Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand Schulleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand Schulleitung"

Transkript

1 Crailsheim Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2017/2018 Stand Schulleitung Schulleiter Stellvertretender Schulleiter Name OStD Koch StD Kopplin Alle gemäß 41 SchG Alle gemäß 42 SchG Ständige und allgemeine Vertretung des Schulleiters Aufga- Allgemeine ben Besondere in der Schulverwaltung Personalführung Personalentwicklung Lehrauftragsverteilung Genehmigung Fortbildungen und außerunterrichtliche Veranstaltungen Beurlaubung von Kollegen Konferenzleitung Prüfungsvorsitz, dienstliche Beurteilungen Multilaterale Versetzungsordnung Entscheidung über Aufnahme von Schülern Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Disziplinarische Maßnahmen Elternbeteiligung Schulentwicklung Qualitätssicherung Zusammenarbeit mit der SMV Kooperation mit anderen Schulen Zusammenarbeit mit dem Schulträger und zu den vorgesetzten Behörden LAV Außenbeziehungen Öffentlichkeitsarbeit Sekretariat Hausmeister Beurlaubung Schüler (ab 3 Tagen und vor oder nach den Ferien) Unterrichtsorganisation Klassenbildung Einteilung der Kurse Stundenplanerstellung Schulstatistik Organisation der VERA und Lernstand 5 Organisation zentrale Prüfungen Wahl der Fremdsprachen und der Profile Kontrolle der Homepage Kontrolle der Kursbücher Abrechnung MAU und Reisekosten Oberstufenberatung Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Koordination Studienberatung (Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten) Krisenplan Alarmübungen Gebäudemanagement Koordination Ganztagesschule (Jugendbegleiter) Schulentwicklung und Qualitätssicherung Infektionsschutz Beurlaubung von Schülern Außenbeziehungen Öffentlichkeitsarbeit Haus- und Pausenordnung Erweiterte Schulleitung Allgemeine Abteilungsleiter(innen) Gemäß der Verwaltungsvorschrift sind die Abteilungsleiter(innen) im Rahmen ihrer weisungsbefugt. Zu ihren allgemeinen gehören: Unterstützung des Schulleiters bei dienstlichen Beurteilungen, bei der Erstellung der Lehraufträge und der Beurteilung der Studienreferendare Kontrolle der Einhaltung von Verordnungen und Dienstanweisungen Beratung der Lehrer, Studienreferendare und Praktikanten in pädagogischen und fachlichen Fragen Fachliche Überprüfung von Beschwerdefällen, auch Überprüfung von Klassenarbeiten und Klausuren Koordination der Haushaltsanforderungen der Fachschaften und der Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln

2 Abteilung I Abteilung II Zugehörige Fächer D, Lit, G, Gk, Rel, Eth, Wi, Ph, NWT, B, BNT, Inf, Geol Geo, Phil, Psy Abteilungsleiter OStR Lehnert Besondere und Verantwortlichkeiten der Abteilungsleiter Allgemeine der zugehörigen Fachbeauftragten und Sammlungsleiter(innen) - Leitung und Koordination der Selbst-und Fremdevaluation - Methodencurriculum Leitung der Betreuung von Referendaren (Geisteswissenschaften) Schuldemokratie Leitbildarbeit; Albert Schweitzer Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern Kontrolle Tagebücher Ausarbeitung MINT-Konzept - Ganztagesschule/Elternarbeit - Leitung der Betreuung von Referendaren ( Teile der Naturwissenschaften / MINT) Bildungspartnerschaften Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern Sauberkeitskonzept Kontrolle Tagebücher Einberufung und Leitung von Fachkonferenzen Eigenständige Verwaltung des Haushalts des Fachbereichs in Abstimmung mit den zuständigen Abteilungsleitern und dem Schulleiter Information und Beratung der Schulleitung in allen das Fach betreffenden Vorgängen Unterstützung des Schulleiters bei dienstlichen Beurteilungen, bei Unterrichtsbesuchen und bei der Erstellung der Lehraufträge Fachbeauftragte Geschichte: OStR Keinert Physik: StR Botsch Gemeinschaftskunde: OStR Spengler NWT: StR Bornmann Geographie: StR Maier, StR Zott Geologie: StR Bornmann Psychologie: OStR Meiser BNT: OStR Lehnert Philosophie: Informatik: OStR Spengler Evangelische Religion: OStR Meiser: Biologie: OStR Lehnert Katholische Religion: StR Eck Ethik: Literatur: StR Schüll Wirtschaft: StR Erban Deutsch: OStR Lenz, StR Fondy Abteilung III Abteilung IV Zugehörige Fächer M, DG, Ast, Ch, BK, Mus E, F, Spa, Lat, Spo Abteilungsleiter StD Konrad Besondere und Verantwortlichkeiten der Abteilungsleiter - Übergang GS Gym - Kooperation mit Grundschulen - Fremdevaluation - Lernstandserhebung und VERA in Mathematik (+Koordination) - Pflege des Präventionscurriculums (Leitung) Leitung und Koordination der Be Betreuung von Referendaren ( Teile der Naturwissenschaften und Mathematik) / Schulkunde Koordination Fortbildung in den zugehörigen Fächern Elektronisches Schulportfolio Kontrolle Tagebücher Gesamtkoordination: Fortbildungskonzept ASG - Koordination Schüleraustausch - Auslandsaufenthalte Schüler - Comenius - Fremdsprachenassistenten Leitung der Betreuung von Referendaren (Fremdsprachen und Sport) VERA in modernen Fremdsprachen Leitung Steuergruppe Abitur / Kommunikationsprüfungen Betreuung der Fremdsprachenassistenten Sicherheitsbeauftragte Krisenteam Kontrolle Tagebücher 11

3 Fachbeauftragte Mathematik: Englisch: StD Konrad Darstellende Geometrie: - Französisch: OStR Simon Chemie: OStR Dr. Wende Spanisch: StR Heim Astronomie: OStR Penselin Sport: OStR Renk Musik: OStR Just Latein: OStR Maier Bildende Kunst: OStR Mertsch Steuergruppe StD Mitglieder und Leiter StD Konrad (Leitung),, OStR Renk,, OStR Just, OStD Koch,, OStR Reinhardt, OStR Lenz Die Steuergruppe steuert und koordiniert den Schulentwicklungsprozess auf der Basis von klaren Vorgaben für die schulischen Projektgruppen (z.b. Fachschaften, Arbeitsgruppen, ) und unterstützt und berät diese Gruppen bei ihrer Projektarbeit. Sie ist verantwortlich für die Begleitung und Auswertung von schulischen Evaluationsprozessen. Sie erarbeitet Strategien für eine systematische und nachhaltige schulische Qualitätsentwicklung. Sie kommuniziert den Stand des Schulentwicklungsprozesses an alle Beteiligten (Kollegium, Eltern, Schülerinnen und Schüler). Name Verwaltung Rektoratsassistenten OStR Weissert, StR Knörr Mitarbeit bei Erstellung des Stundenplans Vertretungspläne Bereitschaftspläne Erstellung des Klausurenplans der KS 1+2 Erstellung der Aufsichtspläne Erstellung der Reinigungspläne (Klassen) OStR Spengler EDV Zeugnisverwaltung Klassen 5-10(11) und Kursstufe Mithilfe bei Kurswahlen und Einrichtung der Kurse Planung und Organisation Studienfahrten der Kursstufe Verwaltungsprogramme EDV (Systembetreuung) Name Sekretariat Frau Ley Formularwesen Frau Reumann Etat-Buchführung Frau Wagenländer Rechnungsprüfung Kassenführung Abrechnung Jugendbegleiter Führung der Schülerlisten Schülerüberweisungen Registratur Ausstellung von Schulbesuchsbescheinigungen Archiv Schülerbeförderung Büromaterialbestellung und ausgabe, eigenständige Bewirtschaftung des Haushaltstitels Beglaubigungen Allgemeine Sekretariatsarbeiten Schülerausweise Lehrer- und Schülerversicherungen Schlüsselverwaltung

4 Name Abwesenheitskartei Lehrer Bearbeitung von Unfallmeldungen Zuarbeit bei Angelegenheiten des Elternbeirats Schreibarbeiten Postbearbeitung Hausmeister Herr Sawallisch und andere gemäß Dienstanweisung der Stadtverwaltung Crailsheim Überwachung des Schulgebäudes und des geländes Heizung Reinigung der Wege im Winter Reinigung: Einsatz und Überwachung des Reinigungspersonals Reparaturen Posteingang und ausgang Pflege der Außenanlagen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof Meldung der Schäden an Schulleitung und Stadtverwaltung Beratung der Schulleitung in allen Fragen des Gebäudemanagements Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen Weitere schulische Gremien / Vertretungen Gremium SMV Verbindungslehrer(innen) Elternbeirat Förderverein Schulkonferenz Örtlicher Personalrat Beauftragte für Chancengleichheit Örtliche Vertrauensperson für schwerbehinderte Lehrer(innen) Beratungslehrerinnen Mitglieder / Leitung / Verantwortliche(r) Bendix Eisenbeiß (9a), Muriel Obst (10b), Salim Oussadane (KS2) StR Lang, StR Zott Herr Salinger (Vorsitzender), Herr Koch (2. Vorsitzender), Mitglieder des Vorstandes: Herr Spengler (Kassier), Herr König Vorsitz: OStD Koch Elternbeiratsvorsitzender: Dr. Ralf Eisenbeiß Schülersprecher: Bendix Eisenbeiß Verbindungslehrer(in): StR Ramona Lang oder StR Zott mit beratender Stimme Lehrer: OStD Koch, Eltern: Schüler: OStR Fürst (Vorsitzende); OStR Keinert; StR Schmidt; OStR Dr. Wende; StR Unbehauen (StR Hanselmann bis zur Rückkehr von Frau Fürst, StR Bornmann bis zur Rückkehr von Frau Unbehauen) OStR Just, OStR Stärr (Gymnasium bei Sankt Michael (Schwäbisch Hall), Tel.: ) StR Schüll, StR Kadi (für andere Schulen zuständig) Weitere schulische Gremien / Vertretungen Gremium Schulsozialarbeiter Krisenteam Mitglieder / Leitung / Verantwortliche(r) Dorian Mehrländer OStD Koch, StD Kopplin, StR Hanselmann, OStR Just, OStR Dr. Wende, OStR Meiser, StD Konrad, StR Schüll, Herr Mehrländer (Schulsozialarbeiter), StR Houlis, StR Schmidt

5 Weitere besondere Albert-Schweitzer-Beauftragter Arbeitskreis Schüler-Eltern-Lehrer BOGY-Beauftragter Bibliothek (Schüler) Bibliothek (Lehrer) Bildungspartnerschaften Börsenspiel Erasmus Datenschutzbeauftragter Elternarbeit Ersthelfer Fortbildungskoordinatorin Fotografische Dokumentation schulischer Veranstaltungen Schulplaner Ganztagesbetreuung Homepage Inklusion Integrationsbeauftragte Jahresbericht Koordinatorin Kollegiale Unterrichtshospitation Kooperation Grundschulen Kulturbeauftragte Lernmittel Medienverwaltung (Geräte) Methodencurriculum Multimediaberatung Oberstufenberater(in) Praktikantenbetreuer(innen) Prävention (Schüler) Prävention / Gesundheit (Lehrer) Pressearbeit Referendare Schaukästen Schule Wirtschaft (Koordinator) Schulfotografie Schulgottesdienste Schulkunde für Referendare Schulkunst (Beauftragter) Schulmusik (Beauftragte) Schulportfolio (Pflege) Schüleraustausch Selbst- und Fremdevaluation (Koordination) Seminarfach (Koordination) Sicherheitsbeauftragte Sozialpraktikum Special Olympics Sportabzeichen/Sportbeauftragter Sporttag Stipendien Strahlenschutzbeauftragter Verbindung zur Bundeswehr Verkehrserziehung Verantwortliche(r), StR Bornmann StR Hettich Fachbeauftragte OStR Maier (Voith Turbo KG), StR Bornmann und OStR Dr. Wende (Groninger), OStR Penselin (Haus der Astronomie Heidelberg), OStR Lehnert (Campus Künzelsau/Hochschule Heilbronn), StR Bornmann (.) OStR Spengler StR Hanselmann StR Hanselmann, OStR Just, OStR Dr. Wende, StR Houlis, StR Schmidt StD Konrad in Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungsleitern OStR Reinhardt in Zusammenarbeit mit StR Lang, StR Kolpinari StR Hettich (GTS Crailsheim Mitte) und StR Knörr (Hausaufgabenbetreuung), OStR Weissert OStR Meiser, StR Hanselmann OStR Spengler OStR Simon OStR Just StR Hettich, StR Knörr (StR Sappa) StR Feile OStR Spengler, OStR Fürst OStR Keinert, StR Maier, OStR Reinhardt StD Konrad, und die jeweiligen Mentoren: StR Bornmann OStR Maier OStR Mertsch OStR Meiser (Koordination) StR Pröger OStR Just, StR Hanselmann OStR Simon (Pamiers), StR Bornmann (Bilgoraj), StD Konrad (Worthington), OStR Just (Jurbarkas) OStR Keinert, OStR Weissert StR Dittmann StR Maier Verena OStR Spengler, StR Unbehauen, (StR Sappa) OStR Renk OStR Renk, StR Schmidt (Organisation) OStD Koch, die Abteilungsleiter und OStR Simon OStR Penselin, StR Bornmann OStR Weissert OStR Lenz Z:\30_Unterricht Organisation\Pläne und Listen\Geschäftsverteilung\GVP17/18.doc

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand Schulleitung

Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand Schulleitung Crailsheim Geschäftsverteilungsplan ASG Crailsheim SJ 2015/2016 Stand 10.08.2015 Schulleitung Schulleiter Stellvertretender Schulleiter OStD Koch StD Kopplin Aufga- Allgemeine ben Besondere in der Schulverwaltung

Mehr

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des. Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN. des. Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN des Christoph-Schrempf-Gymnasiums Besigheim Gültigkeit ab dem Schuljahr 2015/2016 (Stand: 09. Oktober 2015) Herr OStD Jörg Weisser (Ch, B)

Mehr

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand )

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand ) Gymnasium Gerabronn Geschäftsverteilungsplan 2013/2014 (Stand 05.12.2013) Schulleitung und Verwaltung Uhrhan, OStD, Schulleiter N.N., StD, stellv. Schulleiter Ilg, StD, AL und Stundenplanerstellung Bauer,

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand )

Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand ) Geschäftsverteilungsplan 2010/2011 (Stand 23.09.2010) Gymnasium Gerabronn Schulleitung und Verwaltung Zipperer, OStD, Schulleiter Uhrhan, StD, stellv. Schulleiter, AL und Stundenplanerstellung Bauer, OStR,

Mehr

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand )

Gymnasium Gerabronn. Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand ) Gymnasium Gerabronn Geschäftsverteilungsplan 2014/2015 (Stand 30.10.2014) Schulleitung und Verwaltung, Schulleiter Pfeiffer, OStR, stellv. Schulleiter Ilg, StD, AL und Stundenplanerstellung Bauer, StD,

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung Schulleiterin Frau Reichert Vertretung der Schule nach außen Verhandlungen mit der Landesschulbehörde Verhandlungen mit dem Schulträger Verhandlungen mit anderen Schulen und dem Studienseminar Koordination

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch

Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am THG

Die gymnasiale Oberstufe am THG Die gymnasiale Oberstufe am THG Kurssystem Notengebung Aufgabenfelder Fächer, Kurse,... Bes. Lernleistung I Belegungspflicht I Belegungspflicht II Belegungspflicht III Belegungspflicht IV Wahlbereich Klassenarbeiten

Mehr

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich Stefan-Andres-Realschule plus 54338 Schweich Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten innerhalb der Schulleitung (Kurzform der wichtigsten Bereiche) Die in der Dienstordnung für die Leiter und Lehrer an

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017 Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017 M. Thoma 2015 Markus Thoma, Christian Bareth Oberstufenberater Koordination Abitur Wege zum Abitur Allgemeine Hochschulreife Kursstufe, 2 Jahre

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2016 Stand: 01.01.2014 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt Unsere Schule Das HvZG Murrhardt Das Heinrich-von-Zügel-Gymnasium, benannt nach dem Murrhardter Maler Heinrich von Zügel (1850 1941), liegt am Ortsrand von Murrhardt. 515 Schüler 50 Lehrer 25 Klassen 22

Mehr

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung

Schulleitung Sekretariat Hausverwaltung Ständiger Schulkonferenz Ausschuss AG Prävention Schulentwicklung Schulleitung Personalrat Kollegium Sekretariat Hausverwaltung Elternschaft Schülerschaft Pädagogischer Tag Gesamtkonferenz Ständiger Ausschuss Schulkonferenz Schulelternbeirat Schülerrat Workshop kooperative

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Der Weg zum Abitur 2015

Der Weg zum Abitur 2015 Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016

INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abiturjahrgang 2016 INFORMATION ZUR KURSSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abiturjahrgang 2016 INHALT 1. Allgemeines 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung und Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote)

Mehr

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018

INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen. Abitur 2018 INFORMATION zur OBERSTUFE Faust-Gymnasium Staufen Abitur 2018 INHALT 1. Allgemeines 2. Leistungsmessung und Notengebung 3. Fächer und Kurse 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation (Abiturnote) 6. Besonderheiten

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klassen 10, 11 und der Kursstufe 12 mit den Mindestanforderungen 10 11 Unterrichtsfach 12 spr Profil 12 nw Profil 3 4 Deutsch

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe Grundlegender Aufbau der Kursstufe Modalitäten der Kurswahl Prüfungsfächer in der Abiturprüfung Seminarkurse am Mörike-Gymnasium Fe 2015 Einführungs- und Qualifikationsphase

Mehr

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März

Mehr

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und

Lernmittelverzeichnis Gymnasium. Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! Unterrichtsfach und Lernmittelverzeichnis Gymnasium Bitte die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen beachten! 1. Normalform achtjährig Evangelische und katholische Religionslehre (analog auch alevitische, altkatholische,

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen im Johannes-Kepler-Gymnasium

Herzlich willkommen im Johannes-Kepler-Gymnasium Herzlich willkommen im Johannes-Kepler-Gymnasium Weiterführende Schule Gymnasium I. Rahmenbedingungen II. III. IV. Umsetzung am Kepi Unser Schulprofil Anforderungen an die Schüler V. Anmerkungen zum Verfahren

Mehr

Informationsabend Montag, 7. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Montag, 7. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Montag, 7. März 2016 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 07. März 2016 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie können

Mehr

Herzlich willkommen WSG

Herzlich willkommen WSG Herzlich willkommen am WSG Das WSG unser Gymnasium in Rheinstetten für Rheinstetten! Das Schulzentrum Eine großzügige Anlage mitten im Grünen! Das WSG im Herzen von Rheinstetten! Das WSG von allen Grundschulen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2015 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 vorgestellt von den Oberstufenberatern OStR Stefan Reuter und StR in

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2018 Oberstufenberater /in H. Buhmann und P. Kalmbach K2 K1 Der Weg zum Ziel Ziel: Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife Abiturprüfungen Kursstufe 1und 2 (=Qualifikationsphase)

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2018 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Rechtlicher Rahmen und Informationsquellen NGVO Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 26. September 2013 1 / 17 Wahlpflichtunterricht Organisationsstruktur ab

Mehr

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Schulleiter Oberstudiendirektor Dr. Ingo Stübig 10. August 2015 Schulleiter Gesamtverantwortung nach 43 NSchG OStD Dr. Ingo Stübig Vertretung der Schule

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2016-05-02 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Informationsabend für die Eltern der künftigen Sextaner 2. März 2016 Rahmenvorgaben von G8: Ausgestaltung am Kant-Gymnasium Stundentafel und Stundenpläne der Klassenstufe 5

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Die Kursstufe Schuljahre 2015-17

Die Kursstufe Schuljahre 2015-17 Die Kursstufe Schuljahre 2015-17 Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Quelle: Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe BW Abitur 2017 Oberstufenberater: Dr. Paul Christ, Monika Gradl, Werner Obhof 1 Fragen

Mehr

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten Biologie Benotung/Ge wichtung i.d.r. Präsentation, in Absprache mit dem Fachlehrer sind z.t. auch andere möglich, z.b. Hausarbeit, Bau eines Modells, 10-15 min 10-15 min 15-20 min 15-20 min 20-30 min individuell

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Die Gliederung der Oberstufe Höchstverweildauer: 3 Jahre + 1 Jahr 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr Abi Q2 Q1 Einführungsphase Gesamtqualifikation: Zulassung zur Abiturprüfung Keine Versetzung Schulischer Teil der

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 26. November 2015 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

1. Das Kurssystem 2. Fächer und Kurse (Übersicht) 3. Kurswahl (Kriterien, Wahlbogen, Beispiele) 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6.

1. Das Kurssystem 2. Fächer und Kurse (Übersicht) 3. Kurswahl (Kriterien, Wahlbogen, Beispiele) 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. 1. Das Kurssystem 2. Fächer und Kurse (Übersicht) 3. Kurswahl (Kriterien, Wahlbogen, Beispiele) 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Zeitlicher Überblick 7. Wiederholung 8. Fachhochschulreife 9.

Mehr

Friedrich Hecker - Gymnasium

Friedrich Hecker - Gymnasium Friedrich Hecker - Gymnasium Für Viertklässler und ihre Eltern laden wir ein zu einen Tag der offenen Tür am 26.02.2016 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr http://fhg-radolfzell.de/ Nimmst du jemanden wie er ist,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1

Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab Teil 1 Info-Veranstaltung zur neuen Oberstufe ab 2013 Teil 1 Neuerungen 1. kürzen bei Seminarkurs 2. Überschneidungen löschen z.b. GFS Aussage: Wer wählt Informatik und WGeo und wer nicht. Geografie und Informatik

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn 1.: Allgemeine Regularien & Bezeichnungen Wie geht es nach der 11. Klasse (TG-Eingangsklasse) weiter? Fach 11.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Auftrag des Gymnasiums

Auftrag des Gymnasiums Auftrag des Gymnasiums Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung mit differenzierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, die die Voraussetzung für eine

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 12.1.2017 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Gegründet 1995/1996 UNESCO-Projektschule seit 2008 Anzahl Schüler/innen ca. 780 Anzahl Lehrer/innen ca. 75 3- bzw. 4- zügig 2 Themen Rhythmisierung

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen

Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen Vorstellung der ymnasialen berstufe /5 8.Januar Vorstellung y K. Klemm (Abteilungsleiter Sekundarstufe II) / F. Wunderlich (berstufenkoordinator) HERZLICH WILLKMMEN

Mehr

Kurswahlen zur Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe Kurswahlen zur Oberstufe 5 Kernfächer (vierstündig): 1. Deutsch 2. Fremdsprache 3. Mathematik 4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 5. ein weiteres Fach (beliebig aus allen Fächern der Kl. 10

Mehr

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016 1/25 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) und Qualifikationsphase (Klassen 11/12) 2/25 Voraussetzung

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN 1. FEBRUAR 2012 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung der Grundschule Eltern

Mehr