DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE"

Transkript

1 DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE UND UNTERNEHMEN Stand: September 2015

2

3 INHALT Präsentation Seite 1-6 Übersicht Projektphasen im Masterstudiengang Seite 7 Übersicht Zeitlicher Ablauf Master WS 2015/16 und SS 2017 Seite 8 Wahl der Hochschulbetreuer Seite 9 Beispiel Modulblatt Seite 10 Beurteilungsblatt Seite 11 Beispiele für Themen Seite 12 Evaluation der Projektphase durch die Studierenden Seite 13-14

4 Ziele der Projektphasen Vertiefung der theoretischen Inhalte zur Berücksichtigung unternehmensspezifischer Besonderheiten Praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse auf die konkreten Erfordernisse im eigenen Unternehmen Erarbeitung von Konzepten und Vorschlägen Zeitliche Einbindung von Projektphasen & Thesis PROJEKTPHASE 1 10 CrP November Februar PROJEKTPHASE 2 20 CrP Mai Februar BEARBEITUNG MASTER-THESIS 20 CrP März Mai 1

5 Zeitlicher Ablauf der Projektphasen 2-4 Wochen vor dem Start 1-2 Wochen vor dem Start PROJEKTPHASE 1-2 Wochen vor Projektphasenpräsentation 2-3 Wochen nach dem Ende Abfrage der Themen und Wunschbetreuer; Ausfüllen Modulblätter Bekanntgabe der THM-Betreuer BETREUUNG DER STUDIERENDEN BESUCH IM UNTERNEHMEN Evaluation und Berichtabgabe Projektpräsentation Inhaltlicher Ablauf der Projektphasen Konkrete Aufgabenstellung für die Studierenden in Abstimmung mit dem Unternehmen Gemeinsame Betreuung durch Verantwortlichen des Unternehmens und Professor der Hochschule Erstellung eines Berichts und Präsentation Ergebnisse der Projektphase 2

6 Projektphasenthema: Beispiel 1 1. Projektphase WS 2010/11 Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co. KG Prozessoptimierung der Mittelhessen Mail Briefsortierung von Dennis Dittert Projektphasenthema: Beispiel 2 2. Projektphase WS 2007/08 Schunk GmbH Bewertung und Verrechnung von Prozessen mit der Prozesskostenrechnung von Oliver Haase 3

7 Projektphasenthema: Beispiel 3 2. Projektphase WS 2007/08 Dipl.Ing. Keil + Kistler GmbH & Co.KG Medizintechnik Ablauf- und Prozessoptimierung mit Hilfe einer neuen Warenwirtschaftssoftware von Daniel Kistler Projektphasenthema: Beispiel 4 1. Projektphase WS 2012/13 Buderus Edelstahl GmbH Berechnung der Walzenbiegung in einer Warmbandstraße von Henner Seibert 4

8 Die Projektphasenpräsentation Ablauf der Projektphasenpräsentationen am 08./09. März 2016 Stefan Haas Holzapfel Metallveredelung GmbH Etablieren einer dynamischen Liquiditätsplanung Firmenbetreuer: Inge Theis THM-Betreuer: Prof. Dr. Galinski 5

9 Bewertung der Projektphasen Bewertung gemeinsam durch die Projektphasenbetreuer Zusammensetzung der Note 50% Gesamteindruck der Studierenden in der Projektphase 25% Präsentation 25% Bericht ANSPRECHPARTNER FÜR DIE PROJEKTPHASEN PROF. DR. BERND GALINSKI JULIA BÖCHER Telefon Telefon CORNELIA FRITZSCH SANDRA BAUER NINA MOHR Telefon SACHBEARBEITUNG Telefon StudiumPlus Charlotte-Bamberg-Straße Wetzlar Telefon

10 Projektphasen im Masterstudium Zeitpunkt der Projektphasen: Die Projektphasen im Masterstudiengang finden semesterübergreifend statt; 1. Projektphase November-Februar), 2. Projektphase (Mai- Februar). Inhalte der Projektphasen: Die Inhalte sind den entsprechenden Modulblättern für die Projektphase zu entnehmen. Die Modulblätter finden Sie im Internet unter Zeitpunkt Studierender Unternehmensbetreuer THM-Betreuer Abfrage Projektphasenbetreuungen vor Beginn der Projektphase Erhalt einer Liste mit möglichen Betreuern Angabe der Wunschbetreuer 2 Wochen vor Beginn der Projektphase Bekanntgabe des THM-Betreuers Ausfüllen des Modulblatts (siehe Downloadbereich) und Zusendung an die StudiumPlus-Verwaltung vor Beginn der Projektphase Erhalt des ausgefüllten Modulblatts, des Besuchsberichts und des Bewertungsbogens Woche in der Projektphase Vereinbarung des 1. Besuchstermins Erstellen des Projektphasenberichtes und der PowerPoint-Präsentation während der Projektphase Bei der Erstellung der Berichte sind folgende Regeln einzuhalten: - 12er Schrift (z.b. Times New Roman, Arial) - Zeilenabstand: eineinhalb-zeilig - Seitenränder: oben 3 cm und unten 2 cm; links 4 cm; rechts 1,5 cm Aufbau des Berichts: - Deckblatt mit Namen, Thema des Projekts sowie den beiden Betreuern (Unternehmen und Hochschule) - Gliederung - Abkürzungsverzeichnis - Tabellen- und Abbildungsverzeichnis - Einleitung - Haupttext - Zusammenfassung mit einer kurzen Bewertung - Literaturverzeichnis (verwendete Literatur ist kenntlich zu machen) - Seitenzahl: Projektarbeit 1: 25 Seiten; Projektarbeit 2: 50 Seiten persönliche Betreuung der Studierenden im Unternehmen Betreuung der Studierenden per per Telefon Besuche im Unternehmen 2 Wochen vor Projektphasenpräsentation Abgabe des Projektphasenberichts in 3facher Ausfertigung (2mal in der StudiumPlus-Verwaltung, 1mal an den Unternehmensbetreuer; Klebe- oder Spiralbindung), Online-Evaluation und Abgabe der Evaluationsbestätigung Erhalt des Projektphasenberichts direkt vom Studierenden Erhalt des Projektphasenberichts durch StudiumPlus-Verwaltung Erhalt der Termine für die Projektphasenpräsentationen Präsentation der Studierenden Bewertung der Projektphase durch THM-Betreuer und Unternehmensbetreuer am Tag der Projektphasenpräsentation Präsentation des Projektphasenberichts Die Bewertung setzt sich wie folgt zusammen: - 50 % Gesamteindruck der Studierenden in der Projektphase bewertet durch beide Betreuer - 25 % Bericht bewertet durch beide Betreuer - 25 % Präsentation bewertet durch beide Betreuer Zur Bewertung der Projektphasen dienen folgende Kriterien als Orientierung: - Eigenständigkeit der Arbeit - Zielgerichtetheit der Arbeit - Zeitmanagement - Nutzen für das Unternehmen - Logische Struktur der Vorgehensweise - Abgeleitete Schlussfolgerung - Ausblick, Nutzen des Projekts am Präsentationstag bzw. bis spätestens 1 Woche nach der Präsentation Abgabe der Projektphasennoten und Besuchsberichte in der StudiumPlus-Verwaltung Die genauen Termine zu Beginn und Ende der Projektphasen entnehmen Sie bitte dem Formular "Zeitlicher Ablauf Master WS / SS " 7

11 WS 2015/16 WS 2016/17 Zeitlicher Ablauf Master WS 2015/16 bis SS Vorlesungszeit (1. Semester) Projektphase 1 (1. Semester) Projektphase 2 (3. Semester) Angebot von Wahlpflichtmodulen, Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes (3. Semester) Vorlesungszeit (3. Semester) Abgabe Projektarbeiten (1.+3. Semester) & Mitte März 2017 Präsentation Projektarbeiten (1.+3. Semester) SS SS 2016 SS Vorlesungszeit (2. Semester) Projektphase 2 (2. Semester) Bearbeitung Master-Thesis (4.Semester) Vorlesungszeit (4. Semester) Abgabe Master-Thesis (4. Semester) Stand: Änderungen vorbehalten 8

12 9

13 STUDIENGANG PROZESSMANAGEMENT MODULBLATT FÜR DIE 1. PROJEKTPHASE: DATEN DES STUDIERENDEN Matrikelnummer Name Telefonnummer im Unternehmen Handynummer Adresse privat Adresse im Unternehmen Einsatzort (falls abweichend vom Hauptsitz) Abwesenheitszeiten/Urlaub Allgemeiner Ansprechpartner FACHBETREUER SEITENS DES UNTERNEHMENS Name Akademische Ausbildung / Titel Position im Unternehmen Berufserfahrung (in Jahren) Ausbildereignungsprüfung JA NEIN BETREUER SEITENS DER HOCHSCHULE Name THEMA BZW. THEMENGEBIETE DES PROJEKTS EMPFOHLENE INHALTE DER PROJEKTPHASE Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse des Prozessmanagements Modul(e) : VERTEILUNG IN PROZENT Einblick in die Prozesskostenrechnung des Unternehmens Einblick in die unterschiedlichen Abteilungen im Hinblick auf Schnittstellen des Unternehmens Vorbereitung auf die Veranstaltung Innovationsmanagement Individuelle Inhalte: 10

14 Beurteilungsblatt für Master-Projektphasen Name: Firma: Thema: A. Gesamteindruck der Projektphase (max. 50 Punkte) max. Punkte Motivation und Selbststeuerung 10 (Engagement, Belastbarkeit, Kritikfähigkeit/Umsetzungsvermögen, Initiative, Einsatzbereitschaft) Arbeitsqualität 10 (Analytische & konzeptionelle Fähigkeiten, Lernbereitschaft, Kreativität) Arbeitsstil/Arbeitsweise 10 (Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Termintreue, Effizienz, Flexibilität) Team & Kundenorientierung 10 (Integrationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Zusammenarbeit/interkulturelle Kompetenz) Kommunikationsfähigkeit 10 (Persönliches Auftreten, Kontaktfähigkeit, Dialog- und Konfliktfähigkeit) Summe A: 50 B. Bericht (max. 25 Punkte) Sachlicher Inhalt 9 (Korrektheit, Verständlichkeit, kritische Beurteilung) Struktur & Aufbau 4 (Logik von Aufbau, Vorgehensweise, Roter Faden, Zielsetzung & Themenbezug, Schlüssigkeit der Argumentation) abgeleitete Ergebnisse 4 Ausdruck, Stil, Grammatik 4 (Verständlichkeit, Einfachheit/Klarheit der Formulierungen, Zeichensetzung) Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 4 (Literatur- und andere Verzeichnisse, Zitierweise) Summe B: 25 C. Präsentation (max. 25 Punkte) Inhalt & Struktur 9 (Agenda/Gliederung, Roter Faden, Fazit, Themenbezug, Themenumsetzung, Nachvollziehbarkeit) Visualisierung 4 (Gestaltung/Design der Folien, Textaufteilung, Text-/Bildanteile, Text-/Bildbezug) Persönliche Ausstrahlung 4 (Sicherheit, Kontakt zu den Zuhörern, Körpersprache, Körperhaltung) Rhetorik & Sprache 4 (Sprechweise: Tempo, Lautstärke, Pausen, flüssige, freie Rede) Zeitmanagement & Verhalten in der anschließenden Fachdiskussion 4 Summe C: 25 Datum & Unterschrift Gesamtsumme (A + B + C)

15 1. Projektphase 2. Projektphase Beispiele für Themen in den Projektphasen Delay Root Cause Analysis and Correlation Process Analyse der Absatzwege für Warm- und Kaltband in der Automobilindustrie Analyse der Markt- und Kundenstruktur der Rittal Tochtergesellschaft in Indien Prozessdefinition und Analyse der Optimierungspotentiale der Rückführungsprozesse Wichtigkeit der Qualitätssicherung im Bereich Küchen Inventarisierung bei der Johanniter Unfall Hilfe im Regionalverband Gießen Service Application Rules - Richtlinien für einheitlichen Service Erarbeitung von Prozessen zur Verkaufspreisfindung "Planung eines internen Logistikzentrums" - Verlagerung des Montageversorgungslagers bei der Rittal RGS Großschaltschränke GmbH & Co. KG - Prozessverbesserung - Fehlerhafte Bestandsbuchungen im ERP-System Analyse und Konstruktion eines Antriebskonzeptes Konzeption eines Prozessmodells für die Verlagerung komplexer Baugruppen Flexible Produkthandhabung im Fertigungsprozess - Bestandsaufnahme der Palettiersysteme Konzepterstellung der Automatisierung einer Profiler-Pressenverkettung zur universellen Schwellerfertigung USB Messinterface für inkrementelle Längenmesssysteme Architektur-Erstellung für die Testautomatisierung Grundlagenuntersuchung zur Herstellung von Presskörpern für mineralische Dämmstoffe Verhinderung von Gasmigration zwischen Schöpf- und Lagerraum bei Wälzkolbenpumpen Berechnung der Walzenbiegung in einer Warmbandstraße Charakterisierung von Kohlenstoffwerkstoffen CE Kennzeichnung einer Eigenkonstruktion Planung und Durchführung der internationalen Kundenzufriedenheitsanalyse Rittal Erfolgsermittlung und -bewertung eines Profit-Centers Möglichkeiten zur Nachkalkulation einer Prozesskostenrechnung Erweiterungskonzept des Customer-Relationship-Management-Systems Optimierung des Etikettierungsprozesses am Beispiel der Retourenabwicklung innerhalb der Viessmann Werke Aufbau eines Kennzahlen-Dashboards in QlikView Steigerung des Customer Value durch Weiterentwicklung der Produktionstechnik Optimierung der Abläufe im Werkzeugbau Einführung von Quality Function Deployment bei Pfeiffer Vacuum Evaluierung eines geeigneten GNSS-Positionierungssystems für Flotten von Baumaschinen im Prozess des Straßenbaus Leistungsvergleich von Scara-Robotern zweier unterschiedlicher Hersteller sowie die Analyse der Auswirkungen von konstruktiven Änderungen Codesys Umstellung V2.3 auf V3.5 Konzeptionierung und Aufbau einer Roboter-Steuerung mit EtherCAT Fertigungsoptimierung durch Mehrmaschinenbedienung - Analyse und Umsetzung Einsatz von Simulationssoftware, insbesondere CFD, in der Konstruktionsphase von FFS-Maschinen Ausarbeitung der Prüfmerkmale für netzeinspeisende Geräte Prüfkonzept für die Serienfertigung der Gaswärmepumpe Vitosorp 200-F PM - TP PM - TP PM - TP PM - TP PM - TP SE - ET SE - ET SE - ET PM - TP PM - TP PM - TP SE - ET SE - ET SE - ET SE - ET 12

16 Sie sind angemeldet als Stplus Master (Logout) Startseite Meine Kurse Evaluation Praxisphase Master Evaluation der Projektphase Master Evaluation der Projektphase Master StudiumPlus 1 Bitte wählen Sie Ihren Studiengang: 2 Studienort: 3 In welcher Phase Ihres Studiums befinden Sie sich?? 4 Name des THM-Betreuers: 5 Bitte wählen: (N/A=keine Beurteilung) trifft voll zu trifft meistens zu trifft teilweise zu trifft selten zu trifft nie zu N/A Das Thema für das Projekt war mitt dem Unternehmen vor Beginn genau festgelegt Die Betreuung im Unternehmen war klar geregeltt (Ansprechpartner war verfügbar, gab g Hilfestellung) Der zeitliche Freiraum für das Projekt war ausreichend Theorie und Praxis ergänzen sich im Laufe des Studiums Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens(im Projektrahmen) war gut Das Projektergebnis wird im Unternehmen weiterverwendet Die Kontakte mit dem THM-Betreuer waren ausreichend Die inhaltliche Unterstützung durch den THM- Betreuer war angemessen Die Unterstützung durch den THM-Betreuer war in zeitlicher Hinsicht angemessen Die Kontakte mit dem Firmen-Betreuer waren ausreichend Die inhaltliche Unterstützung durch den Firmen-Betreuer war in war angemessen Die Unterstützung durch den Firmen-Betreuer zeitlicher Hinsicht angemessen Die Projektphase war ein voller Erfolg für mich 13

17 6 Waren Sie im Laufe der Projektphase im Ausland? Ja Nein 7 Wenn ja. in welchem Land? 8 Waren Sie im Laufe der Projektphase zu einem Intensivkurs (Summer School) imm Ausland? Ja Nein 9 Wenn ja. in welchem Land? 10 An der Betreuung in der Projektphase durch den THM-Betreuer empfinde ich als besonders positiv: 11 An der Betreuung in der Projektphase durch den THM-Betreuer empfinde ich als besonders negativ: 12 Für die Projektphase habe ich die folgenden Wünsche und Anregungen: 14

DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE

DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE Ziele der Projektphasen Vertiefung der theoretischen Inhalte zur Berücksichtigung unternehmensspezifischer Besonderheiten Praktische

Mehr

DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE

DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE DIE PROJEKTPHASEN INTEGRIERTER BESTANDTEIL UNSERER MASTERSTUDIENGÄNGE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE UND UNTERNEHMEN Stand: Oktober 2016 INHALT Präsentation Seite 1-6 Übersicht Projektphasen im Masterstudiengang

Mehr

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg Arbeitstreffen hochschule dual 04. Dezember 2008 Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Betreuung dual Studierender d an der Hochschule h (Beispiel StudiumPlus) Prof. Dr. Harald Danne Vizepräsident der Fachhochschule

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER) INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER) Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Johann Wolfgang g von Goethe) Seite 2 Der internationale StudiumPlus-Student Auslandssemester

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit

Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit Unterlagen für die Abgabe der Masterarbeit für diejenigen Studierenden, die ihr M.A.-Studium ab dem 01.10.2013 aufgenommen haben (fachspezifische Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung vom 30.09.2013 oder

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen

Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Zusammenfassung der Sozialpunkte nach der Richtlinie des Studium Generale an der Hochschule Aalen Eingereicht von Vorname Nachname Studiengang Matr.-Nr. xxxx Aalen, Datum Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell Gliederung u Herausforderungen u Der Work-based Learning-Ansatz und das Heilbronner

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Management EDEKA Minden-Hannover

Management EDEKA Minden-Hannover Management EDEKA Minden-Hannover HIer liegt Ihre berufliche Zukunft. Minden / Absatzgebiet EDEKA Minden-Hannover Mit über 300.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 43,5 Mrd.

Mehr

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik Druck- und Medientechnik Infoveranstaltung zur 1/14 Praxisphase copyright: David Ausserhofer Ansprechpartner Ziele und Grundsätze Voraussetzungen und Dauer Planung und Durchführung Anerkennung Fragen?

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung Informationen zu den Praxisphasen Seite 1 Inhalt Vorbemerkung Zuweisung zu den Praxisphasen Praxisbericht Zusammenfassung Anlagen Auszug aus der Studienordnung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Bauingenieurwesen Inhaltsübersicht

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Deutschland-Stipendium 2015

Deutschland-Stipendium 2015 Deutschland-Stipendium 2015 Bewerbungsantrag für Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2015 im 1. oder einem höheren Semester befinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2015. Hinweis: Bitte achten

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012)

Richtlinien und Hinweise. zur Betreuung von Projektarbeiten. durch die Praxispartner. im Rahmen des Bachelorstudiums. (gültig ab Matrikel 2012) Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademien Gera und Eisenach University of Cooperative Education Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr