Ökostrom ja aber. Green-X EU-Projekt im 5. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission, GD Forschung. Dynamic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökostrom ja aber. Green-X EU-Projekt im 5. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission, GD Forschung. Dynamic"

Transkript

1 Vortragender: Gustav Resch Erstellt unter Mitwirkung von: Claus Huber, Thomas Faber, Assun Lopez-Polo TU Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Energy Economics Group (EEG) Web: Basierend auf Endergebnissen Green-X EU-Projekt im 5. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission, GD Forschung Dynamic RES-E E Forschungsprojekt im Rahmen des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (ÖNB( ÖNB-Projekt 9408)

2 Inhalt: 1. Zielvorgaben 1.2 Ökostromgesetz ALT 1.2 EU-Richtlinie 2001/77/EG 1.3 Vergleich der Zielvorgaben 2.1 Potenziale & Kosten im Überblick 2.2 Ausbauszenarien 2.3 Ökostromgesetz NEU 3. Schlussbemerkungen

3 1. Zielvorgaben im Detail 1.1 Ökostromgesetz ALT (Teil 1: Ökostrom ) Ziel: Anteil von Ökostrom soll bis 2008 auf 4% erhöht werden Bezugsbasis: öffentlicher Stromverbrauch. Interimsziele: ab 2004: 2%, ab 2006: 3% Definition Ökostrom : Alle erneuerbare Energieträger (EET) im Bereich der Stromerzeugung mit Ausnahme von Wasserkraft und biogenen Energieträgern im weiteren Sinn Abnahme- und Vergütungspflicht seitens der Netzbetreiber Einspeisetarife als Förderinstrument (vom BM für Wirtschaft und Arbeit festgelegt mind. 10- jährige garantierte Vergütung (derzeit: 13 Jahre)) Aufbringung der Fördermittel: Zwei-Säulen-Modell Administrativer Aufwand: 0,4 ct/kwh ÖKO Einspeisetarif Wind: 7,8 ct/kwh ÖKO Säule 2: Endverbraucher 3,7 ct/kwh ÖKO aus Förderbeitrag (Zuschlag pro kwh ELE ) 1,3 ct/kwh ÖKO Aufpreis Ökoenergie 3,2 ct/kwh ÖKO Marktpreis Deckelung Durchschnittliche Gesamtkostenbelastung (derzeit max. 0,22 ct/kwh ELE ) GESAMT: 8,2 ct/kwh ÖKO 4,5 ct/kwh ÖKO festgelegter Abnahmepreis Säule 1: Stromhändler

4 1. Zielvorgaben im Detail 1.2 EU-Richtlinie 2001/77/EG zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt Richtziel EU-15: Anteil von Strom aus erneuerbaren Energieträgern soll bis 2010 auf 22% (1997: 13,9%) erhöht werden Bezugsbasis: Gesamtstromverbrauch (Bruttoinlandsstromverbrauch). Definition Erneuerbare Energieträger: Alle Erneuerbaren inkl. Grosswasserkraft & biogenen Energieträgern im weiteren Sinn (biogener Anteil von Industrie- & Haushaltsmüll etc.) Richtziel Österreich: Anteil von Strom aus erneuerbaren Energieträgern soll bis 2010 auf 78,1% (1997: 70%) erhöht werden Bezugsbasis: Gesamtstromverbrauch ABER: Eine von Österreich eingebrachte Fußnote besagt: Österreich erklärt, dass ausgehend von der Annahme, dass im Jahr 2010 der Bruttoinlandsstromverbrauch 56,1TWh betragen wird, 78,1% eine realistische Zahl wäre. 78,1% * 56,1 TWh = 43,81 TWh Ziel für Strom aus Erneuerbaren Weiters: Da die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in hohem Maße von Wasserkraft und somit von den jährlichen Niederschlägen abhängt, sollten die Zahlen für 1997 und 2010 anhand eines Langzeitmodells mit hydrologischen und klimatischen Daten berechnet werden. Korrektur der Wasserkrafterzeugung auf Normalwasserführung

5 1. Zielvorgaben im Detail 1.3 Vergleich der Zielvorgaben Definition EET im Bereich der Stromerzeugung BIOMASSE I BIOMASSE Forstwirt. Produkte: Holz Forstwirt. Rückstände: Sägenebenprodukte Rinde Landwirt. Produkte: Energiepflanzen Landwirt. Rückstände: pflanzlich: Stroh & tierisch: Gülle* Biogener Anteil von Müll (MSW & ISW): Hoher Anteil Ablauge Tiermehl Niedriger Anteil BIOMASSE II BIOMASSE: BIOMASSE I: BIOMASSE II: Definition der Biomasse-Fraktionen in Anlehnung an die Definitionen der EU-Richtlinie 2001/77/EG - (BIOMASSE = BIOMASSE I + II) Beinhaltet alle Biomasse-Fraktionen, die sowohl für das Ökostromgesetz als auch für die EU-Richtlinie 2001/77/EG von Relevanz sind. Jene Biomasse-Fraktionen, die nur für die EU-Richtlinie 2001/77/EG von Bedeutung sind

6 1. Zielvorgaben im Detail 1.3 Vergleich der Zielvorgaben Künftige Stromverbrauchsentwicklung Quantitativer Vergleich: Zielvorgaben vs. Iststand basierend auf WIFO-Prognose - Energieszenarien bis 2020 (Kratena, Schleicher, 2001) ,1 Stromverbrauch [TWh/a] Historsch: E-control (2003, 2004a) 66,9 59,5 57,6 GESAMTstromverbrauch ÖFFENTLICHER Stromverbrauch ÖFFENTL. Stromverbr. - BAU ÖFFENTL. Stromverbr. - KYOTO GESAMTstromverbr. - BAU Zukünftige Entwicklung: WIFO (2001) GESAMTstromverbr. - KYOTO Jahr

7 1. Zielvorgaben im Detail 1.3 Vergleich der Zielvorgaben Ökostrom: Zielvorgaben (4%) vs. Iststand Iststand 2004: Erzeugungspotential bestehender Anlagen basierend auf (E-control, 2004) Stromerzeugung [GWh/a] Fehlmenge (bei negativen Werten: Überschuss!) Stromerzeugungspotential Quantitativer Vergleich: Zielvorgaben vs. Iststand Iststand (Ende 2004) Ökostromerzeugungspotential 2004*: ~1920 GWh Ökostrom 2002: 411 GWh Ökostrom 2003: 578 GWh -23 *Förderung gemäß Ökostromgesetz ALT Jahr

8 1. Zielvorgaben im Detail 1.3 Vergleich der Zielvorgaben EET gemäß EU-Richtlinie 2001/77/EG: Zielvorgaben vs. Iststand Quantitativer Vergleich: Zielvorgaben vs. Iststand Stromerzeugung [GWh/a] Stromerzeugungspotential EET 2004: ~41590 GWh Kleinwasserkraft % 2008 Jahr 2010 Fehlmenge Grosswasserkraft 2004 Stromerzeugungspotential 80% Biomasse II 4% Ökostrom 5% ,1% von GESAMTstromverbrauch 2010

9 2.1 (Zukunfts)Potenziale & Kosten im Überblick - Potenziale Iststand (2004): 41,6 TWh Zusätzliches Potenzial (bis 2020): ~19,1 TWh Gesamtpotenzial (bis 2020): ~60,7 TWh Windenergie Photovoltaik Kleinwasserkraft Grosswasserkraft Klärgas Deponiegas Geothermie Biolog. Anteil v. Müll Landwirtschaftl. Abfälle Landwirtschaftl. Produkte Forstwirtschaftl. Abfälle Forstwirtschaftl. Produkte Biogas Iststand (2004) Zusätzlich realisierbares Potenzial (bis 2020) Grosswasserkraft: Iststand: GWh Zusätzliches Potenzial: ~1490 GWh Stromerzeugungspotenzial [GWh/year]

10 2.1 (Zukunfts)Potenziale & Kosten im Überblick - Stromgerzeugungskosten Grenzkostenbetrachtung! (15 Jahre, 6,5%) Windenergie Photovoltaik Kleinwasserkraft Grosswasserkraft Klärgas Deponiegas Geothermie Biolog. Anteil v. Müll Landwirtschaftl. Abfälle Landwirtschaftl. Produkte Forstwirtschaftl. Abfälle Forstwirtschaftl. Produkte Biogas PV: /MWh Stromerzeugungskosten [ /MWh]

11 2.2 Ausbauszenarien Referenzszenario Keine Förderung F EET nach 2004 Anteil EET (%) bezogen auf Gesamtstromverbrauch 70% 60% 65,1% 62,3% 60,3% 53,4% RES-e (all) as share of total demand (BAU) Share of demand [%] 50% 40% 30% 20% 52,8% RES-E (new) as share of total demand (BAU) RES-E (all) as share of total demand (KYOTO) 10% 0,2% 0,3% 0%

12 2.2 Ausbauszenarien Referenzszenario Keine Förderung F EET nach 2004 Costs for society per MWh (total demand) [ /MWh] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Förderkosten bezogen auf Gesamtverbrauch ( /MWh MWh) bestehender (& genehmigter) Anlagen Wind onshore Photovoltaics Hydro small-scale Hydro large-scale Geothermal electricity Biowaste Solid biomass Sewage gas Landfill gas Biogas

13 2.2 Ausbauszenarien BAU-Szenario Beibehaltung bestehender Förderungen EET nach 2004 Anteil EET (%) bezogen auf Gesamtstromverbrauch 80% Share of demand [%] 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 65,4% 7,1% 69,4% 67,2% 61,5% 60,8% 8,3% RES-E (all) as share of total demand (BAU) RES-E (new) as share of total demand (BAU) RES-E (old) as share of total demand (BAU) RES-E (all) as share of total demand (KYOTO) 0%

14 2.2 Ausbauszenarien BAU-Szenario Costs for society per MWh (total demand) [ /MWh] 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Beibehaltung bestehender Förderungen EET nach 2004 Förderkosten bezogen auf Gesamtverbrauch ( /MWh MWh) bestehender (& genehmigter) Anlagen Wind onshore Photovoltaics Hydro small-scale Hydro large-scale Geothermal electricity Biowaste Solid biomass Sewage gas Landfill gas Biogas

15 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET 80% Anteil EET (%) bezogen auf Gesamtstromverbrauch RES-E generation (of existing & new plant) as share of total demand (BAU) [%] 75% 73,0% 70% 67,2% 68,6% 65% 65,1% 60,8% 60% 60,3% 55% 52,8% 50% (A1) BAU (B1) BEST (Ref) Reference

16 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET % Förderkosten im Vergleich Wind onshore Stromerzeugung aus NEUEN Anlagen im Jahr 2010 installiert & genehmigt nach % % Photovoltaics 90% Share Electricity of total generation costs for [GWh] society (for new RES-E plant) [%] % % % % % % % % 0 0% (Ref) (Ref) Reference Reference (A1) BAU (A1) BAU (B1) BEST (B1) BEST Hydro smallscale Hydro smallscale Hydro largescalelargescale Hydro Geothermal Geothermal electricity electricity Biowaste Biowaste Solid biomass Solid biomass Sewage gas Sewage Landfill gas Landfill Biogasgas Biogas Share of total RES-E generation (new RES-E plant) [%] 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% (Ref) Reference (A1) BAU (B1) BEST

17 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET % Förderkosten im Vergleich Wind Wind onshore Stromerzeugung aus NEUEN Anlagen im Jahr 2020 installiert & genehmigt nach % Electricity generation [GWh] 90% % Share of total costs for society (for new RES-E plant) [%] % 60% % % % 20% % 0 0% (Ref) (Ref) Reference (A1) BAU (B1) BEST Photovoltaics Hydro Hydro smallscalscale small- Hydro largescale Hydro largescale Geothermal Geothermal electricity electricity Biowaste Biowaste Solid biomass Solid biomass Sewage gas Sewage Landfill gas gas Landfill Biogasgas Biogas Share of total RES-E generation (new RES-E plant) [%] 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% (Ref) Reference (A1) BAU (B1) BEST

18 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET Zielerreichung Ökostromziel ALT ALT (4%) RES-E generation (of existing & new plant - excl. hydro) - percentage deviation from target [%] 350% 300% 250% 200% 150% 100% 50% 0% -50% -100% -14% -17% 142% 291% Target for RES-E (excl. hydro) in 2008: 4 % of public demand (=100%) 199% -34% (A1) BAU (B1) BEST (Ref) Reference

19 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET EU-Richtlinie Richtlinie * Zielerreichung *(Fußnote 78% von 56TWh) 25% 23% RES-E generation (of existing & new plant) - percentage deviation from target [%] 20% 15% 10% 5% 0% 15% 9% 6% Target for RES-E in 2010: GWh (=100%) -5% -5% -5% -5% -10% (A1) BAU (B1) BEST (Ref) Reference

20 2.2 Ausbauszenarien Vergleich: Referenz vs. BAU (vs. BEST) Anmerkung: BEST ambitionierter Ausbau EET Zielerreichung EU-Richtlinie (tatsächlich tatsächlich!) 0% Target for RES-E in 2010: 78.1 % of total demand (=100%) RES-E generation (of existing & new plant) - percentage deviation from target [%] -5% -7% -10% -12% -14% -15% -17% -20% -22% -25% -23% -30% -35% -32% (A1) BAU (B1) BEST (Ref) Reference

21 2.3 Ökostromgesetz NEU Zielanhebung auf 7% Ökostrom bis 2010 Fixe Förderkostendeckelung (+17 Mill. /Jahr) Fixe Quotenzuteilung (Budgetmittel für f r Neuanlagen): 20% Windenergie 40% Biomasse 30% Biogas Je 5% PV & sonstige EET Ausschreibungsverfahren für r Windenergie

22 2.3 Ökostromgesetz NEU Förderkosten im im Vergleich zu Ökostromgesetz ALT Direkte Förderkosten (bezogen auf BAU-Szenario) [%] 100% 80% 60% 40% 20% ÖKOSTROM NEU BAU 0% Jahr

23 2.3 Ökostromgesetz NEU Neuausbau im im Vergleich zu Ökostromgesetz ALT Neuausbau (Stromerzeugungspotenzial) (bezogen auf BAU-Szenario) [%] 100% 80% 60% 40% 20% ÖKOSTROM NEU BAU 0% Jahr

24 3. Schlussbemerkungen Bemerkungen zu Ökostromgesetz NEU Förderbegrenzung Akzeptanzprobleme zu minimieren Förderbegrenzung aus gesellschaftlicher Sicht aus gesellschaftlicher Sicht zu zu begrüssen,, um somit aber Fixe Fixe & dynamisch betrachtet starre Quotenzuteilung (z.b. 40% Biomasse etc.) erscheint nicht als bestmögliche Lösung Projektrealisierung jährliche Deckelung Projektrealisierung potenzieller Anlagenbetreiber wird erschwert Deckelung der Neuzulassungen erschwert durch neu errichteten Anlagen stellt die Deckelung Bei in den kommenden Jahren neu errichteten Anlagen stellt die Deckelung der jährlichen Förderungzahlung (auf Prognosesoll) für fluktuierende erneuerbare Energien (wie z.b. Windenergie) ein dar ein zusätzliches Hemmnis dar

25 3. Schlussbemerkungen Allgemeine Schlussbemerkungen, das gesamte Portfolio an verfügbaren erneuerbaren Energietechnologien (EET) im Bereich der Stromerzeugung zu nutzen. Ein Verzicht auf ökonomisch betrachtet günstige Optionen bedingt eine Erhöhung sowohl der Erzeugungskosten auch der resultierenden gesellschaftlichen Kosten. Aus gesellschaftlicher Sicht erweist sich zielführend, das Erzeugungskosten als Erreichung der Zielvorgaben für EET und die damit verbundenen gesellschaftlichen Kosten sind eng verknüpft mit der künftigen Entwicklung des Stromverbrauchs Ergänzende verbrauchsseitige Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz Förderkosten sind negativ gekoppelt an die allgemeine Strompreisentwicklung entwicklung Kompensationseffekt, dass die derzeit bestehende & künftige Budgetbeschränkung im Bereich der Ökostromförderung nicht ausreichen wird,, auch nur ansatzweise die bestehenden politischen Zielvorgaben auf internationaler Ebene zu erfüllen. Abschließend sei angemerkt, dass die Budgetbeschränkung im Bereich der Ökostromförderung

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen/Anregungen

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e think

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Dr. Armin Eberle, Leiter "Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern Luzern, 25. Juni 2007 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz An die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16 1090 Wien oder Gallusstraße 48 6901 Bregenz (für Salzburg, Tirol & Vorarlberg) Kontaktdaten Telefon: 05 / 787 66-10 Fax: 05 / 787 66-99

Mehr

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Ökostromgesetz 2012 Eckpunkte Neue Ökostromziele bis 2020 Abnahmepflicht zu Einspeisetarifen Anhebung der Unterstützungsvolumina von 21 auf 50 Mio. Euro Vergabesystem der Verträge nach

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze

Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze Günter Pauritsch (guenter.pauritsch@e-control.at) 27. März 2002 Christian Schönbauer (christian.schoenbauer@e-control.at) Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Dr. Ursula Nährer 30. November 2011 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Forst-Platte-Papier, 22. Juni 2006 Ökostrom Novelle FPP 2006-06-22 1 Eckpunkte der Ökostromgesetzes-Novelle Anhebung des Sonstigen

Mehr

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz An die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16 1090 Wien Kontaktdaten Telefon: 05 / 787 66-10 Fax: 05 / 787 66-99 E-Mail: kundenservice@oem-ag.at www.oem-ag.at FÖRDERANTRAG Förderantrag

Mehr

1 Einleitung und Motivation

1 Einleitung und Motivation Perspektiven der österreichischen Stromversorgung im liberalisierten Strommarkt Reinhard Haas, Hans Auer Energy Economics Group Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien, Gusshausstrasse

Mehr

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Dipl.-Geogr. André Ludwig, Projektmanager Potenziale:

Mehr

Vorblatt. Finanzielle Auswirkungen: Die vorgesehenen Regelungen haben keine Auswirkungen auf Bundes- oder Landesbudgets.

Vorblatt. Finanzielle Auswirkungen: Die vorgesehenen Regelungen haben keine Auswirkungen auf Bundes- oder Landesbudgets. Vorblatt Inhalt: Mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf wird der Preis für die von der Ökostromabwicklungsstelle den Stromhändlern gemäß 37 Abs. 1 Z 3 Ökostromgesetz 2012 ÖSG 2012, BGBl. Nr. I 75/2011,

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Qualitätskriterien für Ökostrom

Qualitätskriterien für Ökostrom Qualitätskriterien für Ökostrom Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.v. am 22. Februar 2008 in Stuttgart Rechtsanwalt Christian Buchmüller Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg:

Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg: Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg: Riedl Glas aus Bio Gas Öko Strombörse: Regionales Vorzeigeprojekt im Tennengau veranschaulicht erstmals den Börsegedanken Weitere Projekte im Land Salzburg

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit Zur Bestimmung der Förderbeiträge für Kleinwasserkraft und sonstige Ökoanlagen für 2005 Erstellt von DI Christian Schönbauer Energie-Control

Mehr

Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg:

Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg: Presseinformation der ÖKO STROMBÖRSE Salzburg: Die energieeffiziente Gemeinde Wals - Siezenheim wird Öko Strombörse Gemeinde! Wals - Siezenheim, am 12. August 2010: Mit einem Vorzeigeprojekt in der Gemeinde

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ

) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ ) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ ) UGHUXQJGHV ((6WURPV 9RUVWHOOXQJGHUQHXHQ 5LFKWOLQLH -XOL 6FKDIIXQJ günstiger Rahmenbedingungen zur 6WHLJHUXQJ des Anteils des ((6WURPV am Bruttoelektrizitätsverbrauch

Mehr

Das Innovationspotenzial der Erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung, Förderpolitik und Innovationssystem

Das Innovationspotenzial der Erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung, Förderpolitik und Innovationssystem Das Innovationspotenzial der Erneuerbaren Energien im Spannungsfeld zwischen technologischer Entwicklung, Förderpolitik und Innovationssystem Dr. Mario Ragwitz Fachtagung: Innovationen für Energie und

Mehr

Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit

Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit Entwicklung der Erneuerbaren Energien zur internationalen Marktfähigkeit BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables Sven Utermöhlen, CEO E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH Marktintegration eine

Mehr

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Inhalt Teil 1: MARKT Der PV Markt in Österreich? von 1,7% des Weltmarktes auf 0,09% Wo könnte es hingehen?. Zwei immer weniger

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 24. Oktober 2006 Teil II 401. Verordnung: Ökostromverordnung 2006 401. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM WWW.SALZBURGOEKO.AT SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM EIN NEUES KAPITEL DER NACHHALTIGKEIT Die Salzburg Ökoenergie GmbH wurde 2008 als hundertprozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG gegründet. Wir versorgen

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen

Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen Die Kosten der Energiewende - Milchmädchenrechnungen, Szenariorechnungen und andere Abschätzungen Haus der Begegnung Ulm 27. 04. 2012 Energiewende wo stehen wir heute? Energiewende: bereits 1980 Titel

Mehr

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Raphael Bointner Energy Economics Group (EEG) Vienna University of Technology Bointner@eeg.tuwien.ac.at Energieforschung,

Mehr

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG Ein Boom wurde ausgelöst 1 Die BKW FMB Energie AG will der Stromlücke

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2015 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

RES-Directive, SET-Plan, NER300 etc. wie beeinflusst die Energiepolitik der EU die Geothermie?

RES-Directive, SET-Plan, NER300 etc. wie beeinflusst die Energiepolitik der EU die Geothermie? 17.-19.11. 2010 in Karlsruhe RES-Directive, SET-Plan, NER300 etc. wie beeinflusst die Energiepolitik der EU die Geothermie? Dr. Burkhard Sanner & Philippe Dumas, Brüssel Relevante Regelungen der EU Richtlinien

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Beat Hotz-Hart energie-cluster, Zürich, 11. April 2012 Beat Hotz-Hart, 11. April 2012 1 Beitrag der Energieforschung zur Energiewende

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 5./6. Juni 2013 1 Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Finanzielle Auswirkungen: Die vorgesehenen Regelungen haben keine Auswirkungen auf Bundes- oder Landesbudgets.

Finanzielle Auswirkungen: Die vorgesehenen Regelungen haben keine Auswirkungen auf Bundes- oder Landesbudgets. Vorblatt Inhalt: Mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf wird der Preis für die von der Ökostromabwicklungsstelle den Stromhändlern gemäß 37 Abs. 1 Z 3 Ökostromgesetz 2012 ÖSG 2012, BGBl. Nr. I 75/2011,

Mehr

Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme

Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme page 1 Energieautonomie durch dezentrale Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter University of Paderborn Electrical Energy Technology Sustainable Energy Concepts www.nek.upb.de page 2 Übersicht

Mehr

Investieren in die Kraft der Natur

Investieren in die Kraft der Natur Investieren in die Kraft der Natur InvestmentClub-Austria Wien, 22. November 2006 oekostrom AG, 22. November 2006 1 KWKW TRIEBENTALBACH oekostrom AG, 22. November 2006 2 Unternehmen Nachhaltige Energiewirtschaft

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3.

Mehr

DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST.

DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST. ÖKOSTROMBERICHT 2014 DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. INHALT Vorwort 6 Zusammenfassung 7 Gesetzliche Grundlagen in Österreich

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 13. November 2007 zum Thema "Entscheidungen über Österreich s Energiezukunft und den Ökostrom stehen an Bundesregierung entscheidet

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Langfristige Potenziale, Bewertungen und mögliche Umsetzung Markus Real Forum VERA, 23. Sept. 2005 Inhalt Welche Erneuerbaren innerhalb Systemgrenze Schweiz Darstellung Gesamtpotential

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien Ermittlung des Wertes von Nachweisen im österreichischen Strommarkt

Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien Ermittlung des Wertes von Nachweisen im österreichischen Strommarkt Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien Ermittlung des Wertes von Nachweisen im österreichischen Strommarkt Mathias Reinert 1 Angela Puchbauer-Schnabel 2 Energie-Control Austria 3 Kurzfassung:

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Energiezukunft in Österreich und Europa

Energiezukunft in Österreich und Europa Energiezukunft in Österreich und Europa Herausforderungen und Perspektiven Dr. Franz Zöchbauer, Leiter Public Affairs VERBUND Sommerakademie der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 5.07.2012 VERBUND

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Perspektiven für Erneuerbare Energien in Europa bis 2030

Perspektiven für Erneuerbare Energien in Europa bis 2030 Perspektiven für Erneuerbare Energien in Europa bis 2030 Autoren: Gustav Resch, Lukas Liebmann, Sebastian Busch Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Kontakt: Web: http://eeg.tuwien.ac.at

Mehr

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de

Mehr

oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen

oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen Informations- und Preisblatt Stand Juli 2015 oekostrom green business gute energie für ihr unternehmen Leistbare Energie: 6,99 cent/kwh netto (8,39

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG Einspeisevergütungen Teil 3 EEG Die folgende Tabelle gibt die von der Stadtwerke Homburg GmbH, 8 EEG abgenommenen und 16 EEG vergüteten n sowie die für diese n Maßgabe der 16 33 i.v.m. 66 EEG gezahlten

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich

Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich Energiegespräche im Technischen Museum Wien 25. April 2006 Effiziente Marktintegration von Ökostrom Carlo Obersteiner Energy Economics

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Vortrag im Rahmen des Seminars Netzintegration dezentraler Energiesysteme Lukas Emele 14. Januar 2010 Gliederung 1 Ausbauziele der Europäischen Union

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Regenerative Stromerzeugung in Österreich: Möglichkeiten und Grenzen

Regenerative Stromerzeugung in Österreich: Möglichkeiten und Grenzen 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 29 Regenerative Stromerzeugung in Österreich: Möglichkeiten und Grenzen Hannes Eder Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,

Mehr

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand

Mehr

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015 Goldgräberstimmung in Österreich: Die Energiewende als Motor für den Wasserkraftausbau

Mehr

Perspektiven für den Strom- und Wärmemarkt 2030/2050

Perspektiven für den Strom- und Wärmemarkt 2030/2050 Perspektiven für den Strom- und Wärmemarkt 2030/2050 Bewertung neuer Heizsysteme D r. M ari an Klo b asa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung Düsseldorf, 28. September2010 Agenda Entwicklungsperspektiven

Mehr

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen Oscar Giménez, Siemens AG Siemens AG Agenda 1 Die Energiebranche steht vor dem Beginn eines neuen Zeitalters. Warum? 2 3 4 Was wird sich ändern?

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage - Energie speichern aber wie? 29. November 2010 Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage - Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin 1 Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr