Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf universitäre ingenieurwissenschaftliche
|
|
- Ida Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anhang 5 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf universitäre ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Thüringen Äquivalenzvergleich Staatlich geprüfte/r Techniker/in (ZQ MST) mit Modulen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik der TUI November 2006 BWAW Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung Thüringen ggmbh Peter-Cornelius-Straße Erfurt Tel.: Fax:
2 Name des Faches: Grundlagen der Schaltungstechnik mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: BA Mechatronik, BA Ingenieurinformatik, BA Elektro- und Informationstechnik - Elektronik und Systemtechnik BA Biomedizinische Technik - Elektronik / Schaltungstechnik Fachverantwortliche(r): PD Dr.-Ing. habil. Jürgen Kampe 2 Signale und Schaltungen und deren Beschreibung, Entwurfsmethodik, Schaltungssimulation für den Analogentwurf, Wechselstrom-, Gleichstrom-, Transientenanalyse. Grundfunktionen und Anwendungen passiver Schaltungen. Nichtlineare Schaltungen: Nichtlineare Widerstände, Dioden, Bipolar- und Feldeffekttransistoren, Großsignalmodelle und linearisierte Schaltungsmodelle, Groß- und Kleinsignalaussteuerung, Betriebskenngrößen der Grundschaltungen, Auswahl einer geeigneten Grundschaltung. Rückgekoppelte Schaltungen, Dynamische Stabilität mehrstufiger Schaltungen, Komponierbarkeit von Schaltungen, Ansteuer- und Leitungsmodi. Wechselspannungsgekoppelte Schaltungen: Arbeitspunkteinstellung und -stabilisierung, Dynamische Eigenschaften, Schaltungskonstruktion und Dimensionierung von Schaltungen mit Bipolar- und Feldeffekttransistoren. Integrierte Grundschaltungen: Funktionsweise und Anwendung der Darlington-, Kaskodeschaltung, Differenzstufe, phasenaddierende Schaltungen, Endstufen. Gleichspannungsgekoppelte Schaltungen: Funktionale Analyse, Arbeitspunkteinstellung, Dynamische Eigenschaften, Schaltungskonstruktion und Dimensionierung. Idealer und realer Operationsverstärker und Applikationen, Schaltkreisfamilien. Boole sche Algebra, Schaltalgebra Theoreme und Rechenregeln Boole sche Funktionen, Schaltfunktionen Vollständige Operatorensysteme (Logiksysteme) Vereinfachung von Schaltfunktionen mit KV-Tafeln Entwicklung von Steuerungssystemen - Allgemeine Formulierung einer Steuerungsaufgabe - Synthese von Schaltnetzen - Schaltwerke Analyse der Schaltkreise - Unterscheiden verwendeter Bauelemente nach Kenngrößen, Belegungshinweisen, Rastermaßen - Lesen und Verwenden von Schaltteil-Listen - 2 -
3 Vorkenntnisse Allgemeine Elektrotechnik, Elektronik Die Studierenden kennen die wichtigsten elektronischen Bauelemente und ihre Grundschaltungen sowie die dazugehörigen Beschreibungsmittel. Sie kennen die IC-Schaltkreisfamilien und ihre Eigenschaften. Die Studierenden verstehen die schaltungstechnischen Grundprinzipien, insbesondere Stabilisierung, Rückkopplung und Superposition und können sie anwenden. Die Studierenden kennen die wichtigsten Kompositionsprinzipien der Schaltungstechnik. Sie sind in der Lage, die Funktion zusammengesetzter Transistorschaltungen zu verstehen und anhand von Schaltungssimulationen zu bewerten. Die funktionale Analyse ist als Methode zum Erschließen der Funktion von Transistorschaltungen anwendbar. Die Studierenden sind in der Lage, wechsel- und gleichstromgekoppelte Schaltungen topologisch zu synthetisieren und für relevante Anwendungsfälle zu dimensionieren. Name des Faches: Elektrische Messtechnik mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: BA Ingenieurinformatik, - Modul: Elektronik und Systemtechnik BA Elektro- und Informationstechnik, BA Biomedizintechnik - Elektronik und Systemtechnik Fachverantwortliche(r): Dr. Sachs 2 Std. Selbststudium je Woche Vorkenntnisse Grundbegriffe der Messtechnik, Messkette, Messdynamik, zufällige und systematische (statische und dynamische) Messfehler, Fehlerfortpflanzung, Kenngrößen von Signalen; Strom- und Spannungsmessung, mechanische Messwerke, Analog-Digital-Konverter, Gleichrichter, analoges und digitales Oszilloskop, Logikanalysator; Messung von Leistung und Energie; Zeit- und Frequenzmessung, Zeit- und Frequenznormale, Messbrücken; Messungen an Zwei- und Vierpolen (Kleinsignalparameter und Betriebskenngrößen), Sensoren für geometrische und mechanische Größen, Temperatur, optische, induktive, resistive und kapazitive Sensoren Allgemeine Elektrotechnik 1. und 2. Semester, Mathematik 1. und 2. Semester, Grundlagen der Physik Ausgehend von der Einführung grundlegender Messverfahren zur Bestimmung der wichtigsten elektrischen Größen und einiger nichtelektrischer Größen wird der Student in die Lage versetzt, selbständig Messprobleme zu bearbeiten und zu bewerten. Durch Arbeiten mit Blockschaltbildern wird das "Systemdenken" geschult, um komplexere Problemstellungen analysieren und gezielt in Teilprobleme untergliedern zu können und darauf aufbauend geeignete Messstrategien zu entwerfen. Die Erfassung, Wandlung und Verarbeitung von Messwerten wird in erster Linie anhand digita- Überblick über analoge und binäre Sensoren - Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen - Binäre Sensoren - 3 -
4 ler Methoden erläutert, damit der Studierende die Vorteile der digitalen Messdatenverarbeitung erkennt und diese gewinnbringend bei der Lösung von Messaufgaben einsetzen kann. Name des Faches: Regelungs- und Systemtechnik 1 mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: BA Elektrotechnik und Informationstechnik - Einführung in die Studienschwerpunkte BA Maschinenbau und BA Mechatronik - Elektronik und Systemtechnik Fachverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament ca. 30 min Nachbereitung jeder Vorlesung und jeder Übung; Versuche im Praktikum Ganz gleich, ob es sich um die Dynamik eines Fahrzeugs oder eines Mikrosystems, um thermische oder elektrische Prozesse handelt: Dies alles sind dynamische (d.h. zeitveränderliche) Systeme, die in einheitlicher Weise beschrieben werden können. Im ersten Teil der Vorlesung (Kap. 1-3) wird die Beschreibung dynamischer Systeme im Blockschaltbild, im Zeitbereich (insbesondere als Zustandsraum-Darstellung) sowie im Frequenzbereich eingeführt. Auf dieser Basis können Systemeigenschaften analysiert werden (Kap. 4): Graphische Darstellungen wie der Pol-Nullstellen-Plan, das Bode-Diagramm oder die Wurzelortskurve geben z.b. Aufschluss über Stabilität oder Schwingungsfähigkeit des Systems. Es wird auch möglich, gezielt in die Dynamik solcher Systeme einzugreifen. Dazu werden in Kap. 5 Reglerentwurfsverfahren entwickelt. Das letzte Kapitel 6 betrachtet Systeme, die durch diskrete Zustände charakterisiert sind (eine Maschine ist z.b. frei, belegt oder gestört ). Die Systembeschreibung im Zustandsautomaten und der Entwurf einer Steuerung zur dynamischen Beeinflussung werden vorgestellt. Gliederung: 0 Vorbemerkungen 1 Beschreibung kont. Systeme durch das Blockschaltbild 2 Beschreibung kont. Systeme im Zeitbereich 3 Beschreibung kont. Systeme im Bildbereich 4 Systemeigenschaften 5 Regelung 6 Ereignisdiskrete Systeme Abgrenzung der Begriffe Steuern und Regeln Wirkungsablauf und Elemente einer offenen Steuerkette, Blockschaltbild Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen nach DIN Darstellung von Steuerungsaufgaben - verbale Beschreibung - Funktionsdiagramme und - pläne - Boole sche Gleichungen Bedeutung der Regelungstechnik - Grundbegriffe - der geschlossenen Regelkreis - Kenngrößen des Regelkreises Regelstrecken - Beschreibungs- und Untersuchungsmethoden - 4 -
5 Vorkenntnisse Abgeschlossene Fächer Mathematik 1-3, Physik 1-2 und des Moduls Informatik Die Studierenden lernen dynamische Systeme zu modellieren, zu analysieren und durch eine Regelung oder Steuerung zu beeinflussen. Sie sollen ein ganzheitliches Verständnis für das dynamische Verhalten von Systemen entwickeln und einfache Regelungen entwerfen können. - Strecken mit Ausgleich erster und höherer Ordnung, ohne Ausgleich, Strecken mit Totzeit Überblick über Regler Einsatzmöglichkeiten von Reglern für verschiedene Strecken Name des Faches: Mikro- und Halbleitertechnologie 1 mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Mikro-, Nano- und Elektrotechnologie Fachverantwortliche(r): Dr. Jörg Pezoldt 2 SWS Die Vorlesung gibt eine Einführung in die physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen der Einzelprozesse, die bei der Herstellung von Sensoren, Halbleiterbauelementen, integrierten Schaltkreisen, Sensor- und Mikrosystemen Verwendung finden. Die technologischen Verfahren und Abläufe, sowie die Anlagentechnik zur Fertigung von Halbleiterbauelementen und deren Integration in Systeme werden am Beispiel der Siliziumtechnologie und Galliumarsenidtechnologie vermittelt. 1. Einführung in die Halbleitertechnologie: Die Welt der kontrollierten Defekte 2. Einkristallzucht 3. Scheibenherstellung 4. Waferreinigung 5. Epitaxie 6. Dotieren: Legieren und Diffusion 7. Dotieren: Ionenimplantation, Transmutationslegierung 8. Thermische Oxidation 9. Methoden der Schichtabscheidung: Bedampfen Dünnschichttechnologie - Schichterzeugung - Schichtstrukturierung: Lithografie, Ätzen - 5 -
6 Vorkenntnisse 10. Methoden der Schichtabscheidung: CVD 11. Methoden der Schichtabscheidung: Plasma gestützte Prozesse 12. Ätzprozesse: Nasschemisches isotropes und anisotropes Ätzen 13. Ätzprozesse: Trockenchemisches isotropes und anisotropes Ätzen 14. Elemente der Prozeßintegration Grundkenntnisse in Physik, Chemie und den Funktionsweisen von elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen Grundverständnis und Verständnis für die Einzelprozesse und des physikalisch materialwissenschaftlichen Hintergrundes der Herstellung von Halbleiterbauelementen, integrierten Schaltkreisen, Sensor- und Mikrosystemen. Es werden Fähigkeiten vermittelt, die es ermöglichen, die einzelnen Prozessschritte in der Mikro- und Halbleitertechnologie hinsichtlich der physikalischen, chemischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen und ihrer Anwendbarkeit zu analysieren und zu bewerten. Name des Faches: Elektroniktechnologie 1 mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Mikro-, Nano- und Elektrotechnologie Fachverantwortliche(r): Dr. Drüe 1 SWS Design, Materialien, Equipment und Technologie für elektronische Schaltungen, Module, Baugruppen und Geräte, - Leiterplatten und Hybridtechnologie (insbesondere Dickschichttechnik) Belege: 1. Entwurf einer Leiterplatte 2. Berechnung, Layout und Technologie eines Dickschichtschaltkreises Richtlinien für das Leiterplattendesign - Leiterplattenkontur, Einfluss der Bestückungsmöglichkeiten - Berücksichtigung möglicher Lötverfahren Entflechten/Routen - Umsetzung eines Schaltplanes in ein Platinenlayout - Entflechtungsregeln Optimierung des Layoutentwurfs - Ausrichten der Bauelemen
7 Vorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Werkstoffe/ Materialien d. ET Die Studenten sind in der Lage, Leiterplatten, Hybridschaltkreise und elektronische Baugruppen zu entwerfen, zu analysieren und die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsparameter zu bewerten. Die Studenten sind in der Lage, das systematisch erschlossene Fachwissens zur Elektroniktechnologie anzuwenden und zu nutzen (z.b. in komplexen Belegen und Praktika) te ohne Beeinflussung der Funktion Anfertigung von Fertigungsunterlagen - Herstellung der Belichtungsmaske - Bestückungszeichnung - Kontrollunterlagen Dickschichttechnologie - Siebdrucktechnik Name des Moduls: Mikro- und Nanoelektronik mögliche vergleichbare Inhalte des Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. Ch. Knedlik Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, mikro- und nanosensorische Bauelemente zu entwerfen und bezüglich ihrer wirtschaftlichen und technologischen Machbarkeit sowie Werkstoffauswahl zu bewerten. Sie erbringen technologische und werkstofftechnische Lösungen. zugehörige Fächer Der Modul vermittelt überwiegend Fach- und Systemkompetenz. zugehörige Fächer: - Nanotechnologie - Mikro- und Nanosensorik - Funktionswerkstoffe Mikroelektronik - Informationsverarbeitende Elemente in Mikrosystemen - Energieversorgung Entwurf integrierter Schaltkreise - 7 -
8 - Phasen des IC-Designs - physikalisch-technischer Entwurf Entwurf von Mikrosystemen - Entwurf, Simulation, Modellierung, Test - Anforderungsanalyse, Schnittstellenproblematik - Systementwurf - Komponentenentwurf - Entwurfswerkzeuge, CAD Name des Faches: Nanotechnologie mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Fachverantwortliche(r): Prof. Ambacher Vorkenntnisse 2. Studienschwerpunkt Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie Arbeitsaufwand: Präsenz: 4 SWS und Eigenstudium: 2 SWS Spannende und neue physikalische und chemische Eigenschaften ergeben sich aus den immer kleiner werdenden Abmessungen von elektrischen und optischen Bauelementen. In einer 'Einführung in die Nanotechnologie' wird z. B.die Herstellung von eindimensionalen Quantenpunkten oder zweidimensionalen Ladungsträgergasen für Anwendungen in Lasern oder Transistoren vorgestellt. Quantisierte physikalische Eigenschaften werden am Beispiel von künstlichen Atomen und Detektoren aus Quantentöpfen erklärt und ihre Entwicklung für zukünftige Anwendungen dargestellt. Neben einem Ausflug in die nichtlineare Optik von Nanoklustern werden auch mikro- und nanostrukturierte Chips zur Stimulation und Vermessung künstlicher, neuronaler Netzwerke vorgestellt. Mikro- und Halbleitertechnologie Optoelektronik Die Studierenden sind in der Lage quantenmechanische und quantenelektro-mechanische Eigenschaften von Metallen, Halbleiter und Isolatoren zu verstehen und diese Kenntnisse bei dem Design von Halbleiterbauelementen einzusetzen. Die Studenten besitzen die Fachkompetenz, um die optoelektronischen Eigenschaften von Nanoobjekten zu verstehen. Die Studierenden sind fähig, die Funktion und Anwendungen von Transistoren für die Sensorik zu Nanotechnologie - Begriff, Entwicklungsrichtungen und Einsatzfelder - 8 -
9 beschreiben. Sie besitzen die Fachkompentenz, Nanostrukturen für die Messung kleinster Quantitäten und Systeme einzusetzen. Name des Faches: Mikro- und Nanosensorik mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: WM1: Mikro- und Nanoelektronik Fachverantwortliche(r): Prof.Dr.-Ing.habil.I.W.Rangelow Teilnahme an der Lehrveranstaltung 4 SWS und 2 SWS Vor- und Nachbereitung Vorkenntnisse Einführung in die Sensorik Wandlerprinzipien Sensormaterialien Herstellungsverfahren Behandlung von Temperatur-, Druck-, Beschleunigungssensoren, piezoelektrischen Sensoren, magnetischen Sensoren, optischen Sensoren, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, Gassensoren, chemischen Sensoren und Biosensoren Kennen lernen und Verstehen grundlegender Verfahren zur Erfassung nichtelektrischer Größen, des Aufbaus und der Funktion wichtiger Sensoren und deren Technologie Ausgewählte Sensoren, z. B. - Drucksensoren - Beschleunigungssensoren - Optische Sensoren - Chemische und biologische Sensoren - Verschleißsensoren - Durchflusssensoren Name des Faches: Funktionswerkstoffe mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Mikro- und Nanoelektronik Fachverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. Ch. Knedlik 5 SWS 1. Einführung: Feinstruktur-Gefüge-Eigenschaftsbeziehung 2. Werkstoffe mit besonderer atomarer und struktureller Ordnung: Einkristalle (Beispiele: Si, Quarz) Amorphe Halbleiter Flüssigkristalle Kohlenstoffwerkstoffe Wandlungseffekte für Aktorik und Sensorik - mechanisch-elektrische Wandlung - thermisch-elektrische Wandlung - 9 -
10 Vorkenntnisse Fach Werkstoffe Synthetische Metalle (Interkalation) Kristalle unter Druck Festigkeitssteigerung 3. Dünnschichtzustand Keimbildung und Wachstum / Strukturzonenmodelle Diffusion / Elektromigration Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften 4. Kabel und Leitungen Rundleiter / Sektorenleiter Flächenleiter Supraleiter Lichtwellenleiter 5. Wandlerwerkstoffe (Sensorwerkstoffe) Mechanisch elektrisch Thermisch elektrisch Magnetisch elektrisch Optisch elektrisch Myo elektrisch 6. Werkstoffe der Vakuumtechnik 7. Werkstoffdiagnostik TEM REM AFM / RTM XRD Die Studierenden sind in der Lage, mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe aus ihren mikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien zu erklären und Eigenschaftsveränderungen gezielt zu analysieren, zu bewerten und für neue Anwendungen zu synthetisieren. - magnetisch-elektrische Wandlung - optisch-elektrische Wandlung Dünnschichttechnologie - Schichterzeugung - Schichtstrukturierung: Lithografie, Ätzen Dickschichttechnologie - Siebdrucktechnik Das Fach vermittelt 30 % Fachkompetenz, 40 % Methodenkompetenz, 30 % Systemkompetenz. Name des Moduls: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/ Nanotechnik mögliche vergleichbare Inhalte des
11 Modulverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. Ch. Knedlik Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, mikro- und nanotechnologische Fragestellungen zu analysieren und zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage, nach Analyse und Bewertung mechanischer und funktionaler Eigenschaften der Werkstoffe im Mikro- und Nanometerbereich gezielt an den geforderten Einsatz der Werkstoffe angepasste Werkstoffe zu synthetisieren. Die Studierenden sind insbesondre in der Lage, optische Bauelemente und Systeme zu entwerfen und hinsichtlich technologischer Machbarkeit und Werkstoffauswahl zu optimieren. zugehörige Fächer Das Modul vermittelt überwiegend Fach- und Systemkompetenz. zugehörige Fächer: Optoelektronik Mikro- und Nanomaterialien Werkstoffdesign Nanotechniken Mikro- und Nanosystemtechnik Werkstoffpraktikum Technolgiepraktikum Ausgewählte Aktoren, z.b. - Mikropumpen - Mikroventile - Mikromischer Name des Faches: Optoelektronik mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Fachverantwortliche(r): Dr. V. Lebedev WM 1.1: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/Nanotechnik *Optoelektronik und optische Informationsverarbeitung* 3 h/woche Präsenzstud. + 4 h/woche Eigenstud. Der Inhalt der Vorlesung umfasst: 1. Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik; 2. physikalische Grundlagen der Optoelektronik; 3. Halbleitermaterialien für Optoelektronik; 4. Photodetektoren; 5. Lumineszenz-Dioden; 6. Organische Lumineszenz-Dioden; 7. Mechanismen der Inversionserzeugung in Festkörper-Laserdioden; 8. die technischen Realisierungsformen der Festkörper-Laserdioden; 9. Wellenleitern (kurze Einleitung). Daran anschließend werden spezielle Laser und ihre ausgewählte Anwendungen in der Messtech- Mikrooptik - Spektrum elektromagnetischer Wellen - Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation - Emission, Absorption, Fotoeffekt - Laser - Mikrooptische Grundstrukturen, z. B. Mikrolinsen,
12 Vorkenntnisse nik, Physik, und Medizin behandelt. Die Vorlesung baut auf dem Grundstudium Physik auf, der vorherige Besuch einer einführenden Veranstaltung zur Festkörperphysik und Mathematik (Lineare Algebra, Differentialrechnung) wird jedoch empfohlen. In dieser Vorlesung werden Bauelemente und Systeme der Optoelektronik dargestellt. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Studenten Kenntnisse der Funktionsweise moderner optoelektronischer Bauelemente zu vermitteln. Neben allgemeinen Grundlagen werden vorwiegend Probleme behandelt, die für die optische Nachrichtentechnik von Bedeutung sind: Lichtwellenleiter, Fotoempfänger und lichtemittierende Bauelemente. Dabei stehen anwendungsbezogene und technologische Aspekte im Vordergrund, es wird auf neueste Arbeiten auf diesem Gebiet eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf: - Vermittlung der physikalisches Wirkprinzipien der optoelektronischer Bauelementen (Leucht- and Laserdioden), - Anwendung von Lösungsmethoden im analytischen und numerischen Bereich (Übungen). Die Student(inn)en sollen in dieser Vorlesung die wichtigsten Bauelemente und Systeme der Optoelektronik kennen lernen und einen Überblick über zukünftige Entwicklungen und Trends erhalten. Mikrospiegel, Gitter, Glasfasern, Fotodioden, CCD, Mikrolaser Name des Faches: Mikro- und Nanomaterialien mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/ Nanotechnik Fachverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. Ch. Knedlik 5 SWS 1. Einführung 2. Einkristalline Werkstoffe 2.1. Begriffsbestimmung 2.2. Silizium 2.3. Quarz 3. Dünnschichtzustand 3.1. Elementarprozesse beim Schichtaufbau 3.2. Beschichtungsverfahren 3.3. Epitaxie / Supergitter 3.4. Diffusion 3.5. Elektromigration Mikromechanik - Mechanische Eigenschaften von Silizium und weiteren Materialien - mechanische Grundstrukturen in Mikrosystemen (z. B. Membranen, Zungen, Biegebalken, Cantilever, Spitzen, Mesa-Strukturen) Dünnschichttechnologie
13 3.6. Spezielle funktionale Eigenschaften dünner Schichten 4. Werkstoffe im mesoskopischen Zustand 4.1. Definition 4.2. Quanteninterferenz 4.3. Anwendungen 5. Flüssigkristalle 5.1. Definition und Einleitung 5.2. Strukturen thermotroper Flüssigkristalle 5.3. Dynamische Streuung und Anwendungen 6. Gele 7. Kohlenstoff-Werkstoffe 7.1. Modifikationen des Kohlenstoff 7.2. Interkalation des Graphit 7.3. Fullerene 7.4. Nanotubes 8. Gradientenwerkstoffe 8.1. Gradierung durch Diffusion 8.2. Gradierung durch Ionenimplantation Vorkenntnisse Fächer Werkstoffe und Funktionswerkstoffe Die Studierenden sind in der Lage, mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe im Mikro- und Nanometerbereich aus ihren mikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien zu erklären und Eigenschaftsveränderungen gezielt zu analysieren, zu bewerten und für neue Anwendungen zu synthetisieren. - Schichterzeugung - Schichtstrukturierung: Lithografie, Ätzen Das Fach vermittelt 30 % Fachkompetenz, 40 % Methodenkompetenz, 30 % Systemkompetenz. Name des Faches: Mikro- und Nanosystemtechnik mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: WM1.1: Werkstoffe und Technologien der Mikro- und Nanoelektronik Fachverantwortliche(r): N.N. Selbststudium (in Zeit- 4 SWS Vorlesung und Übung und 2 SWS Vor- und Nachbereitung
14 stunden) Grundlagen der Mikro- und Nanosysteme Sensoren, elektronische Komponenten, Aktoren Herstellungsverfahren und Materialien, mikrotechnische Fertigung Mikrofluidik und Medizintechnik Integration der Systeme (Entwurf, Test, Zuverlässigkeit) Begriff Mikrosystem Bestandteile von Mikrosystemen - Sensoren, Signalverarbeitung, Aktoren Anwendungsfelder von Mikrosystemen Substrate und Materialien - Bulk-Materialien - Dünne Schichten Mikrofluidik - strömende Flüssigkeiten: Adhäsion, Kohäsion, Viskosität, laminare und turbulente Strömungen - mikrofluidische Grundstrukturen, z.b. Mikrokanäle, Mikrodüsen, Wärmetauscher Vorkenntnisse Teilnahme an der LV Mikro- und Nanosensorik Die Studenten erwerben einen Überblick über die Grundlagen der Mikro- und Nanosystemtechnik, ihre Komponenten und Technologien. Sie werden befähigt, sie einzusetzen und zu entwerfen. Systemintegration - monolithische Integration - hybride Integration - AVT: Montage-, Kontaktierungs-, Häusungsverfahren Name des Faches: Werkstoffpraktikum mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: WM 1.1: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/ Nanotechnik
15 Fachverantwortliche(r): Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. Ch. Knedlik Medienformen, begleitendes Lehrmaterial 5 SWS Versuchsangebote: Topographie / REM Topographie / AFM Stöchiometrieanalyse Quantitative Bildanalyse Orientierungs- und Texturbestimmung Schichtdickenmessung Härtemessung (Martenshärte) Röntgenfeinstrukturuntersuchungen Leitfähigkeit II (Vier-Spitzen-Messung) Haftfestigkeit Metallographie / Lichtmikroskopie Versuchsanleitungen, Internetpräsenz Vorkenntnisse Fächer Chemie, Werkstoffe, Funktionswerkstoffe Die Studierenden können mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe aus ihren mikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien erklären und Eigenschaftsveränderungen gezielt vorschlagen. Dickschichttechnologie Dünnschichttechnologie Dreidimensionale Mikrostrukturierung - LIGA-Technik - Ätztechniken Das Fach vermittelt überwiegend Methodenkompetenz. Name des Faches: Mikro- und Halbleitertechnologie 2 mögliche vergleichbare Inhalte des Modul: Mikro-, Nano- und Elektrotechnologie Fachverantwortliche(r): Dr. Jörg Pezoldt 4 SWS Aufbauend auf das Fach Mikro- und Halbleitertechnologie 1 werden die Grundlagen und vertiefende Reinraumtechnik Kenntnisse der Prozessintegration der technologischen Verfahren und Abläufe für Fertigung von Halbleiterbauelementen und deren integrierter Systeme werden am Beispiel der Siliziumtechnologie und GaAs-Technologie vermittelt. In dem begleitenden Seminar werden praktische Übungen durchge
16 führt, die eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse am Beispiel einfacher Modellrechnungen am Beispiel von gezielt ausgewählten Prozessabläufe und Bauelementestrukturen zum Ziel haben. Vorkenntnisse 1. Gettern von Verunreinigungen 2. Verfahren der lateralen Strukturierung: Fotolithografie 3. Verfahren der lateralen Strukturierung: Elektronen- und Röntgenlithografie 4. Verfahren der lateralen Strukturierung: Alternative Lithografietechniken 5. Schottkykontakte und Metallisierungssystems 6. Prozesssintegration: Chemisch mechanisches Polieren 7. Prozessintegration: Elektrische Isolation von Bauelementen 8. Prozessintegration: Einzelbauelemente 9. Prozessintegration: Technologieblöcke der Fertigung von unipolaren Schaltkreisen 10. Prozessintegration: Technologieblöcke der Fertigung von bipolaren Schaltkreisen, BICMOS, dreidimensionale Integration 11. Prozessintegration: Technologieblöcke der Fertigung integrierter Sensorik 12. Prozessintegration: Technologieblöcke der Fertigung integrierter Optoelektronik 13. Ausbeute 14. Reinraumtechnik Grundkenntnisse in Physik, Chemie und den Funktionsweisen von elektronischen Bauelementen und integrierten Schaltkreisen. Kenntnisse des Schaltkreisentwurfes. Kenntnisse der Einzelprozesse der Mikro- und Halbleitertechnologie. Vermittlung der Anwendung der Einzelprozesse in der Mikro- und Halbleitertechnolgie auf ihre Integration für die Herstellung von Herstellung von Halbleiterbauelementen, integrierten Schaltkreisen, Sensor- und Mikrosystemen. Auf der Grundlage des Verständnisses der physikalisch, chemischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen der technologischen Einzelprozesse wird die Befähigungen vermittelt, diese auf komplexe halbleitertechnologische Prozesse anzuwenden, sie zu analysieren, und neue Verfahrensabläufe zu synthetisieren
Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln
Prüfungsdauer in Min.
Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer
Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910
Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload
Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1
Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine
Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl
Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner
Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)
Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) B. Jakoby, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Themen, Schlagworte zum Wahlfachtopf Elektronik
3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik
3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 62 Messtechnik VL + Praktikum
Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
bereich Master Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING Zu Beginn Ihres Studiums entscheiden
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt
Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008
Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai
Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie
Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten
Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik zu absolvierenden
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien
Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien Der forschungs- und anwendungsorientierte Studiengang Mikro- und Nanotechnologien wird mit dem Abschluss Master of Science gemeinschaftlich
Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge
Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse
Kerncurriculum Elektrotechnik
Kerncurriculum Elektrotechnik Das Kerncurriculum wird von den Mitgliedern der Fachkommission Elektrotechnik als Transfereinheit zwischen den Diplomstudiengängen Elektrotechnik der vier beteiligten Hochschulen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen
1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...
Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer
Manfred Kasper Mikrosystementwurf Entwurf und Simulation von Mikrosystemen Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen Springer 1. Einführung 1 1.1 Entwicklung der Mikroelektronik 1 1.2 Mikrosystemtechnik und.nanotechnologie
Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015
INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012
Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul
Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung
Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105
Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)
Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik
Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften
Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften 1. Semester (30 ECTS- Punkte) Signalverarbeitung Theoretische Elektrotechnik Festigkeitslehre
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium
Vertiefung Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING
Bestimmungen. für den
Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor
Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:
Regenerative Energien
der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik
Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant
ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.
Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis
Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen
Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen
Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:
Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -
Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis
davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000
Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.
Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth
Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte
Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Erlangen
Das Chemie- und Bioingenieurwesen beschäftigt sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische und biologische Verfahren, nach denen sich aus Laborergebnissen, Modellbetrachtungen und
Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013
Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,
(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im
(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Beispielstudienpläne für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Vertiefungen: Marketing, Produktion und Logistik, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal, Nano-Systems-Engineering
Einführung in die Mechatronik
Einführung in die Mechatronik Bearbeitet von Werner Roddeck überarbeitet 2012. Taschenbuch. x, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1622 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 847 g Weitere Fachgebiete >
1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1
Inhaltsverzeichnis 1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1 2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE... 7 2.1 Kurzeinführung in SPICE... 9 2.1.1 Die Syntax von SPICE... 10 2.1.2
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang
Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER
Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1
VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch
Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik
(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.
(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für
Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung
3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Anwendungsbeispiele der Messtechnik... 14 1.1.1 Allgemeine Aufgaben der Messtechnik... 14 1.1.2 Anwendungsbereiche der Messtechnik... 15 1.2 Allgemeine
Handhabung auf der Nanoskala: Graphen
Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie
Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger
Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik
Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Studium) 1963 Umzug in den neuen E-Trakt 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung Automatisierungstechnik
Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1
Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als
Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016
Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik
Äquivalenzabgleich Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in mit dem ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudium
Anhang 3 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf universitäre ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Thüringen Äquivalenzabgleich Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in mit dem ingenieurwissenschaftlichen
Kompetenzen im Rahmen einer modernen Ingenieurausbildung am Beispiel des Maschinenbaus
BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten BLK-Projekt Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung Länderübergreifendes Studium zur Erprobung und modularisierter Evaluierung modularer
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit
Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik
Modulbeschrieb Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik Allgemeine Informationen Anzahl ECTS-Credits 3 Modulkürzel FTP_Tensors Version 19.02.2015 Modulverantwortliche/r Christoph Meier, BFH Sprache
Fakten und Zahlen. Fakultäten (Studierendenzahlen WS 2007/08)
Fakten und Zahlen Fakultäten (Studierendenzahlen WS 2007/08) 1. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 3852 2. Medizin (Homburg) 1845 3. Philosophische Fakultäten I III 5846 Geschichte, Sprachen, Kultur,
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für
Masterstudiengang Zerstörungsfreie Prüfung" Master of science in nondestructive testing (M. Sc. NDT)
Masterstudiengang Zerstörungsfreie Prüfung" Master of science in nondestructive testing (M. Sc. NDT) Der Studiengang beinhaltet auch den BC-Kurs der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
45 Bachelorstudiengang Product Engineering
45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen
VEB VERLAG TECHNIK BERLIN
Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die
Lehrplan für Berufsschulen
Landesschulrat für Steiermark Lehrplan für Berufsschulen für den (die) Lehrberuf(e) Elektronik Gemäß Verordnung des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst BGBl. II vom 14.Dezember 2006 Nr. 480 bzw.
Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (bisher: Geräte- und Mikrotechnik)
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Hauptstudium im Studiengang Elektrotechnik der Studienrichtung Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (bisher: Geräte- und Mikrotechnik) Gültig ab dem Immatrikulationsjahrgang
LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB
LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung
Lehrplan Physik. Bildungsziele
Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale
Enseignement secondaire technique
Enseignement secondaire technique Régime professionnel - Division de l'apprentissage artisanal et industriel Section des métiers de l'électricité X0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires
Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen
Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5
1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m
Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen
LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung
Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit
Materialwissenschaft. Bachelor of Science
Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz
geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund
fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus
Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen
Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere
Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp
Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599
Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik
Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis
Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena
Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena Studienordnung für den Masterstudiengang Raumfahrtelektronik an der Fachhochschule Jena Gemäß 3 Abs.1 in Verbindung
Grundlagen der Meßtechnik
Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg
Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen
FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt
Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...
Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............
Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte
Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Halbleiter-Leistungsbauelemente
Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein
Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung...