Dankeschön an engagierte Helfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dankeschön an engagierte Helfer"

Transkript

1 Mitteilungsblatt 14. Jg. Woche 17 Nr April 2017 Dankeschön an engagierte Helfer Helferfest im Kulturzentrum Duisdorf. Feiern bringt Spaß, macht aber viel Arbeit. Und wenn es ein so großes Fest ist wie das Hardtberger Kinderkostümfest, fällt ganz besonders viel Arbeit an. Die wäre ohne die Mithilfe vieler zupackender Hände gar nicht zu leisten. Zum dritten Mal war es in diesem Jahr wieder an den Start gegangen, nachdem es mehrere Jahre wegen personeller Engpässe hatte pausieren müssen. Ein halbes Jahr lang dauerten die Vorbereitungen, bevor das Fest am 8. Januar starten konnte. Das Organisationsteam bestand aus dem 1. FC Hardtberg, dem Ortsfestausschuss Duisdorf, dem TKSV und Bernhard Schekira. Gemeinsam hatten sie das Bühnenprogramm erstellt, den Auf- und Abbau durchgeführt und für die Bewirtung gesorgt. So viel Mühe zahlte sich aus. Fortsetzung siehe Seite 2

2 Mehr als 400 Gäste freuten sich an einem gelungenen Nachmittag, als Erlös blieben rund Euro übrig. Was hier geleistet wurde, ist unglaublich und absolut nicht selbstverständlich, sagte Bernhard Schekira. Nach dem 3. Fest gehört die Veranstaltung ab sofort zum Brauchtum. Und Ihr alle seid Brauchtumspfleger, wandte er sich an die Helfer. Er verband seinen Dank mit der Aufforderung, auch im nächsten Jahr genauso engagiert wieder mit dabei zu sein. Und er freute sich darüber, dass das Konzept aufgeht, nach dem die Kinder nicht nur passive Gäste, sondern Teil der Veranstaltung sind. Maßgeblich zum Gelingen beigetragen hatten auch großzügige finanzielle Unterstützungen der örtlichen Banken. Allen Helfern und Fördern dankte Schekira bei einem Helferfest im Kulturzentrum Hardtberg. Viele von ihnen waren anwesend und verbrachten gemeinsam einen gemütlichen Abend. Insgesamt Euro konnten als Spende aus dem Erlös des Kinderkostümfestes verteilt werden, je 250 Euro für besondere Projekte erhielten der Spielmannszug Rot/ Weiß Duisdorf, die Jugendabteilung des 1. FC Hardtberg, das Kinderheim Maria im Walde, der Förderverein der Jugendfeuerwehr Duisdorf, die Cheerleader des TKSV, die Kindertagesstätte St. Augustinus, der Musikverein Duisdorf und der Kindergarten Finkennest. Der Termin für das nächste Tinderkostümfest steht bereits fest. Es findet am 7. Januar 2018 statt. Dann wird es in der Schmitthalle wieder heißen: Spiel, Spaß, Spannung für kleine Jecke. Und dann sind wir wieder auf die Hilfe aller angewiesen, sagte Bernhard Schekira. CSH Freuten sich über die Zuwendung: einige der Spendenempfänger Ihnen galt besonderer Dank: Mitglieder des Organisationsteams Jahreskonzert des Musikvereins Bonn-Duisdorf Sonntag, 7. Mai, ab 17 Uhr Am 7. Mai ist es wieder soweit: Der Musikverein Bonn-Duisdorf lädt zu seinem Jahreskonzert in die Aula des Helmholtz Gymnasiums in Bonn-Duisdorf ein. Ab 17 Uhr erfreut das Orchester des Musikvereins die Gäste mit einem abwechslungsreichen und festlichen Programm. Das Programm umfasst unter anderem Originalwerke für Blasorchester wie zum Beispiel Golden Winds von Philipp Sparke, SABIC Symphonic March (Bert Appermont) oder Lux Aurumque Konzert des Vereins (Licht und Gold) von Eric Whitacre. Zu hören wird auch sein Jesus Christ Superstar (Andrew Lloyd Webber, arr. Willy Hautvast) mit Highlights aus dem Musical oder der Viktoriamarsch von E. Neumann. Ein Auszug aus dem Programm: Bert Appermont: SABIC Symphonic March Eric Whitacre: Lux Aurumque John Tatgenhorst (Arr.): Latin Celebration Jan Van der Roost: Arsenal Emil Neumann: Viktoriamarsch 2 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

3 Neue ständige Termine in der AWO Begegnungsstätte im Erdgeschoss : montags um 11 Uhr: Sitzgymnastik, um 15 Uhr: Sitzyoga. Mittwoch und Freitag, neu von 13 bis 16 Uhr (vorverlegt): Kaffee, Kuchen und Gespräche. Jeden 1. Mittwoch im Monat von 13 bis 16 Uhr: Bingo. 1. Kleiderstube im 1. Stock: Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 11 bis 16 Uhr. Bambini-Spielefest in der Lauri-Arena in Lessenich Erfolgreicher Auftakt bei RW-Lessenich Die Jugendleitung des FC Rot- Weiß Lessenich um Christian Stegmüller lässt sich immer wieder etwas einfallen. Dieses Mal ging es um die Kleinsten der Fußball-Jugend. Bei angenehmen vorsommerlichen Temperaturen lud man zum Beginn der Osterferien die kleinen Kicker zum 1. Bambini Spielefest des Vereins ein. So fanden sich am frühen Vormittag mehr als 35 Kinder mit ihren Eltern in der Lauri-Arena ein. Die überraschend große Kinderzahl ließ es zu, dass sich sechs jahrgangsgemischte Teams bildeten, die sich motiviert auf kreative Spiele- und Bewegungsstationen stürzten. Hier waren Geschick, die Motorik und die Koordination der Kleinsten gefragt. Nach einer ersten Etappe der Stationen, wurde auch in den gemischten Kleinteams im Modus Jeder gegen Jeden Fußball gespielt. Immer wieder wurde zwischen den Fußballspielen und den Stationen gewechselt, was dank einer großen Helferzahl aus Trainern und Eltern reibungslos funktionierte. Die Kinder verlebten einen ab- wechslungsreichen und bewegungsintensiven Vormittag mit vielen Gelegenheiten auch die Spieler der jeweils anderen Bambini Mannschaft kennen zulernen. Einziger Wermutstropfen war, dass man zu Beginn noch keine Mannschaften Viel los in Lessenich beim Auftakt zum Bambini-Spielefest anderer Vereine für die spontane Idee gewinnen konnte. Dies tat aber dem Spaß der anwesenden Vereinsspieler überhaupt keinen Abbruch. Auch die zahlreichen Eltern zeigten sich begeistert und genossen das bunte Treiben und die lockeren Gespräche untereinander. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich auch gesorgt. Gegen Mittag war eins festzustellen: alle Kinder waren Sieger! Jedes Kind erhielt unter dem Beifall aller Anwesenden eine Urkunde und Süßigkeiten. Sogar die Sonne lachte zum Schluss in die Lauri-Arena, als wenn sie sagen wollte, dass es auch ihr gefallen hat. Und der FC Rot-Weiß Lessenich e.v wäre nicht er selbst, wenn es nicht schon jetzt Überlegungen zu einem weiteren Spielefest gibt. Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Aus der Arbeit der Parteien CDU Bundeskanzlerin Dr. Angela MERKEL BESUCHT BONN gemeinsam mit Armin Laschet, Dr. Christos Katzidis und Guido Déus Am 4. Mai 2017 wird unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen des Landtagswahlkampfes in der Stadthalle Bad Godesberg zu Gast sein. Gemeinsam mit Armin Laschet und unseren Landtagskandidaten Dr. Christos Katzidis und Guido Déus wird sie die letzten zehn Tage des Landtagswahlkampfes einläuten Diese Veranstaltung ist öffentlich - interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen - soweit der Platz reicht. Der Einlass ist ab Uhr, das Vorprogramm beginnt um 15 Uhr. Unsere Bundeskanzlerin erwarten wir um 16 Uhr. Nach der enttäuschenden Bilanz der rot-grünen Landesregierung ist es Zeit für einen Wechsel in NRW. Es gilt den Bürgerinnen und Bürgern wieder eine Perspektive zu geben, die da lautet, Schluß mit Schlußlicht! Vor 5 Jahren versprach die Ministerpräsidentin, Wir wollen kein Kind zurück lassen. Tatsächlich werden in den Schulen mehr Kinder zurückgelassen als früher. Eine individuelle Förderung findet nicht mehr statt. Die Inklusion wurde vielen Schulen aufgedrückt, ohne die notwendigen Voraussetzungen zu erfüllen. Förderschulen, in Bonn 13 an der Zahl, werden geschlossen. Sieben Jahre ist nichts passiert und jetzt werden milliardenschwere Wahlversprechen gemacht. Unseriöser und unverantwortlicher geht es nicht mehr! NRW braucht den Wechsel mehr denn je! Lassen Sie uns gemeinsam am 14. Mai dafür sorgen, dass es mit NRW endlich wieder aufwärts geht Herbert Frohn Christos Katzidis ist direkt gewählter Stadtverordneter, Kreisvorsitzender der Bonner CDU und Kandidat für die NRW Landtagswah- len am 14. Mai 2017 Ende: Aus der Arbeit der Parteien CDU Aus der Arbeit der Parteien SPD SPD Hardtberg im Bürgergespräch Die Sozialdemokraten im Stadtbezirk Hardtberg haben bei guter Stimmung am Ostersamstag gemeinsam mit Gabriel Kunze, Landtagskandidat der SPD für Hardtberg, 400 Schokohasen und 100 Gläser Hardtberger Quittengelee verschenkt. Außerdem haben sie die Bürgerinnen und Bürger über die Ziele der NRW SPD für die nächste Legislaturperiode im Landtag informiert. Gabi Sauermann Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD 4 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

5 Der Ratgeber von Rechtsanwältin Janine Schwadorf Eine Woche bei Mama, eine Woche bei Papa Anzeige Der Bundesgerichtshof zum Wechselmodell: Am 1. Februar hat der Bundesgerichtshof (XII ZB 601/15) entschieden, dass entgegen bisheriger Rechtslage in Deutschland die Familiengerichte nun auch auf Antrag eines Elternteils gegen den Willen des anderen Elternteils das Wechselmodell anordnen können. Bislang ist davon ausgegangen worden, dass es für solche Anordnungen gegen den Willen eines Elternteils keine gesetzliche Grundlage gibt. Mehrheitlich wird das so genannte Residenzmodell praktiziert, das heißt, dass das Kind überwiegend von einem Elternteil betreut wird, bei dem es seinen Lebensmittelpunkt hat und vom anderen Elternteil ein begrenzter Umgang ausgeübt wird. Nach dem Gesetz hat ein Kind das Recht auf den Umgang mit jedem Elternteil und jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Nach neuer Auffassung des BGH ist von diesem Gesetzwortlaut nun auch eine Betreuung des Kindes durch hälftige Aufteilung der Umgangszeiten auf die Eltern erfasst. Auch wenn der BGH zwar davon ausgeht, dass sich die gesetzliche Regelung grundsätzlich am sogenannten Residenzmodell orientiert, bedeutet das nicht, dass dieses das gesetzliche Leitbild sei, das andere Betreuungsmodelle ausschließe. Nach wie vor ist aber der entscheidende Maßstab der Anordnung eines Umgangsrechts das Kindeswohl, das vom Gericht nach Lage des jeweiligen Einzelfalls zu prüfen ist. Deswegen ist es auch jetzt so, dass das Wechselmodell nur dann anzuordnen ist, wenn die geteilte Betreuung durch beide Eltern im Vergleich mit anderen Betreuungsmodellen dem Kindeswohl im jeweiligen Einzelfall am Besten entspricht. Das Wechselmodell stellt gegenüber herkömmlichen Umgangsmodellen höhere Anforderungen an die Eltern und an das Kind, welches bei doppeltem Wohnsitz zwischen zwei Haushalten pendelt und sich damit auf zwei hauptsächliche Lebensumgebungen einzustellen hat. Deshalb setzt das paritätische Wechselmodell eine bestehende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern voraus. Dem Kindeswohl entspricht es nämlich nicht, ein Wechselmodell anzuordnen, wenn das Verhältnis der Eltern erheblich konfliktbelastet ist. Daher ist das Familiengericht in Umgangsverfahren zu einer umfassenden Aufklärung verpflichtet, welche Form des Umgangs dem Kindeswohl am besten entspricht. In der Praxis wird trotz dieser bahnbrechenden Entscheidung des Bundesgerichtshof das Wechselmodell nun nicht der Regelfall werden, sondern nur in den Fällen angeordnet werden können, in denen die Eltern miteinander kommunizieren und kooperieren und das Kind auch einen entsprechenden Willen zum Ausdruck gebracht hat, wechselnd bei beiden Eltern leben zu wollen, wobei ebenfalls zu bedenken ist, dass beide Eltern auch die praktischen Voraussetzungen mitbringen müssen, wie z.b. also die Möglichkeit die Betreuungszeiten aufzubringen, jeweils ein Kinderzimmer zu haben, usw. Anträge auf Anordnung des Wechselmodells werden also auch künftig scheitern, wenn das Verhältnis der Eltern untereinander zerrüttet ist und das Kind zum Spielball des eigenen Streits wird. Janine Schwadorf Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Zertifizierte Verfahrensbeiständin Stöbern, handeln, feilschen Brüser Berger Frühjahrsflohmarkt am 20. Mai Brüser Berg. Am Samstag, dem 20. Mai findet in der Fußgängerzone Brüser Berg in der Zeit von 9 bis 14 Uhr der traditionelle Brüser Berger Frühjahrsflohmarkt statt. Dann kann der Flohmarkt-Besucher suchen, stöbern, finden, handeln und feilschen. Veranstaltet und durchgeführt wird der Flohmarkt vom Ortsausschuss Brüser Berg. Angeboten werden gut erhaltene und günstige Bekleidung für die ganze Familie, preiswerte Spielsachen, Fahrzeuge, Fahrräder, Bücher, Sammlerartikel, Haushaltsgegenstände und Zubehör aller Art. Ebenso angeboten zum Kauf in angenehmer Atmosphäre werden Kinderwagen, Autositze, Elektroartikel, Videospiele, Hörbücher, Filme, Musik, Konsolen, Hardware und Handys und vieles mehr von privat für privat. Wer selbst etwas verkaufen möchte. kann eine drei Meter lange Standfläche für 4 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 2 Euro, reservieren und seine Waren direkt an den Mann oder die Frau bringen. Anmeldung und Platzzuteilung direkt vor Ort für alle privaten Teilnehmer ab 8 Uhr bei der Aufsicht zwischen Bücherbox und Brunnen. Gerne auch vorab unter der Rufnummer (AB) oder per Online-Formular auf frühjahrsflohmarkt.de / Gewerbliche Teilnehmer auf Anfrage! Weitere Informationen und Kontakt vor Ort unter der Mobilfunknummer Die Fußgängerzone ist zentral gelegen, direkt am Ortsteilzentrum finden Sie viele kostenlose Parkplätze, sowie mehrere Bushaltestellen, so dass dieser Flohmarkt schnell und einfach erreichbar ist. CSH Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Kimme, Korn, Osterei Ostereierschießen bei den Duisdorfer Schützen Duisdorf. Ihre Ostereierbilanz konnten viele Duisdorfer erheblich verbessern bunt gefärbte Eier und viele Schokoladenkäfer konnten sie sich erschießen beim traditionellen Ostereierschießen der St. Hubertus Schützenbruderschaft in Duisdorf. Das erfreut sich wie in jedem Jahr nach wie vor großer Beliebtheit. Im Vereinshaus im Derletal herrschte insbesondere ab mittags reger Betrieb. Unser Ostereierschießen findet traditionell am Ostermontag statt, berichtet Dirk Schindler von den Duisdorfer Schützen. Das harmoniert gut mit dem Ostereiersuchen, das von den Waldfreunden am nahe gelegenen Grillplatz veranstaltet wird. Viele Besucher schauen auf ihrem Heimweg bei den Schützen vorbei. Ab zwölf Jahren kann man hier mit dem Luftgewehr seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Ganz schön laut ist es im Bereich der Pistolenschützen. Hier dürfen sich die ab 16-Jährigen freihändig mit einer kleinkalibrigen Sportpistole versuchen. Aber nicht ohne einen veritablen Ohrenschutz und natürlich alles unter sachverständiger Anleitung. Einige Teilnehmer erweisen sich als ganz schön treffsicher. So zum Beispiel die 13-jährige Maja. Die junge Dame war zum ersten mal beim Ostereierschießen mit dabei und hat eine ruhige Hand. Ihre Trefferbilanz kann sich sehen lassen. Offensichtlich hat sie gute Gene, denn schon ihr Großvater war bei den Schützen erfolgreich. Was so leicht aussieht, ist in Wirklichkeit harte Arbeit. Das stellte sich jedenfalls bei einem Selbstversuch der Redakteurin Herbert Lenze erklärt, Maja schießt Hier wird gerade das Gewehr geladen heraus. Herbert Lenze nimmt sich der blutigen Anfängerin an, erläutert richtige Körperhaltung und Blickwinkel. Das ist schon mal ganz schön anstrengend. Das zehn Meter entfernte Ziel richtig anzuvisieren, ist auch nicht ohne, das schwankt ständig hin und her. Ein Glück, dass der Lauf aufgelegt ist, sonst ginge wohl gar nix. Und das Ziel ist winzig klein, nur drei Zentimeter zählt der Durchmesser der schwarzen Scheibe. Da muss man sich schon richtig Mühe geben und hochkonzentriert sein. Das ist eben so, man schießt gegen sich selbst. Selbstbeherrschung und Konzentration, darauf kommt s an, erklärt Dirk Schindler. Und genau das mache den Reiz dieses Sports aus, meint er und fügt hinzu: Der Kopf weiß schnell, was man machen soll, man muss aber auch den Körper dazu bringen. Und der will scheinbar nicht immer, jedenfalls nicht bei diesem Erstversuch. Da geht so mancher Schuss daneben, nach kurzer Zeit beschweren sich auch schon die Arme über die ungewohnte Haltung. Aber die Mühe lohnt sich. Etliche Treffer und ein gut gefüllter Eierkarton dürfen letztendlich verbucht werden. Ein echtes Erfolgserlebnis. Sehens- und probierenswert ist das Kuchenbüfett. Hier haben die Schützendamen ganze Arbeit geleistet. Ihre süßen Produkte stehen denen einer echten Konditorei in nichts nach und finden reißenden Absatz. Und auch der große Garten ist ein beliebter Aufenthaltsort. Hier locken trotz bescheidener Witterung Gegrilltes und kühle Getränke. Und ein gemütlicher Plausch ist immer drin. CSH Lungenkrebs erkennen und behandeln Malteser Krankenhaus informiert zu Warnsignalen und neuen OP-Methoden Medinghoven. Am Donnerstag, dem 4. Mai lädt das Malteser Krankenhaus Betroffene und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung rund das Thema Luft zum Leben: Lungenkrebs erkennen und behandeln ein. Dr. Abdel Hakim Bayarassou, Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Schlafund Beatmungsmedizin referiert unter dem Titel Ich huste - ist das Lungenkrebs? zu Warnsignalen, die auf eine Lungenkrebserkrankung hinweisen können. Im Anschluss stellt PD. Dr. Joachim Schmidt, Chefarzt der Thoraxchirurgie neue Operationsmethoden für Menschen mit Lungenkrebs vor. Dabei geht es auch um die OP-Methode, die über nur einen einzigen Zugang durchgeführt wird und besonders schonend ist. Dieses Verfahren (Uniportal-VATS) bieten nur wenige spezialisierte Kliniken wie das Malteser Krankenhaus an. Luft zum Leben: Lungenkrebs erkennen und behandeln Datum: Donnerstag, 4. Mai, Zeit: 18 bis 20 Uhr Ort: Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg, Raum Benedikt (5. OG), Von- Hompesch-Straße 1, Bonn Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungsreihe Luft zum Leben stellt die häufigsten Lungenerkrankungen in den Fokus und richtet sich an Betroffene und Interessierte. Weitere Informationen oder in der Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin unter CSH 6 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

7 Musik im Quartett Benefiz-Konzert am 14. Mai Am Muttertag gibt es in der Schlosskirche in der Bonner Universität, Am Hof 1 wieder das traditionelle Konzert zum Muttertag. Dieses Jahr spielen vier engagierte Musikstudierende der Musikhochschulen Düsseldorf und Frankfurt. Kennengelernt haben sie sich bei Meisterkursen in Österreich, die sie zum gemeinsamen Musizieren animierten. Für das Konzert haben sie Werke von Beethoven und Brahms ausgewählt. Es spielen für Sie: Christian tragen zur internationalen Verständigung bei. Der SI-Club Bonn-Siebengebirge wurde am 20. Mai 1995 gegründet und ist der 98. Club in Deutschland mit derzeit 37 Mitgliedern. Das Konzert findet statt am 14. Mai, Beginn 16 Uhr. Bereits vor dem Konzert sorgt ein reichhaltiges Kuchen Buffet für das leibliche Wohl. Das Buffet öffnet bereits ab 15 Uhr. Eine Getränkebar hält Erfrischungen vor. Der Erlös von Kuchen- und Getränkeverkauf fließt uneinge- Auf zum Mai-Treff Traditionelles Event am 30. April Duisdorf. Wie in jedem Jahr wird auch diesmal der Wonnemonat Mai von den Duisdorfern standesgemäß empfangen. Am Sonntag, dem 30. April veranstaltet der Spielmannszug Rot-Weiß Duisdorf 67 e.v zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Duisdorf e.v. den traditionellen Mai-Treff. Gefeiert wird wie immer in Duisdorf auf dem Gelände hinter der Feuerwache IV, Am Burgweiher. Ab 18 Uhr erwarten die Besucher Leckeres vom Grill und aus der Pfanne sowie frisch gezapftes Bier und natürlich Maibowle, das alles zu zivilen Preisen. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Und selbst wenn das Wetter nicht frühlingshaft sein sollte: macht nichts. Die große Zeltfläche bietet Schutz auch bei usseligen Witterungsverhältnissen. Der Kostenbeitrag beträgt 3,50 Euro. CSH Fritz, Klavier, Franziska Grote, Violine, Lydia Haurenherm, Viola und Michael Polyzoides. Veranstaltet wird das Konzert von Soroptimist International Club Bonn-Siebengebirge. Soroptimist International ist eine weltweite Verbindung berufstätiger Frauen. Sie setzen sich insbesondere für die Menschenrechte und die Verbesserung der Stellung von Frauen und Mädchen ein, fördern die Hilfsbereitschaft und schränkt in ein soziales Projekt. Der Eintritt beträgt 15 Euro, Kinder bis 15 Jahren haben freien Eintritt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf und an der Konzertkasse erhältlich. Der Vorverkauf erfolgt über den Förderverein, Tel. (0228) mit AB. Über den Förderverein bestellte und bezahlte Eintrittskarten werden an der Konzertkasse hinterlegt. CSH Gute Stimmung garantiert: Impression vom Maitreff 2016 Freiwilliges Engagement unter freiem Himmel Der Frühling ist da und das Wetter bietet zunehmend die Möglichkeit, sich im Freien zu engagieren. Viele Organisationen brauchen noch Unterstützung, zum Beispiel im Garten, für Flohmärkte und bei Informationsveranstaltungen, die draußen stattfinden. Auch handwerkliche Hilfe im Außengelände und Begleitung bei der Freizeitgestaltung wird gebraucht. Wer Zeit hat und sich engagieren möchte, den unterstützt die Freiwilligenagentur der Stadt Bonn dabei, das Richtige zu finden. Kontakt unter Telefon 0228 / (AB), per unter freiwilligenagentur@bonn.de und im Internet unter Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Ortsausschuss Brüser Berg wählt neuen Vorstand Brüser Berg. In der jüngsten Jahreshauptversammlung des Ortsausschusses Brüser Berg e. V. wurde der Vorstand für die nächste Wahlperiode neu gewählt. Von der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung wurden zum Vorsitzenden Jörg Wehner und zum Stellvertreter Jörg Hundertmark bestimmt. Für den Posten des Schatzmeisters entfiel die Wahl auf Michael Kratzsch-Leichsenring und der des Schriftführers auf Thorsten-Gerd Hildenbrandt. Beisitzerin für die Dauer von drei Jahren ist Anne Hensgen. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedankten sich die Gewählten und versprachen sich auch weiterhin konstruktiv, tatkräftig und engagiert für ihren Ortsteil einsetzen zu wollen und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Nach langjähriger Amtszeit im Ortsausschuss sind der Vorsitzende Jürgen Fröbisch und der stellvertretene Vorsitzende Klaus Deckert sowie die beiden Beisitzer Axel Kahla und Frank Gräfe auf persönlichen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden. Mitglieder und neu gewählter Vorstand sprachen ihnen ein herzliches Dankeschön für den Einsatz zum Wohle des Ortsteils und der Zusammenarbeit auch innerhalb der Brüser Berger Vereinsfamilie aus. Der Ortsausschuss wurde 1988 gegründet und ist seitdem die Dachorganisation 40 hiesiger Vereine, Institutionen, Schulen, Kindergärten, Initiativen und Gruppierungen. Er bietet eine zeitliche Koordination der örtlichen Vereinsveranstaltungen an und führt auch eigene Veranstaltungen durch. Wenn Sie zu den Aktivitäten Anregungen, Wünsche oder Fragen haben, können sie den OABB wie folgt kontaktieren: OABB, Fahrenheitstraße 49, Bonn, Telefon: , Fax , CSH Ostereiersuche bei den Waldfreunden Duisdorf. Was wäre der Ostermontag in Duisdorf ohne das Ostereiersuchen bei den Waldfreunden? Das gehört hier einfach dazu. Und das seit mehr als 50 Jahren. Erstmals am 30. März 1964 wanderten die Waldfreunde durch den Hardtbergwald zum Hubertusbild, das an einer Eiche befestigt war (seit 1975 Hubertusstein) und versteckten Ostereier für die Kinder. Seitdem wiederholt sich jedes Jahr am Ostermontag diese Tradition. Nur der Ort hat sich verändert: er wurde vom Hubertusstein auf den idyllisch gelegen Grillplatz der Waldfreunde verlegt. Trotz mieser Wettervorhersage hatten sich am Treffpunkt unter der Trauerweide etliche Erwachsene mit Kindern eingefunden und warteten auf den Osterhasen. Zusammen mit den Waldfreunden machten sie sich auf den Weg zur Grillhütte An mehreren Haltepunkten erfuhren sie vom Vorsitzenden der Waldfreunde Bruno Schmidt eine Menge Wissenswertes. Schon unterwegs fanden sich weitere Tütchen mit Zuckerostereiern vom Osterhasen, die vorsichtshalber in wasserdichte Säckchen eingepackt waren. Auf dem Grillplatz gab es einen regelrechten Ansturm. Dort hatten fleißige Hände liebevoll gestaltete Nester mit Osterhasen und Ostereiern versteckt. In Zehnergruppen ging es in den Garten hinter der Grillhütte. Und dort musste man nicht allzu lange suchen, um die Nester zu entdecken. Die jüngste Ostereiersucherin dürfte Melissa gewesen sein. Gerade mal 19 Monate ist sie alt. Sie kommt aus der Schweiz, war gemeinsam mit ihren Eltern auf österlichem Verwandtenbesuch in Bonn und ging gemeinsam mit ihrem Cousin Giacomo auf die Suche. Alles ging weg wie die berühmten warmen Semmeln. Die Großen hielten einen gemütlichen Klönschnack an Grillhütte und Ausschank und die Kleinen konnten sich ungestört vergnügen. Das Gelände bietet reichlich Gelegenheit zum Toben, Klettern und Spielen. Bruno Schmidt und sein Team freuen sich über die große Resonanz. Es macht uns jedes Jahr aufs Neue Spaß, den Kindern hier eine Freude zu bereiten, sagt Schmidt. Die Ostereiersuche ist eine der vielen Aktivitäten, die Waldfreunde über das Jahr ausüben. Dazu gehören auch die regelmäßig stattfindenden Waldreinigungsaktionen, die Instandhaltung von Waldwegen, Schaffung von Ruhezonen für das Wild, Pflege der Vogelarten durch Setzen spezieller Nistkästen und Nisthöhlen, Winterfütterungen und die Durchführung von Informations- und Sachaufklärung zu Umweltfragen. Ein besonderes Highlight wird der große Jahresausflug am 20. Mai sein. Er führt die Teilnehmer dieses mal in die niederländische Stadt Maastricht mit Besichtigung der Höhlen von Valkenburg. CSH Gute Ausbeute: Giaccomo und Melissa sind fündig geworden Großer Andrang: Bruno Schmidt macht den Weg frei zur Eiersuche 8 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

9 Neue Kurse beim TKSV Yoga und Sport für Mädchen und Jungen Duisdorf. Mit zwei neuen Kursen startet der TKSV in den Frühling. Die neuen Yogakurse richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Der Einsteigerkurs beginnt am 10. Mai, er findet immer mittwochs statt von 17 bis 18 Uhr, Gymnastikraum Hardtberghalle, acht Stunden. Weiterführendes Yoga gibt es ebenfalls ab dem 10. Mai, mittwochs von 18 bis 19 Uhr, Gymnastikraum Hardtberghalle, acht Stunden. Kursleiterin ist Christina Kruke. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Kosten für Mitglieder des TKSV 40 Euro, für Nichtmitglieder 64 Euro. Anmeldeformular und weitere Infos unter gymnastik-fitness/kurse-mit-zusatzgebühren/yoga-mit-christina/ oder direkt bei der Kursleiterin Christina Kuke per An Mädchen und Jungen ab elf Jahren, richtet sich das Angebot Spiel und Spaß in der Halle. Es läuft ab 26. April, mittwochs von 16 bis Uhr, Schmitthalle Duisdorf. Die Übungsstunden für Mädchen und Jungen ab elf Jahren sind schwerpunktmäßig auf die Förderung des Breitensports ausgelegt. So sollen die Kinder dazu gebracht werden, dass sie einfach Spaß an der Bewegung und dem Sport haben beziehungsweise entwickeln. Wichtig ist, dass die Kinder untereinander ein Wir-Gefühl entwickeln. Sportler halten zusammen. Jede/r soll sich wohlfühlen und Spaß haben, auch wenn man nicht der oder die beste ist. In 90 Minuten werden die Kinder nicht einfach nur durch die Halle rennen, sondern es wird ihnen Hintergrundwissen zu einzelnen Sportarten vermittelt. Es gibt ein wenig Regelkunde und Techniktraining (vorbereitende Übungen die zur Endspielform führen). Zu den Sportarten, die hier trainiert werden, zählen Fußball, Handball, Völkerball, Brennball mit Hindernissen (Parcour) sowie Trendsportarten wie Spikeball, Tschoukball oder Indiaca. Turnerische Aspekte wie Bodenturnen oder Reckturnen sowie Akrobatik gehören ebenso dazu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter oder direkt beim Übungsleiter Valentin Schurz unter 0151/ oder per CSH R(h)einperspektiven im Zeitfenster im April BN. Das Stadtarchiv Bonn ist mit seiner Ausstellung: R(h)einperspektiven. Fotografien von Volker Lannert im Rahmen der Bonner Geschichten im Haus der Bildung zu Gast. Die Ausstellung ist in diesem Monat Thema des Zeitfensters. Der Ausstellungskatalog R(h)einperspektiven. kann online über das Stadtarchiv Bonn bestellt werden. Außerdem ist er im Buchhandel erhältlich. Viele der rund 60 Bilder des bekannten Bonner Fotografen Volker Lannert wurden bereits im Herbst 2016 im Haus an der Redoute in Bad Godesberg ausgestellt - nun wurde die Ausstellung um einige brandaktuelle Motive erweitert, die unter anderem die Sprengung des Bonn-Centers zum Thema haben. In eindrucksvoller Weise verdeutlicht Volker Lannert seine persönliche Sicht auf die Stadt Bonn, deren Entwicklung er in den letzten zehn Jahren mit der Digitalkamera festgehalten hat. Den Ausstellungskatalog R(h)einperspektiven. mit informativem Text sowie einer ausführlichen Biographie hat das Stadtarchiv Bonn herausgegeben. Er kann für zehn Euro online über bezogen werden und ist zudem im Buchhandel erhältlich. Die Fotoausstellung wird bis zum 4. Mai im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, im Rahmen der VHS-Reihe Bonner Geschichten auf den Etagen zwei und drei gezeigt. Sie kann kostenfrei zu den Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr, besichtigt werden. Leitet die Yoga-Kurse: Christina Kuke Das Zeitfenster Im Zeitfenster stellt das Stadtarchiv monatlich ein Stück aus seinen Beständen vor. Mittelalterliche Urkunden, Beispiele aus der Bildsammlung, Fotos, Grafiken, Akten und andere Dokumente sowie historische Bücher sind mit einer kurzen Erklärung versehen und werfen Schlaglichter auf die lange Geschichte der Stadt Bonn. Sie sollen neugierig machen und zu Forschungen im Stadtarchiv ermuntern. Das Zeitfenster öffnet sich unter Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Sport im Park geht in die 2. Runde Kostenloses Angebot für alle: einfach kommen und mitmachen Duisdorf. Nach dem Erfolg im letzten Jahr geht Sport im Park im Jahr 2017 in die zweite Runde. Vom 24. April bis 8. September gibt es von Montag bis Freitag wieder tolle Sportangebote an den verschiedensten Standorten Bonns. Dann heißt es für alle Bewegungshungrige - wie bereits im Vorjahr- Sport im Park. Mehr als 400 Angebote stehen den Bonnern zur Verfügung. Natürlich umsonst. Rein in die Sportschuhe und los geht s. Die Idee war im letzten Jahr ein voller Erfolg. Es begann mit einer Auftakt-Veranstaltung im letzten Frühjahr auf dem Marktplatz und entwickelte sich über den Sommer zu einer wahren Erfolgsgeschichte. Mehr als Teilnehmer nutzen im letzten Jahr das Angebot. Für die Organisatoren stand schnell fest: Das Angebot wird fortgesetzt. Sport im Park ist ein offenes Bewegungs- und Sportangebot für alle. Erfahrene Übungsleiter(innen) laden regelmäßig zu einer Stunde Sport und Fitness ein. In Duisdorf übernimmt wieder der TKSV die Federführung vor Ort. Und bietet ein tolles Programm. Es reicht von Zumba, Aquafit, Laufen, Aerobic und Crossfit bis hin zu Kung Fu. Da Osterhase on tour WGH verteilt Ostergrüße in der Fußgängerzone Duisdorf. Wer sich kurz vor dem Fest noch nicht mit Ostereiern eingedeckt hatte, konnte am Ostersamstag in der Duisdorfer Fußgängerzone reichlich Beute machen. Viele, die zu einem samstäglichen Bummel in der Duisdorfer Fußgängerzone unterwegs waren und ein wenig Glück hatten, trafen dort auf den Osterhasen. Es war zwar nicht der ganz echte, der war wohl anderweitig beschäftigt. Der Plüschhase, in dessen Kostüm eine junge Dame steckte, war von der Wirtschafts- und Gewerbegemeinschaft (WGH) ins Rennen geschickt worden und ist bestimmt für jeden etwas dabei. Wegen der Maikirmes beginnt in Duisdorf Sport im Park erst am 3. Mai. Neu im Angebot ist der Lauftreff mit Suzan. Er beginnt schon am Freitag, 28. April um 6.30 Uhr, Treffpunkt Wendehammer In der Dehlen. Das Angebot Aquafit, donnerstags um 10 Uhr im Freibad Hardtbergbad, beginnt mit der Freibadsaison. Der Badeintritt ist zu entrichten, ansonsten ist das Angebot (wie alle SIP-Angebote) für brachte Ostereier und viele Schoko-Hasen an die Frau, an den Mann und an das Kind. jeden offen und kostenfrei. Übungsleiter sind im Wechsel: Heinfried Wege, Karin Ludwig und Antonia Henke. Die weiteren Angebote: Fit in die Woche oche, montags von bis Uhr, Matte und Handtuch mitbringen. Übungsleiterin Christina Kuke Aerobic und mehr, dienstags von bis Uhr, Matte und Handtuch mitbringen, Übungsleiterin Michaela Hoebel Neues Angebot: Crossfit, mittwochs von bis Uhr, Sind auch in diesem Jahr engagiert mit dabei: einige der Übungs- leiter des TKSV Mit einem Bollerwagen hochvoll beladen mit Eier-Paletten zog er durch die Einkaufsmeile. Freund- Matte und Handtuch mitbringen, Übungsleiter Valentin Schurz Zumba, donnerstags von bis Uhr, Übungsleiterin Suzan Krayer Neues Angebot: Kung Fu, freitags von bis Uhr, Übungsleiter: Peter Becker und Johanna Beutner im Wechsel. Alle Angebote, mit Ausnahme des Lauftreffs und Aquafit, finden auf dem Rochusplatz in Duisdorf gegenüber dem Rathaus Hardtberg statt. Sie sind grundsätzlich kostenlos und ohne Voranmeldung nutzbar. Es gilt die Devise: Einfach kommen und mitmachen! Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass sich die Aktion auch in diesem Jahr als Erfolg erweisen wird und sind bestens vorbereitet. Um das Ganze zu stemmen, bei jedem Wetter, jeden Werktag außer Feiertags, sind wir ausgerüstet mit einer Übungsleiter-Riege von 15 Leuten. Ohne diesen Übungsleiter- Stamm in der Hinterhand könnten wir ein solches Angebot überhaupt nicht stemmen, sagt Pressesprecherin Susanne Mockenhaupt. Und alle freuen sich, dass es bald losgeht. Zum Duisdorfer Auftakt auf dem Rochusplatz am 3. Mai um Uhr werden viele der beteiligten Übungsleiter anwesend sein. CSH lich begrüßte er die Passanten und überreicht jedem ein Ei. Mit den besten Grüßen von der Wirtschafts- und Gewerbegemeinschaft, sagt er artig. Und er hat alle Hände voll zu tun. Die Ostereier finden reißenden Absatz. Alle Besucher freuen sich über das österliche Präsent und die freundliche Ansprache. Wir führen diese Aktion schon seit Jahren durch, berichtete für die WGH deren Vorsitzender Gisbert Weber. Die hatte auch in diesem Jahr die Ostereieraktion finanziert und organisiert. Sie möchte damit Kunden und Besucher auf den Frühling und die Osterzeit einstimmen. CSH 10 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

11 Heilpraktiker (Psychotherapie) werden Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz Viele Menschen scheitern heute an den Belastungen im Beruf und im privaten Alltag. Stressassoziierte Erkrankungen nehmen zu: Burnout-Syndrome, Angstzustände, Depressionen, Demenzen, Abhängigkeitsstörungen, ADHS, psychosomatische Beschwerden gehören schon (fast) zur Tagesordnung. Qualifizierte therapeutische Hilfe ist vonnöten. Als Heilpraktiker (Psychotherapie) haben Sie mit bestandener Überprüfung am Gesundheitsamt die Erlaubnis erworben, Menschen mit solchen oder ähnlichen Störungen qualifiziert zu begleiten und aus der Krise zu führen. Dabei unterliegen Sie natürlich der Sorgfaltspflicht, die Grenzen Ihrer Zuständigkeit und Ihres therapeutischen Könnens rechtzeitig zu erkennen und die Patienten dann an entsprechende weiterführende therapeutische Maßnahmen zu verweisen. Der Vorbereitungskurs zum HP- Psych bereitet auf die amtsärztliche Überprüfung vor. Der Kurs eignet sich auch für Menschen, die sich ein tieferes Wissen über die menschliche Psyche aneignen wollen ohne später in diesem Beruf arbeiten zu wollen. Darüber hinaus werden Therapieverfahren, die der Heilpraktiker (Psychotherapie) in seiner Praxis anwenden möchte, in zusätzlichen Weiterbildungen erlernt. Exemplarisch seinen genannt: Elemente der Gesprächstherapie (nach Carl Rogers), Entspannungsverfahren, Methoden der Energetischen Psychologie (Emotionale Freiheit) und vieles mehr. Anzeige Weg zur Sanierung des Hardtbergbades ist frei Beim Bürgerentscheid stimmen 51,64 Prozent der Bürger für das neue Bäderkonzept Bonner Orgelfest auf dem Hardtberg Das seit 2016 nicht mehr genutzte Kurfürstenbad in Bad Godesberg bleibt geschlossen und wird nicht saniert. Das ist das Ergebnis des Bürgerentscheids Kurfürstenbad bleibt! Bürgerinnen und Bürger (51,64 Prozent) stimmten bei der Frage Soll das Kurfürstenbad erhalten, wieder nutzbar gemacht und saniert werden? mit Nein. Mit Ja votierten Bonnerinnen und Bonner. Das entspricht 48,36 Prozent. Abstimmungsberechtigt waren insgesamt Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren mit Erstwohnsitz in Bonn. Die Abstimmungsbeteiligung bei diesem ersten Bürgerentscheid in der Geschichte der Bundesstadt Bonn lag damit bei 39,27 Prozent. Im Stadthaus hatten rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ehrenamtliche Abstimmungshelfer ab 8 Uhr morgens die öffentliche Auszählung vorgenommen. Wie bei einer Kommunalwahl gab es 33 Abstimmungsbezirke. Ich bin sehr froh über das Ergebnis. Mit diesem Votum können wir nun sicherstellen, dass wir in Zukunft ein attraktives Bäderangebot haben. Das neue Bad kommt allen gleichermaßen zugute: als barrierefreies Familien-, Schul-, Sport- und Freizeitbad, sagt Oberbürgermeister Ashok Sridharan. Ich bin sicher, dass nach Inbetriebnahme des neuen Bades die Zustimmung, dass dies die richtige Entscheidung war, noch größer sein wird, und dass nur wenige dann das Kurfürstenbad und das Frankenbad vermissen werden. Stadt und SWB sind sich bewusst, dass für eine allgemeine Akzeptanz des neuen Bades auch die konstruktiven Hinweise der Bürgerinnen und Bürger in die weiteren Überlegungen einbezogen werden müssen. Das gilt insbesondere für das Schulschwimmen. Dadurch, dass die Mehrheit beim Bürgerentscheid mit Nein gestimmt hat, bleibt es bei dem Beschluss des Rates der Stadt Bonn vom 22. September 2016, das Kurfürstenbad nicht weiter zu betreiben und das Grundstück zu vermarkten. Das bedeutet unter anderem, dass die geplante Sanierung des Hardtbergbades umgesetzt werden kann. CSH Duisdorf/Brüser Berg. Im Rahmen des Bonner Orgelfestes finden auch auf dem Hardtberg drei Konzerte statt. Am Montag, den 8. Mai konzertiert das dänische Duo Danica aus Aarhus (Merete Hoffmann, Oboe und Asger Troelsen, Orgel) in der Matthäikirche Duisdorf an der Klais-Orgel mit Werken von Buxtehude und Telemann. Mittwoch, 10. Mai ist die kleine Rühle-Orgel im Stil einer Silbermann- Orgel in der Emmaus-Kirche auf dem Brüser Berg zu hören. Asger Troelsen interpretiert Werke von Buxtehude, Gade und Moeller. Das letzte Konzert findet am Montag, den 15. Mai in der Matthäikirche Duisdorf statt. Unter dem Motto Die Orgel tanzt wird die dänische Konzertorganistin Liselotte Kristensen aus Grenaa unterhaltsame und jazzige Orgelwerke von Lefébure-Wély, Daquin, Iain Farrington, Sverre Eftestoel und Mons Takle zu Gehör bringen. Zu allen Konzerten ist der Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten. Die Konzerte beginnen jeweils um 19 Uhr. Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Gefährliche Begegnung Freude nach Noten Guido Schmidt (Peter), Gerd Graewe (Jerry) Zum 20. Mal gibt es im Juni das Bonner Schumannfest NRW IST SCHÖN! Damit das so bleibt, schützen wir seit über 25 Jahren, was wir lieben: unsere Heimat NRW! Wir fördern den ehrenamtlichen Einsatz für die Naturschönheiten und Kulturschätze und helfen, damit Denkmäler restauriert, Museen eingerichtet und Naturschutzgebiete dauerhaft gesichert werden. Helfen auch Sie und werden Sie Mitglied im Förderverein der NRW-Stiftung! Interessiert? Unter dem Motto Freude geht das Bonner Schumannfest in seine Jubiläumssaison: Zum 20. Mal findet das Festival, das 1998 unter dem Namen Endenicher Herbst gestartet ist, jetzt statt. Vom 6. bis zum 18. Juni bietet das Schumannfest insgesamt 17 Veranstaltungen, die sich alle thematisch mit der Freude in der Musik und an der Musik auseinandersetzen. Auch bei diesem Schumannfest, sagen die Festival-Macher Markus Schuck und Ulrich Bumann, bleiben wir unserer Linie treu, vorwiegend auf junge Künstler zu setzen, für die das Festival ein Karriere-Sprungbrett sein kann. Exemplarisch dafür steht gleich das Eröffnungskonzert am 6. Juni im Schumannhaus, in dem sechs junge Sänger und Pianisten aus Deutschland und Frankreich einen deutsch-französischen Liederabend gestalten. Verantwortlich für Idee und Konzept dieses Abends sind Pauliina Tukiainen, in Sachen Lied künstlerische Beraterin des Schumannfests, und ihre französische Kollegin Anne Le Bozec. Auf dem Programm steht unter anderem eine Entdeckung: die kaum bekannte Vertonung der Schillerschen Ode An die Freude durch Franz Schubert, die acht Jahre vor Beethovens 9. Sinfonie entstand. Zum Finale des Festivals am 18. Juni im Theater im Ballsaal steht ebenfalls das Lied im Mittelpunkt: Die Sopranistin Annika Gerhards und der Bariton Tobias Berndt interpretieren gemeinsam mit Pauliina Tukiainen (Klavier) Lieder und Duette von Robert Schumann. Zu den vokalen Akzenten, die das Schumannfest setzt, gehört außerdem ein Abend mit Fay Claassen, einer der großen Frauenstimmen des Jazz (16. Juni in der Harmonie). Die niederländische Sängerin stellt ihr neues, achtes Solo- Album Luck Child vor. Selbstverständlich bildet Klaviermusik wieder einen Schwerpunkt des Festivals. Das traditionelle Konzert zum Geburtstag von Robert Schumann am 8. Juni bestreitet in diesem Jahr Sophie Pacini, SCHLOSS DRACHENBURG BEI KÖNIGSWINTER die gerade als Künstlerin des Jahres mit dem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet wurde. Pacini hatte 2006 als 14-Jährige ihren ersten Auftritt beim Schumannfest. Die Bonner Pianistin Luisa Imorde ist am 13. Juni zu Gast, auf ihrem Programm stehen unter anderem die Zirkustänze von Jörg Widmann, die sie höchst erfolgreich auf CD eingespielt hat. In einem Klavierduo-Abend mit Wagner-Bearbeitungen und den Beethoven-Variationen von Camille Saint-Saens sind am 15. Juni Franziska und Florian Glemser zu hören. Zwei Tage später, am 17. Juni, gastiert Teo Gheorghiu im Schumannhaus mit Werken von Schumann (Kinderszenen), Brahms, Chopin und Ravel. Gheorghiu erregte Aufsehen als Klavier-Wunderkind in dem Film Vitus, inzwischen ist er ein weltweit geschätzter Pianist geworden, ausgezeichnet unter anderem mit dem Bonner Beethoven- Ring. Vitus, der Schweizer Film aus dem Jahr 2006, in dem Teo Gheorghiu an der Seite von Bruno Ganz spielt, gehört natürlich auch zum Filmprogramm des Schumannfests im Rex-Kino (am 15. Juni). Dazu gibt es die Frühlingssinfonie (18. Juni) mit Herbert Grönemeyer und Nastassja Kinski und eine Rarität: Ingmar Bergmans früher und zum Festival-Motto passender Film An die Freude (11. Juni) Ein harmloser Small Talk endet in einem Drama. Die Geschichte einer folgenreichen Begegnung erzählt das Stück Die Zoogeschichte von Edward Albee. Das tik theater im keller zeigt den Einakter am Samstag, 29. April um Uhr. Zwei ungleiche Männer aus zwei Welten, die im Central Park in New York schicksalhaft aufeinandertreffen: Peter, gutsituierter Familienvater und Verleger, will auf seiner Parkbank in Ruhe ein Buch lesen. Da taucht Jerry auf, ein psychischer Grenzgänger, der vereinsamt in armseligen Verhältnissen haust. Das zunächst harmlose Gespräch nimmt nach und nach unheimliche Züge an, als Jerry von seiner Konfrontation mit dem Höllenhund seiner Hausmeistern erzählt. Abscheu und Faszination fesseln den arglosen Peter, den Jerry auch körperlich bedrängt. Die Situation entwickelt sich immer bedrohlicher bis sie eskaliert. Über die individuelle fiktive Geschichte der beiden Männer hinaus kann Albees Kurzdrama als Parabel über das Leben in einer modernen Gesellschaft verstanden werden. Karten bei BONN TICKET Weitere Informationen zum Programm: aus dem Jahr Ein spezielles Kennzeichen des Schumannfests 2017 sind Konzerte in den unterschiedlichsten Formationen - das reicht vom Duo-Abend (7. Juni) mit der Cellistin Laura Moinian und dem Pianisten Jamie Bergin bis zum Orchesterkonzert (15. Juni in der Aula der Bonner Universität) mit dem Junior- und dem Sinfonieorchester des Ernst-Moritz- Arndt-Gymnasiums. Trios sind gleich vier Mal vertreten: Das englische Busch-Trio (Violine, Cello, Klavier) gastiert am 9. Juni, das Trio Affekti (Violine, Saxophon, Klavier) am 11. Juni (Pauke Kultur-Bistro), das Trio Céleste (zwei Trompeten und Orgel) am 12. Juni (Kreuzbergkirche); in besonders aparter Besetzung präsentiert sich das Trio 21Meter60 : Die drei Tubisten spielen am 10. Juni im Schumannhaus. Den Formations-Reigen komplettiert das italienische Ensemble Duomo (Gitarre, Flöte, Violine, Viola, Cello): Tutto Morricone heißt sein Abend mit Filmmusik von Ennio Morricone am 14. Juni im Theater im Ballsaal. Passend zum Jubiläum präsentiert sich das Bonner Schumannfest mit Unterstützung der Bonner Agentur Gipfelgold auch optisch in einem neuen Gewand: mit neuen Farben, neuem Logo und einem neuen Web-Auftritt. Informationen: Tickets: www. bonnticket.de 12 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

13 Harmlose Sehstörung oder gefährliche Krankheit Darauf sollten Sie ein Auge haben Drei Viertel aller Deutschen würden lieber auf zehn Lebensjahre verzichten als auf ihr Augenlicht. Umso beunruhigender ist es, wenn das Lid zuckt, es vor den Augen flimmert oder Linien verschwimmen. Einige Sehstörungen sind harmlos, bei anderen ist schnelle Hilfe erforderlich. Flimmershow: Wenn es vor den Augen flirrt oder schwarz wird, ist meist Unterzuckerung oder eine Migräne der Grund. Das hilft: Blutzuckerspiegel mit Süßigkeiten erhöhen. Einer Migräne rechtzeitig mit Tabletten vorbeugen. Wiederholen sich die Flacker-Beschwerden, sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden. Mückentanz: Bewegen sich einzelne Punkte flecken- oder schlierenartig mit der Blickrichtung, heißt das Phänomen Mouches volantes (fliegende Mücken). Das ist zumeist eine vorübergehende Alterserscheinung, die beim Lesen besonders auffällt. Zwei Drittel der 65- bis 85-Jährigen klagen darüber, stark Kurzsichtige meist schon früher. Das hilft: Intensives Licht verstärkt die Symptome. Deshalb an hellen Tagen eine gute Sonnenbrille mit hohem Lichtschutz nutzen. Bei Bildschirmarbeit hilft es, die Helligkeit und den Kontrast zu drosseln. Eine Behandlung ist meist unnötig. In der Regel verschwinden die Beschwerden von ganz alleine. Buchstabensalat: Scheinen Buchstaben beim Lesen zu kippen oder wirken gerade Linien krumm, kann das auf eine altersbedingte Makuladegeneration hindeuten. Diese Netzhautschäden betreffen etwa zwei Millionen Deutsche und sind Ursache von schweren Sehbehinderungen. Das hilft: Frühzeitig erkannt, kann der Augenarzt einer Sehbehinderung mit Medikamenten entgegen wirken. Hier helfen nur regelmäßige Augen-Tests für eine Früherkennung: ab 40 alle zwei Jahre, ab 60 jährlich. Doppelbilder: Taucht derselbe Gegenstand vorübergehend zweifach auf, ist das oft Zeichen einer Übermüdungserscheinung. Das hilft: Das Phänomen sollte mit ausreichendem Schlaf, regelmäßigen Pausen, Stressabbau und ggf. einer Korrektion von vorhandenen Sehdefiziten verschwinden. Rußregen und Blitzlicht: Fallen dunkle Punkte wie Regentropfen herunter, kann der Grund eine Blutung im Glaskörper sein. Kommen Lichtblitze hinzu, ist es möglich, dass eine Glaskörperabhebung vorliegt, die zur Erblindung führen kann. Das hilft: Es handelt sich um einen Notfall, bei dem sofort der Augenarzt aufgesucht werden sollte. Sandsturm: Das Sandkorn-im- Auge-Gefühl kommt oft bei Bildschirmarbeit vor und wird Office- Eye-Syndrom genannt. Weil vor dem Monitor fünfmal weniger geblinzelt wird als üblich9, gelingt es dem Tränenfilm nicht mehr das Auge feucht zu halten. Das hilft: Eine auf Computerarbeit optimierte Bildschirmbrille kann das Auge entlasten und merklich zu stressfreiem Sehen beitragen. Hyaluronsäurehaltige Tropfen oder Sprays helfen gegen trockene Augen. Lidzucken: Diese Muskelkontraktion ist von außen oft nicht wahrnehmbar. Betroffene nervt sie aber. Die Zuckungen sind zumeist harmlose Überlastungsreaktionen, gefördert durch trockene Augen. Das hilft: Entspannung, Schlaf und Augentropfen. Sieben Tipps für gutes Sehen 1. Regelmäßig zur Augenkontrolle (ab 40 alle zwei Jahre, ab 60 jährlich). 2. Fit blinzeln! Damit die Augen nicht austrocknen. 3. Augen kreisen! Dabei Augäpfel in Form einer liegenden Acht bewegen. Das lockert die Muskulatur. 4. Massieren! Mit zwei Fingern kreisförmig um die Augenpartie klopfen, um Tränenfluss und Durchblutung anzuregen. 5. Hände über die Augen legen! Dunkelheit und Wärme entspannen! Quelle: KGS 6. In die Ferne schauen! Ein tolles Training für die Einstellungsfähigkeit des Auges. 7. Herzhaftes Gähnen versorgt den Köper mit neuem Sauerstoff, entspannt die Augen und lockert die Gesichtsmuskulatur. Kuratorium Gutes Sehen e.v. Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Mit Tai Chi und Qigong zur natürlichen Balance Tag der Offenen Tür im Tai Chi Zentrum Bonn am 7. Mai Auch Workshops zu Tai Chi mit Säbel und Schwert werden angeboten Endenich. Eine wohltuende Wirkung auf Körper und Seele, eine allgemeine Stärkung der Körperkraft, Verbesserung der Ausdauer und Konzentration, Gelassenheit im Tun und Denken: Tai Chi und Qigong verkörpern diese Aspekte gleichermaßen. Im Tai Chi Zentrum Bonn werden beide Methoden gelehrt. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Qigong und Tai Chi? Das erläutert Tai Chi-Lehrerin Beate Kraus. Tai Chi ist ursprünglich eine Kombination aus chinesischer Kampfkunst und dem alten Heilwissen der chinesischen Medizin. Das Training bezieht tief liegende, kleine Muskeln mit ein, der fließende Bewegungsablauf führt zu umfassender Entspannung und ist somit eine hervorragende Burnout-Prophylaxe. Gleichzeitig kräftigt es den Körper und macht beweglicher. Qigong hat dagegen meist keinen Bezug zu den Kampfkünsten und hat ausschließlich gesundheitliche Ziele. Das Wesentliche beim Qigong ist, die Lebensenergie des Einzelnen zu stärken. Wer regelmäßig Qigong übt, kann erwarten, dass sich die allgemeine körperli- 14 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

15 che und seelische Gesundheit verbessert. Zahlreiche klinische Studien bestätigen, dass Qigong als hilfreich bei Verdauungsproblemen, Verspannungen oder Kopfschmerzen empfunden wird. Zusammenfassend kann man sagen, dass Tai Chi sich für gesunde, bewegungsfreudige Menschen eignet, während Qigong allen zugänglich ist, auch deutlich Älteren und Personen mit Erkrankungen, erklärt Beate Kraus. Bei allen Unterschieden gibt es eine Gemeinsamkeit: jede der Bewegungskünste tut sehr gut und macht den Ausübenden viel Freude. Wer Tai Chi und Qigong näher kennenlernen will, hat dazu am 7. Mai eine gute Gelegenheit. Das Tai Chi Zentrum Bonn präsentiert dann viel Wissenswertes und praktische Übungen zu beiden Methoden. Folgende Angebote gibt es am Tag der offenen Tür: 9.30 Uhr: Tai Chi zum Mitmachen Vorgestellt wird der Yang-Stil des Tai Chi. Die ersten Bewegungen der Tai Chi Form können erlernt werden. 11 Uhr: Tai Chi Anzüge nach Maß Schneiderin Rani Kaluza ist zu Gast. Sie präsentiert Tai Chi Anzüge und Stoffe aus ihrer Kollektion. Es besteht die Möglichkeit, sich einen Tai Chi Anzug anfertigen zu lassen Uhr: Vorbereitungsübungen Prof. Hu Xiaofei, Sportuniveristät Beijing, hat acht Aufwärmübungen für Tai Chi und Qigong entwickelt. Zum Neulernen und Wiederholen! 14 Uhr Chinesische Teezeremonie Tee-Experte Gero Hartwig bereitet chinesische Tees zu und berichtet Spannendes rund um das Thema Tee. 15 Uhr Qigong zum Mitmachen Gezeigt werden ausgewählte Qigong-Übungen, die den Körper geschmeidig halten und die Gesundheit stärken Uhr: Tai Chi zum Mitmachen Vorstellung des Yang-Stils im Tai Chi Chuan. Direkt mitmachen und die ebenso kraftvollen wie entspannten Bewegungen entdecken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Es empfiehlt sich, in lockerer, bequemer Kleidung zu kommen und ggfls. auch Hallen-Turnschuhe mitzubringen. Mit etwas Glück kann man an diesem Tag auch Kurs-Gutscheine gewinnen. Im Tai Chi Zentrum Bonn werden sowohl Tai Chi als auch Qigong-Kurse laufend angeboten. Unverbindlichen Probestunden für Anfänger/innen und Fortgeschrittene finden einmal im Monat statt. Infos unter oder telefonisch unter 0228/ Tai Chi Zentrum Bonn Frongasse 9, im Hinterhaus des Rex-Kinos in Endenich Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Landesbetrieb Wald und Holz bietet Maibäume an BN. Der oder dem Liebsten einen Maibaum zu stellen ist ein Brauch, der auch heute noch bei vielen jungen Bonnern beliebt ist. Doch woher die Birke nehmen, ohne illegal zu Werke zu gehen? Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bonn rät Fans des rheinischen Brauchtums, ihre Maibäume an den offiziellen Verkaufsstellen zu erwerben und nicht illegal in Wäldern, städtischen Parkanlagen oder entlang von Alleen zu fällen. Denn eine solche Aktion kann mit einem Bußgeld teuer zu Buche schlagen. Eine Alternative bietet der Landesbetrieb Wald und Holz an. Im Bonner Stadtgebiet können Maibaumfreunde ihre Birken an zwei Verkaufsstellen legal erwerben: Röttgen: am Sonntag, 30. April, 11 bis 16 Uhr: Treffpunkt ist der Parkplatz Rulandsweg an der L 261, von Röttgen Richtung Meckenheim etwa 200 Meter hinter dem Ortsausgang von Röttgen, von dort circa 2,5 Kilometer den Hinweisschildern im Wald folgen. Hier dürfen die Bäume nicht selbst geschlagen werden. Eine Birke kostet 15 Euro. Niederholtorf: am Sonntag, 30. April, 15 bis 18 Uhr: Treffpunkt ist der Grillplatz Am Hardtweiher an der Pützchens Chaussee gegenüber der Abzweigung Oberkasseler Straße. Es werden ausschließlich frisch geschlagene Bäume für 20 Euro pro Stück verkauft. Märchen, die die Seele wärmen Von Wandlungen und der Kunst des Loslassens handelten die Märchen, die Verena Weichert-Knoben im Wintergarten des Hospizes am Waldkrankenhaus vortrug. Von der Türkei bis nach Südamerika und zurück nach Europa und Deutschland ging die märchenhafte Reise. Begegnungen der besonderen Art: Ein Mann schnitzt sich eine Frau, die später zu ihrem Urgrund zurückfindet. Eine Ratte wandelt sich in eine Fledermaus und befreit sich fliegend. Eine etwas andere Frau Holle kann im Jenseits zeitlose Schönheit wiedergeben. Die Liebe macht aus einem Eselein einen wunderschönen Ehemann. Die Schönheit und die Weisheit der Märchen haben nichts von ihrem Zauber verloren. Meditativ erklang dazu die Keltische Leier, gespielt von Doris Kaimer. Schon in der Antike wurden diesem Instrument magische Kräfte zugesprochen; Orpheus bezauberte mit seinem Spiel die Mächte der Unterwelt. Der Hospizverein Bonn e.v. bildet seit Jahren ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus, die schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Beistand leisten können; auch in der Phase des Trauerns wird Hilfe angeboten. Dies ist das Ambulante Hospiz (Ambulanter Hospizdienst). Diese Hilfen sind für Sie kostenlos. Im ambulanten Hospiz Rufnummer: sind derzeit 65 Personen ehrenamtlich tätig. Spenden werden auf das Konto bei der Sparkasse Köln Damit nicht nur der Einschlag, sondern auch der meist abenteuerliche Transport der Bäume unfallfrei vonstatten geht, sollten folgende polizeiliche Hinweise beachtet werden: - die Bäume verkehrssicher befestigen und mit dem Fahrzeug samt Ladung die Höhe von vier Metern und die Breite von 2,55 Metern nicht überschreiten; - die Ladung darf nach vorne überhaupt nicht und nach hinten maximal drei Meter über das Fahrzeug hinausragen; - das äußerste Ende der Ladung muss mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein, wenn es mehr als einen Meter überragt; und - Kennzeichen und Beleuchtung nicht verdecken! Im Juni ist es Zeit, die Liebesbeweise nach guter alter Sitte wieder abzuholen - sprich: Diejenigen, die den Maibaum geschenkt haben, müssen auch dessen Entsorgung in die Hand nehmen. Wer die Birkenstämme nicht als Baumaterial oder Kaminholz verwenden will, kann die Stämme und Äste auf eine Größe von einem Meter mit einem maximalen Durchmesser von zehn Zentimetern zersägen und ohne zusätzliche Gebühr an den stationären und mobilen Grüncontainern von bonnorange abgeben. Königgsschießen der Schießsportfreunde Lengsdorf Zu ihrem alljährlichen Königgsschießen laden die Schießsportfreunde Lengsdorf alle Mitglieder herzlich ein. Dieses Jahr findet unsere Veranstaltung mit Delegationen der befreundeten Vereine statt. Beginn ist ab 18 Uhr am Samstag, 13. Mai im Untergeschoss des Bürger- und Vereinshauses in Bonn-Lengsdorf. Bonn: DE erbeten. Über neue Mitglieder freuen wir uns besonders, der Jahresbeitrag beträgt 50 Euro. Durch Ihre Mitgliedschaft stärken Sie die Hospizbewegung in besonderem Maße. Darüberhinaus ist der Hospizverein Bonn e.v. Partner des Stationären Hospizes am Waldkrankenhaus. Eine wichtige Aufgabe des Vereins besteht darin, gemeinsam mit dem Träger das Hospiz wohnlich auszustatten. Die Hospizgäste sollen sich wie zu Hause fühlen. Bis zuletzt auch teilzuhaben am Leben, Gemeinschaft erfahren, Musik, Kunst und Literatur genießen entspricht der hospizlichen Leitidee: Leben bis zuletzt - In Würde sterben. Schießsportfreunde Lengsdorf 1975 e. V. Im Rheinischen Schützenbund 1872 e. V. 16 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

17 Einbruchschutz durch sichere Türen und Fensteralarm Fa. Specht macht Ihr Zuhause sicher Stellen Sie sich folgendes vor: Sie kommen nach Hause und finden eine durchwühlte Wohnung vor. Bargeld, Laptop, wertvolle Schmuckstücke und unersetzliche Erinnerungsstücke sind gestohlen. Ein Szenario, das sich niemand wünscht, das aber leider immer mehr traurige Wirklichkeit wird. Denn die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt rasant. Mit unangenehmen Folgen für die Opfer. Ein Einbruch bedeutet nicht nur einen finanziellen Schaden. Viel schlimmer wiegt oft die psychische Belastung, wenn man sich in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlt. Die gute Nachricht: Die Täter scheitern bei vier von zehn Einbruchsversuchen. Vorbeugen lohnt sich also besonders. Welche Maßnahmen hier besonders wirksam sind, weiß man bei der Fa. Specht GmbH. Hier findet sich innovative Technik im Bereich Einbruchhemmung mit individuellen Lösungen, die jedem Anspruch gerecht werden. Die Haustür soll Freunde willkommen heißen, ungebetene Gäste hingegen zuverlässig und sicher draußen halten. Die Aluminium-Haustüren der Firma Specht vereinen eine hohe Auswahl an qualitativ hochwertigen Modellen mit einer auf Wunsch sehr guten Sicherheitsausstattung der Widerstandklassen RC 2 oder RC 3, die auch von den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen empfohlen werden Durch die qualitativ solide Verarbeitung und die Ausstattung mit hochwertigen Markenbeschlägen wird ein exzellenter Ein- und Aufbruchschutz erzielt. Doch auch die Fenster sind häufig Schwachstellen, die Einbrechern als Einstiegsweg in Ihr Haus oder Ihre Wohnung dienen. Dabei ist oftmals nicht die Glasscheibe das Ziel, sondern die schlechten Verschlüsse und Sicherheitsmechanismen vieler Fensterrahmen und Fenster. Mit einfachen Mitteln lassen sich ungesicherte Fenster aufhebeln und mechanisch öffnen. Auch hier bietet die Fa. Specht GmbH einen effektiven Schutz. Das System SecuLine, der eigenständige Fensteralarm ohne Zentrale, schützt bei An- und Abwesenheit und sorgt so für ein sicheres Gefühl rund um die Uhr. Macht sich ein Einbrecher an einem damit gesicherten Fenster zu schaffen, löst das Fensteralarm- Modul automatisch aus. Es ertönt ein Warnton mit einer Lautstärke von annähernd 100 Dezibel. Dieser Warnton alarmiert nicht nur Sie und gegebenenfalls Ihre Nachbarn, sondern schreckt die Einbrecher auch ab. Alarm-Sicherungen müssen nicht immer teuer und zentral gesteuert Transparenter Einbruchschutz Glas schützt vor Langfingern Wer an einen Einbruch denkt, hat als erstes häufig den Schraubenzieher oder das Brecheisen vor Augen, mit dem Fenster oder Türen gewaltsam geöffnet werden. Allerdings kommen viele Langfinger auch über die Verglasung ins Haus - ein Loch genügt und ungesicherte Fenster- oder Türgriffe lassen sich leicht öffnen. Einbrüche über die Verglasung nehmen tendenziell zu, da viele Rahmen beziehungsweise Beschläge inzwischen so nachgerüstet sind, dass Einbrecher es ersatzweise über das Glas versuchen. Deshalb empfiehlt sich im Eigenheim auf jeden Fall der werden, um einen hohen Effekt zu erzielen. Rüsten Sie einfach alle erreichbaren Fenster mit den SecuLine-Modulen aus. Das erfordert nur einen geringen finanziellen Aufwand und ist leicht und schnell montiert. Denn die Installation der Fensteralarm-Module erfordert keinen teuren Techniker. Selbst Laien können das Fensteralarm-Modul in wenigen Minuten selbstständig anbringen und aktivieren. SecuLine ist modular aufgebaut und kann nach dem Baukastenprinzip nach Bedarf individuell erweitert werden. fast alle Dreh- Kipp-Fenster können mit den verschiedenen SecuLine-Modulen nachgerüstet werden. Die Module sind wartungsarm und werden per Batterie betrieben, die im Durchschnitt über eine Dauer von drei bis fünf Jahren treue Dienste leistet. Erst nach Erreichen dieser Zeitspanne müssen Sie wenige Minuten investieren, um eine neue Batterie einzusetzen. CSH Einbau von Fenstern mit einer zumindest durchwurfhemmenden Verglasung, so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF), Jochen Grönegräs. Es gibt zwei Arten von Sicherheitsgläsern, die einem Einbrecher das Leben erheblich erschweren und deren Einsatz im Privatbereich Sinn macht: durchwurf- und gegebenenfalls durchbruchhemmende Verglasungen. Diese sind jeweils als Verbundsicherheitsglas (VSG) ausgeführt. VSG ist dank eingearbeiteter Spezialfolien besonders stabil und verbleibt - je nach Ausführung - auch bei erheblicher Gewalteinwirkung in einem Stück im Rahmen. Die Sicherheitsstufen reichen dabei von P1A bis P5A - hiermit werden durchwurfhemmende Verglasungen umschrieben - und P6B bis P8B, bei denen es sich um noch stärkere durchbruchhemmende Verglasungen handelt. Die einfachste Ausführung ist Sicherheitsglas mit der Einstufung P1A. Dieses Glas wirkt bereits durchwurfhemmend, schützt allerdings noch nicht vor dem Einsatz von Einbruchswerkzeugen. Geeigneter für Haus- und Wohnungsbesitzer sind Gläser der Einstufung ab P5A, erklärt Jochen Grönegräs. Bei diesem Glas müssen sich Einbrecher schon sehr ins Zeug legen, um einen Zugang zu den Fenster- oder Türgriffen zu erlangen. Das kostet Zeit und Zeit haben Einbrecher meistens nicht. Noch sicherer sind High-End-Produkte mit den Bezeichnungen P6B bis P8B. Diese Gläser sind stark durchbruchhemmend und halten auch dem Einsatz von schweren Einbruchswerkzeugen stand. Zusätzlichen Schutz bieten dann noch zum Beispiel spezielle Alarmgläser, die bei einer gewaltsamen Zerstörung die Alarmanlage aktivieren und je nach System auch die Polizei benachrichtigen können. BF/DS Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Aufkleber vom Schornsteinfeger Farblich sortiertes Label macht die Energieeffizienz älterer Heizungen deutlich Schöne Steine Terrassenplatten Zierpflaster Stufen Palisaden Gartenmauern Das Energieeffizienzlabel, das Verbraucher bisher schon von neuen Haushaltsgeräten kannten, ziert jetzt auch immer mehr Heizungsanlagen: Während neue Heizungen bereits seit 2015 mit dem Label ausgestattet sind, ist dies nun auch für ältere Anlagen Pflicht. Labeling durch Schornsteinfe- ger ist kostenlos Konkret sollen Heizungen, die 15 Jahre oder älter sind, das Energieeffizienzlabel erhalten - in diesem Jahr werden also Heizungen bis Baujahr einschließlich 1991 etikettiert. Das Label sortiert die Anlagen über ein Farbsystem in verschiedene Effizienzklassen ein. Konventionelle Heizkessel werden in die Klassen E - die schlechteste Klasse - bis A eingestuft, moderne Öl-Brennwertgeräte finden sich dabei im grünen Klasse-A-Bereich wieder. Hybridheizungen, die neben Heizöl eine oder mehrere erneuerbare Energien nutzen, werden bei A+ oder A++ eingestuft. Für die Eigentümer der Heizungsanlagen ist das Labeling durch die Schornsteinfeger kostenlos, der Aufkleber wird beim nächsten regulären Besuch des Kaminkehrers ausgestellt und auf die Anlage geklebt. Heizung austauschen - Förderungen mitnehmen Heizungen, die veraltet und somit im orangenen oder sogar roten Bereich eingeordnet sind, arbeiten nicht mehr effizient und sollten modernisiert werden, rät Dr. Ernst-Moritz Bellingen, Leiter Energiepolitik beim Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). Die kostengünstigste Lösung für Ölheizer sei in der Regel ein modernes und sparsames Öl-Brennwertgerät. Damit sinke der Brenn- Besuchen Sie unsere KOLL- IDEEN- GÄRTEN Bonn, Alsdorf und Langenfeld Ideengarten Bonn täglich bis 22 Uhr Maarstr Bonn T: 0228 / Die Bezirksschornsteinfeger sind Anfang 2017 dazu verpflichtet, bei der jährlichen Feuerstättenschau die Effizienzlabel an Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, anzubringen. Foto: djd/iwo - Institut für Wärme und Oeltechnik stoffverbrauch sofort um bis zu 30 Prozent. Zudem können in den meisten Fällen Tank und Anschlüsse übernommen werden. Gefördert wird die Modernisierung ebenfalls: Wer sich für ein Öl-Brennwertgerät entscheidet, kann neben staatlichen Fördergeldern auch die Aktion Deutschland macht Plus! nutzen. Insgesamt sind bis zu Euro drin. Informationen zur Aktion und zur Öl- Brennwerttechnik gibt es unter Austauschpflicht für veraltete Kessel mit Ausnahmen Schon seit 2014 müssen veraltete öl- und gasbetriebene Standardkessel nach 30 Jahren Laufzeit unter bestimmten Bedingungen ausgetauscht werden gilt das nun für Kessel mit dem Baujahr 1987 und älter. Die Austauschpflicht betrifft aber nur wenige Hausbesitzer, da die EnEV einige Ausnahmen vorsieht: So können Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern ihre Heizungen weiter betreiben, wenn sie ihr Haus spätestens am 1. Februar 2002 bezogen haben. Grundsätzlich müssen Öl-Niedertemperatur- und Öl-Brennwertkessel sowie Heizungen mit einer Nennleistung unter vier kw oder über 400 kw allerdings nicht ausgetauscht werden. Wird mit dem Kessel nur Wasser erwärmt, darf er ebenfalls in Betrieb bleiben. (djd). Auf den Punkt gebracht: Das ist 2017 neu Seit Anfang 2017 gibt es im Wesentlichen zwei Neuerungen, die Hausbesitzer mit älteren Heizungsanlagen betreffen. Zum einen bringen ab sofort die Schornsteinfeger Energieeffizienzlabel auf Heizungen an, die älter als 15 Jahre sind. Ziel ist, dem Hauseigentümer einen Überblick zu geben, wie es um die Energieeffizienz seiner Heizung bestellt ist. Zum anderen müssen bereits seit 2014 veraltete öl- und gasbetriebene Standardkessel nach 30 Jahren Laufzeit unter bestimmten Bedingungen ausgetauscht werden gilt das nun für Kessel mit dem Baujahr 1987 und älter. Mehr Informationen speziell zu moderner Öl-Brennwerttechnik gibt es unter (djd). 18 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

19 Bauen für Generationen Nachhaltige Gebäude aus Ziegeln punkten mit vielen Qualitäten Wer ein Haus baut, denkt langfristig. Auch Kinder und Kindeskinder sollen sich darin noch wohl fühlen. Nachhaltigkeit ist also gefragt, doch bei der Wahl des Wandbaustoffs sollten Bauherren nicht nur auf ökologische Faktoren achten. Für Standzeiten von 100 Jahren und mehr sind die technische, ökonomische und funktionale Qualität ebenso entscheidend. Langfristig wirtschaftlich und ökologisch Hier punkten beispielsweise moderne Ziegel, insbesondere diejenigen mit innenliegender Wärmedämmung. Sie eignen sich zum Bau von KfW-Effizienz- und Passivhäusern, die auch in vielen Jahren noch ihren Beitrag zur Energieeinsparung leisten. Ein Ziegelhaus ist in mehrfacher Hinsicht wirtschaftlich. Die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften helfen, Energiekosten zu sparen. Zudem erübrigt sich eine zusätzliche Außendämmung: Nach der Errichtung der Wand muss noch der Putz angebracht werden - fertig. Durch diese monolithische Ziegelbauweise bleibt das Haus lange Zeit wartungsfrei. Spätere Veränderungen am Gebäude - ein Anbau beispielsweise - sind unkompliziert möglich, ohne die Statik zu gefährden. Sicher und wohngesund Massivbauten aus Ziegelmauerwerk erfüllen alle Anforderungen an die statische Sicherheit und bieten ein hohes Maß an Sicherheit im Brandfall, denn der Baustoff Ziegel ist nicht brennbar. Aufgrund der hohen Rohdichte dämmen Ziegel zudem den Schall. Die mineralischen Bestandteile sorgen für gesundes Wohnen - ein Leben lang. Nach einer langen Nutzungsphase von meist mehr als 100 Jahren können Ziegel wiederverwertet werden und bürden nachfolgenden Generationen keine ökologischen Lasten auf. Mit Ziegeln bauen heißt für Generationen bauen. (djd). Förderung durch attraktive Darlehen und staatliche Zu- schüsse Massivhäuser aus Ziegel erfüllen die Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederauf- bau (KfW) und alle Energiesparstandards der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV). Bauherren profitieren deshalb von attraktiven Darlehen und hohen staatlichen Zuschüssen. Zinsgünstige Kredite in Höhe von bis zu Euro mit einer Zinsbindung von 20 Jahren sind möglich. (djd). Ziegelhäuser bürden nachfolgenden Generationen keine ökologischen Lasten auf. Foto: djd/deut- sche Poroton/Christoph Große Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Antennenwechsel: Aus DVB-T wird DVB-T2 HD Antennenfernsehen bekommt neuen Übertragungsstandard Umstellung beginnt am und dauert bis Markisen-Terrassendächer! Individuelle Terrassendächer, Markisen, Rollladen, Wintergärten, Außenraffstores, Jalousien, Elektromotoren und Zubehör, Reparatur-Schnelldienst. Kostenlose Beratung bei Ihnen zu Hause! NINGELGEN MARKISEN Ausstellung: Alfterer Straße Alfter-Gielsdorf, Jetzt neu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Mitte 2019 Für Kunden von Kabel- oder Satellitenfernsehen ändert sich nichts 40 Jahre NINGELGEN MARKISEN! Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Fernsehen gehört nach wie vor zu einem der beliebtesten Hobbys der Deutschen: Der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung zufolge guckte im Jahr 2016 jeder von uns durchschnittlich 223 Minuten Fernsehen pro Tag. Über Kabel, Satellit oder Antenne - in deutschen Wohnzimmern flimmert tagtäglich der Fernseher. Doch dieses Jahr wird umgestellt. Das bisherige Antennenfernsehen wird durch einen neuen Übertragungsstandard ersetzt. Aber was hat es damit aufsich? Wer ist von der Umstellung betroffen und wann ist es so weit? Die Umstellung betrifft das bestehende DVB-T Antennenfernsehen. Dieses wird ab 29. März 2017 schrittweise durch den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 HD ersetzt. Das heißt auch: Für Kunden von Kabel- oder Satellitenfernsehen ändert sich nichts., erklärt Bettina Benner. Die Pressesprecherin von Vonovia, Deutschlands führendem bundesweit aufgestellten Wohnungsunternehmen weiß, worauf sich Fernsehfreunde zukünftig einstellen können. Region für Region empfängt Full HD Die neue Übertragungsart bietet mit Full HD eine bessere Qualität und auch mehr Programme als zuvor. Die Umstellung ist eine Reaktion auf den zunehmenden Zuschauerwunsch nach HD-Programmen und soll die bisherigen Übertragungsfrequenzen reduzieren. Der alte Standard des Antennenfernsehens, DVB-T, wird Schritt für Schritt abgelöst. Ende März fällt der Startschuss in verschiedenen Metropolregionen Deutschlands. Rund 40 öffentlichrechtliche und private Programme machen den Anfang in den Ballungszentren: Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/ Braunschweig, Magdeburg, Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Köln/ Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg und München/ Südbayern. Zwischen Ende 2017 und 2018 folgen dann die Mittelzentren und bis Mitte 2019 wird die Umstellung auch in allen weiteren Regionen des Landes abgeschlossen sein. Dann werden alle terrestrisch übertragenen Programme, also all diejenigen, die auf der Erde und nicht via Satellit ausgestrahlt werden, nur noch in hochauflösender HD- Qualität gesendet. Wer Antennenfernsehen nutzt muss dann für private HD-Programme zahlen - wie Satellitenkunden. Was muss man beachten? Öffentlich-rechtliche Programme sind weiterhin über das Antennenfernsehen empfangbar - unverschlüsselt und ohne Kosten. Für die werbefinanzierten Programme der privaten Sender jedoch fallen ab Juli 2017 Zusatzkosten an. Diese betragen jährlich etwa 70 Euro. Wer sein Fernsehen in Zukunft weiterhin via Antenne empfangen möchte, muss außerdem in neue individuelle Empfangsgeräte investieren oder auf Kabel-, Satellitenoder Onlinefernsehen umstellen - sonst droht ein Schwarzbild. Der neue Übertragungsstandard erfordert eine angepasste Empfangstechnik - die alten Geräte können im Regelfall nicht mehr benutzt werden. Informationen darüber, welche Geräte geeignet sind, finden sich hier: de/dvb-t2-hd-geraeteliste. Wer bereits jetzt ein neues Empfangsgerät kauft, kann dieses bis zur Umstellung auch noch für die alte Übertragung nutzen. Im noch in DVB-T übertragenen Antennenfernsehen informieren aktuell durchlaufende Einblendungen über die bevorstehende Umstellung. Weiterführende Hinweise zu Empfangsgebieten, dem Programmangebot und den konkreten Terminen kann man online auf dem offiziellen Informationsportal unter abrufen. Vonovia SE 20 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

21 Starker Schutz für jedes Haus Trends bei der Dachgestaltung: Auf Langlebigkeit und Umweltaspekte achten Dächer machen Häuser: Wie die Eindeckung des Eigenheims erfolgt, hat entscheidenden Einfluss auf die optische Wirkung des gesamten Gebäudes. Formgebung, Dachneigung, das Eindeckungsmaterial und seine Farbe sowie eventuelle Dachaufbauten sind Faktoren, die bei der individuellen Planung zu berücksichtigen sind. Nicht zu vergessen die Vorgaben, die etwa durch örtliche Bebauungspläne bestehen können. In Neubaugebieten sind diese Anforderungen oft weniger eingrenzend als bei bestehenden Gebäudeensembles, schildert Journalist Martin Blömer von der Ratgeberzentrale.de. In jedem Fall sei es vor der Planung unverzichtbar, sich über die örtlichen Gegebenheiten zu informieren. Das Dach nachhaltig und umwelt- freundlich planen Neben emotionalen Aspekten wie der Farb- und Formenwahl sollten aber auch Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes bei der Planung der Dacheindeckung nicht vernachlässigt werden. Das zeigt sich bereits, wenn man die gängigen Materialien für die Eindeckung miteinander vergleicht. Dachziegel zum Beispiel sind ein Baustoff mit langer Tradition und verleihen einen natürlichen Charme. Dachsteine wiederum sind eine moderne Alternative dazu - zumal sie als wahre Umweltschützer gelten und für alle Bauherren die erste Wahl sind, wenn es um das umweltbewusste und nachhaltige Bauen geht. Denn für die Bereitstellung der Rohstoffe, für Produktion, Verpackung und Distribution von Dachsteinen wird nach Angaben vom Dachsystemhersteller Braas nur etwa ein Drittel der Energie verbraucht, die für die Herstellung von Dachziegeln aufgewendet werden muss. Weniger Energieverbrauch bedeutet zugleich geringere CO2-Emissionen. Im Vergleich zu Dachziegeln werden so bei einem Dach, das mit Dachsteinen gedeckt ist, gut 55 Prozent der schädlichen Treibhausgas-Emissionen eingespart. Während bei Dachziegeln das Brennen bei etwa Grad Celsius der treibende Faktor für den Energieverbrauch ist, wird dieser Wert bei Dachsteinen durch die Zementproduktion bestimmt. Die Steine härten in der Trockenkammer bei lediglich etwa 60 Grad Celsius aus. Moderne Dacheindeckung kann mehr Besonders im Trend liegen Materialien, welche die bewährten Eigenschaften von Dachsteinen mit innovativen Zusatzfunktionen kombinieren. So reflektieren etwa bei den Protegon Aktiv-Dachsteinen von Braas spezielle Pigmente, die in die Oberfläche integriert sind, bis zu 300 Prozent mehr Infrarotstrahlen des Sonnenlichts - also Wärme - als herkömmliche Dachpfannen. Auf diese Weise heizt sich das Dach auch weniger stark auf. Damit kann auf der Unterseite der Aktiv-Dachsteine ein Temperaturunterschied von bis zu 10 Grad Celsius erzielt werden. Das verbessert den Wärmeschutz und verringert den Energieverbrauch für die Klimatisierung. (djd). WIR VERKAUFEN IHRE IMMOBILIE ERFOLGREICH Vertraute Kompetenz und ausgezeichnete Qualität Es stehen Ihnen mehr als 30 Marktexperten mit leidenschafltichem Engagement zur Verfügung. Mehr als Immobilientransaktionen in den letzten 10 Jahren bestätigen unsere grundsolide Verlässlichkeit. Unsere ausgezeichnete Qualität wird jedes Jahr aufs Neue mit dem Siegel des VQZ bestätigt. Rufen Sie uns noch heute an und informieren Sie sich! Ihr Ansprechpartner: Dean Mirgeler Tel Die Form, das Material und die Farbe der Dacheindeckung prägen ganz wesentlich die optische Wirkung des Dachs. Foto: djd/braas Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Stadt bereitet Landtagswahl am 14. Mai vor BN. Die Vorbereitungen für die Landtagswahl am 14. Mai laufen auf Hochtouren. Das Stadtgebiet Bonn ist wieder in zwei Wahlkreise aufgeteilt wie bei der Landtagswahl Zum Wahlkreis 29 Bonn I gehören neben dem nördlichen Teil des Stadtbezirkes Bonn der Stadtbezirk Beuel. Der Wahlkreis 30 Bonn II wird vom südlichen Teil des Stadtbezirkes Bonn sowie den Stadtbezirken Bad Godesberg und Hardtberg gebildet. Wahlberechtigt in Bonn sind etwa Bürgerinnen und Bürger, Stand: 9. April. Das sind Deutsche ab 18 Jahre, die am Wahltag mindestens 16 Tage in Bonn mit alleiniger oder Hauptwohnung gemeldet sind. Fünf neue Wahllokale Aus organisatorischen Gründen ist das Stadtgebiet wieder in 177 Stimmbezirke eingeteilt. Fünf Wahllokale mussten geändert werden. Die neuen Wahllokale sind in den Wahlbenachrichtigungen ausgewiesen. Darüber hinaus kann man sich im Internet-Angebot der Stadt zur Landtagswahl unter durch Eingabe der Adresse das zuständige Wahllokal mit Anschrift, Stadtplanausschnitt und Bild anzeigen lassen. Wahlbenachrichtigungen wer- den verschickt - Wählerver- zeichnis liegt aus Insgesamt Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Wahlgeschehens. Stichtag für die Erstellung des Wählerverzeichnisses war der 9. April. Die Auslieferung der Wahlbenachrichtigung wird sich durch die Osterfeiertage etwas verzögern. Alle in einem Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten erhalten bis Samstag, 22. April, ihre Wahlbenachrichtigung. Falls keine Wahlbenachrichtigung eingegangen ist, besteht die Möglichkeit, das Wählerverzeichnis zwischen Montag, dem 24., und Freitag, dem 28. April, im Wahlbüro im Stadthaus sowie in den Wahlbüros in den Rathäusern der Stadtbezirke einzusehen. In dieser Zeitspanne kann auch Einspruch eingelegt werden, sollte eine Eintragung nicht erfolgt sein. Das Wahlbüro im Stadthaus ist montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr geöffnet; am letzten Freitag, 12. Mai, bis 18 Uhr. Die Wahlbüros in den Rathäusern der Stadtbezirke Bad Godesberg, Beuel und Hardtberg sind Montag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Jeder hat zwei Stimmen Jeder Wahlberechtigte hat wieder zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme werden die im jeweiligen Wahlkreis aufgestellten Direktbewerber gewählt. Gewählt ist, wer die meisten Erststimmen im Wahlkreis erhalten hat (einfache Mehrheit). Die zweite Stimme entscheidet über die Zusammensetzung des Landtages. Die abgegebenen Zweitstimmen aller 128 Wahlkreise werden addiert und bestimmen die Zahl der Abgeordneten einer Partei. Die Stimmzettel in Bonn enthalten sieben Kandidaten im Wahlkreis 29 Bonn I, und acht Kandidaten im Wahlkreis 30 Bonn II, die direkt gewählt werden können. Die landesweit einheitliche rechte Seite des Stimmzettels (Zweitstimme) weist 31 Parteien auf. Briefwahl online beantragen Zur Vorbereitung der Briefwahl wird es ein zentrales Briefwahlbüro im Stadthaus geben. Dort werden ab Dienstag, 18. April, alle Briefwahlanträge bearbeitet. Bewährt hat sich der Service der Stadt, Briefwahlunterlagen online beantragen zu können. Ab sofort bietet die Stadt auf ihren Internet-Seiten für die Landtagswahl diese Möglichkeit wieder an. Benötigt werden jeweils lediglich wenige persönliche Angaben, die Nummer des Wählerverzeichnisses (befindet sich auf der Wahlbenachrichtigung) und eine Versandanschrift. Darüber hinaus kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, in den vier Wahlbüros die Briefwahl unmittelbar zu beantragen und dort sofort abzugeben. Hierfür ist immer ein amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. Infos zur Wahl im Internet oder beim Wahlamt Die Stadt Bonn hat umfassende Informationen zusammengestellt, die auf der städtischen Homepage abgerufen werden können. Unter werden viele Fragen zur Wahl beantwortet. Eine neu gestaltete Lernplattform unter richtet sich in erster Linie an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, enthält aber auch viele für Wählerinnen und Wähler wissenswerte Informationen, zum Beispiel im Wahl-ABC. Außerdem gibt es einen Film, in dem alle wichtigen Abläufe am Wahltag bis hin zur Auszählung dargestellt werden. Die Lernplattform ist in enger Zusammenarbeit zwischen den Wahlämtern von elf nordrheinwestfälischen Großstädten entstanden. Kontakt für alle Wahlfragen: wahlbuero.bonn@bonn.de oder telefonisch unter 0228 / , 0228 / sowie 0228 / In Schlangenlinien über die Endenicher Straße 28-Jähriger alkoholisiert und mit gefälschtem Führerschein unterwegs ots. In den frühen Morgenstunden des Sonntag, 23. April, gegen 2.15 Uhr fiel einer Streifenbesatzung ein Auto auf, das in Schlangenlinien auf der Endenicher Straße aus Richtung Duisdorf kommend fuhr. Sie stoppten den Wagen kurz vor dem Endenicher Ei und kontrollierten den 28-jährigen Fahrer. Bei diesem ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Ihm wurde auf einer Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Ermittlungen ergaben, dass es sich bei diesem nach derzeitigem Sachstand um eine Fälschung handelt. Den 28-Jährigen erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, sowie der Urkundenfälschung und dem Fahren ohne Fahrerlaubnis. 22 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

23 Diabetes in der Familie - bin ich gefährdet? Risiken wirksam vorbeugen und gesund bleiben Wer Diabetes nur als Wohlstandskrankheit ansieht, der irrt. Denn nicht ausschließlich Übergewicht und zu wenig Bewegung können dafür verantwortlich sein, dass sich die sogenannte Zuckerkrankheit entwickelt - auch die Gene sind laut wissenschaftlichen Erkenntnissen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) mit verantwortlich. Demnach haben Menschen mit familiärer Belastung, die zusätzlich ein Risikogen in sich tragen, das höchste Risiko, an einem Typ-1-Diabetes zu erkranken. Aber auch der Typ-2- Diabetes kann erblich veranlagt sein. Mit dem Hausarzt sprechen Aus diesem Grund sollten Menschen, in deren Familie es zahlreiche Fälle von Diabetes gibt, frühzeitig mit ihrem Hausarzt sprechen. Dr. Helga Zeller-Stefan, Fachärztin für Innere Medizin, Ernährungsmedizin und Diabetologie, Diabetes-Zentrum Essen, erklärt: Betroffene sollten rechtzeitig auf Diabetes getestet werden. Diese Überprüfung sollte man regelmäßig, beispielsweise jährlich machen lassen. Allerdings würde die erbliche Veranlagung für einen Typ- 2-Diabetes ohne die auslösenden Faktoren eines ungesunden Lebensstils nicht zutage treten. Das bestätigt auch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung. Daher sind regelmäßige körperliche Tätigkeiten und eine ausgewogene Ernährung auch so wichtig. Dazu gehören laut Experten grundsätzlich keine besonderen Lebensmittel für Diabetiker, die in vielen Supermarkt- und Drogerieregalen zu finden sind. Dr. Zeller-Stefan: Im Rahmen einer Ernährungsberatung beim Diabetologen oder bei einer Diabetes-Schulung erfahren Patienten, was sie am besten zu sich nehmen sollten. Schulungen helfen im Alltag Umfangreiche Schulungen klären unter anderem auch Eltern von kleinen Diabetes-Typ-1-Patienten darüber auf, wie sie ihren Kindern den Alltag erleichtern und ihnen zeigen können, auf welche Weise sie nach dem Butterbrot in der Schulpause richtig Insulin spritzen. Erwachsene Diabetiker lernen, eine sinnvolle Ernährung in ihren Berufsalltag zu integrieren. So erfahren Betroffene, wie sie ihre Erkrankung positiv beeinflussen können, sodass der Blutzucker gut eingestellt und der Blutdruck sowie der Fettstoffwechsel im Normbereich sind. Auf diese Weise kann man auch Folgeerkrankungen vorbeugen. Zu diesen zählen unter anderem Nervenschäden, die zu Schmerzen, Kribbeln und Brennen in den Füßen führen können. Davon sind viele Diabetiker bereits im Frühstadium ihrer Erkrankung betroffen. Eine Vorstufe des Vitamins B 1, das Benfotiamin, ist laut Experten geeignet, um solche Beschwerden zu lindern und die schädliche Wirkung des erhöhten Blutzuckers auf Nerven und Blutgefäße zu reduzieren. (djd/p-el) Diabetes kann auch in der Familie liegen. Haben etwa Großvater oder Onkel die Zuckerkrankheit, sollte man frühzeitig mit seinem Hausarzt darüber sprechen. Foto: djd/wörwag/colourbox Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern Ausbildung zum Therapeuten für mentales Training, Entspannungs- und Gesundheitslehre Die Ausbildung richtet sich an alle, die gerne im Umgang mit Menschen ein Konzept erlernen möchten, welches Stress abbaut, das Wohlbefinden steigert und den inneren Frieden stärkt. Lassen Sie sich von diesem Konzept und seiner Wirkung überraschen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die dies in ihren Berufsalltag integrieren möchten, sowie an diejenigen, die ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld suchen, um selber Kurse, Einzelstunden oder Trainings zu gestalten. Super spannend, aufregend und sehr abwechslungsreich, sagt Maria Bent, die selbst Mutter von 2 Kindern ist und die Ausbildung mit noch zwölf weiteren Männern und Frauen aus den verschiedensten Bereichen macht. Es ist eine bunte Mischung aus Erziehern, Hausfrauen, Lehrern, Arzthelferinnen, Trainern und Seminarleitern, die diese Ausbildung machen, um damit einer neuen Tätigkeit im Kinder- und Erwachsenenbereich nachzugehen oder um sie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren. Frau Bent ist sich sicher, dass sie nach der Ausbildung eigene Kurse mit Erwachsenen durchführen wird. Das war schon immer mein Wunsch und ich habe genügend Unterstützung in der Ausbildung durch die Trainer und die Gruppe erhalten. Ort der Ausbildung ist Neunkirchen- Seelscheid in den wunderschönen Seminarräumen von Haus in Bewegung ( Die Ausbildung dauert elf Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat statt (außerhalb der Ferien). Beginn ist der 23./24. September. Sie beinhaltet verschiedene Themen, wie z. B. Grundlagen des mentalen Trainings, Organ- und Energietherapie, Einführung in die Körperanatomie, Entspannungsund Meditationstechniken, PMR (Progressive Muskelrelaxation), Trance- und Phantasiereisen, Stressbewältigung, Energiemassagetechniken, Therapeutische Kommunikation, NLP, Bewusstseinsförderung, Reflektion, sowie das Vermitteln von Seminartechniken und den Aufbau von Kursen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat nach den Richtlinien der AfgL (Akademie für gewaltfreies Leben) ab. Das Konzept wurde entwickelt von Uwe Trevisan; Autor, Therapeut für mentales Training, Entspannungsund Gesundheitslehre, Coach, Konflikt- und Deeskalations-Trainer mit 20 Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung in Kinesiologie, Bewegungslehre und Meditation. Er arbeitet seit 20 Jahren Anzeige mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Schulen, Familienbildungswerken und leitet Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Meditation und Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Selbstbewusstsein, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle, die mehr über die Ausbildung erfahren möchten, fin- det am Sonntag den 21. Mai von 14 bis 16 Uhr im Euro Park Hotel, Reutherstraße 1 a-c, Hennef (Sieg), ein kostenloser und unterhaltsamer Infonachmittag statt. Hierzu ist es wichtig sich frühzei- tig anzumelden, da die Teilneh- merzahl aufgrund der Sitzplätze zum Infonachmittag begrenzt ist. Melden Sie sich jetzt telefonisch zum kostenlosen Infonachmittag an mit Uwe Trevisan unter: 02683/ oder per an trevisan@safety-energetics.de Weitere Infos zu Kursen und Seminaren auch unter Solo Mio Caritas bietet Gesprächsgruppe für allein erziehende Mütter Die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder möchte allein erziehenden Müttern Raum geben, um über ihre Alltagssorgen und Schwierigkeiten zu sprechen, bei denen Themen wie zum Beispiel Überforderung und Stress, Trauer und Enttäuschung, Kontakt der Kinder zum Vater, finanzielle Probleme, Einsamkeit und Schuldgefühle oft eine große Rolle spielen. Die Gesprächsrunde Solo Mio startet am Mittwoch, den 3. Mai, 16 bis 18 Uhr in der Beratungsstelle, Hans-Iwand- Straße 7, Bonn. Bei sieben Treffen, jeweils mittwochs, haben allein erziehende Mütter die Möglichkeit, sich über trennungsspezifische Themen auszutauschen, über eigene Erfahrungen zu berichten und Mütter in ähnlichen Situationen kennen zu lernen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Leitung: Birgit Mehren-Heindrichs, Yvonne Luzar Anmeldung und Information unter Telefon oder erziehungsberatung@caritasbonn.de 24 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

25 Ratgeber: Ältere Autofahrer sollten regelmäßig zum Sehtest Viele Kraftfahrer vernachlässigen ihre Augen und meinen, mit dem Sehtest vor der Führerscheinprüfung sei alles erledigt, warnen Sicherheitsexperten und Mediziner, denn das menschliche Sehvermögen lässt mit zunehmendem Alter mehr und mehr nach. Stattdessen meinen jedoch offenbar viele motorisierte Verkehrsteilnehmer, mit dem Sehtest vor der Führerscheinprüfung wäre für sie jede weitere Überprüfung des eigenen Sehvermögens erledigt. Dabei lassen sie jedoch außer Acht, dass sich die Leistungsfähigkeit der Augen mit den Jahren meist schleichend verschlechtert. Doch in der Regel schwindet die Sehkraft ab einem Alter von 40 Jahren. Dafür gibt es zahlreiche Ursachen, unter anderem verliert die Augenlinse an Elastizität und beginnt sich einzutrüben. Zudem verringert sich die Anzahl der Sinneszellen auf der Netzhaut. Eine schnell zunehmende Sehschwäche kann auch auf ernste Augenkrankheiten oder andere Erkrankungen, wie etwa Diabetes, hinweisen. Zu Sehschwäche. Foto: Goslar Institut Beginn wird die nachlassende Sehkraft kaum wahrgenommen, weil sie mangels Vergleich oft nicht auffällt. Eine abnehmende Sehleistung ist für Kraftfahrer aber besonders riskant, weil bei der Teilnahme am Straßenverkehr unzählige Signale und Informationen über die Augen aufzunehmen sind. Tatsächlich werden rund 90 Prozent aller Sinneseindrücke im Verkehrsgeschehen visuell wahrgenommen. Wer nicht gut sieht, wird so zu einer Gefahr für sich und andere, warnen Verkehrssicherheitsexperten Speziell bei Dunkelheit und schlechtem Wetter stellt ein Kraftfahrer mit einer Sehschwäche wie Kurzsichtigkeit oder beeinträchtigtem Sehen bei Dämmerung bzw. Nacht ein erhebliches Risiko für den Straßenverkehr dar. Denn diese Fahrer verursachen aufgrund ihrer Sehdefizite häufiger Unfälle - zum Beispiel bei Überholmanövern, weil sie die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge falsch einschätzen. So geht der Berufsverband der Augenärzte (BVA) davon aus, dass es jedes Jahr zu rund Unfällen aufgrund von zu schlechter Sehleistung eines Verkehrsteilnehmers kommt. Laut BVA soll in der Altersgruppe der 52- bis 64-Jährigen bereits jeder zweite Deutsche unter der Augenerkrankung Grauer Star leiden, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Doch davon wissen die meisten Betroffenen nichts, betonen Augenärzte. Um die Gefahr, die von schlechter sehenden Verkehrsteilnehmern ausgeht, zu minimieren, raten Augenärzte und Verkehrssicherheitsexperten zu regelmäßigen Vorsorgeuntersu- chungen: ab 50 am besten alle zwei Jahre und ab 60 jedes Jahr. Bei solchen Terminen können dann auch Augenkrankheiten festgestellt und frühzeitig behandelt werden, die sonst meist erst zu spät auffallen. (ampnet/nic) Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Zuschuss von bis zu Euro Ab 2019 für das Deutsche Museum Bonn Zur Sicherung des Deutschen Museums Bonn wird die Bundesstadt Bonn ab dem Jahr 2019 ihren Zuschuss auf bis zu Euro pro Jahr erhöhen, wie der Stadtrat am 30. März 2017 beschlossen hat. Sollten weitere Zuschussgeber für die Basisfinanzierung gefunden werden, werden die Euro nicht in voller Höhe in Anspruch genommen. Das Deutsche Museum benötigt eine Basisfinanzierung der öffentlichen Hand von Euro im Jahr. Weitere Projektmittel in gleicher Höhe sollen als Ergänzung vom Förderverein sowie anderen privaten und öffentlichen Trägern in gleicher Höhe eingeworben werden. Neben den Euro der Stadt Bonn ab 2019, 2017 zahlt Bonn noch Euro und 2018 etwa Euro, hat der Rhein-Sieg-Kreis eine jährliche Förderung von Euro ab 2017 beschlossen. Die Dr. Hans-Riegel-Stiftung wird Euro in 2018 beisteuern und jeweils Euro für die Jahre 2019 und Das Deutsche Museum Bonn ist seit 20 Jahren ein Ort der Wissensvermittlung und insbesondere der MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Es ist bestens in das Netzwerk der wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen der Region eingebunden. Die angebotenen Vorträge, Workshops und Ausstellungen werden sehr gut besucht. Einen besonderen Schwerpunkt hat das Museum als außerschulischer Lernort. Mit dem Beschluss des Rates, ab 2019 bis zu Euro pro Jahr zu zahlen, reduziert sich der beschlossene jährliche Haushaltskonsolidierungsbeitrag um Euro auf Euro. Die Öffnungszeiten der Stadt und ihrer Einrichtungen am 1. Mai BN. Es gelten spezielle Öffnungszeiten am 1. Mai, für die städtischen Einrichtungen Museen, Haus der Natur und Bonn-Info. Das Kunstmuseum Bonn hat am Montag, 1. Mai, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Infos zu den aktuellen Ausstellungen gibt es unter Das Stadtmuseum Bonn und das Ernst-Moritz-Arndt-Haus haben am 1. Mai geschlossen. Infos über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen gibt es unter Das Haus der Natur hat wegen Umbauarbeiten geschlossen. Für Bonner und Bonn-Besucher steht die Bonn-Information am 1. Mai von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung. Stadtverwaltung, Stadtarchiv und Stadtbibliothek Die Stadtverwaltung hat am Montag, 1. Mai, geschlossen. Auch das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Bonn bleiben am 1. Mai zu. Weitere Infos zum Angebot des Stadtarchivs gibt es unter Infos zum Angebot der Bibliothek und ihrer Zweigstellen gibt es unter im Bereich Zweigstellen vor Ort. Bäder Die Feiertagsöffnungszeiten am 1. Mai im Einzelnen: Das Hardtbergbad steht am von 8 bis 18 Uhr der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Frankenbad öffnet von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Die Beueler Bütt kann von 8 bis 15 Uhr besucht werden. Weitere Infos zu den üblichen Öffnungszeiten sind unter eingestellt. 26 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

27 Reif für die Ausbildung? Ausbildungsreife Das erwarten Betriebe von ihren Auszubildenden Ausbildungsbetriebe erwarten einiges von ihren zukünftigen Auszubildenden: gute Schulnoten in Mathe und Deutsch, PC-Kenntnisse und ein zufrieden stellendes Allgemeinwissen. Die so genannten sozialen Kompetenzen sind ebenso gefragt - Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Verantwortungsbereitschaft oder gute Umgangsformen. Experten helfen weiter Eine Gruppe von Experten aus Wirtschaft, Politik und Bildung - der Nationale Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs - hat sich damit Mit anderen kommunizieren können, gehört auch zur Ausbildungs- reife. wwp/foto: Archiv beschäftigt, was Ausbildungsreife bedeutet. Denn viele Unternehmen klagen darüber, dass ihre Auszubildenden den Anforderungen des Berufslebens nicht gewachsen sind. Von A wie Allgemeinwissen bis Z wie Zuverlässigkeit: Oft fehlt Jugendlichen ein grundlegendes Wissen. Sie tun sich zum Beispiel schwer mit Rechtschreibung und Prozentrechnen oder wissen nicht, wie viele Bundesländer es in Deutschland gibt. Viele sind auch körperlich überfordert. Ein Acht-Stunden-Tag kann anstrengend sein, vor allem wenn man in einem Beruf arbeitet, der großen körperlichen Einsatz verlangt wie Gärtner/in. Ebenso mit Anstrengung verbunden sein können Berufe wie Verkäufer/in oder Frisör/in, in denen man den ganzen Tag über auf den Beinen ist. Großen Wert legen Betriebe auf die sozialen Fähigkeiten ihrer Auszubildenden. Sie sind mindestens genauso wichtig wie gutes Fachwissen. Und auch da hapert es noch bei vielen jungen Menschen. Wer nicht gut im Team arbeiten kann, unachtsam mit Material und Kolleginnen oder Kollegen umgeht oder nicht in der Lage ist, Kritik anzunehmen, wird es schwer haben. (wwp) Zur Verstärkung unseres Verkaufsteams in Brüser Berg, Lengsdorf, Ückesdorf suchen wir schnellstmöglich: AUSHILFSKRAFTE TEAM im Verkauf (m/w) auf 450 Euro-Basis Sie sind freundlich und zuverlässig? Haben Erfahrung und Spaß am Verkauf? Bitte bewerben Sie sich telefonisch unter: (Frau Keller) oder auch gerne per mail: katharina.keller@schneiders-obsthof.de Wir freuen uns auf Sie! Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 13. Mai 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Dienstleistung Sonstiges Badewannen-Neubeschichtung, Garantie, Fa. Derichsweiler Tel Reisen Ostsee Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, v. priv. Last Minute Angebote Tel. 0521/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel / Gesuche An- und Verkauf Sonstiges Achtung! Seriöse Dame sucht: Pelze, Nähmaschinen, Bernstein, Schmuck, Zahngold, Porzellan, Orientteppiche, Rollator, Höhrgeräte. Tel. 0177/ , Fr. Koppenhagen 28 Kaufgesuch Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Geschirr Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Achtung Kaufe: Herrn-/Damenbekleidung, Zinn, Silber aller Art, Bernstein, Modeschmuck + Münzen, Armband-/Taschenuhren, Orientteppiche, Pelze. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

29 Führung durch den Plenarsaal im April Wer sich eine der Stätten der Bonner Republik aus der Nähe anschauen will, für den bietet die Bonn-Information im April Gelegenheiten an, den ehemaligen Plenarsaal zu besichtigen. Führungen durch das Wasserwerk werden nicht mehr angeboten, seit das Gebäude den Vereinten Nationen übergeben wurde. Am Samstag und Sonntag, 29./30. April werden die Führungen jeweils um 14 und um 15 Uhr angeboten. Die Anfahrt ist an der U-Bahn Haltestelle Heussallee/Museumsmeile. Treffpunkt ist immer der Haupteingang des Plenarsaals, Platz der Vereinten Nationen. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Tickets sind nur vor Ort erhältlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollte das Bundestagsgebäude durch Kongress- oder Tagesnutzung des World Conference Centers Bonn belegt sein, kann es sein, dass eine geplante Führung ausfällt. Für Gruppen sind auf Anfrage auch individuelle Termine möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Bonn-Information unter Telefon 0228 / oder bonninformation@bonn.de. Werkstätten und Ateliers auf dem Münsterplatz 26. Kunsthandwerkermarkt vom bis BN. Wenn sich künstlerisches Potenzial und handwerkliches Geschick vereinen, sind die Ausstellerinnen und Aussteller geeignet für den Kunsthandwerkermarkt in Bonn. Diesen veranstaltet das Leistungszentrum Märkte der Stadtverwaltung Bonn von Freitag, 28. April, bis Montag, 1. Mai, auf dem Münsterplatz. Die kleinen Verkaufsstände beherbergen alle einen Arbeitsplatz oder ein kleines Atelier. Da alle Gegenstände in echter Handarbeit und nach eigenen Entwürfen hergestellt werden, findet man auf dem Kunsthandwerkermarkt nur Unikate. Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 19 Uhr. Schwimmfest im Frankenbad am 3. Mai Hallenbad öffnet halbtags BN. Die Königin-Juliana-Schule richtet am Mittwoch, 3. Mai, ein Schwimmfest im Frankenbad aus. Aus diesem Grund steht das Hallenbad der Öffentlichkeit an diesem Tag nur von 14 bis 21 Uhr zur Verfügung. Alternativ können Hardtbergbad und Beueler Bütt besucht werden. Die Öffnungszeiten der beiden Schwimmhallen sind auf aufgeführt. Nutzen Sie das CMSystem von RAUTENBERG MEDIA Stellen Sie Ihr Pressematerial di- rekt in unser CMSystem und zur kostenlosen Veröffentlichung in Ihrem Rundblick, Mitteilungsblatt, Stadtecho oder Ihrer Wir-Ausgabe ein. Und so einfach geht es: Registrieren Sie sich online unter redaktion.rautenberg.media. Nach einer Prüfung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per . Mit einem komfortablen Editor können Sie Ihren Text eingeben, formatieren und dazugehörige Fotos hochladen. Nach einer internen Qualitätskontrolle erscheint Ihr Presseartikel in der gewünschten Ausgabe. Fotos (bis zu 3 Fotos) für eine gute Qualität bitte mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi einstellen. Die Artikelgröße ist auf 2000 Zeichen festgelegt. Vereine, Kirchen und andere Institutionen, die ihre Berichte über unser CMSystem einstellen, genießen den VIP-Vorteil, denn diese Texte werden bevorzugt veröffentlicht! Wir können Ihnen zwar keine hundertprozentige Garantie geben, dass Ihr Artikel in der Zeitung erscheint, garantiert drin ist er aber in unseren Onlinezeitungen. Alle Zeitungen finden Sie unter - dort auch mit Volltextsuche und mit kostenlosem -Abonnement. Gute Gründe, das RAUTENBERG MEDIA - CMSystem zu nutzen! Wir freuen uns auf SIE! Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 Allgemeine Notdienste Polizeinotruf 110 Feuerwehrnotruf 112 Rettungsdienstnotruf 112 Elektronotdienst Tel. 0800/ Giftnotruf-Zentrale Bonn (Uni-Klinik) Tel. 0228/ oder Tel. 0228/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst aller Fachrichtungen für die Stadtbezirke Hardtberg/Duisdorf, Vorgebirge, montags, dienstags und donnerstags von 19 bis 7 Uhr, mittwochs von 13 bis 7 Uhr, freitags von 14 bis 7 Uhr und am Wochenende: samstags, sonntags und an Feiertagen von 7 bis 7 Uhr unter der Rufnummer: 0228/ zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: Von-Hompesch-Str. 1, Bonn (am Malteser-Krankenhaus) Im Notdienstbezirk Bonn 1 (Stadtmitte) wechseln sich die Arztpraxen mit den Notdiensten ab, so dass Sie die aktuelle Notfallpraxis unter der bundesweit einheitliche Rufnummer erfragen müssen. In den Notdienstbezirken Bonn- Beuel (Bonn 3) und Bonn-Bad- Godesberg/Wachtberg (Bonn 2) gibt es eine zentrale Notdienstpraxis: am St.-Josef-Hospital in Beuel (Tel.: 0228/463737) und am ev. Waldkrankenhaus in Bonn-Bad Godesberg (Tel. 0228/316633). Notfallpraxis Bad Godesberg & Wachtberg 0228 / oder 0180 / Im Evangelischen Waldkrankenhaus Waldstraße 73, Bonn-Bad Godesberg Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst In den sprechstundenfreien Zeiten in der Woche, am Wochenende und an Feiertagen ist der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für den Bonner Raum unter der Rufnummer: 0228/ zu erreichen. Anschrift der Notfallpraxis: Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Bonn (am St.-Marien- Hospital), Robert-Koch-Straße 1, Bonn Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst für den linksrheinischen Rhein- Sieg-Kreis ist unter der Rufnummer 01805/ erreichbar. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über die Anrufbeantworter der jeweiligen Tierarztpraxen zu erfragen. Apothekennotdienste Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer sind die notdiensthabenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist der Anruf unter Tel kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter notdienst.html. Samstag, 29. April Max & Moritz Apotheke Winfried Schardt Edisonallee Bonn (Brüser Berg) 0228/ Sonntag, 30. April Kosmos-Apotheke im Rochuscenter Rochusstraße Bonn (Duisdorf) 0228/ Montag, 1. Mai Albertus-Apotheke Kölnstraße Bonn (Zentrum) 0228/ Dienstag, 2. Mai Ellerhof-Apotheke Vorgebirgsstraße Bonn (Zentrum) 0228/ Mittwoch, 3. Mai Einhorn-Apotheke Poststraße Bonn (Zentrum) 0228/ Donnerstag, 4. Mai St. Hubertus-Apotheke Endenicher Straße 319a Bonn (Endenich) 0228/ Freitag, 5. Mai Apotheke Hausdorffstraße Hausdorffstraße Bonn, 0228/ Samstag, 6. Mai Bären-Apotheke Kaiser-Karl-Ring Bonn (Zentrum) 0228/ Sonntag, 7. Mai German-Apotheke Hubertusstraße Bonn (Ücesdorf) Montag, 8. Mai Apotheke an der Bornheimer Straße Bornheimer Straße Bonn 0228/ Dienstag, 9. Mai Sonnen-Apotheke Kronenstraße Alfter 02222/93320 Mittwoch, 10. Mai Königs-Apotheke Prinz-Albert-Straße Bonn (Zentrum) 0228/ Donnerstag, 11. Mai Apotheke am Brüser Berg Borsigallee Bonn (Brüser Berg) 0228/ Freitag, 12. Mai Roncalli-Apotheke Roncallistraße Bonn (Lessenich) 0228/ Samstag, 13. Mai Mühlenhof-Apotheke Im Mühlenbach Bonn (Lengsdorf) 0228/ Sonntag, 14. Mai Glocken-Apotheke Hauptstraße Alfter (Witterschlick) 0228/ Krankennotruf Wenn Sie für einen Sterbenden die Krankensalbung und die Sterbesakramente wünschen und nicht Ihren Ortspfarrer (für Alfter Tel.: 2585) erreichen, steht Ihnen ein Priester aus dem Seelsorgebereich (Oedekoven, Witterschlick) zur Verfügung. Er ist über die Handynummer 0171/ erreichbar. 30 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

31 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 32 Mitteilungsblatt Hardtberg Wir Hardtberger 14. Jahrgang Nr April 2017 Woche 17

Veranstaltungskalender 2014

Veranstaltungskalender 2014 Veranstaltungskalender 2014 Ortsfestausschuss Duisdorf e.v. Margret Werner, Gerberaweg 4 53123 Bonn, Telefon (02 28) 64 44 18 info@ortsfestausschuss-duisdorf.de J A N U A R Ferien in NRW bis 07.01.2014

Mehr

Ortsfestausschuss Duisdorf e.v.

Ortsfestausschuss Duisdorf e.v. Ortsfestausschuss Duisdorf e.v. Margret Werner, Gerberaweg 4 53123 Bonn, Telefon (02 28) 64 44 18 info@ortsfestausschuss-duisdorf.de Stand: Februar 2015 J A N U A R Ferien in NRW bis 06.01.2015 10.01.

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Abwechslungsreich Kostenlos bis

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Abwechslungsreich Kostenlos bis Sport im Park Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen 2.5. bis 9.10.2016 Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos Was ist Sport im Park? Unverbindliches und kostenloses Gesundheitsund Fitnesstraining

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, Herbert Löscher 1 11.05.2011 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer Informationsveranstaltung hier in der Stadthalle in Heinsberg. Mein Gruß geht insbesondere

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

VORSTANDSSITZUNG DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR

VORSTANDSSITZUNG DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR 2014-06 DES FÖRDERVEREINS AM 23. JUNI UM 19 UHR Pfarramt: Zinnsammlung. Thema Akustikgutachten. Konzerte im Advent. 2014-05 BENEFIZKONZERT VON KANTOR FEYRER AM 4. MAI UM 17 UHR Kongregationssaal. Siehe

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Presseinfo JUNI 2016. Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans! Am Samstag, 4. Juni geht die Schallplatten- & CD-Börse im Bürgerhaus Reisholz zum 54. Mal an den Start. Seit

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Offizieller Newsletter des MTV Eintracht Celle e.v. Ausgabe 2/2013 August 2013

Offizieller Newsletter des MTV Eintracht Celle e.v. Ausgabe 2/2013 August 2013 Roland Elsner Ruhestand?! Beendigung der hauptberuflichen Tätigkeit beim MTVE Celle ja Ruhestand nein, da Roland seinem Verein treu bleibt und ehrenamtlich weiterhin einige Übungsstunden leitet. Sehr frühzeitig

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

RVE Ruderverein Erlangen e.v. Sport Zukunft Jugend Rudern in Erlangen Rudern mit Tradition Die Ursprünge des Rudersportes liegen in England. Seit 1836 gibt es den ersten Ruderverein in Deutschland. Der Deutsche Ruderverband ist der

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Gut Spiel! Eure MaWi

Gut Spiel! Eure MaWi 40 Jahre Spielmannszug Neuenfelde, wenn das kein Grund für ein Wiedersehen ist! So geschehen am Tag der offenen Tür, am 03.07.2016, ja wo denn, klar, in Neuenfelde! Im Vorfeld hatte man eingeladen über

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten - Genau passend zum Kirchentag kam der Himmel zumindest was das Wetter anbetrifft in Hoch-Stimmung und tauchte Stuttgart mit Temperaturen um die 35 C in die größte Junihitze aller Zeiten.. Dank dieser

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT. Qualität hat uns weit gebracht. Bis hier her und noch weiter. Harley-Davidson Stuttgart GmbH & Co. KG Zuffenhauser Str. 93 70825 Korntal Fon 0711-838 61 76 Fax 0711-838 61 77 www.harley-davidson-stuttgart.de

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur&Schoppenhauer,&deutscher&Philosoph Ein Auto braucht Kraftstoff, um auf vollen Touren fahren zu können wir auch. Was ist Ihr

Mehr

Sportmotivation Spezial

Sportmotivation Spezial Sportmotivation Spezial Wachse über dich hinaus! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg Termine 2015 / 2016 Fitnessclub well.come Nürnberg Südwestpark 58 90449 Nürnberg Fon: 0911 2179800 info@wellcome-nuernberg.de 2 Stunden kostenlos parken im Parkhaus gegenüber (Parkhaus 1) Öffnungszeiten

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl Samstags Schule? Klar, wenn es sich um einen Projekttag handelt, kommen nicht nur die Schüler und Schülerinnen gerne, sondern ein großer Teil der Eltern kommt

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport REHABILITATION REHA-SPORT ORTHOPÄDIE Die Reha-Sportgruppen Orthopädie richten sich an Menschen mit Rückenproblemen, Arthrose, Knie-,

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen Herzlich willkommen! Ein herzliches Grüß Gott im BERGhotel! Entspannung für Körper und Geist

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

LESEVERSTEHEN. 2. Wodurch wird aus einer Freizeitgestaltung ein Hobby? Kreuze die ZWEI passenden Antworten. Lies Text 1 und beantworte die Fragen.

LESEVERSTEHEN. 2. Wodurch wird aus einer Freizeitgestaltung ein Hobby? Kreuze die ZWEI passenden Antworten. Lies Text 1 und beantworte die Fragen. EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 DEUTSCH AUFGABEN 9e polyvalente 9e PROCI niveau de base NAME UND VORNAME SCHULE UND KLASSE Leseverstehen / 30 Schriftlicher Ausdruck / 30 PUNKTE / 60 Lies Text 1 und beantworte

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956

Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Heimat- und Verkehrsverein Heidenoldendorf e. V. gegründet 1956 Bielefelder Str. 251 Arnims Park 32758 Detmold (Heidenoldendorf) Telefon: 05231 680 433 - www.hvv-heidenoldendorf.de Über den Heimat- und

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben ludwigpark Ihr ganz persönliches Zuhause Wohnen und leben in der ruhig gelegenen und denkmalgeschützten Wohnanlage Herzlich willkommen im ServiceLeben LudwigPark! Das Gebäude präsentiert sich

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr