Password: Mein Geheimnis in Händen Dritter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Password: Mein Geheimnis in Händen Dritter"

Transkript

1 Password: Mein Geheimnis in Händen Dritter 4. April 2014 Die Staatsanwaltschaft Verden (Aller) ist bei Ermittlungen im Internet auf einen Datensatz von rund 18 Millionen Mailadressen und zugehörigen Passworten gestoßen. Mindestens drei Millionen Zugänge gehören zu deutschen Mailpostfächern. Betroffen sind den Angaben zufolge Kunden aller großen Provider Januar Millionen Zugangsdaten haben unbekannte Cyber-Kriminelle gestohlen. Das meldet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Oktober 2013 Daten von Adobe-Usern geleaked, inklusive verschlüsselter Passwörter und Hints >> 1

2 Password Mittels eines Passwortes authentifiziert sich ein Subjekt, indem es die Kenntnis mit dem System vereinbarten Geheimnisses nachweist. Das System hat die Passwörter sicher zu verwalten, so dass keine unautorisierten Zugriffe darauf möglich sind. Dies geschieht i.d.r. durch kryptographische Verschlüsselung oder kryptographische Hashverfahren. Die Sicherheit der verwalteten Passwörter hängt somit zum einen von der Stärke der kryptographischen Verfahren und zum anderen von der Zugriffskontrolle ab. >> 2

3 Password: kryptographische Hashverfahren Hash Eine Hashfunktion bildet einen Urbildbereich oder Universum in einen erheblich kleineren Bildbereich oder Adressbereich ab. Eine Hashfunktion ist eine nicht-injektive Abbildung, die jedes Objekt des Universums auf eine Hashadresse abbildet. Da der Bildbereich erheblich kleiner als der Urbildbereich ist, können Kollisionen auftreten. D.h. zwei unterschiedliche Objekte des Universums können auf den gleichen Hashwert abgebildet werden. Wahrscheinlichkeit für Kollision kann berechnet werden: n = k 2 k 2 n:= Anzahl möglicher Urbildobjekte, um eine Kollision zu erzeugen k:= Anzahl der möglichen Bildobjekt >> 3

4 Password: kryptographische Hashverfahren Schwache Hashfunktion Hashfunktion ist eine Einweg-Funktion. D.h. für alle Werte des Urbildbereich ist ein Wert im Bildbereich berechenbar und Es gibt kein effizientes Verfahren, um aus dem Bild das Urbild zu berechnen. Hashwert h einer gegebenen Nachricht M ist leicht zu berechnen h = H(M) Bei gegebenem Hashwert h einer Nachricht M ist es praktisch unmöglich, die Nachricht M zu bestimmen, die denselben Hashwert liefert. >> 4

5 Password: kryptographische Hashverfahren Starke Hashfunktion Ist eine (schwache) Hashfunktion Praktisch unmöglich eine Kollision zu finden Hashwert-Längen von 256-bit gelten heute als noch sicher Konstruktion sicherer Hashfunktionen Folge gleichartiger Kompressionsfunktionen, durch welche die Eingabe M blockweise zu einem Hash verarbeitet wird. >> 5

6 Password: kryptographische Hashverfahren Dedizierte Hashfunktionen Die gebräuchlichsten Algorithmen sind SHA und MD5 MD5 erzeugt 128-Bit Hash, Blockgröße ist 512-Bit IV ist i.d.r. bekannt Suche nach Kollision kann parallelisiert werden SHA SHA-1 erzeugt 160-Bit Hash. Nachrichtenblock wird in sechszehn 32-Bit Wort Wi zerlegt, 80 Schritte pro Block NIST sowie Bundesnetzagentur empfehlen SHA-2 (256, 364, 512) statt SHA-1 >> 6

7 Password: Hashverfahren SHA-1 S x = Linksshift um x >> 7

8 Password: Hashverfahren SHA-1 S x = Linksshift um x // Expansion der 16 Worte w auf 80 Worte for (t=16; t<79; t++) w[t]= w[t-3] xor w[t-8] xor w[t-16]; //Verarbeitung A=h0; B=h1; C=h2; D=h3; E=h4, for (t=0; t<79; t++) { tmp = A<<5 + f(t,b,c,d) + E + W; E=D; D=C; C=B<<30; B=A; A=tmp; } h0+=a; h1+=b; h2+=c; h3+=d; h4+=e; h = concat (h0, h1, h2, h3, h4) >> 8

9 Password: Hashverfahren brechen Hashes sind injektiv, d.h. ein Zurückrechnen ist nicht möglich brechen mit Brute-Force: z.b. 6-stelliges Password mit 64 mögliche Zeichen [A-Za-z0-9./] pro Datenbankeintrag 6^64 = 6.33E049 Kombinationen Ausprobieren aller Kombinationen >> hoher Zeitaufwand Einmalige Berechnung und Speicherung aller Kombination. Anschließende binäre Suche um Klartext zu ermitteln >> sehr schnell, aber bereits 1,4TB Speicherbedarf Abwägen Performance vs Speicher >> 9

10 Password: Hashverfahren brechen Kompromiss Rainbow Table H: Hash-Funktion R: Reduktionsfunktion verkürzt Hashwert auf n Zeichen und liefert eine neue eindeutige Zeichenkette, die so lang wie das Password ist. Beispiel: Password 6 Byte H = md5, d.h. Länge = 128b = 16B R kopiert nur ersten 6 Byte >> 10

11 Password: Hashverfahren brechen Problem mit Kollisionen d.h. gleicher Hash könnte mehrfach vorkommen In Tabelle wird nur initiales Password und letzter Hash der x-gliedrigen Rainbow-Kette abgelegt. Zu brechendes Password wird gehashed und in Rainbow-Table gesucht. Wenn nicht vorhanden wird es erneut gehashed und gesucht. Vorgang wird maximal x-mal wiederholt. stimmen Hashes überein, ist gesuchtes Password einer der x-klartexte Abhilfe: Salt hinzufügen an das zu sichernde Password Zufallszahl (Salt) anhängen und hashen. Verwendetes Salt mit dem Hashwert verknüpfen und abspeichern, damit Prüfung möglich ist. Rainbow-Tables können nicht für beliebige Zufallszahlen erstellt werden. >> 11

12 Password: Hashverfahren brechen Konsequenz: Brute Force Rechner werden immer schneller vgl. (owasp = Open Web Application Security Project) Häufig verwendeter Ansatz: Berechnung verteuern z.b. bcrypt, scrypt Hash-Verfahren mal anwenden, unterschiedliche Hashes verwenden Kompromiss mit Anmelde-Aufwand, da sonst DOS sehr einfach oder Verwendung von Keyed functions HMAC >> 12

13 Password: Keyed Functions - MAC Hashfunktionen dienen zur Prüfung der Unverfälschtheit von Daten. Diese Prüfung kann von jedermann durchgeführt werden. Ein Message Authentication Code ist eine Hashfunktion mit Einwegeigenschaften, die zusätzlich noch einen geheimen Schlüssel K verwendet. Der Schlüssel K ist nur den beteiligten Partnern bekannt Beispiel Keyed-MD5 h = md5 (M K) Der Schlüssel wird nicht verwendet um den Hash zu verschlüsseln, sondern um das ursprüngliche Dokument zu verändern und somit einen anderen Hash-Wert zu erzeugen. >> 13

14 Password: Keyed Functions - HMAC Hashed Message Authentication Code Salt + Key + Hashing ipad = r x 36hex opad =r x 5Chex Vorteil: Kein Bruteforcing möglich ohne Key Angreifer bräuchte weitere Schwachstelle, um an den Key zu kommen Nachteile: Keine Änderung des Keys in einem Rutsch möglich, z.b. wenn Key abgegriffen wurde Kein Wechsel das Algorithmus in einem Rutsch möglich Kein Zusammenführen von mehreren User Stämmen ohne zusätzliche Key Zuordnung möglich >> 14

15 Password: Verschlüsselung Adobes "Disaster" (Oktober 2013) Daten von Usern geleaked, inklusive verschlüsselter Passwörter und Hints Gleiche Passwörter haben gleichen Ciphertext (wegen fehlendem Salt, ECB vs. CBC egal) Über Passwort Hints 5 10% der Passwörter ratbar Geknackte Passwörter: 0 3DES weiter sicher >> 15

16 Password: Kombination von Verfahren Owasp Germany Chapter Meeting, Arnim Rupp, Lufthansa Systems 128 Bit Verschlüsselung = kein Bruteforcing ohne Key Salt = ungleiche Cipherstrings Mehrfaches Hashing = irreversibel + Dauer [protected] = [salt] + AES( key, scrypt ( [salt] + [credential], )); >> 16

17 Password Owasp Germany Chapter Meeting, Arnim Rupp, Lufthansa Systems >> 17

Merkle-Damgard Transformation

Merkle-Damgard Transformation Merkle-Damgard Transformation Ziel: Konstruiere H : {0, 1} {0, 1} l aus h : {0, 1} 2l {0, 1} l. Algorithmus Merkle-Damgard Konstruktion Sei (Gen, h) eine kollisionsresistente Hashfunktion mit h : {0, 1}

Mehr

Hashfunktionen und Kollisionen

Hashfunktionen und Kollisionen Hashfunktionen und Kollisionen Definition Hashfunktion Eine Hashfunktion ist ein Paar (Gen, H) von pt Algorithmen mit 1 Gen: s Gen(1 n ). Gen ist probabilistisch. 2 H: H s berechnet Funktion {0, 1} {0,

Mehr

Konstruktion von MACs. Message Authentication Codes. Sicherheitsmodell CBC-MAC

Konstruktion von MACs. Message Authentication Codes. Sicherheitsmodell CBC-MAC Message Authentication Codes Entspricht Hashfunktionen mit geheimen Schlüsseln. h : K M H, MAC = h k (m). h parametrisierte Hashfunktion. m Nachricht. k geheimer Schlüssel. Mit der Nachricht m wird h k

Mehr

Kryptografische Hashfunktionen

Kryptografische Hashfunktionen Kryptografische Hashfunktionen Andreas Spillner Kryptografie, SS 2018 Wo verwenden wir kryptografische Hashfunktionen? Der Hashwert H(x) einer Nachricht x wird oft wie ein Fingerabdruck von x vewendet.

Mehr

Message Authentication Codes. Konstruktion von MACs. Hash-then-Encrypt. Sicherheitsmodell

Message Authentication Codes. Konstruktion von MACs. Hash-then-Encrypt. Sicherheitsmodell Message Authentication Codes Entspricht Hashfunktionen mit geheimen Schlüsseln. h : K M H, MAC = h k (m). h parametrisierte Hashfunktion. m Nachricht. k geheimer Schlüssel. Mit der Nachricht m wird h k

Mehr

VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes

VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes VII. Hashfunktionen und Authentifizierungscodes Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit Lauschen - Authentizität Tauschen des Datenursprungs - Integrität

Mehr

Hashfunktionen und MACs

Hashfunktionen und MACs 3. Mai 2006 Message Authentication Code MAC: Message Authentication Code Was ist ein MAC? Der CBC-MAC Der XOR-MAC Kryptographische Hashfunktionen Iterierte Hashfunktionen Message Authentication Code Nachrichten

Mehr

Masterarbeit OCRA Challenge/Response - Framework. Sideris Minovgioudis

Masterarbeit OCRA Challenge/Response - Framework. Sideris Minovgioudis Masterarbeit Challenge/Response - Framework Sideris Minovgioudis 1 Inhalt Einführung Kryptographische Hashfunktionen HMAC HOTP Anforderungen Definition Modi Sicherheit 2 Inhalt Anwendungen Authentifizierung

Mehr

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde 6.3 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Message Authentication Codes

Message Authentication Codes Message Authentication Codes Martin Schütte 30. Nov. 2004 Gliederung Denitionen Grundlegende Begrie Konstruktion von MACs häug benutzte MACs Einschätzung der Sicherheit Bedingungslos sichere MACs zusätzliche

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Kryptografie II In diesem zweiten Versuch zur Kryptografie gehen wir etwas genauer auf die Art und Weise der Verschlüsselung mit der

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 23.05.2016 1 / 32 Überblick 1 Symmetrische Authentifikation von Nachrichten Ziel Konstruktionen MACs

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6 Kryptographie und Sicherheit 1. Kryptographische Hashfunktionen 2. Passwörter und Identifikation 3. Digitale Signaturen 4. Secret Sharing 5. Anwendungen und Ausblick

Mehr

Übung GSS Blatt 1. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 1. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 1 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Alle so markierten Folien werden online gestellt Download über STINE (GSS-Übung) ONLINE Organisatorisches Den Foliensatz mit Hinweisen zur Organisation

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 27.10.2005 Albrecht-Dürer-Schule, Düsseldorf Alexander Jacob BU Wuppertal Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes

Mehr

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Technische Universität Graz 29. Dezember 2008 Überblick Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Verteilte Kyroptographie

Verteilte Kyroptographie Verteilte Kyroptographie Klassische kryptographische Verfahren Kryptographische Hash-Funktionen Public-Key-Signaturen Verteilte Mechanismen Schwellwert-Signaturen Verteilt generierte Zufallszahlen Verteilte

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Socrative-Fragen aus der Übung vom

Socrative-Fragen aus der Übung vom Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Übungsleiter: Björn Kaidel, Alexander Koch Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Socrative-Fragen aus der Übung vom 28.04.2016

Mehr

IT-Security. Teil 16: Hash-Verfahren

IT-Security. Teil 16: Hash-Verfahren IT-Security Teil 16: Hash-Verfahren 13.06.17 1 Literatur [16-1] https://de.wikipedia.org/wiki/secure_hash_algorithm https://tools.ietf.org/pdf/rfc3174.pdf https://tools.ietf.org/pdf/rfc4634.pdf [16-2]

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse! Kryptographie: Methoden zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und damit zusammenhängende Methoden! Kryptoanalyse: Entschlüsselung

Mehr

Kryptographische Hashfunktionen

Kryptographische Hashfunktionen Kryptographische Hashfunktionen Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam Jan Jantzen Seminar Kyptographie und Datensicherheit SoSe 09 1 Gliederung Datenintegrität

Mehr

Nachrichtenintegrität

Nachrichtenintegrität Nachrichtenintegrität!!Erlaubt den Komunikationspartnern die Korrektheit Folien und Inhalte aus II und Authentizität der Nachricht zu überprüfen Networking: A - Inhalt ist unverändert Top Down Approach

Mehr

2. Realisierung von Integrität und Authentizität

2. Realisierung von Integrität und Authentizität 2. Realisierung von Integrität und Authentizität Zur Prüfung der Integrität einer Nachricht oder Authentizität einer Person benötigt die prüfende Instanz eine zusätzliche Information, die nur vom Absender

Mehr

Einführungs- und Orientierungsstudium Informatik, Teil 2. Digitales Geld: Bitcoin und Blockketten Günter Rote. Freie Universität Berlin

Einführungs- und Orientierungsstudium Informatik, Teil 2. Digitales Geld: Bitcoin und Blockketten Günter Rote. Freie Universität Berlin EinS@FU Einführungs- und Orientierungsstudium Informatik, Teil 2 Digitales Geld: Bitcoin und Blockketten Günter Rote Freie Universität Berlin Überblick Geld ohne zentrale Kontrolle Hashfunktionen zum Speichern

Mehr

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC:

Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Effizienten MAC-Konstruktion aus der Praxis: NMAC Idee von NMAC: Hashe m {0, 1} auf einen Hashwert in {0, 1} n. Verwende Π MAC3 für Nachrichten fixer Länge auf dem Hashwert. Wir konstruieren Π MAC3 mittels

Mehr

@OliverMilke @cloudogu 1 meta 2 Überblick Abgrenzung 3 Key Pair vs. Signature 4 Cipher Suite Crypto is hard to get right Dutch Election Security Talk Begriffe / Konzepte Dinge, über die ich gestolpert

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Verschlüsselungsverfahren Integrität: Garantie

Mehr

Message Authentication Codes

Message Authentication Codes Message Authentication Codes Fabian Eltz / Matthias Schubert Seminar Kryptographie und Datensicherheit WS 06/07 Nested 1. Message Authentication Code () 2. 3. Nested 4. 5. 6. 7. 8. 9. - F. Eltz, M. Schubert

Mehr

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 1. Bestimmen Sie die zwei letzten Ziffern der Dezimaldarstellung von 12 34 Es gilt: 12 34 = 12 32+2 = 12 32 12 2 = 12 (25) 12 2 = ((((12 2 ) 2 ) 2

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund Reaktive Sicherheit II. Passwörter Dr. Michael Meier technische universität dortmund Fakultät für Informatik Lehrstuhl VI, Informationssysteme und Sicherheit 20. Oktober 2009 Grundlegendes Grundlegendes

Mehr

Kapitel 7: Kryptographische Hash- Funktionen. IT-Sicherheit

Kapitel 7: Kryptographische Hash- Funktionen. IT-Sicherheit Kapitel 7: Kryptographische Hash- Funktionen IT-Sicherheit Einschub: 31C3 31. Chaos Communications Congress 27. bis 30.12.14 in Hamburg Jährliche Konferenz des Chaos Computer Club Breites Themenspektrum

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Kryptographische Grundlagen

Kryptographische Grundlagen Kryptographische Grundlagen Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik 10. Mai 2007 Outline 1 Symmetrische Verschlüsselung 2 Asymmetrische Verschlüsselung 3 Praxis Verschlüsseln und Entschlüsseln

Mehr

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.

Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone

Mehr

Hash-Algorithmen. Manuel Pöter TU-Wien - e November 2004

Hash-Algorithmen. Manuel Pöter TU-Wien - e November 2004 Hash-Algorithmen Manuel Pöter TU-Wien - e0226003 motzi@manuel-poeter.de November 2004 Kurzfassung Dieser Artikel liefert einen kurzen Überblick über Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Hash-Algorithmen

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 11

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen

Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Netzsicherheit 9: Das Internet und Public-Key-Infrastrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Session 2 / 1 Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP

Mehr

9.5 Blockverschlüsselung

9.5 Blockverschlüsselung 9.5 Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block cipher):

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 6. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 6. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 6 Prof. Dr. Jörg Schwenk 18.11.2008 Aufgabe 1 1 Wörterbuchangriffe Ein System speichert Passworte als 160 Bit Hashwerte. Betrachten Sie einen Wörterbuchangriff mit

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 30.04.2018 1 / 35 Überblick 1 Hashfunktionen Motivation Formalisierung Die Merkle-Damgård-Konstruktion (Weitere) Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung

Mehr

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 2 Netzwerksicherheit und Kryptographie Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 Das Internet Backbone Internet Service Provider Mobiler Teilnehmer FTP Server Mail Server DNS

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 9

Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli :54 P.M. Page 9 Trim Size: 176mm x 240mm Lang ftoc.tex V1-5.Juli 2018 7:54 P.M. Page 9 Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einleitung... 19 Teil I: Verschlüsseln... 25 Kapitel 1: Sicherheit in Zeiten des Internet... 27

Mehr

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten.

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten. Stromchiffren Verschlüsseln eines Stroms von Daten m i (Bits/Bytes) mithilfe eines Schlüsselstroms k i in die Chiffretexte c i. Idee: Im One-Time Pad den zufälligen Schlüssel durch eine pseudo-zufällige

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Verschlüsselte Daten lesen: Möglichkeiten und Grenzen

Verschlüsselte Daten lesen: Möglichkeiten und Grenzen Impuls-Workshop vom 6.2.2018: Fernmeldeüberwachung: Wohin geht die Reise? Verschlüsselte Daten lesen: Möglichkeiten und Grenzen www.cnlab.ch Das Kerkhoff-Prinzip Das Kerckhoffs sche Prinzip ist der zweite

Mehr

Whitepaper. ginlo & Sicherheit

Whitepaper. ginlo & Sicherheit Whitepaper ginlo & Sicherheit 1 September 2017 Inhaltsverzeichnis Bestätigung der Handynummer... 3 Account-Passwort... 3 Tokens... 4 Zurücksetzen des Account-Passworts... 4 Zugangscode... 5 Lokale Verschlüsselung...

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Übungsblatt 5. pk = (g, y) und sk = (g, x). ? = y H(t m) t. g s

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Übungsblatt 5. pk = (g, y) und sk = (g, x). ? = y H(t m) t. g s Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Übungsblatt 5 Hinweis: Übungsblätter können freiwillig bei Jessica Koch, Raum 256, Geb.

Mehr

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten.

In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten. Stromchiffren Verschlüsseln eines Stroms von Daten m i (Bits/Bytes) mithilfe eines Schlüsselstroms k i in die Chiffretexte c i. Idee: Im One-Time Pad den zufälligen Schlüssel durch eine pseudo-zufällige

Mehr

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka Sicherheit in Pervasiven Systemen Peter Langendörfer & Zoya Dyka 1 Grundlagen der Sicherheit 2 Sichere Kommunikation - Ist er wirklich von Bob? - authentication - non-repudiation - Ist Inhalt nicht geändert/gefälscht?

Mehr

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Basiswissen Kryptographie

Verlässliche Verteilte Systeme 1. Prof. Dr. Felix Gärtner. Basiswissen Kryptographie Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT Robustheit und IT Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Felix Gärtner Basiswissen Kryptographie Lehr und Forschungsgebiet Informatik

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 16. Anwendungen Hashing

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 16. Anwendungen Hashing Kryptologie ernd orchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 16 nwendungen Hashing nwendung Hashing: Gehashte Passwörter Das enutzername/passwort Verfahren (Fator Wissen) ist mit weitem bstand das gängigste

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

Verbindlichkeit: Ein Sender sollte nachträglich nicht leugnen können, eine Nachricht gesendet zu haben.

Verbindlichkeit: Ein Sender sollte nachträglich nicht leugnen können, eine Nachricht gesendet zu haben. Allgemein Ein Kryptosystem besteht aus einem Algorithmus einschließlich aller möglichen Klartexte, Chiffretexte und Schlüssel. Neben der Geheimhaltung soll Kryptographie noch andere Ansprüche erfüllen:

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 7: Kryptographische Hash Funktionen 1 Inhalt Def.: Kryptographische Hash-Verfahren Angriffe gegen One-Way Hash Funktionen Konstruktion von Hash-Funktionen

Mehr

Dr. Thomas P. Ruhroth

Dr. Thomas P. Ruhroth Vorlesung Dr. Thomas P. Ruhroth TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Hashfunktion, Signatur und Schlüsselaustausch [mit freundlicher Genehmigung basierend auf einem Foliensatz von Prof. Dr.

Mehr

Workshop Experimente zur Kryptographie

Workshop Experimente zur Kryptographie Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie

Mehr

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren VI.4 Elgamal - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren - besitzt viele unterschiedliche Varianten, abhängig von zugrunde liegender zyklischer Gruppe - Elgamal

Mehr

Hashverfahren I. Algorithmen und Datenstrukturen 251 DATABASE SYSTEMS GROUP

Hashverfahren I. Algorithmen und Datenstrukturen 251 DATABASE SYSTEMS GROUP Hashverfahren I Bisher: Suchen mit Hilfe von Schlüsselvergleichen Jetzt: Stattdessen Adressberechnung Auswertung einer Funktion (Hash- oder Adressfunktion) Vorteil: Suche erfolgt weitgehend unabhängig

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Name: Matr.-Nr.: Seite: 1 Aufgabe 1 (20 Punkte) 1.1 Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Bedrohung an. (3 Punkte) 1.2 Was ist Steganographie? (1 Punkt) 1.3 Wozu benötigt

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Klausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Klausur 21.07.2015 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung stehen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 4 10. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 4) Übungen zur Vorlesung

Mehr

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen

Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Systemsicherheit 8: Das Internet und Public-Key-Infratrukturen Das TCP/IP-Schichtenmodell Das TCP/IP-Schichtenmodell (2) Modem Payload Payload Payload Payload http http http http TCP TCP TCP IP IP IP PPP

Mehr

Übungsblatt 3. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade

Übungsblatt 3. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Aufgabe 1. Beurteilen Sie für die folgenden Konstruktionen jeweils, ob es sich

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade. Nachklausur Hinweise Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. J. Müller-Quade Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2016 Nachklausur 12.10.2016 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Hinweise - Für die Bearbeitung

Mehr

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer Kryptographie ein erprobter Lehrgang AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ 1 Variante: Kryptographie in 5 Tagen Ein kleiner Ausflug in die Mathematik (Primzahlen, Restklassen,

Mehr

iterative Hashfunktionen

iterative Hashfunktionen Presentation im Rahmen von "Kryptographie" (SS 2005, Universität Potsdam) über kryptographische Hashfunktionen (Teil 2) iterative Hashfunktionen Holger Herrlich 22.Mai.2005 Grundlage: "Cryptography: Theory

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 3: Hashfunktionen und asymmetrische Verfahren Inhalt Hashfunktionen Asymmetrische kryptographische Verfahren Harald Baier Datensicherheit

Mehr

Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge

Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Korollar Sicherer MAC für Nachrichten beliebiger Länge Sei F eine Pseudozufallsfunktion. Dann ist Π MAC2 für Π = Π MAC sicher. Nachteile: Für m ({0, 1} n 4

Mehr

Modul 4: IPsec Teil 1

Modul 4: IPsec Teil 1 Modul 4: IPsec Teil 1 Teil 1: Transport- und Tunnelmode Authentication Header Encapsulating Security Payload IPsec Architektur (Security Association, SAD, SPD), Teil 2: Das IKE-Protokoll Folie 1 Struktur

Mehr

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola

Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1. Jessica Koch Thomas Agrikola Übung zur Vorlesung Sicherheit Übung 1 Jessica Koch Jessica.Koch@kit.edu Thomas Agrikola Thomas.Agrikola@kit.edu 26.04.2018 1 / 38 Literatur zur Vorlesung Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to

Mehr

FACHHOCHSCHULE WEDEL Seminararbeit

FACHHOCHSCHULE WEDEL Seminararbeit FACHHOCHSCHULE WEDEL Seminararbeit in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurswesen Thema: Kryptographische Hash - Funktionen Eingereicht von: Erarbeitet im: Niklas Jensen Mat-Nr: 101636 E-Mail: wing101636@fh-wedel.de

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Proseminar im SS 2010 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.05.2010 1 Motivation

Mehr

Seminar Hacking: Passwortsicherheit / Hashes

Seminar Hacking: Passwortsicherheit / Hashes 4. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Hashfunktionen Denition 2 Passwörter Authentizierung Typen und Speicherung Angrie 3 Rainbowtables Allgemein Beispiel Probleme und Gegenmaÿnahmen 4 Tools Hashes und

Mehr

Lücke in der JavaScript-Engine von ios [ ]

Lücke in der JavaScript-Engine von ios [ ] Lücke in der JavaScript-Engine von ios [07.11.2011] Kombination aus trojanischem Pferd, Nachladen von Schadcode und fehlerhafter JavaScript-Implementierung. Demo-App von Charlie Miller für Konferenz SyScan

Mehr

EADS 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume 95/598 ľernst W. Mayr

EADS 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume 95/598 ľernst W. Mayr 3.3 Gewichtsbalancierte Bäume Siehe zu diesem Thema Seite 189ff in Kurt Mehlhorn: Data structures and algorithms 1: Sorting and searching, EATCS Monographs on Theoretical Computer Science, Springer Verlag:

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Verschlüsselung. Klaus Reimers ORDIX AG Köln. Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman

Verschlüsselung. Klaus Reimers ORDIX AG Köln. Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman Verschlüsselung Klaus Reimers ORDIX AG Köln Schlüsselworte: Verschlüsselung, encrypt, decrypt, dbms_obfuscation_toolkit, dbms_crypto, wallet, datapump, rman Einleitung Die Frage nach einer Verschlüsselung

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 7: Kryptographische Hash-Funktionen Wolfgang Hommel, Helmut Reiser, LRZ, WS 13/14 IT-Sicherheit 1 Inhalt Definition: Kryptographische Hash-Verfahren

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II: Hashverfahren

Algorithmen und Datenstrukturen II: Hashverfahren Algorithmen und Datenstrukturen II: Hashverfahren Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 10.05.2017 16:21 Algorithmen und Datenstrukturen II: Hashverfahren 1/28 Hashverfahren bisher jeder Datensatz durch

Mehr

VIII. Digitale Signaturen

VIII. Digitale Signaturen VIII. Digitale Signaturen Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit - Lauschen - Authentizität - Tauschen des Datenursprungs - Integrität - Änderung der

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 08.05.2017 1 / 32 Überblick 1 Blockchiffren Erinnerung Varianten von DES Beispiel: AES Angriffe auf Blockchiffren 2 Formalisierung von Sicherheit (symmetrischer

Mehr

Übersicht. Vorlesung Netzsicherheit. Schutzziele Welche Schutzziele will ich? Wie sind diese definierbar?

Übersicht. Vorlesung Netzsicherheit. Schutzziele Welche Schutzziele will ich? Wie sind diese definierbar? Übersicht Schutzziele Welche Schutzziele will ich? Wie sind diese definierbar? Vorlesung Netzsicherheit : Meet and 1 Angriffe Was kann ein Angreifer tun? Wie sieht ein Angreifermodell aus? Kryptographische

Mehr