Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen"

Transkript

1 S45: Hub 100 Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen 2 mm GfT - Tribologie Fachtagung 2014 Fritz Klocke, Daniel Trauth, Andreas Feuerhack, Patrick Mattfeld 50 µm Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Göttingen,

2 2 mm Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten Relativgeschwindigkeit Tribosystem Normalkraft Schmierfilm Werkzeug Werkstück τ k σ k Trennung der Wirkpartner Technisch rau Ausgangssituation und Problemstellung Trend nach Ressourcen- und Energieeffizienz erfordert den Einsatz von Leichtbauwerkstoffen Erhöhte Reibung und erhöhter Verschleiß infolge der Verwendung von Leichtbauwerkstoffen Gleichzeitig erfordern aktuelle Gesetzgebungen umweltfreundliche Tribosysteme, womit allerdings den erhöhten Prozessanforderungen nicht vollständig nachgekommen werden kann Werkzeugoberfläche Ziehrichtung S90 T S45 S45 Motivation und Zielsetzung der Vorarbeiten Verlagerung der reibungs- und verschleißminimierenden Schmierstoffeigenschaften auf strukturierte Werkzeugoberflächen Strukturierung der Werkzeugoberflächen durch maschinelles Oberflächenhämmern zur Ausnutzung fluidmechanischer Eigenschaften und zur Reduktion der wahren Kontaktfläche im Reibkontakt Ausnutzung von Kaltverfestigung und Druckeigenspannungen in der Werkzeugrandzone zur Verbesserung der Tragfähigkeit und Verschleißbeständigkeit der Strukturen Seite 3

3 Reibwert µ [-] Reibwert µ [-] Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Experimentelle Reibwertanalyse (a) Strip drawing Streifenziehversuch test Wirkpaarung σ K (F N ) = 7 MPa v = 4 m/min T = 20 C Öl: Geroform 747 Achsen Blech F N Werkstoffe Blech: (V2A) Niederhalter: (D2) v Niederhalter Stempel F N Reibwertanalyse (13 g/m²) 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01-58 % 0 Ref. S90 T S45 Reibwertanalyse (4 g/m²) 0,05-57 % 0,04 0,03 0,02 0,01 0 Ref. S90 T S45 Versuchsdurchführung & -auswertung Kombinierter Flachbahn-Umlenk-Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Untersuchung der Reibwerte zweier unterschiedlicher Schmierungszustände: vollständige Benetzung (13 g/m²) teilweise Benetzung (4 g/m²) Reibwertermittlung jeweils am linken und rechten Niederhalterpaar Zur statistischen Absicherung wurden die Versuche fünfmal wiederholt. Hieraus ergeben sich 10 Messwerte. Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen konnten die Reibwerte ggü. der Ref. um bis zu 58% reduziert werden Legende: σ K = Kontaktnormalspannung [MPa], F N = Normalkraft [N], = Reibkraft [N], v = Ziehgeschwindigkeit [m/min], T = Temperatur der Wirkpaarung [ C], µ = Reibwert nach Coulomb [-] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, F. Schongen, A. Shirobokov: Analysis of friction between stainless steel sheets and machine hammer peened structured tool surfaces: experimental and numerical investigation of the lubricated interaction gap. Production Engineering, June 2014, Volume 8, Issue 3, pp Seite 4

4 Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Numerische Analyse des Kontakts Numerische Analyse des tribologischen Kontakts z y x Kontaktnormalspannung Ohne Fluid Mit Fluid Schmierstoff (grau) Hydrostatischer Fluiddruck (Mit Fluid) Festkörper (grau) Einglättung der Struktur Ohne Fluid Mit Fluid σ K 3 p fl 130 U 0,5 Ohne Mit Mit Ohne Mit 0 GPa 0 MPa -2 µm Zusammenfassung und verbleibende offene Fragestellungen Die reduzierten Reibwerte gehämmerter Werkzeugoberflächen im Vergleich zum Referenzsystem können zwischen Schmierstoff und modifizierter Werkzeug- Der Einfluss tribochemischer Wechselwirkungen aus physikalischer Sicht wie folgt erklärt werden oberfläche (Benetzung) ist unbekannt - durch eine reduzierte wahre Kontaktfläche - durch einen hydrostatischen Druck Durch die Vergrößerung der Werkzeugoberfläche besteht die Gefahr einer unzureichenden Benetzung der Oberflächenstrukturen und folglich Verschleiß Legende: σ K = Kontaktnormalspannung [GPa], p fl = Fluidmechanischer Druck [MPa], U = Verschiebung des Werkstoffs [µm] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, F. Schongen, A. Shirobokov: Analysis of friction between stainless steel sheets and machine hammer peened structured tool surfaces: experimental and numerical investigation of the lubricated interaction gap. Production Engineering, June 2014, Volume 8, Issue 3, pp Seite 5

5 Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Grundlagen der Tropfenkonturanalyse Tropfenkonturmesssystem Bestimmung der Oberflächenspannung von Schmierstoffen Die Oberflächenspannung der Schmierstoffe ist ein Maß für den kohäsiven Zusammenhalt des Fluids Eine hohe Kohäsivität verhindert ein Aufreißen des Schmierfilms, wirkt jedoch auch einer guten Benetzung der Werkzeuge entgegen Bestimmung der Oberflächenspannung erfolgt mithilfe des hängenden Tropfens Zur Aufteilung der Oberflächenspannung in dispersive und polare Spannungskomponenten findet die Methode des liegenden Tropfens mit Festkörpern bekannter Eigenschaften (z.b. Teflon) Anwendung Liegender Tropfen Hängender Tropfen Bestimmung der Oberflächenenergie von Festkörpern Die Oberflächenenergie von Festkörpern erfolgt mithilfe der Methode des liegenden Tropfens Hierbei werden Referenzflüssigkeiten, wie Diiodmethan, Ethylenglycol und destilliertes Wasser mit jeweil bekannter Oberflächenspannungskomponenten (dispersiv und polar), verwendet Mithilfe der Methode nach Owens-Wendt-Rabel-Kaelble (OWRK) können die Oberflächenenergien und ihre Komponenten bestimmt werden Seite 6

6 Polare Oberflächenenergie des Festkörpers σ s,p [mn/m] Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Bestimmung der Benetzbarkeit Benetzung der Wirkpartner Bei Kenntnis der dispersiven und polaren Spannungsanteile können Wetting Envelopes erstellt und mit den Komponenten der Schmierstoffe zur Beschreibung des Benetzungsverhaltens der Wirkpartner kombiniert werden Schmierstoffe, deren dispersive und polare Anteile innerhalb eines betrachteten Wetting Envelopes sind, lassen eine vollständige Benetzung der Oberflächen erwarten Schmierstoffe außerhalb eines Wetting Envelopes sollten vermieden werden Sehr viel besseres Benetzungsverhalten beim Blechwerkstoff Vergleichbares Benetzungsverhalten bei der Referenzoberfläche und den Oberflächenstrukturen Schlechtes Benetzungsverhalten mit polierten Werkzeugoberflächen Unterschiede im Benetzungsverhalten könnten durch die physikalisch-chemischen Adhäsionsarbeit erklärt werden X5CrNiMo18-10 (Glänzend) X5CrNiMo18-10 (Matt) Geroform 747 S45 S90 Geschliffen Poliert Disperse Oberflächenenergie des Festkörpers σ s,d [mn/m] T Quelle: F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld: Friction analysis of alternative tribosystems for a foil free forming of stainless steel using strip drawing test: analysis of physicochemical interactions between coatings and lubricants. Production Engineering, June 2014, Online first. Seite 7

7 Ausgangssituation und Rückblick Einführung in die Vorarbeiten: Bestimmung der Adhäsionsarbeit Unter Adhäsionsarbeit (W FK/FL ) wird die reversible Oberflächenarbeit (auch differenzielle Grenzflächenarbeit genannt) verstanden, die zum Ablösen der Benetzung vom Untergrund erforderlich ist (nach Dupré 1869): W FK/FL = σ FL (cos θ + 1) = σ FK + σ FL γ FK/FL [J/m2] Spreitdruck S FK/FL [mn/m] Der Spreitdruck ist ein Maß für die Neigung zur vollständigen Benetzung einer flüssigen Phase auf einem Festkörper. Der Spreitdruck S ist die Differenz aus der Adhäsionsarbeit zwischen den Phasen und der Kohäsionsarbeit der flüssigen Phase und sollte S > 0 sein: S FK/FL = W FK/FL W FL > 0 Legende: X5CrNiMo18-10 (Glänzend) X5CrNiMo18-10 (Matt) Adhäsionsarbeit W FK/FL Poliert S S90 T Geschliffen Benetzungsdauer t [s] Ausreichendes Benetzungsverhalten für Spreitdrücke innerhalb des Bereichs -5 < S < Benetzungsdauer t [s] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld: Friction analysis of alternative tribosystems for a foil free forming of stainless steel using strip drawing test: analysis of physicochemical interactions between coatings and lubricants. Production Engineering, June 2014, Online first Seite 8

8 Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 9

9 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Motivation und Zielsetzung Streifenziehversuch v Stempel Achsen Blech Motivation Mithilfe der Reibwertanalyse wurde eine um bis zu 58% reduzierte Reibung beobachtet Numerische Analysen des tribologischen Kontakts zeigten ein stark reduzierte wahre Kontaktfläche F N F N Durch die reduzierte wahre Kontaktfläche steigt die Kontaktnormalspannung, wodurch die Verschleißbeständigkeit der Oberflächenstrukturen untersucht werden muss Niederhalter Kombinierter Flachbahn-Umlenk- Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Durchführung von 500 Hübe pro Struktur Physikalisch-chemische Analyse lassen in einem ersten Schritt eine vollständige Benetzung der Werkzeugoberflächen vermuten In einem zweiten Schritt müssen adhäsive und abrasive Verschleißeffekte untersucht werden Zielsetzung Quantifizierung des adhäsiven oder abrasiven Verschleißes der Oberflächenstrukturen unter Durchführung von 500 Hub mittels Streifenziehversuch je Oberflächenstruktur Seite 10

10 Iterative Vorgehensweise an Niederhalterplatten aus X155CrMoV12 (1.2379) Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise Vorgehensweise Stand der Technik Ausgangssituation und Motivation f Analysieren Abstrahieren Analyse MPa, HRC Oberflächenstrukturierung Randschichteigenschaften v F N F N Streifenziehversuch v, p, σ... Fluidmech. Eigenschaften Reibwertanalyse Hängender Tropfen Liegender Tropfen Wetting Envelope? S FK/FL > 0 Adhäsionsarbeit/Spreitdruck Tropfenkonturanalyse Ausblick und Anwendung Abrasion/ Adhäsion μ Reibwertentwicklung F N v F N Streifenziehversuch Verschleißanalyse Seite 11

11 Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 12

12 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Sicherstellung einer reproduzierbaren Benetzung Beölungsanlage Analyse des Beölungsbildes Geroform 747 (1,5 g/m²) Durchführung einer Verschleißanalyse Achsen Blech v Stempel Laboranlage LBA 200/ der Fa. Raziol Zur reproduzierbaren Applikation von Schmierstoffen Aufstäuben des Schmierstoffs über beheizbares Düsensystem zur Steuerung der Schmierfilmmenge und -verteilung Geroform 747 (1,5 g/m²) 2 mm 250 µm F N Niederhalter F N Werkstoffe Blech: Niederhalter: S45, S90 Wirkpaarung σ K (F N ) = 7 MPa v = 4 m/min T = 20 C Öl: Geroform 747 Wiederholungen: je 500 Seite 13

13 Reibwert µ [-] Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Entwicklung des Reibwertes (a) Beölungsanlage (b) Streifenziehversuch (c) Reibwertentwicklung Ölspeicher Düsen 0,12 Achsen v Stempel 0,05 0,04 Blech 0,03 0,02 F 0,01 R F N F 0 N Niederhalter Hubnummer H [-] Steuerung Ref. S90 S45 Standardabweichung Versuchsdurchführung & -auswertung Reproduzierbare Benetzung durch Beölungsanlage Kombinierter Flachbahn-Umlenk-Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Durchführung von 500 Hübe pro Struktur Auswertung von je fünf Reibwerten vor und nach der betrachteten Hubnummer jeweils links und rechts Signifikante Verschlechterung des Reibwerts der polierten (Ref.) Niederhalterpaare ab 100 Hübe Reibwertniveau von S45 und S90 im Bereich der Ausgangsreibwerte. Starke Schwankungen der Reibwerte ab 100 Hübe Schwankungen könnten mit adhäsivem oder abrasivem Verschleiß erklärt werden Seite 14

14 S90 S45 Röntgenemmision [-] Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen Analyse des Verschleißes (a) REM-Analyse Hub 0 Hub 100 Verschleiß Spot 2 1 mm 1 mm 50 µm Spot 1 (b) EDX-Analyse Spot 1 Spot 2 Grundwerkstoff Aufschmierung = AISI 304 Hub 0 Hub 100 Verschleißfrei 1 mm 1 mm 50 µm Chemisches Element [-] Chemisches Element [-] Versuchsdurchführung & -auswertung REM-Analyse der Oberflächenstrukturen zeigen adhäsive Aufschmierungen bei S45 ab dem 100 Hub und bei S90 ab dem 200 Hub EDX-Analyse des aufgeschmierten Materials ermittelt Elemente wie Nickel und Vanadium, welche nur im Blechwerkstoff vorhanden sind Infolge der stark reduzierten wahren Kontaktfläche steigen die Kontaktnormalspannungen deutlich an Unter Relativbewegung entstehen hierdurch hohe Reibschubspannungen, welche die Fließspannung des weichen Blechwerkstoffs überschreiten und zu Aufschmierungen führen Durch die Verwendung einer Werkzeugbeschichtung könnte die Kontaktmechanik positiv beeinflusst werden Seite 15

15 Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 16

16 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen Analyse der Schichteigenschaften (a) Kalottenschleifen (b) Ritztest (c) Rockwell-Test Ref. S90 S45 0 N Ref. S90 S45 d 1000 µm Lc 1 Lc 2 S45 D 100 N 250 µm S µm Versuchsdurchführung & -auswertung Maschinelles Oberflächenhämmern hat keinen Einfluss auf die abgeschiedene Schichtdicke h Ebenfalls werden die Schichtfestigkeit (Lc 1 und Lc 2 ) sowie die Schichthaftfestigkeit (Lc 3 ) bis max. 100 N Prüfkraft nicht signifikant beeinflusst Rockwell-Tests zeigen bei 1,5 kn Prüfkraft eine deutliche Verschlechterung der Schichthaftfestigkeit Dies wird durch erhöhte Schubspannungen im Interface infolge des durch die geometrische Oberflächenstruktur erzeugten mehrachsigen Spannungszustandes erklärt Struktur Ref.- SPCS S90- SPCS S45- SPCS Schichtdicke h [µm] Lc 1 [N] Lc 2 [N] Lc 3 [N] HK 1,102 11,5 19,4 54, ,025 10,3 18,8 54,7 4 1,013 9,2 18,2 55,7 4 [-] Seite 17

17 S90-SPCS Reibwert µ [-] S90 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen Analyse der Verschleißbeständigkeit beschichteter Strukturen 0,12 0,05 0,04 0,03 0,02 0, (a) Reibwertentwicklung Hubnummer H [-] S90 S90-SPCS S45 S45-SPCS Ref. Ref.-SPCS (b) REM-Analyse Hub 0 Hub 100 Hub 200 Verschleiß 1 mm 1 mm 1 mm 50 µm Hub 0 Hub 300 Hub 500 Verschleißfrei 1 mm 1 mm 1 mm 50 µm Versuchsdurchführung & -auswertung Zusätzliche Versuche unter Verwendung einer modifizierten TiCN-Beschichtung der Fa. Eifeler Vacotec Durch die Beschichtung wurde das Verschleißverhalten der Werkzeuge verbessert Der Reibwert der polierten Werkzeuge konnte deutlich verringert werden Der Reibwert der beschichteten Oberflächenstrukturen S45 und S90 variiert in ähnlicher Weise wie der Reibwert der unbeschichteten Strukturen Adhäsive Aufschmierungen wurden bis 500 Hübe nicht beobachtet Seite 18

18 Gliederung 1 Ausgangssituation und Rückblick 2 Motivation, Zielstellung und Vorgehensweise 3 Verschleißanalyse maschinell gehämmerter Oberflächenstrukturen 4 Bewertung der Schichthaftfestigkeit beschichteter Oberflächenstrukturen 5 Zusammenfassung Seite 20

19 Zusammenfassung Durch maschinelles Hämmern hergestellte Oberflächenstrukturen können den Reibwert einer Gleitpaarung um bis zu 58 % reduzieren Die Tropfenkonturanalyse zeigt, dass durch die Oberflächenstrukturierung die Oberflächenenergie erhöht wird, wodurch eine bessere Benetzung zu erwarten ist Die Adhäsionsarbeit zwischen Schmierstoff und Oberflächenstruktur ist unter Verwendung der Oberflächenstruktur S45 am größten Innerhalb von 500 Hüben im Streifenziehversuch wurden leichte adhäsive Verschleißspuren an unbeschichteten Werkzeugen beobachtet Oberflächenstrukturen haben keinen negativen Einfluss auf die Schichthaftfestigkeit Der adhäsive Verschleiß der Oberflächenstrukturen wurde durch Verwendung einer TiCN-Beschichtung innerhalb von 500 Hübe vermieden θ Seite 21

20 S45: Hub mm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Gruppenleiter Umformende Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ( / * D.Trauth@wzl.rwth-aachen.de Seite 22

Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl

Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl 55. Sitzung des DGM-Fachausschusses Mechanische Oberflächenbehandlung Dipl.-Ing.

Mehr

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Workshop Machine Hammer Peening Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr.

Mehr

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013 Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen mit durch Festklopfen strukturierten Werkzeugoberflächen GfT - Tribologie Fachtagung 2013 F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld Lehrstuhl für Technologie

Mehr

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen 28.11.. W O R K S H O P 214 MACHINEHAMMERPEENING Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen. Workshop Machine

Mehr

Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung

Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung 4. Workshop Machine Hammer Peening Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.

Mehr

Werkstoffwoche Surface Engineering

Werkstoffwoche Surface Engineering Werkstoffwoche Surface Engineering Verschleißverhalten maßgeschneiderter Oberflächen in der Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, M.Sc. Manuel Steitz, M.Sc. Matthias Christiany

Mehr

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern GfT Tribologie Fachtagung 2016 R. Mannens, D. Trauth, J. Falker, C. Brecher, P. Mattfeld,

Mehr

Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen

Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen AN230d / JZ 1 / 6 Der Kontaktwinkel: Beurteilung des Benetzungsverhaltens von Beschichtungsstoffen Applikationsbericht #230d von Dr. Jörg Ulrich Zilles, KRÜSS GmbH Einleitung Der Kontaktwinkel ist die

Mehr

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Arbeitskreis Feinschneiden

Arbeitskreis Feinschneiden Arbeitskreis Feinschneiden Herausforderungen der Feinschneidindustrie Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die zwei wesentlichen Merkmale der Feinschneidtechnik, die das Verfahren zur Cutting-Edge-Technologie

Mehr

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Vortrag zur Dissertation Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung Dipl.- Ing. Johannes Staeves Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut

Mehr

Benetzbarkeit & Reibung Über Kontaktwinkel- & Friktionsmessung dynamisch und schnell zur Charakterisierung von Web- und Vliesstoffen

Benetzbarkeit & Reibung Über Kontaktwinkel- & Friktionsmessung dynamisch und schnell zur Charakterisierung von Web- und Vliesstoffen Benetzbarkeit & Reibung Über Kontaktwinkel- & Friktionsmessung dynamisch und schnell zur Charakterisierung von Web- und Vliesstoffen Michael Himmelhaus Vliesstofftage Hof 2018 Geschichte 1947 1957 1960...

Mehr

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge

Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge Gleitschichtsysteme für Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge 1 1 2 3 Peter Röstel, Thomas Seul, Heiko Frank, Hans-Jürgen Ullrich Problemstellung Aufgabe teiloberflächen Gewährleistung gleichbleibender Qualität

Mehr

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern Dipl.-Ing. Andreas Stratmann Dipl.-Ing. Gero Burghardt, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs -- 11111: Institut für Maschinenelemente

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Randschichtzustand bzw. die Dauerfestigkeit einer Nickel-Basis-Legierung

Randschichtzustand bzw. die Dauerfestigkeit einer Nickel-Basis-Legierung Auswirkungen des elektromechanischen Festklopfens auf den Randschichtzustand bzw. die Dauerfestigkeit einer Nickel-Basis-Legierung 53. Sitzung des DGM-Fachausschusses Mechanische Oberflächenbehandlung

Mehr

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO Brilliante Oberflächenlösungen nach Maß Cutting Tools BALINIT DIAMOND MICRO und BALINIT DIAMOND NANO Genau zugeschnitten auf Ihre Anwendung und Werkzeugtyp

Mehr

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen Frank Barthelmä, Mario Schiffler, Steffen Reich, Heiko Frank GFE Gesellschaft für Fertigungstechnologie und Entwicklung Schmalkalden e.v. Kontakt:

Mehr

Glatte PVD-Verschleissschutz-Schichten

Glatte PVD-Verschleissschutz-Schichten eifeler Werkzeuge GmbH PVD-Beschichtungen CVD-Beschichtungen Vakuumhärten Plasmanitrieren Laser-Oberflächentechnik Polieren PVD-Anlagenbau 1 eifeler Werkzeuge GmbH: Zahlen 2014 ca. 400 Mitarbeiter/innen

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK

Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 38. IAK Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe - 2. März 2018, Berlin Gerret Christiansen, M. Eng. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK Produktionstechnisches

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Tribologie von Gleitpaarungen

Tribologie von Gleitpaarungen Technologien in Kohlenstoff und Ingenieurkeramik Tribologie von Gleitpaarungen hart weich 3.24/1997 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schunk Ingenieurkeramik GmbH Bei der Beschreibung von Gleitvorgängen werden

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

MDA-Forum bei HMI 2011

MDA-Forum bei HMI 2011 MDA-Forum bei HMI 2011 Tribologie von beschichteten Kolbenstangenoberflächen Thomas Papatheodorou Parker Hannifin GmbH Prädifa Packing Division Arnold-Jäger-Strasse 1 74321 Bietigheim-Bissingen Germany

Mehr

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Referent: Betreuer: Marcus Emmel Prof. Dr. Ing. habil. Christos G. Aneziris TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Wirkmechanismen additivierter Schmierstoffe in der Kaltumformung

Wirkmechanismen additivierter Schmierstoffe in der Kaltumformung Wirkmechanismen additivierter Schmierstoffe in der Kaltumformung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Dry Metal Forming Open Access Journal

Dry Metal Forming Open Access Journal Dry Metal Forming Open Access Journal Fast Manuscript Track Edited by Frank Vollertsen Available online at elib.suub.uni-bremen.de www.drymetalforming.de Dry Met. Forming OAJ FMT 1 (2015) Received 0 2015;

Mehr

Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen

Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, im Oktober 2017 Grenzflächenspannung beeinflusst direkt

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. Kurzbezeichnung: PA.* Pneumatischer Schwenkantrieb RE-Serie > ATEX II 2GD c Technisches Produktblatt Ausf Feder Modell Erstellt 27.03.2019 01:08 O DW Nm L B H Art.- 69 PALL--LT 69 PALL--HT 69 PALL-- 69

Mehr

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar.

20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 20,1 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. 35,5 bei 6 bar. Kurzbezeichnung: PA.* Pneumatischer Schwenkantrieb RE-Serie > ATEX II 2GD c Technisches Produktblatt Ausf Feder Modell Erstellt 21.04.2018 RE0 RE0 RE0 RE0 01:25 O DW Nm L B H Art.- 69 PALL--LT 69 PALL--HT

Mehr

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen

Mehr

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf. effektive Kräfte nur in Grenzschichten. Oberflächenspannung Energie nötig, um Molekül von innen

Mehr

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 3 % Nickel Vortrag zur Diplomarbeit 25. November 16 Gliederung des Vortrags Einleitung

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß

Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß Von Prof. Dr. der technischen Wissenschaften Igor Viktorovic Kragelski, Dr. der technischen Wissenschaften Michail Nikulaevic Dobycin, Dr. der technischen

Mehr

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger

Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger Untersuchung von innovativen Materialien für Gärgutträger M. Beck, Dr. M. Mitzscherling, Prof. T. Becker Detmold, 06.11.2007 Problemstellung Problem schlechte Ablösung des Teiglings vom Gärtuch während

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen

Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen 5. AWT, 29. Februar 216 Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Dipl.-Ing.

Mehr

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule) Ziele und Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen zur Anwendungen von Schmierstoffen

Mehr

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h

Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen optima-m optima-s optima-h Beschichtungen Die Beschichtung von hochbelasteten Bauteile nimmt eine immer wichtiger Rolle ein. Zur Verbesserung der Gleit- und Standfestigkeitseigenschaften

Mehr

Oberflächenreinheit gemessen in einer Sekunde. Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, 02/06/2016

Oberflächenreinheit gemessen in einer Sekunde. Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, 02/06/2016 Oberflächenreinheit gemessen in einer Sekunde Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, 02/06/2016 Grenzflächenspannung beeinflusst direkt die Qualität von Beschichtungen In der Natur findet man oft

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge. Trockenlaufanalyse am Universaltribometer. Anwendungstest des Produktes

Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge. Trockenlaufanalyse am Universaltribometer. Anwendungstest des Produktes Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge Trockenlaufanalyse am Universaltribometer Anwendungstest des Produktes M S H Mineralstoffhandel GmbH Nicolaus Otto Str. 10 89079 Ulm-Donautal Prüfapparatur:

Mehr

Wie gründlich? Drahtreinigung. Ziel? Verringerung des Förderwiderstandes oder auch der Vibrationen. Auftrag von Schweißdrahtfinish

Wie gründlich? Drahtreinigung. Ziel? Verringerung des Förderwiderstandes oder auch der Vibrationen. Auftrag von Schweißdrahtfinish Drahtreinigung Wie gründlich? Porentief oder nur Oberfläche Auftrag von Schweißdrahtfinish Ziel? Verringerung des Förderwiderstandes oder auch der Vibrationen Springmaß Ø 1100 mm Draht ER70S6 Ø 1,2 mm

Mehr

Abriebprüfung an Uhren-Armband

Abriebprüfung an Uhren-Armband Abriebprüfung an Uhren-Armband Autor: David Ziltener, Tribotron AG Seite 1 von 6 Smartwatch Gesund zu leben spielt für die meisten Menschen eine immer grössere Rolle. Passend zum Fitness-Trend explodiert

Mehr

Untersuchung des Benetzungsverhaltens von Schmierstoffen auf PVD-beschichteten Oberflächen und dessen Einfluss auf tribologische Eigenschaften

Untersuchung des Benetzungsverhaltens von Schmierstoffen auf PVD-beschichteten Oberflächen und dessen Einfluss auf tribologische Eigenschaften Untersuchung des Benetzungsverhaltens von Schmierstoffen auf PVD-beschichteten Oberflächen und dessen Einfluss auf tribologische Eigenschaften von K. Bobzin, R. Nickel, N. Bagcivan, K. Yilmaz *) Eingereicht:

Mehr

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Dr.-Ing. Jürgen Röthig, IRAtec GmbH, Magdeburg Dr.-Ing. Alexander Reiser, Deloro Wear

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte "Aluphonic "

Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte Aluphonic Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kneer Berechnungen zur Wärmeübertragung durch Strahlung unter Einsatz der Verbundwärmedämm-Matte

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Mechanismus der Oberflächenmodifikation durch Schlagverdichten

Mechanismus der Oberflächenmodifikation durch Schlagverdichten Mechanismus der Oberflächenmodifikation durch Schlagverdichten DI Christoph Lechner 23. November 2011 Labor für Produktionstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Verfahren 2 Oberflächenbeeinflussung 3 Prozessmodellierung

Mehr

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Miriam Fett 6. Rostocker Schweißtage

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 2., überarbeitete Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis I Einflihrung I 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und

Mehr

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen Titel Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen IGF 15958 N Forschungsstelle Forschungsstelle: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW-RS). Ansprechpartner beim IFW-Remscheid:

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

Gradientenstahl für Achsfedern

Gradientenstahl für Achsfedern Gradientenstahl für Achsfedern Dipl.-Ing. Alexander Tump; Prof. Dr. rer. nat. Robert Brandt; Dipl.-Ing. Steffen Klapprott Ilmenau, 26. September 2013 Mass per Unit in g 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600

Mehr

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung

Über Grenzen hinaus. Pressemitteilung. Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung Pressemitteilung Über Grenzen hinaus Maximale Leistungsentfaltung von Verbrennungs- Motoren durch diamantartige Kohlenstoff- Beschichtung [Düren, Juli 2014] Liebhaber schneller Autos verfolgen stets das

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts MDZWP Forschungsseminar 13.03.2018 Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts K. Harnisch, M. Wilke, Dr. W. Knapp, Prof. Dr.-Ing. habil. T. Halle M.Sc. Karsten

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle Ziel à Gezielte Einstellung der Prozessparameter (Werkzeug, Werkstoff, Reibung, Stufenabfolge) und Ausnutzung der lokalen Kaltverfestigung zur Einsparung von Gewicht oder Substitution von Wärmebehandlungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006 BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren September 2006 BALINIT HELICA die zweite Schicht der Generation G6 Verschleißfestigkeit Warmhärte Oxidationswiderstand AlCr-Basis BALINIT HELICA BALINIT

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid 21.03.2017 Daten & Fakten Daten & Fakten - Gemeinnützige

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung

Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Beständigkeit von Nickellegierungsschichten bei gleichzeitiger Korrosions- und Verschleißbelastung Stefan Kölle, Katja Feige, Claudia dos Santos Forum Surface Technology 2018, 6. Juni 2018 1 Reibung, Verschleiß

Mehr

Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet

Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet Verschleißprognose für Gleitlager Einfluss der Oberflächentopographie auf Gleitlager im Mischreibungsgebiet, Dr.-Ing. Christopher Sous, Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs AVL German Simulation Conference 2018

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik Die Änderung des Energieinhaltes eines Systems ohne Stoffaustausch kann durch Zu-/Abfuhr von Wärme Q bzw. mechanischer Arbeit W erfolgen Wird die Arbeit reversibel geleistet (Volumenarbeit), so gilt W

Mehr

Zwischenbericht für den Zeitraum:. (Forschungsstelle von )

Zwischenbericht für den Zeitraum:. (Forschungsstelle von ) Name der Forschungsstelle AiF-Vorhaben-Nr. Bewilligungszeitraum Zwischenbericht für den Zeitraum:. (Forschungsstelle von ) zu dem aus Haushaltsmitteln des BMWA über die geförderten IGF-Forschungsvorhaben

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung 29 4. ERGEBNISSE 4.1 Quantitative Untersuchung In allen sieben Versuchsgruppen konnte eine Haftkraft der Adhäsivsysteme am Knochen gemessen werden. Die höchste Zugfestigkeit in Versuchsgruppe A (Knochen

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser Definierte Variation der Oberflächenrauheit M. Baumeister, T. Pohle, K. Dickmann Laserzentrum FH Münster www.lfm-online.de In verschiedensten

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 15. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht Anforderungen der Automobilindustrie Neue Materialien

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion Dr.-Ing. Saskia Biehl Gruppenleiterin der Mikro- und Sensortechnologie Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik Bienroder Weg

Mehr

DataPhysics Instruments GmbH Dr. Michaela Laupheimer. parts2clean Stuttgart,

DataPhysics Instruments GmbH Dr. Michaela Laupheimer. parts2clean Stuttgart, Reinheitsbeurteilung kleinster Klebestellen durch Kontaktwinkelmessung Beispiel für den Einsatz eines Konturanalysesystems mit Mikrodosierung in der Qualitätssicherung DataPhysics Instruments GmbH Dr.

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Dry Metal Forming Open Access Journal

Dry Metal Forming Open Access Journal Dry Metal Forming Open Access Journal Fast Manuscript Track Edited by Frank Vollertsen Available online at elib.suub.uni-bremen.de www.drymetalforming.de Dry Met. Forming OAJ FMT 4 (2018) 025 030 Received

Mehr

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach

Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Guten Morgen! Thema: Voraussetzungen für dauerhafte Verklebung im Steildach Chemisch-physikalische Grundlagen des Klebens (Warum klebt ein Klebstoff?) Arten des Versagens / Ablösens - Mögliche Gründe und

Mehr

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h.c. Dr. E.h. Leo Brandt DK 674.053 :621.934 Nr.1028

Mehr

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München Hl Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt Katrin Nothhaft Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG

WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG VSS lubes Ausbildungskursus WÄLZLAGER- UND GETRIEBESCHMIERUNG Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz 2004 1 Inhalt Tribologie: Reibung, Verschleiss und Schmierung Grundöle: Mineralöle, Syntheseöle, Bioöle und

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Load-related Design of Coatings for Forming Tools (LorCoT) Zusammenfassung Einleitung Stand der Technik... 5

Load-related Design of Coatings for Forming Tools (LorCoT) Zusammenfassung Einleitung Stand der Technik... 5 Load-related Design of Coatings for Forming Tools (LorCoT) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 4 3. Stand der Technik... 5 3.1. Ausgangssituation... 5 3.2. Verschleißmechanismen

Mehr

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Zielstellung Eine wirksame Begrenzung des Verschleißes sowie die Verbesserung der Standzeit von Umform-werkzeugen

Mehr