1. Formänderungsenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Formänderungsenergie"

Transkript

1 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1

2 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende die Kraft F an..1-

3 1.1 Grundlagen Der Stab hat die Länge L, die konstante Querschnittsfläche A und den Elastizitätsmodul E. Die Kraft verrichtet die Arbeit: Die Normalspannung σ im Stab ist konstant. Mit F = σ A folgt: W = 1 Au=1 0 L = 1 0 L A dx= 1 V d u dx A dx= 1 0 dv =E F W = 1 F u L d dx u du dx A dx.1-3

4 1.1 Grundlagen Die Größe E F = 1 V dv = V e F dv heißt Formänderungsenergie und der Integrand e F = 1 Formänderungsenergiedichte. Die von der äußeren Kraft verrichtete Arbeit ist als Formänderungsenergie im Stab gespeichert: W =E F.1-4

5 1.1 Grundlagen Räumlicher Spannungszustand: Untersucht wird die Arbeit, die die an einem Quader mit achsenparallelen Kanten angreifenden Kräfte verrichten. Diese Arbeit ist gleich der im Quader gespeicherten Formänderungsenergie. Die gesamte Formänderungsenergie in einem Körper ergibt sich als Integral der Formänderungsenergiedichte über den gesamten Körper..1-5

6 1.1 Grundlagen (x A, D, z F ) t(f) (x B, D, z F ) u(f) (x A, C, z F ) F u(a) t(d) t(b) z t(a) t(c) u(c) u(e) u f u(d) D u(b) (x B, D, z E ) x A E C B (x A, C, z E ) t(e) (x B, C, z E ).1-6

7 1.1 Grundlagen Für die Arbeit W gilt zunächst: D W = C z F z E x B x A x B x A x B x A t B u B t A u A dz d z F z E D C D C t D u D t C u C dz dx t F u F t E u E d dx z F z E f u dz d dx.1-7

8 1.1 Grundlagen Mit t= n folgt in Komponenten: D W = C x B x A x B x A z F z E x B u B x B v B xz B w B x A u A x A v A xz A w A dz d z F x D u D D v D z D w D z E x C u C C v C z C w C dz dx D xz F u F z F v F z F w F C xz E u E z E v E z E w E d dx x B x A D C z F f x u f v f z w dz d dx z E.1-8

9 1.1 Grundlagen Ersetzen der Differenzen durch Integrale ergibt: x W = B D x A C z F z E z F x B D x A C z E z F x B D x A C z E x B D z F x A C z E x u x u x xz u z x v xz w dz d dx x x v w z dz d dx z v z w dz d dx z z x B f x u f v f z w dz d dx= D z F e F dz d dx x A C z E.1-9

10 1.1 Grundlagen Mit der Produktregel ergibt sich daraus für die Formänderungsenergiedichte: = e F x x x x xz z f u x x x z z f v x xz x z z z f z w z u x v w z x v x u xz w x u z z w v z.1-10

11 1.1 Grundlagen Mit den Gleichgewichtsbedingungen und den kinematischen Beziehungen folgt: e F = 1 x x z z x x z z xz xz = 1 { } T { }= 1 { } T {S } { }= 1 { } T {E } { } 0 Die Formänderungsenergiedichte ist positiv. Sie ist null, wenn die Verzerrungen null sind, d.h. für eine Starrkörperbewegung..1-11

12 1.1 Grundlagen Für die Formänderungsenergie gilt: E F = V e F dv = 1 V { } T { } dv Sie ist gleich der Arbeit der äußeren Kräfte: W =E F Wenn am Körper nur eine einzige Kraft angreift, gilt: W = 1 F u= 1 V { } T { }dv Daraus lässt sich die Verschiebung u am Lastangriffspunkt ermitteln: u= 1 { } T { } dv F V.1-1

13 1. Grundlastfälle Normalkraft: Betrachtet wird ein Stab mit veränderlichem Querschnitt, der durch eine Normalkraft N belastet wird. Mit σ x = N A und ϵ x = σ E gilt: E N F = 1 V N L E A dv = 1 0 N E A dx Wenn Querschnittsfläche und Normalkraft konstant sind, gilt: E F N = 1 N L E A.1-13

14 1. Grundlastfälle Bei Fachwerken muss über alle Stäbe summiert werden: E N F = 1 k E k A k N k L k Biegemoment: Im Hauptachsensstem gilt für die Spannungen in einem Querschnitt: x x,, z = M x I z M z x I z.1-14

15 1. Grundlastfälle Daraus folgt für die Formänderungsenergiedichte: Die Formänderungsenergie ergibt sich durch Integration über das Volumen. Mit dv = dadx und I = A e B F = 1 x E = 1 z da, I z = A M E I z M M z E I I z z 1 da, I z = A M z E I z z da=0 folgt: L E B F = 1 0 M M z E I E I z dx.1-15

16 1. Grundlastfälle Querkraftschub: b(z) Für die Schubspannung in einem Querschnitt senkrecht zur Balkenachse gilt: xz = Q z x S z I x b z τ xz z τ x A(z) S z = A z z da x = Q x S z I z x h z A() h() S z = A da.1-16

17 1. Grundlastfälle Dabei sind S (z) und S z () die statischen Momente der ab z bzw. laufenden Fläche. Die Formänderungsenergiedichte berechnet sich zu e S F = 1 G xz x = 1 Integration über das Volumen ergibt: Q z S G I b Q S z I z h E S F = V S S z 1 Q z G I b Q I z h L dv = 0 1 Q z G I A S b da Q I z A S z h da dx.1-17

18 1. Grundlastfälle Mit den Schubverteilungszahlen k = A I z A S z h da, k z = A I A S b da folgt für die Formänderungsenergie: L E S F = 1 0 k z Q z G A k Q G A dx.1-18

19 1. Grundlastfälle Schubverteilungszahlen: z t «d t «d k, k z 6/5 10/9 6/

20 1. Grundlastfälle Torsion: M x L M x Mit den Verdrehungen θ A und θ B gilt: x B W =M x B A = x A A x B d M x dx dx= M x dx x A G I T x B Damit gilt für die Formänderungsenergie: L E T F = 1 0 M x G I T dx Dabei ist I T das Torsionsträgheitsmoment..1-0

21 1. Grundlastfälle Überlagerung: Wird ein Träger durch mehrere dieser Grundlastfälle belastet, so ergibt sich die gesamte Formänderungsenergie durch Addition der einzelnen Beiträge: E F =E N F E B F E S F E T F Bei langen schlanken Balken (L > 5h) kann der Beitrag des Querkraftschubs vernachlässigt werden..1-1

22 1.3 Beispiele Fachwerk: Gegeben: 3 a = 1000mm E = 10000MPa A = 50mm A x a 1 F 45 a B a/ F = 10kN Gesucht: Formänderungsenergie Vertikalverschiebung des Lastangriffspunkts.1-

23 1.3 Beispiele Stabkräfte (mit Knotenpunktverfahren): N A1 =N B1 = F, N 3 = F, N 1 =N 13 = F, N A =N B3 = F Formänderungsenergie: E N F = a [ E A N A1 N B1 N 3 1 N A N 1 N 13 = a F E A [ = a F 4 E A ] = a F N B3 ] [ 3 EA ].1-3

24 1.3 Beispiele Vertikalverschiebung des Lastangriffspunkts: Aus W =E F folgt: 1 F v=e F = 3 4 F a E A v= 3 F a E A =,914 F a E A Zahlenwert: N 1000 mm v=, N / mm =0,5550 mm 50 mm Ein positives Vorzeichen gibt an, dass die Verschiebung in Richtung der Kraft erfolgt..1-4

25 1.3 Beispiele Balkensstem: Gegeben: C F a = 500mm a E = 10000MPa A = 480mm I = mm 4 F = 10kN Gesucht: Formänderungsenergie A a B Horizontalverschiebung des Lastangriffspunkts.1-5

26 1.3 Beispiele Schnittlasten: Biegemoment Normalkraft C C M N F x x x M 1 A B -af A x 1 N B -af Balken AB : N x 1 =F BalkenBC : N x =0 Balken AB : M x 1 = a F BalkenBC : M x = a F 1 x a.1-6

27 1.3 Beispiele Formänderungsenergie: E F = 1 Ergebnis: N a E A 1 B M dx 1 C M dx A E I B E I Die Berechnung der Integrale erfolgt am einfachsten mit Hilfe einer Koppeltafel: B M dx= a3 F, C M dx= 1 a 3 F A E I E I B E I 3 E I E F = F a a 1 E A I 3 Dabei ist i =I / A der Trägheitsradius. a I = F a 3 E I 7 6 I A a = F a 3 E I 7 6 i a.1-7

28 1.3 Beispiele Horizontalverschiebung des Lastangriffspunkts: Aus W =E F folgt: u F= E F u= F a3 E I 7 6 i a Zahlenwert: i = mm mm = mm, i a = = 1 30 u= N 5003 mm N / mm mm =3,571 mm 30 Der Beitrag der Normalkraft ist vernachlässigbar klein..1-8

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden.

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1. Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard SoSe 2018 Ü1.1 Aufgabe 1**: Das abgebildete System aus zwei Körperpendeln soll untersucht werden. An Pendel 1 (Länge l 1, Schwerpunktsabstand d 1, Masse m 1 Trägheitsmoment bezüglich

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

1 Schubstarrer Balken

1 Schubstarrer Balken Einsteinufer 5, 1587 Berlin PdvK Energiemethoden 7. Übungsblatt, WS 212/13, S. 1 1 Schubstarrer Balken Freischnitt und Schnittlasten für das reale System x läuft mit der Balkenachse, die strichlierte Linie

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachwerke

Fachwerke 1. Fachwerke Ein Fachwerk besteht aus einzelnen Stäben, die in den Knoten gelenkig miteinander verbunden sind. Am Beispiel des Fachwerks lassen sich die einzelnen Berechnungsschritte einer Finite-Elemente-Rechnung

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darmstadt Prüfung Technische Mechanik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Jun. Prof. R. Müller am 5. Juli 005 (Name) (Vorname) (Matr.-Nr.) (Studiengang)

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall

Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Spannungszustand 2 Dietmar Gross, Werner Hauger, Jörg Schröder und Wolfgang A. Wall Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 D. Gross et al., Technische Mechanik 2, DOI 10.1007/978-3-662-53679-7_2 35 36 2

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

σ 2 B(σ 22, σ 12 ) (b) Korrigierte Version der Abbildung 3.20

σ 2 B(σ 22, σ 12 ) (b) Korrigierte Version der Abbildung 3.20 Zusammenstellung der Druckfehler 1 DRUCKFEHLER IM LEHRBUCH FESTIGKEITSLEHRE 3.2.11. Ebener Spannungszustand Seite 59: Abbildung 3.20: Die Längenangabe (σ 11 σ 22 )/2 bezeichnet fälscherlicherweise den

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht 1. Zug und Druck Betrachtet werden Balken, bei denen als einzige Schnittlast eine Normalkraft auftritt. Balken, in denen nur eine Normalkraft auftritt, werden auch als Stäbe bezeichnet. Beispiele: Stangen

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) Ausgabe: 8.1.15 Übung 5: Schub Einleitung und Lernziele strukturen bestehen meist aus dünnwandigen Profilen. Während bei vollen Querschnitten die Schubspannungen oft kaum eine Rolle spielen, ist der Einfluss

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium III

Fragen aus dem Repetitorium III Fragen aus dem Repetitorium III Folgend werden die Fragen des Repetitoriums III, welche ihr im Skript ab Seite 283 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg Festigkeitslehre Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Jens Wittenburg erweitert, überarbeitet 2011. Buch. XI, 641 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42099 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 2420 g

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr