Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften"

Transkript

1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (Lehramt an Gymnasien) bzw. Politikwissenschaft (höheres Lehramt an beruflichen Schulen) Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul LAPW_PP1:Grundlagen der Politischen Wissenschaft... Pflichtmodul LAPW_PP2: Politische Theorie... Pflichtmodul LAPW_PP3: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland... Pflichtmodul LAPW_PP4: Internationale Beziehungen... Pflichtmodul LAPW_PP5: Vergleichende Analyse politischer Systeme... Pflichtmodul LAPW_PP6: Ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen... Pflichtmodul LAPW_PP7: Vertiefungsthema aus der Politikwissenschaft... Pflichtmodul LAPW_PÖ1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I... Pflichtmodul LAPW_PÖ2: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II..... Pflichtmodul LAPW_PÖ3: Grundlagen der Wirtschaftspolitik... Pflichtmodul LAPW_PÖ4: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre... Wahlmodul LAPW_WP: Politikwissenschaftliches Wahlmodul... Wahlmodul LAPW_WÖ: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul... Fachdidaktik Modul LAPW_D1:Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I... Fachdidaktik Modul LAPW_D2:Fachdidaktik Politik und Wirtschaft II...

2 Pflichtmodul LAPW_PP1: Grundlagen der Politischen Wissenschaft Modultitel Grundlagen der Politikwissenschaft Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP1 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 6 Anzahl der SWS 2 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Das Modul führt in das Studium der Politischen Wissenschaft ein und behandelt u.a. folgende Themenkomplexe: Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Grundbegriffe der Politikwissenschaft Arbeitstechniken der Politikwissenschaft Darüber hinaus vermittelt es einen Überblick über die zentralen theoretischen Ansätze und Teilgebiete der Disziplin: Politische Theorie Vergleichende Analyse Politischer Systeme Internationale Beziehungen Grundlagen des politischen Systems Deutschlands Methoden Lernziele Das Modul soll Studienanfänger mit der Geschichte, den Grundbegriffen, den Methoden, den Teilbereichen und den zentralen Ansätzen der Politikwissenschaft vertraut machen. Keine Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur, mündliche Leistung: Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

3 Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Seminar wird speziell auch für Studierende der Soziologie und Politischen Ökonomie sowie des BA- Studienganges Politische Wissenschaft angeboten. Das Seminar schließt mit einer zweistündigen Klausur ab. Das Modul ist Bestandteil der Orientierungsprüfung für Studierende des Staatsexamensstudiengangs Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft (GymPO I). Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

4 Pflichtmodul LAPW_PP2: Politische Theorie Modultitel Politische Theorie Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP2 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die Grundbegriffe der politischen Theorie, die Geschichte der politischen Ideen sowie wichtige Fragestellungen der normativen politischen Theorie behandelt. Darüber hinaus beschäftigt sich die Veranstaltung mit zentralen Ansätzen der empirischanalytischen Theorien der Politikwissenschaft wie beispielsweise den Akteurstheorien, den Theorien gesellschaftlicher Differenzierung und dem (Neuen) Institutionalismus. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen in den normativen und empirisch-analytischen Politischen Theorien, ihrer Grundbegriffe und Grundprobleme sowie in der politischen Ideengeschichte. Keine Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, mündliche Leistung: Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Seminar wird speziell auch für Studierende des BA-

5 Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

6 Pflichtmodul LAPW_PP3: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Modultitel Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP3 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls In dem Modul werden die zentralen Kategorien und theoretischen Ansätze der Analyse politischer Strukturen und Prozesse in Deutschland aus historisch und international vergleichender Perspektive betrachtet. Dies beinhaltet die Beschreibung, Erklärung und Evaluation der wichtigsten politischen Institutionen, der Hauptmerkmale des politischen Willensbildungsprozesses sowie der Grundzüge der Staatstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der international und historisch vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik (im Sinne von Policy) in der Bundesrepublik Deutschland. Keine Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, mündliche Leistung: Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung

7 Maximale Teilnehmeranzahl Höchstzahl der Teilnehmer pro Seminar 40. Sonstige Bemerkungen Das Seminar wird speziell auch für Studierende des BA- Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

8 Pflichtmodul LAPW_PP4: Internationale Beziehungen Modultitel Internationale Beziehungen Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP4 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die Grundlagen der Analyse von Außen- und Sicherheitspolitik, der Europäischen Union, von Weltpolitik und Weltwirtschaft, internationaler und transnationaler Institutionen und Organisationen sowie der Regelung zwischen- wie innerstaatlicher Konflikte im Kontext von Global Governance anhand ausgewählter Fallbeispiele behandelt. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Im Tutorium werden in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen der wichtigsten Themenbereiche und Theorien der Internationalen Beziehungen, zur Europäischen Union sowie zu den verschiedenen Ansätzen der Regelung zwischen- und innerstaatlicher Konflikte, insbesondere durch internationale Organisationen. Keine Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, mündliche Leistung: Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Seminar wird speziell auch für Studierende des BA-

9 Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

10 Pflichtmodul LAPW_PP5: Vergleichende Analyse politischer Systeme Modultitel Vergleichende Analyse politischer Systeme Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP5 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 16 Anzahl der SWS 8 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 2 2 Das Modul gliedert sich in zwei Teile zu je 1 Seminar mit je 1 Tutorium. Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Im Mittelpunkt des Moduls steht die international vergleichende Analyse von Strukturproblemen politischer Systeme. Das Modul gliedert sich dabei in zwei aufeinander aufbauende Teile. Teil 1 des Moduls (1 Seminar mit 1 Tutorium): Dieser Teil des Moduls fokussiert auf die zentralen Kategorien, methodischen und theoretischen Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Auf der Polity-Ebene werden die Eigenschaften von Institutionen zunächst kurz beschrieben und dann vor allem deren Wirkungen analysiert. Dabei werden auch die Unterschiede demokratischer und autokratischer politischer Systeme erörtert. Auf der Politics-Ebene wird der Politik-Prozess näher analysiert, wobei auf Parteien, Interessengruppen aber auch auf die Rolle der politischen Kommunikation und von Medien näher eingegangen wird. Auf der Policy-Ebene geht es um den Einfluss von Staatsstrukturen auf die Staatstätigkeit, die politische Problemlösungs- und Steuerungsstrategien auf unterschiedlichen Policy-Feldern ausüben.

11 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Teil 2 des Moduls (1 Seminar mit 1 Tutorium): Der zweite Teil des Moduls dient dazu, die Kenntnisse über die vergleichende Analyse politischer Systeme zu vertiefen. Dazu wird ein Focus auf die Analyse von Institutionen, Prozessen und Akteuren der politischen Willensbildung gelegt. Behandelt werden beispielsweise die Ansätze von Typologien zur Analyse von Regierungssystemen, die unterschiedlichen Differenzierungen von parlamentarischen, präsidentiellen und hybriden Systemen, die Wirkungsweise unterschiedlicher Institutionensysteme in vergleichender Perspektive oder die politikwissenschaftliche Analyse der historischen Entwicklung der Sozialpolitik, die verschiedenen Formen des Wohlfahrtsstaates, seine wichtigsten Determinanten und seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen. In den Tutorien in den beiden Modulteilen werden jeweils in kleinen Arbeitsgruppen spezifische Fragestellungen des entsprechenden Seminars vertiefend diskutiert und unter Anleitung bearbeitet. Lernziele Grundlegendes Lernziel des Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen über die Strukturprobleme politischer Systeme im internationalen Vergleich. Lernziel in Teil 1 des Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Es sollen grundlegende Kenntnisse über die zentralen politischen Akteure sowie die Wirkungen von Institutionen demokratischer Systeme aus einer vergleichenden Perspektive und auf Basis zentraler Theorien vermittelt werden. Lernziel in Teil 2 des Moduls ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der politikwissenschaftlichen Beschreibung, Erklärung, Bewertung und der vergleichenden Einordnung von politischen Institutionen, politischen Abläufen und Politik in gegenwärtigen politischen Systemen. Keine Form des Leistungserwerbs Leistungserwerb in Teil 1 des Moduls: Schriftliche Leistung: schriftliche Referatsausarbeitung (Umfang bis zu 10 Seiten), mündliche Leistung: Referat Leistungserwerb in Teil 2 des Moduls: Schriftliche

12 Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, mündliche Leistung: Referat Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl im Seminar beträgt 40 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Modul ist in 2 Teile gegliedert, die in der Regel im gleichen Semester oder in aufeinander folgenden Semestern belegt werden. Im Falle des Wissenschaftlichen Faches in Verbindung mit Bildender Kunst bzw. Musik kann der 2. Teil des Moduls ausnahmsweises auch im übernächsten Semester belegt werden. Im Falle einer Belegung in unterschiedlichen Semestern ist der 1. Teil vor dem 2. Teil zu absolvieren. Das Seminar wird speziell auch für Studierende des BA- Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

13 Pflichtmodul LAPOL_PP6: Ausgewähltes Thema aus Nachbardisziplinen Modultitel Ausgewähltes Thema aus Nachbardisziplinen Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PP6 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 4 Anzahl der SWS 2 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Die Studierenden müssen entweder 1 Vorlesung oder 1 Seminar absolvieren. Modulnote Schriftliche und/oder mündliche Leistung entsprechend der Vorgaben der Nachbardisziplin. Angebotsturnus des Moduls Entsprechend des Angebots der Nachbardisziplinen Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Das Modul behandelt im Überblick ausgewählte Themen aus Nachbardisziplinen. Die Studierenden können dabei aus folgenden Themen wählen: Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Die Grundfragen des sozialen Wandels und der Theorien moderner Gesellschaften oder Die Sozialstruktur der BRD oder Die Grundkategorien des öffentlichen Rechts oder Grundlagen der Verfassungs-, Parteien-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder Methoden der empirischen Sozialwissenschaft Die Inhalte der Vorlesung bzw. des Seminars werden von den Nachbardisziplinen festgelegt. Lernziele Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen in einer der drei Nachbardisziplinen der Politikwissenschaft: Soziologie, Öffentliches Recht oder Geschichte Keine Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung, und/oder mündliche Leistung: Referat. Die Form des Leistungserwerbs erfolgt entsprechend der

14 Vorgaben der Nachbardisziplin. Anmeldeformalitäten Entsprechend der Vorgaben der Nachbardisziplin. Maximale Teilnehmeranzahl Entsprechend des Veranstaltungsformats und der Vorgaben der Nachbardisziplin. Sonstige Bemerkungen Im Bereich Methoden der empirischen Sozialwissenschaft kann die Vorlesung im interdisziplinären Modul POL_P6 Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung) des BA- Studiengangs Politische Wissenschaft gewählt werden. Die erfolgreiche Absolvierung wird durch eine schriftliche Leistung in Form einer Klausur nachgewiesen (100% der Modulnote). Empfohlene Literatur Die Literaturempfehlungen werden in der jeweiligen Veranstaltung durch die Nachbardisziplin bekannt gegeben.

15 Pflichtmodul LAPW_PP7: Vertiefungsthema aus der Politikwissenschaft Modultitel Vertiefungsthema aus der Politikwissenschaft Modulnummer Wahlpflichtmodul LAPW_PP7 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 10 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium Modulnote schriftliche Leistung 70%; mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Halbjährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls In dem Modul werden ausgewählte theoretische und empirische Themen der Politikwissenschaft behandelt und analysiert. Teilnahmevoraussetzungen/ Nützliche Vorkenntnisse Die Studierenden erweitern ihre politikwissenschaftlichen Kenntnisse in folgenden Vertiefungsgebieten: Politische Systeme oder Strukturprobleme im internationalen Vergleich oder Politische Theorie oder Internationale Beziehungen. Lernziele Das Modul vertieft eng umrissene politikwissenschaftliche Problemstellungen. Absolventen des Moduls sollen befähigt werden, die Fragestellungen in einem ausgewählten Feld der Politikwissenschaft zu wissenschaftlich zu bearbeiten. Die erfolgreichen Absolventen des Moduls verfügen über einen vertieften Einblick in das gewählte Vertiefungsthema, die wissenschaftlichen Problemstellungen und die Bearbeitung des Themas mit dem entsprechenden politikwissenschaftlichen Instrumentarium. Sichere Vorkenntnisse in dem gewählten Vertiefungsgebiet, die durch die erfolgreiche Absolvierung des entsprechenden Pflichtmoduls nachgewiesen werden. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: 1 schriftliche Ausarbeitung im

16 gesamten Modul, mündliche Leistung: je 1 Referat pro Seminar Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl in den Seminaren beträgt 40 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Das Modul ist Teil des Pflichtangebots des Lehramtsstudienganges Politikwissenschaft. Das Modul besteht aus 2 Seminaren oder 1 Vorlesung und 1 Seminar. Das Modul wird speziell auch für Studierende des BA- Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Es können Module aus dem Wahlpflichtbereich des BA- Studienganges gewählt werden. Module, die in Modul LAPW_PP5 (2. Teil) gewählt werden, dürfen nicht noch einmal belegt werden. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

17 Pflichtmodul LAPW_PÖ1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I Modultitel Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PÖ1 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Leistung 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Gegenstände und Methoden der VWL, Kategorien ökonomischen Denkens und Handelns, Markt und Preisbildung, Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Insbesondere: - Ökonomie im Kontext der Sozialwissenschaften Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften - Ökonomische Grundkonzepte - Wettbewerb - Marktunvollkommenheiten - Staatliche Intervention - Internationaler Handel - Die Makroökonomie - Wirtschaftsentwicklung - Internationale Wirtschaftsbeziehungen Lernziele Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch des Moduls in der Lage, - die Wirtschaftswissenschaften in den interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Kontext einzuordnen; - die wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte und Denkweisen in Mikro- und Makroökonomie zu erkennen und zu verstehen; - die Terminologie der zentralen Idee der modernen Wirtschaftswissenschaften zu beherrschen;

18 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse - die erlernten Konzepte und Denkweise auf einfache Problemstellungen anzuwenden. Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur Anmeldeformalitäten Elektronische Klausuranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbegrenzung Sonstige Bemerkungen Das Modul ist Bestandteil der Orientierungsprüfung für Studierende des Staatsexamensstudiengangs Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft (GymPO I). Das Modul wird im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) als Modul LAPW_PÖ1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik angeboten Empfohlene Literatur Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut

19 Pflichtmodul LAPW_PÖ2: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II Modultitel Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PÖ2 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 1 Modulnote Schriftliche Leistung 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Vertiefung in ausgewählten Bereichen der Mikroökonomie, und ökonomischen Verhaltenstheorie. Die Mikroökonomik versucht gewisse beobachtbare Ergebnisse (z.b. Preise) aus dem Verhalten von individuellen Einheiten (z.b. Haushalten und Unternehmen) zu erklären. Verhalten wird dabei als Konsequenz aus den Zielen und Möglichkeiten der einzelnen Grundeinheiten verstanden. Die Veranstaltung vermittelt die Grundzüge einer solchen mikroökonomischen Analyse hauptsächlich anhand der Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen in Märkten aber auch an anderen Beispielen. Im ersten Teil wird die Nachfragefunktion in einem Markt aus den Entscheidungen der Konsumenten hergeleitet und die sich hieraus ergebenden Eigenschaften der Nachfrage diskutiert. Im zweiten Teil wird entsprechend das Verhalten von Unternehmen und die Angebotsfunktion besprochen. Der dritte Teil analysiert das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf vollkommenen Märkten und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Abweichungen von dieser idealisierten Struktur (Marktmacht, symmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter).

20 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Lernziele Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch des Moduls in der Lage, - geeignete Modelle zu identifizieren, um individuelles Verhalten in bestimmten Situationen zu beschreiben; - die Reaktion von Individuen auf eine Veränderung der Situation mittels dieser Modelle vorherzusagen; - die Bedeutung einzelner Annahmen für die Vorhersage einzuordnen. Die Kenntnisse des Moduls Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (LAPOL_PÖ1) werden vorausgesetzt. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Prüfung, die auf bis zu 3 Klausuren verteilt werden kann. Anmeldeformalitäten Elektronische Klausuranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbegrenzung Sonstige Bemerkungen Keine Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

21 Pflichtmodul LAPW_PÖ3: Grundlagen der Wirtschaftspolitik Modultitel Grundlagen der Wirtschaftspolitik Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PÖ3 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium Modulnote Schriftlich 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester 1 1 Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Wirtschaftsordnungen, Grundlagen der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Vertiefungen in folgenden Bereichen: - Wirtschaftskreislauf - Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - Wirtschaftswachstum - Arbeitslosigkeit - Inflation - Konjunktur - Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft Lernziele Die Studierenden sollen in die aktuellen Fragestellungen und Methoden der Makroökonomik eingeführt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen für makroökonomisches Handeln (Staat, Zentralbanken etc.). Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, selbständig wirtschaftspolitische Vorschläge zu beurteilen, einzuordnen und zu erarbeiten. Die Kenntnisse des Moduls Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (LAPOL_PÖ1) werden vorausgesetzt. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur Anmeldeformalitäten Elektronische Klausuranmeldung

22 Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbegrenzung Sonstige Bemerkungen Keine Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

23 Pflichtmodul LAPW_PÖ4: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Modultitel Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Modulnummer Pflichtmodul LAPW_PÖ4 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) Anzahl der LP 8 Anzahl der SWS 6 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium Modulnote Schriftlich 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester 1 1 Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Gegenstände und Methoden der Betriebswirtschaftslehre; Ziele, Bedingungen und rechtliche Grundlagen betrieblichen Handelns; betriebliche Funktionen. Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Vertiefung in folgenden Bereichen: - Die Rolle von Organisationen in Märkten - Vertikale Organisationsprobleme - Horizontale Organisationsprobleme - Managementprobleme - Alternative Organisationsformen - Unternehmensfinanzierung Lernziele Verständnis der grundlegenden Anreiz- und Informationsprobleme in Unternehmen sowie der Rolle von Unternehmen in einer Marktwirtschaft. Die Kenntnisse der Module Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I (LAPW_PÖ1) und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (LAPW_PÖ2) werden vorausgesetzt. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur Anmeldeformalitäten Elektronische Klausuranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbegrenzung Sonstige Bemerkungen Keine Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

24 Wahlmodul LAPW_WP: Politikwissenschaftliches Wahlmodul Modultitel Politikwissenschaftliches Wahlmodul Modulnummer Wahlmodul LAPW_WP Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 2 Modulnote schriftliche Leistung 70%; mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Halbjährlich Dauer des Moduls 1 bis 2 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Das Modul bietet vertiefende Einblicke in und Antworten auf ausgewählte politikwissenschaftliche Fragestellungen. Dabei wird sowohl die theoretische als auch empirische Analyse eines Themas berücksichtigt. Die Studierenden erweitern ihre politikwissenschaftlichen Kenntnisse in folgenden Vertiefungsgebieten: Politische Systeme oder Strukturprobleme im internationalen Vergleich oder Politische Theorie oder Internationale Beziehungen. Die Studierenden können entweder 2 Seminare aus dem gleichen Vertiefungsgebiet oder je 1 Seminar aus zwei unterschiedlichen Vertiefungsgebieten wählen. Lernziele Die Seminare des Moduls behandeln vergleichsweise eng gesteckte Fragestellungen auf vertieftem und fortgeschrittenem Niveau. Absolventen des Moduls sollen befähigt werden, die Fragestellungen in dem gewählten Vertiefungsgebiet/den gewählten Vertiefungsgebieten aus teils konkurrierenden wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren. Die erfolgreichen Absolventen des Moduls kennen den Forschungsstand in dem gewählten Vertiefungsgebiet/den gewählten Vertiefungsgebieten so gut, dass sie in der Lage sind eigenständig Positionen (Hypothesen) zu entwickeln und diese wissenschaftlich zu

25 Teilnahmevoraussetzungen/ Nützliche Vorkenntnisse begründen. Sichere Vorkenntnisse in dem gewählten Vertiefungsgebiet/den gewählten Vertiefungsgebieten, die durch die erfolgreiche Absolvierung der entsprechenden Pflichtmodule nachgewiesen werden. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: 1 schriftliche Ausarbeitung im gesamten Modul, mündliche Leistung: je 1 Referat pro Seminar Anmeldeformalitäten Elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Höchstzahl in den Seminaren beträgt 35 Teilnehmer. Sonstige Bemerkungen Auf Antrag kann im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) 1 Seminar durch 1 Vorlesung mit 1 Übung aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodul (LAPW_WÖ) ersetzt werden. Die Modulnote setzt sich in diesem Falle zu je 50% aus der Note für das politikwissenschaftliche Seminar (schriftliche Leistung 70% der Seminarnote: schriftliche Ausarbeitung, mündliche Leistung 30% der Seminarnote: Referat) und der Note für die wirtschaftswissenschaftliche Vorlesung mit Übung (schriftliche Leistung 100%: Klausur) zusammen. Im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) ist das Modul Teil des Pflichtangebots. Die Seminare werden speziell auch für Studierende des MA-Studiengangs Politische Wissenschaft angeboten. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

26 Wahlmodul LAPW_WÖ: Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul Modultitel Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul Modulnummer Wahlmodul LAPW_WÖ Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) Anzahl der LP 12 Anzahl der SWS 8 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 2 2 Modulnote Schriftliche Leistung 100% Angebotsturnus des Moduls Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Freie Wahl von 2 wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen und der dazugehörigen Übungen, die im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Economics dem Vertiefungsmodul Wirtschaftswissenschaften zugeordnet sind. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können auch wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen gewählt werden, die den Vertiefungsmodulen I/II des Master- Studiengangs Economics zugeordnet sind. Lernziele Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse aus den wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtmodulen und können diese auf selbstgewählte wirtschaftswissenschaftliche Spezialgebiete anwenden. Nützliche Vorkenntnisse Die in den wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtmodulen vermittelten Kenntnisse werden vorausgesetzt. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: je 1 Klausur pro Vorlesung Anmeldeformalitäten Elektronische Klausuranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Keine Teilnehmerbegrenzung Sonstige Bemerkungen Keine Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden in der Vorankündigung der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

27 Fachdidaktik Modul LAPW_D1: Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I Modultitel Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I Modulnummer Fachdidaktik Modul LAPW_D1 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 5 Anzahl der SWS 2 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30% Angebotsturnus des Moduls Halbjährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Das Modul vermittelt Fachkenntnisse über die grundlegenden Aufgaben, Inhalte und Ziele des Politikunterrichts und der ökonomischen Bildung. Im Vordergrund stehen Vermittlung und Training der praxisorientiert notwendigen methodischen Kompetenzen auf der Grundlage der Politik- und Wirtschaftsdidaktik. Dabei werden u.a. die Rahmenbedingungen für den Politikund Wirtschaftsunterricht an Gymnasien thematisiert, die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zu politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern wird erarbeitet und in der Simulation erprobt. Es werden erste grundlegende Konzepte der Politik- und Wirtschaftsdidaktik vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit Theorie und Methodik der politischen und wirtschaftlichen Bildung wird mit Hilfe der exemplarischen Hinführung zu didaktisch-methodisch fundierter Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung gefördert. Beispielsweise wird die didaktische Relevanz von Politik- und Wirtschaftsbegriffen oder der Einsatz von Medien thematisiert. Lernziele Grundlegende Kenntnisse der Methoden und Konzepte der Politik- und Wirtschaftsdidaktik vermitteln und erproben, Kompetenzen für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Politik- und Wirtschaftsunterricht entwickeln.

28 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Erste praktische Unterrichtserfahrungen mit Hilfe der handlungsorientiert simulierten Durchführung von Politikund Wirtschaftsunterricht sammeln. Vorbereitung des Schulpraxissemesters. Keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung (Umfang bis zu 10 Seiten), mündliche Leistung: Referat oder andere Präsentationsform Anmeldeformalitäten elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Teilnehmerzahl im Seminar ist auf 40 beschränkt. Sonstige Bemerkungen Das Modul kann als Blockveranstaltung abgehalten werden. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

29 Fachdidaktik Modul LAPW_D2: Fachdidaktik Politik und Wirtschaft II Modultitel Fachdidaktik Politik und Wirtschaft II Modulnummer Fachdidaktik Modul LAPW_D2 Studiengang Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/ Wirtschaftswissenschaft (GymPO I) bzw. Politikwissenschaft (WPrOSozPädCare) Anzahl der LP 5 Anzahl der SWS 2 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung Tutorium 1 Modulnote schriftliche Leistung 70%, mündliche Leistung 30%. Angebotsturnus des Moduls Halbjährlich Dauer des Moduls 1 Semester Modulverantwortliche(r) Der Modulverantwortliche wird durch Aushang am Institut Inhalte des Moduls Das Modul baut auf dem Fachdidaktik Modul Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I auf. Es vertieft die Kenntnisse über die Aufgaben, Inhalte und Ziele des Politikunterrichts und der ökonomischen Bildung. Das Modul erweitert die Kenntnisse über die theoretischen Voraussetzungen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts an Gymnasien und ergänzt sie um den Schwerpunkt der didaktischen Theorie, um zentrale didaktische Prinzipien, Problemstellungen und Konzepte. Im Vordergrund steht die an den Zielen des aktuellen Politik- und Wirtschaftsunterrichts praxisnah orientierte Verbindung konkreter didaktischer Leitprinzipien und Konzepte mit methodischen Verfahren. Diese sollen so als Vorbereitung auf das Referendariat, für die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen erfahrbar und reflektierbar gemacht werden. Die Auseinandersetzung mit empirischen Forschungen zur politischen Bildung ergänzt das Modul. Lernziele Vertiefte Kenntnisse der Theorien, Konzepte und Methoden der Politik- und Wirtschaftsdidaktik sowie der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung. Vertiefte praktische Erfahrungen bei der Planung und

30 Teilnahmevoraussetzungen / nützliche Vorkenntnisse Gestaltung von Politik- und Wirtschaftsunterricht. Auseinandersetzen mit und Übertragen von Ergebnissen der empirischen Bildungsforschung. Reflexion der Erfahrungen aus dem Schulpraxissemester und Vorbereitung der zweiten Phase der Lehrerbildung in Seminar und Schule. Erfolgreiche Absolvierung des Fachdidaktik Moduls Fachdidaktik Politik und Wirtschaft I (LAPW_D1) sowie die erfolgreiche Absolvierung des Schulpraxissemesters. Form des Leistungserwerbs Schriftliche Leistung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung (Umfang bis zu 10 Seiten), mündliche Leistung: Referat oder andere Präsentationsform Anmeldeformalitäten elektronische Semesteranmeldung Maximale Teilnehmeranzahl Die Teilnehmerzahl im Seminar ist auf 40 beschränkt. Sonstige Bemerkungen Das Modul kann als Blockveranstaltung abgehalten werden. Empfohlene Literatur Literaturempfehlungen werden durch Aushang am Institut

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft LA 0-1 Codiernummer 9.04.10 letzte Änderung 01-1 Auflage - eitenzahl Zwischenprüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Modulhandbuch Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Stand 5/2010

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot

Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Diplom Sozialwissenschaft (auslaufend zum WiSe 11/12) Äquivalenztafeln zum BA/MA-Angebot Grundstudium Äquivalenztafel zu den Bachelor-Modulen Teilgebiete/Pflichtveranstaltungen nach der Diplomordnung Ab

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr