KARLS-UNIVERSITÄT PRAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KARLS-UNIVERSITÄT PRAG"

Transkript

1 KARLS-UNIVERSITÄT PRAG FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Institut für internationale Studien Adriana Schäffer Diskursanalyse der "Sarrazin-Debatte": Analyse des Migrationsdiskurses in überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahr 2010 Diplomarbeit

2 Prag 2016

3 Autorin: Adriana Schäffer Betreuer: PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D. Termin der Verteidigung: 2016

4 Bibliographische Aufzeichnung SCHÄFFER, Adriana. Diskursanalyse der "Sarrazin-Debatte": Analyse des Migrationsdiskurses in überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahr 2010, s. Diplomarbeit (Mgr.) Karls- Universität, Fakultät für Sozialwissenschaften, Institut für internationale Studien, Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien. Betreuer der Diplomarbeit: PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D. Abstrakt Diplomová práce Diskurzivní analýza mediální debaty Sarrazin-Debatte": Analýza diskurzu o migraci v přesregionálních německých denících v roce 2010 se zabývá kontroverzní Sarrazinovou debatou a jejím dopadem na diskurz o migraci v roce Po popisu průběhu této debaty následuje kritická diskurzivní analýza článků čtyř německých přesregionálních deníků, které lze považovat jako reprezentanty jednoduchého politického spektra od pravice k levici. Cílem analýzy je určit tematickou strukturu vedeného diskurzu a definovat výkladové a výpovědní vzorce o integraci a migrantech.. Abstract The diploma thesis Discourse analysis of the "Sarrazin-Debatte": Analysis of the migration discourse in transregional daily newspaper in 2010 deals with the controversial Sarrazin debate and its impact on the migration discourse in After describing the process of the debate follows discourse analysis of four German transregional daily newspapers, which can be considered as representatives of a simple political spectrum from right to left wing. The goal of the analysis is to determine the thematic structure of the discourse and to define patterns of interpretation and statement of integration and immigrants.

5 Klíčová slova Německo, diskurz o migraci, diskurzivní analýza, Sarrazin-Debatte, integrace migrantů, přesregionální německé deníky, rasismus. Keywords Germany, migration discourse, discourse analysis, Sarrazin-Debatte, integration of immigrants, transregional daily German newspaper, racism. Arbeitsumfang: Zeichen

6

7 Erklärung 1. Ich erkläre, dass ich diese Arbeit selbständig bearbeitet und nur die genannten Quellen und Literatur benutzt habe. 2. Ich erkläre, dass diese Arbeit nicht für den Erwerb eines anderen akademischen Grades genutzt wurde. 3. Ich bin damit einverstanden, dass diese Arbeit der Öffentlichkeit zu Forschungs- und Studienzwecken zugänglich gemacht wird. Prag, am Adriana Schäffer

8 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Betreuer PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D. für seine Unterstützung und seine Ratschläge bedanken. Ebenso gilt mein Dank meiner Mutter und meinem Freund, die in dieser anstrengenden Zeit mir eine große Unterstützung waren.

9 Institut mezinárodních studií Teze diplomové práce Jméno: Adriana Schäffer Semestr: VIII. Akademický rok: Název práce: Diskurzivní analýza mediální debaty "Sarrazin-Debatte": Analýza diskurzu o migraci v přesregionálních německých denících v roce 2010 Diskursanalyse der "Sarrazin-Debatte": Analyse des Migrationsdiskurses in überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahr 2010 Discourse analysis of the "Sarrazin-Debatte": Analysis of the migration discourse in transregional daily newspaper in 2010 Předpokládaný termín ukončení (semestr, školní rok): VIII Vedoucí diplomového semináře: prof. PhDr. Jiří Pešek, CSc, PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D. Vedoucí práce: PhDr. Tomáš Nigrin, Ph.D. V čem se oproti původnímu zadání změnil cíl práce? Cílem práce stále je vyhodnotit debatu o Sarrazinových tezích a jejich dopad na diskuzi o migraci. Jako rozšíření cíle lze uvést prezentaci migrantů ve vybraných přesregionálních denících v rámci Sarrazinovy debaty. Jaké změny nastaly v časovém, teritoriálním a věcném vymezení tématu? Oproti původnímu zadání se upřesnilo časové rozmezí výzkumu, metoda výzkumu a také předmět výzkumu. 1. časové vymezení: Sarrazin-Debatte a její dopad na migrační diskurz v Německu se zkoumá od vydání knihy ''; Deutschland schafft sich ab-wie wir unser Land aufs Spiel setzen'' dne do V této době dosahovala debata o Sarrazinových kontroverzních tezích vrcholu. Konec roku 2010 se nabízí jako vhodný závěr výzkumného časového rozmezí, protože většina redaktorů tehdy zveřejnují články, kde udávají sumarizující pohled na uplynulý rok. 2. Předmět výzkumu: Předmětem výzkumu je migrační diskurz během debaty o Sarrazinových tezích na mediální úrovni, resp. v přesregionalních tištěných denících jako jsou Frankfurter Allgemeine Zeitung, die tageszeitung, Die Welt a Süddeutsche Zeitung. 3. Výzkumnou metodou je kritická diskurzivní analýza podle německého vědce Siegfrieda Jägera. Jäger koncipoval mimo jiné na základě diskurzivní teorie Michela Foucaulta metodickou příručku pro určení diskurzivních proudů a jejich struktury v rámci diskurzu. Na základě kritické diskurzivní analýzy Sarrazinovy debaty ve vybraných mediálních článcích lze určit, jak se diskurz o migraci dál vyvíjel, jaké témata převažovala, která naopak zanikla a jakým ideologickým směrem se ubíral diskurz v jednotlivých denících. 4. Výzkumné otázky: Kdo jsou diskurzivní aktéři v Sarrazinově debatě, kteří se vyjadřují k migrační

10 tématice? Jaká hlavní a vedlejší témata se v této souvislosti objevují? Odpovídají výpovědi aktérů politickému spektru deníků? Je slovo integrace pozitivní pojem v Sarrazinově debatě? Jak je tento pojem chápan? Jak aktéři v denících interpretují vztah mezi přijímající společností a migranty? Jsou migranti a obzvláště pak muslimští migranti prezentováni negativně? 5. Teritoriální vymezení tématu se zaměřuje nyní jen na Spolkovou republiku Německa. Zkoumaným korpusem jsou tedy německé přesregionální deníky. Jak se proměnila struktura práce (vyjádřete stručným obsahem)? V první části představím metodu výzkumu a teoretický rámec. Navazuje úvod do dějin migrace do Německa a vývoj migračního diskurzu od roku Poté mapuji začátek Sarrazinovy debaty od září 2009, kdy Lettre International zvěřejnil kontroverzní rozhovor s Thilo Sarrazinem, až do vydáni knihy 30. srpna Po stručném představení obsahu knihy a Sarrazinových tezích následuje praktická část práce. V praktické části je nejprve vymezena struktura diskurzního proudu v uvedených denících, významní diskurzivní aktéři a hlavní témata a podtémata. Tato témata jako je diskuze o tezích, dopad tezí na další diskuzi o migraci, integrace a migrantech obecně a integrace migrantů do společnosti jsou pak podrobena obsahové analýze. Poté následuje analýza, jak jsou migranti v denících prezentováni. V závěru práce je analýza vyhodnocena a podrobena kritickému náhledu. Jakým vývojem prošla metodologická koncepce práce? Jako analytická metoda byla zvolena kritická diskurzivní metoda. Metodu lze využít v sociálně vědeckém výzkumu. Metoda analyzuje a interpretuje texty primárních zdrojů (články v přesregionálních denících, které se zaobírají Sarrazinovou debatou v rámci diskurzu o migraci) na základě uřčení struktury diskurzu (hlavní a vedlejší témata, aktéři diskurzu, charakter diskuze o tezích, charakter diskuze o integraci migrantů a jejich vztah k přijímající společnosti, prezentace migrantů na základě výkladních vzorců (Deutungsmuster)). Podle Siegfrieda Jägera je to transdisciplinární metoda. S pomocí uvedené metody lze odkrýt strukturu diskurzu, určit jeho aktéry, jejich výpovědi a mocenské postavení, a kriticky vyhodnotit dopad diskuze na společnost. Které nové prameny a sekundární literatura byly zpracovány a jak tato skutečnost ovlivnila celek práce? Příspěvky Klause J. Badeho, historika a publicisty, který se zaobírá již 30 let tématikou migrace a integrace cizinců, byly zásadní pro historickou část práce. 1.Bade, Klaus J. Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland (Hannover: Bundeszentrale für politische Bildung, 1992.) 2.Herbert, Ulrich. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge (München: Beck, 2001) 3.Bade, Klaus J. Politisch Verfolgte genießen Asyl bei den Deutschen - Idee und Wirklichkeit, in Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart. (Hrgs.) Klaus J. Bade, (München: Beck, 1992). 4.Bade, Klaus J. Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (München: Beck, 2000.) 5.Bade, Klaus J. und Jochen Oltmer (Hrsg). Improvisierte Integration oder Einwanderungsland Bundesrepublik? Probleme und Perspektiven. Sozialhistorische Migrationsforschung. Band 13. (Göttingen. V&R unipress GmbH, 2004.) 6.Bade, Klaus J. Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft (Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, 2013).

11 Pro metodikcou část sloužily hlavně přířučka Rainera Kellera a úvod do kritické diskurzivní analýzy Siegfried Jägera. 1.Keller, Reiner. Diskursforschung - Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen: Qualitative Sozialforschung (4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, 2011.). 2. Jäger, Siegfried. Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung (Münster: Unrast Verlag, 2009). Charakterizujte základní proměny práce v době od zadání projektu do odevzdání tezí a pokuste se vyhodnotit, jaký pokrok na práci jste během semestru zaznamenali (v bodech): 1.Přeformulování výzkumných otázek: Po zadání projektu bylo nutné konkretizovat výzkumné otázky. Nyní se klade důraz na prezentaci migrantů a jejich integrace. Také bylo nutné určit jednotlivé diskurzivní pozice deníků a jejich aktérů v otázce, zda jsou Sarrazinovy teze rasistické či nikoli. 2.Výzkumná metoda: Bylo nutné zvolit takovou metodu, která k výzkumu mediálních textů v sociálně vědeckém kontextu nepřistupuje pouze lingvisticky. Z tohoto důvodu byla zvolena kritická diskurzivní analýza dle Siegfrieda Jägera. 3. Teritoriální vymezení: Aspekt britského hlediska na migrační tématiku nebyl dále sledován. V práci jsou analyzovány pouze německé přesregionální deníky. Podpis studenta a datum: Schváleno: Datum: Podpis: Vedoucí práce Vedoucí diplomového semináře

12 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG EINGRENZUNG UND STRUKTUR 17 QUELLENANALYSE METHODISCHE UND THEORETISCHE GRUNDLAGE...CHYBA! ZÁLOŽKA NENÍ DEFINOVÁNA ANWENDUNG DES ANALYSEVERFAHRENS DIE GESCHICHTE DER MIGRATION UND IHRES DISKURSES SEIT GASTARBEITERPHASE EINWANDERERPHASE ASYLBEWERBERPHASE AUSSIEDELER- UND FLÜCHTLINGSPHASE INTEGRATIONSPHASE FAZIT VERLAUF DER SARRAZIN-DEBATTE BIS INTERVIEW MIT THILO SARRAZIN IM LETTRE INTERNATIONAL IM SEPTEMBER AUFBAU UND INHALT DES GESPRÄCHS REAKTIONEN VERÖFFENTLICHUNG DER ERSTEN AUSZÜGE DES BUCHES DEUTSCHLAND SCHAFFT SICH AB WIE WIR UNSER LAND AUFS SPIEL SETZEN INTERVIEW MIT DIE ZEIT AM : INTEGRATION: SIND MUSLIME DÜMMER? INTERVIEW AM IN WELT AM SONNTAG INTERVIEW: MÖGEN SIE KEINE TÜRKEN, HERR SARRAZIN? DEUTSCHLAND SCHAFFT SICH AB WIE WIR UNSER LAND AUFS SPIEL SETZEN AUFBAU INHALT KRITIK DIE THESEN VON THILO SARRAZIN IM ÜBERBLICK DISKURSANALYSE STUKTURANALYSE AUSWAHL DES TEXTKORPUS DISKURSIVE MOMENTE DER SARRAZIN-DEBATTE VOM AUSWAHL DER PRESSEORGANE ANALYSEVERFAHREN ZWISCHENFAZIT INHALTLICH-DESKRIPTIVE ANALYSE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN THESEN THILO SARRAZINS AUSWIRKUNGEN DER THESEN THILO SARRAZINS INTEGRATION DER MIGRANTEN UND PERSONEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND ANALYSE DER DARSTELLUNGSWEISEN UND DEUTUNGSMUSTER

13 KRITIK UND SCHLUSSFOLGERUNG.127 SUMMARY 132 LITERATURVERZEICHNIS.134 ANHANG 1 TEXTKORPUS

14 Einleitung Nach jahrzehntelanger politisch-medialer Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland über die Pro und Contras der Zuwanderung von Migranten, sehen wir seit der Sarrazin-Debatte 2009/2010 eine deutliche diskursive Schwerpunktverschiebung von der Migration zur Integration der Einwanderer. Die gesellschaftliche Zustimmung für die Zuwanderung von Ausländern misst sich an der Integrationssituation der einzelnen Herkunftsgruppen. Obwohl laut Migrationsforschern, Gesellschaftsinstituten und auch dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Integration von Migranten zum Beginn des 21. Jahrhunderts in der Praxis deutliche Fortschritte gemacht hat, taucht in den deutschen Medien, der Politik und in der Gesellschaft die wiederkehrende Debatten über kulturelle Überfremdungsängste, Abwehrhaltung vor Einwanderern auf Grund angeblich unüberwindbarer, kultureller und religiöser Unterschiede, Existenzängste durch eine vermeintliche Überlastung des Sozialsystems oder durch Konkurrenz am Arbeitsmarkt. Von Migrant, Einwanderer, Flüchtling, de-facto-flüchtling, pejorativ Asylant, Asylbewerber, Ausländer bis zum Gastarbeiter hat unsere Gesellschaft den eingewanderten Menschen viele Bezeichnungen der Distanz zu sich selbst gegeben. Nach 60 Jahren Gastarbeiteranwerbung, Anstieg der Flüchtlingszahlen, folgenden Asyldebatten und der regelrechten Verweigerung einer Einwanderungsrealität 1, wurde im Juli 2006 durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Integrationsgipfel eingeführt, an dem sich die Politik, Arbeiterverbände, Wissenschaftler, Migrantenverbände, Sportverbände und Medien zur Diskussion über Integrationsprobleme treffen. Bisher wurde die Integration der Einwanderungsgesellschaft durch Rückkehrprämien für Gastarbeiter in den 60iger und 70iger Jahren, Ressentiment schürende Asyldebatten und parteipolitische Kampagnen gegen Ausländer in den 80iger und 90iger Jahren gesellschafts-politisch behindert. Die Ironie dieser Entwicklung kommt in jeder Integrations-bzw. Zuwanderungsdebatte zu Tage, wenn konservative Politiker die 1 Vgl. Klaus J. Bade, Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft.(Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, 2013), 22 15

15 Integrationsunwilligkeit von Einwanderern anprangern und zeitgleich das Einwanderungsland Deutschland negieren. 2 Bei der Darstellung solcher Debatten über Migration, Integration, Migranten und deren Nachkommen spielen die Massenmedien eine tragende Rolle in der gesellschaftlichen Meinungsbildung, in diesem Fall die Printmedien. 3 Zahlreiche Analysen und Publikationen belegen, dass die Berichterstattung und Darstellung von Ausländer überwiegend von Negativismen in den überregionalen Printmedien geprägt sind. 4 Vor allem muslimische Migranten und der Islam generell werden seit den terroristischen Anschlägen am 11. September 2001 in New York und Washington besonders negativ dargestellt. Darum stellt sich eben für Analyse medialer Texte die entscheidende Frage nach der Darstellung der Migranten und der Vermittlung der Integration innerhalb des Migrationsdiskurses Das kontroverseste diskursive Ereignis, welches den Migrationsdiskurs wieder entfachen ließ, ist die Sarrazin-Debatte, ausgelöst durch die sog. Thesen Thilo Sarrazins und seiner Buchveröffentlichung Deutschland schafft sich ab Wie wir unser Land aufs Spiel setzen 5. Die deutschen Medien beschäftigten sich mehr als ein Jahr mit Sarrazins Thesen und trugen größtenteils durch die ständige Thematisierung zum Erfolg des Buches bei. Eine große Rolle dabei spielten die deutschen überregionalen Tageszeitungen bei der Darstellung, Wissensvermittlung und Meinungsbildung aufgrund ihrer täglichen Wiedergabe des Themas. Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel die Sarrazin-Debatte nach der Buchveröffentlichung anhand der von vier deutschen überregionalen Tageszeitungen (Süddeutsche Zeitung, Die tageszeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt) kritisch zu analysieren und den stärker in den Vordergrund tretenden Migrationsdiskurs zu untersuchen. Wie wird in den einzelnen Printmedien Thilo Sarrazin, seine Buchveröffentlichung und die Debattenführung selbst dargestellt? 2 Vgl.Ibid. 3 Vgl. Rainer Geißler, Migration, Integration und Medien, (Bonn: Bundeszentrale politische Bildung, 06. Oktober 2010, (letzter Zugriff: ) 4 Vgl. Ibid. 5 Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land auf Spiel setzen (München: Deutsche Verlagsanstalt, 2010.) 16

16 Welche thematische Struktur weist die Sarrazin-Debatte innerhalb des Migrationsdiskurses auf? Wer sind die meinungsbildenden Diskursakteure 6, welche in den erwähnten Medien den Diskurs bestimmen? Welche Auswirkungen hat die Sarrazin-Debatte in Hinblick auf den Migrationsdiskurs? Ist Integration ein positiver Begriff und wie wird das Verhältnis zwischen den Herkunftsgruppen und der Aufnahmegesellschaft vermittelt? Mit welchen Aussagepraktiken und Deutungsmustern werden Einwanderer und ihre Nachkommen während der Sarrazin- Debatte dargestellt? Aufgrund von vorhergehenden Sozialforschungen wird angenommen, dass in den erwähnten Medien rassistische sowie antirassistische Effekte vorkommen, um dem Leser die Migranten näher zu bringen. Hierfür wird die Debatte in der heißen Phase kurz nach der Veröffentlichung des umstrittenen Buches Deutschland schafft sich ab von Thilo Sarrazin unter diesen Gesichtspunkten untersucht. Der zeitliche Rahmen der Untersuchung erstreckt sich vom 30. August 2010 bis zum 31. Dezember 2010 und beinhaltet 281 Zeitungsartikel in gedruckter Form. In dieser Zeitspanne können die wichtigsten Diskurspositionen in Hinblick auf Sarrazins Thesen, die ausgelöste Debatte und der thematischen Auseinandersetzung innerhalb der Tageszeitungen ausgemacht werden. Die genannten Tageszeitungen wurden nach Kriterien ihrer Auflagestärke, ihrer überregionalen Verbreitung und ihrer Verortung in ein einfaches politisches Spektrum gewählt. Durch diese Kriterien soll ein repräsentativer Meinungspluralismus in diesen Medien während der Debatte gewährleistet werden. Die Zeitungsartikel wurden durch die Datenbank Factiva der Universität Regensburg zugänglich gemacht. Eingrenzung und Struktur Seit 1945 beherrscht der Zustrom von Migranten die öffentliche Diskussion, angefangen von den Vertriebenen aus dem Osten Europas bis hin zur heutigen 6 Reiner Keller erklärt in Grundbegriffe der Diskursforschung den Begriff Akteure folgend: Individuelle oder kollektive Produzenten der Aussagen; diejenigen, die unter Rückgriff auf spezifische Regeln und Ressourcen durch ihre Praktiken einen Diskurs reproduzieren und tranfsformieren. (Reiner Keller, Diskursforschung -Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen: Qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. (Wiesbaden: VS Verlag, 2011)). 17

17 Flüchtlingskrise, in der bis Ende des Jahrs 2015 ca. 1 Million Flüchtlinge die Bundesgrenze passiert hatten. 7 Der Diskurs über die Einwanderung und ihre Auswirkungen obliegt einer ständigen Erneuerung von Deutungen, Dramatisierung, politischen Instrumentalisierung, Neuauslegung und Zukunftsprognosen. Themen wie Asyl, Migration, Flüchtlinge, Einwanderer sind seit den 80iger Jahren ein sehr präsenter Bestandteil in der öffentlichen und sowie auch wissenschaftlich Sphäre. In der Erforschung des Migrationsdiskurses haben sich über die Jahrzehnte einige namhafte Forscher hervorgetan. Der Forschungskreis des Duisburger Instituts für Sprach-und Sozialforschung um den Diskursforscher Siegfried Jäger analysiert und reflektiert seit 1987 mit Hilfe des methodischen Leitfadens der Kritischen Diskursanalyse unter anderem einschneidende, gesellschaftliche Entwicklungen, wie Rassismus im Einwanderungsdiskurs in Deutschland, Entwicklungen der extremen Rechten, Antisemitismus und soziale Ausgrenzung. 8 Dabei wird vor allem in der Rassismus- Forschung von Siegfried Jäger selbst eine bis in die 90iger Jahre steigende Katastrophenmetaphorik für die Beschreibung von Einwanderern in den Medien ausgemacht. 9 Jägers Studie Brandsätze Rassismus im Alltag 10 ist zu nennen, in der er den Versuch unternimmt anhand der von ihm gegründeten Diskursanalyse auf Ebene des Alltagsdiskurses Interviews bzw. Alltagsgesprächen mit ausgewählten deutschen Staatsbürgern nach rassistischen Aussagen, latenter oder offensichtlicher Art, zu untersuchen. 11 Der Sprachwissenschaftler Martin Wengeler hat in seinem Werk Topos und Diskurs 12 anhand einer Argumentationsanalyse des Migrationsdiskurses zwischen den Jahren in den Printmedien untersucht. Hier analysiert Wengeler Argumente und Argumentationsmuster (Topoi) aus Artikeln der Printmedien, die sich für und gegen Einwanderung in den 1960igern, 7 Vgl. Matthias Jung, Die Sprache des Migrationsdiskurses Ein Überblick in Die Sprache des Migrationsdiskurses: Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag.(Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.) Vgl. Duisburger Institut für Sprach-und Sozialforschung, (Duisburg: WordPress, 2016), (letzter Zugriff: ) 9 Vgl. Brigitta Huhnke, Sprachliche Realisierung symbolischer Politik in Migrationsdiskursen. Allgemeine Strukturprinzipien rassistischer Migrationsdiskurse in den Medien inmatthias Die Sprache des Migrationsdiskurses: Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag, Hrsg. Matthias Jung, (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997) Jäger, BrandSätze: Rassismus im Alltag. 11 Vgl. Ibid. 12 Vgl. Martin Wengler, Topos und Diskurs: Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs ( ) Reihe Germanistische Linguistik, Band 244. (Tübingen: De Gruyter, 2003) 18

18 1970igern und der ersten Hälfte der 1980iger Jahre aussprachen, heraus. Dies ist die wohl aufwendigste und umfangreichste Publikation seit der Erforschung dieses Diskurses. Ebenfalls eine nennenswerte Studie ist Die Sprache der Sarrazin-Debatte eine diskurslinguistische Analyse 13 von Christina Stein. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der sprachwissenschaftlichen Untersuchung von Argumentationsund Denkmustern in der Sarrazin-Debatte anhand der Diskurslinguistischen Mehr- Ebenen-Analyse von Ingo Warnke und Jürgen Spitzmüller. 14 Auch Klaus J. Bade hat sich kritisch in Kritik und Gewalt 15 mit der Sarrazin-Debatte auseinander gesetzt. Er sieht vor allem einen Zusammenhang zwischen einer steigenden islam-kritischen Rhetorik von Politikern, sowie Redakteuren und Publizisten und dem Anstieg von rechter Gewalt. Als Beispiel führt er die NSU-Terrorzelle an und weitere islamfeindliche Vorfälle. Diese Diplomarbeit zielt nicht darauf ab den Diskurs nach sprachwissenschaftlichen Kriterien zu untersuchen, sondern sieht den Diskurs als Konstruktion seiner Diskursakteure. Da es sich um ein Konstrukt handelt, entsprechen die darin formulierten Realitäten nicht der Wirklichkeit und der sozialen Praxis. Dies ist es zu erfassen und kritisch zu beleuchten. Im ersten Teil dieser Diplomarbeit wird der methodische und theoretische Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse vorgestellt. Anhand einer deskriptiven Diskursanalyse, welche durch die Methodik der kritischen Diskursanalyse von Siegfried Jäger 16 inspiriert ist, werden die oben genannten Forschungsfragen untersucht. Dabei wird angenommen, dass die Sarrazin-Debatte, als ein diskursives Ereignis 17 innerhalb des Migrationsdiskurses verortet wird. Der Einfluss wer und wie jemand in einer Debatte oder wiederholt in einem Diskurs zu Wort kommt und seine Meinung veröffentlicht, ist ausschlagend für das resultierende Machtpotenzial dieses jenen. Die theoretische Grundlage der kritischen 13 Christina Stein, Die Sprache der Sarrazin-Debatte: Eine diskurslinguistische Analyse, (Marburg: Tectum-Verlag, 2012). 14 Ibid., Vgl. Klaus J. Bade, Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft.(Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, 2013). 16 Siegfried Jäger, Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. (Münster: Unrast Verlag, 2009) Jäger beschreibt in eben derselben Publikation: Als diskursive Ereignisse sind jedoch nur solche Ereignisse zu fassen, die medial groß herausgestellt werden und als solche medial groß herausgestellten Ereignisse die Richtung und die Qualität des Diskurssträngs, zu dem sie gehören. mehr oder minder stark beeinflussen, S. 62 (Jäger, Kritische Diskursanalyse) Die Sarrazin-Debatte wird aufgrund des enstandenen Medienechos als solches Ergeignis angesehen. 19

19 Diskursanalyse erläutert, welche als richtungsweisende Methodenanleitung dieser Masterarbeit dient. Im zweiten Teil wird die Geschichte der Migrationsbewegung und ihres Diskurses in der Bundesrepublik und deren Ausländerpolitik ab 1955 rekapituliert, um der Migrationsthematik in einem historischen Rahmen näher zu erklären. Im nächsten Teil wird der Verlauf der Sarrazin-Debatte bis vor Veröffentlichung des Buchs Deutschland schafft sich ab skizziert. Die Mediendebatte erhält seine Dynamik durch drei Interviews, die Veröffentlichung der Textauszüge aus Deutschland schafft sich ab in der Bild und letztendlich durch das bereits erwähnte Buch selbst. Beginnend mit dem Interview des Thilo Sarrazin im Heft 86/2009 des Lettre International Klasse statt Masse 18, werden die kontroversesten Thesen herausgearbeitet und die darauffolgenden Reaktionen auf medialer Ebene exemplarisch angeführt, um einen Eindruck der polarisierenden Kraft zu vermitteln. Weiterhin werden die in der Boulevardzeitung BILD veröffentlichten Textauszüge aus dem Buch Deutschland schafft sich ab, kurz zusammenfassend erwähnt. Des Weiteren werden die Interviews der Wochenzeitung ZEIT Integration: Sind Muslime dümmer 19 und der Sonntagszeitung Welt am Sonntag Mögen Sie keine Türken, Herr Sarrazin? 20 als Reaktion auf die Veröffentlichung der Textauszüge aus Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab wiedergegeben. Der Inhalt jener Interviews und der Buchauszüge wird deskriptiv erfasst und die Hauptaussagen herausgefiltert. Wegen des engen zeitlichen Abstands zur Buchveröffentlichung sollen sie als Zuspitzungsfaktoren betrachten werden, welche mit der Buchveröffentlichung von Deutschland schafft sich ab in jener Sarrazin-Debatte kulminieren. 18 Thilo Sarrazin, Interview führte Frank Berberich Klasse statt Masse - von der Hauptstadt der Transferleistungen zur Metropole der Eliten, Lettre International Europas Kulturzeitschrift, N. 86 (Berlin: Lettre International Verlags-GmbH, ) 30. September.2010, Thilo Sarrazin, Interview führte Bernd Ulrich und Özlem Töpcu, Integration: Sind Muslime dümmer? Die Zeit online, 28. August 2010, (letzter Zugriff: ) 20 Thilo Sarrazin, Interview führte Andrea Seibel, Migrations-Debatte: Mögen Sie keine Türken, Herr Sarrazin?" Welt am Sonntag, 29 August 2010, auf: Sarrazin.html, (letzter Zugriff: ) 20

20 Im vierten Teil erfolgt die inhaltliche Zusammenfassung Sarrazins Publikation Deutschland schafft sich ab und einige Reaktionen von akademischer Seite. Im Anschluss daran erfolgt der praktische Teil der Diplomarbeit. Anhand des methodischen Leitfadens der kritischen Diskursanalyse wird die thematische Struktur im Textkorpus im vorgegebenen Zeitraum von 4 Monaten ab Veröffentlichungsdatum des Buches ( ) offengelegt und eine inhaltliche-deskriptive Feinanalyse der häufigsten Themen erstellt. Anschließend werden Darstellungsweisen und Deutungsmustern zur Darstellung von Migranten in den ausgewählten Zeitungsartikeln benannt und kritisch bewertet. Quellenanalyse Die Migrationsforschung und die Migrationsdiskursforschung stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. Da die Migrationsforschung der Spezialdiskurs über die Migration auf wissenschaftlicher Ebene der Geschichtswissenschaft und Sozialforschung bzw. Soziologie ist, werden einige Autoren in diesem Gebiet hinzugezogen. Zahlreiche Beiträge des Migrationsforschers Klaus J. Bade und ebenso des Historikers Herbert Ulrich haben maßgeblich diese Diplomarbeit hinsichtlich der geschichtlichen Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland beeinflusst. Herbert Ulrichs Werk Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge 21 ist ein historischer Überblick über die Arbeitsmigration von Ausländern nach Deutschland seit der Kaiserzeit bis hin in die Jahre Dabei stellt er fest, dass der Grund für die immer wieder auflebende Debatte über das Für und Wider von Zuwanderung von geschichtlicher Unwissenheit in der Gesellschaft geprägt ist. Ebenso dienen die Studien von Klaus J. Bade wie Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland 22 und wie Europa in Bewegung: Migration vom 21 Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge.(München: Beck, 2001) 22 Bade, Klaus J. Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland (Hannover: Bundeszentrale für politische Bildung, 1992.) 21

21 späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 23 zur Erläuterung der Flüchtlings,- und Asylbewerberphase in den 90iger Jahren und der generellen Migrationsbewegungen in Europa, die Gründe, Auslöser und politische Entscheidungen. Da Migration als gesellschaftliches Phänomen deshalb in der Gesellschaft kommunikativ auf den unterschiedlichsten Ebenen (Medien, Politik, Alltag, Wissenschaft) durch die verschiedensten Diskursakteure (Medienschaffende, Politiker, Intellektuellem, Wissenschaftler, Migranten, etc.) über vielfältige Ausdrucksplattformen wie Fernsehen (Bildeffekt), Printmedien (Bildeffekt und Sprache) verarbeitet wird, muss zu ihrer Untersuchung ein Bruchteil, eine Momentaufnahme reichen. Jedes diskursive Ereignis, welches zur öffentlichen Debatte führt, (Gastarbeiterdebatte, Asyldebatte, Zuwanderungsdebatte, Integrationsdebatte) erweitert und generiert den Migrationsdiskurs weiter. Die Sarrazin-Debatte als jenes diskursive Ereignis wird anhand von überregionalen deutschen Tageszeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, die tageszeitung, Die Welt) erfasst, welche als Primärquellen für die Diskursanalyse dienen. Ebenso werden verschiedenste Beiträge von diversen Online-zeitungen genutzt, um die Verlauf der Sarrazin-Debatte zu skizzieren. 23 Bade, Klaus J. Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (München: Beck, 2000.) 22

22 1. Methodische und theoretische Grundlage Der Begriff des Diskurses wurde am stärksten durch die breite Auslegung des französischen Philosophen Michel Foucault geprägt, in dem er den Diskurs unter anderem als Menge von Aussagen, die einem gleichen Formationssystem zugehören 24 bezeichnete und von seiner vagen Definition ableitend, bauten sich weitere Diskurstheorien auf. In der Wissenschaft etabliert er sich in den verschiedensten Wissenschaftsbereichen wie der Philosophie, der Linguistik, der Sozialpsychologie und auch Soziologie. 25 In der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte im deutschen Forschungsbereich Theorien über die Untersuchung von Diskursen entwickelt. Während man als Linguist oft durch die Grenzen der sprachwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden eingeschränkt war und die inhaltliche Ebene des Diskurses nicht einbezog, entwickelten Diskursforscher sozialwissenschaftliche Anleitungen zur Analyse von Diskursen, welche die Untersuchung von Strukturen innerhalb der Diskurse, Diskursverschränkungen, deren Akteuren und deren Aussagen in einem gesellschafts-wissenschaftliche Kontext ermöglichen. Die Diskursanalyse wird nicht als einheitliche Methode verstanden, sondern ist eine Bandbreite von Untersuchungsansätzen eines als Diskurs verstandenen Forschungsobjekts. 26 Dabei ist der Theorieansatz in Kritische Diskursanalyse von Siegfried Jäger zu nennen, welcher für diese Arbeit den methodischen Analyserahmen bietet. Jäger selbst sieht seine Einführung als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Methodologie. 27 Er entwirft eine methodische Vorgehensweise, welche aus der Foucaultschen Diskurstheorie hervorgeht, erweitert diese mit Aspekten der Tätigkeitstheorie des russischen Psychologen Alexei Nikolajewitsch Leontjew erweitert und durch das Diskurskonzept der Kollektivsymbolik des Literaturwissenschaftler Jürgen Link ergänzt wird. Darauf konzeptualisiert Jäger ein Begriffsspektrum, sowie einen Leitfaden zur schrittweisen Analyse von Interdiskursen (nicht-wissenschaftliche Diskurse) und Spezialdiskursen 24 Michel Foucault, Archäologie des Wissens, (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973) Sara Mills, Der Diskurs: Begriff, Theorie, Praxis. (Tübingen: Francke, 2007) Keller, Diskursforschung -Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen: Qualitative Sozialforschung Jäger, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung,

23 (wissenschaftliche Diskurse), welche im gesellschaftlichen Gesamtdiskurs eingebettet sind. 28 Diskurse sind aufgrund Ihrer Verflochtenheit und ihres großen Wucherns oft schwer durchschaubar, weswegen Jägers Konzept Diskurse in Diskursstränge offenzulegen und systematisch von deren Struktur bis zu deren Aussage analysierbar macht. 29 Hierbei ist es wichtig den Diskursstrang im gewählten Textkorpus zu erfassen und ihn in Diskursfragmente (Haupthemen) und Unterthemen einzuteilen. Somit erhält man in der sogenannten Voranalyse bzw. Strukturanalyse einen Überblick über den Umgang mit dem Diskursstrang, die Häufung der Themen, Art der Berichterstattung, Umfang der Bebilderung, spezielle Darstellungsweisen in den Diskursfragmenten bis zur inhaltlichen Essenz Anwendung des Analyseverfahrens In Anlehnung an Jägers Kritische Diskursanalyse werden seine Vorgehensvorschläge zur Verarbeitung des Textkorpus hinzugezogen. Aufgrund der meinungsvermittelnden und meinungsbildenden Funktion von Tageszeitungen, werden 4 überregionale Tageszeitungen einander gegenübergestellt. Dabei wird nur textbezogen gearbeitet, da die Zugänglichkeit der Bebilderung der Artikel leider eingeschränkt war. Zunächst werden anhand einer Strukturanalyse die Artikel innerhalb der Tageszeitung nach thematischer Relevanz in Diskursfragmente und diese in Hauptthemen- und Unterthemen geteilt. Auf Grundlage der Strukturanalyse werden Themenbereiche wegen ihrer Häufung näher beleuchtet. Darauf werden für die jeweilige Tageszeitung typische Artikel zu einer Feinanalyse ausgewählt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Aussagen über die Thesen Sarrazins gelegt und ihre Bedeutung für den Migrationsdiskurs. Im nächsten Schritt erfolgt eine inhaltliche Beschreibung der Hauptthemen der Tageszeitungen und ihrer Art der Darstellung. Danach erfolgt eine Analyse über die inhaltliche Darstellung von Migranten und mit welchen Deutungsmustern sich die Diskursakteure behelfen, um diese und ihr Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft. zu beschreiben. Auf Grundlage 28 Vgl. Ibid., Vgl. Ibid., Vgl. Ibid,

24 der Erfahrungen vorhergegangener Diskurs, -und Inhaltsanalyse, welche sich mit dem Migrationsdiskurs beschäftigt haben, werden Negativismen und rassistische Konstruktionen 31 in der Darstellung von Einwanderern herausgearbeitet und einer Kritik unterzogen. Jäger selbst definiert Rassismus mit Hinblick auf unterschiedliche Erklärungsweisen folgendermaßen: Bei allen Unterschieden im Detail kann unter Rassismus auf diesem Hintergrund eine Einstellung verstanden werden, die genetisch bedingte oder/und kulturell bedingte Unterschiede, die man bei Angehörigen von Minderheiten feststellen kann oder festzustellen zu können glaubt, i. R. negativ (gelegentlich auch positiv) bewertet und daß diese Bewertung aus der Position der Macht heraus geschieht, die sich i.r. bereits aus der Mehrheitszugehörigkeit ergibt. [ ] Wird eine so als Rasse konstruierte Gruppe gegenüber der eigenen als minderwertig eingestuft und führt diese Auffassung zur Ausgrenzung und Marginalisierung dieser Gruppe, handelt es sich um Rassismus. 32 Wobei der Fokus der Untersuchung in dieser Masterarbeit bei den kulturell bedingten Unterschieden liegt, welche man vor allem bei muslimischen Einwanderern auszumachen glaubt. Vor allem das Vorkommen von Ethnisierung von Verhalten, im Speziellen von Sexismus, also ob das Geschlechterverhältnis der muslimischen Herkunftsgruppe als unausgeglichen und ungerecht dargestellt wird, sollen aufgegriffen werden. Als Orientierungshilfe diente hierbei die Analyse einer Diskursverschränkung Fatale Effekte. Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs 33 von Margret Jäger, welche sich im speziellen mit dem Vorkommnis der Ethnisierung von Sexismus und in Alltagsdiskursen beschäftigt hat. Die These, dass rassistische Aussagen, Unterstellungen und Präsumtionen über kulturelle Unterschiede einer gewissen Personengruppe auch im Mediendiskurs getroffen werden, soll hier durch die Feinanalyse des Textkorpus bewiesen werden. 31 Der Einwanderungsdiskurs, bzw. Migrationsdiskurs wird nachweislich vor allem in Alltags,-und Mediendiskursen auf Grund der vereinfachten Wiedergabe und Reproduktion von komplexen Sachverhalten und Unterschlagung von Hintergrundwissen in rassistischer Form geführt. Dies beweisen vorzugsweise Untersuchungen wie in Brandsätze von Siegfried Jäger oder zahlreiche Publikationen des Duisburger Instituts für Sprach-und Sozialforschung. 32 Vgl. Siegfried Jäger, BrandSätze: Rassismus im Alltag, 2. Auflage. (Duisburg: DISS, 1992) 20-21, (letzter Zugriff: ) 33 Margret Jäger, Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs: Analyse einer Diskursverschränkung in Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung, (Hrsg.) Siegfried Jäger (Münster: Unrast Verlag, 2009)

25 2. Die Geschichte der Migration und ihres Diskurses seit 1945 Der folgende historische Überblick der Migration in die Bundesrepublik Deutschland soll einen umfassenden Eindruck über den Ursprung der Migrantenthematik vermitteln. Denn um die heutige Debatte über die Integration von Migranten nachzuvollziehen können, muss Grundlegendes über die Migration, welche der Integration voransteht, Erwähnung finden. Migrationsbewegungen ausgelöst durch Kriege, Vertreibung, Flucht oder aus wirtschaftlichen Gründen gehören zur Entwicklungsgeschichte Europas und formen ihr heutiges Gesicht. Vor allem die ausländische Arbeitsmigration war keineswegs eine Erfindung der Nachkriegszeit. Die ausländische Arbeiterbeschäftigung war seit der Kaiserzeit ab 1880 eine herkömmliche Form der Sättigung einer Arbeiternachfrage. 34 Ulrich Herbert hat hierbei in seinem geschichtlichen Überblick die Entwicklung der ausländischen Arbeiterbeschäftigung im Kaiserreich 1880 durch polnische Agrarsaisonarbeiter über Saison- und Zwangsarbeiter im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik bis hin zur Zwangsarbeit im nationalsozialistischen Deutschland und die darauffolgende Gastarbeiterbeschäftigung und Einwanderung in der Bundesrepublik ab 1955 skizziert. 35 Ulrich charakterisiert die Debatte über Einwanderungspolitik in drei Punkten. Bei der Betrachtung des Diskurses der letzten Jahrzehnte lässt sich feststellen, dass die Einwanderungsdebatten in mehr oder minder regelmäßigen Abständen immer wiederkehren und den Eindruck vermitteln, dass man auf völlig neue Problematiken gestoßen ist. Er nennt dies die Fiktion der Voraussetzungslosigkeit. Er weist daraufhin, dass die Zwangsarbeit von Ausländern im Zeitraum des 2. Weltkriegs aufgrund der zeitlichen Unterbrechung zwischen nationalsozialistischer Fremdarbeit Krieg, Vertriebenenintegration, und Gastarbeiterbeschäftigung ab 1961 nie Verarbeitung im Kollektivgedächtnis der Deutschen fand. 36 Des Weiteren sei die Debatte von einem ideologisch-moralischen Fundamentalismus geprägt, d.h. es stehen sich extreme Befürworter und Gegner der 34 Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge.(München: Beck, 2001) Vgl. Ibid. 36 Vgl. Ibid.,

26 Migration entgegen, welche beide der Fiktion der Lösbarkeit unterlegen seien. Diese besagt, dass sich das Problem entweder durch restriktive Zuwanderungssperren oder durch Grenzöffnungen schnell lösen lässt. Dabei wird steht übersehen, dass es sich hierbei um langwierige Entwicklungsprozesse handelt: 37 Gerade die Migrationsgeschichte der Bundesrepublik ist ein Beleg dafür, dass es zum Teil jahrzehntelanger Gewöhnungs und wechselseitiger Anpassungsprozesse bedarf, um Zuwanderungsprozesse zu verkraften. 38 Die deutsche Debatte über Einwanderung, bzw. Migrationsdiskurs seit 1945 wird grob von drei Einwanderungsarten unterschiedlicher Herkunftsgruppengruppen bestimmt: Die Zuwanderung Deutscher bzw. Deutschstämmiger aus dem Osten, die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und Ihrer Familienangehöriger, die Zuwanderung ausländischer Flüchtlinge und Asylsuchender. 39 Nach Ende des 2. Weltkriegs wanderten Deutsche bzw. deutschstämmige Einwanderer aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, weiteren Staaten, der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später aus der DDR, ein. Auf der Potsdamer Konferenz 1945 beschlossen die Alliierten unter anderem die Überführung der Deutschen aus Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn in geordneter und humaner Weise. 40 Innerhalb kürzester Zeit kamen über 10 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene in die westlichen Besatzungszonen. Aufgrund der allgemeinen Not der Nachkriegssituation entstanden in der einheimischen Bevölkerung schnell Ressentiments gegenüber den Geflüchteten, welche sich jedoch bald in politischen Interessenverbänden organisierten, um politische Ziele durchzusetzen. 41 Hierbei wurde auch von der innenpolitischen Seite Instrumentarien der Integration in die westdeutschen Gesellschaftsschichten angewendet, um kulminierenden sozialen Spannungen in der Bevölkerung zuvorzukommen Vgl. Ibid Ibid Matthias Jung, Thomas Niehr und Karin Böke, Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse: Ein Diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000) Vgl. Ibid., Vgl. Ibid., Vgl. Ibid.,

27 2.1. Gastarbeiterphase Mit dem Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik in den 50er und der allmählichen Arbeitsintegration der Flüchtlinge bzw. Vertriebenen, neuerdings Neubürgern 43 in den Westzonen, betraten ab 1960 auf Grundlage die wirtschaftlichen Anwerbeabkommen mit Spanien, Portugal, Türkei und Jugoslawien ebendie Gruppe von Einwanderern, die als Gastarbeiter in die BRD kamen und deren öffentliche Wahrnehmung nach dem Anwerbestopp 1973 allmählich zurücktritt und schließlich im allgemeinen Migrationsdiskurs aufgeht. 44 Der Großteil der südeuropäischen Entsendeländer befand sich in einer agrarisch-vorindustriellen Ausgangssituation, die den Einheimischen meist keine Perspektive bot. 45 Die Motivation zur Teilnahme der ausländischen Arbeiter am Anwerbeprogramm bestimmten demnach strukturelle Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung oder Chancen bei höherem Verdienst in kürzerer Zeit ihre wirtschaftlichen Existenzgrundlagen in der Heimat zu verbessern bzw. zu erweitern 46. Obwohl die Politik der Bundesrepublik dieses Anwerbeabkommen mit Italien, Griechenland, Portugal und Spanien als eine Art Entwicklungshilfe für die genannten Länder für die Öffentlichkeit legitimierte, blieb diese in den tatsächlichen Entsendeländern aus. Durch die Abwanderung der Arbeitskräfte (überwiegend Männer) war die dortige Wirtschaftsentwicklung rückläufig, wie Klaus J. Bade in Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart konstatiert: In einzelnen Regionen verödeten ganze Wirtschaftszweige, wie z. B. die kleinbetriebliche Landwirtschaft in den süditalienischen Aus-und Abwanderungsräumen Kalabrien und Apulien, weil Arbeitskräfte im besten Erwerbsalter entweder in die norditalienischen Industriezentren oder ins Ausland abwanderten und die Zurückbleibenden nicht imstande waren, die zumeist noch extensiv wirtschaftenden, ertragsarmen Kleinbetriebe lebensfähig zu halten Vgl. Ibid., Vgl. Ibid., Vgl. Klaus J. Bade, Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (München: Beck, 2000) Ibid., Ibid.,

28 So wurde schon 1955 das erste Prototypabkommen mit Italien zur Anwerbung von italienischen Arbeitern vereinbart. 48 Diese unter der populären und zugleich damals freundlich aufgewerteten Bezeichnung 49 bekannten Gastarbeiter, füllten als billige Arbeitskräfte die Lücken im Arbeitsmarkt auf, die der ausbleibende Zustrom von DDR-Flüchtlingen hinterlassen hatte. Da seit 1961 durch den Mauerbau die Grenzen zwischen Ost-und Westdeutschland gesperrt waren, stoppte abrupt die Massenauswanderung der DDR-Bürger in den Westen. Dabei herrschte faktisch kein Arbeitskräftemangel, wenn man bedenkt, dass die Arbeitslosigkeit 1955 durchschnittlich bei 5,1% lag, und nur in der Sommersaison auf 2,2% gesenkt wurde. Zunächst also hatten die angeworbenen Arbeiter vielmehr eine arbeitsmarktpolitische Ersatzfunktion je nach Bedarf. 50 Um für die Anwerbung von ausländischen Arbeitern die nötige politische und öffentliche Unterstützung zu erlangen, wurde damals mit ausschließlich wirtschaftlichen Vorteilen argumentiert. Die angeworbenen Arbeiter waren effektiv, günstig, übernahmen meist schwerere, bei der einheimischen Bevölkerung unbeliebte Tätigkeiten vorwiegend im industriellen Bereich und dienten gleichzeitig als Konjunkturpuffer. 51 In spezifischen Beschäftigungsbereichen (z.b. Textilindustrie) konnte die Beschäftigung der Gastarbeiter zu einer Verlangsamung der Lohnentwicklung führen, welche auch die deutschen Arbeiter betraf. Was wiederum zu einer Steigerung von fremdenfeindlichen Agitationen einiger Bürger führte, welche sich gegen die Verdrängung der einheimischen durch ausländische Arbeiter engagierten. 52 Die bereits erwähnten schweren und gesundheitsschädigenden Beschäftigungen im Bergbau, Industrie und im Agrarsektor führten bei den ausländischen Arbeitern zu denselben Verschleißerscheinungen wie bei den deutschen Kollegen. Da aber wegen arbeitsbedingten Erkrankungen die Gastarbeiter in ihre Entsendeländer zurückkehrten, entstand von Beginn an in der deutschen 48 Vgl. Klaus J. Bade, Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. (Hannover: Bundeszentrale für politische Bildung, 1992.) Vgl. Jung, Niehr, Böke, Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse: Ein Diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit Vgl. Bade, Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge Vgl. Klaus J. Bade, Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

29 Bevölkerung kein Bewusstsein für die gesundheitlichen Bedürfnisse der Gastarbeiter und deswegen konnte sich der alte Mythos des billigen und willigen Wanderarbeiters aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg erneuern. 53 Der bereits erwähnte Konjunkturpuffer der Wirtschaft bedeutete, dass bei einem wirtschaftlichen Aufschwung ausländische Arbeitern zur Besetzung freier Arbeitsplätze angeworben wurden. Kam es hingegen zu einer spürbaren Rezession, wurden meist zuerst die Gastarbeiter entlassen, und wieder in ihre Entsendeländer zurückgeschickt. Genau dieser Vorgang ließ sich von unter vorbildhaften Bedingungen beobachten. Die Rezession von 1967 bewirkte einen enormen Rückgang der Gastarbeiterbeschäftigung in Deutschland, wobei man dies als bespielhaften Fall präsentierte, die Gastarbeiter als konjunkturelles Ausgleichsinstrument 54 benutzen zu können. Dabei entwickelte sich bei massenhafter Arbeitereinwanderung und abnehmenden Arbeitsstunden in bestimmten Beschäftigungszweigen eine soziale Aufwärtsmobilität einheimischer Arbeitskräfte. 55 Den ausländischen Arbeiter standen diese zunächst nicht offen, jedoch nahmen sie jene Arbeitsplätze ein, die durch die einsetzende Unterschichtung der einheimischen Arbeiter, unbesetzt waren. 56 Trotz allem werden die Gastarbeiter aufgrund der schlechten Wirtschaftssituation nun als direkte Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt gesehen, und spielen fortan in rechtsextremen Parolen eine Rolle, wobei Wortneubildungen wie Gastarbeiterproblem entstanden. 57 Darauf distanziert man sich Ende der 70iger von der Bezeichnung Gastarbeiter immer mehr und zieht eher neutralere Ausdrücke wie ausländische Arbeiter bzw. ausländische Arbeiternehmer oder ganz allgemein Ausländer stärker vor. 58 Nach Abklingen der Rezession und mit Einsetzen der neuen sozialliberalen Regierung von Willy Brandt und Gustav Scheel (1969) entfaltete sich ein auflebender Wirtschaftsoptimismus in Deutschland, veranlasst durch die bewährten 53 Vgl., Ibid. 54 Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge Vgl. Bade, Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Vgl. Ibid Vgl Jung, et.alt. Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse: Ein Diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit Vgl. Ibid.,

30 staatlichen Lenkungsmaßnahmen. 59 Bedenken über die Kosten-Nutzen-Rechnung der Ausländerbeschäftigung und Hinweise über den ähnlichen Entwicklungscharakter in der Schweiz wurden weitgehend ignoriert. 60 Man rechnete bei der Gastarbeiterbeschäftigung mit einer positiven Bilanz, da die hohe Arbeiterfluktuation nach dem Rotationsprinzip dazu beitrug, dass die Gastarbeiter regulär Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge wie ihre deutschen Kollegen abführten, hingegen Sozialleistungen oder wohlfahrtstaatliche Angebote nicht in Anspruch nahmen. 61 Nicht nur, dass die Gastarbeiter das Wirtschaftswachstum ankurbelten, sie trugen durch ihre enthaltsame Lebensweise und Sparsamkeit gegenüber Konsumgüterkäufen zu einer Preisstabilisierung bei und zugleich füllten die Sozialkassen. 62 Sowie die Befürworter der Gastarbeiteranwerbung die Situation Mitte der 60iger Jahre darstellten, schien die Bundesrepublik von Vorteilen umzingelt zu sein. Der Aufschwung in der Wirtschaft wurde durch das Angebot vieler Arbeitsplätze sichtbar, die die Nachfrage nach Gastarbeitern erhöhten. Innerhalb von fünf Jahren stieg die Zahl der ausländischen Arbeiter von 1,014 auf 2,595 Millionen 63. Die Phase des Aufschwungs sollte sich spätestens mit der arabischen Ölkrise 1973 relativieren. Doch waren es letztendlich innenpolitische Kriterien, die 1973 zu einem Anwerbestopp der Gastarbeiter führten. Zum einen ging die Quote der Rückkehrer unter den Gastarbeitern zurück, der Familiennachzug setzte schon Ende der 1960er Jahre ein, die darauffolgende Beschäftigung von ausländischen Frauen begann, die Anzahl der nichterwerbstätigen Ausländer (Kinder, ältere Personen, Mütter) stieg an und zum anderen mussten die infrastrukturellen und sozialen Bedingungen für den Familiennachzug vorbereitet werden. Die Arbeitserlaubnisverordnung von veranlasste, dass unabhängig von der Arbeitsmarktsituation Ausländer, die länger als fünf Jahre beschäftigt waren, eine fünfjährige Arbeitserlaubnis erhielten. Dies untergrub nun die eigentliche Funktion 59 Vgl. Herbert, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge Vgl. Ibid., Vgl. Ibid., Vgl. Ibid. 63 Vgl. Ibid., Vgl. Ibid.,

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des "Zwitter-Prozesses" in den Printmedien

Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des Zwitter-Prozesses in den Printmedien Zwischengeschlechtlichkeit im öffentlichen Diskurs: Eine Kritische Diskursanalyse am Beispiel des "Zwitter-Prozesses" in den Printmedien Bearbeitet von Annika Peter 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 96 S.

Mehr

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Warum wandern Menschen? Migration = Wanderung, regionale Mobilität, räumliche Bewegungen

Mehr

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2 Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2 Reiner Keller Andreas Hierseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 22 Der

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Charitè Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie

Charitè Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie Charitè Universitätsmedizin Berlin Gesundheitsakademie Muslimische Patienten im Krankenhaus Bedarf es einer besonderen pflegerischen Betrachtung und Handlungsweise bei der Versorgung von muslimischen Patienten?

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Gliederung 1. Geschichte der Arbeitsmigration in der BRD 1955-2004 2. Arbeitsrecht 3. Möglichkeiten zur befristeten Erwerbstätigkeit von Ausländern 4. Zuwanderungsgesetz 5. Arbeitsmarktsituation

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Vaterländische Rede 2015

Vaterländische Rede 2015 Vaterländische Rede 2015 Sven Gösch Majestäten, verehrte Gäste, liebe Schützenbrüder, die Vaterländische Rede ist für mich in jedem Jahr eines der ersten Highlights am Tag des Vogelschießens. Zumeist von

Mehr

Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse Pauline Haldenwang Alexander Roland 12.01.2010 Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse Siegfried Jäger 04s Kuka Gliederung Vorbemerkung 1. Die Diskursanalyse Die Struktur eines Diskurses

Mehr

Rassismus in der Gesellschaft

Rassismus in der Gesellschaft Geisteswissenschaft Anonym Rassismus in der Gesellschaft Examensarbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Humanwissenschaften Fach: Soziologie Rassismus in der Gesellschaft

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Bearbeitet von Dr. Kerim Kudo 1. Auflage 2016. Buch. 332 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2867 1 Gewicht: 488 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches

Inhalt. Einleitung 10. I. Statistik. II. Geschichtliches Inhalt Einleitung 10 I. Statistik 1 Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? 16 2 Wie viele Ausländer leben in Deutschland? 18 3 Was ist ein Migrationshintergrund? 19 4 Wieviele Menschen

Mehr

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland Jeder fünfte Deutsche hat familiäre Wurzeln im Ausland. Seit 1955 kommen Zuwanderer ins Land und suchen Arbeit, Zuflucht oder ein besseres Leben. Sie verändern

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches

Inhalt Vorwort 11 I. Statistik II. Geschichtliches Inhalt Vorwort 11 I. Statistik 1 Wie viele Ausländer leben in Deutschland? 13 2 Was ist ein Migrationshintergrund? 15 3 Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? 15 4 Wie viele

Mehr

Migration als gesellschaftliche und politische Herausforderung in Deutschland

Migration als gesellschaftliche und politische Herausforderung in Deutschland 1 Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer Universität Osnabrück Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Neuer Graben 19/21 49069 Osnabrück E-Mail: joltmer@uni-osnabrueck.de Internet: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/oltmer_jochen/zur_person/profil.html

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 32 Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der Kopftuch-Politik in Großbritannien seit 1997 von Beyhan Sentürk

Mehr

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Geisteswissenschaft Havva Yuvali Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht Studienarbeit Universität

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Geburtenzahlen und Sterbefälle

Geburtenzahlen und Sterbefälle Struktur und Entwicklung der Bevölkerung Ein bisschen (einfache) Theorie: Drei Grundelemente und ihre Trends: Total fertility rate (TFR): erst Rückgang, dann Stagnation (TFR: ca. 1.4 1.6) // Gründe: Intimisierung

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50

Inhaltsverzeichnis I II I...41 II III...50 3 Seite Vorwort...9 Kurzfassung...11 I Einleitung...11 II Ultraszene in Deutschland...11 Ausgangssituation und Zielstellung...11 Ergebnisse...12 Handlungsempfehlungen...15 III Soziale Arbeit und Polizei

Mehr

Fremde in der Fremde

Fremde in der Fremde Günter Kühn Fremde in der Fremde Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick ( wbv Inhalt EINLEITUNG 9 LICHE DARSTELLUNG TEIL I: Migration und Integration im weltgeschichtlichen

Mehr

Einwanderungsgeschichte und «Deutsch»-Sein. 16. Juli 2016 Landesarbeitsgemeinschaft Herzenslust Koray Yılmaz-Günay

Einwanderungsgeschichte und «Deutsch»-Sein. 16. Juli 2016 Landesarbeitsgemeinschaft Herzenslust Koray Yılmaz-Günay Einwanderungsgeschichte und «Deutsch»-Sein 16. Juli 2016 Landesarbeitsgemeinschaft Herzenslust Koray Yılmaz-Günay Waves of Migration to Germany 2005 Today («Immigration Country») Two essential changes

Mehr

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Kriminalität von Migranten in Deutschland Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 40 Kriminalität von Migranten in Deutschland Eine kritische Betrachtung der Polizeilichen Kriminalstatistik von Melanie Steinwand 1. Auflage Kriminalität

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag Britta Gries Die Grass-Debatte Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen Tectum Verlag Britta Gries Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutschland 1961-1989 - Zwischen deutschdeutscher Teilung und Mauerfall Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts:

Bilder auf der Vorderseite dieses Buches, von links nach rechts: Bastian Balzer Im Vorhof der Festung Europa: Die Rolle von Fuerteventura und Lampedusa als Trittsteine afrikanischer Migrationsbewegungen in der Wahrnehmung der Zielländer Bibliografische Informationen

Mehr

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Kerim Kudo Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina Netzwerke und Identitätsdiskurse Nomos Diese

Mehr

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime Johannes Krause SUB Hamburg A 2009/ 7321 Die Grenzen Europas Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALT I Einleitung 13

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration Plädoyer für einen Paradigmenwechsel

Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Aus: Yeliz Yildirim-Krannig Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Mai 2014, 260 Seiten, kart., zahlr. Abb., 29,99, ISBN 978-3-8376-2726-8 Aktuelle Diskussionen

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in (maria.loeblich@fu-berlin.de), IfPuK FU Berlin (niklas.venema@fu-berlin.de) 11.07.2018 Themen für Bachelor-Arbeiten Diese Liste versteht sich als Vorschlag. Wenn Sie eigene Ideen haben: gern. Kommen Sie

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история हम र इ तह स 我们的故事 Naša povijest Geçmişimiz Unsere Geschichte Η ιστορία μας Nuestra historia Umlando wethu Our History ر Notre histoire ری Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история हम र इत ह स 我们的故事 Naša povijest Unsere Geschichte Η ιστορία μας Geçmişimiz Nuestra historia Umlando wethu Our History تاريخنا Notre histoire تاریخ ما Наша история Herzlich willkommen im Haus der Geschichte

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Katja Nafroth Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel LIT Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 THEORETISCHER TEIL Kapitel I: Theoretische

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation

Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur CertiLingua Projektdokumentation Die CertiLingua Projektdokumentation liefert den Nachweis für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen eines face-to-face

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Integration durch (Schul-)Sport

Integration durch (Schul-)Sport Michael Breckner Integration durch (Schul-)Sport Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Diplomica Verlag dern als Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg (vgl. Han,

Mehr

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Interkulturelle Studien Band 17 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 619 Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich Eine Studie über die Haltung

Mehr

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ost-Mitteleuropa? Empirische Analysen zur nationalen Identität in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Text Von Italien nach Deutschland Alessandros Eisdiele in München in vitamin de, Nr. 74, S. 16 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Islamkritik aus den eigenen Reihen Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger

Mehr

Rechtsextremismus und Geschlecht

Rechtsextremismus und Geschlecht SUB Hamburg A2007/ 557 Rechtsextremismus und Geschlecht Politische Selbstverortung weiblicher Auszubildender Esther Burkert Centaurus Verlag Herbolzheim 2006 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 2.1 RECHTSEXTREMISMUS

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft Annette von Alemann Gesellschaftliche Verantwortung und ökonomische Handlungslogik Deutungsmuster von Führungskräften der deutschen Wirtschaft 4^ Springer VS Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen

Mehr

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Auf der Grenze Elisabeth Lüke Auf der Grenze Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball

Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball hofmann. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 114 Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball Gunter A. Pilz Sabine Behn Andreas Klose Victoria Schwenzer Werner Steffan

Mehr

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) Gastarbeiter Analyse und Perspektiven eines sozialen Problems 2., völlig neu bearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Horst Reimann und Helga Reimann Einführung

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven Vortrag von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Referatsleiter der wirtschaftswissenschaftlichen Migrations- und Integrationsforschung

Mehr

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23.

Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23. Prof. Dr. Armin Nassehi Flüchtlingskrise? Risiken und Chancen von Migration für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Berlin, 23. Mai 2016 1 0. Ausgangspunkt Flucht ist ungeplante

Mehr

Konstruktionen für den Krieg?

Konstruktionen für den Krieg? SUB Hamburg A 2011/3231 Torsten.Bewernitz Konstruktionen für den Krieg? Die Darstellung von 'Nation' und 'Geschlecht' während des Kosovo-Konflikts 1999 in deutschen Printmedien WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT

Mehr

Die deutschen Parteien und der Islam

Die deutschen Parteien und der Islam Die deutschen Parteien und der Islam Politische Konzepte zur Integration von Muslimen Bearbeitet von Ferdinand Mirbach 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8288 9766 3 Format (B x

Mehr

Migration: gestern, heute, morgen

Migration: gestern, heute, morgen Migration: gestern, heute, morgen Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Kennzeichen der aktuellen Diskussion um Migration Ad-hoc-Thematisierung, keine nachhaltige Diskussion gesprochen wird über Instrumente,

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Integrationsprobleme von Russlanddeutschen

Integrationsprobleme von Russlanddeutschen Irina Liebenstein Integrationsprobleme von Russlanddeutschen Diplomica Verlag Irina Liebenstein Integrationsprobleme von Russlanddeutschen ISBN: 978-3-8366-3788-6 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Warum brauchen wir Einwanderung?

Warum brauchen wir Einwanderung? Warum brauchen wir Einwanderung? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de ist eine uneindeutige Frage Warum brauchen - Ausgegangen wird offenbar von einem klar identifizierbaren Bedarf, der weithin akzeptiert

Mehr

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Andreas Geier Hegemonie der Nation Andreas Geier Hegemonie der Nation Andreas Geier Hegemonie der Nation Die gesellschaftliche Bedeutung des ideologischen Systems ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration und Vorurteile - Nehmen Flüchtlinge wirklich Arbeitsplätze weg?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration und Vorurteile - Nehmen Flüchtlinge wirklich Arbeitsplätze weg? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Migration und Vorurteile - Nehmen Flüchtlinge wirklich Arbeitsplätze weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Hintergründe von Migration Räumliche Bewegungen, die Folgen für Lebensverläufe

Mehr

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card"

Holger Kolb. Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card Holger Kolb Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen Green Card" Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 19 Einleitung 21 1. Kapitel: Methodische

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik Villa Lessing Saarbrücken, 5. Mai 2014 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politikwissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i

Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i Andreas Treichler Arbeitsmigration und Gewerkschaften Das Problem sozialer Ungleichheit im internationalen Maßstab und die Rolle der Gewerkschaften bei der Regulation transnationaler Migrationen, untersucht

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3. November 2014 Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Professor für Politische

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr