Fakultät Sozialwesen. PRAXISPLAN im dualen Bachelor-Studium. Soziale Arbeit in der JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALHILFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Sozialwesen. PRAXISPLAN im dualen Bachelor-Studium. Soziale Arbeit in der JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALHILFE"

Transkript

1 Praxisplan Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Allgemeine Hinweise: Der vorliegende Ausbildungsplan ist als Orientierungshilfe für die Planung und Durchführung der n in der Fachrichtung (Arbeitsfeld) Jugend-, Familienund Sozialhilfen gedacht. Da in diesem Arbeitsfeld Einrichtungen und Träger unterschiedlicher Struktur und Aufgabenstellung beteiligt sind (öffentliche und freie Träger der Jugend- und Sozialhilfe), wurde der Plan entsprechend offen gehalten. Fakultät Sozialwesen PRAXISPLAN im dualen Bachelor-Studium Soziale Arbeit in der JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALHILFE Zum Ablauf der praktischen Ausbildung wird empfohlen, Studierenden sukzessive Aufgaben und Arbeitsbereiche zu übertragen und ihr Lernfeld schrittweise zu erweitern. In der 5. und 6. sollten Studierende dann weitgehend in der Lage sein, im Arbeitsfeld unter Anleitung eigenständig zu handeln. Zu Beginn der jeweiligen werden die Inhalte des entsprechenden Ausbildungsabschnittes zwischen Anleiter/Anleiterin und Studierenden besprochen. Unverzichtbar ist, dass Anleitende das Handeln gegenüber Studierenden transparent machen und konzeptionelle, theoretische und rechtliche Grundlagen erklären. Am Ende jeder steht ein ausführliches Gespräch zwischen Anleiter/Anleiterin und Studierendem, in dem zu klären ist, ob die gesteckten Lernziele erreicht wurden bzw. inwieweit Lücken vorhanden sind. Lücken sollten in der darauffolgenden geschlossen werden. Soweit innerhalb einer Einrichtung/eines Jugend-, Sozialamtes die Möglichkeit besteht, unter- schiedliche Arbeitsfelder/Bereiche der Sozialarbeit kennen zu lernen (z.b. besondere Soziale Dienste), sollte dies in Absprache mit dem Studierenden im Interesse einer breitgefächerten Ausbildung genutzt werden. Studierende sollten jedoch in der 4. und 5. Phase (=halbjährige ) im selben Bereich tätig sein, um ihm so eine Verselbständigung in diesem Bereich zu ermöglichen. Die praxisbegleitende Information und ist durch einen am Beginn der Ausbildung zu benennenden Anleiter bzw. eine Anleiterin zu übernehmen. Diese Anleiterin/dieser Anleiter sollte im Laufe der praktischen Ausbildung möglichst nicht wechseln. Unbeschadet hiervon können jedoch Teile der praxisbegleitenden Information und von anderen fachlich kompetenten Mitarbeitern der Einrichtung/des Amtes übernommen werden (z.b. haushaltsrechtliche oder betriebswirtschaftliche Information in der 5. ). In der dritten ist die Pflichtwahlstation in einem anderen als dem bisherigen Arbeitsfeld durchzuführen. Bei der Auswahl soll das studentische Interesse Berücksichtigung finden. 1 Während der n erstellen die Studierenden so genannte Transferaufgaben. In der, die auf die 5. Theoriephase folgt, erstellen die Studierenden ihre Diplomarbeit; diese Aufgaben müssen bei ihrem Einsatz und in ihrer Anleitung berücksichtigt werden. 2

2 Übersicht: Kompetenzerwerb im Studienverlauf 1. Die Studierenden kennen die Träger- und Organisationsstrukturen, den rechtlichen und finanziellen Hintergrund der Einrichtung Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Handlungsfelder und der Lebens- und Problemlagen der Klienten ihrer Praxiseinrichtung Die Studierenden sind sich bewusst, dass die Einrichtung im regionalen Hilfesystem und im Gemeinwesen verankert ist. Sie wissen um die wichtigen regionalen Kooperationspartner Die Studierenden haben einen Überblick über die im jeweiligen Arbeitsfeld gängigen Methoden und sind in der Lage das methodische Handeln im Kontext ihrer Einrichtung einzuordnen. Die Studierenden sind bereit und fähig ihre eigene Rolle im (multidisziplinären) Mitarbeiterteam ihrer Praxiseinrichtung zu reflektieren 2. Die Studierenden können aktiv an sozialpädagogischen Hilfe- und Förderprozessen sowie Erziehungs- und Bildungsvorgängen teilnehmen und diese unter Anleitung nach fachlichen Gesichtspunkten bewerten Die Studierenden können unter Anleitung exemplarisch an einem Fall sozialpädagogische Handlungsformen im Einzel- und Gruppensetting sowie im Sozialraum jeweils unter Berücksichtigung des Kontextes anwenden und kritisch reflektieren Die Studierenden sind der Lage (Verlaufs-)Protokolle, Stellungnahmen und Berichte unter Anleitung zu erstellen und bei administrativen Vorgängen mit zu arbeiten Die Studierenden sind in der Lage in Besprechungen, Teamsitzungen und Gesprächen mit Kooperationspartnern der Einrichtung ihren fachlichen Standpunkt zu äußern und kritisch zu reflektieren 3. - Pflichtwahlstation Die Studierenden kennen die Träger- und Organisationsstrukturen, den rechtlichen und finanziellen Hintergrund sowie die Handlungsfelder, Arbeitsformen und Lebens- / Problemlagen der Klienten einer Sozialeinrichtung in einem andersartigen Arbeitsfeld. 4. und 5. Die Studierenden sind fähig, eigenständige Fallarbeit unter Berücksichtigung des jeweiligen strukturellen Kontextes zu leisten. Sie sind sich dabei ihrer sozialethischen Verantwortung bewusst Die Studierenden sind in der Lage, Projekte und sozialpädagogische Maßnahmen eigenständig zu entwickeln, durchzuführen und zu bewerten. Sie kennen relevante Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme Die Studierenden können sich aktiv an der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Praxiseinrichtung beteiligen 6. Die Studierenden übernehmen selbständige Fallverantwortung. Sie können ihr berufliches Handeln mit fachlichen Argumenten gegenüber andersartigen Vorgehensweisen reflektieren und begründen Die Studierenden können selbständig eine sozialpädagogisch relevante und aktuelle Frage- bzw. Themenstellung nach wissenschaftlichen Kriterien und unter Zuhilfenahme der Fachliteratur bearbeiten und eigene Lösungsvorstellungen entwickeln 3 4

3 Fortsetzung Ausbildungsplan: 1. Ausbildungsplan: Kennen lernen des Ausbildungszieles der 3. Mitarbeit im verwaltungstechnischen Bereich 9. der Erfahrungen aus Klienten- kontakten 2. Kennen lernen der Einrichtung/des Amtes Kennen lernen der Mitarbeiter Kennen lernen des Klientels Studium - des Organisationsplanes - von Jahresberichten - von internen Vorschriften, Richtlinien und Dienstanweisungen - Statistiken 2.2 Einsicht in Klientenakten 2.3 Teilnahme an Klientengesprächen 2.4 Teilnahme an Gruppenveranstaltungen 2.5 Teilnahme an Teamsitzungen/ Dienstbesprechungen 2. Information - über die Einrichtung/das Amt - Struktur des Trägers - Zuständigkeiten innerhalb der Einrichtung - Arbeitsabläufe (Dienstzeiten etc.) - Zusammenarbeit mit anderen Institutionen - berufliche Schweigepflicht 3. Information über die Aufgabenstellung der der Einrichtung/des Amtes 4. Anleitung zum Umgang mit Klientenakten, zum Fertigen von Kurzprotokollen und Aktenvermerken 5. Information über rechtliche Aspekte der Einrichtung 6. Anleitung zum Umgang mit den im Arbeitsfeld genutzten Medien, speziellen eingesetzten Materialien oder bürotechnischen Hilfsmitteln 3.1 Fertigung von Kurzprotokollen, Vermerken in Akten,Dokumentation, Erziehungsplanung 3.2 Mitarbeit bei der Antragstellung auf Gewährung von wirtschaftlichen Hilfen - Sozialhilfe - Jugendhilfe - sonstige Sozialleistungen 3.3 Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln des Verwaltungsbereichs 4. Anlegen eines Musterordners - Sammlung und Dokumentation von Vorgängen, Berichten, Statistiken, Handlungsabläufen, Vordrucken, Arbeitshilfen u.ä. 10. Vorbereitung und Besprechung des Praxisberichtes 11. Auswertung der 7. Information über elektronische Datenverarbeitung 8. eigener Betroffenheit durch das Erleben in der beruflichen Praxis 1 Je nach Handlungsfeld entsprechend: Nutzer/innen, Adressat/innen, Klient/innen 5 6

4 Ausbildungsplan: 2. Ausbildungsplan: 3. Pflichtwahlstation (vgl. gesonderter Praxisplan) Ausbildungsplan: Kennen lernen des Ausbildungszieles der Arbeit unter Anleitung 2.1 Teilnahme an Klientengesprächen - Vorbereitung des Kontaktes/Gespräches - Einladung von Klienten - Übertragung einzelner Betreuungs- /Beratungsschritte - Fertigung des Protokolls/ Aktenvermerkes 2.2 Teilnahme an Hausbesuchen - Fertigung der Protokolle/ Aktenvermerkte 2.3 Teilnahme an Gruppenveranstaltungen - Vorbereitung - Mitwirkung - Fertigung von Verlaufsprotokollen 2.4 Übertragung sonstiger, dem Stand des Studierenden entsprechender Arbeiten aus dem Arbeitsfeld der Einrichtung/des Amtes 3. Kennenlernen der mit der Einrichtung/ dem Amt kooperierenden anderen sozialen Dienste 2. Information - über soziales Umfeld der Klienten - zu Methoden und Konzepten der Sozialarbeiter/innen vor Ort - zu Bedingungsstrukturen der Einrichtung/des Amtes - zu Anlässen und Spezifika von Hausbesuchen - zu Zielen und Vorgehensweisen der (Gruppen-)Leiter/in 3. Information - über den rechtlichen/ wirtschaftlichen Rahmen, in dem die jeweilige praktische Tätigkeit erfolgt 4. Information - über weitere regionale Hilfeangebote 5. Besprechung einzelner Fälle mit dem/ der Anleiter/in 5. Anleitung - bei der Übertragung einzelner Aufgaben 6. Vorüberlegungen zum Thema der Diplomarbeit 7. und Auswertung der - der Ausführung der übertragenen Aufgaben - der Zufriedenheit/ Unzufriedenheit, ggf. von Problemen der/des Studierenden 1. Kennenlernen des Ausbildungszieles der Eigenständige Übernahme von Einzelfällen unter Anleitung - Kontaktaufnahme - Erstellung von Anamnese Diagnose Hilfeplan - Durchführung des Hilfeplans - Führen der Klientenakte - Antragstellung auf wirtschaftliche Hilfe - Mitarbeit bei der Berechnung wirtschaftlicher Hilfe Je nach Praxisstelle alternativ: Eigenständige Übernahme eines Projektes, eines Gruppenangebotes, einer bestimmten Jugendhilfemaßnahme mit allen anfallenden Arbeitsschritten 3. Durchführung von Hausbesuchen 4. Fertigung von (Projekt-, Fall-, Entwicklungs-...) Berichten 5. Teilnahme an Dienstbesprechungen und Teamsitzungen 6. Teilnahme an Sitzungen der Organe des Trägers z.b. Gemeinderat/Kreistag/Ausschüsse Mitgliederversammlung, Vorstand Kirchenbezirksausschuß/ Diakonieausschuß Dekanatsrat 7. Erstellung des Praxisberichtes (sbericht) 2. Anleitung bei der Übernahme von Einzelfällen durch 2.1 Fallbesprechung 2.2 Besprechung von Grundlagen der - Anamnese - Diagnose - Hilfeplanung, insbesondere - der Aktenführung - der relevanten Anträge - von Bedeutung von Berichten und Dokumentationen 2.3 der Schritte zur Durchführung des Hilfeplans 3. Anleitung bei der Festlegung von wirtschaftlichen Hilfen (ggf. durch Fachabteilung) 4. des Hilfe-, Bildungs- bzw. Erziehungsprozesses im Blick auf - Klienten - Studierende - Anleitende - Institution 5. Information zur Organisation und zu Gremien - Hintergründe von Entscheidungen - Entscheidungswege 6. Auswertung der 7 8

5 Ausbildungsplan: 5 Ausbildungsplan: 6 1. Kennen lernen des Ausbildungszieles der Eigenständige Übernahme von sozialarbeiterischen Aufgaben im Arbeitsfeld des Trägers - Übernahme eines Teilbezirks/Teilbereichs - Übernahme einer Vertretung - Übernahme eines Schwerpunktes - Übernahme eines Altersbereiches 3. Teilnahme an Dienstbesprechungen und Teamsitzungen 4. Kennen lernen der Finanzierung von sozialen Diensten und Aspekten der Dienstleistungsqualität z. B. Haushalts- und Kostenplanung, Fachleistungsstunden, Bedeutung von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen Anleitendem und Studierendem 2. Besprechung einzelner Fälle mit der Anleitung 3. Möglichkeiten zur aktuellen Rücksprache mit Anleitenden bei Problemen der/des Studierenden in ihrer/seiner Arbeit 4. Information zu Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen 5. der eigenständigen Arbeit in Bezug auf - Den Grad der eigenen Handlungs- und Entscheidungssicherheit - Kompetenzerweiterung - zunehmende Verselbständigung 6. Vorüberlegungen zum Thema der Diplomarbeit 7. Auswertung der 1. Eigenständige Übernahme von sozialarbeiterischen Aufgaben im Arbeitsfeld des Trägers - Übernahme eines Teilbezirks - Übernahme einer Vertretung - Übernahme eines Schwerpunktes - Übernahme eines Arbeitsbereiches 2. Einführung in Personalangelegenheiten 3. Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Dienstbesprechungen und Teamsitzungen 4. Erstellung der Diplomarbeit 1. Festlegung des Arbeitsauftrages zwischen dem Leiter der Einrichtung/des Amtes, dem Anleiter und dem Studierenden 2. Möglichkeit der Rücksprache bei Problemen der/des Studierenden in seiner Arbeit 3. Information zu - Personalplanung - Personalrecht der Einrichtung 4. der eigenständigen Arbeit 5. Evaluation der Anleitung 6. der praktischen Ausbildung in der Einrichtung/im Amt als Rückmeldung - für den/die Anleiter/in - Für die Einrichtung/das Amt - Für die/den Studierende/n 7. Besprechung des Dienstzeugnisses für die/den Studierende/n 8. Unterstützung bei der Diplomarbeit

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe Ausbildungsplan Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe Ausbildungsplan Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe Allgemeine Hinweise: Der vorliegende Ausbildungsplan ist als

Mehr

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Studiengangsleitung

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 201 Stand: 01.10.201 1. Modulübersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit Studienrichtung Soziale Dienste Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG FAKULTÄT SOZIALWESEN PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Arbeitsfeld Altenhilfe Praxisplan Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen /

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Arbeit mit behinderten Menschen

Arbeit mit behinderten Menschen Ausbildungsplan Arbeit mit behinderten Menschen Ausbildungsplan Arbeit mit behinderten Menschen Allgemeine Hinweise: Der vorliegende Ausbildungsplan ist als Orientierungshilfe für die Planung und Durchführung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan zum Ausbildungsvertrag des dualen Bachelor-Ausbildungsgangs Soziale Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven

Ausbildungsrahmenplan zum Ausbildungsvertrag des dualen Bachelor-Ausbildungsgangs Soziale Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven Ausbildungsrahmenplan zum Ausbildungsvertrag des dualen Bachelor-Ausbildungsgangs Soziale Arbeit an der Berufsakademie Wilhelmshaven zwischen (Praxisbetrieb, Einrichtung) vertreten durch (Einrichtungsleiter/in)

Mehr

Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT

Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT Praxisplan für den Studiengang SOZIALMANAGEMENT Allgemeine Hinweise: SOZIALMANAGEMENT und die Inhalte dieses Studiengangs sind interdisziplinär innerhalb der Institutionen sozialer Arbeit angelegt. Vor

Mehr

von Praxisanleiter_innen auszufüllen I. Praxisstelle (1) Anschrift: (2) Träger: II. Praxisanleiter_in (1) Name, Vorname:

von Praxisanleiter_innen auszufüllen I. Praxisstelle (1) Anschrift: (2) Träger: II. Praxisanleiter_in (1) Name, Vorname: Name, Vorname Studierende_r Anlage 1 zu den Allgemeinen Regelungen für das Praxissemester 1 Orientierung zur Erstellung eines Praxissemesterplanes im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der

Mehr

Arbeit im Gesundheitswesen

Arbeit im Gesundheitswesen Ausbildungsplan Arbeit im Gesundheitswesen Ausbildungsplan Arbeit im Gesundheitswesen Allgemeine Hinweise: Aufgaben des sozialen Dienstes Das Aufgabenfeld der sozialen Dienste im Gesundheitswesen umfasst

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Meyer Tel.: 0711/1849-654 Mail: meyer@dhbw-stuttgart.de Dekan der Fakultät Sozialwesen Prof. Dr.

Mehr

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname Modulbeschreibung Berufspraktisches Semester Fachbereich Sozialwesen Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname Berufspraktisches Semester Modulnummer SW 1.018 Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul

Mehr

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG FAKULTÄT SOZIALWESEN PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM SOZIALE ARBEIT IN BILDUNG UND BERUF / SOZIALMANAGEMENT 1 Allgemeine Hinweise Der vorliegende Ausbildungsgesamtplan für

Mehr

Fakultät Sozialwesen. Rahmenplan für die praktische Ausbildung. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe

Fakultät Sozialwesen. Rahmenplan für die praktische Ausbildung. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe Fakultät Sozialwesen Rahmenplan für die praktische Ausbildung Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe Allgemeine Hinweise Das vorliegende Dokument ist als Orientierungshilfe für die Planung und Durchführung

Mehr

Workload (h) P-1 / Einführung in die Praxis

Workload (h) P-1 / Einführung in die Praxis Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils etwa 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet. Dies

Mehr

Auswertung der Praxisaufgabe

Auswertung der Praxisaufgabe Auswertung der Praxisaufgabe Der Leitfaden dient sowohl dem/der Studierenden als auch dem/der Anleiter/in zur Reflexion der Praxisaufgabe. Ziel ist eine gezielte Rückmeldung für den/ die Studierende/n

Mehr

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG FAKULTÄT SOZIALWESEN PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen 1 Allgemeine Hinweise Der vorliegende Praxisplan ist als Orientierungshilfe

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Fakultät Sozialwesen. Rahmenplan für die praktische Ausbildung. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe

Fakultät Sozialwesen. Rahmenplan für die praktische Ausbildung. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe Fakultät Sozialwesen Rahmenplan für die praktische Ausbildung Ausbildungsplan Kinder- und Jugendhilfe Rahmenplan für die praktische Ausbildung 1. Kennenlernen der Klienten 1.1 Kontakt zu Klienten (teilnehmende

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Erziehungshilfen / Heimerziehung

Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS. Studienrichtung Erziehungshilfen / Heimerziehung CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS CURRICULUM FÜR DEN LERNORT PRAXIS Studiengangsleitung Prof. Dr. Matthias Moch Tel.: 0711/1849-737 Mail: moch@dhbw-stuttgart.de Dekan der Fakultät Sozialwesen Prof. Dr.

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM

PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG FAKULTÄT SOZIALWESEN PRAXISPLAN BACHELOR-STUDIUM Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken Praxisplan Studiengang Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken

Mehr

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020

Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020 Ausbildungsplan für das Berufspraktikum in der Offenen Kinder und Jugendarbeit im Schuljahr 2019/2020 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Georg Kerschensteiner Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen im Studiengang Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Ordnung für die Praxisphasen im Studiengang Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts Nr. 2/2009 vom 2.3.2009 Verkündungsblatt der FHH Seite 73 von 77 Ordnung für die Praxisphasen im Studiengang Heilpädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts 1 Allgemeines Das Studium im Bachelor-Studiengang

Mehr

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt 1 Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt Kapitel I Regelungen zu Umfang, Zielen, Aufgaben und Formen des Studienbegleitenden Praktikums/Praxisprojekt

Mehr

Das Anerkennungsjahr

Das Anerkennungsjahr Das Anerkennungsjahr Die Senatorin für Kinder und Bildung - Bereich Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte - Ansprechpartner_innen Bremen Süd, Ost und West: Doris Eckebrecht, Telefon: 0421-361-6885,

Mehr

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT Praxis

CURRICULUM FÜR DEN LERNORT Praxis Fakultät Sozialwesen CURRICULUM FÜR DEN LERNORT Praxis Studienrichtung Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Studiengangsleitung: Sekretariat Studiengangsleitung: Prof. Dr. Kathrin Ripper Rotebühlstraße 131

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Sozialwirtschaft. Gültig ab Matrikel 2014 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Sozialwirtschaft Gültig ab Matrikel 2014 Stand: 06.05.2014 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amt für Kinder, Jugend und Familie

Amt für Kinder, Jugend und Familie Paulo dos Santos Amt für Kinder, Jugend und Familie Einarbeitungskonzept und Traineeprogramm Referentin: Susanne Overhage (Bezirksjugendamtsleitung Köln Mülheim) Ausgangssituation Personalfluktuation Stellenzusetzungen

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung) der/dem

Mehr

Frau Sandra Eulenberg Tel Mail:

Frau Sandra Eulenberg Tel Mail: Curriculum für das Praxisstudium Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2 Studiengangsleiterin: Prof. Dr. Birgit Hein DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Stand: März 2018) 1. Das praxisbezogene Studienprojekt im Studiengang Soziale Arbeit

Mehr

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE

Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE Standards für den Einsatz von Freiwilligen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Paritätischen BuntStiftung Thüringen BEREICH BEHINDERTENHILFE 2 Inhalt Charakter und Zielstellung von Freiwilligendiensten

Mehr

Praktikumsrichtlinie. für das das Praxissemester. Stand: Mai 2014

Praktikumsrichtlinie. für das das Praxissemester. Stand: Mai 2014 FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Studiengang Pflegeentwicklung und Management (BA) Praktikumsrichtlinie für das das Praxissemester Stand: Mai 2014 Inhalt 1 Grundsätze der Praktika... 1 2 Praxissemester...

Mehr

Fakultät Sozialwesen. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendarbeit

Fakultät Sozialwesen. Ausbildungsplan Kinder- und Jugendarbeit Fakultät Sozialwesen Rahmenplan für die praktische Ausbildung Ausbildungsplan Kinder- und Jugendarbeit Ausbildungsplan Kinder- und Jugendarbeit Allgemeine Hinweise: Der vorliegende Ausbildungsplan für

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums gemäß 9 Abs. 3 Satz 2 und 3 der Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen vom 02.02.2005 in der

Mehr

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des. Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung) (3

Mehr

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Praxismodulordnung der Universität Lüneburg für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht 1 Grundsätzliches... 2 2 Ziele... 2 3 Grundlegende Bestimmungen... 2 4 Praxisstellen, Verträge... 3 5 Inhalte des

Mehr

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums

Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums Vertrag zur Ableistung des Berufspraktikums (3 - fach) (gemäß 9 Abs. 3 Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen in der jeweils gültigen Fassung)

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Modul Begleitetes Praktikum Bachelor neu

Modul Begleitetes Praktikum Bachelor neu Modul Begleitetes Praktikum Bachelor neu Hinweise zur fachlichen Ausgestaltung des Praxismoduls 1. Organisatorische Rahmenbedingungen Referat Praxis & Projekte Auskunft erteilen: Frau Kriener Mi 09.30-12.30

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Kinderhaus Pasing. Individueller Ausbildungsplan für das Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen

Kinderhaus Pasing. Individueller Ausbildungsplan für das Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen Kinderhaus Pasing Individueller Ausbildungsplan für das Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen Name der/des Berufspraktikantin/en... Name der/des Anleiterin/s:... Dauer des Berufspraktikums von....

Mehr

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Studien- und Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter

Mehr

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns Methodische Grundlagen Was machen eigentlich SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen so? Modulvorstellung Gruppe A WiSe 09/10 1 Was erwartet Sie? Vortrag ca. 25 Minuten Systematik des Moduls und Einbettung

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.:  -Adresse: Matr.-Nr.: A n t r a g auf Zustimmung zur Ableistung der studienbegleitenden Praxis oder eines 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter Studienbegleitende

Mehr

Studienbereich Sozialwesen. Ausbildungsplan Bürgerschaftliches Engagement

Studienbereich Sozialwesen. Ausbildungsplan Bürgerschaftliches Engagement Studienbereich Sozialwesen Rahmenplan für die praktische Ausbildung Ausbildungsplan Bürgerschaftliches Engagement Rahmenplan für die praktische Ausbildung Das besondere Merkmal des dualen Ausbildungssystems

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis Beurteilung Selbsteinschätzung ANLEITER / ANLEITERIN DATUM SCHÜLERIN /SCHÜLER

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen

BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, Wissen BERUFSBILDENDE SCHULE WISSEN Hachenburger Str. 47, 57537 Wissen Ausbildungsvertrag (Berufspraktikum) (3-fach) zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) des Trägers (genaue Bezeichnung des Trägers,

Mehr

Praktikumsvereinbarung für das studienintegrierte Praxissemester des Präsenz-Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit (BASA-P)

Praktikumsvereinbarung für das studienintegrierte Praxissemester des Präsenz-Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit (BASA-P) Praktikumsvereinbarung für das studienintegrierte Praxissemester des Präsenz-Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit (BASA-P) Zwischen Träger Name und der/dem Studierenden der Hochschule Fulda Vor- und Nachname

Mehr

Praxisordnung der Evangelischen Hochschule Dresden

Praxisordnung der Evangelischen Hochschule Dresden Praxisordnung der Evangelischen Hochschule Dresden 1 Geltungsbereich Diese Praxisordnung regelt die Ziele, den Inhalt, den Verlauf und die Zuständigkeiten für die praktischen Studienanteile der nachfolgend

Mehr

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht:

Vom 9. September 2011 (ABl S. 78) Übersicht: Kreisreferentenverordnung KRefV 436 Verordnung über den Dienst der Kreisreferenten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Themenblock I: Hilfeplanung

Themenblock I: Hilfeplanung Leitfragen für die QEB, 1.Runde 2007 Themenblock I: Hilfeplanung 1. Die vereinbarten Fristen im Verfahrensablauf des Hilfeplanungsprozesses werden eingehalten 1. HP zu Hilfebeginn Vorab-Info 1 Woche vor

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN für Sozialarbeiterinnen und arbeiter und Sozialpädagoginnen und pädagogen im Berufspraktikum

AUSBILDUNGSPLAN für Sozialarbeiterinnen und arbeiter und Sozialpädagoginnen und pädagogen im Berufspraktikum AUSBILDUNGSPLAN für Sozialarbeiterinnen und arbeiter und Sozialpädagoginnen und pädagogen im Berufspraktikum gemäß 10 Abs. 3 der Satzung der Hochschule Fulda über die staatliche Anerkennung und gem. Gesetz

Mehr

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016 Seite: 1 Ziel des Studiums Studienabschluss Bachelor of Arts Staatlich Anerkannte Pädagoginnen und Pädagogen der Kindheit

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual Februar 2017 Inhalt 1. Idee und Ziel 2. Duales Studium - Grundgedanken 3. Blended-Learning-Konzept 4. Studienvertrag und Kooperationsvertrag

Mehr

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Dr. Tamara Jacubeit Dr. Marianne Klein OÄ-Fortbildung BAG KJPP 02.02.2018 Die Lücken zwischen den Systemen Mitarbeiter der Jugendhilfe wissen zu wenig

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt Rahmenbedingungen - Die Module Personalmanagement & Organisation, Marketing und Controlling setzen sich aus einem Vorlesungsteil und dem sog. Unternehmensprojekt

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Individueller Ausbildungsplan Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Der individuelle Ausbildungsplan in der sozialpädagogischen Praxis Leitgedanken Strukturelle Veränderungen

Mehr

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung Unternehmensführung 3 - Organisation Erfasste Fragebögen = 62 Dipl.-Kffr. Juliane Stahl: Auswertung zur Übung "Unternehmensführung - Organisation" im WS 0/ Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung - Organisation" Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte +

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

1 Geltungsbereich. Maschinenbau/Produktentwicklung und Technische Planung, Bio-, Umwelt- und Prozess-

1 Geltungsbereich. Maschinenbau/Produktentwicklung und Technische Planung, Bio-, Umwelt- und Prozess- Ordnung für die praktische Studienphase für die Bachelor-Studiengänge Physikingenieurwesen, Maschinenbau/Produktentwicklung und Technische Planung, Bio-, Umweltund Prozess-Verfahrenstechnik, Bio- und Pharmatechnik

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32 Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur in Teilzeit und Innenarchitektur in

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Praxisvertrag zum Studienprojekt 2

Praxisvertrag zum Studienprojekt 2 Praxisvertrag Zur Ableistung der projektbezogenen Praxistage mit einem Mindestumfang von 85 Arbeitstagen im Studienprojekt 2 wird gemäß der Praxis-Rahmenvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Soziale

Mehr

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Was geht und was geht nicht? Verordnungen für die Arbeit in Kitas und

Mehr

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen Inhaltsübersicht: 1 Geltungsbereich der Praktikumsordnung 2 Dauer und zeitliche Zuordnung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr