Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung"

Transkript

1 Analyse des Fluiddrucks, der Tragkraft und der Reibung von maschinell gehämmerten Oberflächenstrukturen unter hydrodynamischer Schmierung 4. Workshop Machine Hammer Peening Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Karlsruhe, 4..5

2 Reibwert µ [-] Reibwert µ [-] Rückblick und Motivation Einführung in die Vorarbeiten: Experimentelle Reibwertanalyse (a) Strip drawing Streifenziehversuch test Wirkpaarung σ K (F N ) = 7 MPa v = 4 m/min T = C Öl: Geroform 747 Achsen Blech F R F N Werkstoffe Blech:.4 (VA) Niederhalter:.79 (D) v Niederhalter Stempel F N F R Reibwertanalyse ( g/m²),5,4,,, - 58 % Ref. S9 T S45 Reibwertanalyse (4 g/m²),5-57 %,4,,, Ref. S9 T S45 Versuchsdurchführung & -auswertung Kombinierter Flachbahn-Umlenk-Streifenziehversuch Bestimmung der Reibwerte nach Coulomb Untersuchung der Reibwerte zweier unterschiedlicher Schmierungszustände: vollständige Benetzung ( g/m²) teilweise Benetzung (4 g/m²) Reibwertermittlung jeweils am linken und rechten Niederhalterpaar Zur statistischen Absicherung wurden die Versuche fünfmal wiederholt. Hieraus ergeben sich Messwerte. Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen konnten die Reibwerte ggü. der Ref. um bis zu 58 % reduziert werden Legende: σ K = Kontaktnormalspannung [MPa], F N = Normalkraft [N], F R = Reibkraft [N], v = Ziehgeschwindigkeit [m/min], T = Temperatur der Wirkpaarung [ C], µ = Reibwert nach Coulomb [-] Quelle: F. Klocke, D. Trauth, F. Schongen, A. Shirobokov: Analysis of friction between stainless steel sheets and machine hammer peened structured tool surfaces Experimental and numerical investigation of the lubricated interaction gap. In: Production Engineering - Research and Development 8() (4), S. 6-7 Seite 5

3 Rückblick und Motivation Motivation: Fluiddruck nach REYNOLDS Schmierspaltgeometrie Geschwindigkeitsprofil Gleitplatte h p Hydrodynamisches Druckprofil Geneigter Gleitschuh y v(x, h ) U U U p x h x v x, y p max Referenzmodell nach REYNOLDS Inkompressibles Fluid (ρ = konst) Konstante dynamische Viskosität (η = konst) Laminare, schleichende Strömung α h U = v x, h Gradienten der Geschwindigkeitskomponenten sind in y- wesentlich größer als in x- und z-richtung x x Vereinfachung der NAVIER-STOKES-Gleichungen NAVIER-STOKES-Gleichung x x p x h p η x + z REYNOLDS-Gleichung h η p x = 6Uη α h p η z h h = + 6U t x Fluiddruck nach REYNOLDS = h t + h x (h h(x))(h h(x)) (h +h )h x U + U + h z (W + W ) Änderung des Drucks in y-richtung ist gleich null Strömungsgeschwindigkeit in y-richtung ist gleich null Seite 7

4 Gliederung Rückblick und Motivation Vorgehensweise Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und deren Validierung 4 Ergebnisse mit und ohne Kavitation 5 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Seite 8

5 Experiment Sz [µm] Vorgehensweise Vereinfachung einer Oberflächenstruktur durch einen Ellipsoid MHP-Kinematik und Oberflächenstruktur Vereinfachung der Oberflächenstruktur als Ellipsoid l p f d v F R a Oberflächenstruktur Einzug Aufwurf Werkzeugoberfläche mit einer elliptischen Schmierstofftasche h p Fokus auf diesem Teil der Struktur l i σ r h σ z σ v = τ max y,v x,u z,w W W U U Werkstückstreifen Annahmen Vernachlässigung von Einzug und Aufwurf Annäherung des Eindrucks durch elliptisches Profil Ziehrichtung parallel zur Längsachse des Ellipsoids Seite 9

6 Vorgehensweise Parametrisierung des Ellipsoids und Fallunterscheidung Parametrisierung y Fall : U y Fallunterscheidung Fall 4: Fall + y r p h h(x) y* h p b x, u z U x h t z U x a Elliptische Approximation der Struktur h(x) = b Annahmen x a + y Fall : stationäre unendlich breite Oberflächenstruktur Fall : instationäre unendlich breite O.-struktur Ziehen Fall : h t y h t z Schließen x Fall : W Fall : stationäre unendlich lange Oberflächenstruktur Fall 4: Superposition von Fall und Schließen und Ziehen W y x z Seite

7 Gliederung Rückblick und Motivation Vorgehensweise Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und deren Validierung 4 Ergebnisse mit und ohne Kavitation 5 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Seite

8 Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und Validierung Herleitung und Integration der D-Reynolds-Gleichung Herleitung der Reynolds-Gleichung für Fall : Navier-Stokes: x h η x Reynolds für Fall : x p h + z p η x h η z = h x Erstes Integral Fall : p = 6U η + η c x h h p U = h + h t x U +U + h z W +W Randbedingungen Fall : stationär ( h t = ), unendlich breit ( z = ), Werkzeug fest (U = W = ), Nur eine Ziehrichtung (W =, U ) Exemplarische Lösung des zweiten Integrals der Reynolds-Gleichung für Fall und y* < b p x dx = U ηa b y 4 r b + y b y r = tan sin x a b + y b y b + y b y b + y b y b + y b y r b + y + b y r r r b + y 8 b y b + y b y b + y b y + b + y b y + b + y b y r 8 tanh b + y b y 5 r b + y b y 8 b + y b y + 4ηc a b y tanh r b + y b y + c Seite

9 Druckgradient dp/dx Reynoldszahl Re [-] Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und Validierung Verifikation der Integration und Validierung der Annahmen Verifizierung der Integralrechnung Analytisch Numerisch x [mm] Validierung der Annahmen nach Dobrica/Fillon λ p = r p / h p Re = ρuh / η 5.5 Fokus dieser Arbeit Aspektverhältnis λ p [-] Verifizierung Vergleich des analytischen Druckgradienten vor der Integrationsrechnung mit der numerischen Ableitung des analytischen Integrals MATLAB Symbolic Toolbox Validierung DOBRICA und FILLON verglichen Fluiddrucke der Navier-Stokes- und der Reynolds-Gleichung In () ist die Reynolds-Gleichung valide Seite

10 Gliederung Rückblick und Motivation Vorgehensweise Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und deren Validierung 4 Ergebnisse mit und ohne Kavitation 5 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Seite 4

11 Fluiddruck p [MPa mm] Fluiddruck p [MPa mm] Ergebnisse mit und ohne Kavitation Vergleich des Fluiddrucks am Beispiel der dynamischen Viskosität Fluiddruck nach Full-SOMMERFELD x [mm] Fluiddruck nach SWIFT-STIEBER x [mm] Legende [Ns/mm ]: η = e-6 η = 5e-7 η =.7e-7 η =.e-7 η = e-7 η = 5e-8 Kavitation Die Sommerfeld sche Randbedingung berücksichtigt keine Kavitationseffekte und resultiert in einem symmetrischen Profil ohne Tragpotenzial Widerspruch zur experimentellen Beobachtungen Die Swift-Stieber-Randbedingungen berücksichtigt Kavitationseffekte, in dem negative Drücke iterativ zu Null gesetzt werden bis Tragprofil erreicht wird Semi-Analytische Methode Seite 5

12 Fluiddruck p [MPa mm] Tragkraft F L [N] Reibkoeffizient μ [-] Ergebnisse mit und ohne Kavitation Fluiddruck, Tragkraft und Reibung am Beispiel der Strukturtiefe h p Fluiddruck nach SWIFT-STIEBER Tragkraft und Reibwert μ F L x [mm] x [mm] Legende [mm]: h p =. h p =. h p =.5 h p =. h p =. Beispiel Schmierstofftaschentiefe h p Schmierstofftaschentiefe h p und -länge r p werden entsprechend den Experimenten gleichzeitig variert Druckmaximum zwischen h p =, und,5 mm Integral der Druckkurve entspricht der Tragkraft F L Tangentialkraft entspricht dem Integral der Scherspannung nach COUETTE-POISEUILLE entlang der Schmierstofftaschenlänge r p Hydro. Reibkoeffizient ist Quotient aus F T und F L Seite 6

13 Dimensionsloser Druck p [] Tragkraft F L [N] Reibkoeffizient μ [-] Ergebnisse mit und ohne Kavitation Fluiddruck, Tragkraft und Reibung am Beispiel dim.-loser Kennwerte Fluiddruck nach SWIFT-STIEBER Tragkraft und Reibwert λ = 7,5 λ = 54, λ = 8,6 λ = 7,5 λ = 54 λ = Dimensionslose x-achsenrichtung x [] Aspektverhältnis λ [-] Dimensionslose Analyse Aspektverhältnis λ = r p h p Rel. Schmierstofftaschentiefe h = h p h Maximaler Druck bei λ = 7,5 h =, Maximale Tragkraft bei λ = 5 h =,4 Minimale Reibung bei λ = 94 h =,5 Seite 7

14 Tragkraft F L [N] Ergebnisse mit und ohne Kavitation Analyse der dimensionslosen Strukturierungsdichte Einfluss der Strukturierungsdichte Dimensionslose Analyse y α = Die strukturierte Fläche besitzt die Größe r p und die unstrukturierte Fläche die Größe I Ω r p. x.5 α =, Dimensionsloser Druck und Tragkraft.. p x Strukturierungsdichte α Maximaler Druck p bei α=,75 Maximale Tragkraft bei α=,75 α = α =,9 α =,75 α =,6 α =,5 α =,5 Strukturierungsdichte α = r p I Ω Seite 8

15 (b) Fall + (a) Fall p [MPa mm] p [MPa mm] Ergebnisse mit und ohne Kavitation Übersicht Fall und Fall 4 ( + ) x [mm] h =, mm h =, mm h =,4 mm h =,5 mm h =,6 mm v [mm/s] 5 4 v y =, mm s v y =,5 mm s v y =, mm s v [mm/s] x [mm] Seite 9

16 Gliederung Rückblick und Motivation Vorgehensweise Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und deren Validierung 4 Ergebnisse mit und ohne Kavitation 5 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Seite

17 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung Numerischer Ansatz nach RAIMONDI Diskretisierung der Oberflächenstruktur ζ ξ q, q, q, Rand der Domäne: P = q = q,n Diskretisierte Reynolds-Gleichung Vereinfachte REYNOLDS-Gleichung x h P η x + z h P η z = h U x Diskretisierte REYNOLDS-Gleichung q i,j q j,j + q i+,j + k q i,j q i,j + q i,j+ k q i,j = k mit h(x) = b x a z c + y q m, q i,j q ξ = j, ζ = i q m,n i, m, j [, n] Koeffizienten k = m n B L k = h h ξ + m B n L h ζ k = B nh h ξ Diskretisierung nach RAIMONDI Umformung der Reynolds-Gleichung auf numerisch lösbare Form nach dem Ansatz von RAIMONDI: Substitution des Drucks: P = 6ηU q h Koordinatentransformation: ξ = nx mz, ζ = B L Finite Differenzen: δf δξ = f ξ f ξ +f ξ, δ f f ξ+ f ξ δξ = Seite

18 Druck P [MPa] Druck p [MPa] Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung Vergleich des Fluiddrucks nach SOMMERFELD D-Druckprofil (numerisch) D-Druckprofil (numerisch) r pz = r p P [MPa] +, -, x [mm] D (analytisch) D r pz = r p D r pz = r p D r pz = r p D r pz =,5 r p Diskretisierung nach RAIMONDI Zipfelbildung des Druckprofils bedingt durch die Strukturierungsdichte (Ein- und Auslaufeffekt) Auf der Mittelachse ist der numerische Fluiddruck mit dem analytischen vergleichbar Für sehr breite Schmierstofftaschen (r pz > r p ) nähern sich die Lösungen an Die analytische Lösung ist somit eine untere Schranke zur Abschätzung des Mindestdrucks x r pz r pz = inf Seite

19 Gliederung Rückblick und Motivation Vorgehensweise Analytische Lösung der D-Reynoldsgleichung und deren Validierung 4 Ergebnisse mit und ohne Kavitation 5 Vergleich der analytischen Lösung mit einer numerischen D-Lösung 6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Seite

20 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Zusammenfassung Zusammenfassung Die Reynolds-Gleichung wurde analytisch für eine elliptische Oberflächenstruktur gelöst Der Fluiddruck wurde unter Berücksichtigung als auch unter Vernachlässigung von Kavitation analysiert Ebenso wurde die Tragkraft und der Reibkoeffizient in Abhängigkeit von der Geometrie untersucht Eine optimale Oberflächenstruktur basierend auf den Ergebnissen sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen: r p =,75 mm h p =,8,4 mm h =, mm α =,75 η und U sollten maximiert werden Der Vergleich einer numerischen D-Lösung mit der analytischen D-Lösung zeigte, dass die analytische Lösung eine untere Schranke darstellt Seite 4

21 Anordnungsempfehlung von Oberflächenstrukturen zur Optimierung der Hydrodynamik Anordnung Struktur Hydrodynamik l p Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Fazit U r r p y z x η h p h U r pz r z r p /r pz,5 Empfehlungen Transversale Überdeckung gehämmerter Strukturen zur Steigerung des mittleren Fluiddrucks Transversale Strukturen entsprechen in etwa einem RAYLEIGH-Step Bearing (maximaler Fluiddruck) Longitudinal sollte keine Überdeckung vorliegen Darüber hinaus steigern eine hohe Viskosität, hohe Gleitgeschwindigkeit und ein niedriger Schmierspalt die Bildung hydrodynamischer Fluiddrücke Seite 5

22 Höhe h p (x) [µm] Druck p [MPa] Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Ausblick und Diskussion Vergleich der Strukturgeometrie r p Experiment Annäherung h p h p (x) U Normalisierte Länge L [-] Vergleich des longitudinalen Fluiddrucks Annäherung (Keine Kavitation) Annäherung (Swift-Stieber-Kavitation) Experiment (Keine Kavitation) U Normalisierte Länge L [-] Diskussion des realen Fluiddrucks mithilfe einer D-CFD-Analyse Reale Strukturgeometrie weicht von elliptischer Annäherung insbesondere am Einlauf ab Dies führt zu einer Überschätzung der absoluten Druckwerte und einer Verlagerung der Positionen Kavitation wurde bislang vernachlässigt. Das Modell nach Swift-Stieber führt zu positiven Druckanstiegen Seite 6

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Daniel Trauth Gruppenleiter Umformende Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ( +49 4/ * D.Trauth@wzl.rwth-aachen.de Seite 7

24 Backup: Gliederung Seite 8

Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen

Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen S45: Hub 100 Verschleißanalyse festgeklopfter Werkzeugoberflächen bei der folienfreien Umformung von Edelstahlblechen 2 mm GfT - Tribologie Fachtagung 2014 Fritz Klocke, Daniel Trauth, Andreas Feuerhack,

Mehr

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung

Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Experimentell-numerische Analyse eines geschmierten Reibkontakts mit festgeklopften Werkzeugoberflächen für die Blechumformung Workshop Machine Hammer Peening Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr.

Mehr

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen

Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen 28.11.. W O R K S H O P 214 MACHINEHAMMERPEENING Visualisierung von Bereichen hoher Reibung mithilfe der FEM und weitere Einflüsse auf die Tribologie gehämmerter Oberflächenstrukturen. Workshop Machine

Mehr

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013

Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen. strukturierten Werkzeugoberflächen. GfT - Tribologie Fachtagung 2013 Folienfreie Umformung von Edelstahlblechen mit durch Festklopfen strukturierten Werkzeugoberflächen GfT - Tribologie Fachtagung 2013 F. Klocke, D. Trauth, M. Terhorst, P. Mattfeld Lehrstuhl für Technologie

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl

Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl Experimentelle Analyse des tribologischen Einsatzverhaltens festgeklopfter Werkzeugoberflächen beim Streifenziehen von Edelstahl 55. Sitzung des DGM-Fachausschusses Mechanische Oberflächenbehandlung Dipl.-Ing.

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung 9. Februar 2008 Problemstellung Kolloidsuspension aus Teilchen und Lösungsmittel Teilchen bewegen sich aufgrund von externen Kräften Schwerkraft Äußere

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Simon Schnyder 11. Februar 2008 Übersicht Abbildung: 3 Realisationen des Weges eines Brownschen Teilchens mit gl. Startort Struktur des Vortrags Brownsches Teilchen

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Korteweg-DeVries Gleichung. Von Bente Hansen und Dorian Hagenah

Korteweg-DeVries Gleichung. Von Bente Hansen und Dorian Hagenah Korteweg-DeVries Gleichung Von Bente Hansen und Dorian Hagenah Inhalt 1.Historischer Überblick 2.Russels Experimente 3.Mathematische Grundlagen 4.Rayleighs Lösung 5.Boussniesq Lösung 6.Herleitung der Kdv

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II für zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II Andreas Platen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Seminar zur Approximationstheorie im Wintersemester 2009/2010 1 / 27 Gliederung

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Einführung FEM, 1D - Beispiel

Einführung FEM, 1D - Beispiel Einführung FEM, D - Beispiel home/eichel/lehre/mhs/fem_intro/deckblatt.tex. p./6 Inhaltsverzeichnis D Beispiel - Finite Elemente Methode. D Aufbau Geometrie 2. Bilanzgleichungen 3. Herleitung der Finiten

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

1 Die Problemstellung

1 Die Problemstellung Institut für Wissenschaftliches Rechnen Technische Universität Braunschweig Prof. Hermann G. Matthies, Ph.D. ScientifiComputing Wir wollen als erstes das in diesem Praktikum zu behandelnde Problem aus

Mehr

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

V.2 Ähnlichkeitsgesetz V2 Ähnlichkeitsgesetz Die inkompressible Strömung eines Fluids genügt der Kontinuitätsgleichung vt, r = 0 und der Navier Stokes-Gleichung III34 Um den Einfluss der Eigenschaften des Fluids ρ und η bzw

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung

Film: Abhebender Porsche, Petit Le Mans Strömungsbereiche Zweiphasenströmung Tacoma-Brücke. Reibung Strömungsbereiche, Reibung, Oberflächenspannung 1. Tafelübung Strömungen in der Technik Dampfabscheider Film: Abhebender BMW, Petit Le Mans Anlagen-Fließschema Gasfraktionierung Film: Abhebender Mercedes,

Mehr

Die Navier-Stokes Gleichung

Die Navier-Stokes Gleichung Die Navier-Stokes Gleichung Mathematisches Institut der Universität Basel 11. November 2009 Fluidstatik Fluiddynamik Die Strömungslehre befasst sich mit dem physikalischen Verhalten von Fluiden. Fluide

Mehr

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung Kolloquium zur Diplomarbeit an eines porösen Mediums und freien Flüssigkeit mit Hilfe von Sören Dobberschütz 4092009 Motivation Worum geht es im Folgenden? Gliederung 1 2 Transformationsregeln Transformierte

Mehr

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer Joel H. Ferziger. Milovan Petie Numerische Stromungsmechanik ~ Springer Vorwort V 1. Physikalische Grundlagen der St.rdrnungen................ 1 1.1 Einftihrung :::... 1 1.2 Erhaltungsprinzipien... 3 1.3

Mehr

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Graz, Österreich herwig.grogger@fh-joanneum.at DGLR-Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik / Fluglärm DLR Braunschweig 4. Februar

Mehr

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus nach Abaqus-Dokumentation C. Grandas, A. Niemunis, S. Chrisopoulos IBF-Karlsruhe Karlsruhe, 2012 Infinite Elemente (1) Infinite Elemente simulieren das

Mehr

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Das Geheimnis. der Kaffeetasse Das Geheimnis der Kaffeetasse Uttendorf 2005 Lutz Justen Überblick Der Kaffeetasseneffekt was ist das? Einige (nicht-numerische!) Experimente Modellierung: Lineare Elastizitätsgleichung Numerik: FEM Testrechnungen

Mehr

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Patrick Knapp Berichtseminar zur Bachelorarbeit Universität Konstanz 14.12.2010 Einleitung Aufgabenstellung min J(y,

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Rebecca Hammel 12. Juli 2011 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 22 Zur Wiederholung: Wir definieren unser Fluid-Gebiet Ω(t) durch Ω(t) = {(x 1, x 2 ) R 2

Mehr

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart 1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart Das Biot-Savart-Gesetz ist formuliert für unbeschränkte Gebiete. Wie können Ränder beschrieben werden (z.b. feste Wände)? Randbedingung für eine reibungsfreie

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 8. April 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

Finite Elemente I Wintersemester 2010/11

Finite Elemente I Wintersemester 2010/11 Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Finite Elemente I Wintersemester 2010/11 Erste von zwei Vorlesungen im Modul Finite-Element Methoden für Mathematiker Hörerkreis: 5. Mm, 7. Mm, 9. Mm,

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012 Turbulente Strömung Benedikt Urbanek 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung der Navier-Stokes-Gleichung 2 1.1 Mathematische Grundlage - Die Substantielle Ableitung.... 2 1.2 Die Kontinuitätsgleichung....................

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung für zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Yasemin Hafizogullari Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Vortrag zum Seminar im Wintersemester 2009/2010 Ein Transportproblem für? für

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 2.5.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Kugelfallviskosimeter Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form.

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Version 14. Dezember 2011 1. Kontinuitätsgleichung Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Die

Mehr

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM Technische Universität Berlin Wintersemester 2009/200 Institut für Mathematik Projekt Praktische Mathematik Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM Dirk Griesing, 20565 Jens Gottfried, 22252 9. November

Mehr

Ergänzungen zur Physik I

Ergänzungen zur Physik I Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I U. Straumann, 14. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Dynamik der Fluide 2 1.1 Kontinuitätsgleichung.................................

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Größen und Einheiten Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2004-11-02/Ke AUFGABE01 F 2 AUFGABE01: Potenzprodukte physikalischer Größen. Stellen Sie die nachfolgenden

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Burgersgleichung in 1D und 2D

Burgersgleichung in 1D und 2D Burgersgleichung in 1D und 2D Johannes Lülff Universität Münster 5.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Numerik 3 Phänomenologie 4 Analytische Ergebnisse 5 Zusammenfassung Herkunft der Burgersgleichung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Musterlösung Serie 2

Musterlösung Serie 2 D-ITET Analysis III WS 13 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 1. Wir wenden die Methode der Separation der Variablen an. Wir schreiben u(x, t = X(xT (t und erhalten Daraus ergeben sich die Gleichungen

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

Maximumprinzip und Minimumprinzip

Maximumprinzip und Minimumprinzip Maximumprinzip und Minimumprinzip Daniela Rottenkolber LMU München Zillertal / 13.12.2012 16.12.2012 Daniela Rottenkolber Maximumprinzip und Minimumprinzip 1/14 Übersicht Motivation mit Beispielen Schwaches

Mehr

σ 2 B(σ 22, σ 12 ) (b) Korrigierte Version der Abbildung 3.20

σ 2 B(σ 22, σ 12 ) (b) Korrigierte Version der Abbildung 3.20 Zusammenstellung der Druckfehler 1 DRUCKFEHLER IM LEHRBUCH FESTIGKEITSLEHRE 3.2.11. Ebener Spannungszustand Seite 59: Abbildung 3.20: Die Längenangabe (σ 11 σ 22 )/2 bezeichnet fälscherlicherweise den

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II

Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II Kompaktseminar: Das frühe Universum Ausarbeitung zum Vortrag Weltmodelle II OLIVER BURGER Mathematisches Institut, Fakultät für Mathematik und Physik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wintersemester

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION

PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION MATHEMATISCHE MODELLIERUNG DIE NAVIER STOKES GLEICHUNGEN Marc Alexander Schweitzer Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Wintersemester

Mehr

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern

Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern Analyse der Spindellagerbelastung hinsichtlich des False-Brinelling-Effekts beim maschinellen Oberflächenhämmern GfT Tribologie Fachtagung 2016 R. Mannens, D. Trauth, J. Falker, C. Brecher, P. Mattfeld,

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 6 Dr. P. P. Orth bgabe und Besprechung 6.12.213 1. Vektoranalysis I (2

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr