Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation"

Transkript

1 Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation Prof. Dr.-Ing. Joachim Waßmuth Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Am Stadtholz Bielefeld Fon Fax

2 Labore Labor für elektrotechnische Systementwicklung Labor für Sensorik und Aktuatorik zdi-schülerinnen- und Schülerlabor experimint Fachkompetenzen Angewandte Signalverarbeitung und Regelungstechnik Sensorsignalverarbeitung intelligente Sensorsysteme Einsatz von Mikroprozessoren (µc, DSP), eingebettete Systeme Entwicklungsmethoden und -werkzeuge (MATLAB/Simulink) Modellbasierte Entwicklung/ Modellbildung und Simulation Forschungsaktivitäten Entwicklungsmethodik und -plattformen für mechatronische Lösungen Signalverarbeitung in eingebetteten Systemen embedded processing Aktive Schall- und Schwingungskompensation Sensoreigenschaften von Aktoren (self sensing actuators) Seite 2

3 LoCoMS LowCost Mechatronic Systems Mechatronische Systemlösungen für Schall- und Schwingungsprobleme Hemmnis für viele Firmen (Wissensmangel, Investitionsrisiko) Analyse des Problems Realisierung einer mechatronischen Gegenmaßnahme Forschungsansatz: Entwicklung eines Entwurfswerkzeuges kostengünstiges Entwurfswerkzeug kostengünstige Komponenten für die Realisierung Einsatz von Modellbildung und Simulationstechnologien LoCoMS Ein kostengünstiges Entwurfswerkzeug für mechatronische Systemlösungen zur Schall- und Schwingungsreduktion - Modellbasierter Entwurf und Anwendungen

4 Projekt LoCoMS Simulationsmodell Mechatronischer Baukasten (Controller, Sensoren, Aktoren) Phase 1: Analyse Sound and Vibration Inspector Phase 2: Entwurf Sound and Vibration Expert Phase 3: Realisierung Klassenwissen Simulationsmodell Aufgabe Systemanalyse Anwendungsklasse Systementwurf mit MiL Low-cost Mechatronic System Simulationsmodell Technisches System (Anwendung)

5 Anwendungsklasse Kabinenschall Kabineneigenschaften Sensoren Transfer pfade Informationsverarbeitung Störquelle WDR Bewertung durch den Mensch Aktuatoren mechatronische Gegenmaßnahme

6 Laboraufbau Aktivlautsprecher Referenzsensor(en) Fehlermikrofon(e) Adaptive Algorithmen RCP-System Störschallquellen

7 Ergebnisse mit realem Störschall t/s ca db(a) t/s t/s t/s ANC aktiv

8 Ergebnisse mit realem Störschall f / Hz f / Hz t/s f / Hz t/s ANC aktiv f / Hz

9 Entwurfsmethodik real virtuell real Modellbildung Zielhardware (µc, DSP) ACG Algorithmen Verfahren ACG Echtzeit- Hardware H i L Test M i L Test R C P Test Echtzeit- Hardware ACG Anwendung Kabinenschall Modellbildung Anwendung Kabinenschall Simulationsmodelle Anwendungsdemonstrator

10 Effizienzsteigerung durch Einsatz von modellbasierten Entwicklungsmethoden Modellbildung und Simulation Systemverständnis Automatische Codegenerierungswerkzeuge Zeitgewinn Teststrategien modellbasiert vs. Echtzeitversuch Implizite Vorbereitung des nächsten Entwicklungsschritts embedded Lösung Verwendung effizienter Teilsystemlösungen Effiziente Algorithmen Kostengünstige Teilkomponenten (Sensoren, Aktuatoren) Modellierung der (möglicherweise eingeschränkten) Leistungsmerkmale Bewertung der Gesamtsystemleistung durch Simulation unter Berücksichtigung der Leistungseinbußen

11 Folgeaktivitäten Eingebettete Lösungen Aktive Schallkompensation in intelligenten Gehörschutzlösungen Aktive Schall- und Schwingungskompensation auch in neuen Anwendungen

12 Vielen Dank für Ihre Zeit und das Interesse!! Fragen?

Effizienzsteigerung durch Mechatronik

Effizienzsteigerung durch Mechatronik solutions Veranstaltung 2014 Effizienzsteigerung durch Mechatronik FH Bielefeld Donnerstag, 13.11.2014 Agenda: Effizienzsteigerung durch Mechatronik 15:00 Begrüßung 15:10 Kurzvorträge Prof. Dr.-Ing. Klaus

Mehr

Vorstellung des Projektes LoCoMS

Vorstellung des Projektes LoCoMS Vorstellung des Projektes LoCoMS Agenda: Die CAE Software und Systems GmbH Unsere Aufgabe: Wie können wir uns einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Die Idee und was nun? Möglichkeiten der Kooperation Projektpartner

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kühlert Mechatronik, Technische Mechanik und Dynamik seit 1998

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kühlert Mechatronik, Technische Mechanik und Dynamik seit 1998 Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Mess- und Regelungstechnik seit 2011 Prof. Dr.-Ing. Dirk Weidemann Regelungstechnik und Prozessautomatisierung seit 2009 Prof. Dr.-Ing. Heinrich

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Art und Dauer in Minuten

Art und Dauer in Minuten Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Elektrotechnik. Maschinenbau

Elektrotechnik. Maschinenbau Vorläufige Modulstruktur für die Masterstudiengänge (M.Eng.) Elektrotechnik und Maschinenbau Dekan: Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen Prof. Dr. Gerd Steinebach Tel. +49 2241 85 310

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen

Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Personendetails LSF Cache Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen Raum: B116 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4770 elke.mackensen@hsoffenburg.de nach Vereinbarung (Terminvereinbarung gerne per email) Funktion

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern

Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Berufsorientierung 4.0 Junge Menschen für Technik begeistern. Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Lars Fromme Konferenz Digitalisierung in der beruflichen Bildung FB Ingenieurwissenschaften

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie

Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie 1 Paradigmenwechsel in der Kalibrierung Vom virtuellen Prüfstand in die Serie Agenda Herausforderungen in der Antriebsstrangentwicklung

Mehr

Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme

Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme Entwurf und Simulation mechatronischer Echtzeitsysteme Wie Mechanik, Elektronik und Software schnell unter einen Hut kommt Hendrik Reddehase, Dr. Robert Wagner Solunar GmbH Neue Produkte müssen immer ausgefeilter

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken 3. AnalytikTag 15. November 2018 Prof. Dr. Bodo Kraft, kraft@fh-aachen.de Oliver Schmidts, M. Sc., schmidts@fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Module des Kompetenzfelds Im Bachelor Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik Elektrische Signalverarbeitung

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6. Studiengang Kraftfahrzeugelektronik 1 Vermittlung von Fachkompetenz Studienschwerpunkt Aktorik. Semester ELT 130 Digitale Signalprozessoren I 2 2 ELT 13 Regelungstechnik II 3 1 ELT 232 Leiterplattenentwurf

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín Spezialisierungsfach Systemdynamik

Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín Spezialisierungsfach Systemdynamik Institut für Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín Spezialisierungsfach Systemdynamik Modul Systemdynamik Elektrische Signalverarbeitung Systemdynamische Grundlagen

Mehr

Bachelorstudium Informationstechnik

Bachelorstudium Informationstechnik Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700- Telefax: 0463/2700-9197 E-Mail: studabt@uni-klu.ac.at Internet: www.uni-klu.ac.at/studabt L 033 289 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau

Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau Mechatronik mehr als die Summe Forschungsschwerpunkt SyMM Systemoptimierung und Mechatronik im Maschinenbau Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Kontakt Fachhochschule Bielefeld Fachbereich

Mehr

Entwurf mechatronischer Systeme

Entwurf mechatronischer Systeme Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler Jörg Wallaschek (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Mechatronik und Mikrosystemtechnik Adaption und

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik 2. Konferenz Sensorik aus Thüringen Zukunft und Wachstum durch Innovation und Kooperation Ilmenau, 31. März 2006 PD Dr.-Ing. habil. Hannes

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry Ronald Wenger, Verkaufsleiter Industrieautomation & Antriebe, St. Moritz, 24. Januar 2017 Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry Slide 1 Einführung Agenda/Inhalt des

Mehr

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Die Projektpartner: 1. Unternehmen - IBG Robotronic GmbH - KROHNE Innovation GmbH - IGA mbh 2. Ruhr-Universität Bochum - RUB-EST - RUB-ESIT - RUB-INSYS Das Projekt Radarmeter-3D

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: X Modellbasierte Verträglichkeitsanalyse der Interaktion des menschlichen Körpers mit kraftassistierenden Unterstützungssystemen itsowl-tt-moveit (OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser.

Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser. Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Universität Bielefeld, CITEC, AG-KS Martin Kaiser www.its-owl.de Ressourceneffiziente Informationsverarbeitung Anwendungsdomänen Verkehrstechnik IKT Medizintechnik

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz

Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz Wireless Automation, 28.02./01.03.2007 Welche funkt am längsten? Funktechnologien und Energieeffizienz Dr.-Ing. Elke Mackensen NewTec GmbH System-Entwicklung und Beratung Heinrich-von-Stephan-Str. 8b 79100

Mehr

Prüfungsleistung. Modul Modulname / Lehrveranstaltung MSE01 Entwicklungsmanagement. SWS Eigenstudium. Dozent(in) Modulziel / Lerninhalte BM/BMP

Prüfungsleistung. Modul Modulname / Lehrveranstaltung MSE01 Entwicklungsmanagement. SWS Eigenstudium. Dozent(in) Modulziel / Lerninhalte BM/BMP 01 Entwicklungsmanagement 01.1 Kommunikation und Strategie 01.2 01.3 02 02.1 02.2 Personalführung und Psychologie Operations Management Methoden Mathematik Mechanik Selbst- & Zeitmanagement, Präsentation,

Mehr

Inhalt. Hardware-Software-Co-Design. Struktur (11/04) Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme

Inhalt. Hardware-Software-Co-Design. Struktur (11/04) Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme Inhalt Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme Jürgen Teich Institut für Informatik 12: Struktur des Lehrstuhls Eingebettete Systeme und Co-Design Multikriterieller Entwurf mechatronischer Systeme

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen

Modellierung von Echtzeitsystemen Modellierung von n Synchroner Datenfluss Werkzeug: EasyLab 121 Entwicklungsprozess in EasyLab 1. Spezifikation der Zielhardware 2. Modellierung der Zustandslogik sowie der abzuarbeitenden Aufgabe je Zustand

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Elektronik und Regelungstechnik FASZINATION ELEKTRONIK

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Ausbildung von Entwicklern neu gestaltet: Teamorientiertes und interdisziplinäres Studieren

Ausbildung von Entwicklern neu gestaltet: Teamorientiertes und interdisziplinäres Studieren Ausbildung von Entwicklern neu gestaltet: Teamorientiertes und interdisziplinäres Studieren Workshop 25.01.2008 Hüftgelenk Hüft-Aktor Hindernis- Sensor Knie-Aktor K niegelenk Studienreformprojekt B.I.S

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration ASIM STS/GMMS Workshop 2017 Agenda 2 1 Einleitung und Motivation 2 Mechatronische Entwurfsmethodik 3 Konzeption der System-HiLs 4 Ergebnisse

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

Wahlpflichtprofil Mikromechatronik

Wahlpflichtprofil Mikromechatronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Halbleiter-und Mikrosystemtechnik Wahlpflichtprofil Mikromechatronik Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Marschner Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20. September 2016 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik High Performance Motion Control Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik Führend in Technologie Weltweit nah am Kunden Wirtschaftlich unabhängig Unser Team für Ihren Erfolg 2.820 Mitarbeiter 585

Mehr

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden Photo: Einstein Center Digital Future/Kay Herschelmann Prof. Dr. Sergio Lucia Einstein Center Digital Future Technische Universität Berlin 1 www.iot.tu-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme

Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Farbverlauf Architekturen, Werkzeuge und Laufzeitumgebungen für eingebettete Systeme Embedded Systems Christian Hochberger Professur Mikrorechner Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Nötiges

Mehr

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich!

roboter.de Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Automatisch erfolgreich! Automatisch erfolgreich! Michael Frieß Technischer Leiter, Prokurist Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH friess@ Effiziente Automatisierung mit virtueller Inbetriebnahme Seite 1 Inhalt Was ist eine

Mehr

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel, 12.05.2015 Regelungssysteme bei WOM (1) Anwendung: Insufflatoren (Laporoskopie)

Mehr

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger Professur Prozesskommunikation Tel.: (0351) 463-39670 Institut für Angewandte Informatik Fax: (0351) 463-39668 Fakultät

Mehr

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade Kick-Off-Meeting am 20.10.2011 in Hamburg Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann Gliederung Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare

Wahlpflichtfächerkatalog Praktika und Seminare katalog und Seminare Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Diplom) A Allgemeine Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Lorenz- Peter Schmidt () Analoge elektronische Systeme 3 + 1 W 90 LTE Antennen

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi.

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Dipl.- Ing., M.Sc. Jochen Theis Fachbereich LuO- und RaumfahrRechnik

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Anforderungs-Management Test-Management

Anforderungs-Management Test-Management en Das ist im Außenverhältnis Teil des Vertrags-Managements zwischen Kunde und Lieferant. Im Innenverhältnis definiert das die Eigenschaften eines zukünftigen Produktes in technischer, qualitativer und

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr