Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 9. JAHRGANG LETSCHIN, DEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 9. JAHRGANG LETSCHIN, DEN"

Transkript

1 Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 9. JAHRGANG LETSCHIN, DEN Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 20. September September! ab 15h ab 15 h Happy Texas LINDENFEST NEUBARNIM - FESTWIESE Der Ortsbeirat Neubarnim lädt ein: ab 15h: Kaffeetrinken / hausgemachte Kuchen / leckeres Eis aus Neutrebbin / Akkordeonmusik mit BARDO HENNING / Spiele für Jung und Alt und weitere Überraschungen ab 19h: Tanz zu Country Rock mit der Band HAPPY TEXAS und Einlagen der BUCKOWER LINEDANCER zur Stärkung: Leckeres aus der Region von Landfleischerei Andreas Herter

2 Seite 2 / Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Tag der offenen Tür am ZALF - Zukunft: Forschung! Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e. V. Eberswalder Straße 84, Müncheberg public.relations@zalf.de Freitag, 12. September :00 bis 18:00 Uhr Lisa Pelikowsky Springreiterin aus dem Oderland beim Reitund Fahrverein Alt-Zeschdorf e. V. Das Sparkassen-Girokonto: das Konto, das einfach alles kann Geschäftsstellen, kostenfreie Geldautomaten und viele Service-Extras wie Mobile-Banking der neuesten Generation.* Geschäftsstelle Letschin Telefon: * Jeweils Gesamtzahl bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe. Buchungsentgelte bleiben unberührt.

3 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 3 Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Gemeinde Letschin 1. Am 14. September 2014 findet die Wahl zum 6. Landtag Brandenburg statt. Die Wahlen dauern von bis Uhr. 2. Die Gemeinde Letschin ist in 11 Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Wahlgebiet Straße / Ortsteile Wahllokal 0001 Letschin Brunnenstraße, Fontanestraße, Försterstraße, Groß Neuendorfer Landweg, Hehl, Kienitzer Straße, Alte Schule Letschin, Koppestraße, Meisterstraße, Parkstraße, Karl-Marx-Straße 5 Sophienthaler Straße Nr u , Straße der Jugend, Weidenweg, Wriezener Straße 0002 Letschin August-Bebel-Straße, Bahnhofstraße, Bahnhofsweg, Letschiner Birkenweg, Edwin-Hoernle-Straße, Feldstraße, Altenpflegeheim Friedrichstraße, Forstacker, Gartenstraße, Gusower Straße, Haus Hanna Hauptgraben, Karl-Marx-Straße, Lindenstraße, Quappendorfer Rudolf-Breitscheid-Straße 3 a Straße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Schmiedeweg, Siedlung, Küstriner Straße, Solikanter Dorfstraße, Wilhelmsauer Dorfstraße 0003 Letschin OT Steintoch Gemeinderaum, An der Eichenallee Letschin OT Sophienthal Beratungsraum Feuerwehr, Oderstraße 53 a 0005 Letschin OT Gieshof Zelliner Loose Gaststätte Oderschänke, Gieshofer Hauptstraße Letschin OT Groß Neuendorf Landfrauencafé Straße der Freundschaft Letschin OT Kiehnwerder Gemeindehaus Alte Schule, Kiehnwerder Letschin OT Kienitz Gasthof Zum Hafen, Deichweg Letschin OT Neubarnim Gemeinderaum, Neubarnimer Dorfstraße Letschin OT Ortwig Beratungsraum Feuerwehr,! Ortwiger Hauptstraße Letschin OT Sietzing Bauernstube, Sietzinger Dorfstraße 35 Die Wahlräume/-lokale der Wahlbezirke Letschin Haus Hanna, Steintoch, Ortwig, Sophienthal und Groß Neuendorf sind barrierefrei. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum 17. August 2014 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der/das Wahlraum/-lokal angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15:00 Uhr im Kreishaus in Seelow, Puschkinplatz 12 zusammen. Die wählende Person hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

4 Seite 4 / Die Wahlbenachrichtigungen sollen bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums/-lokals je einen Stimmzettel für die Wahl ausgehändigt. 3. Jede wahlberechtigte Person hat bei der Wahl des Landtages Brandenburg eine Erststimme und eine Zweitstimme. 4. Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt und im Wahllokal bereitgehalten. Der Stimmzettel für die Landtagswahl enthält jeweils in der Reihenfolge der Wahlvorschlagsnummern a) für die Wahl im Landtagswahlkreis (Erststimme) die für diesen Wahlkreis zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe des Familiennamens, des Vornamens, des Berufes oder der Tätigkeit und der Anschrift der Bewerberin oder des Bewerbers sowie des Namens der Partei, politischen Vereinigung oder Listenvereinigung, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, oder der Bezeichnung Einzelbewerberin oder Einzelbewerber für Bewerber, die nicht für eine Partei, politische Vereinigung oder Listenvereinigung auftreten, und rechts von dem Namen jeder Bewerberin und jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung. Bei Kreiswahlvorschlägen von Listenvereinigungen enthält der Stimmzettel ferner die Namen und, sofern vorhanden, die Kurzbezeichnungen der an ihr beteiligten Parteien oder politischen Vereinigungen, b) für die Wahl nach Landeslisten (Zweitstimme) die zugelassenen Landeslisten unter Angabe des Namens der Partei, politischen Vereinigung oder Listenvereinigung, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, sowie die Vor- und Informatives Familiennamen der ersten fünf Bewerber und links von dem Namen der Partei, politischen Vereinigung oder Listenvereinigung einen Kreis für die Kennzeichnung. Bei Landeslisten von Listenvereinigungen enthält der Stimmzettel ferner die Namen und, sofern vorhanden, die Kurzbezeichnungen der an ihr beteiligten Parteien oder politischen Vereinigungen. 5. Die Wählerin oder der Wähler gibt die Erststimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem linken Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie gelten soll, und die Zweitstimme in der Weise ab, dass sie oder er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Jeder Stimmzettel muss von der Wählerin oder dem Wähler in einer Wahlkabine des Wahllokales oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die für die jeweilige Wahl vorgesehene Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von umstehenden Personen nicht erkannt werden kann. Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang 6. Für den Fall, dass behinderte Menschen bzw. Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen ihre Stimme in einem nicht barrierefreien Wahlraum abgeben müssen, haben sie die Möglichkeit bei der Gemeindeverwaltung Letschin einen Wahlschein zu beantragen und mit diesem einen barrierefreien Wahlraum des Landkreises aufzusuchen oder durch Briefwahl an der Wahl teilzunehmen. Blinde und sehbehinderte Menschen können sich zur Kennzeichnung ihres Stimmzettels einer Stimmzettelschablone bedienen. Die Stimmzettelschablone wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt und ist anzufordern bei dem Blinden- und Sehbehinderten- Verband Brandenburg e. V. unter der Telefonnummer Wähler, die einen Wahlschein für die Landtagswahl haben, können an dieser Wahl in dem Landtagswahlkreis, in dem der jeweilige Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Landtagswahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. 8. Für die Nutzung der Briefwahlmöglichkeit - ist/sind bis zum , Uhr im Einwohnermeldewesen der Gemeindeverwaltung Letschin Bahnhofstraße 30 a der oder die Wahlscheine mündlich oder schriftlich unter Angabe des Grundes zu beantragen, - kann zusätzlich bis zum , Uhr von einer wahlberechtigten Person, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, ein Wahlschein auf Antrag erstellt werden, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat oder b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses entstanden ist oder c) bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Die wahlberechtigte Person kann bei persönlicher Abholung der Briefwahlunterlagen die Briefwahl bei der Wahlbehörde an Ort und Stelle ausüben. Im anderen Fall werden die Unterlagen auch auf Antrag zugesandt. 9. Die Briefwahl wird in folgender

5 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 5 Weise ausgeübt: a) Die wahlberechtigte Person kennzeichnet persönlich und unbeobachtet die Stimmzettel der Wahlen, für die sie wahlberechtigt ist. b) Sie legt den Stimmzettel unbeobachtet in den für die jeweilige Wahl bestimmten amtlichen Stimmzettelumschlag und verschließt diesen. c) Sie unterschreibt unter Angabe des Tages die auf dem jeweiligen Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides Statt zur Briefwahl. d) Sie legt den verschlossenen Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den für die jeweilige Wahl bestimmten amtlichen Wahlbriefumschlag und verschließt diesen. 10. An eine andere als die wahlberechtigte Person wird der jeweilige Wahlschein nur ausgehändigt, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und zur Wahl des Europäischen Parlaments von der bevollmächtigten Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten werden. Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel. 11. Die Wahlhandlung, die Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede wahlberechtigte Person hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. Jede wahlberechtigte Person kann das Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich das Wahlraum befindet, jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftsammlung verboten. Die Veröffentlichung von Befragungen wahlberechtigter Personen nach der Stimmabgabe über den Inhalt ihrer Wahlentscheidung ist vor Schließung der Wahlräume/-lokale, Uhr, unzulässig. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Letschin, den Böttcher Wahlbehörde Bürgermeister Letschiner Ortsbeirat ehrte Gefallene des 1. Weltkrieges Aus Anlass des Beginns des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren, ehrte der Letschiner Ortsbeirat die Gefallenen der Region durch das Aufstellen einer Blumenschale am Denkmal im Fontanepark. Dieses Denkmal wurde nach dem Kriege zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Männer aus den Gemeinden Letschin und Steintoch geschaffen. In der Mitte der Anlage steht ein großer Widmungsstein und an einem Rundgang liegen kleine Gedenksteine mit den Namen der Gefallenen. Am 5. November 1922 erfolgte die Weihe des Ehrenhains. Nach einem Trauergottesdienst in der Kirche, wo Pfarrer Schwechten predigte, vollzog Pfarrer Roi die Weihe des Ehrenmals. Danach übernahm Gemeindevorsteher Staerke die Denkmalsanlage in die Verwaltung der Gemeinde. Günter Fetting Ortsvorsteher des Ortsteiles Letschin Überprüfung der Grabmale 2014 Die Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf den von der Gemeinde Letschin verwalteten Friedhöfen findet am Montag, dem statt. Die Firma BSK Torsten Köster, Havelpassage 2, Hennigsdorf wird diese Prüfung, auf Grundlage der Verordnung für Sicherheit und Gesundheit der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für Friedhöfe und Krematorien (VSG 4. 7, 9) durchführen. Ihre Friedhofsverwaltung

6 Seite 6 / Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Wohnungsverwalter Herr Retsch Herr Raeke / oder 0173 / Frau Streich / OWG Frauenschutzwohnung MOL Tag und Nacht 0170 / tagsüber / Schuldnerberatung Tel.: / Suchtberatung Tel.: / Arbeiter-Samariter-Bund Ffo. Wohnheim Letschin OT Steintoch, Hauptstraße 7 Tel.: / Telefonseelsorge Tel.: 0800 / Tel.: 0800 / (kostenlos) Altenpflegeheim Letschin Haus Hanna Rudolf-Breitscheid-Str. 3a Letschin Tel.: Fax: Haus der Diakonie Schwester Auguste - Tagespflege - Sophienthaler Straße Letschin Tel.: Fax: Diakoniestation Letschin Bahnhofstraße 30a Letschin Tel.: Fax: Mo - Fr 8:00-16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Träger Diakonisches Werk Oderland-Spree e.v. Evangelisches Pfarramt Letschin Bahnhofstraße 33 Tel.: pfarramt.letschin@freenet.de Sprechzeiten Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteher - OT Letschin Günter Fetting jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00-17:30 Uhr oder nach Vereinbarung in der Gemeindeverwaltung Zi. 23 Tel.: Ortsvorsteher - OT Steintoch Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kienitz Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sophienthal Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Ortwig Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Neubarnim Ulrich Seifert-Stühr nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose Bodo Zeige nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf Karin Rindfleisch nach Vereinbarung Tel.: Ortsvorsteher - OT Sietzing Ines Zochert-Köhn nach Vereinbarung Tel.: Schiedsstelle Gabriele Axmann jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Gemeindeverwaltung, Zi. 03 Tel.: NOTRUFE NOTRUFE NOTRUFE Polizei: 110 Leitstelle Feuerwehr: 112 Polizeiposten Letschin/Seelow: o Bundespolizei: Rettungsstelle Seelow: neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt): Brand- und Katastrophenschutz Seelow: Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS: EWE bei Störung: Evangelisches-Lutherstift Seelow: E.on/e.dis bei Störung: neu: o

7 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 7 Gemeindeverwaltung Letschin Bahnhofstraße 30 a Letschin Postfach PF Letschin Internet: und kontakt@letschin.de Tel.: Fax: Rufbus: / Mo - Fr 6:30-18:30 Uhr Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Letschin Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Freitag 8:00-11:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten erfolgt. Durchwahlnummern für die Gemeinde Letschin Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung /11 Sekretariat/Sitzungsdienst Gewerbeverwaltung/Kultur Kitaverwaltung/Jugend Standesamt/Friedhofsverwaltung Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz Bürgermeister Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen Anordnung/Anlagenbuchführung/Beiträge Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen Steuerverwaltung/Vollstreckung Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin EDV/Tourismus/Hauptverwaltung Kasse/Vollstreckung/Archiv Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik Leiter Haupt- und Bauverwaltung Gemeindewehrführer Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung Letschiner Schule Grund- und Oberschule mit Ganztag Parkstraße 2 oberschule@letschiner-schule.de Tel.: , Fax: Ganztagshaus Karl-Marx-Str. 5, Tel.: Schulsozialarbeiter Petra Nickel erzieherteam@gmx.de Frau Müller schulsozialarbeiter@letschiner-schule.de Integrierte Tagesbetreuung an der Letschiner Schule (VHG-Freizeit-Hort) Parkstraße Letschin Tel.: , Hortteam@gmx.de Schulküche Letschin info@sodexo-scs.de Tel.: Fax: Kindertagespflege Kinderstübchen Liane Knoop Am Postplatz Ortwig Tel.: liane.knoop@t-online.de Altes Kino Letschin e.v. und Bibliothek Karl-Marx-Str Letschin Tel./Fax: info@altes-kino-letschin.de Öffnungszeiten der Bibliothek und im Haus Lichtblick : Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bibliothek Groß Neuendorf Dienstag Tel.: :00-18:00 Uhr Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg Letschiner Birkenweg Letschin Tel.: Fax: Letschiner-Heimatstuben@t-online.de Öffnungszeiten Mi. - Fr. 11:00-17:00 Uhr Sa., So. und Feiertage (Mi-Fr) 14:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Heimatstube in Wollup Tel.: 0151 / Frau Poschitzke Kita Ortwig Bienenschwarm Ortwiger Hauptstraße 29 mail@kita-bienenschwarm.de Tel.: Fax: Kita Letschin Haus Kinderland Parkstraße 1 Tel.: Haus Sonnenschein Gartenstraße 6 b Tel.: kita-letschin@t-online.de Haus Spatzennest kita-sietzing@t-online.de Sietzinger Dorfstraße 40 Tel.:

8 Seite 8 / Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Unsere diesjährige Veranstaltung mit der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Letschin findet am Samstag, dem 27. September 2014 um Uhr im Gasthof Zum Hafen in Kienitz statt. Zu dieser Veranstaltung möchte ich alle Alters- und Ehrenmitglieder mit Ehepartner/in bzw. Partner/in recht herzlich einladen und würde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen. Teilnahmerückmeldung wird bitte bis zum erbeten, mit beiliegendem Vordruck oder unter der Telefonnummer / Es besteht die Möglichkeit, dass Sie von der Haltestelle in Ihrem Ortsteil mit dem Bus der Firma Grundmann abgeholt und auch wieder zurück gebracht werden. Bitte teilen Sie uns mit, von welcher Haltestelle Sie abgeholt werden möchten. gez. Helmut Schraube Einladung Gieshof- Zelliner Loose Neubarnim 14:10 Klein Neuendorf 14:15 Sietzing 14:20 Kiehnwerder 14:25 Letschin 14:35 Sophienthal 14:50 Bitte Rücksendung bis zum an Gemeinde Letschin Bahnhofstraße 30 a Letschin Teilnahmerückmeldung: (Name, Vorname) zur Veranstaltung der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Letschin am im Gasthof Zum Hafen in Kienitz möchte ich mich verbindlich anmelden. mit Partner/in eine Teilnahme ist nicht möglich. ich/wir möchten von der Haltestelle Abfahrtszeiten Kienitz/ Nord 13:50 Groß Neuendorf 13:55 Ortwig (bitte eintragen) abgeholt werden.... Unterschrift Zum Weltfriedenstag 1981 entschied die UN (Vereinte Nationen) auf der Generalversammlung, dass der 21. September offiziell als Weltfriedenstag bezeichnet und gefeiert werden soll. Um die Idee des Friedens innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten, zu stärken und zu wahren. In Deutschland wird der Weltfriedenstag zumeist schon am 1. September begangen, weil an diesem Tag auch der Antikriegstag zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkrieges begangen wird. Diese Weltkugel aus Ton haben in der Letschiner AG Keramik viele Kinder gemeinsam entworfen, modelliert und bemalt. Zum Weltfriedenstag stellen wir die Kugel in den Räumen der Sparkasse aus. Auf der Weltkugel ist eine Menschenkette, sie tragen ein Friedensbanner, davor sitzt eine Taube. So bringen die Kinder die wichtigsten Wünsche nach Frieden und Zusammenhalt in der Welt sowie Toleranz und Gerechtigkeit zum Ausdruck. Mir scheint als stünde diese Menschenkette auch vereint, um schützend über die Erde und die Ozeane zu wachen. Diese grundsätzlichen, kindlichen Wünsche oder besser gesagt, Bedürfnisse sollten wir als Richtlinie für unser erwachsenes Denken und Handeln nehmen. Auf eine weitere Zusammenarbeit mit ihren Kindern im neuen Schuljahr freut sich Ihre Karola Wirth

9 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Kita / Seite 9 Große Veränderungen in der Krippengruppe Die Krippengruppe im Haus Kinderland der Kita Letschin hat sich vergrößert. Momentan werden hier 15 Kleinkinder im Alter von 1-3 Jahren betreut. Der Erzieherschlüssel liegt bei 6 Kindern pro Erzieher. Also habe ich, neben Karin Jankowski und Stefanie Hirseland, meinen Platz in der Krippengruppe gefunden. Wir haben unsere Räumlichkeiten so umgestaltet, dass bis zu 18 Kinder hier die Möglichkeit haben, sich in ihrem Spiel frei zu entfalten. Einige können im Rollenspielbereich ihre sozialen Kompetenzen fördern und andere aus Holzbausteinen Bauwerke konstruieren oder im Sportbereich ihre Koordination austesten. So ist der Schlafraum für Babys unserer neuen Garderobe gewichen. Da wir momentan keine Kinder unter einem Jahr betreuen, hielten wir dies für die beste Lösung, Raum zu schaffen. Hier können wir nun unsere schmutzigen Sachen ablegen, bevor es in den Gruppenraum geht. Vorher war die Garderobe im Sportraum integriert. Dieser Raum wurde komplett umgestaltet. Hier ist unser Speiseraum entstanden, der am Vormittag auch zum Puzzeln und Spielen am Tisch genutzt wird. Ein separater Raum zum Essen hat den Vorteil, dass während des Mittagessens der zweite Gruppenraum in eine Ruheoase verwandelt werden kann. Hierfür dunkelt ein Erzieher ihn mit den neuen Rollos ab und stellt die Liegen zum Schlafen auf. Am Vor- und Nachmittag ist hier viel Platz zum Toben, Bauen und für Rollenspiele. Denn hier befindet sich die Puppenküche, die Bücherecke und der Bau- und Sportbereich. Der Waschraum wurde schon vor 4 Jahren unseren Ansprüchen gerecht saniert, hier musste sich nichts verändern. Mir macht es großen Spaß, die Jüngsten hier in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ich freue mich auf eine schöne Zeit. Franziska Zach - Kita Letschin - Haus Kinderland Schon in der ersten Ferienwoche ging es bunt her. In der Indianerwoche wurde jedes Kind schon am Morgen passend geschminkt. Es war eine Freude als die Kinder bei der Feuertaufe ihren Indianernamen erhielten: Putziger Waschbär, Flinkes Pony, Lustiger Lurch hieß es von nun an. Es wurde toller Kopfschmuck und Stockpferde gebastelt, im Zelt geschlafen (ein Dank an Familie Scherzer - Oma u. Opa von Kenny & Ricarda Schmidt - Mama von Tim) für die Bereitstellung der Zelte und am Lagerfeuer wurde eine Feuertopfsuppe, Würstchen und Bouletten gegessen. Riesen Spaß hatten unsere Kinder gehabt, als Steffi Keil mit ihren Trommeln, Rohren & Flaschen kam. Im harmonischen Rhythmus trommelten unsere Kinder mit viel Freude mit. Selbst unsere Jüngsten hatten großen Spaß daran gehabt. Den Abschluss unserer Ferienwoche krönte das Indianerfest. Bei lauten Indianergesängen stürzten sich die Kinder auf ihre Stockpferde und ritten um die Wette. In der Chefkochwoche standen viele Leckereien auf dem Ferienaktionswochen im Bienenschwarm Teil 1 von 2 Tagesplan. Die ganze Woche verpflegten wir uns komplett selbstständig. Unsere Eltern waren einmal mehr so lieb, uns mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen. Auch unser Garten gab einiges her, so konnten wir unter anderem einen großen Topf Zucchinisuppe kochen, was den Kindern mitunter am besten schmeckte. Aber auch Pizza, Blechkuchen, Fruchtjoghurt, Muffins, Grieß mit Erdbeeren waren

10 Seite 10 / Kita/Schule Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang der Renner. Bei den Rosmarin-Kartoffeln mit Quark und Nudeln mit Tomaten-Zucchini-Soße waren die Kinder nicht nur bei der Herstellung eifrig dabei, das Verzehren der Speisen ging ganz fix und jeder wollte einen Nachschlag. Die Herstellung der Fruchtspieße bereitete besonders den Mädchen viel Freude, da es so ähnlich war wie Perlenketten fädeln. Die Woche endete mit einem großen Buffet, wo jeder noch einmal richtig zulangen konnte. Die Ritterwoche fand in der 3. Ferienwoche statt. Ganz aufgeregt waren unsere Jungs, denn endlich durften sie ihrem Idol der kleine Ritter Tränk nachahmen. Zuerst wurden Holzschwerte verziert und verschönert. Für die Herstellung der vielen Schwerter, wollen wir an dieser Stelle Mirco Puschmann (Papa von Lilly & Lennox) danken. Er hat in liebevoller Arbeit unsere großen sowie kleinen Holzschwerter hergestellt. Dann entstand ein Schutzschild nach dem anderen mit tollen Sonnen darauf. Denn unsere Jungs waren die Ritter der Sonnenrunde. Am nächsten Tag wurden unsere Mädchen zum Burgfräulein. Toller Kopfschmuck entstand und so konnte der Freitag kommen. Am Freitag fanden unsere Ritterspiele statt. Drachen wurden mit Kübelspritzen um die Wette bekämpft, dann wurde um die Wette geritten und anschließend die Burgfräulein befreit. Drei aufregende Wochen sind vorbei, was in den anderen Wochen geschah erfahren sie in der nächsten Ausgabe der Letschiner Rundschau. Ihr Kita Bienenschwarm e.v. Team Die SchülerInnen des Wahlpflichtunterrichtes Wirtschaft Arbeit Technik der Letschiner Schule beteiligten sich im Verlaufe des Schuljahres 2013/14 mit verschiedenen Projekten an der Gestaltung des Schulhofes. Die Klassenstufe 8 baute in den Werkstätten der Arbeitsinitiative Letschin e. V. Sitzbänke aus Naturholz, einen Tisch mit Bänken und eine Sitzgruppe mit Papierkorb. Die Klassenstufe 9 beschäftigte sich mit der Erneuerung einer Bankgruppe, erneuerte die Pergola, legte ein Schachbrett aus Gehwegplatten und gestaltete die Umgebung neu. Die SchülerInnen fertigten in der Werkstatt Schüler gestalten Pausenhof die Schachfiguren und Spielsteine für das Dame-Spiel. Zusätzlich wurden die Betonsockel der Bänke ausgebessert und gestrichen. Im neuen Schuljahr soll hier noch ein Feld für Mühle aufgemalt werden und es soll eine Aufbewahrungskiste für die Spielsteine gebaut werden. Die Klassenstufe 10 baute für die SchülerInnen der Primarstufe Sitzbalken und gestaltete einen Rollerplatz. Hier wurden Verkehrsschilder aufgestellt und Fahrbahnmarkierungen auf den Asphalt gemalt, um das Verhalten im Straßenverkehr zu üben. Weiterhin entstanden Tischtenniskellen in verschiedenen Farben. Die SchülerInnen waren unwahrscheinlich fleißig und haben das Bild der Schule stark verändert. Die Projekte wurden finanziell durch den Lions-Club Strausberg unterstützt. Dafür vielen Dank. Jörg Masche - Fachlehrer WAT

11 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 11 Verein der Kleintierzüchter und Gartenfreunde Leschin e. V. D155 der Kleintierzüchter gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr SOMMERFEST Am 06. September 2014 von Uhr auf dem alten Sportplatz in Letschin. Bei Spiel und Spaß, Wissenswertes über Kleintiere und Feuerwehr werden Ihnen Kuchen und Getränke gereicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch 35. WILHELMSAUER KUNSTMARKT mit Interventionen in der Fachwerkkirche Wilhelmsaue Thema: - alles muss versteckt sein Wilhelmsaue an der Bockwindmühle bei Letschin unweit von Seelow im Oderbruch Malerei, Grafik, Plastik, Schmuck, Keramik, Installationen, Objekte, Konzert, Störungen, Vorträge, Gespräche mit Experten. SONNABEND Uhr Eröffnung mit einem Kanon, stündliche Interventionen und Expertenmeinungen zum Thema 18 Uhr Ausklang mit Heike Matzer info: 21 Uhr Konzert mit Papa Binnes Jazz-Band in der Kneipe nebenan 10 Jahre Obstgut Steffen Schulz in Rathstock Dieses Jahr am findet wieder das große Hoffest beim Obstbauern Steffen Schulz in Rathstock statt. Ab Uhr sind alle Interessenten herzlich eingeladen mit uns das 10 jährige Bestehen des Obsthofes zu feiern. Es gibt wieder Eintopf aus der Gulaschkanone, einen Bierwagen, nachmittags Kaffee und Kuchen, abends ein Wildschwein und gegen Uhr ein Feuerwerk. Auch die beliebten Führungen durch die Obstanlagen werden wieder stattfinden. Der Hofladen wird für unsere Kunden von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Im Angebot sind frische Äpfel, Birnen, Pflaumen, Saft und Honig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SONNTAG Uhr Schattenspiel ein Essay übers Bergen und Verbergen im Museum mit Dr. Kurt Winkler, Eintritt frei, Kollekte erbeten ca. 12 Uhr Kanon, stündliche Interventionen und Expertenmeinungen zum Thema, 17 Uhr Abschluss Das detaillierte Programm unter Beteiligte Künstler: Ines Arnemann, Anka Goll, Alexandra Karrasch, Dorothee Müller, Susann Persiel, Peter Pfistner, Christine Pfundt, Holger Rüdrich, Heidrun Schäfer, Antje Scholz, Nora Scholz, Dennis Stein-Schomburg, Gabriela Welter, Isabel Widera, Karola Wirth, Werner Zenglein sowie: André Jochmann, Anna Katharina Kaufmann, Rolf Lang, Heike Matzer, Karsten Neumann, Michael Schlüter, Almut Undisz, Dr. Kurt Winkler, u. a. Wir bedrucken T-SCHIRTS Manschnow, Friedhofstr. 20b Tel.: Mo - Fr Uhr

12 Seite 12 / Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang jeden Montag Gymnastik für Jung & Alt 17:00 Uhr Begegnungsstätte Wollup Sportnachmittag 15:00 Uhr Sporthalle Letschin Step Aerobic 19:30 Uhr Peperoni Letschin jeden Dienstag Handarbeit 13:30 Uhr Begegnungsstätte Wollup Frauenkegeln 19:30 Uhr Kegelbahn Kienitz Reha-Sport 16:30 17:30 Uhr 1. im Haus Lichtblick Letschin 17:30 18:30 Uhr 2. im Haus Lichtblick Letschin 19:00 20:00 Uhr 3. Sporthalle Ortwig Anmeldung unter: jeden Mittwoch Rommé 13:00 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup Spielenachmittag für Jung & Alt 14:00 Uhr in den Letschiner Heimatstuben 14:30 Uhr im Gemeinderaum Neubarnim Selbsthilfegruppe Hoffnungsschein 14:00 Uhr Treff Alte Schule, Karl-Marx-Str. 5 Blauer Bus vom CVJM 15:00 19:00 Uhr vor der Sporthalle mit Hanna & Helga Fitness, Tanz und Spaß nach Zumba 19:30 Uhr im Peperoni Letschin jeden Donnerstag Pilates für Jung & Alt 14:00 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup Rommé 14:30 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf Männerkegeln 19:30 Uhr auf der Kegelbahn Kienitz Wasserzähler ablesen & :00 16:00 Uhr in Gieshof-Zelliner Loose Haus Birkenweg Letschiner Heimatstuben :00 Uhr Ausstellungseröffnung zum Thema Farbe :00 Uhr Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals "20 Jahre Dorfsanierung Letschin" von Helga Holz aus Berlin Heilungs-Abend Kosmische Transformation 17:30-19:30 Uhr Ortwiger Kruschke 1 a, Anmeldung Telefon: / Spielenachmittag 14:00 Uhr im Gemeinderaum Ortwig Seniorenkegelnachmittag 14:30 Uhr auf der Kegelbahn Kienitz Geburtstag des Monats 14:00 Uhr im "Haus Lichtblick" Letschin Haus Letschin :00 Uhr Erzählcafé Erzählcafé-Thema in der MOZ KINO Haus :00 Uhr - Haialarm am Müggelsee (Komödie) :00 Uhr - Haialarm am Müggelsee (Komödie) Uhr - Haialarm am Müggelsee (Komödie) 23. Kinderfilmfestival Brandenburg :00 Uhr - Der kleine Eisbär :30 Uhr - Opal Dream :00 Uhr - Ernest und Celestine Seniorentreff/Kaffeeklatsch :30 Uhr im Kameradschaftsraum FFW Kienitz/Nord 14:30 17:00 Uhr im Gemeinderaum Kiehnwerder 14:30 Uhr im Gemeinderaum Sietzing Spielenachmittag für Jung & Alt / :00 Uhr im Landfrauencafé Groß Neuendorf :00 Uhr Blue-S-Tone Stefan Hessheimer & Hans Minge 8, :00-12:00 Uhr Job-Sprechstunde, Erdgeschoss Links, Karl-Marx-Straße 5, Alte Schule Letschin :00 Uhr Alte Schule, Karl-Marx-Str. 5 Informationsveranstaltung für Existenzgründer :30 Uhr Ortswehrleiterberatung in der Feuerwehr Ortwig, Ortwiger Hauptstraße 13 VORANKÜNDIGUNG: Gastspiel - Kabarettveranstaltung der Oderhähne aus Frankfurt (Oder) für Haus Lichtblick Theatervorstellung Marie im Wiesengrün - Frankfurter Theater

13 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 13 Gottesdienste in unserer Gemeinde Gottesdienst 9:00 Uhr in Letschin im Haus Hanna mit Abendmahl 10:30 Uhr in Ortwig mit Abendmahl Kirchbergfest mit Gottesdienst 18:00 Uhr in der Kirche Kienitz Gottesdienst 09:00 Uhr im Letschiner Kirchsaal 09:00 Uhr in Sietzing zum Erntedankfest 10:30 Uhr in Sophienthal 10:30 Uhr in Neubarnim 14:00 Uhr in Neuhardenberg für Kiehnwerder Andacht in Sietzing mit der Kita Gottesdienst Gottesdienst 10:30 Uhr in Kienitz 14:00 Uhr in Neubarnim weitere Termine der Kirche :30 Uhr - Frauenkreis in Letschin :00 Uhr - GKR-Sitzung in Kienitz :00 Uhr - Gemeindekreis in Kienitz :30 Uhr - Gemeindekreis in Ortwig :00 Uhr - Mitarbeiterkreis Gemeinde Letschin Hauptausschusssitzung 19:00 Uhr im Beratungsraum der Gemeindeverwaltung Bahnhofstraße 30 a Wirtschafts- und Bauausschuss 19:00 Uhr im Beratungsraum der Gemeindeverwaltung Bahnhofstraße 30 a Gemeindevertretersitzung 19:00 Uhr im Haus Lichtblick, Karl-Marx-Straße ab 11:30 Uhr Brunch ab 15:30 Uhr Kuchenbuffet incl. Kaffee ab 11:30 Uhr Brunch ab 11:30 Uhr Brunch ab 11:30 Uhr Brunch sonntags 17:30 Uhr Pizza- o. Flammkuchenmenü (vorweg kleine Suppe oder Salat mit 1 alkoholfreiem Getränk & Pizza oder Flammkuchen nach Wahl) :00 Uhr Lindenfest in Neubarnim mit der Band Happy Texas ab 19 Uhr Erlenhof im Oderbruch Kienitz :00 Uhr Flohmarkt Kaffee & Kuchen, Getränke & Imbiss :00 Uhr Kaffeeklatsch & Nadeltreff :00 Uhr 2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen 06. & Wilhelmsauer Kunstmarkt mit Interventionen 12:00 Uhr Bethaus Wilhelmsaue :00 Uhr Gärtnerfest &110 Jahre Speicher Wollup 14:00 Uhr Sommerfest der Jugendfeuerwehr & des Kleintierzüchtervereins Letschin auf dem alten Sportplatz Letschin Fotokurs von 10:00 17:00 Uhr Fotokurs Basic 1 Kochkurs von 11: Uhr Berner Rose, Ochsenherzen, Morgentau- Tomaten mit Zitrone-, Zimt-, Genoveser- Basilikumvariationen... Filet in einer knusprigen Zitronenthymianhülle... gebackenes Sommergemüse... Pflaumen- Crumble mit einer Zimtcreme :00 Uhr Mühlenfest in Wilhelmsaue an der Bockwindmühle Fußball 2014/15 in Letschin :30 Uhr SV G-W Letschin TKC Wriezen (Frauen KL-N) :30 Uhr Grün-Weiß Letschin II FC Herrensee Strausberg (1. Kreisklasse) Uhr Grün-Weiß Letschin Union Booßen (Kreisoberliga) Uhr SV Traktor Kienitz SV Gartenstadt :30 Uhr Grün-Weiß Letschin II SV Herta 23 Neutrebbin 15:00 Uhr Grün-Weiß Letschin EFC Stahl II Eisenhüttenstadt (KOL) :30 Uhr SV G-W Letschin Wacker Herzfelde (F-KL N) VORANKÜNDIGUNGEN: :00 Uhr - Geburtstag des Monats im Haus Lichtblick und ab 16:00 Uhr - 9. Hahnenfest in Letschin Schulhof in der Karl-Marx-Straße Uhr Modelleisenbahnausstellung beim Eisenbahnverein - Bahnhofstraße

14 Seite 14 / Infomatives 23. Kinderfilmfest im Land Brandenburg / Region Märkisch-Oderland Weltverbesserer! Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Programm zum 23. Kinderfilmfestival im Land Brandenburg Region Märkisch-Oderland Weltverbesserer! in Letschin September 2014 Im Haus Lichtblick Letschin, Karl-Marx-Straße 2, Letschin Vom 14. September bis 19. September 2014 bietet der Kreis-Kinder- und Jugendring MOL e.v. den Kindern und Jugendlichen aus Märkisch-Oderland anlässlich des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg auch in diesem Jahr wieder vielfältige Spielfilme, ein Bilderbuchkino und ein Kurzfilmprogramm. Ebenso ist es möglich, die Filme mobil in den Jugendeinrichtungen vor Ort zu nutzen. Im Brandenburgischen Themenjahr 2014 Jahr der Partizipation steht das Filmprogramm unter dem Motto Weltverbesserer!. Gezeigt und erzählt werden Geschichten aus ganz unterschiedlichen Ländern. Überall aber setzen sich die Filmheldinnen und Filmhelden mit Mut, Witz und viel Durchhaltevermögen dafür ein, ihre Welt ein bisschen schöner und lebenswerter zu machen. Kleine und große Filmfreunde sind herzlich zu einem Besuch der Filmwoche im Veranstaltungsort Kino Letschin eingeladen. Ebenso laden wir kreative Kinder, Jugendliche, Kita-, Hort-, Schul- und Freizeiteinrichtungen zur Beteiligung an unserem Kreativwettbewerb ein. Gemalte, gezeichnete, fotografierte, als Collage oder Plastik dargestellte oder am Computer entworfene Werke zum Thema: Weltverbesserer! - Was möchte ich in meiner, deiner, unserer Welt verbessern? können bis zum im Kreis-Kinder- und Jugendring MOL e.v. eingereicht werden. Sonntag, 14. September Uhr Der kleine Eisbär mit anschließendem Familienfest Montag, 15. September Uhr Bilderbuchkino - Das Traumfresserchen Uhr Opal Dream - Eröffnung Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort Dienstag, 16. September Uhr Alfie, der kleine Werwolf Uhr Das Mädchen Wadjda Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort Mittwoch, 17. September Uhr Der Traum Uhr Bilderbuchkino - Das Traumfresserchen Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort Donnerstag, 18. September Uhr Der kleine Eisbär Uhr Kurzfilmprogramm - Farben, Formen, Fantasie - Die Königin der Farben, Chrysantheme, Der zu kleine Prinz Uhr Ben X Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort Freitag, 19. September Uhr Ernest und Celestine - anschließende Abschlussveranstaltung mit Kinderfest Kreis- Kinder- und Jugendring MOL e.v. Ansprechpartnerin: Ines Schußmann Ernst-Thälmann-Straße Seelow Tel /

15 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Infomatives / Seite Hahnenfest Am Donnerstag, dem 02. Oktober 2014, findet in Letschin unser 9. Hahnenfest statt. Neben vielen Attraktionen für unsere Kinder (Ü-Eierlauf, Kräftemessen, Schätzen, Kegeln, Schießen, Feuerwerk und vieles mehr) gibt es auch interessante Aktionen für die Erwachsenen. Bei Spiel, Spaß, Unterhaltung und natürlich mit einem Fackelumzug und Tanz wollen wir den Tag ausklingen lassen. Auch kulinarisch wird für unser aller Wohl gesorgt sein. Außerdem findet wieder unser Kinderflohmarkt statt. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Wer daran teilnehmen möchte, findet sich am 02. Oktober 2014 auf dem Schulhof der Schule in der Karl-Marx-Straße 5 im bzw. am Festzelt ein. Der Vorstand des Letschiner Unternehmerstammtisches e. V. Letschiner Unternehmerstammtisch startet auch in diesem Jahr wieder ungewöhnliche Weihnachtsaktion Auch 2014 führen wir den Lebendigen Weihnachtskalender durch, bei dem sich jeweils an einem Tag zwischen dem 01. bis 24. Dezember ein Haushalt, ein Unternehmen, eine Gemeinschaft aus Nachbarn, ein Verein, die Kita, die Schule oder andere Institutionen und Einrichtungen bereit erklären, ein Fenster oder eine Tür weihnachtlich zu schmücken und für alle Kinder und Erwachsenen zu öffnen. Was sich der jeweilige Gestalter für diesen Tag einfallen lässt, bleibt ihm selbst überlassen. Hierbei geht es vielmehr um ein gemeinsames ungezwungenes Zusammensein und Gestalten von ein paar Minuten oder Stunden des Tages vor dem Weihnachtsfest durch z. B. Singen, Gedichte, Kaffee und Kuchen, Knabbern, Klönen, Basteln, Vorlesen, Musikhören, kleine Tombola usw. Gemeinschaft und Begegnung - ungezwungen und für Jeden Auch im letzten Jahr wurde diese Weihnachtsaktion sehr gut angenommen und die Spenden kamen den Löschzwergen der Letschiner Feuerwehr zu Gute. Wir hoffen, dass sich wieder viele Mitmacher für den Lebendigen Weihnachtskalender finden. Anmeldungen werden bis zum Samstag, dem 01. November 2014, bei Sören Poschizki entgegengenommen. Bitte formulieren Sie schriftlich, ganz kurz welcher Tag und welche Ideen Ihnen vorschweben. Kontakt: Sören Poschizki, Küstriner Straße 4, Letschin Mail an: s.poschizki@gmx.de Der Vorstand des Letschiner Unternehmerstammtisches e. V. Aus der Gemeindebibliothek Letschin: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson aus dem schwedischen von Wibke Kuhn Allan Karlsson wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch er steigt kurzerhand aus dem Fenster (im Erdgeschoss) und verschwindet (zum Busbahnhof) und schon bald steht das ganze Land wegen seiner Flucht auf dem Kopf. Ein Koffer, auf den er kurz aufpassen soll (gefüllt mit 50 Millionen Kronen aus Drogengeschäften), den er einfach mitnimmt, ist der Auftakt zu einer abenteuerlichen Reise. Jonas Jonasson erzählt ein herrlich komisches road movie und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem in den letzten 100 Jahren immer in die großen historischen Ereignisse verwickelt war. Wir danken dem anonymen Spender, der es uns möglich macht, auch dieses Buch in der Letschiner Gemeindebibliothek anbieten zu können. Schauen Sie doch mal wieder vorbei in der Bibliothek im Haus Lichtblick.

16 Seite 16 / Informatives Selbsthilfegruppe Hoffnungsschein Letschin Unser Tag der offenen Tür am 18. Juni 2014 Nach all den vielen Vorbereitungen war nun der Tag X da. Wir trafen uns schon am Vormittag um alles für das Fest herzurichten. Den Raum, den Flur und das Hofgelände haben wir festlich geschmückt, dann war unser Werk vollbracht. Zur Mittagszeit brachte uns Heidi eine Linsensuppe mit, die uns allen vorzüglich schmeckte. Danke dafür. Zur festgesetzten Zeit um 14:00 Uhr war alles perfekt und wir warteten auf unsere Gäste. Als dann die Ersten kamen lief einiges aus dem Ruder, unter anderem sollte es eine kleine Ansprache geben und wir wollten mit einem Lied beginnen. Die Kindergartenkinder wurden von Birgit mit einem super vorbereiteten Märchenrätsel beschäftigt. Herr Böttcher hat uns mit seinem Schifferklavier in Feierlaune versetzt, wir haben gemeinsam gesungen, geschunkelt und uns auf ein paar schöne Stunden gefreut. Leider wurde unsere Ausstellung nicht so recht beachtet, das hat uns eigentlich enttäuscht. Auch das nicht alle geladenen Gäste wie erhofft erschienen sind. Ausgenommen natürliche die Entschuldigten. Wir hatten uns doch so viel Mühe gegeben, manch einer mehr als ihm gut tat. Schade dass die Senioren der Gemeinde am gleichen Tag die Brandenburgische Seniorenwoche eröffneten. Nichts desto trotz wurde es ein schöner Tag, sogar das Wetter spielte mit. Abends haben wir doch Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang noch Würstchen gegrillt, obwohl wir das schon gar nicht mehr wollten. Zum Schluss räumten wir gemeinsam alles wieder auf. Wir waren tatsächlich bis 19:00 Uhr beisammen. Ich wiederhole noch einmal, es war ein sehr schöner Tag, der uns bestimmt in guter Erinnerung bleiben wird. Wir bedanken uns herzlich bei all denen, die uns den Tag versüßt haben, z. B. bei den Kindern der Kita Letschin, bei Herrn Lothar Böttcher und vielen anderen. Im Namen der Selbsthilfegruppenmitglieder bedanke ich mich - Heidi Neugut. Am findet im Haus Lichtblick eine Theatervorstellung Marie im Wiesengrün mit dem Theater Frankfurter statt. Die Gemeinde Letschin konnte in diesem Jahr keine Open-Air-Veranstaltung in Letschin organisieren. Dafür findet eine Vorführung im Haus Lichtblick statt. Kartenvorverkauf beginnt im Infopunkt Letschin. Für das Jahr 2015 sind wir wieder bemüht das Seefestival Wustrau mit einer Vorstellung in den Fontanepark nach Letschin zu verpflichten. Führung - Küstrin die Geschichte einer Festung Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Museum Festung Küstrin Samstag, 6. September 2014, bis Uhr Festung und Garnison spielten über mehrere Jahrhunderte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Küstrins. Eine Führung durch die ehemalige Altstadt und der Besuch des neu geschaffenen Museums geben einen Überblick über eine wechselvolle Geschichte bis zum Ende der ehemaligen brandenburgischen Stadt. In den letzten Jahren widmeten sich polnische Bürger mit Erfolg dem Erhalt eines Teils der deutschen Geschichte. Davon zeugen umfangreiche Sanierungen und die Eröffnung des Museums in der Bastion Philipp. Referenten: Ryszard Skalba, Leiter des Museums Festung Küstrin Gerd-Ulrich Herrmann, Leiter Gedenkstätte Seelower Höhen Teilnehmerbeitrag: 5,00 inkl. Eintritt in das Museum Festung Küstrin Die Oderhähne sind am , um Uhr (Einlass ab Uhr) mit dem Programm Herrenabend zu Gast im Haus Lichtblick Karten ab sofort im Vorverkauf: 12.00, an der Abendkasse: Treffpunkt: Hotel Bastion Kostrzyn (Küstrin) Anmeldung wird erbeten (Tel: , Fax: , gedenkstaette@kulturmol.de i.a. Doris Krause - Sachbearbeiterin

17 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 17 Sommerfest im Haus Hanna Nach 8 Jahren kann man es schon Tradition nennen, das Sommerfest im Haus Hanna. Es ist ein Fest für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und ihren Angehörigen. Es hat sich herumgesprochen, dass da etwas Besonderes passiert und deswegen sind auch zahlreiche Letschiner dabei. Ein Sommerfest feiert man am besten im Freien und deshalb ist es abhängig vom Wetter. Dieses Jahr war es zwar sehr warm, aber dank Sonnenschirmen und Pavillons gab es ausreichend Schattenplätze. Die neue Heimleiterin, Frau Holeschak, eröffnete das Fest mit einigen Worten zur Losung des Tages. Dann gab es Kaffee und Kuchen - wie schon in den vergangenen Jahren - selbst gebacken! Und dann warteten alle gespannt auf das Programm. Wurde dieses anfangs noch von Laienkünstlern aus der Region gestaltet, hat sich inzwischen eine Mitarbeitergruppe gebildet, die unter der fachmännischen Leitung von Herrn Lothar Böttcher mit viel Liebe die Anwesenden erfreut. Dieses Jahr fand eine Reise durch die vier Jahreszeiten statt. Bei der Bademodenschau gab es nicht nur viel zu sehen, auch Erinnerungen an die eigene Jugend wurden dabei wach. Zum Beispiel im Kornfeld liegen, den blauen Himmel über sich Feen-gleiche Wesen tanzten über den Hof und verdrehten manchem den Kopf. Wir konnten eine verliebte Biene Maja sehen. Zwei Hasen wurden erschossen (zum Glück erholten sie sich schnell wieder von dem Schreck) und wir wurden an den Herbst erinnert, wo man nach eingebrachter Ernte zum Tanze ging. Und so kam es auch, dass mitten im Sommer ein Weihnachtsbaum auf dem Hof stand und dick angezogene Kinder Schlitten fuhren oder auf die Geschenke des Weihnachtsmannes warteten. Der Neuhardenberger Karnevalsclub hatte seine Minifunken geschickt, die mit ihren Tänzen eindrucksvoll vermittelten, wie fleißig sie geübt hatten. Es war wieder ein gelungenes Programm und damit ein sehr schönes Fest. Es gab herzlichen Applaus und beim Verzehren von Gegrilltem wurde noch viel darüber gesprochen. Zum Gelingen eines solchen Festes bedarf es vieler helfender Hände. Nur gemeinsam ist das möglich. Deswegen einen ganz herzlichen Dank allen diesen fleißigen Helfern: den Akteuren auf der Bühne, den Küchenmitarbeitern, den Auf- und Abbauhelfern, und nicht zuletzt auch den Mitarbeiterinnen, die ihren ganz normalen Dienst in den Wohnbereichen taten. Reinhard Schubert Am wurde mir mitgeteilt, dass eine grau/weiße Katze schon ca. 8 Tage vermisst wird. Angaben zur Katze: Grau/ und alle vier Pfoten weiß Mitteilung aus dem Fundbüro der Gemeinde Letschin 4 Jahre sterilisiert Wem eine solche Katze zugelaufen ist, kann sich unter der Telefonnummer /62768 melden. Ihr Fundbüro der Gemeinde Letschin

18 Seite 18 / Informatives Flucht vor der Hitze Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Auch den Senioren der Tagespflege Haus Schwester Auguste waren die Temperaturen der letzten Tage zu viel des Guten. Eine kleine Abkühlung im Zechiner Freibad kann keinem Schaden, dachten Personal und auch Gäste. Es ist 10 Uhr, Abfahrt nach Zechin. Mit T5 und Caddy ging es los. Wir hatten uns bei Frau Hundertmark angemeldet und bekamen super Sitzplätze unter kühler Überdachung. Einige unserer Gäste samt Personal planschten mit den Füßen im Wasser und genossen es richtig. Wer nicht wollte, blieb im Kühlen sitzen und schaute den vielen Kindern, den Hortnerinnen und den Tagespflegegästen zu. Es gab kühle Getränke vom Imbiss. Alle waren zufrieden. Mit der Zeit kam der Hunger und es gab Currywurst und Pommes. Als Dessert zur Abkühlung natürlich ein kleines Eis. Da unsere Damen und Herren jetzt müde waren von der frisch Luft und der kleinen Abkühlung, ging es zurück zur Mittagsruhe, wer wollte, wer nicht, spielte Mensch ärgere Dich nicht oder las in der Zeitung. Danke nochmals an das Team vom Imbiss und vom Freibad Zechin für die gute Vorbereitung und Versorgung. Im Namen der Gäste und des Personals Gabi Kroll - Leiterin der Tagespflege Rechtsanwaltsbüro Zarneckow & Manegold Reinhard Manegold Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Arbeitsrecht Interessenschwerpunkte: Familienrecht und Straßenverkehrsrecht Bürozeiten: Montag - Donnerstag Uhr Puschkinplatz Seelow Tel.: / Fax: / Jahre Maurer- + Putzarbeiten Dachdeckerarbeiten Erd- + Abrissarbeiten Meisterbetrieb Pflasterarbeiten Mauerwerkstrockenlegung Bau von Eigenheimen Deichweg Letschin OT Kienitz Tel.: / 4558 Mobil: 0172/

19 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 19 Ferienspaß im Letschiner Hort Kinder wie die Zeit vergeht! Das neue Schuljahr hat schon wieder begonnen, da erinnert man sich doch gern an die langen sechs Wochen Sommerferien. Die fingen ja auch wirklich heiß an, so heiß, dass wir unsere Aktionen in den Ferienspielen immer wieder hin und her schoben. Wir konnten oft in Zechin baden und Leon, Jonas und Amy schafften ihre Bronzeschwimmstufe. Liebe Annemarie! Ohne Dich und Deine Mitarbeiter wäre das nicht möglich gewesen. Die sieben Brücken im Wolluper Park haben wir natürlich gefunden und dieser ist jeder Zeit eine Radtour wert. Frau Schwetschke und Frau Poschitzke haben uns in der Wolluper Heimatstube und im alten Speicher in die Vergangenheit entführt. Auch über das Ende des zweiten Weltkrieges in Wollup haben wir Interessantes aber auch Trauriges erfahren. Eine Brennnesselsuppe sollte man mal ausprobieren. Das haben wir nicht nur von Frau Schwetschke erfahren, auch Frau Bartel vom Naturerlebnishof Uferloos in Kienitz zeigte uns Gräser und Kräuter für z. B. Kräuterbutter, Brennnesselblüten kann man tatsächlich auch so essen, ohne sich die Zunge zu verbrennen. Die wunderschöne Zottelwicke gibt übrigens einen super Kopfschmuck ab. Danke für diese schönen und interessanten Ferientage. Ein Bad im Kienitzer Hafen durfte nicht fehlen bei diesem Wetter. Spannend war die Fahrt in die Seelower Dampfbäckerei. Wir freuten uns auf Kuchen... Es wurde weder gebacken, schon gar nicht gegessen. Schaut euch die Fotos selbst an. Noch ein großes Dankeschön wollen wir an dieser Stelle loswerden. Bei Frau Karola Wirth haben wir einen tollen Tag verbracht. Sie zeigte uns, wie an der Töpferscheibe gearbeitet wird und was für irre Sachen entstehen. Krüge und Tassen haben wir nicht geformt aber Drachen, Fledermäuse und Hunde. Der Ton muss aber erst trocknen und gebrannt werden, deshalb müssen wir uns einige Wochen gedulden, um unsere Werke mit nach Hause nehmen zu können. Das ist der Unterschied zum Korbflechten in Altranft, die Flechtschnüre waren zwar nass während wir sie verarbeiteten aber die Körbe konnten zu Hause trocknen. In Buschdorf bei Frau Pehle bastelten wir mit Getreide, gar nicht so einfach, die Halme zu einem Serviettenhalter zu flechten. Auf diesem Weg auch ein Dankeschön an die Letschiner Arbeitsinitiative, die ganz kurzfristig Herrn Knobloch schickte und wir im Altreetzer Zoo den Tag verbringen konnten. In diesen fünf Wochen sind wir viel durchs schöne Oderbruch geradelt, dank der Bereitschaft der Eltern, die Fahrräder der Kinder vor Ort zu lassen, war das möglich. Herr und Frau Brust von der Seelower

20 Seite 20 / Informatives Verkehrswacht gaben uns Straßenverkehrshinweise und übten in unserem kleinen Verkehrsgarten, diese Regeln einzuhalten. Auch bei der Letschiner Feuerwehr waren wir zu Gast, Herr Zupp zeigte uns Ausrüstung und Fahrzeuge und musste viele Fragen beantworten. Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Einen guten Start ins neue Schuljahr und Vorfreude auf die nächsten Ferien wünschen J. Pachelt, A. Zepf, M. Saul, P. Nickel und L. Schoenemann vom Hortteam Letschin Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Nur wer sich bis zum 30. September 2014 in der Anlaufund Beratungsstelle angemeldet hat, kann Hilfen aus dem Fonds erhalten. Die Beratung, Prüfung und Umsetzung der Leistungsbegehren aus dem Fonds erfolgen später in einem persönlichen Beratungsgespräch. Bitte melden Sie sich schriftlich, telefonisch oder per E- Mail in der Anlauf- und Beratungsstelle. Termine für ein persönliches Beratungsgespräch werden anhand einer Warteliste vergeben. Anlauf- und Beratungsstelle des Landes Brandenburg für ehemalige Heimkinder in der DDR Hegelallee 3, Potsdam Telefon: 0331 / Telefax: 0331 / anlaufstelle@lakd.brandenburg.de Internet: Wer kann Hilfen aus dem Fonds erhalten? Sie waren im Zeitraum zwischen 1949 und 1990 in einem Kinder- oder Jugendheim, z. B. Säuglingsheim, Durchgangsheim, Spezialheim, Jugendwerkhof untergebracht und haben dort Unrecht und Leid erfahren, dessen Folgen bis heute nachwirken. Welche Hilfen leistet der Fonds? Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Heimunterbringung (Biografiearbeit) und bei der Aktensuche. Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien Volkshochschule Märkisch-Oderland Anmeldungen: für Seelow Telefon: volkshochschule@landkreismol.de Preise für die Kurse und genaue Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Internetseite :30-20:00 Uhr Fitnessgymnastik nach lateinamerikanischen Rhythmen :00-18:30 Uhr Mit dem richtigen Herbst Make-up besser aussehen :00-20:30 Uhr Englisch Startstufe A1.4 (Anfänger- bereits 90 UE absolviert) :00-19:30 Uhr Polnisch Startstufe A1.1 Anfänger Di und Do :00-19:30 Uhr Ich beweg mich - Pilates :00-17:30 Uhr Qigong :00-19:30 Uhr Salsa für Anfänger :00-18:30 Uhr Finden Sie Ihre Entspannungstechnik durch Entspannungstraining! :45-20:15 Uhr Yoga im Herbst :00-19:30 Uhr Englisch Mittelstufe B1.1

21 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 21 Aus der Evangelischen Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch Kirchenmusik In unserer Kirchengemeinde gibt es mehrere Möglichkeiten, sich musikalisch zu betätigen. Zum einen haben wir den Kirchenchor, der sich nach der Sommerpause nun wieder jeden Montag um Uhr im Pfarrhaus zur Chorprobe trifft. Viel Schwung und Freude bringt seit einigen Wochen unsere neue Chorleiterin, Frau Freudenberg, mit in die Proben. Für eine weitere Auffrischung suchen wir jetzt noch neue Sängerinnen und Sänger. Haben Sie Interesse, dann kommen sie doch einfach zur nächsten Probe. Oder gefällt Ihnen der Klang der Posaunen? Auch der Posaunenchor freut sich über neue Mitstreiter. Sie spielen noch kein entsprechendes Instrument? Macht nichts! Beim Leiter des Posaunenchores, Herrn Ralf Knopke können Sie dieses erlernen. Bereits Kinder ab dem Besuch der 4. Klasse sind herzlich willkommen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an das Kirchengemeindebüro (Tel ) oder direkt an Ralf Knopke (Tel ). Die Bläser treffen sich donnerstags um Uhr im Pfarrhaus zur Probe. Beim Kirchbergfest am in und an der Kienitzer Kirche können Sie den Posaunenchor wieder live erleben. Das Fest beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst. Im Anschluss daran ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Evangelische Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch IMPRESSUM Gemeinde Letschin, Der Bürgermeister Bahnhofstr. 30 a Letschin Tel Fax: jankowski@letschin.de Ansprechpartner: Frau Jankowski Erscheinungsweise: monatlich Bezugmöglichkeiten und -bedingungen: Die Letschiner Rundschau und das Amtsblatt für die Gemeinde Letschin wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Letschin verteilt. Einzelne Ausgaben der Letschiner Rundschau und das Amtsblatt können kostenlos in der Gemeindeverwaltung Letschin, Bahnhofstr. 30 a empfangen werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten zugeschickt. Auflagenhöhe: 2420 Stück Redaktionsschluß für die Ausgabe: Oktober 2014: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Paulus & Partner GmbH. Es wird darauf hingewiesen, dass übergebene Beiträge an die Gemeinde Letschin keinen Anspruch auf Veröffentlichung besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil übernommen werden, wird keine Gewähr übernommen. Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich über die Paulus & Partner GmbH, Friedhofstraße 20 b, Küstriner Vorland OT Manschnow, Telefon: und Fax: Haftungsansprüche sind gegenüber dem Herausgeber ausgeschlossen. Zum Urheberrecht Für die an die Paulus & Partner GmbH zum Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte, Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt, dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber- oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte Dritter, verletzt werden. Der Übergeber stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung frei. Es gelten die AGB s der Paulus & Partner GmbH. Anzeigenannahme, Gestaltung und Druck: Paulus & Partner GmbH Friedhofstr. 20 b Küstriner Vorland / OT Manschnow Tel. (033472) Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu vergeben. Bitte melden Sie sich unter: Direktdurchwahl: Tel. (033472) Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz schulz@paulusundpartner.de

22 Seite 22 / Informatives Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Der Bürgermeister und die Ortsbeiräte gratulieren im Monat September 2014 OT Gieshof-Zelliner Loose Friedrich Ohnesorge zum 66. Wanda Dobslaw zum 78. Erich Auerswald zum 66. OT Groß Neuendorf Karin Sauermann zum 75. Heinz Brandt zum 88. Herbert Schramm zum 78. Lothar Brettschneider zum 67. Christel Henschel zum 83. Dieter Melchert zum 67. OT Kiehnwerder Wilhelm Abromeit zum 74. Ursela Lange zum 86. OT Kienitz Reimuth Hennig zum 67. Margot Kaul zum 81. Irma Kortstock zum 87. Berthold Alwast zum 67. Gerda Weissert zum 72. Hans Marth zum 69. Siegfried Buche zum 79. Dieter Klauß zum 68. Manfred Lange zum 81. OT Letschin Eckhard Waskow zum 74. Klaus Lehmann zum 73. Waltraud Bergemann zum 71. Harri Ziegler zum 79. Olga Sommerfeld zum 85. Dorothea Wettengel zum 81. Ingrid Zickrick zum 75. Wolfgang Baumgarten zum 69. Giesela Keßner zum 82. Käthe Voigt zum 74. Marlies Buchholz zum 70. Günther Nienkirchen zum 88. Ingrid Durow zum 67. Hildegard Hartstock zum 83. OT Letschin Brigitte Wauch-Ruhl zum 77. Egon Günther zum 65. Hermine Kutzner zum 68. Erna Ziemann zum 93. Annelies Pfahl zum 74. Bruno Scharnow zum 82. Dr. Gabriele Werner zum 74. Ruth Runkowske zum 89. Inge Ewald zum 66. Elvira Gröbel zum 82. Margot Hennig zum 80. Bernhard Klitzke zum 73. Dieter Rode zum 71. Erika Hecke zum 89. Karl-Heinz Rie zum 73. Eva Urbanczyk zum 76. Gisela Waskow zum 83. Arthur Gurk zum 84. Klaus Thiem zum 65. Siegfried Fröhlich zum 68. Manfred Grundmann zum 65. Helga Grunzke zum 73. Gerda Wolf zum 81. Erna Manke zum 79. Margot Schulz zum 79. Konrad Dembowski zum 86. Elfriede Theile zum 89. OT Neubarnim Ingrid Rösicke zum 65. Angela Deimann zum 74. Helga Grüttner zum 76. Ingrid Morgenstern zum 66. OT Ortwig Ilse Steinbrenner zum 86. Anneliese Zothner zum 88. Magarete Scheibel zum 85. Elsbeth Bodin zum 75. Diethelm Heese zum 76. Klaus-Dieter Knoop zum 71. Bernd Miethke zum 67. OT Ortwig Dr. Reinhard Förster zum 66. Burkhard Naue zum 65. Ilse Melchert zum 91. OT Sietzing Klaus Kröger zum 67. Irene Weisselberg zum 73. Hans Durow zum 85. Liselotte Wiese zum 82. OT Sophienthal Gisela Eschbach zum 65. Rudolf Gossert zum 79. Jutta Brauer zum 79. Werner Eschbach zum 67. OT Steintoch Christa Forkmann zum 71. Jochen Peters zum 67. Klaus-Eckardt Leek zum 67. Brigitte Weiß zum 77. Siegfried Ellert zum 81. Günter Jacob zum 65. Hans-Jörg Vollberg zum 66. Dieter Rolle zum 77. Marianne Jarke zum 78. Christa Siweck zum 78. Gegen die Veröffentlichung der Geburtstage können Sie als Jubilar widersprechen. Dazu kann im Einwohnermeldeamt Letschin ein Antrag gestellt werden. Eine Begründung hierfür ist nicht erforderlich. Innerhalb von zwei Monaten vor dem Jubiläum kann das Widerspruchsrecht nicht mehr ausgeübt werden. Ihr Einwohnermeldeamt

23 Letschiner Rundschau / 9. Jahrgang Informatives / Seite 23 Krankenfahrten Flughafentransfer Kurierfahrten Ausflugsfahrten Fahrservice Michael Schultz Erlebnisfahrten Einkaufsfahrten Events und Feiern aller Art u.s.w. Gartenstrasse 8b Letschin Tel.: Mobil: micha-schultz@freenet.de Von nun an werden wir unseren Weg gemeinsam gehen. Mit Euren Glückwünschen und Geschenken habt ihr uns an unserem Hochzeitstag zu einem phantastischen Start in die Ehe verholfen. Wir sind gerührt und bedanken uns recht herzlich bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Kollegen. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Eltern, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ilka & Robert Klützke Groß Neuendorf, den T-Shirtdruck Heiße Motive Wir bedrucken T-Shirts? Friedhofstraße 20b Küstriner Vorland - Telefon: Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Infopunkt Letschin Touristinformation Friedrichstraße 1, Letschin Fax: info-Letschin@t-online.de Internet: oder Öffnungszeiten: April Oktober Mo So von 10:00 17:00 Uhr November März Mo Fr von 10:00 16:00 Uhr

24 ab 34,99 z.b. Höhe 103 cm GmbH Restaurant & Pension direkt am See Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns: Falkenhagen Ernst-Thälmann-Straße 23 % ( ) Seelow Ernst-Thälmann-Straße 37 % ( ) Letschin R.-Breitscheid-Straße 14 % ( ) Frankfurt (O.) Rathenaustraße 65 % (03 35) Funktel / für Familienfeiern, wie Hochzeiten auch mit Trauungen, Jugendweihen, Geburtstage, Familientreffen, Firmenjubiläen u.a. Feiern, Seminare, Gästezimmer Telefon (033603) Heimwerkermarkt und Baustoffhandel Breite Straße Seelow B & K Bau- und Heimwerkermarkt BESSER KAUFEN Telefon: ( ) Telefax: ( ) ( ) ( ) P Inh. Silke Pfeiler Der Markt für Privat und Gewerbe Da lohnt sich ein Besuch! Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 30.

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt

Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald Freitag, den 5. September 2014 Jahrgang 24 Nummer 15 Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald - Herausgeber: Stadt Lübbenau/Spreewald Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, - Verantwortlich

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 08. Jahrgang Nr. 9 Letschin, den 01.09.2013 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch Seite 2 / 02.09.2013

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 08. Jahrgang Nr. 8 Letschin, den 01.08.2013 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch Seite 2 / 01.08.2013

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2 Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 16. Jahrgang Freitag, 11.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 2. Berufung zu Mitgliedern des Wahlvorstandesfür die Wahl zur Landrätin/zum

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 10. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.09.2015 9-2015 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachungen für das Amt Brück

Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachungen für das Amt Brück 9. Jahrgang Freitag, den 16. Mai 2014 Nummer 6/2014 Woche 20 2 Amtsblatt Nr. 6/2014 / Woche 20 16. Mai 2014 Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen für das Amt Brück

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern

Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern Jahrgang 24, Nummer 18, kostenlos Guben und Schenkendöbern, den 29. August 2014 Woche 35 Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 08. Jahrgang Nr. 10 Letschin, den 01.10.2013 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 5 Seite 2 / 01.10.2013

Mehr

Letschiner Rundschau

Letschiner Rundschau Letschiner Rundschau GEMEINDE LETSCHIN 12. JAHRGANG LETSCHIN, DEN 01.06.2017 06-2017 Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr