Linux Cluster in Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux Cluster in Theorie und Praxis"

Transkript

1 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden Linux Cluster in Theorie und Praxis Cluster Computing Einführung Thomas William 16. Oktober 2014 WIL A35 Zellescher Weg Dresden Telefon:

2 Inhalt 1 Entstehung und Ziele von LCTP 2 Grundlagen paralleler Architekturen und der Parallelverarbeitung 3 Cluster 4 Literatur 2/59

3 1 Entstehung und Ziele von LCTP 3/59

4 Entstehung und Ziele von LCTP I Teilnahme an der Clusterchallenge auf der Supercomputing 08 Rahmenbedingungen des Wettbewerbs: Aufsetzen eines Clusters durch Studenten Leistungsaufnahme auf 3kW begrenzt Vorgegebener Workload Bewertung der Anzahl verarbeiteter Jobs innerhalb von 44 Stunden 4/59

5 Entstehung und Ziele von LCTP II 5/59

6 Entstehung und Ziele von LCTP III Abbildung des Systems Engineering Prozesses auf eine überschaubare Lernumgebung Theoretische Betrachtungen mit praktischen Erfahrungen untermauern Kooperative Bearbeitung komplexer Aufgaben Selbstständiges Erkennen, Analysieren und Lösen von Problemen fördern Grundlagen des Projektmanagements vermitteln 6/59

7 2 Grundlagen paralleler Architekturen und der Parallelverarbeitung 7/59

8 Parallelrechner und parallele Architektur Parallelrechner A collection of processing elements that communicate and cooperate to solve large problems fast. (Almasi und Gottlieb, 1989) Parallele Architektur It extends the usual concepts of a computer architecture with a communication architecture. (Culler, Singh und Gupta, 1998) 8/59

9 Parallelrechner und parallele Architektur Parallelrechner A collection of processing elements that communicate and cooperate to solve large problems fast. (Almasi und Gottlieb, 1989) Parallele Architektur It extends the usual concepts of a computer architecture with a communication architecture. (Culler, Singh und Gupta, 1998) Definitionen treffen heute auf nahezu alle Rechnersysteme zu! 8/59

10 Multiprozessorsysteme Definition Bei einem Multiprozessorsystem handelt es sich um ein Rechnersystem, welches als wesentliches Merkmal über mehr als einen physischen Prozessor verfügt. Die Prozessoren von durchaus unterschiedlicher Komplexität können unabhängig voneinander verschiedene Jobs verarbeiten miteinander kommunizieren und teilweise auch kooperieren um verschiedene Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Dies impliziert auch asynchrone Parallelverarbeitung. 9/59

11 Klassifikation von Multiprozessorsystemen Klassifikation nach Flynn Speicherorganisation und Adressraum Verbindungsstruktur zwischen den Verarbeitungseinheiten Verarbeitungsprinzip Speicher-/nachrichtengekoppelte Multiprozessorsysteme 10/59

12 Architekturen innerhalb der Top500-Liste Abbildung: Parallele Architekturen innerhalb der Top500-Liste [Top500] 11/59

13 Cluster Definition Als Cluster werden Multiprozessorsysteme bezeichnet, die sich aus Standardkomponenten zusammensetzen. Dabei stellt jeder Knoten in sich wiederum ein eigenständiges System dar. Somit können die Knoten auch unabhängig voneinander arbeiten und es kann Software eingesetzt werden, welche für Arbeitsplatzsysteme entwickelt wurde. 12/59

14 Massive Parallel Processing (MPP) Definition Massive Parallel Processing (MPP) bezieht sich auf Systeme mit einer großen Anzahl voneinander unabhängiger Funktionseinheiten. Die Bedeutung des Terms massive ist abhängig vom technischen Fortschritt und kann nicht exakt definiert werden. Daher erfolgt die Einordnung i.d.r. anhand der verwendeten Komponenten. In MPP-Systemen kommt - im Gegensatz zu Clustern - proprietäre Hard- und Software zum Einsatz. 13/59

15 Parallelverarbeitung nach Sterling (2007) I Capacity Computing A strategy for employing distributed computing resources to achieve high throughput processing among decoupled tasks. Aggregate performance of the total system is high if sufficient tasks are available to be carried out concurrently on all separate processing elements. No single task is accelerated. 14/59

16 Parallelverarbeitung nach Sterling (2007) II Capability Computing A strategy for employing tightly couple structures of computing resources to achieve reduced execution time of a given application through partitioning in to concurrently executable tasks. 15/59

17 Parallelverarbeitung nach Sterling (2007) III Cooperative Computing A strategy for employing moderately coupled ensemble of computing resources to increase size of the data set of a user application while limiting its execution time. 16/59

18 Capacity vs. Capability Computing Frühzeitige Entscheidung für Capacity oder Capability Computing Analyse des zu lösenden Problems (Workload) Auswahl des Systems anhand des auszuführenden Workloads 17/59

19 3 Cluster Geschichte des Cluster Computings Hardware Systemsoftware Anwendungssoftware 18/59

20 3 Cluster Geschichte des Cluster Computings Hardware Systemsoftware Anwendungssoftware 19/59

21 Entstehung des Cluster Computings Superrechner waren teuer aufgrund hoher Entwicklungskosten und geringer Stückzahlen Entwicklung von Parallelrechnern aus Standardkomponenten erstmals 1994 von Donald Becker und Thomas Sterling im,,center of Excellence in Space Data and Information Sciences (CEDIS) Prägung des Begriffs,,Beowulf-Cluster Abbildung: Erstes Beowulf-Cluster,,Avalon innerhalb der Top500-Liste [Top500] 20/59

22 Entwicklung des Cluster Computings Abbildung: Architekturentwicklung innerhalb der Top500-Liste [Top500] 21/59

23 Cluster heute Verwendung von COTS-Hardware mit erhöhten Qualitätsanforderungen Erhöhung der Packungsdichte dank professioneller Servergehäuse Engere Kopplung mit Hilfe neuer Netzwerktechnologien Unterschiede zwischen Cluster- und MPP-Systemen werden geringer Abbildung: SuperMUC Petascale System des LRZ München 22/59

24 3 Cluster Geschichte des Cluster Computings Hardware Systemsoftware Anwendungssoftware 23/59

25 Hardware / Aufbau eines Clusters Node Node Node Node RAM RAM RAM RAM CPU Core Core Core Core Grafik- Karte CPU Core Core Core Core Grafik- Karte CPU Core Core Core Core Grafik- Karte CPU Core Core Core Core Grafik- Karte Input / Output Input / Output Input / Output Input / Output HDD HDD HDD HDD Interconnect Fabric Storage Storage Abbildung: Schematische Darstellung des Aufbaus eines Cluster-Systems 24/59

26 Hardware / Homogenität und Heterogenität Definition Sind sowohl Hardware als auch Betriebssystem aller Rechnerknoten (weitestgehend) identisch, so spricht man von einem homogenen Cluster, andernfalls ist das Cluster heterogen. 25/59

27 Hardware / CPU x86: i7, Xeon, Opteron, Core, Phenom... Preiswert aufgrund hoher Stückzahlen Ausreichende Performance Softwarekompatibilität Sparc: Oracle Niagara oder Fujitsu Power: Teurer, spezialisiert Für (Web)server-Cluster (SSL, Mail, Datenbanken,...) Integer-lastige Anwendungen können von Sparc profitieren Preisintensiv Hoher Fließkommadurchsatz bei gleichzeitig hoher Packungsdichte Hochverfügbarkeitssysteme, Mainframes, MPP-Systeme ([BlueGene]) 26/59

28 Hardware / Festplatten Zwei Gründe die für Festplatten in jedem Knoten sprechen: Swap File System für Jobs mit hohen Resourcenanforderungen Scratch File System zum Abspeichern von Zwischenergebnissen 27/59

29 Hardware / Festplatten Zwei Gründe die für Festplatten in jedem Knoten sprechen: Swap File System für Jobs mit hohen Resourcenanforderungen Scratch File System zum Abspeichern von Zwischenergebnissen Zwei Gründe dagegen: Verbraucht zusätzlich Strom Verschleißteil 27/59

30 Hardware / Grafikkarten Prinzipiell überflüssig ABER: Mögliche Verwendung als Beschleuniger Abwägung: Kosten vs. Nutzen vs. Programmierbarkeit 28/59

31 Hardware / Verbindungsnetzwerk Gigabit Ethernet: Performance für feingranulare parallele Anwendungen unzureichend Günstiges Administrationsnetzwerk aufgrund der Mainboardintegration 40GBASE: Aktuell verbreiteter Ethernet-Standard mit höherem Durchsatz Mit optimierten Protokoll-Stack auch für feingranulare Anwendungen geeignet InfiniBand: Weite Verbreitung innerhalb der Top500-Liste ( 47% der Systeme) Aktuell bis zu 56 Gbit/s Datenrate und 1 µs Latenz Myrinet: Auf Protokoll- und Hardware-Ebene kompatibel zu 10GBase Geringere Verzögerungszeiten bei Verwendung des MX-Protokolls Quadrics: Ausgelegt auf minimale Latenz mit Hilfe vollständiger Crossbars QSNetIII noch entwickelt, jetzt aber insolvent 29/59

32 3 Cluster Geschichte des Cluster Computings Hardware Systemsoftware Anwendungssoftware 30/59

33 Systemsoftware / Betriebssystem Bis jetzt ist das Cluster Eine Anzahl einzelner, eigenständiger Rechner (nur Hardware) Die bereits mit einem oder mehreren Netzwerken verbunden sind Im nächsten Schritt wird ein Betriebssystem auf jedem einzelnen Knoten benötigt. Dabei stellen sich drei Fragen: 1 Wie soll das Betriebssystem installiert/gestartet werden? 2 Wird die vorhandene Hardware unterstützt? 3 Laufen die späteren Anwendungen auf dem gewählten Betriebssystem? 31/59

34 Systemsoftware / Compiler GCC ist für Linux Systeme unerlässlich Produktivsoftware sollte mit dem optimalen Compiler für die jeweilige Systemarchitektur kompiliert werden (z.b. ICC für Intel CPUs) Durchführung von Testreihen sinnvoll Häufig erzielen kommerzielle Produkte eine bessere Auto-Optimierung 32/59

35 Systemsoftware / Datenhaltung I Bisher: Stark vernetzte Rechner mit jeweils eigenem, von einander unabhängigem Dateisystem Binarys, Eingangsdatensätze, u.ä. müssen auf jedem Knoten der diese benutzt verfügbar gemacht werden Schlechte Lösung: Daten vor jedem Job auf die ausführenden Knoten kopieren Bessere Lösung: Dateisystem auf welches alle Knoten Zugriff haben (Verteiltes Dateisystem) 33/59

36 Systemsoftware / Datenhaltung II / /bin /boot /dev /etc /home /lib /mnt /opt /proc /root /sbin /cluster /sys /tmp /usr /var Headnode / NAS System Fileserver- Daemon Node 1 / /bin /boot /dev /etc nfs:///home /lib /mnt /opt /proc /root /sbin nfs:///cluster /sys /tmp /usr /var Node n / /bin /boot /dev /etc nfs:///home /lib /mnt /opt /proc /root /sbin nfs:///cluster /sys /tmp /usr /var Abbildung: Zentrale Datenhaltung über ein Netzwerkdateisystem 34/59

37 Systemsoftware / Datenhaltung III Verteiltes Dateisystem Ein verteiltes Dateisystem erlaubt den Zugriff auf Dateien eines oder mehrerer entfernter, über ein Rechnernetz verbundener Server. Hinweis: Obwohl Clients die verteilten Dateisysteme wie lokale Resourcen benutzen können müssen die Dateien auf dem Server noch auf lokalen Dateisystemen (Ext3, ReiserFS, XFS,... ) vorliegen. Dies ist für die Clients transparent. 35/59

38 Systemsoftware / Datenhaltung IV Unterscheidung verteilter Dateisysteme in Distributed Filesystems (single source): Zentraler Server auf dem die Daten liegen Bsp: AFS, NFS, SMB Fehlertolerante: Coda, DFS Distributed Parallel Filesystems (multi source): Mehrere Server halten die Daten Abbildung auf ein gesamtheitliches virtuelles Dateisystem Bsp: Lustre, PVFS Fehlertolerante: Ceph, GFS, GlusterFS 36/59

39 Systemsoftware / Tools zur Wartung & Pflege I Stand jetzt: Netzwerk unabhängiger Rechner mit gemeinsamer Datenhaltung Anforderung an die Verwaltung paralleler Systeme: Knoten sollten bequem von einer Stelle aus verwaltet werden können Automatisierung wiederkehrender Aufgaben Behalten des Überblicks bei vielen Knoten Unterstützung verschiedener Nutzerumgebungen Werkzeuge können die für die Verwaltung aufzuwendende Arbeitszeit signifikant verringern 37/59

40 Systemsoftware / Tools zur Wartung & Pflege II Distributed Shell Wrapper für rsh/ssh/remsh-kommandos Ausführung eines Befehls auf mehreren Knoten Ermöglicht gleichzeitige Verwaltung aller Knoten Beispiele: DSH oder PDSH 38/59

41 Systemsoftware / Tools zur Wartung & Pflege III Environment Modules Ermöglicht Veränderung der Linux-Environment zur Laufzeit Erlaubt somit einen dynamischen Wechsel zwischen verschiedenen Versionen einer Anwendung Einsatz nicht nur auf Parallelrechnern sinnvoll Link: 39/59

42 Systemsoftware / Tools zur Wartung & Pflege IV Beispiel: Environment Modules & Binaries 40/59

43 Systemsoftware / Batchsystem I Batchsystem Softwarelösung zur Stapelverarbeitung (oder Batchverarbeitung) Batchverarbeitung ist die sequentielle, nicht-interaktive Abarbeitung von Aufgaben. Beispiele: PBS (Portable Batch System), OpenSource Torque, OpenSource SLURM (Simple Linux Utility for Resource Managment), OpenSource LSF (Load Sharing Facility), kommerziell 41/59

44 Systemsoftware / Batchsystem II "unendliche" Warteschlange Batch Gruppen Platzieren der Jobs nach Plan Cluster Job von Nutzer Anforderungen der Jobs Job Scheduler Abbildung: Verteilung der Jobs auf begrenzte Ressourcen 42/59

45 Systemsoftware / Batchsystem III Befehl: bjobs Befehl: bjobs -a 43/59

46 Systemsoftware / Monitoring I Entfernte Überwachung mehrerer Rechnersysteme Bestimmung der Systemzustände durch auslesen von Sensoren Ausführung von definierten Routinen bei Überschreitung von Schwellwerten Beispiele: Nagios, Ganglia, Munin,... 44/59

47 Systemsoftware / Monitoring II 45/59

48 Systemsoftware / Message Passing Interface I Bis jetzt: Farm von Rechnern Gut wartbar Enge Vernetzung (High-Speed-Interconnect) Daten von jedem Knoten transparent zugreifbar (Verteiltes Dateisystem) Mehrbenutzerbetrieb möglich (durch Batchsystem) ABER: Bisher besteht nur die Möglichkeit auf jedem Knoten separate Programme zu starten 46/59

49 Systemsoftware / Message Passing Interface II Ziel: Mehrere Knoten als einen Rechner verwenden Erfordert Kommunikation von Programmteilen auf verschiedenen Knoten über das Verbindungsnetzwerk Insofern kein gemeinsamer Speicher vorhanden ist müssen dazu explizit Nachrichten versendet/empfangen werden 47/59

50 Systemsoftware / Message Passing Interface III Message Passing Interface Standardisierte Programmierschnittstelle für den Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Prozessen Aktuelle Version des Standards: 3.0 Stellt alle notwendigen Kommunikationsroutinen bereit (Senden, Empfangen, Gruppenkommunikationen,... usw.) Implementierungen: OpenMPI, MPICH1, MPICH2, MVAPICH Verfügbar für C/C++,Fortran, Java, Python 48/59

51 Systemsoftware / MPI Beispiel - Token Ring I 1 # include <stdio.h> 2 # include <mpi.h> 3 4 # define NRING # define TAG int main ( int argc, char * argv []){ 8 int rank, size, next, prev, message ; 9 10 /* start up MPI */ 11 MPI_Init (& argc, & argv ); 12 MPI_Comm_rank ( MPI_COMM_WORLD, & rank ); 13 MPI_Comm_size ( MPI_COMM_WORLD, & size ); /* errechne rank des naechsten prozesses im ring */ 16 next = ( rank + 1) % size ; 17 prev = ( rank + size - 1) % size ; /* rank 0 ist start */ 20 if (0 == rank ) { 21 message = NRING ; 22 MPI_Send (& message, 1, MPI_INT, next, TAG, MPI_COMM_WORLD ); 23 } 49/59

52 Systemsoftware / MPI Beispiel - Token Ring II /* sende token immer im ring */ 26 while (1) { 27 MPI_Recv (& message, 1, MPI_INT, prev, TAG, MPI_COMM_WORLD, 28 MPI_STATUS_IGNORE ); if (0 == rank ) -- message ; MPI_Send (& message, 1, MPI_INT, next, TAG, MPI_COMM_WORLD ); if (0 == message ) break ; 35 } /* token als letztes zu rank 0 zurueck */ 38 if (0 == rank ) { 39 MPI_Recv (& message, 1, MPI_INT, prev, TAG, MPI_COMM_WORLD, 40 MPI_STATUS_IGNORE ); 41 } MPI_Finalize (); 44 return 0; 45 } 50/59

53 3 Cluster Geschichte des Cluster Computings Hardware Systemsoftware Anwendungssoftware 51/59

54 Parallele Anwendungen Idee der Lastverteilung Resourcenintensive Anwendungen benutzen verteilte Hardware Resourcen: CPUs, Hauptspeicher, persistenter Speicher... Vorteile: Kann schneller zu Ergebnissen führen Ermöglicht Erhöhung der Problemgröße Erhöht den Durchsatz 52/59

55 Anwendungssoftware / Parallele Debugger Kommunikation ist grundlegender Bestandteil paralleler Programme und muss zusätzlich betrachtet werden Komplexität steigt exponentiell mit der Anzahl der Prozesse (Fast) ausschließlich kommerzielle Produkte verfügbar: Alinea DDT Totalview 53/59

56 Anwendungssoftware / Wissenschaftliche Anwendungen Beispiele für wissenschaftliche Anwendungen welche auf Clustern eingesetzt werden: GAMESS ( GROMACS ( OpenFOAM ( POP ( POV-Ray ( POY ( RAxML ( WPP ( 54/59

57 Anwendungssoftware / Optimierung & Analyse I Profiling: Tracing: gprof Für jeden MPI Prozess ein Output Zeichnet die Anzahl der Funktionsaufrufe und die darin verbliebene Zeit auf Vampirtrace Zeichnet definierte Ereignisse aller Prozesse mit dazugehörigem Zeitstempel auf Somit entsteht eine Programmspur welche mit Hilfe einer GUI visualisiert werden kann (Vampir) Lizenz: GPL Mittlerweile der Standard für das Tracen paralleler Anwendungen Scalasca Intel Thread Analyser 55/59

58 Anwendungssoftware / Optimierung & Analyse II 56/59

59 Literatur I [Top500] Top500-Liste, 09/ [JD03] Dongarra, Sterling, Simon Strohmaier High Performance Computing, Jun 2003 IEEE Educational Activities Department [TaschInf] Uwe Schneider, Dieter Werner Taschenbuch der Informatik Fachbuchverlag Leipzig ISBN [BlueGene] Blue Gene Website pages/bluegene.index.html 57/59

60 Literatur II [THoeffIBR08] T. Hoefler and T. Schneider and A. Lumsdaine Multistage Switches are not Crossbars: Effects of Static Routing in High-Performance Networks Proceedings of the 2008 IEEE International Conference on Cluster Computing ISBN [ZIHPubl] Diplomarbeiten, PhD Thesis, Studienarbeiten am ZIH [CC08] Cluster Challenge 08: Optimizing Cluster Configuration and Applications to Maximize Power Efficiency J. Müller, T. Schneider, J. Domke, R. Geyer, M. Häsing, T. Hoefler, St. Höhlig, G. Juckeland, A. Lumsdaine, M. S. Müller, W. E. Nagel In Linux Cluster Institute Conference, /59

61 Literatur III [HennPattQA4] John L. Hennessy, David A. Patterson Computer Architecture, Fourth Edition: A Quantitative Approach Morgan Kaufmann 2006 ISBN [THoeffIC09] T. Hoefler and T. Schneider and A. Lumsdaine A Power-Aware, Application-Based, Performance Study Of Modern Commodity Cluster Interconnection Networks Proceedings of the 23rd IEEE International Parallel & Distributed Processing Symposium (IPDPS), CAC Workshop 59/59

Cluster Computing & OpenSource

Cluster Computing & OpenSource Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Cluster Computing & OpenSource Ein Überblick 15. März 2009 Verfügbarkeit der Folien Vorlesungswebsite: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/

Mehr

Cluster Computing & OpenSource

Cluster Computing & OpenSource Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Cluster Computing & OpenSource Ein Überblick 15. März 2009 Nöthnitzer Straße 46 01187 Dresden INF 1038 +49 351-463 38781 Robin Geyer,

Mehr

Cluster Computing & OpenSource

Cluster Computing & OpenSource Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Cluster Computing & OpenSource Ein Überblick 15. März 2009 Nöthnitzer Straße 46 01187 Dresden INF 1038 +49 351-463 38781 Robin Geyer,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Scheduling Mechanisms for the Grid

Scheduling Mechanisms for the Grid Scheduling Mechanisms for the Grid Seminar Mechanismen in verteilten Netzen Xu,Yongchun und Zheng,Bin Betreuer: Bjoern Schnizler 1 Definition Grid-Computing Scheduling 2 Definition--Grid 3 Definition--Grid

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Erfahrungen mit Single-Namespace NFS im HPC-Umfeld Frederik Wagner Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Linux-Cluster am LRZ 2 Speichersysteme am Linux-Cluster Homeverzeichnisse

Mehr

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven

MPI-Programmierung unter Windows mit MPICH2. Installieren von MPICH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen. Christian Terboven MPI-Programmierung unter Windows mit MPIH2 Installieren von MPIH2, Übersetzen, Ausführen und Debuggen von MPI-Programmen hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 02/2007 luster-installationsworkshop

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem Christian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen Hochleistungsrechnen mit Windows Interaktive Benutzung und das Batchsystem hristian Terboven Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen 1 Hochleistungsrechnen mit Windows enter omputing and ommunication

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE Tobias Jähnel und Peter Trommler Fakultät Informatik Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg http://offlinefs.sourceforge.net Übersicht Hintergrund

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source Gliederung DRBD Ganeti Libvirt Virtualisierung und Hochverfügbarkeit Hochverfügbarkeit von besonderer Bedeutung Defekt an einem Server => Ausfall vieler VMs

Mehr

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell ( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Kooperation mit Microsoft und Dell Windows-HPC-Cluster von Dell Symbolische Übergabe auf der ISC 2008 Anlieferung im Juni 2008 Kooperation

Mehr

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen

Fluent auf Windows HPC Server 2008. ict ag - Mit uns können Sie rechnen Fluent auf Windows HPC Server 2008 ict ag - Mit uns können Sie rechnen Historie der ict AG Die ict (information communication technology) AG mit Sitz in Aachen, wurde im Jahre 1985 gegründet und übernimmt

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Leistungsanalyse unter Linux

Leistungsanalyse unter Linux Leistungsanalyse unter Linux Einfache Werkzeuge zur Systemanalyse von Norbert Schramm Inhalt 1. Einleitung 2. Programme: 2.1 vmstat 2.2 top 2.3 PowerTop 2.4 vnstat 2.5 iostat 2.6 Gnome System Monitor 2.7

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Systemmonitoring unter Linux

Systemmonitoring unter Linux Systemmonitoring unter Linux CPU-Counter B.Sc. Wirtsch.-Inform. Arno Sagawe, 29.06.10 Department of Informatics Scientifics Computing 1 Gliederung Systemmonitoring Protokolle und Dateien für das Systemmonitoring

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Technische Grundlagen von Netzwerken

Technische Grundlagen von Netzwerken Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Was ist Proxmox VE? Das VE steht für Virtualisierungs Environment, also eine Software um Rechner zu virtualisieren und diese auch zu verwalten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Langmuir 5. Mai 2010 High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Hardware Timing Netzwerk Hardware zwei identische Systeme bestehend aus Controller

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Advanced Resource Connector (ARC) ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Advanced Resource Connector Entwickelt durch die NorduGrid Collaboration Skandinavische

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Quo vadis Linux-HA? Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Michael Schwartzkopff misch@schwartzkopff.org (c) Michael Schwartzkopff, 2010 1 / 19 Linux Clustersoftware Linux Virtual Server Bietet Skalierbarkeit...

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012

Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012 Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012 Voraussetzungen Kompatibilitätsvoraussetzungen Kompatibilität mit anderen GS-Produkten Die GS-Programme 2011 (GS-Auftrag, GS-Adressen) sind nur mit Applikationen

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr