dynastat Dynamische Trendanalysen vom Arbeitsmarkt
|
|
- Astrid Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 dynastat Dynamische Trendanalysen vom Arbeitsmarkt Entwicklung ICT- Informatik- und Telekommunikationsbereich, Konsequenzen für die Stellensuchende per Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2 Indikator für Rekrutierung, Weiterbildung und Wirtschaftsentwicklung 2 Ursprung der Informationen von dynastat 2 Rekrutierungsindex von dynastat 2 Urheberrecht 2 2. Allgemeine Entwicklung 3 3. ICT Berufe 4 4. Entwicklung der gesuchten Kompetenzprofile 5 Wieder vermehrt gefragte Kompetenzen 5 Nachfrage im Rückgang 6 5. Vergleiche 7 Vergleich Unix Familie / Windows 7 Vergleich.NET / Java 8 6. Beilage: Themen nach ABC 9 * 1
2 1. EINFÜHRUNG INDIKATOR FÜR REKRUTIERUNG, WEITERBILDUNG UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG Für die Rekrutierung, Weiterbildung und Investoren stellt dynastat Trendanalysen vom Arbeitsmarkt als Frühindikator zur Verfügung. Dieser Rapport ist auf folgende Themen fokussiert: - Wie haben sich die Stellenprofile im Informatik- und Telekommunikationsbereich für Fachspezialisten und Führungskräfte entwickelt. - Konsequenzen für die Stellensuchenden. URSPRUNG DER INFORMATIONEN VON DYNASTAT Das Arbeitsmarkttool dynastat wertet die im Internet ausgeschriebenen Stellen von tausenden von Unternehmen der Schweiz aus: - Es werden jährlich über Stellenangebote für Fachspezialisten, Führungskräfte und administrative Berufe in der Schweiz ausgewertet. Dies repräsentiert über 80% der entsprechenden Stellen, welche von Unternehmen offiziell ausgeschrieben werden. Für diesen Rapport wurden gegen Stellenangebote ausgewertet. - Jeden Monat werden mehrere tausend neue Stellen zusätzlich erfasst, deren Auswertungen zu Beginn des Folgemonates zur Verfügung stehen. - Es werden keine Stellenausschreibungen von Vermittlungen, Stellenbörsen oder Zeitungsinserate in die statistischen Auswertungen einbezogen. Damit ist sichergestellt, dass weder Scheininserate noch Multiplikationen der gleichen Stellen die Auswertungen verfälschen. REKRUTIERUNGSINDEX VON DYNASTAT Das Anpassen des Rekrutierungsverhaltens ist das erste öffentliche Zeichen, wenn ein Unternehmen eine Änderung der Wirtschaftslage spürt. Der Rekrutierungsindex wird folgendermassen berechnet: - Volumen: Wie viele Stellen wurden in der Periode neu ausgeschrieben. - Dynamik: Wie viele Stellen wurden in der Periode besetzt/gelöscht. - Index: Mittelwert von Volumen und Dynamik. URHEBERRECHT Die in diesem Rapport veröffentlichten Inhalte unterliegen dem schweizerischen Urheberrecht. Für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen Medien und Systemen benötigt man eine schriftliche Zustimmung von MC-T. Zitate sind ohne Zustimmung erlaubt, wenn die Quelle genannt wird. Ohne Zustimmung erlaubt sind Kopien für den privaten Gebrauch. Wer die Inhalte für Publikationen benützen will, hat eine schriftliche Erlaubnis einzuholen. Andernfalls ist eine solche Nutzung ausdrücklich nicht erlaubt. * 2
3 2. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG Source: Entwicklung der Branchen , Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise von MC-T. Krisenresistenz und Jo-Jo Effekt Die ICT Branche hat sich konstanter und länger entwickelt als der restliche Schweizer Arbeitsmarkt. Von Q bis Q kannte diese Branche einen aussergewöhnlichen Aufschwung. Q war für den gesamten Arbeitsmarkt ein Tiefpunkt erreicht, welcher ebenfalls die ICT-Branche betraf. Die ICT-Branche hat sich schnell regeneriert und ist heute wieder im Aufwärtstrend. ICT neu an 3er Stelle Nach der Entwicklung und dem Rückgang zwischen 2006 und 2008 entsprechen die Anzahl ausgeschriebener Stellen für Fachspezialisten, Führungskräfte und administrative Berufe über alle Branchen im Jahr 2009 wieder dem Stand von Die Verteilung hat sich jedoch geändert. Anteilsmässig ist der Anteil der ICT Branche um 4% auf 16% gestiegen. Somit nimmt diese Branche, nach der Finanzbranche und dem öffentlichen Sektor, die 3e Stelle. * 3
4 3. ICT BERUFE Stabilität in der Verteilung nach ICT Berufen In den letzten 5 Jahren hat sich in der Verteilung nach ICT-Berufen nichts grundsätzlich geändert. Für über 60% der Stellen werden Entwickler gesucht (50% Applikationsentwickler, 11% Web Developer). Dies, obwohl die Verlagerung der Entwicklung in das Ausland ein permanentes Thema ist. * 4
5 4. ENTWICKLUNG DER GESUCHTEN KOMPETENZPROFILE WIEDER VERMEHRT GEFRAGTE KOMPETENZEN Die aktuellen Programmiersprachen und Entwicklungsplattformen haben sich am schnellsten vom dem Einbruch von Q Q erholt. Technologien kommen und verschwinden oft relativ schnell wieder. Eine Ausnahme ist C, eine imperative Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories für das Betriebssystem Unix entwickelte. Sie ist weiterhin gesucht (C/C++) und bildet eine Grundlage der meistgesuchten Weiterentwicklungen (Java, C#). Der Bedarf an Kompetenzen der Java-Welt, hinter der SUN Microsystems steht (Java, Javascript, J2EE) und der proprietäre Welt von Microsoft (.NET, C#) sind beide weiterhin im Aufbau. Siehe Vergleich Java /.NET unter Kapitel 5. * 5
6 NACHFRAGE IM RÜCKGANG Die Unix basierten Betriebssysteme von IBM (AIX) und Sun Microsystems (Solaris) bleiben auf dem tiefsten Stand seit 6 Jahren. Dasselbe gilt für die relationale Datenbank Management System von IBM (db2). Die Programmiersprache COBOL, dessen Ursprung auf 1960 mit Lochkartensystemen zurück zu führen ist, scheint sich ebenfalls nicht zu erholen. * 6
7 5. VERGLEICHE VERGLEICH UNIX FAMILIE / WINDOWS Die Nachfrage stagniert Nach dem Einbruch Q Q pendeln sich die Betriebssysteme auf dem Stand von 2006 ein. Die Nachfrage nach Windows Kompetenzen (Microsoft) war weniger vom Einbruch betroffen und damit hat Microsoft erstmals die Unix Welt übertroffen. Unix Familie Folgende Systeme und Technologien sind als Unix Familie referenziert: hp-ux von HP aix von IBM UNIX von Open Group Linux Open Source bsd Open Source gnu Open Source qnx von QNX Software Systems Solaris von Sun Microsystems * 7
8 VERGLEICH.NET / JAVA Die Nachfrage steigt Sowohl die Programmiersprache von Sun Microsystems (Java) wie die Softwareplattform von Microsoft (.Net) haben sich nach dem Einbruch schnell erholt. Im Vergleich gewinnt Microsoft permanent Marktanteile. * 8
9 6. BEILAGE: THEMEN NACH ABC Regelmässig erwähnte Themen Folgende Kompetenzen werden regelmässig gesucht und können statistisch ausgewertet werden. Die spezifischen Entwicklungen befinden sich auf den folgenden Seiten..NET, aix, C / C ++, C#, Cobol, db2, DECT, hp-ux, J2EE, Java, javascript, Linux, Lotus Domino, Lotus Notes, Ms Visual Studio, MVS, mysql, natural, SAP Abap, SAP Abap, SAP Netweaver, Soap, Solaris, tcp/ip, UNIX, VOIP, Windows, XML Sporadisch erwähnte Themen Folgende Kompetenzen werden sporadisch erwähnt. Konkrete Trends sind (noch) nicht ersichtbar. Adobe Dreamweaver, Adobe Flash, Adobe Flex, bsd, gnu, Google Chrome, kde, MacOS, Mozilla Firefox, Ms Internet Explorer, Openlaszlo, qnx, silverlight, smit Nicht erwähnte Themen Folgende Themen wurden in Stellenausschreibungen für ICT Spezialisten seit mindestens 6 Monaten nicht erwähnt. ABC FlowChart, ACIfs, AIAIX, AIX5L, All-in-one, AOS, Apple Network Server, Application- und Partition-Mobility, ASCI White, Binärkompatibilität, Bull DPS7000, Bull Escala, CHRP-Plattformen, CLI- Befehle, Data General, DB2 LUW, db2cc, DB2-EEE, Deep Blue, Desktop-Gehäuse, DG AOS/VS, distributed partitioning feature, DMS II, Dr. Vetter, E. F. Codd, Encrypted File System, Enhanced RBAC eserver p5., Flat Files, GNOME, GNU-Programme, HCMP, Hyperdoc, i5/os, IBM AS400 I-Series, IBM eserver p5, IBM PC Power Series, IBM PS/2, IBM pseries, IBM Research, IBM RS/6000, IBM RT, IBM Z-Serie, IBM-Unixderivat, IDMS/R, IFA-Pass, Ignite-UX, Jackson, JFS2-Dateisysteme, Kommandozeilen-Befehle, Logical Volume Manager, make_tape_recovery, MCA-Bus, Mehrwege- Cluster, Micropartitionierung, Microvax, mksysb, Modell 860, Modell N40, Motorola PowerStack, Nassi- Schneidermann, native AIX-Programme, open-beta, OS/2, PCI-Bus, Pdp 11, POWERserver, POWERstation, PPC-Linux, PReP-Plattformen, Programmierschnittstellen, pseries, QMF, Quelltextkompatibilität, Rack-Gehäusen, Rekompilieren, Risc prozessor, RISC System/6000, RS/6000, Scalable POWERparallel, smit.log, smit.script, smitty, SMT-Unterstützung, System Management Interface Tool, System R, Taligent, Tower-Gehäusen, Trusted AIX, Trusted Execution, TSO /ISPF, UDB für Linux, Unix-basierten IBM RT, v5r3, v6r1, Vax/Vms, Vios Server, workload management, Workload Partitions * 9
10 * 10
11 * 11
12 * 12
13 * 13
14 * 14
15 * 15
16 * 16
17 * 17
18 * 18
dynastat Dynamische Trendanalysen vom Arbeitsmarkt
dynastat Dynamische Trendanalysen vom Arbeitsmarkt Entwicklung der Branchen 2004 2009, Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise per 31122009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Überblick Branchenentwicklung
Systemvoraussetzungen
[Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...
Systemvoraussetzungen
[Stand: 16.01.2015 Version: 47] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 5 1.1 Windows... 5 1.1.1 Betriebssystem...
Berater-Profil 2384. SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)
Berater-Profil 2384 SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-) Spezialkenntnisse: - Betriebssysteme - Systemdesign - Compilerbau (Scanner, Parser, etc.) - Computergraphik
Systemvoraussetzungen
[Stand: 10.02.2014 Version: 37.0] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional 2011... 5 1.1 Server 2011... 5 1.1.1 Windows...
Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)
Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Systemvoraussetzungen
[Stand: 18.03.2016 Version: 53.2] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...
QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C
HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -
AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg
CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procapacity TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Verbesserung der Kapazitätsplanung
Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie
Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1
Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert
UNIX Ein kleiner Ausschnitt
UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...
Berater-Profil 2206. Web-Developer, DB-Administrator und Software-Entwickler. EDV-Erfahrung seit 1994. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 2206 Web-Developer, DB-Administrator und Software-Entwickler Ausbildung Kaufmännischer Angestellter mit Abschluss in Informatik EDV-Erfahrung seit 1994 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr
JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank
Qualifikationsprofil: JGB Jahrgang 1954 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Dipl.-Informatiker (FH) DV-Erfahrung seit 1978 Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n G m b H D - 7 1 0
Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen
Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component
PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich Übersicht Vortrag Fachapplikation Verkehrsunfälle Lösung mit Adobe Flex Demo der Applikation Schlussbemerkungen MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG
Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Zeit für Unternehmer/innen Zeit für Unternehmer Gestatten, mein Name ist Lenker. 2011 SAP AG. All rights
Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)
Berater-Profil 2057 SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Fachlicher Schwerpunkt: - Entwicklung/Programmierung Java (J2EE), JSP, Servlets, EJB, Datenbanken, NT, Linux - DB-Design,
Berater-Profil 2380. DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler. (Mainframe, Client/Server) EDV-Erfahrung seit 1984. Verfügbar ab auf Anfrage
Berater-Profil 2380 DB-Administrator DB2/UDB, SW-Entwickler (Mainframe, Client/Server) Ausbildung Ausbildung zum staatlich geprüften Informatiker an der Datenverarbeitung (ADV), Böblingen Akademie für
Kapazitätsplanung im Vertrieb
HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich
Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich Mobility = Sozialer Wandel Consumerisation 2012 SAP AG. All rights reserved. 2 Mobility = Mainstream
Berater-Profil 2601. SAP R/3 Basisberater. Beratung / Consulting Projektleitung / Organisation / Koordination Administration / Support
Berater-Profil 2601 SAP R/3 Basisberater Beratung / Consulting Projektleitung / Organisation / Koordination Administration / Support Ausbildung 1985 Grundstudium Physik/Astronomie (Ruhr-Uni Bochum) 1987
Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)
Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
Unqualifizierter Abschlag
HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
Systemvoraussetzungen
1/19 Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht [Version: 22.0] [Datum: 08.02.2012] 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5.
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative
Sun Java Desktop System Die sichere Desktop-Alternative Dr. Franz Lackinger Account Manager Forschung & Lehre Sun Microsystems GesmbH Die IT-Herausforderungen Wiederverwendbare Anwendungen und Web Services
CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg
CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proinstall TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Reduktion des Aufwands Ihrer
Berater-Profil 1668. IT-Architekt, Projektleiter - SAP-Banking, Internet, Java, php - Ausbildung Dipl.-Mathematiker, Nebenfach Informatik
Berater-Profil 1668 IT-Architekt, Projektleiter - SAP-Banking, Internet, Java, php - HW-/SW-Kenntnisschwerpunkte: - Win-NT, Unix, Oracle, DB2, MVS/OS390, PL/SQL, SQL-Windows, Centura, Delphi, C++, HTML,
Lebenslauf. Persönliche Angaben. Sprachen. Aus- und Weiterbildung. mündlich: gut schriftlich: gut Grundkenntnisse. Englisch.
Lebenslauf Persönliche Angaben Name, Vorname Aktuelle Position Nationalität Abplanalp, Dieter Senior Architect, Projekt Manager Schweizer Sprachen Deutsch Englisch Italienisch Muttersprache mündlich: gut
KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component
KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Immobilienmanagement (IS-RE)
Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Sandy A.
Profil Sandy A. Logistic Analytic Service Group GmbH Dienstleistungsbereich Logistikberater.net/Logisticconsultant.net Daimlerstr. 13 61352 Bad Homburg Tel.: +49-6172 - 6826656/-57 E-Mail: info@logistikberater.net
Berater-Profil 2491. EDV-Erfahrung seit 1995. Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1954
Berater-Profil 2491 DB- und Netzwerkadministrator (AIX, DB2/UDB-EE, NT, REXX, Sun, TCP/IP) Administration, Anwendungsentwicklung, DB2- und WEB-Consulting, Second Level Support Ausbildung Groß- und Außenhandelskaufmann
Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme
Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -
Berater-Profil 2353. Systemplaner/-realisierer. Data Warehouse, DB2 UDB, WEBSphere. EDV-Erfahrung seit 1993. Verfügbar ab auf Anfrage
Berater-Profil 2353 Systemplaner/-realisierer Data Warehouse, DB2 UDB, WEBSphere Ausbildung Diplom Informatiker Studienschwerpunkte: Datenbanken, Theorie der Informatik Nebenfächer: Mathematik, technische
INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen
INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem...
UNIX Server Markt am Scheideweg
Ismaning, 22. September 2012 UNIX Server Markt am Scheideweg Lange Zeit waren Unix Server mit entsprechenden RISC-Prozessoren die führende Plattform für Mission Critical Anwendungen wie beispielsweise
WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)
WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Einführung in SAP ERP Human Capital Management
Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer
BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5. ELO Client for Microsoft Outlook 1.6.
SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N
SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N Copyright Copyright 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und
Berater-Profil 922. Systemmanagement, Softwarepaketierung/- erstellung, Softwareentwicklung, Systemadministration, Testcenter, Analysen
Berater-Profil 922 Systemadministrator, Systemmanager, Org.- Programmierer (Tivoli, Lotus-Notes, LAN, NT, TCP/IP) Systemmanagement, Softwarepaketierung/- erstellung, Softwareentwicklung, Systemadministration,
Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects
Von Crystal Reports XI unterstützte Plattformen =============================================== (c) 2004 Business Objects Die folgenden Plattformen werden ab der allgemeinen Freigabe von Version XI unterstützt.
Personalabrechnung mit dem SAP-System
Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus
download als PDF Kurswissen
download als PDF Kurswissen 09/2011 Erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung 12/2009 AU47D1DE Implementing AIX Security Features 06/2009 EP200 SAP NetWeaver Portal System Administration 09/2007
Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)
Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Softwarequalität im Datenbankumfeld Datenbankstammtisch am 06. Mai 2015
Softwarequalität im Datenbankumfeld Datenbankstammtisch am 06. Mai 2015 Die (IT-)Welt, in der wir leben The Times, They Are Changing * 1968 1975 1983 1988 1966 1974 1982 2 1993 1988 1994 1992 2002 2002
Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team 12.07.2012
Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team 12.07.2012 Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement Aktuelle Trends Smartphones
PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice
PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Berater-Profil 2944. Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE
Berater-Profil 2944 Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE B.-Systeme: Linux, MacOS, MS-DOS, MS-Windows Sprachen: Java, C++, C, SQL, XML Tools: Internet, Intranet, VisualAge, JUnit,
Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager
Automatische Verteilung von en über SAP Solution Manager Release 400 ADDONX.ASAP_SOLUTION_A Copyright Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation
CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg
CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg Technology and Integration Consulting Exposé 14. Mai 2014 CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Unser Beitrag
SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO
SCM Consulting Solutions Add-On Tools für: SAP APO Überblick Änderungslogmonitor für APO DP & SNP (1308968) Assistent für Lebenszykluspflege für APO DP (1319579) Prognoseleveloptimier für APO DP (1366618)
Profil Gunnar Schmid
Personendaten Adresse: Gunnar Schmid Marcobrunnerstraße 2 65197 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 4 11 44 71 Telefax: 06 11 / 4 11 44 72 Mobil: 01 73 / 3 23 50 61 E-Mail: mail@gunnar-schmid.de WWW: http://www.gunnar-schmid.de
SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012
SAP Business ByDesign 58. Roundtable des 19. April 2012 Investitionssicherheit und Stabilität SAP: fast 40 Jahre Erfahrung, Innovationskraft und Zuverlässigkeit In SAP Business ByDesign wurden bereits
Remote Communications
HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher
Berater-Profil 3411. PDM-Berater (Schwerpunkt CATIA V5, SAP, CDIV5)
Berater-Profil 3411 PDM-Berater (Schwerpunkt CATIA V5, SAP, CDIV5) Spezialkenntnisse: - CATIA V4, V5 - Produktdatenmanagement - Produktentstehungsprozesse - CATIA Konstruktionsprozesse - CAD-Datenaustausch
Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows
Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison
Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW
Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW Daniel Stecher CubeServ BI-Kongress 2013 / 1 Anwendungsbereiche Self-Service Analysen Dashboards Standard Reporting stummi123 / pixelio CubeServ BI-Kongress
Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel, 31.10.
Welcome & Introduction Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel, 31.10.2013 Mobile technology is engrained in our lives 6.5 B mobile subscribers
ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung
ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Verteilte Dateisysteme
Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Berater-Profil 2480. SW-Entwickler und Systemberater - C/S und Web -
Berater-Profil 2480 SW-Entwickler und Systemberater - C/S und Web - Zertifizierungen/Fortbildungen: - Clarify Certified Consultant (Clear Fundamentals, Clear Basic, Clear Customize, Data Modeling) - Intershop
Bin ich fit für myconvento?
Bin ich fit für myconvento? Sie planen den Einsatz unserer innovativen Kommunikationslösung myconvento und fragen sich gerade, ob Ihr Rechner die Anforderungen erfüllt? Hier erfahren Sie mehr. Inhalt Was
ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners
ALE2011 Berlin An Unconference for Lean and Agile practitioners 10 years of Agile We ve been challenged What s next I m little bit skeptical about Enterprise Agile Rachel Davies 2 Complexity approach We
Berater-Profil 2784. Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 2784 System- und Datenbank-Administrator (Windows 9x, NT, Aix, Unix, Oracle, Sun) Ausbildung Studium Diplom Chemie (TH Darmstadt) EDV-Erfahrung seit 1996 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr
Qualifikationsprofil:
Qualifikationsprofil: ANWE Jahrgang 1968 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch, Spanisch (Grundkenntnisse) Ausbildung Dipl. Informatiker Zertifikate Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n GmbH
Berater-Profil 2231. Web-Entwickler (B2B, Java) Ausbildung Dipl. Wirt. Inf. EDV-Erfahrung seit 1995. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 2231 Web-Entwickler (B2B, Java) Ausbildung Dipl. Wirt. Inf. EDV-Erfahrung seit 1995 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1973 Unternehmensberatung R+K AG, Theaterstrasse 4, CH-4051 Basel
Ausbildung. Branchen Know-How. Robert Denk. Ing. Robert Denk. 01.05.1963 Wien D, E
Titel Vorname(n) Familienname(n) Ing. Geburtsdatum Wohnort Sprachen 01.05.1963 Wien D, E Ausbildung 1973-1978: AHS Wien, BRG IX, Glasergasse 1978-1983: HTL/TGM Wien 1983: Matura 1984: WU BWL (nicht abgeschlossen)
Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps
Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
Senior Softwareentwickler/-berater.NET
Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten
Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte
Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Vorwort Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens des Verkäufers dar.
Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG
Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner
Berater-Profil 3054. Seniorberater, Anw.-Entwickler - Mainframe und C/S -
Berater-Profil 3054 Seniorberater, Anw.-Entwickler - Mainframe und C/S - B.-Systeme: BS2000, MVS, OS/2, Solaris, Windows Sprachen: C, Cobol, JCL, PL1, QMF, Rexx, SQL DB/DC: Cics, DB2, IDMS, IMS, MS-Access,
Berater-Profil 3362. Wirtschaftsinformatiker und Netzwerk Ingenieur (Novell) zert. IT Service Manager (ITIL) EDV-Erfahrung seit 1987
Berater-Profil 3362 Wirtschaftsinformatiker und Netzwerk Ingenieur (Novell) zert. IT Service Manager (ITIL) Fachlicher Schwerpunkt: - IT Service Management gem. ITIL-Standard (in SAP mittels mysap Solution
Entwicklung eines Infotyps (Planung)
Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,
Michael Kuß, Dipl.-Ing. Informatik (BA), Berlinerstr. 23, 14169 Berlin Tel: 030 / 62 60 73 03 Mob: 0177 / 811 58 44 Mail: mail@michael-kuss.
Lebenslauf Persönliche Daten Name geboren am Familienstand Michael Kuß 16.09.1976 in Berlin ledig Berufserfahrung (Schnellübersicht) 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 sydios it
Berater-Profil 2338. WEB- und C/S-Developer. (Java, Websphere)
Berater-Profil 2338 WEB- und C/S-Developer (Java, Websphere) Ausbildung Energieelektroniker Informatikstudium an der FH-Rosenheim Diplom Informatiker EDV-Erfahrung seit 2000 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr
Profil Jens-Peter Frank
Profil Jens-Peter Frank NT Innovation Company GmbH Als Spezialist für individuelle Softwareentwicklung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg. Wir planen, realisieren und betreuen Ihre spezifische Softwarelösung
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
0. Einführung. C und C++ (CPP)
C und C++ (CPP) 0. Einführung Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften marc.rennhard@zhaw.ch Marc Rennhard, 05.01.2010,
Berater-Profil 231. DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik. EDV-Erfahrung seit 1970
Berater-Profil 231 DB-Administrator, Org.-Programmierer (DB2, VS-Cobol II, SQL) Ausbildung Studium der Physik EDV-Erfahrung seit 1970 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1943 Unternehmensberatung R+K
Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14
Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software
Michael Bösch. EDV-Consulting. Dipl. Informatiker (FH)
Michael Bösch Dipl. Informatiker (FH) EDV-Consulting Äußeres Pfaffengäßchen 11B 86152 Augsburg Deutschland Tel.: +49-821-4206523 Fax: +49-821-4206524 Mobil: +49-172-8628736 E-Mail: boesch@boesch-it.de
Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte
Systemvoraussetzungen sou.matrixx-produkte Vorwort Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens des Verkäufers dar.
Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland
Der SAP Geschäftspartner Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Worum geht es? SAP Geschäftspartner im Überblick Media Insurance Utilities Financials SAP Geschäftspartner Public Service mysap ERP
Berater-Profil 2527. Helpdesk, Installation, Migration, Systemanalyse. EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 2527 DB-, System- und Netzwerk-Administrator (LAN/WAN, Linux, Oracle, Sun Solaris, Unix, Windows) Helpdesk, Installation, Migration, Systemanalyse Ausbildung Studium Informatik/Betriebswirtschaftslehre
Open Source Einsatz in der Stadt Wien
Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)
google 165531 (98%) ask 505 (0%) yahoo 1594 (1%) Andere 2079 (1%) Details anzeigen Details anzeigen Verweisende Domains
Inhalte hinzufügen Suchmaschinen 1&1 WebAnalytics Comfort google 165531 (98%) ask 55 (%) yahoo 1594 (1%) 279 (1%) Erweitern Sie Ihre Auswertungsmöglichkeiten mit 1&1 WebAnalytics Comfort. Weitere Informationen
CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg
CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procosting TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Optimierung der projektbezogenen
Life Cycle Management
SAP Education Life Cycle Management Vorsprung durch Wissen aus erster Hand Anke Hoberg Education Sales Executive SAP Education Deutschland SAP Education Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management
Berater-Profil 1575. DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit 1991. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 1575 DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - Ausbildung Diplomarbeit am Institut Industriel du Nord in Lille, Frankreich Studium der Allgemeinen Informatik (FH Köln) Diplom-Informatiker
Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde. 21. November 2009. Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20
Was ist Linux? Frank Hofmann/Thomas Winde 21. November 2009 Frank Hofmann/Thomas Winde () Was ist Linux? 21. November 2009 1 / 20 Große Worte Was ist Linux? UNIX ist das Betriebssystem der Zukunft und