Wöhler A 550 Wöhler A 550 L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wöhler A 550 Wöhler A 550 L"

Transkript

1 . Best.-Nr Bedienungsanleitung Rauchgasanalysegerät Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Technik nach Maß

2 Inhalt Inhalt 1 Allgemeines Informationen zur Bedienungsanleitung Hinweise in der Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Lieferumfang in der Grundversion Transport und Lagerung Entsorgung Herstelleranschrift Anwendungen und Funktionalität Spezifikationen Messwerte Errechnete Werte Technische Daten Geräteaufbau Geräteteile Sonden und Fühler Dichtheitstest Displayanzeige Gasweg Wöhler A Vorbereitung zur Bedienung Aufladen des Akkus Anschluss der Schlauchkabelsonde Einsetzen der Stecksonde Bedienung Ein- und ausschalten Kernstromsuche Messen Anzeige der Mess- und Rechenwerte Auswahl des Brennstoffs Einstellen der Brennstoffparameter Optionen Messdaten-Menü

3 Inhalt 8.1 Messdaten löschen Messdaten drucken Messdaten sichern im Kundenmenü Hauptmenü Q A -Mittelwertmessung Ringspaltmessung CO-Mittelwert Pa-Test Parameter U-Wert Holzfeuchte Theoretische Grundlagen Anschluss der Sonde Messen Rückstaukontrolle Heizungs-Check (nur Wöhler A 550) Abgasverlust Ventilationsverlust Oberflächenverlustmessung Einstellhilfe Setup Kalibrierung Kundendatenverwaltung Einen neuen Kunden anlegen Messdaten sichern Messdaten laden Kunden löschen Alle löschen Datenaustausch mit dem PC ZIV Treiber Software Wöhler A 550 Datenverwaltung Störungen Wartung Wartungsliste

4 Inhalt 13.2 Filtertausch Grobfilter Kondensat entfernen Wattefilter wechseln Wasserstopp-Filter Sensordiagnose und Sensortausch Akkutausch Halbjährliche Überprüfung Garantie und Service Konformitätserklärung Zubehör

5 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung 1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedienung des Wöhler A 550. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Das Wöhler A 550 darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung. WARNUNG! Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung besteht. ACHTUNG! Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädigungen des Geräts zur Folge haben können. Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Wöhler A 550 ist zur Analyse und Überwachung von Rauchgasen von Heizungsanlagen sowie zur Holzfeuchtebestimmung bestimmt. Es ist für Öl- und Gasfeuerstätten eignungsgeprüft nach VDI 4206, Blatt 1 für den Einsatz nach 1. BImSchV und KÜO. Die Holzfeuchtebestimmung ist eignungsgeprüft nach dem Gründruck 4206, Blatt 4. Messungen an Feststofffeuerstätten sind TÜV- aber nicht eignungsgeprüft. Die Anwendung des Geräts darf nur in Innenräumen erfolgen. Das Wöhler A 550 ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Ein typischer Messzyklus dauert ca. 3 Minuten. 5

6 Allgemeines 1.4 Lieferumfang in der Grundversion Gerät Wöhler A 550 Grundausstattung Wechselsonde mit Kabelschlauchgarnitur 1,7 m Stecksonde 295 mm Verbrennungslufttemperaturfühler Einstechsonde Holzfeuchte Druckmessadapter Ladegerät mit Micro- USB-Kabel 1 Wasserstoppfilter 1 Grobfilter 1.5 Transport und Lagerung ACHTUNG! Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät beschädigt werden! Um Transportschäden zu vermeiden, muss das Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer transportiert werden. ACHTUNG! Lagern Sie das Gerät niemals in der Nähe von Lösungsmitteln oder unter aggressiven Umgebungsbedingungen! Dies könnte die Funktionstüchtigkeit des Gerätes beeinträchtigen. 6

7 Allgemeines Gerät sperren Abb. 1: Transportsperre im Sondenanschlussfach Wöhler A 550 ACHTUNG! Vor einem Transport mit einem Versanddienstleister, z.b. beim Einschicken zum Service, muss das Gerät mit dem Sperrschalter gesichert werden, um den Akku zu deaktivieren. Zum Sperren des Gerätes schieben Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach (vgl. Kap. 5.1) von der Buchse weg. Benutzen Sie dazu einen spitzen Gegenstand (Draht oder Kugelschreiber). Das Gerät ist bei der Auslieferung ab Werk grundsätzlich gesperrt. ACHTUNG! Das Messgerät darf nicht mit feuchtem Abgas beaufschlagt werden, wenn es für längere Zeit (z. B. über Nacht) bei Temperaturen unter 0 C gelagert wurde. Dies kann zu Schäden am Gerät führen. 1.6 Entsorgung Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden. Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. 1.7 Herstelleranschrift Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH Schützenstr Bad Wünnenberg Tel.: Fax: mgkg@woehler.de 7

8 Anwendungen und Funktionalität 2 Anwendungen und Funktionalität Wöhler A 550 Art J Wöhler A 550 L Art J Wöhler A 550 L Art J 1 BImSchV KÜO 4 Pa-Test Holzfeuchte Rückstaukontrolle Ringspaltmessung Heizungs-Check Brennereinstellhilfe Anwendungen (abhängig vom Zubehör) Mögliche Sensoren Frischluftpumpe: Kernstromsuche und Kalibrierung zeitgleich Start/Stoppfunktion: Fernsteuerung über Sonde Funktionalität Messdatensätze USB & Infrarot- Schnittstelle Bluetooth- optional Schnittstelle CO-Freispülpumpe optional 8

9 Spezifikationen 4 Spezifikationen 4.1 Messwerte Sauerstoffkonzentration (O 2 ) im Abgas Anzeige Messprinzip Messbereich Volumen-% bezogen auf trockenes Abgas elektrochemischer Sensor 0,0 bis 21,0 Vol.-% Genauigkeit ± 0,3 Vol.-%, geprüft nach VDI 4206 Blatt 1 Kohlenmonoxidkonzentration (CO V 4000 ppm) im Abgas (Best.-Nr u. 5510) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas elektrochemischer Sensor, H 2 kompensiert 0 bis Vol. ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm ± 20 ppm (< 400 ppm), sonst 5% vom Messwert, geprüft nach VDI 4206 Blatt Kohlenmonoxidkonzentration (CO V ) im Abgas (Best.-Nr. 5520) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas elektrochemischer Sensor, nicht H 2 kompensiert 0 bis Vol.-ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm ± 100 ppm (< ppm), sonst 10% vom Messwert (bei H 2 < 5%v.M.) 9

10 Spezifikationen Wasserstoffkonzentration (H ppm) im Abgas Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas elektrochemischer Sensor 0 bis Vol.-ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm (zwischen C) ± 40 ppm (< 400 ppm), sonst 10% vom Messwert Kohlenmonoxidkonzentration (CO V Hoch) im Abgas (optional) Anzeige Messprinzip Messbereich Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas elektrochemischer Sensor 0 bis Vol.-ppm, Auflösung 1 Vol.-ppm Genauigkeit ± 100 ppm (< ppm), sonst 10% vom Messwert (bei H 2 < 5%v.M.) 10

11 Spezifikationen Stickstoffmonoxidkonzentration (NO v ) im Abgas (optional) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Elektrochemischer Sensor 0 bis Vol.-ppm, (dauerhaft bis ppm) Auflösung 1 Vol.-ppm ± 5 Vol.-ppm (< 100 ppm), sonst 5 % v. Messwert Stickstoffdioxidkonzentration (NO 2 ) im Abgas (optional) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Volumen-ppm bezogen auf trockenes Abgas Elektrochemischer Sensor 0 bis 1000 Vol.-ppm, (dauerhaft bis 200 ppm), Auflösung 1 Vol.-ppm ± 5 Vol.-ppm (< 100 ppm), sonst 5 % v. Messwert Schornsteindifferenzdruck (PD) mit 4 Pa-Test (Best.-Nr. 5500) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Pascal Halbleitermembran 0,00 bis ± 110,00 hpa, Auflösung 0,1 Pa (<1000,0 Pa), sonst 1 Pa, bei Ventilationsverlustmessung 0,01 Pa 0,3 Pa (<10,0Pa), sonst 3% vom Messwert Drift < 0,2 Pa in 5 Minuten 11

12 Spezifikationen Schornsteindifferenzdruck (PD) (Best.-Nr und 5520) Anzeige Messprinzip Messbereich Genauigkeit Pascal Halbleitermembran 0,00 bis ± 110,00 hpa, Auflösung 1 Pa 2 Pa (< 40 Pa), sonst 5% vom Messwert Abgastemperatur (TA) Anzeige C Messprinzip Thermoelement (NiCr-Ni) Messbereich -20,0 C bis 800,0 C, Auflösung 0,1 C Genauigkeit 0 bis 133 C: ± 2 C; 133 bis 800 C: ± 1,5% v. Messwert Verbrennungslufttemperatur (TL) Anzeige C Messprinzip Thermoelement (NiCr-Ni) Messbereich -20,0 C bis 100 C, Auflösung 0,1 C Genauigkeit ± 1 C Holzfeuchte Anzeige Messprinzip Wassermasse bezogen auf die trockene Brennstoffmasse Elektrische Widerstandsmessung Messbereich 10,0 bis 40,0 % Auflösung 0,1 % Genauigkeit ±40% v. Messwert geprüft nach Gründruck VDI 4206 Blatt 4 12

13 Spezifikationen 4.2 Errechnete Werte Errechnete Größe Q A Erklärung Abgasverlust in % in Abhängigkeit vom Brennstoff, auch QA-Mittelwerte (30-Sekunden-Fenster) ETA Wirkungsgrad ETA von 0,0 bis 120,0% CO 2 Gehalt in Vol. -% CO n Anzeigenbereich 0 CO 2max, Auflösung 0,1 % CO-Gehalt (CO norm ) bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert je Brennstoff, Voreinstellung: 0% (Öl und Gas). U-Wert Wärmeübergangskoeffizient W/(m 2 K) Taupunkt im Abgas in C Mittlere Rußzahl Luftüberschusszahl Kondensatmenge Strömungsgeschwindigkeit in 0,1 Rz Lambda (z.b. 1,25 für 25% Luftüberschuss) kg/m 3 Gas oder in kg/kg Heizöl von 0,1 bis 130 m/s, Auflösung < 0,1 m/s, zur Ventilationsverlustmessung für den Heizungscheck 13

14 Spezifikationen 4.3 Technische Daten Beschreibung Stromversorgung Standzeit Ladezeit bei vollständig entladenem Akku Ladezyklen Akku Angabe Lithium-Ionen Akku 3,7 V 5800 mah, Ladung über USB Ca. 12 h (abhängig von Betriebszustand und Displaybeleuchtung) ca. 7 Stunden Nach 500 Ladezyklen sind mindestens 70% der Kapazität noch verfügbar. Lagertemperatur -20 C bis + 50 C Betriebstemperatur +5 C bis 40 C für die Einhaltung der Genauigkeiten Relative Luftfeuchte 30% bis 70 % Gewicht Maße Länge Schlauchkabel 1250 g 220 x 160 x 55 mm (ohne Sonde) 1700 mm 14

15 Geräteaufbau 5 Geräteaufbau 5.1 Geräteteile Legende Abb. 2: Geräteteile Vorderansicht Handgerät 1 Ein-/Austaste 2 Kondensatfalle 3 Öffnungsgriff für Kondensatfallenfach 4 Sondenanschlussfach 5 Öffnungsriegel Sondenanschlussfach Öffnungsriegel zum Öffnen des Sondenanschlussfaches nach unten ziehen. 6 Unterseite mit Anschlüssen 7 Ösen zur Sondenablage 15

16 Geräteaufbau Abb. 3: Sondengriff mit Stecksonde Sondengriff: 8 Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) 9 Stecksonde 10 Überwurfmutter 11 Plexiglasstopfen mit Grobfilter Start Stopp-Taste (8) Um Messreihen zu starten und stoppen, ist am Sondengriff eine Taste (8) angebracht. Das erleichtert die Bedienung des Gerätes bei schwierigen Platzverhältnissen. Abb. 4: Druck auf den Start-/Stopp-Taste während der Messung (nur Wöhler A 550 L) 16

17 Geräteaufbau Abb. 5: Anschlüsse auf Geräteunterseite Anschlüsse auf der Geräteunterseite 12 USB-Anschluss zur Datenübertragung und für das Ladegerät 13 IR Schnittstelle für Thermodrucker 14 Anschluss Holzfeuchtesonde und Rückstausonde 15 Anschlusss Verbrennungslufttemperaturfühler 16 Negativer Druckanschluss 17 Lautsprecher für Alarmsignale Sondenanschlussfach 18 Anschlussbuchse für Messsonde 18 Abb. 6: Sondenanschlussfach Roter Orientierungspunkt 20 Sperr-/Resetschalter im Sondenanschlussfach Abb. 7: Innenansicht Sondenanschlussfach Wöhler A 550 I o Zum Sperren des Gerätes schieben Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach von der Buchse weg, vgl. nebenstehende Abbildung. Benutzen Sie dazu einen spitzen Gegenstand (Draht oder Kugelschreiber). 17

18 Geräteaufbau 5.2 Sonden und Fühler Die folgenden Sonden sind nur Bestandteil des entsprechenden Sets. Ansonsten müssen sie als separates Zubehör bestellt werden. CO-Mehrlochstecksonde (nur für Art. 5500) Abb. 8: CO-Mehrlochstecksonde CO-Mehrlochsonde zum Aufsetzen auf die Einlochstecksonde Abb. 9: CO-Mehrlochsonde Staurohr Typ S zur Messung des Ventilationsverlustes mit Adapter Abb. 10: Staurohr Typ S Ringspalt-Mehrlochsonde zur Ringspaltmessung Abb. 11: Ringspalt-Mehrlochsonde Kapillarschläuche zur 4-Pa-Messung mit Adapter Abb. 12: Kapillarschläuche 18

19 Geräteaufbau Der Kapillarschlauch wird über einen Druckmessadapter auf den Sondengriff aufgesetzt Abb. 13: Sondengriff mit Druckmessadapter Oberflächentemperaturfühler gekapselt zur Oberflächenverlustmessung Abb. 14: Oberflächentemperaturfühler Verbrennungslufttemperaturfühler Abb. 15: Verbrennungslufttemperaturfühler Verbrennungslufttemperatursonde Wöhler A 550, 185 mm Abb. 16: Verbrennungslufttemperatursonde 19

20 Geräteaufbau Einstechsonde Holzfeuchte zur Holzfeuchtebestimmung Abb. 17: Einstechsonde Holzfeuchte Rückstausonde zur Rückstaukontrolle Abb. 18: Rückstausonde 5.3 Dichtheitstest Abb. 19: Ballpumpe Der Dichtheitstest wird bei) angeschlossener Schlauchsonde (vgl. Kap. 6.2) durchgeführt. Um einen Dichtheitstest durchzuführen, folgendermaßen verfahren: 1. Ballpumpe zusammendrücken (Teil 1). 2. Ballpumpe (Teil 1) auf Stecksonde Teil 2) aufstecken. 3. Ballpumpe loslassen. Die Ballpumpe darf sich nach dem Loslassen nicht oder nur sehr langsam wieder füllen. Andernfalls ist die Dichtheit nicht gewährleistet. ACHTUNG! Niemals die Ballpumpe auf die Stecksonde stecken und dann zusammendrücken. Der Zugsensor wird sonst zerstört. 20

21 Geräteaufbau 5.4 Displayanzeige Das Wöhler A 550 wird über einen Touchscreen bedient. Wie bei einem Smartphone sind die verschiedenen Messvorgänge in Menüs strukturiert. Anwahl und Start erfolgen mit einem Fingertipp auf das entsprechende Symbol. Aktive Tasten sind jeweils grafisch hervorgehoben. Ist am rechten Displayrand ein Balken zu sehen, so kann das Display durch Ziehen mit dem Finger gescrollt werden. Die Messansicht ist wie folgt aufgebaut: In der Kopfzeile ist links der Brennstoff angezeigt. Daneben finden sich Angaben zum ausgewählten Kunden und zum ausgewählten Messprogramm. (In der nebenstehenden Abbildung ist noch kein Kunde ausgewählt.) Rechts werden Datum und Zeit sowie eine Statusmeldung über den Zustand der Sensoren und die Akkustandsanzeige eingeblendet. Im Hauptteil des Menüs sind die aktuellen Messwerte angezeigt. Tasten, die zu weitergehenden Funktionen führen, sind hervorgehoben. So führt die O 2 -Taste zur Ringspaltmessung, die Q A -Taste zur Q A -Mittelwertmessung und die CO n -Taste zur CO-Mittelwertmessung. Durch Tippen auf die P D - Taste wird der Drucksensor genullt. Abb. 20: Messansicht Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Messansicht nach seinen Bedürfnissen zu konfigurieren. Er kann die Messgrößen frei anordnen und die Einheit, in der der Wert angezeigt werden soll, wählen. Wählen Sie dazu im Setup-Menü den Unterpunkt Messwerte Ändern (vgl. Kapitel 0). In der Fußzeile sind Symbole mit weiterführenden Optionen eingeblendet. Diese sind in Kapitel näher erläutert. 21

22 Geräteaufbau 5.5 Gasweg Wöhler A 550 Abb. 21: Gasweg Wöhler A

23 Geräteaufbau Das Wöhler A 550 verfügt über drei Pumpen: Das Abgas wird durch das Sondenrohr und das Schlauchkabel mit einer Abgaspumpe angesaugt. Eine Frischluftpumpe pumpt während der Kalibrierungsphase Frischluft über sämtliche Sensoren. Da während der Kalibrierungsphase die Abgaspumpe ausgeschaltet ist, kann bereits zu diesem Zeitpunkt die Kernstromsuche erfolgen. Die CO Freispülpumpe schützt den H 2 kompensierten CO-Sensor vor Überlast. Wird während der Abgasmessung ein voreingestellter CO Wert überschritten, so schaltet sich die Pumpe automatisch ein, so dass das Abgas den H 2 kompensierten CO Sensor nicht erreicht. Da währenddessen die Abgaspumpe weiterläuft, kann die Messung fortgeführt werden, ohne dass der empfindliche CO Sensor geschädigt wird. Zum optimalen Schutz vor Kondensat erfolgt die Gasaufbereitung über vier Filterstufen: Bereits im Sondengriff wird das Gas durch einen Grobfilter geleitet, in dem grobe Abgaspartikel aufgefangen werden. Das Gas wird durch den Schlauch in den Kondensatabscheider geleitet, wo es über eine Kondensatspirale abgekühlt wird. Anfallendes Kondensat wird in der Kondensatkammer gesammelt. Das Gas strömt anschließend durch einen austauschbaren Wattefilter. Feine Partikel und Restfeuchtigkeit werden vom Wattefilter aufgefangen. Es durchströmt anschließend den Wasserstoppfilter, der sich verschließt, sobald er mit Kondensat in Berührung kommt. So werden die Sensoren vor Feuchtigkeit geschützt. Das Gas wird nun durch die einzelnen Sensormodule geleitet, die die Messwerte ermitteln. Dabei ist der 0 2 -Sensor das erste und der CO-Sensor (4.000 ppm) das letzte Element. Als vierte Filterstufe befindet sich unmittelbar vor dem CO-Sensor ein LT-Granulat, das sensorschädliche Gaskomponenten entfernt. 23

24 Vorbereitung zur Bedienung 6 Vorbereitung zur Bedienung Griff Zum Öffnen des Sondenanschlussfaches ziehen Sie den Verschlusshebel unterhalb des schwarzen Griffs nach unten. Verschlusshebel Abb. 22: Wöhler A 550 mit geöffnetem Sondenanschlussfach I o Vor der ersten Inbetriebnahme aktivieren Sie das Gerät, indem Sie den Sperrschalter im Sondenanschlussfach (vgl.abb. 22) mit einem spitzen Gegenstand in Richtung Anschlussbuchse schieben, vgl. nebenstehende Abbildung. Abb. 23: Sperrschalter nach links: Akku aktiviert; Sperrschalter nach rechts: Akku gesperrt 24

25 Vorbereitung zur Bedienung 6.1 Aufladen des Akkus Abb. 24: USB-Buchse auf der Geräteunterseite Oben rechts im Display befindet sich ein Batterie- Symbol als Akkustandsanzeige. Bei aufgeladenem Akku ist das Symbol grün gefüllt. Sobald die Füllfarbe des Akkusymbols rot ist, wird die Displaybeleuchtung automatisch reduziert, um Strom zu sparen. Nun sollte der Akku geladen werden, bzw. das Gerät im Netzbetrieb weiter betrieben werden. Zum Aufladen des Akkus verbinden Sie das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene USB Ladegerät mit dem Stromnetz. Stecken Sie dazu den USB Stecker des Gerätes in die USB-Buchse auf der Unterseite des Gerätes. Während des Ladevorgangs blinkt ein Steckersymbol in der Akkustandsanzeige und gleichzeitig blinkt die EIN/AUS-Taste rot. Bei einem vollständig entladenen Akku beträgt die Ladezeit etwa 7 Stunden. Während des Ladens kann gemessen werden. In diesem Fall ist die Ladezeit länger. Nach Beenden des Ladevorgangs leuchtet die EIN/AUS-Taste dauerhaft rot. WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Netzstecker nie mit nassen Händen anfassen! Netzteil von Feuchtigkeit fernhalten! Netzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, es könnte reißen! Netzteil nur betreiben, wenn die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der der Steckdose übereinstimmt! 25

26 Vorbereitung zur Bedienung 6.2 Anschluss der Schlauchkabelsonde Abb. 25: Sondengriff mit Stecksonde Einsetzen der Stecksonde Sondengriff: 1 Start-/Stopp-Taste (nur Wöhler A 550) 2 Stecksonde 3 Überwurfmutter 4 Plexiglasstopfen mit Grobfilter Je nachdem, welche Messung durchgeführt werden soll, können unterschiedliche Stecksonden verwendet werden (Einlochsonde oder Mehrlochsonde). Zum Einsetzen der Sonde gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie die Überwurfmutter vom Sondengriff ab. Stecken Sie die Sonde auf den Sondengriff, so dass die Thermostecker in die grünen Schlitze eingeschoben werden. Schrauben Sie die Überwurfmutter wieder auf. Abb. 26: Einsetzen der Stecksonde 26

27 Vorbereitung zur Bedienung Griff Entriegelungshülse Verschlusshebel Abb. 27: Wöhler A 550 mit geöffnetem Sondenanschlussfach Zum Öffnen des Sondenanschlussfaches ziehen Sie den Verschlusshebel unterhalb des schwarzen Griffs nach unten. Stecken Sie den Schlauchstecker so auf die Buchse, dass die beiden roten Punkte von Stecker und Buchse übereinanderliegen. Der Stecker muss hörbar einrasten. (Um den Stecker nach der Messung wieder zu lösen, ziehen Sie die Entriegelungshülse des Steckers nach unten und anschließend den Stecker ab.) Führen Sie das Schlauchkabel durch den Kabelkanal nach. Zum Verschließen ziehen Sie den Verschlusshebel wieder nach unten, klappen Sie den Griff herunter und lassen sie den Verschlusshebel einrasten. Sondenanschlussbuchse und Stecker unterscheiden sich je nach Version Wöhler A 550 und Wöhler A 550 L. Abb. 28: Sondenanschlussbuchse Wöhler A 550 L Abb. 29: Sondenanschlussbuchse Wöhler A

28 Bedienung 7 Bedienung ACHTUNG! Um einen fehlerfreien Betrieb des Gerätes sicherzustellen, überprüfen Sie vor jeder Messung, dass das Gerät sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet, wie in Kapitel 5 beschrieben. Führen Sie außerdem einen Dichtheitstest nach Kapitel 5.3 durch. 7.1 Ein- und ausschalten Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie kurz die EIN/AUS-Taste. Es erscheint ein Startbild. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie die EIN/AUS-Taste 3 Sekunden lang. Im Display wird angezeigt, wie das Gerät 3 Sekunden herunterzählt, bis es ausgeschaltet ist. 7.2 Kernstromsuche Unmittelbar nach dem Einschalten beginnt das Wöhler A 550 automatisch, die Messsensoren mit Frischluft zu kalibrieren. Bereits während des Kalibriervorgangs kann die Kernstromsuche und gleichzeitig die Messung des Kaminzuges erfolgen. Drücken Sie die Taste P D, um den Zugsensor zu nullen. Die Sonde darf sich dabei nicht im Rauchrohr befinden. Führen Sie anschließend die Sonde zur Kernstromsuche und zur Messung des Kaminzuges in das Rauchrohr ein. ACHTUNG! Der Abgasstrom soll das Thermoelement frei anströmen können und nicht durch einen der 4 Stege der Sonde abgeschattet werden. Das Wöhler A 550 L hat keine Frischluftpumpe. Daher kann die Kernstromsuche nicht gleichzeitig mit der Kalibrierung erfolgen. Die Kalibrierung ist zunächst an Frischluft durchzuführen. 28

29 Bedienung Suchen Sie den Kernstrom über die Abgastemperatur T A, die numerisch und grafisch dargestellt wird. Die grafische Kernstromsuche wird durch ein akustisches Signal unterstützt. Mit steigender Temperatur wird das Signal intensiver. Verändern Sie die Position der Messsonde nicht mehr, nachdem der Kernstrom gefunden wurde. Die Sonde kann nun fixiert werden, z.b. mit einem Konus. Abb. 30: Kernstromsuche Neustart Startet die Kernstromsuche. Diagnose Kunden Datenaustausch Hauptmenü Ein Druck auf die Taste Diagnose beendet die Kernstromsuche und ruft das Sensordiagnosemenü auf, mit dessen Hilfe der Zustand des Geräts und der Sensoren beurteilt werden kann (vgl. Kap. 13.3) Ein Druck auf die Taste Kunden beendet die Kernstromsuche und startet das Messdatenmenü zur Kundenverwaltung. Hier kann bereits vor der Messung ein Kunde angelegt bzw. ausgewählt werden, unter dem dann die nachfolgend gemessenen Daten gespeichert werden, vgl. Kapitel 8.3 Ein Druck auf die Taste Datenaustausch beendet die Kernstromsuche und startet den Datenübertragungsmodus. In diesem Modus können Kundendaten per USB oder Bluetooth (optional) zwischen dem Wöhler A 550 und dem PC ausgetauscht werden. Ruft das Hauptmenü auf. Es sind hier nur diejenigen Menüpunkte verfügbar, die ohne Kernstromsuche gestartet werden können. 29

30 Bedienung 7.3 Messen Nach der 60 Sekunden andauernden Kalibrierung und der gleichzeitigen Kernstromsuche wechselt das Messgerät automatisch in das Messprogramm. Gleichzeitig schaltet es von der Frischluftauf die Abgaspumpe um Anzeige der Mess- und Rechenwerte Im Display werden nun alle gemessenen und errechneten Werte kontinuierlich angezeigt. Der Benutzer kann die Anordnung der Mess- und Rechenwerte selbst konfigurieren. Bei einigen Messgrößen kann er auch die Einheit auswählen (vgl. dazu Kapitel 0, Unterpunkt Messwerte ändern ). Bis zu 14 Werte können im Display auf einen Blick angezeigt werde. Die folgende Anzeige ist demnach nur ein Beispiel. Abb. 31: Messansicht 30

31 Bedienung Mögliche Einheiten Mess- und Rechenwerte: O 2 Vol.-% Sauerstoffgehalt CO 2 Vol.-% Kohlendioxidgehalt Q A % Abgasverlust CO V ppm; mg/m 3 Kohlenmonoxidgehalt bezogen auf trockenes Abgas als verdünnter Wert CO n ppm; mg/m 3, mg/kwh Kohlenmonoxidgehalt bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert NOv ppm; mg/m 3 Stickstoffmonoxidgehalt bezogen auf trockenes Abgas als verdünnter Wert NO n ppm; mg/m 3, mg/kwh Stickstoffmonoxidgehalt, bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert NO 2v ppm; mg/m 3 Stickstoffdioxidgehalt bezogen auf trockenes Abgas als verdünnter Wert NO 2n ppm; mg/m 3, mg/kwh Stickstoffdioxidgehalt, bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert NO xv ppm; mg/m 3 Stickoxidgehalt bezogen auf trockenes Abgas als verdünnter Wert NO xn ppm; mg/m 3, mg/kwh Stickoxidgehalt, bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert SO 2v ppm; mg/m 3 Schwefeldioxidgehalt bezogen auf trockenes Abgas als verdünnter Wert SO 2n ppm; mg/m 3, mg/kwh Schwefeldioxidgehalt, bezogen auf den einstellbaren Referenzsauerstoffwert λ m KO kg/kg Brennstoff ( flüssige Brennstoffe) kg/m 2 (gasförmige Brennstoffe) Luftüberschusszahl (Lambda) Kondensatmenge 31

32 Bedienung Auswahl des Brennstoffs In der Kopfzeile ist links der aktuell ausgewählte Brennstoff angezeigt. Tippen Sie auf die Brennstoff-Taste, um die Brennstoffauswahl aufzurufen. Folgende Brennstoffe stehen zur Auswahl: Heizöl EL, Erdgas, Stadtgas, Kokereigas, Propan, Butan, Heizöl S, Braunkohle, Steinkohle, Pellets, Rapsöl, Magerkohle, Holz, Briketts sowie zwei frei einstellbare Brennstoffe. Der Brennstoff Flüssiggas hat dieselben Parameter wie Butan. Wählen Sie daher bei der Messung von Flüssiggasanlagen den Brennstoff Butan aus. Abb. 32: Brennstoffauswahl Einstellen der Brennstoffparameter Sie erreichen alle Brennstoffe über die Scrollfunktion. Ziehen Sie dazu mit dem Finger im Bereich der Brennstoffe über den Bildschirm. Tippen Sie auf den zu messenden Brennstoff. Der ausgewählte Brennstoff wird für die Messung übernommen. Nach erneutem Einschalten des Gerätes wird der zuletzt ausgewählte Brennstoff angezeigt. Sollen Brennstoffparameter kontrolliert oder geändert werden, drücken Sie zunächst auf das Parameter Symbol. Dieses ist dann grün hinterlegt. Tippen anschließend auf den auszuwählenden Brennstoff. Das Gerät wechselt zur Brennstoffparameteranzeige. Nehmen Sie die Änderungen vor und bestätigen Sie mit OK Optionen Die Symbole in der Fußzeile der Messansicht führen zu weiterführenden Darstellungen und Optionen: Grafik Tippen Sie auf das Grafik-Symbol, um sich die Messwerte als Grafik anzeigen zu lassen. 32

33 Bedienung Oberhalb der Grafik ist die dargestellte Messgröße angegeben. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Messgröße, die grafisch angezeigt werden soll. Weiterhin stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Tippen Sie auf Neu, um die Messung neu zu starten. Tippen Sie auf Stopp, um die Messung anzuhalten und die Messwerte einzufrieren. Tippen Sie auf Zurück, um wieder in die numerische Anzeige zurückzukehren. Abb. 33: Grafische Darstellung des CO- Wertes Messung kopieren Tippen Sie auf die Messung Kopieren -Taste, um die aktuellen Mess- und Rechenwerte in eine Zwischenablage zu kopieren. Oben rechts im Display erscheint das Zwischenablage-Symbol. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Messdaten bei einem frühzeitigen Abschalten der Feuerung verloren gehen. Wird die Messung nach dem Kopieren fortgesetzt, kann der Benutzer nach dem Stoppen der Messung entscheiden, ob er die aktuellen Werte übernehmen will oder diejenigen, die in die Zwischenablage kopiert wurden. Zum Übernehmen von Daten aus der Zwischenablage, stoppen Sie die Messung. Im gestoppten Modus tippen Sie auf Ablage zeigen. Das Symbol Ablage zeigen ruft die Messwerte aus der Zwischenablage zurück. Das Symbol Messung zeigen ruft die aktuellen Messwerte auf. 33

34 Bedienung Stopp Drücken Sie die Stopp-Taste, um die Messung anzuhalten und die Werte einzufrieren. Die Abgaspumpe läuft weiter. ODER Drücken Sie die Start-/Stopp-Taste am Sondengriff, um die Messung anzuhalten und die Werte einzufrieren. (Die Abgaspumpe läuft weiter.) Die Start-/Stopp-Taste am Sondengriff ist nur während der normalen Messung aktiv. Nur das Wöhler A 550 verfügt über eine Start/Stopp-Taste. CO-Schutz ein Um die empfindliche H2 kompensierte CO-Zelle (4.000 ppm) vor einer CO-Überlastung zu schützen, schaltet sich bei Überschreiten eines voreingestellten CO-Wertes automatisch die CO- Freispülpumpe ein. Sie saugt während der Messung Gas vor dem empfindlichen CO Sensor ab, so dass dieser nicht überlastet wird. Gleichzeitig arbeitet die Abgaspumpe weiter, so dass die Messung nicht unterbrochen wird. Die aktive CO- Schutzfunktion wird durch ein rundes CO-Symbol oben rechts im Display angezeigt. Der CO-Grenzwert ist mit 2000 ppm vorreingestellt. Der Benutzer kann ihn im Setupmenü unter dem Punkt CO-Schutz verändern (vgl. Kap. 0). Ist eine CO-Zelle ( ppm) eingebaut, so schaltet sich die CO-Überlastpumpe automatisch aus, sobald der voreingestellte Grenzwert wieder unterschritten ist. Falls keine CO-Messung durchgeführt werden muss, kann die Freispülpumpe per Hand zugeschaltet werden, um den CO-Sensor zu schonen. Tippen Sie auf CO-Schutz ein. Pumpen aus Sie können anschließend die Abgaspumpe und die CO-Freispülpumpe ausschalten, indem Sie auf Pumpen aus tippen. 34

35 Messdaten-Menü Gaspumpe ein Tippen Sie auf Gaspumpe ein, um die Abgaspumpe wieder einzuschalten. Spülpumpe ein Wenn die Messung gestoppt ist, tippen Sie auf Spülpumpe ein. Die Sensoren werden nun mit Frischluft gespült, ohne dass die Sonde aus dem Abgasrohr genommen werden muss. Übernehmen Das Übernehmen-Symbol erscheint nur bei gestoppter Messung. Tippen Sie auf Übernehmen, um in das Messdatenmenü zu gelangen. Es öffnet sich das Messdatenmenü, von wo aus die Daten verwaltet und einem Kunden zugeordnet werden können (vgl. Kapitel 8). Weiter Tippen Sie auf Weiter, um die gestoppte Messung weiterzuführen. 8 Messdaten-Menü Messdaten-Menü Das Messdatenmenü erscheint automatisch nach dem Übernehmen von Kundendaten oder es kann vom Hauptmenü aus durch Tippen auf das Messdatensymbol aufgerufen werden. Aus dem Messdatenmenü heraus können die Daten verwaltet werden. Hier wird eine Liste aller möglichen Messungen angezeigt. Bereits durchgeführte Messungen sind mit einem Häkchen markiert. Gespeicherte Messungen werden mit einem Schloss markiert. Nur die Daten der markierten Messungen können gelöscht, ausgedruckt oder gesichert werden. Abb. 34: Messdatenmenü 35

36 Messdaten-Menü 8.1 Messdaten löschen Tippen Sie auf das Löschen-Symbol, um die markierten Messdaten zu löschen. 8.2 Messdaten drucken Tippen Sie auf das Drucken-Symbol, um alle markierten Messungen auf dem Wöhler TD 100 Thermodrucker auszudrucken. Im Display wird eine Druckvorschau angezeigt. Tippen Sie auf das Abbruch-Symbol, wenn Sie die vorangezeigten Daten nicht ausdrucken wollen ODER Tippen Sie auf das Drucken-Symbol, wenn Sie den Ausdruck starten wollen. Positionieren Sie den Drucker so, dass die Infrarotschnittstellen von Drucker und Messgerät sich gegenüber liegen. Nach dem Ausdruck erscheint im Display wieder das Messmenü. Abb. 35: Ausdruck der Messdaten des Wöhler A 550 auf dem Thermodrucker Wöhler TD Messdaten sichern im Kundenmenü Tippen Sie auf das Sichern-Symbol, um alle markierten Messungen einem Kunden bzw. einer Anlage zuzuweisen. Die Ansicht wechselt nun ins Kundenmenü. Hier können Sie neue Kundenordner anlegen oder die Messwerte einem bereits vorhandenen Kunden zuweisen. Gehen Sie dazu vor, wie in Kapitel 10 beschrieben. 36

37 Hauptmenü 9 Hauptmenü Hauptmenü Um in das Hauptmenü zu gelangen, tippen Sie in der Messansicht auf das Hauptmenü- Symbol. Abb. 36: Hauptmenü Über das Hauptmenü können die unterschiedlichen Messmenüs sowie das Setupmenü und das Kalibriermenü aufgerufen werden. In der unteren Zeile befindet sich das Messdaten- Menü zur Messdaten- und Kundenverwaltung (vgl. Kapitel 8). Über die Zurück-Taste gelangen Sie wieder in die Messansicht. Zum Aufrufen der Untermenüs tippen Sie auf das entsprechende Symbol. 9.1 Q A -Mittelwertmessung Um eine höhere Messgenauigkeit bei der Abgasverlustberechnung zu erzielen, schreibt die 1. BImSchV die Mittelung der Abgasverlustmessung vor. Dazu speichert das Wöhler A 550 über 30 Sekunden jede Sekunde die Werte T A, T L und O 2. Es berechnet die jeweiligen Mittelwerte und aus den Mittelwerten den Abgasverlust. Abb. 37: Anschlussschlitze für den Temperatursensor auf der Unterseite des Gerätes Schließen Sie zusätzlich zur Schlauchkabelsonde einen Lufttemperatursensor an das Gerät an. Stecken Sie den Lufttemperatursensor an der Unterseite des Gerätes in die entsprechenden Schlitze. Beachten Sie dabei die korrekte Polung. QA-Mittelwert Tippen Sie im Hauptmenü auf das QA- Mittelwertsymbol. Im Display erscheint das Menü zur Kernstromsuche. Tippen Sie auf OK, sobald der Kernstrom gefunden ist. Tippen Sie auf Start, um die QA- Mittelwertmessung zu starten. 37

38 Hauptmenü Während der 30 Sekunden dauernden Messung werden in der linken Spalte die aktuell gemessenen Messwerte angezeigt und in der rechten Spalte die bis zu diesem Zeitpunkt errechneten Mittelwerte. Nach Ablauf der 30 Sekunden wird der Q A - Mittelwert in Prozent angezeigt. Von diesem Wert ist die erweiterte Messunsicherheit von 1,0 % abzuziehen. Das Ergebnis ist mit dem vorgegebenen Grenzwert der 1. BImSchV abzugleichen. Abb. 38: Anzeige während der QA- Mittelwertmessung Übernehmen Tippen Sie nach der Messung auf die Übernehmen-Taste, um in das Messdatenmenü zu gelangen und dort die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel Ringspaltmessung Die Ringspaltmessung misst den O 2 -Gehalt im Ringspalt. Sie prüft, ob Abgase in die Verbrennungsluft gelangen bzw. ob das Abgassystem dicht ist. Gelangen Abgase in die Verbrennungsluft, wird der O 2 -Gehalt der Verbrennungsluft geringer. Für die Ringspaltmessung ist eine Ringspalt-Mehrlochsonde erforderlich, siehe Zubehör. Stecken Sie eine Ringspalt-Mehrlochsonde auf die Einlochsonde (vgl. Kapitel 5.2). Führen Sie die Ringspalt-Mehrlochsonde in die Messöffnung der Abgasleitung ein. Legen Sie die beiden ausziehbaren Mehrlochschläuche jeweils links und rechts um die Abgasleitung. 38

39 Hauptmenü Abb. 39: Anzeige Ringspaltmessung Tippen Sie auf das Ringspaltmessung-Symbol (O 2 ) im Hauptmenü. Die Messung startet automatisch. Der Bezugssauerstoffgehalt O 2 (Umgebung) ist automatisch mit 21,0 Vol.-% festgelegt. Sollte es notwendig sein, den Frischluft- bzw. den Umgebungssauerstoffgehalt erneut zu bestimmen, kann dies durch Tippen auf den Menüpunkts O 2 (Umgebung) erfolgen. Dazu darf sich die Sonde jedoch nicht im Ringspalt befinden. Der ermittelte Wert wird als Punkt O 2 (Ringspalt) angezeigt. O 2 (Differenz) zeigt die Differenz zwischen Bezugssauerstoffgehalt und ermitteltem Sauerstoffgehalt im Ringspalt. Weiterhin sind der CO-Gehalt und der Druck im Ringspalt angegeben. Übernehmen Tippen Sie nach der Messung auf die Übernehmen-Taste, um in das Messdatenmenü zu gelangen und dort die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel 8. 39

40 Hauptmenü 9.3 CO-Mittelwert Die CO-Mittelwertmessung ermittelt über einen Zeitraum von 15 Minuten den arithmetischen Mittelwert der CO-Konzentration (verdünnt und unverdünnt), des Sauerstoffgehalts sowie der Abgastemperatur T A. Dazu wird die normale Abgassonde angeschlossen. Diese bei Feststoffmessungen übliche Gasanalyse ist beim Wöhler A 550 TÜV-geprüft aber nicht eignungsgeprüft. Diese Programmfunktion stellt nur Orientierungswerte zur Verfügung. Eine Feststoffmessung entsprechend der 1. BImSchV kann für alle festen Brennstoffe mit dem Wöhler SM 500 durchgeführt werden. CO-Mittelwert Fixieren Sie die Abgassonde im Kernstrom. Rufen Sie das CO-Mittelwert-Menü auf, indem Sie im Hauptmenü auf das CO-Symbol tippen. (Alternativ können Sie im Messmenü auf die hinterlegte CO v -Taste tippen.) Tippen Sie auf Start, um die 15 minütige Messung zu starten. Tippen Sie nach der Messung auf die Übernehmen-Taste, um in das Messdatenmenü zu gelangen und dort die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel 8. Abb. 40: Anzeige während der CO- Mittelwert-Messung 40

41 Hauptmenü Pa-Test Der 4-Pa-Test dient der Kontrolle des Unterdruck-Grenzwertes von 4 Pa. In einem geschlossenen Luftverbund kann ein gleichzeitiger Betrieb von raumluftabhängiger Feuerstätte und Ablufteinrichtung zu gefährlichem Unterdruck führen. Die Programmfunktion 4-Pa-Test erlaubt die Kontrolle des Unterdruckwertes. Weiterhin bestehen die Möglichkeiten, den zeitlichen Verlauf über eine Dauer von maximal 4 Minuten in einem Diagramm darzustellen, zu speichern und auszudrucken. Der 4-Pa-Test erfordert den Anschluss von zwei gleich langen, flexiblen Kapillarschläuchen, vgl. Zubehör. Beim 4-Pa-Test wird die Druckdifferenz zwischen dem Aufstellraum der Anlage und einer pneumatisch vom Verbrennungsluftverbund entkoppelten Referenzstelle (z. B. Außenluft, Treppenhaus) erfasst. Die ermittelte Druckdifferenz wird einem Drucksensor zugeführt. Abb. 41: negativer Druckanschluss auf der Geräteunterseite Vor der Messung sind folgende Voraussetzungen zu schaffen: Stecken Sie die Kapillarleitung, die als Referenzstelle dienen soll (Treppenhaus oder Außenluft), auf den Druckanschlussstutzen auf der Unterseite des Gerätes (negativer Druckanschluss). Schrauben Sie den Adapter 4 Pa-Test wie folgt auf den Sondengriff: Stecken Sie den Führungsstift des Adapters in die mit dem Pfeil markierte Führungsbuchse des Sondengriffes. Abb. 42: Anschlüsse am Sondengriff. Führungsbuchse mit Pfeil markiert 41

42 Hauptmenü Verschrauben Sie anschließend die Überwurfmutter Stecken Sie die Kapillarleitung, die im Raum verbleibt, auf den Adapter (positiver Druckanschluss). Ein Unterdruck im Aufstellraum gegenüber dem Druck im Referenzraum führt somit folgerichtig zu einem negativen Vorzeichen bei der Druckdifferenz. Abb. 43: Sondengriff mit Adapter für die Schlauchkapillare 4-Pa Test Wählen Sie im Hauptmenü des Messgerätes 4-Pa Test. Anschließend folgendermaßen die Messung durchführen: 1. Feuerungs- und Abluftanlage einschalten und maximale Leistung einstellen. 2. Außenfenster bzw. Verbindungstür zum Referenzraum öffnen und sauberen Abzug der Abgase kontrollieren. 3. Drucksensor mit Funktion PD =0 nullen. Während der Nullung erscheint das Symbol oben im Display. Abb. 44: 4-Pa Test Schema 4. Referenzkapillarschlauch verlegen. Dazu Schlauch entweder durch Fensterdichtung nach außen oder durch Türfalz bzw. Schlüsselloch ins Treppenhaus führen. Insbesondere an stürmischen Tagen stellt das Treppenhaus eine stabile Referenzstelle dar. Wird das Treppenhaus als Referenz benutzt, muss sichergestellt werden, dass alle Fenster, Türen, Kellertüren und Bodenluken geschlossen sind. 42

43 Hauptmenü Der zweite Kapillarschlauch verbleibt ungekürzt im Aufstellraum. 5. Um die Messung zu beginnen, tippen Sie auf Start. Das Gerät zeichnet nun 4 Minuten lang den Druckverlauf auf. 6. Ca. 30 Sekunden bei geöffneter Tür/geöffnetem Fenster warten, um die Nulllinie zu registrieren. (Es ertönt jeweils ein Piepton nach 30 Sekunden). 7. Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden warten, Unterdruck kontrollieren. 8. Fenster/Tür öffnen, ca. 30 Sekunden warten, Nulllinie sollte wieder erreicht werden. 9. Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden warten, Unterdruck kontrollieren. 10. Fenster/Tür öffnen, ca. 30 Sekunden warten, Nulllinie sollte wieder erreicht werden. 11. Fenster/Tür schließen, ca. 30 Sekunden warten, Unterdruck kontrollieren. Zur Orientierung ist im Diagramm alle 30 Sekunden eine Hilfslinie eingetragen. Nach maximal 4 Minuten stoppt die Messung automatisch. Um die Messung vorab zu beenden, Menüfeld Stopp betätigen. 43

44 Hauptmenü Typischerweise entsteht ein Diagramm wie in der nebenstehenden Abbildung. Druckspitzen sind bei der Interpretation der Aufzeichnung nicht relevant, da sie durch die schnelle Bewegung des Fensters bzw. der Tür zum Aufstellraum entstehen. In der nebenstehenden Abbildung beträgt der Druckabfall ca. 2,8 Pa. Die Betriebsicherheit gilt dann als ausreichend, wenn der Druckabfall durch Öffnen und Schließen des Fensters nicht mehr als 4 Pa (bei raumluftabhängigen Feststofffeuerungen 8 Pa) beträgt. Abb. 45: Anzeige während des 4-Pa- Tests Tippen Sie nach Ablauf der vollständigen 4- Pa-Messung entsprechend Ihrer Beurteilung des Messergebnisses auf Messung OK oder auf Messung nicht OK. Die hier vorgenommene Beurteilung erscheint auf dem Ausdruck. Es wird nun automatisch das Messdatenmenü aufgerufen: Neben dem Punkt 4-Pa-Messung erscheint ein Häkchen. Gehen Sie zum Speichern und Ausdrucken der Daten vor, wie in Kapitel 8 beschrieben. Wird das ausführliche Verfahren nach DVGW- Arbeitsblatt G 625 (2009) durchgeführt, wird die Feuerungsanlage durch das Wöhler DP 600 ersetzt (vgl. hierzu Bedienungsanleitung Wöhler DP 600). 44

45 Hauptmenü 9.5 Parameter Im Parametermenü können Daten der Feuerstätte eingegeben und zu Informationszwecken zusammen mit den Messdaten unter einem Kunden gespeichert werden. Tippen Sie auf den einzugebende Parameter. Abb. 46: Parametermenü Geben Sie über die Tastatur den entsprechenden Wert ein. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Der eingegebene Wert muss zwischen den vorgegebenen Grenzwerten liegen (im nebenstehenden Beispiel von 0.0 bis 10.0.) Liegt der Wert außerhalb dieser Grenzen, so lässt sich die Eingabe nicht bestätigen. Es öffnet sich automatisch das Messdatenmenü. Speichern Sie dort die Daten, wie in Kapitel 8 beschrieben. Abb. 47: Rußzahleingabe Die anlagebezogenen Daten können zusammen mit den Messdaten ausgedruckt werden. 45

46 Hauptmenü 9.6 U-Wert Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt Aufschluss über den Wärmestrom in W/m²K, der durch ein Bauteil, z. B. eine Wand, fließt. Für die Bestimmung des U-Wertes ist der Anschluss eines Oberflächentemperaturfühlers (gekapselt) erforderlich, vgl. Zubehör Stecken Sie den Oberflächentemperaturfühler (gekapselt) in die Anschlussschlitze an der Unterseite des Gerätes unter Beachtung der Polung. Abb. 48: Anschlussschlitze für den Oberflächentemperaturfühler auf der Unterseite des Gerätes Die Temperaturwerte Luft außen, Luft innen und Wand innen sind zur Bestimmung des U-Werts erforderlich. Die entsprechenden Werte können mit dem Wöhler A 550 und den entsprechenden Temperaturfühlern gemessen und übernommen werden oder manuell eingegeben werden. Lufttemperatur: Schließen Sie einen Temperaturfühler an der Unterseite des Gerätes an. Beachten Sie dabei die korrekte Polung. Tippen Sie auf das Feld, dessen Temperatur übernommen werden soll. Das Feld ist nun grün hinterlegt. Tippen Sie auf das Feld T L, das die vom Temperaturfühler gemessene Luft anzeigt. Die gemessene Lufttemperatur wird nun übernommen und im grün hinterlegten Feld angezeigt. Abb. 49: Übernahme der Temperaturwerte zur U-Wert-Bestimmung Gehen Sie ebenso für die beiden anderen Felder vor. Schließen Sie zur Messung der Temperatur Wand innen den Oberflächentemperaturfühler gekapselt an. 46

47 Hauptmenü Ist kein Temperaturfühler an das Wöhler A 550 angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Temperaturwerte manuell einzugeben: Tippen Sie auf das Feld, dessen Temperatur Sie eingeben wollen. Es ist nun grün hinterlegt. Tippen Sie nochmals auf das Feld. Es öffnen sich das Display zur manuellen Temperatureingabe. Geben Sie über die Tastatur den entsprechenden Wert ein. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Abb. 50: manuelle Eingabe der Temperatur zur U-Wert-Bestimmung Der eingegebene Wert muss zwischen den vorgegebenen Grenzwerten liegen (im nebenstehenden Beispiel von C bis 60.0 C.) Liegt der Wert außerhalb dieser Grenzen, so lässt sich die Eingabe nicht bestätigen. U t t Nach Eingabe/Übernahme der drei Temperaturwerte bestimmt das Messgerät den U-Wert automatisch in Anlehnung an die DIN 4108 durch folgende Gleichung: i LI WI ist U ist U-Wert in W/(m²k), Ist-Wert t LI tla t LI Lufttemperatur innen t WI Wandtemperatur innen t La i Lufttemperatur außen fester Wert, 7,69 W/(m²k) Übernehmen Tippen Sie nach der Messung auf die Übernehmen-Taste, um in das Messdatenmenü zu gelangen und dort die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel 8. 47

48 Hauptmenü 9.7 Holzfeuchte Mit dem Wöhler A 550 lassen sich Holzfeuchtemessungen nach VDI 4206, Teil 4 durchführen. Diese erfolgt über eine Widerstandsmessung. Für eine genaue Messung wird das jeweilige Material berücksichtigt. Da die Holzfeuchte von der Materialtemperatur abhängig ist, führt das Messgerät automatisch eine Temperaturkompensation durch. Für die Holzfeuchtemessung muss die Einstechsonde Holzfeuchte Wöhler A 550 oder die Wöhler Einschlagsonde Holzfeuchte angeschlossen werden. ACHTUNG! Überprüfen Sie vor der Messung, dass die Elektroden nicht verbogen sind. Bei verbogenen Elektroden ist der notwendige Messabstand von 25 mm zwischen den Elektroden nicht mehr gegeben, was zu einer Verfälschung des Ergebnisses führt Theoretische Grundlagen Die Widerstandsmessung erfolgt über die Elektroden der Holzfeuchtesonde. Daraus bestimmt das Gerät automatisch die Holzfeuchte u. Es handelt sich um die im Brennstoff gebundene Wassermasse m w bezogen auf die absolut trockene Brennstoffmasse m B (Darrmasse) nach Gleichung (1): 100% Gleichung 1 Dabei gilt: u = Holzfeuchte m w m B = im Holz gebundene Wassermasse = absolut trockene Brennstoffmasse (Darrmasse) Die Holzfeuchte kann gemäß der oben stehenden Gleichung auch größer als 100 % sein. 48

49 Hauptmenü Anschluss der Sonde Stecken Sie den Stecker der Holzfeuchtesonde Wöhler A 550 oder die Wöhler Einschlagsonde in die passende Buchse an der Unterseite des Gerätes. Abb. 51: Anschlussbuchse Holzfeuchte auf der Geräteunterseite Ein genaueres Ergebnis kann mit der Wöhler Einschlagsonde erzielt werden, da die Prüfstifte tiefer in das Holz eingeschlagen werden können, so dass auch die Feuchte im Holzinneren gemessen werden kann. Abb. 52: Holzfeuchtemessung mit der Wöhler Einschlagsonde Messen Tippen Sie im Hauptmenü auf das Holzfeuchtesymbol Es erscheint das Untermenü zur Holzfeuchtemessung. 49

50 Hauptmenü Auswahl der Holzsorte Tippen Sie auf die Holzsorte oben links im Display (in der nebenstehenden Abbildung Ahorn ). Es erscheint eine Liste mit Holzsorten. Tippen Sie auf die Holzsorte des Messstückes und bestätigen Sie mit Übernehmen. Abb. 53: Holzarten zur Auswahl Eingabe der Holztemperatur Ist ein Temperaturfühler angeschlossen, erscheint die damit gemessene Holztemperatur unter T L. Tippen Sie auf T L. Das Messgerät übernimmt die gemessene Holztemperatur. (Es erscheint nun der gleiche Wert unter TL und Holztemperatur.) Ist kein Temperaturfühler angeschlossen, erscheint kein Wert unter T L. Tippen Sie in diesem Fall auf Holztemperatur, geben Sie in dem sich öffnenden Menü die Holztemperatur manuell ein und bestätigen Sie mit OK. Abb. 54: Ergebnisanzeige Holzfeuchtemessung 50

51 Hauptmenü Durchführung der Messung Spalten Sie den Holzscheit in der Mitte und führen Sie die Messungen unmittelbar danach an der Holzinnenseite durch. Treiben Sie die Messelektroden ca. 6 mm tief in das Material. ACHTUNG! Nur sofern mit geringem Kraftaufwand möglich. Bilden des Mittelwertes Die Messung an Holz erfolgt quer zur Faserrichtung, d.h. die Verbindungslinie zwischen den Messspitzen kreuzt die Fasern. Im Display wird der Holzfeuchtegehalt in Prozent angezeigt. Grundsätzlich sollte die Holzfeuchte an drei Stellen gemessen werden (vgl. nebenstehende Abbildung). Anschließend wird der Mittelwert gebildet. Bei der Messung ist Folgendes zu beachten: Abb. 55:Lage der Messpunkte am Holz-scheit Zu beachten ist unter anderem: Die Messpunkte dürfen keine Asteinschlüsse, kein Harz und keine Risse aufweisen. Messen Sie nicht auf der Stirnseite und an den Außenseiten des frisch gespaltenen Holzscheits. Das zu messende Holz soll eine Temperatur von 0 C bis 30 C aufweisen. Übernehmen Tippen Sie nach der Messung auf die Übernehmen-Taste, um in das Messdatenmenü zu gelangen und dort die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel 8. 51

52 Hauptmenü 9.8 Rückstaukontrolle Im Untermenü Rückstaukontrolle bietet eine Suchfunktion, mit der der Benutzer die Abgasrückstaukontrolle raumluftabhängiger Gasfeuerstätten im Rahmen der Überprüfung von Feuerstätten nach der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) durchführen kann. Rückgestaute Abgase zeichnen sich durch gegenüber der Umgebungsluft erhöhte Feuchte und Temperatur aus. Ein evtl. ebenso vorhandener CO-Gehalt wirkt stark toxisch, weshalb Abgasrückstau lebensgefährlich sein kann. Zur sicheren Erkennung erfolgt die Messung über zwei unabhängige Sensoren: 1. Messung der Betauung der Sensorplatine 2. Messung der Temperatur Die erhöhte Temperatur der ausströmenden Abgase wird über den reaktionsschnellen Temperatursensor erkannt, der geschützt in einem Loch am Ende der Sensorplatine liegt. Für die Rückstaukontrolle ist es notwendig, eine Wöhler Taupunktsonde an das Wöhler A 550 anzuschließen. Stecken Sie den Stecker der Wöhler Taupunktsonde in die passende Buchse an der Unterseite des Gerätes. Abb. 56: Anschlussbuchse Taupunktsonde auf der Geräteunterseite Rückstau Tippen Sie im Hauptmenü auf das Rückstaukontrolle-Symbol. 52

53 Hauptmenü Führen Sie die Sonde an den zu überprüfenden Stellen entlang. Abb. 57: Kondensatsuche zur Rückstaukontrolle Der Taupunkt wird auf einer Skala von dargestellt. (0% = kein Taugehalt) Im Display kann der Benutzer auf der Grafik verfolgen, wann der Taugehalt steigt. Zusätzlich warnt bei ansteigendem Taugehalt ein Piepton, der intensiver wird, je höher der Wert ansteigt. Abb. 58: Displayzur Rückstaukontrolle Es bestehen folgende Optionen: Tippen Sie auf Abbruch, um die Messung abzubrechen. Tippen Sie auf Neu, um eine neue Anzeige zu starten. Zur Bewertung der Rückstaukontrolle tippen Sie auf Nicht OK oder OK. Sie gelangen nun zur Messdatenansicht. Von dort aus können Sie die Werte speichern und/oder ausdrucken. 53

54 Hauptmenü 9.9 Heizungs-Check (nur Wöhler A 550) Der Heizungs-Check dient der energetischen Bewertung von Heizanlagen. Nach Aufrufen des Untermenüs Heizungs-Check im Hauptmenü erscheint im Display eine Anzeige mit den folgenden Menüpunkten: Abgasverlust Ventilationsverlust Oberflächeverlust Abgasverlust Vor dem Heizungs-Check ist ein Abgasverlustwert zu ermitteln. Dieser kann durch Tippen auf eine der drei Tasten des Menüpunkts Abgasverlust übernommen werden. Abb. 59: Menüpunkt Abgasverlust, das Gerät hat einen Abgasverlustwert aus der Zwischenablage und das Ergebnis der Q A -Mittelwertmessung übernommen. Die schnellste Möglichkeit, den Abgasverlustwert zu erhalten, bietet die Zwischenablage. Wurde jedoch vor dem Heizungs-Check bereits eine Abgasverlustmessung oder eine Q A - Mittelwertmessung durchgeführt, so empfiehlt es sich, diese nach BImSchV ermittelten Werte für den Heizungs-Check zu übernehmen. Messung kopieren 1. Möglichkeit: Führen Sie eine Abgasverlustmessung durch und tippen Sie auf die Messung Kopieren - Taste, um die aktuellen Mess- und Rechenwerte in eine Zwischenablage zu kopieren. Oben rechts im Display erscheint das Zwischenablage-Symbol (vgl. Kapitel 7.3.4). Rufen Sie anschließend das Abgasverlustmenü auf (Hauptmenü>Heizungs-Check>Abgas). Das Gerät hat den Wert aus der Zwischenablage automatisch übernommen. 54

55 Hauptmenü Stopp Übernehmen 2. Möglichkeit: Führen Sie eine Abgasverlustmessung durch und tippen Sie auf die Stopp -Taste und anschießend auf Übernehmen -Taste. Rufen Sie anschließend das Abgasverlustmenü auf (Hauptmenü>Heizungs-Check>Abgas). Tippen Sie auf Abgasverlust-Mess. Das Gerät hat den gemessenen Abgasverlustwert automatisch übernommen. 3. Möglichkeit: Führen Sie vor dem Heizungs-Check eine QA- Mittelwertmessung durch, vgl. Kapitel 9.1 Rufen Sie anschließend das Abgasverlustmenü auf (Hauptmenü>Heizungs-Check>Abgas) Tippen Sie auf Q A -Mittelwert. Das Gerät hat den gemessenen Q A -Mittelwert automatisch übernommen. Tippen Sie nun auf denjenigen Wert (Zwischenablage, Abgasverlust-Messung oder Q A - Mittelwert) der für den Heizungs-Check ausgewertet werden soll. Es erscheint die Ansicht des Untermenüs Heizungs-Check. Die Abgas-Taste ist nun grün hinterlegt. Das Gerät rechnet den übernommenen Abgasverlust automatisch in Verbesserungspotenzialpunkte nach DIN EN 15378, nationaler Anhang um. Die Umrechnung geschieht nach der nebenstehenden Normkennlinie. Abb. 60: Normkennlinie Abgasverlust 55

56 Hauptmenü Ventilationsverlust Die Messung des Ventilationsverlustes erfolgt 30 Sekunden nach Brennerschluss durch gleichzeitige Ermittlung von Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur im Restkernstrom. Sie entspricht der Beurteilung des Ventilationsverlustes an Heizkesseln nach DIN EN 15378, nationaler Anhang. Für die Ventilationsverlustmessung benötigen Sie das Wöhler Staurohr Typ S Wöhler A 550 und den Adapter Druckmessung. Schließen Sie wie folgt das Wöhler Staurohr Typ S an das Messgerät an: Abb. 61: Wöhler A 550 mit angeschlossenem Staurohr Typ S Schrauben Sie den Druckadapter wie folgt auf den Sondengriff des Wöhler A 550: Stecken Sie den Führungsstift des Adapters in die mit dem Pfeil markierte Führungsbuchse des Sondengriffes. Verschrauben Sie anschließend die Überwurfmutter (vgl Abb. 43) Abb. 62: Anschlüsse am Sondengriff. Führungsbuchse mit Pfeil markiert Stecken Sie den kürzeren weißen Messschlauch auf den Adapter (positiver Druckanschluss). Abb. 63: Sondengriff mit Adapter für den Druckmessschlauch 56

57 Hauptmenü Abb. 64: negativer Druckanschluss P und Temperaturanschluss T Stecken Sie den längeren Messschlauch auf den Druckanschlussstutzen auf der Geräteunterseite (negativer Druckanschluss). Stecken Sie den Temperaturfühler in den Temperaturanschluss T auf der Geräteunterseite. Abb. 65: Ventilationsverlust - Parametereingabe Es erfolgt die Nullung des Drucksensors. Messen Sie den Ventilationsverlust folgendermaßen: Wählen Sie im Untermenü Heizungs-Check den Menüpunkt Ventilation. Geben Sie die abgefragten Parameter ein bzw. überprüfen Sie sie. (Nennwärmeleistung, Durchmesser der Abgasleitung, Außentemperatur und Luftdruck). Tippen Sie dazu auf das Feld, indem Sie die Eingabe vornehmen wollen. Das Wöhler Staurohr Typ S liefert bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit ein besseres Nutzsignal als ein normales Prandtlrohr. Für eine kalibrierte Anzeige muss daher der Pitot-Faktor von 0,93 einmalig eingestellt werden. Bestätigen Sie mit Übernehmen. Aufgrund der hohen Messempfindlichkeit sollte die Lage des Gerätes nach der Drucknullung nicht mehr verändern! Während der Nullung darf die Stausonde nicht bewegt werden. Ermitteln Sie die Raumtemperatur, indem Sie das Staurohr in den Raum halten. Tippen Sie auf die Taste Raumtemperatur. Die vom Staurohr ermittelte Temperatur wird nun als Raumtemperatur übernommen. Abb. 66: Raumtemperatur übernehmen 57

58 Hauptmenü Abb. 67: Schema der Messung Führen bzw. schieben Sie das Staurohr in zusammengeklapptem Zustand bei eingeschalteter Feuerung durch die Messöffnung in die Abgasleitung. Fixieren Sie das Staurohr mit einem Konus und klappen Sie es für die Messung gemäß der nebenstehenden Abbildung auf und richten Sie es aus. Passen Sie die Sonde, wenn nötig, mit Rändelschrauben auf den Querschnitt der Abgasleitung an. Diese Anpassung muss vor der eigentlichen Messprozedur erfolgen, da nach Lösen der Rändelschrauben und Einstellen der Eintauchtiefe die gegenläufige Ausrichtung der Messröhrchen geprüft bzw. eingestellt werden muss. Start Beim Abschalten des Brenners tippen Sie auf Start, um die Messwertaufnahme zu starten. Nach 30 Sekunden wird die Messwertaufnahme automatisch angehalten. Die gestoppten Messwerte sowie der Ventilationsverlust erscheinen im Display. Mit der Taste Übernehmen wird der vom Gerät errechnete Ventilationsverlust übernommen. Es erscheint die Ansicht des Untermenüs Heizungs-Check. Die Ventilations-Taste ist nun grün hinterlegt. Abb. 68: Ergebnisse der Ventilationsmessung 58

59 Hauptmenü Oberflächenverlustmessung Die Oberflächenverlustmessung dient der Messung der Wärmemenge, die der Kessel über seine Oberfläche abstrahlt. Schließen Sie für die Messung einen gekapselten Temperaturfühler (siehe Zubehör) an. Beachten Sie dabei die korrekte Polung. Abb. 69: Wöhler A 550 mit angeschlossenem Oberflächentemperaturfühler Wählen Sie im Untermenü Heizungs-Check den Menüpunkt Oberfläche. Geben Sie die Parameter ein bzw. überprüfen Sie sie. (Nennwärmeleistung, Raumtemperatur) Bestätigen Sie mit Übernehmen. Abb. 70: Parametereingabe vor der Oberflächenverlustmessung Zur Oberflächenverlustmessung ist die Aufnahme bestimmter Daten notwendig. Dabei müssen alle Teilflächen des Kessels, die nicht direkt an andere Geräte und/oder Wände und Fußboden grenzen, berücksichtigt werden. 59

60 Hauptmenü Abb. 71: Mess- und Rechenwerte der Vorderseite oben Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Teilfläche, deren Daten einzugeben sind, grün angezeigt wird. Geben die Breite und die Höhe der Teilfläche ein. Das Gerät errechnet automatisch die Fläche. Messen Sie mit dem Oberflächentemperaturfühler die Oberflächentemperatur und tippen Sie auf T ob. Das Gerät übernimmt die gemessene Oberflächentemperatur. Klicken Sie auf den Rechtspfeil unter der Brennerabbildung, um in die Ansicht für die nächste Teilfläche zu gelangen. Führen Sie die Dateneingabe für alle Teilflächen durch. Nach Eingabe aller Daten tippen Sie auf Auswertung Abb. 72: Umwandlung Oberflächenverlust in Verbesserungspotenzialpunkte Das Gerät berechnet den Oberflächenverlust q St (St: Strahlung). Dieser wird auf die Wärmeleistung bezogen und dann ebenfalls in Verbesserungspotenzialpunkte nach DIN EN 15378, nationaler Anhang, umgerechnet und angezeigt. Die Berechnung der Verbesserungspotenzialpunkte erfolgt nach dem Schema in der nebenstehenden Abbildung. Es erscheint eine Liste mit allen eingegebenen und errechneten Daten. Tippen Sie auf die Übernehmen -Taste. Abb. 73: Datenliste Oberflächen-Verlust 60

61 Hauptmenü Es erscheint die Auswertung mit den drei für den Heizungs-Check gemessenen Verlustwerten und den Verbesserungspotenzialpunkten, die das Messgerät daraus errechnet hat. Abb. 74: Auswertung Heizungs-Check Übernehmen Tippen Sie auf Messdaten, um die Messdaten zu speichern, vgl. Kapitel Einstellhilfe Das Untermenü Einstellhilfe bietet eine graphische Übersicht von Emissionen in Abhängigkeit vom Luftsauerstoff. Mit Hilfe dieser Graphik kann der Benutzer Einstellungen am Brenner vornehmen. Einstellhilfe Tippen Sie im Hauptmenü auf das Einstellhilfe-Symbol. 61

62 Hauptmenü Es öffnet sich die Graphikansicht zur Einstellung. Der aktuelle Messwert ist als roter Punkt über dem Luftüberschuss Lambda dargestellt, und das Gerät berechnet aus den vergangenen Werten eine sogenannte Messwertespur. Der im Diagramm grün eingefärbte Bereich stellt den optimalen Luftzahlbereich ein. Er ist für jeden Brennstoff im Untermenü Brennstoff des Hauptmenüs individuell einstellbar. Aus der nebenstehenden Abbildung ist ersichtlich, dass die CO-Konzentration bei abnehmendem Luftüberschuss drastisch ansteigt. Abb. 75: Einstellhilfe Um den Grafikverlauf zu löschen und die Grafik neu zu starten, tippen Sie auf Neu. Um ins Hauptmenü zurückzukehren, tippen Sie auf Zurück. 62

63 Hauptmenü 9.11 Setup Im Setup-Menü kann der Benutzer Einstellungen vornehmen, die die Displayanzeigen oder den Messablauf beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, die Setup-Ansicht durch Wischen über die linke Spalte zu scrollen, um alle Parameter aufrufen zu können. Setup Tippen Sie im Hauptmenü auf das Setup- Symbol. Es öffnet sich das Setup-Menü. In der Displayansicht sind nur 7 der insgesamt 11 Unterpunkte angezeigt. Wischen Sie mit dem Finger über die linke Spalte, um sich weitere Unterpunkte anzeigen zu lassen. Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf die entsprechende Taste in der rechten Spalte. Um die geänderten Einstellungen zu speichern, tippen Sie auf OK, bevor Sie das Setup-Menü verlassen. Abb. 76: Setupmenü; der Scrollbalken zeigt an, dass weitere Unterpunkte zur Verfügung stehen. Datum Im Setup-Menü stehen folgende Einstellungsoptionen zur Verfügung: Eingabe des Datums mit Tag, Monat und Jahr. Zeit Helligkeit Eingabe der Zeit im 24h-Format mit Stunde und Minuten. Einstellung der Helligkeit in 9 Stufen. Tippen Sie auf den Aufwärtspfeil, um das Display heller einzustellen und auf den Abwärtspfeil, um es dunkler einzustellen. Bei hellem Display erhöht sich der Stromverbrauch des Gerätes. Kundenwahl Auswahl, ob das Suchkriterium der Kundenname oder die Kundennummer sein soll 63

64 Hauptmenü Anlagenwahl CO-Schutz NO 2 -Anteil Auswahl, ob das Suchkriterium der Anlagenname oder die Anlagennummer sein soll Hier kann der Benutzer einen CO Wert zwischen 500 und 4000 ppm eingeben, ab der Frischluft auf die H2 kompensierte CO Zelle geleitet wird, um diese zu schützen, vgl. Kapitel Beispiel: Wird hier ein CO Schutz von 2000 ppm eingegeben, so schaltet das Gerät automatisch die CO- Freispülpumpe ein, sobald dieser CO-Grenzwert erreicht wird. Die Messung kann weiterlaufen, da die empfindliche CO-Messzelle (4.000 ppm) vor einer CO Überlastung geschützt ist. Die Voreinstellung liegt bei 2000 ppm. Hier wird der NO 2 -Anteil eingegeben, der zur Berechnung des NO x -Wertes zugrunde gelegt wird. Werksmäßig beträgt dieser Wert 5 %. Er ist nur zu ändern, wenn dies vom Kesselhersteller so angegeben ist. Ist eine NO 2 -Messzelle in das Wöhler A 550 eingebaut, so ist dieser Wert ohne Funktion und die NO X- Berechnung erfolgt direkt aus den Messsignalen. 4-Pa Dauer Hier kann der Benutzer einstellen, wie lange das Messgerät während des 4-Pa Tests den Druckverlauf aufzeichnen soll. Die Voreinstellung liegt bei 4 Minuten. 64

65 Hauptmenü Messwerte Abb. 77: Konfiguration der Messwerteanzeige Hier kann der Benutzer die Messwerteanzeige nach seinen Bedürfnissen konfigurieren: Tippen Sie auf Ändern, um in die nebenstehende Ansicht zu gelangen. Tippen Sie in der linken Spalte (Display) auf die Taste mit derjenigen Messgröße, die nicht mehr an dieser Stelle im Display erscheinen soll. Die Taste ist nun grün hinterlegt. Tippen Sie anschließend in der rechten Spalte (Signale) auf die Messgröße, die die Ansicht in der rechten Spalte ersetzen soll. Die angetippte Messgröße nimmt nun die Position der grün hinterlegten Taste im Display an. Um die Einheit zu ändern, tippen Sie in der linken Spalte (Display) mehrmals hintereinander auf die Taste, deren Einheit geändert werden soll. Die möglichen Einheiten finden Sie in der Tabelle in Kap Die Tasten in der Fußzeile haben folgende Funktionen: Abbruch: Abbrechen, ohne die Änderungen zu speichern Standard rückholen: Wiederherstellen der Werkseinstellung Messwert entfernen: Messwert aus der Displayansicht löschen OK: Bestätigen der Änderungen und Rückkehr ins Setup-Menü Logo Tippen Sie auf Ändern, geben Sie Ihr Unternehmenslogo ein und bestätigen Sie mit OK Ihr Logo wird anschließend auf allen Ausdrucken erscheinen. 65

66 Kundendatenverwaltung 9.12 Kalibrierung Im Untermenü Kalibrierung lassen sich alle Sensoren digital kalibrieren. Um in das Kalibriermenü zu gelangen, muss ein firmeneigener Code eingegeben werden. So werden versehentliche Fehleinstellungen vermieden. Die Kalibrierung ist nur im Werk oder an den zugelassenen Prüfstellen vorzunehmen 10 Kundendatenverwaltung Messdaten können im Gerät verschiedenen Feuerstätten oder Anlagen zugeordnet werden. Eine oder mehrere Anlagen werden wiederum einem Kunden zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt über entsprechende Kunden. und Anlagennummern. Zur besseren Übersichtlichkeit werden außerdem Kunden- und Anlagennamen angezeigt Einen neuen Kunden anlegen Rufen Sie im Hauptmenü oder während der Kernstromsuche das Kundenmenü auf. Tippen Sie auf das Neuer Kunde-Symbol, um einen neuen Kunden anzulegen. Geben Sie nacheinander den Kundennamen, die zugehörige Kundennummer, den Anlagennamen und die Anlagennummer ein und bestätigen Sie jeweils mit OK. Abb. 78: Anlegen eines neuen Kunden 66

67 / 10.2 Messdaten sichern Tippen Sie im Messdatenmenü (vgl. Kapitel 8) auf das Sichern-Symbol, um alle markierten Messungen einem Kunden bzw. einer Anlage zuzuweisen. Die Ansicht wechselt nun ins Kundenmenü. Im Kundenmenü erscheint eine Liste aller bereits angelegter Kunden. Wählen Sie einen Kunden aus, indem Sie darauf tippen. Es öffnet sich das Anlagenmenü. Wählen Sie eine Anlage des Kunden aus, indem Sie darauf tippen. Die Daten der markierten Messungen werden nun unter dieser Anlage gespeichert. Abb. 79: Auswahl eines Kunden im Kundenmenü 10.3 Messdaten laden Unter dem Menüpunkt Kunden im Hauptmenü werden alle im Gerät angelegten Kunden und Anlagen angezeigt. Hier können Messdaten aufgerufen, ausgedruckt und begonnene Messungen fortgeführt werden Kunden löschen Im Kundenmenü besteht ferner die Möglichkeit, einen ausgewählten Kunden zu löschen. Tippen Sie auf das Symbol Kunden löschen. Das Symbol verfärbt sich grün. Wählen Sie den zu löschenden Kunden und bestätigen Sie Alle löschen Um alle bisher angelegten Kunden zu löschen, tippen Sie auf das Symbol Alle löschen. 67

68 Datenaustausch mit dem PC 11 Datenaustausch mit dem PC Es besteht die Möglichkeit zum Datenaustausch mit dem PC per USB oder Bluetooth. Dazu benötigen Sie entweder die Vollversion der Wöhler A 550 Datenverwaltungssoftware oder den ZIV Treiber Wöhler A 550 (vgl. Zubehör) ZIV Treiber Mit dem ZIV Treiber Wöhler A 550 können Sie die Messdaten ganz einfach in Ihr Kehrbezirksverwaltungsprogramm übertragen. Selbst Einzelmessungen, die direkt vom Kehrbezirksverwaltungsprogramm aus gestartet werden, sind möglich. Die Messdaten werden in diesem Fall direkt vom Messgerät in die Kehrbezirkssoftware übertragen. Den ZIV Treiber stellen wir Ihnen kostenlos auf der Wöhler Homepage zum Download zur Verfügung Software Wöhler A 550 Datenverwaltung Die Vollversion der Wöhler A 550 Datenverwaltung enthält neben den Funktionen des ZIV Treibers weitere Funktionen zur komfortablen Messdaten- und Kundenverwaltung mit Grafikfunktionen, Onlinemessungen und Excelexport. Die Datenverwaltungssoftware ist auf CD erhältlich. Die Vorgehensweise zur Datenübertragung und die Funktionen der Software sind detailliert in der Bedienungsanleitung Wöhler A 550 (Art ) erläutert. Diese wird mit der jeweiligen Software als pdf-datei auf dem Computer installiert oder ist als Download auf der Wöhler Homepage erhältlich. 12 Störungen Störungshinweis Mögliche Ursache Behebung Leeres Batteriesymbol Akku ist leer. Akku aufladen Gerät reagiert nicht. Reset: Sperrschalter einmal nach rechts und dann wieder nach links schieben (vgl. Abb. Abb. 7, Teil 20) 68

69 Wartung 13 Wartung Um das einwandfreie Funktionieren des Wöhler A 550 gewährleisten zu können, muss das Gerät regelmäßiger Wartung unterzogen werden. Die Wartung umfasst Tätigkeiten, die vom Bediener selbst ausgeführt werden können (z. B. das Auswechseln von Filtern) Wartungsliste Intervall Wartungsarbeit Nach jeder Messung Feuchtigkeit aus Grobfilter drücken. Kondensatabscheider auf Kondensat überprüfen und gegebenenfalls ausleeren Wattefilter auf Verschmutzung und Feuchtigkeit überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Nach Holzfeuchtemessung Nach jedem Messtag 2x jährlich Gelegentlich Überprüfung des Elektrodenabstands, ggfs. Austausch der Nadeln Grobfilter trocknen Überprüfung und Kalibrierung des Gerätes im Werk oder bei einer bekanntgegebenen Überprüfungsstelle (vgl. Kapitel 14) Fetten Sie alle O-Ringe mit Silikonfett Filtertausch Zum optimalen Schutz vor Kondensat sind im Gasweg des Wöhler A 550 verschiedene Filterstufen eingebaut. Diese müssen regelmäßig getauscht bzw. getrocknet werden. 69

70 Wartung Grobfilter Plexiglasstopfen Abb. 80:Sondengriff mit Plexiglasstopfen Im Sondengriff befindet sich der Grobfilter. Kontrollieren Sie ihn nach jeder Messung auf Feuchtigkeit. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ziehen Sie den Plexiglasstopfen aus dem Sondengriff. Ziehen Sie den schwarzen Schwammfilter mit einer Pinzette oder einem Draht aus dem Sondengriff. Drücken Sie die Feuchtigkeit aus dem Filter (nicht reiben!) und setzen Sie ihn wieder ein Setzen Sie den Plexiglasfilter wieder auf. Nach einem Messtag entnehmen Sie den Grobfilter, waschen Sie ihn aus und trocknen Sie ihn Kondensat entfernen In der blau leuchtenden Kondensatfalle sammelt sich anfallendes Kondensat. Das Kondensat lässt sich leicht entfernen: Öffnen Sie das Kondensatfallenfach, indem Sie den Deckel an der rechten Seite fassen und hochziehen. Abb. 81: Kondensatfallenfach öffnen Ziehen Sie die Kondensatfalle vom Gerät ab. 70

71 Kondensatstutzen Wartung Ziehen Sie den Kondensatbecher von der Kondensatspirale ab. Der Kondensatstutzen verbleibt im Becher. Schütten Sie das Kondensat aus dem Becher. Kondensatspirale Kondensatbecher Abb. 82: Kondensatfalle a Wattefilter wechseln Abb. 83: Kondensatspirale mit Wattefilter (innen liegend) In der Kondensatfalle befindet sich ein Watterfilter. Kontrollieren Sie den Wattefilter nach jeder Messung auf Feuchtigkeit und Verschmutzung und erneuern Sie Ihn gegebenenfalls Wasserstopp-Filter Zum optimalen Feuchteschutz befindet sich hinter der Kondensatspirale noch ein Wasserstopp- Filter. Er verschließt sich, falls sich Kondensat hinter dem Wattefilter befindet. In diesem Fall verfärbt sich der Wasserstoppfilter und muss erneuert werden. Ziehen Sie den Wasserstopp- Filter vom Gerät ab. Stecken Sie den neuen Wasserstopp-Filter so ein, dass die rote Aufschrift zur Geräteseite zeigt. Abb. 84:Wasserstoppfilter 71

72 Wartung 13.3 Sensordiagnose und Sensortausch Elektrochemische Gassensoren unterliegen Verschleißerscheinungen. Die Lebensdauer der Sensoren hängt von äußeren Parametern ab, wie der Pflege des Gerätes (z.b. Entfernen von Kondensat, regelmäßiger Filtertausch), der Benutzungshäufigkeit, Beaufschlagung mit Rauchgas und der regelmäßigen Wartung. Daher können über die durchschnittliche Lebensdauer der Messzellen nur Erfahrungswerte angegeben werden: O 2 -Sensor: 4 Jahre CO-Sensor: 4 Jahre Die Sensoren kann der Anwender selbst austauschen. Sie können aber auch im Werk oder einer zugelassenen Prüfstelle ausgetauscht werden. Das Wöhler A 550 enthält eine Sensordiagnosefunktion, die den Anwender erkennen lässt, welche Zellen intakt und welche fehlerhaft sind. Die Sensordiagnose ist während der Frischluftkalibrierungsphase nach dem Einschalten des Gerätes aufrufbar. Drücken in der Ansicht Kernstromsuche die Diagnose-Taste 72

73 Wartung Es erscheint das Diagnosemenü, in dem der Zustand der Sensoren (OK oder nicht OK) sowie die Firmwareversion angegeben sind. Drücken Sie OK, um das Diagnosemenü zu verlassen. Abb. 85: Sensordiagnose Status: OK Status: Service Drucknullung ABB Gerätestatussymbole Der Status der Sensoren wird kontinuierlich in der Kopfzeile des Displays angezeigt. Folgende Statusmeldungen sind möglich: Gerätestatussymbol: Im Fehlerfall erscheint ein gelbes Warndreieck anstelle des grünen Häkchens. Ein Hinweistext erscheint anstelle des Datums und der Uhrzeit. OK oder SERVICE für den O 2 -Sensor bzw. CO-Sensor Drucknullung: Während der Drucknullung erscheint statt des grünen Häkchens ein blauer Kreis. In diesem Fall darauf achten, dass kein Druck von außen vorliegt. Die Sensoren können im Werk oder in den Prüfstellen oder vom Anwender selbst ausgetauscht werden. Die Reihenfolge der Sensoren in der Halterung ist wie folgt (von links nach rechts): O 2 -Sensor, NO-Sensor, NO 2 -Sensor (optional SO 2 -Sensor), CO Hoch - Sensor, CO Sensor. 73

74 Wartung Zum Austausch der Sensoren gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Gerät aus. Lösen Sie die drei Schrauben der Abdeckung Rückseite. Vor dem Abheben der Abdeckung muss diese ausgehakt werden: Drücken Sie dazu zunächst von unten mit beiden Daumen auf die mittlere und dann auf die äußere Gummierung. Heben Sie die Abdeckung ab. Abb. 86: Geräteunterseite Druckpunkte zum Öffnen der Abdeckung 74

75 Wartung Akku Freispülpumpe Flexleiter Gasweganschlussschlauch O 2 -Sensor Sensorhalter CO-Sensor Abb. 87: Geräteunterseite ohne Abdeckung Heben Sie den Sensorhalter an der linken Seite an und ziehen Sie den schwarzen Gasweganschlussschlauch ab Nehmen Sie den Sensorhalter aus dem Gerät (zuerst linke dann rechte Seite). Tausch des O 2 -Sensors Ziehen Sie die Steckverbindung (2 poliger Stecker) des O 2 -Sensors ab Tauschen Sie den O 2 -Sensor gegen einen neuen Sensor aus. Stecken Sie den neuen Stecker an die ursprüngliche Stelle. 75

76 Wartung Tausch der übrigen Sensoren (NO, NO 2, SO 2, CO Hoch, CO) 2 Um den weißen Flexleiter abziehen zu können, muss zunächst die kleine Verriegelung (1) nach vorne gezogen werden. Ziehen Sie nun den weißen Flexleiter (2) ab. Tauschen Sie den Sensor gegen einen neuen Sensor aus. Stecken Sie den Flexleiter wieder ein und schieben Sie die Verriegelung nach hinten. 1 Abb. 88: Sensor mit Verriegelung (1) und Flexleiter (2) Setzen Sie den Sondenhalter wieder an seinen Platz, zunächst die rechte und anschließend die linke Seite. Schließen Sie den Gasweg wieder an, indem sie den Schlauch aufstecken. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Flexleiter (Abb. 88, Teil 2) nicht unnötig geknickt werden. Achten Sie insbesondere darauf, dass der Wellschlauch in seiner ursprünglichen Position in den Führungshaken liegt. Abb. 89: Wellschlauch korrekt verlegt; Führungshaken mit Pfeil markiert 13.4 Akkutausch WARNUNG! Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit dem Akku! Den Akku nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosionsgefahr! Bei falscher Anwendung des Akkus kann Flüssigkeit austreten, die zu Hautreizungen führen kann. Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort 10 Min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen! 76

77 Wartung Das Wöhler A 550 ist mit einem hochwertigen 3,7 V Ionen Lithium-Akku Pack ausgestattet. Nach langer Nutzung kann es vorkommen, dass der Akku getauscht werden muss. Schicken Sie das Gerät in diesem Fall ein oder gehen Sie wie folgt vor: Freispülpumpe Schalten Sie das Gerät aus und öffnen Sie es, wie im vorstehenden Kapitel Sensortausch beschrieben. Ziehen Sie die Freispülpumpe vorsichtig aus dem Gerät, so dass der Akkustecker freigelegt wird (vgl. Abb. 87 und Abb. 90) ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Schlauchanschlüsse an der Freispülpumpe nicht verrutschen. Akkustecker Abb. 90: Entnehmen der Freispülpumpe vor dem Akkutausch Ziehen Sie den Akkustecker heraus und entnehmen Sie den Akku. Legen Sie einen neuen Akku ein und stecken Sie den Akkustecker ein. Legen Sie die Freispülpumpe und die angeschlossenen Schläuche an ihre ursprüngliche Position. Achten Sie insbesondere darauf, dass der Wellschlauch in seiner ursprünglichen Position in den Führungshaken liegt. Legen Sie die Abdeckung wieder auf und verschließen Sie sie. Schrauben Sie die Abdeckung mit drei Schrauben fest. Abb. 91: Wellschlauch korrekt verlegt; Führungshaken mit Pfeil markiert 77

NEU KOMPAKT, ROBUST UND MIT SMARTEN FUNKTIONEN. Wöhler A 450 Abgasmessgerät für Schornsteinfeger. Abgasanalyse ab 899, Technik nach Maß DRAHTLOSE

NEU KOMPAKT, ROBUST UND MIT SMARTEN FUNKTIONEN. Wöhler A 450 Abgasmessgerät für Schornsteinfeger. Abgasanalyse ab 899, Technik nach Maß DRAHTLOSE GERÄT UND SENSOREN 1) NEU DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG GERÄT UND SENSOREN 1) KOMPAKT, ROBUST UND MIT DRAHTLOSE SMARTEN FUNKTIONEN. für Schornsteinfeger Abgasanalyse ab 899, ÜBERTRAGUNG Technik nach Maß Made in

Mehr

NEU KOMPAKT, ROBUST UND MIT SMARTEN FUNKTIONEN. Wöhler A 450 Abgasmessgerät. Abgasanalyse ab 689, Technik nach Maß DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG

NEU KOMPAKT, ROBUST UND MIT SMARTEN FUNKTIONEN. Wöhler A 450 Abgasmessgerät. Abgasanalyse ab 689, Technik nach Maß DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG GERÄT UND SENSOREN 1) NEU DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNG GERÄT UND SENSOREN 1) KOMPAKT, ROBUST UND MIT SMARTEN FUNKTIONEN. Abgasanalyse ab 689, Technik nach Maß Made in Germany Die neue Kompaktklasse

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

mächtig einfach. Wöhler A 550 für Schornsteinfeger Abgasanalyse mit einem fingertipp Technik nach Maß GERÄT UND SENSOREN 1) GERÄT UND Made in Germany

mächtig einfach. Wöhler A 550 für Schornsteinfeger Abgasanalyse mit einem fingertipp Technik nach Maß GERÄT UND SENSOREN 1) GERÄT UND Made in Germany GERÄT UND SENSOREN 1) mächtig einfach. für Schornsteinfeger Abgasanalyse mit einem fingertipp GERÄT UND SENSOREN 1) Technik nach Maß Made in Germany Das Abgasmessgerät mit allen Mess-Funktionen Robust

Mehr

Bedienungsanleitung Rauchgasanalysegerät. Wöhler A 400 PRO Wöhler A 400 PRO NO. Version Österreich. Best.-Nr

Bedienungsanleitung Rauchgasanalysegerät. Wöhler A 400 PRO Wöhler A 400 PRO NO. Version Österreich. Best.-Nr Bedienungsanleitung Rauchgasanalysegerät Wöhler A 400 PRO Wöhler A 400 PRO NO Version Österreich Best.-Nr. 22634 2012-10-31 Technik nach Maß Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung...

Mehr

Wöhler A 550 Wöhler A 550 L

Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Best.-Nr. 23647 2016-07-18 Wartungsanleitung Rauchgasanalysegerät Wöhler A 550 Wöhler A 550 L Technik nach Maß Inhalt Inhalt 1 Wartung... 3 1.1 Wartungsliste... 4 1.2 Filtertausch... 5 1.2.1 Grobfilter...

Mehr

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik Dräger. Technik für das Leben Dräger setzt neuen Standard Lange haben Entwicklungsteams bei Dräger MSI an der Neuheit des FG4200 entwickelt. Die Zeit hat

Mehr

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 CO 2

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 CO 2 Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 D - 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584-0 Fax: 02331 / 9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de 5695032; Stand 15.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 2 2. Das Messgerät 2.1

Mehr

GERÄT UND SENSOREN 1) GERÄT UND. Wöhler A 400. Made in Germany. Technik nach Maß

GERÄT UND SENSOREN 1) GERÄT UND. Wöhler A 400. Made in Germany. Technik nach Maß GERÄT UND SENSOREN 1) einfach besser messen. abgasanalyse GENIAL EINFACH GERÄT UND SENSOREN 1) Technik nach Maß Made in Germany Genial einfach, einfach genial Ein Multitalent mit vielen Funktionen und

Mehr

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2 Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 D - 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584-0 Fax: 02331 / 9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de 5695034; Stand 15.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 2 2. Das Messgerät 2.1

Mehr

LT-SENSOREN CO/O 2 LT-SENSOREN. Wöhler A 400. Made in Germany. Technik nach Maß

LT-SENSOREN CO/O 2 LT-SENSOREN. Wöhler A 400. Made in Germany. Technik nach Maß einfach besser messen. abgasanalyse GENIAL EINFACH LT-SENSOREN CO/O 2 LT-SENSOREN CO/O 2 Technik nach Maß Made in Germany Genial einfach, einfach genial Ein Multitalent mit vielen Funktionen und dabei

Mehr

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2

Bedienungsanleitung Dräger MSI VARIOx-2 O 2 Dräger Safety MSI GmbH Rohrstraße 32 D - 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584-0 Fax: 02331 / 9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de D 873; Stand 30.05.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 2 2. Das Messgerät

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 2500V Digital Insulation Resistance Tester Model: 72-0405 SAFETY INFORMATION Deutsche Dieses Messgerät entspricht der IEC61010 Sicherheitsmessung. Verschmutzungsgrad 2, CAT III 600V. Bitte lesen Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT

Mehr

Bedienungsanleitung 4-Pascal-Funktion für Dräger MSI EM200

Bedienungsanleitung 4-Pascal-Funktion für Dräger MSI EM200 Dräger Safety MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584-0 Fax: 02331 / 9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de D 939; Stand 06.04.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 2 1.1 Zulassungen 1.2

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Dieses Informationsschriftstück

Mehr

PRÄZISION FÜR PROFIS. Wöhler HF 550 Holzfeuchtemessgerät FEUCHTEMESSUNG AN SCHEITHOLZ UND SCHÜTTGÜTERN. Technik nach Maß TÜV-GEPRÜFT VDI

PRÄZISION FÜR PROFIS. Wöhler HF 550 Holzfeuchtemessgerät FEUCHTEMESSUNG AN SCHEITHOLZ UND SCHÜTTGÜTERN. Technik nach Maß TÜV-GEPRÜFT VDI PRÄZISION FÜR PROFIS. Holzfeuchtemessgerät FEUCHTEMESSUNG AN SCHEITHOLZ UND SCHÜTTGÜTERN TÜV-GEPRÜFT VDI 4206-4 TÜV-GEPRÜFT VDI 4206-4 Technik nach Maß Made in Germany WÖHLER HF 550 HOLZFEUCHTEMESSGERÄT

Mehr

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10 Bedienungsanleitung Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Kohlenmonoxid-Messgeräts von Extech, Modell C010. Das CO10 dient zur Messung und Anzeige von

Mehr

WIR PRODUZIEREN LEBENSQUALITÄT! Bedienungsanleitung

WIR PRODUZIEREN LEBENSQUALITÄT! Bedienungsanleitung WIR PRODUZIEREN LEBENSQUALITÄT! Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aufbau ecom-dph 3 2. Erstinbetriebnahme 2.1. Stromversorgung 4 2.2. Akkus laden 4 2.3. Uhr stellen 4 3. Messwertanzeige 3.1.

Mehr

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220 BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung MONOTEST F1/N1 1. Sonde 2. Display 3+4. Auswahltasten 5. Mode-Taste 6. On/Kal-Taste 7. Ladebuchse

Mehr

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät BEDIENUNGSANLEITUNG Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät Modell CO40 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell CO40 von Extech Instruments entschieden haben. Das CO40 misst gleichzeitig die

Mehr

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher Einleitung Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich die TC-1 Infrarotkamera (nachfolgend auch als Gerät bezeichnet) besonders in den Bereichen Qualitätskontrolle, Instandhaltung und frühzeitige Fehlererkennung.

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung Übersicht Bedienkonzept Die Kamera kann auf zwei unterschiedliche Arten bedient werden. Die Bedienung über Touchscreen bietet einen schnellen Zugriff

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50 BEDIENUNGSANLEITUNG Kohlenmonoxid TischMonitor Modell CO50 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell CO50 von Extech Instruments entschieden haben. Dieses Messgerät misst Kohlenmonoxid (CO),

Mehr

Grenzenlos genial. Wöhler A 600. Patenti. Zuverlässig robust sicher. Großartig brillant ein Meister sein. 10h AKKU

Grenzenlos genial. Wöhler A 600. Patenti. Zuverlässig robust sicher. Großartig brillant ein Meister sein. 10h AKKU Grenzenlos genial CO SCHUTZ/ FREISPÜLEN Die neue Generation zur komfortablen Inspektion von Öl-, Gas- und Feststofffeuerungen. Vertrauen Sie auf modernste Technologie mit bewährtem Bedienkonzept. Zuverlässig

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11 ETAtouch Steuerung HuS118 LSM11 Lambdasonden kalibrieren 2011-03 Inhaltsverzeichnis Berechtigung Service einstellen...3 Funktion Extra kalibrieren...4 In das Textmenü

Mehr

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100

Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 1 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Modelle 8000/8100 Bedienungsanleitung ETI- ph- Meter Seite: 2 Allgemeines Die ph- Meter der Modelle 8000 und 8100 haben eine

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Best.- Nr. 23424 2015-05-06 Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App Mess-App für Android Endgeräte zur Übertragung der Messdaten des Wöhler A 550 zu externer Software (z.b. Kehrbezirksverwaltungsprogramm)

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert: Lutz Kühl Tel.: 04332-9 87 87 Bezirksschornsteinfegermeister Fax: 04332-9 87 85 Kurze Straße 2 info@bsmkuehl.de 24800 Elsdorf-Westermühlen www.bsmkuehl.de Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Wöhler Teleskop-Strömungssonde. Best.-Nr Technik nach Maß

Bedienungsanleitung Wöhler Teleskop-Strömungssonde. Best.-Nr Technik nach Maß Bedienungsanleitung Wöhler Teleskop-Strömungssonde Best.-Nr. 23711 2017-08-22 Technik nach Maß Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung... 3 1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2

Feuchtigkeits-Detector Moisture detector. Bedienungsanleitung... 2 Feuchtigkeits-Detector Moisture detector MD Bedienungsanleitung... 2 Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG Dieser Feuchtigkeits-Detector ist ein nützliches Instrument, um den Feuchtigkeitsgehalt von Holz oder

Mehr

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A Bedienungsanleitung EasyView K-Typ-Thermometer Modell EA11A Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech EasyView. Dieses Gerät bietet Ihnen ein Thermoelement des K-Typs mit einem multifunktionalen

Mehr

Dräger MSI EM200 Abgasmesstechnik

Dräger MSI EM200 Abgasmesstechnik Dräger MSI EM200 Abgasmesstechnik Differenzdrücke, Temperaturen und verschiedenste Gaskonzentrationen mit hoher Genauigkeit messen: Diese Aufgabe erfüllt das Abgasanalysegerät Dräger MSI EM200 mit Bravour

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Wöhler Analysencomputer A 600

Wöhler Analysencomputer A 600 Wöhler Analysencomputer A 600 Anhang zur Bedienungsanleitung Theoretische Grundlagen Rechtliche Hinweise Zubehör Inhalt. Rechenformeln... 2 2. Zubehör... 7 3. Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien... 0

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016

Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22016 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+ Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter - Achten Sie beim Ersetzen der Batterie auf Beschädigungen des Flugzeuges - Batterie nur mit korrekter Polarität anschliessen - Bei längerem Nichtgebrauchen

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen

Allgemeine Hinweise und Informationen Allgemeine Hinweise und Informationen Grundlegende Sicherheitsinformationen WARNUNG Stromschlag-Gefahr: Zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. WARNUNG Explosionsgefahr: Akkus (insbesondere

Mehr

CUBE. KURZANLEITUNG Version DP

CUBE. KURZANLEITUNG Version DP CUBE KURZANLEITUNG Version DP1.0 01.06.2013 MICRO-MEDICAL Instrumente GmbH D-61462 Königstein / Ts. Telefon: +49 (0) 61 74/29 96-0 Fax: +49 (0) 61 74/2 32 03 info@micromedical.de www.micromedical.de Stand:

Mehr

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung DENVER.  nics. German / Deutsch Bedienungsanleitung DENVER PBA-10001 www.facebook.dk/denver-electronics nics Übersicht des Geräts A. LED-Taschenlampe B. Taste C. LED-Betriebsanzeige D. USB-Ausgang E. Mikro-USB-Eingang F. Mikro-USB-Anschluss

Mehr

Mit wenigen Clicks zur Heizungsdiagnose. testo 320. Das hocheffiziente Abgas-Analysegerät.

Mit wenigen Clicks zur Heizungsdiagnose. testo 320. Das hocheffiziente Abgas-Analysegerät. Mit wenigen Clicks zur Heizungsdiagnose. testo 320. Das hocheffiziente Abgas-Analysegerät. testo 320 Effizient Messen mit nur einem Gerät. Das testo 320 ist Ihr zuverlässiger Partner für die effiziente

Mehr

Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV

Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV Erläuterung der Messbescheinigung gemäß 14 und 15-1.BImSchV Form und Inhalt der Bescheinigung sind in der Anlage III der 1.BImSchV fest vorgegeben. Die Messbescheinigung wird Ihnen nach Durchführung der

Mehr

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS- N DDS-1 N DDS-2 N 2-100 Nm 20-200 Nm S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Index: 09/04 Seite: 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1. Technische

Mehr

Was ist im Lieferumfang?

Was ist im Lieferumfang? Kurzanleitung SE888 Was ist im Lieferumfang? Mobilteil * Basisstation Ladestation * Netzteil * Telefonkabel ** CD-ROM Kurzanleitung Garantie Hinweis * Bei Modellen mit mehreren Mobilteilen sind auch zusätzliche

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Bedienungshinweise. eite  anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät Bedienungshinweise 1. Dieser Artikel wurde in höchster Präzision gefertigt. Jede Form von Beschädigung sollte daher vermieden werden. 2. Halten Sie die Kamera entfernt von Gegenständen, die über einen

Mehr

Einsatztemperatur -40 C~105 C ( -40 F ~ 221 F )

Einsatztemperatur -40 C~105 C ( -40 F ~ 221 F ) Benutzerhandbuch: USB-Datenlogger DL-USB info@sensorshop24.de Anleitung: 1. Messen Sie online oder offline die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und zeichnen Sie sie auf. 2. USB Kompatibel zur entsprechenden

Mehr

Kohlendioxid Messgerät

Kohlendioxid Messgerät BEDIENUNGSANLEITUNG Kohlendioxid Messgerät Modell CO240 Die Bedienungsanleitung finden Sie in weiteren Sprachen auf www.extech.com Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell CO240 von Extech

Mehr

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH KMG-700 320-2310-001 DE01 DE Kurzanleitung Schließkraftmessgerät KMG-700 GTE Industrieelektronik GmbH Helmholtzstr. 21, 38-40 D-41747 Viersen, GERMANY info@gte.de +49(0)2162 / 3703-0 www.gte.de KMG-700

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB-Kabel (1x) Netzadapter (1x) Dockingstation (1x)

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB-Kabel (1x) Netzadapter (1x) Dockingstation (1x) BEDIENUNGSANLEITUNG Mediawatch 1 Lieferinhalt Bitte vergewissern Sie sich in einem ersten Schritt, ob Ihre Lieferung vollständig ist. Folgende Komponenten sollten Sie in Ihrem Paket vorfinden: USB-Kabel

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

Bluetooth Freihand-Kit Für Bluetooth Mobiltelefone

Bluetooth Freihand-Kit Für Bluetooth Mobiltelefone Bluetooth Freihand-Kit Für Bluetooth Mobiltelefone Beschreibung Das SUPERTOOTH LIGHT ist ein drahtloses Bluetooth Freihand-Kit, das mit Kopfhörer- oder Freihandprofile unterstützenden Telefonen genutzt

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60 Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60 Gebrauchsanleitung Wenn Sie den Lautsprecher einschalten, befindet er sich standardmäßig im Bluetooth-Modus. Sie können ihn dann unkompliziert mit Ihrem

Mehr

J/K Typ Thermometer mit Dualeingang

J/K Typ Thermometer mit Dualeingang Benutzerhandbuch J/K Typ Thermometer mit Dualeingang Modell TM300 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des digitalen Extech TM300 K/J Typ Thermometers mit Dualeingang. Dieses Gerät wird vollständig

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Version-D BACKUP

Version-D BACKUP Version-D121025 BACKUP Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Digitales Thermometer Typ K/J

Digitales Thermometer Typ K/J Bedienungsanleitung Digitales Thermometer Typ K/J Modell TM100 Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des digitalen Extech TM100 Thermometers mit einfachem K/J- Eingang. Das Gerät wird vollständig

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HLK-Messgerät PCE-THB38

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr

Druck- und Dichtheit. Dräger P4000 Das erste Druckmessgerät, das mitdenkt! Dräger. Technik für das Leben _Draeger P4000 (11)

Druck- und Dichtheit. Dräger P4000 Das erste Druckmessgerät, das mitdenkt! Dräger. Technik für das Leben _Draeger P4000 (11) Druck- und Dichtheit 5600873_Draeger P4000 (11) Dräger P4000 Das erste Druckmessgerät, das mitdenkt! Dräger. Technik für das Leben 5600873_Draeger P4000 (7) Der Messverlauf ist jederzeit mithilfe der mitlaufenden

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung IQ338 1/6 Bedienungsanleitung IQ338 Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen. Vielen Dank dass Sie sich für den Kauf dieses intelligenten Ladegerätes

Mehr

A L. W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f ARGWELD TITANIUM PURGE MONITOR. Messgerät für Restsauerstoffgehalt

A L. W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f ARGWELD TITANIUM PURGE MONITOR. Messgerät für Restsauerstoffgehalt W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f Salzweg 27 A-5082 Grödig Fax: 06246 / 7400417 E-Mail: office@wal-austria.at http://www.wal-austria.at W A L A u s t r i a Messgerät für Restsauerstoffgehalt

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12 Mit folgenden Plusoptix-Geräten können Sie Etiketten mit dem plusoptix P12 drucken: Mobile Pediatric Autorefractor plusoptix A12C und A12R Mobile Vision Screener

Mehr

FAQ für Transformer TF201

FAQ für Transformer TF201 FAQ für Transformer TF201 Dateien verwalten... 2 Wie greife ich auf meine in der microsd-, SD-Karte und einen USB-Datenträger gespeicherten Daten zu?... 2 Wie verschiebe ich eine markierte Datei in einen

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr