Portfolio Autismus. Arbeitshilfen für Schulen. Staatliches Schulamt Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portfolio Autismus. Arbeitshilfen für Schulen. Staatliches Schulamt Karlsruhe"

Transkript

1 Portfolio Autismus Arbeitshilfen für Schulen 2017 Staatliches Schulamt Karlsruhe

2 Inhalt 1. Verfahrensschritte 1.1. Verfahren zur Beantragung des Beratungs- und Unterstützungsangebotes bei ASS 1.2. ASS Antragsfomular 2. Autismusbeauftragte 2.1. Ansprechpartner und Aufgaben 2.2. Beratungs- und Unterstützungsangebot 2.3. Arbeitskreise 3. Übersicht über Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumsstörung (ASS) 4. Nachteilsausgleich 4.1. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs; Rechtliche Grundlagen 4.2. Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumstörungen (ASS): Strukturierung schulischer Handlungsfelder 4.3. Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumstörungen (ASS): Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 4.4. Ideen für einen Nachteilsausgleich - Realschule 5. Schulbegleitung 5.1. Vereinbarungen für die Tätigkeit von Schulbegleitungen an Schulen 5.2. Datenschutzerklärung nach 6 gem. Landesdatenschutzgesetz 6. Link- und Literaturliste 6.1. Linkliste 6.2. Literarturliste 6.3. Artikel von Micheal Dohmen; Autismus im schulischen Kontext

3 1.1. Verfahren zur Beantragung des Beratungs- und Unterstützungsangebotes bei ASS Was? Wer? Antrag auf Beratung bei Autismusspektrumsstörung (ASS Bogen) Mehrfertigung an zust. Kostenträger Sorgeberechtigte und Schulleitung der allgemeinen Schule Weiterleitung des Auftrages an die Autismusbeauftragten Staatliches Schulamt - SSA (Schulrat) Pädagogische Stellungnahme Autismusbeauftragte Hilfeplangespräch, ggf. Runder Tisch Allg. Schule, Sorgeberechtigte, Kostenträger, ggf. Autismusbeauftragte

4 Staatliches Schulamt Karlsruhe ASS - Antrag Beratung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörung (ASS) an allgemein bildenden Schulen (einschließlich SEK I) Meldung bzw. Aufnahme für das Schuljahr 20 / Datum: Sorgeberechtigte: 1. Persönliche Angaben zum Kind / Jugendlichen Name Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Zuständige Sozial- / Jugendbehörde (ASD Kreisjugendamt ) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Name, Vorname des gesetzlichen Vertreters Telefon ggf. Straße, Hausnummer (falls abweichend) PLZ, Ort (falls abweichend) 2. Fachärztliche Diagnose Diagnose (zur Einordnung): Gestellt durch: Datum: Ggf. Anlagen beifügen 3. (Voraussichtliche) Auswirkungen der ASS a) Im Schulalltag: b) Im Sport-/ Schwimmunterricht: c) Bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen: Bitte Rückseite beachten.

5 4. Bedarfsbeschreibung aus Sicht der Eltern: 5. Maßnahmen aus Sicht der Schule: Bsp.: Separater Raum, Schulbegleitung. etc. (Was ist schon vorhanden?!) a) Räumlich: b) Sächlich: c) Personell: 6. Vorläufige Stellungnahme der Schule (Ggf. Rücksprachen / Klärungen im kollegialen, schulischen Bereich) Eine Mehrfertigung des Antrags wurde an den Antragsteller ausgehändigt. Absendende Schule: Datum Unterschrift des Schulleiters, der Schulleiterin Name der Schule Bitte je eine Mehrfertigung z. Kenntnisnahme an: 1.) Schulträger (falls räumliche Maßnahmen notwendig sind) 2.) Jugendamt / Leistungsträger ( 35a, 53, ) 3.) Staatliches Schulamt KA Schulrat Autismus 4.) Original innerhalb von 2 Wochen an: Staatliches Schulamt Karlsruhe Postfach: Autismusbeauftragte Ritterstraße 20 D Karlsruhe Straße, Hausnummer PLZ, Ort Name des Schulleiters, der Schulleiterin Telefonnummer für Rückfragen

6 2.1. Autismusbeauftragte - Ansprechpartner und Aufgaben Stand Schuljahr 2016/17 Autismusbeauftragte Zuständigkeit Erreichbarkeit Winnie Kratzmeier- Fürst Sonderschullehrerin Lisa Beyer Sonderschullehrerin Christine Schäfer Realschullehrerin Sabine Strohm Gymnasiallehrerin GSFöKl Grundschulen Werkrealschulen Gemeinschaftsschulen Sonderpädagogische Bildungsund Beratungszentren GSFöKl Grundschulen Werkrealschulen Gemeinschaftsschulen Sonderpädagogische Bildungsund Beratungszentren Realschulen Gymnasien Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Erich Kästner Schule Karlsruhe Telefon : 0721 / Mail: kratzmeierfuerst@googl .com Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Albschule Karlsruhe Telefon: Mail: lisa.beyer@t-online.de Geschwister-Scholl RS Pfinztal Telefon: 0721/ Mail: schaefer@gsr-pfinztal.de Humboldt Gymnasium Karlsruhe Mail: s.strohm@humboldt-ka.de Isabell Küffer Berufsschullehrerin Heike Musolff Berufsschullehrerin Berufliche Schulen Louise-Otto- Peters-Schule Wiesloch Telefon: Mail: isabell.kueffer@lop-schule.de Berufliche Schulen Elisabeth-Selbert-Schule, Karlsruhe Telefon: 0721/ Mail: heike.musolff@ess.karlsruhe.de

7 2.2. Beratungs- und Unterstützungsangebot der Autismusbeauftragten Die Autismusbeauftragten handeln im Auftrag des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe und sind den unterschiedlichen Schularten zugewiesen. Die Kontaktdaten und weitere Informationen sind auf der Homapage des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe hinterlegt. (Link: Das umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebot der Autismusbeauftragten richtet sich an Eltern, Schulen und Lehrkräfte: Information über spezifische Fragen der Autismus-Spektrums-Störung Erhebung und Darstellung des individuellen Förderbedarfs eines Kindes im Rahmen einer pädagogischen Stellungnahme Beratung von Schulen bei Maßnahmen des Nachteilsausgleichs Beratung bei der Suche nach schulischen Lernorten Beratung bei der Gestaltung von Übergängen Durchführung von schulinternen Fortbildungen Gestaltung von Elternabenden und Unterrichtsstunden Planung und Durchführung von Arbeitskreisen im Rahmen der Fortbildung für Lehrkräfte

8 2.3. Arbeitskreise

9 2.3. Arbeitskreise

10 3. Übersicht über Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumsstörung (ASS) Name des Kindes, geb. Klasse Fachärztliche Diagnose liegt vor; Datum: Name Autismusbeauftragte: Name d. Schulbegleitung, falls beantragt: Zuständiger Kostenträger; Kontaktdaten: den Schüler / die Schule betreffend: Erledigt (Datum) Nachteilsausgleich für das laufende Schuljahr Zusätzliches Fördermaterial / Gestaltung der Lernumgebung Einbeziehung der Autismusbeauftragten die Eltern betreffend: Regelmäßiger Austausch, Elterngespräche insbesondere bei: Aufnahme Übergängen Klassenlehrerwechsel Krisensituationen die Schulbegleitung betreffend: Teilnahme an Hilfeplangesprächen Ausfüllen der Datenschutzerklärung durch die Schulbegleitung Vereinbarungen zwischen Schulleitung und Schulbegleitung Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe unter folgendem Link:

11 4.1. Maßnahmen des Nachteilaugleiches; Rechtliche Grundlagen Den Schulen stehen zur Gestaltung der schulischen Förderung die Maßnahmen des Nachteilsausgleiches zur Strukturierung schulischer Handlungsfelder sowie zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung zur Verfügung. Die Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleitung formuliert den Nachteilsausgleich in schriftlicher Form. Die Maßnahmen des Nachteilsausgleiches sollen im Rahmen der Klassenkonferenz je nach Bedarf mindestens zweimal pro Schuljahr besprochen und ggf. verändert bzw. angeglichen werden. Der präventive Grundgedanke sollte hier handlungsleitend sein. Über die Maßnahmen des Nachteilsausgleiches sollen die Eltern, die an der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte, sowie ggf. die Schulbegleitung informiert sein. Die Maßnahmen des Nachteilsausgleiches sind eine schulinterne Angelegenheit. Sie werden im Zeugnis nicht erwähnt. Durch das SSA Karlsruhe wurden die Raster für Nachteilsausgleich des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für die in Baden-Württemberg geltenden Fächer und Fächerverbünde überarbeitet und angepasst. Diese werden in folgender Ausfertigung zur Handhabung für die Festlegung der Maßnahmen zum Nachteilsausgleich im Rahmen der Klassenkonferenz empfohlen: Raster zur Strukturierung schulischer Handlungsfelder * Raster zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung * Bei Abschlussprüfungen muss das Staatliche Schulamt über die Maßnahmen in schriftlicher Form informiert werden. *) Die Raster können bei Bedarf beim Staatlichen Schulamt Karlsruhe, bzw. bei den Autismusbeauftragten angefordert werden.

12 4.2. Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumstörungen (ASS) Strukturierung schulischer Handlungsfelder (Stand Januar 2014) Name: Schule: Klassenleitung: Weitere Ansprechpartner: Telefon: Beschluss der Klassenkonferenz vom: Hinweis: Die durch Aufzählungszeichen markierten Beispiele dienen in erster Linie der Veranschaulichung für mögliche Hilfen bzw. als Checkliste. Tragen Sie die für Ihre Schülerin/Ihren Schüler zutreffenden Punkte in die dafür vorgesehenen Felder ein, bzw. verändern oder ergänzen Sie nach Bedarf. Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Organisation des Schulalltags bzw. Orientierungs-hilfen in Zeit und Raum Raum Lagepläne besondere Markierungen der Räume Rückzugsmöglichkeiten Ruheraum positive Auszeiten auf dem Schulhof, der Schaukel Auszeitraum bei problematischem Verhalten Pausen alternative Räumlichkeiten anbieten, wie Klassenraum, Bibliothek Stundentafel flexible Handhabung im Rahmen des individuellen Lernkonzeptes

13 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Organisation des Schulalltags bzw. Orientierungs-hilfen in Zeit und Raum Sitzplatz ganz vorne, ganz hinten, in der Nähe der Tür abgeschirmter Platz (Sichtblende) nicht rotieren individuelle Arbeitsplatzorganisation Arbeitsplatzorganisation und individuelle Ordnungssysteme eigenes Ablagesystem Strukturierung des Arbeitsplatzes durch Markierungen farbige Fächer oder Mappen Tagesstruktur Wochen- und Tagespläne Veränderungen im Tagesablauf beachten (z.b. Vertretungssituationen) Hausaufgaben rechtzeitig vor dem Klingeln ankündigen bzw. aufschreiben lassen Beteiligung am schulischen Leben Ausflüge, Klassenfahrten, Feste, Auftritte Beteiligung auf freiwilliger Basis

14 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Unterrichtsgestaltung und Materialien Strukturierung, Erarbeitung und Umsetzung der Unterrichtsinhalte verstärkte Visualisierung durch: Tafelbild Merkzettel mit Terminen für Leistungsüberprüfungen Anschreiben von Hausaufgaben an die Tafel Karten mit Arbeitsaufträgen bereithalten zusätzliche Arbeitsblätter Zusammenfassung von Unterrichtsinhalten in Textform Aufkleber, Wortkarten, Satzbaukarten Hinführende Erläuterungen zur Aufgabenstellung Arbeitsblätter und Vorlagen: größere Linien vergrößerte Kopien reizarme Gestaltung größere Abstände Kopie anstelle einer Mitschrift von Tafeltexten Fotografieren des Tafeltextes zur weiteren Bearbeitung zuhause ggf. Grafik statt Text ggf. Text statt Grafik Kopien von OHP-Folien vorlegen Umfang der Aufgaben: weniger Aufgaben, die in gleicher Zeit/im gleichen Rahmen zu erbringen sind Umfang von Übungsaufgaben nach Bedarf Hausaufgaben weniger Aufgaben von jeder Art/Kategorie, jedoch verbindlicher Umfang Menge in den einzelnen Fächern aufeinander abstimmen Modifizierung

15 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Unterrichtsgestaltung und Materialien Strukturierung, Erarbeitung und Umsetzung der Unterrichtsinhalte Technische Hilfen: Laptop und Drucker als Ausgleich für motorische Störungen bei handschriftlichen Einträgen digitale Aufzeichnungsgeräte für Ton und Bild, z.b. Diktiergerät oder Video, um einen Aufsatz auf zu sprechen Methodische Aspekte Sozialform: einen Teil aus der Gesamtaufgabe in Einzelarbeit gestalten und sie anschließend der Gruppenarbeit hinzufügen Partnerarbeit zunächst mit Schulbegleitung; dann moderiert Lehrersprache: verkürzte Fragen Symbole als Unterstützung ggf. Grafik statt Text Fachspezifische Maßnahmen Deutsch Grundsätzliches zur Aufsatzerziehung: Vorgeben von Gliederungshilfen zur Aufsatzerziehung im Deutschunterricht z.b. mit Hilfe eines Aufbauschemas Nacherzählung Strukturierungsschema über Ablauf (Einleitung, Hauptteil usw. ) Zusätzliche und deutliche Definition der Aufgabenstellung (nicht wortgetreu, nur das Wichtigste) Inhaltsangabe/ Beschreibung Strukturierungs- und Gliederungshilfen

16 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Fachspezifische Maßnahmen Deutsch Situationsbeschreibungen mit personenbezogenen Kontexten sachbezogene Kontexte anbieten oder andere thematische Schwerpunkte, die vorrangig Faktenwissen berücksichtigen Interpretationen Interpretationen mit sachbezogenem Inhalt oder Themen aus eigenem Erlebnisbereich anbieten Spezialwissen als Ressource nutzen Lyrik Strukturierungshilfen: vorkommende Metaphern übersetzen Bedeutungswörterbuch anlegen die Position der beteiligten Personen darstellen Rollenübernahmen klarstellen Alternative Aufgabenstellung: Bespiel bei Kabale und Liebe : Herausarbeiten des historischen Hintergrundes Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik, WZG, WAG, EWG anstelle von Themen mit emotionalen und sozialen Anteilen ermitteln von Faktenwissen (Funktionsbeschreibungen, Sachtexte) vgl. Deutsch

17 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Fachspezifische Maßnahmen Englisch/ Französisch Vokabeln: nicht im Kontext abfragen, sondern einzeln, Möglichkeiten: Wort-zu-Wort-Zuordnung (nur verbinden) statt mündlich schriftlich abfragen bei der schriftlichen Abfrage deutsche Wörter schon vorgeben Texterfassung: Sätze diktieren (Diktiergerät oder Integrationshelferin/-helfer), Lückentexte anbieten, Sätze Bildern zuordnen, Sätze in die richtige Reihenfolge bringen Vgl. Deutsch Naturwissenschaften MA, Ph, Bio, MNK, MNT, NWT, Naturphänomene anstelle der Durchführung eines Versuches diesen protokollieren oder visualisieren durch Zeichnen Mathematik klare Vorankündigung beim Wechsel von mathematischen Operationen Tabellenraster vorgeben größere Exaktheitstoleranz in der Geometrie Textaufgaben ohne sozialen Kontext Strukturierungsraster bei Textaufgaben: Frage, Rechnung, Antwort

18 Bereiche Handlungsfelder Beispiele - Strukturierungshilfen Was ist für (Name der Schülerin/des Schülers) wichtig? Fachspezifische Maßnahmen Sport BSS Ermöglichung der Teilnahme am Sportunterricht durch individuelle Aufgaben (z.b. Schiedsrichterfunktion) ggf. Befreiung Bildende Kunst konkrete Aufgabenstellungen anstelle freier Themenstellungen Zeichnen anstelle von Malen/BG gestalten zulassen

19 4.3. Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismusspektrumstörungen (ASS) Name: Schule: Klassenleitung: Weitere Ansprechpartner: Telefon: Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung (Stand Januar 2014) Beschluss der Klassenkonferenz vom: Handlungsfelder Raum Zeit Aufgabenstellungen Beispiele separater Raum mit Sichtblende abgetrennte Arbeitsecke verlängerte Arbeitszeiten bei schriftlichen Überprüfungen und schriftlichen Leistungsnachweisen Unterbrechung, Gewährung von Auszeiten außerhalb des Prüfungsraums Zusätzliche Strukturierung des Aufgabenblattes (vergrößerte Schrift, Sinneinheiten...) Einzelaufgaben auf jeweils separaten Blättern Zusätzliche Erklärungen: Arbeitsschritte durch Zusatzfragen deutlich machen Aufgaben vorlesen, nicht eindeutige Begriffe klären seperates Vorlesen o. Umformulierung v. Aufgabenstellungen Was ist für Name der Schülerin/ des Schülers) wichtig?

20 Handlungsfelder Aufgabenstellungen Beispiele Modifizierung anderes Thema bei Aufsätzen: anstelle der Interpretation eines Textes mit emotionalen Inhalten einen Text mit sachbezogenem Inhalt oder ein Thema aus dem eigenen Erlebnisbereich anbieten Textaufgaben, die in einem sozialen Kontext versteckt sind, in sachbezogene Kontexte einbetten Was ist für Name der Schülerin/ des Schülers) wichtig? Medien und Hilfsmittel Bedeutungswörterbuch Strukturierungsschema Aufsatzerziehung Diktiergerät Computer Bewertung Grundsätzliches bei Problemen der mündlichen Beteiligung am Unterricht z. B eine schriftliche Ausarbeitung oder eine praktische Gestaltungsarbeit zur Ermittlung der mündlichen Note ermöglichen mündliches Referat anstelle eines schriftlichen vorsehen individuelle Gewichtung von schriftlichen und mündlichen Leistungen

21 Handlungsfelder Bewertung Beispiele Mathematik Toleranzbereich individuell handhaben bei zeichnerischen Aufgabenstellungen allgemein, bei geometrischen Zeichnungen, beim Schriftbild individuelle Rechenwege akzeptieren, wenn diese parallel oder an Stelle formaler Rechenwege eingesetzt werden und zum richtigen Ergebnis führen Gestatten einer Multiplikationstabelle, sofern die Operation verstanden ist und die Multiplikation nicht Gegenstand der Überprüfung ist Was ist für Name der Schülerin/ des Schülers) wichtig? Deutsch Gedicht außerhalb des Klassenraums aufsagen lassen Berücksichtigung der individuellen Weltsicht bei Aufsätzen, Bewertung bezieht sich auf die erkennbare Logik Rechtschreibung: wenn Zeichensetzung, Wortgrenzen, Groß- und Kleinschreibung ignoriert werden, dann diese Fehler nicht berücksichtigen; Regeleinhaltung trainieren, dabei Regelkarten einsetzen Schrift und Gestaltung ggf. nicht bewerten Sport: Individualsportarten anstelle von Mannschaftsspielen bewerten motorische Probleme sollten nicht in die Bewertung einfließen, ggf. kann über ein Aussetzen der Sportnote reflektiert werden

22 Handlungsfelder Prüfungen Beispiele Schriftliche Prüfungen ersatzweise zu mündlichen Prüfungen ((z.b. Kommunikationsprüfung; Eurocom; FÜK (RS) Prüfungsaufgaben sukzessive vorlegen separater Raum Gewährung von Auszeiten, bzw. Unterbrechungen außerhalb des Prüfungsraums Verzicht auf Teilnahme bei Gruppenprüfungen, z.b. Projektprüfung; Kommunikationsprüfung (GYM) Was ist für Name der Schülerin/ des Schülers) wichtig? Abschlussprüfungen Für die Gestaltung von Abschlussprüfungen gelten die gleichen Prinzipien wie bei der Leistungserhebung und -bewertung im Unterricht, d.h. praktizierte Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit ASS müssen auch hier ihre Anwendung finden. Vor anstehenden Abschlussprüfungen sollen frühzeitig in jedem Unterrichtsfach die autismusspezifischen Modifikationen der Rahmenbedingungen im Zusammenwirken mit Fachberatung und Schulaufsicht festgelegt werden. So kann Schülerinnen und Schülern mit ASS und deren Eltern Vertrauen vermittelt und manche unnötigen Sorgen vor den Prüfungen genommen werden, Lehrkräfte unterstützt und Ängsten vorgebeugt werden.

23 4.4. Ideen für einen Nachteilsausgleich - Realschule Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich als Anhaltspunkte für einen NTA und sind nicht abschließend gedacht. Sie müssen auf den Einzelfall bzw. den/die betroffenen Schüler/in und das Unterrichtsfach angepasst werden und können erweitert oder ergänzt werden. WICHTIG: Der NTA soll betroffene Schüler/innen unterstützen, zielgleich zu lernen! Allgemeines: Allgemein fällt es Schülern/innen mit Autismusspektrumsstörung schwer, Reize zu filtern, sowohl visuelle als auch akustische. Zusätzlich schränken graphomotorische Schwierigkeiten und das Nichterfassen von Bedeutungszusammenhängen ein. Klare Strukturen und Gewohnheiten sind daher sehr wichtig. Möglichkeit eines Rückzugsortes (extra Raum) für Pausen und auch während der Unterrichtszeit, um bei Bedarf ein ruhiges stressfreies Arbeiten zu ermöglichen geeigneter möglichst Reizarmer Sitzplatz im Klassenzimmer Zulassen spezieller Arbeitsmittel, wie z.b. Laptop mit Schreibprogramm (ohne Rechtschreiberkennung, wie z.b. wordpad), Diktiergerät etc. Strukturierungshilfen als Hilfe zur Selbstorganisation zusätzliche Visualisierung und/oder Erläuterungen von Arbeitsaufträgen Verzicht auf soziale Arbeitsformen wie Gruppen oder Partneraufgaben keine Wertung des Schriftbildes bzw. der Heftführung Möglichkeiten Tafelaufschriebe zu fotografieren statt abzuschreiben separater Raum und/oder Zeitverlängerung für Klassenarbeiten Modifizierung der Hausaufgaben differenzierende Aufgabenstellungen in Form und Umfang, z.b. Zusatzfragen zur Verdeutlichung, eingeschränkte Aufgabenanzahl, Reduzierung oder Zeitverlängerung der Hausaufgaben Strukturierungshilfen im Unterricht und auch bei Klassenarbeiten, wie z.b. nur eine Aufgabe pro Blatt individuelle Wertung von schriftlichen und mündlichen Leistungen Ersatz von mündlichen durch schriftliche Arbeiten, bzw. Veränderung der Notengewichtung bei mündlichen Prüfungen. Soziale sowie personale Kompetenz sind rückhalten zu bewerten.

24 4.2. Ideen für einen Nachteilsausgleich - Realschule Deutsch: In Deutsch kommt es zum einen aufgrund des Nichterfassens von Bedeutungszusammenhängen und der mangelnden Empathiefähigkeit häufig zu Problemen besonders im Bereich der kreativen Schreibaufgaben und des Interpretierens. Möglichkeit der Nutzung Strukturierungs- und Gliederungshilfen Alternativen zu kreativen Schreibaufgaben durch sachbezogene Aufgaben, z.b. Aufsatz über ein Thema aus dem Erlebnisbereich des/der Schülers/in Verdeutlichung der Aufgabenstellung durch zusätzliche Definitionen oder Leitfragen, z.b. bei Bilder- oder Abenteuergeschichten Bewertung der erkennbaren Logik Bereitstellen eines Synonymwörterbuchs Alternative Aufgaben, z.b. Referat/Aufsatz über Epoche statt Gedichtinterpretation Fremdsprachen: siehe Deutsch bei Höraufgaben, Texte ohne Hintergrundgeräusche mehrmaliges Anhören von Hörtexten Mathe: größere Exaktheitstoleranz in Geometrie Textaufgaben ohne sozialen Kontext, sondern sachbezogen Akzeptanz individueller Rechenwege, sofern diese zum korrekten Ergebnis führen zusätzliche Definition der Aufgabenstellung Sport: Bewertung von individualsportarten statt Mannschaftssportarten keine Bewertung motorischer Einschränkungen ggf. Aussetzen der Sportnote Der NTA wird im Rahmen einer Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleitung beschlossen und muss allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften sowie den Eltern schriftlich mitgeteilt werden. Der NTA ist ein Beschluss und muss zwingend von allen Beteiligten berücksichtigt werden. In den schriftlichen Abschlussprüfungen ist eine Abänderung der Aufgaben nicht möglich! Ein NTA hinsichtlich einer Gewährung von zusätzlichen Hilfsmitteln ist nicht möglich. Der praktizierte NTA muss allen Prüfern bekanntgegeben werden. Dem SSA Karlsruhe ist der NTA für die Abschlussprüfung frühzeitig vor der Prüfung zur Kenntnisnahme schriftlich vorzulegen.

25 5.1. Vereinbarungen für die Tätigkeit von Schulbegleitungen an Schulen (Vorlage) (Briefkopf der Schule) Wir freuen uns, dass Sie als Schulbegleitung an der xy -Schule tätig sein werden, um einigen unserer Schüler und Schülerinnen größtmögliche Teilhabe am Schulleben zu ermöglichen. Ihre Aufgaben werden z.b. sein: Begleitung in die Unterrichtsräume, in die Pausen und beim Mittagessen; Orientierung im Schulgebäude und Außengelände Unterstützung bei lebenspraktischen Tätigkeiten (An- und Auskleiden, Mahlzeiten, Toilettengang, etc.) Visualisierungs- und Strukturierungsmaßnahmen im Unterricht unter pädagogischer Anleitung der Lehrkräfte; graphomotorische Hilfestellung Lenkung der Aufmerksamkeit durch individuelle Impulse und Aktivierung Schutz vor Reizüberflutung und eskalierenden Situationen Gestaltung unstrukturierter Situationen (Übergänge, Pausen) Förderung der sozialen Integration und Moderation in Konflikten Vermittlung sozialer Regeln und Einüben von sozialen Kompetenzen Mitarbeit bei der Kooperation zur individuellen Förderplanung bzw. bei der Formulierung von Maßnahmen des Nachteilsausgleichs Die zunehmende Unabhängigkeit des Schülers/der Schülerin sollte immer im Mittelpunkt Ihrer Bemühungen stehen, um eine Verselbstständigung zu ermöglichen. Eine offene und transparente Regelkommunikation zwischen allen Beteiligten (Kind bzw. Jugendliche(r), Eltern, Lehrkräfte, Schulbegleitung, Anstellungsträger) ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Schulbegleitungsmaßnahme. Wir bitten Sie, die Regeln des Schullebens im Hinblick auf Handy-Nutzung und Rauchen sowie die konsequente Einhaltung der Schweigepflicht zu beachten. Für allgemeine Aufsichtstätigkeiten dürfen Sie nicht herangezogen werden. Als Teil der Schulgemeinschaft können Sie einen Schulschlüssel erhalten, in der Mensa am Mittagessen teilnehmen sowie unsere Gemeinschaftsräume (z.b. Lehrerzimmer) nutzen. Eine Vernetzung der Schulbegleiter/innen untereinander ist ausdrücklich erwünscht und sinnvoll. Bitte reagieren Sie zeitnah bei Konflikten, Schwierigkeiten oder persönlichen Krisen und signalisieren Sie rechtzeitig bei der Klassen- oder Schulleitung, wenn Sie Gesprächs- oder Handlungsbedarf sehen. Wir freuen uns im Sinne der uns anvertrauten Schüler und Schülerinnen auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen eine angenehme und erfolgreiche Zeit an der xy- Schule Schulleitung und Kollegium der xy-schule

26 5.2. Datenschutzerklärung nach 6 gem. Landesdatenschutzgesetz

27 5.1. Datenschutzerklärung nach 6 gem. Landesdatenschutzgesetz

28 6.1. Linkliste Berufsorientierung+fuer+Schueler+mit+Behinderung

29 6.2. Literaturliste Asperger-Syndrom: Strategien und Tipps für den Unterricht, Autismus Deutschland e.v. Attwood, T.: Ein ganzes Leben mit dem Asperger-Syndrom: Von Kindheit bis Erwachsensein - alles was weiterhilft, Trias Verlag autismus Deutschland e.v.: Asperger-Syndrom - Strategien und Tipps für den Unterricht autismus Deutschland e.v.: Schulbegleitung für Schülerinnen und Schüler mit dem Asperger Syndrom Bernard-Opitz, Häußler: Praktische Hilfen für Kinder mit Autismus-Spektrum- Störungen (ASS), Fördermaterialien für visuell Lernende, Kohlhammer Verlag Danaher, Sheila & Kluth, Paula: Inklusion in der Praxis Tipps und Tricks für den differenzierten Unterricht Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen, Autismus Deutschland e.v. Girsberger, Th.: Die vielen Farben des Autismus, Kohlhammer Verlag Kokemoor, Klaus: Autismus neu verstehen: Begegnung mit einer anderen Kultur, Fischer & Gann Verlag Preißmann, Ch.: Asperger - Leben in zwei Welten: Betroffene berichten: Das hilft mir in Schule, Beruf, Partnerschaft und Alltag, Trias Verlag Schuster, N.: Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen - Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern, Kohlhammer Verlag Schuster, Metzies-Köhler: Colines Welt hat tausend Rätsel, Kohlhammer Schatz, Schellenbach: Ideenkiste NR. 1 - Eine Kiste voller Ideen zur praktischen Umsetzung von pädagogischen Inhalten nach dem TEACCH-Ansatz, Verlag kleine Wege Schatz, Schellenbach: Ideenkiste Nr. 2 - Zeit & Raum: Eine Kiste voller Ideen zur praktischen Umsetzung von pädagogischen Inhalten nach dem TEACCH-Ansatz, Verlag kleine Wege Schirmer, B.: Schulratgeber Autismus-Spektrum-Störungen. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Reinhardt-Verlag Schreiter, Daniela: Schattenspringer: Per Anhalter durch die Pubertät, Panini Verlag Tuckermann, A. Häußler, E. Lausmann: Herausforderung Regelschule: Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im lernzielgleichen Unterricht, Borgmann Media Tuckermann, A. Häußler, E. Lausmann: Neue Materialien zur Förderung der sozialen Kompetenz, Borgmann Media

30 6.3. Artikel von Michael Dohmen: Autismus im schulischen Kontext

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Name: Klasse: Schule: Klassenleitung: Weitere Ansprechpartner: Telefon: Organisation des Schulalltags bzw. Orientierungshilfen in Zeit Lagepläne besondere Markierungen der Räume Ruheraum positive Auszeiten

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Schule Datum: An das Staatliche Schulamt Biberach Autismusbeauftragte/r Rollinstr. 9 88400 Biberach Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule Am hat die Klassenkonferenz

Mehr

Nachteilsausgleich in der Schule bei der Leistungsbewertung

Nachteilsausgleich in der Schule bei der Leistungsbewertung 1 autismus Deutschland e.v. Tagung Schule von A bis Z am 20.06.2009 in Wolfsburg Referent: Christian Frese Nachteilsausgleich in der Schule bei der Leistungsbewertung 2 3. Nachteilsausgleich in der Schule

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus? Fachtag Schulbegleitung und Unterricht 10.06.2016 Christine Rittmaier-Matzick, StRin FS, Fachberaterin für Menschen mit Autismus

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Birgit Böhm bi.boehm2@gmail.com Fachberater ASS in Bonn Kindergärten,

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS 3. Fachtagung Kompetenznetzwerk ADHS 13.10.2010 Udo Paulus 1 Was standet am Schulamt? Elternbeschwerden,

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

PETER-HÄRTLING-SCHULE

PETER-HÄRTLING-SCHULE PETER-HÄRTLING-SCHULE Förderschule des Kreises Soest - Primarstufe - Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung 38 Konzept für den Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit autistischen Verhaltensweisen

Mehr

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren

Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren Anlage 1 Stempel der Schule Schülerunterlagen zum Feststellungsverfahren hier: Schuljahr 200 / Name und Vorname des Kindes Anschrift: Straße PLZ und Ort Vorschulische Förderung: (Einrichtung, Ansprechpartner)

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Lese- und Rechtschreibschwäche

Lese- und Rechtschreibschwäche Studienseminar Koblenz Wahlmodul 873 F Lese- und Rechtschreibschwäche Der Umgang mit der Verwaltungsvorschrift vom 28.08.2007 Th. Zimmer Zum Einstieg Der Leiter der Mittelstufe leitet die Fachärztliche

Mehr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Konzept der Mittelpunktschule Adorf Ulrike Jaschko-Werner Förderstufe Geschichte der Förderstufe Gründe und Ziele G8 Stundentafel Klasse /6 Förderung Kurse / Umstufungen Übergänge zu weiterführenden

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN DER WEITERFÜHRENDEN SCHULEN 1. FEBRUAR 2012 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung der Grundschule Eltern

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Nachteilsausgleich Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Rechtsgrundlagen Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Übergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Übergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Staatliches Schulamt Rastatt Übergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Arbeitsstelle Kooperation in Zusammenarbeit mit der Autismusbeauftragten des Landkreises

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Nachteilsausgleich Anwenderhinweise zum Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten

Nachteilsausgleich Anwenderhinweise zum Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten Nachteilsausgleich Anwenderhinweise zum Nachteilsausgleich bei Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten Das im Grundgesetzes verbriefte Recht, "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt

Mehr

Inklusion an der Regelschule

Inklusion an der Regelschule Inklusion an der Regelschule Fortbildungsveranstaltung für f r Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012 Carola Walter, StRin (Fö) Jutta Beer, KRin Christoph Eberle StR (Fö)( Programm 1. Was bedeutet Inklusion?

Mehr

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBI. S. 147; K.u.U. 1984, S. 61) zuletzt geändert durch: Verordnung vom 5. Februar

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015

Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen. 26. November 2015 Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen 26. November 2015 Weiterführende Schulen Grundschule Die Schulpflicht endet an einer allgemeinbildenden Schule nach 5 Jahren Der Weg.. Bildungsempfehlung

Mehr

Neuregelungen zu LRS / Legasthenie. Astrid Schwarzmann Martina Zippelius-Wimmer

Neuregelungen zu LRS / Legasthenie. Astrid Schwarzmann Martina Zippelius-Wimmer Neuregelungen zu LRS / Legasthenie Astrid Schwarzmann Martina Zippelius-Wimmer Übersicht 1. Anlass und Grundlagen 2. Wichtige Änderungen und Maßnahmen 3. Vorgehen bei Altfällen bei Neufällen mit Vorliegen

Mehr

Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion

Zusammengestellt durch Christoph Eberle Staatl. Schulberatung Oberfranken Ansprechpartner für Inklusion AUTISTISCHE BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND HILFSMAßNAHMEN FÜR AUTISTISCHE KINDER Elke Saenger, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus Oberfranken, MSD-A an der Klinikschule Oberfranken, Nordring 2, 95445

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule 11.Rheumatag Freiburg 11.10.2009 J.W. Schmidt, Klinikschule Freiburg Krankheit ist Leben unter veränderten Bedingungen. Rudolf Virchow Schulrechtliche

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich

Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Dokumente/Unterlagen zum Thema Nachteilsausgleich Bei nicht-sprechenden Schülern, die nach dem Lehrplan der Regelschule unterrichtet werden stellt sich oft die Frage der adäquaten Leistungsbewertung.Unklar

Mehr

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Der Mobile Sonderpädagogische Dienst ist ein Angebot des Sonderpädagogischen Förderzentrums Prien am Chiemsee als unterstützende Maßnahme an allgemeinen Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache

Mehr

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII KONZEPTION SCHULINTEGRATION IN REGEL- UND FÖRDERSCHULEN GEMÄß 54 SOZIALGESETZBUCH XII UND 35A SOZIALGESETZBUCH VIII EINE KOOPERATION DER LEBENSHILFE HAMM UND DER KOLPING-BILDUNGSZENTREN WESTFALEN 1 Vorwort

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Übersicht Versetzung von 6 nach 7 Situation an der Anne-Frank- Realschule plus Ludwigshafen Nachprüfungen Einstufung

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase 1. Grundlegendes Die 10. Klasse am Gymnasium nimmt als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eine besondere Rolle ein, da in diesem Schuljahr

Mehr

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor

Aktualisiert und redaktionell überarbeitet im Januar und September gez. Michael Schevardo Schulamtsdirektor Handreichung gemäß 17 und 18 AO-SF - Jährliche Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, Wechsel des Förderortes oder des Bildungsganges sowie Beendigung der sonderpädagogischen Förderung - Die

Mehr

5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6

5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6 5-1 Inhalt 5 Nachteilsausgleich... 5-2 5.1. Einleitung 5-2 5.2. Rechtliche Grundlagen 5-2 5.3. Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs 5-5 5.4. LRS und Dyskalkulie 5-6 5.5. Nachteilsausgleiche

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 Realschul-Abschlussprüfung 2015-16 Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Wir informieren über die Anforderungen der Prüfungen

Mehr

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung Praxisbeispiel Referenzrahmen Schulqualität Inhaltsbereich Lehren und Lernen 2.5. Feedback und Beratung 2.5.3 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten und ggf. Ausbildungsbetriebe

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 An das Staatliches Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen Personalbogen zur

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Der TEACCH-Ansatz und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Kollegiumsinterne Kollegiumsinterne Fortbildung Fortbildung an an der der Christophorus-Schule

Mehr

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza

Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza Staatliche Grundschule Haineck-Schule Nazza Staatliche GS Haineck-Schule Nazza Unser Weg Wegbegleiter/ Unterstützer: Eltern/ Großeltern des Kindes Autismuszentrum Kleine Wege Herr Dr. Degner, Schulärztlicher

Mehr

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 Staatliches Schulamt Stuttgart / Schmalenbach Inklusion an Stuttgarter Schulen Inhalt 1. Informationen zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15) Checkliste zur Berücksichtigung des LRS- Erlasses NRW 1 Name der Schule: Schulform: Ausgefüllt durch (Name/Funktion/Datum): A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

2. den am 1. August 2004 in Kraft getretenen 1. Änderungserlass vom 13. Juli 2004 (Mittl.bl. BM M-V S. 497),

2. den am 1. August 2004 in Kraft getretenen 1. Änderungserlass vom 13. Juli 2004 (Mittl.bl. BM M-V S. 497), Dieser Ausdruck berücksichtigt: 1. den am 16. Juli 2001 in Kraft getretenen Erlass Erlass zur Einführung langfristiger Arbeitszeitkonten für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen bei dienstlichen Bedürfnissen

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden: Leistungsbewertung bei LRS in allen Fächern (vgl. SVBL.LSA Nr.11/03 v.23.07.2003) - mündliche Leistungen vorrangig bewerten - Kopieren von Teilen der Unterrichtsvorbereitungen (Tafelbilder, Zusammenfassungen)

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten

Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten Gemeinschaftsschulen Übergänge erfolgreich gestalten SCHULEWIRTSCHAFT Jahrestagung 2016 Schule und Wirtschaft 4.0 15. und 16. April 2016 Steinheim/Murr Kerstin Hösch Referat 37 Gemeinschaftsschulen Ministerium

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Empfehlungen zu individuellen Nachteilsausgleichen bei Autismus- Spektrum- Störung

Empfehlungen zu individuellen Nachteilsausgleichen bei Autismus- Spektrum- Störung Empfehlungen zu individuellen Nachteilsausgleichen bei Autismus- Spektrum- Störung Die Rechtsgrundlage für die Gewährung von individuellen Nachteilsausgleichen ist in Art. 3 Abs. 3 Satz 2 des GG, in 1und

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt Name: Vorname: geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter:

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft über Name, Vorname, Geburtsdatum Wohnanschrift Grund der Anfrage Antrag auf Kostenübernahme einer Dyskalkulietherapie Wir bitten um sorgfältige

Mehr

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule 1. Zur Einordnung des sonderpädagogischen Förderplans Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender für: 2 Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen liegt das mit Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder vom 18./19. September 2003 eingeführte Schultagebuch

Mehr

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Inhalt Neuerungen in der Werkrealschule ab dem Schuljahr 01/13 Veränderte Fächerstruktur für eine optimierte Berufsvorbereitung Die Wahlpflichtfächer

Mehr

Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen

Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen Nachteile ausgleichen - Chancengleichheit herstellen Unter besonderer Berücksichtigung von Legasthenie bei Klausuren und Prüfungen in der Sekundarstufe II Wolfgang Schaefer (Aktualisierungsstand 18.04.2016)

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg B Aufbau Schulordnung Schulpflicht Entschuldigung Beurlaubung B 7 Wie funktioniert die Schule? B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

Mehr

Exklusion. Integration. Inklusion

Exklusion. Integration. Inklusion Exklusion Integration Inklusion Inklusion kann gelingen! Willkommen in München - Großhadern www. derksen-gym.de Welche Schule sind wir? ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier privater und gemeinnütziger

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz

Gabriele Kühn. Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena Der TEACCH-Ansatz Gabriele Kühn Pädagogisches Zentrum Schleiz Frühförder-und Beratungszentrum Schleiz-Jena 20.09.2014 Der TEACCH-Ansatz Programm zur Visualisierung und Strukturierung Frühförder- und Beratungszentrum Ganztagsschule

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr