20 Jahre SIMLA München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 Jahre SIMLA München"

Transkript

1 Globale Abkühlung Strategien gegen die Klimaschutzblockade - ökologisch, wirtschaftlich, erfolgreich 20 Jahre SIMLA München Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

2 Langer Weg der Umweltbewegung in Deutschland 1972: Öl Krise, Report Club of Rome; Antiatom; Luft-, Wasserverschmutzung. 1979: Gründung Grüne Partei 1986: Tchernobyl Atomkatastrophe Gründung vieler lokaler Solarvereine Simla 1995 Bayerische Solarinitiativen 1998: rot- grüne Regierung 2000: EEG; Atomausstieg; Ökosteuer

3 Jährliche Steigerung der weltweiten CO2-Emissionen Quelle: Robert Rapier (2014)

4 Mai 2013: erstmals 400 ppm CO2 (gemessen in Hawai) Erdtemperatur folgt zeitverzögert der CO2 Konzentrat vorindustriell: 280 ppm letzmals 400 ppm im Pliozän vor 3 Mio. Jahren Meeresspiegel 40 Meter höher Grönland Eisfrei Kanada: tropische Regenwälder

5 Arktisches Meereis Quelle: Prof. Dr. Anders Levermann

6 Arktisches Meereis Quelle: Prof. Dr. Anders Levermann

7 Arktisches Meereis Quelle: The Cryosphere Today

8 Der Anstieg des Meeresspiegels folgt den als völlig unwahrscheinlich gehaltenen steilsten Prognosen Realer Anstieg Prognosen Quelle: PIK, IPCC

9 Flüchtlinge, Bahnhof Budapest Sept 2015 Quelle: By Mstyslav Chernov (Own work) [CC BY-SA 4.0 ( via Wikimedia Commons,

10 Fluchtursachen Zerstörung von Lebensräumen, Armut Klimaerwärmung: Ausbreitung von Wüsten, Anstieg Meeresspiegel, Vernichtung Agrarland Rohstoffabbau: z.b. Erdöl, Kohle, Uran, Coltan Krieg, Terror, Vertreibung: Wo das Erdöl ist, ist meist auch Krieg Terrorfinanzierung durch Erdöl (IS, Assad) Umstellung auf 100% EE Vermindert Kriegsursachen; Terrorfinanzierung Bekämpft Armut und Klimakrise

11 Wo das Erdöl ist, ist meist auch Krieg

12 Erdölkonflikte und Erdölkriege weltweit Erdölkonflikte z.b. Sudan, Nigeria, Libyien, Venezuela, Kolumbien (auch um Kohle) China-Japan; China-Vietnam IS Terroristen in Iraq und Syrien sind finanziert durch Erdöl; auch Al Quaida und andere Der Wechsel zu EE gibt eine Chance zur Lösung solcher Konflikte und stoppt die Terroristenfinanzierung Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien ist unverzichtbar für den Weltfrieden

13 Erderwärmung Wetterextreme nehmen zu. Überflutungen, Stürme, Trockenheiten, Waldbrände, Meeresspiegelanstieg Schaden Hurrikan Sandy: 100 Mrd US Dollar

14 Klimaschutzdiskussion heute Feilschen um 30% oder 40% Emissionsreduktion bis 2030 Anstreben einer Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C (440ppm) zentrales Instrument: Emissionshandel Klimaschutz gibt es nur mit UN- Beschluss

15 Die Umsetzung der heutigen Ziele und Maßnahmen bewirkt: weiteres Aufheizen der Erde noch viel schlimmere Stürme, Überschwemmungen, Hitzeperioden

16 Einzige Möglichkeit für Klimaschutz Abkühlung der Erde Und das ist möglich!

17 Globale Abkühlung Forderung des National Geograph Ausgabe November 2015: 6,4 Millionen Leser weltweit in vielen Sprachen

18 Treibhausgasemissionen; fast 80% kommen aus fossilen Rohstoffen: Erdöl, Erdgas, Kohle. Verkehr Kraftwerke Intensive Landwirtschaft Plastik

19 Treibhausgasemissionen von Nahrungsmitteln pro kg Gemüse 150 g CO₂ Quelle: Öko-Institut Freiburg Geflügel g CO₂ Rindfleisch g CO₂

20 Urwaldrodungen setzen viel CO2 frei

21 So wird die Erde wieder abgekühlt: 1. Stopp der Klimagasemissionen (nicht Reduktion der Emissionen) Durchdringung Nullemissions-Technologien (100% EE) Beendigung der Nutzung atomarer & fossiler Energien, fossiler Chemie und industrieller Landwirtschaft 2. Herausholen des Kohlenstoffes aus der Atmosphäre Humusaufbau (Pflanzenreststoffe, Biokohle) großflächige Aufforstungen, Grünlandbeweidung biologische Landwirtschaft Ziel: 330 ppm (heute: 400 ppm CO₂)

22 Politik für Klimaschutz & Energiesicherheit Unterstützung Erneuerbare Energien, Erneuerbare Chemie und Biolandwirtschaft: Gesetze für Einspeiseregelungen (EEG) Steuerbefreiungen für Erneuerbare Kohlenstoffsteuer Beendigungen Subventionen für fossile, atomare Rohstoffe, Erdölchemie, Intensivlandwirtschaft Forschungs- und Bildungsoffensive Beendigung Widerstände Genehmigungsverfahren großflächige Wiederaufforstung, Begrünungen Nicht tauglich für wirksamen Klimaschutz: Quoten, Zertifikatssysteme, Emissionshandel, Ausschreibungen

23 CO -Einsparungen in Deutschland 2013: ca. 297 Mio t; ca. 25% weniger als 1990 in Mio t CO -Äq. 0,5 Emissionshandel (0,5%) ,5 Erneuerbare Energien (49,5%) Strukturwandel Deutschland-Ost (49,5%) Sonstiges (Effizienz) (0,5%) Quelle: BMU, 2009; Quaschning, Volker, 2012: AEE, 2014

24 Erneuerbare Energie erobert Deutschland Im Hintergrund: Atomkraftwerk Grafenrheinfeld geschlossen Juni 2015 Im Vordergurnd: PV Freiflächen, Biogas Felder und Windkraftanlage getauft Hans-Josef Fell

25 Politische und gesellschaftliche Debatte zu Erneuerbaren Energien Wachstum EE bremsen Kosten bremsen Vergütungen senken Neue Subventionen für fossile und atomare Kraftwerke Dies alles ist gegen Klimaschutz und Ressourcenschutz gerichtet

26 Ohne Ökostrom wäre in Deutschland der Strompreis um 11 Mrd. teurer Quelle: Marius Dillig, Jürgen Karl Uni Erlangen- Nürnberg

27 Industriestrompreise sinken seit Jahren 184,88 125,19 116,11 126,49 151,24 183,85 169,00 183,15 168,02 147,57 195,29 161,89 236,49 151,87 139,35 154,78 163,66 151,69 181,14 159,40 155,22 148,63 141,46 134,10 139,04 136, Der VIK-Index gibt im Mai 2014 weiter nach Aufgrund weiter gefallener Quartals-Großhandelspreise (Q3-14 bis Q2-15) an der EEX um durchschnittlich* 1,11 /MWh (-2,94%) gegenüber dem Vormonat, hat der VIK-Index aktuell nochmals um 2,38 Punkte (-1,80%) nachgegeben. Der VIK-Index beinhaltet keine Steuern, Abgaben oder sonstige Umlagen. Aktuell liegt der VIK-Index bei 130,14 Punkten. Der gleitende Jahresmittelwert des VIK-Index über 12 Monate liegt aktuell bei 135,68 Punkten. * Mittelwert bei 3.000, 4.000, und Jahresbenutzungsstunden Der VIK-Index beinhaltet Quartalspreise an der EEX für die folgenden vier Quartale und Netzentgelte der Netzebene 5 (MS) von: - Stromnetz Berlin GmbH - Stromnetz Hamburg GmbH - Westnetz GmbH - Bayernwerk AG - Netze BW GmbH - MITNETZ STROM Alle Preise werden mit o.g. Jahresbenutzungsstunden gewichtet. 159,92 153,03 130,14 Januar 2002 März 2002 Mai 2002 Juli 2002 September 2002 November 2002 Januar 2003 März 2003 Mai 2003 Juli 2003 September 2003 November 2003 Januar 2004 März 2004 Mai 2004 Juli 2004 September 2004 November 2004 Januar 2005 März 2005 Mai 2005 Juli 2005 September 2005 November 2005 Januar 2006 März 2006 Mai 2006 Juli 2006 September 2006 November 2006 Januar 2007 März 2007 Mai 2007 Juli 2007 September 2007 November 2007 Januar 2008 März 2008 Mai 2008 Juli 2008 September 2008 November 2008 Januar 2009 März 2009 Mai 2009 Juli 2009 September 2009 November ,39 Januar 2010 März ,69 Mai 2010 Juli 2010 September 2010 November 2010 Januar 2011 März 2011 Mai 2011 Juli 2011 September 2011 November 2011 Januar 2012 März 2012 Mai 2012 Juli ,52 September 2012 November 2012 Januar 2013 März 2013 Mai 2013 Juli 2013 September 2013 November 2013 Januar 2014 März 2014 Mai 2014 VIK - CARSTEN VAN PLÜER Januar 2002 = 100! Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht mehr alle Indexwerte numerisch ausgewiesen! Die Industriestrompreise liegen so niedrig, wie das letzte Mal im Frühjahr 2005 und damit unter den Preisen aus dem Krisenjahr 2009, in dem es massive Erzeugungsüberkapazitäten gab. Quelle: VIK (Januar 2014)

28

29 Vergleich Stromerzeugungskosten Minimal- und Maximalpreis in den USA LCOE ($/MWh) Quelle: Lazard s LCOE Analysis, Version 8.0 (2014)

30 Realität in Deutschland: Ökostromausbau festigt Netzstabilität 30% 25 25% 20% % 10% 5% 0% Ausfall des Stromnetzes in Minuten (SAIDI) Anteil Ökostrom in % Quelle: Bundesnetzagentur (2015); hmen_institutionen/versorgungssicherheit/stromnetze/versorgungsqualität/vers orgungsqualität-node.html ; BMU, BEE, bdew

31 Jährliche Gesundheitsfolgen durch Kohlekraftwerke in der EU (27) Quelle: HEAL-Expertenanalyse, 2013

32 Weltweite Subventionen: Erneuerbare/ Fossile Energien Subventionen für Erderwärmung: 100 US$/t CO₂ Quelle: World Energy Outlook 2014

33 Erneuerbare Energien können mit politischer Unterstützung sehr schnell wachsen (Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland) 32,5 1. HJ Quelle: BMU, BEE, bdew

34 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (organisiert von Kohle- und Atomwirtschaft) Kampagne gegen Erneuerbare Energien: Erneuerbaren Energien seien zu teuer und hoch subventioniert Strompreistreiber jagen Industrie aus dem Lande schaffen Stromausfälle Deshalb Abschaffung EEG Quelle: Themenportal, 2012: Hilfe die Energiewende wird unbezahlbar; umbs/540_0_6f280c5989ca61bff42305b7522d72ba.jpg; 2012

35 Vogeltod nach Energiequelle in USA Kohle tötet Vögel, fast nicht die Windkraft Nuklear 3300 Kohle Öl & Gas hohe Schätzung Öl & Gas niedrige Schätzung 5000 Wind hohe Schätzung 3280 Wind niedrige Schätzung 1400 Solar hohe Schätzung 280 Solar niedrige Schätzung Hunderte Quellen: Loss, S.R.; Marra, P.P.; Will, T. (2013) Estimates of Bird Collusion Mortality at Wind Facilities in the Contiguous United States Elsevier Ltd. Sovacool, B.K. (2012) The Avian Benefits of Wind Energy: A 2009 Update Elsevier Ltd. United States Department of the Interior (2012) Fluid Minderals Operations Reducing Preventable Causes of Direct Wildlife Mortality Bureau of Land Management, Wahington D.C.

36 EEG Novelle 2014 Keine Verbesserungen für notleidende EE Branchen Solar, Biogas, Geothermie, Verlust Jobs in EE Branche seit 2012 Druck auf Windonshore Vergütungen, Länderöffnungsklausel Ausbaudeckel, Ausbaukorridor Jährliche Ausbaudeckel Ausschreibung statt Festpreisvergütung Verschlechterungen für Eigenverbrauch, Eigenvermarktung, Ökostromprivileg

37 Bayern 2011 Energiewende beschlossen Aber MP Seehofer : Neubau Windkraft mit 10H verhindert Setzt sich an Spitze des Widerstandes der von ihm mitbeschlossenen Leitungen CSU treibende Kraft in Berlin gegen EE Seehofers heimliche Atompläne decken sich mit Gabriels Kohleaktivitäten

38 Klagegemeinschaft Pro Windkraft Klagen gegen rechtswidrige bayerische Regionalpläne Klagen gegen neue Abstandsregelungen (10H) Rechtsgutachten zur Unterstützung von Einzelklagen Spenden finanzieren die Klage

39 Ist der Ausbau der EE in Deutschland vor dem Aus? Nein Es wird weitergehen Gesellschaftliche Akzeptanz hoch, unternehmerische Kraft hoch, Investitionsbereitschaft hoch Technologien immer billiger und reif für selbsttragende Investitionen

40 7 Jahre Energiewende in Großbardorf Jahresverbrauch Strom 2011 ca kwh Jahreserzeugung in EE-Anlagen: ca kwh Jahresverbrauch Wärme 2011 ca kwh Jahreserzeugung in EE-Anlagen: ca kwh

41 100% Erneuerbare Energien Regionen Globale Kampagne: GO 100 % Länder mit 100% EE Ziel Dänemark; Schweden; Schottland: Island; Costa Rica Oberösterreich; Rheinland- Pfalz Städte mit 100% EE Ziel Barcelona; Masdar City; Vancouver; Sydney; München; San Francisco; Kopenhagen; Genf; Masheireb Downtown Doha; Kleine Insel Staaten mit 100% EE Ziel -Tuvalu - Malediven -Cook Islands Germany

42 Energieeffizienz Dämmstoffe (am besten aus nachwachsenden Rohstoffen) Einsparung LED Gebäudethermografie Quelle: fmi-mineralwolle, Stadt Hillenbach, LEDON

43 Ausgleich der Schwankungen von Solar- und Windstrom Flexibilisierung Stromerzeugung Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie müssen Ausgleichsenergie liefern Flexibilisierung Stromverbrauch Stromkunden richten sich nach Stromangebot Vielfalt Speicherinvestitionen Pumpspeicher, Batterien, Druckluft, Windgas Netzausbau: vor allem dezentral

44 Batteriespeicher Tinningstedt Erster Windpark in Deutschland, mit Vanadium Redoxflow Speicher. Windstromüberschüsse werden in Windflautenzeiten genutzt. Technisches Management durch Plan 8 GmbH. Quelle: Plan 8, 2014

45 Begrünung von Wüsten: 20% weltweite Flächenbegrünung in Wüstenregionen mit Ölpflanzen kann den Erdölbedarf ersetzen Ägyptische Wüste bei Luxor mit Jatropha begrünt Source: Jatrosolutions; Gerhard Herres

46 Agroforestry systems in Spain, UK, France and Italy oak-wheat (E) poplar-barley (GB) poplar-wheat (F) walnut-lucerne (I)

47 Agro-PV in Italien Doppelte Ernte: Solarstrom und Korn

48 Mit Biokohle schnelle Begrünung für erodierte und degradierte Flächen Juli 2010 August 2011 So sah es 60 Jahre lang aus So sieht es heute aus Abraumhalde einer US Kohlemine Quelle: Aspen Global Change Institute

49 Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Input: Pflanzen(-abfälle); Klärschlamm. Output: Biokohle; Biokohleverwendung: Brennstoff: Kohlekraftwerk, Stahlerzeugung chemischer Grundstoff (Erdölersatz) Bodenverbesserer (Kohlenstoffspeicherung) Quelle: Artec

50 Klimaschutz mit Hydrothermaler Carbonisierung HTC: zirka 20 t/ha Biokohle werden in den Boden eingearbeitet. Auf den mit HTC fruchtbar gemachten Böden werden zusätzlich 100 t Kohlenstoff durch stärkeres Pflanzenwachstum (z.b. Aufforstung) angeregt. So können in 30 Jahren etwa 200 Gt Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen werden. Dies führt zu 330 ppm Notwendig: zirka 8 Mio. HTC Anlagen weltweit, Gesamtkosten von etwa Mrd. $

51 Aber: Niedriger Ölpreis verhindert doch Klimaschutz! Wirklich?? Plötzlich steigen Finanzinvestoren aus der fossilen Wirtschaft aus!! Der niedrige Ölpreis hilft möglicherweise mehr als ein hoher.

52 US - Erdgasförderung

53 Carbon Bubble (Kohlenstoff Blase) Investment in fossil/nuklear wird mehr und mehr zum Finanzrisiko Viele neue Kohle-/Gaskraftwerke sind in Deutschland Finanzruinen: E.ON will deshalb das Kohle- und Atomgeschäft auslagern und konzentriert das neue Geschäft auf Erneuerbare und Verteilung China beginnt den Ausstieg aus der Kohle Neue Atomkraftwerke in EU: Finanzruinen Frackinggas und Öl in USA und Tiefseeöl in Brasilien und Alaska sind nicht profitabel Bank of England warnt vor fossilen Investment Große Fonds und Banken steigen aus

54 Divestment: Ausstieg aus fossil/atomaren Beteiligung nimmt rasant zu o Der globale Ausstieg aus fossilen Investitionen ist im letzten Jahr um das 50 fache gestiegen o 2.6 Billionen $ Vermögen stiegen aus fossilen Beteiligungen aus: 436 Institutionen; 2040 Private in 43 Ländern o Große Pensionsfonds, Versicherungen, private Unternehmen, Banken steigen aus Source: Arabella Advisors (2015): Measuring the Growth of the Global Fossil Fuel Divestment and Clean Energy Investment Movement

55 Doppelte Falle fossil/atomare Wirtschaft Sinkende fossil/atomare Energiepreise Investitionen in Atomkraft, Erdöl, Erdgas, Kohle werden unrentabel Steigende fossil/atomare Energiepreise Energiekunden investieren in eigene Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien Folge in beiden Fällen: Finanzinvestoren steigen aus fossil/atomarer Energieerzeugung aus und wenden sich Erneuerbaren Energien zu. Fossil/atomares Investment wird immer unrentabler

56 Der Welttrend ist klar: Der Anteil EE am Energieverbrauch wird schnell steigen; Der Anteil fossil/atomar sinken Energie-Konsumenten steigen aus fossil/ atomaren Energien aus, wegen immer billigeren Erneuerbaren Energien und Klimaschutz Länder und Unternehmen, dies zu spät sehen, werden die kommenden ökonomischen Verlierer sein Fossil/atomare Produzenten (Unternehmen, Länder), müssen diese Entwicklung kennen und ernst nehmen Wenn Sie zu spät auf Erneuerbare Energien umsteigen, werden Sie ökonomisch unter die Räder kommen

57 Energieausbau in China: Fast 2/3 der Neuinvestitionen in EE

58 Apple und Google steigen in das Energie Geschäft ein (nur EE) Apple Investment: 850 Millionen US $; 160 MW PV Leistung, Kalifornien

59 Nord-Ost Asien Super Grid 100% Erneuerbare Energien Mongolei, China, Korea, Japan Stromkosten (Erzeugung, Transport, Speicherung): 6,4 Eurocent/kWh Quelle: Lappeenranta Universität, Finnland Autoren: Dimitrii Bogdanov, Christian Breyer

60 WEO Photovoltaik: Projektionen und geschichtliche Realität Alle Projektionen des WEO wurden von der Realität weit übertroffen und auch die jüngsten Prognosen erfassen immer noch nicht das real stattfindende Wachstum. Quelle: Energy Watch Group (2015): The projections for the future and quality in the past of the World Energy Outlook for solar PV and other renewable energy technologies.

61 Global Cooling/Globale Abkühlung Strategies for Climate Protection/Strategien gegen die Klimaschutzblockade globale-abkuehlung Quelle: Beuth

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft. Berlin Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group Deutsch-Russische Modernisierungspartnerschaft Berlin 16.7.2015 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Energie-Importanteile aus Russland Quelle: AG Energiebilanzen

Mehr

Erneuerbare Energien erobern die Weltmärkte. Luxemburg Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group

Erneuerbare Energien erobern die Weltmärkte. Luxemburg Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag ( ) Präsident Energy Watch Group Erneuerbare Energien erobern die Weltmärkte Luxemburg 9.11.2015 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Erneuerbare Energie erobert Deutschland Im Hintergrund: Atomkraftwerk

Mehr

Erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch - in Bayern unter Druck. Bobingen 12.4.2015

Erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch - in Bayern unter Druck. Bobingen 12.4.2015 Erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch - in Bayern unter Druck Bobingen 12.4.2015 Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group Politische und gesellschaftliche Debatte zu Erneuerbaren

Mehr

Die Rolle der Bioenergiedörfer im zukünftigen Mix der Erneuerbaren Energien. Jühnde

Die Rolle der Bioenergiedörfer im zukünftigen Mix der Erneuerbaren Energien. Jühnde Die Rolle der Bioenergiedörfer im zukünftigen Mix der Erneuerbaren Energien Jühnde 17.7.2015 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Erneuerbare Energie erobert Deutschland

Mehr

Rolle der Kommunen bei der Energiesicherheit. Dresden 23.5.2015. Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group

Rolle der Kommunen bei der Energiesicherheit. Dresden 23.5.2015. Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group Rolle der Kommunen bei der Energiesicherheit Dresden 23.5.2015 Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverluste peak oil,

Mehr

Wachenbrunn 20.5.2015

Wachenbrunn 20.5.2015 Energiewende in Deutschland und global Wachenbrunn 20.5.2015 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Politische und gesellschaftliche Debatte zu Erneuerbaren Energien

Mehr

Wie weit ist die Energiewende? Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Wie weit ist die Energiewende? Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Wie weit ist die Energiewende? Schwabach 10.10.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverlust peak oil, Energiesicherheit Atomare- und

Mehr

Das EEG und seine Einordnung in die globalen Energiefragen. Osnabrück Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group

Das EEG und seine Einordnung in die globalen Energiefragen. Osnabrück Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group Das EEG und seine Einordnung in die globalen Energiefragen Osnabrück 21.1.2015 Hans-Josef Fell MdB (1998 bis 2013) Präsident Energy Watch Group Politische und gesellschaftliche Debatte zu Erneuerbaren

Mehr

Friedensicherung mit Erneuerbaren Energien

Friedensicherung mit Erneuerbaren Energien Friedensicherung mit Erneuerbaren Energien Köln 28.11.2016 Hans-Josef Fell Mitglied Bundestag (1998-2013) Präsident Energy Watch Group Politische Herausforderungen Erderwärmung, Biodiversitätsverluste

Mehr

Jahrestreffen Bayerische Solarinitiativen. Starnberg 28.1.2011

Jahrestreffen Bayerische Solarinitiativen. Starnberg 28.1.2011 Folgen der deutschen Atompolitik Jahrestreffen Bayerische Solarinitiativen Starnberg 28.1.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Anteil Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in % 17,0

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz Weg vom Öl ohne neue Risiken 1 Globale Risiken Klimawandel Rohstoffkrise Ausgrenzung 2 Aufrüstung Neue Risiken Neue Gefahren Alle Risiken wirken global Alle

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

ZEITEN DES KLIMAWANDELS ZEITEN DES KLIMAWANDELS Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND Naturschutz Die Energiewende als Baustein zu Sicherung des Überlebens in Zeiten des Klimawandels 8. Mai 2014, VHS Erlangen Graffiti by

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Motivation für 100% Erneuerbare Energien. Zürich Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Motivation für 100% Erneuerbare Energien Zürich 26.8.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Hans-Josef Fell mit seinem Solarauto im Solarpark Arnstein E-Mobil Ralley E-Miglia, Start in München;

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen

Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen 100% Strom aus EE in D Der Beitrag von DESERTEC und Co. Meißen 04.09.2010 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch 2009 Biomasse 10% Wasser 3% Nuklear2% Kohle 28% Gas 23% Öl 34%

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie? Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie? Energieeffizienz in der Chemie Kongresshaus Baden-Baden 5. Dezember 2013 GAV-Ruch Seite1 Übersicht

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? www.volker-quaschning.de Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung Forschungszentrum für Umweltpolitik Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Mehr

ABSI Jahrestreffen FFB

ABSI Jahrestreffen FFB Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien Das neue EEG, die Politik der BuReg und globale Aspekte ABSI Jahrestreffen FFB 28.1.2012 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Fukushima März 2011 Quelle:

Mehr

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie Bürger machen Energie Tanja Gaudian Marburg, 27.1.2014 Anteile Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (in Prozent) Quelle: Renewables 2012 Global Status Report Fahrplan für Deutschland: Erneuerbare

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Johannes Weniger Joseph Bergner

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Energiewende im Mobilitätssektor Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Grünstrom erfährt neue Welten 20./21 Mai 2016 Enge-Sande Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB) Agenda Förderung erneuerbarer Energien

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Lösungsansätze und Forderungen des NABU Tina Mieritz, Bundesverband Rahmenbedingungen - global Klimawandel Bevölkerungswachstum Globalisierte

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung. AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, 24.-28.11.2013 Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum

Mehr

Windgas und Sektorenkopplung

Windgas und Sektorenkopplung Windgas und Sektorenkopplung Neue Geschäftsmodelle durch die Verschmelzung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität BEE-Werkstatt Energiemarkt auf der E-World in Essen, 7. Februar 2017 Marcel Keiffenheim,

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimaschutz: Eine gewinnbringende Allianz

Finanzwirtschaft und Klimaschutz: Eine gewinnbringende Allianz Hans-Josef Fell Mitglied des Deutschen Bundestag www.hans-josef-fell.de Finanzwirtschaft und Klimaschutz: Eine gewinnbringende Allianz Mai 2010 Zusammenfassung Im vorliegenden Vorschlag wird der Versuch

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Welche Technologien brauchen wir?

Welche Technologien brauchen wir? focus.energie 1 Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir? 01.12.2014 Inhalt 2 Unternehmenspräsentation Energiepolitische und energiewirtschaftliche Randbedingungen Beispiel 1: Wirtschaftliche

Mehr

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser, Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Ohne Geld keine Kohle? Klimaschutz durch Divestment

Ohne Geld keine Kohle? Klimaschutz durch Divestment Ohne Geld keine Kohle? Klimaschutz durch Divestment Molina Gosch 9. Klimakongress, Dresden, 28.11.15 Temperatur auf der Erde + Welche Durchschnittstemperatur haben wir auf der Erde? + Wie warm wäre es

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr