Leitfaden für Studierende des Maschinenwesens und des Technologiemanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Studierende des Maschinenwesens und des Technologiemanagements"

Transkript

1 I N S T I T U T F Ü R U M F O R M T E C H N I K U N I V E R S I T Ä T S T U T T G A R T Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Leitfaden für Studierende des Maschinenwesens und des Technologiemanagements Werkzeug mit segmentelastischem Blechhalter zum Tiefziehen von Teilen mit konischer Zarge IFU Herausgegeben zum WS 09/10

2

3 Vorwort Das Umformen metallischer Werkstücke ist die gezielte Änderung - der Form - der Oberfläche und - der Werkstoff-Eigenschaften eines Körpers unter Beibehaltung von Masse- und Stoffzusammenhang. Die Fertigungsverfahren der Umformtechnik haben in den letzten Jahrzehnten in einem nicht für möglich gehaltenen Umfang an Bedeutung gewonnen. Neue bzw. weiterentwickelte Verfahren der Umformtechnik ermöglichen es, gestiegenen Bauteilanforderungen Rechnung zu tragen. In Bereich der Blechumformung finden vor allem im PKW-Bau zurzeit große Veränderungen statt. Um die Karosserien immer leichter bauen zu können, werden höher- und hochfeste Stahlbleche, sowie Aluminiumbleche verwendet. Beide Werkstoffe stellen hohe und grundsätzlich unterschiedliche Anforderungen an den Umformtechniker. Dies beginnt bei der Simulation des Umformvorgangs, geht über die unterschiedliche Konstruktion und Auslegung der Werkzeuge und beeinflusst sogar die Parameter, mit denen die Werkstücke in der Presse umgeformt werden. Im Bereich der Klein- und Mittelserienfertigung von PKW sowie der Fertigung von Luftfahrzeugen sind die Verfahren Hydroumformung mittlerweile Stand der Technik. Grund dafür ist vor allem, dass sich mit diesen Verfahren mit relativ niedrigen Kosten für das Werkzeug Teile wie Bleche für die Außenhaut oder Rohre für Ansaug- und Abgassysteme umformen lassen. Die Umformung partiell- und faserverstärkter sowie pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoffe und die Umformung von Verbundwerkstoffen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Interesse des Leichtbaues werden im PKW-Karosseriebau gebogene Strangpressprofile und Blechformteile aus Aluminium, aus höherfesten und aus neu entwickelten hochfesten Stählen eingesetzt. Bei extremen Anforderungen an die Werkzeuge, die sich aus den bei der Umformung zu verzeichnenden Spannungen, Temperaturen und Umformgeschwindigkeiten ergeben, werden beim Fließpressen heute einbaufertige oder fast einbaufertige Werkstücke erzeugt. Das Schmieden im teigigen Zustand, also im Temperaturbereich zwischen Liquidusund Solidustemperatur, Thixo-Schmieden genannt, führt zu dünnwandigen Bauteilen mit sehr guten Bruchdehnungswerten. Die Überlagerung von Ultraschallschwingungen auf den Umformprozess, z. B. beim Rohrzug, ermöglicht eine Verbesserung der Werkstückoberfläche sowie die Reduzierung der Umform- und Reibungskräfte. Die Aufzählung dieser Beispiele für Neuentwicklungen in der Umformtechnik soll das breite Spektrum der Umformtechnik aufzeigen. Es liegen Untersuchungen vor, dass

4 ca. 80% der metallischen Gegenstände des täglichen Lebens zumindest teilweise umformtechnisch bearbeitet wurden. Denken Sie z. B. an Münzen, Büroklammern, Brillengestelle, Bestecke oder auch an Aluminium-Fensterrahmen. Im Rahmen der Vorlesungen, Übungen und Arbeiten am Institut für Umformtechnik wird eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Verfahren gegeben, die dem Studenten das Grundwissen zur Behandlung von Einzelfragen für seine spätere Ingenieurstätigkeit vermitteln sollen. Prof. Dr.-Ing. M. Liewald MBA Direktor des Institutes für Umformtechnik

5 Liebe Studentinnen, liebe Studenten, dieser Leitfaden soll zunächst Ihr Interesse für das aus dem Vordiplom noch recht unbekannte Fach Umformtechnik wecken. Darüber hinaus möchten wir Ihnen mit der Zusammenstellung der Information über den Fachbereich Umformtechnik sowie über die Angebote des Instituts eine Hilfestellung bei der Zusammenstellung der vom Institut angebotenen Lehrveranstaltungen geben. Der Leitfaden enthält Informationen zu den angebotenen Vorlesungen, zur Notenbildung und zum allgemeinen Ablauf des Hauptfachstudiums. Wir hoffen Ihnen hilfreiche Impulse für Ihre Vorlesungsplanung mit auf den Weg zu geben. Gerne können Sie mit uns am Institut einen Termin vereinbaren oder die Sprechstunde wahrnehmen, um weitergehende Informationen zu erhalten. Abteilung Lehre / Stand: Oktober 09 Ansprechpartner: Tel.: / Dipl.-Ing. Jens Baur jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de Informationen für Studenten, die Umformtechnik als Pflichtfach und nicht als Hauptfach belegen wollen 1 Pflichtfach Umformtechnik I, II Innerhalb des Pflichtfachstudiums hören Sie die Vorlesung Umformtechnik I, II bei Prof. Dr.-Ing. M. Liewald MBA. Diese zweisemestrige Vorlesung findet jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr in Vaihingen statt. Sie umfasst insgesamt 4 SWS. Der Vorlesungsstoff wird in einer 120 Minuten dauernden, schriftlichen Prüfung abgeprüft. Die Anmeldung zu dieser Prüfung erfolgt über das Prüfungsamt. Die Prüfungstermine werden ebenfalls am Prüfungsamt per Aushang und auf der Homepage des Prüfungsamtes bekannt gegeben. Erfahrungsgemäß findet die Prüfung ca. 14 Tage vor dem Ende der vorlesungsfreien Zeit statt. 1.1 APMB-Versuche Das Institut für Umformtechnik bietet folgende zwei Versuchsblöcke mit jeweils 2 anrechenbaren APMB-Versuchen an: Versuchsblock 1: Versuchsblock 2: Werkstoffprüfung (obligatorisch) Blechumformung Massivumformung Hydroumformung (1. Halbtag) (2. Halbtag) Beide Versuchsblöcke werden am selben Tag durchgeführt. Die Teilnahme am Versuch "Werkstoffprüfung" ist obligatorisch, an den weiteren Versuchen kann zusätzlich teilgenommen werden. Aufgrund der starken Nachfrage nach den APMB-Versuchen erfolgt die Anmeldung per . Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Diejenigen, die ausgelost wurden, werden per Mail benachrichtigt, wann die kostenlosen APMB-Unterlagen für die

6 Versuchsvorbereitung abgeholt werden können. Der Inhalt dieser Skripte muss am Versuchstag bekannt sein, es wird ein entsprechender Test durchgeführt. Teilnehmer, die ihre Skripte nicht abgeholt haben, werden automatisch von der Teilnahme an den Versuchen ausgeschlossen. Der Termin für die Anmeldung per E- Mail wird durch einen zentralen Aushang der Fakultät bekannt gegeben. Informationen für Studenten, die Umformtechnik als Hauptfach wählen wollen Sie haben prinzipiell zwei Wahlmöglichkeiten. Sie können "Umformtechnik I, II" (4 SWS) im Pflichtfachbereich als Pflichtfach wählen und durch die Wahl von Kern- und Ergänzungsfächern (Summe 10 SWS) im Ergänzungsfachbereich die Umformtechnik zum großen Hauptfach aufwerten. Haben Sie "Umformtechnik I, II" nicht innerhalb Ihres Pflichtfachbereiches gewählt, dann können Sie das Modell des kleinen Hauptfaches, das sich aus einem Kernund aus einem Ergänzungsfach mit insgesamt 10 SWS zusammensetzt, wählen. Generell gilt, dass vor der Abgabe des vom Prüfungsamt unterzeichneten Übersichtsplans am Institut kann keine Teilprüfungsleistung im Hauptfach am Institut abgegeben werden! 2 Das Modell des großen Hauptfaches Im Pflichtfachbereich wird die zweisemestrige Vorlesung "Umformtechnik I, II" angeboten. Diese zweisemestrige Vorlesung findet, wie bereits ausgeführt, jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr statt. Sie umfasst insgesamt 4 SWS. Der Vorlesungsstoff wird in einer 120 Minuten dauernden schriftlichen Prüfung abgeprüft. Die Anmeldung zu dieser zum Pflichtfachbereich zählenden Prüfung erfolgt über das Prüfungsamt. Die Prüfungstermine werden ebenfalls am Prüfungsamt per Aushang und auf der Homepage des Prüfungsamtes bekannt gegeben. Erfahrungsgemäß findet die Prüfung ca. 14 Tage vor dem Ende der vorlesungsfreien Zeit statt. Es handelt sich hierbei um dieselbe Prüfung, wie sie auch von den Pflichtfachstudenten abgelegt werden muss. Die Note dieser Prüfung stellt die Pflichtfachnote dar und wird vom Institut dem Prüfungsamt gemeldet. Im Ergänzungsfachbereich des Hauptfachs müssen dann weitere 10 SWS durch Prüfungsleistungen abgedeckt werden. Davon entfallen 2 SWS auf die Pflicht- Kernfachvorlesung Maschinen der Umformtechnik I. Die restlichen 8 SWS müssen aus den Fächern der folgenden Ergänzungsfachliste ausgewählt werden. 2.1 Ergänzungsfächer Dozent Benennung V Ü WS/SS Baur Maschinen der Umformtechnik II 2 SS Liewald PKW-Karosseriebau I, II 2/2 WS/SS Wagner Werkzeuge der Blechumformung 2/2 WS/SS Roll Numerische Prozesssimulation in der Umformtechnik I, II 2/2 WS/SS Flegel CAx in der Umformtechnik I, II 1/1 1/1 WS/SS Körner Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I, II 2/2 WS/SS

7 2.2 Notenbildung Pflichtfachbereich Prüfungsleistung SWS Gewichtung Umformtechnik I, II (schriftl., evtl. mdl., s.u.) Wahl-Pflichtfach 4 100% Hauptfachbereich Prüfungsleistung SWS Gewichtung Maschinen der Umformtechnik I (mdl.) Zwei der folgenden Fächer CAx in der Umformtechnik I, II (schriftl.) Werkzeuge der Blechumformung I/II (mdl.) Prozesssimulation in der Umformtechnik I, II (mdl.) Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I, II (schriftl.) Karosseriebau I, II (mdl.) Pflicht- Ergänzungsfach Ergänzungsfach 2 18% % 36% Ausarbeitung Hauptfachversuche 10% Σ % (schriftl.)... schriftliche Prüfung, 120 Minuten (mdl.)... mündliche Prüfung, 45 Minuten Zusätzliche Prüfungsleistung: in Umformtechnik I/II findet eine mündliche Prüfung gemeinsam mit der mündlichen Prüfung Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I statt. Falls Karosseriebau I/II als Ergänzungsfach gewählt wird, findet in diesem Fach eine mündliche Prüfung statt, ebenfalls gemeinsam mit Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I, dafür entfällt die mündliche Prüfung Umformtechnik I/II - in diesem Fall erfolgt nur eine schriftliche Prüfung in Umformtechnik I/II. Bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in Umformtechnik I/II erfolgt die Notenbildung über das arithmetische Mittel. Die Termine für mündliche Prüfungen werden mit den Dozenten der Fächer über die Abteilung Lehre des Instituts individuell vereinbart. Ein Termin ist sowohl während des laufenden Semesters als auch in den Semesterferien möglich. Der gesamte Kern- und Ergänzungsfachbereich muss nur einmal beim Prüfungsamt angemeldet werden. 3 Modell des kleinen Hauptfaches Haben Sie die Vorlesung "Umformtechnik I, II" nicht als Pflichtfach gewählt, so haben Sie die Möglichkeit, die Umformtechnik als kleines Hauptfach zu belegen. Das Fach Umformtechnik als kleines Hauptfach besteht aus einem 10 SWS umfassenden Kern- und Ergänzungsfachbereich. Die Vorlesungen "Umformtechnik I, II" und "Maschinen der Umformtechnik I" sind als Pflicht-Kernfächer vorgeschrieben. Damit sind bereits 6 SWS abgedeckt. Die noch ausstehenden 4 SWS müssen mit einem Fach aus dem Ergänzungsfachbereich ausgewählt werden. Die angebotenen Fächer können der folgenden Tabelle entnommen werden.

8 3.1 Ergänzungsfächer Dozent Benennung V Ü WS/SS Baur Maschinen der Umformtechnik II 2 SS Liewald PKW-Karosseriebau I, II 2/2 WS/SS Wagner Werkzeuge der Blechumformung 2/2 WS/SS Roll Numerische Prozesssimulation in der Umformtechnik I, 2/2 WS/SS II Flegel CAx in der Umformtechnik I, II 1/1 1/1 WS/SS Körner Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I, II 2/2 WS/SS 3.2 Notenbildung Prüfungsleistung SWS Gewichtung Umformtechnik I/II (schriftl., evtl. mdl., s.u.) Kernfach (Pflicht) 4 36% Maschinen der Umformtechnik I (mdl.) Pflicht- Ergänzungs fach 2 18% Eines der folgenden Fächer CAx in der Umformtechnik I/II (schriftl.) Werkzeuge der Blechumformung I/II (mdl.) Prozesssimulation in der Umformtechnik I/II (mdl.) Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I/II (schriftl.) Karosseriebau I/II (mdl.) Ergänzungs fach 4 36% Ausarbeitung Hauptfachversuche 10% Σ % (schriftl.)... schriftliche Prüfung, 120 Minuten (mdl.)... mündliche Prüfung, 45 Minuten Zusätzliche Prüfungsleistung: in Umformtechnik I/II findet eine mündliche Prüfung gemeinsam mit der mündlichen Prüfung Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I statt. Falls Karosseriebau I/II als Ergänzungsfach gewählt wird, findet in diesem Fach eine mündliche Prüfung statt, ebenfalls gemeinsam mit Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I, dafür entfällt die mündliche Prüfung Umformtechnik I/II - in diesem Fall erfolgt nur eine schriftliche Prüfung in Umformtechnik I/II. Bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in Umformtechnik I/II erfolgt die Notenbildung über das arithmetische Mittel. Die Termine für mündliche Prüfungen werden mit den Dozenten der Fächer über die Abteilung Lehre des Instituts individuell vereinbart. Ein Termin ist sowohl während des laufenden Semesters als auch in den Semesterferien möglich. Der gesamte Kern- und Ergänzungsfachbereich muss nur einmal als Hauptfach Umformtechnik beim Prüfungsamt angemeldet werden. 4 Notenmeldung Hauptfach Der gesamte Kern- und Ergänzungsfachbereich wird nach Ableistung aller Prüfungsleistungen innerhalb dieses Bereiches am Institut zu einer Note zusammengefasst und als Hauptfachnote Umformtechnik dem Prüfungsamt übermittelt. Der Student muss den gesamten Ergänzungsfachbereich nur einmal

9 beim Prüfungsamt anmelden. Eine Prüfungsanmeldung für die im Ergänzungsbereich gewählten Teilfächer erfolgt nicht am Prüfungsamt, sondern wird am Institut in der Abteilung Lehre vorgenommen. 5 Skripte In den meisten der vom Institut angebotenen Vorlesungen wird der Stoff an die Tafel geschrieben. Bilder und Graphiken, die für die Vermittlung der Lerninhalte wichtig sind, sind je nach Fach entweder über die Homepage des Instituts herunter zu laden, oder werden als Ausdruck in der Vorlesung verteilt. Das Passwort für das Herunterladen wird nur in der Vorlesung bekannt gegeben. 6 Hauptfachpraktikum Das Hauptfachpraktikum wird mit 4 Versuchen (Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung und Hydroumformung) angerechnet. Da es der Prüfungsvorbereitung dient, wird es nur im Sommersemester angeboten. Hauptfachstudenten haben die Garantie, nach Teilnahme an den Vorlesungen Umformtechnik I, II an den Versuchen teilzunehmen. Das Hauptfachpraktikum setzt sich aus der Teilnahme an den vom Institut angebotenen APMB-Versuchen und an ergänzenden Hauptfachversuchen zusammen. Am Ende des Praktikums erfolgt eine schriftliche Ausarbeitung. An das Hauptfachpraktikum schließt sich die bereits erwähnte Ausarbeitung an, deren Beurteilung in die Hauptfachnote eingeht. Die Anmeldetermine zum Hauptfachpraktikum werden per Aushang bekannt gegeben. Bei der persönlichen Anmeldung in der Abteilung Lehre werden die Skripte zu den Versuchen ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum Hauptfachpraktikum ebenfalls nur dann möglich ist, wenn Ihr vom Prüfungsamt bestätigter Übersichtsplan am Institut vorliegt. 7 Studien- und Diplomarbeiten Studien- und Diplomarbeiten werden am Institut für Umformtechnik in der Regel im Rahmen größerer Forschungsvorhaben durchgeführt. Entsprechend den vielfältigen Aufgabengebieten des Instituts liegt immer eine ganze Reihe interessanter Themen zur Auswahl vor. Die Arbeiten können je nach Wunsch experimenteller, konstruktiver oder theoretischer Art sein. Mitunter sind auch kombinierte Arbeiten möglich. Die Betreuung der Arbeit wird von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Institutes vorgenommen. Die Studenten stellen die Ergebnisse ihrer Studienarbeit im Rahmen einer 20-minütigen Präsentation vor. Voraussetzung für den eigenen Vortrag ist jedoch die Anwesenheit bei mindestens 2 vorhergehenden Seminarterminen. Die Dauer der Studienarbeit beträgt ca. 350 Stunden. Die Bearbeitungszeit einer Diplomarbeit sollte 4 Monate, bei Arbeiten im Ausland 6 Monate nicht überschreiten. Weitere Einzelheiten zur Bearbeitung von Studien- und Diplomarbeiten können Sie unserer Homepage entnehmen Bewertung Studienarbeit: Ausarbeitung Vortrag 75% 25% Sofern Sie Ihre Studienarbeit am Institut für Umformtechnik erfolgreich bearbeitet und gute Noten im Hauptfach am Institut erzielt haben (Gesamtnote jeweils besser als 2,0), bieten wir Ihnen an, Ihre Diplomarbeit an befreundeten ausländischen Universitäten (z. B. in den USA, in Kanada, Neuseeland oder Japan) oder bei

10 Industriefirmen durchzuführen. Aufgrund des Aufwandes, den die Arbeit im Ausland erfordert, kann die Bearbeitungsdauer evtl. länger sein als bei einer Arbeit in Deutschland, dies wird jedoch bereits im Vorfeld in Deutschland entsprechend abgeklärt. Außerdem sind die Kosten des täglichen Lebens im Ausland teilweise höher als in Deutschland. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht jedoch die Möglichkeit einer Förderung durch unsere ausländischen Partner oder durch das Institut selbst. Sowohl die evtl. längere Bearbeitungsdauer als auch die ggf. höheren Kosten werden jedoch nach den Erfahrungen unserer Studenten, die bislang im Ausland waren, aufgrund der zusätzlichen erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen soft skills mehr als aufgewogen! Bewertung Diplomarbeit: Ausarbeitung 100% Weitere Informationen zu Studien- und Diplomarbeiten finden Sie hier: Dort können Sie sich auch einen ausführlichen Leitfaden zum Thema herunterladen. 8 Allgemeine Informationen zu den Vorlesungen Im Folgenden sind einige allgemeine Informationen zum Vorlesungsangebot des Instituts für Umformtechnik zusammengestellt. 8.1 Vorlesungsangebot Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die angebotenen Kern- und Ergänzungsfächer: KERNFÄCHER Dozent Benennung V Ü WS/SS Liewald Umformtechnik I, II 2/2 WS/SS Baur Maschinen der Umformtechnik I 2 WS ERGÄNZUNGSFÄCHER Dozent Benennung V Ü WS/SS Baur Maschinen der Umformtechnik II 2 SS Wagner Werkzeuge der Blechumformung I/II 2/2 WS/SS Liewald PKW-Karosseriebau I, II 2/2 WS/SS Roll Numerische Prozesssimulation in der Umformtechnik I, 2/2 WS/SS II Flegel CAx in der Umformtechnik 1/1 1/1 WS/SS Körner Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I, II 2/2 WS/SS SEMINARE UND PRAKTIKA Seminar mit Vorträgen zu Studienarbeiten: mehrere Termine jedes Semester im Vorlesungszeitraum Hauptfachpraktikum, 4 Versuche (Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung und Hydroumformung), nur im SS, da gleichzeitig Prüfungsvorbereitung APMB, 1 bis 4 Versuche, WS/SS

11 8.2 Kongressveranstaltungen des Instituts für Umformtechnik Das Institut für Umformtechnik veranstaltet jährlich im Wechsel eine mehrtägige internationale Konferenz Neuere Entwicklungen in der Blech- und Hydroumformung (Mai 2010), bzw. Neuere Entwicklungen in der Massivumformung (Mai 2011) am Institut und in der Schwabenlandhalle in Fellbach. Zusätzlich werden in unregelmäßigen Abständen Seminare zu speziellen Themen der Umformtechnik veranstaltet. Diese Seminare wenden sich hauptsächlich an in der Industrie tätige Ingenieure und an Mitarbeiter von Forschungsinstituten. Hauptfach-Studenten mit guten Noten im Hauptfach haben die Möglichkeit, kostenfrei an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist allerdings die vorherige Abgabe eines vom Prüfungsamt unterzeichneten Exemplars des Übersichtsplans am Institut. 9 Exkursionen, Anschlagbretter, Sprechstunde, Kontaktadresse, IFU im Internet 9.1 Exkursionen Alle Exkursionen werden von der Eugen- und Irmgard-Hahn-Stiftung, Esslingen, seit vielen Jahren finanziell großzügig unterstützt. Das Institut für Umformtechnik führt jedes Jahr in der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters eine einwöchige Exkursion durch. Dabei werden vor allem Industriefirmen mit umformtechnischer Ausrichtung besichtigt. Das Exkursionsprogramm sowie der Anmeldetermin werden in der Vorlesung, per Aushang und auf der Homepage des Instituts rechtzeitig bekannt gegeben. Die Exkursion im Sommersemester 2010 wird uns zu Firmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Bayern und Liechtenstein führen. Nur dank der erwähnten Unterstützung ist es bei dieser Exkursion möglich, die Teilnahmegebühren mit 145 vergleichsweise niedrig zu halten. 9.2 Anschlagbretter Die Anschlagbretter des Institutes befinden sich: Neben dem Eingang zum Versuchsfeld in der Holzgartenstraße 17 / Stadtmitte, in Vaihingen im Foyer des Gebäudes Pfaffenwaldring 9 zwischen Cafeteria und Fachschaftsbüro "Bauingenieurwesen" sowie in Vaihingen im Gebäude Pfaffenwaldring 9 im Korridor zwischen Foyer und StuttCAD-Raum 9.3 Sprechstunde In dringenden Fällen oder bei kleinen Problemen sind wir jederzeit ohne Anmeldung für Sie da. Sollten Sie jedoch wissen, dass Sie eine ausführliche Beratung benötigen, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig per Telefon oder Mail einen Termin.

12 9.4 Kontaktadresse Institut für Umformtechnik Holzgartenstraße Stuttgart Tel.: Sekretariat 0711 / (Frau Hennecke) Tel.: Dipl.-Ing. Jens Baur, Abt. Lehre 0711 / Fax: 0711 / Dipl.-Ing. Jens Baur jens.baur@ifu.uni-stuttgart.de 9.5 Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen werden auf der Homepage veröffentlicht:

13 Auszug aus dem Studienkatalog Hauptfach Universitätslehrer Auskünfte Umformtechnik Metal Forming Technologies Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA Institut für Umformtechnik Holzgartenstraße 17 (Stuttgart-Mitte) Stuttgart Telefon: / (Abt. Lehre) / (Sekretariat) Telefax: / Kern- (K) und Ergänzungsfächer (E) bzw. Pflichtfächer (P) P K E Dozent Benennung V UE WS/SS X X Liewald Umformtechnik I, II 4 WS/SS X Baur Maschinen der Umformtechnik I 2 WS X Baur Maschinen der Umformtechnik II 2 SS X Liewald Karosseriebau I, II 4 WS/SS X Wagner Werkzeuge der Blechumformung I/II 4 WS/SS X Roll Numerische Prozesssimulation in der Umformtechnik I, II 4 WS/SS X Flegel CAx in der Umformtechnik I, II 2 2 WS/SS X Körner Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I, II 4 WS/SS Seminare Praktika Studien- und Diplomarbeiten Exkursion Seminar mit Vorträgen zu Studienarbeiten Hauptfachpraktikum, 4 Versuche (Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung und Hydroumformung), nur im SS APMB, max. 4 Versuche, WS/SS Themen hängen am Anschlagbrett des Instituts aus, weitere Themen sind in Absprache mit Prof. Liewald möglich 5 6 Tage, immer in der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters

14 Inhalte der Vorlesungen des Instituts für Umformtechnik Umformtechnik I und II / Liewald Grundlagen der Umformtechnik: Metallkundliche Grundlagen; mathematische Beschreibung von Umformvorgängen; Reibung und Schmierung. Verfahren der Massivumformung: Kalt-, Warmstauchen; Schmieden (Freiform- und Gesenkschmieden, Thixo-Schmieden); Walzen; Durchdrück- und Durchziehverfahren (Fließpressen; Strangpressen); Biegen; Tiefziehen; Streckziehen; Ziehen von Stäben, Drähten, Rohren und Profilen. Verfahren der Blechbearbeitung: Schneiden; Biegen; Tiefziehen; Streckziehen; Ziehen von Karosserieteilen. Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I / Baur Grundlagen der Werkzeugmaschinen der Umformtechnik. Umformmaschine und Umformvorgang. Karosseriepresswerksanlagen. kraftgebundene und weggebundene Maschinen, Kraftangebot und Arbeitsvermögen; Auffederung; Genauigkeitsfragen. Maschinen und Anlagen der Umformtechnik II / Baur Vertiefung des in der Vorlesung Maschinen der Umformtechnik I vermittelten Stoffes, arbeitsgebundene Pressen, Schmiedepressen und hämmer, Warmwalzwerke, Kaltwalzwerke, Rohrherstellungsanlagen, Strangpressanlagen. PKW-Karosseriebau I und II / Liewald Strategische Planung neuer Produkte und neuer Karosseriewerke, generelle Anforderungen an die Karosserie, Lastenheft, Karosserie-Aufbaukonzepte, Fertigungsverfahren (Blechumformung, Umformen von Strangpressprodukten, Schmieden, Druckgießen), Fügeverfahren (umformtechnisches Fügen, Schweißen), Werkstoffe für den Karosseriebau, Presswerk-Planung und Betrieb, Tendenzen. Werkzeuge der Blechumformung I und II / Wagner Entwicklung und Konstruktion von Werkzeugen, Werkzeugbau, Werkzeugwerkstoffe und - beschichtungen, Schneidwerkzeuge, Biege- und Falzwerkzeuge, Folgeverbundwerkzeuge, Kostenkalkulation, Zeitplanung Numerische Prozesssimulation in der Umformtechnik I und II / Roll Plastizitätstheoretische Grundlagen, Geometrische Grundlagen, Spannungszustand, Bewegungszustand, Beschreibung des plastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und Werkstoffmodelle, Fließbedingungen, Stoffgesetze, Umformleistung, Extremalprinzipien. Ansätze zum Berechnen von Formänderungen, Spannungen und Kräfte beim Umformen: Ansätze der elementaren Plastizitätstheorie, Gleitlinientheorie, Schranken-Fallstudien: Stauchen, Fließpressen; u.a. numerische Näherungsverfahren: Fehlerabgleichverfahren; FE-Verfahren. CAx in der Umformtechnik I und II / Flegel Grundlagen des rechnerunterstützten Konstruierens mit dem CAD-System CATIA, Einführung in den modularen Aufbau des Systems CATIA (base, drafting, 3-D design, advanced surfaces, solids), Grundlagen der NC-Programmierung (NC-mill, NC-lathe), CAD- Schnittstellen zu FE-Systemen, praktische Übungen an CATIA - Arbeitsplätzen. Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung I und II / Körner Verfahren der Umform- und Schneidtechnik; Vorteile des Umformens; Theoretische Grundlagen; Werkstoff; Anlieferungsart; Fertigung des Rohteils; Oberflächenbehandlung; Rohteilerwärmung; Umformteil und Stadienplanentwicklung; Theorie zum Kraft- und Arbeitsbedarf; Berechnung und Grenzen der Umformverfahren; ergänzende Umformverfahren; Werkzeugkonstruktion: Gestelle, Matrizen, Stempel, Druckplatten, Auslegung; Sondervorrichtungen; Teiletransport; Kaltumformanlagen; Warm- und

15 Halbwarmumformanlagen; kombinierte Verfahren auf Anlagen zur Warm- und Halbwarmumformung mit Anlagen zur Kaltumformung.

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren

Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Aufbau der Vorlesung/ Einteilung der Umformverfahren Institut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart Baustein 1 Institut für Umformtechnik Universität Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen Mit 756 Abbildungen und 55 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege 1 Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagen, Technologien, Maschinen 2., bearbeitete Auflage ' fyj Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar FEM in der Blechumformung Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Blechumformprozessen Werkzeugmaschinen Technologieseminar 7. November 2017 Einleitende Worte Das Instrument der FEM-Prozesssimulation

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Eckart Doege' Bernd-Arno Behrens Handbuch Umformtechnik Grundlagcn, Technologien, Maschinen 2., bcarbcitctc Auflagc Inhalt Kinlcitung 1 1.1 Entwieklung und wirtschaftliche Bedeutung dor Umformtechnik 1

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen

Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen ISBN 978-3-88355-391-7 Vortragstexte zur Veranstaltung Internationale Konferenz Hydroumformung von Blechen, Rohren und Profilen in Fellbach (bei Stuttgart), am 22. Mai 2012 unter der Leitung von Prof.

Mehr

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Praktikantenbeauftragter 1. Praxissemester FAD Fakultät 03 Ulrich Westenthanner SS 2013 Seite 1 Inhalt Welche

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Jochen Dietrich Vieweg Praxiswissen vieweg Vorwort Begriffe,

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung.

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung. Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungserfahren Umformtechnische Verfahrensgestaltung Einführung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 15. April 2015 Zielsetzung

Mehr

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath Organisatorisches Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1, 23.10.2017 Vorlesungsbetreuung: Dipl.-Kfm. t.o. Oliver Rüssel

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E.

UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MATERIALKUNDE E. Neuere Entwicklungen in der Massivumformung Herausgegeben von Klaus Siegert UNIVtRs'il AT>.H;Ü INFORMATIOM: : ;3:BLIOTHEK ODDO INSTITUT FÜR UMFORMTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART DEUTSCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, Bachelorstudiengang Biowissenschaften STUDIEN- BERATUNG Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, 18.7.2014 10.30 Uhr Raum 13-322322 JK J. Kusch, h14266 14-266, kusch@rhrk.uni-kl.de h k kl

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Pressen

Zusammenfassung zum Thema Pressen Was ist eine Presse? 1.) Ansatz nach der Fertigung Nach DIN 8580 gibt es sechs Hauptgruppen. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften Das Umformen ist definiert als Fertigen durch

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1

Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und Trennverfahren... 1 1 Einteilung der Fertigungsverfahren... 3 2 Begriffe und Kenngrößen der Umformtechnik... 5 2.1 Plastische (bleibende) Verformung... 5 2.2 Fließspannung

Mehr

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004 Anlage zu Abs. BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom. Juni 00 Aufgrund des Abs. und des 9 Abs. des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG)

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

Viertsemesterberatung Bachelor

Viertsemesterberatung Bachelor Institut für deutsche Sprache und Literatur I Universität zu Köln Themen der Beratung Aufbaumodule im Bachelorstudiengang Überblick Die einzelnen Module Prüfungsformen Bachelorarbeit Anmeldetermine Die

Mehr

Einführung in die Umformtechnik

Einführung in die Umformtechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. Formelzeichen und Abkürzungen p. XVII Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p. 3 Aufbau der Kristalle p. 3 Elastische und plastische

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

Handbuch Umformtechnik

Handbuch Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch Handbuch Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 351 Seiten mit 286 Abbildungen und 133 Tabellen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Hoppenstedt Technik

Mehr

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie. Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch

Fachbereich 05 Philosophie und Philologie. Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch (1. und 2. Hauptfach) inkl. Deutsch als nichtkünstlerisches

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschätsch I Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 10., überarbeitete und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG + TEUBNER Inhaltsverzeichnis Teil I: Umform- und

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1,

Organisatorisches. Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath Organisatorisches Vorlesung»Arbeitswissenschaft I«Universität Stuttgart, Vorlesung 1, 24.10.2016 Vorlesungsbetreuung: Dipl.-Kfm. t.o. Oliver Rüssel

Mehr

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko?

Neue Materialien = größeres Prozessrisiko? EDAG-orum Karosserie ulda, 23.Juni 25 EDAG-orum Karosserie Leichtbau: Material und ertigungstechnik Prozessrisiko: Grenzformänderung und Prozessfenster Einflussgrößen auf die Prozesssicherheit olie 2 Leichtbau:

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Praxis der Umformtechnik

Praxis der Umformtechnik Heinz Tschatsch Jochen Dietrich Praxis der Umformtechnik Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge 9., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Vorwort V Teil I Umform- und Trennverfahren

Mehr

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang Herzlich willkommen im Masterstudiengang Chemie an der Universität Stuttgart Überblick über den Studiengang Organische Synthesechemie

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 07.07.2016 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. (in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben. 2 Studieninhalte (1) Im Nebenfach Informatik sind die folgenden Basismodule

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Einführung in die Festigkeitslehre Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Siegfried Schmauder Einführung in die Festigkeitslehre EFL1-1 EINFÜHRUNG IN DIE FESTIGKEITSLEHRE Termine: Donnerstags 8.00 bis 9.30 Uhr

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik? Curriculum-Struktur des Master-Studiengangs ANGEWANDTE MATHEMATIK der Hochschule RheinMain Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: Modellierung mechanischer Strukturen, Dynamische Systeme, Finanz-

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.4

A Organisatorisches A.1 A.4 1 Dozent A Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: franz.hauck@uni-ulm.de Web: http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/~hauck/ Sprechstunde:

Mehr

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014 Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen

Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch Rücktritt ist durch ein ärztliches Attest glaubhaft zu machen Wichtig! Spätestens 8 Tage nach Klausur das Attest einreichen mit Stempel und Unterschrift des Arztes,

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche

Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Grundstudium Dauer (In Semester) Max. Dauer Freischuss Anzahl schriftliche Versuche Mündlich Joker TU Braunschweig 3 keine Begrenzung Ja 2 1 im gesamten Grundstudium Uni - GH Siegen 4 Keine Begrenzung

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 (Stand: 04.02.2002) Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Diplomstudiengang Softwaretechnik Vom 15.11. 2001

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

PFP 70 % Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung. Erste Juristische Prüfung SPP 30 % Folien zur Informationsveranstaltung

PFP 70 % Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung. Erste Juristische Prüfung SPP 30 % Folien zur Informationsveranstaltung Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung Folien zur Informationsveranstaltung Erste Juristische Prüfung PFP 70 % + SPP 30 % oder 6 Klausuren + mündliche Prüfung Klausur Klausur mündliche Prüfung Klausur

Mehr

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich

^ Springer Vieweg. Praxis der Umformtechnik. Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen. Jochen Dietrich Jochen Dietrich Heinz Tschätsch Praxis der Umformtechnik Umform- und Zerteil verfahren, Werkzeuge, Maschinen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen und 122 Tabellen ^ Springer Vieweg

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ISLAMWISSENSCHAFT (MAGISTER) Der Text dieser

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion (demnächst) verantwortet vom IMT Spezialisierungsfachprofessoren: Prof. Dr.-Ing. W. (IKFF) Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier (IKDT) Prof. Dr. rer. nat. Peter P.

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung Stand April 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Volkswirtschaftslehre (VWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang Herzlich willkommen im Masterstudiengang Chemie an der Universität Stuttgart Überblick über den Studiengang Organische Synthesechemie

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen Institut für Formgebende Fertigungstechnik, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik

Mehr

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE für das Schmieden voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG www.voestalpine.com/bohler-edelstahl 2 WARM- ARBEITSSTAHL SCHMIEDETEILE KOMMEN DORT ZUM EINSATZ, WO HOHE FESTIGKEITS-

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Information: TUMonline am LLS

Information: TUMonline am LLS Information: TUMonline am LLS - Anmeldung Lehrveranstaltung - Termine und weiter Informationen - Unterlagen downloaden - Prüfungsanmeldung Inhalt Anmeldung TUMonline Lehrveranstaltungen -Übersicht Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr