NETZROLLER. Who is Who beim TC Grün-Weiss? TC Grün-Weiss Walldorf. Eine Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NETZROLLER. Who is Who beim TC Grün-Weiss? TC Grün-Weiss Walldorf. Eine Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf"

Transkript

1 NETZROLLER TC Grün-Weiss Walldorf Eine Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf Who is Who beim TC Grün-Weiss?

2 Zum Ausklang der Saison 2000 Der Beginn unseres letztjährigen Sommerbetriebs fing nicht gerade günstig an und schleppte sich etwas mühselig dahin. Jeder, der davon betroffen war, wird sich ja noch erinnern an das Problem mit der Pumpe für die Beregnungsanlage ein kaum nachvollziehbarer Fall von Schlamperei bzw. Nichteinhaltung einer versprochenen Firmenlieferung. Allen Mitgliedern, die in unserer damaligen Lage soviel Einsicht zeigten, möchte ich hier für vom Vorstand herzlich danken für ihr Verständnis! Anfang Mai ging dann die Geduldsprobe zu Ende, und den Tennisbegeisterten war es endlich möglich, richtig loszulegen. Unsere neugewählten altbewährten Sportwarte konnten mit Schwung, Tatkraft und Kompetenz sowie dem nötigen Einfühlungsvermögen die Mannschaften hoch motivieren und in den Medenspielen zu guten Ergebnissen führen. Als besonderes Beispiel unsere ersten Damenmannschaft, die den Aufstieg in die Verbandsliga schaffte. Im Jugendbereich bildete die Schul-Projektwoche mit 360 Schülerinnen und Schülern einen Höhepunkt. Als Ergebnis meldeten sich davon ca. 40 Kinder im Schnupperkurs an, und ein Teil von ihnen wird sicherlich auch unserem Club beitreten. Dessen Mitgliederzahl hat sich im letzten Jahr recht konstant bei etwa 580 Mitglieder gehalten. Das ist angesichts des allgemeinen Abwärtstrends im Tennissport ein erfreuliches Zeichen. Es dürfte zu verdanken sein den schon vorher genannten Beispielen wie auch dem unermüdlichen Einsatz unseres Platzwartes und nicht zuletzt dem positiven Image einer gut funktionierenden und wirklich attraktiven Anlage. Da hier außer den Medenspielen keine großen sportlichen Veranstaltungen stattfanden, reichten soweit ich das beurteilen kann und wie mir Herr Seydel bestätigte die zehn Plätze für den Spielbetrieb vollkommen aus. Es kam nicht zu nennenswerten, häufigen Staus und auch zu keinem übermäßig langen Wartezeiten oder sonstigen Querelen. Insgesamt war es m. E. eine angenehme Saison, die sich im Oktober 2000 dem Ende zuneigte. Zum Abschied wurde uns noch ein sehr schönes Bild geboten: Die Baumgruppe zwischen Platz eins und zwei zeigte sich in ihrer herrlichen Laubfärbung und wenn es die Zeit erlaubte, der durfte sich freuen auf eine angenehmes Spielen im Goldenen Oktober. Günther Wolny Aus dem Inhalt Who is Who Medenrunde 2000 Renovierung unserer Tennishalle Clubmeisterschaften 2000 Enter-Training für die Kleinsten Turniererfolge im Jugendbereich Impressionen eines Sommerfestes Fotovoltaik - Strom durch Sonnenenergie Haushaltsübersicht 2000 Meine Meinung zur Rangliste, wie gehts weiter - 2 -

3 Beim aufräumorientierten Stöbern in den Tiefen des mit Ordnern und allerlei anderem Unrat gefüllten Schränken unseres Vorstandszimmers fiel mir vor einigen Monaten ein unscheinbarer Umschlag in die Hände, indem sich eine Reihe von Schwarzweißbildern befanden. Da ich nun zu den Zeitgenossen gehöre, die sich gerne Historisches anschauen, habe ich mich diesen Zeugnissen vergangener Zeiten etwas intensiver gewidmet. Wer waren diese Menschen weiblichen und männlichen Geschlechtes, die sich vor vielen Jahren tennissportlich aktiv für die Nachwelt haben auf die Platte bannen lassen? Wie Fotomodelle kamen sie mir nicht vor. Auf den zweiten Blick meinte ich, einige Gesichter mit Clubmitgliedern in Verbindung bringen zu können, die auch heute noch regelmäßig die Maße unserer Plätze überprüfen. Nun gehöre ich leider nicht zu den Grün-Weisslern, die auf eine lange Tradition in unserem Club zurückblicken können. Somit habe ich mich also auf die Suche nach Historikern zwischen den Plätzen eins und zehn gemacht, um dieses Rätsel der Geschichte lösen zu können. Fündig geworden bin ich anläßlich unseres Sommerfestes an einem runden Tisch vor Platz eins. Ausrufe wie Ach schau mal..., Das ist doch..., Die lebt doch heute in..., oder?, Ist das jetzt der... oder doch der...? beherrschten kurzfristig die Szene. Nach einigem Grübeln und kurzen Diskussionen konnten nicht nur zu allen, auf der Titelseite verewigten, Bildern Namen zugeordnet werden, sondern es wurde auch die Idee geboren, dies in ein kleines Quiz umzusetzen. Deshalb die Frage an Sie: Wer sind die abgelichteten Personen auf den Bildern 1 bis 19, die sich mit teilweise sehr ausgeprägten, gymnastischen Übungen darum kümmerten, etwas unbekanntes von sich fernzuhalten? Die drei Clubmitglieder, die dem Vorstand auf der nächstjährigen Jahreshauptversammlung eine Liste vorlegen, in der den entsprechenden Bildern die richtigen Namen zugeordnet sind, erhalten eine Flasche Champaign. Bei Punktgleichheit wird a) das Los entscheiden und b) ein Rechtsanwalt in jedem Falle rausgehalten. Wer jetzt der Meinung sein sollte, dieses Quiz Who is Who beim TC Grün-Weiss diene nur dazu, Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im März nächsten Jahr zu locken, hat grundsätzlich nicht ganz Unrecht. Volker Trapmann

4 Die Medenrunde präsentierte sich in der abgelaufenen Saison mit 52 Heimspielen von 16 Mannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich. Wie die einzelnen Mannschaften abgeschnitten und welche Begründungen sie dafür haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Damen I - Gruppenliga Schon wieder geschafft kann man sagen. Zum nunmehr vierten Mal hintereinander ist die Damen I unseres Tennisclubs aufgestiegen fing alles an, damals in die Kreisklasse A abgestiegen, schafften sie den sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksliga B. Schon damals dabei waren die heute an Nummer zwei spielende Katharina Schork, die Nummer vier Maren Hoh und Trainer Jürgen Schorm, der die Damen bei jedem Spiel betreut und der wesentlich am Erfolg der letzten vier Jahre beteilig ist. Im darauffolgenden Jahr, 1998, kamen dann Andrea Coenen, Joanna Round und Sissi Radinger hinzu. Im Jahr 2000 sollt ihr auf Landesebene spielen lautete die Parole des Sportwarts Volker Trapmann. Für die Damen, die eigentlich alle noch Jugendliche waren, kaum vorstellbar hatte die sehr junge Mannschaft, die heute zwischen 14 und 21 Jahre alt ist, in der Bezirksliga B keinerlei Probleme, wieder den Aufstieg zu schaffen trat Barbara Toni dann zur Mannschaft hinzu, die in der Bezirksliga A ihre erste Niederlage nach fast drei Jahren hinnehmen mußte. Aber diese kam erst, nachdem der Aufstieg in die Gruppenliga bereits fest in den Händen war. Die Walldorfer wurden Bezirksmeister des Tennisbezirks Darmstadt und spielten nun auf Landesebene. Klassenerhalt war das klare Ziel der Mannschaft für die Saison Hierfür holten sie sich erstmals Unterstützung von außen. Petra Kostelnikova aus der Tschechei spielte in dieser Saison an Position eins. Schon das erste Spiel gegen Safo Frankfurt zeigte, daß zumindest der Klassenerhalt wohl zu erreichen sein wird. Mit einem 9:0 Sieg hätte man sich keinen besseren Start in die Gruppenligasaison wünschen können. Gleich darauf wurden sie aber auf die Probe gestellt. Gegen den TC Friedberg, den im nachhinein wohl Damen I von links: Sissi Radinger, Barbera Toni, Trainer Jürgen Schorm, Katharina Schork, Andrea Coenen, Joana Round, Maren Hoh und Petra Kostelnikova. stärksten Gegner, konnte nur dank der seit Jahren zusammenspielenden Doppel mit 5:4 gewonnen werden. Auch die beiden anderen Spiele vor der Sommerferienpause konnten die Damen für sich entscheiden. Weder der TCH Ehringshausen noch der TC Bad Soden-Allendorf konnten die starken Walldorferinnen stoppen. Somit war der Klassenerhalt schon vor den Sommerferien sicher und es konnte auf mehr gehofft werden. Als dann auch die Hürde des TC Eppstein überwunden wurde und sich der Verfolger TC Friedberg seine zweite Saisonniederlage leistete, mußte nur noch eins der beiden letzten Spiele gewonnen werden, was machbar schien, da am letzten Tag gegen den sicheren Absteiger aus Michelstadt gespielt wurde. Aber bis dahin wollte die Mannschaft nicht warten. Schon am vorletzten Spieltag machte sie das klar, was sie nie zu glauben gewagt hatten. Durch den 5:4 Sieg gegen den TC Elz war der vierte Aufstieg in der vierten Saison 100%ig sicher. Verbandsligawürdig verabschiedeten sich die ersten Damen dann noch mit einem klaren 9:0 Sieg gegen den Absteiger TC Michelstadt am letzten Sonntag. Katharina Schork - 4 -

5 Spiele und Ergebnisse SC SAFO FFM TC GWW 0:9 TC GWW TC Friedberg 5:4 TC H. Ehringshausen TC GWW 2:7 TC GWW TC Bad Soden-Allendorf 8:1 TC Eppstein TC GWW 2:7 TC GWW TC GW Elz 5:4 TC GWW TC Michelstadt 9:0 Abschlußtabelle TC GW Walldorf I 7:0 50:13 TC Friedberg 5:2 45:18 TC H. Ehringshausen 4:3 32:31 TC GW Elz 3:4 36:27 TC Bad Soden-Allendorf 3:4 31:32 TC Eppstein 3:4 28:35 SC SAFO FFM 3:4 24:39 TC Michelstadt 0:7 06:57 Damen II Bezirksliga A In dieser Saison spielten wir zum ersten Mal in der Bezirksklasse A und hatten uns als Ziel den Klassenerhalt gesetzt. Dieses Ziel war um so schwerer zu erreichen, da in unserer 8er Gruppe 3 Mannschaften gegen den Abstieg kämpfen mußten. Wir haben es geschafft und treten nächstes Jahr wieder im Bezirk A an. Dies ist um so bemerkenswerter, da wir nur eine 2. Mannschaft sind. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen meinen Mannschaftskolleginnen und unserem Trainer, Michael Hofmann, für die erfolgreiche und harmonische Saison 2000 bedanken: Corinna Schmitt, Alexandra Schroll, Jessica Breckwoldt, Katrin Schäfer, Kimberly Holmgren- Eylert, Antje Schmietendorf, Jutta Klaus, Jill Round, Kimberly Breckwoldt und Isabel Bausch-Campos. Vielen Dank auch an Simone Schwäbig, die uns in dieser Saison unterstützen konnte, da ihr Team Damen 30, nicht mehr antreten konnte. In der Saison 2001 wird sie, wie früher, wieder in unserem Team mitspielen. Auch Luciana Weber wird in der nächsten Saison wieder bei uns antreten. Leider kann Alexandra Schroll aus beruflichen Gründen nur noch sporadisch mitspielen, da sie für einige Zeit nach Magdeburg umziehen muß. Wir alle bedauern dies sehr und wünschen ihr viel Glück für die Zukunft. Für die Saison 2001 haben wir uns wieder den Klassenerhalt vorgenommen und hoffen bei unseren Spielen wieder auf Unterstützung unserer Clubmitglieder. Danke im voraus Jill Round Spiele und Ergebnisse TC GWW BC Fürth 4:5 SKG Stockstadt TC GWW 5:4 TC GWW TC 72 Griesheim 6:3 TC Nieder-Roden TC GWW 2:7 TC GWW TC Pfungstadt 1:8 TC Lorsch TC GWW 2:7 TC GWW TC Bickenbach 6:3 Abschlußtabelle SKG Stockstadt 7:0 52:11 TC Pfungstadt 6:1 47:16 TC GW Walldorf II 4:3 35:28 TC Nieder-Roden 3:4 25:38 BC Fürth 3:4 25:38 TC Bickenbach 2:5 27:36 TC 72 Griesheim 2:5 23:40 TC Lorsch II 1:6 18:45 Damen II von links: (stehend) Jill Round, Jessica Breckwoldt, Corinna Schmitt, Alexandra Schroll, Kim Breckwoldt (knieend) Jutta Klaus, Simone Schwäbig - 5 -

6 Damen 40 Bezirksliga A Grundstein für den Aufstieg zu legen. Die letzten zwei Spiele konnten wir auch klar für uns entscheiden und freuen uns jetzt auf die Herausforderung der Bezirksoberliga. Danken möchten wir an dieser Stelle nochmals unserem Lieblingstrainer Michael Hoffmann, mit dem wir im Wintertraining weiter vor allem an unseren Doppeln arbeiten wollen es macht immer wieder Spaß, mit ihm zu trainieren.... und ich danke meiner Mannschaft für die tolle, erfolgreiche Saison wir sind ein super Team! Margit Weidmann Spiele und Ergebnisse TC GWW TG 75 Darmstadt 7:2 TC Auerbach TC GWW 4:5 TC GWW TAV Eppertshausen 7:2 TG 65 Darmstadt TC GWW 1:8 SV Reinheim TC GWW 4:5 TC GWW BR Erbach 8:1 TC Lorsch TC GWW 0:9 Damen 40 von links: (stehend) Inge Round, Rene Hadly-Brekkwoldt, Helga Eichele, Beatrice van Baalen (knieend) Florita Peter, Margit Weidmann und Anne Casement Mit der gleichen starken Mannschaft, die im Jahr zuvor den Aufstieg geschafft hatte, gingen wir mit bestem Team geist in die neue Saison. Da wir die Spiel stärke der Mann schaften im Be zirk A nicht ein schätzen konn ten, war unser Ziel zu nächst nur die Klasse zu halten. Nachdem wir dann allerdings die er sten vier Spiele gewin nen konn ten und als Grup penerster in die Som merpause gingen, war uns klar, daß wir es auch dieses Jahr wieder schaffen konnten. Gleich nach der Pause hatten wir unser wichtigstes Spiel gegen den Tabellenzweiten, der bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls kein Spiel verloren hatte. Mit 0:3 gingen wir aus der ersten Einzelrunde, konnten dann allerdings die folgenden drei Einzel gewinnen und somit mußten die Doppel entscheiden leider, denn sie sind nicht unsere Stärke. Schließlich stand es 4:4 und unser Doppel Nr. 2 kämpfte nach 1:1 in den Sätzen bis zur Dunkelheit nach Abwehr von zwei Matchbällen der gegnerischen Mannschaft schafften sie es dann doch im Tiebreak den wichtigen Punkt zu holen und somit den Abschlußtabelle TC GW Walldorf 7:0 49:14 SV Reinheim 5:2 38:25 TAV Eppertshausen 5:2 35:28 TC Lorsch 4:3 30:33 TG 75 Darmstadt 3:4 28:35 TC Auerbach 2:5 32:31 TGB 65 Darmstadt 1:6 22:41 BR Erbach 1:6 18:45 Damen 50 Hessenliga Zum Auftakt, vor einigen Monaten, war der über mehrere Jahre zusammengewachsenen Mannschaft klar, daß nur mit viel Einsatz in der diesjährigen Gruppe ein Standbein zum Verbleib in der Hessenliga zu schaffen war. Das taktische Grundkonzept, gegen unsere, im Spielniveau gleichzusetzenden, Mitbewerber Taunusstein, Gersprenztal und OF-Bieber Schritt zu halten, scheiterte jeweils mit 4:5 Niederlagen kläglich. Den Rückstand und die vergebenen Chancen waren für das Team nicht mehr reparabel und das Hinterherlaufen vergebens, obwohl sich jede einzelne Spielerin vorbehaltlos für die Mannschaft einsetzte. Der Sport hat leider zu häufig Sieger und Verlie

7 Damen 50 von links: (stehend) Karin Borst, Erika Schöppach, Isolde Nold, Christa Schwäbig (knieend) Helga Tieber, Gerda Ahrendt, Renate Schneider rer, und so mußten die Damen 50 mit Gerda Ahrendt, Marita Weber, Karin Borst, Erika Schöppach, Isolde Nold, Christa Schwäbig, Helga Tieber und Elisabeth Heinlein sich mit dem letzten Platz zurechtfinden. Gerda Ahrend Spiele und Ergebnisse BW Taunusstein TC GWW 5:4 TC GWW TC Gersprenztal 4:5 Westerbach Eschborn TC GWW 7:2 TC GWW TGS OF-Bieber 4:5 TC Bad Vilbel TC GWW 8:1 TC GWW TC Zeilsheim 3:6 BW Kassel TC GWW 6:3 Abschlußtabelle TC Zeilsheim 7:0 42:21 BW Taunusstein 5:2 38:25 BW Kassel 4:3 35:28 TGS Bieber-OF 4:3 29:34 TC Gersprenztal 4:3 28:35 Westerbach Eschborn 2:5 30:33 TC Bad Vilbel 2:5 29:34 GW Walldorf 0:7 21:42 Herren I Bezirksliga B Zum 4. Mal nach dem unglücklichen Abstieg 1996 in den Bezirk B versuchten in dieser Saison die 1.Herren mit Simon Zambelli, Christian Radinger, Frieder Heinlein, Richard Ströhl, Thomas Wilker und Torben Treutler den Aufstieg in den Bezirk A. Jedoch konnte die Mannschaft, genau wie die Jahre zuvor, nur von einer einzigen Übermacht gestoppt werden, und zwar von der des TC Nieder-Roden. Da dies leider schon am 2. Spieltag der Saison geschah und man somit erneut den Aufstieg einer anderen Mannschaft überlassen mußte, war die Medenrunde für uns schon wieder so gut wie gelaufen. Man riss sich dennoch so gut wie möglich zusammen und versuchte eine bestmögliche Bilanz herauszuholen. Da aber eine Motivation nur sehr schwer herzustellen ist, wenn gegnerische Mannschaften reihenweise nur zu viert oder fünft antreten, ging auch dieses Vorhaben den Bach hinunter; und so kam es dann auch zu der unnötigen zweiten Saisonniederlage gegen den TC Seeheim und daraus folgend zu einem 3. Tabellenplatz mit 5:2 Punkten. Für nächstes Jahr kann also das Ziel mal wieder nur heissen: Aufstieg! Zwar muß die Mannschaft in der kommenden Saison gleich auf 3 Stammspieler verzichten (Zambelli, Radinger, Heinlein), sie wird aber trotzdem ihr Ziel, die Medenrunde als Tabellenerster zu beenden, in Angriff nehmen. Richard Ströhl Spiele und Ergebnisse TC Viernheim TC GWW 2:7 TC GWW TC Nieder-Roden 2:7 GW Gräfenhausen TC GWW 2:7 TC GWW TG Rüsselsheim 9:0 TC Rüsselsheim TC GWW 4:5 TC GWW TC Seeheim 2:7 TC Erzhausen TC GWW 3:6 Abschlußtabelle TC Nieder-Roden 7:0 52:11 GW Gräfenhausen 5:2 39:24 TC GW Walldorf I 5:2 38:25 TC Seeheim II 4:3 39:24 TC Erzhausen 3:4 32:31 TC Rüsselsheim III 2:5 25:38 TG Rüsselsheim II 1:6 14:49 TC Viernheim 1:6 13:50-7 -

8 Herren II Kreisliga B Nach unserem letztjährigen Abstieg in die Kreisliga B hatten wir uns für dieses Jahr den Kampf um den Gruppensieg vorgenommen was uns auch durch eine geschlossene kämpferische Leistung meisterlich gelang. Mit nur einem Match Vorsprung sicherten wir uns den direkten Wiederauftstieg vor dem TK Mörfelden. Unsere Erfolgsmannschaft: Mathias Müller, Rüdiger Schroll, Klaus Ströhl, Eric May, Marco Kohm, Robert Newman. Ersatz: Sascha Schmitt, Christoph Fladung, Robin Plattner, Tim Plattner und Sebastian Trapmann Klaus Ströhl Abschlußtabelle TC GW Walldorf II 5:1 39:15 TK Mörfelden 5:1 38:16 TG 76 Nauheim II 4:2 35:19 RW Gernsheim II 3:3 28:26 TVH Rüsselsheim III 2:4 21:33 SV 1912 Klein-Gerau 2:4 18:36 TC Gustavsburg II 0:6 10:44 Herren 30 Kreisliga A Spiele und Ergebnisse TK Mörfelden TC GWW 3:6 TC GWW TG 76 Nauheim 1:8 SV Klein-Gerau TC GWW 1:8 TC GWW TVH Rüsselsheim 8:1 TC Gustavsburg TC GWW 0:9 TC GWW RW Gernsheim 7:2 Herren 30 von links: Leen van Baalen, Helmut Wenzel, Marcus Wagener, Reiner Coutandin, Dirk Bogun und Klaus Stanjek. Nach dem Aufstieg in den Kreis A sollte dort die Spielstärke getestet und der Klassenerhalt gesichert werden. Das ist voll und ganz gelungen. Ohne den verletzungsbedingten Ausfall von Dirk Bogung wäre Sie erneut aufgestiegen. Das erste Spiel in Astheim ging, mit nur fünf Spielern, leider mit 6:3 verloren. Ein komplettes Team hätten leicht 6:3 gewinnen können. Das nächste Spiel gegen Klein Gerau wurde, trotz wieder nur 5 Spielern, glatt mit 7:2 gewonnen. Im dritten Spiel, verstärkt durch Frieder Heinlein und Marco Kohm, blieben mit 7:2 ebenfalls die Punkte in Walldorf. Das letzte Spiel in Biebesheim auf diesen miserablen Allwetterplätzen konnte durch Sascha Schmitds Unterstützung mit 7:2 gewonnen werden. Schade, daß von den 12 zusätzlichen Spielern der Meldeliste am ersten Tag keiner spielen wollte. Die Mannschaft hätten aufsteigen und im nächsten Jahr in der Bezirksliga B spielen können. Das wäre vielleicht ein Anreiz gewesen, doch noch einige Spieler für die Herren 30 zu interessieren. Für das Team spielten: Marcus Wagener, Reiner - 8 -

9 Coutandin, Leen van Baalen, Helmut Wentzel, Klaus Stanjek, Frieder Heinlein, Marco Kohm und Sascha Schmidt Reiner Coutandin Spiele und Ergebnisse VFH Astheim TC GWW 6:3 TC GWW SV Klein-Gerau 7:2 TC Biebesheim TC GWW 2:7 TC GWW TG Rüsselsheim 7:2 Abschlußtabelle VFH Astheim 4:0 27:09 TC GW Walldorf 3:1 24:12 TC Biebesheim 2:2 22:14 SV 1912 Klein-Gerau 1:3 10:26 TG Rüsselsheim II 0:4 07:29 Herren 40 Kreisliga C Nach unserem Abstieg im letzten Jahr mußten wir feststellen, daß die Spielstärke der Mannschaften im Kreis C sich kaum von der im Kreis B unterschied. Da wir häufig nicht mit unserer stärksten Besetzung antreten konnten, rückte der erhoffte Wiederaufstieg schon nach zwei knappen Niederlagen in den ersten vier Spielen außer Reichweite. So haben wir gespielt: Manfred Klingert, Peter Schroll, Harald Feistl, James Round, Manfred Gütlein, Gerd Arnold, Wolfgang Dammel, Gerd Illmaier und Volker Trapmann. Peter Schroll Spiele und Ergebnisse TC GWW TSV Raunheim 4:5 TC Biebesheim III TC GWW 2:7 TC GWW RW Gernsheim 6:3 TC 77 Riedstadt TC GWW 5:4 TC GWW TC Biebesheim II 2:7 Oase Rüsselsheim TC GWW 6:3 TC GWW SKV Büttelborn 0:9 TC Rüsselsheim TC GWW 6:3 Abschlußtabelle SKV Büttelborn 7:1 62:10 TC Rüsselsheim III 7:1 49:23 TSV Raunheim 5:3 36:36 Oase Rüsselsheim 4:4 37:35 TC Biebesheim II 4:4 37:35 RW Gernsheim III 3:5 28:44 TC GW Walldorf 2:6 29:43 TC Biebesheim III 2:6 26:46 TC 77 Riedstadt III 2:6 20:52 Herren 50 Bezirksoberliga Nach 10 erfolgreichen Jahren, die uns bis in die Verbandsliga geführt hatten, sind wir nach unserem letztjährigen Abstieg wieder dort gelandet, wo wir damals anfingen in der Bezirksklasse A. Krankheit, Verletzungen, berufsbedingte aber auch anderweitige Verpflichtungen führten dazu, daß wir dreimal mit nur fünf bzw. 3 Spielern antreten konnten und knappe 4:5 Niederlagen kssieren mußten. Nichtsdestotrotz: Lebbe geht weiter!, zumal wir dem HTV für nächstes Jahr eine Herren-55- Mannschaft angekündigt haben, die dann in der gleichen Klasse wie dieses Jahr, Bezirksoberliga, spielen darf. So haben wir den Abstieg doch noch irgendwie abgewendet und dürfen nächstes Jahr endlich mal wieder gegen Gleichaltrige spielen. Nur unsere beiden Oldies Horst und Schorsch haben da schlechte Karten. Aber die beiden sind an wesentlich Jünge

10 Abschlußtabelle TC Kelsterbach 7:1 50:22 TK Raunheim 7:1 49:23 Mörlenbacher TC 6:2 44:28 TV Groß-Umstadt 6:2 39:33 SG Egelsbach 4:4 36:36 TK Mörfelden 2:6 29:43 TC Bensheim 2:6 22:50 TC GW Walldorf 1:7 29:43 TC Gersprenztal II 1:7 26:46 Die Herren 50 von links: Burkhardt Schmidt, Helmut Regert, Bolko Kaewel, Rudi Vieweg, Horst Ahrendt und Jörg Meineke re gewöhnt und würden womöglich vor Gleichaltrigen erschrecken! Das Team auf dem Foto komplettieren noch Wolfgang Gottesleben, Karl-Heinz Nold, Klaus Altendorf und Schorsch Bogun. Burkhardt Schmidt Spiele und Ergebnisse TV Groß-Umstadt TC GWW 5:4 TC GWW TC Kelsterbach 3:6 SG Egelsbach TC GWW 6:3 TC GWW Mörlenbacher TC 4:5 TC Bensheim TC GWW 5:4 TC GWW TC Gersprenztal 5:4 TK Raunheim TC GWW 6:3 TC GWW TK Mörfelden 4:5... und die Medenrunde In der vor uns liegenden Medenrunde werden wir bei den Erwachsenen mit einer Mannschaft weniger also nur mit neun Teams antreten. Allerdings müssen wir auch zwei Alterklassen, die 30 bis 40 jährigen bei den Damen und Herren sowie die 50 bis 55 jährigen bei den Herren, unbesetzt lassen. Dafür treten wir bei den 40ern Herren mit zwei Mannschaten an. Alles weitere dazu und zu den Spielterminen im nächsten Netzroller, der für April geplant ist. Volker Trapmann

11 Renovierung unserer Tennishalle Das Warten hat sich gelohnt unsere alte Tennishalle erstrahlt im neuen Glanz!. Hatte doch der Vorstand in seiner Augustsitzung sehr ausgiebig besprochen, die Terminverzögerungen durch die Renovierung für unserer Bucher einigermaßen erträglich zu gestalten. Zwei Alternativen standen zur Diskussion. Einerseits der pünktliche Start der Winterrunde im Oktober mit einer kurzfristig zu verkündenden Unterbrechung von ca. sechs Wochen, andererseits die Startverschiebung auf den 4. Dezember, um die Umbaumaßnahmen vor dem Saisonstart abgeschlossen zu haben. Jeder im Vorstand war sich bewußt, daß die, einstimmig getroffene, Verschiebung des Winterrundenstartes sich auch zu einem Bummerang hätte entwickeln könnte. Dumm hätten wir dargestanden, wenn uns die Handwerker mit dem größten Bedauern aber unwiederruflich mitgeteilt hätten, daß unvorhersehbare Umstände einen Beginn der Arbeiten in diesem Jahre leider nicht zulassen würden! Das gesteckte Ziel, die Halle am 4. Dezember für den Winterspielbetrieb zu öffnen, wurde erreicht wenn auch erst durch Überwindung einiger kleiner und größerer Hürden. Weiterhin stehen noch einige Umbaumaßnahmen aus. Dazu zählen u.a. eine neue Beleuchtung, eine neue Heizung und die Fertigstellung der neu gebauten Umkleideräume. All dies wird in der bevorstehenden Sommersaison geschehen. Wie Sie dem unten dargestellten Belegungsplan entnehmen können, sind noch immer viele Stunden, auch einigen zu den attraktiven Zeiten ab Uhr bzw Uhr, frei. Wenn Sie also den im August getroffenen Aussagen des Vorstandes nicht so recht getraut und erst einmal abgewartet haben oder sich heute darüber ärgern, zu spät für andere Hallen gebucht zu haben, doch im Winter das Racket schwingen zu wollen vielleicht schauen Sie einmal auf den Belgungsplan. Volker Trapmann Hallenbelegung Wintersaison 2000 / 2001 Spielzeit: 04. Dezember April 2001 Uhrzeit DM/Std Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag DM/Std Samstag Sonntag Mo-Fr Sa-So ,-- 16,-- Alicke ,-- Goroncy 28,-- Stengel ,-- Siegmann Uhl U. Wagner 28,-- Round Stengel ,-- Siegmann Wiemers Deyer 28,-- Coenen ,-- Hofmann Wiemers Graser 28,-- Radinger ,-- Balzer Cremer Stein 28,-- Schork ,-- Ludyga Deutsch 28,-- Toni Hess ,-- Training Jgd Bergemann 28, ,-- Training Jgd Training Jgd 28, ,-- Training Jgd Training Jgd Peter Damen 50 28, ,-- Training Jgd Treutler Damen 50 28, ,-- Damen I Damen II Herren 55 28,-- Sicker ,-- Round Herren I Damen I Da / He II Herren 55 28, ,-- Round Herren I Herren II 28, ,-- Round Schnur 28, ,-- 28,

12 Clubmeisterschaften 2000 Clubmeisterschaften 2000 wieder eine traurige Angelegenheit? war die Überschrift eines kurzen Beitrages im Netzroller Nach einer mangels Masse notwendigen Absage der Clubmeisterschaften der Erwachsenen in der Saison 1998 und einer zwar stattgefundenen, aber, mit Blick auf das Teilnehmerfeld, nicht gerade motivierenden Clubmeisterschaft 1999 erhoffte man sich für das vergangene Jahr mehr Bewegung. Vier Wettbewerbe, Herren, Herren 30, 40, 50 und Damen 30, 40, 50 sowie das Mixed, mit insgesamt 36 SpielerInnen konnten vom 12. bis 18. Juni ausgetragen werden. Bei genauer Betrachtung muß leider festgestellt werden, daß drei der vier Wettbewerbe - nur die Herren 30, 40, 50, konnten ein mit 14 Spielern starkes Feld aufweisen - mit nur 7 bzw. 8 Meldungen nur knapp der Absage entgingen. Auch wenn die durch den Wassermangel bedingte Verschiebung des ursprünglich angesetzte Termins vor der Saison, auf den sich sicherlich einige eingestellt hatten, das Teilnehmerfeld reduziert hat, so sind doch neue Ideen erforderlich, um diesen vermeintlichen Höhepunkt des Vereinslebens nicht komplett einschlafen zu lassen. Folgende Spieler und Spielerinnen konnten sich in die Siegerlisten eintragen: Herren Einzel Halbfinalisten Sascha Schmitt / Klaus Ströhl Finalist Richard Ströhl Sieger Frieder Heinlein Herren 30, 40, 50 Einzel Halbfinalisten Th. Schwarzer / B. Schmidt Finalist Bolko Kaewal Sieger Klaus Brüne Damen 30, 40, 50 Einzel Halbfinalisten Petra Brüne / Elisabeth Heinlein Finalist Helga Tieber Sieger Rene Breckwoldt Mixed Halbfinalisten Joana Round / Philipp Orth S. Schwäbig / R. Baumann Finalisten* Sieger* * Das Endspiel, Katarina Schork / Richard Ströhl gegen Barbera Toni / Klaus Ströhl, steht noch aus. Wegen der erwarteten Terminschwierigkeiten fanden die letztjährigen Jugendclubmeisterschaften, mit tatkräftiger Unterstützung durch Richard Ströhl und Katharina Schork, auf zwei Wochen verteilt statt. Die Sieger und Platzierten waren: AK I+II männlich Einzel Halbfinalisten Klaus Ströhl / Thomas Wilker Finalist Jan Saborowski Sieger Torben Treutier AK III männlich Einzel Halbfinalisten G. Plattner / D. Bergemann Finalist Fabian Plum Sieger David Giebel AK III + IV + V weiblich Einzel Halbfinalisten Karen Hahn / Jill Brüne Finalist Jana Landua Sieger Jenny Brüne Trostrunde Halbfinalisten Sabrina Arp / lsabel Dupuy Finalist Doreen Sicker Sieger Juliane v. Ahlefeld Einzel AK IV + V männlich Halbfinalisten D. Burmester / Chr. Wegener Finalist Lars Lückhoff Sieger Maximilian Vidovic Einzel Breitensport Halbfinalisten C. Schmitt / I. Röder Finalist Jan-Marten Fahrbach Sieger Janis Müller Doppel weiblich Halbfinalisten lsabel Dupuy / Doreen Sicker Jill Brüne / Trixi Sturm Finalist K. Hahn / J. v. Ahlefeld Sieger Jenny Brüne / Jana Landua Doppel männlich Halbfinalisten Th. Vidovic / Maxi Vidovic J. Saborowski / Chr. Fladung Finalist T. Treutier / R. Newman Sieger Thomas Wilker / Klaus Ströhl Mixed Halbfinalisten Barbara Toni / Phillip Orth Karen Hahn / Lars Lückhoff Finalist Joanna Round / Fabian Plum Sieger C. Beierle / R. Newman Jürgen Schorm / Volker Trapmann

13 Enter-Training für die Kleinsten im TC Nach 2jähriger Pause fand im Mai 2000 auf unserer Anlage wieder eine Schulsichtung statt. Die Durchführung und Organisation übemahm die Tennisschule, deren Leiter Jürgen Schonn, zusammen mit Richard Ströhl, Michael Hofmann und Andrea Coenen, auf vier Plätzen im Stationsbetrieb antraten. Rund 300 Kinder der ersten bis dritten Klassen der Waldenser und Wilhelm-Amoul-Schule galt es an fünftagen den Spaß am Tennis zu ermitteln. Für fast alle Kinder war es die erste Begegnung mit der Filzkugel. In spielerischer Form mit viel Witz und Charme wurden Gleichgewichts-, Wurf-, Fang- und Zielübungen, sowie erste Schlagversuche im Kleinfeld von den Trainern angeboten. Die Trainer als Entertainer, das war das Motto. Die vielen lachenden, begeisterten Kindergesichter waren für die Enter-Trainer eine große Belohnung. Im Anschluß an jede Stunde gab es dann manches Mal eine Rakete von den Kindern und ein paar Süßigkeiten von den Trainern. Das Angebot für einen Schnupperkurs, der an 10 Terminen im Sommer 2000 stattgefunden hat, nahmen ca. 40 Kinder an. Zum Abschluß der Kurse fand im Rahmen der Jugendclubmeisterschaften noch ein Geschicklichkeitswettbewerb statt, der von einer kleinen Siegerehrung gekrönt wurde. Dem Ziel. die Kinder für unseren Sport zu begeistern, neue Clubmitglieder zu werben und den Nachwuchs zu fördern, kamen wir so wieder ein Stück näher. Fritz Kalcker

14 Turniererfolge im Jugendbereich Das Jahr 2000 war für all jene, die an Turnieren und Meisterschaften außerhalb des Clubs teilgenommen haben, ein besonders erfolgreiches Jahr. Da die Auflistung aller Siege den Chronisten überfordert hätte, hier nur die Halbfinal- und Finalteilnahmen: Maximilian Vidovic l. Platz Bezirks-Jugendmeisterschaften Juri Andre Giebel 2. Platz Bezirks-Jugendmeisterschaften Sissi Radinger 2. Platz Bezirks-Jugendhallenmeisterschaften Joanna Round 3. Platz Bezirks-Jugendmeisterschaften 3. Platz Jugendturnier Lohr 3. Platz Jugendturnier Wiesloch Joanna schließt das Jahr 2000 als 14. der hessischen Rangliste weibliche AK II ab. Barbara Toni 3. Platz Bezirks-Damenhallenmeisterschaften Damit qulifizierte sich Barbara für die Hessenmeisterschaften, die im Februar 2001 gespielt werden. Anja Vanessa Peter 3. Platz Bezirks-Jugendhallenmeisterschaften l. Platz Hessische-Jugendhallenmeisterschaften 3. Platz Bezirks-Jugendmeisterschaften l. Platz Hessische-Jugendmeisterschaften l. Platz Europäisches Ranglistenturnier 1. Platz Jugendmeisterschaften Hünfeld 2. Platz Jugendmeisterschaften Dettmold 3. Platz Jugendmeisterschaften Oberbiel Anja schließt das Jahr 2000 als 6 der hessischen Rangliste weibliche AK III Guido Plattner 2. Platz Kreismeisterschaften Platz Maintal Open Platz ISO-SPEED Junior Circuit Platz Dreieich Cup Platz Bezirksauswahl um den Peter Menge Cup Letzte Meldungen Bei den Bezirks-Jugendhallenmeisterschaften in Weiterstadt konnten Doreen Sicker, Maxi Vidovic und Juri Giebel den Mannschafts-Talentcup des Bezirks Dannstadt gewinnen. Guido Plattner, Jill Brüne und lsabel Dupuy nahmen erstmals an den Einzelkonkurrenzen teil. Joanna Round und Anja-Vanessa Peter standen sich im Finale der Altersklasse AK2 gegenüber. Hier siegte Anja-Vanessa Peter. Damit qualifizierten sich beide für die hessischen Jugendhallenmeisterschaften Barbara Toni erreichte das Halbfinale in der Altersklasse AK l. Außerdem nahmen noch Sissi Radinger. Robert Newman. und Torben Treutier teil. Bei den hessischen Hallenmeisterschaften am 4. Februar erreichte Anja-Vanessa Peter das Endspiel in Ihrer Altersklasse

15 Impressionen eines Sommerfestes

16 Fotovoltaik Strom durch Sonnenenergie A c c - z r V v Liebe Freunde und Mitglieder des TC Grün-Weiß, wie wir alle wissen, hat die Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr einen Haushaltsplan ohne den Bau einer Fotovoltaik-Anlage auf dem neuen Dach unserer Tennishalle beschlossen, hauptsächlich wegen der unerwünschten zusätzlichen finanziellen Belastung. Ich glaube, daß es heute weitere gute Gründe gibt, nochmals über eine solche Investition nachzudenken. Warum schlage ich erneut eine solche Maßnahme vor? Erstens halte ich die Erzeugung regenerativer Energie zur Schonung der Umwelt für unabdingbar, zweitens ist eine solche Investition allerbeste Werbung für unseren Club, und drittens ist es notwendig, das neue Hallendach zu beschatten. Die Halle erstrahlt nämlich in vollem Glanze nicht nur im übertragenen Sinne. Die zur Eindeckung verwendeten beschichteten Aluminiumbleche sind hell und reflektieren Sonnenstrahlen, so daß zumindest für die direkt angrenzenden Tennisplätze 4 und 5 Sichtschutzmaßnahmen erforderlich sind. Grüne Blenden am Zaun reichen hier nicht aus, selbst wenn der Zaun in ganzer Fläche mit blickdichtem Gewebe verkleidet würde. Von der Südseite der Plätze 4 und 5 ist dann immer noch der Blick auf den oberen Teil der Halle frei. Zu viele und vor allem dichte Planen bergen zudem ein erhebliches Risiko für die Standfestigkeit des Zaunes wie uns die Pfosten zwischen den Plätzen 6/7 und 8/9 schon leidvoll mitteilten. Für einen wirkungsvollen Sichtschutz ist deshalb eine Verkleidung des Hallendaches zumindest im oberen Bereich unerläßlich. Dabei erschlägt sozusagen die Fotovoltaik-Anlage mehrere Flie

17 gen mit einer Klappe, dann neben dem Sichtschutz und der Stromproduktion leistet sie eine Beschattung des Hallendaches, die dazu führt, daß sich der Innenraum bei starker Sonneneinstrahlung nicht entsprechend aufheizt. Dadurch ergeben sich bessere Voraussetzungen für die Nutzung der Halle im Sommer. Selbstverständlich darf der Club finanziell nicht überlastet werden, und weil die Vereinsfinanzen durch die Dachsanierung und durch den Neubau des Dusch- und Umkleidetraktes ohnehin stark angespannt sind, schlage ich vor, diese Strom erzeugende Solaranlage privat zu finanzieren. Ich suche Leute, die sich an diesem Projekt beteiligen! Die Dachfläche, die für ein solches Vorhaben zur Verfügung steht, beträgt mehr als 300 qm. Darauf kann eine Anlage mit einer Leistung von rund 32 KWp ("Kilowatt Peak") installiert werden. Unter günstigsten Bedingungen, d. h. optimaler Sonnenstand, beträgt die Leistung 32 KW. Bei unserem wechselhaftem Wetter ist mit einer Ausbeute von jährlich rund 900 Kilowattstunden je KWp zu rechnen. Das ist Standard bei den in Mörfelden-Walldorf seit einigen Jahren betriebenen Fotovoltaik-Anlagen. Auf die gesamte Kollektorfläche unserer geplanten Anlage hochgerechnet bedeutet das über KWh Jahresertrag. Diese Menge entspricht dem Stromverbrauch von etwa 10 Zwei-Personen-Haushalten oder würde für den Gesamtbedarf des Tennisclubs ausreichen. Weil aber Erzeugung und Verbrauch zeitlich nicht zusammenpassen, außerdem elektrische Energie nur mit enormen Zusatzkosten gelagert werden kann, wird der produzierte Strom unmittelbar ins Netz der HEAG abgegeben. Dafür erhalten die Anlagenbetreiber eine Einspeisevergütung, die über 20 Jahre für jede KWh -,99 DM beträgt. Insgesamt sind also jährliche Einnahmen von etwa DM über einen Zeitraum von 20 Jahren zu erwarten. Gehen wir jetzt einmal davon aus, daß 10 Personen bereit wären, jeweils eine 3,2 KWp-Anlage auf dem Hallendach zu installieren, zusammen also 32 KWp. Die Baukosten für jede einzelne Anlage belaufen sich einschließlich aller Nebenkosten auf rund DM. Die Stadt Mörfelden-Walldorf fördert Fotovoltaik-Anlagen mit einem Betrag von 500 DM je KWp installierter Leistung; das wären bei 3,2 KWp DM. Der Tennisclub Grün-Weiß sollte wegen der oben erwähnten Vorteile meiner Meinung nach noch einmal mindestens die gleiche Summe zuschießen. Der Rest kann über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einem günstigen Darlehen (3,95 % Zinsen, Laufzeit 10 Jahre) finanziert werden. Nach 18 Jahren wäre der break-even-point erreicht, d. h. die Summe der Einnahmen aus der Einspeisevergütung wären dann genau so hoch wie die gesamten Ausgaben einschließlich Betriebskosten (Wartung, Reparaturen, Versicherung), Darlehenstilgung und Zinsen. Auch nach Ablauf von 20 Jahren kann die Anlage weiter betrieben werden, allerdings wird dann die Vergütung voraussichtlich niedriger ausfallen. Abgesehen von Unterhaltungskosten wäre die Einspeisevergütung vom 19. Jahr an sozusagen der Gewinn aus der Sonnenstromerzeugung. Die Überlegungen bezogen sich bisher auf eine Größe der einzelnen Anlagen von einheitlich 3,2 KWp. Selbstverständlich können auch unterschiedlich große Anlagen gebaut werden. Mit jedem Betreiber müßte der Tennisclub einen Vertrag über die (kostenlose) Nutzung des Daches abschließen. Diesbezügliche Erfahrungen liegen in Walldorf bereits vor. Zu einer Informationsveranstaltung über Fotovoltaik allgemein und konkret über eine Anlage auf unserem Hallendach lade ich alle interessierten Mitglieder und Freunde des Tennis-Clubs herzlich ein. Gerd Ströhl Strom von der Sonne Informationsveranstaltung des TC Grün-Weiss Walldorf über Fotovoltaikanlagen Es berichten und stehen für Fragen zur Verfügung: Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Klaus Willenbring Fotovoltaik Experte Freitag, 3. März 2001 um Uhr im kleiinen Saal des Vereinheimes der SKG Alle Mitglieder und Freunde des Clubs sind herzlich eingeladen

18 Haushaltsübersicht des TC Grün-Weiss für das Jahr 2000 Einnahmen und Ausgaben in tausend DM 1. Allgemeiner Haushalt Einnahmen Jahresbeitrag Erwachsene 105 Jahresbeitrag Jugendliche 17 Zuschüsse 25 Gastspieler 2 Pacht GW-Kamin 52 Zinserträge 6 Sonstiges (Netzroller u.a.) 17 Summe 224 Ausgaben Sport Erwachsene 24 Sport Jugend 19 Personal 59 Büro / Versicherungen 10 Beiträge SKG / HTV 24 Sonstige Betriebskosten 24 Plätze, Außenanlagen 47 Clubhaus 6 GW-Kamin 4 Sonstiges (Netzroller u.a.) 2 Summe 219 Überschuß 5 2. Hallenbetrieb Einnahmen Miete 24 Summe 24 Ausgaben Betriebskosten 5 Personal 7 Miete TGS 12 Summe 24 Über-/Unterdeckung 0 Einnahmen-Überschuß aus allg. Haushalt und Halle 5 3. Bauinvestitionen Ausgaben Sanierung Tennishalle 229 Neubau Sanitärtrakt 112 Neuer Haupteingang 0 Zinsen 1 Zusammen 342 Finanzierung Eigenmittel 93 Zuschüsse Land 120 Zuschüsse Kreis 17 Zuschüsse Stadt 22 Darlehen 90 Zusammen Bilanzpositionen Kasse, Girokonten 88 Bankguthaben 5 Forderungen Vorsteuer 26 Darlehensaufnahme 90 Ein schwieriges Haushaltsjahr liegt hinter uns. In allen Bereichen, im allgemeinen Haushalt, im Hallenbetrieb und bei den Bauinvestitionen gab es Entwicklungen, die zu Jahresbeginn noch gar nicht oder nicht so gravierend abzusehen waren. Da ging es zunächst um das leidige Thema Duschen, das die Gemüter vor allem der alten Herren erhitzte, wenn auch nicht mittels heißem Wasser. Das war nämlich ziemlich kühl und hatte zu wenig Druck. Erst der dritte hinzugezogene Fachmann fand schließlich die Ursache des Übels: Die Steuerung der Warmwasserbereitung war defekt, und der Boiler selbst sowie die Leitungen völlig verkalkt. Der Boileraustausch schlug mit fast DM zu Buche. Dafür hatten wir wieder warmes Wasser. Allerdings, und das war die nächste Katastrophe, gab es bald kein kaltes Wasser mehr zur Bewässerung der Tennisplätze, weil die Grundwasserpumpe ihren Geist aufgab. Deren Reparatur, neue Pumpe und Steigrohre, belastete unsere Kasse mit rund DM und verzögerte außerdem den Saisonbeginn um einige Wochen. Verzögerungen gab es auch bei den Baumaßnahmen, denn auf die an die Zuschußgewährung geknüpfte Ausschreibung bekamen wir nicht ein einziges Angebot, so daß die Maßnahmen ein zweites Mal ausgeschrieben werden mußten diesmal in Form einer beschränkten öffentlichen Ausschreibung, bei der Baufirmen direkt vom Auftraggeber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Mit diesem Verfahren hatten wir doch noch bei allen Gewerken Erfolg, so daß die Arbeiten in Auftrag gegeben werden konnten. Keine der Firmen, die den Zuschlag bekamen, konnte sofort aber mit dem Bau beginnen. Weil die Baumaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind, konnten wir im abgelaufenen Haushaltsjahr gar nicht so viel Geld ausgeben wie wir geplant hatten. Deshalb herrschte zum noch Jahreswechsel keine Ebbe in der Clubkasse, und von dem geplanten Darlehen brauchte nur ein Teil ab November 2000 in Anspruch genommen zu werden. Gerd Ströhl, Kassierer Walldorf, Januar

19 Die Rangliste - wie geht es weiter? In einem so großen Tennisclub wie dem unserem gibt es viele Aktive, die Freude haben am fairen und sportlichen Kräftemessen auf dem Tennisplatz. Und so heißt es auch in dem Vorwort zu der geltenden Ranglistenordnung: Die Ranglisten des Tennisclubs Grün Weiss Walldorf sind Ausdruck der Spielstärke der am Wettkampftennis interessierten Spielerinnen und Spieler. Zur Zeit werden vier Ranglisten im Bereich der Jugendlichen geführt, und jeweils 4 bei den Damen und Herren. Gerade auch die vielen Jugendlichen haben im Laufe der Jahre gelernt, manche doch komplizierten Regeln zu befolgen. Es hat jedes Jahr besser geklappt und die alten Hasen gehen da schon ganz geschickt mit um! Anfang der Saison ist die Neugierde nie sehr groß, zu testen, wer im Verlauf des Winters Fortschritte gemacht hat. Auch in den Ferien ist es sehr ruhig. Es sind ja auch Turniere und Medenrunde, da bleibt wenig Lust und Zeit für den sportlichen Vergleich innerhalb des eigenen Vereins. In den letzten Wochen und Tagen erwacht der Kampfgeist und dann gibt s Gerangel in der Rangliste! Am meisten um die Plätze und Zeiten, denn jeder möchte noch schnell Forderungsspiele spielen und da geht es oft hoch her. Und leider sind bei den Clubmeisterschaften in allen Bereichen auch nicht alle in der Lage, sich sportlich zu vergleichen egal wann diese stattfinden. Es heißt in der Ranglistenordung: diese dient als Orientierung für die Aufstellung der Medenmannschaften, der Meldungen zu Turnieren, der Setzlisten für die Clubmeisterschaften sowie der Teilnahme am Mannschaftstraining. Von jedem/r Ranglistenspieler/inn wird grundsätzlich erwartet, daß er/sie den Tennisclub bei allen Medenspielen vertritt und an den jährlichen Clubmeisterschaften teilnimmt. Unsere derzeitig Rangliste ist aber nicht ein Spiegelbild dieser Rechte und Pflichten. Regeln müssen aufgestellt und eingehalten werden, um in einem solch großen und aktiven Club die sportlichen Leistungen einstufen zu können. Es wäre an der Zeit, nachzudenken, wie das in Zuknunft besser lösbar sein könnte. Ich werde die Rangliste ab 2001 nicht mehr betreuen. Gesucht werden Personen, auch eine Team ist sicher denkbar, welche die Betreuung der Rangliste das Forderungsbuch nachhalten, die Positionen der Spieler auf der Anzeigentafel entsprechend dokumentieren und auch mal einen Streitfall schlichten ab Mai 2001 übernehmen. Ein neues Jahrtausend soll auch eine Chance für einen Neuanfang sein. Vielleicht kann die Ranglistenanzeigetafel an einem Ort angebracht werden, wo jeder die Veränderungen schnell sehen kann. Die Rangliste kann und sollte doch als Zeichen von sportlicher Leistung allen Aktiven als Anreiz dienen, den eigenen Namen gut sichtbar da wiederzufinden. Möglicherweise sollte man die Rangliste jedes Jahr neu eröffnen. Damit ist eine bessere Übersicht über die Aktivität in der laufenden Saison gewährleistet. Vielleicht kann auch das ganze Regelwerk, das im Verlauf der Jahre immer wieder verändert und Situationen angepaßt wurde, ganz neu überdacht werden. Kreative Ideen sind gefragt. Die Aufgabe selbst erfordert eigentlich nur Regelmäßigkeit. Gute Spielqualitäten im Tennis sind sicher keine Bedingung und die freie Zeiteinteilung und gute Gelegenheit viele Mitglieder des Clubs auf der Tennisanlage zu treffen machen bei dieser Aufgabe Spaß. Der Vorstand des TC kann nicht alle Aufgaben eines Vereins lösen. Wer hat Ideen und etwas Zeit, um diese Aufgabe zu übernehmen? Wir sind viele Mitglieder! Meldet Euch! Monika Kasper Impressum Herausgeber Tennisclub Grün-Weiss Walldorf - Der Vorstand - An den Tennisplätzen Mörfelden-Walldorf Redakteur dieser Ausgabe Volker Trapmann Kreuzbergweg Mörfelden-Walldorf Gedruckt???

20 Wir ziehen an einem Strang und am gleichen Ende! Saisoneröffnung Der Club lädt alle Mitglieder und Freunde zu einem Glas Sekt ein. Oldie-Night Nicht nur für Oldies! Am besten die Tischreservierung sofort vornehmen! Jugend-Abend mit DJ ein kleines Buffet kostenlos, Getränke halber Preis sssaustark Sommerfest Angelos Buffet sowie Fleisch - Combo vom Grillrost und Live-Musik Sonntag, 29. April Uhr Freitag, 25. Mai Uhr Dienstag, 19. Juni Uhr Samstag, 25. August Uhr Spaghetti Carmelo Haben Sie diese Köstlichkeit eines Nudelgerichtes schon einmal probiert? Seit kurzem gibt es bei Angelo diese neue Nudelvariante, so raffiniert wie außergewöhnlich, und dennoch einfach zubereitet. Beste Markenspagetti, naturalmente al dente, werden in einem Laib Parmesan geschwenkt und nehmen dabei einen außergewöhnlich intensiven, typischen Geschmak an. Zu der Pasta kommt noch ein Quäntchen getrüffeltes Olivenöl und eine Prise Parmesan von der mürb gewordenen obersten Schicht basta. Erste Qualität auch der Käse: ein 40-Kilo-Laib von drei Jahre gereiftem Parmigiano Reggiano. Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen Sie haben sons etwas verpaßt

NETZROLLER. TC Grün-Weiss Walldorf 03.2002. Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf

NETZROLLER. TC Grün-Weiss Walldorf 03.2002. Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf NETZROLLER TC Grün-Weiss Walldorf 03.2002 Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf Vorwort Eine Tennissaison ging zu Ende Monika Kasper, Schriftführerin Unsere Medenmannschaften

Mehr

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271

1 Kärcher Robert SG Griesheim Schamber Ortwin PSG Groß-Gerau 271 Gaumeisterschaft 0 Feuerwaffen KK Kurzwaffen KK Sportpistole - Herren-Altersklasse Mannschaft 6 8 0 PSS Darmstadt 804 Björn Goes 65 Martin Landzettel 66 Jörg Winkler 7 SSG Tell Raunheim 804 Heinz-Georg

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Hessischer Volleyballverband e.v. - Automatisches Presseschreiben vom Von: automatisch generiertes Schreiben

Hessischer Volleyballverband e.v. - Automatisches Presseschreiben vom Von: automatisch generiertes Schreiben Hessischer Volleyballverband e.v. - Automatisches Presseschreiben vom 01.12.2013 Von: automatisch generiertes Schreiben email: info@hessen-volley.de Regionalliga Südwest Frauen se: 36 SSC Bad Vilbel -

Mehr

Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen ab Uhr

Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen ab Uhr Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen 30.04.2011 ab 10.00 Uhr IMPRE SSU M INH AL T - NEWS - Vorwort 3 Saisoneröffnung... Am 30.04.2011 begrüßen wir alle Mitglieder und Freunde der kleinen Filzkugel zu

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten. TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten Tennisclub steht in 2012 vor dem Aus 80 Mitglieder, 60 passive, 10 aktive und 10 Vollzahler (nicht spielend) keine gepflegte Tennisanlage

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg

Jugendkonzept 2016/2017 TC Seulberg Thema Förderung Jugend Unser Nachwuchs ist uns wichtig: Der Verein - in enger Kooperation mit der Tennisschule Weisz - bietet verschiedene - auch individuelle - Trainings- und Förderkonzepte für unsere

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Kinder & Jugendkonzept 2016

Kinder & Jugendkonzept 2016 Kinder & Jugendkonzept 2016 Kindergarten- & Schulkonzept des TC BASF Der Tennisclub BASF Ludwigshafen e.v. verfolgt den Zweck und die Aufgabe den Tennis-, Kinder-, Jugend- und Breitensport aufzubauen und

Mehr

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010

Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Einführung der Leistungsklassen im Tennis-Verband Niederrhein e.v. ab 2010 Der Vorstand des TVN hat in seiner letzten Sitzung am 7. September 2009 beschlossen, das sog. Leistungsklassen-System zur Sommerrunde

Mehr

Tennisverein Varel von 1904 e.v.

Tennisverein Varel von 1904 e.v. Tennisverein Varel von 1904 e.v. Newsletter August 2016 Inhalt: Seite Titel 1-2 Bericht: Regionsmeisterschaften Jade-Weser-Hunte 2016 in Jever 2-3 Bericht: Beachtennismeisterschaften in Schillig 4 Bericht:

Mehr

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft

Offenbacher Tennisclub e.v. Tradition trifft Leidenschaft Offenbacher Tennisclub e.v. Leidenschaft Unser Selbstverständnis Der Treffpunkt für Breitensport, Leistungssport und Kultur auf Basis einer modernen und ökologisch optimierten Infrastruktur 2 OTC Zum Wohlfühlen

Mehr

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband Hessischer Fussball-Verband Region: Darmstadt Kreis: Darmstadt Saison: 2016 / 2017 Spielklasse: Gruppenliga Klassenleiter Michael Sobota, Freiherr.vom-Stein Str. 29a, 64372 Ober-Ramstadt Tel (P): 06154-630390

Mehr

Juniorenförderungskonzept TC Horw

Juniorenförderungskonzept TC Horw Juniorenförderungskonzept TC Horw 1. Einleitung Die Juniorenförderung ist dem TC Horw ein grosses Anliegen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen für den Tennissport begeistern, ihnen eine sinnvolle

Mehr

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich.

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich. OÖTV-Hobby Cup 2014 Wir verstehen die Hobbyspieler als wichtige Zielgruppe im Gefüge eines Tennisclubs (bis zu 70% der Tennisspieler in jedem Club sind Hobbyspieler). Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

NETZROLLER. TC Grün-Weiss Walldorf Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf

NETZROLLER. TC Grün-Weiss Walldorf Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf NETZROLLER TC Grün-Weiss Walldorf 03.2007 Die Vereinszeitschrift des TC Grün-Weiss Walldorf in der SKG Walldorf 2008 Der Vorstand wünscht 2008 allen Mitgliedern, Förderen und Freunden unseres Clubs ein

Mehr

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße 10 45356 Essen www.tvn-bezirk5.de Grußwort zu den Jugend-Bezirksmeisterschaften im Einzel und Doppel 2016 Liebe Tennisfreunde, wir freuen uns auch in diesem

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung

Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Bericht Vereinspraktikum C-Trainer Ausbildung Tennisclub Münchingen Datum: 30. September 2005 Thema: Vorstellung, Einführung und Durchführung des Tennis-Sportabzeichens beim TC Münchingen Alfred Pregenzer

Mehr

Brief war gestern E-Mail ist heute!!! tennis-news@tsv-sasel-tennis.de. La Fiesta Mexicana!

Brief war gestern E-Mail ist heute!!! tennis-news@tsv-sasel-tennis.de. La Fiesta Mexicana! TENNIS-NEWS Brief war gestern E-Mail ist heute!!! tennis-news@tsv-sasel-tennis.de La Fiesta Mexicana! Das war ein schönes Sommerfest. Und sogar das Wetter hat mitgespielt. Ein richtig warmer Sommerabend

Mehr

Presseunterlagen des Sportverein 1907 Geinsheim e.v.

Presseunterlagen des Sportverein 1907 Geinsheim e.v. Presseunterlagen des Sportverein 1907 Geinsheim e.v. Saison 2015 / 16 1/7 Gegründet: 25.05.1907 als SC Borussia Geinsheim 07 Umbenannt am 12.03.1950 in SV 07 Geinsheim Mitglieder : ca. 900 Vereinsfarben:

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Thorstennisnews vom

Thorstennisnews vom Thorstennisnews vom 27.04.2008 In den letzten 3 Wochen hatten wir dann auch zum ersten Mal mit dem Wetter zu kämpfen!! In der Woche vom 5.04. bis 12.04. konnten wir ab dem frühen Mittwoch Nachmittag nicht

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2016 24.08.2016 bis 04.09.2016 Ausrichter: Odenkirchener TC e.v. (1055) Kochschulstr.

Mehr

Erste Herrenmannschaft

Erste Herrenmannschaft Teams Erste Herrenmannschaft Friedrich Henke 147 Rückblick Saison 2015 Es war knapp, aber am 2. August 2015 stand der Abstieg der ersten Herrenmannschaft aus der Landesliga der DGL fest. Und die Abschlusstabelle

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN vom DAMEN und HERREN A DAMEN und HERREN B

BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN vom DAMEN und HERREN A DAMEN und HERREN B BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN 2016 vom 09.05.-15.05.2016 DAMEN und HERREN A DAMEN und HERREN B Ausrichter Tennis-Bezirk 1 Austragungsorte CSV Marathon e.v. Crefelder TC e.v. Hülser SV e.v. Horkesgath 16 Kempener

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Damen 40 / 50 Herren 40 / 50 / 60

Damen 40 / 50 Herren 40 / 50 / 60 reif und möller xcare - CUP 2013 SAARLÄNDISCHER TENNISBUND e.v. reif und möller diagnostic-network ag reif und möller xcare - CUP 2013 Montag, 15. April 2013 bis Sonntag, 28. April 2013 Damen 40 / 50 Herren

Mehr

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen Zuerst einmal ein ganz herzliches Dankschön an meine Vorstandskollegin und meine Vorstandskollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -Stand: 03.09.2011-1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 2. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: / SPONSORINGKONZEPT GARSER TENNISKLUB GARS/KAMP Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: 02985 / 2328 www.garser-tennisklub.at info@garser-tennisklub.at Mitglied der österreichischen Turn-

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. Jugend-Golf 2016 im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. Platzierungen in 2015 1. Platz DMM Jungen AK 18 3. Platz DMM Mädchen AK18 2. Platz JMP 18-Loch 4. Platz JMP 9-Loch 2. Platz VR-Talentiade AK10

Mehr

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach Kreis- und Stadtmeisterschaften im Tennis der Erwachsenen 2015 12.08.2015 bis 23.08.2015 Ausrichter: TG Rot-Weiss Mönchengladbach e.v. Lettow-Vorbeck-Str.

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg Die Badmintonsparte des SC Pinneberg Viele Menschen kennen den Federballschläger aus dem Garten der eigenen Kindheit, vom Urlaubsstrand oder

Mehr

Werbung und Sponsoring beim Tennisclub Simplon

Werbung und Sponsoring beim Tennisclub Simplon Werbung und Sponsoring beim Tennisclub Simplon Geschätzter Tennisfreund Unserer Jugend eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen hat in unserem Club Tradition. Der Tennisclub Simplon darf dabei

Mehr

Veranstalter & Ausrichter. TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, Stuttgart

Veranstalter & Ausrichter. TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, Stuttgart Veranstalter & Ausrichter TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, 70376 Stuttgart Verantwortlich Dirk Hägele Mobil: 0176-30412371 Mail: haegele@4sportsworld.com Genehmigung Genehmigung durch den WTB-Verbandssportwart

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

33. Forsterner Senioren/Seniorinnen - Tennisturnier. vom 29. August bis 01. September 2013

33. Forsterner Senioren/Seniorinnen - Tennisturnier. vom 29. August bis 01. September 2013 Ausschreibung zum 33. Forsterner Senioren/Seniorinnen - Tennisturnier im Tennisbezirk Oberbayern (Turnier Nr. 02189413) vom 29. August bis 01. September 2013 Offenes Turnier mit Ranglistenwertung Wettbewerbe:

Mehr

Elterntreffen

Elterntreffen Elterntreffen 14.02.2016 1 Elterntreffen 14.02.2016 Begrüßung/Rückblick Organisation Jugend GCR Training 2016 Turniere Camps Sonstiges 2 Wir sind in den Top 10 des DGV! Qualitätsmanagement Jugendarbeit

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Spiel- und Nutzungsordnung des Tennis-Club Grün Weiss Stommeln e.v. (TCS)

Spiel- und Nutzungsordnung des Tennis-Club Grün Weiss Stommeln e.v. (TCS) Spiel- und Nutzungsordnung des Tennis-Club Grün Weiss Stommeln e.v. (TCS) Auf der Grundklage von 5 der Satzung wird folgende Spiel- und Nutzungsordnung beschlossen: Eine Gemeinschaft kann nur dann für

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 13. April 2015 um 00:00 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 01. November 2016 um 18:01 Uhr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 13. April 2015 um 00:00 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 01. November 2016 um 18:01 Uhr Getreu dem "Motto Übung macht den Meister" gibt es in Dresden sowohl Vereins-, Jugendsowie auch Kurse im Uni-Sport. Für Studenten und erwachsene Anfänger bietet das Unitraining die beste Einstiegsmöglichkeit.

Mehr

Tennisclub Tela Sponsoring Werbung

Tennisclub Tela Sponsoring Werbung Tennisclub Tela Sponsoring Werbung Die Einnahmen aus Sponsoring und Werbung helfen dem Club vor allem seine Verpflichtungen und Ziele zur Förderung der Jugend im Tennissport zu stärken, die Tennisanlage

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

"Frühjahrsputz" für die Außenanlage

Frühjahrsputz für die Außenanlage 6 "Frühjahrsputz" für die Außenanlage Auf der Außenanlage der Tennisabteilung des TSG Bürgel war am 9. April j ede Menge los. Es wurden viele bunte Blumen gepflanzt, Hecken geschnitten, Wege gekehrt,

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung des Tennisclub Blau-Weiss e.v., Leichlingen am 15.02.2016 im Clubhaus, Beginn 20:00 Uhr

Ordentliche Mitgliederversammlung des Tennisclub Blau-Weiss e.v., Leichlingen am 15.02.2016 im Clubhaus, Beginn 20:00 Uhr Tennisclub Blau-Weiss e.v. - Postfach 1613-42787 Leichlingen An alle Mitglieder Ordentliche Mitgliederversammlung des Tennisclub Blau-Weiss e.v., Leichlingen am 15.02.2016 im Clubhaus, Beginn 20:00 Uhr

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V.

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V. - 1 - An alle Jugendwartinnen/Jugendwarte der meldenden Vereine Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften 2016 TENNIS-KREIS KREFELD e. V. Ranglisten und LK-Turnier / Turnier Nummer 07429716 Einzelkonkurrenzen:

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE

PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE 1 Veranstalter & Ausrichter TC Degerloch, Bopseräcker, Gewann 5, 70597 Stuttgart Ansprechpartner: Dirk Hägele Mobil: 0176-30412371 Mail: haegele@4sportsworld.com

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Clubmeisterschaften 2012

Clubmeisterschaften 2012 News No. 3 2012 Clubmeisterschaften 2012 32 Mitglieder vom TCSB haben sich für die diesjährigen Clubmeisterschaften angemeldet etwas weniger als letztes Jahr. Aus diesem Grund begannen die Spiele auch

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014

1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland. TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 TSV Grolland - 1. F - Jugend - Saison 2013/2014 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Erdmann, Marlon Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Garms, Tyron Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann Warum gibt es Hockeyregeln? Doch nicht etwa, weil Schiedsrichter so gerne pfeifen! Im Sport dienen Regeln nur einem Zweck,

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Unser neuer Geschäftsstellenleiter: Ralf Winkelmann

Unser neuer Geschäftsstellenleiter: Ralf Winkelmann Ein bewegtes Jahr im TCG neigt sich dem Ende In diesem Jahr war wieder viel los bei uns im TCG. Deutschland spielt Tennis, eine komplette Büschl-LK- Turnierserie, heiße Bundesliga-Matches und nun zum Ende

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Mitternachturnier 2009

Mitternachturnier 2009 Mitternachturnier 2009 Die lange Nacht des Tischtennis am 13./14. Juni 2009 10 Jahre ist es her, dass die Tischtennisabteilung ihr erstes Mitternachtsturnier durchführte. Im Frühjahr 2009 wurde beschlossen,

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr