= Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement BKÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "= Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement BKÖ"

Transkript

1 Fachbereich 08 - Biologie und Chemie Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Peter Richard Schreiner, /-34300, Heinrich-Buff-Ring 58, Gießen Prodekan: Prof. Dr. Volkmar Wolters, / Heinrich-Buffi-Ring 26-32, Gießen Studiendekan: Prof. Dr. rer. nat. Adriaan W. Ch. Dorrestei nn, Stephanstraße 24, Gießen Geschäftszimmer: Heinrich-Buff-Ring 58, Gießen Dekanat@fb08.uni-giessen.de VAMarlis Christen-Brändle, 7. OG., Zimmer 751, m , Fax , VA Regina Schlips, 7. OG., Zimmer 732, , Fax , Mo - Do Uhr Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2006 im Internet unter veröffentlicht Bitte beachten Sie: In Biologie, Chemie und Materialwissenschaften werden seit dem Wintersemester für Erstsemester Bachelor-Studiengänge angeboten. Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Modulen für die Lehramtsstudiengänge der Fachgebiete Biologie und Chemie anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte Zielgruppen AFK = Module außerfachliche Kompetenzen Bio BSc = Biologie Bachelor of Science Bio D = Biologie Diplom Bio D:FR.AN = Bio, Fachrichtung Anthropologie Bio D:FR BC = Bio, Fachrichtung Biochemie Bio D:FR BD = Bio, Fachrichtung Biologiedidaktik Bio D:FR BO = Bio, Fachrichtung Botanik Bio D:FR BP = Bio, Fachrichtung Biophilosophie Bio D:FR EB = Bio, Fachrichtung Entwicklungsbiologie Bio D:FR GE = Bio, Fachrichtung Genetik Bio D:FR Ml = Bio, Fachrichtung Mikrobiologie Bio D:FR ÖK = Bio, Fachrichtung Ökologie Bio D:FR PP = Bio, Fachrichtung Pflanzenphysiologie Bio DiFR TP = Bio, Fachrichtung Tierphysiologie Bio D:FR ZB = Bio, Fachrichtung Zellbiologie Bio D:FR ZO = Bio, Fachrichtung Zoologie Bio D:SE N = Biö, Studienelement Naturschutz BKA = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement BKÖ = Bachelor-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ökotrophologie BP = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie Ch BSc = Chemie Bachelor of Science Ch D = Chemie Diplom Geo D = Geologie Diplom Ggr D = Geographie Diplom Ggr D:NF ZO, Ggr D:NF BO, Ggr MA:NF Ggr = Geographie Nebenfach Magister und Diplom HaF = Hörer aller Fachbereiche HM = Humanmedizin L1:SU AL = Arbeitslehre im Sachunterricht L1:SU Bio = Biologie als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramt an Grundschulen) L1:SU Ch = Chemie als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramt an Grundschulen) L2,L5:WF AL = Arbeitslehre Wahlfach für Studiengang L2, L5 L2: WF Bio = Biologie Wahlfach (L2- Lehramt an Haupt- und Realschulen) 219

2 Fortsetzung Zielgruppen: L2: WF Ch = Chemie Wahlfach (L2- Lehramt an Haupt- und Realschulen) L3:UF Bio = Biologie Unterrichtsfach (L3- Lehramt an Gymnasien) L3:UF Ch = Chemie Unterrichtsfach (L3- Lehramt an Gymnasien) L3:UF Ek = Erdkunde Unterrichtsfach (L3- Lehramt an Gymnasien) L5: WF Ch = Chemie Wahlfach (L5-Lehramt an Sonderschulen) L5:WF Bio = Biologie Wahlfach (L5-Lehramt an Sonderschulen) MA:HF Ggr Geographie Hauptfach Magister MatW BSc = Materialwissenschaften Bachelor of Science Min D = Mineralogie Diplom Phy BSc = Physik Bachelor of Science Phy D = Physik Diplom Psych D = Psychologie Diplom VM = Veterinärmedizin ZM = Zahnmedizin Verbindlichkeiten PV Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltungen, WW = Wahlvertiefungsveranstaltungen Studienphase 1. Sem. = 1. Semester, 2. Sem. = 2. Semester, GS = Grundstudium, GS/HS = Grund- und Hauptstudium, HS = Hauptstudium Veranstaltungsarten ANL Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Ex = Exkursion Koll = Kolloquium M = Modul Pj Pra = Projektpraktikum Pra = Praktikum Si = Seminar Spez U = Spezialübung (j = Übung Ü Fortg = Übung für Fortgeschrittene VI = Vorlesung Raumübersicht A 3, Hörsaal, Haus A, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 A 4, Hörsaal, Haus A, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 AB R 11, Kleiner Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17 AB R 219a, Seminarraum, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17, 2. Obergeschoss AB R 36, Großer Hörsaal Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17 AB R 40, Kursraum Erdgeschoss, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17 AN R 12, Bibliothek, Anthropologie, Wartweg 49 AZ R 101, Kleiner Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 109, Bibliothek, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 204, Großer Zoologischer Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1./2. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 312, Wissenschaftliche Sammlung, Allgemeine und Spezielle Zoologie, a Obergeschoss, Stephanstr. 24 BD R 015, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 BD R 03, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 BD R 09, Biologiedidaktik, Haus C, Erdgeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 BD R 201, Biologiedidaktik, Haus C, 2. Obergeschoss, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang Sonnenstr. und Senckenbergstr. 25 C 028, Hörsaal, Haus C, Phil ll, Karl-Glöckner-Str. 21 C 210 Phil 1, Seminarraum, Haus C,, Otto-Behaghel-Str. 10 C 214, Seminarraum, Haus C, Phil 1, Otto-Behaghel-Str C 26, Seminarraum, Haus C, Phil1, Otto-Behaghel-Str. 10 C 27, Seminarraum, Haus C, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 C 3, Seminarraum, Haus C, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 C 30, Seminarraum, Haus C, Phil 1, Otto-Behaghel-Str..10 CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 16, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58.. CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG R 180, Praktikumsräum, Chemiegebäude, Heinrich-, Buff-Ring 58 CG R 258, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich- Buff-Ring 58 CG R 280, Praktikumsraum, Chemiegebäude, Heinrich- Buff-Ring 58 CG R 324, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 356, Genetik; Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 370, Genetik, Chemiegebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58, CG R 55 B, Biochemie, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 CG R 652, Pflanzenphysiologie, Chemiegebäude, 6. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 58 D 209, Seminarraum, Haus D, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10

3 Fotolab., Fotolabor, Heinrich-Buff-Ring 58 G 4, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil II, Karl- Glöckner-Str. 21 G 5, Seminar- und Übungsraum, Haus G, Phil ll, Karl- ; Glöckner-Str. 21 G 25, Seminarraum, Haus G, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, Heinrich- Buff-Ring 54 H 1, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 HG R 510, Institut für Humangenetik, Praktikumsraum, Schlangenzahl 14 HRZ R 27, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 IFZ B 241, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 301, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 302, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 303, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 412, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ U 170, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring Labor Bindereif, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 Labore Pflanzenökologie, Heinrich-Buff-Ring Labore Pingoud, Biochemie, Heinrich-Buff-Ring 58 MI, Hörsaal, Mathematisches Institut, 11. Obergeschoss, Arndtstr. 2 MZVG 113, Mehrzweckverfügungsgebäude, 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 12, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 208, Mehrzweckverfügungsgebäude, Praktika, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 211, Mehrzweckverfügungsgebäude, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 225, Mehrzweckverfügungsgebäude, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 23, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 308, Mehrzweckverfügungsgebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 31, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 316, Mehrzweckverfügungsgebäude 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 327, Mehrzweckverfügungsgebäude, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 408, Mehrzweckverfügungsgebäude 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 419, Mehrzweckverfügungsgebäude, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 424, Mehrzweckverfügungsgebäude, 4. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 8, Mehrzweckverfügungsgebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 n. bes. Abspr.,'nach besonderer Absprache, n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, PA R 29, Institut für Parasitologie, Praktikumsraum, Rudolf- Buchheim-Str. 2 R 1053, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 106, Praktikumsraum 106, Heinrich-Buff-Ring 58 R 1083, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 126, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 201, Praktikumsraum 201, Heinrich-Buff-Ring 58 R 229, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R 301, Praktikumsraum 301, Heinrich-Buff-Ring 58 R 885, Seminarraum, Heinrich-Buff-Ring 58 R l, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-Philipp- Platz, Erdgeschoss R II, Kurssaal 24, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3, Erdgeschoss R III, Kursraum 101, Zeughaus, Eingang Senckenbergstr. 3 R IV, Seminarraum, Neues Schloß, R V, Seminarraum, Schloßgasse 7 Raum 126a, Dienstzimmer Prof. Dr. em. Wolltab, Heinrich- Buff-Ring 58 Raum 155, Bücherei, Heinrich-Buff-Ring 58 Raum 312, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Raum 343, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Raum E 057, Fachklassenzimmer, Heinrich-Buff-Ring 58 s.b.a., siehe besonderen Aushang, SZ 023, Seminarraum, Strahlenzentrum, Erdgeschoss, Leihgesterner Weg 217 SZ 143, Seminarraum, Strahlenzentrum, 1. Obergeschoss, Leihgesterner Weg 217 TIG 140, Seminarraum, Immunologie, Europaviertel, Winchesterstr. 2, TIG-Gebäude, 1. Obergeschoss TP R 14, Tierphysiologie, Bibliothek Erdgeschoss, Wartweg 95 UB 08, Universitätsbibliothek, Raum 08, Otto-Behaghel-Str. 8 VA R 08, Institut für Veterinär-Anatomie; Mikroskopiersaal, Frankfurter Str. 98 ' VB, Vorbesprechung, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 Studienfachberatung bzw. Koordination der neuen Studiengänge: Fachgebiet Biologie Biologie-Diplom: Biologie Bachelor of Science: Biologie Master of Science: Lehramt Fachwissenschaft: Lehramt Fachdidaktik: Prof. Dr. Volkmar Wolters, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie - Tierökologie und Spezielle Zoologie -, Heinrich-Buff-Ring 58, Gießen, m Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Hochschuldozent Dr. Christoph Forreiter, Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie - Pflanzenphysiologie -, Senckenbergstraße 3, Gießen, / Sprechzeiten: Mi Uhr, `rd' , Heinrich-Buff-Ring 58, 7. Obergeschoss, Raum 775d Prof. Dr. Michael Martin, Immunologie, Winchesterstraße 2, Gießen, Sprechzeiten: Di Uhr, ^m , Heinrich-Buff-Ring 58, 7. Obergeschoss, Raum 775d Dr. Maria Anna Holz, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie - Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie -, Stephanstraße 24, Gießen, Sprechzeiten: D Uhr Prof. Dr. Rainer Klee, Institut für Biologiedidaktik, Karl-Glöckner-Straße 21 C, Gießen, S , Sprechzeiten: Do Uhr 221

4 Fachgebiet Chemie Chemie Diplom: Chemie Bachelor of Science: Chemie Master of Science: Lehramt Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Materialwissenschaften Bachelor of Science: Prof. Dr. Michael Fröba, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Heinrich- Buff-Ring 58, S Sprechzeiten: Mi und Do Uhr Prof. Dr. Michael Fröba (siehe oben) Dieser Studiengang wird erst in 3 Jahren eingerichtet, Informationen bei Prof. Fröba (s. 0.) Prof. Dr. Siegfried Schindler, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr Prof. Dr. Herbert Over, Physikalisch-chemisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 58, Gießen, , Sprechzeiten: Mo Uhr Biologie Bachelor of Science Kerncurriculum Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Bestimmungsübungen & Exkursionen van Bei, Mo-Fr -, n. Vereinb für Pflanzen und Tiere (K-2-BEX) Wolters, 04.08,06 VB für alle Gruppen: , Müller-Rohm, 8.30 Uhr, AB R 36 Kristen Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 3 Biochemie/Molekularbiologie Bindereif, Mo-Fr , (K-2-BCM) Friedhoff, Klug, CG R Vorlesung: CG HEG05, Kröger, Kursteil: CG R 356, Vorbesprechung und Pingoud, Stundenplan: , Uhr im Renkawitz Hörsaal CG HEG 05 Mikrobiologie (K-2-MIB) Klug, Mo-Fr , Vorlesung: CG HEGd5, Evguenieva- CG R Kursteil: CG R 356, Vorbesprechung u. Hackenberg, Stundenplan: , 9.15 Uhr im Forchhammer, Hörsaal CG HEG 05 Glaeser, Kröger, Treuner-Lange Physik, Mathematik/Statistik (Teil Hasselkamp, Mo-Fr , H Physik) (K-2-PMS) Schlettwein Bio BSc, PV, 2. Sem., M, 6 Zoologie (K-2-ZOO) Weiters, Mo-Fr , Vorlesung: CGHEG05, Dorresteijn, MZVG 406, Kursteil: MZVG R 406 und 424, Trenczek, MZVG 424 Vorbesprechung u. Stundenplan: 12, , Uhr im Hörsaal Wilke CGHEG05 Aufbauphase Start der Module in der Aufbauphase zum WS 2006/07. Vertiefungsphase Start der Module im Vertiefungsstudium im WS 2007/08. Biologie Diplom- und Lehramtsstudiengange Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Modulen für die Lehramtsstudiengänge des Fachgebiets Biologie anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte Allgemeine Biologie Bio D, WvV, GS/HS, Koll Biologisches Kolloquium Mo , n.b.a. Bitte Aushänge beachten) CG H EG 05, n.b.a. HaF, WvV, GS/HS, Koll Botanisches Kolloquium Hochschul- Di , n. besonderer Ankündigung lehrerder AB R 11 Botanischen Institute 222

5 Bio D, WPV, GS/HS, VI Einführung in das Hauptstudium Informationsveranstaltung über die zur Wahl stehenden Fächer im Hauptstudium Biologie Diplom Hochschullehrer Biologie Grundstudium Hinweis: Weitere Veranstaltungen des Grundstudiums siehe unter Biologiedidaktik! Fr , AB R 36 Bio D, PV, GS, Ü Übungen zur Mikrobiologie: Kurse A, Evguenieva- Mo-Fr , L3:UF Bio, PV, GS, Ü B, L3 Hackenberg, CG R 356 je 2 Wochen: Kurs A,B: Forchhammer, ; Kurs L3: Klug, Kröger, Treuner-Lange, Pleschka ' L3:UF Bio, PV, GS, VI Einführung in die Pflanzenökologie Jäger, Esser Do , L2: WF Bio, PV, GS, VI CG H EG 01 L5:WF Bio, PV, GS, VI Ggr D, PV, GS, VI BP, PV, GS, VI Biologie wichtiger Nahrungspflanzen Koyro Do , (Teil des Profilmoduls BP 81) CG H EG 03 BP, PV, GS, VI Pflanzenökologie f. Studierende der Jäger, Esser Do , Agrarwissenschaften CG H EG 01 (Teil des Profilierungsmoduls BP 82) Bio D, PV, GS, VI, 4,0 Grundzüge der Pflanzenphysiologie Hughes, Mo-Mi , L3:UF Bio, PV, GS/HS, Vl, N.B. Diese Vorlesung wird im SS2006 Wagner, CG H EG ,0 zum letzten mal angeboten! Teilnahme Forreiter, notwendig als Grundlage für das Zeidler Pflanzenphysiologisches Praktikum im WS. L3:UF Bio, PV, GS/HS, VI Allgemeine Genetik Vorlesung entfällt. Inhalt dieser Veranstaltung ist in "Grundzüge' der Vererbung" enthalten. Renkawitz ' Bio D, PV, GS, VI Genetik II Renkawitz, Mo , Semester N.N. Di , CO H EG 05 Psych D, PV, GS, VI Grundzüge der Vererbung Renkawitz Mo , L3:UF Bio, PV, GS/HS, VI BKA, WvV, GS, VI HM, WvV, GS, VI VM, WvV, GS, VI ab 1. Sem. Di , CGHEG05 BP, PV, GS, Ü Botanisch mikroskopischer Kurs für Koyro n.b.-, VB, Platzzuw Studierende der Argrarwissenschaften f. beide Kurse (Teil d. Profilierungsmoduls BP 82) Uhr c.t., je 2 std. ab 1. Sem.: 1. Kurs: Mo MZVG Uhr, 2. Kurs: Mo Uhr BP, PV, GS, Ü Botanisch-mikroskopischer Kurs für Koyro n.b. -, VB, Platzzuw Studierende der Haushalts- u. f. beide Kurse Ernährungswissenschaften Uhr c.t., (Teil d. Profilierungsmoduls BP 81) MZVG 408 je 2 std. ab 1. Sem.; 1. Kurs: Mo Uhr Uhr, 2. Kurs: Mo Uhr Uhr VM, PV, GS, Ü, 1.5 VM, PV, GS, Si, 1.5 Einführung in die Systematik der einheimischen Blütenpflanzen unter bes. Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen Für 4 Gruppen (Seminar mit Übungen) P: V. Nach Maßgabe freier Plätze : L1-L5, HF, M, C Einführung für alle Gruppen und Beginn: , Uhr, AB R 36 Schnetter Mo , AB R

6 VM, PV, GS, Ü, 1.5 Einführung in die Systematik der Ringe Di , VM, PV, GS, Si, 1.5 einheimischen Blütenpflanzen unter bes. Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen Für 4 Gruppen (Seminar mit Übungen) P: V. Nach Maßgabe freier Plätze : L1-L5, HF, M, C Einführung für alle Gruppen und Beginn: , Uhr, AB R 36 AB R 36 Bio D, PV, GS, Ü Übungen zur Morphologie und Hess Do , L3:UF Bio, PV, GS, Ü funktionellen Anatomie der Spermatophyten 7 Wochen VB: , Uhr, AB R 36 AB R 40 Bio D, PV, GS, Ü Übungen zur Kenntnis des Baus der Ehlers, Müller- Di-Fr , Pflanzen und Tiere: Pflanzen II: Rohm AB R 40 Samenpflanzen, Pilze (4. Sem.), Bevorzugt aufgenommen werden Teilnehmer an der entspr. Veranstaltung (Teil 1) im WS 2005/2006. VB: , 8.15 Uhr, AB R 36 L3:UF Bio, PV, GS, Ü Anatomie, Systematik und Evolution Wolters, Mo , n L2: WF Bio, PV, GS, Ü L5:WF Bio, PV, GS, Ü der Pflanzen und Tiere 1(BioF-L2L3-1c) VB für alle Gruppen: , Dauber, feisten, Göbel, Vereinb., in 3 Kursen ä 3 Std Uhr, CG H EG 05 Sawitzky, De Jong BKA, PV, GS, ü Untersuchen und Bestimmen wichtiger Göbel Pflanzenfamilien. Agrarwiss. 8 Termine zu 3 Stunden, Teil des Profilierungsmoduls BP82 VB: , Uhr, AB R 36 Mi , AB R 40 Ggr D, WPV, GS, Ü Untersuchen und Bestimmen wichtiger Göbel Mi , MA:HF Ggr, WPV, GS, Ü Pflanzenfamilien. Geogr. AB R 40 8 Termine zu 3 Stunden VB: , Uhr, AB R 36 Bio D, PV, GS, Ü Übungen zur Ökologie - HF Esser, Jäger, n.b. -, MZVG (in Parallel-Veranstaltung im 4. Sem.) Walters, Platzzuweisung: , Uhr, Werding, MZVG 408 Mitarbeiter Ggr D, WPV, GS, Ü Kleines ökologisches Praktikum für Jäger, n.b. -, MZVG Studierende der Geographie Mitarbeiter VB: , Uhr (min. Teilnehmerzahl: 6) MZVG 23 L2: WF Bio, WPV, GS, Ü Mittelpraktikum für Grünhage L5:WF Bio, WPV, GS, Ü Sekundarstufenlehrer: Ökologie, Physiologie und Morphologie der Pflanzen; (Übungen mit Tutorium; SS 2006) VB: , Uhr, MZVG 23 ( 034/ Mittelpraktikum/H i nwe ise. htm l ) BP, PV, GS, VI L3:UF Bio, PV, GS, Ü L2: WF Bio, PV, GS, Ü L5:WF Bio, PV, GS, Ü Pflanzenökologie f. Studierende der Jäger, Esser Do , Haushalts- u. Ernährungswiss. CG H EG 01 (Teil des Profilierungsmoduls BP 81) Humanbiologische Übungen (Teil des Moduls BioF-L2L3-2) N.N. Di , MZVG 113, Kurs A Di , MZVG 113, Kurs B Fr , MZVG 113, Kurs C 224

7 Bio D, PV, GS, Ü 'Übungen in Genetik Henze, Leers, Mo-Fr , L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü VB: , Uhr, CG H EG05; einwöchig, ganztägig, Klausur: , Renkawitz CG R Uhr Bio D, PV, GS, Si Biochemisches Seminar im Rahmen des Organisch-chemischen/ Biochemischen Praktikums für Diplom-B iologenlln n e n Friedhoff n.b., Di-Fr -, CG R 55 B, n.b.a. Bio D, PV, GS, Pra Biochemische Praktikum im Rahmen Friedhoff, Di-Fr , des Organisch-chemischen/ Pingoud CG R 356 Biochemischen Praktikums für Diplom-Biologenlinnen L3:UF Bio, PV, GS, Si L2: WF Bio, PV, GS, Si Themen der Humanbiologie (Teil des Moduls BioF L2L3-2) N.N. Di , MZVG 113, Kurs A L5:WF Bio, PV, GS, Si Fr , MZVG 113, Kurs B Fr , MZVG 113, Kurs C L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü Mittelpraktikum in Zoolögie: Übungen Dorresteijn, Fr , L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü mit Vorlesung auf vergleichend Eichelberg, MZVG Psych D, WPV, GS/HS, Ü biologischer Grundlage Holz, Martin, VB: , 8.00 Uhr c.t., R 424 MZVG Schipp, Walters Hauptstudium Hinweis: Zur Suche nach weiteren in den Hauptfächern anerkannten Veranstaltungen siehe unter den Codierungskürzeln Anthropologie L2: WF Bio, WPV, HS, 0, 2,5 Themen der Humanbiologie: Kunter, N.N. Do , L3:UF Bio, WPV, HS, Si, 2,5 Gesundheit und Krankheit MZVG 113 L5:WF Bio, WPV, HS, Si, 2,5 Angebot vorwiegend für nichtmodularisierte Lehramtsstudierende L3:UF Bio, PV, GS, Ü, 2,5 Humanbiologische Übungen Kunter, N.N. Do , L2: WF Bio, PV, HS, Ü, 2,5 Angebot vorwiegend für MZVG 113 L5:WF Bio, PV, HS, Cl, 2,5 nichtmodularisierte Lehramtsstudierende Biochemie Bio D:FR BC, PV, HS, VI22,5 Einführung in die Biochemie II Pingoud, Mi , (BCVLO2) Friedhoff MZVG Bio D:FR BC, PV, HS, VI, 2,5 Methoden der Biochemie 1 (BCVLO3) Pingoud, Mo , Friedhoff und MZVG Mitarbeiter Bio D:FR BC, WvV, HS, Vl, 2,5 Bioinformatik (BCVL07) Bio D:FR MI, WvV, HS, VI, 2,5 Interessenten melden sich bitte im Sekretariat des Instituts für Biochemie CG H EG 06, n.vereinb. Rauhut Bio D:FR BC, WvV,,HS, VI, 2,5 Struktur und Funktion von Pingoud, Mo , Biopolymeren (BCVLO5) Wende CG R 55 B Bio D:FR BC, WvV, HS, Vi, 2,5 Biochemische Aspekte der, Bindereif Di , Zellbiologie (BCVLO9) MZVG Bio D:FR BC, WvV, HS, VI, 2,5 Molekularbiologie der Karzinogenese Friedhoff, Di , (BCVL10) MeiS, Pingoud, CG R 55 B Hahn Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Enzymologie von Nukleasen (BCPPO1) n.vereinb. Nukleinsäureanalytik (BCPPO2) n.vereinb. Pingoud, Friedhoff und Mitarbeiter Pingoud und Mitarbeiter n.b. -, Labore Pingoud n.b. -,Labore Pingoud 225

8 Bio D:FR BC, PV, HS, Ü Moderne Methoden der Biochemie Pingoud, Mo-Fr -, Labore Fortg, 8,75 (BCUFO1) Friedhoff und Pingoud , Verteilung: , 9:15 Uhr, Mitarbeiter AZ R 204 Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 RNA-Prozessierung (BCPPO3) n.vereinb. Bindereif und Mitarbeiter n.b. -, Labor Bindereif Bio D:FR BC, WPV, HS, RNA - Biochemie (BCSPO2) Bindereif und Mo-Fr-, Labor Spez U, 6,25 Verteilung: , 9:15 Uhr, Mitarbeiter Bindereif AZR204 Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5 Seminar für Projektpraktikanten, Pingoud, Di , Diplomanden und Doktoranden (BCSE02) Bindereif, Friedhoff und CG R 55 B, oder Do , Mitarbeiter Labor Bindereif Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5 Literaturseminar für Projektpraktikanten, Diplomanden und Doktoranden (BCSE03) Bio D:FR BC, PV, HS, Si, 2,5 Aktuelle Themen der Biochemie (BCSE01) n.b.a. Pingoud, Bindereif und Mitarbeiter Pingoud, Friedhoff und Mitarbeiter Do , CG R 55 B, oder Mi , Labor Bindereif n.b. -, CG R 55 B Bio D:FR BC, WvV, HS, \A, 1,25 Methoden und Geräte in der Schmidt, Hardt, Do , Bio D:FR ZB, WvV, HS, NA, 1,25 biowissenschaftlichen Forschung Schneider SZ L3:UF Bio, WvV, HS, VI, 1,25 (BCVL14) Bio D:FR BC, WvV, HS, VI, 2,5 Neurobiochemie (BCVL11) Schmidt, Hardt, Mi , L3:UF Bio, WvV, HS, VI, 2,5 Schneider SZ Bio D:FR BC, WPV, HS, Biochemische Methoden in der Schmidt, Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 Zellbiologie (BCSPO3) Mitarbeiter SZ Bio D: FR ZB, WPV, HS, Verteilung: , 9.15 Uhr, Spez U, 6,25 AZ R 204; Vorbesprechung: , L3:UF Bio, WPV, HS, Uhr, Seminarraum (R 023), Spez Ü, 6,25 Strahlenzentrum, Leingesterner Weg 217 Bio D:FR BC, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: Biochemie der Gedächtnisbildung (BCPPO5) n. Vereinb. Labore Schmidt, ZBB Schmidt Bio D:FR BC, WPV, HS, Si, 2,5 Seminar für Projektpraktikanten, Schmidt Di , Diplomanden und Doktoranden SZ (BCSE06) Bio D:FR BC, WvV, HS, Si, 1,25 Anwendungsbeispiele aktueller, Schmidt, Hardt, Do , Methoden und Geräte in den Schneider SZ Biowissenschaften (BCSE05) Biologiedidaktik L1:SU Bio, PV, GS, VI Allgemeine Grundlagen für Primarstufenlehrer - biologischer Aspekt ab 1. Sem. Klee, Mayer, Di , C L3:UF Bio, PV, GS, Ü Einführung in die Biologiedidaktik Zubke Mo , L2: WF Bio, PV, GS, Ü (BioD-L2L3-1b) BD R 03 L5:WF Bio, PV, GS, Ü ab 2. Sem. Die Teilnahme an der Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü Vorlesung 'Grundfragen der Biologiedidaktik' im WS ist für die modularisierten Lehramtsstudierenden Voraussetzung. Eintragungslisten hängen ab im Institut aus. L3:UF Bio, PV, GS, Ü Einführung in die Biologiedidaktik Zubke Di , L2: WF Bio, PV, GS, Ü (BioD-L2L3-1b) BD R 03 L5:WF Bio, PV, GS, Ü ab 2. Sem. Die Teilnahme an der Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü Vorlesung 'Grundfragen der Biologiedidaktik' im WS ist für die modularisierten Lehramtsstudierenden Voraussetzung. Eintragungslisten hängen ab im Institut aus. 226

9 L3:UF Bio, PV, GS, Ü L2: VVF Bio, PV, GS, U L5:WF Bio, PV, GS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L3:UF Bio, PV, GS, Ü L2: WF Bio, PV, GS, Ü L5:WF Bio, PV, GS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü Einführung in die Biologiedidaktik (BioD-L2L3-lb) ab 2. Sem. Die Teilnahme an der Vorlesung 'Grundfragen der Biologiedidaktik' im WS ist für die modularisierten Lehramtsstudierenden Voraussetzung. Eintragungslisten hängen ab im Institut aus. Zubke Di , BD R 03 Einführung in die Biologiedidaktik (BioD-L2L3-lb) ab 2. Sem. Die Teilnahme an der Vorlesung 'Grundfragen der Biologiedidaktik' im WS ist für die modularisierten Lehramtsstudierenden Voraussetzung. Eintragungslisten hängen ab im Institut aus. Zubke Mi , BD R L3:UF Bio, PV, GS, Ü Einführung in die Biologiedidaktik Zubke Mi , L2: WF Bio, PV, GS, L5:WF Bio, PV, GS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü (BioD-L2L3-lb) ab 2. Sem. Die Teilnahme an der Vorlesung 'Grundfragen der Biologiedidaktik' im WS ist für die modularisierten Lehramtsstudierenden Voraussetzung. Eintragungslisten hängen ab im Institut aus. BD R 03 L3:UF Bio, PV, GS/HS, 0 Medien im Biologieunterricht (BioD- Kunz, Möller Di , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3.2b) BDR015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Medien im Biologieunterricht (BioD- Kunz, Möller Di , L2: WF Bio, PV, GS/HS, L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3-2b) BD R 015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Medien im Biologieunterricht (BioD- Kunz, Möller Mi , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3-2b) BD R 015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Medien im Biologieunterricht (BioD- Kunz, Möller Mi , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3-2b) BD R 015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Methodik des Biologieunterrichts A Klee, Zubke Do , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, PV, HS, Ü VB: Donnerstag, , in Raum 015, Haus C BD R 015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Methodikdes Biologieunterrichts B Klee, Zubke Do , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü VB: Donnerstag, , in BD R 015 L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, PV, HS, U Raum 015, Haus C L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Medien im Biologieunterricht (BioD- Klee, Zubke Fr , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3-2b) VB: Donnerstag, , Uhr in Raum 015, Haus C BD R 015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Ü Medien im Biologieunterricht (BioD- Klee, Zubke Fr , L2: WF Bio, PV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, PV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, HS, Ü L2L3-2b) VB: Donnerstag, , Uhr in Raum 015, Haus C BD R 015 L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Ü L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Ü Schulversuche: Physiologie Klee Mo , BD R 09 Schulversuche: Physiologie. Klee Mo , BD R 09'

10 L2; WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WvV, GS/HS; Ü L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Si L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Si L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si Schulversuche: Zellbiologie Muheim-Lenz Mi , BD R 09 Schulversuche: Humanbiologie Kremer Fr , BD R 09 Fachübergreifendes Thema: Umwelterziehung Zubke L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Si Fachübergreifendes Thema: Biologie, Kremer L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Si und Philosophie L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si Mo , BDR03 Do , BD R 03 L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Si L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Si L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si Fachübergreifendes Thema: Bioethik Kremer Do , BD R 03 L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Si L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si L2: WF Bio, WvV, GS/HS, Si L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Si L5:WF Bio, WPV, GS/HS; Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Si 12: WF Bio, WPV, GS/HS, Si L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si Bio D:FR BD, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Si Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Gesundheit/Krankheit Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Genetik Entwicklung einer Unterrichtseinheit: Evolution Liesler Kremer Meuser L1:SU Bio, WPV, GS/HS, Si Entwicklung einer Unterrichtseinheit Mende für den Sachunterricht Bio D:FR BD, WPV, GS/HS, Ü Seminar nach Wahl: Ökologie Liesler L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Ü (Schulteich) L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü ab 3. Sem. L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü Bio D:FR BD, WPV, GS/HS, Ü L3:UF Bio, WPV, GS/HS, Ü L2: WF Bio, WPV, GS/HS; Ü L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü Seminar nach Wahl: Einführung in die Schulgartenarbeit ab 3. Sem. Mayer Mo , BDR03 Do , BDR03 Fr , BD R 03 Di , BDR03 Mo , BD R 09 Do , BD R L1:SU Bio, PV, GS/HS, Ü Biologische Objekte und Mende Mo , fachspezifische Arbeitsweisen im Sachunterricht - biologischer Aspekt II ab 2. Sem. BD R 015 ' L1:SU Bio, PV, GS/HS, Ü Biologische Objekte und Mende Mo , fachspezifische Arbeitsweisen im Sachunterricht - biologischer Aspekt II ab2. Sem. BDR 015 L1:SU Ch, PV, GS/HS, Ü Einführung in spezifische Aspekte des Mende Mi , Sachunterrichts (biologischer Aspekt) für Schwerpunktfach Physik und Chemie BDR015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si Vorbereitende Veranstaltung zum Kunz Fachpraktikum L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si Vorbereitende Veranstaltung zum.penner Fachpraktikum L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si Vorbereitende Veranstaltung zum Kremer Fachpraktikum L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si Vorbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum Hendel Di , BD R 09 Di , BDR09 Di , BD R 03 Mo , BD R

11 L3:UF Bio, WPV, GS, Si Vorbereitende Veranstaltung für Große Mende Mi , L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Si Exkursion BD R 03 L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Si L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si L5:WF Bio, PV, GS/HS, Si L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si L5:WF Bio, PV, GS/HS, Si Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum Nachbereitende Veranstaltung zum Fachpraktikum Mende Do , BD R 03 Penner Di , BD R L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si Nachbereitende Veranstaltung zum Gläsel Di , Fachpraktikum BDR015 L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si.L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si L3:UF Bio, PV, GS/HS, Si L2: WF Bio, PV, GS/HS, Si Biophilosophie Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Fachpraktikum im Anschluss an das Sommersemester Hendel Kremer Kunz Penner Bio D:FR BP, WPV, HS, VI Grundfragen der Naturphilosophie Kanitscheider Di , A Bio D:FR BP, WPV, HS, VI Soziobiologie (= Biophilosophie 111) N.N. Di , A Bio D:FR BP, WPV, HS, Si Auf Leben und Tod. Fragen der Gosepath Do , angewandten Ethik,-. C 214 Bio D:FR'BP, WPV, HS, Si Die Erkennbarkeit der Welt. Kanitscheider Di , Einführung in die Erkenntnislehre C Bio D:FR BP, WPV, HS, Si Logische Propädeutik Hollenhorst Fr , C Bio D:FR BP, WPV, HS, Si Naturwissenschaft und Religion Kanitscheider Mi , C 214 Bio D:FR BP, WPV, HS, Si Was sind und warum gelten Röhl Mo , Naturgesetze? C 214 Bio D:FR BP, WvV, HS, Si Begleitseminar zur Vorlesung: N.N. Di , Soziobiologie C 214 Botanik Bio D:FR BO, PV, HS, VI, 2.5 L3:UF Bio, WvV, HS, VI, 2.5 Bio D, PV, HS, VI, 2.5 Bio D:FR BO, PV, HS, Vl, 2.5 L3:UF Bio, WvV, HS, VI, 2.5 Bio D:FR BO, WPV, HS, Spez Ü, L3:UF Bio, WvV, HS, Spez Ü, Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WvV, HS, Pj Pra, 30 Evolution von Organellen, Organen van Bel Di , und Organisation in Pflanzen (BOVL03) AB R 11 2SWS Transport-, Kommunikations- und Signalnetze in Pflanzen (BOVL04) 2SWS Einführung in die Systematik der einheimischen Blütenpflanzen unter bes. Berücksichtigung von Gift-, Arznei- und Nutzpflanzen (BOSPO5) 2SWS, Mo Uhr oder Di Uhr Zusätzlich: 3 Labornachmittage geblockt am Ende des Semesters. Einführung: , Uhr, Evolutionäre Physiologie der Pflanze (BOPPO2) 15 SWS 6 Wochen, VB: n. Vereinbarung van Bel Mi , AB R 11 Ringe, Schnetter van Bel n.b. -, AB R n.b. -, n. Vereinb. 229

12 L3:UF Bio, PV, HS, Ü Übung zu Biologie, Bau und Funktion Ehlers, Müllerder Di-Fr , Pflanzen und Tiere: Pflanzen II: Rohm AB R 40 Samenpflanzen, Pilze (6. Sem.), Bevorzugt aufgenommen werden Teilnehmer an der entspr. Veranstaltung (Teil 1) im WS 2005/2006. VB: , 8.15 Uhr, AB R 36 Bio D:FR BO, WPV, HS, Si "Tabuseminar" über kontroverse Van Bei, Felle L3:UF Bio, WvV, HS, Si Themen in der zellulären Pflanzenphysiologie (BOSE02) 2 std. Bio D, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen Hochschul- L3;UF Bio, WPV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten lehrer der ganztägig Allgemeinen Botanik Bio D:FR B0, WPV, HS, Kompartimentierung des Kormus - Schnetter Pj Pra, 30 Projektpraktikum Bio D:FR ZB, WPV, HS, 6 Wochen. VB: nach Vereinbarung Pj Pra, 30 Bio D:FR BO, WPV, HS, Zelluläre. Schnittstellen zwischen van Bei, Will Ü Fortg, Pflanzen und Pflanzenschädlingen Bio D:FR ZB, WPV, HS, (BOSPO3) Ü Fortg, Woche ganztägig; Verteilung: L3:UF Bio, WvV, HS, , 9:15 Uhr, AZ R 204 Ü Fortg, Bio D, WvV, GS/HS, Koll Botanisches Kolloquium Hochschul- Bio D:FR BO, WvV, GS/HS, Koll n. besonderer Ankündigung lehrer der L3:UF Bio, WvV, GSMS, Koll Botanischen L2: WF Bio, WvV, GSMS, Koll Institute L5:WF Bio, WvV, GS/HS, Koll Entwicklungsbiologie Bio D:FR B0, WPV, HS, VI, 1.25 Spezielle Themen der Bio D:FR EB, WPV, HS, V1, 1.25 Entwicklungsbiologie der Pflanze L3:UF Bio, WvV, HS, V1,1,25 (EBVLO3) 1 SWS Ringe Do , AB R 11, 1 std., n. Vereinb Bio D:FR EB, WPV, HS, Vl, 2,5 Molekulare Aspekte der Dorresteijn, Mi , Bio D:FRZO, WPV, HS, VI, 2,5 Entwicklungsbiologie der Tiere Holz AZ R L3:UF Bio, WPV, HS, VI L2: WF Bio, WPV, HS, VI (EBVLO4) 2 SWS Bio D:FR ZB, WvV, HS, VI, 2,5 Bio D:FR EB, WPV, HS, Entwicklungsbiologische Übungen Dorresteijn, Mo-Fr , Ü Fortg, 6,25 Bio D:FRZB, WPV, HS, 0 Fortg, 6,25 (Tiere) (EBUFOI) im Labor Raum 103, Stephanstr. 24, 5 SWS, Verteilung: , 9:15 Uhr, Holz, Pajaziti, Schaub n. Vereinb., zwei Wochen ganztägig Bio D:FR ZO, WPV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FRZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FRZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR EB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D, WvV, HS, Pj Pra, 30 AZ R 204, VB: , Uhr, Raum 109, Bibliothek, Stephanstr. 24 Experimentelle Entwicklungsbiologie (Tiere) (EBPP01) 15 SWS, im Labor Dorresteijn, Stephanstr. 24 Experimentelle pflanzliche Entwicklungsbiologie (EBPP02) 15 SWS 6 Wochen, VB: n. Vereinbarung Dorresteijn, Holz Ringe n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2,5 Seminar: Aktuelle Themen der Ringe Do , Bio D:FR EB, WPV, HS, Si, 2,5 Entwicklungsbiologie von Pflanzen ABR11 Bio D, WvV, HS, Si, 2.5 (EBSE02) 2 SWS L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2,5 VB: , Uhr, AB R 11 n.b. n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b: -, n. Vereinb. Mo-Fr , AB R 219a Di , AB R

13 Bio D:FR EB, WPV, HS, Si, 2,5 Aktuelle Fragestellungen der Dorresteijn, Di , Bio D:FRZB, WPV, HS, Si, 2,5 Entwicklungsbiologie (EBSE01) Holz AZ R Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si, 2,5 2 SWS L3:UF Bio, WPV, HS, Si VB: , 18.00, Stephanstr. 24, L2: WF Bio, WPV, HS, Si KI. Hörsaal (max. 20 Teilnehmer) Bio D:FR EB, WPV, HS, Spezielle Aspekte der Entwicklung der Dorresteijn Mo-So -, s.b.a., Spez Ü, 6,25 Tiere (Entwicklungsbiologie der geblockt, ganztätig Bio D:FR ZB, WPV, HS, marinen Wirbellosen) (EBSP01) Spez Ü, 6,25 (im Rahmen der großen Exkursion nach Bio D:FR ZO, WPV, HS, Helgoland) 5 SWS; Verteilung: siehe Spez Ü, 6,25 Aushang; VB u. Platzvergabe: Do , Uhr, KI. Hörsaal, Stephanstr. 24 Bio D:FR EB, WPV, HS, Ultrastruktur von Dorresteijn, Mo-Fr , Spez 0, 6,25 Entwicklungssystemen (EBSPO3) Schmidtberg, n. Vereinb., zwei Bio D: FR ZB, WPV, HS, 5 SWS, R 103, , Stephanstr. 24 Westermann Wochen ganztägig Spez Ü, 6,25 und ZBB; Verteilung: , 9:15 Bio D: FR ZO, WPV, HS, Uhr, AZ R 204, VB: , Spez Ü, 6,25 Uhr, R 109, Bibliothek, Stephanstr. 24 Bio D:FR BC, WvV, HS, Spez Ü, 6,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Spez Ü, 3,125 Einführung in die konfokale Dorresteijn, Mo , n.b.a. Mikroskopie (EBSPO4) Holz n. Vereinb. 2,5 SWS, für Diplomanden und Doktoranden; max. 2 Personen Veranstaltungsort: Stephanstr. 24, R 002; Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204; VB: , Uhr, R 107, Stephanstr. 24 Bio D:FR EB, WPV, HS, Methoden der Entwicklungsbiologie, Dorresteijn, Mo-Fr , n.b.a. Spez Ü, 3,125 Spezialpraktikum Drosophila (EBSPO5) Holz n. Vereinb., Bio D:FRZB, WPV, HS, Veranstaltungsort: Stephanstr. 24, Labor einwöchig ganztägig Spez Ü, 3,125 R 203, max. 4 Personen; Verteilung: Bio D:FR ZO, WPV, HS, , 9:15 Uhr, AZ R 204; Spez Ü, 3,125 VB: , Uhr in R 107, Stephanstr. 24 Genetik L3:UF Bio, PV, GS/HS, VI Allgemeine Genetik Renkawitz Vorlesung entfällt. Inhalt dieser Vorlesung ist in "Grundzüge der Vererbung" enthalten. Eid D:FR GE, WPV, HS, Proteinbiochemische Analytik:. Renkawitz, Mo-Fr , Ü Fortg Isolierung und Nachweis von Leers CG R Bio D:FR BC, WvV, HS, Regulationsfaktoren (GEUF05) Spez Ü 2 Wochenganztägig, Voraussetzung: Seminar " 'Aktuelle Themen" Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204 Bio D:FR GE, WPV, HS,.Pra Biochemische Genetik: Genotyp und Henze, Mo-Fr , Genprodukt (GEUF01) Renkawitz CG R Verteilung: , 9:15 Uhr, AZR204 Bio D:FR GE, WPV, HS, Pra Projektpraktikum(GEPP01) Renkawitz, 5 Wochen ganztägig nach Vereinbarung; Leers Voraussetzung: Genetik Säule Bio D:FR GE, WvV, HS, Pra Praktikum in molekulargenetischen Techniken (GESPO1) ab 7. Semester, (Mitarbeit in der Forschung) 3 Wochen ganztägig nach Vereinbarung Renkawitz, Leers n.b. -, n.b. 231

14 , Bio D:PR GE, WvV, HS, Si Aktuelle Literatur für Renkawitz Fr , Examenskandidaten CG R 324 Diplomanden u. Doktoranden der Genetik Bio D:FR GE, WvV, HS, Si Besprechung neuerer Henze, Hahn L3:UF Bio, WvV, HS, Si tumorgenetischer Arbeiten (GESE02) ab 5. Semester Bio D:FR GE, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar Renkawitz Bio D:FR GE, PV, HS, Si Genetisches Seminar: Aktuelle Renkawitz, L3:UF Bio, WvV, HS, Si Themen (GESE01) Leers (Voraussetzung für alle ÜF Genetik) ab 5. Semester, VB: , 18:15 Uhr, CG R324 Bio D:FR GE, WvV, HS, Si Seminar für Diplomanden und Renkawitz L3:UF Bio, WvV, EIS, Si Doktoranden Diskussion eigener Ergebnisse Bio D, PV, GS, Ü Übungen in Genetik Henze, L3:UF Bio, PV, GS/HS, 0 VB: ,CG H EG 05; Renkawitz, einwöchig, ganztägig, Klausur: Leers, N.N , Bio D:FR GE, WPV, HS, Ü Proteinbiochemische Techniken Eggert Fortg (GEUF07) Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204 Mikrobiologie Bio D, PV, HS, VI Mikrobiologie II (MI VL 02) Forchhammer, Bio D:FR Ml, PV, HS, VI Klug Bio D, PV, HS, VI Molekularbiologie der Forchhammer, Bio D:FR Ml, PV, HS, VI Mikroorganismen (MI VL 03) Kröger Bio D:FR GE, WvV, HS, Ü Großes Mikrobiologisches Praktikum Forchhammer, Förtg, 12,5 (MI UF 01) Klug, Kröger, Bio D:FR Ml, PV, HS, Ü, 12,5 Verteilung: , 9:15 Uhr, Treuner-Lange AZ R 204, ganztägig ab 10:15 Uhr Bio D, WPV, HS, Si Seminar: Molekulare Mikrobiologie Glaeser, Klug, Bio D:FR Ml, WPV, HS, Si von Infektionskrankheiten (Ml SE 01) N.N. VB: , Uhr im IFZ Raum U170 Bio D, WPV, HS, Si, 2,5 Seminar: Molekularbiologie der Forchhammer, Bio D:FR Ml, WPV, HS, Si, 2,5 Mikroorganismen (MI SE 02) Kröger VB: , 9.45 Uhr im MZVG 113 Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: Regulation Klug, Mraheil, Bio D:FR MI, WPV, HS, bakterieller Gene durch Sauerstoff und N.N. Pj Pra, 30 Licht (MI PP 01) Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: RNA Prozessierung Klug, n.n. Bio D:FR MI, WPV, HS, in Prokaryonten (MI PP 02) Pj Pra, 30 Bio D; WPV, HS, Pj Pra, 30 ' Projektpraktikum: Bakterielle Forchhammer Bio D:FR MI, WPV, HS, Signaltransduktion (MI PP 03) Pj Pra, 30 Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: Regulation der Klug, Treuner- Bio D:FR Ml, WPV, HS, multizellulären Differenzierung in Lange Pj Pra, 30 Myxobacterien (MI PP 04) Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: Bakteriophagen als Kröger Bio D:FR Ml, WPV, HS, Krankheitserreger (MI PP 05) Pj Pra, 30 Bio D, WPV, HS, Pj Pra, 30 Projektpraktikum: Die oxidative Klug, Glaeser Bio D:FR Ml, WPV, HS, Stressantwort in phototrophen Pj Pra, 30 Bakterien (MI PP 06 ) Di , CGR324 Di , CGR324 Mo , CG R 324 Mi , CG R 324 Mo-Fr , CG R Mo-Fr , CG R Di , MZVG 113 Do , MZVG 113 Mo-Fr -, IFZ U $ n.b. -, n.b., 2std. n.b. -, n.b., 2std. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. 232

15 Bio D, PV, HS, Si Journal Club Hochschul- Mo , Bio D:FR Ml, WvV, HS, Si lehrer der Mikro- und Molekularbiologie ' IFZ B 302, 1std. Bio D, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar: Aktuelle Forchhammer, Mi , Bio D:FR Ml, WvV, HS, Si Forschungsarbeiten der Zell- und Mikrobiologie Forreiter, Hughes, Klug, Pingoud, Trenczek, Treuner-Lange, Wagner, Becker- Brandenburg IFZ B 301, 1std. Bio D, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar: Bakterielle Forchhammer, Di , Bio D:FR Ml, WvV, HS, Si Differenzierung Klug, Treuner- IFZ B 301 Lange, Kröger Bio D, WvV, HS, Si Bio D:FR Ml, WvV, HS, Si Ökologie Molekulare Virologie (MISPO4 bzw. MISPO5) begleitendes Seminar zum virologischmolekularbiologischen Praktikum für Human-, Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2x 1 Std. Pleschka n.b. -, s.b.a. Bio D:FR ÖK, PV, HS, VI Einführung in die Theorie - Esser Fr , ökologischer Systeme (ÖKVL103) HF: ab 5. Sem. (auch Voraussetzung für die spätere Teilnahme an den Praktika "Systemanalyse u. Modellbildung 1 oder 11") MZVG 23 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, VI bkophysiologie 11 (OKVL102) HF: ab 6. Sem Jäger, Grünhage, Koyro Fr , MZVG 23 Bio D:FR DK, PV, HS, Übungen in Ökologie für Esser, Jäger, Ü Fortg Fortgeschrittene (ÖKUF002) Wolters, Pflichtpraktikum: 2x12 Teilnehmer 2 Wochen ganztägig, Verteilung: Mitarbeiter , 9:15 Uhr, AZ R 204 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Einführung in die Programmiersprache Esser, n.b , Spez Ü FORTRAN f. d: ökol. Modellbildung Mitarbeiter HRZ R (OKSP109) (Für Teiln. d. Übung "Systemanalyse u. Modellbildung" u.a. Interessierte) zeitgleich mit OKSP 107, Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204; ( 5/ pflanzenoeko/ag_esser/start. html) Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Grünlandökosysteme und Otte, Hölzel, Spez Ü Umweltveränderungen (ÖKSP111) Jäger Woche ganztägig Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Systemanalyse und Modellbildung Esser, n.b , Spez Ü (ÖKSP107) Mitarbeiter HRZ R : Wachstum, Entwicklung, Populationsdynamik; HF: ab 6. Sem. 1 Woche ganztägig, Verteilung: , 9:15 Uhr, AZ R 204; pflanzenoeko/ag_esse r/start. html ) Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Experimentelle Pflanzenökologie - Jäger, n.b. -, Labore Pj Pra Ökotoxikologie - (ÖKPP101) Mitarbeiter Pflanzenökologie (Projektpraktikum) 233

16 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Prozesse im Stoffkreislauf der Esser, Biosphäre(ÖKPP102) Mitarbeiter (Projektpraktikum) ( uni-gi essende/fb15/ pflanzenoeko/ag_esser/start.html) Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Tiere in aquatischen Lebensräumen Werding, Bio D:FRZO, WPV, HS, Pj Pra (ÖKPP202) Mitarbeiter nach Vereinbarung L3:UF Bio, PV, HS, Ü Übungen zur Ökologie - L3 Esser, Jäger, (in Parallelveranstaltungen im 6. Sem.) Wolters, Platzzuweisung: , Uhr, Mitarbeiter MZVG R 408 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Si Mitarbeiterseminar Jäger, 2SWS Grünhage, Müller, Koyro Bio D:FR OK, WPV, HS., Si Seminar: Stressökologie 1: Jäger, Klimaänderung - Spurengase Grünhage, (ÖKSE101) 2SWS Koyro, Müller VB: , Uhr, MZVG 23 Bio D:FR OK, WvV, HS, Si Seminar: Presentation techniques for Jäger, Müller scientific papers in ecology (ÖKSE103) VB: , Uhr, MZVG 23 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, VI Bioinformatik (ÖKVL202) Wilke Bio D, WvV, HS, VI Bio D:FR BC, WvV, HS, VI L3:UF Bio, WvV, HS, VI HaF, WvV, HS, VI Bio D:FR OK, WPV, HS, Ü Fortg Biologie und Ökologie der Crustacea Werding, Bio D:FRZO, WPV, HS, Ü Fortg (ÖKSE203) Almon 2 Wochen ganztägig; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Untersuchung aquatischer Werding, Ü Fortg Ökosysteme (ÖKSP207) Almon Bio D:FRZO, WPV, HS, 1 Woche ganztägig; Verteilung: Ü Fortg , 9.15 Uhr, AZ R 204; Bio D, WPV, HS, Spez Ü Analysen eines aquatischen Werding, Ökosystems: Moderne Methoden zur Marxsen Untersuchung der Rolle der Bakterien in Fließgewässern (ÖKSP104) im MPI, Schlitz, 2 Wochen ganztägig n. bes. Absprache; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZR204 Bio D:FR OK, WPV, HS, Molekularökologie (ÖKSP205) Wilke Spez Ü Verteilung: , 9.15 Uhr, Bio D: FR ZO, WvV, HS, AZ R 204 Spez Ü Bio D:FR OK, WPV, HS, Freilandökologie (ÖKSP208) Wolters, Spez Ü 2 Wochen ganztägig. Verteilung: Kristen Bio D:SE N, WPV, HS, , 9.15 Uhr, AZ R 204 Spez Ü Vortreffen: , 18:15 Uhr, IFZ, L3:UF Bio, WPV, HS, Pra Raum B 412 Bio D, WvV, HS, Spez Ü Übungen in Bioinformatik (ÖKSP206) Wilke, Bio D:FR BC, WvV, HS, Verteilung: , 9.15 Uhr, Mitarbeiter Spez Ü AZ R 204 Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Spez Ü L3:UF Bio, WvV, HS, Spez Ü HaF, WvV, HS, Spez Ü 234 n.b. -, Labore Pflanzenökologie n.b. -, MZVG 419, Tierhaus n.v. n.b. -., MZVG n.b. -, n. bes. Abspr., MZVG 23 Do , MZVG 23 Mi , n.b., IFZ B 432 n.b.a. Di , n. Vereinb., MZVG R 224 n.b. -, MZVG n.b. -, MZVG n:b. -, n. Vereinb n.b , s.b.a Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Anleitung zu selbständigem Hochschul- ANL wissenschaftlichen Arbeiten lehrer des Bio D:FR ZO, WvV, HS, ANL Bereichs' Tierökologie und Spezielle Zoologie Do , VB, MZVG R 224

17 Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si L1:SU Bio, WvV, HS, Si L2: WF Bio, WvV, HS, Si Projektpraktikum: Tiere in aquatischen Werding Lebensräumen (ÖKPP202) Projektpraktikum: Tiere in terrestrischen Lebensräumen (ÖKPP201) Mitarbeiterseminar 1-std. n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Wollers n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Werding n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Mitarbeiterseminar Wolters n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Ökologie und Biogeographie tropischer Meere (ÖKSE203) Seminar 2 SWS, n.b.a. Vergleichende und funktionelle Morphologie der Wirbeltiere (ÖKSE205) Aktuelle Probleme der Freilandökologie (ÖKSE202) Mitarbeiter n.b. -, MZVG 419 n.b.a. Kierdorf, Mo , IFZ B 412, Seminarraum Wollers Di 17, , VB, MZVG R 302, 2 std. n.b.a Pflanzenphysiologie Bio D:FR PP, WPV, HS, VI, 2 Licht und Pflanzen (PPVLO4) Hughes, Di-Fr , L3:UF Bio, WvV, HS, VI, 2 Siehewww.bio.uni-giessen.delhome/ Wagner, Zeughaus, 3. OG pflaphy/, Blockvorlesung Forreiter,-- Zeidler Di-Fr 17: ,- Zeughaus, 3. OG - -: -- Bio D:FR PP, PV, HS, Übungen für Fortgeschrittene in Hughes, Mo-Fr , Ü Fortg, 8,75 Pflanzenphysiologie (PPUF01) Wagner, Zeughaus, 3. OG x 3 Parallelgruppen ä 3 Wochen. Bitte unter home/pflaphy/ voranmelden. Verteilung: Forreiter, Zeidler, Mittmann , 9.15 Uhr, AZ R 204; Bio D:FR PP, PV, HS, Si, Fortgeschrittene Pflanzenphysiologie Hughes, Mo-Fr , ,25 (PPSE09) Arbeitseminar für PPUFO1. Siehe auch hitp:// Wagner, Forreiter, Zeidler, Mittmann Zeughaus, 3. OG Bio D:FR PP, WPV, HS, Photobiologie pflanzlicher Einzeller Wagner Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 (PPSPO8) Zeughaus, 3. OG Bio D:FR ZB, WPV, HS, Verteilung: , 9.15 Uhr, Spez Ü, 6,25 AZ R 204; Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 1,25 Membran- und Wagner Mo-Fr , Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Bewegungsphysiologie, Signalketten Zeughaus, 3. OG BioD:FR ZB, WPV, HS, Si, 1,25 (Sem.) (PPSE02) Empfohlen für PPSPO2 und PPSPO8 Siehe auch Bio D:FR PP, WPV, HS, Molekulargenetik in pflanzlichen Hughes, Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 Modellsystemen (PPSPIO) Mittmann,Zeughaus, 3. OG Bitte unter htlp:l/ home/pflaphy/ voranmelden. Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Molekulargenetik in pflanzlichen Hughes, Mo-Fr , Modellsystemen (Sem.) (PPSE10) Mittmann Zeughaus, 3. OG Empfohlen für PPSP1O Siehe auch http: //www. b io. uni-giessen.de/ home/pflaphy/ Bio D:FR PP, WPV, HS, Molekulare Lichtphysiologie (PPSPO5) Hughes, Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 Bitte unter Dürrwang, Zeughaus, 3. OG home/pflaphy/ voranmelden. Verteilung: Ulrike , 9.15 Uhr, AZ R 204; 235

18 Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Molekulare Lichtphysiologie (Sem.) (PPSE05) Empfohlen für PPSPO5 Siehe auch home/pflaphy/ Bio D:FR PP, WPV, HS, Spez Ü, 6,25 Photoperzeptionssysteme in höheren Pflanzen (PPSP11) Bitte unter home%pflaphy/ voranmelden. Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Hughes, Dürrwang, Ulrike Hughes, Zeidler Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Signaltransduktion in höhren Pflanzen Hughes, Bio D:FR ZB, WvV, HS, Si, 1,25 (Sem.) (PPSE11) Zeidler Empfohlen für PPSP11. Siehe auch h tt p: /lwww. b i o. u n i-giessende/ home/pflaphy/ Bio D:FR PP, WPV, HS, Zelluläre Mechanismen der Forreiter Spez Ü, 6,25 Proteinfaltung unter Stress (PPSPO6) Bitte unter home/pflaphy/ voranmelden. Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Molekulare Chaperone als Werkzeuge zur zellulären Stressbewältigung (Sem.) (PPSE06) Empfohlen für PPSPO6. Siehe auch http: //www. b io. uni-giessen.del home/pflaphy/ Forreiter Mo-Fr , Zeughaus, 3. OG Mo-Fr , Zeughaus, 3. OG Mo-Fr , Zeughaus, 3. OG Mo-Fr , 03, Zeughaus, 3. OG Mo-Fr , Zeughaus, 3. OG Bio D:FR PP, WPV, HS, Photorezeptoren in niederen Hughes n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 Organismen (PPPPO1) 3. OG Nach Vereinbarung Bio D:FR PP, WPV, HS, Stressbewältigung bei Pflanzen Forreiter,n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 (PPPPO2) 3. OG Nach Vereinbarung Bio D:FR PP, WPV, HS, Untersuchungen zur Forreiter n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 Signaltransduktion (PPPPO4) 3. OG Nach Vereinbarung Bio D:FR PP, WPV, HS, Photoperzeptionssysteme in höheren Hughes, n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 Pflanzen (PPPPO5) Zeidler 3. OG Nach Vereinbarung Bio D:FR PP, WPV, HS, Molekulargenetik in niederen Pflanzen Hughes, n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 (PPPPO6) Mittmann 3. OG Nach Vereinbarung Bio D:FR BO, WPV, HS, Molekulare Membran- und Wagner n.b. -, Zeughaus, Pj Pra, 30 Bewegungsphysiologie (PPPPO7) 3.OG Bio D:FR PP, WPV, HS, Nach Vereinbarung Pj Pra, 30 Bio D:FR PP, WPV, HS, Si Seminar für Kandidaten/innen und Hughes, Do , Mitarbeiter/innen (PPSE07) Wagner, Zeughaus, 3. OG Siehe auch Forreiter, giössen. de/home/pflaphy Zeidler, Mittmann Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 1,25 Current advances in plant physiology Hughes, Do , and plant molecular biology (Aktuelle Wagner, Zeughaus, 3. OG Themen der Physiologie und Forreiter, Molekularbiologie der Pflanzen; Zeidler, Literaturseminar in Englischer Mittmann Sprache) (PPSE08) For details see 236

19 Bio D, WvV, HS, Koll Pflanzenphysiologisches Kolloquium Hughes, Mo , Bio D:FR PP, WvV, HS, Koll (PPSE12) Wagner Zeughaus, 3. OG Aktuelle Themen der Pflanzenphysiologie von eingeladenen Gästen (verzahnt mit dem Biologischen Kolloquium). Siehe auch home/pflaphy/ Bio D:FR PP, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen Hochschul- n.b. Zeughaus, wissenschaftlichen Arbeiten lehrer/innen 3. OG Diplomarbeit der Pflanzen- Nach Vereinbarung physiologie Tierphysiologie Bio D:FR TP, PV, HS, VI L3:UF Bio, WvV, HS, VI Bio D:FR TP, PV, HS, VI' L3:UF Bio, WvV, HS, VI Bio D:FR TP, WPV, HS, Spez Ü Bio D:FR TP, WPV, HS, Spez Ü Bio D: FR TP, WPV, HS, Spez Ü Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FRTP, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR TP, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR TP, WPV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FRTP, WvV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Bio D:FR TP, WvV, HS, Si L3:UF Bio, WvV, HS, Si Neurobiologie - Funktion und Entwicklung von Nervensystemen (TPVLO2) Ethologie (TPVL10) Elektrolyttransport und lonenkanäle (TPSP01) Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Beginn: TP R 14 Funktion und Entwicklung neuronaler Strukturen bei Insekten (TPSP03)_ Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; VB: :15 MZVG 327 Zoo- und Nutztierethologie (TPSPO7) Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Projektpraktikum "Experimentelle Sinnesphysiologie" (TPPP01) Projektpraktikum "Molekulare Zellphysiologie" (TPPP02) Projektpraktikum "Ethologie" (TPPP03) Akustische Kommunikation bei Insekten (mit Exkursion) (TPSE03) Ethologie und Physiologie der Zoound Nutztiere (TPSE06) VB: , Uhr, MZVG 113 Literaturseminar 14-tägig Mitarbeiterseminar 14-tägig Bio D:FR TP, WPV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen L3:UF Bio, WPV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten Lakes-Harlan, Fr , Strauß MZVG 113 Clauß, Lakes-. Mi , Harlan, Selzer MZVG 113 Clauß, Fronius, Mo-Fr , Hipke, Krumm TP R Lakes-Harlan, Mo-Fr , Lüdke MZVG Clauß, Selzer n.b. -, n. bes. Abspr. Lakes-Harlan Clauß, Mitarbeiter Clauß, Selzer Tierphysiologisches Seminar(TPSE01) Clauß, Fronius, Lakes-Harlan Lakes-Harlan, de Vries Clauß, Selzer n.b. -, n. Vereinb., ganztägig n.b. -, n. Vereinb., ganztägig n.b. -,, n. Vereinb., ganztägig Di , MZVG 113, n. bes. Absprache Do,Fr , MZVG n.b:-,tpr14 Clauß, Lakes- Fr , Harlan, TP R 14 Mitarbeiter Clauß, Lakes- Fr , Harlan, TP R 14 Mitarbeiter Hochschullehrer der Tierphysiologie n.b.a. n.b.a. 237

20 Zellbiologie Bio D:FR ZB, WPV, HS, VI Bio D:FR BO, WPV, HS, Ü Fortg, 6.25 Bio D:FR PP, WPV, HS, Spez Ü, 6.25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez Ü, 6.25 L3:UF Bio, WvV, HS, Spez 0, 6.25 Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR BO, WPV, FIS, Ü Fortg, 6.25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez 0, 6.25 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, PV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR TP, WPV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR BC, WvV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D, WPV, HS, Si, 2.5 Seminar: Aktuelle Fragen zur Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2,5 Signalübertragung: Phytohormone, Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 2,5 "Second Messengers", Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si, 2,5 cytoplasmatische ph-regulation L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2,5 (ZBSE03) 2 SWS., VB: , Uhr, 1 OG, R 106 Bio D:FR ZB, PV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR EB, WPV, HS, Ü Fortg, 6,25 Bio D:FR BC, WvV, HS, Spez ü, 3,125 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Spez Ü ' Bio D:FR BO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, PjPra Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si 238 Spezielle Aspekte der Immunologie (ZBVL03) 2SWS Zellbiologie der Pflanze (ZBSPO4) 5SWS 2 Wochen ganztägig; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Zellbiologie der Pflanze - Projektpraktikum (ZBPPO4) 6 Wochen. VB: nach Vereinbarung Elektrophysiologische Übungen zur zellulären Energetik (ZBSPO5) 5 SWS 2 Wochen ganztägig; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Projektpraktikum: Zelluläre Immunabwehr der Insekten(ZBPP07) 15 SWS, mit Einführung in Zellkulturarbeiten Übungen für Fortgeschrittene in der Zellbiologie - Teil 1 (ZBUF01) 2 Wochen ganztägig; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Übungen für Fortgeschrittene in der Zellbiologie: Teil 2b - Pflanzliche Zellen (ZBUF03) 1 Woche ganztägig Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Methoden in der zellulären Immunologie der Säuger (ZB SP 01) Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204; Max.Teilnehmerzahl: 6; VB: , 9:45 Uhr, R 229 Praktikumstermin nach Absprache Zellbiologie der Pflanze - Projektpraktikum (ZBPP02) 6 Wochen. VB: nach Vereinbarung Kommunikation im Immunsystem (ZB PP 01) Nach besonderer Absprache Aktuelle Fragen und Literatur zur Signaltransduktion im Immunsystem (ZB SE 02) Mitarbeiterseminar Immunologie Martin, Ross Fr , R van Bei, Hafke, Mo-Fr -, AB R 219a Will Felle Felle n.b. -, n. Vereinb. Mo-Fr -, AB R 219a ' Trenczek und n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Mitarbeiter Felle, Martin, Mo-Fr , Trenczek, van n. bes. Abspr Bei, Hafke Felle Mo , AB R 11, n. Vereinbarung van Bei, Felle Mo-Fr , n. Vereinb., einwöchig Ross Mo-Fr , TIG 140, ganztägig, zweiwöchig van Bel ri.b. -, n. Vereinb. Kollewe, Martin Mo-Fr , TIG 140, 6 Wochen, ganztägig Martin, Mo , Kollewe TIG 140 n.b.a.

21 Bio D, WPV, HS, Si, 2.5 Seminar: Kommunikation in Pflanzen van Bel Mi , Bio D:FR BO, WPV, HS, Si, 2,5 (ZBSE04) AB R 11 Bio D:FR PP, WPV, HS, Si, 2,5 2 SWS. VB: , Uhr, Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si, 2,5 AB R 11 L3:UF Bio, WvV, HS, Si, 2,5 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Si Seminar zu speziellen Aspekten des Immunsystems (ZBSE07) 2 SWS,. Anmeldung bis per Michael.Martin@bio.unigiessen.de, Vorbesprechung :45 Uhr R 299 Als Blockveranstaltung Bio D:FR ZB, WvV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Diplomarbeit Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra Zoologie Modulation des Immunsystems auf Ebene der Dendritischen Zellen (ZBPP08) Projektpraktikum Martin, Kollewe Martin, Kollewe Ross n.b. -, TIG 140 n. b. A. n.b. -, TIG 140 n.b. -, TIG 140 n. b. A. Bio D:FR ZO, WPV, HS, VI, 2,5 Stammesgeschichte und Biologie der Dorresteijn Di , L3:UF Bio, WPV, HS, VI Wirbeltiere (ZOVLOI) AZ R L2: WF Bio, WPV, HS, VI 2 SWS L5:WF Bio, WPV, HS, VI Bio D:FR ZO, WPV, HS, VI, 2,5 Physiologie der Insekten (ZOVL06) Trenczek Do , L3:UF Bio, WPV, HS, VI; 2,5 2 SWS AZ R :06 Bio D:FR TP, WvV, HS, VI, 2,5 Bio D:FRTP, WPV, HS, Pharmakologische Wirkungen bei Schipp und Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 Kreislauforganen. Apparatives Mitarbeiter MZVG 419, Bio D:FRZO, WPV, HS, Praktikum auf vergleichendbiologischer Wochen ganztägig Spez 0, 6,25 Grundlage mit Seminar Bio D:FR ZB, WvV, HS, Spez Ü, 6,25 (ZOSPO3)5 SWS, Verteilung: , 9.15 Uhr; AZ R 204; Bio D:FR ZO, WPV, HS, Protozoologische Übungen (ZOSPO7) Schulte Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 5 SWS, MZVG 419, Bio D:FR ZB, WvV, HS, VB: n.b.a.; Verteilung: , 9.15 Wochen,-ganztägig Spez 0, 6,25 Uhr, AZ R 204; Bio D:FRZO, WPV, HS, Entomologische Übungen (ZOSPO8) Trenczek, Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 5 SWS; Verteilung: , 9.15 Uhr, Gökcen MZVG 419, L3:UF Bio, WPV, I-IS, AZ R 204; VB: , Uhr, Wochen ganztägig Spez Ü L2: WF Bio, WPV, HS, Spez Ü Kleiner Hörsaal, Slephanstr. 24 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Funktionsmorphologie der Wirbeltiere Dorresteijn Mo-Fr , Spez Ü, 6,25 (ZOSP09) MZVG 419, zwei L3:UF Bio, WPV, HS, 5 SWS, Wochen ganztägig Spez Ü Verteilung: , 9.15 Uhr, L2: WF Bio, WPV, HS, AZR204;, Spez Ü L5:WF Bio, WPV, HS, Spez Ü Bio D:FR TP, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZB, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pj Pra, 30 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Pra Projektpraktikum: Insekten- Immunologie (ZOPPO4) 15 SWS, mit Einführung in Zellkulturarbeiten Projektpraktikum Zoologie (ZOPP05) Trenczek und Mitarbeiter Wolters n.b. -, n. bes. Abspr. n.b. -, n. bes. Abspr. L2: WF Bio, WPV, GS/HS, Ü Mittelpraktikum in Zoologie: Übungen Dorresteijn, Fr , L5:WF Bio, WPV, GS/HS, Ü mit Vorlesung auf vergleichend Eichelberg, MZVG Psych D, WPV, GS/HS, Ü biologischer Grundlage Holz, Martin, VB: , 8.00 Uhr c.t., R 424 Schipp, MZVG Wolters n.b.a. 239

22 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si, 2,5 Biologie der sozialen Insekten: Trenczek L3:UF Bio, WPV, HS, Si Ameisen, Bienen, Hummeln, Wespen L2: WF Bio, WPV, HS, Si und Termiten (ZOSEIO) 2 SWS, VB: , 17.15, AZ R 312 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Si, 2,5 Lebende Fossilien (ZOSE02) Schipp, L3:UF Bio, WPV, HS, Si 2 SWS Westermann, Schmidtberg Bio D:FR ÖK, WvV, HS, Si Bio D:FR ZO, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar 1-std. Bio D:FR ZO, WPV, HS, Projektpraktikum: Biologie der Dorresteijn Pj Pra, 30 Annelida (ZOPP06) Bio D:FR ZB, WvV, HS, Si Mitarbeiterseminar: Aktuelle Fragen Trenczek Sio D:FR ZO, WvV, HS, Si der Insektenimmunologie das ganze Semester Studienelement Naturschutz Do , AZ R n.b. -, AZ R 109 n.b. -, n. bes. Abspr. Mo , AZ R 312 Bio D:FR ZO, WPV, HS, Anleitung zu selbständigem Hochschul- n.b. -, n. Vereinb. ANL wissenschaftlichen Arbeiten lehrer des Bio D:FR EB, WvV, HS, ANL HF, ganztägig Bereichs Bio D:FR ZB, WvV, HS, ANL N.A. Allgemeine Zoologie und Entwicklungsbiologie n.b.a. n.b.a. Bio D:SE N, PV, HS, VI Inhalte, Ziele und Probleme des Wolters, Bio D:FR ÖK, WvV, HS, VI Naturschutzes (SNVLO1) Voland, Otte, Werding Bio D:SE N, WPV, HS, VI Landschaftsökologie und Otte Agrarökologie (SNVLO2) Bio D:SE N, PV, HS, Si Naturschutzerziehung (SNSE01) Bio D:SE N, WvV, HS, Si Umwelterziehung (SNSE06) Klee Do , IFZ B 412 n.b. -, n. bes.,abspr. n.b.a. n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. Exkursion Bio D, WPV, GS, Ex Limnologische Exkursionen (ZOEX04) Werding L3:UF Bio, WPV, GS, Ex 1/2-tägig L1:SU Bio, WPV, GS, Ex L2: WF Bio, WPV, GS, Ex Bio D:SE N, WPV, HS, Ex Bio D, WvV, GS/HS, Ex Tierökologische Exkursionen Wolters, Bio D:SE N, WvV, GS/HS, Ex (SNEX04) Kristen, L3:UF Bio, WvV, GS/HS, Ex 1-tägig Henning, L1:SU Bio, WvV, GS/HS, Ex Dauber L2: WF Bio, WvV, GS/HS, Ex Große Exkursion nach Slonsk a. d. Mende n.b. -, s.b.a Warthe/Polen,für Lehramtskandidaten Halbtägige Exkursionen Mende, de n.b. -, s.b.a. Bitte auf Aushang im Haus C, Phil II, Jong achten (re. neben Sekr., R. 07). Die Exkursionen finden vorzugsweise freitags statt. n.b. -, n. bes. Abspr. n.b.a. n.b. -, n. Vereinb. Bio D:FR AN, PV, HS, Ex, 6,25 Anthropologisch-Botanische Kunter, Kunze, n.b. -, s.b.a., L3:UF Bio, WPV, HS, Ex, 6,25 Exkursion nach Westdeutschland, Witze) September 2005, L2: WF Bio, WPV, HS, Ex, 6,25 Belgien und den Niederlanden 10 Tage L5:WF Bio, WPV, HS, Ex, 6,25 (ANEX01) Termin für Vorbesprechung und Platzvergabe wird zu Beginn des Semesters per Aushang bekannt gegeben L3:UF Bio, WPV, GS, Ex L2: WF Bio, WPV, GS, Ex L5:WF Bio, WPV, GS, Ex L1:SU Bio, WPV, GS, Ex L2: WF Bio, WPV, GS, Ex L5:WF Bio, WPV, GS, Ex n.b.a. n.b.a. 240

23 Bio D, WPV, HS, Ex Bio D:FR ÖK, WPV, HS, Ex Bio D, WPV, HS, Ex L3:UF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WPV, I-IS, Ex, 8 L3:UF Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WPV, HS, Ex Bio D:FR OK, WPV, HS, Ex L3:UF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WPV, HS, Ex, 6,25 L3:UF Bio, WPV, HS, Ex L2: WF Bio, WPV, HS, Ex Bio D, WvV, GS, Ex L3:UF Bio, WvV, GS, Ex L2: WF Bio, WvV, GS, Ex Fachschaft Biologie Gr. pflanzenökologische Exkursion: Esser, Vom Gardasee zum Rosengarten: Mitarbeiter Vegetationsprofile aus den südlichen Kalkalpen (OKEX01) VB u. Platzvergabe , Uhr, MZVG R 23, ag_esser Große gewässerkundliche Exkursion Wilke (ÖKEX02) SWS; 14 Teilnehmer; VB: n.b.a. Große zoologische Exkursion nach Trenczek Helgoland (Physiologie) (ZOEX01) SWS; VB: , Uhr, Großer Hörsaal, Stephanstr. 24 Große tierökologische Feldexkursion Wolters, (OKEX01) Kristen 2 Wochen ganztägig, Verteilung , 9:15 Uhr, AZ R 204 Vortreffen: , Uhr, IFZB412 Spezielle Aspekte der Entwicklung der Dorresteijn Tiere (Entwicklungsbiologie der marinen Wirbellosen) (im Rahmen der großen Exkursion nach Helgoland) (ZOEX05)5 SWS; VB u. Platzvergabe: Do., , Uhr, KI. Hörsaal, Stephanstr Arthropoden für Anfänger Dorresteijn n.b. -, n. Vereinb. n.b.a. Eintagesexkursionen n.b.a., 0,5 SWS Bio D, WvV, GS, Si Bio D, WvV, HS, Si Einführung in die neue Studienordnung Fachschaft n.b. -, n.b. Veranstaltungen außerhalb der Biologie FB 8: Chemie Bio D, WPV, HS, Pra Physikalisch-Chemisches Praktikum AI-Yawir für Biologen mittwochs oder nach Vereinbarung VB: , 9:00 Uhr Chemiegebäude, Raum 1053 FB 9: Agrarwissenschaften, ökotrophologie und Umweltmanagement, Bio D, WvV, HS, Spez Ü Diagnose von Pflanzenkrankheiten, Kogel, Langen Md , und Taxonomie von MZVG Pflanzenschädlingen (Modul BP 39) 10 Plätze Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204 Bio D, WvV, HS, Spez Ü Übung Molekulare Phytopathologie 10 Plätze; Bei Interesse an dieserveranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an Phytopathologi e@ag ra r. uni-gi essen.de Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204 Kogel, Hückelhoven, Langen, Waller Mo-Fr-, n. bes. Abspr. 241

24 FB 10: Veterinärmedizin Bio D, WvV, HS, VI Einführung in die Signaltransduktion Grevelding Do16.15-, PAR29 und ihre Bedeutung für die Parasitologie (PAVL01) 2 std. Bio D, WvV, HS, Ü Fortg Bio D, WvV, HS, Pj Pra Bio D, WvV, HS, Si FB 11: Humanmedizin Bio D, WvV, HS, Spez Ü Bio D:FR BC, WvV, HS, Spez Ü Bio D, WvV, HS, VI ' Molekulare Parasitologie (PAUF01) Grevelding n.b. -, PA R Plätze; ganztägig; Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204 Molekularbiologie von Schistosoma mansoni (PAPP01) Voraussetzung: Praktische Kenntnisse in Mol eku lar-/zeltbiologie Molekulargenetische Aspekte parasitärer Organismen (PASE01) 12 Plätze; 2 std. Transport karyophiler Proteine und viraler Strukturen (BCSP13) Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler, ab 7. Sem., Vorbesprechung: Mo , Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204 siehe auch im Vorlesungsverzeichnis unter FB 11, Medizinische Virologie Grevelding Grevelding Kann, Rabe, Schmitz, Schwarz, Hoellenriegel n.b,-,par29, n.vereinb. Di17.15-PAR29 n.b. -, s.b.a., Blockveranstaltung Bio D, WvV, HS, Spez Ü Virologisch-Molekularbiologisches Pleschka, n.b. -, s.b.a., Bio D:FR Ml, WvV, HS, Praktikum für Mediziner, Veterinär- Gerlich, Glebe, Blockveranstaltung Spez Ü mediziner u. Naturwissenschaftler Stallkamp, (MISPO4) Tautz, Thiel Vorbesprechung: Mo , Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, s. Vorlesungsverzeichnis FB 11 Medizinische Virologie Verteilung: , 9.15 Uhr, AZ R 204, Voraussetzung: Vorlesung Molekulare Virologie und Onkologie, siehe auch im Vorlesungsverzeichnis unter FBI 1, Medizinische Virologie Bio D, WvV, HS, Si Bio D:FR Ml, WvV, HS, Si Bio D, WvV, HS, Si Molekulare Virologie und Onkologie, Teil II (MISPO5) Vorlesung für Human-, Veterinärmediziner u. Naturwissenschaftler, 2 st., Mi Uhr; Vorbesprechung und Beginn: , Uhr, Hörsaal d. Instf. Hygiene u. Infekticnskrankh. d. Tiere, Frankfurter Str. 85 Friedrich, Gerlich, Glebe Emerging Diseases (MISE04) Pleschka Seminar für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, nach Vereinbarung, Vorbesprechung: ,12:00 Uhr, Raum 401 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107, siehe auch im Vorlesungsverzeichnis unter FB11, Med. Virologie Molekularbiologie von SFB 535 Infektionserregern Seminar für Diplomanden und Doktoranden des SFB 535 Do Uhr, 2 st., 14-tägig, Hörsaal des Inst. f. Hygiene u. Infektionskrankh. d. Tiere, Frankfurter Str. 89 n.b. -, s.b.a., 4x2Std. 242

25 Bio D, WvV, HS, Si Molekulare Virologie Pleschka Mitarbeiterseminar, 2 std., 14-tägig, n. V., Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurterstr. 107 Bio D, WvV, HS, Si Molekulare Virologie Pleschka Begleitendes Seminar zum Virologischmolekularbiologischen Praktikum für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2x 1 Std. (s. auch FB 11) Bio D, WvV, HS, Köll Molekularbiologisches Kolloquium SFB 535 und Di Uhr, 2 st., Emst-Leitz-Hörsaal d. Biochemische Biochemischen Instituts, Friedrichstr. 24 Institute Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) 1 Strahlenzentrum Bio D, WvV, HS, ANL Anleitung zu selbstständigen Bio D:FR BC, WvV, HS, ANL wissenschaftlichen Arbeiten Bio D:FR ZB, WvV, HS, ANL nach Absprache. Zum Thema "Beteiligung von Zelladhäsionsmolekülen am Mechanismus der Gedächtnisbildung" n.b.vereinb., ZBB im Strahlenzentrum Schmidt n.b.,mo-fr-, SZ 143, ganztägig 243

26 Besuchen Sie das Liebig-Museum in Gießen, Liebigstraße 12 Museum der internationalen Extraklasse Geburtsstätte der modernen Chemie - Geöffnet von Uhr (außer Mo.) Eintritt: 1,50, Studenten 1,00 Führung nach Vereinbarung (Tel.: ) Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.v., Liebigstraße 12, Gießen, Tel.:

27 Chemie Bachelor of Science Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Chemie finden Sie unter Kerncurriculum 1 Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Vertiefung in die Allgemeine, Fröba, Di , MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Anorganische und Organische Chemie Schreiner, Mi , L3:UF Ch, PV, 2. Sem., VI Teil des Moduls Chemie-BK06, Scheld, Payer Do , Phy BSc, WPV, 2. Sem., VI66 MatWiss-BCO3 und Physik-BP12A Gr. Chem. Hörsaal Ch BSc, PV, 2. Sem., 0 MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü Phy BSc, WPV, 2. Sem., Ü Vertiefung in die Allgemeine; Anorganische und Organische Chemie, Übungen dazu Teil des Moduls Chemie-BKO6, MatWiss-BCO3 und Physik-BP12A Fröba, Schreiner, Scheld, Payer Di , Gr. Chem. Hörsaal Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Analytische Chemie 1 Spengler Di , Teil des Moduls Chemie-BK08 Mi , CO H EG 19 Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra Analytische Chemie I, Übungen dazu Spengler, Fr , Teil des Moduls Chemie-BKO8. 7 Wochen Commerscheid CG H EG 19 ä 2 Std. in der 2. Semesterhälfte t, Römpp Analytische Chemie I, Praktikum dazu Spengler, Gruppe A: Teil des Moduls Chemie-BKO8. 5 Wochen Commerscheidt, Mo , ä 2x3 Std. in der 2. Semesterhälfte; Römpp, Di , Vorbesprechung: , 14:00 Uhr, wiss. Mitarbeiter/innen n. Vereinb., Großer Chemischer Hörsaal Praktikumsraum 101; Gruppe B Mi , Fr , n. Vereinb., Praktikumsraum 101 Ch BSc, PV, 2. Sem., Vl, 10 Einführung in die Physikalische Over MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 10 Chemie vierstündig; Teil des Moduls Chemie- BKO7 bzw. MatWiss-BCO5 Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra MatW BSc, PV, 2. Sem., Pra Ch BSc, PV, 2. Sem', Si MatW BSc, PV, 2. Sem., Si Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 2 MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 2 Einführung in die Physikalische Chemie, Übungen dazu zweistündig; Teil des Moduls Chemie- BKO7 bzw. MatWiss-BCO5 Einführung in die Physikalische Chemie, Praktikum dazu Teil des Moduls Chemie-BKO7 bzw. MatWiss-BCO5 Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (9 Versuche ä 4 h) Einführung in die Physikalische Chemie, Seminar zum Praktikum Im Rahmen der - Praktikumsblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (8 Stunden) Toxikologie und Rechtskunde (Chemie-BK10) Kerncurriculum II Start der Module im Kerncurriculum II zum WS 2006/07. Vertiefungsstudium ' Start der Module im Vertiefungsstudium im WS 2007/08 Luerßen Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen Over, Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen Heselhaus, Mersch- Sundermann Mo , CGHEG 18 Di , CO H EG 03 Fr , CO H EG 03 Mo,Do , CO H EG

28 Chemie Diplom- und Lehramtsstudiengänge Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Modulen für die Lehramtsstudiengänge des Fachgebiets Chemie anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte Für alle Chemiker/innen Ch D, PV, HS, VI Rechtskunde für Heselhaus Mo , Naturwissenschaftler/innen CG H EG 03 Ch D, PV, HS, VI Toxikologie für Chemikerlinnen und andere Naturwissenschaftlerlinnen Institut für Anorganische und Analytische Chemie Marsch- Sundermann Do , CG H EG BKA, PV, GS, VI Experimentelle Einführung in die Schindler, Di , BKÖ, PV, GS, VI Allgemeine und Anorganische Chemie Scheid, Payer Do , HM, PV, GS, VI 1. Sem.Hälfte Gr. Chem. Hörsaal VM, PV, GS, VI `4s ZM, PV, GS, VI Ch D, PV, GS, VI Festkörperchemie 1 Müller Di , H EG 18 Ch D, PV, GS, Si Festkörperchemie 1. Seminar zur Vorlesung Müller Do , R Ch D, PV, GS, VI Präparative Anorganische Chemie II Fröba Do , Gr. Chem. Hörsaal Ch D, PV, HS, VI Spezielle Anorganische Chemie 1 Fröba Do , s.b.a., Raum 604 Ch D, PV, HS, VI Ch D, WvV, GS, VI Spezielle Anorganische Chemie 111 Schindler Mi , OG H EG 18 Allgemeine Massenspektrometrie 11 für Spengler Naturwissenschaftler 1 st. b. Ank. n.b. -, n. Vereinb Ch D, PV, HS, Pra Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Fröba, n.b. -, s.b.a halbtägig, Vorbespr: , 15.00, Schindler, Seminarraum 229 Müller, Serafin, Tiemann, Herrendorf, Schmidt, Mitarbeiter/- innen Ch D, PV, HS, Si Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Serafin Mo , Röntgenkristallographisches Seminar Mi , zum Praktikum s.b.a., (Raum604) halbsemestrig (1.Semesterhälfte) Ch D, PV, HS, Si Anorganisch-Chemisches Praktikum II. Fröba, Do , Seminar und Kolloquium zum Schindler, CG H EG 18 Praktikum Müller, Serafin, Tiemann, Herrendorf, Schmidt, Mitarbeiter/- innen Ch D, PV, HS, Pra Ch D, PV, HS, Si Anorganisch-Chemisches Praktikum III Spengler, Hinz, n.b. s.b.a. für Fortgeschrittene Mitarbeiter/- 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit innen Anorganisch-Chemisches Praktikum III Spengler, Hinz n.b. -, s.b.a. für Fortgeschrittene. SBeminar zum Praktikum Während des Blockpraktikums, 1 st. 246

29 L3:UF Ch, PV, GS, Ü Vortrags- und Experimentalübungen Fröba, Mi , für L3-Ch Schindler, CG H EG 18 Vorbespr , 13.00, CG HEG 18 Tiemann, L2: WF Ch, PV, GS, Pra Chemisches Praktikum für Schindler n.b. -, s.b.a L5: WF Ch, PV, GS, Pra Studierende des Lehramts L2-Ch und L5-Ch Vorbesprechung , Uhr, Ort siehe Aushang BKA, PV, GS, Pra Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröbe, Mi , BKÖ, PV, GS, Pra für Haushalts- und Herrendorf, Do , Ernährungswissenschaftler und Schmidt s.b.a., Agrarwissenschaftler Assistenten/- Praktikumsräume halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Mi, innen der CG HEG 1, 2, 16, , 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. Anorganischen Anmeldung bis (16.00 Uhr) und unter Organischen giessen.de/home/otg_chemlprakt Chemie VM, PV, GS, Pra Anorganisch-Chemisches Praktikum- Fröba, Mi , für Veterinärmediziner Herrendorf, Do , halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Mi, Schmidt s.b.a., , 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. Assistenten/- Praktikumsräume Anmeldung bis (16.00 Uhr) innen der CG HEG 1, 2, 16, 17 unterhttp:// Anorganischen und Organischen Chemie BKA, PV, GS, Koll Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröba, Mi , BKÖ, PV, GS, Koll für Haushalts- und Herrendorf, De , Ernährungswissenschaftler und Schmidt s.b.a., Seminarräume Agrarwissenschaftler. Kolloquien in Assistenten/- kleinen Gruppen innen der halbsemestrig, 2 Std Anorganischen und Organischen Chemie VM, PV, GS, Koll Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröba, Mi , für Veterinärmediziner. Kolloquien in Herrendorf, Do , kleinen Gruppen Schmidt s.b.a., Seminarräume halbsemestrig, 2 Std. Assistenten/- innen der Anorganischen und Organischen Chemie VM, PV, GS, Ü Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröba, Mi , für Veterinärmediziner. Anleitung zur Herrendorf, Do , selbständigen Problemlösung von Schmidt s.b.a., Seminarräume chemischen Fragestellungen Assiostenten/- halbsemestrig, 1 Std. innen der Anorganischen und Organischen Chemie HM, PV, GS, Pra Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröba, Mo , 24.04;06 ZM, PV, GS, Pra für Human- und Zahnmediziner Herrendorf, Di , halbsemestrig, 2 st., Vorbespr. Di, Schmidt s.b.a., , 13.00, Gr. Chem. Hörsaal. Assistenten/- Praktikumsräume Anmeldung bis (16.00 Uhr) innen der CG HEG 1, 2, 16, 17 unter Anorganischen giessen.de/home/org_chem/prakt und Organischen Chemie 247

30 HM, PV, GS, Koll ZM, PV, GS, Koll Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV; HS, Si Ch D, WvV, GS, Ex Ch D, WvV, HS, Ex Ch D, WvV, HS, Ex' Ch D, WvV, HS, Koll Anorganisch-Chemisches Praktikum Fröba, Mo , für Human- und Zahnmediziner. Herrendorf, Di , Kolloquien in kleinen Gruppen Schmidt s.b.a., Seminarräume halbsemestrig, 2 Std. Assistentlinnen der Anorganischen und Organischen Chemie Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten ganztägig Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten ganztägig Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten ganztägig Anleitung zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten ganztägig Fröba Spengler Schindler Müller Seminar für wissenschaftliche Fröba n.b. -, s.b.a. Mitarbeiter/-innen Seminar für wissenschaftliche Spengler n.b. -, s.b.a. Mitarbeiter/-innen Seminar für wissenschaftliche Schindler n.b. -, s.b.a. Mitarbeiter/-innen Exkursion zur Anorganisch- N.N. n.b.-,s.b.a. Chemischen Technologie für Anfänger ganztägig Exkursion zur Anorganisch- N.N. n.b. -, s.b.a. Chemischen Technologie für Diplomanden und Doktoranden ganztägig Exkursion zur Anorganisch- N.N. n.b. -, s.b.a. Chemischen Technologie für Fortgeschrittene ganztägig Anorganisch-Chemisches Kolloquium Die Dozenten Mi , für Diplomanden und Doktoranden der Anorg. und CG H EG 19, s.b.a. Analyt. Chemie Institut für Organische Chemie Ch D, PV, GS, VI L3:UF Ch, PV, HS, VI Ch D, PV, HS, VI Ch D, PV, HS, VI Ch D, WvV, HS, VI Ch D, WvV, GS/HS, VI Ch D, PV, GS,,Pra L3:UF Ch, PV, HS, Pra 248 Organische Chemie 1 Göttlich n.b. -, n. Vereinb Organische Chemie 111 N.N. Di , CO H EG 19 Anwendung aktueller Synthesemethoden N.N. n.b. -, n. Vereinb. 2 st. Computational Chemistry/ Molecular, Schreiner Modeling 3 st. Organische-Chemische Technologie 2 st. Organisch-Chemisches Praktikum 1 Anmeldung bis zum Liste 2. Obergeschoss oder Homepage Institut für Organische Chemie. Eingangsklausur. am , Uhr in CG HEG st. Vertreter aus der Industrie n.b. -, n. Vereinb. Do , COHEG19, s. Ankündigung Göttlich, Neudert, Mo,Mi , Leferink, Lutz, Di,Do,Fr , Kotke, CG R 258 Maruszczyk, Wanka, Weil, Schreiner, N.N.

31 Ch D, PV, GS, Si L3:UF Ch, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Pra Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Pra Ch D, PV, HS, Si Ch D, PV, HS, Ü Fortg Ch D, PV, HS, Si _ L3:UF Ch, PV, HS, Si Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum 1 4 st. Organisch-Chemisches Praktikum II (Präparative Chemie, Analytische Organische Chemie) Anmeldung bis Liste 2. Obergeschoss oder Homepage Institut für Organische Chemie. 20 st. Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum 11 2 st. Organisch-Chemisches Praktikum 111 Anmeldung bis Liste 5. Obergeschoss oder Homepage Institut für Organische Chemie. Vorbesprechung am , Uhr in Sem. Raum , Semesterhälfte Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum III 2 st. 1. Semesterhälfte Übungen zum Organisch-Chemischen Praktikum III 1 st. Einführung in die spektroskopischen Methoden 4-tägig (ganztags), 1 Woche vor Vorlesungsbeginn Anmeldung bis Liste 2. Stock oder Homepage Institut für Organische Chemie. Ch D, PV, HS, Ü Fortg Übungen zu spektroskopischen L3:UF Ch, PV, HS, Ü Fortg Methoden 1 st. Ch D, WvV, HS, Si Ch D, WvV, HS, Koll Ch D, WvV, HS, Si Einführung in die Nutzung von Datenbanken 1 st. Organisch-Chemisches Kolloquium 2 st. Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 3 st. Göttlich, Mo , Schreiner, N.N. Mi , CG H EG 03 Schreiner, Mo, Mi , Neudert, Di,Da,Fr , Leferink, Kotke, CG R 280 Lutz, Maruszczyk, Wanka, Weil, Göttlich, N.N. Schreiner, Mo , Neudert, CG H EG 19 Göttlich, N.N. Göttlich, n.b. -, n. Vereinb Schreiner, Hausmann, Reisenauer, Röcker, N.N. Schreiner, Mi , Göttlich, N.N. CG H EG 19 Hausmann, Reisenauer, Röcker Ch D, WvV, HS, Si Seminar für wissenschaftliche. Schreiner Mitarbeiterlinnen 3 st. Ch D, WvV, HS, Si Seminar für wissenschaftliche Göttlich Mitarbeiter/innen 3st. Ch D, WPV, HS, ANL Anleitung zum selbständigen N.N. wissenschaftlichen Arbeiten ganztägig Ch D, WPV, HS, ANL Anleitung zum selbständigen Schreiner wissenschaftlichen Arbeiten ganztägig Ch D, WPV, HS, ANL Anleitung zum selbständigen Göttlich wissenschaftlichen Arbeiten ganztägig n.b. -, n. Vereinb. Hausmann, Mo-Do_9_ _30, Reisenauer, R Röcker Hausmann, Reisenauer Schreiner n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. Die Hochschul- Do , lehrer der CG H EG 19 Organ. Chemie N.N. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. - n. Vereinb. Mo-Fr -, n. Vereinb. Mo-Fr -, n. Vereinb. Mo-Fr-, n. Vereinb. 249

32 L3:UF Ch, PV, HS, Si Demonstrations-Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für L3-Ch Anmeldung bis Liste 2. Obergeschoss oder Homepage Institut für Organische Chemie, 4 st. Schreiner, Göttlich, Lutz, N.N. Mo , CG H EG 19 Bio D, PV, GS, VI Experimentelle Einführung in die N.N. Di , L2: WF Ch, PV, GS, VI Organische Chemie Do , BKA, PV, GS, VI BKÖ, PV, GS, VI HM, PV, GS, VI VM, PV, GS, VI ZM, PV, GS, VI 4 st. 2. Sem.Hälfte Gr. Chem. Hörsaal L2: WF Ch, PV, GS, Pra Organisch-Chemisches Praktikum Schreiner, Mo-Fr , für L2 Neudert, Weil CG R 180 Anmeldung bis Liste 5.Obergeschoss oder Homepage Institut für Organische Chemie Vorbesprechung Fr Uhr Raum Praktikumstage Bio D, PV, GS, Ü Bio D, PV, GS, Si BKA, PV, GS, Pra BKÖ, PV, GS, Pra BKA, PV, GS, Koll BKÖ, PV, GS, Koll HM, PV, GS, Pra ZM, PV, GS, Pra HM, PV, GS, Koll ZM, PV, GS, Koll Organisch-Chemisches Praktikum für Diplom-Biologen/innen Anmeldung bis Liste 2. Obergeschoss Südseite oder Homepage Göttlich, Reisenauer, Kotke, Lutz, Leferink, Institut für Organische Chemie. Eingangs- Wanka, klausur: , Uhr, Gr. Chem. Maruszczyk, Hörsaal. Voraussetzung ist erfolgreich Weil abgeschlossenes AC-Praktikum. 15 Praktikumstage vor Vorlesungsbeginn Mo-Fr , n. Vereinb Organisch-Chemisches Seminar zum Göttlich, Mo-Fr , Praktikum für Diplom-Biologenlinnen Reisenauer CG H EG st. Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mi , 20:04.06 Haushalts- und Grasemann Do , Ernährungswissenschaftler und N.N. Assistentl- CG H EG 01 Agrarwissenschaftler innen der Vorbespr. Mi, , 14.00, Gr. Chem. Anorganischen Hörsaal. Anmeldung bis und (16.00 Uhr) unter Organischen giessen.de/home/org_chem/prakt Chemie halbsemestrig, 2 st. Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mi , Haushalts- und Ernährungswissen- Grasemann, N.N. Do , schaftler und Agrarwissenschaftler. Assistenten'- s.b.a., Seminarräume Kolloquien in kleinen Gruppen innen der halbsemestrig, 2 Std. Anorganischen und Organischen Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mo , Human- und Zahnmediziner Grasemann, N.N. Di , Vorbespr. Di, , 13.00, Gr. Chem. Assistent/-innen CG H EG 01 Hörsaal. Anmeldung bis der (16.00 Uhr) unter Anorganischen giessen.de/home/org_chem/prakt und Organischen halbsemestrig, 2 st. Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mo , Human- und Zahnmediziner. Grasemann; N.N. Di , Kolloquien in kleinen Gruppen Assistenten,- s.b.a., Seminarräume halbsemestrig, 2 Std. innen der Anorgansichen und Organischen Chemie 250

33 VM, PV, GS, Pra Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mi , Veterinärmediziner Grasemann, N.N. Do , Vorbespr. Mi, , 14.00, Gr. Chem. Hörsaal. Anmeldung bis (16.00 Uhr) unter halbsemestrig, 2 Std. Assistenten,- innen der Anorganischen und Organischen Chemie CG H EG 01 VM, PV, GS, Koll VM, PV, GS, Ü Physikalisch-chemisches Institut Ch D, PV, HS, VI Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mi , Veterinärmediziner. Kolloquien in Grasemann, N.N. Do , kleinen Gruppen Assistenten,- s.b.a., Seminarräume halbsemestrig 2 Std. innen der Anorganischen und Organischen Chemie Organisch-Chemisches Praktikum für Röcker, Mi , Veterinärmediziner. Anleitung zur Grasemann, N.N. Do , selbständigen Problemlösung Assistenten,- s.b.a., Seminarräume halbsemestrig, 1 Std. innen der Anorganischen und Organischen Chemie Elektrochemie Janek Do , Auch für Physiker/innen im 6./8. CG H EG 18 Semester AF/WF Ch D, PV, HS, VI Spektroskopie und Qantenmechanik Over Mi , Auch für Physiker/innen im 6./8. CG H EG 18 Semester AFANF L3:UF Ch, PV, HS, VI Einführung in die Physikalische AI-Yawir Mi , L2: WF Ch, PV, HS, VI Chemie R 1053 L5: WF Ch, PV, HS, VI Für Lehramtskandidaten/innen und Bio D, WPV, GS, VI andere Naturwissenschaftler/innen Min D, WPV, GS, VI Ch D, PV, HS, Ü Fortg Anwendung der Physikalischen AI-Yawir Do , Chemie R 1053 Ch D, PV, HS, Ü Fortg Anwendung der Physikalischen Grünbein Mo , Chemie R 1053 Ch D, PV, HS, Ü Fortg Kurs Forschungsanwendung in der Hochschul- b.ank. Physikalischen Chemie Zwei Wochen am Semesterende für Chemiker/innen im B. Semester. Vorbesprechung: Mi, um 13:15 Uhr im Raum 1053, Koordinator: Dr. Korte lehrer und Wiss.Mitarbeiter/innen L3:UF Ch, PV, HS, Ü Fortg Seminar und Übungen für AI-Yawir Fr , Lehramtskandidaten/innen R 1053 Zweistündig, nach dem Studienplan im 6. Semester. Vorbesprechung: Fr, um 11:00 Uhr im Raum Ch D, PV, GS, Pra Physikalisch-Chemisches Hochschul- b.ank. Grundpraktikum mit Seminar und Kolloquien für Chemikerlinnen im 3. Semester. Halbsemestrig, 20 Stunden in der Woche Vorbesprechung: Mi, um 12:00 Uhr im Raum 1053 lehret und Wiss.Mitarbeiter/innen Ch D, PV, HS, Pra Physikalisch-Chemisches Praktikum Hochschulfür Fortgeschrittene lehrer und mit Seminar und Kolloquien für Wiss.Mitarbeiter/innen Chemiker/innen im 7. Semester. 16 Stunden in der Woche. Vorbesprechung: Di, um 13:15 Uhr im Raum 1053 b.ank. 251

34 L3:UF Ch, PV, HS, Pra Bio D, WPV, GS, Pra Geo D, WPV, GS, Pra Min D, WPV, GS, Pra Phy D, WPV, HS, Pra Ch0,PV,HS,Si Physikalisch-Chemisches Praktikum für Naturwissenschaftler/innen mit Kolloquien. 5 St. in der Woche nach Vereinbarung. Vorbesprechung: Fr, um 9:00 Uhr im Seminarraum 1053 Physikalisch-Chemisches Praktikum für Physikerlinnen mit Seminar und Kolloquien. AF/WF im Semester. 8 St. in der Woche nach Vereinbarung. Vorbesprechung: Mi, um 14:00 Uhr im Raum 1083 Seminar über ausgewählte Kapitel der Physikalischen Chemie Chemiker/innen im B. Semester. Zweistündig. Vorbesprechung: Mi, um 13:15 Uhr im Raum 1053 Physikalisch-Chemisches Praktikum Hochschullehrer und für Lehramtskandidaten/innen mit Kolloquien und Seminar 4 St. in der Wiss.Mitarbeiter/innen Woche. Nach dem Studienplan im 8. Semester. Vorbesprechung: Fr, um 10:00 Uhr im Raum 1053 Hochschullehrer und Wiss.Mitarbeiter/innen Hochschullehrer und Wiss.Mitarbeiter/innen Ch D, PV, HS, Si Seminar für Wissenschaftliche Janek Fr , Phy D, PV, HS, Si Mitarbeiter/innen s.b.a. Raum 925 Ch D, PV, HS, Si Phy D, PV, HS, Si Seminar für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Besondere Ankündigung Ch D, WvV, GS, Si Seminar: Chemie und Umwelt AI-Yawir Fr , Zweistündig, Vorbesprechung: Fr, R 1053 um 12:15 Uhr im Raum 1053 L3:UF Ch, WvV, HS, Si Seminar zur Physikalischen Chemie AI-Yawir Mo , b.ank. für Lehramtskandidaten/innen Zweistündig, Mo 14:15-16:00 Uhr, in Verbindung mit dem Praktikum. Nach dem Studienplan im B. Semester. Vorbesprechung am Fr, um 10:00 Uhr im Raum R 1053 Ch D, WvV, HS, VI Technische Chemie - Katalytische Peuckert Mi , Prozesse der industriellen Chemie R zweistündig Ch D, WvV, HS, Ex L3:UF Ch, WvV, HS, Ex Ch D, PV, HS, Koll Phy D, PV, HS, Koll Ch D, PV, HS, Koll Phy ö, PV, HS, Koll Ch D; WvV, HS, Kali Phy D, WvV, HS, Koll Ch D, WvV, HS, Koll Phy D, WvV, HS, Koll 252 Exkursion zur Angewandten Physikalischen Chemie Siehe Aushänge im Institut Anleitung zu selbständigen physikalisch-chemischen Arbeiten Für Diplomanden und Doktoranden Anleitung zu selbständigen physikalisch-chemischen Arbeiten Für Diplomanden und Doktoranden Physikalisch-Chemisches Kolloquium Siehe Aushänge und Informationen im Netz unter veranstaltungen/lehre-seminare Festkörper-Seminar Siehe Aushänge und Informationen im Netz unter veranstaltungen/lehre-seminare Korte Over Grünbein, Rohnke Janek Over Dozenten der Physikalischen Chemie Janek, Korte, Over und Wiss. Mitarbeiter/- innen b.ank. b.ank. b.ank. b.ank. b.ank. b.ank. b.ank.. b.ank b.ank. b.ank.

35 Ch D, WvV, HS, Si Phy D, WvV, HS, Si Physikalische Festkörperchemie - Janek, Kienle n.b. -, R 1053, Struktur und Eigenschaft von Termin nach Festkörpern Vereinbarung Vorbesprechung: Di., , 08:00 Uhr, Raum 1053 Institut für Didaktik der Chemie L3:UF Ch, PV, HS, VI Didaktik der Chemie II Gebelein Mo , LI:SU Ch, PV, HS, VI L2: WF Ch, PV, HS, VI L5: WF Ch, PV, HS, VI ab 4. Semester für Studierende nach alter Verordnung R 229 L2: WF Ch, PV, HS, VI Einführung in die Physikalische AI-Yawir Mi , L5: WF Ch, PV, HS, VI Chemie R 1053 L3:UF Ch, PV, HS, Spez Ü Experimente zur Alltagschemie Geuther Do , ' L1:SU Ch, PV, HS, Spez Ü' für Studierende nach alter Verordnung; Do , L2: WF Ch, WPV, HS, Spez Ü L5: WF Ch, WPV, HS, Spez Ü L1 6. Semester (Schwerpunkt Chemie) L2,L5 ab 4. Semester L3 B. Semester (beschränkte Teilnehmerzahl) 2 Kurse R 106 L1:SU Ch, PV, HS, Spez Ü Fachdidaktik des Sachunterrichts Aufbaukurs für Schwerpunkt Chemie (nach Grundpraktikum), für Studierende nach alter Verordnung halbsemestrig ' L3:UF Ch, PV, HS, Pra Übungen zur Didaktik 1 (nach Anorg. Chemie); für Studierende der alten Verordnung L2: WF Ch, PV, HS, Pra L5: WF Ch, PV, HS, Pra L1:SU Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, WPV, HS, Si L5: WF Ch, WPV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L3:UF Ch, PV, HS, Si L1:SU Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, PV, HS, Si L5: WF Ch, PV, HS, Si Übungen zur Didaktik 1 (nach Anorg. Chemie), für Studierende nach alter Verordnung Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterichts ab 5. Semester L1, Schwerpunkt Chemie 5./6. Semester, für Studierende nach alter Verordnung VORBESPRECHUNG, DO, , 12:15 Uhr, Raum 126, Termine siehe Aushang Seminar zur Auswertung des Schulpraktikums bei Ankündigung Geuther Mi , R Krauß Di , CG H EG 16 Geuther Fr , CG H EG 16 Geuther, Krauß n.b. -, n.b., siehe bes. Aushang Gebelein, Krauß L1:SU Ch, WPV, GS, Si Historische Experimente im Gebelein Mo , L2: WF Ch, WPV, GS, Si L5: WF Ch, WPV, GS, Si L3:UF Ch, WvV, GS, Si Chemieunterricht für Studierende nach alter Verordnung n.b. L1:SU Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si Seminar für Examenskandidaten/innen Wollrab Semester, VORBESPRECHUNG Seminar für Examenskandidaten/innen Gebelein Semester Do , R 126, siehe bes. Aushang, Mo , Raum L3:UF Ch, PV, HS, VI Didaktik der Chemie 1 Gebelein Mo , L2: WF Ch, PV, HS, VI L5: WF Ch, PV, HS, VI (M:ChemDL2L3L5-01) Grundlagen der Chemiedidaktik, GRUNDVORLESUNG, Für Studierende des modularisierten Studiengangs R

36 L3:UF Ch, PV; HS, Pra L3:UF Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, PV, HS, Si L5: WF Ch, PV, HS, Si L3:UF Ch, PV, HS, Si L2: WF Ch, PV, HS, Si L5: WF Ch, PV, HS, Si L1:SU Ch, WvV, HS, Si L3:UF Ch, WvV, HS, Si L2: WF Ch, WvV, HS, Si L5: WF Ch, WvV, HS, Si Didaktik der Chemie 1 Geuther, Krauß n.b. -, CG H EG 16 (M: ChemD.L2L3L5-01) n.b., s.b.a. Grundlagen der Chemiedidaktik, GRUNDPRAKTIKUM, für Studierende des modularisierten Studiengangs Didaktik der Chemie 1(M: ChemD.L2L3L5-01) Grundlagen der Chemiedidaktik, GRUNDSEMINAR, für Studierende des modularisierten Studiengangs Geuther, Krauß n.b. -, s.b.a. Seminar für Examenskandidaten/innen Geuther n.b. bes. Aushang Vorbesprechung DO, ,12:15 Uhr, Raum 155 Raum 155, Termin siehe Aushang Seminar für Examenskandidaten/innen Geuther n.b. bes. Aushang Semester, Vorbesprechung Dl, Raum , 12:15 Uhr, Raum

37 Chemetall Praxis! Der Katalysator für Ihre Karriere. Sie beschäftigen sich in Ihrem Studium mit der Welt der Chemie; chemische Prozesse und ihre Anwendungen faszinieren Sie? Und jetzt wird es Zeit für die Praxis? Dann kommen Sie zu den Profis. Machen Sie ein Praktikum oder erarbeiten Sie Ihre Diplomarbeit bei der Chemetall. Wenn Sie Ihren Interessensschwerpunkt in der Oberflächentechnik oder Analytik oder im Bereich Lithium haben, sind Sie in unserem Bereich Forschung & Entwicklung an der richtigen Stelle. Wir freuen uns auf junge Kolleginnen und Kollegen mit guten fachlichen Leistungen, Englischund EDV-Kenntnissen./ Engagement und Freude an der Arbeit im Team sollten Sie mitbringen. Interessiert? Dann reagieren Sie schnell und senden uns Ihre Bewerbung. Die Chemetall GmbH, Frankfurt, ist ein global tätiges Unternehmen der Spezialitätenchemie im Konzern der Rockwood Specialties Group Inc., Princeton, USA. Die Geschäftsbereiche Oberflächentechnik und Feinchemie sind mit Spezialchemikalien und -verfahren im Bereich der Automobil-, Luftfahrt-, Kautschuk-, Metall. verarbeitenden und pharmazeutischen Industrie tätig. Chemetall erwirtschaftet weltweit mit cirka Mitarbeitern einen Umsatz von über 600 Mio. p. a. Chemetall GmbH Personal Trakehner Straße Frankfurt Tel. 069/ personal@chemetall.com

38 Materialwissenschaften Bachelor of Science Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften finden Sie unter Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundmodule Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 2 Toxikologie und Rechtskunde Heselhaus, Mo,Do , MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 2 (MatWiss-BA03) Mersch- Sundermann CG H EG 03 Chemische Grundmodule Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Vertiefung in die Allgemeine, Fröba, Di , MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Anorganische und Organische Chemie Schreiner, Mi , L3:UF Ch, PV, 2. Sem., VI Teil des Moduls MatWiss-BCO3 bzw. Scheid, Payer Do , Gr. Phy BSc, WPV, 2. Sem., VI, 6 Chemie-BK06 Chem. Hörsaal Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü Vertiefung in die Allgemeine, Fröba, Di , MatW BSc, PV, 2. Sem., Ü Phy BSc, WPV, 2. Sem., Ü Anorganische und Organische Chemie, Übungen dazu Schreiner, Scheld. Payer Gr. Chem. Hörsaal Teil des Moduls MetWiss-BCO3, Chemie-BK06 und Physik-BP12A Ch BSc, PV, 2. Sem., VI, 10 Einführung in die Physikalische Over Mo , MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 10 Chemie (MatWiss-BCO5) CG H EG 18 vierstündig; Teil des Moduls Di , Chemie-BK07 bzw. MatWiss-BCO5 CG H EG 03 Ch BSc, PV, 2. Sem., Ü Einführung in die Physikalische Luerßen Fr , MatW BSc, PV, 2. Sem., U Chemie, Übungen dazu (MatWiss- CG H EG 03 BCO5) zweistündig; Teil des Moduls Chemie-BKO7 bzw. MatWiss-BCO5 Ch BSc, PV, 2. Sem., Pra MatW BSc, PV, 2. Sem., Pra Ch BSc, PV, 2. Sem., Si MatW BSc, PV, 2. Sem., Si Einführung in die Physikalische Chemie, Praktikum dazu (MatWiss- BCO5) Teil des Moduls Chemie-BK07 bzw. MatWiss-BCO5 Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit (9 Versuche ä 4 h) Einführung in die Physikalische Chemie, Seminar zum Praktikum (MalWiss-BCO5) Teil des Moduls Chemie-BKO7 bzw. MatWiss-BCO5 Im Rahmen der Praktikumsblockveranstaltung (8 Stunden) Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen Over, Luerßen, wiss. Mitarbeiter/innen 256

39 MatW BSc, PV, 2. Sem., VI, 6 Einführung in die Nichtmetall- und Fröba Mi , Festkörperchemie CG H EG 18 Teil des Moduls MatWiss-BCO4 MatW BSc, PV22. Sem., Pra Einführung In die Nichtmetall- und Fröba, wiss. n.b , Festkörperchemie, Praktikum dazu Mitarbeiter/- n.b. Teil des Moduls MatWiss-BC04. innen 12Tage ä4h MatW BSc, PV, 2. Sem., Si Einführung in die Nichtmetall- und Fröba, wiss. n.b , Festkörperchemie, Seminar zum Mitarbeiter/- n. Vereinb. Praktikum innen Teil des Moduls MatWiss-BC04. 12Tage ä1h Physikalische Grundmodule Diese Module finden Sie im FB 07 unter den Mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundmodulen. Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert Vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche" Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite

40 Fachbereich 09 - Agrarwissenschaften, Okotrophologie und Umweltmanagement Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Roland Herrmann, , Bismarckstraße 24, Gießen Prodekan: Prof. Dr. Clemens Kunz, Wilhelmstraße 20, Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Honermeier, m Ludwigstraße 23, Gießen Geschäftszimmer: Bismarckstraße 24, Gießen Dekanat@fb09.uni-giessen.de VA Ursula Ohm (ganztags), m , Fax VA Anita Schmid (halbtags), , Fax Referent: Dr. Claus Mückschel, Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2006 im Internet unter veröffentlicht Die aktuellen Angaben zur Studienfachberatung finden Sie im Internet unter uni-giessen.de/fbr09/service/beratung.php Die vom Fachbereich 09 angebotenen Studiengänge: Haushalts- und Emährungswissenschaften sowie Agrarwissenschaften und Umweltsicherung wurden im Lehrangebot vollständig modularisiert und auf die Abschlüsse "Bachelor of Science" und "Master of Science" umgestellt. Dies bedeutet, dass die Lehre in jeweils abgeschlossenen Blöcken erfolgt und die Prüfungen in Form von studienbegleitenden Leistungsnachweisen am Ende des jeweiligen Semesters stattfinden. Grundlage bildet die Vereinbarung des European Credit Transfer Systems (ECTS). Die Diplom-Studiengänge für beide Fachrichtungen werden nur noch bis angeboten. Aktuelle Hinweise, Informationen über Aufbau und Ablauf des Bachelor- und Master-Studienprogramms, die Prüfungsordnung sowie die Beschreibung der Modulangebote finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs 09 unter der Adresse Zielgruppen AFK Agr D Bio D BKA BKÖ "BP Ggr D Ggr D: NFISE Boku Ggr D:NF/SE Agrök Ggr D:NFISE Lku HM HuE D L1:SU Al, L2,L5:WF AL L2:WF Bio MKA MKE MKEÖ MKH MKN MKP MKU MP Den Ma Phytomed Stud anderer FB üm 258 = Module außerfachliche Kompetenzen Diplom-Studiengang Agrarwissenschaften = Diplom-Biologie = Bachelor-Studiengang Kemmodul der Studienrichtung Agrarwissenschaften und Umweltmanagement = Bachelor-Studiengang Kemmodul der Studienrichtung Ökotrophologie = Bachelor-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie = Diplom Geographie = Geographie Diplom Nebenfach / Studienelement Bodenkunde = Geographie Diplom Nebenfach / Studienelement Agrarökonomie = Geographie Diplom Nebenfach / Studienelement Landeskultur = Humanmedizin = Diplom-Studiengang Haushalts- und Ernährungswissenschaften = Arbeitslehre als Schwerpunkt im Sachunterricht (L1-Lehramtsstudiengang), Arbeitslehre Wahlfach für Studiengang L2. L5 = Biologie Wahlfach Bodenkunde = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Agrarökonomie und Betriebsmanagement = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ernährungswissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Ernährungsökonomie = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Haushaltswissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Nutztierwissenschaften = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Pflanzenproduktion = Master-Studiengang Kernmodul der Studienrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement = Master-Studiengang Profilmodul für Agrarwissenschaften und Ökotrophologie = Oenologie Master-Studiengang = Phytomedizin Studierende anderer Fachbereiche = Veterinärmedizin

41 Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, WvV = Wahlvertiefungsveranslaltung, Studienphase Ba = Bachelor-Studiengang BalSj 1 = Bachelor-Studiengang im 1. Semester und 2. Semester (1. Studienjahr) BalSj 2 = Bachelor-Studiengang im 3. Semester und 4. Semester (2. Studienjahr) BalSj 3 = Bachelor-Studiengang im 5. Semester und 6. Semester (3.Studienjahr) HS = Hauptstudium Ma = Master-Studiengang Ma/Sj 1 = Master-Studiengang im 1. Semester und 2. Semester (im 1. Studienjahr Ma/Sj 2 = Master-Studiengang im 3. Semester und 4. Semester (im 2. Studienjahr) Veranstaltungsarten Ex = Exkursion, Koll = Kolloqium, M = Modul, Pra = Praktika, Si = Seminar, Ü = Übungen, VI = Vorlesung Räumübersicht A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 5, Hörsaal, Haus A, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 AB R 11, Kleiner Hörsaal EG, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17 AB R 36, Großer Hörsaal EG, Allgemeine Botanik, Senckenbergstr. 17 Anat HS, Hörsaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98 APSe, Seminarraum, Institut für Agrarpolitik, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 ASSe, Seminarraum, Institut für Agrarsoziologie, - Bismarckstr. 4 AUB1, Großer Hörsaal, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB2, Großer Seminarraum im Zeitschriftenlesesaal, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB3, Kleiner Hörsaal (Raum 002), Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 AUB4, Arbeitsraum Wohnökologie (Raum 001), Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 4 AUB5, Seminarraum, 2. Obergeschoss, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstr. 37 ' Aula, Universitätshauptgebäude, LudwigStr. 23 AZ R 101, Kleiner Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ R 204, Großer Zoologischer Hörsaal, Allgemeine und Spezielle Zoologie, 1./2. Obergeschoss, Stephanstr. 24 AZ, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123 BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, Ludwigstr. 23 Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang Sohnenstr. und Senckenbergstr. 25 Bot HS, Hörsaal, Institut für Botanik, Senckenbergstr C 27, Seminarraum, Haus C, Phil 1, Otto-Behaghel-Str. 10 CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 03, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 05, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 18, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 CG H EG 19, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 D 315, Seminarraum Bibliothek, Haus D, Phil 1, 3. Obergeschoss, Otto-Behaghel-Str. 10 O Geb HS3, Hörsaal, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Frankfurter Str. 106 GöLK, Lehrküche, Institut für Emährungswissenschaft, Goethestr. 55 GöSe, Seminarraum, Institut für Ernährungswissenschaft, Goethestr. 55 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, Heinrich- Buff-Ring 54 HI, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Suff-Ring 14 H II, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H III, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H IV, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 Hardt, Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof, Oberer Hardthof 25 HRZ, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 HS Anatomie, Großer Hörsaal Anatomie in der Humanmedizin, Aulweg 123 HS Hygiene, Hörsaal, Hygiene-Institut, Rudolf-Buchheim-Str. 2 HSNW, Hörsaal, Nutztierwissenschaften, LudwigStr. 21 B Hyg HS, Hörsaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 IFZ B 014, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Erdgeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 024, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Erdgeschoss, Treffpunkt Pflanzenernährung, Heinrich- Buff-Ring IFZ B 101, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 228, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 301, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 302, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 303, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 304, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ B 306, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ U 070, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ U 122, Praktiumsraum, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring IFZ U 144, Interdisziplinäres Forschungszentrum, Untergeschoss, Heinrich-Buff-Ring lud, Informations- und Dokumentationsstelle, Goethestr. 55 khze, Kleiner Hörsaal Zeughaus, Senckenbergstr. 3 LaSe, Seminarraum, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 LT R 207, Landtechnik, Prozesstechnisches Labor, Stephanstr. 24 LT Sei, Landtechnik, Seminarraum 1, 1. Obergeschoss, Gutfleischstr. 3 LT Se2, Landtechnik, Seminarraum 2, 1. Obergeschoss, Gutfleischstr. 3 Me2h, Medienraum, Zeughaus, 4. Obergeschoss, Senckenbergstr

42 MWBi, Bibliothek; Professur für Milchwissenschaften, Ludwigstr. 21 MZVG 113, Mehrzweckverfügungsgebäude, 1. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 125, Mehrzweckverfügungsgebäude, Praktikumsraum, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 205, Mehrzweckverfügungsgebäude, Heinrich-Buff- Ring 38 MZVG 224, Mehrzweckverfügungsgebäude, PC-Raum, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 225, Mehrzweckverfügungsgebäude, 2. Obergeschoss, Heinrich-Buff-Ring 38 MZVG 227, Mehrzweckverfügungsgebäude, Heinrich-Buff- Ring 38 MZVG HBR, Mehrzweckverfügungsgebäude, Heinrich-Buff- Ring 38 n. Vereinb., nach Vereinbarung, n.b., noch nicht bekannt, Nah HS, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Hörsaal, Frankfurter Str: 92 NÖBi, Bibliothek der Nutztierökologie, 1. Obergeschoss, Ludwigstr. 21 P 511, Seminarraum, Physik, 5. Obergeschoss, Heinrich- Buff-Ring 16 PbLa, Labor, Institut für Pflanzenbau, Ludwigstr. 23, 2. Obergeschoss PbPr, Praktikumsraum, Institut für Pflanzenbau, 3. Obergeschoss Ludwigstr. 23, Phy HS, Institut für Veterinär-Physiologie Hörsaal, Frankfurter Str. 100, PpBi, Bibliothek Phytopathologie, Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ), 3. Obergeschoss, Heinrich- Buff-Ring R 1, Großer Hörsaal, Zeughaus, Eingang Landgraf-Philipp- Platz, Erdgeschoss R IX, Großer Hörsaal, Ergeschoss, Diezstraße 15 s.b.a., siehe besonderen Aushang, S1Ze, Seminarraum 1, Landwirtschaftliches Betriebslehre, Zeughaus, Senckenbergstr. 3 S2Ze, Seminarraum 2, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Zeughaus, SenckenbergStr. 3 Se1H ; Seminarraum, Universitätshauptgebäude, Ludwigstr. 21, STUA, Staatliches Untersuchungsamt, Marburger Str. 54 TZ Se, Tierzuchtinstitut, 3. Obergeschoss, BismarckStr. 16 VfGI, Versuchsfeld Grünlandwirtschaft, Linden, Tannenweg 87 VfLÖ, Versuchsfeld Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Am Mühlberg VfPb, Versuchsfeld Pflanzenbau, Weilburger Grenze 25 VfPy, Versuchsfeld Phytopathologie, Alter Steinbacher Weg 44 VfRH, Versuchsfeld Rauischholzhausen, Schloß Rauischholzhausen Werkstatt/LT Labor/Freiflächen, Wi20, Hörsaal Ernährungswissenschaft, Wilhelmstr. 20 Veranstaltungsangebote anderer Fachbereiche BP, WPV, Ba/Sj 1, M Physik (BP 79) Modul wird gelesen von Schaitner und Kollegen. Mo , n.b. Mo, Di, Do, Fr vormittag findet der Vorlesungsteil Mi , n.b. des Moduls statt. Zusätzlich ist ein Praktikum zu Do , n.b. absolvieren, das entweder Montag, Mittwoch oder Mo , H 1 Freitag nachmittag zu belegen ist. Di , H 1 Do , H 1 Fr , H 1 BP, WPV, Ba/Sj 1, M Spezielle Botanik 1 (BP 81) Das Modul besteht aus einem praktischen Teil am Montag nachmittag (Botanisch-mikroskopische Übungen) und einem Vorlesungsteil am Donnerstag vormittag (Biologie wichtiger Nahrungspflanzen, Pflanzenökologie). BP, WPV, Ba/Sj 1, M Spezielle Botanik II (BP 82) Das Modul besteht aus einem praktischen Teil am Montag nachmittag (Botanisch-mikroskopische Übungen) und einem Vorlesungsteil am Donnerstag vormittag (Pflanzenökologie). Zusätzlich finden am Mittwoch nachmittag Bestimmungsübungen (Untersuchen und Bestimmen wichtiger Pflanzenfamilien) statt. BP, WPV, Ba/Sj 2, M Garten- und Weinbau (BP 42) Die Lehrveranstaltungen (6 Termine) werden in Geisenheim durchgeführt Vorbesprechung: Mi, , 8.15 Uhr Paschold, Schultz Do , CG H EG 03 Do , CG H EG 01 Mo , MZVG HBR, R 408 Mi , AB R 36 Do , CO H EG 01 Mo , MZVG HBR, R 408 n.b , Se1H BP, WPV, Ba/Sj 1, M Chemie II (BP 80) Ipaktschi, Di , n.b. Fachbereich 08 Müller, Do , n.b. Schindler BP, WPV, Ba/Sj 3, M Trainingswissenschaft (MPS 02) Veranstaltungen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis des Fachbereich 06 Neumann n.b. -, n. Vereinb. 260

43 BP, WPV, HS, M MP, WPV, HS, M BP, WPV, HS, M BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, HS, M Agr D, WPV, HS, VI Bewegungswissenschaft (BPS 01) Veranstaltungen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis des Fachbereich 06 Sportpsychologie (MPS 04) Veranstaltungen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis des Fachbereich 06 Theorie und Praxis einer Sportart (BPS 05) Veranstaltungen zu diesem Modul entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis des Fachbereich 06 Anatomie und Physiologie II (BP 84) Seminar für Studierende der Ökotrophologie Molekular- und reproduktionsbiologische Grundlagen der Tierzüchtung (BP 46) Veranstaltung für Agrarwissenschaftler: Physiologie der Nutztiere (Modul biolog.-genet. Grundlagen der Tierzüchtung) Im Modul biologisch-genetische Grundlagen der Tierzüchtung wird gemeinsam mit dem Institut für Anatomie eine Vorlesung zum Thema Anatomie und Physiologie der Nutztiere abgehalten. Diese Veranstaltung entspricht BP 46 (FB 09) Lebensmittellehre (II) Lebensmittellehre II - vom Tier stammende _ Nahrungsmittel, außer Milch. Veranstaltungsort: Nah Ku Munzert Munzert Gißel n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. Skrandies, Mo , Langer, Meissl, n.b. Wenisch Diener, Fr , Gerstberger, Phy HS Roth Bülte, Zens Mi , n.b. Institut für Agrarpolitik und Marktforschung BKA, PV, Ba/Sj 2, M Politik und Märkte der Agrar- und Schmitz, BKÖ, PV, Ba/Sj 2, M Ernährungswirtschaft (BKA 14/BKÖ 14) Herrmann BP, WPV, Ba/Sj 3, M Agrar- und Ernährungswirtschaft in der EU Herrmann (BP 26) BP, WPV, Ba/Sj 3, M Welternährungswirtschaft (BP 58) Schmitz BP, WPV, Ba/Sj 3, M MKA, PV, Ma/Sj 1, M Agrar- und ernährungswissenschaftliche Nuppenau Analysen (MKA 05) MKEÖ, PV, Ma/Sj 2, M Marktlehre für Fortgeschrittene (MKEÖ 06) Herrmann' MP, WPV, Ma/Sj 2, M Ökonomische Entwicklung und Schmitz, Weltagrarmärkte (MP 13) Herrmann MP, WPV, Ma/Sj 2, M Ressourcenökonomie und Nuppenau Umweltmanagement (MP 47) AFK, PV, Ma, M Agrobiotechnology - Resource Economy arid Nuppenau Environmental Management (MP 47) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGY, englischsprachig AFK, PV, Ma/Sj 2, M Agrobiotechnology - Economic Development Herrmann, and World Agricultural Markets (MP 13) Schmitz Studiengang AGROBIOTECHNOLOGY, englischsprachig Agr D, PV, HS, Ex Exkursion "Agrarpolitik" Schmitz HuE D, PV, HS, Ex Exkursion zum Pflanzenschutz-Forschungs- BP, WPV, Ba/Sj 3, Ex zentrum der Bayer AG in Monheim (siehe Aushang zum Blockseminar "Zukunftsperspektiven der Welternährungswirtschaft") Do , A 014 Mo , 'khze Fr , R IX Mo , S2Ze Mi , R IX Di , S1Ze Di , khze Di , SiZe Di , S1Ze 261

44 Institut für Agrarsoziologie und Beratungswesen BP, WIV, Ba/Sj 1, M, 6 Kommunikation und Präsentation (BP 62) Roland Fr 8, , R 1 MKA, PV, Ma/Sj 1, M, 6 Feld- und Prozessanalyse in der Beratung (MKA 06) Boland Mi , Me2h BP, WPV, Ba/Sj 2, M, 6 Agrar- und Unternehmensberatung (BP 63) Boland Di , R 1 Agr D, PV, HS, VI Soziologie 11 Nebelung n.b. -, n.b. Institut für Angewandte Mikrobiologie BKA, PV, Ba/Sj 1, M Genetik und Biotechnologie (BKA 07) Wird zu einem Viertel (1 SWS) von Herrn Prof. Kämpfer (Inst. für Angewandte Mikrobiologie) gehalten. Die verbleibenden 3 SWS halten die Institute für Pflanzenbau und -züchtung, Tierzucht und Haustiergenetik sowie Phytopathologie und Angewandte Zoologie. MKU, PV, Ma/Sj 1, M Mikrobielle Ökologie (MKU 06) Seminar: Vorbesprechung im Rahmen der Vorlesung Zeit: Mittwoch Uhr MP, WPV, Ma/Sj 2, M Host-Microbe-Interaction (MP 29) Seminar und Demonstration nach Absprache Friedt, Kämpfer, Kogel, Erhardt Schnell, Kämpfer Kogel, Schnell, Benckiser Mo , IFZ B 301 Mi , IFZ B 303 Fr , IFZ B 301 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Mikrobielle Biotechnik (MP 57) Kämpfer Fr , Übungen: IFZ B 303 Vorbesprechung im Rahmen der Vorlesung am , 8.15 Uhr, IFZ Raum B 302 (siehe auch separaten Aushang) MP, WPV, Ma/Sj 2, M Quantifizierung mikrobieller Stoffumsetzungen Schnell, Mo , in der Umwelt (MP 60) Vorbesprechung im Rahmen der Vorlesung am Benckiser, Ratering IFZ B , Uhr, IFZ,Raum B 302 AFK, PV, Ma/Sj 2, M Agrobiotechnology Micobial Food Biotechnology (MKAB 02) Practical course: preliminary discussion within the lecture an , 8:15 h, IFZ room B 303 (see also separate placard) Kämpfer, Benckiser, Schnell Fr , IFZ B 303 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Agrobiotechnology - Host-Microbe-Interaction Kogel, Schnell, Fr , (MP 29) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGY, englischsprachig Benckiser IFZ B 301 AFK, WvV, HS, Si Agr D, WPV, HS, Ü Seminar zur Angewandten Mikrobiologie für Examenskandidaten Übungen zur Gewässerökologie Bestimmungen von Mikro- und Makroorganismen in stehenden und fließenden Gewässern. Anmeldung: Institut für Angewandte Mikrobiologie, Sekreatariat, Raum B 007 Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft BKA, PV, Ba/Sj 1, M Betriebliches Produktionsmanagement in der Agrarwirtschaft (BKA 08) Benckiser, Jäckel, Ratering, Schnell, Kämpfer Lorch Mi 10: , IFZ B 303 n.b. -, n.b. Kuhlmann Di , R 1 BKÖ, PV, Ba/Sj 1, M Betriebliches Produktionsmanagement in der Kühl Di , n.b., Ernährungswirtschaft (BKÖ 08) AUDIMAXIIII BP, WPV, Ba/Sj 2, M Raumnutzungstheorie und Regionalpolitik Bauer Mi , khze (BP 68) 262

45 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Controlling in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BP 57) Kuhlmann, Ströde, Mau Mi , S1Ze BP, WPV, Ba/Sj 3, M Investition und Finanzierung in der Agrar- und Kühl Do , Ernährungswirtschaft (BP 55) S1Ze BP, WPV, Ba/Sj 3,'M Regional- und Landschaftsplanung (BP 67) Bauer, Otte Di , S2Ze MP, WPV, Ma/Sj 1, M Betriebliche Entscheidungsunterstützungssysteme in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (MKEÖ 05) Kuhlmann, Mo , Kühl, Lasowski, S1Ze Weinmann MP, WPV, Ma/Sj 1, M Standortwirkungs- und -bestimmungslehre Kuhlmann, Do , (MP42) Mau S1Ze MP, WPV, Ma/Sj 2, M Kommunale Regional- und Umweltplanung: Bauer Mi , Projektstudium (MP 48) S1Ze Agr D, WPV, HS, Koll International Agricultural Development Bauer Mi , S1Ze Institut für Bödenkunde und Bodenerhaltung BKA, PV, Ba/Sj 1, M Landschaftshaushalt und Landschaftsanalyse Frede, Gäth, Mi , Ggr D:NF/SE Lku, PV, GS, M Agr D, PV, GS, VI Ggr D: NF/SE Boku, PV, GS, VI (BKA 09) 1.) Exkursion zum Modul BKA 09: siehe besondere Ankündigung 2.) Pedogene Diversität (Vorlesung und Exkursion), 1 SWS, Mi Uhr Wegener IFZ B 301 Agr D, PV, 6. Sem, VI Bodenlandschaften Mitteleuropas (BUB) Felix- ' Do , Ggr D: NF/SE Boku, PV, GS, VI Geländeseminare Schleswig-Holstein und Rheinisches Schiefergebirge s.b.a. Henningsen IFZ B 303 MKU, PV, Ma/Sj 1, M Agrarökologie (MKU 05) Übungen Otte, Eberhardt Mo , IFZ B 303 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Böden und Bodenschutz in den Tropen und Felix- Di , Ggr D: NF/SE Boku, PV, GS, VI Agr D, WPV, B. Sem, VI Subtropen (MP 49) Vorlesung Di Uhr Geländeseminare ganztägig nach Vereinbarung Henningsen IFZ B 302 MP, WPV, MaISj 2, M Bodeninformatik (MP 50) Kühn, Fr , Ggr D: NF/SE Boku, PV, 6. Sem, Ü Agr D, WPV, B. Sem, Ü Übungen zur Bodensystematik, 1 SWS; Übungen GIS in der Bodenkunde 3 SWS Eberhärdt, Felix- Henningsen MZVG 224 Ggr D: NF/SE Boku, PV, Bodeninventur(MP 54) Kühn, Felix- Do , 6. Sem, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M Bodeninventur Vorlesung (1 SWS) Do Bodeninventur Seminär (3 SWS) Do Uhr Kartierübung zur Bodeninventur Do Uhr Henningsen IFZ B 302 jeweils 14-täglich. Agr D, PV, HS, VI Standortgerechte Forstnutzung Rödig Fr , Ggr D: NF/SE Boku, PV, HS, VI 1 SWS Vorlesung mit Exkursion IFZ B 228 nach Vereinbarung Institut für Ernährungswissenschaft, BP, WPV, BalSj 3, M Beratung im Dienstleistungsbereich Ernährung, Gesundheit und Verbrauch (BP 07) Leonhäuser, Dorandt, Köhler Di , R 1 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Ernährungsphysiologische Bewertung von Kunz Mo , Lebensmitteln II (MP 04) AZ R 204 BKÖ, PV, Ba/Sj 2, M Ernährung des Menschen (BKÖ 13) Neuhäuser- Berthold, Kunz Di , H 1 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Funktionelle Lebensmittel (BP 04) Kunz, Schulz Mo , AZ R 204 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Lebensmittelchemie und -recht (BP 11) Brunn, Stelz Di, Do , BioH 263

46 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Pathobiochemie (BP 06) Raum außerdem: IFZ B 301 MKE, PV, Ma/Sj 1y M Methoden in der Ernährungsforschung (MKE 07) Becker- Brandenburg Neuhäuser- Berthold, Becker- Brandenburg, Kunz, Schachtel, Köhler Do , CG H EG 05 Di , CG H EG 05 MKE, PV, Ma/Sj 1, M Pathophysiologie und Ernährungsmedizin Krawinkel, Do , (MKE 05) Neuhäuser- Berthold, Katz, Klär, Linn W120 MP, WPV, Ma/Sj 1, M Internationale Emährungssicherung II (MP 07) Krawinkel Di , Wi20 MP, WPV, Ma/Sj 1, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M Projekt- und Programmmanagement (MP 08) Spezielle Biochemie II (MP 01) Die Veranstaltung wird am Ende des Semesters als Blockveranstaltung von 8.00 bis Uhr in Raum B 126 im IFZ stattfinden. Leonhäuser, Köhler, Dorandt Becker- Brandenburg Fr , S1Ze BP, WPV, Ba/Sj 3, M Angewandte Diätetik (BP 05) Schulz Do , Wi20 Do , GöLK HuE D, PV, HS, VI Lebensmittellehre; vom Tier stammende Nahrungsmittel Zens, Bülte Do , BioH HuE D, PV, HS, VI Milchkunde Usleber Do , BioH HuE D, WPV, HS, VI HuE D, WPV, HS, Koll HuE D, WPV, HS, Koll Milchtechnologie Dokto randen kol loqui um Mi Ort: IFZ B 126 Journal Club ' Mi Ort: IFZ B 126 BP, WPV, Ba/Sj 1, M Anatomie und Physiologie II (BP 84) Seminar für Studierende der Ökotrophologie Usleber, Schneider Becker- Brandenburg Becker- Brandenburg Skrandies, ' Langer, Meissl, Wenisch BP, WPV, BalSj 2, M Lebensmittelchemisches Praktikum (BP 10) Brückner, Kirschbaum, Theis, N.N. BP,, WPV, Ba/Sj 3, M Public Health Nutrition (BP 09) Evers, Krawinkel, Leonhäuser Do , HSNW Mo , HS Anatomie Mo , MZVG 125 Mo , AUB1 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Spezielle Aspekte der Emährungsökologie Hoffmann Fr 8: , Wi20 (BP 85) MP, WvV, Ma, Si Ern ä h ru n gspsyc h o l o gi e 2-stündige Zusatzveranst. des FB Psychologie für das Masterprogramm. Ort: Philosophikum 1, Raum F6 Anmeldung per an joergdiehl@epost.de Diehl Mo , n.b. MKE, PV, Ma/Sj 1, M MKE, PV, MalSj 1, M Lebensmittellehre (MKE 04) Brückner, Bülte, Zens, Usleber MP, WPV, Ma/Sj 1, M Lebensmitteltechnologie (MP 05) Brückner, Hammel, Kirschbaum, Theis, N.N. Do , BioH Fr , BioH AFK, PV, Ma/Sj 2, Ni Agrobiotechnology - Physiological Evaluation Kunz Mo , of Food II (MP 04) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGIE (englischsprachig) AZR

47 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Ernährungsökologie in der Forschung (MP 64) Hoffmann Mi , Wi20 MP, WPV, Ma/Sj 2, M Spezielle Ernährung des Menschen 11 (MP 03) Neuhäuser- Do , Wi20 Berthold, Lührmann, Straßburg, Edelmann HuE D, PV, HS, Si' Ernährungswissenschaftliches Seminar Neuhäuser- n.b , Ort und Zeit nach Absprache Berthold, n.b. Lührmann, Straßburg, Wendt Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement BKA, PV, Ba/Sj 1, M Landschaftshaushalt und Landschaftsanalyse Frede, Gäth, Mi , Bio D, PV, HS, M (BKA 09) Wegener IFZ B 301 Ggr D: NF/SE Boku, PV, GS, M Ggr D:NF/SE Lku, PV, HS, M Agr D, PV, HS, VI 1.) Exkursion zum Modul BKA 09: siehe besondere Ankündigung 2.) Pedogene Diversität (Vorlesung und Exkursion), 1 SWS, Mi - 10:00-12:00 Uhr BP, WPV, Ba/Sj 2, M Geländeübungen (BP73) Otte, Ggr D:NFISE Lku, WPV, Ba/Sj 14-tägig (im Wechsel mit BP66, Waldhardt, 2, M Bodenlandschaften) Hölzel, Bio D, WPV, HS, M Vorbesprechung während der Vorlesung Donnerstag, , IFZ B303 Eckstein MKU, PV, MalSj 1, M Agrarökologie (MKU 05) Otte, Ebenhardt Mo , Bio D, WPV, HS, M IFZ B 303 Ggr D:NFISE Lku, WPV, HS, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M Vegetationsökologie (BP 73) Otte Do , Bio D, WPV, HS, M Geländeübungen freitags ganztägig mit BP 66 IFZ B 303 Ggr D:NF/SE Lku, WPV, HS, M Bio D, PV, HS, M Landschaftsbelastung und -management Frede, Gäth, Mo , Ggr D:NFISE Lku, PV, HS, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M Agr D, PV, HS, VI (BP 65) Mollenhauer IFZ B 302 Bio D, PV, HS, M Techniken in der Landeskultur (MP 51) - Frede Di , Ggr D:NFISE Lku, PV, HS, M IFZ B 303 MP, WPV, Ma/Sj 1, M Agr D, PV, HS, VI BP, WPV, Ba/Sj 3, M Abfallverwertung in der Landwirtschaft(BP 72) Gäth Di , Agr D, WPV, HS, VI IFZB302 MP, WPV, MalSj 1, M Geoinformatik (MP 62) Bach, Breuer, Do , Agr D, WvV, HS, VI Schachtel IFZ B 302 MKU, PV, Ma/Sj 1, M Umweltchemie (MKU 04) Düring, Di , Wegener, Gäth MZVG 225 Institut für Landtechnik BP, WPV, Ba/Sj 2, M Technik der pflanzlichen Produktion (BP 61) Seufert, Bernhardt Do , LT Sei MP, WPV, MalSj 1, M Gebäudesysteme für die Nutztierhaltung Seufert, Di , (MP 45) Rittershaus LT Sei MP, WPV, MalSj 2, M Produktions- und Qualitätsmanagement Schlich Do , MP, WPV, Ma, Si (MP -14) AZ R 101 BP, WPV, Ba/Sj 3, VI Verfahrenstechnik 1 (BP 27) Schlich Di , AZ R 204 MP, WPV, Ma, M Betriebliches Praktikum 11 (MP 15) Termine nach Absprache siehe besonderer Aushang Schlich, Schröder n.b. -, AZ R

48 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung 1 BKA, PV,. Ba/Sj 1, VI BP, WPV, Ba/Sj 2, VI BP, WPV, Ba/Sj 3, VI BP, WPV, Ba/Sj 3, Ü MKP, PV, Ma/Sj 1, VI MP, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, VI MP, WPV, Ma/Sj 2, VI BP, WPV, Ba, M AFK, WPV, Ma, M, MZVG 023 AFK, WPV, Ma, M Agr D, PV, HS, VI Agr D, PV, HS, Si Agr D, PV, 6. Sem, Ü Genetik und Biotechnologie (BKA 07) Pflanzenzüchtung (BP 33) Projektstudium Pflanzenproduktion (BP 40) Vorbesprechung in Sei H, Durchführung in der Versuchsstation Gießen Produktionsökologie (BP 31) Produktionstechniken im Landbau (MKP 06) Spezielle Resistenz- und Qualitätszüchtung (MP 20) Anbausysteme und Nutzpflanzen i. d. Tropen und Subtropen (MP 19) Biotechnologie und Genomanalyse (MP 21) Garten- und Weinbau (BP 42) Die Lehrveranstaltungen (6 Termine) Werden in Geisenheim durchgeführt. Agrobiotechnology - Biotechnology and Genomics (MP 21) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGIE (englischsprachig) Agrobiotechnology - Plant Breeding: Special Topics of Resistance and Quality (MP 20) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGIE (englischsprachig) Spezieller Pflanzenbau Pflanzenbauliches Seminar Pflanzenbauliche Übungen Kogel, Mo , Kämpfer, IFZ B 301 Friedt, Erhardt Friedt, Ordon Fr , IFZ B 302 Honermeier, Do , Leithold, Friedt, Sei H Gaudchau, Laser Honermeier, Mi , PbPr Yan, Gaudchau Honermeier, Di , Leithold, Möller PbPr Friedt, Wagner, Mi , Töpfer s.b.a., ifz B 315 Honermeier, Mo , Friedt, PbPr Schubert Friedt, Do , Snowdon s.b.a., R 023 MZVG Paschold, n.b , Schultz s.b.a. Friedt, Snowdon Do , n.b. Friedt, Wagner, Mi , Töpfer s.b.a. Honermeier Honermeier, Gaudchau Honermeier, Gaudchau n.b. -, n. Vereinb. n.b. -, n. Vereinb. Do , VfPb Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II BP, WPV, Ba, M Projektstudium Pflanzenproduktion (BP 40) Vorbesprechung in Sei H, Durchführung in der Versuchsstation Gießen BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 2, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M MKE, PV, Ma/Sj 1, M Biostatistik und Informatik (BP 41) Profilmodul 50 % Vorlesungen 50 % Übungerl mit praktischem Arbeiten am PC Grünlandlehre und Feldfutterbausysteme (BP 28) Bodenfruchtbarkeit (BP 36) Methoden in der Ernährungsforschung (MKE 07) Honermeier, Do , Leithold, Friedt, Sei H Gaudchau Köhler, Mo , Schachtel IFZ B 301 Laser Di , Set H Schubert, Leithold, Steffens Fr , khze Neuhäuser- Di , Berthold, Kunz, CG H EG 05 Becker- Brandenburg, Schachtel, Köhler 266

49 MKP, PV, Ma/Sj 1, M Soziologie und Ökologie der Grünland- Pflanzengesellschaften (MKP 05) Otte, Laser Mo , Sei 1-1 MP, WPV, Ma/Sj 1, M Geoinformatik (MP 62) Bach, Breuer, Do , Schachtel IFZ B 302 MP, WPV, Ma/Sj 1, M Modellbildung und Simulation (MP 28) Master-Profilmodul, 50 % Vorlesungen, 50 % Übungen mit praktischem Arbeiten am PC. Modul findet im WAP Cluster des MZVG statt. MP, WPV, Ma/Sj 1, M Produktionsverfahren im Organischen Landbau (MP 22) MKU, PV, Ma/Sj 2, M Angewandte Statistik und Umweltinformatik (MKU 08) Köhler, Pons- Fr , Kühnemann MZVG 224 Leithold, Möller Do , BioH Köhler und Mo , Mitarbeiter MZVG 224 MKP, PV, Ma/Sj 2, M Produktionstechniken im Landbau (MKP 06) Honermeier, Di , Gaudchau, PbPr Leithold, Möller MP, WPV, Ma/Sj 2, M AFK, WPV, Ma/Sj 2, M Agr D, WvV, HS, VI Agr D, WPV, HS, Si Institut für Pflanzenernährung BKA, PV, Ba/Sj 2, M Anbausysteme und Nutzpflanzen in den Tropen und Subtropen (MP 19) Agrobiotechnology - Applied Statistics and Environmental Informatics (MKU 08) Studiengang AGROBIOTECHNOLOGY (englischsprachig) Statistische Auswertung wiss. Arbeiten (Einzel- und Gruppenberatung) nach Vereinbarung, Tel: Gemeinsames Seminar Nutztierwissenschaften Seminar im Diplomstudiengang, 14-tägig Pflanzenernährung und Phytomedizin (BKA 13) Schubert, Kogel Honermeier, Mo , Friedt, PbPr Schubert Köhler und Mo , Mitarbeiter IFZ B 302, MZVG 224 Köhler und Di,Do -, IFZ B 304 Mitarbeiter Dzapo, Mi , Erhardt, Hoy, HSNW Pallauf, Seufert Di , IFZ B 301 BP, PV, BalSj 2, M Biochemie 1 (BKÖ 06) Schubert, Mo , BP, WPV, BalSj 2, M Wiese Bot HS BP, WPV, Ba/Sj 3, M Bodenfruchtbarkeit (BP 36) Schubert, Leithold, Steffens BP, WPV, Ba/Sj 3, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M Düngemittel und Nährstoffdynamik im Boden, Schubert, (BP 35) Steffens Öko- und Ertragsphysiologie der Pflanzenernährung (MP 23) Treffpunkt: Institut für Pflanzenernährung Schubert, Steffens BP, WPV, BalSj 2, M Biochemie II (BP01) Mühling, Steffens, Krämer Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie Fr , khze Mo , IFZ B 024 Mi , IFZ B 024 Di , MZVG 125 BP, WPV, Ba, M Biologischer und chemischer Pflanzenschutz Basedow, Mi , Oen Ma, WPV, BalSj 2, M Phytomed, WPV, BalSj 2, M Agr D, WPV, BalSj 2, M Bio D, WPV, BalSj 2, M Stud anderer FB, WPV, BalSj 2, M (BP 38) Vorbesprechung: _Mittwoch, , 8.15 Uhr, IFZ B302 Vilcinskas, Baltruschat IFZ B 302 BKA, PV, Ba/Sj 1, M Genetik und Biotechnologie (BKA 07) Friedt, Kämpfer, Kogel, Erhardt BKA, PV, Ba/Sj 2, M Pflanzenernährung und Phytomedizin (BKA 13) Schubert, Kogel Mo , IFZ B 301 Di , IFZ B

50 BP, WPV, Ba, M Oen Ma, WPV, Ba/Sj 2, M Phytomed, WPV, Ba/Sj 2, M Agr D, WPV, Ba/Sj 2, M Bio D, WPV, Ba/Sj 2, M Diagnose von Pflanzenkrankheiten und Taxonomie von Pflanzenschädlingen (BP 39) Vorbesprechung: voraussichtlich Montag, , Uhr MZVG, Raum 225 ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl (20) Stud anderer FB, WPV, Ba/Sj 2, M Bei Interesse an dieser Veranstaltung tragen Sie sich bitte in die im Institut aushängende Teilnehmerliste ein oder wenden Sie sich an Frau Habermehl, S ; susanne.habermehl@agraruni-giessen.de Kogel, Langen, Baltruschat, Lauenstein, Vilcinskas Mo , MZVG 225 MP, WPV; Ma, M Pests and Diseases of Tropical Crops (MP 27) Kogel, Do , Agr D, WPV, Ma/Sj 2, M Vorbesprechung: Basedow IFZ B 301 Bio D, WPV, Ma/Sj 2, M Donnerstag, , 8.15 Uhr, IFZ B301 Stud anderer FB, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma, M Host-Microbe-Interaction (MP 29) Kogel, Schnell Fr , Agr D, WPV, Ma/Sj 2, M Vorbesprechung: Freitag, , 9.30 Uhr, IFZ B 301 Bio D, WPV, Ma/Sj 2, M IFZ B 301 Stud anderer FB, WPV, Ma/Sj 2, M MP, WPV, Ma/Sj 2, M Biologische, mikrobiologische, biotechnische Kogel, Mo,Fr , und integrierte Schädlingsbekämpfung Basedow, s.b.a. (MP 25) Vilcinskas Vorbesprechung: Montag, , 8.00 Uhr, IFZ M 002 MP, WvV, Ma, Si Progress SeminarDFG-Forschergruppe Kogel Fr , Agr D, WvV, Ma, Si Professoren IFZ B 301 Bio D, WvV, Ma, Si und Mitarbeiter der DFG- Forschergruppe MP, WvV, Ma, Si Seminar für Diplomanden, Doktoranden und Kogel Fr , Phytomed, WvV, Ma, Si Aufbaustudiengänge IFZ B 301 Agr D, WvV, Ma, Si Bio D, WvV, Ma, Si MP, WPV, Ma, Ü Molekulare Phytopathologie (Übung) Kogel, n.b. -, n. Vereinb. Agr D, WPV, Ma, Ü nach Vereinbarung Hückelhoven, Bio D, WPV, Ma, Ü ACHTUNG: Bei Interesse an dieser Veranstaltung Langen, Waller wenden Sie sich bitte per Mail an: Phytopathologie@agrar.uni-giessen.de MP, WPV, Ma/Sj 1, VI Grundlagen von Vorratshaltung und Basedow Mo , Agr D, WPV, Ma/Sj 1, VI Vorratsschutz BioH HuE D, WPV, Ma/Sj 1, VI Phytomed, WvV, Ma/Sj 1, VI MP, WvV, Ma/S] 1, Si Phytomed, WvV, Ma/Sj 1, Si Agr D, WvV, Ma/Sj 1, Si AFK, PV, Ma/Sj 2, M Phytomedizinisches Seminar mit Exkursionen Vilcinskas, Veranstaltungszeit: voraussichtlich Mo Uhr, Basedow 14 tägig Veranstaltungsort: Versuchsfeld Alter Steinbacher Weg 44 n.b. -, VfPy Agrobiotechnology - Host-Microbe-Interaction Kogel, Schnell Fr , (MP 29) IFZ B 301 Studiengang AGROBIOTECHNOLOGY (englischsprachig) Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie BP, WPV, Ba/Sj 3, M Grundlagen der Futtermittelanalytik (Praktikum) (BP 52) nach Vereinbarung Pallauf, Most, Ziron, Müller Do , MZVG 125 MKN, PV, Ma/Sj 1, M Spezielle Ernährungsphysiologie (MKN 07) Pallauf Mo , HSNW MKN, PV, Ma/Sj 1, M Tierernährung, Produktqualität und Umwelt Pallauf Mi , (MKN 06) HSNW 268

51 MP, PV, Ma/Sj 1, M Vergleichende Verdauungs- und Stoffwechselphysiologie (MP 35) MP, WPV, Ma/Sj 1, M Futtermittelanalytik (MP 34) Pallauf, Most, Ziron N.N. Do , IFZ B 303 Fr , MZVG 125 Agr D, PV, HS, VI Physiologie der tierischen Leistung 1 Pallauf, N.N. Mi , HuE D, WPV, HS, VI HSNW Agr D, PV, HS, VI Physiologie der tierischen Leistung II N.N. Do , IFZ B 303 HuE D, WPV, HS, VI Futtermittelkunde Mo , Phy HS Agr D, PV, HS, Si Seminar Tieremährung Pallauf Mi , HuE D, WPV, HS, Si HSNW HuE D, WPV, HS, Ü Tierernährung mit Übungen Pallauf Do , H II Agr D, WPV, HS, Pra Praktikum Futtermittelanalytik Pallauf, Most, N.N., Müller Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Do , MZVG 125 BKA, PV, Ba/Sj 1, M Tierzucht und Tierhaltung (BKA 06) Erhardt, Hoy Di , HSNW BKA, PV, BalSj 1, VI Genetik und Biotechnologie (BKA 07) Erhardt, Friedt, Mo , Kogel, Kämpfer IFZ B 301 BP, WPV, Ba/Sj 2, M Projektstudium Tierzucht (BP 43) Erhardt, N.N. Fr , BP, WPV, Ba/Sj 1, M BP, WPV, Ba/Sj 3, M Biologisch-genetische Grundlagen der Tierzüchtung (BP 45) Biostastistik und Informatik in der Tierzucht und Haustiergenetik (BP 47) Diener, Gerstberger, Thome, Roth, Erhardt Fr , Phy HS Erhardt, Brandt Do , TZ Se BP, WPV, Ba/Sj 2, M Prophylaxe- und Gesundheitsprogramme Hoy Mo , (BP 48) TZ Se BP, WvV, Ba/Sj 3, M MP, WPV, Ma/Sj 1, M Umweltwirkungen der ' Tierhaltung und Nutztierökologie (BP 49) Spezielle Kleintierzucht und -haltung (Nutzund Heimtiere) (MP 30) MP, WPV, Ma/Sj 2, M Methoden der experimentellen Genetik (MP 32) Erhardt, Lühken, Peter, Hecht MP, WPV, Ma/Sj 2, M Tier- und Umwelthygiene (MP 33) Hoy, Baljer, Redmann MP, WvV, Ma, Si ' Agr D, WPV, HS, Si VM, PV, Ma, VI VM, PV, Ma, VI VM, PV, Ma, Ü Seminar für Doktoranden und Diplomanden Seminar, 14-tägig Gemeinsames Seminar N utztierwi ss e nschaften 14-tägig Tierhaltung und Tierhygiene Studienphase: 2. Semester Veterinärmedizin Tierzucht und Genetik Studienphase: 4. Semester Veterinärmedizin Tierzucht und Genetik (Übung) Studienphase: 4. Semester Veterinärmedizin Hoy Mi , s.b.a. N.N., Hecht Mo , TZ Se Erhardt, Hoy, Brandt, N.N. Erhardt, Hoy, Opitz von Boberfeld, Pallauf, Seufert, N.N. Di , TZ Se Do , HSNW Mi , TZ Se Mi , HSNW Erhardt, Baljer Mo , Hyg HS Erhardt, N.N. Do , Phy HS Müllenhoff, Bauer, Knoop, Lühken, Engel, Elkmann, Plachta, Brandt, N.N. Mi , Hardt 269

52 VM, WPV, Ma, Si Zucht und Haltung von Wild- und Erhardt, Peter Fr , Freizeittieren II Hyg HS Studienphase: 6. Semester Veterinärmedizin Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung BKÖ, PV, Ba/Sj 1, M Wirtschaftslehre des Privathaushalts und der Meier-Gräwe, Mi , Dienstleistungsbetriebe (BKÖ 09) Bräunig A014 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Public Health Nutrition (BP 09) Krawinkel, Leonhäuser, Graf Mo , AUB1 BP, WPV, Ba/Sj 2, M Ökonomik der Gemeinschaftsverpflegung Bräunig Do , (BP 15) ALIBI BP, WPV, Ba/Sj 3, M Produktionswirtschaft und Arbeitslehre in Dienstleistungsbetrieben personaler Versorgung (BP 17) Bräunig, Schaub BP, WPV, Ba/Sj 2, M Ungleichheit und Armutsforschung (BP 18) Meier-Gräwe, Preuße BP, WPV, Ba/Sj 2, M Konsummuster privater Lebensformen (BP 20) Meier-Gräwe, Küster Fr , AUB2 Fr , AUB2 Mo , AUB2 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Gemischte Wohlfahrtsproduktion (BP 22) Evers Di , AUB2 BP, WPV, Ba/Sj 3, M Humanökologie und Umweltbewertung (BP 24) Schnieder Mo , AUB5 MKH, PV, Ma/Sj 1, M Sozioökonomik privater Versorgungssysteme (MKH 05) Meier-Gräwe, Preuße Mo , AUB2 MKH, PV, Ma/Sj 1, M Humanökologische Hypothesen und Schnieder Mi , ;Theorieansätze (MKH 06) AUB5 L1:SU Al, L2,L5:WF AL, WPV, HS, Si HuE D, WvV, HS, 'Si Arbeit in Räumen - Arbeit mit Räumen Schnieder n.b. -, n.b. Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche" Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite

53 Fachbereich 10 - Veterinärmedizin Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Manfred Reinacher, , Frankfurter Straße 94, Gießen Prodekan: Prof. Dr. Klaus Doll, m , Frankfurter Straße 110, Gießen Studiendekan: Prof. Dr. Tillmann Rümenapf, `aa , Frankfurter Straße 107, Gießen Geschäftszimmer: Frankfurter Straße 94, Gießen Dekanat@fb10.uni-giessen.de VA Ute Loh, m , Fax VA Mechthild Hähn (Promotionsangelegenheiten), m Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2006 im Internet unter veröffentlicht Verbindlichkeiten PV = Pflichtveranstaltung, WPV = Wahlpflichtveranstaltung, = Wahlveranstaltung Studienphase Grad = Graduiertenkolleg, PhD = PhD-Studium, S1 - S11 = Semester, So = Sonstige (Freitextfeld) Veranstaltungsarten Pra = Praktikum Si = Seminar So = Sonstige (Freitexteingabe) Ü = Übung Ü+Si = Übung mit Seminar VI = Vorlesung VI+Ü = Vorlesung mit Übungen Zielgruppen PhD = PhD-Studierende, Son = Sonstige (Freitexteingabe), VM = Studierende der Veterinärmedizin 10 Beauftragter für die Studienfachberatung für den Studiengang Veterinärmedizin: Prof. Dr. Till Rümenapf, Frankfurter Straße 107, Gießen, 0641/ , Till.H.Ruemenapf@vetmed.uni-giessen.de Raumübersicht Anat HS, Hörsaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98 Anat Mi, Mikroskopiersaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98 Anat Pr, Präpariersaal, Institut für Veterinär-Anatomie, Frankfurter Str. 98 BCh Pr, Praktikumsgebäude, Institut für Biochemie und Endokrinologie, Frankfurter Str. 116 ' BioH, Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude, Ludwigstr. 23 Bot Ga, Botanischer Garten, Eingang Sonnenstr. und Senckenbergstr. 25 Bot HS, Hörsaal, Institut für Botanik, Senckenbergstr CG H EG 01, Chemiegebäude, Erdgeschoss, Heinrich-Buff- Ring 58 Chir HS, Hörsaal der Kliniken für Pferde und für Kleintiere, Frankfurter Str. 124 Chir KI, Kliniks- und Operationsräume der Kliniken für Pferde und für Kleintiere, Frankfurter Str. 108 Chir Se, Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 108 Geb HS1, Demo-Hörsaal 1, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Geb HS2, Demo-Hörsaal 2, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Geb HS3, Hörsaal, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Geb KI, Kliniks- und Operationsräume, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Frankfurter Str. 106 Gef Sk, Sektionsraum, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Frankfurter Str. 87 Gen Se, Seminarraum, Fachgebiete der Veterinärmedizin, Genetik und Zytogenetik, Hofmannstr. 10 Gr. Chem. Hörsaal, Großer Chemischer Hörsaal, Heinrich- Buff-Ring 54 HI, Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 H II, Hörsaal, Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 Hardt, Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof, Oberer Hardthof 25 HBc HS, Institut für Human-Biochemie, Ernst-Leitz-Hörsaal, Friedrichstr. 24 HSNW, Hörsaal, Nutztierwissenschaften, LudwigStr. 21 B Hyg HS, Hörsaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 Hyg Ku, Kurssaal, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 Hyg La, Laborräume, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 Hyg Se, Seminarraum, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 KWS HS, Kleiner Hörsaal, Klinik für Wiederkäuer und Schweine, Frankfurter Str. 110 Mat, AG Biomathematik und Datenverarbeitung, Frankfurter Str

54 Med Pr, Praktikumsräume, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 126 Med Sei, Labordiagnostik-Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 110 Med Se2, Seminarraum, Kliniken für Pferde und Kleintiere, Frankfurter Str. 126 Mil Pr, Professur für Hygiene und Technologie der Milch Laborräume, Frankfurter Str. 94 MWBi, Bibliothek, Professur für Milchwissenschaften, Ludwigstr. 21 MZVG HBR, Mehrzweckverfügungsgebäude, Heinrich-Buff- Ring 38 MZVG, Mehrzweckverfügungsgebäude, Frankfurter Str. 107 n.b., noch nicht bekannt, Nah HS, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Hörsaal, Frankfurter Str. 92 Nah Ku, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Kurssaal, Frankfurter Str. 92 Nah Pr, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde, Praktikum, Frankfurter Str. 92 Par HS, Institut für Parasitologie Hörsaal, Rudolf-Buchheim-St. 2 Par Pr, Institut für Parasitologie Praktikum, Rudolf- Buchheim-Str. 2 Pat HS, Institut für Veterinär-Pathologie Hörsaal, Frankfurter Str. 96 Pat Se, Institut für Veterinär-Pathologie Seminarräume, Frankfurter Str. 96 Pat Sk, Institut für Veterinär-Pathologie Sektionsräume, Frankfurter Str. 96 Pha La, Institut für Pharmakologie und Toxikologie Labor, Frankfurter Str. 107 Phy BI, Institut für Veterinär-Physiologie Blutpraktikum Stallgebäude Untergeschoss 2, Frankfurter Str. 102 Phy HS, Institut für Veterinär-Physiologie Hörsaal, Frankfurter Str. 100 Phy Mu, Institut für Veterinär-Physiologie Muskelpraktikum, 2.Obergeschoss, Frankfurter Str. 102 Phy Pr, Institut für Veterinär-Physiologie Praktikumsräume, Frankfurter Str. 100 und 102 Phy Sei, Institut für Veterinär-Physiologie Seminarraum 1. Obergeschoss, Frankfurter Str. 100 Phy Se2, Institut für Veterinär-Physiologie Stall-Seminarraum Stallgebäude 1. Obergeschoss, 'Frankfurter Str. 102 Phy Vo, Institut für Veterinär-Physiologie Vorbereitungsraum Hörsaal, Frankfurter Str. 100 s.b.a., siehe besonderen Aushang, Schla, Schlacht- und Viehhof Gießen, Rodheimer Str. 39 Sott, Sonstiges (Freitextfeld), TZ Se, Tierzuchtinstitut, 3. Obergeschoss, BismarckStr. 16 Vir Se, Institut Kir Virologie Seminarraum, Frankfurter Str. 107 Naturwissenschaftliche Fächer PV VI+Ü S2 Physik: Experimentalphysik für Zahn- und Hermann Do , Veterinärmediziner (mit Übungen) Di , H 1 PV PV S2 Ü+Si S2 Pra S2 PV Si S2 PV Ü S2 Führungen im Botanischen Garten Schultka n.b. -, Bot Ga nach besonderer Ankündigung Botanik: Einführung in die Systematik der Ringe, Schnetter Mo , Bot HS einheimischen Blütenpflanzen unter - Di , Bot HS besonderer Berücksichtigung von Gift-, Arzneiund Nutzpflanzen : Einführung für alle Gruppen. Chemie: Anorganisch-chemisches Praktikum Fröba, Herrendorf, Mi , s.b.a., für Veterinärmediziner Schmidt, Do , s.b.a., halbsemestrig, 2st, Vorbespr. Mi, , Assistenten/-innen Praktikumsräume Uhr, Gr. Chem. Hörsaal. Anmeldung bis der Anorganischen CG 1-1 EG 01, 02, 16, (16.00 Uhr) über die Homepage des und Organischen Instituts für Anorganische Chemie oder am Chemie Computer beim Sekretariat, Raum 10505, des Anorg. Chemischen Instituts. Chemie: Anorganisch-chemisches Praktikum Fröba, Herrendorf, Mi , s.b.a., für Veterinärmediziner, Kolloquien in kleinen Schmidt, Do , s.b.a., Gruppen Assistenten/-innen Seminarräume halbsemestrig, 2st der Anorganischen und Organischen Chemie Chemie: Anorganisch-chemisches Praktikum Fröba, Herrendorf, Mi , s.b.a., für Veterinärmediziner, Anleitung zur Schmidt, Do , s.b.a., selbständigen Problemlösung von chemischen Assistenten/-innen Seminarräume Fragestellungen der Anorganischen halbsemestrig, Ist und Organischen Chemie 272

55 PV Pra S2 Chemie: Organisch-chemisches Praktikum für Ipaktschi, Röcker, Mi , Veterinärmediziner Assistenten/-innen Do , Vorbespr. Mi, , Uhr, Gr. Chem. der Anorganischen Fr , Hörsaal. Anmeldung bis (16.00 Uhr) über und Organischen CG H EG 01 die Homepage des Instituts für Anorganische Chemie Chemie oder am Computer beim Sekretariat, Raum 10505, des Anorg. Chemischen Instituts. halbsemestrig, 4st PV Si S2 Chemie: Organisch-chemisches Praktikum für Ipaktschi, Röcker, Mi , s.b.a., Veterinärmediziner, Kolloquien in kleinen Assistenten/-innen Do , s.b.a., Gruppen der Anorganischen Seminarräume und Organischen Chemie PV Ü S2 Chemie: Organisch-chemisches Praktikum für Ipaktschi, Röcker, Mi , s.b.a., Veterinärmediziner, Anleitung zur Assistenten/-innen Do , s.b.a., selbständigen Problemlösung von chemischen der Anorganischen Seminarräume Fragestellungen und Organischen Chemie Geschichte der Medizin WPV Si S2,S4, Geschichte des Hundes Giese Di , Phy HS S6,SB Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie PV VI+Ü S2 Allgemeine Embryologie Bergmann, Leiser -Dö 8.00 = 9.D(Äriät HS_ Allgemeine Embryologie Thome, Herde, Do. 8-9 gruppenweise; 1 st., Brehm, Kölle, Fink, Lekhkota, Zeiler, Klippe) PV VI+Ü S2 Vergleichende Anatomie Bergmann, Leiser, b) Mi , Vergleichende Anatomie des Kreislaufsystems, Thome, Klippel, Anat Mi Atmungsapparates, Nervensystems einschließlich Kölle, Brehm, Mi , Sinnesorgane, Haut und Vogelanantomie (2. Sem.) Lekhkota, Zeiler, Anat Pr a) Systematische und topographische Anatomie. Herde, Thome, a) Do , (Vorlesung und Übung), gruppenweise; 2 st. Arnhold, Brehm, Fr , b) Mikroskopische Organlehre Fink, Hembes Anat HS (Vorlesung und Übung), gruppenweise; 2 st. PV VI+Ü So Agrarwissenschaft Thome Fr , Anat HS Anatomie der Haustiere für Studierende der Agrarwissenschaften WPV VI+Ü S4 Histologie / Embryologie Bergmann, Leiser, Mo , Histologie/ Embryologie Arnhold, Herde, Di , Anat Mi Mo Di Klippel, Thome, Zeller, Brehm, Kölle, Lekhkota, Fink 10 Institut für Veterinär-Physiologie PV VI. S4 Physiologie der Haustiere Diener, Gerstberger, Mo , Roth, Schultheiß Di , Mi , Phy HS VI S4 Ausgewählte Themen der Physiologie 2 Gerstberger, Diener, Di _ 12.00, Phy HS Zusatzvorlesung zur Physiologie 2 Roth, Schultheiß PV Ü+Si S4 Physiologische Übungen mit Seminar Gerstberger, Diener, Mo _ 18.00, Vorbesprechung: Di , Uhr Phy HS Roth, Schultheiß Di , und Mitarbeiter Mi , Fr , Phy Pr WPV Si S4 Multimedia in der Physiologie 2 Diener Mo , Phy Pr Vorbesprechung: Mi , Uhr Phy HS 273

56 WPV Si S4 Pathophysiologisches Seminar 2 Gerstberger, Diener, Mo , Vorbesprechung: Mi , Uhr, Roth, Schultheiß Mi , Phy HS. Die Erfolgskontrolle findet in Form von Phy Pr; Phy Sei und Referaten statt. Es werden Referate gehalten v.a. Phy Se2 zu den Themen Ernährungs- und Verdauungs - physiologie, Thermoregulation und Endokrinologie. WPV VI S2 Agrarwissenschaftler- Physiologie der Diener, Gerstberger, Fr , Phy HS Nutztiere (Modul biolog.-genet. Grundlagen der Roth Tierzüchtung - BP 46 - FB 09) Im Modul biologisch-genetische Grundlagen der Tierzüchtung wird gemeinsam mit dem Institut für Anatomie eine Vorlesung zum Thema Anatomie und Physiologie der Nutztiere abgehalten. Als Erfolgskontrolle dient eine Klausur in der letzten Semesterwoche. (Son) Professur für Tierschutz und Ethologie PV VI S2 Ethologie Würbel, Marashi Di , Anat HS PV VI S2 Tierschutz 1 Würbel, Marashi Do , Geb HS3 WPV Si S4,S6 Seminar Ethologie und Tierschutz Biomathematik Würbel, Marashi Di , Anat HS PV Ü S2 Übungen zur Biometrie Failing Di , Phy HS, Durchführung der Übung in 2 Gruppen Gruppe 1 Fr , Phy HS, Gruppe II WPV Si S2 Biometrieseminar Ergänzung zu den Übungen in Biometrie Futtermittelkunde Failing Mi , Phy HS PV VI S4 Futtermittelkunde Beginn PV Ü S4 Futtermittelkunde Übungen Gruppeneinteilung am um Uhr für alle Teilnehmer im MZVG, R125. Tierernährung N.N. Pallauf/N.N., Most, Müller, Ziron, Blind, Jensen, Justus, Paris und Pohl Mo , Phy HS Do , MZVG PV VI+Ü S6 Tierernährung (Vorlesung mit Übungen) Einführung am um Uhr für alle Teilnehmer im Hörsaal II Physik. WPV Ü S6 Spezielle Analytik in der Tieremährung Eintragung in die Teilnehmerliste ab , Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie, IFZ, Gebäude vor Raum 109. Vorbesprechung und Gruppeneinteilung am um Uhr im MZVG, Heinrich-Buff- Ring 38, 1. OG, Raum R125 Pallauf, Blind, Bosse, Hoffmann Do , H II Pallauf, Most, Müller Do , MZVG, und wiss. Mitarbeiter oder nach Vereinbarung 274

57 Institut für Biochemie und Endokrinologie PV VI S4 Biochemie II Scheiner-Bobis, Mo , Mazurek Di , Mi , Phy HS Pra Grad Grundlagen der Genklonierung Methodenpraktikum mit Seminar für Studierende der Veterinärmedizin und des Graduiertenkollegs Molekulare Veterinärmedizin 2 Wochen, ganztags. Vorbesprechung: Di , 12.15, Phy HS (Son) Scheiner-Bobis WPV Si S4 Endokrinologie Wahlpflichtveranstaltung nach 21(5) und 44(4) der Scheiner-Bobis TAppO v Vorbesprechung: Di , 12.15, Phy HS WPV Si S4 Multimedia in der Biochemie Wahlpflichtveranstaltung nach 21(5) und 44(4) der Scheiner-Bobis TAppO v Vorbesprechung: Di , 12.15, Phy HS WPV Si S4 Regulation des Stoffwechsels 7 x 2 Stunden (1 SWS) - Wahlpflichtveranstaltung nach 21(5) und 44(4) der TAppO v Vorbesprechung: Di , 12.15, Phy HS _ Institut für Veterinär-Pathologie PV VI S8 Spezielle Pathologische Anatomie, Teil II Mazurek Reinacher, Burkhardt Mo-Fr -, BCh Pr nach bes. Ank. Mo , Phy Vo Mi , Phy Mu, Lernzentrum Mo , Phy HS Mi , Pat HS PV Ü S8 Obduktionsübungen Reinacher, Di-Fr , Stiefel, Schürze und Handschuhe mitbringen Burkhardt, Pat Sk, wissenschaftliche Mitarbeiter Mo-Fr , Pat Sk, ab PV Ü S8 Pathologisch-anatomische Vorweisungen Stiefel, Schürze und Handschuhe mitbringen; 14-tägiger Wechsel der Gruppen A und B Ü+Si So Doktorandenseminar und Vorbereitung auf Fachtierarzt- und ECVP-Examen (Son) Ü+Si So Schnittseminar für Doktoranden und Praktikanten (AFIP) (Son) PV Pra S10 Praktika gemäß 54,57 TAppO Ganztägig PV Si S6 ' Allgemeine Pathologie (6. Semester) WPV Si S6 ' Ausgewählte Kapitel' aus der Allgemeinen Pathologie Selbstbestimmte Themen der Allgemeinen Pathologie werden vertiefend besprochen Reinacher, Burkhardt, wissenschaftliche Mitarbeiter Reinacher, Burkhardt Reinacher, Burkhardt Reinacher, Burkhardt, wissenschaftliche Mitarbeiter Reinacher, Burkhardt, Köhler, Frese, Weiss Reinacher, Burkhardt, Teifke Do , Pat Sk Di ,16.00, Pat Se Di , Pat Se Mo-Fr -, Pat Sk Mo-Fr -, Pat Se Di , Pat HS, nach Aushang Fr , Pat HS 275

58 WPV VI S6 Gen- und Genomanalyse - Anwendungen in der Hecht Fr , Pat HS Tiermedizin (WPV) Methoden der Gen- und Genomanalyse, Diagnostische Anwendungen bei Infektionserkrankungen, genetischen Erkrankungen und Tumorerkrankungen, Produktion von Therapeutika, Gentherapie WPV VI S8 Grundlagen der Farbvererbung und assozierte Hecht Do , Pat HS Erkrankungen (WPV) Biochemische Grundlagen der Pigmentsynthese, Farbgen-Systeme, Wirkungen ausgewählterallele auf den Phänotyp bei verschiedenen Tierarten, Erkrankungen und Missbildungen, die mit einzelnen Farbvarianten assoziert sind. Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde Tierärztliche Nahrungsmittelkunde PV VI S8 Fleischhygiene Bülte, Eisgruber,, Mo , Zens Di , Do , Nah HS WPV VI+Ü S6,S8 Angewandte Lebensmittelmikrobiologie WPV Si S8,S9 Aktuelle Probleme der Lebensmittelhygiene PV VI S6 Lebensmittelkunde PV VI+Ü S8 Querschnittsfach "Lebensmittel" Bülte, Eisgruber, Mitarbeiter Bülte, Eisgruber, Zens, Abdulmawjood Bülte, Eisgruber, Zens Bülte, Eisgruber, Zens, Abdulmawjood, Goll, Schönenbrücher, Schönenbrücher, N. N. Mi , Nah HS Do , Nah HS Di , Nah HS Fr , Anat HS PV U S8 Schlachttier- und Fleischuntersuchung Bülte, Eisgruber, Mo , Aushang bzgl. Gruppeneinteilung und Veranstaltungsort beachten Zens, Goll, Schönenbrücher, Schönenbrücher Di , Schla So Übungen zur Lebensmitteluntersuchung nur für Prüfungsgruppen des Staatsexamens, eigenständige Untersuchung von mikrobiologischen und histologischen Prüfungs-Präparaten in der Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin zur "Lebensmittelhygiene" Bülte, Eisgruber, Zens, Mitarbeiter Fr , Nah Ku WPV Pra So Praktikum gemäß 54 (2) und 57 TAppO Bülte Mo-Do , nach 9. Semester mit schriftlicher Anfrage mind. 4 Wochen oder max. 8 Wochen, ganztägig Fr , Nah Pr WPV Pra So Praktikum gemäß 58 und 59 TAppO Bülte Mo-Do , nach 9. Semester mit schriftlicher Anfrage (nur in Verbindung mit Praktikum gemäß 54 (2) und 57 TAppO), 2 Wochen, ganztägig Fr , Nah Pr Milchwissenschaften WPV VI SB "Mikrobielle Toxine in Lebensmitteln" PV Pra So Praktikum gemäß 54 (2) und 57 TAppO nach Absprache; nach 9. Semester, ganztägig, 8 Wochen PV Pra So Praktikum gemäß 58 und 59 TAppO nach Absprache, nach 9. Semester, ganztägig, 2 Wochen 276 Usleber, Mitarbeiter Usleber,.Akineden, Curtui, Hassan, $eidler Usleber, Akineden, Curtui, Hassan, Seidler Mi , Nah HS, 1-st. n.b. -, Mii Pr n.b. -, Mil Pr

59 So So Kolloquium für Doktoranden Usleber Seminar (Son) PV VI So Milchkunde MKE04 FBO9 (MKE04) Usleber, Curtui Modul MKE04 Lebensmittellehre, Teilgebiet Milchwissenschaften (Son) n.b.,fr , MWBi Do , BioH Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere PV VI S6 Tierhygiene Baljer, Herbst, 2 st. Bauerfeind PV VI S6 Hygiene Herbst, Baljer, Vorlesung für Studierende des FB 09 Bauerfeind (Son) PV VI S6 Infektionskrankheiten der Nutztiere Baljer, Bauerfeind, Vorlesung für Studierende des FB 09 Menge, Rümenapf, (Son) Thiel PV Ü S8 Querschnittsfach Klinik Weiß, Baljer, Bauerfeind, Menge, Herbst WPV Ü S8 Diagnostische-therapeutische Übungen im Bauerfeind, Baljer, Rahmen der klinischen Ausbildung Weiß, Herbst, 1 st.,max.10 Teilnehmer/Blockunterricht Tyczka, Barth PV Pra S10 Praktikum gern. 57 TAppO ganztägig _ PV Si S8 Tierseuchenbekämpfung (Allgemeiner Teil) Bauerfeind, Baljer, 1 st.(seminar in 3 Gruppen) Herbst WPV Si S6 Pathogenitätsmechanismen der Bakterien 1 st. (max. 100 Teilnehmer/innen) WPV Si S6 Schutzimpfungen bei Haus- und Nutztieren (Teil Bakteriologie/Myko log i e) 1 st. (max. 100 Teilnehmer/innen) WPV Si SB Exotische Tierseuchen 1 st. (max. 100 Teilnehmer/innen)) WPV Si S6 Moderne Aspekte der antibakteriellen Chemotherapie II Bauerfeind, Baljer, Menge, Tyczka, Barth Baljer, Bauerfeind, Herbst, Weiß, Menge Mi , Fr , Hyg HS Do , Hyg Se Do , Hyg Se n.b. -, n.b., (nach Absprache m.d. Veterinärmedizinischen Kliniken) Mo-Fr -, Hyg La, Zeit n. Vereinbarung Baljer, Bauerfeind, Mo-Fr -, Hyg La,. Weiß, Herbst,-- - Zeitn.Vereinbarung- Menge Bauerfeind, Baljer, Herbst, Thiel, Rümenapf,, Becher Schmeer Mo , Mo , Di , Hyg HS Mo , Hyg HS Do , Hyg HS Fr , Hyg HS n.b. -, Hyg HS, Zeit nach Vereinbarung 10 Institut für Virologie PV VI S6 Virologie einschl. Immunologie (allg. Teil) Thiel, Menge WPV Si S8 Exotische Tierseuchen Baljer, Bauerfeind, Becher, Rümenapf, Thiel PV VI S7 Infektionskrankheiten der Nutztiere Baljer, Bauerfeind, Vorlesung für Studierende des FB 09 Herbst, Menge, (Son) Rümenapf, Thiel WPV Ü+Si S6 Molekularbiologische Arbeitsmethoden (mit Becher, Rümenapf, praktischem Teil) Tautz begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10) PV Ü S6 Querschnittsfach Klinik Becher, König, Nach Absprache mit den Veterinärmedizinischen Rümenapf, Thiel Kliniken Di , Hyg HS Fr , Hyg HS Do , Hyg Se Fr , Son, Institut für Virologie (am Treffpunkt Hyg HS) n.b. -, n.b. 277

60 Pra S6 Virologisch-molekularbiologischer Kurs für Mediziner, Veterinärmediziner und Biologen Teilnehmerzahl ist begrenzt 2-Wochen Blockveranstaltung VW Pra So Praktika nach alter und neuer TAppO ganztägig Si So Molekularbiologie von Infektionserregern Seminar für Diplomanden und Doktoranden des SFB 535 (Son) Tautz, Stallkamp, Gerlich u.a. Becher, König, Mo-Fr -, MZVG, Institut Rümenapf, Thiel u.a. für Virologie Thiel, Gerlich u.a. Fr , Hyg HS Tierzucht und Haustiergenetik PV VI S2 Tierhaltung und Tierhygiene PV Ü S3 Übungen in Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung 14 Tage ganztags, Hardt PV VI S4 Tierzucht und Genetik PV Ü S4 Tierzucht und Genetik (Übung) WPV Si S6 Zucht und Haltung von Wild- und Freizeittieren II Si So Seminar für Doktoranden und Diplomanden Seminar 14-tägig Erhardt, Baljer Tripp, Engel, Bauer, Knoop, Müllenhoff, Lühken, Bull, N.N. Erhardt Tripp, Müllenhoff, Bauer, Knoop, Lühken, Bull, Engel, N.N. Mo , Hyg HS n.b. -, Hardt, s.b.a. Do , Phy HS Mi , Hardt Erhardt, Prinzenberg Fr , Hyg HS Erhardt, Hoy, Brandt, Prinzenberg Mi , s.b.a. Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische - Geflügel- und Reptilienkrankheiten PV VI S6 Reptilien, Amphibien und Fische PV VI S8 Bestandsbetreuung nach Ankündigung PV VI S8 Haltung von Geflügel und Reptilien PV VI+Ü S4 Propädeutik Etscheid, Heuser. Redmann, Voelckel Kaleta, Heuser Etscheid, Bönner, Voelckel, Kaleta, Redmann, Hofheinz, Saal, Heuser, Grenz, Hanka Do , Hyg HS Di , Hyg HS Di , Hyg HS Mi , Phy HS PV VI+Ü S8 Querschnittsfach Klinik Kaleta, Voelckel, Do , in Gruppen Veranstaltungsbeginn wird gesondert bekanntgegeben Redmann, Bönner, Hofheinz, Saal, Heuser, Grenz, Hanka Fr , Geb HS1 PV Ü S6,S8 Intensivklinik Bönner, Redmann, Mo-Fr , Son Voelckel, Hofheinz, Beginn: Saal, Grenz, Hanka PV Ü S6,S8 Klinische Demonstrationen in Gruppen' WPV Si S6 Krankheiten der Reptilien und Amphibien Beginn wird gesondert bekanntgegeben Bönner, Redmann, Voelckel, Hofheinz, Saal, Heuser, Grenz Di , Hyg HS Schildger Fr , Hyg HS PV Ü S8 Ambulatorische Klinik für Geflügelkrankheiten Redmann, Voelckel Di , Belegliste Do , Son 278

61 Institut für Parasitologie PV VI S6 Parasitologie II PV VI+Ü S8 Querschnittsfach Lebensmittel Nach Absprache mit dem Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde PV Ü S8 Querschnittsfach Klinik Nach Absprache mit den Veterinärmedizinischen Kliniken WPV VI S6 Antiparasitika (1-stündig) WPV Si S6,S8 Einführung in die Signaltransduktion und ihre Bedeutung für die Parasitologie (2-stündig) WPV Ü S6,S8 Molekularparasitologische Übung (2-stündig) WPV Si S6,S8 Molekulargenetische Aspekte parasitärer Organismen (2-stündig) WPV VI S6,S8 Parasitosen bei Heim- und Zootieren (1-stündig). Pra S6,S8 Parasitologische Exkursion Dauer: 1 Tag begrenzte Teilnehmerzahl (als "Ambulanzfahrt" mit 2 Std. anrechenbar) Si S8 Seminar für Doktoranden (2-wöchentlich) Si S6,S8 Parasitologisches Seminar Si S8 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Si S8 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Zahner, Grevelding, Bauer Zahner, Bauer, Hermosilla, Taubert Zahner, Bauer, Hermosilla, Taubert Bauer Grevelding, Quack Grevelding, Quack Grevelding, Burmeister Taubert, Hermosilla Bauer, u. a. Zahner, Grevelding, Bauer, Taubert Zahner, Grevelding, Bauer, Hermosilla, Taubert Zahner Grevelding Do , Pat HS n.b. -, Nah HS n.b. -, n.b. Di , Pat HS Beginn: Do , Par HS n.b. -, s.b.a., im direkten Anschluss an das Semester Di , ParHS Fr , Hyg HS n.b. -, s.b.a., Termin nach Vorankündigung Mi , s.b.a., Bibliothek Parasitologie n.b. -, s.b.a., Bibliothek Parasitologie n.b. -, s.b.a., Zeit hach Vereinbarung n.b. -, s.b.a., Zeit nach Vereinbarung 10 Institut für Pharmakologie und Toxikologie A rzn e i ve ro rd n u n g s l e h re PV Ü+Si S8 Übungen im Rezeptieren und Anfertigen von Ziegler, Petzinger, Di , Hyg Ku Arzneien Lämmler Do , Hyg Ku Herstellung bestimmter Arzneiformen (Hyg Ku) in Di , Nah HS Gruppen von max. 50 Studierenden. Do , Nah HS Studienbegleitende Prüfung am letzten Kurstag. Schriftliche Verordnung von Arzneien (Nah HS) in Gruppen von max. 50 Personen. So So Pharmakologie und Toxikologie Kolloquium über aktuelle Probleme des Ziegler n.b. -, Pha La Arzneimittelrechts Beginn: nach besonderer Ankündigung (San). PV VI S6 Pharmakologie und Toxikologie Teil II Toxikologie Am oder findet ein anwesenheitspflichtiges Seminar für alle Studierenden (3 Gruppen zu jeweils 70 Personen)statt. Die Toxikologie-Klausur im Großen Chemischen Hörsaal findet vor dem statt Petzinger, Fritz, Mo , Lämmler, Geyer Anat HS 279

62 WPV Si S6 Seminar "Interaktives Lernen" Brennpunkt Herling, Petzinger Mi , Anat HS Pharmaforschung Das Seminar findet 14-tägig statt. Es wird eine Exkursion angeboten. Si S6 Si So WPV Si S6 Kolloquium über neue Methoden und Petzinger, Fritz, n.b. -, Pha La Ergebnisse der Pharmakologie Dreyer nach besonderer Ankündigung Seminar für Doktoranden Das Seminar findet monatlich statt (VM,Son) Petzinger, Ziegler, Lämmler n.b. -, Pha La Antibiotische Resistenzen-Droht uns eine Lämmler, Ziegler, Mi , Phy HS postantibiotische Ära? Petzinger, Ende: Wahlpflichtfach Bauerfeind, Alber, Füssle, Geyer, Schütz, Schwarz, Zschöck Klinik für Pferde (Innere Medizin und Chirurgie) mit Lehrschmiede Innere Medizin PV VI S6 Innere Krankheiten der Pferde Fey, Roscher (6. Sem.) Mo , KWS HS PV Ü S6,S8 Klinische Demonstrationen (Innere Krankheiten Fey, Roscher, Mo-Mi , n.b., der Pferde) Franz, Lembcke R34135 (6. u. B. Sem.) in Gruppen nach Plan WPV Si So Seminar "Innere Krankheiten der Pferde" Fey Raum nach Ankündigung PV Ü S4 Propädeutik (Innere Krankheiten der Pferde) Fey, Roscher, (4. Sem.) Franz, Lembcke und 2 Std., Kliniken siehe besonderen Aushang Mitarbeiter PV Ü S6,S8 Intensivklinik (Innere Krankheiten der Pferde) Fey, Roscher, (6. und B. Sem.) nach Gruppen Franz, Lembcke und 4 Std, 14-tägig, Stallungen Mitarbeiter Mi , n.b. Fr , n.b. PV Pra So Praktika gemäß 54, 56, 57 (Innere Fey, Rascher, n.b. -, n.b. Krankheiten der Pferde) Franz, Lembcke und nach Vereinbarung ganztägig; nur in Mitarbeiter vorlesungsfreier Zeit Mo-Fr , n.b. Pra So Klinisches Ergänzungspraktikum (Innere Fey, Roscher, Mo-So -, n.b. Krankheiten der Pferde) Franz, Lembcke und Zeit nach Vereinbarung; Poliklinik und Station Mitarbeiter PV Si S8 Querschnittsfach Klinik (Innere Krankheiten der Fey, Roscher Pferde) (8. Sem.) Gruppen nach Plan 4 Std, Raum nach Plan WPV Si S6,S8 Wahlpflichtveranstaltung Labordiagnostik Fey, Roscher (Innere Krankheiten des Pferdes) (zusammen mit Klinik für Kleintiere und KGGA) 1 Std., Raum nach Ankündigung Chirurgie Do,Fr-, n.b. Fr , n.b. PV VI S6 Chirurgie "Pferd" Litzke, Stumpf, Engl, Do 8, , (6. Sem.); Spezielle Chirurgie Pferd (nach Plan); Miller, Ezer, Fr , Chir HS Hufkrankheiten(nachPlan; Allgemeine Anästhesio- Friedrich, Patommel, Iogie (nach Plan); Operations- und Betäubung- Plefka slehre (nach Plan); Ultraschall-Diagnostik (nach Plan); Klinische Radiologie (nach Plan), donnerstags in Absprache mit Kleintierchirurgie PV VI+Ü S4 Propädeutik (Chirurgie des Pferdes) Litzke, Stumpf, Engl, Fr , Chir KI Übung in Gruppen Miller, Ezer, siehe besonderen Aushang Friedrich, Patommel, Plefka 280

63 PV Ü S6,S8 Intensivklinik (Chirurgie des Pferdes) Litzke, Stumpf, Engl, Mo-Fr , (6. und B. Sem.) Miller, Ezer, Chir KI Friedrich, Patommel, Plefka PV Ü S6,S8 Klinische Demonstrationen (Chirurgie des Pferdes) (6. und B. Sem) Von Montag bis Mittwoch finden Klinische Demonstrationen in Innerer Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe statt. Jeden Tag ist davon eine Doppelstunde zu besuchen, Aufteilung in Gruppen nach Plan Pra S4,S8, Praktika gemäß 54, 56, 57 (Chirurgie des S10 Pferdes) nach Vereinbarung ganztägig PV Si S8 Querschnittsfach Klinik (Chirurgie des Pferdes) Der Unterricht findet parallel in 2 Gruppen nach Plan statt. WPV Ü+Si S6,S8 Wahlpflichtfach "Abdominalchirurgie beim Pferd" WPV Si S6 Wahlpflichtfach "Sportpferdeerkrankungen" Termine nach Vorankündigung (Aushang) WPV Si S8 Wahlpflichtfach "Physikalische Medizin und ` postoperative Rehabilitation beim Pferd" Termine nach Vorankündigung (Aushang) Litzke, Stumpf, Engl, Mo-Mi , Miller, Ezer, Chir HS Friedrich, Patommel, Plefka Litzke, Stumpf, Engl, n.b. -, Chir KI Miller, Ezer, Friedrich, Patommel, Plefka Litzke Do,Fr 9.15 \10.45, Chir HS Litzke, Stumpf, Engl, Mo-So -, Chir KI Miller, Ezer, Friedrich, Patommel, Plefka Litzke, Gastreferenten Litzke, Gastreferenten Fr , Chir HS Fr :00, Chir HS Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie) Innere Medizin PV VI S6 Innere Krankheiten der Kleintiere Neiger, Moritz, (6. Sem.) Schneider, Bauer WPV VI So Wahlpflichtveranstaltung Labordiagnostik - Neiger, Moritz, Kleintiere Bauer, Roscher (6. u. B. Sem.) PV Ü S4 Propädeutik Neiger, Moritz, (4. Sem.) Schneider, Bauer PV. U S8 Querschnittsfach Klinik Neiger, Moritz, (8. Sem.), Do. + Fr., 4 Std. Gruppen und Raum Schneider, Bauer nach Plan PV Ü So Intensivklinik PV U So Klinische Demonstrationen (6. u. B. Sem.) PV Pra So Praktika gemäß 54, 56 u. 57 TAppO v. Neiger, Moritz, Schneider, Bauer VW Pra So Klinisches Ergänzungspraktikum Neiger, Moritz, Zeit nach Vereinbarung Schneider, Bauer Chirurgie Neiger, Moritz, Schneider, Bauer Neiger, Moritz, Schneider, Bauer PV VI S6 Chirurgie "Kleintier" Kramer, Flöck, Spezielle Chirurgie Kleintier (nach Plan); Gerwing, Hertslet, Allgemeine Anästhesiologie (nach Plan); Michele, Nagel, Operations- und Betäubungslehre (nach Plan); Peppler, Tacke, Ultraschall-Diagnostik (nach Plan); Tellhelm, Thiel, Augenkrankheiten (nach Plan) Wigger, Schmidt Do , Chir HS Fr , n.b., 1 Std., Raum nach Ankündigung Do , n.b., 2 Std. Kliniken (Eintelung nach Plan) n.b , s.b.a. n.b , n.b., Mo. - Fr., 4 Std., 14 tägig nach Gruppen, Stallungen n.b , n.b.,, Mo.-Mi., 6 Std. R34/35 nach Gruppen n.b. -, n.b., ganztägig n.b. -, n.b., Zeit nach Vereinbarung, (Mo.- So.), Poliklinik und Station Mi , Chir HS, (1. Std.) Do , Chir HS, im Wechsel mit der Klinik f. Pferde - Chirurgie - nach Ankündigung)

64 PV Ü S4 Propädeutik "Chirurgie Kleintier" (4. Semester) Übung in Gruppen PV Ü S6,S8 Intensivklinik "Chirurgie Kleintier" Kramer, Flöck, Gerwing, Hertslet, Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt Kramer, Flöck, Gerwing, Hertslet, Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt Di , Chir HS, u. Chir KI (1 Std.) n.b , Chir KI PV Ü S6,S8 Klinische Demonstrationen "Chirurgie Kramer, Flöck, Mo , Kleintier" Von Montag bis Mittwoch finden Klinische Demonstrationen in Innerer Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe statt. Jeden Tag ist davon eine Doppelstunde zu besuchen, Aufteilung in Gruppen nach Plan Gerwing, Hertslet, Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt Di , Mi , Chir HS VVV Pra S4,S6, Praktika "Chirurgie Kleintier" gemäß 54, 56 Kramer, Flöck, n.b. -, Chir KI S8,S1 u. 57 Gerwing, Hertslet, 0 ganztägig nach Vereinbarung Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt PV Si S8 Querschnittsfach Klinik "Chirurgie Kleintier" Der Unterricht findet parallel in 2 Gruppen nach Plan statt. WPV VI So Wahlpflichtveranstaltung "Orthopädie" Kramer, Flöck, Gerwing, Hertslet, Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt Kramer, Flöck, Gerwing, Hertslet, Michele, Nagel, Peppler, Tacke, Tellhelm, Thiel, Wigger, Schmidt Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) PV VI S6 Innere und chirurgische Krankheiten der Wiederkäuer PV VI S6 Innere und chirurgische Krankheiten der Schweine PV Ü+Si S6,S8 Doll Reiner Do , Fr , Chir HS Do , Chir HS Mi , Chir HS Fr , Chir HS Klinische Ausbildung Doll, Reiner, Mo-Mi , Gruppen im Wechsel nach Plan Hertrampf, Kümper, KWS HS Hummel, Seeger PV Ü+Si S8 Querschnittsfach Klinik Gruppen A+B nach Plan PV Ü S4 Propädeutik Gruppen nach Plan; siehe besonderen Aushang Doll, Reiner und Mitarbeiter Doll, Reiner, Hertrampf, Kümper, Hummel, Holweger, Nitzschke, Seeger Do,Fr , KWS HS Do , KWS HS PV U S6,S8 Intensivklinik Doll, Reiner, Mo-Fr , s.b.a. 14tägig nach Plan, Ort: Stallungen Hertrampf, Holweger, Hummel, Kümper, Nitzschke, Seeger PV lj S6,S8 Bestandsbesuche im Rahmen der Lehrveranstaltung "Bestandsbetreuung u. Ambulatorik" nach Ankündigung Doll, Reiner, Hertrampf, Kümper n.b. -, s.b.a. 282

65 PV Pra S6,S8 Praktika gern. 54, 56 TAppO KWS-Stallungen PV Si S8 Bestandsbetreuung und Ambulatorik im Wechsel mit anderen Kliniken WPV Si S6,S8 Bestandsbetreuung (Schwein) WPV Si S6,S8 Buiatrische Fallbesprechungen und Bestandsanalysen 14-tägig Doll, Reiner, Kümper, Hertrampf, Holweger, Hummel, Nitzschke, Seeger Doll, Reiner, Hertrampf, Kümper Hertrampf, Reiner Doll, Kümper, Seeger Mo-So , s.b.a. Beginn: Di , Geb HS3 n.b. -, s.b.a. Mi , Son, Seminarraum I. Obergeschoss; 14-tägig WPV Si S6,S8 Krankheiten, Ökologie und Genetik der Volmer Do , Wildwiederkäuer II incl. Ambulatorik, Immobilisation und Exkursion; nur für Teilnehmer an W WKI im WS05/06 KWS HS Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz PV VI S6 Klinische Ausbildung PV VI S6 Physiologie und Pathologie der weiblichen Fortpflanzung II PV VI S8 Bestandsbetreuung in Zusammenarbeit mit Rinderklinik, Schweineklinik und Geflügelklinik PV VI S8 Klinische Ausbildung PV VI S8 Physiologie und Pathologie der männlichen Fortpflanzung PV VI S8 Physiologie und Pathologie der weiblichen Fortpflanzung III WPV VI S6 Neugeborenen-Erkrankungen mit Patientendemonstration II PV VI,Ü S4 Propädeutik Bostedt, Hoffmann, Mo-Mi , Hospes, Schuler, Geb HS1 Wehrend, Jung Beginn: Bostedt, Wehrend Bostedt, Hoffmann, Hospes, Wehrend Di , Geb HS3 Di , Geb HS3 Bostedt, Hoffmann, Mo-Mi , Hospes, Schuler, Geb HS1 Wehrend, Jung Beginn: Hoffmann, Schuler Bostedt, Hospes Fr , Geb HS3 Do , Geb HS3 Wehrend, Jung Di , Geb HS1 Bostedt, Hoffmann, Hospes, Schuler, Wehrend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Fr , Geb KI PV Ü S6 Übungen in der Haustierbesamung, Samenuntersuchung und angewandten Bostedt, Hoffmann, Hospes, Schuler, Mo-Do , Geb KI Gynäkologie mit speziellen Übungen zur Samenentnahme und Samenübertragung beim Rind Wehrend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Beginn: PV S6,S8 Intensivklinik (gruppenweise) Bostedt, Hoffmann, Mo-Fr , Hospes, Schuler, Geb KI Wehrend Mitarbeiter Beginn: und Mitarbeiterinnen PV Ü S8 Übungen in der Geburtskunde und speziellen Wehrend, Hospes Mo-Do , Gynäkologie mit Seminar Mitarbeiter und Geb KI Mitarbeiterinnen Beginn: \ PV Ü S9 Praktika gemäß 60, 62;63 TappO Bostedt, Hoffmann, Hospes, Schuler, Wehrend und Mitarbeiter/innen n.b. -, Geb KI, ganztags 283

66 PV Ü+Si S8 Querschnittsfach Klinik Bostedt, Hoffmann, Do , Hospes, Schuler, Fr , Geb HS1 Wehrend, PV Si S6 Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung Hoffmann, Schuler Mo , Geb HS3 beim männlichen Haustier Mo , Geb HS2 WPV Si S8 Seminar:Fortpflanzüng Kleintier Hospes, Wehrend, Do , Bostedt, Hoffmann Geb HS3 Si S6,S8 Zuchthygienische Beratung in Rinderbeständen Bostedt, Wehrend n.b. -, Geb HS3, Zeit n. Vereinbarung PV So S8 Ambulatorik (Außenpraxis) Hoffmann, Schuler Mo-Fr , Geb KI Beginn: Für Studierende der Agrarwissenschaften PV VI S7 Hygiene Herbst, Baljer Mi , Hyg HS Vorlesung für Studierende des FB 09 (Son) PV VI S7 Infektionskrankheiten der Nutztiere Baljer, Bauerfeind, Mi , Hyg HS Vorlesung für Studierende des FB 09 (Son) Herbst, Menge Radiologie PV VI S2 Allgemeine Radiologie - Vorlesüng Müller, Tellhelm, Mo , 2 st. Gerwing, Kost, Bütte Anat HS PV Si S2 Allgemeine Radiologie - Seminar Müller, Schippers, Mo , oder 1 st (6 Gruppen) N.N., N.N. Fr , Vorbesprechung/ Gruppeneinteilung Fr., um Nah HS, Pat HS, 10:00 Uhr, HS Vet.Physiologie Geb HS3 Beginn: Arbeitskreis Veterinärmedizin in den Tropen und Subtropen WPV VI S7 Tierhaltung und veterinärmedizinische Bauer, Mo , Pat HS Probleme in den Tropen Gastreferenten Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche" Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite

67 Fachbereich 11 - Medizin Dekanat: Dekan: Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, Prodekan: Prof. Dr. Manfred Kaps, m Studiendekan: Prof. Dr. Florian Dreyer, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Weidner, (mit beratender Rudolf-Buchheim-Straße 8, Gießen Stimme) Geschäftsführung: Ingo Steinmann, M.A., m Geschäftszimmer: Rudolf-Buchheim-Straße 6, Gießen Fax / Dekanat@fbl 1.uni-giessen.de Silvia Heller, ü Nadine Schmidt, Öffentlichkeitsarbeit: Marion Oberschelp, Referat R 1 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten des Dekanats und Fachbereichsrats: Leitung: Dipl.-Verw. Dieter Drommershausen, Sachbearbeiterin Berufungs- und Personalangelegenheiten: Heidrun Hasenkrug, m Referat R 2 Zentrale Struktur-, Finanz- und Bauangelegenheiten:, Leitung: Ingo Steinmann, M.A., Arbeitsgruppe Controlling für Angelegenheiten des Fachbereichs Medizin: Personal: Michael Müller, m Sachkosten/Investitionen: Helmut Müller, Kostenstellen: Helga Plüddemann, Drittmittel: Horst Reinhardt, Facilities: Barbara Kane-Geiger, Referat R 3 Akademische Graduierung, Forschungsförderung und Forschungsevaluation: Leitung: Lambert Stamer, M.A., Sachbearbeiterin Promotionen, Habilitationen: Ines Thiemann, m Referat R 4 Studium und Lehre: Leitung: Dr. Richard Wagner, Informationstechnologie: Henrik Kropp, m Sachbearbeiterin Lehr- und Studienangelegenheiten: Petra Frank, m

68 Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2006 im Internet unter veröffentlicht Außerdem sind 10 Tage vor Vorlesungsbeginn am Eingang des Instituts für Anatomie und Zellbiologie für Vorkliniker, an der Pforte des Zentrums für Chirurgie (Neubau) für klinische Studierende der Humanmedizin und an der des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde für klinische Studierende der Zahnmedizin Stundenpläne erhältlich, aus denen für jedes Studiensemester Zeit und Ort der empfohlenen Praktischen Übungen bzw. Pflichtlehrveranstaltungen wie Förderliche Veranstaltungen ersichtlich sind: HSL = Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (Universitätsprofessoren, Hochschuldozenten, Honorarprofessoren, außerplanmäßige Professoren, Privatdozenten, Hochschulassistenten, Wissenschaftliche Assistenten und externe Lehrbeauftragte unter Beteiligung Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Vorklinische Fächer: P F = Praktische Übungen, Kurse und Seminare für Studierende der H u m a n m e d i z i n nach Anlage 1 alter Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zur Ärztlichen Vorprüfung nachzuweisen ist. Praktische Übungen, Kurse und Seminare für Studierende der H u m a n m e d i z i n nach Anlage 1 neuer Approbationsordnung für Ärzte, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. = Förderliche Lehrveranstaltungen nach 2 Abs. 1 Satz 3 der Approbationsordnung für Ärzte, deren Besuch für Studierende der H u m a n m e d i z i n der Erreichung des Ausbildungszieles dient. Z Vk = Pflichtveranstaltungen für Studierende der Zahnmedizin nach der Approbationsordnung für Zahnärzte in der Fassung der Dritten Änderungsverordnung vom 17. Dezember 1986, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch, soweit scheinpflichtig, bei der Meldung zur Naturwissenschaftlichen oder Zahnärztlichen Vorprüfung nachzuweisen ist. Lehrveranstaltungen in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern - siehe unter den Fachbereichen 07 und 08 F = in Biologie (s. FB 08) P, Z = Chemisches Praktikum für Human- und Zahnmediziner (s. FB 08) F,Z = in Chemie (s. FB 08) P, Z = Physikalisches Praktikum für Human- und Zahnmediziner (s. FB 07) F, Z = in Physik (s. FB 07) Anatomie Z Vk,P Kursus der Anatomie, Teil 1: Allg. Anatomie und HSL der Anatomie Histologie, Bewegungsapparat 5 st. (für 1. Fachsemester) F,Z Vk Allg. Anatomie und Histologie, Bewegungsapparat Meinhardt, Paddenberg, Stöckmann, Valerius 4 st. (für 1. Fachsemester) Z Vk,P Kursus der Anatomie, Teil II: Viszera, mikroskopische HSL der Anatomie Anatomie der Organe 5 st. (für 2. Fachsemester) F,Z Vk Embryologie, Viszera, mikroskopische Anatomie der Middendorff, Langer, Snipes, Vollerthun, Wimmer Organe 5 st. (für 2. Fachsemester) F1,Z Vk Anatomie 111: Anatomie des Nervensystems und der Sinnesorgane (für 3. Fachsemester) zugleich für Psychologen, 3 st. Kummer, Klug, Paddenberg, Vollerthun Z Vk Demonstration mit Seminar zur Anatomie III für Meinhardt, Paddenberg Zahnmediziner 2 st. 286

69 P Demonstration mit Seminar zur Anatomie III für Psychologen 2st. Vollerthun, Valerius Integriertes Seminar (Nervensystem und Sinnesorgane) HSL der Anatomie, Neurologie und Neurochirurgie (für 3. Fachsemester), 2 st. F2 Topographische Anatomie diagnostischer und Stöckmann, Lübbecke therapeutischer Eingriffe in der Inneren Medizin für Kliniker Vorlesung mit Demonstrationen; Blockveranstaltung in der 2. Semesterwoche P P P Z Vk F Anatomisches Seminar (Themen s. bes. Ankündigung) 2 st. Wahlfach im vorklinischen Bereich: Volkskrankheit Unfruchtbarkeit Wahlfach im vorklinischen Bereich: Das Gehirn der Menschen und seine kulturellen Leistungen Vorbesprechung: Mi , 17 Uhr c.t. Kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie Biologie für Zahnmediziner Biologie für Mediziner 3 st. Praktikum der Biologie für Mediziner 3 st. Medical English ab 1. klinischem Semester, 2 st. Mikroskopisch-anatomische Übungen für fortgeschrittene Studierende der Ernährungswissenschaften; Profilmodul 2 st. F Die Strukturen und Funktionen des Gehirns des Menschen für seine sozialen, sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten 2 st. Vorlesung (mit Demonstrationen an anatomischen Präparaten) Erste Vorlesung am Do ; 17 Uhr ct., kleiner Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, Gießen für Hörer aller Fachbereiche Langer, Kemkes-Matthes, Breithecker; Lips, Kaps; Middendorff; Snipes, Schleicher; Stöckmann, Vollerthun, M., Voss; Valerius, Alejandre-Lafont; Wimmer, Haas, Neuhäuser, Nowacki; N.N: Meinhardt, Middendorff Duncker HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie HSL der Anatomie, Biochemie, Physiologie, _ Humangenetk, Virologie und Mikrobiologie Snipes Langer Duncker 11 Physiologie F Physiologie 1, 2. Semester Skrandies 1 st. Fr 8-9 Uhr, ab P Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin Abdallah, Nöll, Sauer, Scholz zus. mit klin. HSL 2. Semester, 2 st; Di, Mi Uhr F Physiologie II HSL der Physiologie 3. Semester, 4 st., Mo-Do 10 Uhr Z Vk,P Praktikum der Physiologie HSL der Physiologie 3. Semester, 8 st; Mo, Mi und Di, Do Uhr PV Seminar Physiologie HSL der Physiologie 3. Semester, Räume Physiologie, 2 st, Fr Uhr PV Seminar Physiologie mit klinischem Bezug HSL der Physiologie 4. Semester, Räume Physiologie, 3 st; Mo 9-12 Uhr PV Seminar Physiologie integriert HSL der Physiologie 4. Semester, Räume Physiologie, 2 st; Do 8-10 Uhr PV Physiologische Aspekte beim Tauchen Nöll Wahlpflichtfach für 3. Semester, 1, 5 st.; Di Uhr 287

70 PV,P PV Einführung in die experimentelle Kreislaufforschung Wahlpflichtfach für 3. Semester 1,5 st.; Mi 17 Uhr Physiologisches Kolloquium nach besonderer Ankündigung Physiologie für Studierende mit Physiologie im Nebenfach - Vegetative Physiologie 2 st. Mo Uhr; Hörsaal Philosophikum 1 Vorlesung und Praktikum der Physiologie für Studierende der Fachhochschule Gießen KMUB 4 st., Mo Uhr Seminar zum Modul BP84 Anatomie und Physiologie 11 für Studierende der Ökotrophologie 4 st.; Mo Uhr F F Veranstaltungen zum Graduiertenkolleg "Gehirn und Verhalten, Neuronale Repräsentation und Handlungssteuerung": Neurobiologisches Seminar EEG-Methoden in der Sinnes- und Neurophysiologie Schlüter HSL der Physiologie Nöll Nöll, Heerd, Kuhnen, Prehn. Langer, Meissl, Skrandies, Wenisch HSL aus Gießen und Marburg Skrandies Biochemie Z Vk,P P PV F Praktikum der Biochemie 8 st. Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin 2 st. Praktikum der Biologie für Mediziner 3 st. Biologie für Mediziner (Ringvorlesung) 3 st. Biochemie 1 2 st. Biochemie II 5 st.,p Seminar der Biochemie 3 st. P P P P Gemeinsames Kolloquium des SFB 535 und der Biochemischen Institute der Justus-Liebig-Universität nach Ankündigung Seminar zu aktuellen Forschungsthemen der Biochemie nach Ankündigung Integrierte Seminare der Biochemie 2 st. Seminare der Biochemie mit klinischem Bezug 2 st. Biochemie der Signaltransduktion und Genexpression mit klinischem Bezug (Wahlfach) 1,5 st. Molekulare Medizin (Wahlfach) vom bis , Uhr und Uhr Beck, Dennis, H. Geyer, R. Geyer, Fischer, Hersemeyer, Kanse, Lochnil, D. Linder, M. Linder, Niepmann, Schmitz, Preissner, von der Ahe u. Tutoren Beck, Preissner, Schmitz unter Beteiligung klin. HSL Beck, Dennis, Preissner und HSL der Anatomie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie Beck, Dennis, Preissner und HSL der Anatomie, Physiologie, Humangenetik, Virologie und Mikrobiologie Linder Beck, Geyer, Kanse, Niepmann, Schmitz, Preissner Beck, Dennis, Fischer, Geyer, Kanse, Lochnit, Niepmann, Schmitz, Preissner, Wiesner HSL der Fachbereiche Biologie (08), Medizin (11) und Veterinärmedizin (10) HSL und MA des Biochemischen Instituts HSL der Biochemie und des Fachbereichs Medizin (11) HSL der Biochemie und des Fachbereichs Medizin (11) Von der Ahe Deind! 288

71 Medizinische Terminologie P Kursus der Medizinischen Terminologie Roelcke, Giese, Knipper, Geiger 1 st. Vorbesprechung: Fr , 14 Uhr, Gr. Hörsaal Anatomie Medizinische Psychologie P P Seminar der Medizinischen Psychologie und Soziologie Kupfer, Quinzio, Egbert, Haverkock, Schneider 1 st. Integriertes Seminar der Medizinischen Psychologie Kupfer, Reimer und Mitarbeiter der Klinik für und Soziologie Psychosomatik und Psychotherapie 1 st. P Kursus der Medizinischen Psychologie und Soziologie Kupfer, Deubner und Mitarbeiter 6 st. F Vorlesung: Medizinische Psychologie (Grundlagen) Pauli-Pott, Deubner, Haverkock für Studierende der Humanmedizin, der Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interessierte 2 st. F Vorlesung: Medizinische Psychologie (Anwendungen) Kupfer, Haverkock, Schneider, Quinzio für Studierende der Humanmedizin, der Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interessierte 2 st. F Vorlesung: Medizinische Psychologie und Soziologie Kupfer, Deubner (Überblick) für Studierende der Humanmedizin, Pädagogik, Sozialwissenschaften und andere Interessierte 2 st. P Wahlfachseminar: Einführung in die Pauli-Pott Entwi ckl u ngspsyc hopathol og ie 2 st. Seminar: Grundlagen der Psychosozialen Medizin Deubner 2 st. Forschungsseminar Psychosomatische Dermatologie Geier, Kupfer Zeit nach Vereinbarung Seminar: Entspannungstechniken Deubner 2 st. Seminar: Gesundheitsförderung und Deubner, Jurkat, Raskin Stressbewältigung Psychologisch-Medizinisches Kolloquium Reimer, Kupfer Seminar: Psychoendokrinologie Hinckel 2 st. Seminar: Psychoneuroimmunologie Hinckel 2 st. Medizinische Soziologie F P Vorlesung: Einführung in die Medizinische Soziologie von Georgi für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte 1 st. Wahlfachseminar II: Musikpsychologie und von Georgl Musikmedizin, Grundlagen und ausgewählte Themen Seminar: Begleitkurs zur Makroanatomie Egbert, Deubner für Studierende der Humanmedizin Repetitorium: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung von Georgi, Egbert nach Gegenstandskatalog im Fach Medizinsoziologie 289

72 Seminar: Ausgewählte Themen aus der medizinischen Psychologie und Soziologie für Studierende der Humanmedizin, Pädagogik und andere Interessierte 2 st. Seminar: Das ärztlich assistierte Sterben: Sterbehilfe aus medizin-ethischer, theologischer und rechtlicher Sicht für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte 2 st. Seminar: Public Health nursing (II) für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte 2 st. Seminar: Stress und Entspannung für Studierende der Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Pädagogik und andere Interessierte 2 st. von Georgi Dansou Brücker-Livio Schneider Zahnheilkunde Z Vk Werkstoffkunde 1/Einführung in die Zahnheilkunde 2 st. Z Vk Werkstoffkunde IlNorklinische Zahnheilkunde 1 2 st. Z Vk F Demonstration zum Kurs der technischen Propädeutik 2 st. Kursus der technischen Propädeutik 20 st. Z Vk Vorklinische Zahnheilkunde 11 2 st. Z Vk Demonstration zum Phantomkurs der Zahnersatzkunde 1 2 st. (Ferienkurs) Z Vk Phantomkurs der Zahnersatzkunde 1 20 st. (Ferienkurs) Z Vk Demonstration zum Phantomkurs der Zahnersatzkunde 11 2 st. Z Vk Phantomkurs der Zahnersatzkunde 11 10,5 st. Wöstmann, Balkenhol, Rehmann Ferger, Balkenhol, Helmus Wöstmann, Michel Michel und Mitarbeiter Ferger, Balkenhol, Helmus, Michel ' Helmus, Michel Helmus, Michel und Mitarbeiter Balkenhol, Helmus Balkenhol, Helmus und Mitarbeiter 290

73 Klinische Fächer: P = Praktische Übungen nach Anlage 2 Approbationsordnung für Ärzte für Studierende der Humanmedizin im Zweiten klinischen Studienabschnitt, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. PV = Pflichtvorlesungen nach 2 Abs. 1 Satz 2 Approbationsordnung für Ärzte im Zweiten klinischen Studienabschnitt, die Praktische Übungen vorbereiten oder begleiten, und deren regelmäßiger Besuch nachzuweisen ist. F III = Förderliche Lehrveranstaltungen nach 2 Abs. 1 Satz 3 Approbationsordnung für Ärzte, deren Besuch für Studierende der Humanmedizin im Zweiten klinischen Studienabschnitt der Erreichung des Ausbildungszieles dient. = Spezielle Lehrveranstaltungen für Studierende im D r i t t e n K 1 i n i s c h e n S t u d i e n a b s c h n i t t nach alter Approbationsordnung, die ganzjährig durchgeführt werden. Z KI = Pflichtveranstaltungen für Studierende der Z a h n m e d i z i n nach der Approbationsordnung für Zahnärzte in der Fassung vom 17. Dezember 1986 und 48 der Röntgenverordnung vom 1. März 1973, deren regelmäßiger und erfolgreicher Besuch, soweit scheinpflichtig, bei der Meldung zur Zahnärztlichen Prüfung nachzuweisen ist. Querschnittsfächer - Klinischer Studienabschnitt PV PV PV PV Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik 4 bzw. 6 st. siehe Ankündigung Q 2 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin 2 st., siehe gesonderte Ankündigung Q 3 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege 1 st. Vorlesung Fr Uhr, Hörsaal Hygiene 1 st. Seminare in Gruppen Fr Uhr Q 4 - Infektiologie, Immunologie 2 st. Mo Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik 2 st. Di Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik PV Q 5 - Klinisch-pathologische Konferenz (ab WS 05106) 2 st. Einführung: Fr Uhr, Hs Frauenklinik 3 st. Konferenz: Di Uhr, Hs Pathologie PV PV PV PV PV Q 6 - Klinische Umweltmedizin Vorlesung Do ,15 Uhr, Hörsaal Hygiene Seminare in Gruppen Uhr Q 7 - Medizin des Alterns und des alten Menschen 2 st. Di Uhr, Hörsaal Medizinische Klinik 14-täglich im Wechsel mit Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung Q 8 - Notffallmedizin Teil Anästhesiologie und Intensivmedizin Vorlesung Mo Uhr, Hörsaal Neubau Chirurgie Praktikum Do Uhr, mit Simulator Einteilung und nähere Information in Anästhesiologie Teil Chirurgie Vorlesung Mo Uhr, Hörsaal Neubau Chirurgie Q 9 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie 4 st., Mo, Do Uhr, Hörsaal Kinderklinik Vorlesung, Projektgruppe Arzneimitteltherapie in der Praxis in Gießen/Burbach 1 st, Pharmakotherapeutisches Seminar mit Fallbeispielen 2 st. Q 10 - Prävention, Gesundheitsförderung 2 stündig, Di Uhr, Hörsaal der Frauenklinik im Wechsel 14-tägig mit Q 7 - Medizin des alten Menschen Bödeker, Mann, Altmann, Coch, Michel-Backofen, Röhrig Roelcke und Mitarbeiter Eikmann, Herr, Breitbach, Popovic, Wirts, Schneider, Harpel Breithaupt, Füssle, Sziegoleit, Willems, Bein, Hackstein, Immenschuh, Kroll u. HSL versch. Kliniken und Institute Bohle, Bretzel, Burkhardt, Franke, Gamerdinger, Glanz, Jödicke, Jauß, Kuchelmeister, Lohmeyer, Lüdecke, Moritz, Münstedt, Nilles, Pralle, Roeb, Rohde, Schachenmayr, Schäffer, Schulz, Stürz, von Gerlach, Woenckhaus und Mitarbeiter versch. Kliniken und Institute Eikmann, Herr, Jung, Gieler, Schuppe, Schneider, Fleischer, Mersch-Sundermann, Eikenberg versch. Kliniken und Institute Bretzel, Beck, Hauck, Hauenschild, Jauß, Kießling, Leweke, Mayser, Noehte, Paulsen, Pavlovic, Stracke, Velcovsky, Weidner, HSL versch. Kliniken und Institute Hempelmann, Mühling, Junger, Schaumberg, Padberg, Vollerthun, Janßen, Bora, Altinkilic et. al. Breithaupt, Dreyer, Füssle, Grimminger, Ghofrani, Günther, Hölschermann, Jacobus, Junger, Käbisch, Krzizok, Lange, Lübbecke, Repp, Strödter, Schäfer, Schuppe, Teichmann, Temmesfeld-Wollbrück, Teschemacher, Wagner Gieler, Deubner, Eckardt, Eikmann, Ferring, Ganß, Gräf, Herr, Jung, Jurkat, Krawinkel, Kruse, Schneider, Schulz-Weidner, Wetzel 291

74 PV PV Q 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz + Zusatzveranstaltung Ultraschallkurs Kinderradiologie (siehe Radiologie), Vorlesungsteil: Di Uhr Gruppenveranstaltungen: Do Uhr nach Laufzetteln Q 12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Mo Uhr, Hörsaal Frauenklinik Alzen, Bauer, Berthold, Breithecker, Fängewisch, Greschus, Gufler, Hügens-Penzel, Klett, Langheinrich, Litzlbauer, Lommel, Müller, Nachtmann, Puille, Rau, Siekmann, Wüsten, Sparenberg, Steiner, Traupe, Vogel, Wolf, Zörb, Buchholz, Kiefer, Schneider, Tofighi, Goldbach, Läßig Lange, mit HSL der Arbeits- und Sozialmedizin, Chirurgie, Unfallchirurgie, Inneren Medizin, Psychosomatik, Neurologie, Neurochirurgie, Orthopädie, Pädiatrie und Psychiatrie, Nuklearmedizin Pathologie und Neuropathologie P. P P F III III Kursus der Histopathologie Blockkurs Kursus der Makropathologie Blockkurs Wahlfach: Klinische Pathologie Seminar, 1 st. Querschnittsveranstaltung: Q 5 - Klinischpathologische Konferenz Siehe bei Querschnittsfächer Pathologie 5 st. Allgemeine klin.-pathologische Konferenz im Universitätsklinikum (chirurgische Fächer, Innere Medizin) 1 st., 4 wöchentl., ganzjährig Klinisch-pathologische Konferenz mit der HNO-Klinik 2 st., 14-tägig, ganzjährig.111 Hämato-onkologische Konferenz 1 st., 4-wöchentl., ganzjährig III III III Osteologische rheumatologische Konferenz 2 st., 3-monat1., ganzjährig Klin.-pathologische Konferenz mit der Frauenklinik 1 st., wöchentl., ganzjährig Gastroenterologisch-pathologische Konferenz 1 st, 4-wöchentlich, ganzjährig 111 Pulmol.-pathologische Konferenz 2 st., 4 wöchentl., ganzjährig 111 Klin.-pathologische Konferenz mit dem Akad. Lehrkrankenhaus Asklepios-Klinik Lich GmbH 1 st., 14tägig, ganzjährig III Klin.-pathologische Konferenz mit dem Akad. Lehrkrankenhaus Klinikum Bad Hersfeld GmbH 1 st, 14tägig, ganzjährig 111 Klinisch-neuropathologische Konferenz 1 st., 14 tägig, ganzjährig Literatur-Seminar Molekularpathologie 1 st. Molekularpathologie/Lasermikrosdissektion Seminar 1 st. Alles, Bohle, Choschzick, Dierkes, Dreyer, Ermert, Fink, Franke, Görtz, Kuchelmeister, May, Schachenmayr, Schäffer, Woenckhaus, Kostin, von Gerlach, Sturm Bohle, Choschzick, Dierkes, Fink, Franke, Görtz, Kuchelmeister, May, Schachenmayr, Schäffer, von Gerlach, Woenckhaus, Burchert, Moritz Sturm Bohle, Choschzick, Fink, Franke, Gamerdinger, Görtz, Kuchelmeister, May, Schachenmayr, Schäffer, Schulz, von Gerlach, Woenckhaus, Sturm Bohle, Schäffer, Schulz, Altmannsberger, Fink, Franke, Zimmermann, Kuchelmeister, Schachenmayr Schulz, Bohle, Franke Schulz, Woenckhaus Bohle Schulz, Dierkes Franke von Gerlach, Franke, Burchert Bohle, Fink Bohle, Choschzick, Franke, Schäffer, Schulz, Sturm, Woenckhaus Bohle, Choschzick, Franke, Schulz, Sturm, Woenckhaus Schachenmayr, Kuchelmeister Wilhelm, Fink, Bohle" Bohle, Fink, Wilhelm, Kostin 292

75 Pharmakologie PV Pharmakologie, Toxikologie (Fach 17) Brockmeier, Dreyer, Dimpfel, Häfner, Jakobus, 5 st., Seminar 1 st., Projektgruppen 2 st. oder Just, Koschinski, Repp, Schäfer, M., Schäfer, S., Laborpraktikum als Block in Gießen und bei Sanofi-Aventis Steinmeyer, Teschemacher, Traber (Frankfurt/M.) 2 Wochen ganztägig oder Pharmakologie der Lunge 1 Woche.ganztägig PV Q 9 Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Dreyer, Jakobus, Repp, Schäfer, M., Schäfer, S., siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer Teschemacher, Wagner, HSL verschiedener Kliniken und Institute - PV Wahlfach Laborpraktikum als Block in Gießen und bei Sanofi-Aventis (Frankfurt/M.) 2 Wochen ganztägig Z KI Pharmakologie für Studierende der Zahnheilkunde Andersen-Beckh, Repp, Russ 2 st., Do Uhr Integriertes Seminar 1 st., siehe Biochemie Bennert, Beuerlein, Eucker, Wind Doktorandenseminar Beuerlein, Dreyer, Eucker, Koschinski, Repp 2 st., Dl Uhr Literatur- und Mitarbeiterseminar Molekulare Beuerlein, Dreyer, Eucker, Koschinski, Repp Pharmakologie 1 st., Mo 8.30 Uhr Medizinische Mikrobiologie PV,F Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Bakteriologie, Bauer, Chakraborty, Domann, Füssle, Gerlich, Immunologie, Virologie, Parasitologie, Hygiene) Hossain, Jantos, Sziegoleit, Willems, Zahner, (Fach 10) Eikmann, Herr, Harpel, Eikenberg Die Vorlesungsteile werden jeweils zusammenhängend gelesen und sind zugleich theoretische Einführung zum Praktikum Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie. F : 5 st. P: 5 st., Mo-Fr 9-11 Uhr, Hörsaal Hygiene-Institut PV Praktikum der Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Bauer, Domann, Füssle, Glebe, Hossain, Parasitologie (Fach 10) Pleschka, Zahner, Grevelding und Dozenten der 4 st., eine Woche ganztägig nach Vorlesungsende Hygiene Funktion und Wirkungsmechanismus von Chakraborty, Domann regulatorischen, DNA-bindenden Proteinen in pathogenen Bakterien Veranstaltung des Graduiertenkollegs'Protein- Nukleinsäu re-wechselwirkungen" 2 Wo. ganztägig, Zeit nach Vereinb., MZI., Frankfurter Str. 107, Räume Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Chakraborty, Domann Arbeiten (für Doktoranden) ganztägig F Mitarbeiterseminar: Molekularinfektionsbiologie Chakraborty, Domann Raum st. Do Uhr, III Laborpraktikum: Molekulargenetik u. Zellbiologie von Chakraborty, Domann Krankheitserregern Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38-41, Vorbesprechung: , Uhr, Raum 134 MZI 4 Wo. ganztägig, Zeit nach Vereinbarung Z KI Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner Hugo 3 st, 1 Woche ganztägig vor Beginn der Vorlesungen des 'Wintersemesters Therapie nosokomialer Infektionen Füssle Seminar für Studenten im Praktischen Jahr 1 st. nach Vereinb., Seminarraum Mediz. Klinik 293 /

76 F,P Pathogenitätsmechanismen bakterieller Erreger für Zahnmediziner und Humanmediziner Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Raum 4 Teilnehmerzahl: mind. 10 Studenten, Vorbesprechung: Siehe oben, Zeit: 1 st, nach Vereinb., 14tägig Molekularbiologisches Kolloquium Ort: Ernst-Leitz-Hörsaal des Biochemischen Institutes, Friedrichstr. 24, Zeit: 2 st., Di Uhr s.t. Molekulare Identifizierung und Analyse von Pathogenitätsinseln pathogener Bakterien Ort: Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107, Räume 38.41, Vorbesprechung: Siehe oben Zeit: 2 Wo. ganztägig, nach Vereinb. Molekularbiologie von Infektionserregern: Seminar für Diplomanden und Doktoranden des SFB 535 Ort: Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 Zeit: 2 st., Do Uhr, vierzehntägig Vorlesung und Kurs Biologie für Mediziner s. Anatomie Aktuelle Themen der Infektiologie Vorbesprechung: Siehe oben, nach Vereinbarung Einführung in die experimentelle bakterielle Genomforschung nach Vereinbarung, Vorbesprechung: Siehe oben Herstellung und Auswertung von Microarrays nach Vereinbarung, Vorbesprechung: Siehe oben GRID Seminar nach Vereinabrung Chakraborty, Domann SFB 535, Biochemische Institute Chakraborty, Domann SFB 535 Hain Chakraborty,.Darji, Domann, Füssle, Hain, Hossain, Sziegoleit, Tchatalbachev Chakraborty, Hain Chakraborty, Hain, Hossain Chakraborty Medizinische Virologie i F,P Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (Fach 10), Teilgebiet s. Medizin. Mikrobiologie Virologie F,P Vorlesung und Kurs Biologie für Mediziner, Gerlich, Boschek, Friedrich, Kann, Schüttler und virologischer Teil Mitarbeiter s. Anatomie F Molekulare Virologie und Onkologie, Teil II Gerlich ', Friedrich, Glebe, Schüttler Vorlesung für Human-, Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler, 2st., Mi Uhr Vorbesprechung und Beginn: , Uhr, Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 85 F Virologisch-Molekularbiologisches Praktikum für Pleschka, Gedieh, Glebe, Stallkamp, Tautz, Thiel Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler (Blockveranstaltung) Vorbesprechung für Mediziner: Mo , Uhr, Raum 401 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107 Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Pflicht! Für Biologen: Zentrale Platzvergabe Voraussetzung: Vorlesung Molekulare Virologie und Onkologie, Teil 1 oder Teil II. Praktikum P Antimikrobielle Therapie (Kursus der Speziellen Pharmakologie, siehe Pharmakologie); s.auch Med. Mikrobiologie Breithaupt, Füssle, Willems F Transport karyophiler Proteine und viraler Strukturen Kann, Rabe, Schmitz, Schwarz, Hoellenriegel Praktikum für Mediziner und Naturwissenschaftler (Blockveranstaltung n.v.), Vorbesprechung: Mo , Uhr, Raum 401 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für alle Pflicht. Für Naturwissenschaftler: s. Ankünd. FB Biologie, Praktikumstermin: n.v. 294

77 F Mitarbeiterseminar Glebe, Gerlich Mi, 9.15 Uhr, Raum 501 des Mehrzweckinstituts F Mitarbeiterseminar Friedrich Di, 8.30 Uhr, 2 st. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Friedrich, Gerlich, Kann Arbeiten Molekularbiologisches Kolloquium SFB 535, Biochemische Institute Ort: Ernst-Leitz-Hörsaal des Biochemischen Institutes, Friedrichstr. 24, Zeit: 2 st., Di Uhr s.t. F Vorlesung und lernbegleitende Sprechstunde Virologie Schüttler Mi , Seminarraum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107 (Anmeldung /47755/41201 F Techniken in in der virologischen Forschung Kann, Glebe, Rabe, Schmitz Literaturseminar, begleitend zur Vorlesung 1 std., Raum 501, Termin n. Vereinbarung, Vorbesprechung: , Uhr, Raum 401, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107 F Virologische Methoden Siebe Seminar für Doktoranden Fr Uhr, 1 st., Raum 341 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107 F Klinische und molekulare Virologie Schüttler Doktorandenseminar Mi Uhr, Seminarraum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107 Zellbiologische Techniken _._ Kann, Glebe, Rabe, Schmitz Laborpraktikum, 2-wöchig, ganztags, Termin nach Vereinbarung, Vorlesung und Seminar Voraussetzung Molekularbiologie von Infektionserregem SFB 535 Seminar für Diplomanden und Doktoranden des SFB 535, Do Uhr, 2 st., vierzehntägig Hörsaal des Instituts für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Frankfurter Str. 89 Molekulare Virologie Begleitendes Seminar zum Virologisch- Molekularbiologischen Praktikum für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschafter 2 x 1 st., n.v. (s. auch FB 08) Emerging Diseases Seminar für Human- und Veterinärmediziner und Naturwissenschaftler 4 x 2 std., nach Vereinbarung Vorbesprechung: Mo , Uhr Raum 401 des Mehrzweckinstituts, Frankfurter Str. 107 Molekulare Virologie Mitarbeiterseminar, 2std., 14-tägig, n.v. Raum 501, Mehrzweckinstitut, Frankfurter Str. 107 Medizinische Ökonomie Pleschka Pleschka Pleschka VW Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Hackenberg Rudolf-Buchheim-Str. 8, OG, Raum 407 (für alle klinischen Semester) Do Uhr. Anmeldung: Arbeitsgruppe "Hörforschung" Umwelt-Problematik Lärm und Lärmbekämpfung Fleischer 2 st., MZ Ökologie Hörsaal d. Inst. d. Hygiene, Friedrichstr. 16, Mo Uhr sowie Fr Uhr (s. auch Aushang dort). Tel. Rückfragen für alle Angebote unter /

78 Praktikum mit Exkursionen zur Umweltproblematik Fleischer Lärm 2 st., MZ Ökologie, dto. wie oben Seminar "Hörsystem" Fleischer 2 st., Institut f. Anatomie, Aulweg 123 Seminar "Sehsystem" Fleischer 2 st., Institut für Anatomie, Aulweg 123 "Umweltplage Lärm - Verstehen, Bewerten, Bekämpfen" 1 Wochenstunde Für Hörer der Medizin und für Hörer aller Fachbereiche Seminarraum Hauptgebäude d. Universität Mi Uhr Arbeits- und Sozialmedizin VW F Kurs Arbeits- und Sozialmedizin (neue AO) 4 st. als Blockkurs Wahlfach: Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen einschl. mdl. Prüfung (nach Vereinbarung) Arbeitsmedizinisches Kolloquium mit Betriebsbegehungen ganztags Problemfälle der Arbeits- und Sozialmedizin (ILO Röntgenklassifikation 2000) 1 st. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten für Doktoranden (nach Vereinbarung) Einführung in die arbeitsmedizinische Toxikologie 1 st. Arbeits- und umweltmedizinische Risikobewertung 1 st. Arbeitsmedizin einschl. Berufskrankheiten als Technologiefolgen und Umweltkrankheiten 1 st., 10 Stunden als Pflichtteil des Kursus P Fleischer Z KI Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie als Teil des Schneider, und Mitarbeiter öffentlichen Gesundheitswesens für Humanmediziner, Zahnmediziner und Pädagogen 1 st., 10 Stunden als Pflichtteile des Kursus P Hygiene F Hygiene: Allgemeine Hygiene, Seuchen-, Kranken- Eikmann, Herr und Mitarbeiter haus-, Lebensmittelhygiene und Umweltmedizin 3 st., Do Uhr und Fr Uhr PV Wahlfach: Tropenmedizin und internationale Korte, Krawinkel, Herr Gesundheit Blockseminar: Nach Vereinbarung - Beginn: Uhr ct. Z KI Hygiene für Zahnmediziner 1 st., Mi Uhr Hygiene und Umweltmedizin - Fallvorstellung Eikmann, Herr umweltmedizinischer Patienten 4 st. monatlich, Dienstags-Termine über Sekretariat Hygiene-Institut 296 Schneider, Knecht, Rödelsperger, Bolm-Audorff, und Mitarbeiter Schneider und Mitarbeiter Schneider, Knecht, Bolm-Audorff Schneider und Mitarbeiter Knecht, Rödelsperger, Schneider Knecht Rödelsperger Schneider, Knecht, Rödelsperger Eikmann, Herr und Mitarbeiter Hygiene und Umweltmedizin: Hygiene, Umweltmedizin, Herr, zur Nieden, Eikmann öffentliches Gesundheitswesen Erfassung, Bewertung und Präsentation von Gesundheitsdaten 1 st. Do

79 Rechtsmedizin PV,P Rechtsmedizin Weiler, Riße, Schütz, Laszkowski, Verhoff, Bartsch 2 st. plus 4 st. Seminar/Praktikum Rechtsmedizin theoretischer und praktischer Teil für Marburger Studierende siehe WZ Uni-Marburg HSL der Rechtsmeidzin,F2 Praktische Studienzeit Weiler, Riße, Schütz, Laszkowski, Verhoff für Studierende der Rechtswissenschaften 1 st. VW Rechtsmedizin Weiler, Riße, Schütz, Verhoff, Laszkowski für Studierende der Rechtswissenschaften und Pädagogik 1 st. P Wahlfach: Rechtsmedizin Riße, Schütz, Verhoff, Laszkowski Medizinische Informatik PV Q 1 - Epidemiologie, medizinische Biometrie und Bödeker und Mitarbeiter medizinische Informatik siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer PV Wahlfach: Statistische Aspekte der "Evidence Based Bödeker, Mann Medicine" geplant: 3 Nachmittage Uhr, Vorbesprechung: , Uhr. Raum 01 HRZ Neue Internet-Technologien (XML) und deren Anwendung aktuelle Zeit und Räume sind unter der Internet-Adresse: hltp:// zu finden. Für Hörer aller Fachbereiche Geschichte der Medizin Schweiger 11 PV Geschichte, Ethik, Theorie der Medizin Roelcke, Giese, Knipper, Geiger Q 2 - Siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer 2 st. F Mensch/Tier-Beziehungen in Geschichte und Aktualität Giese für Veterinärmediziner 2 st. n.v. Einführung in die Bibliographie und Dokumentation zur Roelcke Medizin- und Wissenchaftsgeschichte 1st. Seminar: Geschichte des Humanexperiments im Roelcke 20. Jahrhundert 2 st. Di Uhr PV,Z KI Geschichte der Medizin für Zahnmediziner 1 st. Roelcke Kolloquium zur neuei-en Medizin- und Roelcke, Giese, Knipper, Geiger Wissenschaftsgeschichte 2 st., Mo Uhr (14tg., s. gesonderten Aushang) Seminar für Doktoranden der Geschichte der Roelcke, Giese Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin 2 st. n.v. Phytotherapie - Grundlagen, Möglichkeiten und Günther. Grenzen 1 st. PV Wahlfach für den 1. Studienabschnitt Roelcke, Knipper 3. vorklinisches Semester 297

80 Humangenetik PV Humangenetik (Fach 9) Müller, Aulepp, Köhler, Nolte, Steinberger Troidl, 2 st. Uhrig F Aktuelle Themen der Humangenetik Müller, und Mitarbeiter 1 st. Klinisch-Genetische Konferenz Müller, und Mitarbeiter 2st. Humangenetisches Kolloquium Nach besonderer Ankündigung P Praktikum der humangenetischen Diagnostik Steinberger Blockseminar; insgesamt 14 Stunden P Praktikum der Biologie für Mediziner, Teil Genetik 1, II Köhler, Dietze, Uhrig PV Biologie für Mediziner Steinberger, Müller, Köhler Klinische Chemie und Pathobiochemie Müller, Köhler, Nolte PV Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Giffhorn-Katz, Auch, Golf, Katz, Klabuhn, Müller, (Fach 13) Speth, Reuner, Jomaa, Berliner, Simon u. a. 3 st. F Klinische Chemie und Pathobiochemie Katz, Auch, Giffhom-Katz, Golf, Speth, Kroll, 2 st. Pralle, Reuner, F Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Katz Z KI Kursus der klinisch-chemischen und klinisch - Günther, Katz, Golf, Auch, Speth, Gifthorn-Katz physikalischen Untersuchungsmethoden für Zahnmediziner 2 st. Pathophysiologie und Ernährugnsmedizin, Katz, Linn, Klör, Krawinkel, Otten, Neuhäuserfür Studierende der Ernährungswissenschaften Berthold, Stracke P Seminar der Biochemie mit klinischem Bezug Berliner, Giffhorn-Katz, Golf, Katz, Simon u. a. PV Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung S. Innere Medizin P Integriertes biochemisches Seminar Jomaa, u. a. Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin P Klinisch-Immunologisches Kolloquium Do Uhr, 1 st. Klinisch-Immunologisches Blockpraktikum mit praktischen Übungen Wahlfach: Transfusionsmedizin PV Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik (Fach 13) 3 st. P P Q 4 - Infektiologie, Immunologie siehe gesondere Ankündigung bei Querschnittsfächern Doktorandenseminar 1 st., Fr Uhr Seminar der Biochemie mit klinischem Bezug Grundlagen der Immunologie Santoso, Bein, Hackstein Bein, Bohnert, Hackstein, Gröger, Heidinger, Immenschuh, Wienzek S. Klin. Chemie HSL des Instituts Bein, Hackstein, Kissel, Immenschuh, Santoso, Wienzek Radiologie F Spezielle Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin Bachmann, Bauer, Breithecker, Gufier, Hac6tein, 1 st. Hügens-Penzel, Klett, Kluge, Langheinrich, Litzlbauer, Lommel, Puille, Rau, Siekmann, Traupe, Wüsten, 298

81 III Seminar: Systematische Röntgendiagnostik für Gufler, Hackstein, Neu, Rau Fortgeschrittene 2 st., auch während der Semesterferien, Mo Uhr s.t., Klinikstr. 36, Diagnostische Radiologie - Besprechungsraum Röntgendemonstrationen Chirurgie (15.00), Litzlbauer, Lommel Unfallchirurgie (14.00) und Urologie (14.30) Mo - Fr, Klinikstraße 29, Diagnostische Radiologie - Demo-Raum Röntgendemonstrationen Innere Medizin Rau, Gufler, Langheinrich, Neu Mo - Fr Uhr, Klinikstraße 36, Diagnostische Radiologie - Demo-Raum Praktikum der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie Alzen, Bauer, Berthold, Gufler, Hügens-Penzel, oder Nuklearmedizin Klett, Buchholz, Puille, Rau, Traupe, Moritz 1 Woche ganztags, auch in der vorlesungsfreien Zeit Röntgenologisch-gastroenterologisch-diagnostisches Klär Kolloquium 1 st. Q 11 - Spezieller Teil: "Ultraschalldiagnostik" mit praktischen Übungen in: MO- und Augenheilkunde, Gynäkologie, Innere Medizin ((Angiologie, Kardiologie, Nephrologie), Kinderkardiologie, Radiologie (Diagnostische Radiologie, Kindrradiologie, Nuklearmedizin), Unfallchirurgie, Urologie. Koordination: G. Alzen, Kinderradiologie st, Vorlesung, Do Uhr, Praktikum Hörsaal Kinderklinik Röntgendemonstrationen: Neurochirurgie 5 st., Mo.-Fr Uhr, Klinikstraße 29 Röntgendemonstrationen: Neurologie 4 st., Mo-Fr Uhr, Am Steg 20 ' Moderne bildgebende Diagnostik des ZNS Traupe und Mitarbeiter 2 st., nach Vereinbarung CTIMRT in der kardiologischen Diagnostik Seminar: Vortrag und Übungen Di., , Uhr, Konferenzraum Kerckhoff-Kllinik Bachmann, Kluge, Dill Radiologisches Praktikum in der Kerckhoff-Klinik Bachmann, Kluge, Dill (2. vorlesungsfreie Woche Mo u. Di Uhr, Uhr) Nuklearmedizinische Fallbesprechung Bauer, Klett, Puille, Steiner Mo. - Fr Uhr, Friedrichstraße 25 F Röntgendemonstration Kinderurologie Alzen, Berthold, Miller, Steiner, Steiß, Buchholz, Mo Uhr, Abt. Kinderradiologie Goldbach, Läßig (auch während der Semesterferien) Klinische Nuklearmedizin Mo Uhr - Hörsaal Augenklinik F Übungen in pädiatrischer Radiologie im Rahmen des Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig pädiatrischen Praktikums Mo.-Fr Uhr - Abt. Kinderradiologie (auch während der Semesterferien) Nuklearmedizinische Diagnostik in der Kardiologie Bauer, Tillmanns 1 st. nach Vereinbarung P Wahlpflichtfach Kinderradiologie Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig Praktikum 1 Woche ganztags + 2 st. wöchentlich Abt. Kinderradiologie Einführung in die Kernspintomographie Bauer Di Uhr oder nach Vereinbarung - Hörsaal Augenklinik Z KI Radiologischer Kurs unter besonderer S. Zahnheilkunde) Berücksichtigung des Strahlenschutzes Kinderradiologie im Rahmen des Blockpraktikums Mo - Fr Uhr Abt. Kinderradiologie Alzen, Arens, Berthold, Fach, Schneider, Renner, Buchholz, Bur am Orde, Feuring, Feustel, Gabriel, Grebe, Grüßner, Hagel, Jessen, Klett, Litzlbauer, Lommel, Michel-Behnke, Nachtmann, Puille, Schmidt, Steiner, Walker, Weimer, Wolf, Yildiz, Diemer, Altinkilic, Geisel, Schäfer, Gronau, Höpfner, Kohl, Bauer, Coch,,Glass, Staak, Eckbring, Läßig, Goldbach, Opfer, Lüdemann, Unkebach Traupe und Mitarbeiter Traupe und Mitarbeiter Bauer Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig

82 F F III Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten Doktoranden der Nuklearmedizin, ganztägig nach Vereinbarung Röntgendemonstration Kinderradiologie tgl Uhr Abt. Kinderradiologie 1) Allgemeinpädiatrie und Neuropädiatrie 2) Kinderkardiologie 3) Onkologie Röntgendemonstration Kinderchirurgie Mi Uhr (auch während der Semsterferien) Interventionelle Neuroradiologie (Neurochir.-Praktikum) 14tägig Strahlentherapeutisch-Onkologische Klinik 1 st., Do Uhr, Bibliothek WCR-Klinik, Langhansstr.4 Diagnostische Radiologie 1 st., Do Uhr Röntgendemonstration Innere Medizin (Schwerpunkt Nativdiagnostik: Kardiologische, pulmonologische und onkologische Fälle) Mo Uhr, Evangelisches Krankenhaus, Besprechungsraum Röntgen EG Bauer, Klett, Puille, Steiner Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig, Linke Traupe, Siekmann, Weber Sparenberg Rau, Gufler Hackstein Allgemeinmedizin P Blockpraktikum Allgemeinmedizin 14-tägig in den Ferien nach dem 5. klinischen Semester P Allgemeinmedizin (Fach 1) 3 st. Vorlesung: Philosophie für helfende Berufe (Ärzte, Psychologen, Religionslehrer) Mi Uhr, Institut für Evang. Theologie, Karl-Glöckner- Str. 21, Hs. H, Raum 205 Vorlesung: Allgemeinmedizin 1 st. Logotherapeutische Verfahren zur Begleitung von Kranken in Krisensituationen für Mediziner und Pflegepersonal Seminarraum, Mediz. Klinik oder nach Vereinbarung Mi Uhr Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden Schwesterncasino, Mo. 18., Med. Klinik Innere Medizin in Lehrpraxen Baumgärtel, Bergert, Broicher, Hartenstein, Karg, Kluge, Lagemann, Leimbeck, Magnus, Schinke, Koloczek, Mellmann Kurz Karg Stroh Stroh F P PV Einführung in die Klinische Medizin 2. vorklinisches Semester, 1 st., Mi Uhr Einführung in die klinische Medizin Grundlagen der Inneren Medizin 10 st. (Mo - Fr Uhr) - Pathophysiologie 1 - Pathophysiologie II - Einführung in die Innere Medizin - Untersuchungsmethoden Breithaupt, Grimminger, Lasch, Lohmeyer, Seeger Siehe Veranstaltungen der Biochemie und Physiologie Erdogan, Grebe, Haberbosch, Heidt, Hölschermann, Neuhof, Neuhof Birk, Doppl, Eickelberg, Roeb, Grandel, Weimer, Häfner, Lohmeyer, Mayer, Sibelius, Weißmann Banat, Brendel, Bretzel, Christ, Doppl, Eckhardt, Stracke, Voss, Walmrath Kemkes-Matthes 300

83 PV PV P PV P P P PV PV F III III P VVV III III Z KI Wahlfach - Angiologie Wahlfach (Rheumatologie) Rheumalologische Klinik, 1 st., Zeit nach Absprache Blockpraktikum Innere Medizin Organisation und Koordination: Frau Prof. Kemkes-Matthes 1 Woche ganztags nach dem 1. klinischen Semester Interdisziplinäre Leitsymptomvorlesung 8 st. (Mo, Di, Do, Fr Uhr) 3. klinisches Semester Fachbezogener Unterricht in Modulen 8 st. (Mo, Di, Do, Fr Uhr) 3. klinisches Semester Kleingruppenunterricht (Problem-orientiertes Lernen, Fallbesprechungen) 3 st. (Mo, Do, Fr nach Plan) 3. klinisches Semester Lernen auf Station (Di, Mi, Do nach aushängendem Plan) 3. klinisches Semester Q 4 - Infektiologie, Immunologie siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer Q 7 Medizin. des Alterns und des alten Menschen siehe gesonderten Hinweis bei Querschnittsfächer EKG-Kurs 1 st. Mo Uhr, 3. klin. Semester Diagnostisches Seminar 2 st. (Di Uhr), auch in den Semesterferien Therapeutisches Seminar 2 st. (Do Uhr), auch in den Semesterferien Kursus der Speziellen Pharmakologie S. Pharmakologie) Seminar: "Experimentelle Pneumonologie" 2 st. nach Vereinbarung Klinisches Kolloquium mit Falldemonstration 2 st. Klinisch-therapeutische Visite 2 st. Innere Medizin für Zahnmediziner 2 st. Breithecker, Grebe, Gündüz, Heidt, Schäfer, Voss, Wozniak Noehte, Müller-Ladner, Lange, Strunk Kemkes-Matthes, Berliner, Berwing, Carisson, Ditter, Dreher, Graubner, Haberbosch, Hamm, Heinrich, Hohmann, Walter, Siegel, Schröder, Paliege, Wozniak, Huber, Eschenburg, Neuzner, Keymling, Kloster, Kramer, Lange, Langenbartels, Matzdorff, Morr, Nattermann, Neeck, Prokein, Waldecker, Wüsten, Zekorn, Müller-Ladner, Wolf, Hohmann, Strunk Akinci, Birk, Breithaupt, Bretzel, Brosig, Carisson, Doppl, Eckhardt, Erdogan, Grandel, Grimminger, Hauenschild, Hardt, Jaeger, Kemkes-Matthes, Katz, Klör, Lange, Linn, Lohmeyer, Müller-Ladner, Pralle, Rau, Roeb, Seeger, Stolz, Strödter, Tillmanns, Velcovsky, Weber, Weimer, Willems, Zeisberger, Strunk Akinci, Banat, Bayer, Brendel, Bretzel, Coch, Discher, Doppl, Feuring, Eckhardt, Feustel, Gessler, Ghofrani, Grebe, Grimminger, Günther, Hardt, Hölschermann, Hohmann, Jessen, Klör, Kuttner, Liersch, Linn, Lohmeyer, Mayer, Müller- Ladner, Neuhof, Noehte, Roeb, Schaller, Schulz, Sibelius, Stracke, Tammoscheit, Unkelbach, Velcovsky, Voss; Vosswinckel, Waas, Walker; _. Walmrath, Weimer, Rainer, Dill, Jäger, Lüdemann Althoff, Eisele, Enke, Ewald, Feuring, Fink, Franzen, Glotzbach, Gökce, Gündüz, Husain- Syed, Kramer, Kraus, Krombach, Kunkler, Kuzkaya, Martin, Mehmet, Schuster, Neumann, Renner, Rietdijk, Schäfer, Schuster, Sedding, Sommer, Stadtbauer, Stracke, Wiedemann, Winter, Yildiz, Greiß, Böttger, Dahms, Faske, Hammerl, Hellmer, Markart, Most, Sequeira, Spiegl Breithaupt, Füssle, Sziegoleit, Willems, Lohmeyer HSL der Inneren Medizin Strödter Breithaupt Breithaupt Weißmann, Schermuly Breithaupt Breithaupt Velcovsky, Matzdorff, Mayer, Hattar ' 301

84 Z KI Kursus der klinisch-chemischen und klinisch- Günther, Homann, Gifthorn-Katz physikalischen Untersuchungsmethoden für Zahnmediziner 2 st. Praktikum für Klinische Echokardiographie Berwing Innere Medizin Weimer, Schulz, Schäfer für Psychologen 2 st., Mittwoch, 14 ct Uhr Analyse ausgewählter kardiologischer Krankheitsbilder Thormann 2 st., 14tägig Diagnostik und Therapie der arteriellen Verschil u ßkra n kheite n Ist. VVV Klinik für Pathophysiologie angeborener molekularer NN. Störungen der Hämostaseologie 2 st., 14tägig Hämatologisch-onkologische Visite 2 st., 14-tägig Klinische Immunologie II: Allergologie, Kollagenosen 1 st. Pneumologische Funktionsdiagnostik 1 st., Di. 17 ct. Nephrologisch-urologisches Kolloquium 1 st. Hackel Graubner Velcovsky Velcovsky Birk, Weidner Topographische Anatomie diagnostischer und Lübbecke, Stöckmann therapeutischer Eingriffe in der Inneren Medizin für Kliniker Siehe Hinweis bei Anatomie Klinische Endokrinologie 1 st. Schilddrüsenkolloquium Do Bretzel, Stracke Bretzel, Klör, Bauer, Schäffer, Stracke Seminar: Angewandte Klinische Ernährung Klör, Neuhäuser-Berthold für Studierende der Emährungswissenschaft Mo st., Med. Poliklinik u st. Gaffkystraße 9 Endokrinologische Notfälle: Pathogenese, Diagnostik Bretzel und Therapie 1st. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Calci u m-phosphat-stoffwechselstörungen 1 st. VW Gastroenterologie Roeb 1 st. F2 Hey Praktikum Experimentelle und molekulare Kardiologie Braun 1 Woche ganztags, nach Vereinbarung, MPI Bad Nauheim, Parkstr. 1 Seminar - Molekulare Zellbiologie der Entwicklung und Braun Differenzierung von Herz und Skelettmuskelzellen Do 9-11 Uhr, MPI Bad Nauheim, Parkstr. 1 Patientenbetreuung in der internistischen Praxis 2 st., Di Weise Praktikum zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Madlener Blutgerinnungs- und Thromboseforschung,Ganztagskurs für Mediziner und Naturwissenschaftler. Vorbesprechung: In der Bibliothek der Abt. Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Sprudelhof 11, Bad Nauheim, 1 Woche vor Vorlesungsbeginn PJ-Kurs (Examensvorbereitung) im Klinikum Wetzlar Kramer, Jakobs, Brock, Brück 1 st. Do Uhr 302

85 Klinisches Kolloquium im Lehrkrankenhaus Wetzlar 2 st. Mi. ab Klinikum Wetzlar - EKG-Kurs 1 st., Mo Uhr Nephrologisches Seminar 1 st., Mi. 16 Uhr Praktische Gastroenterologie mit Demonstration aktueller Befunde (Seminar) 1 st., Mo-Do. 14 Uhr, s.t. Seminarraum der. Med. Klinik III u. Poliklinik Seminar Neuropsycho-Immunendokrinologie 2 st., 14tägig, Zeit nach Absprache Grundlagen, Indikationen, Grenzen von Naturheilverfahren und Homöopathie 2 st., Mi Uhr, Hörsaal Kinderklinik Interdisziplinäre Ringvorlesung "Ultraschalldiagnostik" mit Praktikum, Innere Medizin (Angiologie, Kardiologie, Nephrologie) 1,4 st. Vorlesung, Di Uhr F III Ringvorlesung Ultraschalldiagnostik (Prof. Alzen) mit Praktikum 2 st. Nephrosonographie Kolloquium: Gesundheitssysteme in Entwicklungsländern 2 st. nach Vereinbarung EKG-Arrhytmie-Seminar Mi. 14 Uhr, (ab 3. klin. Semester) Med. Klinik, Abt. Kardiologie Rheumatologisch-orthopädisches Kolloquium 2 st., 4-wöchig, Zeit nach Absprache Gastroenterologische Endoskopie für ' Examenskandidaten - Übungen am elektronischen Endoskopiesimulator Ganztägig nach Vereinbarung, Endoskopisches Schulungzentrum Klinikum Meiningen ( /901028) Seminar Transplantationsnephrologie 1 st. Praktische Gastroenterologie mit Falldemonstrationen für Examenskandidaten Di Uhr, Akad.Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld, Hörsaal Gastroenterologisches Seminar 2 st., Mi Uhr Akademisches Lehrkrankenhaus Hochtaunuskliniken Bad Homburg, Bibliothek Einführung in die klinische Elektrophysiologie Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, Mi Uhr telefonische Voranmeldung erforderlich: ^m 06032/ Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin 2st. Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (für Doktoranden) ganztägig Molekulare Medizin Vorlesung und Seminar, 2 st. n. Vereinbarung Rhythmologie 2 st., Do Uhr Doktorandenseminar 1 st. nach Vereinbarung Kramer, Jakobs, Brück, Bertoldt, Brock, Benz Brück, Kramer Birk, Weimer Hardt, Klör, Jaeger Bretzel Thilo-Körner,Heintze, Gebelein, Gündling Matthias, Grebe, Walker, Weimer, Neetzel, Steen- Müller, Renner, Feustel, Feuring, Rainer, Yildiz, Jessen, Bur am Orde, Staak, Fach, Karle, Gabriel, Rawer Weimer Kode, u. Mitarbeiter Erdogan, Coch, Neumann Franz, Noehle, Käßer Keymling Weimer Keymling Nattermann Kurzidim, Sperzel Stöckmann, Voss Weißmann, Schermuly Fink, Eickelberg, Hänze Erdogan Hänze

86 Molekulare Gastroenterologie Seminar Fr Uhr VW Schlafmedizin Schulz 1 st., Seminarraum Klinik Seltersberg Zeit nach Absprache, P Wahlfach: Experimentelle und Molekulare Pneumologie Weißmann, Schermuly, Voswinckel, Eickelberg 1 Woche ganztägig. Zeit nach Absprache Journal Club: Pneumolgy Voswinckel, Weißmann 2 st. Do Uhr, Bibliothek der Klinischen Chemie, Gaffkystr. 11 c Pulmonale Pharmakologie Häfner, Weißmann 1 Woche ganztags, wahlweise als Kursus oder Wahlfach Lernen auf Station Ev. Krankenhaus Gießen (Di, Mi, Do) Kolb, Rentschler-Bellinger, Reis, Hodapp Klinisches Kolloquium im Akad. Lehrkrankenhaus Ev. Hodapp Reis, Kolb, Rentschler-Bellinger Krankenhaus Gießen 1 st. Di. ab Uhr Rheumatologie, Physikalische Medizin III Seminar Physikalische Medizin Lange 2 st. Internistisch-rheumatologisches Praktikum Lange, Müller-Ladner, Strunk (in der 1. vorlesungsfreien Woche, Uhr) III KI-Unterricht im Wahlfach Rheumatologie Müller-Ladner, Lange, Strunk 2 Std. pro Woche auf Station, Abt. Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim F Physikalisch-medizinische und rehabilitative Lange Studentenexkursion (nur im SS) 2tägig in er ersten vorlesungsfreien Woche F Einführung in die Gelenksonographie Strunk, Strube Do Uhr, Abtl. Rheumatologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim F Klinische Rheumatologie Müller-Ladner, Lange, Strunk Mo Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim F Radiologisch-rheumatologisches Kolloquium Bachmann, Kluge, Müller-Ladner, Lange, Strunk, Di.,, Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Kürten, Strube F MRT-Demonstration Bachmann, Kluge, Müller-Ladner, Lange, Dinser, Mi Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Strunk, Tarner F Publication of the week Müller-Ladner, Lange, Strunk, Hermann, Mo Uhr, Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Neumann, Tarner, Kürten, Klingenberger, Saar, Strube, Dinser F Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren Neumann, Müller-Ladner, Tarner, Dinser Di Uhr, Grödel-Institut, Bad Nauheim F Klinisch-rheumatologische Visite Müller-Ladner, Lange, Strunk, Hermann, Fr Uhr Abtl. Rheumatologie, Bad Nauheim Klingenberger, Saar F Einführung in molekularbiologisch-rheumatologische Neumann, Tarner, Purat, Dinser, Knedla, Techniken Kampmann Grödel-Institut, Bad Neuheim, nach Vereinbarung Sportmedizin Roeb 304 Ringvorlesung Sportmedizin Grundlagen der Sportmedizin - Leistungsdiagnostik, Präventioin, Rehabilitation und Sport als Therapie (anrechenbar für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" durch LAK-Hessen) für Studierende der Medizin (klinische Semester), Sportstudierende (Fortgeschrittene L2, L3, L5, MA), Ärzteinnen, Trainerinnen. HÖS Kugelberg 62 Do Uhr, 2 st. N.N., Nowacki, Bretzel, Despeghel, Gerlach, Grebe, Grimminger, Klär, Medau, Neumann, Reulier, Stürz, Tillmanns, Vater, Wudy

87 VVV Praktikum Rehabilitationssport 2 st. Herzsport-Übungsgruppe: Do Uhr 2 st. Herzsport-Trainingsgruppe: Do Uhr, Spielhalle Kugelberg jeweils Kleingruppen mit Einf. in die theor. Grundl. d. Sportmedizin und rehabilitativen Kardiologie) Nowacki, Mücke, Schlemper, Wu Kinderheilkunde P Blockpraktikum Kinderheilkunde 1 Woche ganztags P Kinderheilkunde (Fach 12) 4 st. PV IN Wahlfach: Allergologie Di Uhr Alzen, Heckmann, Bauer, Berthold, Blütters- Sawatzki, Hagel, Kreuder, Lindemann, Reiss, Reiter, Schranz, Neubauer, Buchholz, Gronau, Hahn, Steiß, Thui, Wudy, Kruse, Michel-Behnke, Veldmann, Zimmermann, Goldbach, Läßig Blütters-Sawatzki, Borkhardt, Schulz, Kreuder, Heckmann, Lindemann, Schranz, Alzen, Reiter, Reither, Neubauer, Hahn, Schüler, Steiß, Wudy, Kruse, Michel-Behnke, Bertram Lindemann, Steiß Seminare Pädiatrie für Studenten im Praktischen Jahr Wudy, Holl, Schüler, Lindemann, Michel-Behnke, 2 st. Veldmann Ernährung des gesunden und kranken Kindes 1 st., nach Vereinbarung Angeborene und erworbene Herzerkrankungen 1 st. Harzer Michel-Behnke, Bauer, Hagel, Schranz Seminar Echokardiographie und Dopplerkardiographie Michel-Behnke, Hagel, Lüdemann in der Diagnostik angeborener Herzfehler 1 st. Tumorzytogenetisches Praktikum für Mediziner und Biologen 2 st, n. Vereinbarung Chronische Erkrankungen im Kindesalter Dralle, Neubauer, Hahn, Heckmann, Schranz, für Studierende der Erziehungswissenschaften, Michel-Behnke, Reiter, Lindemann, Kruse, Säger, Schwerpunkt: Heil- und Sonderpädagogik und Reinhardt, Schüler, Steiß, Veldmann Psychologen/Pädagogen VW Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Otten, Tegtmeyer Pädiatrisches Praktikum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Hamm, Kinderklinik Park Schönfeld Kassel Grundlagen der Ernährung - Wachstum und Otten Entwicklung - Krankheit im Kindesalter für Studierende der Medizin und Ernährungswissenschaften Blockveranstaltung nach Vereinbarung Elektive pädiatrische Hämatologie und.onkologie Reiter, Blütters-Sawatzki, Harbott, Wößmann, 2 st. nach Vereinbarung Wachowski F Spezielle Pädatrie: Untersuchung pädiatrisch- Wudy endokrinologisch-diabetologischer Patienten 2 st. nach Vereinbarung F Röntgendemonstration Kinderurologle Mo Uhr, Abt. Kinderradiologie (auch während der Semesterferien) F Übungen in pädiatrischer Radiologie im Rahmen des Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig pädiatrischen Praktikums Mo.-Fr Uhr - Abt. Kinderradiologie (auch während der Semesterferien) P Doktorandenseminar 2 st. nach Vereinbarung Wahlpflichtfach Kinderradiologie Praktikum 1 woche ganztags + 2 st. wöchentlich Abt. Kinderradiologie Harbott Alzen, Berthold, Miller, Steiner, Steiß, Buchholz, Goldbach, Läßig Lindemann Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig

88 Kinderradiologie im Rahmen des Blockpraktikums Mo - Fr Uhr Abt. Kinderradiologie Röntgendemonstration Kinderradiologie tgl Uhr Abt. Kinderradiologie 1) Allgemeinpädiatrie und Neuropädiatrie 2) Kinderkardiologie 3) Onkologie Röntgendemonstration Kinderchirurgie Mi Uhr, (auch während der Semsterferien) Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig Alzen, Berthold, Buchholz, Goldbach, Läßig Alzen, Berthold, Buchholz; Goldbach, Läßig, Linke Dermatologie, Andrologie und Venerologie P Dermatologie, Venerologie (Fach 6) 2 st. PV F2 Z KI Blockpraktikum Dermatologie, Venerologie 1 Woche ganztags Klinische Visite in der Dermatologie 4 st. Dermatologie für Zahnmediziner mit praktischen Übungen, 2 st. Dermatomykologische Übungen 1 st., Do Andrologie (Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen des Mannes) 1 st. Reproduktionsbiologisches Kolloquium Programm hängt gesondert aus, 1 st. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (für Doktoranden), 2 st. Reproduktionsbiochemische Übungen 2 st., nach Vereinbarung Übungen zur Gametenfunktion 2 st. Reproduktionsmedizinische Ringvorlesung (Organisation: Jung, Schuppe) 1 st., Do Uhr, Hörsaal Hautklinik Einführung in die Dermatohistopathologie Nilles, Mayser 1 st., Mo Uhr Klinisch-pharmakologische Visite Fr Uhr, Hautklinik Station Jessionek Chirurgie und Anaesthesiologie Jung, Weyers, Niemeier, Nilles, Mayser, Müller, Schuppe, Recker, Hinsch, Hort Jung, Mayser, Müller, Schuppe, Recker, Hort, Hinsch Mayser, Schuppe, Jung, Müller Mayser, Jung, Schuppe, Hinsch, Hort Mayser Schuppe, Jung Miska, Weidner, Schill, Meinhardt, Tinneberg, Bergmann Mayser, Krämer, Hort Hinsch Hinsch HSL der Hautklinik, Frauenklinik, Urologie, Humangenetik, Psychosomatik, Med. Mikrobiologie, Veterinär-Anatomie Jung, Kreckel, Mayser PV PV P Chirurgie (Fach 5), Teil Allgemeinchirurgie 4 st. Chirurgie (Fach 5), Teil Unfallchirurgie 3 st., Chirurgisches Blockpraktikum 14 Tage ganztags Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Chirurgisches Blockpraktikum Adressen hierzu im Dekanat Padberg, Vollerthun, Janßen, Linke, Grau, Stertmann, Keim, Aigner, Henneking, Zimmermann, Schmidbauer, Linder, Schultheis, Rau Engel, Menges u. Wiss. Mitarbeitern der Chirurgie Schnettler, Stahl, Horas, Faupel, Börner, Hofmann, Kilian, Böhringer, Siemers, Krain, Mayer, Padberg, Vollerthun, Jarißen, Schnettler; Stahl, Böhringer, Kilian, Siemers, Kraus, Meyer, Bitschnau, Heising, Schief, Schulz, Sterimann, Sucke, Babin-Ebell, Gonzalez, Menon, Orhan, Roth, Valeske, Akintürk, HSL u. wiss. Mitarbeiter der Chirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, KVC Aigner, Dobroschke, Henneking, Hofmann, Linder, Schmidbauer, Schultheis, Keim 306

89 PV Anästhesiologie (Fach 2), Teil 1 Erste ärztliche Hilfe Vorlesung Di Uhr Praktikum Di Uhr Einteilung in Anästhesiologie PV P PV PV PV Z KI F III Anästhesiologie (Fach 2), Teil II Grundlagen der Anästhesiologie und Schmerztherapie Vorlesung Di Uhr Praktikum Mo Uhr, Einteilung in Anästhesiologie Q 8 - Notfallmedizin siehe gsonderten Hinweis bei Querschnittsfächer Ersatzweise: Externes Blockpraktikum für Praktikum der Notfallmedizin Institut für Anästhesiologie Klinikum Minden Herz- und Gefäßchirurgie Mi Uhr, Hörsaal Neubau Chirurgie Wahlfach Herzchirurgie (Termin nach Vereinbarung) Wahlfach Handchirurgie 1 st. Spezielle Themen in der Unfallchirurgie 1 st., Fr Uhr Allgemeine Chirurgie und Chirurgische Poliklinik für Zahnmediziner Schilddrüsenkolloquium 1 st., s. Innere Medizin Onkologisches Kolloquium 1 st., Do Uhr Pulmonologisches Kolloquium Waldhof Elgershausen Wahlfach Organtransplantation Organisation: Dr. W.A. Stertmann, MZ Chirurgie Praktische Übungen zur Operativen Intensivmedizin 1 st. Kardiochirurgisch-kardiologisches Praktikum Einführung mit praktischen Übungen 2. Woche nach Vorlesungsende, jeweils Mo-Fr Uhr, Kardiochir. Abt., Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim, Benekestr. 2-8 Chirurgisches Kolloquium 2 st. Pathophysiologie und Ultrastruktur des ischämischen Herzens 2 st. (nach Vereinbarung) Seminar-Veranstaltung "Spezielle Gerinnungsstörungen in der Herzchirurgie" Mi , Interessierte: Anmeldung unter m 06032/ , Ort: Seminarraum der Abt. Herz- und Gefäßchirurgie, Termine nach Vereinbarung Beatmungsstrategie in der Intensivmedizin 2 st. nach Vereinbarung Aktuelle Beatmungs- und Weaningverfahren in der operativen Intensivmedizin 2 st. Überwachungsverfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin 2 st. Anästhesie bei herzchirurgischen Eingriffen 2 st. nach Vereinbarung Hempelmann, Mühling, Junger, et. al. Hempelmann, Mühling, Junger, et. al. Hempelmann, Mühling, Junger, et. al. Bachmann-Mennenga Akintürk, Görlach, Hain, Vogt, Wozniak, Roth, Valeske, Schönburg Görlach Schnettler, Stahl, Böhringer,'Meyer, Siemers Kraus, Heiß, Bitschnau, Pavlidis, Meyer, Alt, Sander, Asche Padberg, Vollerthun, Linder, Schmidbauer; Keim, Janßen, Schief, Schürg, Schulz, Sucke Padberg, Janßen, Vollerthun, Schief Padberg, Janßen, Vollerthun, Schief Padberg, Stertmann, Janßen, Vollerthun, Schief Padberg, Stertmann, Bretzel, Bauer, Stroh Boldt, Thiel, Biscoping, Kling, Müller, Matejec, Weidler, Knothe, Zickmann, Scholz, Krumholz Hein, Schönburg, Bauer, Szalay, Kostin, Elsässer, Bachmann, Kluge, Dill, Sperzel, Roth Padberg, Vollerthun, Janßen Schaper Madlener Biscoping Knothe Boldt, Müller Kling, Müller

90 Praktikum der Notfallmedizin: Teil Chirurgie Vollerthun, Janßen 1 st. Mo Uhr VW Ethische Konflikte im ärztlichen Alltag Salomon Ein fallbezogenes Seminar 2-tägiges Blockseminar Fr. und Sa.(nach Aushang; mit Voranmeldung) Praktikum der Notfallmedizin: Teil Unfallchirurgie Schnettler, Stahl, Horas, Kilian, Böhringer 1 st. Mo Anästhesiologische Besonderheiten in der Thiel Neurochirurgie und Neurotraumatologie 2 st. nach Vereinbarung Anästhesie und Immunität 2st. Moderne Verfahren der postoperativen Schmerztherapie 2 st. Krumholz Neurophysiologische Überwachungsverfahren in der Zickmann Anästhesie 2 st. nach Vereinbarung Perioperative Gerinnungsstörungen Physiologie, Pathophysiologie, Laboruntersuchungen, Therapie, Bedeutung für Operation und Anästhesieverfahren nach Vereinbarung, / Anästhesie in der Kinder-Herzchirurgie 2 st. nach Vereinbarung Bachmann-Mennenga Dietrich Zickmann "Transösophageale Echokardiographie in Anästhesie Zickmann und Intensivmedizin" Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Herzzentrum Siegburg ganztägig nach Vereinbarung: 7' 02241/ Großschadensereignisse im präklinischen Bereich 2st. Stellenwert der Regionalanästhesie in der perioperativen Patientenversorgung 2 st. Parenterale und enterale Ernährung in der Intensivmedizin 1 st., Do Uhr im HS Neubau Chirurgie Besonderheiten der Kinderanaesthesie 2 st., nach Vereinbarung Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion und ihre Bedeutung für die thoraxchirurgische Anästhesie 2 st. Molekularbiologische Grundlagen der Sepsis 2 st., nach Vereinbarung Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und Operativen Intensivmedizin 2 st. nach Vereinbarung, Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie Versorgung und Transport von Notfallpatienten: Notarztwagen versus Rettungshubschrauber 2 st. nach Vereinbarung Anmeldung über Sekr. Anästhesiologie Bachmann-Mennenga Bachmann-Mennenga Mühling 0lschewski Dehne Dehne Anästhesiologisches Kolloquium Junger, Hartmann (prüfungsrelevante Themen aus der Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin) 1 st Mi Uhr (begrenzte Teilnahme, max. 15 Teilnehmer, ab 5. klinischem Semester) 308

91 F III F F P Ökonomie, Qualitätssicherung und Datenverarbeitung in der Anästhesie und Intensivmedizin 2 st. 14-tägig nach Vereinbarung, alle klinischen Semester Workshop Notfallmedizin jeweils samstags Uhr nach Vereinbarung PJ-Seminar 1 st. wöchentlich im Wechsel Allgemeinchirurgie mit Unfallchirurgie Unterricht für Medizinstudierende im Praktischen Jahr Mo , 2 st., Kepp-Haus, 1. Etage (Vordergebäude Frauenklinik) Molekulare Medizin in der Intensivmedizin (Risikoanalyse, Biometrie und interventionelle Therapieoptionen) Di Uhr Interdisziplinäre Leitsymtomvorlesung 2 st. Wahlfach Kinderchirurgie Organisation: Dr. F. Linke Junger, Benson, Röhrig Schaumberg, Ludwig HSL der Allgemein- und Unfallchirurgie Hempelmann, Mühling, Junger, et. al. Menges, Little, Langefeld, Stricker, Martens, Colasis, Weismüller Padberg, Vollerthun, Janßen Padberg, Linke Urologie PV Urologie (Fach 21) Hauptvorlesung, 1 st. PV PV Praktikum der Urologie 6 st. Wahlfach Urologie, Andrologie, Onkologie Seminar 1 st. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (für Doktoranden) 2 st. nach Vereinbarung Reproduktionsbiologisches Kolloquium 1 st. Nephrologisches Kolloquium Weidner 1 st. Audiovisuelle Demonstration zur Operativen Urologie 1 st., nach Vereinbarung Urologische Notfälle im Rahmen der Vorlesung der Notfallmedizin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 1st. Interdisziplinäres Kolloquium: Urologische Radiologie (für PJ-Studierende) 1 st. Ringvorlesung "Interdisziplinäre Onkologie" Zeit nach Vereinbarung Reproduktionsmedizinische Ringvorlesung Zeit nach Vereinbarung Praktikum der Urologischen Sonographie im Rahmen des interdisziplinären Ultraschallpraktikums 2 st. Urologische Sonographie im Rahmen der Ringvorlesung "Ultraschalldiagnostik" 1 st. Kinderurologie im Rahmen der interdisziplinären Vorlesung Kinderchirurgie Weidner, Fischer, Miller, Altinkilic, Rohde, Diemer, Schmelz, Hauck Weidner, Fischer, Miller, Rohde; Manning, Schmelz, Hauck, Schroeder-Printzen, Diemer Weidner, Miller, Rohde, Fischer, Manning, Steger, Bschleipfer, Schmelz, Diemer, Hauck, Lüdecke Weidner, Hauck Weidner Weidner, Miller, Hauck Altinkilic Weidner, Miller, Hauck, Rohde, Diemer Rohde, Lüdecke HSL der Hautklinik, Med. Mikrobiologie, Frauenklinik, Urologie, Humangenetik, Psychosomatische Klinik, Veterinäranatomie Diemer Altinkilic Miller

92 Ringvorlesung Medizin des Alterns und des alten Weidner, Hauck Menschen Orthopädie P Einführung in die klinische Medizin Rohde Praktikum der Orthopädie Stürz, Schwetlick, Haas, Schleicher, Basad, Blockpraktikum ganztägig in Gruppen, wochenweise Mo, Di Albach, Steinmeyer und Mitarbeiter und Do nur 1. Semesterwoche Einführung im Hörsaal Frauenklinik PV Orthopädie (Fach 15) Stürz, Haas, Schleicher, Basad, Albach, Begleitvorlesung zum Blockpraktikum mit ausgewählten Steinmeyer und Mitarbeiter Falldemonstrationen, Hörsaal der Frauenklinik Do Uhr PV Wahlfach Orthopädie Endoprothetik der großen Gelenke 2 st. 14-tägig, Bilbiothek der Orthopädischen Klinik, nach Vereinbarung Ultraschall der Stütz- und Bewegungsorgane Stürz, Gruber, Harland mit praktischen Übungen Di Uhr in der Orthopädischen Klinik. Anmeldung im Sekretariat Prof. Stürz Ersatzweise: Strukturiertes einwöchiges externes Melzer und Mitarbeiter Blockpraktikum für Orthopädisches Praktikum im Waldkrankenhaus Bad Düben Ersatzweise: Einwöchiges externes Blockpraktikum für Schwetlick und Mitarbeiter Orthopädisches Praktikum in der Orthopädischen Klinik der Pfeifferschen Stiftung in Magdeburg Ersatzweise: Einwöchiges externes Blockpraktikum für Jürgensen und Mitarbeiter Orthopädisches Praktikum in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Oldenburg Frauenheilkunde und Geburtshilfe PV Praktikum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Blockpraktikum) 1 Woche ganztags einschl. eines "Nachtdienstes" PV Frauenheilkunde, Geburtshilfe (Fach 7) Seminar, Hörsaal Frauenklinik, 1 st. F PV Geburtshilfe und Gynäkologie für Humanmediziner und Psychologen 3 st. Einführung in die Klinische Medizin, Teil Gynäkologie 2 st/semester Wahlfach Gynäkologie 20,5 st/semester Grüßner, Hajimohammad, Manolopoulos, Münstedt, Oehmke, Tinneberg, Zygmunt Antrecht, Hackethal, Hermsteiner, Hohmann, Kirschbaum, Link, Manolopoulos; Münstedt, Oehmke, Peterseim, Zygmunt Braems, Gips, Grüßner, Hajimohammad, Hermsteiner, Hohmann, Kirschbaum, Link, Manolopoulos, Münstedt, Oehmke, Peterseim, Tinneberg, Willems, Zygmunt Zygmunt, Hajimohammad Zygmunt, Oehmke, Hajimohammad, Hackethal, Wienhard, Tinneberg, Pozo-Ugarte Augenheilkunde PV Augenheilkunde (Fach 4) 1 st., Do Uhr P 310 Ophthalmologisches Blockpraktikum Zweitägig, alternativ: Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum St. Moritz, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Klinikum Bad Hersfeld, 1 Woche Kaufmann, Pavlovic, Gräf, Krzizok u. Mitarbeiter Kaufmann, Pavlovic, Gräf, Krzizok u. Mitarbeiter Eisenmann Hütz

93 Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Reutlingen, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Gießen, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Zürich, 1 Woche Externes Ophthalmologisches Blockpraktikum Darmstadt, 1 Woche Stanowsky Jacobi von Rückmann Hessemer PV Wahlfach Augenheilkunde: Schielbehandlung und Kaufmann, Gräf, Krzizok und Mitarbeiter Neuroophthalmologie 1 Woche Diagnostik und Therapie intraokularer Tumoren Stanowsky 1 st. nach Vereinbarung Katarakt und Refraktive Chirurgie 1 st. n. Vereinbarung Eisenmann Präventivmedizin: Früherkennung und Frühbehandlung Simonsz von Schielerkrankungen 2 st. nach Vereinbarung Einführung in Klinik und Pathophysiologie von Schmidt, Jacobi Augenerkrankungen 1 st., Do Uhr Einführung in die Klinische Neuroophthalmologie Gräf 1 st., nach Vereinbarung Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin Hessemer 1 st., Mi. 15 Uhr c.t. Glaukom, Dianostik und Therapie 1 st. nach Vereinbarung Elektrophysiologische Diagnostik 1 st. nach Vereinbarung Hütz Gräf Diagnose und Therapie der Erkrankungen von Netzhaut Pavlovic und Glaskörper 2 st. nach Vereinbarung Notfallversorgung in der Augenheilkunde Hütz 1 st. nach Vereinbarung 11 Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde PV Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Fach 8) Glanz und Mitarbeiter Fr Uhr 2 st., Hörsaal Neubau Chirurgie P Blockpraktikum der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Glanz, Kießling, Arens und Mitarbeiter zweitägig F1 Einführung in die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Fleischer, Arens 1 st., Zeit nach Vereinbarung Z Vk Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde für Zahnmediziner Arens 1 st. Einführung in die Audiologie Kießling 1 st., Zeit nach Vereinbarung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Fortgeschrittene Fleischer, Arens 1 st., Ort und Zeit nach Vereinbarung Operationsdemonstration Glanz und Mitarbeiter (begrenzte Teilnehmerzahl, nach Voranmeldung) Onkologische Falldemonstrationen Arens 1 st., mittwochs nach Vereinbarung Laryngologie Arens Mo - Do nach Vereinbarung P Wahlfach: HNO Laryngologie Arens Mo. nach Vereinbarung 311

94 Neurochirurgie P P PV PV PV P Blockpraktikum der Chirurgie Teil Neurochirurgie Mittwochs Uhr Blockpraktikum der Neurologie Teil Neurochirurgie Freitags ,30 Uhr Traumatologische Pflichtvorlesung 1 st/semester Beteiligung Neurologische Pflichtvorlesung 4 st/semester Beteiligung Wahlfach: Neurochirurgie 3 st, montags Uhr, Termin nach Vereinbarung Neuroonkologisches Seminar Ausgewählte Kapitel der Neuroonkologie für höhere Semester und Examenskandidaten; nach Vereinbarung Klinische Visite in der Neurochirurgie für höhere Semester 2 st., Di Uhr Seminar der angewandten klinischen Elektrophysiologie für Examenskandidaten und höhere Semester 2 st., 14tägig, Fr. ab Uhr Mikrochirurgische Übungen für Examenssemester, max. 4 Teilnehmer 2 st., Fr Uhr Seminar: Pädiatrische Neurochirurgie für höhere Semester 2 st., 14-tägig, Zeitpunkt nach Vereinbarung Seminar: Neurovaskuläre Erkrankungen für höhere Semester und Examenskandidaten 2 st., 14-tägig, Zeitpunkt nach Vereinbarung Neurologischer Untersuchungskurs 1 st. wöchentlich alternierend Mo und Do Pflichtseminar: Integriertes Seminar Anatomie/Neurologie Blockseminar: An 4 Tagen (s. neurolog. Programm) Böker, Laun, Jödicke, Christophis, Nestler, Oertel, Schönmayr, Deinsberger, Winking, Lücke, Scharbrodt Christophis, Jödicke, Nestler, Böker, Laun, 0ertel, Lücke, Schönmayr, Deinsberger, Winking Laun, Christophis Böker, Jödicke Böker, Nestler, Laun,.Christophis, Jödicke, 0ertel, Lücke Böker, Laun, Christophis, Schachenmayr, Nestler, Jödicke, Lücke Böker, Laun, Christophis, Jödicke, 0ertel, Nestler Christophis, Nestler Böker, Jödicke, Christophis, Laun Jödicke, Hahn, Kruse, Neubauer Jödicke, Oertel, Hügens-Penzel, Siekmann Oertel, Lücke, Nestler, Scharbrodt, Schmidinger, Stein, Mielke Oertel, Lücke, Nestler, Kästner, Scharbrodt, Schmidinger Neurologie PV Neurologie (Fach 14) 2st.Di hr P P III Blockpraktikum der Neurologie 1 Woche ganztags in Gruppen Externes Blockpraktikum der Neurologie 1 Woche ganztags in Gruppen Neurologische Intensivmedizin 1 st. EEG-Seminar für Fortgeschrittene Elektromyographie, Elektroneurographie somatosensibler evozierter Potentiale, Reflexuntersuchungen III Neurologisches Seminar für PJ-Studierende, Wahlfachstudenten und speziell Interessierte 1,st., Fr Uhr F F Klinische Neuroimmunologie Seminar Geriatrie in der Neurologie 1 st., 14-tägig, Do Uhr Kaps, Oschmann, Wirbatz, Herrmann, Jauß, Stolz, Blaes, Reuter Kaps, Oschmann, Wirbatz, Herrmann, Jauß, Stolz, Blaes, Allendörfer, Gerriets, Reuter Hornig Blaes, Jauß, Stolz Wirbatz Herrmann, u. Mitarbeiter Jauß, Kaps, Hornig, Oschmann, Stolz, Blaes, Allendörfer, Gerriets, Reuter, Schütz Blaes, Oschmann Jauß, bechsner, Oschmann 312

95 Vorlesung und Kurs neurologische Stolz, Gerriets, Allendörfer Ultraschalldiagnostik 2 st., Do Uhr PV Seminar Anatomie Hirn und Rückenmark mit Kummer und Mitarbeiter, Kaps und Mitarbeiter neurologischem Untersuchungskurs 2 st. Mo. u. Do Uhr F Neurowissenschaftliches Seminar Kummer und Mitarbeiter, Kaps und Mitarbeiter 2 st. Fr Uhr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie F PV P P. P P F VW VW VW Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Seminar) 2 st., Mi Uhr Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Fach 19) Vorlesung Mi Uhr Praktikum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Mi Uhr, 3st. Praktikum der Berufsfelderkundung Blockpraktikum n.v. Wahlfach "Psychosomatische Grundversorgung" nach Vereinbarung Wahlfach "Psychoanalyse" nach Vereinbarung, 2 st. Untersuchungs-, Beratungs- und Behandlungstechnik in der Psychosomatik und Psychotherapie nach Vereinbarung Ethische Konflikte im ärztlichen Alltag (S up ervis i o n ssemi na r) Termine nach Vereinbarung Forschungsseminar Psychosomatische Dermatologie Zeit nach Vereinbarung Psychologisch-Medizinisches Kolloquium 2 st., Mi Uhr, Termine nach Vereinbarung Forschungsseminar Psychophysiologie Zeit nach Vereinbarung Hypnose und Biofeedback - Therapien bei Migräne Zeit nach Vereinbarung Forschungs-/Praxisseminar Gesundheitsförderung, Lebensqualität und Stressbewältigung im Medizinstudium Zeitreihenanalyse und Psychotherapie - Prozessforschung Termine nach Vereinbarung Reimer Reimer, u. HSL Psychosomatik/Psychotherapie Reimer, und HSL Psychosomatik/Psychotherapie Jurkat, Brosig, Reimer, und Tutoren Gieler Brosig, Milch, Plaß Reimer, u. Mitarbeiter Reimer, u. Mitarbeiter u. Studierende 11 Gieler, Kupfer Kupfer, Reimer Leweke, Brosig, Milch, Schellenberg Schellenberg Jurkat, Deubner Brosig Psychiatrie PV Blockpraktikum der Psychiatrie 1 Woche ganztags in Gruppen PV, Psychiatrie und Psychotherapie (Fach 18) 2st., Di hr F Vorlesung Psychopathologie für Studierende der Medizin und Psychologie 2 st. Gallhofer und Mitarbeiter Gallhofer und Mitarbeiter Gallhofer, Franz, Ulferts, Danos Seminar für Doktoranden in der Psychiatrie Gallhofer, Franz, Kirsch 2 st. 313

96 VW Klinische Visite für Fortgeschrittene (begrenzte Teilnehmerzahl) Di. + Do Uhr, nach Voranmeldung VVV Grundlagen der Psychiatrie und Psychopathologie Paulsen für Studierende der Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik), der Sportwissenschaften und der Gesellschaftswissenschaften Do. 9 Uhr c.t Uhr, Hörsaal der Nervenkliniken Klinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Briegel Konferenzraum der Nervenkliniken Blockseminar: n.v. Begrenzte Teilnehmerzahl, nach Voranmeldung Neurobiologische Aspekte der Kirsch, Lis Informationsverarbeitung bei psychiatrischen Patienten 2 st., Mi. 14 Uhr c.t. Einführung in die Psychoanalyse 1 st. Termine und Ort siehe Aushang Hörsaal der Nervenkliniken Gerichtspsychiatrie Gallhofer, Sachs F Psychopharmakologie Gallhofer für Studenten der Psychologie und Humanmedizin 2 st. Do Uhr F Biolog. Psychiatrie und Bildgebung Meyer-Lindenberg Blockseminar n.v. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde F Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten HSL des MZ ZMK für Studierende der Medizin 1 st. Z KI Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten 1(Parodontologie) Meyle 6. Fachsemester; 1 st. Z KI Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten I/Kinderzahn- Wetzel heilkunde 1 st. Z KI PV,Z KI. Z KI z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Einführung in die Zahnheilkunde 1 st. Geschichte der Medizin für Zahnmediziner 1 st. Zahnärztliche Berufskunde 1 st. Zahnerhaltungskunde 1: Kariologie 2 st. Zahnerhaltungskunde 1: Endodontie 1 st. Zahnerhaltungskunde 11: Kariesprophylaxe 1 st. Zahnerhaltungskunde II: Endodontie 1st. Kinderzahnheilkunde 1 st. Zahnerhaltungskunde III 1 st. Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde einschl. Demonstrationen Z KI Kursus der Zahnerhaltungskunde 1 einschl. Demonstrationen Z KI Kursus der Zahnerhaltungskunde 11 einschl. Demonstrationen und Kinderpraktikum 314 Gallhofer, Franz, Ulferts, Danos Möhring Klimek, Kockapan Roelcke Wetze), Hackenberg, Deisennroth, Thumeyer, Schnetzler, Ferring Klimek, Ganß, Jung Kockapan, Jung Klimek, Wetzet Kockapan, Jung Wetzel, Ferring Klimek, Kockapan, Wetzel, Ganß, Jung K1intek, Kockapan, Wetzel und Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Ganß und Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Wetzel, Jung, Ferring und Mitarbeiter

97 Z KI Poliklinik der Zahnerhaltungskunde 1 2 st. Z KI Z KI Poliklinik der Zahnerhaltungskunde II 2 st. Einführung in die Parodontaltherapie 6. Fachsemester, 3 st. Z KI Parodontologie Fachsemester, 1 st. Z KI Z KI Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (Auscultando) Teil 1 2 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten st. Z KI Operationskurs 1 3 st. Z KI Operationskurs II (Blockpraktikum), 3 st. Z KI Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 1 2 st. Z KI Klinische Visite auf der Kieferchirurgischen Abteilung des Zentrums im Altbau Chirurgie, Klinikstr. 29 (begrenzte Teilnehmerzahl) 1 st. Z KI Poliklinik der Zahnersatzkunde I- 2 st. Z KI Poliklinik der Zahnersatzkunde II 2 st. Z KI Kursus der Zahnersatzkunde 1 Z KI Z KI Kursus der Zahnersatzkunde II Einführung in die Kieferorthopädie (Diagnostik) 2 st. Z KI Kieferorthopädie 1 (Technik) 1 st. Z KI Kieferorthopädie 11 (Behandlung) Ist. Z KI Kursus der Kieferorthopädischen Technik Z KI Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung 1 Z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Z KI Kursus der Kieferorthopädischen Behandlung II Parodontologie III 2 st., 10. Fachsemester, Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten 1, Teil 1 2 st. Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II (Parodontologie) 4 st., (in Gruppen) 10. Fachsemester Klinik zur Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten 1, Teil 2 (Gruppendemonstration), 2 st. Zahnersatzkunde 1 (festsitzender Zahnersatz) 2 st. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (nach Vereinbarung) Klimek, Kockapan, Wetzel und Mitarbeiter Klimek, Kockapan, Wetzet und Mitarbeiter Meyle und Mitarbeiter Meyle, Gonzalez Howaldt, Kraus, Fazekas Howaldt Howaldt, Kraus, Fazekas Howaldt Howaldt Howaldt Wöstmann, Rehmann- Ferger, Rehmann Ferger, Wöstmann und Mitarbeiter Ferger und Mitarbeiter Ruf Ruf Ruf Ruf und Mitarbeiter. Ruf und Mitarbeiter Ruf und Mitarbeiter Meyle Howaldt, Maas Meyle, Gonzalez, u. Mitarbeiter Howaldt, Kraus, May, Fazekas Ferger Ferger, Wöstmann

98 Z KI Seminar zum Kinderpraktikum / Kursus Zahnerhaltungskunde II 1st. Begleitseminar zur Parodontaltherapie 1 st., 7. Fachsemester Z KI Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Teil 3 (auscultando) - Anaesthesiekurs 2st. Z KI Z KI Z KI Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten II 2 st. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1 st. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Forschungsthemen der Parodontologie)1-stündig (nach Vereinbarung) Poliklinik der Parodontalerkrankungen und Kursus der. Parodontaltherapie 7. Fachsemester, 7 st. (in Gruppen) Ferring, Wetzel Gonzalez, Hamack, Meyle Howaldt, Kraus Howaldt, Blecher, Maas GanS, Jung Meyle Meyle, Mahabadi Innenraum- und Umwelttoxikologie VorlesunglSeminar: Einführung in die Umwelttoxikologie Für Studierende der Humanmedizin sowie aller biowissenschaftlichen Fächer, Do c.t. Uhr 2-ständig) Infos und Anmeldung unter oder per (finge. bechtum@uniklinikum-giessen.de ) Blockvorlesung: Krebs und Ernährung Für Studierende der Humanmedizin sowie aller biowissenschaftlichen Fächer und der Ökotrophologie Mo , jeweils und Uhr (2 x 2- stündig). Infos und Anmeldung unter Vorlesung: Analytik von Umweltschadstoffen in Humanproben Für Studierende der Humanmedizin sowie aller biowissenschaftlichen und chemischen Fächer der Ökotrophologie Do Uhr ct (2-ständig); siehe oben oder per siehe oben Infos unter Seminar: Genetische Toxikologie Für Studierende der Humanmedizin sowie aller biowissenchaftlichen Fächer Fr ct (2-ständig); Seminarbeginn: Anmeldung erforderlich: Siehe oben, Infos unter Mersch-Sundermann, Stahl Mersch-Sundermann und Mitarbeiter Mersch-Sundermann, Stahl und Mitarbeiter Mersch-Sundermann und Mitarbeiter Fremdsprachenkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern, organisiert vom Zentrum für interdisziplinäre Lehraufgaben, Referat Sprachen, siehe unter "Hörer aller Fachbereiche" Införmatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite

99 Zentrale Einrichtungen Zentrale Biotechnische Betriebseinheit (ZBB) V HS Methoden und Geräte In der Schmidt Do , 1 st., biowissenschaftlichen Forschung. Hardt, Schneider oder nach Vereinbarung, Vorlesung für Studierende der Strahlenzentrum Fachbereiche Leihgesterner Weg' 217, Seminarraum 023 Beginn: S HS Anwendungsbeispiele aktueller Methoden Schmidt, Do , 1 st., und Geräte in den Biowissenschaften. Hardt, Schneider oder nach Vereinbarung, Seminar für Studierende der Strahlenzentrum Fachbereiche Leihgesterner Weg 217 Seminarraum 023 Beginn: Pr HS Biochemische Methoden in der Zellbioiogie Schmidt, , (mit praktischen Einweisungen in Hardt, Schneider 2 Wochen ganztägig Großgeräte). Für Studierende der Strahlenzentrum Fachbereiche ab 5. Semester Leihgesterner Weg 217 Seminarraum 023, Vorbespr , Uhr Beginn: , 9.15 Uhr V HS Neurobiochemie. Schmidt, Mi , 2 st., Hardt, Schneideroder nach Vereinbarung, _ Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217, Seminarraum 023 Beginn: S HS Literaturseminar. Schmidt Di , 2 st., oder HF, L3 - ab 5. Sem. nach Vereinbarung, Strahlenzentrum Leihgesterner Weg 217 Konferenzzimmer R 143 Beginn: ANL HS Anleitung zu selbständigen wissen- Schmidt ganztägig schaftlichen Arbeiten. HF Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft Ein ausführliches kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ist im Zentrum für Philosophie, Philosophikum 1, Haus C 1, 2. Obergeschoss, erhältlich (siehe auch Homepage des Zentrums: Veranstaltungsart: P = Pflichtveranstaltung, WP = Wahlpflichtveranstaltung, = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase: GS = Grundstudium, HS = Hauptstudium, AS = Aufbaustudium Veranstaltungsorte und -zeit: Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Straße 10, Haus.../Raum... GS Vorlesungen Informationsveranstaltung: Philosophie im SS 2006 Die Hochschullehrer Mo 18.00, Hörsaal 5 und Lehrbeauftragten des Zentrums WP GS/HS Eine Einführung in die Ethik Gosepalh Mi 12-14, 2 st., Hörsaal 5 WP GS/HS Grundfragen der Naturphilosophie Kanitscheider Di 12-14, 2 st., Hörsaal 3 317

100 WP GS/HS Philosophie in Spätantike, Vorscholastik, Frühscholastik (ca. 350 =1150 n. Chr.) Meinhardt Mi :30, 2 st. Hörsaal 3 WP GS/HS Soziobiologie (= Biophilosophie III) Reichard Di , 2 st., Hörsaal 5 Seminare WP GS/HS Politische Philosophie der Gegenwart Celikates Do 10-12, 2 st., C 214 WP GS/HS Geschichte und Aktualität der Religionskritik WP GS/HS Auf Leben und Tod. Fragen der angewandten Ethik Celikates/ Jaeggi/Saar siehe Aushang, (abwechselnd in Gießen und Frankfurt/Main) Gosepath Do 14-16, 2 st., C 214 WP GS/HS Rousseau Gosepath Mi , 2 st., B 9 WP GS/HS Armut, Menschenrechte und Globale Gerechtigkeit Gosepath Do 12-14, 2 st., C 214 WP GS/HS Antike Skepsis Hedrich Mo 18-20, 2 st., C 3 WP GS/HS Logische Propädeutik Hollenhorst Fr 12-14, 2 st., C 3 GS/HS Diskussionsseminar zur Vorlesung: Grundfragen der Naturphilosophie Kanitscheider Di 13:45-14:30, 1 st., C 210 GS/HS Erkenntnistheorie Kanitscheider Di16-18,2st.,0214 WP GS/HS Religion und Naturwissenschaft Kanitscheider Mi 10-12, 2 st., C 214 GS/HS Tutorium zum Seminar: Erkenntnistheorie Kanitscheider Fr 10-12, 2 st., C 214 GS/HS Diskussionsseminar zur Vorlesung: Philosophie in Spätantike, Vorscholastik, Frühscholastik WP GS/HS Kantianische Ethik im Frühmittelalter. Peter Abaelard: Scito teipsum Erkenne dich selbst Meinhardt Mi , 1 st., C 214 Meinhardt Fr , 2 st., C 3 WP GS/HS Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode Probst Mo 12-14, 2 st., Hörsaal 3 WP GS/HS Fr. Schiller: Vom Pathetischen und Erhabenen Probst Mi 16-18, 2 st., Hörsaal 3 WP GS/HS Was sind und warum gelten Naturgesetze? Röhl Mo 14-16, 2 st., C 214 WP GS/HS Philosophieren mit Kinder- und Jugendliteratur Rösch Do 18-20, 2 st., C 214 WP GS/HS Cicero, Gespräche in Tuskulum Suchla Do 12-16, 4 st., 14-tägig B9 WP GS/HS Was heißt es, ein (musikalisches) Kunstwerk zu verstehen? GS/HS Begleitseminar zur Vorlesung: Soziobiologie Forschungskolloquien Vogel Mo 16-18, 2 st., C 214 Reichard Di , 2 st., C 214 WP AS Platonismus in der Mathematik Kanitscheider WP AS Aristoteles, Metaphysik Meinhardt vierwöchentlich, auch in den Ferien HS/AS Philosophisches Kolloquium Gosepath; Voland GS/HS Vorträge des Zentrums für Philosophie und Die Hochschullehrer Grundlagen der Wissenschaft und Lehrbeauftragten des Zentrums Mi , 1 st., C 210 Sa , n.v. siehe Aushang und Internet siehe Aushang und Internet 318

101 Zentrum für Lehrerbildung Referat "BERUFS- UND SCHULPRAXIS" Das Referat Berufs- und Schulpraxis des ZfL koordiniert und organisiert die Schulpraktischen Studien (Schulpraktika) in den Lehramtsstudiengängen L1 (Grundschule), L2 (Haupt- und Realschule), L3 (Gymnasium) und L5 (Förderschule, früher Sonderschule). Hier ergeben sich durch die Neuordnung der Lehrerbildung durch das Hessische Lehrerbildungsgesetz und seine Umsetzungsverordnungunterschiedliche Praktikumsregeln. Zum einen für diejenigen Studierenden, die nach der alten Prüfungsordnung studieren und für diejenigen Studierenden, die in den neuen, modularisierten Studiengängen studieren. Im Folgenden werden nur die Regeln für die Studierenden nach der alten Prüfungsordnung aufgeführt. Die Studierenden in den neuen Studiengängen finden alle nötigen Informationen auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung. 1. Rechtliche Grundlagen des Schulpraktikums Rechtliche Grundlagen für die Praktikumsverpflichtungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge bilden: die Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom 03. April 1995 (GVBI 1995, Nr. 12, S. 232 ff.), geändert durch die Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für die Lehrämter vom B. Dezember 1999 (GVBI 1999, Nr. 23, S. 481 ff.) und die "Ordnung für die Durchführung des Schulpraktikums" (Schulpraktikumsordnung) in der mit Erlass des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 06. Mai 1997, Az. HI /643-5 (St Anz / , S ff.) genehmigten Fassung. 2. Durchführung und Art der Schulpraktika in den einzelnen Studiengängen Die Schulpraktischen Studien bestehen aus Praktikumsvorbereitenden Veranstaltungen, Blockpraktika in den Schulen und Praktikumsnachbereitenden Veranstaltungen. Die Vorbereitende Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters statt, das schulische Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit dieses jeweiligen Semesters. Die Nachbereitende Veranstaltung wird entweder als Blockseminar noch vor dem Beginn oder während des folgenden Semesters oder als Seminar in der Vorlesungszeit des Folgesemesters durchgeführt. Für Studierende L1 (Lehramt an Grundschulen) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P P einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Grundschuldidaktischen Praktikum mit Allgemeindidaktischem Schwerpunkt (1. Praktikumsabschnitt) in der Regel im 2. (3.)* Semester in der Primarstufe, 5-wöchig; einem Fachpraktikum im Verbundfach (2. Praktikumsabschnitt) in der Primarstufe oder Sekundarstufe 1 in der Regel im 5. (4.)* Semester, 5-wöchig. Für Studierende L2 (Lehramt an Haupt- und Realschulen) bestehen die Schulpaktischen Studien aus: P P einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Fachpraktikum in einem Wahlfach (1. Praktikumsabschnitt) in der Sekundarstufe 1 in der Regel im 3. (2.)* Semester, 5-wöchig; einem Fachpraktikum in einem Wahlfach (2. Praktikumsabschnitt), soweit dieses Wahlfach nicht Gegenstand des 1. Praktikumsabschnittes war, in der Sekundarstufe 1 in der Regel im 5. (4.)* Semester, 5-wöchig. Für Studierende L3 (Lehramt an Gymnasien) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P einem Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftlichen Praktikum oder einem Fachpraktikum in einem Unterrichtsfach (1. Praktikumsabschnitt) in der Sekundarstufe 1 und/oder II im Grundstudium in der Regel im 3. (2.)* Semester, 5-wöchig; P einem ' Fachpraktikum in einem Unterrichtsfach (2. Praktikumsabschnitt), soweit dieses Unterrichtsfach nicht, Gegenstand des 1. Praktikumsabschnittes war, in der Sekundarstufe 1 und/oder 11 im Hauptstudium in der Regel im 5. (6.)* oder im 7. (6.)* Semester, 5-wöchig. L3-Studierende müssen mindestens einen der beiden Praktikumsabschnitte an einer Schule mit gymnasialer Oberstufe absolvieren. Für Studierende L5 (Lehramt an Förderschulen, früher Sonderschulen) bestehen die Schulpraktischen Studien aus: P P P einem Einführungspraktikum an Förderschulen (früher Sonderschulen) oder einem Sozialpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (1. Praktikumsabschnitt) in der Regel im 1. Semester, 4-wöchig; einem Fachpraktikum im Wahlfach (2: Praktikumsabschnitt) in der Regel im 3. Semester, 5-wöchig; einem Hauptpraktikum an Förderschulen, früher Sonderschulen (3. Praktikumsabschnitt) im Hauptstudium in der Regel im 5. oder 7. Semester, 4-wöchig. *Die Zahl in den Klammern gilt für Studierende, die ihr Studium zu einem Sommersemester begonnen haben. 319

102 3. Vor- und Nachbereitende Veranstaltung Die Vor- und Nachbereitenden Veranstaltungen sind im Veranstaltungsangebot der Fachbereiche ausgewiesen; sie finden sich in den Verzeichnissen des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften im Fachbereich 03 (Grundschuldidaktisches Praktikum L1 sowie Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliches Praktikum L2/L3); der Didaktik-Institute bzw. -Professuren in den Fachbereichen entsprechend den als Studienfach gewählten Unterrichtsfächern (Fachpraktika); des Instituts für Heil- und Sonderpädagogik im Fachbereich 03 (Einführungspraktikum L5 und Hauptpraktikum L5). 4. Zeitpunkt Die Praktika werden im Regelfall im Wintersemester durchgeführt bzw. begonnen. Das heißt, dass die Praktikumsvorbereitende Veranstaltung in der Vorlesungszeit des Wintersemesters, das Blockpraktikum an der Schule in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters i.d.r. im Februar/März und die Nachbereitende Veranstaltung vor dem nachfolgenden Sommersemester oder während dieses Sommersemesters stattfinden. Einige Praktika werden aber regelmäßig auch im Sommersemester angeboten. So etwa das Grundschuldidaktische Praktikum, die Fachpraktika Sport und Deutsch sowie das Hauptpraktikum L5 und das erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Praktikum für L2- und L3-Studierende aller Fächer. 5. Anmeldung Die Studierenden müssen sich zu den Praktika im Referat Berufs- und Schulpraxis des ZfL (Philosophikum II, - Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Raum 039) anmelden. Die Anmeldung findet in der ersten und zweiten Vorlesungswoche des vorhergehenden Semesters statt: Für die Praktika des Wintersemesters 2006/07 also zu Beginn des Sommersemesters in der Zeit vom 18. bis zum 28. April Die Anmeldung gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Vorbereitenden Veranstaltung. 6. Öffnungszeiten des Referats (Büro- und Sprechzeiten): Das Referat Berufs- und Schulpraxis des ZfL hat dienstags bis donnerstags jeweils von bis Uhr geöffnet (Referat Berufs- und Schulpraxis des ZfL, Philosophikum 11, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, Raum 039 und 040). 7. Homepage Alle wichtigen Informationen zu den Schulpraktika finden Sie auf der Homepage des Referats Berufs- und Schulpraxis, die Sie unter: erreichen. Achtung: Die zur Zeit laufende Umstellung der Lehramtsstudiengän e (Modularisierung) kann zu kurzfristigen Anderungen auch und gerade in Praktikumsdingen führen die Studierenden sind dringend aufgefordert, sich über die Lektüre der Aushänge und der Homepage des Referats auf dem Laufenden zu halten. Zentrum für Interdisziplinäre Lehraufgaben Referat II STUDIENBERATUNG - siehe Seite 36 Referat 111 Medien- und Textwissenschaften Einführung in die Videoproduktion Reisinger. Heinr.-Buff-Ring 44 (Kamera, Recorder, Schnittgeräte) (i. Gebäude d. HRZ) Wahlvertiefungsveranstaltung, 2 Std., Zeit nach Vereinbarung, Raum 34 Vorbesprechung: Mo , Uhr - Einführung in den Videoschnitt Reisinger Heinr.-Buff-Ring 44 Übung, Zeit nach Vereinbarung, (für Mitarbeiter und Studierende), Heckmann (i. Gebäude d.hrz) Vorbesprechung: Fr , 9.00 Uhr Raum 34 Planung, Konzeption und Produktion Heckmann Heinr.-Buff-Ring 44 eines Femsehtrailers / Werbespots (i. Gebäude d.hrz) (für Mitarbeiter und Studierende), Raum 34 Vorbesprechung: Mi , Uhr Videopraxis Reisinger' Heinr.-Buff-Ring 44 (für Mitarbeiter und Studierende), Heckmann (i. Gebäude d.hrz) Vorbesprechung zur Projektanmeldung: Mi , Uhr Raum 34 Näheres unter 320

103 Referat IV FREMDSPRACHEN Referat Fremdsprachen, Philosophikum II Referent/1n: N. N., m Karl-Glöckner-Str. 21, Haus A, Raum Referat.Fremdsprachen@zil.uni-giessen.de Lernzentrum Fremdsprachen mit Leihbibliothek: Philosophikum II Fremdsprachen lernen mit Selbstlernkursen vor Ort (Video, Audio, DVD und Haus A, Raum 37 Satellitenfernsehen), und Ausleihe von Lernmaterialien Öffnungszeiten: Mo Do nachmittags (genaue Zeiten auf Homepage und Aushängen) / Multimedia-Lernwerkstatt Fremdsprachen: Philosophikum II Selbstlernen von Fremdsprachen mit interaktiver Lernsoftware, elektronischen Haus A, Raum 33 Wörterbüchern, Lexika und im Internet Öffnungszeiten: Mo Do nachmittags (genaue Zeiten auf Homepage und Aushängen) / Sprachkurse zur Vorbereitung von Auslandssemestern siehe Hörer aller Philosophikum II Fachbereiche Haus A, Raum 109 Koordination: / Obligatorische Einstufungstests für Französisch, Italienisch und Spanisch (außer Stufe 1): Der Einstufungstest wird in unseren Räumen am PC bearbeitet, eine Online-Voranmeldung ist zwischen und erforderlich. Ferienintensivkurse (in der vorlesungsfreien Zeit) in Gruppen von 5 bis 15 Personen 4-5 Stunden tägl. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc. lernen, Kosten je nach Gruppengröße von 40 bis 120 Euro. Info und Anmeldung u.a. auf Homepage: (bitte links auf Intensivkurse klicken) Intercambiotreffen Zur Vermittlung von Sprachlernpartnerschaften zwischen deutschsprachigen Studierenden und Studierenden nicht deutscher Muttersprache Mittwoch, den , Uhr Einmalige Veranstaltung Uni-Hauptgebäude 3.Obergeschoss Tandem-Lernberatung und Vermittlung von Sprachlernpartnerschaften Holstein Philosophikum II, Mittwochs Uhr Haus A, Raum 37 Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) Das Direktorium des ZEU wird zurzeit von Hochschullehrern aus den Fachbereichen 01, 02, 07 und 09 gebildet. Sie vertreten die Fachrichtungen Agrar- und Entwicklungspolitik, Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Angewandte Geomorphologie, naturräumliche Ressourcen und Naturgefahren, Bodenkunde und Bodenerhaltung, Entwicklungsländerforschung, Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten, Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht sowie Wirtschaftsgeographie. Lehrveranstaltungen zu den Forschungsschwerpunkten des Zentrums werden von den beteiligten Hochschullehrern im Rahmen ihrer Fachbereiche wahrgenommen und sind dort im Einzelnen aufgeführt. Derzeit bestehen folgende Forschungsbzw. Projektaktivitäten (Auswahl): Sektion 1: Nutzung natürlicher Ressourcen und Umweltsicherung: Vorrangiges Ziel ist es, die durch Naturgefahren und eine zunehmende Ressourcenverknappung und -zerstörung auftretenden Probleme aufzugreifen und in länder- bzw. regionenspezifisch ausgerichteten Forschungsvorhaben Beiträge zu ihrer Lösung zu erarbeiten. Aktivitäten:, Wiedernutzbarmachung von Vulkanascheböden in Mexiko, Folgen des globalen Klimawandels auf den Agrarsektor Tunesiens. Sektion 2: Ernährungssicherung: Die Sektion beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Ernährungsunsicherheit in ausgewählten Regionen und hat sich in ihrer Forschungstätigkeit das Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Entwicklungs- und Transformationsländern zu leisten. Aktivitäten: Agricultural Policy and Administration in Ukraine towards European Integration, Lebensbedingungen und Ernährungssicherheit schwarzafrikanischer Farmarbeiter in Südafrika aus der Haushalts- und Genderperspektive.. 321

104 Sektion 3: Entwicklung und Armutsbekämpfung: Armutsbekämpfung erfordert beträchtliche strukturelle und funktionale Veränderungen der jeweiligen Systeme, was auch die Umverteilung von Ressourcen und politischer Macht zugunsten der Armen einschließt. Unsere Forschungsaktivitäten sollen dazu beitragen, den Reformbedarf einzelner Länder zu identifizieren und relevante Anderungsnotwendigkeiten aufzuzeigen. Aktivitäten: Landreformstrategien in der GUS, Wasserverknappung, Wassernutzungskonflikte und Wassermanagement Zentralasien. Sektion 4: Institutionelle Grundlagen regionaler Entwicklungsprozesse: Die Arbeit der Sektion befasst sich mit institutionellen Grundsatzfragen im Zusammenhang mit Themen der Globalisierung, des internationalen Umweltrechts und der Transformation von Wirtschaftssystemen. Aktivitäten: Liberalisierung des internationalen Agrarhandels nach GATT, Determinanten ausländischer Direktinvestitionen in der Ernährungswirtschaft, Reform der Finanzverfassung in Polen Das ZEU bietet allen Wissenschaftlern der JLU die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten an. Eigene Projektideen können unter dem Dach des ZEU beantragt, umgesetzt und verwaltet werden, sofern diese mit unseren Statuten vereinbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter in Interdisziplinäres Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ für Umweltsicherung) Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung der Justus-Liebig- Universität Giessen - kurz IFZ - erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für die nachhaltige Sicherung der natürlichen Ressourcen des Menschen. Forschungsschwerpunkte sind Aufgabenstellungen aus den Themenfeldern Ökologie, Landnutzung und Ernährung, die fächerübergreifende, interdisziplinäre Ansätze erfordern. Das Fächerspektrum des IFZ umfasst Biologie, Agrarwissenschaften, Emährungswissenschaften und Umweltmanagement: Angewandte Mikrobiologie Biochemie der Ernährung / Molekulare Emährungsforschung Lebensmittelwissenschaften Biometrie Bodenkunde Landschaftsökologie, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Mikro- und Molekularbiologie Pflanzenernährung Pflanzenökologie Pflanzenzüchtung Phytopathologie und Entomologie Tierernährung und Ernährungsphysiologie Tierökologie Die Arbeitsgruppen erforschen neben fächerspezifischen Fragestellungen aktuell die fächerübergreifenden Schwerpunkte Regionale Landnutzungsoptionen und Biodiversität Stressresistenz und Anpassung Weitere Aufgabenbereiche des Forschungszentrums sind Ausbildung und Beratung. Das Zentrum ist in einem eigenen modernen Gebäudekomplex im Zentrum des naturwissenschaftlichen Campus untergebracht, der ideale Voraussetzungen bietet für Forschung 'und Lehre. Die Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppen des IFZ sind den Ankündigungen der Fachbereiche 08 (Biologie und Chemie) und 09 (Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement) zu entnehmen. Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) Seit dem 1. April 2001 wird am Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der JLU anwendungsorientierte und praxisnahe Grundlagenforschung zu medienbezogenen Fragestellungen betrieben. Das ZMI umfasst sämtliche Disziplinen, die sich mit Kommunikation in alten und neuen Medien befassen, vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Interaktivität. Das ZMI bündelt medienbezogene und mediengestützte Lehrangebote. Am ZMI sind Vertreter aus den Fachbereichen 01, 02, 03, 04, 05, 06 der JLU beteiligt, darunter die Fächer Wirtschaftsinformatik, Öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Anglistik, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache, den Didaktiken, Sportwissenschaft, Angewandte Theaterwissenschaft. Die Lehrangebote des ZMI werden nach Fachgebieten zusammengefasst, im SS 2006 sind das: 322

105 E-Business/Politics/Government Medlenpädagogik Technisierte Kommunikation Kunst und Medien Außerdem: Grundlagen Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen Sonstige Angebote Mehrfachnennungen sind möglich. Studierende, die an einer der Veranstaltungen teilnehmen, können als Zusatzqualifikation ein ZMI-Zertifikat erwerben. Weitere Informationen unter: Ab August 2005 ist dort auch das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu finden. Veranstaltungsart: V = Vorlesung, PS = Proseminar, Ü = Übung, HS = Hauptseminar, S = Seminar, KO = Kolloquium, OS = Oberseminar, EF = Einführende Veranstaltung Veranstaltungen Veranstalter/Veranstalterin, Institut Veranstaltungsort, Tag und Zeit: Phil 1, _ Philosophikum 1 Phil II = Philosophikum II Phil 1, B9, B33, usw. = Seminarräume im Gebäude B des Philosophikums 1 Phil II, E Audimax = noch nicht bekannter Seminarraum im Haus E des Philosophikums II Auditorium Maximum im Gebäude A des Philosophikums II 9 Uhr = c.t. (Beginn um 9.15 Uhr) 9.00 Uhr = s.t. (Beginn um 9.00 Uhr) Anzahl der Semesterwochenstunden E-BUSINESS / POLITICS / GOVERNMENT V Strategie und Technik der Werbung Langner, Zeit und Ort siehe Aushang Marketing/BWL 1 PS Politische Akteure in der Mediengesellschaft Marschall, Do, 8-10, Ort siehe Aushang Politikwissenschaft MEDIENPÄDAGOGIK PS Köoperative Arbeitsformen im DaF-Unterricht Würffel, Germanistik Di, 12-14, Phil. 1, B 26 PS,Filmsprache' in fiktionalen und nonfiktionalen Gast, Germanistik Di, 10-12, Phil. 1, B210 Mediengenres (in Verbindung mit dem Referat,Medien- und Textwissenschafteen' ZIL/HRZ) PS Teaching Listening and Viewing Skills Grau, Anglistik Mo, 12-14, Ort siehe Aushang PS Teaching Literatur and Culture in the Foreign Hallet, Anglistik Mi, 08-10, Phil. 1, D 113 Language Classroom PS Representing Culture(s) in the Foreign Hallet, Anglistik Do, 8-10, Phil. 1, B 9 Language Classroom PS/HS Neue Technologien beim Lernen und Lehren Meißner, Romanistik Di, romanischer Sprachen Ort siehe Aushang S Neue Medien im Kunstunterricht der Mohr, Zeit siehe Aushang, Phil. II, Grundschule Kunstpädagogik H 115/Medienraum der Korczak-Schule S Filme in der politischen Bildung Evers, Didaktik der Di, 14-18, Phil. II, E 214 Sozialwissenschaften (Medienraum) S Präsentieren mit PowerPoint Maier, Didaktik der Block, , 12-19, Sozialwissenschaften Ort siehe Aushang S Präsentieren und Moderieren mit Techniken der Maier, Didaktik der Block, , 12-19, Moderationsmethode Sozialwissenschaften Ort siehe Aushang 323

106 S HS HS HS Schüler drehen einen Film. Einen Film drehen, schneiden und als DVD brennen DaF und die digitalen Medien (d), beschränkte Teilnehmerzahl (Anmeldung ab , B 203) Shakespeare in the Foreign Language Classroom Europäischer Realismus im Spiegel filmischer Adaptionen Maier, Didaktik der Sozialwissenschaften Block, , 12-19, Ort siehe Aushang Rösler, Germanistik Mi, 10-12, Phil. 1, B 26 Hallet, Anglistik Di, 8-10, Phil. 1, B 428 Gast, Germanistik Mi, 10-12, Phil. 1, B 210 OS Forschungskolloquium Literatur- und Gansel/Gast, Germanistik Mo, o.n.v., Phil. 1, Mediensozialisation (in Kooperation mit LIMES) B 210 Anmeldung bitte bei Prof. Gansel/Gast persönlich) OS OS Kanon und (neue) Arbeitsfelder der Literaturund Mediendidaktik (Kolloquium Examenskandidaten) Examenskolloquium: Geschichte des Deutschunterrichts, Kanon und (neue) Arbeitsfelder der Literatur und Mediendidaktik (Veranstaltung verpflichtend für Examenskandidat (i n n) e n l ) TECHNISIERTE KOMMUNIKATION V PS Zeichen, Korpus, Hypertext Sprachliche Information im digitalen Medium Aufgaben und Übungen analysieren und gestalten Gast, Germanistik Di, , Phil.!, B 210 Gansel, Germanistik Di, 18 20, Phil. 1, B 210 Lobin, Germanistik Schneider, Germanistik, DaF Do, 8-10, Phil. 1, A 5 Do, , Phil. 1,626 PS Kooperative Arbeitsformen im DaF-Unterricht Würffel, Germanistik Di, 12 14, Phil. 1, B 26 1-IS DaF und die digitalen Medien (d), beschränkte Teilnehmerzahl (Anmeldung ab , B 203) KUNST UND MEDIEN Rösler, Germanistik Mi, 10-12, Phil.!, B 26 V Strategie und Technik der Werbung Langner, Zeit und Ort siehe Aushang Marketing/BWL 1 PS,Filmsprache' in fiktionalen und nonfiktionalen Gast, Germanistik Di, 10-12, Phil. 1, B 210 Mediengenres (in Verbindung mit dem Referat,Medien- und Textwissenschafteen' ZIL/HRZ) PS/S Musikerfilme Bullerjahn, Musikwissen- Do, 10-12, Phil. II, Raum 08 schaft/musi kpädagogik Neue Medien im Kunstunterricht der Mohr, Zeit siehe Aushang, Phil. II, Grundschule Kunstpädagogik /Medienraum der Korczak-SDhule Mit Netz und döppeltem Boden. Mohr, Kunstpädagogik Zeit siehe Aushang, Phil. 1, Experimentierfeld Computer Zip-Cluster (UB) GS/HS Audio-Vision Finter, Angewandte Di, 16-18, Phil. II, A 117 Theaterwissenschaft GS/HS Pier Paolo Pasolini: Theater und Film Finter, Angewandte Do, 10-13, Phil. II, A 117 Theaterwissenschaft HS Guy Debords Filme und die Theorie des Finter, Angewandte Mi, 18-20, Phil. II, A 117 Spektakels Theaterwissenschaft GRUNDLAGEN V Zeichen, Korpus, Hypertext Sprachliche Lobin, Do, 8-10, Phil. 1, A 5 Information im digitalen Medium Germanistik PS Politische Akteure in der Mediengesellschaft Marschall, MD, 8'-10, Ort siehe Aushang Politikwissenschaft 324

107 INTERDISZIPLINÄRE LEHRVERANSTALTUNGEN PS/S Musikerfilme Bullerjahn, Musikwissenschaft/ Musikpädagogik Do, 10-12, Phil. II, Raum 08 SONSTIGE LEHRANGEBOTE Ü Medienarabisch Wassouf, Orientalistik Mi, 8-10, Phil. 1, C 26 Ü Einführung in die Videoproduktion (Kamera, Gast/Reisinger, ZIL, siehe Aushang, Recorder, Schnittgeräte) Referat Medien- und Zeit nach Vereinbarung Textwissenschaften Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10 A, Gießen, / /-30041/-30042, Fax 0641/ graduiertenzentrum.kulturwissenschaften@uni-giessende Das GGK ist eine zentrale Einrichtung der JLU zur Beratung, Betreuung und Förderung der Doktorandinnen der ' kulturwissenschaftlichen Fachbereiche 03 Sozial- und Kulturwissenschaften', 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften und 05 Sprache, Literatur, Kultur. Die Lehrangebote stehen allen Promovierenden offen. Spezifische Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung für promovierende und promovierte Kulturwissenschaftler werden im Rahmen des GGK Career Service angeboten. Um Anmeldung wird gebeten. Das vollständige Kurs- und Veranstaltungsangebot des Graduiertenzentrums sowie etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage ( GRUNDLAGEN DER PROMOTION Aufbaukurs Promotion FB 03 Hebecker Termine werden noch bekannt gegeben Aufbaukurs Promotion FB 05 Linguistik Schuster Termine werden noch bekannt gegeben Aufbaukurs Promotion FB 05 Literaturwissenschaft Neumann erste Sitzung: Mittwoch, , Uhr, Phil 1, B29 Vorbereitung der Disputation Gymnich Termine nach Absprache WISSENSCHAFTLICHE WORKSHOPS Workshop Wissenschaftliches Schreiben 1 Hauthal Termine werden noch bekannt gegeben (Textsorte: Rezension) Workshop Wissenschaftliches Schreiben II Neumann Termin wird noch bekannt gegeben (Textsorte: Artikel) VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES GGK CAREER SERVICE FÜR PROMOVIERENDE Workshop Interkulturelles Training Beier(FOM Termine werden noch bekannt gegeben Essen) Workshop Präsentieren mit Excel Fritz, Ruhl Samstag, , Uhr, Phil 1, B26 Workshop Präsentieren mit PowerPoint Fritz, Sumner Termine werden noch bekannt gegeben Workshop Formatieren mit Word Hoth, Segäo Termin wird noch bekannt gegeben Costa 325

108 Workshop-Reihe Journalistisches Schreiben und Öffentlichkeitsarbeit : 1. Wege in den Journalismus und in die N.N. Öffentlichkeitsarbeit 2. Praxis des journalistischen Schreibens und der Wanko (freier Öffentlichkeitsarbeit Journalist) 3. Bewerben für den Journalismus und die Öffentlichkeitsarbeit Ratz (Hochschulteam der Agentur für Arbeit) Termine werden noch bekannt gegeben Berufliche Zielfindung/ Ratz (Hoch- Termin wird noch bekannt gegeben Bewerbungsseminar schulteam der Agentur für Arbeit) IV. GGK-Absolventenkongress Termin wird noch bekannt gegeben Internationales Promotionsprogramm (IPP) Literatur- und Kulturwissenschaft Philosophikum 1, Otto-Behaghel-Str. 10 A, Gießen, ^ 0641/ , Fax 0641/ Marion.Gymnich@graduiertenzentrum.uni-giessende Seit dem Wintersemester 2002/03 wird an der JLU mit Unterstützung des GGK ein vom DAAD gefördertes Internationales Promotionsprogramm Literatur- und Kulturwissenschaft angeboten. Das IPP bietet deutschen und ausländischen Doktorandinnen ein dreijähriges, klar strukturiertes und forschungsintensives Promotionsstudium. Neben der Verkürzung der Promotionsdauer auf drei Jahre besteht das Hauptziel des IPP in einer Qualitätssteigerung der Promotion. Den Teilnehmerinnen wird zudem der Erwerb wissenschaftlicher und praxisorientierter Zusatzqualifikationen ermöglicht. Offizieller Bewerbungsschluss für einen Beginn des Promotionsprogramms im WS 2006/2007 ist der 1. April In begründeten Fällen kann jedoch eine Verlängerung der Bewerbungsfrist bis zum 1. Juli 2006 gewährt werden. Weitere Informationen über das IPP bieten die Website sowie die Koordinationsstelle (Haus A, Raum 13, Phil. 1). Das vollständige Lehrangebot des Internationalen Promotionsstudiengangs entnehmen Sie bitte der Homepage ( Aufbaukurs Promotion FB 05 - Literaturwissenschaft Neumann erste Sitzung: Mittwoch, , Uhr, Phil 1, B29 Doktorandenkolloquium II Nünning Blockveranstaltung, Termine werden noch bekannt gegeben Doktorandenkolloquium III Haltet , , , , , , , jeweils Uhr, Phil 1, B29 Doktorandenkolloquium IV Nünning , , , , , , , jeweils Uhr, Phil 1, B29 Master Ciass: The Challenge of Systemic Theories to Literary Studies" Tutorium für ausländische Doktorandinnen Workshop Formatieren mit Word Workshop Präsentieren mit PowerPoint Workshop Präsentieren mit Excel Iglesias Santos (Universität Carlos III, Madrid) Nungesser Termin wird noch bekannt gegeben Termine nach Absprache Hoth, Segäo Costa Termin wird noch bekannt gegeben Fritz, Sumner Fritz, Ruhl Termine werden noch bekanntgegeben Samstag, , Uhr, Phil 1, B26 326

109 Hochschulrechenzentrum - Technische Einrichtung - Anmeldungen können Sie über vornehmen; eine Anmeldung ist nur dann erforderlich, wenn dies bei der betreffenden Veranstaltung angegeben ist. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an hrz-studip@hrz.uni-giessende. Zielgruppen Alle+ = Hörer aller Fachbereiche, Universitätsangehörige, Studierende der Fachhochschule Doz. = Dozentinnen/Dozenten Mitarb. = JLU-Mitarbeiterinnen/JLU-Mitarbeiter Veranstaltungsarten Ü = Übungen zum Workshop, Workshop = Workshop, Workshop+Ü = Workshop mit Übungen Raumübersicht HRZ R 024, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buffi-Ring 44 HRZ R 1, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buffi-Ring 44 HRZ R 14, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 HRZ R 27, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 HRZ R 8, Hochschulrechenzentrum, Nachrichtentechnik, Leihgesterner Weg 125 HRZ, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 Access Alle+, Einführung in das Datenbanksystem MS- Bäcker Mi-Fr , Workshop+Ü Access (W1) HRZ R 024, Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Mi-Fr , Der Kurs wird in zwei Blöcken ä drei Tagen abgehalten. HRZ R 024, Corel Draw Alle+, Das Grafikprogramm Corel Draw (W2) Sens Mo-Fr , HRZ R Workshop Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich Übungen siehe U2. Alle+, 0 Übungen zu "Das Grafikprogramm Corel Sens Mo-Fr , Draw" (U2) HRZ R Übungen zum Workshop W2 Excel Alle+, Excel (Tabellenkalkulation und Grafik) (W3) Sens Do , HRZ R Workshop Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich Acht Sitzungen im Veranstaltungszeitraum Flash MX 2004 Alle+, Flash MX Anfänger (W4) Scheele Di-Fr , HRZ R Workshop+Ü Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mindestens acht Teilnehmer Alle+, Flash MX Fortgeschrittene (W5) Scheele Mo-Do , Workshop+Ü Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mindestens acht Teilnehmer HRZ R Internet / WWW / HTML Alle+, Publizieren im WWW (W6) Partosch Mo-Fr , HRZ R Workshop Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich Übungen siehe U6. Alle+, Ü Übungen zu "Publizieren im WWW" (U6) Partosch Mo-Fr , Übungen zum Workshop W6 HRZ R

110 LaTeX Alle+, Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Partosch Mo , HRZ R Workshop+Ü LaTeX (W7) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Acht Sitzungen im Veranstaltungszeitraum E-Learning und Multimedia Alle+, E-Learning: Grundlagen und Möglichkeiten Frenger Di , HRZ R Workshop (W8) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer Alle+, Workshop Alle+, Workshop Alle+, Ü Alle+, Workshop Alle+, Workshop Doz., Workshop PowerPoint Medienkombination und Multimedia: Didaktische Implikationen (W9) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mindestens fünf, maximal 25 Teilnehmer Rich-Media-Anwendungen mit MS- PowerPoint Producer erstellen (W10) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. mindestens fünf, maximal 15 Teilnehmer. Übungen siehe U10. Übungen zu "Rich-Media-Anwendungen mit MS-PowerPoint Producer erstellen" (U10) Übungen zum Workshop W10 Videokonferenzen (WI1) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. mindestens fünf, maximal 20 Teilnehmer k-med: Die Nutzung der Open-Source- Lemplattform ILIAS in der medizinischen Lehre (W12) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Stud.IP für Dozenten (W13) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mind. 5, max. 18 Teilnehmer Frenger Do , HRZ R Frenger Do , HRZ R Frenger Do , HRZ R Frenger Di , HRZ R l Schneider Mo , HRZ R 1 1T Frenger Di , HRZ R Alle+, Einführung in das Präsentieren mit Sens Mo,Di , HRZ R Workshop PowerPoint (W14) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Übungen siehe U Alle+, Ü Übungen zu "Einführung in das Präsentieren Sens Mo,Di , HRZ R mit PowerPoint" (U14) Übungen zum Workshop W14 Alle+, Einführung in das Präsentieren mit Löw Di,Mi , HRZ R Workshop+Ü PowerPoint [einschließlich Übungen] (W15) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Der Kurs ist auf 15 Teilnehmer beschränkt SAS (Statistik) Alle+, Introduction to the Statistics Package SAS Hollenhorst Mo-Mi , HRZ R Workshop (W16) No registration. There are corresponding exercises (U16) Alle+, Ü Exercises to "Introduction to the Statistics Hollenhorst Mo-Mi , Package SAS" (U16) HRZ R Exercises for course W16 328

111 Scanner (Bilderfassung) und Digitalfotografie Alle+, Bilderfassung mit dem Scanner und Löw Di , HRZ R Workshop Alle+, Einführung in das Fotografieren mit der Digitalkamera (W17) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. mindestens sechs, maximal 15 Teilnehmer. Bilderfassung mit dem Scanner und Löw Di , HRZ R Workshop Alle+, Einführung in das Fotografieren mit der Digitalkamera (W18) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- mindestens sechs, maximal 15 Teilnehmer. Bilderfassung mit dem Scanner und Löw Di , HRZ R Workshop Einführung in das Fotografieren mit der Digitalkamera (W19) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. mindestens sechs, maximal 15 Teilnehmer. SPSS (Statistik) Alle+, Einführung in die Statistik mit SPSS (W20) Hollenhorst Mo-Do , Workshop keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe HRZ R U20. Alle+, Ü Übungen zu "Einführung in die Statistik mit Hollenhorst Mo-Do , SPSS" (U20) HRZ R Alle+, Übungen zum Workshop W20; keine Anmeldung erforderlich Einführung in die Statistik mit SPSS (W21) Hollenhorst Mo-Fr , HRZ R Workshop keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe U21. Alle+, 0 Übungen zu "Einführung in die Statistik mit Hollenhorst Mo-Fr , SPSS" (U21) HRZ R Übungen zum Workshop W21; keine Anmeldung erforderlich Alle+, Einführung in die Benutzung von SPSS Hollenhorst Mo-Mi , Workshop (W22) HRZ R keine Anmeldung erforderlich; Übungen siehe U22. Alle+, Ü Übungen zu "Einführung in die Benutzung Hollenhorst Mo-Mi , von SPSS" (U22) HRZ R Übungen zum Workshop W22 Telefonie Mitarb., Workshop Mitarb., Workshop Mitarb., Workshop Mitarb., Workshop Bedienung der Telefone und Voic an Merte Mo , HRZ R der Telefonanlage (Alcatel) der JLU (W23) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. maximal zwölf Teilnehmer Bedienung der Chef-/Sekretär-Anlage an der Merte Mi , HRZ R 'Telefonanlage (Alcatel) der JLU (W24) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- maximal acht Teilnehmer Bedienung der Telefone und Voic an Merte Mo , HRZ R der Telefonanlage (Alcatel) der JLU (W25) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. -- maximal zwölf Teilnehmer Bedienung der Chef-/Sekretär-Anlage an der Merte Mi , HRZ R Telefonanlage (Alcatel) der JLU (W26) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. maximal acht Teilnehmer 329

112 Word für Windows Alle+, Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit Partosch Mi , HRZ R Workshop. Word für Windows (W27) Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich. Elf Sitzungen im Veranstaltungszeitraum Deutsch als Fremdsprache VeranstaltUngen dazu finden Sie unter Für Hörer aller Fachbereiche, Seite 52. Informatik-Grundveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche - Seite

113 NOTIZEN

114 NOTIZEN

115 NOTIZEN

116 NOTIZEN

117 NOTIZEN

118 NOTIZEN

119 Startende Talente. Steigen Sie ein beim größten deutschen Airport-Konzern und zeigen Sie, was in Ihnen steckt. Interessiert? l)«fraport

120 lthalia de Erleben Sie bei Thalia die ganze Welt der Bücher. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr Wissen zu Erweitern - für Studium und Weiterbildung, Beruf und Hobby. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Thalia-Buchhandlung Seltersweg Gießen Tel. (0641) Fax (0641) thalia.giessen@thalia.de

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328 Studienordnung für den Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg vom 21. Januar 1998 Gemäß

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften Fachbereich 08 - Biologie, Chemie und Geowissenschaften Biologie 1 Veranstaltungsart: = flicht-veranstaltung W = Wahlpflicht-Veranstaltung WV = Wahlvertiefungs-Veranstaltung II Studienphase: GS = Grundstudium

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

1. Semester LA GY Bio/Che

1. Semester LA GY Bio/Che Der Stundenplan enthält Lehramt GYMNASIUM / keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) 1. Semester LA GY Bio/Che Allg. Allg. Didaktik der Allg. PC Allgemeine Allgemeine Mathematik freiwillig!

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch. Die Anmeldefrist endet am 30.06.2016. Für folgende Klausuren läuft die Anmeldfrist früher ab: Neurobiologie2 / Tierphysiologie 2: Ende der Anmeldfrist: 12.05.2016 Einsatz von Zellkulturtechniken in der

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie

Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie Ansprechpersonen: Barbara Saß / Dr. Christine Fischer Verfahren: Aufsuchen der Lehramtsfachstudienberatung (Barbara Saß), die anhand der

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013

Schwerpunkt Infoveranstaltung. Sommersemester 2013 Schwerpunkt Infoveranstaltung Sommersemester 2013 Studienvertretung Biologie h=p://www.univie.ac.at/stv biologie Allgemeines zum Bio Studium Bachelor 3 Jahre (6 Semester) BSc Master 2 Jahre (4 Semester)

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Inhalte und Gliederung des Masterstudiums 4 3 Fortgeschrittenenpraktikum 2 zu Thema 1 oder Thema 2 (10-12

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie)

Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) Der Studiengang Lehramt an Gymnasien (Biologie/Chemie) beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15.7. (Ausschlussfrist) an die Zentralstelle für

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienpläne für das Biologiestudium (Diplomstudiengang) Grund- und Hauptstudium (Gültig ab WS 2008/09) 2 Inhalt Seite Studienplan für das Biologiestudium

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Lehrerbildung Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 TOP 4 Berichte

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Anlage 1 zur Speziellen Ordnung Masterstudiengang Biologie - Studienverlaufsplan im MSc-Studiengang Biologie

Anlage 1 zur Speziellen Ordnung Masterstudiengang Biologie - Studienverlaufsplan im MSc-Studiengang Biologie Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang 15.09.2008 7.36.08 Nr. 1 S. 1 Anlage 1 zur Speziellen Ordnung Masterstudiengang - Studienverlaufsplan im MSc-Studiengang Der Masterstudiengang setzt auf die

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Inhalt. Raumliste für die Eingabe in evv/ Stud.IP

Inhalt. Raumliste für die Eingabe in evv/ Stud.IP Seite 1 von 12 Raumliste für die Eingabe in evv/ Stud.IP Zur Erläuterung: Diese Liste ist völlig neu überarbeitet (Stand 15.04.2016). Für den Raumeintrag im Feld freie Ortsangabe (keine Raumbuchung) verwenden

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

1. Allgemeine Anerkennungsliste

1. Allgemeine Anerkennungsliste Verordnung der Studienkommission für die Studienrichtung Biologie (Diplomstudium) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Die Studienkommission für die Studienrichtung

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327, Sprechstunde: Mi 12.30 13.30 Uhr / Do 13.00 14.00 Uhr Studienstruktur NaturwissenschaIlicher Sachunterricht: Schwerpunkt Biologie (B.A.)

Mehr

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie Modulbeschreibungen für den BSc- Biologie Modulbeschreibung Seite Praxismodule Allgemeine Ökologie und Tierökologie 1 Biologie der Zelle 2 Conservation Ecology / Naturschutzökologie 3 Genetik 4 Mikrobiologie

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Kurzer Studienführer für das WS 2001/02

Kurzer Studienführer für das WS 2001/02 Kurzer Studienführer für das WS 2001/02 Franz Peter Fischer, Studiendekan Biowissenschaften TUM Bitte beachten!!! Ab dem WS 2001/02 ist neben dem Diplomstudiengang Biologie/Chemie auch der Studiengang

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Angebotene Blockpraktika im SS 2015

Angebotene Blockpraktika im SS 2015 Angebotene Blockpraktika im SS 2015!! Weitere Informationen zu vorangehenden Seminaren und Prüfungen bitte im Campus nachschlagen, die Fachschaft fragen oder die Ansprechpartner/innen der Praktika kontaktieren.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie 38546 V - Allgemeine Botanik 38547 PU - Übung Allgemeine Botanik PU G1 Mi w. 14:30-17:00 2.26.0.65 16.10.2013 Alexander Kocyan BS - BIW; 12 Termine; Beginn 44. Kalenderwoche PU G2 Di w. 14:30-17:00 2.26.0.65

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien Fachspezifischer Teil Biologie der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/Chemie hat gemäß 44 Absatz NHG in

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biologie Lehramt November 2013 Mikrobiologie BP09 300 h 10 LP jährlich (WS) Prof. Dr. E. A. Galinski. FG Biologie B. Sc. Biologie Pflicht 1 M. Ed. Biologie Sicherer

Mehr

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science Lebensmittelchemie Bachelor of Science Lebensmittelchemie ist ein Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 13. Juli 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 66, S. 475 491) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) 1 of 5 27.02.2007 08:19 Informationssystem der Universität Heidelberg Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) Abkürzungsschlüssel ZMBH = Im Neuenheimer Feld 282, Lehrsekretariat

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

Studium, Berufsfelder und Berufsaussichten in der Biologie. Prof. Dr. Christian Ungermann (Dr. Thomas Krüppel, Dr. Dominque Remy)

Studium, Berufsfelder und Berufsaussichten in der Biologie. Prof. Dr. Christian Ungermann (Dr. Thomas Krüppel, Dr. Dominque Remy) Studium, Berufsfelder und Berufsaussichten in der Biologie Prof. Dr. Christian Ungermann (Dr. Thomas Krüppel, Dr. Dominque Remy) Naturwissenschaftlicher Fortschritt Biologie ist eine grundlegende Wissenschaft

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Grünewald Fachstudienberatung:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11

Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11 Bachelor- und Masterstudiengang Biowissenschaften ab WS 2010/11 Fachbereich Biologie/Chemie Die Reform der Reform Infoveranstaltung am 18.11.09 PD Dr. Thomas Krüppel Übersicht über die fünf Bachelorstudiengänge

Mehr

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik

SS 2015. Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Stand: 09.02.2015 SS 2015 Studiengänge: Didaktik der Grundschule und Didaktik der Grundschule/Sonderpädagogik Seminar: Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarstufe I, 2. Semester,

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 30.08.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt: Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung für die Fächerkombinationen mit Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik

Mehr

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften Änderungen vorgenommen im Rahmen der Bologna-Werkstätten Prof. Dr. Meike Piepenbring Studiendekanin des Fachbereichs Biowissenschaften Infovortrag am 9.10.010, überarbeitet

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs Stundenplan SS 2013: Pharmazie 2. Fachsemester (Seite 1): Stand 19.03.13 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 Bis 24.6.13 - Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie ; Zw.Klausur Mitte d. Vorl.,

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Biologie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Biologie innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Amtl. Anz. Nr. 21 Dienstag, den 15. März 2011 729 15. August 2007, von der Fakultät für Geisteswissenschaften am 5. September 2007 und von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr