BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Oberbürgermeister a. D. der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge mit höchster Auszeichnung geehrt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Oberbürgermeister a. D. der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge mit höchster Auszeichnung geehrt"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 30 FREITAG, 27. November 2015 Nummer 48 Siegelmünze der Verbandsgemeinde für Thomas Wittig Oberbürgermeister a. D. der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge mit höchster Auszeichnung geehrt Foto: Röder-Moldenhauer Mit Stolz konnten Oberbürgermeister a.d. Thomas Wittig (Mitte) und der ehrenamtliche stellvertretende Oberbürgermeister Uwe Theml (2.v.r.) ihre verdienten hohen Ehrungen aus der Hand von Bürgermeister Jürgen Schmidt (links) in Empfang nehmen. Im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Verbandsgemeinderats erhielt Thomas Wittig die Siegelmünze und damit die höchste Auszeichnung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Uwe Theml wurde mit der Verdienstmedaille der VG geehrt. Mit den beiden hoch Dekorierten freuten sich die beiden Ehefrauen und der Amtsnachfolger vonthomas Wittig, Oberbürgermeister André Heinrich sowie die Beigeordneten der VG Andreas Heidrich und Eva Ehrlich-Lingens (2. Reihe v.l.). Lesen Sie bitte im Innenteil weiter! Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet:

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 48/2015 Fortsetzung des Berichts der Titelseite Siegelmünze der Verbandsgemeinde für Thomas Wittig Verbandsgemeinderat traf sich zu einer feierlichen Sitzung anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit und der Freundschaft zur Bergstadt Marienberg im Erzgebirge Bürgermeister Jürgen Schmidt eröffnete formell die Sitzung und begrüßte zunächst die Delegation aus der befreundeten Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge, die zur feierlichen Sitzung aus Sachsen angereist war. Neben Oberbürgermeister André Heinrich und seiner Gattin Anke waren dies sein ehrenamtlicher Stellvertreter Uwe Theml und seine Frau Ute, Oberbürgermeister a.d. Thomas Wittig mit Ehefrau Annelie sowie Vertreter aus der Stadtverwaltung und von der Freiwilligen Feuerwehr. Seit der Wiedervereinigung wurde viel erreicht In seiner Eröffnungsrede erinnerte Bürgermeister Schmidt an die bewegenden Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990, die schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Wir sind froh und dankbar, dass die beiden deutschen Staaten wieder vereinigt sind und dass wir die Teilung auf friedlichem Weg überwinden konnten, sagte er. Dies verdanke man in erster Linie einer couragierten und entschlossenen Bürgerbewegung. Mutige Bürgerinnen und Bürger der DDR hätten durch ihre friedlichen, aber beharrlichen Proteste die Mauer und damit das ganze System DDR zu Fall gebracht. Damals hätten große Aufgaben bevorgestanden: Die Einheit der Lebensverhältnisse zu schaffen, Wirtschaft und Infrastruktur in den neuen Bundesländern zu modernisieren. Im Rückblick könne man sagen, dass gemeinsam großartige Leistungen vollbracht worden seien. Dies gelte vor allem für die Menschen in Ostdeutschland, für die sich von heute auf morgen alles geändert hätte. Gleichwohl hätte es auch Enttäuschungen gegeben, weshalb alle gemeinsam mit ihren Anstrengungen fortfahren müssten, die Lebensverhältnisse weiter anzugleichen. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Tag, der Mut macht, der Hoffnung gibt und der uns mit Zuversicht in unsere Zukunft blicken lässt, schloss Jürgen Schmidt seinen Exkurs in die jüngere deutsche Geschichte. Bürgerinnen und Bürger aus den Partnerstädten haben die Freundschaft mit Leben erfüllt Danach schilderte er die Entwicklung der Städtefreundschaft mit der Bergstadt Marienberg im Erzgebirge, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 25. Jubiläum feiert. Aus den einstigen Partnern sind im Laufe des letzten Vierteljahrhunderts beste Freunde geworden, stellte der Bürgermeister fest. Dafür dankte er allen Beteiligten aus Politik, Verwaltung und Vereinen, aber auch allen Bürgerinnen und Bürgern beider Kommunen, die diese Freundschaft mit Leben erfüllt hätten. Bereits vor dem offiziellen Austausch der Freundschaftsurkunden im Jahr 1996 hätte sich schon viel Positives entwickelt. Er erinnerte an den Besuch des damaligen stellvertretenden Marienberger Wehrleiters Peter Thiel in seinem Büro als Stadtbürgermeister im Herbst Seither hätten sich viele Kontakte auf den unterschiedlichsten Ebenen aufgetan. Exemplarisch nannte er die herzliche Freundschaft der beiden Freiwilligen Feuerwehren, die sich zu Motoren der Partnerschaft entwickelt hätten. Ein weiterer Motor der Freundschaft war und ist mein langjähriger Wegbegleiter Oberbürgermeister a.d. Thomas Wittig. Seit dem beinahe gleichzeitigen Amtsantritt im Jahr 1992 habe man sich menschlich und sachlich bestens verstanden. Darin habe ein solider Grundstein für die tolle Partnerschaft bestanden, betonte Jürgen Schmidt. Dessen Amtsnachfolger André Heinrich sei für ihn ein Garant für den Fortbestand der engen Beziehungen. Abschließend rief er alle Bürgerinnen und Bürger auf, mitzuhelfen und die Freundschaft weiter zu entfalten, denn: Unsere Freundschaft hat auch künftig noch großes Potenzial! Westerwälder und Erzgebirgler haben ähnliche Mentalität! In seiner Entgegnung dankte Oberbürgermeister André Heinrich für die Einladung seiner Delegation in den Westerwald, die man wie immer sehr gerne angenommen hätte. Er betonte die Ähnlichkeit der beiden Gemeinden in Struktur und Mentalität ihrer Bürgerschaft, bevor er einen ganz persönlichen Rückblick auf das Jahr 1989 richtete. Er habe damals als junger Mann vor einem neuen Leben unter völlig anderen Gegebenheiten mit großen Herausforderungen aber auch Chancen gestanden. Seitdem habe man viel erreicht. Er nannte die Neuentwicklung eines Vereinslebens mit inzwischen 74 Vereinen in Marienberg sowie die wieder intakte Umwelt in den neuen Bundesländern. Die zurückliegenden Jahre waren emotional und anstrengend, aber auch erfolgreich, erinnerte sich der Oberbürgermeister. Auf diesem langen Weg habe man ehrliche und treue Freunde in Bad Marienberg gefunden. Dabei sei man sich stets auf Augenhöhe begegnet. Insbesondere Bürgermeister Jürgen Schmidt und der langjährige Oberbürgermeister Thomas Wittig seien als Initiatoren der Freundschaft die richtigen Männer am richtigen Platz gewesen. Dafür dankte er beiden und wünschte sich auch künftig eine gute Zusammenarbeit. Mit Thomas Wittig war zum richtigen Zeitpunkt der richtige Mann am richtigen Platz Der zweite und letzte Punkt der Tagesordnung war den Ehrungen vorbehalten. Auf Antrag der SPD-Fraktion hatte der Verbandsgemeinderat einstimmig beschlossen, zwei verdiente Kommunalpolitiker aus der Partnerstadt zu ehren. Bürgermeister Jürgen Schmidt zeichnete den langjährigen ehrenamtlichen stellvertretenden Oberbürgermeister Uwe Theml mit der Verdienstmedaille der Verbandsgemeinde Bad Marienberg aus. Uwe Theml war seit seinem Amtsantritt immer ein Förderer der Städtepartnerschaft, der sich selbst nicht wichtig nahm, aber immer die Kontakte zu den Freunden im Westerwald gepflegt und vertieft hat, sagte Jürgen Schmidt in seiner Laudatio, bevor er die Urkunde mit der dazugehörigen Anstecknadel überreichte.

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 48/2015 Sichtlich überrascht und bewegt dankte Theml dem Bürgermeister und dem Ratsgremium für die Ehrung. Die Siegelmünze der Verbandsgemeinde und damit die höchstmögliche Ehrung erhielt Oberbürgermeister a.d. Thomas Wittig. Jürgen Schmidt gab einen kurzen Abriss über die herausragenden Verdienste des Altbürgermeisters speziell im Hinblick auf die Städtefreundschaft, die für Wittig, ebenso wie für ihn selbst, stets einen vorderen Platz auf der Agenda eingenommen hätte. Auch persönlich sei die Zusammenarbeit immer harmonisch und von gegenseitiger Achtung und Freundschaft geprägt gewesen. Auch Thomas Wittig zeigte sich überrascht von der Auszeichnung. In seiner Dankesadresse schilderte er seine persönlichen Erfahrungen aus den Wendejahren. Was der Begriff Freiheit bedeutet, habe ich erst nach der friedlichen Revolution 1989/1990 begriffen, bemerkte er. Thomas Wittig erinnerte an die Anfänge der Städtefreundschaft, die ihm persönlich sehr am Herzen gelegen hätte. Er dankte allen, die zum Gelingen dieser besonderen Partnerschaft beigetragen haben. Thomas Wittig und Uwe Theml tragen sich ins Goldene Buch der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ein Im Anschluss an die Ehrungen trugen sich Thomas Wittig und Uwe Theml in das Goldene Buch der Verbandsgemeinde Bad Marienberg ein, bevor die beiden Chefs der befreundeten Freiwilligen Feherwehren, Wehrleiter Kay Kretzschmar und Wehrführer Olaf Schütz kleine Präsente an André Heinrich und Jürgen Schmidt überreichten. Damit dankten sie beiden für die Förderung und Hilfe bei der Erhaltung und Vertiefung der Freundschaft zwischen beiden Wehren. Für seine besonderen Verdienste um die Freundschaft der Floriansjünger zeichnete danach Olaf Schütz Thomas Wittig mit der Ehrenkachel der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg aus. Bevor er die feierliche Sitzung des Verbandsgemeinderates schloss, lud Bürgermeister Schmidt alle Anwesenden zu einem kleinen Empfang ins KulturFoyer ein. Verbandsgemeindeverwaltung

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 48/2015 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale...Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite, der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Energienetze Mittelrhein Ein Unternehmen der evm-gruppe Entstördienst Stromversorgung / KEVAG Telekom GmbH Kabel-TV/Internet / Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 48/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std / Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon Mobil gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Unser Buch der Woche Cecilia Ahern: Der Glasmurmelsammler Als Fergus einen Schlaganfall hat vergisst er fast alles aus seinem Leben. Da findet seine Tochter Sabrina seine Glasmurmelsammlung, von der er ihr nie etwas erzählt hat. In der Sammlung fehlen wertvolle Stücke, und Sabrina macht sich auf die Suche nach ihnen. Es stellt sich heraus, dass Fergus noch viel mehr Geheimnisse hatte, und alle scheinen sie mit den schillernden Kugeln verbunden zu sein. Doch wenn ihr Vater nicht der Mann ist, für den sie ihn gehalten hat- was bedeutet das für Sabrinas eigenes Leben? Der neue, tief berührende Roman der internationalen Erfolgsautorin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Nichts für schwache Nerven! Tammy Cohen: Während du stirbst Drei Dinge gibt es über Jessica Gold zu wissen: Sie ist neunundzwanzig Jahre alt, sie hat eine Knopfphobie, und sie wurde entführt. Von einem Fremden, der sie zwölf Tage lang in seiner Wohnung gefangen hält, sie mit perfiden Grausamkeiten quält, sie angekettet in einer Hundehütte am Fuß seines Bettes schlafen lässt. Und jeden Tag überreicht er seinem Opfer ein Geschenk - eines grausamer als das nächste -, bis Jessica am zwölften Tag sicher weiß: Der Mann wird sie töten. Doch Jessica hat ein Geheimnis, von dem niemand etwas ahnt Erica Spindler: Zu richten die Lebenden Eine Mordserie erschüttert New Orleans und lässt eine Frau in ihrer persönlichen Hölle landen - ein schockierender Psycho-Thriller von Erica Spindler! An einem einzigen Tag verliert die Künstlerin Mira Gallier alles: Hurrikan Katrina entreißt ihr den Mann, und ihre gläsernen Kunstwerke werden in tausend Scherben zerschlagen. Kaum hat sie sich davon erholt, da öffnen sich die Tore zu Miras persönlicher Hölle erneut: Ein Priester wird ermordet, die Kirchenfenster aus ihrer Werkstatt sind mit düsteren Worten beschmiert: Er wird kommen, zu richten die Lebenden und Toten. Es ist der Auftakt zu einer blutigen Mordserie in New Orleans, bei der die Spuren in Miras Richtung weisen. So eindeutig, dass der ermittelnde Detective Spencer Malone sie für die Täterin hält Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch unter der Telefonnummer zu erreichen und ab sofort auch per buecherei-nistertal@freenet.de oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage Unsere Bücher der Woche für unsere kleinsten Leserinnen und Leser Leo Lausemaus Leo Lausemaus ist zwar eine kleine Maus, aber er ist genauso wie alle anderen kleinen Kinder auf dieser Welt. Er lebt mit seiner Familie - Mama, Papa und seiner kleinen Schwester Lili - in einem kleinen Haus am Waldrand. Leos allerbester Freund ist Teddy, der ihn auf Schritt und Tritt begleitet. Die beiden sind einfach unzertrennlich. Komm mit und entdecke die Welt von Leo Lausemaus. Wir haben wir unsere Leo-Lausemaus-Reihe um folgende Bände ergänzt Leo Lausemaus allein bei den Großeltern Leo Lausemaus kann nicht verlieren Leo Lausemaus lernt schwimmen Leo Lausemaus will nicht baden Leo Lausemaus will nicht essen Leo Lausemaus will nicht verreisen

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 48/2015 Gemeindebücherei Norken geöffnet: Dienstag 18 bis 19 Uhr Drachenstarke Bilderbücher Tabaluga Der kleine Drache Tabaluga und seine Freunde erleben neue, aufregende Abenteuer. Arktos, der Herrscher der Eiswelt, heckt einen fiesen Plan nach dem anderen aus. Er hat nur ein Ziel: ganz Grünland mit Schnee und Eis zu bedecken. Aber Tabaluga macht dem Schneemann immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Er ist eben nicht nur drachenstark, sondern auch ganz schön pfiffig. Der Mondscheindrache Wer hat nicht schon mal davon geträumt, dass die Figuren aus Büchern lebendig werden? Genau das passiert Philipp in einer zauberhaften Mondnacht. Ein kleiner Drache springt aus seinem Buch, verfolgt von einem grimmig dreinblickenden Ritter. Zum Staunen bleibt Philipp jedoch keine Zeit, denn gerade als er dem armen Drachen zur Hilfe kommen will, schrumpft er selbst. Wie aber kämpft man gegen einen gemeinen Ritter, wenn man nur daumengroß ist? Philipp muss sich schnell etwas einfallen lassen. Kleiner, schrecklicher Drache Was macht ein kleiner, schrecklicher Drache, wenn es noch nicht so richtig klappen will mit dem Schrecklichsein? Ganz einfach: Er lässt sich von der Drachenmama ein Menschenkind bringen. Zum Üben sozusagen. Menschenkinder sollen nämlich sehr ängstlich sein. Wenn sie einen Drachen auch nur sehen, fangen sie schon an zu zittern und zu schreiben. Das würde dem kleinen Drachen gefallen. Aber als die Drachenmama schließlich mit einem Menschenkind nach Hause kommt, ist alles ganz anders. Vincelot und der Feuerdrache Der böse Fürst Finster und sein fürchterlicher Feuerdrache verwüsten das ganze Königreich und drohen nun auch noch, Prinzessin Paula zu entführen. Kein Ritter traut sich, gegen die Bösewichte anzutreten. Jetzt kann Vincelot endlich allen beweisen, dass er das Zeug zum echten Ritter hat. Auch wenn sein magisches Schwert Jaber da ganz anderer Meinung ist. Doch mit dem, was die Freunde in der Drachenhöhle erwartet, hätten sie im Leben nicht gerechnet. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Interviewerinnen und Interviewer für Haushaltsbefragungen gesucht Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr von Frostschäden an ungeschützten Wasserleitungen und Wasserzählern. Sie können sich unnötige Kosten und viel Ärger ersparen, wenn Sie freiliegende Rohre und Zähler an Außenwänden oder in kalten Räumen vor dem Einfrieren schützen. Wir bitten deshalb alle Hauseigentümer, im eigenen Interesse, ihre Wasserleitungshausanschlüsse zu überprüfen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Folgende Vorkehrungen können Sie treffen, um Frostschäden zu vermeiden: 1. Zugluft vermeiden! Fenster, Türen, Keller- und Untergeschossräume geschlossen halten. 2. Garten- und Sommerleitungen sowie Leitungen in frostgefährdeten, unbewohnten Räumen und Gebäuden absperren und entleeren. 3. Absperrventile in Keller und Speicher auf Dichtheit prüfen, ggf. instand setzen und den Absperrhahn schließen. 4. Wasserzähler und Zuleitungsrohre in nicht frostsicheren Räumen mit Isolierstreifen umwickeln und ggf. mit Stein- oder Glaswolle abdecken. 5. Bei Wasserzählerschächten im Freien Holzzwischenböden einlegen und den Hohlraum mit Stroh auffüllen. Sollten Sie dennoch einen Wasserzählerfrostschaden in Ihrem Haus feststellen, sind die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg unter der Telefonnummer: 0170/ , 02661/ oder 02661/ zu informieren. Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg, Bundesweit werden jährlich im Rahmen des Mikrozensus, einer gesetzlich angeordneten Stichprobenerhebung, private Haushalte zu ihren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen befragt. Zur Durchführung dieser Erhebung sucht das Statistische Landesamt im Raum Bad Marienberg (Westerwald) und Umgebung Interviewerinnen und Interviewer. Die Bewerberinnen/Bewerber sollten kontaktfreudig und gegenüber derartigen Erhebungen aufgeschlossen sein. Erfahrungen im Umgang mit dem PC oder Laptop sowie mit MS-Office sind Voraussetzung. Im Rahmen einer Schulung werden Sie intensiv auf diese Aufgabe vorbereitet, damit sie in der Lage sind, solche Befragungen durchzuführen. Die Schulung findet am Standort des Statistischen Landesamtes in Bad Ems statt. Fahrtkosten und Auslagen werden erstattet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine steuerfreie Aufwandsentschädigung im Sinne des 3 Nr. 12 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes gezahlt. Die Interviewer müssen motorisiert sein, da die Befragungen bei den Haushalten häufig in unterschiedlichen Gemeinden bzw. Gemeindeteilen durchzuführen sind. Fahrtkosten werden erstattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf! Ihre Ansprechpartnerin im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz: Elke Lamping, Tel.: , elke.lamping@statistik.rlp.de

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 48/2015 Kernplan kommt! Zur Vorbereitung der Ausweisung von Sanierungsgebieten in den verbandsangehörigen Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg müssen Bestandsaufnahmen und -analysen vor Ort durchgeführt werden. Mit der Durchführung wurde die Kernplan GmbH, Gesellschaft für Durchführung von Bestandsaufnahmen zur Ausweisung von Sanierungsgebieten in der Stadt und den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Marienberg: Städtebau und Kommunikation, Illingen, beauftragt. Bis Mitte Januar 2016 werden Mitarbeiter der Kernplan GmbH Bestandsaufnahmen vor Ort durchführen. Wir bitten um Unterstützung. Jürgen Schmidt, Bürgermeister MarienBad wegen Grundreinigung geschlossen Wegen Grundreinigung bleibt das MarienBad vom 30. November bis einschließlich 11. Dezember 2015 geschlossen. Davon betroffen sind alle Bereiche (Schwimmbad, Saunadorf, Wohnmobil-Stellplatz). Gutscheine können in diesem Zeitraum täglich (außer samstags und sonntags) jeweils von Uhr bis Uhr an der Eingangskasse erworben werden. Außerdem gelten geänderte Öffnungszeiten an Weihnachten und zum Jahreswechsel. Alle Informationen können der Infotafel am Eingang des MarienBades beziehungsweise der Homepage entnommen werden. Zurück in den Beruf?! Wagen Sie den Neustart Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg wieder am in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Die Wiedereinstiegsberaterin Frau Sabine Ander möchte Sie ermutigen den Schritt zurück ins Arbeitsleben zu wagen. Gerne unterstützt die Agentur für Arbeit Sie durch persönliche Beratung, Förderung beruflicher Weiterbildung und Informationen zum Arbeitsmarkt und aktuellen Stellenangeboten. Nutzen Sie an diesem Tag die Chance zur unverbindlichen Beratung! Vereinbaren Sie einen Termin unter der oder schicken Sie eine Mail an montabaur.wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Die Beratung findet in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburgerstraße statt. Infos zur erfolgreichen Berufsrückkehr bekommen In Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Kölner Wirtschaftsfachschule Barbara Voss, laden die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Heike Schneider zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein mit dem Thema Tipps für meine erfolgreiche Berufsrückkehr - Frauen zurück ins Berufsleben, was muss ich als Berufsrückkehrerin beachten. Nach einer mehr oder weniger langen Familienphase befassen sich Frauen vermehrt mit dem Gedanken, eine Erwerbstätigkeit wieder aufnehmen zu wollen oder auch zu müssen. Fragen nach den Möglichkeiten als Berufsrückkehrerin und dem Selbstverständnis tun sich auf. Hierzu wird Barbara Voss referieren und Tipps und Informationen über Wege und Möglichkeiten zum beruflichen Wieder- bzw. Neueinstieg geben. Der Referentin hat besonders im Blick, den Frauen Mut zu machen, neue Wege zu beschreiten. Hierbei geht es neben den Problemen Alleinerziehender auch um Berufsrückkehrerinnen ab 45, Frauen nach der Elternphase und um die Angst vor der Wiedereingliederung in das Berufsleben, um nur einige Punkte zu nennen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Einzelberatungstermin wahr zu nehmen. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 2. Dezember 2015 von 9.00 bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4 statt. Telefonische oder schriftliche Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten Beate Ullwer unter / oder gleichstellungsstelle@westerwaldkreis.de

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 48/2015 Aus den Gemeinden Freitag, Sonntag, Historischer Handwerker- und Weihnachtsmarkt Bad Marienberg, Marktplatz und Kurzone Fr. ab 14:00 Uhr, Sa. und So. ab 11:00 Uhr Historisches Handwerk, Traditionelle Marktstände, Bühnenprogramm Am Freitag Lichterfest mit Weihnachtsfeuerwerk um 20:00 Uhr; verkaufsoffener Sonntag Freitag, :00 Uhr 61. Wäller Vollmondnacht Bad Marienberg, Wildpark Hotel, Kurallee Cora - Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma Die humorvollen Geschichten werden musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Platzreservierung unter Tel (Fuhs / Henrici) Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. 14:30-16:00 Uhr Schachtreff des Schachclubs Bad Marienberg Bad Marienberg, Café Rosenthal, Bismarckstr. 2 Schachinteressierte sind herzlich willkommen! Der Treff findet jeden Dienstag im Café Rosenthal statt. Informationen: Berthold Gertz, Tel Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 03. Dezember 2015 vollendet Frau Gertrud Lohmann, Schlesier Straße 4 ihr 91. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister 61. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 27. November 2015 im Hotel Wildpark Cora - Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma Der Schriftsteller Ludwig Thoma wurde durch seine literarische Figur des unfreiwilligen Engels Alois Hingerl, des Münchners im Himmel, über die Grenzen seiner bayrischen Heimat äußerst populär. Nicht minder bekannt und ebenso köstlich sind seine Erzählungen, in welchen er aus der Perspektive des Lausbuben Ludwig die Verlogenheit und Scheinmoral des ehrsamen Bürgertums ebenso amüsant wie boshaft aufs Korn nimmt Cousine Cora aus Indien stattet der Verwandtschaft in dem beschaulichen bayrischen Ort einen Besuch ab. Die weltoffene, herzliche junge Frau mischt, ohne es zu wollen, die ganze Kleinstadt gehörig auf, unterstützt vom schlitzohrigen Ludwig, der sich keine Gelegenheit entgehen läßt, auf ungemein witzige Art die allgemeine Aufregung noch zu steigern Die humorvollen Geschichten werden musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Wildpark Hotels aufs Beste. Beginn der Veranstaltung ist Uhr im Hotel Wildpark- Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Platzreservierungen bitte unter Tel.: / (Fuhs / Henrici, auch Anrufbeantworter) oder inkunabel@gmx.de Raumordnung, Städtebau, Umweltund Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung, Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg sind hiermit zu einer Sitzung auf Donnerstag, den 03. Dezember Uhr in den neuen Sitzungsraum des städtischen Rathauses, Büchting 3, (EG) mit folgender Tagesordnung eingeladen:

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 48/2015 Nichtöffentlicher Teil: 1. Punktuelle Aufwertung des Kurparks 2. Bauvoranfragen/Bauanträge 3. Auftragsvergaben 4. Kenntnisgaben/Verschiedenes Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Weihnachtspost aus Bad Marienberg Die neue Bad Marienberger Weihnachtskarte Einladung zur Gemeinderatssitzung die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Sitzung am Montag, 30. November 2015, 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Tagesordnungspunkte Öffentlicher Teil 1. Forstangelegenheiten a) Betriebsergebnis 2014 b) Forstwirtschaftspläne Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan Ausweisung Sanierungsgebiet. 4. Verschiedenes. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Dreisbach Die neue Bad Marienberger Winter-Weihnachtskarte ist ab jetzt in der Buchhandlung Millé und in der Touristinformation erhältlich. Statt iphone-selfie, SMS & Co. einfach nochmal eine richtige, handgeschriebene Weihnachtskarte. Wer schreibt, der bleibt. Für 2,50 auf jeden Fall im Gedächtnis des Empfängers. Gut zu wissen: Last-Minute-Geschenke, Präsente, Goodies Winterzeit ist Geschenkezeit! Suchen Sie noch nach einer passenden Idee? Kulinarisch wertvoll oder genießerisch entspannend? Hochprozentig oder amüsant? Der Weg in die Tourist-Info Bad Marienberg lohnt sich für einen kleinen Geschenke-Bummel. Plattschwätzer-Kerze - So lernt man das Marmer Platt mit Erleuchtung. Die Kerze ein Geschenk, dass auf jedem Tisch für Gesprächsstoff sorgt. Basaltkopp - für einen echten Wäller - störrisch wie Basalt Kräuterwind - Wildkräuternudeln und Rotwein-/Zitronensalz Seifen, Wildkräuterbücher, Basaltköppe Tourist-Information, Wilhelmstr. 10, Tel Bölsberg Nachruf Die Ortsgemeinde Bölsberg trauert um Georg Otto Träger der Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz Träger des Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichens des Landes RLP der am unerwartet im Alter von 72 Jahren verstarb. Georg Otto war in der Zeit von 1967 bis 1973 sowie von 1983 bis 1993 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bölsberg. 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde von 1987 bis 1999 und Ortsbürgermeister von 1999 bis Juni Unsere Gedanken und Mitgefühl gelten in den schweren Stunden seiner Familie. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Weihnachtsmarkt am 05. Dezember 2015 Wer noch selbst gefertigte Dinge verkaufen möchte und einen Standplatz sucht kann sich gerne bei mir melden. Es sind auch noch Plätze im Zelt frei. Liebe Kinder! Für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres hat der Nikolaus wieder etwas im Gepäck. Wir erwarten ihm um Uhr auf dem Weihnachtsmarkt. Er würde sich über einen Lied - oder Gedichtvortrag bestimmt sehr freuen Hundekot, a never ending story!!! Es ist ärgerlich und es gibt wohl kaum jemanden, dem es noch nicht passiert ist: Der Tritt in einen Hundehaufen. Gerade deshalb ist es ein Thema, das in regelmäßigen Abständen immer wieder zu öffentlichen und mit Nachdruck geführten Diskussionen führt. Es handelt sich hier um eine Ordnungswidrigkeit die zur Anzeige gebracht werden kann, wenn die Hundehalter, die den Hundekot nicht beseitigen, bekannt sind.

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 48/2015 Das muss doch nicht sein! Damit es soweit aber gar nicht erst kommt, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, immer eine Tüte für den Hundekot dabei zu haben. So können Verschmutzungen von Gehwegen, sowie öffentlichen und privaten Flächen verhindert werden. Liebe Eltern der Buskinder, es gab Beschwerden das mitgeführte Hunde auf privaten Grundstücken ihr Geschäft hinterlassen. Liebe Hundehalter, seien Sie Vorbild und nehmen beim nächsten Gang mit ihrem Hund bitte eine Tüte mit. Die Hinterlassenschaft kann dann anschließend in jedem normalen Mülleimer (graue Tonne) entsorgt werden. Jürgen Held Ortsbürgermeister Dreisbach sagt Ja zum Dorf Gemeinsam mit den Bürgern Entwicklungsmöglichkeiten ausarbeiten - Auftakt zur Dorfmoderation Ja zum Dorf!: Dieses Bekenntnis steht im Mittelpunkt der Dorfmoderation Dreisbach, an deren Auftaktveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus mehr als 70 Bürger mit großem Interesse teilnahmen. Mit Unterstützung des Elkenrother Architekturbüros Paul Alhäuser sollen gemeinsam mit den Bürgern Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde herausgearbeitet werden. Ortsbürgermeister Jürgen Held, Architekt Paul Alhäuser und Mitarbeiter Lukas Reisdorf baten um rege Mitarbeit der Dreisbacher: In einem offenen Meinungsaustausch sollen Vorstellungen und Anregungen erörtert werden. Zusammen kommen ist der Anfang, zusammen arbeiten ist Bedingung, zusammen genießen wir den Erfolg! Paul Alhäuser stellte zunächst sein Büro (Team mit sechs Mitarbeitern) und die Tätigkeitsbereiche vor, die neben der Dorferneuerung auch die Stadt- und Regionalplanung, Altbausanierung sowie Grün- und Freiraumplanung umfasst. Dorferneuerungskonzepte und Dorfmoderationen hat das Architekturbüro unter anderem für Elkenroth, Friedewald, Mörlen, Kirburg und Neunkhausen entwickelt. Auch auf die demographische Entwicklung ging Alhäuser ein. Derzeit leben in Deutschland 81,2 Millionen Menschen werden es nur noch 69,4 Millionen sein, so die Prognose. Dreisbach hat 618 Einwohner, davon ist fast jeder zweite älter als 50 Jahre, jeder vierte älter als 60 Jahre. Dorfmoderation, so Alhäuser, bedeute, gemeinsam mit den Bürgern positive Merkmale der Gemeinde zu erarbeiten, Defizite offen zu benennen, die Probleme zu erörtern und dann nach Lösungen zu suchen. Dabei gelte es, die Eigeninitiative der Einwohner zu wecken, das Miteinander und die gemeinsame Verantwortung zu stärken, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Prozess der Dorfmoderation ist auf eine Zeitspanne von etwa eineinhalb Jahren angelegt. Gerade angesichts des sich beschleunigenden Bevölkerungsrückgangs sei es wichtig, Leerstände im Ortskern und eine Verschlechterung der Versorgung zu verhindern, ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und zu sanieren sowie hohes Verkehrsaufkommen innerörtlich zu reduzieren. So sei eine frühzeitige Bestandsaufnahme der Altersstrukturen, der Gebäude und der darin wohnenden Personen ratsam, um auf drohende Leerstände zeitnah reagieren zu können. Mehrgenerationenwohnen und betreutes Wohnen seien Lebensformen, die künftig immer mehr Bedeutung gewinnen. Um die Dorfmitte attraktiver zu machen, bedürfe es weiterführender Analysen. Die Ortsmitte sei im Grunde das Dorfgemeinschaftshaus, sagte Alhäuser, doch auch der Bereich der gemeindeeigenen Häuser Oststraße 3 und Hauptstraße 18 dürfe nicht vernachlässigt werden. Im Rahmen der Ver- sammlung bestand die Möglichkeit, diese beiden Gebäude zu besichtigen. Nach der Auftaktveranstaltung, bei der den Bürgern Kaffee und Kuchen aus dem Backes serviert wurden, wird es darum gehen, mehrere Arbeitskreise zu bilden, in denen sich die Bürger aktiv einbringen können. Wichtig, so Alhäuser, sei es, dass sich alle Gruppierungen innerhalb der Bürgerschaft in dem Konzept wiederfinden: Kinder und Jugendliche ebenso wie Senioren und Vereine. In den Arbeitskreisen geht es um die unterschiedlichsten Themen, etwa die Wünsche von Jugendlichen nach Treffpunkten und Freizeitaktivitäten bis hin zu Grillhüttennutzung, Tourismus und Sportangebote (Wander- und Radwege), Verkehrssituation, Gewerbe und Handwerk, Umwelt und Naturschutz sowie Ortsbildverschönerung. Nach Arbeitskreisbildung und Ortsbegehungen erfolgt eine Bestandsaufnahme. Küchentisch- und Straßengespräche, Kindernachmittage, Jugendtreff, Seniorenfrühstück bzw. -kaffee, Treffen der Vereine und politischen Gremien bieten Gelegenheit, Vorschläge und Kritik anzubringen. Aus den gemeinsamen Diskussionen in den Arbeitskreisen und der Entwicklung eines Stärken-Schwächen-Profils wird es dann an die Auflistung von Handlungsfeldern gehen, die u.a. sein könnten: Tourismus/Freizeit/Natur, Infrastruktur und Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Wohnungsbestand, Ortsbild, Dorfgemeinschaftshaus, Wirtschaft, etc. Die demografische Situation wird in Form eines Exkurses beleuchtet. Dabei wird untersucht, wie sich der demografische Wandel in der Gemeinde abzeichnet und welche Auswirkungen dies auf Dreisbach hat. Alhäuser erläuterte auch die Fördermöglichkeiten, die der Gemeinde aus verschiedenen Programmen zur Verfügung stehen, etwa durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Landesdarlehen, private und öffentliche Zuwendungen. Rund 50 Bürger nutzten die Gelegenheit, einen Fragebogen auszufüllen. Darin ging es u.a. darum, wie zufrieden die Dreisbacher mit der Wohnqualität ihrer Gemeinde sind, wie sie das Angebot von Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie beurteilen und wo sie dringenden Handlungsbedarf sehen. Durchweg positiv beurteilten die Bürger die Dorfgemeinschaft, die ruhige Lage und das Vereinsleben. Verbesserungswürdig hielten viele dagegen die Einkaufsmöglichkeiten, etwa mit einem mobilen Markt, einem Dorfladen oder einem Senioren- Taxi. Bemängelt wurden fehlende Freizeitangebote für Erwachsene, fehlende Bänke und innerörtliche Spazierwege sowie Sportmöglichkeiten wie Skatepark oder Downhillstrecke. Weitere Vorschläge waren, den Wandertourismus zu fördern, ein Bauerncafé einzurichten, mehr Ferienwohnungen auszuweisen, einen Grillplatz mit Überdachung zu schaffen und eine Wander- und Radwegekarte zu erstellen Wo sind die Brennpunkte in Dreisbach? Auf diese Frage gab es zahlreiche Hinweise. Eines der beherrschenden Themen: der Verkehr, Kritik an Rasern ( Tempo muss runter ), die Forderung nach Radarkontrollen, die Sperrung für den Schwerverkehr, bessere Busverbindungen, Geländer am Busplatz, Kreisverkehr an der Hauptkreuzung und Zebrastreifen an der Hauptstraße waren einige der Vorschläge. Der Zustand etlicher Straßen und Wege, renovierungsbedürftiger Häuser sowie des Dorfgemeinschaftshauses wurde bemängelt, die Friedhofsgestaltung angemahnt. Welche Dinge fehlen den Dreisbachern? Auch hier gab es in den Fragebögen viele Anregungen: schnelles Internet, ein Treffpunkt für alle Generationen, Möglichkeiten zur Kinderbetreuung. Arztsituation, Beleuchtung des Weges zur Dreschhalle, Mehrgenerationenhaus, bessere Darstellung der Gemeinde im Internet, Bücherei, Computersprechstunde, Plauderecke, Fortschreibung der Chronik, Erdgasversorgung und Sanierung der Grillhütte. Dreisbach, im November 2015 Gemeinde Dreisbach Architekturbüro Ortsbürgermeister Jürgen Held Paul P. Alhäuser

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 48/2015 Fehl-Ritzhausen Bericht über die Gemeinderatssitzung am Bericht der Kulturausschusssitzung Der Vorsitzende trägt die Ergebnisse der Ausschusssitzung vor. Insbesondere der Beschaffung von 2 Marktständen für insg. 1376,- wird zugestimmt. 2. Beschlussvorlage Sanierungsgebiete Auf Grund der ungeklärten Sachlage bezüglich der Ausschließungsgründe gem. 22 GemO wird diese Beschlussfassung vertagt. 3. Radwegenetz Bad Marienberg Bedingt durch Planungsfehler bei der Umplanung des Soprema-Werkes ist die ursprüngliche Wegführung des Radweges Richtung Hof nicht mehr vorhanden, stattdessen resultiert ein 300 Meter langer, unbefestigter Wiesenweg, welcher in der Gemarkung der OG Fehl-Ritzhausen liegt. Im Rahmen einer Ortsbegehung wird beurteilt, ob eine alternative Streckenführung vorgeschlagen werden kann. 4. Beratung Straßenbeleuchtung Die Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde soll, im Zuge der in den nächsten Jahren stattfindenden Baumaßnahmen, möglichst weitestgehend vereinheitlicht werden. Als Ausstellungsleuchten werden an dem Fußweg am Schmiedeweg sowie am Dorfgemeinschaftshaus, zusätzlich zu den neuen Leuchten im Ausbaugebiet Fehl, 2 weitere Modelle unterschiedlicher Hersteller installiert. Die Preise variieren zw. 400,- und 540,- pro komplettem Beleuchtungskopf. Der Gemeinderat berät in der nächsten Sitzung über die Auswahl eines favorisierten Modells. Die Kofferleuchten im ehemaligen Neubaugebiet Kirchweg werden sukzessive / reparaturbedingt gegen oben genannte Beleuchtungsköpfe ausgetauscht, so dass für die Solidargemeinschaft keine Ausbaukosten entstehen. Der Vorsitzende lässt einen Kostenvoranschlag für die Sanierung der Beleuchtung entlang der Oranien- und Herbornerstraße erstellen, sollten diese in den Jahren 2016 und 2017 von Ausbaumaßnahmen betroffen sein. 5. Spendengelder Die Spenden der Fa. Kubeczka zu Gunsten der Jugendarbeit sowie der Fa. Chip-Tec Zerspannungstechnik zu Gunsten unseres Kindergartens werden von dem Gemeinderat dankend entgegengenommen. 6. Bekanntgaben / Verschiedenes - Der Vorsitzende trägt die Ergebnisse der BM-Besprechung vor - Der Ortsbürgermeister berichtet von einem Ortstermin mit der Fa. Hundhausen bezüglich der Neubeschaffung von Garagen am DGH. 3 neue Garagen kosten demnach ca ,-, die alten Garagen können zum Festplatz verbracht und dort aufgestellt werden, um darin das Kirmesinventar zu lagern. Eine evtl. Beschaffungsmaßnahme wird, im Rahmen eines gesonderten Tagesordnungspunktes, in der nächsten Sitzung vorgeschlagen. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Programm unseres Weihnachtsmarktes Weihnachtsmarkt für alle i.v.m. der Seniorenfeier am Ab Uhr, nach Eröffnung durch Pfarrer Wagner, findet in der Kirche, gleichzeitig zum Weihnachtsmarkt, die Seniorenfeier statt. Die Landfrauen backen den Kuchen f. den Seniorennachmittag. In und um die Kirche herrscht buntes Markttreiben durch folgende Anbieter: Feuerwehr F-R: Grillstation Sportverein F-R: Kalte Getränke Gesangverein F-R: Heiße Fleischwurst aus dem Kessel Rada Kempf Deko-Artikel Horst Buchner F-R: Landfrauen F-R: Holzschmuck Hausgem. Marmelade, Seifenmanufaktur, Tonanhänger Susanne Schütz F-R: Thermomix-Vorstellung, versch. Spezialitäten Steffi Vohl, Stockh-Illf.: Handgemachte Grußkarten Sonja Eller-Müller F-R: Spezial-Glühwein KiGa Fehl-Ritzhausen: Waffeln, Kakao, evtl. Kaffee Gerhard Hölper Geräucherte Forellen -Toilettenanlage am Sportheim- Ingrid Schürg, Schriftführerin d. Kulturausschusses Großseifen Nikolaus hat sein Kommen zugesagt Dem guten alten Brauch folgend wird Nikolaus auch in diesem Jahre wieder in Großseifen Halt machen. So habe ich mit dem bärtigen Gesellen vereinbart, dass er am Sonntag, den 6. Dezember gegen Uhr - im Bürgerhaus eintrifft. Im Rahmen einer kleinen Feier, zu der ich hiermit Kinder, Eltern und Großeltern aus der Gemeinde einlade, dürfte Nikolaus wieder mit schönen Überraschungen aufwarten. Für das leibliche Wohl der Gäste wird die Gemeinde selbstverständlich wieder sorgen. Noch ein organisatorischer Hinweis für die Eltern: Sie haben Gelegenheit, am Montag, den 30. November bis 19 Uhr - Geschenkpäckchen für den Nikolaus bei mir im Bürgerhaus abzugeben. Zweckdienlich wäre es noch, wenn Sie in bewährter Weise wieder einen Zettel mit einigen Informationen über das Kind beilegen könnten. Damit würden Sie die Geschenkübergabe für den Nikolaus wesentlich erleichtern. Vielen Dank! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Für die Nikolausfeier gebastelt Auf Initiative der gemeindlichen Jugendbetreuerinnen Rilana Ponath und Sabine Kurtz wurde vorige Woche ein weiterer Bastelnachmittag für die Dorfkinder im Jugendraum veranstaltet. Diesmal stellten die Kinder, zu denen sich erfreulicherweise auch zwei neue Kinder gesellten, unter Anleitung der Betreuerinnen Fenstersterne in verschiedenen Mustern, Flechtsterne und Tischlaternen in winterlicher Gestalt her. Die tollen Bastelstücke werden anlässlich der bald bevorstehenden Nikolausfeier im Bürgerhaus zur Dekoration des Saales Verwendung finden. Kinder mit Fleiß dabei Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Brennholz für Selbstwerber bitte bei der Gemeindeverwaltung vorbestellen bis spätestens Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzverkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl:

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 48/ Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3-7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis beträt 50.- je Festmeter. Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (voraussichtlich ab April 2016) wird veröffentlicht. 2. Flächenlose: können nur in sehr geringem Umfange vergeben werden. Der Preis liegt bei 25.- je Raummeter. 3. Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrenen Weg. Der Preis beträgtz 65.- je Raummeter Verbindliche Vorbestellung bis zum Kinder-Nikolausfeier im Dorfgemeinschaftshaus Freitag 4. Dezember 2015, Uhr Liebe Kinder, die Gemeindeverwaltung möchte Euch herzlich einladen. Der Nikolaus wird für jedes Kind eine Tüte mit Obst und Süßigkeiten mitbringen. Die Bewirtung übernehmen die Mitglieder vom Gesangverein. Gedenkfeier zum Volkstrauertag Sonntag Viele Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung durch die Gemeindeverwaltung gefolgt. Die Feier wurde von Herrn Pfarrer Roth, der Musikgruppe Hahn, Frau Edith Heidrich und dem Gemischten Chor Harmonie Hahn gestaltet. Der Text der Rede von Roland Reis: Der Volkstrauertag ist ein Aufruf gegen das Vergessen und Verdrängen und soll uns Mahnung sein, aktiv für den Frieden einzustehen. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten, so lautet ein Zitat von August Bebel. Wir erinnern heute an die schlimmsten Zeiten deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und besonders der Nazidiktatur. Wir gedenken der gefallenen Soldaten und der getöteten Zivilisten, wir erinnern an Menschen, die in der Gefangenschaft oder auf der Flucht umkamen, wir gedenken der Männer und Frauen die ihren Widerstand gegen die Diktatur mit ihrem Leben büßen mussten. Wir erinnern an Mitbürgerinnen und Mitbürger die verfolgt und vernichtet wurden, weil sie als Juden oder Mitglieder ethnischer Minderheiten nicht in das rassistische Bild der Nazis passten. Wir denken an die Bundeswehr-Soldaten die bei Auslands-Einsätzen ums Leben kamen. Viele Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten haben auf der Flucht ihr Leben verloren. Wir sollten auch sie in unser Gedenken einbeziehen. Wir sind tief betroffen und unsere Mitgefühl gilt den Opfern und den Familien-Angehörigen von 128 Menschen, die bei feigen Terror-Anschlägen in Paris ums Leben kamen. Wir trauern auch heute um Mitbürgerinnen und Mitbürger aus unserer Gemeinde die im abgelaufenen Jahr verstorben sind. Freiheit in meiner Sprache heißt Liberta, gibt es ein schöneres Wort als Liberta, singt die italienische Sängerin Milwa. Dem Wort Freiheit möchte ich das Wort Frieden hinzufügen. Freiheit und Frieden sind die Grundlagen jeder menschenwürdigen Existenz. Fast selbstverständlich sollte man meinen. Hier in Europa haben wir das Glück seit über 60 Jahren in Frieden und Freiheit leben zu können. Die meisten von uns haben Krieg, Hunger und Elend nie kennengelernt. Das ist ein großes Privileg. Nach zwei Weltkriegen ist es gelungen, den Weg der Versöhnung und des Friedens einzuschlagen. Heute sind die Staaten Europas Garanten des Friedens und der Freiheit. Für den Einsatz um Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte wurde die Europäische Union 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. In diesen Tagen und in den nächsten Jahren ist die EU mehr denn je gefordert. Die große Flüchtlingswelle kann nur mit dem Engagement aller Staaten bewältigt werden, doch die Solidarität bröckelt, die Union ist gespalten. Die Politiker streiten um Verteilungs-Quoten der Flüchtlinge. Da wird von Überfremdung und von Islamisierung gesprochen. Ein Land wehrt sich gegen Flüchtlinge mit einem hohen Stacheldrahtzaun. Ein Minister in Polen behauptet die Flüchtlinge würden ansteckende Krankheiten ins Land bringen. Bei Demonstrationen mit rechtsradikaler Tendenz tritt Fremdenfeindlichkeit und Fremdenhass immer mehr zu Tage. Die Brandanschläge auf Flüchtlings-Unterkünfte nehmen zu und sind ein alamierendes Zeichen. Die Bundesländer und Kommunen bemühen sich redlich den Flüchtlingen Unterkunft und Wohnungen bereitzustellen. Viele Bundesbürger stehen der Flüchtlingswelle skeptisch gegenüber, andere sind ehrenamtlich tätig und möchten den Flüchtlingen eine ehrliche Willkommenskultur bieten. Bevor wir uns negativ über Flüchltingen äußern, sollten wir uns einmal in die Situation der Menschen versetzen. Die meisten Flüchtlinge kommen aus Kriegsgebieten, sind geflohen weil sie Hab und Gut verlorem haben und keinen Ausweg mehr sehen. Sie sind oft monatelang unterwegs, leben in menschen-unwürdigen Unterkünften und sind von den zurückliegenden schrecklichen Ereignissen traumatisiert. Diese Flüchtlinge sehnen sich nach Frieden, Freiheit und ein wenig Menschlichkeit. Wir alle sollten uns an christlichen Werten, wie Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Menschenrechte und Nächstenliebe orientieren und diese Werte im Alltag beherzigen und beachten. Wenn uns dies gelingt, dann haben wir einen Beitrag zu einem inneren Frieden geleistet. Die Kollekte zu Gunsten der Deutschen Kriegsgräberfürsorge ergab den Betrag von 126,70, Allen Spendern herzlichen Dank. Roland Reis, Ortsbürgermeister Hardt Einladung zur Nikolausfeier am 6. Dezember 2015, um 17:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Der Nikolaus kommt am 6. Dezember, 2015 um 17:30 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus! Hierzu möchten wir alle großen und kleinen Hardter herzlich einladen. Für alle Hardter Kinder bis 10 Jahre hat der Nikolaus auch wieder eine Überraschung dabei. Damit wir ihm eine schöne und würdige Feier gestalten können, bitten wir alle Kinder, es können auch große Hardter sein, etwas für diesen Tag einzustudieren. Der Nikolaus freut sich bestimmt über ein Lied, ein Gedicht oder über ein gemaltes Bild von Euch. Vielleicht nimmt er auch Euren Wunschzettel fürs Christkind mit. Also, seid mutig. Es erfolgt keine separate Einladung! Eltern oder auch Großeltern können dem Nikolaus auch gerne vorab eine Nachricht zukommen lassen. Diese bitte der Bürgermeisterin mitteilen. Zur Beachtung- es findet an dem Abend kein Adventstürchenöffnen statt. Adventfeier-Adventstürchenöffnen Die geplante Adventsfeier findet aus organisatorischen Gründen nicht am , sondern zu einem andern Termin statt. Näheres dazu erfolgt in der nächsten Ausgabe des Wäller Blättchens. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Wichtiger Termin Schnelles Internet im Westerwald Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) und KEVAG Telekom GmbH (KTK) informieren: Die Ortsgemeinden Alpenrod, Enspel, Hardt, Nistertal, Unnau und der Bad Marienberger Stadtteil Zinnhain werden in den ersten 3 Dezemberwochen 2015 an die Glasfaserstrecke angeschlossen, welche die beiden Unternehmen evm und KTK seit 2012 abschnittsweise durch den gesamten Westerwaldkreis verlegen.

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 48/2015 Über die neuen Möglichkeiten, die diese Hochgeschwindigkeits-Datenleitung für die Internet-Nutzer der angeschlossenen Ortsgemeinden mit sich bringt, informieren Vertreter von evm und KTK am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in der Concordia-Halle in Unnau. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Ortschaften sind hierzu herzlich eingeladen. Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis liegt bei 50,- Euro je Festmeter. Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Die Vergabe findet in Form einer Versteigerung statt. Der Termin hierzu (voraussichtlich ab April 2016) wird veröffentlicht. Eine Vorbestellung ist nicht notwendig. 2) Flächenlose werden nur in sehr geringem Umfange vergeben. Dies wird bei den Versteigerungen entsprechend bekannt gegeben. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr 65,- Euro je Raummeter. Hierfür wird um verbindliche Vorbestellung, in Vertretung der Ortsgemeinde, bei Frau Andrea Schürg, Tel , bis zum , erbeten. Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Wir gratulieren Am 29. November 2015 vollendet Frau Olga Moor, Amselweg 3 ihr 80. Lebensjahr. Am 04. Dezember 2015 vollendet Frau Emmy Buchner, Lindenstraße 10 ihr 91. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Bernd Weber Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Einladung zum Hofer Adventszauber am 05. Dezember 2015 Hiermit lädt der Gewerbeverein Hof mit Beteiligung der Gemeinde Hof alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern zu dem Hofer Adventszauber, nachmittags am 05. Dezember 2015 herzlich ein. Die zahlreichen Marktanbieter und die heimischen Geschäfte werden wieder ein vielfältiges Angebot als vorweihnachtliche Fundgrube präsentieren und ihre Stände bis in die späten Abendstunden offen halten. Hierzu werden uns die örtlichen Vereine und Lokale in gewohnter Weise mit Speisen und Getränken verwöhnen. Das bewährte Kirchenkaffee öffnet ebenfalls in den neu renovierten Kirchenräumen seine Türen. Hausgemachter Kuchen kann gerne wieder von den Bäckerinnen aus dem Ort bis zur Mittagszeit in der Kirche abgegeben werden. Bereits am Freitag, 04. Dezember 2015 findet ein Schüler-Backen mit den Grundschulkindern unter Mitwirkung von Simon Stahl im Backes statt. Ein herzlicher Dank geht seitens der Gemeinde an Ulrich Theis für die Beistellung der stattlichen Weihnachtsbäume am Dorf- und Kirchenvorplatz zur festlichen Beleuchtung der Ortsmitte in der Weihnachtszeit. Lassen wir uns gemeinsam an diesem Tage in den Advent verzaubern und feststellen, dass es wieder einmal schön bei uns in Hof war. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg Einladung zur Seniorenfeier Zur Ü70 -Feier lädt die Gemeinde alle Kirburgerinnen und Kirburger ab 70 Jahren mit PartnerIn für Samstag, den , ab 15 Uhr, herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Auch in diesem Jahr wird es am letzten Samstag vor dem Advent wieder ein buntes Programm geben. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt, die Gemeinde freut sich über zahlreiches Erscheinen. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Einladung zur Nikolausfeier mit Dorfcafé In diesem Jahr fällt Nikolaus auf einen Sonntag, Grund genug, die alljährliche Nikolausfeier mit einem Dorfcafé zu verbinden. Herzlich eingeladen sind alle Kirburger, ganz besonders aber die Kinder bis 10 Jahre, die sich dann auf eine kleine Überraschung vom Nikolaus freuen dürfen. Das Dorfcafé startet am ab 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, ab ca. 16 Uhr gehen wir von hier aus gemeinsam los, um den Nikolaus abzuholen. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Statt Weihnachtsmarkt: Bratwurst und Glühwein am und aus dem Backes Ein vorweihnachtliches Beisammensein am Backes ist in diesem Jahr erstmals von der Gemeinde gemeinsam mit den Kirburger Vereinen geplant: Am ab 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre ein letztes Mal in diesem Jahr zusammenzukommen. Im Backes wird es unter anderem Glühwein, Bratwurst und Leberkäse geben. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Weihnachtsbaumverkauf Wie auch schon in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit, zum Preis von 3 Euro eine Weihnachtsbaummarke zu erwerben. Diese berechtigt dazu, sich im Kirburger Gemeindewald einen Weihnachtsbaum selbst zu schlagen und im heimatlichen Wohnzimmer aufzustellen. Die Gutscheine werden dienstags von 18 bis 19 Uhr der Sprechstunde im Dorfgemeinschaftshaus verkauft. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Termine Seniorenfeier, ab 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Nikolausfeier im Dorfgemeinschaftshaus Konzert der Chorgemeinschaft Kirburg-Mörlen- Norken in Bad Marienberg Gemeinderatssitzung, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Vorweihnachtliches Treffen am Backes, ab 16 Uhr Langenbach b. K. Weihnachtssingen und Weihnachtsmarkt Am 05. Dezember 2015 findet der Langenbacher Weihnachtsmarkt statt. Die Stände sollen am Freitag 4. Dezember ab Uhr aufgebaut werden. Weiterhin muss das Dorfgemeinschaftshaus für das Weihnachtssingen hergerichtet werden. Ich bitte daher um rege Beteiligung. Auch dieses Jahr ist es angedacht, nach dem Singen Kaffee und Kuchen anzubieten. Der Erlös kommt sozialen Zwecken in unserer Gemeinde zu Gute. Wer eine Kuchenspende abgeben möchte, den bitte ich sich zur Abstimmung der Kuchenspenden mit Frau Monika Remy (Tel. 3931) in Verbindung zu setzen. Ich möchte betonen, dass die Kuchenspenden rein freiwillig sind.

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 48/2015 Torsten Becker Philipp Buhl Sven Eric Weinbrenner Ralf Schneider Axel Volkmann Michael Weinbrenner mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Marc Salzer Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt Befördert zum Oberfeuerwehrmann Verpflichtet für den aktiven Feuerwehrdienst Ich gratuliere allen Beteiligten herzlich und bedanke mich bei allen Feuerwehrkameraden und ihrem Wehrführer für den geleisteten Dienst in diesem Jahr. Ernennung, Verpflichtungen, Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Auf einer Veranstaltung in Mörlen wurden: Thorsten Fischbach zum stellv. Wehrführer ernannt Abschluss, Patchwork Kurs 1 Patchwork mit der Nähmaschine Am 18. November, dem 5. Kursabend, fand der Abschluss dieses Kurses in entspannter und fröhlicher Stimmung statt. Der kostenlose Kurs ist ein Angebot der Projektgruppe Nadel und Faden der Zukunftsinitiative 2030 der VG Bad Marienberg Initiative: Ich bin dabei. Die Teilnehmerinnen hatten schon frühzeitig das Ziel erreicht und konnten so an diesem Abend noch zusätzlich ein neues, kleines Projekt starten, einen Tischläufer. Frau Ingrid Taesler, Langenbach, zeigt die ersten Schritte und Anne-Sophie, die mit Ihrer Mama genauestens den ganzen Kurs verfolgte und wertvolle Gestaltungstipps gab, gibt Ihre Decke nicht mehr her. Wolfram Meirich mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35 Jahre aktives Mitglied in der Feuerwehr geehrt; Beförderung zum Oberlöschmeister Alles auf einem Stapel. Die Vielfalt der Farben und Muster der Baby- Kinder- und Tages - Decken von etwa 150 x 150 bis 225 cm bietet auch gemeinsam ein lustiges Bild und erstaunte selbst die stolzen Patchwork-Näherinnen.

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 48/2015 Alle Decken werden anlässlich der Weihnachtsfeier am 5. Dezember im DGM ausgestellt. Frau Taesler wird vor Ort für Fragen zu dem nächsten Kurs (ab Januar 2016) zur Verfügung stehen. Termine und Kursinformationen für Neuanmeldungen werden in Kürze mitgeteilt und sind auch direkt telefonisch bei der Projektleiterin ( ) erhältlich. Volkstrauertag Die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages in der neuen Friedhofshalle war gut besucht. Ich bedanke mich bei Herrn Platzen, dem Gemischten- und Frauenchor unter der Leitung von Herrn Weinbrenner für ihre Mitwirkung. Die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ergab einen Betrag von 155,-. Dafür vielen Dank. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Ortsbürgermeister Lautzenbrücken Winterdienst im Ort - mit neuen Kräften gegen die weiße Pracht Anfang November erreichte uns die Nachricht, dass sich unsere bisherige Firma aus dem Winterdienst bei uns im Dorf zurückziehen wird - nun endgültig. Wir haben hinter den Kulissen natürlich sofort alle Hebel in Bewegung gesetzt, um einen vergleichbaren Ersatz zu bekommen. Das stellte sich schwieriger dar als erwartet. Viele Firmen sind bereits überlastet oder nehmen nur Aufträge aus privater Hand entgegen. Zur letzten Gemeinderatssitzung lagen dennoch ein paar Optionen auf dem Tisch, die wir dann besprochen und bewertet haben. Es ist gelungen, wieder eine ortseigene Lösung zu schmieden, alle anderen Optionen waren nicht wirklich zielführend. Manfred Müller wird den Winterdienst hauptverantwortlich übernehmen. Er erhält bei Bedarf Unterstützung durch Werner Meyer, so dass wir den Schnee auch wegbekommen, sollte Manfred einmal verhindert sein. Das muss sich sicher erst einmal einspielen. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, dass alle Bewohner/innen, die an gemeindeeigenen Straßen wohnen, morgens pünktlich aus dem Haus zur Arbeit kommen. Feldwege zum Spazierengehen haben da erst einmal nur zweite Priorität. Wer also plant, sich über zu spätes oder falsches Schneeschieben zu beschweren, sollte das berücksichtigen - ohne dieses Engagement müssten alle selbst schieben. Wir sind uns sicher, dass die beiden uns gut schneefrei halten werden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil: Zu Tagesordnungspunkt 1: Einwohnerfragestunde Es wird aus der Bürgerschaft die Frage aufgeworfen, wer für eventuelle Schäden an den Bordsteinen in der Hauptstraße haftet, die durch die Bauarbeiten rund um die Kanalsanierung derzeit überfahren werden, auch von schweren Lastwagen. Eine Klärung hierzu muss von der VG kommen. In der Mittelstraße ist ein Gulli defekt, ähnlich wie der Vorfall in der Nisterstraße. In beiden Fälle soll mit dem Bauamt eine Wiederherstellung bzw. die ausstehenden Endarbeiten (Nisterstraße) abgesprochen werden. Es wird die Problematik der Reinigungspflicht durch die Bürger/innen angesprochen. Da, wo Appelle und konkrete Aufforderungen nicht ausreichen, muss ggf. auch im Rahmen der Möglichkeiten sanktioniert werden. Es werden noch Planungsdetails zum anstehenden Sankt- Martin-Umzug erläutert. Zu Tagesordnungspunkt 2: Nachwahlen Rechnungsprüfungsausschuss Das Ausscheiden von Susanne Kober aus dem Gemeinderat sowie die Wahl von Klaus Jochen Ulbrich zum Ersten Beige- ordneten macht eine Nachwahl für den Rechnungsprüfungsausschuss notwendig. Marco Alhäuser bleibt weiterhin ordentliches Mitglied, Sibylle Solbach weiterhin stellvertretendes Mitglied. Auf Vorschlag des Vorsitzenden beschließt der Gemeinderat einstimmig, die Nachwahlen zum Rechnungsprüfungsausschuss in offener Abstimmung und in einem gemeinsamen Wahlvorschlag ( 40 Abs. 5 Satz 2 GemO i.v.m. 45 Abs. 1 GemO) durchzuführen. Aus der Mitte des Gemeinderates werden vorgeschlagen: Mitglied: b) Stellvertretendes Mitglied: Heidemarie Schneider Katrin Held Auf Nachfrage des Vorsitzenden erklären die Gewählten, dass sie das Amt annehmen. Zu Tagesordnungspunkt 3: Richtfunk-Anlage - Sendemast Bad Marienberg In der Gemeinderatssitzung am lag ein Beschlussvorschlag der Verbandsgemeindeverwaltung zu einer militärischen Richtfunkstrecke vor, der vom damaligen Rat mit der Bitte um weitere Klärung verschoben wurde. Mittlerweile hat am eine Besprechung in der VG mit Vertreter/innen der SGD Nord, des ISIM und der Bundeswehr stattgefunden. Für Lautzenbrücken wichtige Kernelemente sind, dass zu berücksichtigende Bauhöhen völlig unstrittig sind (im Ortskern z. B. Bauhöhen von über 70 Metern) und dass die abgegebene Strahlung keine gesundheitlichen Einschränkungen mit sich bringt - ein Mobiltelefon strahlt mehr ab als die betroffene Richtfunkanlage. Die Ortsgemeinde erhebt keine Einwände gegen die revidierte Schutzbereichseinzelforderung vom Zu Tagesordnungspunkt 4: Ausweisung von Sanierungsgebieten Vorbereitung der Sanierung, Ermächtigung zur Auftragsvergabe durch die Verbandsgemeinde. Die in Zusammenarbeit mit dem Büro Kernplan erstellte LEADER-Studie Zukunftsinitiative 2030 Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat einen Schwerpunkt auf das Thema Dorf und Dorfinnenentwicklung gelegt und die sich in Folge des demografischen Wandels abzeichnenden Probleme eindrucksvoll veranschaulicht. Zur Verbesserung der Entwicklung unserer Dörfer und Dorfkerne schlagen Kernplan und die Verbandsgemeindeverwaltung der Stadt bzw. den Ortsgemeinden die Ausweisung von Sanierungsgebieten als ein geeignetes Instrument vor. Die Sanierung bietet den Vorteil, dass u. a. privates Kapital zur Behebung städtebaulicher Missstände in dem Gebiet mobilisiert werden kann. In einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet bestehen bei Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an einem Gebäude erhebliche steuerliche Vergünstigungen für den steuerpflichtigen Privateigentümer oder Unternehmer nach 7h, 7i und 10f des Einkommenssteuergesetzes (EStG). Der betroffene Hauseigentümer kann sich von einem Steuerberater oder vom Finanzamt beraten lassen. Der Gemeinderat spricht sich grundsätzlich für die Ausweisung von Sanierungsgebieten / eines Sanierungsgebietes aus. Die Vorbereitung der Sanierung ist Aufgabe der Gemeinde ( 140 BauGB). Der Verbandsgemeinde Bad Marienberg liegt ein Angebot über die Planungsleistungen zur Vorbereitung der Sanierung in den 17 interessierten verbandsangehörigen Gemeinden vor. Mit Bezug auf die Bürgermeisterbesprechung vom und die dabei gegebenen Erläuterungen wird die Verbandsgemeinde Bad Marienberg ermächtigt, den Auftrag über die benötigten Planungsleistungen einschließlich der vorbereitenden Untersuchungen zu erteilen. Die Verbandsgemeinde steuert das Verfahren und tritt mit den Planungskosten in Vorleistung. Die Stadt Bad Marienberg und die beteiligten Ortsgemeinden erstatten der Verbandsgemeinde die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der jeweiligen Sanierung anfallenden Kosten im Verhältnis des mit dem Planungsbüro abgestimmten Gebietes der vorbereitenden Untersuchung der Gemeinde zu der Gesamtfläche der vorbereiten-

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 48/2015 den Untersuchungen. Personal- und Sachkosten der Verbandsgemeinde sind nicht erstattungsfähig. Die Gemeinde nimmt die Abgrenzung des Gebietes der vorbereitenden Untersuchungen auf Basis des eingereichten Vorschlags in Absprache mit dem ausführenden Planungsbüro vor. Alle wesentlichen Entscheidungen und Beschlüsse, insbesondere die nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches vorgeschriebenen Beschlüsse, trifft bzw. fasst die Gemeinde. Zu Tagesordnungspunkt 5: Stromlieferung 2017 Der bestehende Stromlieferungsvertrag mit der evm als Nachfolgeunternehmen der KEVAG läuft zum aus. Der Haupt- und Finanzausschuss, Infrastruktur und Zukunftsinitiative der Verbandsgemeinde hat in seiner Sitzung am beschlossen, die Ausschreibung der Stromlieferung ab auch für die Stadt und Ortsgemeinden zu übernehmen und das Fachbüro für Energiewirtschaft und Energietechnik Specht aus Gifhorn mit der Durchführung zu beauftragen. Das Büro Specht hat bereits die vorherige Ausschreibung im Jahr 2012 durchgeführt. Wie bei der Ausschreibung in 2012 soll der Kauf der erforderlichen Strommenge in Tranchen erfolgen, wobei wir uns die Option offen halten, bei einem günstigen Strompreis an der Börse sofort die gesamte Menge bzw. eine bestehende Restmenge zu erwerben. Dies setzt jedoch ein kurzfristiges Handeln und Entscheiden voraus. Aus diesem Grunde müssen die Stadt-/Ortsgemeinderäte den Bürgermeister der Verbandsgemeinde bevollmächtigen, die Entscheidung über den jeweiligen Einkauf zu treffen. Hinsichtlich der Laufzeit eines zukünftigen Liefervertrages wird ein Beschaffungszeitraum von 2 Jahren, mit einer Verlängerungsoption für 2 weitere Jahre mit jährlicher Kündigungsmöglichkeit, vorgeschlagen. Den Zuschlag für die Stromlieferung soll das wirtschaftlichste Angebot erhalten. Für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit wird der Aufschlag auf den Börsenpreis (Rohmarge des Bieters) herangezogen. Die Verbandsgemeindeverwaltung empfiehlt den Gemeinden hinsichtlich der Erzeugungsart des Stromes den sogenannten Normalstrom zu wählen, d.h. es werden keine Anforderungen an die Erzeugung des Stromes gestellt. Allerdings ist auf Wunsch der jeweiligen Gemeinde auch eine Stromlieferung aus erneuerbaren Energien/Ökostrom möglich. In diesem Fall erfolgt die Beschaffung nach dem sogenannten Händlermodell (der Ökostrom muss bilanziell geliefert werden - eine reine Weitergabe des Umweltnutzen in Form eines Zertifikates ist nicht ausreichend). Als Erneuerbare Energien gelten in diesem Zusammenhang ausschließlich Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie sowie Energie aus Biomasse soweit sie den Anforderungen des 4 BiomasseV gerecht wird. Die Mehrkosten für die Beschaffung aus erneuerbaren Energien beliefen sich bei der letzten Ausschreibung auf netto 0,237 ct./kwh. Der Gemeinderat beschließt: Die Verbandsgemeindeverwaltung wird beauftragt, die Stromlieferung ab dem für die Dauer von 2 Jahren mit Verlängerungsoption für 2 weitere Jahre auszuschreiben. Der Einkauf soll in Tranchen jeweils zum ersten Handelstag der Monate Januar, März, Mai und Juli im Vorjahr eines jeden Lieferjahres zum jeweiligen Börsenpreis erfolgen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde wird für den Fall einer günstigen Preisentwicklung ermächtigt, die gesamte Liefermenge bzw. eine bestehende Restmenge in eigener Entscheidung einzukaufen. Der zu liefernde Strom soll bestehen aus: Ökostrom Zu Tagesordnungspunkt 6: Kommunales Investitionsprogramm 3.0 Mit Schreiben vom hat der Landrat des Westerwaldkreises mitgeteilt, dass die OG im Sinne des Kommunalen Investitionsprogramm Rheinland-Pfalz (KI 3.0) als finanzschwach einzustufen ist und damit berechtigt, einen Antrag auf Gewährung einer Investitionszuwendung aus dem KI 3.0 zu stellen. Das Programm unterstützt finanzschwache Kommunen bei der Realisierung von Infrastruktu- rinvestitionen. Die Förderquote für die einzelne Infrastrukturinvestition beträgt 90%. Der Förderzeitraum ist bis 31. Dezember 2018 definiert. Die Gemeinde hat im Jahr 2015 sehr gute Ansätze sowohl im Ausbau der Dorfgemeinschaft als auch im Bereich der Infrastruktur initiiert. Diese Entwicklung gilt es auszubauen und zu verstetigen. Im Fokus steht der traditionelle Ortskern, der wieder verstärkt als Zentrum der Dorfentwicklung ausgebaut werden soll. Die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses ist ein zentraler Baustein in dieser Strategie und dringend notwendig. Das KI 3.0 eröffnet der OG die Chance, diese Strategie zu unterstützen und das DGH in Teilen nach Jahrzehnten wieder auf einen aktuellen energetischen Stand zu bringen. Die beantragten Fördervolumen im Programm sind begrenzt, weshalb die Projektgröße entsprechend realistisch angepasst wird. Der Gemeinderat beschließt die energetischen Maßnahmen für die Fenster und die Haupteingangstür durch ein Fachbüro prüfen und in einen Projektvorschlag einfließen zu lassen. Zu Tagesordnungspunkt 7: Dorfprojekte 2015 Vor dem Jahresende 2015 kommen die anvisierten Dorfprojekte aus dem nun ablaufenden Jahr auf den Prüfstand. Folgende fünf Projekte sind zu bewerten, alle übrigen wurden realisiert bzw. befinden sich in Planung. Nach eingehender Diskussion kommt der Gemeinderat zu folgendem Ergebnis: Die geplante Einsetzung eines Kultur- und Infrastrukturausschusses erscheint nicht mehr sinnvoll und wird daher aufgehoben. In einer Bürgerversammlung war es Konsens, dass eine Umgestaltung des DGH unter Eigenleistung durch die Bürger/innen nicht zielführend ist. Ob die die Renovierung dennoch vorgenommen werden soll, muss der Gemeinderat separat beschließen (siehe Top 8). Nach Besichtigung des Backes ist eine Sanierung sehr, sehr fraglich. Das Projekt wird bis auf weiteres ausgesetzt. Das Projekt Ortseingangsschild stieß auf hohe rechtliche Hürden. Inwiefern eine Umsetzung noch möglich ist, ist derzeit ungewiss. Eine grundlegende Diskussion über eine Beschilderung soll noch einmal aufgenommen werden. Die Anschaffung eines Beamers in der zuvor beabsichtigten Größenordnung erscheint nicht mehr zweckmäßig. Eine Anpassung nach unten soll in die Investitionen 2016 einfließen. Zu Tagesordnungspunkt 8: Investitionsplanung 2016 Vor dem Hintergrund des zu erstellenden Haushaltplanes für das Jahr 2016 stellt der Gemeinderat fest, dass folgende größere Investitionen getätigt werden sollen. Summen sind Maximalwerte: Einrichtung einer Schließanlage für alle gemeindeeigenen Immobilien (DGH, MZH, Gemeindeverwaltung, Bauhof, Friedhofshalle und Grillhütte), Volumen:... ca ,00 Straßensanierung / Asphaltausbesserung, Volumen:... ca ,00 Umbau des DGH über Fachfirmen: Volumen:... ca ,00 Anstrich der Mehrzweckhalle, Volumen:... ca , ,00 Anschaffung eines Beamers inkl. Sound, Leinwand, Volumen:... ca. 3000,00 Sanierung / Erneuerung der Duschen in der MZH, Volumen Zu Tagesordnungspunkt 9: Kenntnisgaben und Verschiedenes Der Rückschnitt von Bäumen in der Gemeinde ist veranlasst. Schreiben der Juso Westerwald zum Tag gegen Homophobie am 17. Mai. Informationen vom Treffen mit dem Revierförster: Eschensterben großes Problem (evtl. Komplettausfall), Wegeschranken nicht mehr zeitgemäß (z. B. am Weiher), großer Brennholzboom vorbei, Rotwild nach wie vor ein Problem. Bei der LT-Wahl 2016 wird die Forschungsgruppe Wahlen vor dem Wahllokal im DGH anonymisierten (freiwillige) Umfragen für die Prognose und Hochrechnungen durchführen.

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 48/2015 In den Grüncontainer wurden wieder Äste geworfen, die dort nicht hineingehören. Der Akku für die Geschwindigkeitsmessung ist weiterhin schnell leer. Schnellerer Tausch ist wichtig. Es soll geprüft werden, ob ein Solarmodul eingebaut werden kann. Nichtöffentlicher Teil: Der Gemeinderat hatte eine Personalangelegenheit zu entscheiden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen Nachruf Die Ortsgemeinde Mörlen trauert um Herrn Rudolf Schön der am nach schwerer Krankheit verstorben ist. Rudolf Schön hat sich viele Jahre im Gemeinderat von Mörlen engagiert und somit zur Entwicklung unseres Ortes beigetragen. Seine Hilfsbereitschaft, seine Klarheit und seine Freundlichkeit werden und fehlen. Wir verlieren einen engagierten und allseits beliebten Bürger. Wir sind Rudolf Schön auch über den Tod hinaus zu Dankbarkeit verpflichtet. Seiner Frau und seinem Sohn gilt unser tiefes Mitgefühl. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Fortführung der Bürgerinformation zur Sitzung des Gemeinderates vom Tagesordnungspunkt 7: Ausweisung von Sanierungsgebieten Der Gemeinderat spricht sich grundsätzlich für die Ausweisung von Sanierungsgebieten aus. Die Vorbereitung der Sanierung ist Aufgabe der Gemeinde ( 140 BauGB). Der Verbandsgemeinde liegt ein Angebot über die Planungsleistungen zur Vorbereitung der Sanierung der teilnehmenden Gemeinden sowie der Stadt vor. Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg wird ermächtigt, den Auftrag über die Planleistungen einschließlich der vorbereiteten Untersuchungen zu erteilen. Die Verbandsgemeinde steuert das Verfahren und tritt mit den Planungskosten in Vorleistung. Die Ortsgemeinde erstattet der Verbandsgemeinde die im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Sanierung anfallenden Kosten im Verhältnis des mit dem Planungsbüro abgestimmten Gebietes der vorbereiteten Untersuchung der Gemeinde. Das beauftragte Planungsbüro wird das vorgeschlagene Sanierungsgebiet nach Überprüfung Vorort und mit Abstimmung der Gemeindeverwaltung das endgültige Planungsgebiet festlegen. Mit der Ausweisung eines solchen Sanierungsgebietes werden für die Modernisierungen an Gebäuden erhebliche steuerliche Vergünstigungen für steuerpflichtige Privateigentümer sowie Unternehmen geschaffen. Tagesordnungspunkt 8: Sanierung Bürgerhaus Der Rat beschließt einstimmig die vorgesehene energetische Sanierung des Bürgerhauses an das kommunale Investitionsprogramm des Landes RLP 3.0 zu melden. Da unsere Gemeinde als finanzschwach eingestuft wurde, könnten wir mit einer hohen Förderung rechnen. Weiterhin soll das beauftragte Planungsbüro die Kosten für eine Solaranlage auf dem Dach ermitteln. Tagesordnungspunkt 9: Friedhofsangelegenheiten Nach Aussprache zur Wiederzulassung, einer in den Anfang 2000er Jahren abgeschafften Bestattungsform, wurde dieser Top vertagt. Tagesordnungspunkt 10: Stromlieferungsvertrag ab dem Die Verbandsgemeindeverwaltung wird beauftragt, die Stromlieferung ab dem für die Dauer von 2 Jahren mit Verlängerungsoption für weitere 2 Jahre, auszuschreiben. Der Einkauf soll in Tranchen, jeweils zum ersten Handelstag der Monate Januar, März, Mai und Juli im Vorjahr eines jeden Lieferjahres zum jeweiligen Börsenpreis, erfolgen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde wird für den Fall einer günstigen Preisentwicklung ermächtigt, die gesamte Liefermenge bzw. eine bestehende Restmenge in eigener Entscheidung einzukaufen. Bei einer Gegenstimme spricht sich der Rat für die um ca. 0,03-0,05 Cent billigere Normalstromvariante gegenüber Ökostrom aus. Tagesordnungspunkt 11. Kauf eines Spielgerätes Der Rat genehmigt einstimmig die im Haushaltsplan vorgesehene Anschaffung eines Spielgerätes für den Spielplatz. Die Verwaltung hatte aus einem Herbstangebot eines Geräteherstellers eine neue Netzschaukel erworben. Hier konnten gegenüber dem Normalpreis von 2350 Euro rund 800 Euro gespart werden. Weiterhin wurden für diese Anschaffung auch Spendengelder vom letzten Weihnachtsmarkt und der Weihnachtsbaumsammelaktion der Feuerwehr bereitgestellt. Tagesordnungspunkt 12: Kenntnisgaben / Verschiedenes Der Vorsitzende informiert darüber, dass: - nach Rückmeldung durch einige Bürger, die neue Lautsprecheranlage am Friedhof als sinnvolle Investition angesehen wird - die Steuereinheit der Heizungsanlage im Bürgerhaus defekt ist. Wegen der hohen Kosten wurde die Anlage notdürftig repariert. Alle Heizkörper müssen wieder mit mechanischen Thermostaten ausgerüstet werden. - der vom Rat genehmigte Gasanschluss für die Erneuerung der Heizungsanlage auf das Jahr 2016 verschoben wird. Grund hierfür ist, dass die Verbandsgemeinde im kommenden Jahr das Feuerwehrgerätehaus ebenfalls mit einer neuen Gasheizung versehen möchte. Die Herstellungskosten für den Anschluss werden mit der Verbandsgemeinde geteilt. - Der Grüncontainer soll letztmalig am 28. November gestellt werden. - Das RWE hat angeregt, die gemeindeeigenen Tannen vor dem Anwesen Becker in der Nassauer Straße zu entfernen. - Die Gemeinde erhält eine einmalige Entschädigung von 150 Euro für das Verlegen einer verstärkten Telefonleitung über einige Meter Gemeindegrund. - Sachstand Außengebietsentwässerung Rote Erde sowie Entwässerung Wiesengraben unterhalb der Bebauung Nassauer Straße: Die geplanten Baumaßnahmen werden verschoben. Es besteht weiterer Klärungsbedarf. - Der Winterdienst wird wieder durch die Firma Giehl, Kirburg gewährleistet. - Aus gegebenem Anlass wurden zwei Hinweisschilder am Friedhofseingang erneuert. Es handelt sich hierbei um das Verhalten auf dem Friedhof (Friedhofsordnung) sowie ein Verbotsschild, dass Hunde auf dem Friedhof untersagt sind. - Über ein Schreiben der Kommunalaufsicht. Hier wurden erneut Anschuldigungen und Falschbehauptungen der Fraktion Farbe für Mörlen gegenüber dem Ortsbürgermeister zurückgewiesen. - Die Aktion Für jedes neugeborene Kind einen Baum findet am statt. Nichtöffentlicher Teil Tagesordnungspunkt 13: Jagdangelegenheiten Hier wurde über die neu zu vergebene Jagdverpachtung ab dem Jagdjahr 2016 beraten. Tagesordnungspunkt 14: Pachtangelegenheiten Hier wurde über die Befriedung zweier Gewässer beraten. Thomas Ax, Ortsbürgermeister

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 48/2015 Heimat und Erntedankfest Anlässlich des 9. Heimat u. Erntedankfestes wird wieder eine Doppel CD mit dem Film und den Bildern vom Festumzug angeboten. Der Preis beträgt 9,90 Euro. Reservierungen sind ab sofort während der Sprechstunde dienstags, Uhr möglich. Sicherlich ist dies auch eine schöne Geschenkidee für das bevorstehende Weihnachtsfest. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Auszeichnung für die Arge Nister Frau Ministerin Ulrike Höfken hat Anfang November den Bachpatenpreis 2015 an die Arge Nister verliehen. Die Mitglieder der Arge leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Gewässer. Bachpaten beobachten und kartieren Gewässer. Viele Maßnahmen im Gewässerschutz wären ohne diesen Einsatz nicht möglich. Ziel ist die Renaturierung von Gewässern in ganz Rheinland Pfalz. Bei seinem Vorort Termin in Mörlen informierte sich Hendrik Hering, Mitglied des Landtages und Staatsminister a.d. über die umfassenden Maßnahmen der Arge. Es freut uns besonders, dass unser Ratsmitglied Dieter Schuster seit vielen Jahren ebenfalls aktives Mitglied der Arge Nister ist und sich vorbildlich für die Sache einsetzt. Dafür sei ihm an dieser Stelle, stellvertretend für alle Aktiven herzlich gedankt. Termine Nikolausfeier Weihnachtsmarkt Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Termine Schlachtfest Jugendverein Jahreshauptversammlung Feuerwehr Jahreshauptversammlung Jugendverein Tag der offenen Tür Feuerwehr Mini WM Jugendverein zusammen mit der Grundschule Jugendfußball Turnier Jugendverein Jahre Kindergarten Sommerfest Feuerwehr Jahre Jugendfeuerwehr Abschlussübung Feuerwehr Martinszug Feuerwehr Weihnachtsfeier Feuerwehr Weihnachtsbaumverkauf Feuerwehr Weihnachtshütten Gaudi Jugendverein Weihnachtshütten Gaudi Jugendverein Die Termine der Sportfreunde bleiben wie 2015 bestehen. Einladung Hiermit lade ich alle Bürgerinnen und Bürger in Neunkhausen die 65 Jahre und älter sind zur Seniorenfeier am um 14:30 Uhr ins Bürgerhaus Kirchstr. 7 ein. Ich würde mich freuen, wen ich viele begrüßen könnte. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Termine: Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa, Hauptstr. 26 ( 15:00-17:00 Uhr ) Senioren (Café-Kränzchen) in der Villa Hauptstr. 26 (15:00-18:00 Uhr) Nisterau Eltern-Kind-Nachmittag! Am um Uhr laden wir interessierte Eltern mit ihren Kindern zu einem gemütlichen Nachmittag ins Feuerwehrgerätehaus in Nisterau ein. Die Fotos zeigen Hendrik Hering, Manfred Fetthauer, Dieter Schuster und Thomas Mockenhaupt an der, vom Land mit rund Euro finanzierten, neuen Fischtreppe an der Mörlener Mühle. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Es wird gebastelt, gespielt und vorgelesen. Für die kalte Jahreszeit ist geplant, dies jeden letzten Freitag im Monat so zu handhaben (ausser im Dezember). Für Bastelmaterialien und Getränke wird gesorgt, über eine kleine Geldspende würden wir uns allerdings sehr freuen. Es wäre schön, wenn zahlreiche Familien teilnehmen würden. Um Voranmeldung wird gebeten. Fr. Marks und Frau Kamrowski

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 48/2015 Nistertal neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat) 65,- Euro je Raummeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Einladung zur Gemeinderatssitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden gemäß 34 Gemeindeordnung (GemO) zu einer öffentlichen Sitzung für Montag, Uhr ins Bürgerhaus Nistertal mit folgender Tagesordnung eingeladen: Öffentlicher Teil 1. Forstangelegenheiten 1.1 Bekanntgabe und Erläuterung der Betriebsergebnisse Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes Brennholzpreise 1.4 Information zur Forstneueinrichtung 2. Feststellung Jahresabschluss Stromliefervertrag ab Anschaffung Bauhof 5. Anschaffung Bürgerhaus 6. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 7. Grundstücksangelegenheiten Beate Held, Ortsbürgermeisterin Leben im Dorf - Treffpunkt Bürgerhaus Lesung mit Susanne Beckenkamp aus ihrem Buch Knapp auf Kante Beziehungsweise - Knistert auch erotisch Schnelles Internet im Westerwald Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) und KEVAG Telekom GmbH (KTK) informieren: Die Ortsgemeinden Alpenrod, Enspel, Hardt, Nistertal, Unnau und der Bad Marienberger Stadteil Zinnhain werden in den ersten drei Dezemberwochen 2015 an die Glasfaserstrecke angeschlossen, welche die beiden Unternehmen evm und KTK seit 2012 abschnittsweise durch den gesamten Westerwaldkreis verlegen. Über die neuen Möglichkeiten, die diese Hochgeschwindigkeits-Datenleitung für die Internet-Nutzer der angeschlossenen Ortsgemeinden mit sich bringt, informieren Vertreter von evm und KTK am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in der Concordia-Halle in Unnau Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Ortschaften sind hierzu herzlich eingeladen. Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis beträgt 50,- Euro je Festmeter (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat). Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (vorrausichtlich ab April 2016) wird veröffentlicht. 2) Flächenlose können nur in sehr geringem Umfang vergeben werden. Der Preis liegt bei 25,- Euro je Raummeter. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt Einen besonderen Genuss hatten die Zuhörer an diesem Abend bei der musikalischen Lesung im Rahmen der Reihe Leben im Dorf - Treffpunkt Bürgerhaus. Christopf Schiweck konnte an diesem Abend nicht vor einem ausverkauften Haus begrüßen, aber eine ganz besonders interessierte kleine Zuhörerschaft und in einer ganz besonderen Atmosphäre im kleinen Saal des Bürgerhauses, die besonders auch die Autorin, Frau Beckenkamp faszinierte. In ihren Kurzgeschichten, vorgetragen aus Ihrem kleinen Buch Knapp auf Kante war von Glaubensfragen und Einsichten, die Rede. Und in diesen beiden Geschichten kam auch ein Teil des Titels der Lesung Beziehungsweise - Knistert auch erotisch zum Tragen. Eine Aufzählung von Büchertiteln machte deutlich, wie sich die Literatur mit mehr oder weniger wichtigen Themen rund um die Frau beschäftigt.

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 48/2015 Zum Schluss Gerhard geht - eine Weihnachtsgeschichte, aus der Sicht aller Familienmitglieder, nur Gerhard, um den es eigentlich geht, bleibt außen vor Musikalisch begleitet wurde die Autorin von Gregor und Eva Groß, Martin Leyendecker und Philipp Kugelmeier. Alberta, One Moment in Time, Power of love oder Petite fleur, alles sehr einfühlsam vorgetragene Musikstücke, zeigten den begeisterten Zuhörern, das musikalische Können und die große Liebe zur Musik der vier Musiker. Zum Schluss der musikalischen Lesung war es der besondere Wunsch von Frau Beckenkamp, noch ein wenig von Erich Kästner vorzutragen. Ein Mann gibt Auskunft - aus dem gleichnamigen Buch - Gedichte über Liebe und Partnerschaft, über die Frauen, über die Großstadt und ihre Bewohner Manch ein Gast des Abends hätte gerne noch eine Weile zugehört viel zu schnell verging die Zeit, vergingen die Geschichten und verging auch die wunderbare Musik. Schön aber, dass alle noch für eine Weile zusammen saßen, über das Gehörte sprachen, ja die Zeit einfach für nette Gespräche nutzten. Norken Wir gratulieren Am 29. November 2015 vollendet Herr Giso Cappi, Erlenweg 14 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Brennholz Bei dem Harvestereinsatz ist frisches Brennholz angefallen. Überwiegend schwache Birke. Insgesamt können kurzfristig 6 Lose a ca. 3 Festmeter abgeben werden (Wer zuerst kommt..) Interessenten melden sich bitte beim Unterzeichner und bekommen per mail eine Liste und Karte. (jochen.panthel@wald-rlp.de od. Tel. 7170) Panthel, FAM Termine 2016 Am Montag, den treffen wir uns um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus zur Absprache der Veranstaltungstermine im Jahr Hierzu lade ich alle Vereinsvorsitzende oder deren Stellvertreter ein! F. Wagner, Ortsbürgermeister Räum- und Streupflicht Die Fa. Held wird in Norken keinen Winterdienst mehr durchführen. Nach langem Suchen für einen Ersatz hat sich die Firma Röhrig aus Hattert bereit erklärt, in diesem Winter den Räum- und Streudienst in Norken zu übernehmen. Damit entlastet die Ortsgemeinde die Grundstückseigentümer, die für die Räumung des Bürgersteigs und der Straße bis zur Fahrbahnmitte verantwortlich sind. Sonderwünsche können hierbei nicht erfüllt werden. Sollten wider Erwarten einige uneinsichtige Bürgerinnen und Bürger Drohungen gegenüber den Räumungskräften äußern, wird das Räumschild auf Grundstückslänge angehoben und der Grundstückseigentümer muss selbst räumen. Da ich selbst jahrelang Räumdienst für Norken und Mörlen durchgeführt habe weiß ich wie schwer es ist, zwischen parkenden Autos hindurch einigermaßen vernünftig zu räumen. Ich bitte daher, bei starkem Schneefall die Fahrzeuge im Hofraum und nicht auf der Straße zu parken! In einigen engen Straßen, z.b. Kapellenweg, ist es manchmal unmöglich, den Räumdienst durchzuführen. Übrigens, gemeckert wurde nur in Norken, in Mörlen war man froh, dass die Gemeinde ihnen die Arbeit abnimmt. Ich hoffe, wir überstehen den Winter gemeinsam ohne lautstarke Beschimpfun- gen und Gewaltandrohungen gegenüber dem Räumpersonal. Hiermit werden alle Grundstückseigentümer auf die Räum- und Streupflicht der Gemeindestraßen innerhalb der Ortsgemeinde hingewiesen. Die Gemeinde hat hierzu am eine Satzung beschlossen, deren 6 die Schneeräumung und der 7 die Bestreuung der Straße während der Wintermonate beinhaltet. 6 Schneeräumung (1) Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächenwasser nicht beeinträchtigt wird. Hydranten sind von Eis und Schnee frei zu halten. Die Gehwege sind in einer für den Fußgängerverkehr erforderlichen Breite von 1,50 m von Schnee frei zu halten. Der später Räumende muss sich an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen von gegenüberliegenden Grundstücken anpassen. (2) Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die Fahrbahn geschafft werden. In der Zeit von Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. 7 Bestreuen der Straße (1) Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie bei belebten und unerlässlichen Übergänge an Straßenkreuzungen und einmündungen in Verlängerung der Gehwege. Ein Übergang für den Fußgängerverkehr ist auch auf Radwegen frei zu halten. An Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs ist bei Glätte so zu streuen, dass ein möglichst gefahrloser Zu- und Abgang gewährleistet ist. (2) Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden Stoffen ( Asche, Sand, Sägemehl, Granulat) herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind grundsätzlich verboten; ihre Verwendung ist nur erlaubt: - in besonderen klimatischen Ausnahmefällen ( z.b. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Mitteln keine hinreichende Streuwirkung zu erzielen ist, - an besonders gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z.b. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder Abgängen, starken Gefäll- bzw. Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten. In diesen Fällen ist die Verwendung von Salz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. (3) Baumscheiben und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden Materialien bestreut, salzhaltiger oder sonstige auftauende Mittel enthaltener Schnee darf nicht auf ihnen gelagert werden. (4) Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so auf einander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtungen vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen. (5) Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr besteht. 6 Abs. 3 gilt entsprechend. F. Wagner, Ortsbürgermeister

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 48/2015 Adventssingen 2015 Unser diesjähriges Adventssingen findet am Sonntag, den um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Unsere Chöre, die Bläsergruppe und die Kinder der Kindertagesstätte Nauberg-Räuber wollen unseren Gästen ein abwechslungsreiches Programm bieten. Um Uhr kommt dann wie jedes Jahr der Nikolaus und beschenkt unsere Kleinen. F. Wagner, Ortsbürgermeister Unnau Schnelles Internet im Westerwald Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) und KEVAG Telekom GmbH (KTK) informieren: Die Ortsgemeinden Unnau, Hardt, Nistertal, Enspel und der Bad Marienberger Stadteil Zinnhain werden in den ersten 3 Dezemberwochen 2015 an die Glasfaserstrecke angeschlossen, welche die beiden Unternehmen evm und KTK seit 2012 abschnittsweise durch den gesamten Westerwaldkreis verlegen. Über die neuen Möglichkeiten, die diese Hochgeschwindigkeits-Datenleitung für die Internet-Nutzer der angeschlossenen Ortsgemeinden mit sich bringt, informieren Vertreter von evm und KTK am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in der Concordia-Halle in Unnau. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Ortschaften sind hierzu herzlich eingeladen. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Nachlese Volkstrauertag von links nach rechts Brigitte Metz (VdK), Jürgen Metzger, SoVD, 1. Beigeordnete Iris Meyer, Beigeordneter Patrick Häbel und Ortsbürgermeister Ulrich Leukel bei der Totenehrung Klaus Schmidt beim Abspielen des Liedes vom Guten Kameraden Am 15. November 2015 gedachte Ortsbürgermeister Ulrich Leukel im Rahmen der diesjährigen zentralen Volkstrauertagsfeier auf dem Friedhof in Unnau der Millionen Kriegsopfer der beiden Weltkriege. Er bezog in das Gedenken auch die jüngsten Opfer der Terroranschläge in Paris mit ein. Der Volkstrauertag erinnere an dunkelste Zeiten unserer Geschichte, an die beiden Weltkriege, an die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten und an ein Leid und ein Grauen, für das es im Grunde keine Worte gäbe. Vor nunmehr 70 Jahren wurde Deutschland von einem barbarischen Regime befreit, doch die Folgen seien noch heute spürbar. Seit damals habe sich unser Land gewandelt in ein Zufluchtsland für viele Menschen, die in ihrer Heimat unter Krieg, Gewalt und Verfolgung leiden. Die Integration der Flüchtlinge sei eine zu schaffende Aufgabe, auch wenn es keine einfache sei. Der Ortsbürgermeister rief dazu auf, mit Leidenschaft für Frieden und Freiheit einzutreten, gerade in einer freien, toleranten und weltoffenen Gesellschaft, die jedem ein größtmögliches Maß an Freiraum lasse. Frieden - wie seit 70 Jahren glücklicherweise in Europa - sei ein großes Privileg. Der Bürgerkrieg in Libyen und der aktuelle Syrienkonflikt im Nahen Osten zeige, dass Krieg, Hass und Gewalt immer noch die Geißeln der Menschheit sind.. Bundeswehr und Polizei in Afghanistan dankte er für ihren Friedenseinsatz zum Aufbau des Staates. Er gedachte auch der dort ums Leben gekommenen deutschen Soldaten und Polizisten. Die Vergangenheit, so der Ortsbürgermeister, dürfe nicht in Vergessenheit geraten. Gedenktage wie der Volkstrauertag hätten dabei eine unverändert große Bedeutung. Sie zeigen nicht nur welches Leid und welche Zerstörung Krieg und Gewalt mit sich bringen, sie fragen auch nach den Ursachen und nach Auswegen. Umso bedauerlicher finde er, dass die Beteiligung an diesen Gedenktagen immer geringer werde. Durch die Teilnahme würde das Bewusstsein geschärft, dass unsere Werte Frieden, Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte nur errungen wurden und erhalten blieben, wenn für sie jederzeit eingetreten und sie, auch schon beim kleinsten Anzeichen ihrer Gefährdung, verteidigt würden. Zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege legten Ortsbürgermeister Ulrich Leukel, gemeinsam mit den Vertretern der örtlichen Sozialverbände VdK, Brigitte Metz und SoVD, Jürgen Metzger, Kränze am Ehrenmal nieder. Nach der Totenehrung erklang das Lied vom Guten Kameraden intoniert von Klaus Schmidt. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden an der diesjährigen Feierstunde sowie bei den Besuchern für ihr Kommen und die Anteilnahme am Gedenken. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Gemeinderatsitzung Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer Sitzung auf Dienstag, 15. Dezember :00 Uhr in den Gastraum der Concordia-Halle eingeladen. Die Tagesordnung wird in der nächsten Ausgabe des Wäller Blättchens und in den Aushängekästen der Ortsgemeinde bekannt gemacht. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen In der letzten Zeit häufen sich die Beschwerden über die Nichtzustellung des Wäller Blättchens in unserer Gemeinde bei der Verbandsgemeindeverwaltung und auch bei der örtlichen Verwaltung. Der zuständige Verlag wurde bereits frühzeitig hierrüber mit der Maßgabe in Kenntnis gesetzt, dass das Wäller Blättchen das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinden ist. Es wurde zugesagt, in Kürze Abhilfe durch die Rekrutierung neuer Austräger/innen zu schaffen. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Fundsache Im Rahmen der Veranstaltung Dorfkaffee des Westerwaldvereins am in der Concordia-Halle wurde eine schwarze Tasche gefunden. Die Tasche trägt die Aufschrift Caparol, verbunden mit einem Elefantensymbol. Der oder die Verlierer/in kann sich die Fundsache während der üblichen Sprechstunden auf dem Bürgermeisteramt wieder abholen. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Weihnachtsbaumverkauf In unserer Weihnachtsbaum Fläche ist dieses Jahr nur noch eine sehr geringe Anzahl an Bäumen zu nutzen. Einige sind auch gut 3 Meter hoch. Daher wird es dieses Jahr keinen normalen Verkauf geben. Ich öffne aber am Freitag den (und nur dann!) die Kultur von Uhr bis Uhr für einen Resteverkauf! Interessenten mögen sich das bitte vormerken! Ich denke, dass wir im nächsten Jahr wieder (dann in der unteren Fläche) mehr Bäume im Angebot haben werden. Panthel, FAM

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 48/2015 Schulnachrichten Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg Swingcombo des evgbm spielt in Gießen groß auf Evangelisches Gymnasium präsent bei der Ideenmesse der EKHN Die Swingcombo des Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg hatte die besondere Ehre, die Grundsatzrede unseres Kirchenpräsidenten Dr. Volker Jung auf der Ideenmesse in Gießen im Oktober musikalisch einzurahmen. Mehr als 2400 Interessierte aus dem gesamten hessen-nassauischen Kirchengebiet besuchten die Veranstaltung. Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, lobte die Ideenmesse als Chance zur engeren Vernetzung und dem besseren Austausch in der Kirche. Jung: Gemeinden helfen Gemeinden, indem sie in einer großen Praxisausstellung gute und erprobte Ideen präsentieren und was noch wichtiger ist - mit anderen teilen. Ich finde es beeindruckend und ermutigend, wie viele tolle Projekte in der EKHN angesiedelt sind. Im Eröffnungsgottesdienst der Ideenmesse hatte er zuvor dafür geworben, im Vertrauen auf Gott Gemeindearbeit zu betreiben und dabei genau auf das zu schauen, was nötig ist. Als Beispiel nannte er die Hilfe für Flüchtlinge oder auch Gottesdienste mit einer größeren Beteiligungskultur wie in manchen Gemeinden der USA. Eines der Hauptziele der von der EKHN-Kirchenleitung und dem Netzwerk Lust auf Gemeinde organisierten Messe war es, vorbildliche Praxisbeispiele auszutauschen und eine engere Vernetzung der Arbeit in den Kirchengemeinden zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler unserer Swingcombo waren beeindruckt, an dieser großen lebendigen Messe aktiv teilgenommen zu haben und hinterließen ihrerseits ein musikalisch sehr überzeugendes Ausrufezeichen. Grundschule Unnau Ungeschlagen auf Platz 1 Entgegen jedem Aberglauben erwies sich der Freitag der 13. als überaus erfolgreicher Glückstag für die Grundschule Unnau. Am 13. November starteten insgesamt 10 Schüler der Grundschule Unnau (Klasse 3 und 4) in der Sporthalle der Goetheschule, Höhr-Grenzhausen beim diesjährigen Tennis- Grundschul-Vielseitigkeitswettbewerb. Bereits in der Vorrunde erkämpften wir uns den Gruppensieg in den Disziplinen Eierlauf, Torschuss, Schießstand und Low-T-Ball. Damit war der Grundstein für eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme gelegt. Beflügelt und äußerst motiviert traten wir in der folgenden Hauptrunde gegen die drei besten Teams von insgesamt 16 Schulen an. Mit größtem Einsatz und Teamgeist setzten wir uns in den Disziplinen Tennis-Hockey, Abpraller, Fächerlauf und Low-T-Ball ungeschlagen gegen die Konkurrenz durch. Somit belegten wir den stolzen 1. Platz. Für uns war dies allerdings alles andere als ein Pechtag. Am Tennis-Wettbewerb nahmen teil: Lilith Schmidt, Merrit Groth, Annika Salheiser, Lisa Rohde, Emelie Buchner, Martin Glanz, Linus Müller, Mert Kocman, Daniel Churilov, Finn Schütz. Betreuende Sportlehrerin: Jennifer Trosdorff Michael-Ende-Schule Bad Marienberg Viele Gäste beim Tag der Offenen Tür In der Halle erwartete die Besucher am Tag der Offenen Tür in der Michael-Ende-Schule ein reichhaltiges Kuchenbuffet Über viele Gäste konnten sich Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Michael-Ende-Schule Bad Marienberg am Tag der Offenen Tür freuen. Am 21. November nutzten viele Besucher die Möglichkeit, während der ersten vier Stunden am Unterricht der Klassen 1 bis 9 teilzunehmen und somit einen Einblick in die pädagogische Arbeit zu gewinnen. Ein Cafe mit durch die Eltern gespendetem reichhaltigem Kuchenbuffet und ein von den Schülerinnen und Schülern vorbereiteter und durchgeführter Adventsbasar luden ebenfalls zum Verweilen ein. Bei Informationsbedarf zu den vielfältigen Bereichen sonderpädagogischer Förderung einschließlich Schwerpunktschule und Förder- und Beratungszentrum stand die Schulleitung zur Verfügung. SWR MedientriXX -Plakette für Grundschule in Hof Zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz werden fit gemacht in Sachen Medienkompetenz Im Rahmen des Workshops Datenschutz hat die Grundschule in Hof jetzt offiziell die SWR MedientriXX -Plakette fürs Schulgebäude verliehen bekommen. Die Plakette weist aktuell zehn Grundschulen in Rheinland-Pfalz aus, die am Programm SWR MedientriXX teilnehmen und im laufenden Schuljahr fit gemacht werden für die digitale Medienwelt. Christine Poulet, Leiterin der Stabsstelle Medienkompetenz beim Südwestrundfunk (SWR) in Mainz, überreichte die Auszeichnung an die Rektorin der Grundschule Hof, Antje Krause. Die Schulen dürfen fünf von elf spannenden und zudem kostenlosen Angeboten zur Medienbildung in der Grundschule auswählen und ausprobieren. SWR MedientriXX fasst wichtige medienpädagogische Angebote zusammen, mit dabei sind die stärksten Medienkompetenz-Partner des Landes: das Bildungsministerium, die Landeszentrale für Medien und Kommunikation, das Pädagogische Landesinstitut, der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Klicksafe, medien+bildung. com, jugendschutz.net, Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest, Planet Schule und der Südwestrundfunk (SWR).

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 48/2015 Glückwunsch zur SWR MedientriXX -Plakette fürs Schulgebäude: (v.l.) Gerd Schell (Verbandsgemeinde Bad Marienberg), Michaele Weiß-Janssen (Landesdatenschutz Rheinland-Pfalz) und Antje Krause (Rektorin der Grundschule Hof) freuen sich gemeinsam mit den Kindern der vierten Klasse. Foto: Christine Poulet / SWR Zu SWR MedientriXX gehören zum Beispiel das Zuhörprojekt Ohrenspitzer, bei dem Kinder sich mit Hörspielen auseinandersetzen, die Kinderführung SWR Dschungeltour im Funkhaus Mainz oder junge Internet-Lernangebote wie klicktipps.net und klicksafe. Beim Workshop An die Tablets! geht es um Tablets im Bildungseinsatz mit vielen Methoden und hilfreichen Tipps. Module wie der Elternabend Medienkompetenz über Soziale Netzwerke und Datenverantwortung, Online-Spiele oder Kostenfallen bei Handy- und Smartphone-Nutzung oder ein Studientag zu Medien im Unterricht nimmt Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen mit ins Boot. Der SWR hatte in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation alle Grundschulen des Landes aufgerufen, eine Bewerbung einzureichen. Über 50 Schulen beteiligten sich und beschrieben in den ausführlichen Bewerbungen ihr Engagement in Sachen Medienkompetenz, aber auch ihre inhaltlichen Lücken und ihre Wünsche. So empfinden offenbar viele Schulen großen Nachholbedarf, um ihre Schülerinnen und Schüler kompetent auf den Umgang mit Internet und Social Media vorzubereiten. Als SWR MedientriXX -Schule können sie nun diesbezüglich aus dem Vollen schöpfen. Kirchliche Nachrichten Baptistengemeinde Bad-Marienberg Samstag, ; Uhr Bibelbetrachtung und Gebetsgemeinschaft in Bad Marienberg, Steinweg 2 Sonntag, ; Uhr Gottesdienst in Bad Marienberg, Steinweg 2 Dienstag, ; Uhr Gemeinschaft in russ. und deu. Sprache mit Kaffee-Kuchen (gerne auch mit Drogenbzw. Alkoholabhängigen) und kostenlosem Büchertisch in Bad Marienberg, Steinweg 2 Samstag, ; Uhr Bibelbetrachtung und Gebetsgemeinschaft in Bad Marienberg, Steinweg 2 Alle Interessierten sind herzlich zu allen Veranstaltungen der Gemeinde eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr Do Uhr Tel.: 02661/ ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Homepage: Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, , Uhr Intercrosse, Uhr Jungschar, Uhr Unsere Zeit in der ev. Kirche Bad Marienberg oder im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Sonntag, 1. Advent, , Uhr Gottesdienst Montag, , Uhr Gemischter Chor Dienstag, , Uhr Frauenstunde im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg, Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Freitag, , Uhr Jungschar in Bad Marienberg Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindezentrum Fehl-Ritzhausen Ev. Pfarramt III: Höhn Freitag, , Uhr Intercrosse in der Sporthalle des ev. Gymnasiums Bad Marienberg, Uhr Jungschar in Bad Marienberg, Uhr Unsere Zeit in der ev. Kirche Bad Marienberg oder im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg Sonntag, 1. Advent, , Uhr ökum. kirchenmusikalische Andacht in der kath. Kirche Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im kath. Pfarrheim Höhn Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Freitag, , Uhr Jungenjungschar Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht in den Gemeinderäumen Hof, Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, , Uhr Jungscharsport in der Mehrzweckhalle Hof, Uhr Frauenchor Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Krippenspiel am Heiligen Abend in der Evangelischen Kirche in Höhn Auch in diesem Jahr wollen wir im Gottesdienst am Heiligen Abend in der Evangelischen Kirche in Höhn mit Kindern ein Krippenspiel aufführen. Dazu suchen wir noch Kinder, die Lust haben, eine Rolle im Krippenspiel zu übernehmen und interessierte Eltern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützen. Ein erstes Treffen findet am Freitag, den , um 16 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Höhn statt. Weitere Infos bei Christine und Juliane Schramm (Tel.: ) oder bei Pfarrer Maic Zimmermann (Tel.: ). Wir freuen uns auf Euch!!! Adventliche Nachmittage Samstag, 5. Dezember, Uhr Sie lassen sich gern überraschen? Sie sind neugierig, was ein Nachmittag so bietet? Dann sind Sie richtig bei uns und unserer Weihnachtsfeier am Samstag, dem 05. Dezember, um 14:30 Uhr, im evangelischen Gemeindezentrum in Fehl-Ritzhausen! In diesem Jahr erwartet Sie eine etwas andere Feier! Da ist auch draußen im Hof unseres Gemeindezentrums einiges los - Weihnachtsmarkt! Da können Sie auch mal bummeln. Es wird bestimmt nicht langweilig! Eingeladen sind - wie immer - alle Senioren und Seniorinnen ab 70 Jahre. Natürlich sind auch die PartnerInnen herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie - Ihr Festtags-Team Sonntag, 6. Dezember, Uhr Herzlich laden wir alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren mit PartnerInnen aus dem 1. Pfarrbezirk (Stadt Bad Marienberg und Zinhain) auch in diesem Jahr wieder zu einem gemütlichen Beisammensein im Advent ein. Diese Adventsfeier wird am Sonntag, dem 6. Dezember 2015, von 14:00 bis 16:30 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus, Heynstraße 1, in Bad Marienberg, stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen - Pfarrer Oliver Salzmann und Team

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 48/2015 Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: Wir laden herzlich ein: Sonntag, , 1. Advent, Uhr Gottesdienst (Pfr. Stein), anschl. Kirchenkaffee, Büchertisch u. Eine Welt Stand, Uhr Kindergottesdienst Dienstag, , Uhr Frauenstunde Neunkhausen, Uhr Frauenstunde Mörlen Donnerstag, , Uhr Frauenstunde Kirburg, Uhr Mädchenjungschar Kirburg, Uhr Jungenjungschar Kirburg, Uhr Jugendkreis Freitag, , Uhr Mädchen- u. Jungenjungschar Lautzenbrücken Sonntag, , 2. Advent, Uhr Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee, Büchertisch u. Eine Welt Stand, Uhr Kindergottesdienst Lebendiger Adventskalender 2015 An verschiedenen Adventsabenden gibt es die Möglichkeit, in der Ev. Kirchengemeinde Kirburg in der Gemeinschaft mit anderen die Adventszeit zum Abend hin besinnlich eine Viertelstunde lang ausklingen zu lassen. Alle sind herzlich eingeladen. Lassen Sie sich einladen zum lebendigen Adventskalender und zu den Gottesdiensten an den Adventssonntagen, Heilig Abend und an den Weihnachtstagen. Sonntag, 2. Advent, Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Dienstag, , Uhr Fam. Roth, Fichtenstr. 9, Neunkhausen Donnerstag, , Uhr Fam. Richter, Köln-Leipziger Str. 27, Kirburg Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Nistertal - Norken Salzgasse 11, Hachenburg Telefon: 02662/ Fax: 02662/ mariahimmelfahrt@hachenburg.bistumlimburg.de Jugendgebet zum Auftakt der Firmvorbereitung Mit einer etwas anders gestalteten Gebetszeit wollen wir die nun beginnende Firmvorbereitung starten. Am Freitag, den laden wir alle Firmbewerberinnen und Firmbewerber sowie alle interessierten Mitchristen um Uhr herzlich in die Pfarrkirche nach Hachenburg ein. Das Jugendgebet wird von Mitarbeitern der kath. Fachstelle für Jugendarbeit sowie einigen Jugendlichen aus unserer Gemeinde vorbereitet und durchgeführt. Eröffnung des katholischen Familienzentrums Hachenburg am ersten Adventssonntag Am Sonntag, den , beginnen wir unsere Feier um 14:30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Hachenburg. Anschließend treffen wir uns zum gegenseitigen Kennenlernen im Pfarrhof. In gemütlicher Atmosphäre können Sie uns und unsere Angebote für und mit der ganzen Familie in Workshops kennenlernen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Ergebnis der PGR-Wahl Wahlbezirke und Stimmenzahl Wahlbezirk Hachenburg: Kempf, Bärbel (498); Kolodziej, Bernd (432); Noll, Andreas (516); Probst, Anne (466); Usinger, Christian (453); Weber, Barbara (439); Ersatzmitglieder: Albrecht, Astrid (252); Eidner-Sistig, Sandra (307); Weber, Andrea (364) Wahlbezirk Bad Marienberg: Gräf, Maria Luise (331); Reis, Brigitte (334); Ersatzmitglied: Jung, Peter (205) Wahlbezirk Mörlen: Roth, Ulrike (280); Schneider, Jessica (262); Ersatzmitglied: Christian, Mechthild (202) Wahlbezirk Nistertal: Helmer, Ulrich (363); Stehle, Bärbel (329); Ersatzmitglied: Helwig, Oliver (192) (alphabetische Reihenfolge) Kirchort Bad Marienberg Fr., , Hauskommunion in Bad Marienberg, Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 für Bedürftige, Uhr Heilige Messe im Seniorenzentrum Sonnenhof (Pfr. Roth), Uhr Taizégebet in der Pfarrkirche Hachenburg (GR Nolden, Jugendreferent Rocco) - Auftaktveranstaltung für den Firmkurs 2016; Einladung an alle interessierten Mitchristen Sa., , Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrzentrum Bad Marienberg, 11:00 Uhr Krippenspielprobe im Pfarrzentrum So., , Uhr Amt (Pfr. Roth), mitgestaltet vom gemischten Chor Harmonie Hahn; Amt für verst. Ehel. Maria u. Heinrich Kram u. verst. Angehörige; Jahresgedächtnis f. verst. Horst Krämer; Jahresgedächtnis f. verst. Notburga Macha, Gedächtnis f. verst. Ehel. Buk u. d. armen Seelen, derer keiner gedenkt, Uhr Feier zur Eröffnung des Familienzentrums Hachenburg; Beginn in der Pfarrkirche Hachenburg Mo., , Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Ev. Gymnasiums Di., , Uhr DJK-Basketballtraining (Jugend) in der Sporthalle des Ev. Gymnasiums Mi Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des Ev. Gymnasiums Fr., , Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 für Bedürftige Kirchorte Mörlen und Norken Fr., , Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Hildegardis, Langenbach (GR Paleta), Uhr Taizégebet in der Pfarrkirche Hachenburg (GR Nolden, Jugendreferent Rocco) - Auftaktveranstaltung für den Firmkurs 2016; Einladung an alle interessierten Mitchristen So., , Uhr Amt in Norken (Pfr. Roth); Amt f. verst. Eheleute Anna und Josef Brenner sowie Margit und Kunibert Brenner, Amt f. verst. Hans-Georg Winkler, Uhr Tauffeier für das Kind Mia Pfeil in Mörlen (P. Sebastian, GR Paleta), Uhr Feier zur Eröffnung des Familienzentrums Hachenburg; Beginn in der Pfarrkirche Hachenburg Di., , Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi., , Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim, Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Guido); Amt f. d. Verst. der Familie Josef Stinner Fr., , Uhr Heilige Messe in Norken (Pfr. Roth) Kirchort Nistertal Fr., , Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim, Uhr Taizégebet in der Pfarrkirche Hachenburg (GR Nolden, Jugendreferent Rocco) - Auftaktveranstaltung für den Firmkurs 2016; Einladung an alle interessierten Mitchristen, Uhr Klöppeln im Pfarrheim Sa., , Uhr Vorabendmesse (P. Sebastian) So., , Uhr Feier zur Eröffnung des Familienzentrums Hachenburg; Beginn in der Pfarrkirche Hachenburg, Uhr Kirchenmusikalische Andacht: Besinnliches im Advent mit Licht, Text und Liedern (in der Kirche und im Pfarrheim) Mo., , Uhr Probe des Jugendchores in Nistertal, Uhr Strickkreis im Pfarrheim, Uhr Üben für Frauenkarneval im Pfarrheim Di., , Uhr Heilige Messe (P. Sebastian), Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mi., , Uhr Hauskommunion in Nistertal (GR Nolden) Do., , Uhr Probe für das Krippenspiel im Pfarrheim (Kennenlernen und Verteilen der Rollen) Fr., , Uhr Hauskommunion in Alpenrod und Bölsberg (GR Nolden), Uhr Treffen der Kommunionkinder im Pfarrheim Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel maria.heimsuchung@t-online.de Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Bücherei (Lahl), h Handarbeitskreis in der Bücherei

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 48/2015 Fr., , h Probe Kirchenchor So., , 1. Adventssonntag, h Beginn Spielstraße, h Abenteuerlandgottesdienst, Jahramt für Gertrud Theis, Bruno u. Thomas Theis, Amt für Margot Jung, Amt für Manfred Heinz und verst. Angehörige, Amt für Erwin Heinz und verst. Angehörige, Amt für Günther und Lenchen Eisenmenger und Sohn Klaus, Harry und Giesela Eisenmenger, h Bücherei (Takes), h Kirchenmusikalische Andacht Mitwirkende: Kirchenchor Cäcilia, die Oellinger Blasmusikanten, Herr Fredi Zimmermann an der Orgel, das Jugendblasorchester des Musikvereins Neuhochstein/Schönberg, Pfr. Maic Zimmermann, Ulrich Ferger, ein Ensemble der Musikschule Zimmermann, Kurt Schiffer und GemRef Bernhard Hamacher. Herzliche Einladung zu dieser besinnlichen Stunde in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Höhn. Im Anschluss an die Andacht können sie noch bei einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch im Pfarrheim zusammen bleiben und den Advent in gemütlicher Runde beginnen. Di., , h Sprechstunde von Herrn Hamacher Mi., , h Erstkommunionkurs im Pfarrheim, h Messdienerstunde Gruppe 2015, h Messdienerstunde Gruppe 2014, h Treffen der Katechetinnen der Erstkommunion 2016 im Pfarrheim Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Hauskommunion: Bahnhofstr., Strauch, Waldstr., Neustr., Weststr., Rheinstr., h Bücherei (Helsper/Kram) Fr., , h Hauskommunion: Bleichstr., Dammstr., Hirzbach, Birkenstr., Am Großen Garten, h Messdienerstunde Gruppe 2013, h Herz-Jesu-Amt in Schönberg, h Probe Kirchenchor Essener Adventskalender Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Adventskalender für die ganze Familie aus dem Bistum Essen an. Der Kalender kann an den Kirchtüren in Höhn für 3,- erworben werden. Weihnachtsbäume für die Kirche Auch wenn es noch etwas Zeit bis Weihnachten ist, möchte ich mich jetzt schon mit einem Anliegen an Sie wenden. In diesem Jahr soll die Kirche wieder im festlichen Weihnachtslicht erstrahlen und dazu sind einige große Weihnachtsbäume notwendig. Wer uns einen großen Weihnachtsbaum für die Kirche oder auch für den Platz vor der Kirche aus seinem Garten oder Waldstück zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bis zum bei Gemeindereferent Bernhard Hamacher Tel /4540. Schon jetzt vielen Dank für ihre Mithilfe. Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel buero@stjosef-schoenberg.de Fr., , h Eucharistiefeier in Ailertchen, Amt für Berthold Fellinger So., , h Hochamt in Schönberg, Jahresged. für Hildegard Jung, Amt für Karl, Anna und Irene Zimmermann, Amt für Verst. der Fam. Wisser, Amt für Maria Helsper, Margot Müller und verst. Angeh., Amt für Anneliese Becher, Amt für Gerhard Frensch und verst. Angeh., h Beginn Spielstraße, h Abenteuerlandgottesdienst in Höhn, h Kirchenmusikalische Andacht in Höhn Di., , h Weihnachtsfeier der FG Dreisbach, h Terminabsprache der Vereine und Gruppen im Pfarrheim Schönberg Mi., , h Kommunionkurs in Höhn, h Messdienerstunde Jahrgang 2015 in Höhn, h Messdienerstunde Jahrgang 2014 in Höhn, h Treffen der Erstkommunionkatechetinnen in Höhn, h Totengebet in Dreisbach für Herrn Hermann Heidrich Do., , h Requiem in Schönberg für Herrn Hermann Heidrich anschl. Urnenbeisetzung in Dreisbach Fr., , ab h Hauskommunion in Ailertchen, Dreisbach und Schönberg (P. Joshy), h Messdienerstunde Jahrgang 2013 in Höhn, h Eucharistiefeier in Schönberg, Amt für Bernd Benner (best. v.d. Nachbarschaft), Amt für Michael und Käthe Schmidt, Amt für Horst und Dirk Stadach und verst. Angeh. Frauengemeinschaft Dreisbach Unsere Weihnachtsfeier findet am Dienstag, dem um Uhr statt. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Adventsmarkt am in Höhn Ab h findet rund um die kath. Kirche ein Adventsmarkt statt. Alle Ortsvereine, Kirchengemeinden und die Grundschule St. Barbara laden dazu herzlich ein. Im Pfarrheim bietet die Kath. und Ev. Kirchengemeinde ein Adventskaffee und den Verkauf von Eine-Welt-Artikeln an. Herzliche Einladung an ALLE! Weitere Informationen siehe Kath. Kirchengemeinde Höhn. Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel / Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, Fehl-Ritzhausen Freitag, 27. November 2015, Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Theokratische Predigtdienstschule, 20,00 Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag, 29. November 2015, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Sicherheit in einer unruhigen Welt, Uhr Wachturm-Studium, Thema: Wie können wir Jehovas Liebe erwidern? Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Informationen unter: Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst Dienstag, , Uhr Jugendkreis Donnerstag, , Uhr Jungenjungschar Uhr Posaunenchorprobe Freitag, , Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas, Tel /8650 Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken / Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. Sonntag, , Uhr Sonntagsschule in Lautzenbrücken, ebenso Nisterberg; Uhr Bibelstunde in Nisterberg Montag, , Uhr Indiaca in Nisterberg Dienstag, , Uhr Jungscharsport in Nisterberg Mittwoch, , Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Freitag, , Uhr Gemischte Jungschar in Lautzenbrücken Weitere Informationen bei Florian Kempf (Tel / ) oder Pred. Markus Haas (Tel / 8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ )

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 48/2015 Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg, Bismarckstraße 60, Bad Marienberg Gottesdienste: Sonntag, 09:30 Uhr Mittwoch, 20:00 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hinweis: Am Samstag, ab 15:00 Uhr, findet die Weihnachtsfeier der Gemeinde Bad Marienberg im Bürgerhaus in Mammelzen statt. Am Sonntag, um 09:30 Uhr findet ein Gästegottesdienst mit unserem Gemeindevorsteher statt. Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/ ; U. Denker, Tel.: 02661/ Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz Alpenrod Tel.: 02662/ Fax: 02662/3205 Sonntag, , Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der 57. Aktion Brot für die Welt (Pfarrer Schmidt). Der Bus fährt, Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus, Uhr Nistertaler Vereine laden ein zu einer kirchenmusikalischen Andacht in der katholischen Kirche Nistertal Montag, , Uhr Spielkreis Himpelchen und Pimpelchen im Gemeindehaus, Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, , Uhr Chorprobe Frauenchor Freitag, , Uhr Jungbläserausbildung, Uhr Chorprobe Posaunenchor Vorankündigungen: Andacht anlässlich des Weihnachtsmarktes am um Uhr. Herzliche Einladung an alle über 70-jährigen Gemeindeglieder, die im September, Oktober und November ihren Geburtstag feiern konnten, zum nächsten Geburtstagskaffee am um Uhr im Bürgerhaus Alpenrod. Aus Vereinen und Verbänden Tischtennisfreunde Oberwesterwald Regionsmeisterschaften in Altenkirchen: 21x Podium für uns! Mit schönen Erfolgen kehrten unsere Spielerinnen und Spieler von der diesjährigen Regionseinzelmeisterschaft in Altenkirchen zurück. Hier ein Auszug aus der Ergebnisliste: 1. Platz - Regionsmeister: Mädchen - Einzel: Miriam Metz Mädchen - Doppel: Miriam Metz/Tanja Schumacher Schüler A - Doppel: Eugen Schumacher/Bastian Gehlbach Damen - Einzel: Tanja Schumacher Herren B - Einzel - Torben Schuhen Damen/Herren-Mxed: Anna Lena Schmidt mit Kai Otterbach(Nistertal) 2. Platz: Schüler C - Doppel: Benedikt Christophel mit Jonas Weber (Höchstenbach) Schülerinnen B - Doppel: Alina Gehlbach/Finja Hermann Schülerinnen B - Einzel: Alina Gehlbach Schüler A - Doppel: Nico Schnell mit Paul Richter(TuS Weitefeld) Schüler A - Einzel: Eugen Schumacher Herren D - Einzel: Nico Schnell Herren B - Doppel: Torben Schuhen/Sven Schuhen 3. Platz: Schüler B - Doppel: Noah Heinzmann/Lukas Hartstang Schülerinnen A - Doppel: Alina Gehlbach/Louisa Groß Mädchen - Einzel: Tanja Schumacher Jungen - Doppel: Eugen Schumacher/Adrian Pink Herren E: Niklas Gössel mit Michael Kappler(Hattert) Herren D: Niklas Gössel mit Wolfgang Denter(Hattert) Herren B: Markus Fabig mit Stephan Söhngen(Altenkirchen) Damen/Herren-Mixed: Franziska Buchner mit Stephan Söhngen(Altenkirchen) Durch diese Vielzahl an tollen Resultaten konnten sich mehrere Aktive für die Verbandseinzelmeisterschaft Mitte Januar in Mülheim-Kärlich qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch. Westerwald-Pokal TTF Oberwesterwald I - FSV Kroppach I... 4:2 Im Westerwaldpokal hat die 1. Mannschaft als einziges Team der Tischtennisfreunde die nächste Runde erreicht. Im Match gegen Kroppach hatten Torben Schuhen, Felix Heinz und Daniel Kessler zwar gegen Jochen Gehlbach so seine Probleme, doch Torben spielte im vorentscheidenden Doppel gnadenlos gut auf und man blickt nun gespannt auf die Auslosung des nächsten Gegners. Damen I - TTG Zinnau I... 2:4 Die Damen verpaßten den Einzug mit einem vermeidbaren 2:4 gegen Zinnau. Franzi Buchner und Claudia Benard brachten uns zwar mit 2:1 in Führung, doch mehrere 5-Satz- Niederlagen in Folge beendeten die Pokalträume. Besonders unglücklich verlief das Doppel von Franzi/Claudia mit dem 9:11 im Entscheidungssatz. Meisterschaftsspielbetrieb: 1. Jugend nutzt Gunst der Stunde und schlägt Wirges 1, viele positive Ergebnisse Mühlbachtal I TTF Oberwesterwald I... 3:9 Einen wichtigen Dreier im Kampf um den Klassenerhalt brachten die Jungs von Felix Heinz mit aus Nastätten. Micha Kosak und Felix Heinz überragten mit 2 Einzelsiegen, aber auch Frank Simon und Ergänzungsspieler Christian Franz (Danke fürs Einspringen) blieben in Einzel und Doppel ungeschlagen. TTF Oberwesterwald II - SC Westernohe I... 9:4 Die 2.Mannschaft war gegen die Freunde aus Westernohe klar überlegen und lediglich Gästespieler Burkhard Reif hielt die Partie zu Beginn offen. Nach je einem Zähler im vorderen Paarkreuz durch Christopher Wiederstein und Alex Strunk blieb der Rest der Mannschaft ungeschlagen. Stefan Ulbrich, Axel Wörsdörfer, Klaus Jochen Ulbrich und Samy Stühn holten 6 Punkte und damit liegt man in der Meisterschaftstabelle auf Platz 3 und kann den nächsten Spielen geruhsam entgegen sehen. TTF Oberwesterwald II - Niederfischbach I... 9:7 Weiterhin mit positivem Trend setzt sich unsere 2. Herrenmannschaft auf Rang 3 in der Tabelle fest. Gegen ersatzgeschwächte Gäste lag das Team von Axel Wörsdörfer zunächst sogar mit 4:7 in Rückstand, startete dann aber voll durch und bog das Spiel schließlich noch mit 9:7 ein. Axel Wörsdorfer und Klaus Jochen Ulbrich blieben 2x siegreich, auch das Doppel Wiederstein/Strunk holte 2 Punkte.

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 48/2015 In dieser Saison sind für unsere 2. Herrenmannschaft folgende Spieler aktiv: Von links: Axel Wörsdörfer(Kapitän), Alex Strunk, Sammy Stühn, Klausi Ulbrich, Christopher Wiederstein und Stefan Ulbrich. Auf dem Bild fehlen Ingo Wörsdörfer und Christian Franz. TTG Mündersbach - Damen II... 1:8 Rosel Fabig landete gemeinsam mit der Rasselbande um Anna Lena Schmidt, Tanja Schumacher und Mara Hermann einen klaren Auswärtssieg. Damen II - Mühlbachtal II... 8:2 Klarer Heimsieg. Alle Spielerinnen konnten punkten. TTF Oberwesterwald III - DJK Herdorf... 8:8 Mit dem Unentschieden gegen Herdorf musste man den ersten Gegenpunkt hinnehmen. Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Begegnung, die dann auch in einem leistungsgerechten Unentschieden endete. Markus Fabig, Klaus Laufer, Robin Stockschläder und Dirk Strunk holten je einen Zähler. Während Eugen Schumacher erstmals leer ausging war es Bastian Gehlbach vorbehalten mit 2 Einzelsiegen zumindest das Unentschieden zu sichern. VfL Dermbach II - TTF Oberwesterwald III... 2:9 ASG Altenkirchen III - TTF Oberwesterwald III... 1:9 Ein volles Programm hat derzeit unsere 3. Herrenmannschaft zu absolvieren. 3 Spiele in einer Woche. Allerdings waren Dermbach 2 und Altenkirchen 3 keine wirklichen Prüfsteine. VfL Kirchen III - TTF Oberwesterwald IV... 9:6 Viele knappe 5-Satz-Spiele mit dem besseren Ende für die Heimmannschaft kennzeichneten den Spielverlauf. Anna Lena Schmidt war beste Spielerin und gewann beide Einzel. Nico Schnell, Adrian Pink und Dominik Hering holten je einen Zähler und schrammten knapp am möglichen Remis vorbei. Niederfischbach II - TTF Oberwesterwald IV... 8:8 TTF Oberwesterwald VI - SV Alsdorf IV... 8:2 Unerwartet deutlich gewannen Jürgen Christophel (1), Simon Rüffert (2), Jörg Groß (2) und Christoph Pfau (2) gegen Alsdorf und bleiben damit im vorderen Mittelfeld. TTF Oberwesterwald VI - DJK Betzdorf III... 8:4 VfL Dermbach III - TTF Oberwesterwald VII... 8:4 In Dermbach zeigten Niklas Gössel und Marco Fischer eine klasse Leistung und holten 4 Zähler. Leider konnten die anderen Mannschaftskollegen keine weiteren Punkte beisteuern. TTF Oberwesterwald VII - SV Alsdorf IV... 8:4 TTC Wirges II - Jugend I... 5:8 TTC Wirges I - Jugend I... 5:8 Jugend I - Kalenborn/Altenahr I... 5:8 Jugend I - Sinzig/Ehlingen I... 8:1 Die Jungs von Chefcoach Alexander Strunk sorgen in der 2. Rheinlandliga weiter für Furore. Zunächst verlief das Spiel gegen Wirges II zäher als erwartet. Erst die Siege von Nico und Adrian gegen die Spitzenkräfte von Wirges II brachten die Entscheidung. Im 2. Spiel waren unsere Jungs eigentlich krasser Außenseiter gegen die Erstvertretung von Wirges, die viel stärker als unsere Jungs sind, doch konnte Wirges nicht komplett antreten. So ergab sich für unsere Jungs eine kleine Chance. Mit einer Klasseleistung entschieden Sie auch dieses Spiel für sich und stehen nun in der Tabelle mit 8:0 Punkten als einziges Team noch ohne Verlustpunkt da. Klasse. Beim Koppelspieltag in Norken gegen Kalenborn und Sinzig konnte man weitere 2 Punkte für den Aufstieg sammeln. Gegen starke Kalenborner führten unsere Jungs mit 4:2, doch dann konnte Kalenborn aufdrehen und entschied die Begegnung für sich. Das Spiel gegen Sinzig verlief dann recht einseitig zu unseren Gunsten. TuS Weitefeld I - Jugend II... 6:8 Im Prestigeduell mit dem Nachbarn aus Weitefeld konnte sich die 2. Jugend knapp durchsetzten. Wie wichtig die beiden gewonnen Eingangsdoppel werden sollten, stellte sich erst im weiteren Spielverlauf heraus. Beste Spielerin war Miriam Metz mit 3:0 Einzelsiegen, gefolgt von Tanja Schumacher mit 2:1 und Joshua Heinzmann, der einen wichtigen Sieg erspielen konnte. Jugend II - TTC Grenzau I... 8:1 Alles im Griff hatte unsere 2. Jugend gegen den TTC Grenzau I. Lediglich Simon Rüffert unterlag in seinem Einzel mit 10:12 im Entscheidungssatz. Miriam, Tanja und Mara blieben ungeschlagen. ASG Altenkirchen I - Jugend III... 8:2 Hier waren nur Marvin Hartstang und Jannik Pospich je einmal erfolgreich. ASG Altenkirchen II - Jugend III... 8:2 Wiederum in Altenkirchen musste die 3. Jugend antreten. Jannik Pospich holte 2 Punkte. Jugend IV - SC Westernohe I... 8:2 Gegen dezimierte Gäste hatten unsere Mädels leichtes Spiel und konnten den 2. Saisonsieg einfahren. Jugend V - TTC Ailerchen I... 7:7 Jugend VI - TuS Weitefeld V... 6:8 Jugend VI - TuS Weitefeld IV... 6:8 Vorschau auf kommendes Wochenende: TTF Oberwesterwald I - TTC Mülheim-Urmitz II, Sa Uhr in Elkenroth ASG Altenkirchen II - Damen I, So Uhr Damen II - TTC Zugbrücke Grenzau I, Sa Uhr in Lautzenbrücken TTC Harbach II - TTF Oberwesterwald III, Sa Uhr TTF Oberwesterwald IV - VfL Dermbach II, Sa Uhr in Elkenroth TTF Oberwesterwald V - TTC Harbach III, Sa Uhr in Lautzenbrücken Jugend I - TuS Weitefeld I, So Uhr in Höchstenbach TTG Mündersbach/Höchstenbach - Jugend I, So Uhr Jugend II - Altendiez, Sa Uhr in Neunkhausen Jugend III - TTG Mündersbach/Höchstenbach II, Sa Uhr in Gebhardshain Jugend IV - ASG Altenkirchen III, Sa Uhr in Norken VfL Dermbach III - Jugend V, Sa Uhr Jugend VI - DJK Herdorf, Sa Uhr in Norken TTG Zinnau / Nister Kreisliga Nord TTG Zinnau/ Nister 2 - VfL Kirchen :2

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 48/2015 Es spielten: Doppel: Peter Klöckner/ Christoph Christophel 1:0, Marco Giehl/ Michell Kurz 1:0, Marco Vaupel/ Michael Giehl 0:1. Einzel: Klöckner 1:1, Marco Giehl 2:0, Kurz 1:0, Christophel 1:0, Vaupel 1:0, Michael Giehl 1:0. 3. Kreisklasse Mitte TTG Zinnau/ Nister 4 - TTC Winnen :8 Doppel: Detlef Groß/ Peter Born 0:1, Michael Berndt/ Marcel Born 0:1. Einzel: Groß 1:2, Berndt 1:1, M. Born 2:1, P. Born 0:2. Damen Bezirksliga TTG Zinnau/ Nister - SGN Mühlbachtal :7 Doppel: Susanne Pfeiffer/ Kerstin Vaupel 1:0, Daniela Nauroth/ Marianne Engelhardt 0:1. Einzel: Nauroth 1:2, Pfeiffer 1:2, Engelhardt 2:1, Vaupel 2:1. Nachwuchsrunde TTG Zinnau/ Nister - VfL Kirchen... 2:5 Es spielten: Sara Wagner, Enis Kara und Miria Schmidt. WSG Bad Marienberg e.v. WSG läuft wieder unter Flutlicht Im Rahmen des Wintertrainingsprogramms bietet die Wäller Skigemeinschaft aus Bad Marienberg seit Anfang November wieder mittwochs von bis Uhr allen Joggern und Läufern auf der Tartan-Laufbahn der Rasensportanlage im Schul- und Sportzentrum Gelegenheit, ihre Ausdauer auch außerhalb der klassischen Freiluftsaison zu erhalten oder zu verbessern. Die Laufbahn steht im Schein der Flutlichtanlage allen Interessenten zur Verfügung, Gäste sind willkommen. Informationen und Bilder über weitere aktuelle und zurückliegende Aktivitäten des Vereins unter Malteser Hilfsdienst e.v. Helfende Hand im Westerwald Malteser Kooperationspartner nominiert zum Publikumspreis im Wettbewerb des Bundesinnenministers Die 50 Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg dürfen sich zum zweiten Mal in diesem Jahr freuen: neben einem Preis im Malteser Schulsanitätsdienstwettbewerb sind sie für dieses Engagement im Förderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministers von der Jury auf einen der ersten fünf Plätze nominiert. Welcher, das erfährt eine Delegation am 7. Dezember in Berlin. Doch auch der Publikumspreis ist noch zu vergeben. Schüler des Gymnasiums beteiligen sich an Sanitätsdiensten und Flüchtlingshilfe der Malteser im Westerwaldkreis und darüber hinaus. Ehemalige sind im Rettungsdienst aktiv. Würdigen Sie dieses Engagement. Zeigen Sie Flagge als Westerwälder, indem Sie für das einzige nominierte Projekt aus dem Westerwald jetzt online abstimmen: Projekt: Nachwuchsförderung in der Ganztagsschule Webadresse: Die Abstimmung endet am 6. Dezember. TuS Bad Marienberg Fußball Ergebnisse vom 15. November A-Junioren JSG Wisserland Wissen - JSG Bad Marienberg... 8:1 Herren SG Westernohe III - TUS Bad Marienberg II... 0:2 Tore: Liridon Muzaqi (43 ), Endrit Tapalaj (73 ) SG HWW Niederroßbach II - TUS Bad Marienberg I... 6:0 Ergebnisse vom 22. November TUS Bad Marienberg II - SV Stockum-Püschen II... 6:0 Nach 10 ungeschlagenen Spielen verabschiedet sich der TuS Bad Marienberg II mit einem überragenden 6:0 in die Winterpause. Tore schossen Faton Tahiri, Florian Tahiri und Liridon Muzaqi. Weiter so. Heimatverein Langenbach Langenbacher gründen Heimatverein Im Bad Marienberger Stadtteil Langenbach existiert jetzt eine Heimatverein. Viele Bürgerinnen und Bürger waren am zur Gründungsversammlung im Dorfgemeinschaftshaus erschienen. Nachdem in diesem Jahr schon einige Veranstaltungen auf Bürgerinitiative erfolgreich durchgeführt werden konnten, war der Gedanke gereift, dem Ganzen einen Rahmen zu geben um u.a. die Dorfaktivitäten zu strukturieren, Ziele festzulegen und auch finanziellen Möglichkeiten für weitere Aktivitäten zu schaffen. Das Vorbereitungsteam stellte den Anwesenden die Satzung zur Gründung eines nicht eingetragenen gemeinnützigen Vereins vor. Der Verein setzt sich ein für das Fortentwickeln und Festigen des Gemeinschaftsgedankens sowie das Erhalten von Kultur, Geschichte, Tradition und Mundart und trägt zur Erhaltung der Denkmäler und gemeinschaftlich genutzten Gebäude und Plätze in Langenbach bei. Umgesetzt werden soll dies durch eigene Veranstaltungen und Vorträge zur Förderung der örtlichen und heimatlichen Traditionen und Gebräuche bzw. Beteiligung an Veranstaltungen anderer Vereine oder Gruppen, Heimatkundliche Wanderungen und besondere Veranstaltungen und Maßnahmen, die das Augenmerk der Öffentlichkeit auf die im Verein verfolgten Zwecke lenken. Anschließend traten 34 Bürgerinnen und Bürger als Gründungsmitglieder dem Verein bei und wählten einen Vorstand: Jochen Schneider (Vorsitzender), Markus Böer (stellvertretender Vorsitzender), Melanie Steup (Kassiererin), Iris Decker (Schriftführerin), Heike Kempf (Beisitzerin), Andreas Decker (Beisitzer), Norbert Kempf (Beisitzer). Zu Kassenprüfern wurden Ulrich Seiler und Matthias Weber gewählt. Im kommenden Jahr sollen für Veranstaltungen und einige Themenbereiche Arbeitsgruppen gebildet werden. Der Heimatverein freut sich auf noch viele Mitglieder und Unterstützer. Langenbacher Adventskalender Der Heimatverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum ersten Langenbacher Adventskalender ein. An zwei Abenden wollen wir uns bei Glühwein, Punsch und weihnachtlicher Musik zu netten Gesprächen treffen. Donnerstag, 10. Dezember Uhr - vor dem Ev. Vereinshaus, Marienberger Straße 6 Mittwoch, 16. Dezember Uhr - am Dorfgemeinschaftshaus Diabetiker Selbsthilfegruppe Bad Marienberg/Nisterberg Einladung zum Jahresabschlusstreffen der Diabetiker Selbsthilfegruppe Bad Marienberg/Nisterberg Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. An abwechslungsreichen Abenden haben wir viele Informationen gesammelt und einiges Neues gelernt. Am Mittwoch den 2. Dezember 2015 wollen wir ab Uhr feiern. Wir würden gerne gemeinsam das Jahr und unsere Erlebnisse rund um den Diabetes und die gemachten Erfahrungen Revue passieren lassen, gemeinsam Kaffee trinken, klönen und die Stimmung genießen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns fei-

29 Wäller Blättchen 29 Nr. 48/2015 ern würden. Damit wir planen und eine Lokalisation reservieren können, melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, den 30. November bei Herrn Gerhard Jung ( ) an. Wir freuen uns auf Sie. SG Fehl-Ritzhausen/Eichenstruth/Großseifen In Girkenroth passt sich unsere Spiel der I. Mannschaft dem schlechten Wetter an und wir verloren 5:0. Die II. Mannschaft musste durch das Tor der Gastgeber kurz vor Schluss eine 1:0-Niederlage hinnehmen. Beide Rückschläge gilt es jetzt auszubügeln. Vorschau: Am kommenden Sonntag, treten beide Mannschaften zu Hause in Fehl-Ritzhausen zum letzten Spiel des Jahres an. Die II. Mannschaft beginnt um Uhr gegen Westernohe II und die I. Mannschaft spielt um Uhr gegen die Reserve von Westerburg. SG Hahn/Neuhochstein SG Pottum II - SG II... 0:0 SG Westerburg II - SG I... 1:0 Vorschau Sonntag, in Neuhochstein SG I - SV Adler Derschen, 14:30 Uhr Samstag, Hallenkreismeisterschaft in Altenkirchen SG II - SG Steineroth II, 16:00 Uhr SG II - AtA Betzdorf II, 17:10 Uhr SG II - SSV Weyerbusch III, 18:48 Uhr SG II - SG Atzelgift II, 19:58 Uhr JFV Oberwesterwald 2015 e.v. (SV Hahn, SV Neuhochstein, TuS Höhn, SV Stockum- Püschen, VfB Rotenhain-Bellingen, SV Hellenhahn- Schellenberg, SV Pottum) Spielberichte unserer Mannschaften D1-Jugend Das letzte Spiel unserer D1 unter freiem Himmel für dieses Jahr spielten wir beim VFB Wissen. Bei strömendem Regen und Flutlicht kamen wir ganz gut ins Spiel und setzten in der 10. den Ball ins Netz (Torschütze Moritz Ehlgen). Weiter gings mit tollem Angriffsfußball. Jonas Mendow machte nach schönem Zuspiel von Leon das 2:0 (21.). Einmal nicht richtig aufgepasst, schoss der Gegner den Anschluss zum 2:1. Bei diesem einen Torschuss des Gegners blieb es dann auch. Wir waren aber weiterhin am Drücker, auch wenn wir keine unserer vielen weiteren Chancen verwerten konnten. Platz 2 heißt es jetzt zur Winterpause!! Es spielten: Jan, Hubert, Helena, Collin, Fabian, Leon, Luca, Alban, Pascal und Finn. D-Juniorinnen Bei frostigen Temperaturen und teilweise heftigem Schneetreiben erkämpften unsere D-Mädels ein glückliches 3:3 (1:3) gegen die SV Rengsdorf. Die Rengsdorferinnen vergaben reihenweise beste Möglichkeiten oder fanden in Torfrau Shamila ihren Meister. Nach dem 1:0 durch einen herrlichen Sololauf von Chiara ging die Konzentration verloren und so fingen wir uns noch 3 Stück zum 1:3 Halbzeitstand. Kaum aus der Kabine ballerte Helena das Ding zum 2:3 ins Netz. Kurz vor Ende der Partie war es erneut Helena die uns mit ihrem Tor noch einen Punkt bescherte. Somit bleiben die Mädels des JFV auf Tabellenplatz 2!! Es spielten: Ilona, Hannah, Melina, Shamila, Chiara, Helena, Lara, Celina Marie, Janina Vorankündigung Nikolaus Hallen-Cup 2015 Der Budenzauber am in der Dreifach-Turnhalle in Bad Marienberg verspricht spannende Duelle der Bambinis, F-Junioren, E-Junioren und D-Juniorinnen mit attraktiven Gegnern (D Juniorinnen Kreisauswahl, Sportfreunde Eisbachtal) im Kampf um Medaillen und Pokale. SG Kirburg / Hof SG Mündersbach - SG Kirburg / Hof...2:0 (1:0) Auch im letzten Spiel vor der Winterpause musste die SG Kirburg / Hof erneut eine bittere Niederlage einstecken. In einer ausgeglichenen, höhepunktarmen ersten Halbzeit nutzte Daniel Kaiser einer der wenigen Chancen zum Torerfolg. Symptomatisch für die derzeitige Situation der SG Kirburg fälschte David Stahl den Ball noch ab, trotzdem fand dieser den Weg ins Tor. Zu Beginn der zweiten Halbzeit hätte der Gastgeber bereits frühzeitig diese knappe Führung ausbauen können. Doch zunächst vergab Timo Stein aus guter Position knapp. Nur wenig später scheiterte Stein erneut, als er einen abgefälschten Ball von Eduard Merker direkt in die Arme von SG- Keeper Claudio Christian statt im Tor unterbrachte. Es folgte die beste Phase der Flick-Elf. In dieser hatte Kevin Seufert die Riesenmöglichkeit zum Ausgleich. Nach einer guten Flanke von der linken Seite durch David Stahl beförderte Kevin Seufert den Ball nur wenige Zentimeter am linken Pfosten vorbei. Leider wurde diese gute Phase des Auswärtsteam jäh gestoppt. Begünstigt durch einen katastrophalen Fehler erzielte David Kaiser, nach Vorarbeit von Timo Stein, das vorentscheidende 2:0 für die Hausherren. Wenig später rettete Mündersbach Torhüter Philipp gleich zweimal in höchster Not und verhindert somit den Anschlusstreffer. In der Folgezeit resignierten die Gäste und der Abschlussschwäche der SG Mündersbach war es zu verdanken, dass diese Niederlage nicht noch hoher ausgefallen ist. Mehrere sehr gute Gelegenheiten ließ die Elf von Guido Birk und Ulf Schneider von allesamt ungenutzt. Es spielten: Christian, Wiederstein (57. Schwarze), Wiezorek, Oelke, Luckenbach, Wengenroth, Jung (41. Laskowski), Birinci, Stahl, Seufert, Hahn Torfolge: 1:0 und 2:0 Daniel Kaiser (26. und 64. Min.) Tabellenplatz: 11. Platz / 11 Punkte / 17:43 Tore Vorschau Die erste Mannschaft hat nächstes Wochenende turnusgemäß spielfrei und befindet sich somit bereits in der Winterpause. Die beiden anderen Teams treten bereits am Samstag auswärts an. Um 16:00 spielt die zweite Mannschaft in Kölbingen beim aktuellen Tabellenführer SG Guckheim. Die Mädels des FC Kirburg spielen um 18:30 Uhr in Straßenhaus gegen die zweite Mannschaft des SV Ellingen. Chorgemeinschaft Kirburg/Mörlen/Norken An alle Sänger und passiven Mitglieder Am Dienstag den möchten wir eine Wanderung von Mörlen nach Rosenheim machen. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr in Mörlen am ehemaligen Gasthof Specht. Einkehr ist in der Bäckerei Cafe Wisser. Zur Mittagszeit wird uns eine kleine Speisekarte zur Auswahl stehen. Für die Schweinshaxe muss eine verbindliche Vorbestellung von mindestens 10 Haxen vorliegen. Der Preis der Haxe mit Kartoffelpüree und Sauerkraut beträgt ca. 12,80. Wer mitgehen möchte, wird gebeten, sich bis zum bei Norbert Wagner anzumelden, Telefon oder mündlich in der Gesangsstunde. Wer nicht mit wandern möchte, kann sich gerne direkt um 12:30 Uhr in die Bäckerei Cafe Wisser bringen lassen.

30 Wäller Blättchen 30 Nr. 48/2015 TuS Weitefeld - Langenbach Abt. Tischtennis Spielberichte vom bis Herren Oberliga Südwest TV Nassau : TuS Weitefeld-Langenbach... 9:2 2. Bezirksliga TuS Weitefeld-Langenbach 2 : SV 09 Alsdorf :4 TuS Weitefeld-Langenbach 3 : TTC Harbach... 7:9 1. Kreisklasse TuS Weitefeld-Langenbach 4 : SSV Nisterberg... 8:8 TuS Weitefeld-Langenbach 4 : VfL Kirchen :9 2. Kreisklasse TuS Weitefeld-Langenbach 5 : TTC Harbach :1 3. Kreisklasse SSV Nisterberg 2 : TuS Weitefeld-Langenbach :5 Jugend 2. Rheinlandliga TuS Weitefeld-Langenbach : SG Sinzig/Ehlingen... 8:0 TuS Weitefeld-Langenbach : TTG Kalenborn/Altenahr... 8:1 3. Kreisklasse TTF Oberwesterwald 6 : TuS Weitefeld-Langenbach :8 SPD Ortsverein Mörlen SPD und Hendrik Hering laden ein zur Fahrt nach Mainz Landtag und Weihnachtsmarkt stehen auf dem Programm Die heimische SPD und Landtagsabgeordneter Hendrik Hering veranstalten eine Tagesfahrt nach Mainz am Donnerstag, 17. Dezember Auf der Hinfahrt ist eine gemeinsame Frühstückspause geplant, bevor es weiter geht nach Mainz in den Landtag. Dort werden wir als Gäste die Sitzung verfolgen bevor Hendrik Hering zum Mittagessen einlädt. Nach einem Gespräch über aktuelle Themen mit unserem direkt gewählten Landtagsabgeordneten hat jeder ausreichend Zeit letzte Weihnachtseinkäufe zu tätigen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen und das weihnachtlich geschmückte Mainz zu erleben, bevor es am frühen Abend zurück in den Westerwald geht. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung (Kostenbeitrag: 15 Euro) beim Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Mörlen, Thomas Mockenhaupt, Telefon 0178/ oder per thomas.mockenhaupt@gmx.de Abfahrtszeiten und Orte werden schnellstmöglich bekannt gegeben. SG Weitefeld-Langenbach / Friedewald / Neunkhausen Rückblick Sonntag, VFB Linz gegen SG I...2:3 (0:3) Tore: Julian Aguilar, Michael Kleinhenz, Dominik Neitzert SG II gegen SG Guckheim Dieses Spiel ist aufgrund der Witterungsverhältnisse leider ausgefallen. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. Dieser wird dann noch bekannt gegeben. Vorschau: Sonntag, VFL Hamm gegen SG I Anstoß: 14:30 Uhr Spielort: Hamm, Kunstrasenplatz SG II gegen VFB Rotenhain/Bellingen Anstoß: 14:30 Uhr Spielort Kunstrasenplatz Langenbach Wandergruppe Neunkhausen Wanderziele für das Wochenende 28./ Intern. Volkswandertage in Freusburg am Sa., 28. / So., 29. November 2015 Veranstalter: Wanderfreunde Siegperle Kirchen (Sieg) e.v. Start und Ziel: Bürgerhaus Freusburg, Siegtalstraße, Kirchen-Freusburg Wanderstrecken: km Startzeiten: an beiden Tagen von 8.00 bis Uhr Zielschluss: -an beiden Tagen um Uhr Und für Sonntag, 06. Dezember im Kalender vormerken Nikolausfeier in der Stadthalle in Hachenburg JSG Neunkhausen/Kausen/Elkenroth/Norken JSG Salz : JSG Neunkhausen... 2:0 (1:0) Die D-Jugend der JSG Neunkhausen hat am vergangenen Freitag das Spitzenspiel gegen die JSG Salz mit 2:0 Toren verloren und ist somit auf den zweiten Tabellenplatz abgerutscht. Das Team hatte sich für dieses Spiel einiges vorgenommen und wollte die Tabellenführung verteidigen. Aber mit dem Anpfiff verloren die Jungs den Faden und bekamen in der 10.min das erste Gegentor zum 1:0. Mit vielen Fehlpässen wurde der Gegner stark gemacht. Viel zu hektisch gestaltete das Team ihr Aufbauspiel und lief immer wieder in Konter. Kurz vor Abpfiff erhöhte der Gastgeber durch einen Neunmeter auf 2:0. Ab dem bereitet sich die D-Jugend auf die Hallenturniersaison vor und bedankt sich nochmals bei den Eltern, Fans und Sponsoren für die Unterstützung in der Hinrunde. D-Jugend JSG Neunkhausen 2 - JSG Roßbach :1 Nach dem guten Spiel gegen Kroppach wollten wir gegen Roßbach dort weitermachen, wo wir in Kroppach aufgehört haben. Aus einer sicheren Abwehr wollten wir wieder kontern und noch besser nach vorne spielen. Das Gleiche wollte aber auch unser Gegner. So entstand ein Spiel, das sich meistens im Mittelfeld abspielte. Leider traf unser Torwart bei einem Rückpass den Ball nicht richtig und der gegnerische Mittelstürmer brauchte nur noch ins leere Tor zu schießen. In der zweiten Halbzeit versuchten wir alles um den Ausgleich zu erzielen. Leider stand die gegnerische Abwehr sehr gut, so dass wir in einem eigentlich 0:0 Spiel verloren. Keinen Vorwurf an unseren Torwart. Wir haben gut gespielt und müssen so weitermachen und uns nach vorne hin steigern. Es spielten: Jan Philip Schütz, Tom Flammang, Maik Schulz, Jannis Kaiser, Nurettin Yildiz, Leonidas Stamos, Tim Bäcker, Niklas Bäcker, Noah Brenner, Noah Händel. Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen spielen wir Mittwoch :00 Uhr in Neunkhausen gegen Herdorf und am :00 Uhr in Niederhausen. SF Nistertal 07 Verbandsoberliga Herren SF Nistertal 07 - TV Feldkirchen... 9:5 Matchwinner gegen Feldkirchen: Moritz Beib Damit haben nur wirkliche Optimisten gerechnet. Gegen die Neuwieder hat Nistertal schon sehr, sehr lange nicht mehr gewonnen. Umso schöner der Sieg in heimischer Halle nach 2:5 Rückstand (Felix Beib musste seine Spiele vorziehen!). Nach dem gewohnten 2:1 in den Doppeln folgte der erste Dämpfer. Kai Otterbach hatte keine Chance gegen den starken Thomas Bauer und Yannick Müller vergab gegen Ralf Dierdorf 2 Matchbälle im 5. Satz. Danach unterlag (trotz starker Leistung) Felix Beib 2x und alles deutete auf einen weiteren Sieg der Feldkirchener hin. Für den Umschwung sorgte der überragende Moritz Beib (2:0) und Felix Binge (2:0). Andreas Weyand (1:0) gab nach 6 Jahren ein gelungenes Comeback in der Ersten, pro-

31 Wäller Blättchen 31 Nr. 48/2015 fitierte dabei aber von der Verletzung von Frank Elbe Elberskirch. Endgültig auf die Siegerstraße brachte die Nistertaler dann das erste Paarkreuz, denn sowohl Kai (1:1) als auch Yannick (1:1) revanchierten sich in der 2. Runde für die Niederlagen zu Beginn. Mit 7:7 Punkten stehen die Sportfreunde nun im gesicherten Mittelfeld und haben erst mal keinen Druck mehr. 2. Bezirksliga SC Westernohe - SF Nistertal III... 7:9 Spannendes, packendes Spiel in Westernohe mit dem glücklicheren Ausgang für die Sportfreunde. Mitentscheidend waren die 3 Doppelsiege! Für die restlichen Zähler sorgten: Benni Stahl (1:1), Christof Metz (1:1), Phil Pearce (1:1), Ralf Kray (0:2), Janis Zutis (2:0) und Ramona Burbach (1:1). Kreisliga SF Nistertal IV - SC Westernohe II... 9:5 Der ungewohnte Auftakt mit 2:1 nach den Doppeln ließ auf mehr hoffen. Das Glück war auf unserer Seite: Fast 1/3 der Sätze wurden in der Verlängerung gewonnen. Match-Winner André Theis steuerte den entscheidenden Schlusspunkt zu. Danny Ott (2:0), Johannes Rech (1:1), Jörg Breuer (1:1), Ramona Burbach (1:1), André Theis (1:1), Ebi Kunz (1:0). 2. Kreisklasse SSV Hattert IV - SF Nistertal V... 4:9 Auch in Hattert gewann die 5. recht souverän. Ebi Kunz, Günter Seiler, Piff Kreckel gewannen je 2 Spiele, Peter Kunz und Janina Daun je ein, sie kamen ja auch nur 1x dran). Claudia Krüger gestattete 2 Gegenpunkte im Einzel und zu Beginn wurden 2 Doppel verloren. Starke Leistung! Jugend SG Niederfischbach - SF Nistertal... 4:8 Wieder mit Andre Theis gab es einen deutlichen Sieg bei der SG. Andre (3:0), Nils Gerbrand (2:0), Maritta Gonoskova (1:1) und Samuel Husemann (0:2) waren für diesen schönen Erfolg verantwortlich. Vorschau für den : Verbandsoberliga 15:00 Uhr: SG Frei-Laubersheim - SF Nistertal 1 19:00 Uhr: TSV Gau-Odernheim - SF Nistertal 1 Schwere Auswärtsaufgaben in Rheinhessen für die Erste. Aber nach den jüngsten Erfolgen wird es eine entspannte Reise mit wahrscheinlich viel Spaß! 2. Rheinlandliga 15:00 Uhr SG Weißenthurm-Kettig - SF Nistertal 2 Viel Arbeit gegen einen Aufstiegskandidat 2. Bezirksliga 19:00 Uhr SF Nistertal 3 - SG Brachbach/Mudersbach Kreisklasse 19:00 Uhr SF Nistertal 5 - TTC Ailertchen Jugend SF Nistertal - FSV Kroppach TGV Nistertal 10 wöchiges Crossfit Trainingsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene Ab dem 2. Dezember 2015 startet ein 10-wöchiger Crossfit- Kurs für Jugendliche und junge Erwachsene in der Sporthalle in Nistertal. Die Trainingseinheiten finden jeweils mittwochs von 20:15 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Die neue Trendsportart Crossfit ist ein umfassendes Ganzkörpertraining, das mit verschiedenen Übungen ein breites Spektrum der konditionellen Fähigkeiten, Kraft und Ausdauer ansteuert sowie die koordinativen Fähigkeiten verbessert. In jeder Trainingseinheit werden Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder einigen Hilfsmitteln wie z.b. Medizinbällen, Gewichtmanschetten oder Kästen durchgeführt. Speziell bei den Übungen mit dem eigenen Körpergewicht werden mit einer Übung direkt mehrere Muskelgruppen gleichzeitig angesprochen und trainiert. Bei jedem Training werden somit massiv viele Kalorien verbrannt und gleichzeitig der gesamte Körper gestrafft und gekräftigt. Für Mitglieder ist die Kursteilnahme kostenfrei. Lediglich Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr von 25,00. Nähere Informationen erhalten Sie unter (Kerstin Klinkau) oder (Claudia Peters) Karnevalsverein Nistertal 1992 e.v. KVN besucht Eröffnungsfrühstück der Bad Marienberger Jubiläumssession Stimmungsvolle Eröffnung der Jubiläumssession des MCV. Der MCV hatte zum Eröffnungsfrühstück am geladen und natürlich folgten wir der Einladung gerne. Mit einer Abordnung vom Vorstand, einigen Mitgliedern von den Basaltköpp und den blau-weißen Funken trafen wir um 11:11 Uhr am Wildpark ein. Die Freunde aus Bad Marienberg erwarteten uns zu einem gemütliches Beisammensein in der rustikalen Atmosphäre der Steig-Alm. Nach der Begrüßung eröffnete der erste Vorsitzenden Rany Püttmann ein

32 Wäller Blättchen 32 Nr. 48/2015 leckeres Frühstücksbuffet. Das Frühstück wurde aufgelockert durch die Vorstellung der MCV-Jubiläumschronik sowie durch Tanzauftritte der MCV-Prinzengarde und des Solomariechens Riccarda. Mittlerweile waren auch die Freunde vom CVS Schönberg eingetroffen, gemeinsam feierten und schunkelten alle bei karnevalistischer Livemusik. Man ging erst nachmittags auseinander, aber nur für ein paar Stunden, denn abends waren alle wieder verabredet zur Prinzenproklamation des CVS Schönberg Kinderprinzenproklamation in Schönberg. und da ging es sofort stimmungsvoll weiter, wir hatten ja schon vorgeglüht und brauchten keine Warmlaufphase mehr. Die KVNler trafen in Schönberg mit ca. 20 Leuten ein, hatten außer der Jugendprinzessin Marie I und Pagin Lisa auch das Dreigestirn Maddi, Kadda und Maxi dabei. Nach der Inthronisierung der neuen CVS-Tollitäten, Prinzessin Amelie II und Prinz Maic II, gratulierten die Nistertaler mit Reden des Dreigestirns und der Jugendprinzessin und verliehen die Sessionsorden an das Schönberger Prinzenpaar. Auch der erschlankte Sitzungspräsident Gerald Zirfas erhielt den Nistertaler Sessionsorden und wurde von Birgit Schneider gebützt. Nach den Gratulationen wurde das Programm abgeändert, die Schönberger hatten eine Überraschung vorbereitet. Das Duo Alpenkölsch aus Kölle trat auf Bühne und verwandelte die Halle in einen Hexenkessel. Im Anschluss setzten die Schönberger noch einen drauf mit der Proklamation ihres Viergestirns. Unsere Jugendlichen von den Basaltköpp und der Jugendgarde waren nicht zu bremsen. Sie machten Stimmung ohne Ende und feierten ausgelassen mit den Schönbergern und Gleichaltrigen der anderen Vereine. Team 1 spielt am Sonntag, , in Altenkirchen: Gegner sind: Wallmenroth 2 (13.57 Uhr), Friesenhagen 2 (14.39 Uhr), Neitersen 2 (15.35 Uhr) Team 2 spielt am Sonntag, , in Puderbach: Gegner sind: Lautzert 2 (11.28 Uhr), Ingelbach 1 (12.38 Uhr), Alpenrod 2 (13.20 Uhr) Vorschau: Hachenburger Pils-Cup 2016: Zwischenzeitlich fand die Auslosung für den Hachenburger Pils- Cup statt. Unser Team spielt wieder Freitagsabends ( ), hat attraktive Gruppengegner und darf das Turnier eröffnen. Hier die genauen Spieltermine: Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - SSV Hattert Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - SG Malberg/ Rosenheim Uhr SG Nauroth/Mörlen/Norken 1 - VfB Niederdreisbach 1 Der Gruppensieger und der Zweitplatzierte qualifiziert sich für die Zwischenrunde am Sonntag, den Wir hoffen bereits heute auf viele Fans bei diesem tollen Hallenturnier. Soziale Einrichtungen erhalten Spende Basaltini heißen die Gourmet-Salami-Kreationen, die Fleischermeister Udo Bäcker aus Unnau kreiert hat. Der Westerwälder Säulenbasalt stand Pate für die Gourmet-Salami. Ein Teil des Verkaufserlöses, insgesamt 1200,00 EUR, wurden im Jahr 2015 von Udo Bäcker aus Unnau gespendet. Je 200 EUR gingen an folgende soziale Einrichtungen: Unnauer Patenschaft zur Unterstützung Krebs-, und schwerstkranker Kinder Kindergärten: Bad Marienberg Westerburg Hachenburg Nistertal Höhn Des Weiteren wird regelmäßig die Tafel in Bad Marienberg mit Sachspenden unterstützt. Zu erhalten sind die Basaltini -Salami- Spezialitäten exklusiv in einigen ortsansässigen Märkten. Westerwald-Verein, Zweigverein Unnau e.v. Erfolgreicher Gemeindetreff Unnauer Straßencafe Der KVN gratuliert dem CVS-Kinderprinzenpaar: Prinzessin Amelie II und Prinz Maic II erhielten den Nistertaler Orden der Kampagne 2015/16. SG Nauroth/Mörlen/Norken SG Nauroth/Mörlen/Norken I - 1. FC Grünebach I... 6:0 (2:0) Gegen Grünebach reichte eine durchschnittliche Leistung, um einen 6:0-Kantersieg einzufahren. Dies war das letzte Heimspiel für dieses Jahr. Nächste Woche steht das letzte Match in 2015 in Friesenhagen an. Dort gilt es, die Serie weiter auszubauen. Aufstellung: Matthiessen - P. Arndt, Bähner, Zöller, Kohlhas - J. Mauer, L. Schmidt, Almasi, J. Arndt - Ebener, Muth Tore: 1:0 Muth, 2:0 Ebener, 3:0 Richter, 4:0 Ebener, 5:0 Richter, 6:0 Rothbächer Wechsel: Richter für J. Mauer, Rothbächer für Muth, Grahn für P. Arndt Vorschau auf das letzte Meisterschaftsspiel des Jahres: Sonntag, , Uhr SG Friesenhagen 2 - SG 1 (in Friesenhagen, Kunstrasenplatz) Vorschau auf die Hallenkreismeisterschaft: Für die diesjährige Hallenkreismeisterschaft haben wir 2 Teams gemeldet. Vollbesetzte Tische beim Gemeindetreff Straßencafe Condordia-Halle Der WWV-ZV Unnau e.v. hatte eingeladen zum Gemeindetreff Unnauer Straßencafe und viele Mitbürgerinnen und Mitbürger folgten dieser Einladung. Einige Mitgliedsfrauen hatten leckere Kuchen, Kartoffelbrot und Eierkäse gestiftet, auch eine hervorragende Schnittchenplatte stiftet ein Mitgliedspaar. Ab Uhr trugen Helga und Günther Menk mit DIA- und DVD Vorträgen zum Gelingen des Nachmittages bei. Ob Kirmes 1982, 1984 und 1985, 80 Jahre Schwimmbad Unnau oder alte Ansichtskarten von kamen bei immer vollbesetztem Gastraum gut an. Es zeigte sich wie sich die Welt, wie sich die Menschen veränderten. Kaffee und Kuchen wurden lt. Vorstandsbeschluss kostenlos gereicht, eine Spende war willkommen. Hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Alle Getränke wurden zum geringen Preis von 1,- verabreicht. Schön war, so viele Teilnehmer der Gedenkfeier am Friedhof fanden den Weg zum Gemeindetreff, aber auch viele unterbrachen ihren Besuch dort und nahmen an der Gedenkfeier teil.

33 Wäller Blättchen 33 Nr. 48/2015 Alle Besucher konnten nach einem gemütlichen Beisammensein und vielen Gesprächen den Heimweg antreten. Es entstand der Wunsch diese Veranstaltung zu wiederholen. Der WWV-ZV Unnau e.v. wird dem Wunsch mit weiteren Vorträgen gerne folgen. Anmeldung von Wander- u. Veranstaltungsvorschlägen auch von Nichtmitgliedern Zur nächsten Vorstandssitzung des Westerwald-Vereins, Zweigverein Unnau e.v. am würde sich der Vorstand über viele Vorschläge für das Programm 2016 sehr freuen. Anmeldungen werden erbeten an Wanderwart Jens Hauschildt, Tel oder an alle Vorstandsmitglieder. Auch Vorschläge von Nichtmitgliedern sind uns willkommen und sollen möglichst in das Programm einfließen, insbesondere auch Vorschläge von jungen Familien mit Kindern. Wir möchten das hoffentlich umfangreiche Programm noch in diesem Jahr an gleicher Stelle veröffentlichen. Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebskranker Kinder und Jugendlicher e.v. Spende - Förderkreis Krebshilfe - Katharinenmarkt wohl nicht mehr erreichbar Seit nunmehr 18 Jahren verzichten Polizeibeamte auf die Freuden des Katharinenmarktes und stellen sich für den Dienst zu einem sozialen Zweck. Zwischenzeitlich wurde der Förderkreis Krebshilfe gegründet und nach dem diesjährigen Katharinenmarkt die Spendensumme von geknackt und um über übertroffen. Uli, Karl-Heinz, Rainer, Burghard und Matthias setzten sich zusammen, machten Abrechnung und trauten selbst ihren Augen nicht. Mit Unterstützung und Hilfe von Freunden und Familienangehörigen, ohne diese geht es nicht, wird das Ergebnis auch kaum mehr erreichbar geschweige denn zu übertreffen sein, konnte nun der stolze Betrag in Höhe von 5.019,70 in bar nach kurzfristig anberaumten Termin an die Unnauer Patenschaft übergeben werden. Die Vertreter der UP dankten für diese enorme Spendensumme mit der Feststellung dass nun ein Betrag errreicht wurde der wohl nicht mehr zu erzielen sei und man allen daran Beteiligten ein hohes Lob, Dank und Anerkennung zum Ausdruck bringen möchte. Von den beiden Vertretern des Förderkreises wurde das mittlerweile erforderliche Ausmaß an Vorbereitung, Beschaffung und der gesamten Organisation erläutert. Das Fazit aller Anwesenden bei der Übergabe, ein nicht selbstverständlicher Einsatz zur Unterstützung der Arbeit der Unnauer Patenschaft. Fazit des Förderkreises, im kommenden Jahr geht es weiter, wenn es heißt, wo trifft man sich am Katharinenmarkt, beim Paulanerstand am Alten Markt. Allgemeines - Anzeige Hachenburger Pils-Cup: Spannende Auslosung der 40 Mannschaften in der Westerwald-Brauerei Als das sportliche Highlight der Hallenfußball-Saison geht der Hachenburger Pils-Cup vom Januar 2016 bereits in seine 25. Runde. Am Montag, 9. November 2015, haben sich dazu die Vertreter der 40 teilnehmenden Mannschaften in der Brauereistube Schalander der Westerwald-Brauerei versammelt, um die spannende Gruppenauslosung mitzuverfolgen. Als Glücksfeen halfen dieses Mal der aktuelle Verbandspräsident des FBV Rheinland und Mitglied des DFB-Vorstandes Walter Desch sowie der Vorsitzende des Fußballkreises Westerwald/Sieg Friedel Hees. Zum Ziehungsteam seitens der Veranstalter gehörten Organisator Achim Hörter von der SG Müschenbach/Hachenburg sowie Klaus Strüder und Silke Holzenthal von der Westerwald-Brauerei. Nach kurzer Auslosungszeit standen die 10 Gruppen fest, die schon jetzt wieder auf spannende Begegnungen hoffen lassen! Die Organisatoren der Westerwald-Brauerei und der SG Müschenbach/ Hachenburg werden wieder alles daran setzen, den 25. Hachenburger Pils-Cup zu einem Sportevent der Extraklasse zu machen. Gruppe 1: SG Malberg/R.; VFB Niederdreisb.; SSV Hattert; SG Nauroth/M/N. Gruppe 2: VFL Hamm; SG Wallmenroth/S.; SG Herschbach/S.; SG Bad Marienberg Gruppe 3: SG 06 Betzdorf; SG Westerburg/G.; SG Daaden; SG Fehl-Ritzh./E/G. Gruppe 4: SC Berod/Wahlrod; SG Ellingen; SSV Weyerbusch; SG Mündersb./R. Gruppe 5: Team ODDSET; SG Alpenrod/L/N/U.; SV Mengerskirchen; SG Wied/Merkelb. Gruppe 6: Spfr. Eisbachtal; SG Müschenb./Hbg.; SG Rennerod/I/S.; SG Kirburg/H. Gruppe 7: Spvgg. Wirges; SG Puderbach; SG Hoher Westerw.; FSV Kroppach Gruppe 8: VFB Wissen; SG Weitefeld/L/F.; SG Herdorf; SG Ingelbach/B/M. Gruppe 9: SG Neitersen/A.; SG Hundsangen/O.; SV Stockum-Püschen; SV Gehlert Gruppe 10: SV RW Hadamar; TUS Montabaur; SG Atzelgift/N.; SV Derschen Flüchtlingswohnhäuser aus Holz Der GStB hat mit Unterstützung der Stadt und Verbandsgemeinde Konz sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes die Entwicklung eines Holzbaumoduls als Wohnhaus für Flüchtlinge in Auftrag gegeben, das nunmehr auch weiteren interessierten Kommunen zur Verfügung gestellt werden kann. Innovativer Holzbau bietet kurzfristig umsetzbare und kostengünstige Lösungen zur winterfesten Unterbringung von Flüchtlingen. Entscheidende Vorteile sind die modulare Vorfertigung von Gebäudeteilen und die Möglichkeiten einer flexiblen Nachnutzung. Im Übrigen dient die vermehrte Holzverwendung dem Klimaschutz und stärkt die regionale Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter Von links nach rechts: Klaus Strüder (Westerwald-Brauerei Hachenburg), Walter Desch (Verbandspräsident FBV Rheinland), Friedel Hees (Vorsitzender Fußballkreis Westerwald/ Sieg) und Achim Hörter (SG Müschenbach/Hachenburg).

34 Wäller Blättchen 34 Nr. 48/2015 Wissenswertes - Anzeige - Brauer sein für einen Tag! Westerwald-Brauerei eröffnet die Hachenburger Brau- Werkstatt Nicht nur schauen, sondern selber brauen - so lautet ab sofort das Motto in der neuen Hachenburger Brau-Werkstatt, die die Westerwald-Brauerei zur offiziellen Eröffnung am Freitag den Touristik-Spezialisten der Region als neues Ausflugsziel und Erlebnis-Highlight im Westerwald vorgestellt hat. In dieser modernen Mikro-Brauerei gibt es alles, was zum Bierbrauen benötigt wird - nur eben alles in kleiner. Hier werden ab sofort an ausgewählten Samstagen und nach Absprache auch an Sonntagen Braukurse für Kleingruppen bis zu 12 Personen stattfinden. Bier selbst zu brauen ist nicht nur ein noch intensiveres Erlebnis, sondern macht auch unendlich viel Spaß. Stephanie Wolfram, die Leiterin der Hachenburger Erlebnis- Brauerei, hat das Konzept für die Braukurse ausgearbeitet: Wir bieten ab sofort 3 Braukurse an, die sich nicht im eigentlichen Kurs, sondern in den Zusatzleistungen unterscheiden. So können sich zum Beispiel beim Braukurs Plus alle Teilnehmer ihr selbst gebrautes Bier nach einer 6-8 wöchigen Reifezeit in ihrem selbstgestalteten 5-Liter-Bierfass in der Brauerei abholen. Frau Wolfram freut sich schon jetzt auf die Vermarktung der neuen Brau-Werkstatt. Natürlich halten wir attraktive Geschenkgutscheine in Form eines hochwertigen Kursbuches bereit, ein ideales Geschenk für die nahende Weihnachtszeit. Weitere Informationen zu den Braukursen und Termine sind auf der Internetseite der Westerwald-Brauerei unter www. hachenburger.de zu finden. Das Bild zeigt Touristiker der Region in der neuen Hachenburger Brau-Werkstatt gemeinsam mit Brauereichef Jens Geimer (3. v.l.) Unter Anleitung von Kai Adelmann, gelernter Brauer und Diplom-Biersommelier, werden die Braukurs-Teilnehmer in dem ca. 6-7-stündigen Braukurs in die Welt der Biere entführt und stellen selbst ein Spitzenprodukt handwerklicher Braukunst her - nach einem Rezept, dass sich die Teilnehmer zu Beginn des Braukurses mit ihrer Braugruppe selbst aussuchen. Dann wird geschrotet, gerührt, gemaischt und gespindelt, was das Zeug hält. Lustiges Detail: Jeder hat dabei seine Aufgabe. Der Brauer zum Beispiel maischt und spindelt, die Qualitätssicherung wacht über die Laborproben und die Logistik hält alle Geräte bereit, die zum Brauen benötigt werden. Die Idee zu der neuen Hachenburger Brau-Werkstatt kam von Brauereichef Jens Geimer: Unser Ziel ist es, den Menschen in unserer Region zu vermitteln, wie viel Mühe, Liebe und handwerkliche Sorgfalt in dem Produkt Bier steckt. Das zeigen wir bereits mehr als Besuchern, die jährlich unsere Hachenburger Erlebnis-Brauerei besuchen. Aber ein

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Wir achten darauf, dass es Ihnen jetzt gut geht. Jeden Tag. Zuhause und unterwegs. VitaProtekt Sicher und unabhängig leben.

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit Frankfurt, Paulskirche 02.10.2012 +++ Achtung Sperrfrist:

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern

Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern Als Alleinerziehende(r) mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Als Alleinerziehende(r)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Wohlfühlen zu Hause. Wohnen mit einem Extra Plus an Service

Wohlfühlen zu Hause. Wohnen mit einem Extra Plus an Service Wohlfühlen zu Hause Wohnen mit einem Extra Plus an Service Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung Klientenbefragung in der Schuldnerberatung Im Caritasverband Konstanz e.v. wurde das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 900:2008 eingeführt. Seit 20 ist auch die Schuldnerberatung zertifiziert. Bestandteil

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE

Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Laborgemeinschaft Nord-West Technikerstr. 14 48465 Schüttorf ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINER PRAXISHOMEPAGE Bitte ausgefüllt innerhalb der nächsten vier Wochen mit dem Fahrdienst zurück an die Laborgemeinschaft

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ehrende Ansprache des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring zur feierlichen Auszeichnung Ehrenamtlicher durch den CDU-KV Suhl Suhl 20. Mai 2009, 17:00 Uhr sehr geehrte Frau Ann Brück, sehr geehrter Mario

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg der Nr.4 Mai 2015 Öffnungszeiten Rathaus: Tel.:08847-211 Montag und Freitag 9.30-11.30 Uhr Fax-Nr.:08847-697011 Mittwoch 18.00-20.00 Uhr www.soechering.eu Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12 Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Für Altenkirchen und seine Ortsgemeinden -als gemeinnützig anerkannt- Seniorenhilfe, Tannenweg 21, 57610 Altenkirchen Tannenweg 21 57610

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012 1 Bewerbungsformular 1. Kontaktdaten Bitte nennen Sie uns einen Hauptansprechpartner, mit dem wir während des Wettbewerbs in Verbindung treten können. Name, Vorname Klaassen, Ute Funktion Geschäftsführung

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Initiative Familienorientierte Personalpolitik

Initiative Familienorientierte Personalpolitik Quelle: berufundfamilie ggmbh Initiative Familienorientierte Personalpolitik Ein Projekt von Projektpartner Landkreis Schweinfurt Dieser Flyer wurde vom Arbeitskreis Eldercare der Initiative Familienorientierte

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2015 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr