Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenbetreuung BDO-RG-Gießen Willy Leuchtenberger. LuTX-Patienten auf Station 2.1. BDO-RG-Gießen. Ca."

Transkript

1 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Willy Leuchtenberger BDO-RG Vorgespräch zur Ehrenamts-und Vereinsmesse im Sprudelhof Bad Nauheim am Freiwilligenzentrum aktiv Bad Nauheim e.v. Vorstände verschiedener Selbsthilfevereine und Sportvereine Ca. 50 Teilnehmer Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke, Ingrid Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- LuTX-Patienten auf Intensivstation Gruppentreffen 8 Teilnehmer NTX -Ambulanz Planung Patientenbetreuung BDO-RG- LuTX-Patienten auf Intensivstation 2.5 und IMC-Station 2.6 Seite 1

2 Regionalgruppe / Fulda Lungentransplantationssymposium Kerckhoffklinik Bad Lungenfachärzte aus dem Ca. 210 Teilnehmer 28 Bad Nauheim / Nauheim Wetteraukreis Transplantation aus Sicht des Patienten UKGM Standort Vortrag Ingrid Volke BDO BDO-RG- BDO-RG- Schön-Klinikum Schönau DSO-Region Mitte Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- LuTX-Wartepatienten auf Station IMC 2.5 Seite 2

3 Regionalgruppe / Fulda HTX-Ambulanz Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Besprechung in Duisburg BDO-Geschäftsstelle Einige Mitglieder des BDO-Vorstands + Einige Regionalgruppenleiter Patientensprechstunde BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Barbara Eyrich BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- LuTX-Patieneten auf Station 2.1 Vorbesprechung Vorstandswahlen, Mitgliederversammlung Wartepatienten auf LuTX-NTX- HTX-Ambulanz LuTX-Patient auf Intensivstation LuTX-Patient auf IMC-Station Wartepatienten auf Station 2.1 Wartepatient mit Angehörigen In Echzell LuTX-Wartepatienten auf Station 2.1 HTX-Ambulanz Seite 3

4 Regionalgruppe / Fulda Fortbildungsseminar Stadt Bad Nauheim, der Mitglieder diverser Vereine Die Satzung und die 32 Verwaltung, Organisation, Struktur, Magistrat Ingrid+Rüdiger Volke Gemeinnützigkeit, Organe eines und Aufbau der Vorstandsarbeit in Soziales, Gesundheit, BDO-RG- Vereins, Buchhaltung und Spenden Verein und Verbänden und Sport. Seniorenbüro Patientenbetreuung BDO-RG- LuTX-Patienten in Echzell Patientenbetreuung BDO-RG Vorbesprechung Hessentagspräsentation THS-Infoveranstaltung für Presse und Sponsoren Aufklärung Organspende Theodor- Heuss- Schule Wetzlar BDO-RG- Landrat, Klinikleitung Wetzlar, DSO, Presse, Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Gruppentreffen 17.Arzt-Patienten-TX-Stammtisch BDO-RG- 56 Teilnehmer Prof. Dr. R.Schulz Dr. F. Stertmann BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- IngridVolke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- THS ist noch voll mit der Geldbeschaffung beschäftigt Das Gesamtausführungskonzept ist noch sehr vage Thema Prophylaxe und Impfungen Mit anschließendem Erfahrungsaustausch in der UKGM- Cafeteria ( 24 Teilnehmer ) LuTX-Patienten au Station 2.1,HTX-Ambulanz LuTX-Patienten auf Station Seite 4

5 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- LuTX-Patientenauf Station Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- HTX-Ambulanz Seite 5

6 Regionalgruppe / Fulda Gruppentreffen u.a.besprechung Organisation 12 Teilnehmer Organpate Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Organpate UKGM Standort Organpate UKGM Standort Organpate UKGM Standort BZgA Von Morgens bis Abends durchweg reger Besucherstrom Es wurden gerade von Jungendlichen viele Organspendeausweise ausgefüllt BZgA Elke + Klaus Schiffmann Monika Franke, Frau Heil,, Michael Fastabend BDO-RG- BZgA Monika Franke, Ingrid + Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- s.o. s.o. LTX in Echzell Seite 6

7 Regionalgruppe / Fulda Vorträge und Präsentation Lions Club reges Interesse, interessante 82 Organtransplantation Monika + Hans Franke Herr Diskussion + Frau Dr.Heil Birgit Führ Gal alle BDO-RG- Prof. Dr. Konstantin Mayer, Dr. Fred. Stertmann Mitgliedsversammlung LAG-Hessen LAG-Hessen u.a. Besprechung Teilnahme Stand 152 BDO-RG- Hessentag Wetzlar Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung Patientensprechstunde Fortbildungsseminar für Selbsthilfegruppen Bedeutung und Wirkung von Selbsthilfegruppen BDO-RG- Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- LuTX-Wartepatienten auf Station2.1 LuTX-Patiebten auf IMC-Station LuTX Patienten auf IMC-Station Mit Herrn Matzat Leiter der Kontaktstelle über Räumlichkeiten für zusätzliche Gruppentreffen besprochen, er will uns einen Ram vermitteln. LuTX-Patienten auf Statin Seite 7

8 Regionalgruppe / Fulda Patienten und Angehörigen BDO-RG- Ingrid + Rüdiger Volk LuTX-Wartepatienten und 98 Betreuung BDO-RG- Angehörige vor Ort Gruppentreffen 9 Teilnehmer Organisation Gesundheitstag Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Birgit Biedenkamp BDO-RG Gesundheitstag in Selbsthilfekontaktstelle Patientenbetreuung Gruppentreffen Patientenbesuch ( Hausbesuch ) BDO-RG- BDO-RG- Ca. 50 Selbsthilfegruppen aus dem Raum Mittelhessen Für den BDO-RG- Aliye Inceöz 14 Teilnehmer BDO-RG Organisationaktivität zum Hessentag THS-Schule Wetzlar Ingrid+ Rüdiger Volke BDO-RG- LuTX-Wartepatiebt auf Station 2.1 LuTX Patienten auf IMC-Station Der Gesundheitstag ist von der Bevölkerung nur sehr spärlich in Anspruch genommen worden Zu wenig Werbung!! LuTX-Patient auf IMC Organisation Teilnahme Hessentag Gehbehinderter LuTX-Patient 134 BZgA-Unterlagen ( 8 Kartons ) ausgeliefert 25 Seite 8

9 Regionalgruppe / Fulda Hessentag in Wetzlar Das Land Hessen und die Michael Fastabend, Ingrid + Verhaltener Besucherstrom kann nur 95 Stadt Wetzlar Rüdiger Volke alle BDO- RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Wetzlar THS-Schule Wetzlar BDO-RG Wie vor Wie vor Monika Franke BDO-RG- sonst wie vor Christoph Hessen Tag 2012 UKGM-Standort BDO-RG Hessentag in Wetzlar Das Land Hessen und die Stadt Wetzlar Rainer + Olga Neuhaus BDO-RG- besser werden 72 Organspendeausweise laminiert 95 Ausweise laminiert Fortbildung der Rettungsdienste Hessen mit Vorstellung des Rettungshubschraubers Christoph I und dem Motto Organspende 74 Organspendeausweise laminiert Ein verregneter Tag 59 Ausweise laminiert 85 THS-Schule Hessen BDO-RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Wetzlar Wie vor Wie vor Monika Franke BDO-RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Hessentag in Wetzlar Aktionstag come together im Bistrozelt der Polizei Das Land Hessen und die Stadt Wetzlar LAG-Hessen Selbsthilfe Hessentag in Wetzlar Das Land Hessen und die Stadt Wetzlar THS-Schule BDO-RG- BDO-RG- Elke + Klaus Schiffmann BDO-RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule 124 Ausweise laminiert 185 Ausweise laminiert Ausweise laminiert Seite 9

10 Regionalgruppe / Fulda Wie vor Wie vor Monika Franke, BDO-RG- 108 Ausweise laminiert Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Wie vor Wie vor Monika Franke, Rüdiger 197 Ausweise laminiert 96 Volke BDO-RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Wie vor Wie vor Elke + Klaus Schiffmann, 143 Ausweise laminiert 96 alle BDO-RG- Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Wie vor Wie vor Renate Bittner BDO-RG- 124 Ausweise laminiert Schüler und Lehrpersonal der THS-Schule Symposium Lunge 2012 Lungenemphysem Bernd Haack BDO-RG- Über 2000 Besucher, großer 445 COPD e.v.- Deutschland Duisburg Informationsbedarf über Lungentransplantation und BDO-RG- Organspende Hessentag in Wetzlar Das Land Hessen und die Stadt Wetzlar 136 Ausweise laminiert Angelika Frischholz BDO- 56 Ausweise verteilt RG- THS-Schule BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- BDO-RG- Patienten auf der NTX-Station 2.2 und LuTX-Station 2.1 Intensivstation 2.5 LuTX-Hu- Wartepatient IMC-Station LuTX-Patient Seite 10

11 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Rainer Neuhaus BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG Ehrenamtsmesse in Bad Nauheim Freiwilligenzentrum Bad Nauheim DSO-Krankenhausauszeichnung Region Mitte Krankenhaus Ffm-Höchst DSO-Region Mitte BDO-RG--RG- Ca weitere Selbsthilfegruppen und Vereine Aliye Inceöz BDO-RG- Michael Fastabend BDO- RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- LuTX-Wartepatient auf Intensivstation Reges Interesse zur Organspende 66 Ausweise laminiert Vortrag Transplantation aus Sicht einer Herztransplantierten 46 Seite 11

12 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- LuTX-Patienten auf Intensivstation HTX-Ambulanz Gruppentreffen 6 Teilnehmer Organisation neue Kontaktperson Öffentlichkeitsarbeit II Angehörigenehrung Danke für das Geschenk des Lebens Gesundheitstag der Novitas BKK bei Karstadt Patientenbetreuung DSO-Region Mitte Novitas BKK BDO-RG- Ca. 100 Teilnehmer u.a. Hans-Peter Wohn BDO- Fachbereich Leber BDO-RG- Ca. 50 Angestellte von Karstadt BDO-RG- Eine besinnliche und feierliche Veranstaltung Viel Aufwand für max. 10 laminierte Ausweise Auf Wunsch der Krankenkasse ( Anwesenheit von 9 30 bis Uhr ) Rüdiger Volke BDO RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG- Chirurgie LuTX-Patienten af Station 2.1 Seite 12

13 Regionalgruppe / Fulda Gruppentreffen BDO-RG- 47 Teilnehmer Thema Gewebespende Referent Dipl-Biologin Ines Anschließend Erfahrungsaustausch in 18. Arzt-Patienten-TX-Stammtisch Seibl der Cafeteria der UKGM Ärztliche Betreuung Prof. Dr. K.Mayer Dr.F.Stertmann Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- LuTX-Patient auf IMC-Station Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung Patientenbetreuung Kerckhoff-Klinik- Bad Nauheim BDO-RG- BDO-RG- BDO-RG- LuTX-Patient auf IMC-Sttion LuTX-Patient auf Intensivstation HTX-Ambulanz HTX-Station HTX-Ambulanz Frau Dr. Classen Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG- Seite 13

14 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Sitzung der IOH in Wiesbaden Hessisches Sozialministerium Abteilung Gesundheit Patientenbetreuung BDO-RG- Einige Selbsthilfegruppen u.a. BDO-RG-, DOS- Mitte, Landesärztekammer Hessen, Hessisches Sozialministerium TOP. U.a.Änderung des 192 Transplantationsgesetztes, Hessisches Ausführungsgesetztes, Aktuelle Situation(Göttingen), LuTX-Patienten auf Intensiv-Station Anreise BDO-Mitgliedsversammlung BDO-Geschäftsstelle BDO-RG- LuTX, und LuTX-Wartepatienten auf TX-Ambulanz BDO-Mitgliedsversammlung BDO-Geschäftsstelle BDO-Mitglieder Wahl des neuen Vorstands AOK Forum AOK Hessen Mitglieder div. Selbsthilfegruppen 74 Seite 14

15 Regionalgruppe / Fulda BDO-RG Patientenbetreuung Organspender-Angehörigentreffen in Fulda BDO-RG- DSO-Mitte Angehörige, DSO Mitarbeiter, Ulrike+Ewald Gutberlet SHO Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG DSO Jahrestagung in Mainz DSO Mitte Mitarbeiter DSO Geladene Gäste u.a.monika+hans Franke BDO in Vertretung für Ingrid Volke Nephrologie-Fortbildung UKGM Standort Ärzte, Medizinstudenten Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- LuTX-Warte-Patienten auf IMC- Station Fortbildung >Lebendnierenspende Fortbildung > Niereninsuffizienz Fortbildung > Organspende Fortbildung > das neue Transplantationsgesetz Seite 15

16 Regionalgruppe / Fulda Notar Duisburg Eintragung des neuen BDO-Geschäftsstelle Liselotte Hartwich BDO- Vorstands in das Vereinsregister RG-München, Ingrid Volke BDo-RG-, Herr Waffenschmdt-Notar Vorstandssitzung BDO-Geschäftsstelle Liselotte Hartwich, Ingrid Volke, Bernd Haack, Wolfgang Veit, Rüdiger Volke Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Jahrestag der Psychologenkammer NRW Psychologenkammer NRW Psychologen und Ärzte aus NRW Ingrid+Rüdiger Volke BDO Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- LuTX-Patienten in die Notaufnahme UKGM gebracht und weiter Betreut LuTX-Patient auf IMC Seite 16

17 Regionalgruppe / Fulda Gruppentreffen BDO-RG- 47 Teilnehmer Thema: Lebendnierenspende-neues Referent: Transplantationsgesetz -Arzt-Patienten-TX-Stammtisch- Prof. DR. Rolf Weimer Anschließend Erfahrungsaustausch in der Cafeteria Begleitende Ärzte: Prof. Dr. Konstantin Mayer Dr.Stertmann Prof. Dr. Rolf Weimer Sabine Moos DSO-Mitte Patientenbetreuung BDO-RG- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Fortbildung UKGM-Standort Monika Franke, Vorträge über Osteoporose und Athrose Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG Handicapmesse Mittelhessen Autohaus Müller Hüttenberg Raucherstop-Initiative junger Ärzte in Hessen Vortrag zur Organtransplantation Wolfgang Ernst Gymnasium Büdingen Hessen Div. Selbsthilfevereine, VDK-Wetzlar,Fahrschulen Monika Franke, Ingrid + BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Verleihung eines übergroßen Organspenderausweis durch BzGA in der Ruhr-Universität Bochum Personalschulung Fortbildung Orantransplantation Ruhr-Universität Bochum BzGA UKGM DSO - BDO Lebertransplantierte Deutschland e.v. H.Trowe BDO-e.V. Ingrid Volke Dr. Fred. Stetrtmann UKGM LuTX-Patient auf IMC-Station Transplantations-Skandal Großes Problem,viel Aufklärungsarbeit geringe Spenderbereitschaft Ca. 150 Schüler der Jahrgangsstufe 7 und Lehrer Intervieus mit Funk und Presse Öffendlichkeitsintresse Ca. 26 Pfleger / innen Seite 17

18 Regionalgruppe / Fulda Personal der Intensivstationen Sabine Moos DSO Mitte BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG COPD-Lungenemphysem Gruppengründung In Schlüchtern Vorbesprechung Gesundheitstag des Weidig-Gymnasiums in Wetzlar am Selbsthilfegruppe COPD- Lungenemphysem Schüler des Weidig- Gymnasium Wetzlar Erika Wild, Lutz Krauß, Waltraud+Karl Heinz Schellheimer, Ingrid + Rüdiger Volke alle BDO- RG Patientenbetreuung BDO-RG- BDO-RG Patientenbetreuung Schulveranstaltung Aufklärung gegen Tabak Freiherr vom Stein Schule Wetzlar BDO-RG- Medizinstudenten Hessen BDO-RG- 3 Medizinstudenten der UKGM- Ingrid+Rüdiger Volke BDO-RG- Herbert Esser COPD- Selbsthilfe Zum 1. Treffen kamen ca. 40 Betroffene Personen 1 Es sollen über 400 Schüler in 2 78 Vorträgen über Organtransplantation aufgeklärt werden. Dr. Stertmann hat seine Teilnahme schon zugesagt LuTX-Patienten Dialysestation Ebene2 Dialysestation Gaffgystraße HTX-Ambulanz Ca 150 Schüler der Jahrgangsstufe 7+8 Großes Interesse an Organspende. 76 Seite 18

19 Regionalgruppe / Fulda Organspende & Islam 32 Widerspruch oder Chance BDO-RG- DSO-Mitte Kerckhoffklinik Bad Nauheim BDO-RG Regionalleitertagung in Hamburg BDO-Geschäftsstelle Missverständnisse gibt es nur bei Nichtberücksichtigung von Traditionen Spenderbereitschaft recht groß Regionalleitertagung in Hamburg BDO-Geschäftsstelle Regionalleitertagung in Hamburg BDO-Geschäftsstelle Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung Patientensprechstunde Gruppentreffen in der UKGM Standort -Arzt-Patienten-TX-Stammtisch- BDO-RG- BDO-RG- 58 Teilnehmer Referat von Frau Dr. Anette Hauenschild über Ernährung nach Transplantation HTX-Ambulanz nach dem Referat und anschließender Diskussion wurde bei Selbstgebackenen der Jahresabschluss und das 5-jährige Bestehen des Arzt-Patienten-TX-Stammtisch gefeiert Seite 19

20 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Gruppentreffen Organisation Fachbereich HTX und Herzunterstützende Systeme Treffen von Vereinen und Verbänden ( und Umland) Aktionen für die Landesgartenschau Informationsveranstaltung der Kreisverwaltung Wetzlar Eine Selbsthilfegruppe stellt sich vor BDO-RG- 8 aktive Mitglieder haben sich bereiterklärt bei nächster Gelegenheit mehr Information über Herzunterstützende Systeme einzuholen Landesgartenschau Hessen 2014 GmbH Kreisverwaltung Wetzlar U.A. BDO-RG-Gie0en Patientenbetreuung BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG Info-Veranstaltung Kunstherz ( Herzunterstützende Maßnahmen ) Wir wollen versuchen mehrere Selbsthilfeverbände für einen Informationsstand zu gewinnen Vortrag über die Tätigkeit des BDO Bestand und Zukunft von Ingrid Volke BDO-RG LuTX-Patieenten auf IMC-Station LuTX-Patienten auf Station 23.1 MH-Hannover u.a. Ca -80 Betroffene Wartepatienten BDO-RG-Niedersachsen BDO-RG- Herz, LuTX-Patienten, HTX Patienten,Angehöhrige Ärzte und MHH-Betreuungspersonal Eine sehr informative Veranstaltung Wie vor Wie vor Wie vor Wie vor Seite 20

21 Regionalgruppe / Fulda Patientenbetreuung BDO-RG- Monika Franke BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG BDO-RG Patientenbetreuung Patientenbetreuung Kinderkrebsstation Lesung zu Weihnachten BDO-RG- BDO-RG- Angelika Fiedler BDO-RG Patientenbetreuung BDO-RG- Renate Bittner BDO-RG- LuTX-Patienten auf Intensiv + IMC- Station LuTX Ambulanz LuTX-Patienten auf Intensivstation Vorlesen zur Weihnachtszeit auf der Kinderkrebsstation UKGM-Standort Für Öffentlbeit und Patientenbetreuung Km Außerdem fanden viele Telefonate und Gespräche mit Patienten statt, bei denen es um Ängste und Sorgen sowie Fragen zu Therapien und Sozialversicherungsthemen ging, die hier nicht näher ausgeführt werden. 7 neue Mitglieder konnten für den BDO geworben werden. Wir bedanken uns herzlich für die intensive Unterstützung der Mitglieder bei der Betreuung der Patienten und Erstellung bzw. Versand der Regionalgruppenzeitung. Einzelaktivitäten weiterer Gruppenmitglieder sind in dieser Aufstellung nicht enthalten, ebenso deren intensive telefonisch Betreuung. Seite 21

22 Regionalgruppe / Fulda Unser besonderer Dank gilt den privaten Spendern, mit deren Hilfe die Selbsthilfetätigkeit intensiviert werden konnte, sowie der Unterstützung durch die Sparda Bank, des Energieversorgungsunternehmers OVAG AG, Friedberg und der VDEK Und nicht zuletzt bedanken wir uns bei allen Ärzten die den Arzt Patienten TX - Stammtisch unterstützt und betreut und unsere Aufklärung zur Organspende in Schulen, Universitäten und sonstige Veranstaltungen mit ihren Vorträgen bereichert haben. Seite 22

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde

2009 Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Patientensprechstunde Regionalgruppe / Fulda 10.01. Patientensprechstunde BDO-RG Ingrid Volke BDO-RG Gespräch mit HTX-Patienten 20.01. Regionalgruppentreffen BDO-RG Wetterau BDO-RG Wetterau Erfahrungsaustausch 10 Personen 05.02.

Mehr

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie Eine Initiative des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.v. Burkhard Tapp Schopfheim (Südbaden) Bundesverband der Organtransplantierten e.v. (BDO),

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Meine Organe. Meine Entscheidung

Meine Organe. Meine Entscheidung Meine Organe. Meine Entscheidung Ansprechpartner: Lebertransplantierte Deutschland e.v. Egbert Trowe, Vorstandsmitglied Tel. 05139/9827930 egbert.trowe@lebertransplantation.de Stiftung Fürs Leben Wibke

Mehr

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Lothar Wern, Wiesbaden München (17. November 2009) - Die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1457 07.09.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Die alltägliche Vermittlungs-, Unterstützungs- und Beratungstätigkeit der KIBIS wurde im Rahmen von Selbstevaluation quantitativ erfasst (siehe Zahlen

Mehr

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung. Sehr geehrter Herr Präsident/ Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Transplantationsgesetz hat zu einem hohen Maß an Rechtssicherheit geführt und ist eine unverzichtbare Grundlage für Vertrauensbildung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

I. Zusammenfassung II. Fachtagung und Ideenwerkstätten III. Ergebnisse der Ideenwerkstätten Anhang

I. Zusammenfassung II. Fachtagung und Ideenwerkstätten III. Ergebnisse der Ideenwerkstätten Anhang Dokumentation der Veranstaltung Datum: 24. März 2009 Ort: Landesärztekammer Hessen, Bad Nauheim Rhein-Main mit peb Aktionstag Inhaltsverzeichnis I. Zusammenfassung II. Fachtagung und Ideenwerkstätten III.

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATION

HINTERGRUNDINFORMATION HINTERGRUNDINFORMATION Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung fürs Leben registriert? Die Bereitschaft, zur Organspende und fürs Leben einzutreten, wird in Deutschland nicht registriert.

Mehr

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n! ICH GEBE VON HERZEN. n Org e sp n! für ues Ich gebe von Herzen. Aus christlicher Sicht ist das Spenden eines Organs nach dem eigenen Tod ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität. Die Bereitschaft

Mehr

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 Stand: 04. Januar 2012 KKNMS e.v. Jahresbericht 2011 VR 203073 Der Verein Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose hat am 11.02.2011in Münster seine jährliche Mitgliederversammlung abgehalten.

Mehr

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation UKD Universitätsklinikum Düsseldorf E I N L A D U N G Thorakale Transplantation 15. Januar 2016, 9:00 16:00 Uhr Schloss Mickeln, Düsseldorf www.cti-kongresse.com/wintermeeting-ag17 Veranstalter: C.T.I.

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. vom 1. bis 3. Juni 2015 in Berlin Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? Workshop 1 am 2.6.2015 Unterstützung der

Mehr

Im Fokus: Organspende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Im Fokus: Organspende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Im Fokus: Organspende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Stichprobe:.000 Menschen ab Methode: Computergestützte telefonische Interviews (CATI) Zeitraum:. bis. Januar 0 BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden. Symposium Lunge 2011 COPD und Lungenemphysem Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen den Betroffenen heutzutage zur Verfügung? Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015

Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Verleihung Förderpreis für Selbsthilfegruppen 2015 Beste Ideen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Gesundheit Schirmherr: Sven Gerich - Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Jury-Mitglieder

Mehr

CDU/CSU Symposium Organspende

CDU/CSU Symposium Organspende CDU/CSU Symposium Organspende Aktuelle Situation in Deutschland Prof. Dr. Günter Kirste Deutsche Stiftung Organtransplantation Berlin, 4. Juni 2008 Langenbeck-Virchow-Haus Anzahl pro Jahr Postmortale Organspender

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Pflegende Angehörige brauchen Anerkennung und Untersützung Stadtteil Feste in Krefeld und die Selbsthilfe ist wieder mit dabei Wieder

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Adipositas Behandlung ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft Ramona Gerbing

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder ORGAN PATEN werden Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:

Mehr

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit)

Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Nachbarschaftshilfe Taunusstein e.v. Es begrüßen Sie Ute Dertinger (Finanzen und Büroleitung) Rudolf Dertinger (Öffentlichkeitsarbeit) Taunusstein die Stadt im Grünen Stadt seit 42 Jahren, bestehend aus

Mehr

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Online-Befragung im Sommersemester 2010 in Kooperation mit der KBV und

Mehr

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender.

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender. Organspende Auf Leben und Tod Ein Unfall oder eine Hirnblutung kann in wenigen Sekunden alles verändern was soll dann mit uns geschehen? Fast jeder kommt als Organspender in Frage, und wir alle bekommen

Mehr

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010. PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010. PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin 20.9.2010 PD Dr. Rüdiger Jacob Dr. Andreas Heinz Befragung im Sommersemester 2010 in Kooperation mit der KBV und dem

Mehr

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie Ein Angebot für Betroffene Angehörige Interessierte A llergien und Asthma haben sich in den letzten Jahren zu Volkskrankheiten entwickelt. Schätzungen zufolge leiden

Mehr

Walli Lipke Januar 2013

Walli Lipke Januar 2013 Walli Lipke Januar 2013 Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes-Klinikum im Friedrichshain (Standort Prenzlauer Berg) für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft

Mehr

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen

Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen Initiative: München gegen den Schlaganfall Breit angelegte Aufklärungsaktion will die Bevölkerung in München für richtige Reaktion im Notfall fit machen München (20. Oktober 2010) - In Deutschland erleiden

Mehr

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= 26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie ============================= Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule auf der Basis der Internetpräsenz des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Förderzeitraum: 01.12.2006 bis 31.05.2008 www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Vorname, Name Ferdinand Schwenkner Datum 2. Mai 2016 Adresse E-Mail: patfuerspr.schwenkner@web.de patf-waldfriede@berlin.de Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Wir suchen Freiwillige mit Herz Wir suchen Freiwillige mit Herz Im Dienste eines Mitmenschen Schenken Sie ihren Mitmenschen etwas Zeit Wir suchen Freiwillige mit Herz Sie haben Zeit. Tagsüber, ein paar Stunden die Woche oder gar nachts.

Mehr

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 3 Nachsorgeuntersuchungen

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 3 Nachsorgeuntersuchungen Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 3 Nachsorgeuntersuchungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenedukation

Mehr

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Erfolgreiche Doppel-Transplantation Presseinformation, 6. Oktober 2011 Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation Gleich zwei kleinen Patienten konnte kürzlich aufgrund der "Split-Technik" geholfen werden: hier wird durch die Teilung einer Spenderleber

Mehr

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v. LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v. Entwicklung von Selbsthilfe-Strukturen in MV Gründung von acht Selbsthilfekontaktstellen zu Beginn der 1990er Jahre als Bundesmodellprojekt in

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Klinische Ethikberatung

Klinische Ethikberatung Klinische Ethikberatung Was bedeutet Klinische Ethikberatung? Ein Beispiel: Ein Mann hatte einen Verkehrsunfall. Mit schwersten Verletzungen liegt er auf der Intensivstation. Die Behandlungsaussichten

Mehr

Inhalt Das ist KiO Organtransplantation in Deutschland KiO Hilfsmaßnahmen Wie Sie KiO unterstützen können Kontakt / Spendenkonto

Inhalt Das ist KiO Organtransplantation in Deutschland KiO Hilfsmaßnahmen Wie Sie KiO unterstützen können Kontakt / Spendenkonto 1 Inhalt Das ist KiO -Der Verein 3 - Der Vorstand 4 Organtransplantation in Deutschland - Zahlen und Fakten 5 - Situation der Kinder und Familien 6 KiO Hilfsmaßnahmen - Psycho-Soziale Hilfe 9 - Hilfsfonds

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen. 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige

26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen. 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige PSP-Konferenz in München 26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige 2. PSP-NEWSLETTER - Februar 2012 - 2 - PSP-Newsletter Februar 2012

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis Kooperationsprojekt der Suchthilfe Wetzlar e.v. und der Klinik Eschenburg Gefördert durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration 2014-2015 www.suchthilfe-altenhilfe-ldk.de

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! www.gesundheit-aktiv.de Die Aufklärung hat die gesamte Tragweite der Entscheidung zu umfassen und muss ergebnisoffen sein. 2 Transplantationsgesetz

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Lungentransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Lungentransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Lungentransplantation Seit mit Einführung neuer Medizintechniken in den 80er Jahren Lungentransplantationen in Deutschland möglich wurden, ist die Zahl der Anmeldungen für

Mehr

Curriculum Ernährungsmedizin

Curriculum Ernährungsmedizin Curriculum Ernährungsmedizin Rolle der ernährungsmedizinischen Akademien O. Adam Ludwig-Maximilians-Universität München Entwicklung der Akademien Fortbildungsseminare für Ärzte Seminare der Deutschen Akademie

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium

Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium Myasthenie-Kongress 2016 in Bremen Programm 10. Wissenschaftliches Symposium kooperatives Myasthenie - Kongress in Bremen Freitag, 22. April 2016 10. Wissenschaftliches Symposium - 9.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de

MR Dr. Norbert Lurz Tel.: 0711 279 2678 Fax: 0711 279 2935 E-Mail: norbert.lurz@km.kv.bwl.de SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IIB - Stand März 2015 Koordinationsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Alphabetisierung

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen 006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen Ziel des AGG ist es, Diskriminierungen und Belästigungen aufgrund der Merkmale Geschlecht, ethnische Herkunft

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Wie finde ich einen Nachfolger?

Arbeitsgruppe 1: Wie finde ich einen Nachfolger? Arbeitsgruppe 1: Wie finde ich einen Nachfolger? Nachfolger finden sich nicht aus Altersgründen (70-/80- Jährige) Angst vor Verantwortung; Zuverlässigkeit Wegsterben von Mitgliedern (ca. 10 pro Jahr) Kein

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit am 13. März 2012

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und städtischen Deputation für Gesundheit am 13. März 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Beschlussfassung Bremen, 28.02.2012 Bearbeitet von Jens Riesenberg Tel.: 361 9167 Lfd. Nr. L-37-18 / S-21-18 Vorlage für die Sitzung der staatlichen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Herzliche Einladung Die

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

Termin Veranstaltung Ort Veranstalter Zielgruppe Weitere Informationen unter Januar Gesundheitsamt Saalfeld.

Termin Veranstaltung Ort Veranstalter Zielgruppe Weitere Informationen unter Januar Gesundheitsamt Saalfeld. Az:503.492-3.3.2/cvo Gesund durch`s Jahr 2016 Veranstaltungskalender der Gesundheitsprävention Stand 26.01.2016 - weitere Aktivitäten werden kontinuierlich ergänzt Termin Veranstaltung Ort Veranstalter

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Jeder kann ein Leben retten

Jeder kann ein Leben retten Projektvorstellung Jeder kann ein Leben retten Aktionstag im Rahmen der Woche der Wiederbelebung Marktplatz Halle 24.09.2014 Hintergrund Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016 Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken

15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken 15 Jahre Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken Tue Gutes und rede darüber! Unter diesem Motto fand am 23. Juni 2015 der jährliche GeFa Fachtag zum Jahrestag im Nachbarschaftshaus Gostenhof

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

62. Gütersloher Fortbildungstage. Depression erkennen behandeln vorbeugen

62. Gütersloher Fortbildungstage. Depression erkennen behandeln vorbeugen 62. Gütersloher Fortbildungstage Depression erkennen behandeln vorbeugen Martin Henke, wertkreis Gütersloh ggmbh, 21.09.2011 Fakten über Depression 1. Depression ist eine Volkskrankheit. 5% der Bevölkerung

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014

Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Einladung zum 4. MSD-Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 DEUTSCHLANDS ZUKUNFT GESTALTEN Gemeinsam Versorgung gestalten KOOPERATION STATT KONFRONTATION VERSTÄNDNIS FÜREINANDER VERBESSERN GEGENSEITIGES

Mehr

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist. Hab` den Mut, in den Schuhen des Anderen zu gehen, bevor du über ihn urteilst. präsentiert den Celler Aktionstag Demenz 2012 12. und 13. Oktober 2012 in der Alten Exerzierhalle am neuen Rathaus Am Samstag

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung des bdvi das Verpackungsnetzwerk

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung des bdvi das Verpackungsnetzwerk 25. September 2012 Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung des bdvi das Verpackungsnetzwerk Tagesordnung TOP 1 TOP 2 Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 MHM Myelom Hilfe München Gegr. 1998 durch Udo Müller(gest.2003), non-profit Org., kein e.v., keine Mitgliedsbeiträge. Leiter der Gruppe ein Betroffener. 200 Patienten und

Mehr

Organ- und Gewebespende

Organ- und Gewebespende Organ- und Gewebespende Repräsentative Befragung der Allgemeinbevölkerung Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln von: TNS Healthcare Landsberger

Mehr

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Fachforum Wirkungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Stefan Nickel

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Das lokale Bündnis für Familie Schwerin arbeitet schon seit mehreren Jahren mit einer ehrenamtlichen Koordinierungsgruppe.

Mehr

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Andrea Breitkopf Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Thema:Vorbeugung und Reduktion von Nebenwirkungen beim Mammakarzinom Die BCN als Bindeglied

Mehr

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress Dr. Friederike Lemm

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress Dr. Friederike Lemm Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress 13 04 2016 Dr. Friederike Lemm Geschichte 2012 erstes Treffen der Koordinatoren auf Initiative der Krankenhaushygiene der

Mehr

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz Die palliative Versorgung im stationären Hospiz Wolfgang George TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung, Gießen Vortrag anlässlich BIVA-Fachtagung 2016 Vorarbeiten zum Thema Sterben in Institutionen

Mehr