Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe München und Umland 2010"

Transkript

1 Neujahrsempfang Selbsthilfezentrum Augsburg SHZ Augsburg Frau Baur, L. Hartwich Wichtiger Termin zum SHZ wegen Kontaktpflege Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen SHZ Augsburg L. Hartwich Gespräche z.b. über Aufgabenverteilung in Selbsthilfegruppen etc Messe Förderung bürgerschaftliches Engagement (FöBe) Landeshauptstadt München Herr Moeller-Nillson, L. Hartwich Peter Kreillkamp TransDia Messe mit sehr große, Publikumverkehr, Kontaktpflege zur Landeshauptstadt München und dem SHZ dort Aufzeichnung in Großhadern einer Hörfunksendung B 5 aktuell wegen rückläufiger Organspendezahlen Bayerischer Rundfunk L. Hartwich, Katharina Hübel vom Bayer. Rundfunk Stammtisch Augsburg BDO 10 Mitglieder der RG, Befragung von Wartepatienten durch den BR und Stellungnahme meinerseits als RGleiterin für München und Mutter einer HLTx Tochter Große Resonanz da letzter Stammtisch im November Neujahrstreffen Gesundheit Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Gespräch mit DSO wegen Kirchentagsbeteiligung DSO Frau Dr. Eder, Dr. Bösebeck L. Hartwich Neujahrsempfang von Staatsminister Dr. Markus Söder zur Gesundheitspolitik im Freistaat Bayern L. Hartwich, A. Hartwich Gespräch über Promotorinnen und Ablauf des Kirchentages und Seite 1 von 5

2 und Vorbereitungsgespräch über 25jähriges Verbandsjubiliäum 2011 BDO Gespräch mit Herrn Pastoralreferent Bruno Durst über Teilnahme an bei Kirchentag Buchpräsentation Recht für Selbsthilfegruppen BDO - Vorstand Klinikseelsorge Großhadern, für BDO L. Hartwich Seite 2 von 5 Vorstand und Regionalgruppenleiter L. Hartwich, Pastoralreferent Durst und Frau Zierer Festlegung von Benefizveranstaltung, Dankgottesdient und Aktionen der Regionalgruppen im Jubiläumsjahr Inhalt und Ablauf der SHZ München L. Hartwich Vorstellung des Grundlagenwerkes Recht für Selbsthilfegruppen Stammtisch in Augsburg Regionalgruppe L. Hartwich, Frau Baur, 12 Mitglieder der RG Regionalgruppentreffen Gruppenleitung L. Hartwich, A. Hartwich Gruppenmitglieder lt. Anwesenheitsliste Treffen der Selbsthilfegruppen DSO L. Hartwich, Lebertransplantierte e.v., IG Niere, Dr. Eder Gespräche über anstehende Probleme der Mitglieder und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern Vortrag von Frau Dr. Eder (DSO- Koordinatorin) über Ablauf der Organspende und Hirntoddiagnostik Gespräche der Selbsthilfegruppen über bevorstehenden Kirchentag Afa Augsburg Afa L. Hartwich Begutachtung der Messe da evtl. Teilnahme BDO Bayer. Landtag München CSU-Landtagsfraktion Frau Stamm L. Hartwich Tag der behinderten Menschen im Bayer. Landtag Stammtisch in Augsburg Regionalgruppe L. Hartwich, 6 Mitglieder Siehe Ankündigungsflyer Gesprächskreis für Eltern von transplantierten Kindern Kinderstation Großhadern, BDO L. Hartwich, Eltern von transplantierten Kindern mit Siehe Ankündigungsflyer Gesamttreffen der schwäbischen Selbsthilfegruppen mit Wahl der Vertreter am Runden Tisch Schwabens Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Augsburg und ohne BDO-Mitgliedschaft L. Hartwich Aufklärung durch die SHG Augsburg über die Vergabemodalitäten von Fördergeldern ÖKT München 2010 L. Hartwich, B. Tapp, Mitglieder Standaufbau für ÖKT und anschließende Standschulung bei

3 Ökumensicher Kirchentag 2010 in München ÖKT L. Hartwich, B. Tapp, Mitglieder Ökumenischer Kirchentag 2010 in München ÖKT L. Hartwich, B. Tapp, Mitglieder Ökumenischer Kirchentag 2010 in München ÖKT L. Hartwich, B. Tapp, Mitglieder Eröffnung neues Tx-Zentrum München Tx-Zentrum München Großhadern L. Hartwich, S. u. H. Draser, Ole Moeller-Nilsson ZK Augsburg - Gedenkgottesdienst ZK Augsburg Transplantierte Patienten, L. Hartwich, Prof. Nagel Eröffnung Wanderausstellung der SHG Augsburg, ZK Augsburg L. Hartwich, Vertreter Selbsthilfegruppen sämtlicher Selbsthilfegruppen Helmholtz Forschung Runder Tisch Helmholtz Forschung Vertreter von Patientenorganisationen - CPC Selbsthilfegruppen für Lungenpatienten, Prof. Eickelberg, Prof. Behr Gruppentreffen BDO-Gruppenleitung L. Hartwich, siehe Anwesenheitsliste Sommerfest im Ronald McDonald Haus Ronald McDonald Haus München L. Hartwich, transplantierte Kinder und deren Eltern Treffen der Selbsthilfeaktiven bei DSO DSO Vertreter der Seite 3 von 5 DSO Ganztätige Standbetreuung mit Ganztägige Standbetreuung Ganztägige Standbetreuung mit anschließendem Abbau des Messestandes Infostand vom BDO, Anwesenheit von sämtlichen Tx-Abteilungen Gedenken der Organspender Infomaterial und Plakat ging durch ganz Schwaben Siehe Protokoll Allgemeiner Rückblick auf ÖKT und Veranstaltungen der RG Info-Stand Gespräche über geplante gemeinsame Aktivitäten Selbsthilfegruppen, Preisverleihung Lebensbote an Dr. Söder DSO Vorstand BDO, L. Hartwich Preisverleihung im Rahmen der Krankenhausauszeichnungen in Bayern Mitgliederversammlung BDO BDO L. Hartwich, BDO-Vorstand und Mitglieder Siehe Protokoll der Mitgliederversammlung Gymnasium Wertingen Gymnasium Wertingen Gesundheitstag der 8.Klassen L. Hartwich, DKMS Tübingen, Bayer. Blutspendedienst 3maliger Vortrag über Organspende und BDO Stammtisch in Augsburg BDO L. Hartwich, Mitglieder der RG Gespräche vorrangig über Generika-Verordnung Motorrad-Gottesdienst in Augsburg im Annahof Evangelische Kirchengemeinde Annahof L. Hartwich Infostand zur Organspende Stammtisch BDO L. Hartwich, Mitglieder der RG Großer Teilnehmerkreis, da

4 Ankündigung durch SHG Selbsthilfetag Augsburg im Zeughaus SHG Augsburg L. Hartwich, E. Baur Infostand Gruppentreffen in München BDO L. Hartwich, RA Merten-Wente Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vortrag über Organspende BDO, Staatl. Bauamt Augsburg Beschäftigte des Bauamtes, Vortrag über Organspende Vortrag über Organspende BDO, Staatl. Bauamt Augsburg Beschäftigte des Bauamtes, Vortrag über Organspende Gruppentreffen BDO L. Hartwich, siehe Teilnehmerliste Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (Referentin Frau RAin Versammlung der Augsburger Bürger und Behindertenbeirat der Stadt L. Hartwich Teilneuwahl des Bürgerinnen Gesprächskreis für Eltern von transplantierten Kindern Augsburg LMU Klinikum, BDO Seite 4 von 5 L. Hartwich, Eltern von transplantierten Kindern, Frau Veller (Psychologin Behindertenbeirates Geringe Beteiligung wegen Thema psychologische Betreuung vor und nach Tx Jubiläum SHZ München SHZ München L. Hartwich Jubiläumsfeier (wichtig für Kontakte) Treffen der Selbsthilfeaktiven bei DSO DSO Region Bayern L. Hartwich Kontaktpflege zu DSO bis Regionalgruppenleiter-Treffen in Bielefeld BDO L. Hartwich Neues zum Hirntod Kath. Ärzte Bayern L. Hartwich Veranstaltung contra Organspende Verabschiedung von Dr. Bösebeck DSO Bayern L. Hartwich, Dr. Ole Moeller- Nilssong Forum Dialyse und Nierentx, Verabschiedung von Prof. Nagel und Einführung von Prof. Anthuber Informationsveranstaltung LAG Selbsthilfe Bayern Antragsverfahren der Selbsthilfeförderung Zentralklinikum Augsburg L. Hartwich, E. Baur, N. Rombach Verabschiedung Dr. Bösebeck und Einführung von Dr. Breidenbach Infostand LAG Selbsthilfe Bayern L. Hartwich Referentin Alexandra Kirst, AOK Landesverband Bayern Stammtisch in Augsburg BDO L. Hartwich, 8 weitere Teilnehmer Gedenkgottesdienst in Großhadern Klinikseelsorge in Großhadern L. Hartwich Großer Zulauf durch gute Bewerbung

5 Treffen mit DSO Region Bayern DSO L. Hartwich Antrittsbesuch bei Dr. Breidenbach (Gespräch über Promotorinnen für Messe im Januar 2011) Vorbereitungstreffen für FöBe Januar 2011 FöBe München, Ole Moeller-Nilson War unbedingt erforderlich wegen Messeteilnahme Fortbildungsnachmittag mit Adventsfeier Klinikum Großhadern - BDO L. Hartwich und Mitglieder der RG Weihnachtsfeier BDO-Regionalgruppenleitung Mitglieder und Mitgestaltung der Homepage des Runder Tisch Lungeninformationsdienst Helmholtz Forschung L. Hartwich, B. Tapp Lungeninformationsdienstes Förderanträge, sowohl nach 20 Krankenkassenförderung, als auch die Gruppenförderung wurden in 2010 gestellt und genehmigt. Für 2011 sind diese in Vorbereitung. Darüber hinaus fanden zahlreiche Telefonate mit Patienten und Gespräche statt, die dem regelmäßigen Gedankenaustausch und der Kontaktpflege sowie der Unterstützung in besonders schwierigen Lebenslagen dienten. Die Teilnahme am Kirchentag in München stellte für die Regionalgruppe eine Herausforderung der besonderen Art dar und brachte in die Gruppe ein Zusammengehörigkeitsgefühl der ganz besonderen Art. Als ständiges Mitglied beim neu im Aufbau begriffenen Lungeninformationsdienst in Bayern ist der RG nun auch der Zugang zu Zentren wie Helmholtz-Forschung etc. gelungen. Der Kontaktaufbau zu den Pharmafirmen, die für die Arbeit einer Regionalgruppe unerläßlich ist, nahm außerdem sehr viel Zeit in Anspruch. Seite 5 von 5

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen 0.01.201 Patientensprechtag /Fulda UKGM-Gießen LuTX-Ambulanz NTX-Ambulanz 07.01.201 Trauerfeier, Ffm Beerdigung eines BDO- 84 Mitglieds 11.01.201 Trauerfeier, Deckenbach, Anja Volke Beerdigung eines BDO-

Mehr

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011

Tätigkeiten und Aktivitäten der - Regionalgruppe Hamburg in 2011 05.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 10.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 19.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 21.01.2011 Selbsthilfe-Sprechstunde für Tx- und 26.01.2011

Mehr

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km

Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Regionalgruppe / Fulda 06.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- 08.01.2013 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid Volke BDO-RG- Patientenbesuch auf IMC- Patienten auf 3 Kardiologie 09.01.2013

Mehr

am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern

am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern am 03. September 2016 in München BV Polio e.v. Landesverband Bayern Mit Bildern der Fachtagung: Das Post-Polio-Syndrom- Herausforderung für Betroffene, Medizin und soziales Umfeld sowie der Jubiläumsfeier

Mehr

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca.

Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca. Regionalgruppe / Fulda 04.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- 05.01.2012 Patientenbetreuung BDO-RG- Willy Leuchtenberger BDO-RG- 10.01.2012 Vorgespräch zur Ehrenamts-und Vereinsmesse

Mehr

Selbsthilfegruppe Göttingen

Selbsthilfegruppe Göttingen Homepage von Karin und Reinhard Heise Im Gästebuch können Sie Kommentare hinterlassen Home Wir über uns Urlaub Tinnitus Rezepte Selbsthilfe Bandscheibe Gesundheits-Blog Schaufensterkrankheit Bilder_ APS_2009

Mehr

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können 10. Jenaer Lebertrag für Patienten 29.3.2017 Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können Jutta Riemer Vorsitzende www.lebertransplantation.de jutta.riemer@lebertransplantation.de

Mehr

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 Landesverband Thüringen für die Rehabilitation der Aphasiker e. V. Geschäftsstelle: Häßlerstr. 6, 99096 Erfurt Tel.: 03 61 / 6 53 81 05 Fax: 03 61 / 6 53 81 06 E-Mail: info@aphasiker-thueringen.de Internet:

Mehr

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde Regionalgruppe / Fulda 10.01. Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit HTX-Patienten 20.01. Regionalgruppentreffen BDO-RG Wetterau BDO-RG Wetterau Erfahrungsaustausch 10 Personen 05.02.

Mehr

4. Tag der Selbsthilfe im Landkreis Freyung-Grafenau Veranstaltungsort: TAZ Spiegelau

4. Tag der Selbsthilfe im Landkreis Freyung-Grafenau Veranstaltungsort: TAZ Spiegelau 4. Tag der Selbsthilfe im Landkreis Freyung-Grafenau Veranstaltungsort: TAZ Spiegelau Gruppenleiter- und TeilnehmerInnen der Selbsthilfegruppen sowie MitarbeiterInnen der Beratungseinrichtungen "Aufgaben

Mehr

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl

Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl Rede zur Eröffnung der Jahrestagung Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe Burkard Rappl Ministerialdirigent Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Im Februar fand der Umzug in andere Räumlichkeiten statt. Ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Konferenzraum mit Platz für

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe Ausstellung und Rahmenprogramm 4. bis 30. Oktober 2017 im Zeughaus (Foyer) Ausstellung: Lebendige Selbsthilfe Vielfalt Mensch Vielfalt Selbsthilfe

Mehr

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag Diabetes bewegt uns Selbsthilfetag Selbsthilfe macht Mut Donnerstag, 03.07.2014 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr Foyer Landratsamt Miltenberg Aktionstag 2014: Diabetes bewegt uns Der Aktionstag stand

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 09.

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin? Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege EINLADUNG: Wo geht die Reise hin? Pflegegipfel 2017 13. Juli 2017 Messe Nürnberg, Messezentrum 1 in 90471 Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

JAHRESBERICHT 2014 UNTERSTÜTZERKREIS ASYL WEILHEIM. Fortsetzung Januar 2015

JAHRESBERICHT 2014 UNTERSTÜTZERKREIS ASYL WEILHEIM. Fortsetzung Januar 2015 Fortsetzung Januar 2015 Asylgipfel mit Landrätin und Ausländeramt und aller Unterstützerkreise im Landkreis Scheckübergabe Gartenbauverein JAHRESBERICHT 2014 Vortrag Mittelschule Zusätzliche viele Unternehmungen

Mehr

Fachtagung Partizipation und Gesundheit

Fachtagung Partizipation und Gesundheit Fachtagung Partizipation und Gesundheit 04.10.2016 Reden hilft!? Patientenbeteiligung als Selbstvertretung in den Versorgungsstrukturen - Gute Beispiele der Praxis 1 Quelle: Künstlerinnengruppe der AG

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016

Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Geschäfts- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Bundesverbandes der Organtransplantierten e. V., Bockenem für das Geschäftsjahr 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr des BDO e. V.

Mehr

OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017

OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017 OPEX FORUM MANDAT VORBEREITUNG VERANSTALTUNG 2017 SCHLOSS SCHWETZINGEN, 16. NOVEMBER 2017 Montag, 12. Juni 2017 CTU OPEX FORUM VORBEREITUNG EVENT 16. NOVEMBER 2017 RÜCKBLICK PILOTGRUPPE 2016 BACKGROUND

Mehr

Informationen zum Modellstandort Bayern

Informationen zum Modellstandort Bayern Informationen zum Modellstandort Bayern Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm gefördert durch Careum. Die Umsetzung in Deutschland wird ermöglicht durch Robert Bosch Stiftung und BARMER

Mehr

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008 Geschäftsbericht 2008 11.06.2009 Hans-Wilfried Zindorf 2009 1 Mitgliederzahl: 405 Veränderung zum Vorjahr: - 4 11.06.2009 Hans-Wilfried Zindorf 2009 2 Vorstandssitzungen: 2 Klausurtagungen (Freitag + Samstag)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rede von Staatssekretärin Melanie Huml Jubiläumsfeier des Bamberger Selbsthilfebüros Bamberg, am 13.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Rosenkavalierplatz

Mehr

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise 26. Berliner DialyseSeminar 6. - 7.12.2013 Transplantationsskandal: Wege aus der Krise Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie) & Nierentransplantationszentrum

Mehr

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg.

Im Namen der Bayerischen Staatsregierung begrüße ich Sie sehr herzlich zur Eröffnung des Studienzentrums der Nationalen Kohorte in Augsburg. Sperrfrist: 22. Oktober 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Postgebühr zahlt der Empfänger An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien Lageplan Die Lederfabrik Leonfeldner Straße 328 4040 Linz / Urfahr Anfahrt:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

ArchAN Jahrestreffen 2014 in Marienmünster. 20. September 2014 Im Klosterkrug

ArchAN Jahrestreffen 2014 in Marienmünster. 20. September 2014 Im Klosterkrug ArchAN Jahrestreffen 2014 in Marienmünster 20. September 2014 Im Klosterkrug Tagesprogramm 9.30 Uhr Smalltalk und Gedankenaustausch 10.00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches 10.15 Uhr Bericht des ArchAN

Mehr

Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg. Regionale Selbsthilfeförderung 2017

Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg. Regionale Selbsthilfeförderung 2017 Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg Regionale Selbsthilfeförderung 2017 Regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg Agenda AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Ein Angebot für Betroffene Angehörige Interessierte A llergien und Asthma haben sich in den letzten Jahren zu Volkskrankheiten entwickelt. Schätzungen zufolge leiden

Mehr

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt.

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt. Das Projekt "Für die Festigung der Einheit Europas - 40-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hadamar und Bellerive" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms

Mehr

Forum bayerische Krankenhäuser

Forum bayerische Krankenhäuser Forum bayerische Krankenhäuser Leistungsfähigkeit der Kliniken und Engagement der Ehrenamtlichen mit Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt In feierlichem Rahmen, im Kaisersaal der Residenz in

Mehr

Überblick: e. V. nev GbR

Überblick: e. V. nev GbR Überblick: Muss eine SHG als Verein organisiert sein? Vor- und Nachteile des eingetragenen Vereins (e. V.), des nicht eingetragenen Vereins (nev) und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), insbesondere

Mehr

Selbsthilfe und Freiwilligenengagement - Schnittmengen und Berührungspunkte. Dipl-Soz. Erich Eisenstecken, Selbsthilfezentrum München

Selbsthilfe und Freiwilligenengagement - Schnittmengen und Berührungspunkte. Dipl-Soz. Erich Eisenstecken, Selbsthilfezentrum München Selbsthilfe und Freiwilligenengagement - Schnittmengen und Berührungspunkte Dipl-Soz. Erich Eisenstecken, Selbsthilfezentrum München Einordnung der Selbsthilfe ins Bürgerschaftliche Engagement Zum bürgerschaftlichen

Mehr

Dachverband der Selbsthilfegruppen

Dachverband der Selbsthilfegruppen Dachverband der Selbsthilfegruppen Bitte ausschalten! Auch Handys haben ein Recht auf Pause Danke! Jahreshauptversammlung 2012 Eröffnung und Begrüßung DDr. Oskar Meggeneder Obmann Grußworte der Ehrengäste

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr

Mitglieder- Mitglieder- Bewerbung für den Förderpreis Breitensport des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v.

Mitglieder- Mitglieder- Bewerbung für den Förderpreis Breitensport des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Konzept zur Mitglieder- gewinnung und Mitglieder- bindung Gliederung Motivation Grundlage Mitgliedergewinnung - Ziele - Mittel zur direkten und indirekten Ansprache der Zielgruppen 1. Medien und Presse

Mehr

D I E B R Ü C K E E.V. -

D I E B R Ü C K E E.V. - D I E B R Ü C K E E.V. - Verein zur Unterstützung von Menschen in Not Arbeitsprinzipien der Ausdruck: 09/01/2007 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. DEFINITION DER SELBSTHILFEGRUPPEN... 3 2. NEUGRÜNDUNG

Mehr

an unserem gemeinsamen Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit Fortführung im Herbst Ihnen alles Gute und auf ein Wiedersehen.

an unserem gemeinsamen Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit Fortführung im Herbst Ihnen alles Gute und auf ein Wiedersehen. Herzlichen Dank für Ihr Engagement an unserem gemeinsamen Tag der Selbsthilfe. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und hoffen auf eine Fortführung im Herbst 2014. Ihnen alles Gute und auf ein Wiedersehen.

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Selbsthilfetag im Park des Franziskus Hospitals Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität Angst und Panik Selbsthilfegruppen in

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/10 02/10. Inhalt

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/10 02/10. Inhalt KISS Stuttgart 02/10 In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht KISS Stuttgart einen E-Mail- für Mitglieder von Selbsthilfegruppen und alle Interessierten mit Informationen rund um das Thema Selbsthilfe.

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v.

Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Förderkreis Gartenschau Alzenau e.v. Ein Rückblick auf unser erstes Jahr Gründung 8. Dez. 2015 ... keine Probleme mit den Ämtern 8. Jan. 2016 Eintragung ins Vereinsregister 29. Feb. 2016 Anerkennung der

Mehr

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Adipositas Behandlung ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft Ramona Gerbing

Mehr

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Die alltägliche Vermittlungs-, Unterstützungs- und Beratungstätigkeit der KIBIS wurde im Rahmen von Selbstevaluation quantitativ erfasst (siehe Zahlen

Mehr

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1 Allgemeine Erläuterungen zur Rechtssituation: 2 UN-Behindertenrechtskonvention Bundesgesetze Landesgesetze Verordnungen Satzung über

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2016 3. März 2016, Allianz Arena München 12.30 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, immer wieder sprechen wir über immense Kosten- und

Mehr

Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können

Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können Die Deutsche Leberhilfe e.v. Wer wir sind Was wir tun Was Sie tun können Hintergrund Gegründet 1987 Ursprünglich örtliche Selbsthilfegruppe in Melle (bei Osnabrück) Heute bundesweit und international aktive

Mehr

Erbrechtskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg Augsburg, Ludwigstr. 22

Erbrechtskanzlei Eulberg & Ott-Eulberg Augsburg, Ludwigstr. 22 D7/1042 63/08 11.03.2008 Laufende Studie über die Bereitschaft einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) Vorsorgevollmachten zu errichten in Bayern 2005, 2006, 2007 Erbrechtskanzlei Eulberg

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen.

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen. Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017

OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017 OPEX FORUM MANDAT SCHLOSS SCHWETZINGEN, JUNI 2017 Montag, 12. Juni 2017 RÜCKBLICK PILOTGRUPPE 2016 BACKGROUND ZU DIESER UNTERLAGE ERGEBNISSE PILOTGRUPPE Pilotgruppe bestätigt die Idee des OpEx Forums und

Mehr

Samstag Usher-taubblinde Jugend gemeinsame Aktivität genauer Ort wird noch bekannt 14:00-17:00

Samstag Usher-taubblinde Jugend gemeinsame Aktivität genauer Ort wird noch bekannt 14:00-17:00 Veranstaltungen der Selbsthilfegruppen TBL/HSB 2017 Samstag 07.01.2017 Fachgruppe Taubblinde BSV Stammtisch Ev. Gemeindehaus, Robert-Koch-Str. 3a, 45879 Gelsenkirchen Donnerstag 12.01.2017 SHG Hör-Sehgeschädigte

Mehr

Grußwort. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Grußwort. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, LUPE Mitgliederinformation März 2010 Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie im Weihnachtsgruß bereits berichtet feiern wir dieses Jahr unser 20-jähriges Bestehen. Wir halten Rückblick: Was haben

Mehr

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte

AdP e.v. - Bauchspeicheldrüsenerkrankte Karl-Heinz Rohlwing, * Waiblinger Weg 19, * 28215 Bremen Vorsitzender: Jürgen Kleeberg Anschrift: Thomas-Mann-Str. 40 53111 Bonn Telefon: 0228/3 38 89-251 0228/3 38 89-252 Telefax: 0228/3 38 89-253 E-Mail:

Mehr

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Donnerstag 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Regensburg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Margot Murr D.-Martin Martin-Luther-Str. 14, 6.

Mehr

Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung

Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung Thema der Besprechung: Datum: 07.05.14 Siehe einzelne TOP`S wie folgt Zeit: 18.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Hohenwarthe Eingeladene Teilnehmer: Mitglieder des Fördervereins

Mehr

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v.

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Stand 15. Aug 2007 Zweck und Aufgaben Organe des Netzwerks Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Regionalgruppen Mitglieder Veranstaltungen und Konferenzpräsenz Mitgliederzeitschrift

Mehr

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Einladung 34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Veranstaltungsort: Uniklinik Köln Hauptgebäude Hörsaal 2 Kerpener Straße 62 50937

Mehr

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

Cochlear Implant Verband NRW e.v. Protokoll. Jahreshauptversammlung am Tagungshotel Lichthof Gelsenkirchen

Cochlear Implant Verband NRW e.v. Protokoll. Jahreshauptversammlung am Tagungshotel Lichthof Gelsenkirchen Protokoll Jahreshauptversammlung am 25.06.2016 Tagungshotel Lichthof Gelsenkirchen Teilnehmer: 54 Stimmberechtigte Mitglieder: 35 Der Vorstand ist vertreten durch: Bernadette Weibel 1. Vorsitzende Christel

Mehr

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v.

Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation. Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v. Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Kinder- und Jugendrehabilitation Dr. phil. Annette Mund Kindernetzwerk e.v. Selbsthilfe zwischen 70.000 und 100.000 SHG rund 3.000.000 Menschen engagiert Gewichtung

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

LVS Bayern. LVS Newsletter 12/2014. Der LVS Bayern hat die Domain lvs.bayern reservieren können, die künftig Verwendung finden wird.

LVS Bayern. LVS Newsletter 12/2014. Der LVS Bayern hat die Domain lvs.bayern reservieren können, die künftig Verwendung finden wird. LVS Bayern LVS N 12/2014 Mitglieder Info Dezember 2014 Wir begrüßen als neue Mitglieder: Herrn Dipl.-Kfm. Alexander Adam Fachbereich Immobilienbewertung, 80333 München Frau Dipl.-Ing. (FH) Monika Hager

Mehr

2. INFORMATIONSABEND 11.MAI C&S COMPUTER UND SOFTWARE GMBH 1

2. INFORMATIONSABEND 11.MAI C&S COMPUTER UND SOFTWARE GMBH 1 2. INFORMATIONSABEND 11.MAI 2017 2017 C&S COMPUTER UND SOFTWARE GMBH 1 AGENDA Der aktuelle Status von Care Valley und DigitalCare Vorstellung des Satzungsentwurfes mit Diskussion Ideensammlung für die

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Dank an Herrn Manfred Bohnenkamp Jubiläum 20 Jahre SHG Aphasie Nachlese zum Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen 15.03.2016 Aber

Mehr

Tabuthema Organspende

Tabuthema Organspende Tabuthema Organspende Rosenheim/Landkreis Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Organspende weit hinten. Immer noch tragen zu wenige Menschen einen Spenderausweis bei sich, fällt es doch

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BHF-Report 2012/Nr. 1 14.05.2012 Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten

Mehr

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, 27.10.2017 Netzwerk HS & N Bayern Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Herford - ein Kooperationsprojekt - Jahresbericht Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Kreis Herford e.v.

Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Herford - ein Kooperationsprojekt - Jahresbericht Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Kreis Herford e.v. Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Kreis Herford e.v. Eine Kooperation des Kreises Herford, der AG Selbsthilfe im Kreis Herford e.v. und der PariSozial Minden-Lübbecke ggmbh Jahresbericht 011 Jahresbericht

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin Elisabeth Arning Pfarrerin / Klinikseelsorge Übersicht Zahlen, Beispiele und Thesen ein Blick zurück

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung

10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung 1. Treffen der AGSG-Bayern im Mai 2004 in Würzburg Bayerische Standards für die betrieblichen Maßnahmen entwickeln um die Suchtprävention

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall Auf- und Ausbau von Kooperationsbeziehungen mit dem medizinischen Sektor in einem Flächenlandkreis 3. Thementag Netzwerke Frühe Hilfen und die Kooperation mit

Mehr

29. LAVENO ARBEITSTAGUNG

29. LAVENO ARBEITSTAGUNG 29. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen

13. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen 3. bipolaris-infotag Grenzen Auswertung der Feedbackbögen Einleitung Am 3. bipolaris-infotag zum Thema Grenzen im Oktober 25 im Vivantes Klinikum Friedrichshain nahmen circa 5 Personen teil. 5 Teilnehmer

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand. Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance.

Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand. Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance. Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand Aktion 2005 Ohne Schutz hat die Haut keine Chance. Aktionstag Sonnenschutz München, 10. Mai 2005 Gliederung des Vortrags Einführung Notwendigkeit und Ziel Wissenschaftler

Mehr

Liebe Forum-Freunde Ge(h)n mit HSP

Liebe Forum-Freunde Ge(h)n mit HSP Liebe Forum-Freunde Ge(h)n mit HSP Am 1 März 2014 wurde in Hamburg wiederum der Tag der Seltenen oder auf neudeutsch Rare Disease Day zu einem erlebnisreichen Event Besonders freute uns die Schirmherrschaft

Mehr

Nürnberger Bündnis startete 2001. Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %

Nürnberger Bündnis startete 2001. Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 % Nürnberger Bündnis startete 2001 Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % Die Zahl der Selbsttötungsversuche Die Zahl der Selbsttötungsversuche um 26 % Regionale Bündnisse Mai 2009 Anfragen zum Thema

Mehr

DAS JAHRES- PROGRAMM 2017

DAS JAHRES- PROGRAMM 2017 DAS JAHRES- PROGRAMM 2017 Wir sind die Wirtschaft www.familienunternehmer.eu www.junge-unternehmer.eu Mehr Wirtschaft wagen! 18. bis 19. Mai 2017 Berlin Gemeinsame Veranstaltung beider Verbandsteile Politischer

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland

Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland Bereits im März 2008 wurde das Thema Kinder-/Jugend - Selbsthilfegruppe im Vorstand von Defibrillator (ICD)

Mehr