Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter..."

Transkript

1 Jahrgang 39 (124) Nr. 32/2016 Freitag, 12. August 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Neuburg am Rhein und Scheibenhardt HAGENBACH Wir an Rhein und Lauter...

2 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I N OTDIENSTE ohne Gewähr Notdienste - ohne Gewähr - Notrufnummern Polizei 110 Polizei-Inspektion Wörth 07271/ Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle - Notruf (Krankentransport, Rettungsdienst/Notarzt) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kandel, Asklepios-Klinik, Luitpoldstr. 14 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr bis Uhr am Folgetag. Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr. Freitag von Uhr bis Montag Uhr. Im Notfall immer 112 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. DRK-Rettungs- und Notarztdienst, Krankentransport Rund um die Uhr erreichbar - Tel. ohne Vorwahl 19222, Mobiltelefon mit Vorwahl 07273/ Apothekendienst Die Notdienst-Apotheken sind an den genannten Tagen von Uhr bis zum folgenden Tag Uhr dienstbereit. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Dienstbereite Apotheken (vorbehaltlich kurzfristiger Aktualisierungen): Freitag, Römer-Apotheke, Tel.: 07271/51075 Buchstr. 1, Jockgrim Samstag, WiesIauter-Apotheke, Tel.: 07273/ Lukasstr. 11, Berg Sonntag, farma-plus-apotheke, Tel.: 07271/6780 Am Bienwald 5, Wörth Montag, Apotheke an der Passage, Tel.: 07275/ Hauptstr. 79, Kandel Dienstag, Olympia-Apotheke, Tel.: 07271/76020 Marktstr. 6, Wörth Mittwoch, Neue Löwen-Apotheke, Tel.: 07272/8283 Hauptstr. 118, Bellheim Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr / 14:30-16:30 Uhr :30 Uhr Es besteht die Möglichkeit der individuellen Terminabsprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten unter Tel / (Zentrale), info@vg-hagenbach.de, Fax-Nr / Donnerstag, Damm-Apotheke, Tel.: 07273/4282 Dammstr. 20, Neuburg Freitag, Alte Apotheke von 1837, Tel.: 07276/8578 Obere Hauptstr. 1, Herxheim Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: PLZ Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 13./ : Dr. Ralph Torsten Engelien, Herxheim, Obere Hauptstraße 13, Tel / Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt muss jedoch auch außerhalb dieser Sprechzeiten jederzeit für den Patienten erreichbar sein (auch telefonisch). Augenarzt: 13./ u. Mittwoch, : Herr Dr. Scherer, Bad Bergzabern, Weinstraße 77, Tel /7596 Notfallsprechstunde: Samstag und Sonntag: 11:00 bis 12:00 Uhr Der augenärztliche Bereitschaftsdienst umfasst folgende Zeiten: Samstag: 07:00 Uhr - Montag 07:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - Donnerstag 07:00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: Vom Vorabend des Feiertages 20:00 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag 07:00 Uhr. (Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren). Beratungsstelle bei Vergiftungsunfällen Klinische Toxikologie Universitätsklinikum, Langenbeckstr. 1, Mainz Tel /19240, Telefax: 06131/ Wasserversorgung Stördienst: Tel. 0621/ (Leitstelle) Gasversorgung Bereitschaftsdienst der Gasversorgung THÜGA Erdgas-Rheinpfalz: Tel Betriebsstelle Rülzheim:- Tel / Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Kandel, Landauer Str. 28, Kandel, Tel /955410, Fax 07275/ Bei Störungen im Stromnetz: Tel. 0800/ Kabelfernsehen PrimaCom (Stördienst), Tel. 0341/ Weitere Infos, Service- und Beratungsdienste siehe unter Was sonst noch interessiert Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Germersheim-Kandel BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: MALADE51KAD IBAN: DE VR-Bank Südpfalz eg BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: GENODE61SUW IBAN: DE Postbank Ludwigshafen BLZ / Kto.-Nr BIC-SWIFT: PBNKDEFF IBAN: DE

3 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I

4 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I

5 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Starke Kommunen - Starkes Land Abschluss der Zukunftsinitiative Starke Kommunen - Starkes Land Seit Januar 2014 kooperierten die beiden Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel als Modellraum im Rahmen der Zukunftsinitiative Starke Kommunen - Starkes Land. Am fand in der Staatskanzlei Mainz die feierliche Abschlussveranstaltung zu dieser Zukunftsinitiative statt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer übergab in Anwesenheit von Staatsminister Roger Lewentz die Teilnahmeurkunde an die aus Kandel und Hagenbach angereisten Delegationen und bedankte sich bei allen Mitwirkenden für deren engagierte und konstruktive Mitarbeit an diesem Projekt. Diese Veranstaltung bildete den Schlusspunkt zu einem erfolgreichen Projekt, welches in den vier Handlungsfeldern Feuerwehr, Benchmarking öffentlicher Gebäude, Informationstechnologie und Tourismus beachtlich Ergebnisse erzielte. Im Teilprojekt Tourismus konnte ein Besucherlenkungskonzept für die Bienwaldregion erarbeitet und abgestimmt werden. Es umfasst ein Wegenetz von über 300 km Rad- und Wanderwegen durch den Bienwald, die im nächsten Schritt ausgewiesen, beschildert und möbliert werden sollen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Modellraum am 22. Juni 2016 konnte das Besucherlenkungskonzept formell der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Teilprojekt Benchmarking öffentlicher Gebäude bestand die Zielsetzung, eine breite Vielfalt unterschiedlicher kommunaler Gebäudlichkeiten mit standardisierten Kennziffern zu erfassen, vergleichbar zu machen und hieraus u.a. Rückschlüsse über Nutzungsverhalten und auch Zukunftsfähigkeit dieser Gebäude zu gewinnen. Hier fand im Frühjahr 2015 ein wegweisender Termin bei der Verbandsgemeinde Wallmerod, Teil einer anderen Modellregion im Rahmen der Zukunftsinitiative, statt, die auf Excel-Basis ein hochwertiges Software-Tool entwickelt hat, das eine einfache Erfassung von Daten ermöglicht, zugleich aber eine hochwertige Auswertung und Vergleichbarkeit von Benchmarks und Gebäuden beinhaltet. Die beiden Verbandsgemeindeverwaltungen im Modellraum hatten sich daraufhin entschieden, dieses Exceltool zu erwerben und auf die lokalen Anforderungen anzupassen. Im März 2015 fand so ein gemeinsamer Termin im Modellraum statt, bei dem das Exceltool in beiden Verwaltungen implementiert und angepasst wurde. Im Anschluss hieran wurden die vorhandenen Daten eingespeist und benötigte Daten erfasst, so dass nunmehr zum Projektende bereits ein aktueller und sehr beachtlicher Datenpool vorliegt. Im Teilprojekt IT hatten sich die beiden Verwaltungen zum Ziel gesetzt, Verwaltungsprozesse zu definieren, für die es bislang keine Fachverfahren, Softwareunterstützung oder sonstige digitale Unterstützungsmechanismen gibt. Erste Ergebnisse wurden dem Gemeinde- und Städtebund vorgestellt. Hieraus resultierte ein landesweites Projekt zur Beschreibung und Optimierung von Verwaltungsprozessen in Rheinland-Pfalz, was jedoch federführend durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz gemanagt wird. Ein Hauptfokus beider Verwaltungen in diesem Handlungsfeld lag daher fortan auf der Idee einer gemeinsamen Optimierung, Harmonisierung und Standardisierung der IT-Landschaft, hin zu einem gemeinsamen Management des ausgelagerten IT-Bereichs in wenigen Jahren. Im Teilprojekt Feuerwehr entstanden aus einer moderierte Zukunftswerkstatt im Februar 2014 vier Arbeitsgruppen, die fortan an konkreten Themenstellungen und Inhalten arbeiteten: Die Arbeitsgruppe gemeinsame Instandsetzung und Wartung, die AG Öffentlichkeitsarbeit/Image, die AG Aus- und Weiterbildung und die AG Nachwuchsförderung. In der Arbeitsgruppe gemeinsame Instandsetzung und Wartung wurde ein Konzept entwickelt und umgesetzt, wie zukünftig die Wartung von Gerätschaften und die Instandsetzung der Materialien an nur noch einem Standort im Modellraum, im Feuerwehrgerätehaus in Kandel, zentral für alle Wehren erfolgen kann. Die AG Öffentlichkeitsarbeit hatte sich zunächst mit bestehenden Konzepten befasst, z. B. mit dem sehr umfassenden Konzept des niedersächsischen Feuerwehrverbands. Hieraus wurden Bausteine für ein lokales Konzept herausgelöst. So entstand in den vergangenen Monaten eine ausgereifte Imagekampagne, die auf verschiedensten Ebenen unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Ein Herzstück hiervon ist ein zentraler Onlineauftritt aller Wehren unter dem Claim Abenteuer Verantwortung. Die AG Aus- und Weiterbildung hat sich zum einen Gedanken um das Fortbildungsangebot gemacht und Ansätze bzw. Fragestellungen entwickelt, wie diese Angebote auf lokaler Ebene, auf Kreis- und auf Landesebene optimiert werden könnten. Ein zweites Augenmerk lag in der einheitlichen Ausgestaltung der Truppmann-Ausbildung Teil II, der zentralen Ausbildung für Feuerwehr-Leute. Hier ging es darum, diese Ausbildung in beiden Verbandsgemeinden zu standardisieren und im Modellraum zu dezentralisieren, mit dem Ziel, zum einen eine größere Vielfalt des Seminars- und Schulungsangebots wohnortnah zu schaffen, aber gleichzeitig den Aufwand für die Seminarleiter und -teilnehmer zu reduzieren. Dieses Konzept wird in Teilen bereits umgesetzt und soll parallel weiter verfeinert und optimiert werden. Die AG Nachwuchsförderung beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit der Fragestellung, wie Kinder und Jugendliche besser und enger an das Feuerwehrwesen herangeführt werden können. Ein großes Augenmerk lag hier auch auf der Verbesserung der Angebote der Jugendfeuerwehr und einer engeren Zusammenarbeit mit den beiden Verbandsgemeindejugendpflegern. Auf positive Resonanz bei Eltern, Kindern und den Schulleitungen stießen in diesem Kontext auch die beiden Schulbesuche und Schulaktionstage an IGS und Realschule Plus Kandel im Herbst Parallel erarbeiteten die Jugendwarte erfolgreich eine Spezifizierung der Imagekampagne für den Nachwuchsbereich unter dem Slogan Mach mit. Komm zu uns. Das Ende der Zukunftsinitiative Starke Kommunen - starkes Land soll aber keinesfalls das Ende der Kooperation der beiden Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel darstellen: Die Bürgermeister Volker Poß und Reinhard Scherrer wollen sich auch über den Projektzeitraum dafür einsetzen, die gemeinsamen Themenbereiche weiter zu verfolgen und voranzutreiben. Hierzu haben beide im Rahmen der Abschlussveranstaltung auch eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Delegation aus Kandel und Hagenbach in der Staatskanzlei Die Verbandsgemeindekasse informiert Gemeindeabgaben Die Verbandsgemeindekasse weist darauf hin, dass die Gemeindeabgaben, Grundsteuer, Wasser- Abwassergebühren, Gewerbesteuer am zur Zahlung fällig werden. Sofern SEPA-Lastschriftmandate erteilt sind, werden die Gemeindeabgaben von den jeweiligen Bankkonten abgebucht.

6 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Das Ordnungsamt informiert Grundstückseigentümer aufgepasst Bäume, Hecken und Sträucher zurückschneiden Das Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach erinnert alle Grundstückseigentümer an die Pflicht, überhängende Grundstücksbepflanzungen an Straßen, Gehwegen und Plätzen zurückzuschneiden. Die Grundstückseigentümer bzw. Verpflichteten haben dabei das Lichtraumprofil zu berücksichtigen. Der Außendienst des Ordnungsamtes stellte vermehrt fest, dass durch in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragende Äste und oder Zweige die Verkehrssicherheit nicht gewährleistet ist. Nach dem Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz haben die Grundstückseigentümer bzw. Verpflichteten dafür Sorge zu tragen, dass der öffentliche Verkehrsraum, insbesondere Gehwege, Radwege und die Fahrbahnen, durch private Anpflanzungen nicht beeinträchtigt wird. Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden daher alle Haus- und Grundstückseigentümer gebeten, ihre in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsenden Sträucher, Hecken, Äste und Zweige bis zu deren Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Das Zurückschneiden hat unmittelbar bzw. bis spätestens 14 Tage nach dieser Veröffentlichung zu erfolgen. Andernfalls könnten in Einzelfällen kostenpflichtige Ersatzvornahmen durchgeführt werden. Die Kosten hätten die Grundstückseigentümer bzw. Verpflichteten zu tragen. Spendenkammer Hagenbach Vielen Dank für die zahlreichen Spenden, die am letzten Wochenende bei uns abgegeben wurden. Folgende Dinge werden benötigt: Schlafanzüge Sommerschuhe Herren, Gr Sportschuhe Herren, Gr Rucksäcke/Schultaschen für Erwachsene -Sprachkurse- Standmixer Wäscheständer Außerdem bräuchten wir Standregale und Kleiderständer, um die vielen Spenden zu sortieren. Spenden können donnerstags von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr und an jedem 1. Samstag im Monat von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr bei uns abgegeben werden in der Hainbuchenschule Hagenbach - ehemalige Hauptschule, 3. OG. Weitere Information unter 0152 / , Gisela Rink. Sprechtag der Rentenversicherung Aufgrund vermehrter Nachfrage, wurde ein weiterer Termin für die Rentenberatung im September 2016 vereinbart. Termin: Mittwoch, Terminreservierungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer bei der VG Hagenbach, Herrn Fuhrmann / oder Frau Böringer / , entgegengenommen. Sollten nur wenige Reservierungen eingehen, behalten wir uns Änderungen vor. Sprechstunde zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung Für Fragen und Auskünfte zu diesem Themenkomplex steht der Bevölkerung Holger Bast von der Lebenshilfe für ein kostenloses Beratungsgespräch in seinem Büro in Jockgrim zur Verfügung. Terminvereinbarung erforderlich unter Telefonnummer / Seniorenausflug 2016 Herzliche Einladung zum Seniorenausflug der Verbandsgemeinde Busfahrt in das Weinland Bad Dürkheim und Edenkoben Nach altbewährter Tradition lädt Herr Verbandsbürgermeister Reinhard Scherrer auch in diesem Jahr alle Seniorinnen und Senioren der VG zum 8. Seniorenausflug der Verbandsgemeinde Hagenbach ein. Als Termin wurde Dienstag, festgelegt. Die Planungen sind soweit abgeschlossen und die Reiseroute steht fest. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf einige Sonnenstunden, damit wir das Weinland von seiner schönsten Seite genießen können. Am Morgen möchten wir mit einer Weinprobe in Bad Dürkheim beginnen. Da in diesem Jahr das morgendliche Pfälzer Vesper entfällt, empfehlen wir Ihnen, gestärkt zur Abfahrt zu erscheinen, um für die Weinprobe, bei der 4 Weine verköstigt werden, gut gerüstet zu sein. Nach der Weinprobe steht zur Mittagszeit die Weiterfahrt nach Edenkoben und der Aufenthalt in der dortigen Waldgaststätte Friedensdenkmal auf dem Programm. Eine ausgewogene Speisekarte mit Kaffee und Kuchen sowie kalten und warmen Speisen erwartet uns in der Waldgaststätte in Edenkoben. Wer nach erfolgter Mahlzeit die Lust verspürt sich die Füße zu vertreten, kann eine Wanderung unternehmen oder einfach nur im schönen Biergarten weiter verweilen. In der Waldgaststätte werden wir wieder ein paar gesellige Stunden mit musikalischer Umrahmung durch den Alleinunterhalter Robert Ruppenthal verbringen können. Nachfolgende Abfahrtspunkte sind zu beachten: 08:00 Uhr, Haltestelle Dorfplatz in Scheibenhardt 08:10 Uhr, Haltestelle Sparkasse in Berg 08:20 Uhr, Haltestelle Bürgerhaus in Neuburg 08:30 Uhr, Haltestelle Festplatz in Hagenbach Die Heimreise wird gegen 17:00 Uhr erfolgen, so dass wir nach etwa stündiger Rückfahrt wieder in den einzelnen Orten der Verbandsgemeinde eintreffen werden. Der Reisepreis beträgt pro Person 15,00. Darin enthalten sind die Busfahrt und die Weinprobe. Anmeldungen nimmt Herr Bernhard Stehle, Empfang/Bürgerbüro bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Telefonnummer / , entgegen. Der Reisepreis ist bei der Anmeldung zu entrichten. GESchENKEBÖRSE Angebote Wohnzimmerschrank, 2,90 m lang, rustikal Couch, 1,72 m auf 1,03 m, 2-teilig, Nappa-Leder, weinrot sowie lose Kissen beides abzugeben in Berg (Pfalz) unter Telefonnummer / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer / an oder per an amtsblatt@ vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre Anzeige immer zwei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand abgeholt wurde.

7 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I HILfSmITTELBÖRSE Angebote Restposten Inkontinenzartikel 6 Paar Gehhilfen 2 Gehstöcke 1 Rollator Krankenunterlagen 60 x 90 Hollister Urinbeutel und Hollister Ableitungsschläuche Urinflasche hinweis Benötigen Sie ein Hilfsmittel? Wir helfen Ihnen bei der Beschaffung. Bitte wenden Sie sich an das Seniorenteam Berg, Telefonnummer / 1284, AB, oder Telefonnummer / Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie Hilfsmittel haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach unter der Telefonnummer / an oder per an amtsblatt@vg-hagenbach.de, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Volkshochschule hagenbach Kursprogramm über das 2. halbjahr 2016 Sachgebiete von Nr. 1 bis Nr. 5 In einigen Bereichen ist es uns gelungen, neue Programminhalte aufzunehmen, die durch das Symbol Neu gekennzeichnet sind. In diesem Sinne freuen wir uns auch über jede neue Anregung oder Idee zur Programmerweiterung und wünschen allen Kursteilnehmern/ innen Freude und Erfolg bei Ihrer ganz persönlichen Weiterbildung. Es werden nur noch Kurse veröffentlicht, in denen Plätze frei sind. Bitte beachten Sie, dass Kursanmeldungen bei der vhs Hagenbach grundsätzlich nur noch mit Einzugsermächtigung gehen. 1. Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft/Soziologie 1.1 Fit im Straßenverkehr Kursleitung: Hans Vesper Kursbeginn: Donnerstag, bis Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 10,00, 2 Termine, 4 Ustd. Kursort: Hagenbach, Raiffeisen-11, Fahrschule Hans Vesper Begrenzte Teilnehmeranzahl: maximal Sprachen Sie reisen öfter beruflich oder privat in das Ausland, aber sprechen die Landessprache nicht oder nur unzureichend? Das können Sie ändern, mit den qualifizierten Kursen der vhs-sprachenschule. Wir helfen Ihnen, sich im Ausland besser zurecht zu finden und fremde Menschen und Kulturen besser zu verstehen. Sie lernen, sich in alltäglichen, privaten und beruflichen Situationen zu verständigen. Sie haben bereits Kenntnisse in einer (Fremd-) Sprache, streben aber aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine Erweiterung Ihrer Sprachenkompetenz an? Dazu bieten wir Ihnen qualifizierende Kurse mit allgemeinsprachlichen oder berufsbezogenen Themenschwerpunkten, die zu einem angestrebten Qualifizierungsnachweis führen können. Die Lehrbücher sind bei den einzelnen Kursen aufgeführt bzw. werden am Kursbeginn durch die/den Referent/in mitgeteilt. Es empfiehlt sich, das Lehrbuch erst nach Absprache mit der/dem Referent/in am 1. Termin zu beschaffen. vhs-sprachkurse Sprachen lernen im europäischen System Die Sprachkurse der vhs Hagenbach sind nach dem Europäischen Referenzrahmen geordnet. Der Referenzrahmen ist ein europäisches Stufensystem, das die jeweiligen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (von Stufe A 1 bis C 2). Dieses Instrument schafft mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa. Für Sie als Teilnehmer/innen von Sprachkursen hat dies folgende Vorteile: - Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte auf jeder der 6 Stufen messen (A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2). Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie als Lernende/r tun können, wenn Sie eine bestimmte Stufe erreicht haben. - Mit Hilfe dieses Instruments kann in Europa präzise festgestellt werden, inwieweit eine Fremdsprache wirklich beherrscht wird. Dadurch sind Ihre Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse europaweit vergleichbar und anerkannt. Erwachsene Deutsch 3.1 Deutsch, A 2, Teil 1 Ziel des Kurses ist, die bereits vorhandenen Fähigkeiten zur aktiven Teilnahme am Alltags- und Arbeitsleben zu vertiefen und erweitern. Behandelt werden die Themen Bewegung und Orientierung im Alltag und Straßenverkehr, Beruf, Arbeit, Ferien und Urlaub, Kleidung Die Erarbeitung grammatischer Strukturen ist an die Themen gebunden. Kursleitung: Irene Vesmas Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 50,00, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 A 2 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen 3.2 Deutsch Sprachangebot Deutsch, Teilnahme für Interessenten mit und ohne Vorkenntnissen Dieses Angebot richtet sich an Interessenten ohne Vorkenntnisse oder an Personen, die in einem Anfängerkurs erworbene Sprachkenntnisse festigen und vertiefen möchten, aber Zeit brauchen, ihre Unsicherheit abzubauen. Hierzu sind Übungsphasen vorgesehen, wobei auf jeden Teilnehmer eingegangen wird. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die die Grundlagen der deutschen Sprache kennen lernen möchten. Die Einstufung erfolgt über die Referentin nach dem 1. Kurstermin. Danach Kurseinheit mit 10 Terminen. Kursleitung: Irene Vesmas

8 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Kursbeginn: Kursgebühr: Montag, , von 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr 1. Kurstermin ist frei, 1 Termin, 1 Ustd. Die Kursgebühr wird nach dem Einstufungsabend festgelegt. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Englisch 3.3 Englisch, B 1, Teil 1 Fortgeschrittene Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Dienstag, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kursgebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: Great B 1, Klett-Verlag ISBN Ab Unit 4 B 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B 1 Folgendes können: Hören - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben - persönliche Briefe schreiben franzsösisch 3.4 Französisch, A 1, Teil 1 Mit Freude Französisch lernen Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Perspectives A 1, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und Audio- CD s ISBN Ab Unité 1-4 A 1 - Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 1 Folgendes können: Hören - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. Schilder/Plakate Schreiben - Formular, z. B. im Hotel, ausfüllen 3.5 Französisch, A 2, Teil 3 Mit dem Nachbarn Französisch sprechen können Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Mittwoch, , von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Kursgebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Perspectives A 2, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2 Audio-CD s ISBN Perspectives A 2, Cornelsen-Verlag Sprachtraining Französisch ISBN Ab Unité 7-9 A 2- Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen Italienisch 3.6 Italienisch, A 2, Teil 1 Mit Freude Italienisch sprechen lernen Kursleitung: Julieta Tolle Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101 Lehrwerk: Insieme A 1, Cornelsen-Verlag Kurs- und Arbeitsbuch mit Vokabelheft und 2 Audio-CD s ISBN Ab Unit 1-4 A 2- Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen Spanisch 3.7 Spanisch, A 2, Teil 1 Anfänger mit guten Vorkenntnissen Kursleitung: Judith Henkel Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr Kursgebühr: 60,00, 12 Termine, 24 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Lehrwerk: ene A 2, Hueber-Verlag ISBN Ab Unidad 1 A 2- Elementare Sprachverwendung Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A 2 Folgendes können: Hören - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze, einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben - kurze Notizen und Mitteilungen 4. Gesundheit Bonussystem aktuell: Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse. Entspannung/Körpererfahrung 4.1 Qigong - Neiyanggong nach Liu Yafei, 1. Sequenz (7-12) Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Qigong - Das Spiel der 5 Tiere und die 5 Elemente nach Prof. Jiao Guorui Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Donnerstag, , von 20:15 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebühr: 40,00, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212

9 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Für die Kurse 4.1 & 4.2 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung 4.3 Qigong, Neuburg am Rhein Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Dienstag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kursgebühr: 52,00, 13 Termine, 17 Ustd. Kursort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13-17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für den Kurs 4.3 von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe oder Socken 4.4 Loslassen und zur Ruhe kommen - Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Kursleitung: Ingrid Knab-Lemke Kursbeginn: Dienstag, , von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr Kursgebühr: 30,00, 8 Termine, 11 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212 Für den Kurs 4.4 von Frau Knab-Lemke bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, warme Socken und bequeme Kleidung Für alle Yoga-Kurse bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken - Bereits belegt Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Montag, , von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal - Bereits belegt Hatha-Yoga am Abend - Fortgeschrittene II Kursleitung: Ute Bentz Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal - Bereits belegt Hatha-Yoga am Abend - Fortgeschrittene I Kursleitung: Ute Bentz Kursbeginn: Donnerstag, , von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.14 Yin-Yoga Kursleitung: Jutta Enke Kursbeginn: Montag, , von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Yoga für Entspannung und Regeneration Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Bereits belegt Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal - Bereits belegt Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Dienstag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal - Bereits belegt Fließender Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Johanna Gerstner Kursbeginn: Dienstag, , von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.9 Kraftvoller Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Angela Kau Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 49,50, 11 Termine, 22 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.10 Kraftvoller Hatha-Yoga-Stil Kursleitung: Angela Kau Kursbeginn: Mittwoch, , von 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr Kursgebühr: 49,50, 11 Termine, 22 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Zweibrücker Saal 4.11 Mit Yoga aufrecht den Tag beginnen Kursleitung: Claudia Zoller Kursbeginn: Donnerstag, , von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Meditation in Ruhe und Bewegung Kursleitung: Birgit Vogel Kursbeginn: Freitag, , von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (Weitere Termine Freitag, , Freitag, ) Kursgebühr: 25,00, 3 Termine, 6 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Entspannte Eltern, entspannte Kinder (für Kinder von 6-10 Jahren) Kursleitung: Birgit Vogel Kursbeginn: Samstag, , von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kursgebühr: 10,00, 1 Termin, 2 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Begrenzte Teilnehmeranzahl: 10 (Erwachsene & Kinder) Für die Kurse 4.16 & 4.17 von Frau Vogel bitte mitbringen: Rutschfeste Matte oder Yogamatte, warme Decke, bequeme Kleidung Gesundheits- und Krankenpflege/Erste Hilfe 4.18 Homöopathie bei Akuterkrankungen Kursleitung: Marion Weissenbruch Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00, 1 Termin, 4 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Homöopathische Akutmittel Kursleitung: Marion Weissenbruch Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00, 1 Termin, 4 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Homöopathie bei Verletzungen Kursleitung: Marion Weissenbruch Kursbeginn: Mittwoch, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00, 1 Termin, 4 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 212

10 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Gymnastik/Bewegung 4.21 Ich beweg mich - Nordic Walking Basics Kursleitung: Herbert Vogel Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr, Hagenbach, Am Stadtrand 1, Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, Info-Abend (Beim Info-Abend ist keine Sportbekleidung erforderlich, danach in Absprache aktives Treffen, Datum, Uhrzeit mit den Teilnehmern/innen) Kursgebühr: 35,00, 6 Termine, 11 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle/ Vorraum, Info-Abend, danach Hagenbach, Lauftreff Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 12 Für den Kurs 4.21 von Herrn Vogel -wenn möglich- bitte mitbringen: eigene Nordic-Walking-Stöcke, wettergerechte Kleidung, Laufschuhe Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stöcke direkt beim Referenten gegen eine Leihgebühr von 5,00 zu mieten 4.22 Gymnastik mit dem Thera-Band Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Montag, , von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Kursgebühr: 45,00, 15 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Barraum Für den Kurs 4.22 von Frau Preißler bitte mitbringen: Iso-Matte, Thera-Band wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt 4.23 Wirbelsäulengymnastik, Hagenbach Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kursgebühr: 45,00, 15 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal Wirbelsäulengymnastik, Neuburg am Rhein Kursleitung: Johanna Preißler Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 39,00, 13 Termine, 17 Ustd. Kursort: Neuburg am Rhein, In der Wörthenlache 13-17, Grundschule Neuburg am Rhein, Turnhalle Für die Kurse 4.23 & 4.24 von Frau Preißler bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Iso-Matte - Bereits belegt Bewegungstraining nach Musik Kursleitung: Erni Wölfle Kursbeginn: Dienstag, , von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Kursgebühr: 30,00, 10 Termine, 13 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für den Kurs 4.25 von Frau Wölfle bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe 4.26 All around fit you Kursleitung: Diana Rupp Kursbeginn: Montag, , von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Kursgebühr: 63,00 (inklusive Leihgebühr für Flexi-Stab), 10 Termine, 20 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Mehrzweckhalle Für den Kurs 4.26 von Frau Rupp bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Hallenturnschuhe, eigene Gymnastikmatte, Getränk Neu 4.27 Zen Art - meditatives Zeichnen als Yoga fürs Gehirn - Basiskurs Zen Art, auch bekannt als Zentangle oder Zendoodle, ist eine leicht zu erlernende und entspannende Methode, mit strukturierten Mustern spontan ohne Planung fantastische Bilder zu zeichnen. D ie Fokussierung auf einfache sich wiederholende Formen, die im Basiskurs praktisch vermittelt werden, fördert nicht nur die Konzentration und die Kreativität, sondern bringt den Geist wunderbar zur Ruhe. Man kann Zen Art deshalb als Form von aktiver Meditation sehen, die es vielen Menschen leichter macht, in einen gleichzeitig ganz wachen und dabei entspannten Bewußtseinszustand zu kommen. Jeder, der in der Lage ist, einen Stift zu halten, kann Zen Art lernen. Auch wer bisher dachte, überhaupt nicht zeichnen zu können, wird über die Resultate erstaunt sein. Kursleitung: Susanne Berski Kursbeginn: Freitag, bis , 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Kursgebühr: 25,00, 5 Termine, 10 Ustd. zzgl. 5 Materialkosten (optional) Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Radiergummi, Finliner schwarz 5. Kultur/Kreatives Gestalten Bildende Kunst 5.1 Acryl-Workshop Kursleitung: Ellke Blankart-Laub Kursbeginn: Samstag, , von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 25,00 (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs 5.1 von Frau Blankart-Laub bitte mitbringen: Acrylfarben, Keilrahmen, Bleistift, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Lappen, Pinsel, eigene Motive und Vorlagen 5.2 Zeichnen und Skizzieren im Freien für Erwachsene Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 55,00, 2 Termine, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 101, statt Für den Kurs 5.2 von Frau Müller bitte mitbringen: Zeichenpapier, verschiedene Stifte, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, eventuell Staffelei, Radiergummi 5.3 Aquarellieren im Freien für Erwachsene Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, und Sonntag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 55,00, 2 Termine, 16 Ustd. Kursort: Hagenbach, Ludwig-18, Treffpunkt Altes Rathaus, bei Regen findet der Kurs in der Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102, statt Für den Kurs 5.3 von Frau Müller bitte mitbringen: Aquarell- und Zeichenpapier, Aquarellfarben, Lappen, Wasserbehälter, Aquarellpinsel, Hocker/Stuhl, Zeichenbrett, evtl. Staffelei, Stifte, Radiergummi 5.4 Aquarell-Malerei für Erwachsene - Workshop Kursleitung: Linda Müller Kursbeginn: Samstag, , von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kursgebühr: 30,00 (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 8 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Saal 102 Für den Kurs 5.4 von Frau Müller bitte mitbringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, Lappen, Radiergummi, Bleistift Kreatives Gestalten/Basteln 5.5 Schmuck-Design-Workshop Kursleitung: Rita Wilhelm Kursbeginn: Freitag, , von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kursgebühr: 15,00 (zuzüglich Materialkosten), 1 Termin, 4 Ustd. Kursort: Berg (Pfalz), Ludwig-89, privat bei Referentin Begrenzte Teilnehmeranzahl: 5

11 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Tanz 5.6 Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene Kursleitung: Sabine Leibbrand Kursbeginn: Mittwoch, , von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr Kursgebühr: 45,00, 10 Termine, 20 Ustd. Kursort: Hagenbach, Am Stadtrand 1 a, Kulturzentrum Hagenbach, Barraum Für den Kurs 5.6 von Frau Leibbrand bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung, großes Tuch, eventuell Sommerrock medien/unterhaltung 5.7 Leidenschaft Fotografie Kursleitung: Bernd Wagner Kursbeginn: Donnerstag, , von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr (Weitere Termine Donnerstag, , Donnerstag, , Donnerstag, ) Exkursionen: Samstag, und Samstag, (Uhrzeit nach Absprache) Eventuell anfallende Eintrittsgelder (z. B. Zoo, Landau in der Pfalz), und Fahrtkosten sind im Seminarpreis nicht enthalten Kursgebühr: 60,00, 4 Termine + 2 Exkursionen, 18 Ustd. Hainbuchenschule Hagenbach, Computer-Labor Begrenzte Teilnehmeranzahl: max. 9 Für den Kurs 5.7 von Herrn Wagner bitte mitbringen: eigene Digitalkamera (Speicherkarte, Akku, Bedienungsanleitung) Die Anmeldung ist schriftlich, online oder per Fax ( / ) möglich. Die AGB und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Wohnen und Leben/Bildung, Jugend/vhs Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer der vhs Hagenbach, / zur Verfügung, oder es besteht die Möglichkeit der Terminvereinbarung mit der vhs- Leiterin, Frau Erni Wölfle. Die vhs Hagenbach verschickt keine Anmeldebestätigungen! Wir benachrichtigen Sie nur bei Änderungen, wenn der vhs-kurs belegt ist oder nicht zu Stande kommt. Geben Sie bitte daher immer Ihre Telefonnummer, Faxnummer oder -Adresse an. Ihre rechtzeitige Anmeldung kann ausschlaggebend für das Zustandekommen einer vhs-veranstaltung sein. Auch nach Semesterbeginn sind Anmeldungen für später beginnende und noch nicht belegte vhs-veranstaltungen möglich. Informationen hierzu erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Ludwig-20, Hagenbach, Empfang/Bürgerbüro oder im Internet unter und Leben/vhs. Die Teilnehmeranzahl muss mindestens 7 Teilnehmer/innen betragen. Bei weniger als 7 Teilnehmer/innen tritt folgende Regelung in Kraft: 1. Nach Rücksprache mit den gemeldeten Teilnehmern/innen kann bei Nichterreichen der Mindestzahl, die vhs Hagenbach das Entgelt erhöhen oder die Unterrichtsanzahl verkürzen. 2. Bei Sprachkursen der vhs Hagenbach gilt folgende Regelung: 7 Teilnehmer/innen - 12 Veranstaltungen 6 Teilnehmer/innen - 10 Veranstaltungen 5 Teilnehmer/innen - 8 Veranstaltungen 3. Kursabsage durch die vhs Hagenbach In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de BERG Ortsbürgermeister Günter Roitsch Sprechzeiten im Rathaus, Ludwigstr. 48 (1. OG): Montag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / (Rathaus) buergermeister@berg-pfalz.de Erste Änderungssatzung vom zur hauptsatzung der Ortsgemeinde Berg vom Der Ortsgemeinderat hat am aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Änderung der Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Dem 7 (Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder und Mitglieder von Ausschüssen) werden folgende Absätze 4 und 5 neu hinzugefügt: (4) Ratsmitglieder, die der Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Hagenbach zustimmen, erhalten darüber hinaus eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 pro Wahlperiode. Dabei werden zu Beginn der Wahlperiode 200 bei Amtsantritt ausbezahlt, der restliche Betrag wird in jeweils gleiche jährlichen Tranchen aufgeteilt. Ratsmitglieder, die nach der Hälfte der Wahlperiode als Ersatzpersonen in den Ortsgemeinderat nachrücken, erhalten bei Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem den Anteil der in Satz 1 und 2 genannten Beträge, der dem Anteil der verbleibenden Wahlperiode an der vollen Wahlperiode entspricht. (5) Ortsgemeinderatsmitglieder, die als Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hagenbach für die Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem eine Aufwandsentschädigung erhalten, erhalten keine weitere Aufwandsentschädigung nach Absatz 4. Berg, Günter Roitsch, Ortsbürgermeister Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hagenbach, 4. August 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister

12 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Voranzeige Ausschusssitzung Verkehrs- und Umweltausschuss Berg Den Damen und Herren Ausschussmitgliedern sowie der interessierten Bevölkerung wird vorab mitgeteilt, dass am Mittwoch, dem 24. August 2016, um 19:00 Uhr eine Sitzung geplant ist. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. freiwilliges Soziales Jahr im Schülerhort Berg Interesse an der Arbeit mit Grundschulkindern? Der kommunale Schülerhort der Waldkinder in Berg (Pfalz) bietet im Kita-Jahr 2016/17 eine Stelle zur Ableistung eines freiwilligen Sozialen Jahres (fsj). Im Hort betreuen wir 20 Kinder im Grundschulalter. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: Internationaler Bund (IB) IB Südwest ggmbh für Bildung und soziale Dienste (IB Südwest ggmbh) Freiwilligendienste Paradeplatz 10 / Weissenburger Tor Germersheim oder per an jens.mees@internationaler-bund.de Telefonnummer 0631 / Vorankündigung In der Zeit vom gibt es keine Aktivitäten der Seniorenbeauftragten. Die irrtümlich angekündigten Termine Sprechstunde und Kaffeeklatsch finden nicht statt. In Notfällen und bei Arztfahrten bitte Uli Steinmann, Telefonnummer / 2815 anrufen. Wechsel im Seniorenteam Berg Wie bereits vor geraumer Zeit berichtet, hat Susan Burnet-Herzig ihre Mitarbeit im Seniorenteam Berg aus beruflichen Gründen nicht mehr fortführen können. Bis zur Bestellung von Edelgard Grill durch den Gemeinderat hat Susan Burnet-Herzig den Seniorenbeauftragten mit Rat und Tat bei der Vorbereitung und Durchführung der Sprechstunde und des Kaffeeklatsches zur Verfügung gestanden. Für die geleistete Arbeit ein herzliches Dankeschön vom Seniorenteam und ganz besonders auch von den Teilnehmerinnen des Kaffeeklatsches. Das neue Seniorenteam hallensperrung Wegen einer Veranstaltung ist die Gemeinschaftshalle vom bis für den Sportbetrieb gesperrt. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für Ihr Verständnis. Günter Roitsch Ortsbürgermeister halbseitige Parkplatzsperrung vor der Gemeinschaftshalle Am 20. August 2016 veranstaltet die IG-Jugend ihr Beachvolleyballturnier und ihre Beach-Party. Wie üblich findet dieses auf dem linken Teil des Parkplatzes vor der Gemeinschaftshalle und den Vereinsheimen statt. Aus diesem Grunde wird ab Dienstag, bis einschließlich Dienstag, der linke Teil des Parkplatzes gesperrt. Bitte benutzen Sie in dieser Zeit die Parkfläche auf der rechten Seite sowie den Parkplatz hinter der Gemeinschaftshalle. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Günter Roitsch Ortsbürgermeister Seniorenteam der Ortsgemeinde Berg Die Seniorenbeauftragten aus Berg sind wie folgt erreichbar: Hildegard Gebhard, Tel / Susan Burnett-Herzig, Tel /4057 Uli Steinmann, Tel /2815 Sollten Sie wider Erwarten keinen Erfolg haben, können Sie auf den Anrufbeantworter des Rathauses, Tel / 1284, sprechen. Sie werden so schnell wie möglich zurück gerufen. Unsere Sprechzeiten sind jeweils am dritten Dienstag um 14:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Edelgard Grill, Hildegard Gebhard, Uli Steinmann HAGENBAch Stadtbürgermeister F. X. Scherrer Sprechzeiten in der Ludwigstraße 18: Montag bis Uhr und Freitag bis Uhr Öffnungszeiten Fr. Hellmann, Ludwigstraße 18: Montag Uhr, Dienstag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / 41 83, f.x.scherrer@hagenbach.de Vollzug des BauGB Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan An der Schule der Stadt hagenbach Der Stadtrat Hagenbach hat in seiner Sitzung am gemäß 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für das aus dem beigefügten Planauszug ersichtliche Gebiet (rot umrandet) den Bebauungsplan An der Schule aufzustellen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans An der Schule werden folgende Ziele und Zwecke angestrebt: Das Plangebiet ist derzeit noch größtenteils unbebaut und soll in Zukunft neu geordnet und bebaut werden. Im Norden grenzt das Gebiet an die Gartenbereiche bestehender Wohngebäude an der Friedenstraße. Östlich, auf der gegenüberliegenden Straßenseite Am Festplatz, befinden sich ebenfalls Wohngebäude und der Festplatz. Die vorhandenen Wohngebäude weisen bis 2 Vollgeschosse auf. Im Süden schließt sich das ehemalige Hauptschulgebäude mit 4 Vollgeschossen und im Westen der Außenbereich an. Auf Grund dieser durchmischten Bebauung ergibt sich ein Ordnungsbedürfnis, was die Nutzungen, die Größe und Höhe der Baukörper sowie deren Lage angeht. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes soll diesem Ordnungsbedürfnis steuernd und lenkend Rechnung getragen werden.

13 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Begrenzungen zum Maß der baulichen Nutzung und Festlegungen zur Art der baulichen Nutzung sowie der überbaubaren Grundstücksfläche sollen daher eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherstellen und das Stadtbild erhalten und fördern. Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister Satzung der Stadt hagenbach über die Veränderungssperre zur Sicherung der Planung für das Gebiet des Bebauungsplans An der Schule Auf Grund der 14 und 16 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 6 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom , in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom , zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 477), hat der Stadtrat der Stadt Hagenbach am folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: 1 Zu sichernde Planung Der Stadtrat der Stadt Hagenbach hat in seiner Sitzung am beschlossen, für den in 2 bezeichneten Bereich den Bebauungsplan An der Schule aufzustellen. Die Veränderungssperre dient der Sicherung dieser Planung. 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ergibt sich aus der Karte, die als Anlage zur Veränderungssperre Teil der Satzung ist. 3 Rechtswirkung der Veränderungssperre (1) In dem räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Vorhaben im Sinne des 29 BauGB sind: a) Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, b) Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs sowie Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten; 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.

14 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. (3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach ymaßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt am Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach 15 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in 2 genannte Gebiet rechtsverbindlich wird. Die Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Hinweise: Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der üblichen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstraße 20, Hagenbach, Zimmer 205, eingesehen werden. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 S. 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 18 BauGB und die Vorschriften des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Nach 24 Abs. 6 GemO gilt die Satzung - sofern sie unter der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen ist - ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der vorstehend genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der vorstehend genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hagenbach, den Franz Xaver Scherrer Stadtbürgermeister Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister

15 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Stadt hagenbach Gemäß Gemeindeordnung für das Land Rheinland-Pfalz wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, dem , 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung stattfindet. Sitzungslokal: Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstraße 20, Hagenbach Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung der Sitzung Nichtöffentlicher Teil: 2. Belegprüfung Öffentlicher Teil: 3. Prüfung der Jahresrechnung Prüfung der Sachkosten der Kath. Kindertagesstätte Hagenbach 5. Sonstiges Franz Xaver Scherrer Stadtbürgermeister Voranzeige Ausschusssitzung Bauauschuss hagenbach Den Damen und Herren Ausschussmitgliedern sowie der interessierten Bevölkerung wird vorab mitgeteilt, dass am Donnerstag, dem , um 19:00 Uhr eine Sitzung geplant ist. Die Tagesordnung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Seniorenbeirat der Stadt Hagenbach Die Seniorenbeauftragten sind außerhalb der angebotenen Sprechstunden unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: Seniorenbüro: Tel / Doris Meyer: Tel / 1582 sowie unter der Adresse: senioren@hagenbach.de Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander, Hagenbach, Ludwigstraße 20, Telefon: 07273/9410-0, Telefax: 07273/ Home: Mail: amtsblatt@vg-hagenbach.de Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Erscheint wöchentlich freitags. Verteilung kostenlos an jeden Haushalt der Verbandsgemeinde Hagenbach. Die Zustellung erfolgt durch Zeitungsträger. Einzelstücke sind beim Verlag zu beziehen. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Holger Zander (Annahmeschluss: dienstags Uhr bei der Verbandsgemeinde); für Anzeigen Klaus Wirth, Föhren Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de Redaktion im Verlag: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. NEUBURG Ortsbürgermeister Hermann Knauß Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 50: Dienstag bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Telefon: / gemeinde.neuburg@t-online.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag Uhr bis Uhr und Dienstag Uhr bis Uhr Erste Änderungssatzung vom zur hauptsatzung der Ortsgmeinde Neuburg vom Der Ortsgemeinderat Neuburg hat am aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Änderung der Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Dem 7 (Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder und Mitglieder von Ausschüssen) werden folgende Absätze 4 und 5 neu hinzugefügt: (4) Ratsmitglieder, die der Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Hagenbach zustimmen, erhalten darüber hinaus eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 pro Wahlperiode. Dabei werden 200 bei Amtsantritt ausbezahlt, der restliche Betrag wird in jeweils gleiche jährlichen Tranchen aufgeteilt. Ratsmitglieder, die nach der Hälfte der Wahlperiode als Ersatzpersonen in den Stadtrat nachrücken, erhalten bei Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem den Anteil der in Satz 1 und 2 genannten Beträge, der dem Anteil der verbleibenden Wahlperiode an der vollen Wahlperiode entspricht. (5) Ratsmitglieder, die als Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hagenbach für die Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem eine Aufwandsentschädigung erhalten, erhalten keine weitere Aufwandsentschädigung nach Absatz 4. Neuburg, Hermann Knauß, Ortsbürgermeister Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hagenbach, 4. August 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister Begegnungstreffen für flüchtlinge und helfer in Neuburg Jeder, der Lust auf Ehrenamt und Begegnung mit anderen Menschen hat, kann vorbeikommen, sich informieren oder uns unterstützen. Wir freuen uns auf jeden.

16 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Wir treffen uns jeden Donnerstag von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr im Ratssaal, Rathaus 1. Stock in Neuburg. Bei schönem Wetter auch mal im Freien, dann hängt der Treffpunkt am Eingang vom Rathaus aus. Gerne nehmen wir auch Sach- und Geldspenden entgegen. Sachspenden aber bitte immer donnerstags erst beim Begegnungstreffen anmelden. Spendenkonto: Prot. Kirchengemeinde Neuburg Sparkasse Germersheim-Kandel, IBAN Verwendungszweck: Flüchtlingsarbeit-Begegnungstreffen 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung, Ludwigstr. 20, Hagenbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Seniorenteam der Ortsgemeinde Neuburg Für die individuelle Terminvereinbarung können Sie die Seniorenbeauftragten Arnika Eck, Tel und Gerlinde Martus, Tel unter ihren priv. Telefon-Nummern sowie unter der Adresse: seniorenbeauftragte@neuburg-am-rhein.de erreichen. Darüber sind die Seniorenbeauftragten im Rahmen des Bürgerverein-Cafés an jedem 2. Mittwoch eines Monats (außer Juli und August) von 15 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus erreichbar. SchEIBENhARDT Ortsbürgermeister Edwin Diesel Sprechzeiten im Bürgerhaus, Hasenweg 11: Montag von bis Uhr, Telefon: / gemeinde@scheibenhardt.de Zweite Änderungssatzung vom zur hauptsatzung der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom Der Ortsgemeinderat hat am aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) und des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KomAEVO) die folgende Änderung der Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Dem 7 (Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder und Mitglieder von Ausschüssen) werden folgende Absätze 4 und 5 neu hinzugefügt: (4) Ratsmitglieder, die der Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Hagenbach zustimmen, erhalten darüber hinaus eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 pro Wahlperiode. Dabei werden zu Beginn der Wahlperiode 200 bei Amtsantritt ausbezahlt, der restliche Betrag wird in jeweils gleiche jährlichen Tranchen aufgeteilt. Ratsmitglieder, die nach der Hälfte der Wahlperiode als Ersatzpersonen in den Ortsgemeinderat nachrücken, erhalten bei Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem den Anteil der in Satz 1 und 2 genannten Beträge, der dem Anteil der verbleibenden Wahlperiode an der vollen Wahlperiode entspricht. (5) Ortsgemeinderatsmitglieder, die als Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hagenbach für die Teilnahme am papierlosen Ratsinformationssystem eine Aufwandsentschädigung erhalten, erhalten keine weitere Aufwandsentschädigung nach Absatz 4. Scheibenhardt, Edwin Diesel, Ortsbürgermeister Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Hagenbach, 4. August 2016 Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer, Bürgermeister Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Scheibenhardt Internet: seniorenbeirat@scheibenhardt.de Telefon: / NICHTAMTLICHER TEIL Aus der VG HAGENBACH wird berichtet Aus der Arbeit der Polizei Neuburg: Am , gegen 02:18 Uhr kam ein 22-Jähriger mit seinem Fahrzeug im Bereich der Rechtskurve der Ortseinfahrt Neuburg aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und prallte in die dortige Leitplanke. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug verließ der Fahrer zunächst und flüchtete zu Fuß nach Neuburg. Dort konnte er im weiteren Verlauf durch eine Streife aufgegriffen und eine Alkoholisierung von 1,6 festgestellt werden. Bei der Entnahme der Blutprobe leistet der Mann zudem Widerstand und verletzte hierbei vier Beamte. Nachdem er zunächst entlassen wurde, randalierte er vor der Dienststelle und beschädigte unter anderem den Briefkasten der Inspektion. Eine erneute Ingewahrsamnahme war die Folge. Hagenbach: Unbekannte Täter stiegen im Zeitraum in eine Gartenanlage im Bereich Untere Au ein. Mit massiver Gewalteinwirkung wurde hierbei die Wand eines Gartenhauses beschädigt und aus diesem diverse Gegenstände im Wert von ca ,00 entwendet. Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Wörth unter / oder unter piwoerth@polizei.rlp. de. Neuburg: Körperverletzung - Beleidigung auf sexueller Grundlage. Beim Verlassen des Eppleseefestes am , gegen 22:58 Uhr, folgte ein 65-Jähriger einem Ehepaar und soll die Frau unsittlich berührt haben. Hierauf soll er von deren 42-jährigen Ehemann geschlagen worden sein. Er wurde mit Verletzungen am Kopf in ein Krankenhaus eingeliefert. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Wörth, Telefonnummer / oder piwoerth@polizei.rlp.de. Vom LANDKREIS Gemeinsames Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Partnerlandkreise Landrat: Gute Kontakte über Grenzen hinweg Durch persönliche Erfahrungen wird unser Verständnis für unsere Nachbarn erst gestärkt.

17 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Deshalb freue ich mich, dass in diesem Jahr 40 Jungen und Mädchen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern aus dem Landkreis Germersheim am Zeltlager der Feuerwehrjugend in unserem polnischen Partnerlandkreis Krotoszyn teilgenommen haben, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel. Er besuchte ebenfalls zwei Tage lang den Partnerlandkreis und die Jugendlichen im Zeltlager. Insgesamt trafen sich in den Sommerferien rund 120 deutsche und polnische Kinder und Jugendliche der Kreisjugendfeuerwehren vier Tage lang in Kozmin, einer Stadt im Landkreis Krotoszyn. Nach einer langen Anfahrt standen dann neben sportlichen Herausforderungen auch gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen, zum Beispiel des Großpolnischen Feuerwehrmuseums in Rakoniewice, einem der ältesten Museen in Polen, auf dem Programm. Auch ging es nach Posen in den Dom. Er ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt. Die Teilnehmer knüpften schnell Kontakte und hatten bei allen Aktivitäten großen Spaß. Das Zeltlager war bereits die sechste Begegnung der Jugendfeuerwehren beider Landkreise war erstmals eine Gruppe Kinder und Jugendlicher aus Polen zum Zeltlager in den Landkreis Germersheim gereist. Seitdem gibt es regelmäßige Kontakte. Die Kontakte wurden in all den Jahren immer intensiver und auch außerhalb der Zeltlager gerne gepflegt, berichtet Landrat Brechtel. Beim Treffen in diesem Jahr verlieh er daher Medaillen für die besonderen Dienste in der Internationalen Zusammenarbeit an Landrat Stanislaw Szczotka, Leszek Kulka, Vorsitzender des Kreisrates in Krotoszyn, Edward Kozupa, Präsident des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr Republik Polen in Krotoszyn, Jacek Wybierala, Vizepräsident des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehr Republik Polen in Krotoszyn, und Andrzej Wichlacz, Leiter der Abteilung für zivile Angelegenheiten und Krisenmanagement in der Kreisverwaltung in Krotoszyn. Die polnische Seite ehrte Kreisfeuerwehrinspekteur Mike Schönlaub und Mathias Deubig von der Kreisverwaltung Germersheim, Katastrophenschutz, mit einem Orden. Landrat Dr. Fritz Brechtel unterstützt gerne, dass junge Menschen Kontakte knüpfen und gemeinsam Zeit verbringen, denn nur so kann das Miteinander über Grenzen hinweg wachsen. In diesem Sinne sprach er die Einladung für 2018 aus. Dann werden wieder Kinder und Jugendliche aus Polen zum gemeinsamen Zeltlager im Landkreis Germersheim erwartet. Kirchenchorprobe Mittwochs, 20:00 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag - Donnerstag, 18:00 Uhr Kath. Bücherei Dienstag, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr Der neue Pilger-Kalender kann in der katholischen öffentlichen Bücherei zum Preis von 4,80 erworben werden. St. Bartholomäus Berg/St. Remigius Neuburg Samstag, , Vorabend vom 20. Sonntag im Jahreskreis Berg, 14:00 Uhr, Trauung der Brautleute Nathalie Stysch und Steffen Trierweiler Montag, , Mariä Himmelfahrt in Büchelberg 10:00 Uhr, Hochamt mit Kräuterweihe Öffnungszeiten der kath. Bücherei Donnerstag, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr St. Ludwig Scheibenhardt Montag, , Mariä Himmelfahrt in Büchelberg 10:00 Uhr, Hochamt mit Kräuterweihe Katholische Frauengemeinschaft Dienstags, 19:30 Uhr im Bürgerstübchen Kontakt Kath. Pfarrei Hl. Christophorus, Wörth, Mozartstraße 19, Telefonnummer / 6888, pfarramt.woerth@bistum-speyer.de Leitender Pfarrer Pfarrer Fredi Bernatz, Telefonnummer / 41732, fredi. bernatz@bistum-speyer.de Kooperator Pfarrer Alexander Pommerening, Handynummer 0179 / , alexander.pommerening@bistum-speyer.de Pastoralreferent Joachim Schaarschmidt, Telefonnummer 07273/1281, joachim. schaarschmidt@bistum-speyer.de Gemeindereferent Hans-Werner Schottmüller, Telefonnummer / 6888, hanswerner.schottmueller@bistum-speyer.de Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro Mozartstraße 19, Wörth Montag, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Dienstag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden St. Bartholomäus Berg Kath. Öff. Bücherei, Ludwigstraße 50 Mittwoch, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr - ab St. Laurentius Büchelberg Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 Dienstag, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr St. Michael Hagenbach Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 Dienstag, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr Mariä Himmelfahrt Maximiliansau Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 Donnerstag, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Kirchliche Nachrichten Pfarrei hl. christophorus hagenbach, Berg, Neuburg und Scheibenhardt St. michael hagenbach Samstag, , Vorabend vom 20. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr, Eucharistiefeier Montag, , Mariä Himmelfahrt in Büchelberg 10:00 Uhr, Hochamt mit Kräuterweihe Mittwoch, :15 Uhr, Gottesdienst im Seniorenzentrum In den Schlossgärten Freitag, :30 Uhr, Abendmesse mit Kräuterweihe, kfd verteilt Kräutersträußchen Prot. Auferstehungskirchengemeinde hagenbach Sonntag, :15 Uhr, Gottesdienst mit Lektorin Burgey Aktiv ab 50: Montags und donnerstags - Nordic Walking 09:00 Uhr, Treffen zum Nordic Walking im Rahmen von Aktiv ab 50, Treffpunkt: Parkplatz Lauftreff Frauenfrühstück: Freitag, 9. September 2016, um Uhr im Gemeindezentrum, Konrad-Adenauer-Ring 1, Voranmeldungen bei Frau Groß, Telefonnummer / 3133 Sprechzeiten im Pfarrbüro Bürozeiten in Wörth, Ottstraße 16, dienstags und donnerstags von 08:15 Uhr - 12:30 Uhr, Pfarrer Andreas Pfautsch, Telefonnummer / Wochenspruch für diese Woche Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3

18 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Prot. Kirchengemeinde Neuburg, Berg und Scheibenhardt Sonntag, Neuburg 09:30 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Kalker Berg 10:30 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Kalker Krabbelgruppe Berg Donnerstags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr trifft sich die Krabbelgruppe im evangelischens Gemeindezentrum Berg, Körnerstraße 2 Krabbelgruppe Neuburg Donnerstags treffen wir uns von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr zum Singen und Spielen im evangelischen Gemeindezentrum, Dammstraße 3 Konfirmationsbilder Ab dem 4. September 2016 werden in der evangelischen Kirche Neuburg Konfirmationsbilder zu sehen sein, die ein ganzes Jahrhundert Gemeinde- und Dorfgeschichte widerspiegeln. Nähere Informationen finden Sie unter den Veröffentlichungen des Rheinaue-Museums Diakonieverein Bei Fragen über die Sozialstation oder den Diakonieverein wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Frau Marliese Ertel, Telefonnummer / 1361 Öffnungszeiten und Telefonnummern Pfarrbüro Neuburg Das Pfarramt ist immer montags und mittwochs von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr besetzt. Pfarrer Schwarz ist vom 08. August bis 26. August 2016 in Urlaub. Urlaubsvertretung Vom 8. August bis 15. August 2016, Pfarrerin Ariane Guttzeit aus Maximiliansau, Telefonnummer / 4777, vom 16. August bis 28 August 2016, Pfarrer Gilbert Greiner aus Lauterbourg, Telefon / oder 0033 / , 7, rue des prés, Niederlauterbach, im Internet finden Sie uns unter der Adresse: Wochenspruch, der uns diese Woche begleitet 12 Sonntag nach Trinitatis Das geknickte Rohr wir er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 Besonders das Ferienmotto machte uns alle sehr neugierig: Steinige Zeiten. Einfache Kieselsteine verwandelten sich auf einmal zu echten Schmuckstücken, die stolz am Hals getragen werden. Mit kleinen Kieselsteinen legten wir Steinmandalas. Diese klebten wir dann auf eine Holzplatte, welche seitdem unsere Wand im Gruppenraum schmückt. Mit großen Kieselsteinen klebten wir im Hort Steinmännchen zusammen. Mit ganz großen Kieselsteinen veranstalteten wir eine Steinolympiade. Die Siegermannschaft erhielt, wie kann es anders sein, einen großen Steinpokal. Sogar bei einer Rallye durch den Wald bekamen wir eine Aufgabe mit einem großen Kieselstein gestellt. Herr Dennis Wenzel aus Neuburg führte uns durch seinen Betrieb und zeigte uns die Kunst der Steinmetzarbeit. Wir durften sogar einen großen Stein mit ihm zusammen auseinanderschneiden. Wir hatten auch etwas für ihn dabei. Als kleines Dankeschön für die sehr interessante Führung bekam er eines unserer selbst angefertigten Steinmännchen geschenkt. Herr Kern vom Kieswerk Neuburg zeigte uns, wie seine Mitarbeiter ganz viel Kies aus dem Epplesee herausbefördern. Er erzählte viel Wissenswertes über Kies und sein Nutzen für uns Menschen. Auch er bekam eines unserer Steinmännchen geschenkt. Als forschende Archäologen bekamen wir in Gips eingelegte Urzeittiere zum Ausbuddeln vorgelegt. Hierbei waren wir teilweise den ganzen Tag damit beschäftigt, die Tierchen freizulegen. War das eine spannende Sache. Einige Tierchen wurden in Schüttelgläsern eingelegt und schmücken nun unseren Hort. Nochmals vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass unsere Ferien so toll verlaufen sind. Viel zu schnell waren sie wieder vorbei, doch dies ist uns einerlei, denn die Nächsten sind bald da, das ist uns allen sonnenklar. Neuapostolische Gemeinde hagenbach Sonntag, :30 Uhr, Gottesdienst Montag, Während der Sommerferien findet keine örtliche Chorprobe statt Mittwoch, :00 Uhr, Gottesdienst Die Veranstaltungen finden -wenn nichts anderes bestimmt istim Kirchengebäude Erzbergerstraße 2 d, Hagenbach statt. Weitere Informationen über die Homepage oder Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Aus BERG Ehrentafel des Alters wird berichtet herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Theo Stieber 75. Geburtstag Brunhild Scherrer 75. Geburtstag Die Ortsgemeinde Berg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Kindertagesstätte St. Bartholomäus Schülerhort der Waldkinder Wir wissen nicht, ob sie es schon wussten, aber nach der anstrengenden Schulzeit haben wir uns auf die Sommerferien so richtig gefreut. Vereine Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg e.v. Vorankündigung Das für geplante Bürgerkino lassen wir wegen der Ferien und der hochsommerlichen Temperaturen ausfallen. Anschließend gibt es bis zum keine Aktivitäten der Bürgergemeinschaft. Rückblick Zirkuswoche Vom hat die bereits traditionelle Zirkusferienwoche auf dem Reiterhof Siedow in Neulauterburg stattgefunden. Bei der vorzüglich vorbereiteten und durchgeführten Veranstaltung waren nicht nur in Berg lebende Kinder, sondern auch Helfer von der Bürgergemeinschaft Dorfmitte Berg dabei. Wie im Vorjahr leisteten Hildegard Gebhard und Uli Steinmann Hilfsdienste in der Küche, von wo aus etwa 30 Kinder und 10 Erwachsene zu versorgen waren. Akrobatik, Stelzenlauf, Tanz und Voltigieren wurden geübt und bei einer gelungenen Vorführung am letzten Tag gekonnt in eine Geschichte verpackt und den zahlreichen Zuschauern vorgeführt.

19 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I freizeitsportverein 1976 Berg e.v. fahrradrallye - Bildnachlese Hier noch das Bild der 3 Siegerteams. 1. Platz: Choralle, Team 2 - mit Peter Kremer und Udo Lerner 2. Platz: Angelsportverein - mit Jutta Zink und Doris Maier 3. Platz: Choralle, Team 1 - mit Patrizia Kremer und Daniela Lerner Herzlichen Glückwunsch. Patrizia Kremer, Daniela Lerner, Udo Lerner, Peter Kremer, Doris Maier, Jutta Zink fc Berg 1920 Spielergebnisse Azzurri Landau - Berg 8:0 - Pokal Neuburg II - Berg I 1:2 Berg II - Hördt II 1:2 Nächste Spiele Sonntag, Berg II - Herxheim III, 13:00 Uhr Berg I - Rheinzabern II, 15:00 Uhr förderverein freiwillige feuerwehr Berg Tag der offenen Tür vom Der Förderverein St. Florian Berg/Pfalz e. V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seinen Tag der offenen Tür. Gleichzeitig feiert die Freiwillige Feuerwehr Berg ihr 60-jähriges Jubiläum. Zu diesem Fest laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. In gemütlicher Atmosphäre und bei hoffentlich gutem Wetter wollen wir am Feuerwehrgerätehaus einige schöne Stunden verbringen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Beginn ist am Samstag um 17:00 Uhr. Ab 21:00 Uhr beginnt der Barbetrieb. Für Unterhaltung sorgt DJ Frank. Am Sonntag beginnt die Veranstaltung um 10:00 Uhr mit einem Frühschoppen. Ab 14:00 Uhr hält die Freiwillige Feuerwehr Berg ein reichhaltiges Programm für Sie bereit. So werden u.a. die Jugendfeuerwehren Berg und Neuburg eine Brandbekämpfung mit offenem Feuer vorführen. Weiterhin wird es eine Ausstellung mit Einsatzfahrzeugen geben. Es folgt die Vorführung einer Fettexplosion und die Detonation einer Spraydose. Mit weiteren Aktionen gibt Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Berg Einblicke in den Alltag der Feuerwehr. Die mobilen Retter werden an einem Info-Stand über ihre Arbeit informieren. Für die kleinen Gäste ist eine Hüpfburg aufgebaut. Der Förderverein St. Florian Berg/Pfalz e. V. und die Freiwillige Feuerwehr Berg freuen sich auf Ihr Kommen. Wer uns mit einer Kuchenspende unterstützen will meldet sich bitte unter der Telefonnummer 0176 / IG-Jugendraum Berg e.v. Beachparty Die Beachparty des IG-Jugendraum Berg e. V. geht in die nächste Runde. Los geht es am 20. August 2016 vor dem Jugendraum in Berg auf dem Reiner-Malig-Platz. Wir legen uns für Euch wieder richtig ins Zeug. Mit mehr als 100 Tonnen Sand, Palmen und den passenden Abkühlungen wird das Beachfeeling perfekt. Ab 11:00 Uhr starten wir mit dem Beachvolleyballturnier. Anmelden können sich Teams, mit bis zu sechs gemischten Spielern, bis zum 16. August Weitere Infos zur Anmeldung gibt es bei Heiko Grill, auf unserer Homepage oder über unsere Mailadresse ig-berg@gmx.de. Gegen 21:00 Uhr läuten wir mit den passenden Beats und einer Happy Hour die Party ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit Euch. Terminkalender Hier die nächsten geplanten Termine für dieses Jahr: 18. September Vorstandssitzung, 18:30 Uhr 01. Oktober Besuch des Cannstatter Wasen 15. Oktober Jubiläumsfeier 21. bis 23. Oktober Seminar Öffnungszeiten Der Jugendraum hat Montag, Donnerstag und Sonntag von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr für Euch geöffnet. Alle Infos über uns findet Ihr auf unserer Homepage KfD frauengemeinschaft Berg Kirchbergfest Dazu laden wir herzlich ein für Sonntag, dem 21. August 2016, auf dem Kirchberg, bei schönem Wetter unter dem Nussbaum. Im Pfarrheim gibt es wieder selbstgebackene Kuchen und Torten, fair gehandelten kfd-kaffee, womit auch die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Kaffeeplantagen gerecht entlohnt werden. Mit Cocktails und dem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken wollen wir wieder gemeinsam feiern, die Ferienzeit auch als Daheim-Gebliebene genießen, nach dem Motto Wer nicht genießt, wird ungenießbar.

20 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Wir beginnen um 10:00 Uhr mit dem Gottesdienst, mit dem Thema Gutes Leben. Für alle Gutes Leben für jeden - das wünschen wir uns, und haben uns dazu Gedanken gemacht. Für die Kuchenspenden schon jetzt vielen Dank - ebenso wie für Blumen für den Tischschmuck. Denn vor dem Feiern steht immer der Festaufbau. Am Samstag beginnen die Männer um 09:00 Uhr, Frauen um 14:00 Uhr. Wir freuen uns, wenn Blumen mitgebracht werden, für die Sträußchen für die Tische, ggf. bitte vorher anrufen, falls wir sie abholen sollen. Wer mithelfen will, bitte melden Telefonnummer 3151 bei Helga, 2975 bei Carola oder jedem Mitglied des Leitungsteams. Wir freuen uns alle wieder auf die gute Zusammenarbeit von Älteren und Jüngeren, auf ein schönes Fest, und bedanken uns jetzt schon für den guten Zuspruch. Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Berg Sonntagswanderung am mit dem fsv Zur Wanderung mit dem Freizeitsportverein 1976 Berg e. V. rund um Dennach sind alle Wanderfreunde recht herzlich eingeladen. Vom Parkplatz an der Schwanner Warte wandern wir zur Ruine Straubenhardt und weiter zum Dennacher Aussichtspunkt. Bei entsprechender Wetterlage haben wir einen herrlichen Blick auf Rheinebene, Vogesen, Pfälzerwald und Odenwald. Über den Westweg kehren wir zur Schwanner Warte zurück, wo wir einkehren werden. Abfahrt: 09:00 Uhr, am Parkplatz der Grundschule Berg. Wegstrecke: ca. 10 km. Wanderführer: C. Wirsching und B. Martini-Biehlmaier Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, weitere Gäste sind ebenfalls willkommen. Sängergemeinschaft 1859 Berg e.v. choralle Berg choralle will be back Nach der Sommerpause beginnen die Sängerinnen und Sänger am wieder mit den Proben. So langsam wird es dann ja auch spannend, denn der Endspurt für das große Konzert beginnt. Mit viel Fleiß und noch mehreren Probewochenenden wird auf das Konzert hingearbeitet werden. Und damit dann auch gleich noch der Hinweis: Save the date - Großes Choralle-Konzert, am in der Gemeinschaftshalle Berg. Aus HAGENBACH wird berichtet Ehrentafel des Alters herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Hildegard Kuntz, 90. Geburtstag Volker, Dr. Bechtold, 75. Geburtstag Maria Lauer, 85. Geburtstag Fetije Selimi, 70. Geburtstag Die Stadt Hagenbach und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt der Verbandsgemeinde Hagenbach bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Vereine DRK Ortsverein hagenbach Einladung zur mitgliederversammlung Der DRK Ortsverein Hagenbach lädt seine aktiven und passiven Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 2. September 2016, ab 18:00 Uhr ins DRK-Heim Hagenbach, Bienwaldstraße 1 a ein. Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Bericht der ersten Vorsitzenden TOP 2: Totengedenken TOP 3: Bericht des Schatzmeisters TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Bericht der Bereitschaftsleitung TOP 6: Bericht der Jugendleitung TOP 7: Entlastung der Vorstandschaft TOP 8: Neuwahlen TOP 9: Beschluss über eine Satzungsänderung TOP 10: Anträge und Sonstiges Anträge sind bis zum Mittwoch, dem bei der ersten Vorsitzenden Edith Britah einzureichen. Kaninchenzuchtverein P89 hagenbach e.v. Kreisschau Am Sonntag, dem findet im Vereinsheim des Kaninchenzuchtvereins P89 Hagenbach am Hessbach die diesjährige Kreisschau des Kreisverbandes südpfälzischer Rassekaninchenzüchter statt. Dem Kaninchenzuchtverein gelang es, sich bei den Bewerbern um diese Schau erstmals durchzusetzen.

21 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Mit 154 Kaninchen in verschiedenen Rassen aus verschiedenen Regionen freuen wir uns und möchten auf diesem Weg alle Interessierten einladen, diese Schau zu besuchen. Für Essen und Trinken ist wie immer bestens gesorgt. Verbringen Sie ein paar gemütliche Stunden bei uns im P89 ab 10:00 Uhr. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Kath. frauengemeinschaft hagenbach mariä himmelfahrt - Kräuterweihe - Liebe Frauen, wir treffen uns mit den bereits gesammelten Kräutern am Donnerstag, dem , um 15:00 Uhr im Pfarrheim, um diese zu schönen Kräutersträußchen zu binden. Am Freitag, dem werden die Kräuter in der Abendmesse gesegnet und verteilt. Über eine Spende würden wir uns freuen. Obst- und Gartenbauverein hagenbach e.v. Sommerfest am 20. und 21. August 2016 Unser diesjähriges Sommerfest findet am 20. und 21. August auf unserem Vereinsgelände, hinter dem Sportplatz, statt. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und die gesamte Bevölkerung aus nah und fern herzlich ein. Am Samstag, dem 20. August 2016 eröffnet das Fest um 18:00 Uhr. Um 19:00 Uhr findet dann unser 7. Gartenturnier statt, zu dem alle ansässigen Vereine herzlich eingeladen sind. Wir haben uns wieder ein Spiel einfallen lassen, welches für Spaß und gute Laune sorgen wird und für alle Teilnehmer, wie immer, problemlos zu meistern ist. Unser Küchenteam hat wieder viele leckere Gerichte im Angebot. In diesem Jahr empfehlen wir neben unseren Klassikern, wie Steaks und Bratwürste, zusätzlich unsere neu gestalteten frischen Salattellern in verschiedenen Variationen wie z. B. nach italienischer oder griechischer Art mit oder ohne Gyros. Nach dem Gartenturnier werden die Gugge-Musiker Albgoischda unser Fest musikalisch eröffnen. Danach wird die Band Nora s Back mit ihrem großen Repertoire an Oldies und Rockmusik, wie auch im letzen Jahr, uns einen tollen Abend bescheren, wo auch gerne wieder in lockerer Atmosphäre das Tanzbein geschwungen werden darf. In diesem Jahr haben wir auch wieder einen Bar-Ausschank mit einer Auswahl von Longdrinks im Angebot. Genießen Sie mit uns einen schönen Sommerabend, mit viel guter Laune und Stimmung auf unserem Vereinsgelände. Am Sonntag, dem 21. August 2016, um 11:00 Uhr eröffnet das Fest mit einem Frühschoppen. Im Anschluss öffnet unsere Küche zum gemeinsamen Mittagstisch. Unsere Cafeteria, mit einer großen Auswahl an leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten, zu duftendem Kaffee, Latte macchiato, oder Espresso, wird unsere Gäste wieder gerne verwöhnen. Am Nachmittag findet ein kleines Rahmenprogramm mit Ehrungen von Vereinsmitgliedern und einer Darbietung des kath. Kindergarten Hagenbach statt. Für gute Laune ist somit bestens gesorgt. Kommen und Genießen Sie mit uns ein paar schöne Stunden auf unserem schönen Vereinsgelände. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Auf- und Abbau: Am Freitag, dem Kein Fest ohne viele helfende Hände. Küchenvorbereitungen am Freitag, ab 13:00 Uhr auf dem Vereinsgelände. Zeltaufbau und sonstige Aktivitäten beginnen um 15:00 Uhr. Am Samstag, dem , um 09:30 Uhr, Beginn das Gelände herzurichten. Abbau: Am Montag, dem , ab 09:30 Uhr bitten wir alle Vereinsmitglieder um Unterstützung. Vielen Dank. Pfälzerwald-Verein hagenbach e.v. monatswanderung Liebe Mitglieder, wir laden herzlich ein zur Monatswanderung als Fahrradtour am auf dem Paminafahrradweg in Richtung Altenstadt/France und zurück. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Festplatz und die Wegstrecke beträgt ca. 50 km. Die Führung übernimmt die Familie Herbert Meyerer. Sportverein hagenbach 1920 e.v. Aktivität An diesem Wochenende ist es so weit: die 1. Mannschaft des SVH startet beim Aufsteiger SV Hatzenbühl in die neue Saison der A-Klasse Südpfalz. Währenddessen gab es für die Zweitvertretung am vergangenen Wochenende im zweiten Spiel die erste Niederlage. Am Ende hieß es 3:1 für den VfL Essingen. Bereits am Dienstag der vergangenen Woche musste der SVH II in der ersten Runde des Kreispokals beim TV Hayna antreten. Durch einen souveränen 6:1-Erfolg gelang dabei der Einzug in die nächste Runde, wo die SG Rohrbach/Impflingen wartet. In dieser zweiten Runde steigt auch die erste Garde des SVH in den Wettbewerb ein und trifft auf den TB Jahn Zeiskam II. Das Spiel vom vergangenen Wochenende SV Hagenbach II - VfL Essingen 1:3-1:1 Tor SVH: P. Hänle Die nächsten Spiele im Überblick Sonntag, 14. August 2016, 13:00 Uhr, SV Hatzenbühl II - SVH II Sonntag, 14. August 2016, 15:00 Uhr, SV Hatzenbühl - SVH Mittwoch, 17. August 2016, 18:30 Uhr, SVH II - SG Rohrbach/Impflingen - 2. Runde Kreispokal Mittwoch, 17. August 2016, 19:00 Uhr, TB Jahn Zeiskam II - SVH - 2. Runde Kreispokal Sonntag, 21. August 2016, 13:00 Uhr, SVH II - TV Hayna SVh - Allgemein Clubhaus-Team lockt mit Aktionstagen Das Clubhaus-Team des SVH um Wirt Skender Qelaj verwöhnt die Gäste mit Balkanspezialitäten und Deutscher Küche. Besonders schmackhaft wird es an den beiden Aktionstagen, die jede Woche stattfinden. So gibt es immer donnerstags ab 17:00 Uhr Rumpsteak in vielen verschiedenen Variationen, freitags gibt es ab 17:00 Uhr saftige Grillhähnchen. Diese können unter Handynummer 0172/ auch vorbestellt und im Clubhaus abgeholt werden. ASB Seniorenzentrum hagenbach Wir bilden verstärkt aus Das Seniorenzentrum geht verstärkt in die Ausbilungsoffensive. Seit 1. August 2016 hat das ASB-Seniorenzentrum Hagenbach jetzt 4 Auszubildende in der Altenpflege. Die deutsche Bevölkerung wird immer älter: bis zum Jahr 2030 soll sich der Anteil der über 80-Jährigen voraussichtlich verdoppeln. Diese positiven Folgen des demografischen Wandels verdanken wir auch unserer guten medizinischen und pflegerischen Versorgung... Für das deutsche Gesundheitssystem stellt das aber eine deutliche Herausforderung dar... So erwarten die Roland Berger-Experten in ihrer neuen Studie, dass der Fachkräftemangel auf ca. 15% steigen wird. Dies entspricht rund Stellen im medizinischen und Pflegebereich, die unbesetzt bleiben könnten - Roland-Berger-Studie Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, Oktober Diesem Mehrbedarf an Pflegefachkräften tritt der ASB Rheinland-Pfalz mit verstärkten Ausbildungsaktivitäten entgegen. So auch im ASB-Seniorenzentrum in Hagenbach. Das Zentrum bildet in enger Kooperation mit der Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe am Standort Wörth am Rhein und der Bundesarbeitsagentur, Altenpflegerinnen und Altenpfleger aus. Waren es 2015 lediglich zwei Auszubildende, so sind es dieses Jahr bereits 4. Drei begannen am 1. August ihre Ausbildung und die 4. startet bereits in das 2. Jahr, der insgesamt 3-jährigen Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin. Das Zentrum bildet des Weiteren ab September 2016 auch eine Hauswirtschafterin aus und ab 2016 bietet das ASB-Seniorenzentrum dann auch noch die Ausbildung zur Bürokauffrau an. So wird der ASB Rheinland-Pfalz seiner sozialen Verantwortung in der Region mit dem Angebot an beruflichen Perspektiven gerecht.

22 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Turnverein Hagenbach 1902 e.v. Trainingsstunden Pünktlich nach den Sommerferien starten wieder ab 29. August 2016 alle Trainingsstunden des Turnvereins Hagenbach. Für Erwachsene gibt es Angebote u.a. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals bei allen Helferinnen und Helfern vom Fördervein und Feuerwehr, Freunden, Verwandten, Gönnern und Nachbarn danken die uns dabei, egal in welcher Form, unterstützt haben. Ohne euch wäre dies alles nicht möglich. Vielen herzlichen Dank. - Fit in die Woche Montag, von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr, Frauen und Männer in der großen Sporthalle, Übungsleiter Peter Heilmann - Fit für Männer Donnerstag von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mehrzweckhalle, Übungsleiter Peter Heilmann - Sport für Frauen, Freitag, von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Mehrzweckhalle, Übungsleiterin Sabine Brendel Alle drei Gruppen sind mit dem Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit und Sport pro Gesundheit ausgezeichnet, das vom Deutschen Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer vergeben wird. Das Kinderturnen orientiert sich an Altersgruppen und findet weiterhin überwiegend dienstags und freitags zu den bereits bekannten Zeiten statt. Falls sich Gruppe und Übungsleiter geändert haben, erfahren die Kinder dies nach den Ferien. Geändert hat sich die Eltern-Kind-Turnstunde für Kinder ab 18 Monate. Sie findet ab Freitag, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Hier gibt es eine Vormerkliste, daher bitten wir die Eltern um Rückmeldung, ob weiterhin Interesse besteht, damit wir freie Plätze weitergeben können, Telefonnummer 07273/1558. Alle Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Vereins. Aus NEUBURG wird berichtet Vereine Ehrentafel des Alters Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Irene Pfirrmann, 75. Geburtstag Die Ortsgemeinde Neuburg und die Verbandsgemeinde gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. Freiwillige Feuerwehr Neuburg Feuerwehrfest 2016 Am Wochenende vom bis fand wieder unser Tag der offenen Tür statt. Bei sommerlichen Temperaturen blieb der Samstag trocken und lockte etliche Besucher an. Besonders unsere Floriansbar war ein gut besuchter Anlaufpunkt an diesem Abend und es wurde ausgelassen gefeiert. Der Sonntag zeigte sich von seiner besten Seite und brachte zahlreiche Besucher zu uns in die Wörthenlache. Die Fahrzeuge waren fest in Kinderhand und unsere Vorführungen einer Fettexplosion und am Abend einer Unfallrettung, brachten uns etliche positive Resonanzen. Auch am Montag war das Wetter ganz auf unserer Seite und der Platz am Gerätehaus fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Es wurde noch einmal die Fettexplosion vorgeführt, ehe dann am Abend die Jugendfeuerwehren aus Neuburg und Berg ihr Können demonstrieren durften. Im Anschluss konnten dann die Besucher unser Fest langsam und gemütlich ausklingen lassen. Akkordeon-Orchester e.v. Neuburg Neuer Anfängerkurs Wir starten dieses Jahr nach den Sommerferien wieder einen neuen Anfängerkurs und freuen uns auf neue Schüler. Am 5. September 2016, um 18:30 Uhr findet in unserem Proberaum in der Grundschule Neuburg ein Infoabend für die Eltern der zukünftigen Schüler statt. Die zukünftigen Schüler sollten mindestens 6 Jahre alt sein, selbstverständlich können auch Erwachsene das Akkordeonspiel noch erlernen. Nähere Infos auch bei Gerd David, Telefonnummer 07273/5364 oder Sybille Gladis, Telefonnummer 07273/3879. Förderverein Rheinaue-Museum Neuburg am Rhein Ausstellung Konfirmationsbilder Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in Abstimmung mit der protestantischen Kirchengemeinde, Herrn Pfarrer Schwarz präsentiert das Rheinaue-Museum eine Ausstellung des gesammelten Bildmaterials über die Konfirmationen von 1913 bis zur Gegenwart. Die Ausstellung wird für alle leicht zugänglich im Kirchenschiff der prot. Kirche, Hauptstraße 51 aufgebaut und soll zu der bereits angekündigten kulturellen Veranstaltung Seemannslos am Samstag, dem 3. September 2016 der Öffentlichkeit zugänglich sein. Danach besteht - auch während der Woche - die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Hier werden wir noch weitere Hinweise veröffentlichen bzw. Herr Pfarrer Schwarz wird diese in den Abkündigungen beim Gottesdienst bekannt geben. Bei dem ausgestellten Bildmaterial handelt es sich hauptsächlich um Gruppenbilder, die mit Namenlisten ergänzt sind. Es sind nur die Namen, ggf. Straße und Hausnummer - soweit zum jeweiligen Zeitpunkt zutreffend - genannt, um die Suche für den Einzelnen zu erleichtern. Persönliche Daten, wie Geburtstag etc. werden nicht veröffentlicht. Falls jemand dennoch datenschutzrechtliche Bedenken geltend machen will und die Veröffentlichung ablehnt, kann diese in schriftlicher Form im Pfarramt, im Rathaus oder persönlich

23 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I bei Gerd Balzer, Fischerstraße 3, Neuburg bis eine Woche vor der Ausstellung am hinterlegen. Die Namen und Fotos der jeweiligen Person werden dann unkenntlich gemacht. Um Bedenken auszuräumen, können das Bildmaterial und die Namenslisten selbstverständlich auch vorher eingesehen werden. Die Ausstellung verfolgt auch den Zweck, die Zuordnung der Namen zu ergänzen bzw. zu berichtigen, um für kommende Generationen möglichst vollständiges und fehlerfreies Bildmaterial zu hinterlassen. Ein im Album oder in der Schublade verwahrtes Foto kann für unsere Nachwelt nur dann seine volle Wirkung entfalten, wenn Anlass, Zeitpunkt beschrieben und die gezeigten Personen bekannt sind. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns über Ihr Interesse. fußballverein Neuburg 1923 e.v. Aktivenspielbetrieb Spiele vom vergangenen Wochenende FV Neuburg - SV Wernersberg 4:2 FV Neuburg II - FC Berg 1:2 Bevorstehende Spiele Sonntag, den : 17:00 Uhr: TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim - FV Neuburg Mittwoch, den , 19:00 Uhr: FV Neuburg II - SV Hatzenbühl II FV Neuburg - SV Wernersberg 4:2 150 Zuschauer sahen ein munteres und abwechslungsreiches Fußballspiel. Neuburg legte durch Philipp Hollinger und Florian Weisenburger einen Blitzstart hin und führte früh mit 2:0. Doch der SV Wernersberg zeigte immer wieder Moral und kam durch Ricardo Burghard zurück zum 2:1. Auch nach dem 3:1 durch Kevin Pfirrmann, schlug der SV mit dem 3:2 durch Marius Lauth sofort zurück. Direkt nach dem Seitenwechsel war Kevin Pfirrmann nur durch ein Foulspiel im Strafraum zu stoppen. Den fälligen Elfmeter zum 4:2 verwandelte Nico Scheid souverän. Das Spiel blieb auch danach weiter spannend, da beide Teams immer wieder den Weg in die Offensive suchten. Insgesamt war es ein verdienter Sieg und ordentliche Leistung der neu formierten Truppe. Die Youngster Mirco Ertel und Johannes Hutzel gaben ein starkes Debüt. FV Neuburg II - FC Berg 1:2 80 Zuschauer sahen ein schlechtes Derby. Der FC Berg gewann nicht unverdient, weil er einfach weniger Fehler machte als die Hausherren. Auffallend war in diesem Spiel einfach die spielerische Hilflosigkeit: kein Spielaufbau und Abstimmungsprobleme in der Defensive. Nach einer Stunde und einer taktischen Umstellung wurde es besser und man konnte noch durch Dominik Pfirmann den Anschlusstreffer erzielen. Danach drückte der FVN aufs Tempo und Berg wackelte; im Endeffekt hat man aber viel zu spät damit begonnen Fußball zu spielen. Dass die Mannschaft dies kann, hat sie in der Vergangenheit des öfteren bewiesen. Öffnungszeiten clubhaus Das Clubhaus ist freitags und zu den Heimspielen der 1. und 2. Mannschaft geöffnet. fvn Online Die aktuellsten FVN-News findet ihr auch online unter oder auf Facebook unter Fußballverein Neuburg e.v. Jugendtreff Neuburg e.v. Zur Info Ab sofort hat der Jugendtreff Neuburg für unsere kleinen Gäste jeden Dienstag schon ab 17:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf euer Kommen. recht herzlich. Ein weiteres Dankeschön auch allen freiwilligen Helfern ohne die ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Vorstandsehepaar Hutzel für die vielen Stunden der Vorbereitung und dem Einsatz rund um die Uhr während des Festes. Sängervereinigung 1921 Neuburg e.v. Die Sängervereinigung sagt Danke Die Sängervereinigung beteiligte sich am vergangenen Wochenende an dem tollen Eppleseefestes, bei ebenso tollem Sommerwetter. Dies ist natürlich Voraussetzung für solch eine erfolgreiche Open Air Veranstaltung. Die vielen Besucher konnten 3 abwechslungsreiche Tage mit Musik verschiedener Bands und Stilrichtungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten der beteiligten Vereine erleben. Auch an unserem Stand fanden sich zahlreiche Besucher ein, die Verpflegungsmannschaft musste Schwerstarbeit verrichten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung und den vielen auswärtigen Besuchern bedanken. Ein großes Dankeschön gilt unseren fleißigen Helferinnen und Helfern und besonders einigen Mitgliedern der Vorstandschaft, die fast rund um die Uhr, was nicht selbstverständlich sein sollte, im Einsatz waren, für die großartige Unterstützung. Zur Info an die Sänger Während unserer Sommerpause treffen wir uns donnerstags, um 19:00 Uhr entweder an der Fähre oder am Dorfplatz zum gemütlichen Beisammensein - kein Muss. Wir wollen, so wie es früherer einmal war, in lustiger Runde Volkslieder singen mit Begleitung des Schifferklaviers. Neue Sänger, die es einmal probieren wollen sowie Zuhörer sind herzlich willkommen. Tennisclub Neuburg e.v. Tc Neuburg aktuell Jugendzeltlager 2016 Unser diesjähriges Jugendzeltlager für Jugendliche findet dieses Jahr vom Freitag, dem , 17:00 Uhr bis Sonntag, dem , 14:00 Uhr auf der Tennisanlage statt. Neben einem bunten Unterhaltungsprogramm mit Schnuppersurfen, Entenrennen auf der Lauter finden auch die Jugendtennismeisterschaften statt. Anmeldeformulare sind im Clubhaus erhältlich. Anmeldeschluss ist der Original Pfälzer Blasmusikanten musikverein Neuburg/Rhein e.v. Eppleseefest Auf diesem Wege bedankt sich der Musikverein bei der Neuburger Bevölkerung und den vielen auswärtigen Festbesuchern für die großartige Unterstützung an unserem Weinstand Zum fröhlichen Weinknorze Christian Behne, Joshua Ill, Cliff Gebhart und Fabian Zimmermann LK Turnier Lotto Team Cup Das Tagesturnier verlief bei hervorragendem Wetter auf unserer Anlage in lockerer Atmosphäre. 19 Spieler/-innen spielten in drei Konkurrenzen Damen, Herren und Herren 40 um LK Punkte für die Jahreswertung. Unsere Spieler schlugen sich mit unterschiedlichem Erfolg.

24 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Bei den Damen konnten beide Spielerinnen, Laura Magenreuter und Paula Heesakker ihre Gruppe mit zwei Siegen für sich entscheiden. Bei den Herren gelang der Erfolg in beiden Partien nur Cliff Gebhart, Henrik Krenz und Fabian Zimmermann, Sie gewannen jeweils ein Spiel. Herzlichen Glückwunsch. Bei der Verlosung der Preise, gestiftet von Lotto Rheinland-Pfalz, blieben zwei der vier Preise in Neuburg. Aus SCHEIBENHARDTwird berichtet Vereine Terminvorankündigung 2. LK Turnier Lotto Team Cup Am Samstag, dem 17. September 2016 findet erneut ein Lotto Cup auf unserer Anlage statt. Teilnehmen können alle aktiven Damen und Herren sowie Damen/Herren 40. Anmeldung über Torp möglich. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Mixed Runde Spielbeginn gegen 14:00 Uhr Aktive: , TC Neupotz - TC Neuburg Mixed 40: TC Neuburg - TC Dudenhofen Aktive: , TC Rohrbach - TC Neuburg Mixed 40: TC Kandel - TC Neuburg Aktive: , TC Neuburg - TC Bellheim Mixed 40: TC Münchweiler - TC Neuburg Angelsport- und fischzuchtverein Scheibenhardt e.v. Turnverein e.v. Neuburg Indiaca Wie wäre es denn mal mit Indiaca? Die Ferien neigen sich nun dem Ende zu und der eine oder andere stellt sich die Frage, wie soll es mit mir sportlich weitergehen? Ein Angebot dazu kommt vom TV Neuburg. Für jeden ab 16 bis 99+ Jahre. Das anspruchsvolle Turnspiel, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es fördert die Koordination und Reaktion und wird gemeinsam in einer Mannschaft über ein Netz gespielt, ähnlich dem Volleyball. Ebenso wird vor dem Spielen der Körper mit Stretching und anderen leichten Übungen mobilisiert. Wer daran teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns zu trainieren. Wir nehmen auch an Turnieren teil. Die Übungsleiter Xaver Schmitt 07273/ papaux@ web.de und Karl-Heinz Ritter 07273/3338, heißen euch jetzt schon herzlich willkommen. Jugendliche spielen gemeinsam mit Erwachsenen. Treffpunkt ist ab Freitag, von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule in Neuburg. Renovierung Die Renovierung der Sanitäranlagen in der Vereinsturnhalle sind noch nicht ganz abgeschlossen. Die Halle bleibt also noch etwas länger gesperrt. Verein der Anglerfreunde e.v. Neuburg fischerfest Am August 2016 feiert der Verein der Anglerfreunde Neuburg sein traditionelles Fischerfest. Für das leibliche Wohl mit frisch gebackenem Fisch, Bratwurst vom Holzkohlegrill, Flammkuchen und diversen belegten Brötchen, ist bestens gesorgt. Das Fest beginnt am Sonntag, um 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen. Ab 15:00 Uhr findet ein Freundschaftsfischen der örtlichen Vereine statt. Am Montag ist der Festbetrieb ab 11:00 Uhr geöffnet, ab 12:00 Uhr Mittagessen mit frisch gebackenen Fischen. Am Abend unterhält Sie das Duo Hartenstein. An unsere Vereinsmitglieder Der Zeltaufbau findet am Freitag, dem , ab ca. 15:00 Uhr statt. Am Samstag, dem treffen wir uns ab 07:30 Uhr zum Fische putzen und Festplatz richten. Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung. Wir sind zurück Der Angelsport- und Fischzuchtverein Scheibenhardt e. V. veranstaltet zur Wiedereröffnung der Fischzuchtanlage erstmalig nach 25 Jahren unter dem Motto Let`s Fish wieder ein Fischerfest in Scheibenhardt. Hierzu laden wir alle aus nah und fern an unsere Vereinsanlage an der Grillhütte Im Himmelreich recht herzlich ein. Das Fest wird am Samstag, den , um 18:30 Uhr mit dem Fassanstich offiziell eröffnet. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen an diesem Abend die Kirchberger, die Gaudiburschen aus der Pfalz und unsere Barmädels in der Himmelreichbar. Neben kulinarischen Köstlichkeiten bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit mehreren Hegefischen, musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Scheibenhardt, einer Tombola und am Montagabend mit einer Schlagernacht. Kartenvorverkauf für das Hegefischen am zum Preis von 18,00 sind ab sofort erhältlich bei Angelsport-Waldi, Tullastraße 11, Wörth am Rhein. Köder und Material können am Stand von Angelsport Waldi direkt am Angeltag erworben werden. Über euer Kommen würden wir uns freuen. Bis bald, euer Angelsport- und Fischzuchtverein Scheibenhardt e.v. folgende Arbeitseinsätze zur Vor- und Nachbereitung des festes sind vorgesehen Aufbau Mittwoch, , ab 09:00 Uhr Donnerstag, , ab 09:00 Uhr Freitag, , ab 09:00 Uhr Samstag, , ab 09:00 Uhr Abbau Dienstag, , ab 09:00 Uhr

25 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Kath. frauengemeinschaft fahrradtour Wir laden alle Mitglieder und alle Helfer des Hungermarsches zur Fahrradtour ein. Wir treffen uns am Freitag, dem , Uhr an der Bushaltestelle und fahren ca 1,5 Stunden. Wer nicht Fahrradfahren möchte, kann um 18:00 Uhr ans Bürgerstübchen kommen, da gibt es Würstchen und Salate. Wer will, kann einen Salat mitbringen. Sportverein Scheibenhardt Ergebnisse vom vergangenen Wochenende SVS II spielfrei FV Türkgücü Germersheim I - SVS I 1:0-0:0 Nächste Saisonspiele TuS 04 Hördt II - SVS II, Sonntag, :00 Uhr TuS 04 Hördt I - SVS I, Sonntag, :00 Uhr Öffnungszeiten clubhaus SVS Sonntag, ab 10:00 Uhr: Frühschoppen ab 15:00 Uhr: Sky Bundesliga live, Würzburger Kickers - 1. FCK Dienstag, :00 Uhr Donnerstag, :00 Uhr WAS SONST NOCH INTERESSIERT Sozialtherapeutische Kette ggmbh Kontakt- und Informationsstelle für menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. Programm in der Woche vom Wörth-Treff von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr - findet im August nicht statt Donnerstag, den , Kontaktcafé von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Unter dem Motto Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte, die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafé findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte Bismarckstraße 15 in Kandel statt und wird von Frau Claudia Guerrein-Rizakis und Frau Iris Keim begleitet. Weitere Infos bei Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Telefonnummer 07275/ Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz Nächstes Treffen Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, dem 16. August 2016, um 14:30 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, Konferenzraum. Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem dritten Dienstag im Monat von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe ist Jean-Jacques Sarton, Telefonnummer 06349/990215, jj.sarton@t-online.de. Pfalzklinikum, Weinstraße 100, Klingenmünster Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sabine Röhl, Irina Kast, Elena Posth, Romina Männl, Daniela Hauck Telefonnummer 06349/ , -1641, -1642, -1643, -1601, Fax 06349/ , sabine.roehl@pfalzklinikum.de irina.kast@pfalzklinikum.de elena.posth@pfalzklinikum.de romina.maennl@pfalzklinikum.de daniela.hauck@pfalzklinikum.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verbraucherzentrale in Germersheim am 18. August 2016 geschlossen Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Germersheim bleibt am 18. August 2016 geschlossen. Ab 25. August 2016 steht die Beraterin Dr. Julia Gerhards wieder jeden Donnerstag für Verbraucherfragen, von unerlaubter Telefonwerbung über Gewinnmitteilungen, Umtausch und Reklamation, Mahnschreiben von Inkassounternehmen, Probleme mit dem Telefonanbieter und vieles mehr, zur Verfügung. Die Rechtsberatung ist kostenpflichtig. Sprechzeiten sind donnerstags von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Einen Beratungstermin können Ratsuchende unter der Nummer 06131/ vereinbaren. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizanlagen regelmäßig warten lassen Für viele Leute ist die jährliche Inspektion des Autos selbstverständlich. Dass eine regelmäßige Inspektion der Heizungsanlage mindestens genauso wichtig ist, wird oftmals übersehen. Nach der Energieeinsparverordnung gehört eine sachgerechte Wartung und Instandhaltung zu den Pflichten des Betreibers von heizungstechnischen Anlagen. Die Inspektions- und Wartungsarbeiten sind umfangreich. Sie sollten mindestens folgende Leistungen umfassen: Kontrolle der Verschleißteile und der Sicherheitsfunktionen, Verschleißteile sind, wenn nötig, zu ersetzen. Ebenso sollten die Einstellung der Feuerungseinrichtungen und der zentralen regelungstechnischen Einrichtungen überprüft und bei Bedarf Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Verbrennungsrückstände beeinträchtigen die Wärmeabgabe an das Heizwasser, daher ist die Reinigung besonders wichtig für einen sparsamen und schadstoffarmen Betrieb der Anlage. Bevor ein Wartungsvertrag abgeschlossen wird, sollten die unterschiedlichen Leistungen und Preise verschiedener Installateure verglichen werden. Verlangen Sie nach der Wartung außerdem ein vollständig ausgefülltes Wartungsprotokoll, damit die ausgeführten Arbeiten bei Bedarf auch später noch nachvollzogen werden können. Weitere Fragen zur Heizungsanlage und zu allen Bereichen des Energiesparens beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Energieberatungen finden in unserer Region wie folgt statt: - in Speyer am Dienstag, dem von 16:00 Uhr - 20:30 Uhr, - in Landau am Mittwoch, dem von 12:15 Uhr - 16:00 Uhr, - in Kandel am Mittwoch, dem von 16:00 Uhr - 18:15 Uhr, - in Wörth am Donnerstag, dem von 14:00 Uhr - 17:45 Uhr, - in Germersheim am Freitag, dem von 08:30 Uhr - 13:00 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung und für weitere Auskünfte an unser Energietelefon Telefonnummer 0800/ kostenfrei; erreichbar montags von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Über die Verbraucherzentrale Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist eine anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

26 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Vorstand ist Ulrike von der Lühe. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege. Anlaufstellen für persönliche Beratung sind sechs Beratungsstellen und sechs Stützpunkte in Rheinland-Pfalz. Ratsuchende können sich auch telefonisch oder per beraten lassen. Im Internet ist die Verbraucherzentrale unter zu finden. Dr. Julia Gerhards, Beraterin Beratungsstützpunkt Germersheim, Luitpoldplatz 1, Germersheim, Telefonnummer 07274/53-172, germersheim@vz-rlp.de, Infos, Service- und Beratungsdienste - ohne Gewähr - AIDS-Hilfe Landau e.v. Café Regenbogen, Weisenburger Straße 2 b, Landau, Tel /88688 Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Treffpunkt ab 18:00 Uhr. AIDS-Beratung im Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Mittwochnachmittag und nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Herr Dr. Jestrabek, Tel /53461 oder Ambulante Dienste Mobiler Sozialer Dienst - Mobiler Mittagstisch - Fahrdienste - Personennotruf - Pflegenotdienst (24 Stunden-Bereitschaftsdienst) - Behindertenbetreuung Robert-Koch-Str. 2, Kandel, Tel / AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Waldstr. 38, Kandel Telefonische Sprechzeiten Mo.-Fr. von Uhr Terminvereinbarungen unter Tel / Beratungsstelle@AWO-suedpfalz.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Beratung zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Waldstraße 38, Kandel Offene Sprechstunde am letzten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr und Termine nach Vereinbarung unter Telefon-Nr Ihre Ansprechpartnerin: Frau Lossin Caritas-Zentrum Germersheim, 17er Straße 1, Tel / Online Terminvereinbarung unter Allgemeine Sozialberatung Schwangerschaftsberatung Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Kinderschutzdienst Suchtberatung Warenkorb, Waldstr 5 e, Tel / Öffnungszeiten Warenkorb: Mo, Mi, Do Uhr, Di u. Fr Uhr. Zu diesen Zeiten können auch Spenden abgegeben werden. Außenstellen: Suchtberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /3421 Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Wörth, Mozartstr. 5, Tel /2539 Trauercafé: Einmal im Monat, jeweils am zweiten Dienstag, in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gemeindezentrum Kandel, Waldstr. 36a Träger: Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Bei Fragen können Sie sich telefonisch unter der Nummer 07274/ oder per unter ahpb-germersheim@caritas-speyer.de mit uns in Verbindung setzen. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas- Zentrums Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiöser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim 17 er Str. 1, Germersheim Tel.: 07274/ , Fax: 07274/ Ansprechpartner: Frau Horn, Frau Merkle, (Hospizschwestern), Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin) mail.: ahpb-germersheim@caritas-speyer.de Deutscher Diabetiker Bund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Das Treffen der Diabetes-Selbsthilfegruppe findet von September - Dezember immer am 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr im Kath. Pfarrheim Jockgrim statt. Ansprechpartnerin: Frau Ursula Schlindwein, Jockgrim, Tel / Deutscher Psoriasis Bund e.v. Regionalgruppe Landau Informationen für Menschen mit Schuppenflechte. Treffen regelmäßig am 2. Mittwoch in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November um 19:30 Uhr im Selbsthilfetreff e.v. in Edesheim Kontakt: Peter Becker, Tel /5280, Mail: rg-landau@psoriasis-bund.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Germersheim Hans-Graf-Sponeck-Str. 33, Germersheim, Tel /2460, Bürozeiten: Montag - Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr. Informationen, Bildungs- und Serviceangebot Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Elternschule mit Spielgruppen, Babymassage, Fremdsprachenkurse für Kinder und Erwachsene, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen, Hausnotruf, Mobiler Mittagstisch, Rettungsdienst und Krankentransporte. Bereich Aus- und Fortbildung: u.a. in Erster Hilfe, SM für den Führerschein, Betriebshelfer u.v.m. Bereich Ambulante Dienste: Mobiler Mittagstisch, Hausnotruf, Fahrdienste, Tel /2460 oder 07275/ und Tel / Diakonisches Werk Germersheim - Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung (staatl. anerkannt mit Beratungsschein), Vermittlung von Kuren und Erholungen Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung - Fachdienst für Integration und Migration (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) Hauptstr. 1, Germersheim, Tel /1248 Öffnungszeiten: Di - Do Uhr und Uhr und nach Vereinbarung - Sozialberatung für Aussiedler und Übersiedler Pestalozzihaus, Tullastr. 30, Wörth-Maximiliansau, Tel /42234, dienstags von 14:00-16:00 Uhr. Dow France S.A.S (ehem. Rohm & Haas) Informationsstelle bei Geruchsbelästigungen durch die Firma Dow France S.A.S. Lauterbourg/Frankreich, Tel / (kostenlos) / Tel. 0180/ , Tel / Evangelische - Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800/ und 0800/ Fachdienst für Hörgeschädigte Unsere Angebote für hörgeschädigte Menschen: Berufsbegleitender Dienst und Integrationsfachdienst - wir unterstützen bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche. Ambulante Erziehungshilfen - wir bieten Unterstützung bei Erziehungsproblemen an. Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprachdolmetscher - wir vermitteln ausgebildete und kompetente Gebärdensprachdolmetscher. Allgemeine Sozialberatung - wir unterstützen bei allen persönlichen Fragen und Problemen. Büro: Karolinenstr. 29, Frankenthal, Tel /3458-0, Fax 06233/ , Schreibtelefon Tel / , frankenthal@gehoerlose-rlp.de, Sprechstunde vor Ort: Westring 3a, Landau Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Familienbüro Hagenbach - Begegnungs- und Beratungsangebote - Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche - Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen - Angebote der Familienbildung - Weitere individuelle Angebote und Hilfen Kontakt: Tanja Güner, Am Stadtrand 1, Hagenbach, Tel familienbuero-hagenbach@cjd.de Offene Sprechstunde: Dienstags 13:30-17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung

27 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Frauenhaus Tel /89626, Aufnahme Tag und Nacht möglich. Gelbfieberimpfstelle Marktstr. 6, Wörth, Tel /93330, Fax 07271/ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Südpfalz Nordring 15 c, Landau, Tel / , Fax 06341/381929, haeuslichegewaltld@web.de, Sorgentelefon Tel / Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen; Termine nach Vereinbarung. Jugend- und Drogenberatungs- und -behandlungsstelle Trommelweg 11 b, Germersheim, Tel / Sprechzeiten: montags - freitags 9:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs bis 19:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte bei einer Tasse Kaffee die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Begleitet wird das Treffen von Frau Guerrein-Rizakis und Frau Lutz vom Zentrum für seelische Gesundheit Kandel. Das Kontaktcafé findet jeden Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Zentrums für seelische Gesundheit in der Bismarckstraße 15 in Kandel statt. Kontakt: Carmen Lutz, Zentrum für seelische Gesundheit, Kandel, Bismarckstr. 15, Tel /913063, Fax 07275/913064, zsgkandel@stk-suedpfalz.de, Kreuzbund Speyer - Fachverband der Caritas Hilfe ist möglich. gibt viele Wege aus dem Teufelskreis der Sucht. Jeder, der es schon einmal probiert hat, weiß wie schwer es ist, ohne Hilfe auszubrechen. Suchtgefährdet ist: wer Alkohol als Problemlöser einsetzt, um Spannungen und Krisen besser zu bewältigen, wer Medikamente und/oder Alkohol braucht, um sein Leben zu bewältigen, wer Glücksmomente nur mit Alkohol oder Medikamenten erfährt, wer Angst und Frust mit Alkohol oder Medikamenten abbaut. Gesprächsgruppen: Gruppe II: Treffen jeden Dienstag, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer Kontakt: Alex Cunow, Tel / Gruppe I: (Wiedererlangung der Fahrerlaubnis) Treffen 14-tägig donnerstags, 19:30 Uhr in Wörth im Kath. Jugendheim St. Theodard, Mozartstr. 19, Edith Stein-Zimmer. Kontakt: Alex Cunow, Tel / Info@Kreuzbund-Speyer.de, Internet: Der Kreuzbund ist Fachverband im Deutschen Caritasverband. Kripo-Beratungsstelle Polizeipräsidium Rheinpfalz K 15, Informationszentrum Prävention, Tel. 0621/ , Tel. 0621/ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisvereinigung Germersheim Geschäftsstelle Luitpoldstr. 27, Hatzenbühl Wohn- und Förderstätte für Schwerst- und Mehrfachbehinderte / Familienentlastende Dienste / Wohnstätten für geistig Behinderte / Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen geistig behinderter oder schwerstmehrfachbehinderter Menschen. Tel /988-70, Fax 07275/ Luftbelastungen Luft-Telefon Karlsruhe, Tel. 0721/ Ozon-Telefon, Tel / Malteser Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl, Tel /913294, Fax 07275/913295, Rund um die Uhr erreichbar über Handy-Nr. 0170/ Bürozeiten: Montag - Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, 24-Std.-Betreuung, Tagespflegestätte für Senioren, Fahrdienste für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer. Mülldeponie Berg (Annahmezeiten), Tel /433 Montag - Freitag 08:00-12:00 Uhr und 12:45-16:15 Uhr, Samstag 08:00-12:45 Uhr. Nummer gegen Kummer - Kinderschutzbund - Tel Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund Montag bis Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr. Pfalzinstitut Klingenmünster Hotline Essstörungen, Tel / montags bis donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Rückruf per Anrufbeantworter. Beratungstelefon des Pfalzinstituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster für Kinder und Jugendliche mit Essstörungen sowie deren Angehörige und Fachleute. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.), Tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel / Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr oder über Anrufbeantworter. Gesprächskreis Pflegende Angehörige Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, benötigt auch einmal die Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir, die Sozialstation Hagenbach, Kandel, Wörth e.v. wollen Ihnen dies bieten, in den Räumen des Mehr-GenerationenHauses, Ottstr. 54, Wörth. Der Gesprächskreis wird von examinierten Krankenschwesten begleitet, die mit fachlichem Rat den Gruppenteilnehmern zur Seite stehen und sie unterstützen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Tel /8622. Pflegestützpunkt Wörth Pflegstützpunkt für kranke, behinderte und ältere Menschen und ihre Angehörigen. Im Pflegestützpunkt helfen Ihnen kompetente und unabhängige Fachleute, Ihre Situation zu meistern. Ihre Ansprechpartnerinnen sind: Elke Duthweiler, Tel / und Elsbeth Tremmel- Kempf, Tel / Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth, Fax: 07271/ PRO FAMILIA, Landau, Xylanderstr. 21 Soziale Beratung gemäß 219, finanzielle Beratung bei Schwangerschaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarberatung, Tel /82424, Termine nach Vereinbarung Bürozeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 Uhr, Donnerstag 16:00-18:00 Uhr. Rechtsinformationen bei Fragen von Trennung und Scheidung: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16: Uhr nach telefonischer Voranmeldung. Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Donnerstag im Monat von 17:00-19:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung. Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstr. 42, Landau, Terminvereinbarung, Tel /20918 Montag bis Freitag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr, Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr. Sozialdienst Kath. Frauen und Männer Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.v. Königstraße 25 a, Germersheim, Tel / Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen. Termine nach Vereinbarung. Sozialpsychiatrischer Dienst im Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hauptstr. 25, Germersheim Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Termin nach telefonischer Vereinbarung Ansprechperson: Frau Bockow, Tel /53459 Sozialstation Hagenbach, Wörth, Kandel e.v. Pflegedienstleiter: Tel /76080, Verwaltung: Fax 07271/ Verbandsgemeindejugendpflege Gunter Schröer, Tel. 0170/ Zentrum für seelische Gesundheit der Stk ggmbh Tagesstätte, Kontaktstelle, Betreutes Wohnen, Bismarckstr. 15, Kandel, Tel /913063, zsg.kandel@stk-suedpfalz.de

28 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Barbara Schleicher-Rothmund, MdL Bürgersprechstunde Die Landtagsabgeordnete Barbara Schleicher-Rothmund lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Anliegen zu einem Gespräch kommen möchten, in ihr Büro nach Rheinzabern, An den Tongruben 4 ein. Anmeldung bitte unter Telefonnummer 07272/ oder per Mail Barbara@Schleicher-Rothmund.de sowie unter Institut für Bildungsförderung - IFB Geprüfter Technischer Betriebswirt nebenberuflicher Praxisstudiengang Das Institut für Bildungsförderung IFB in Wörth, bietet ab den berufsbegleitenden Lehrgang Geprüfter Technischer Betriebswirt, internationaler Titel Master Professional of Technical Management, CCI, an. Zielgruppe für diese Qualifikation mit öffentlich-rechtlichem Abschluss sind Technische Fachwirte, Meister oder Techniker, die mit einer weiteren Qualifikation den beruflichen Status sichern oder ausbauen möchten. Der Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung. Die Teilzeit-Termine finden vorwiegend an Samstagen statt. Im ersten Lehrgangsteil werden zwei Kernfächer zu vier intensiven Vollzeitwochen, ohne zusätzliche Lehrgangsgebühren, zusammengefasst. Bildungsurlaub ist möglich. Die Gesamt-Lehrgangsdauer beträgt 18 Monate. Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz, Meister-BAFöG, ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte. In Kooperation mit einer Universität bietet das IFB einen Hochschulstudiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration am Standort Wörth an. Bei diesem Studiengang werden die Prüfungsleistungen aus dem Abschluss Geprüfter Technischer Betriebswirt anerkannt. Damit verkürzt sich die Regelstudiendauer von 6 auf 4 Semester. Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Geprüfter Industriefachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Ausbildung der Ausbilder, AdA-Schein. Nähere Infos erhalten Sie vom Institut für Bildungsförderung - gemeinnützige Bildungseinrichtung -, Telefonnummer / , mail@ifb-woerth.de oder auf der Website www. ifb-woerth.de. Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e. V. Vorbereitungskurse zur Fischerprüfung Spätjahr 2016 Am Dienstag, dem 30. August 2016 und Donnerstag, dem 1. September 2016, beginnen im Auftrag des Landesfischereiverbandes Pfalz e. V. die Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischerprüfung. Voraussetzung zur Prüfung ist eine Teilnahme von mindestens 35 Stunden am Vorbereitungskurs. Die Kurse beginnen in: Rheinzabern: Vereinsheim des Angelsportvereins, Rheinzabern, Freizeitanlage 10, Dienstag, den 30. August 2016, 18:30 Uhr. Kein Verzehrzwang. Bellheim: Gaststätte Zur Fellach, Bellheim, In der Fellach 14, Donnerstag, den 1. September 2016, 18:30 Uhr. Hier ist Verzehrzwang. Eine Voranmeldung ist nötig. Auskunft und Anmeldung beim Kursleiter, Handynummer 0151/ , fischeredde36@ gmail.com. wittich.de/familienanzeigen

29 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Suche Bauplatz, zahle über marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. telefon: / Wohnung/Zimmer gesucht in Berg Alleinstehender Rentner sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt kleine 1-2 Zi-Whg. oder möbliertes Zimmer zur Miete in Berg. Telefon 0151/ ganztags erreichbar Im Kundenauftrag suchen wir Ein- und Mehrfamilienhäuser ImmobIlIen-Fachbüro Kandel Tel. 0175/ , dipl. Wirtsch. Ing. dieter rummel, hauptstr. 55 Freier Sachverständiger für Immobilienbewertung Wir Wir heiraten am um Uhr im Standesamt Hagenbach. Markus Kuntz Svenja Kuntz geb. Meyerer Unsere Kinder sagen Ja zueinaneder Nathalie & Steffen Trierweiler Die kirchliche Trauung findet am um uhr in der Kirche St. Bartholomäus in Berg statt. heiraten Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir! Drahtgeheftettet Klebegebunden -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

30 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I

31 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen anzeigenannahme / Angebot Mini-Job Wir suchen Produktionsmitarbeiter auf Mini-Job-Basis (bis 450 ). Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thau Tel oder per an personal@noblesse.de Noblesse Haustüren GmbH&Co.KG, Ludwigstr. 32, Berg move it! Jetzt auch als epaper! Nähere Info: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle un- Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim ist zum nächstmöglichen Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zeitpunkt Bei folgende folgende der Verbandsgemeindeverwaltung Stelle unbefristet zu besetzen: Stelle unbefristet zu besetzen: Jockgrim Ingenieurin/Ingenieur der Fachrichtung Ingenieurin/Ingenieur der Fachrichtung Gebäudetechnik befristet oder zu Bauingenieurwesen besetzen: Gebäudetechnik oder Bauingenieurwesen (Diplom (TU/TH/FH), Bachelor, Master) (Diplom (TU/TH/FH), Bachelor, Master) Bei Interesse entnehmen Sie bitte weitere Informationen der Internetseite der Bei Interesse Ingenieurin/Ingenieur Verbandsgemeinde entnehmen Jockgrim Sie bitte ( weitere Informationen der Internetseite der Verbandsgemeinde Jockgrim ( der Fachrichtung Gebäudetechnik oder Bauingenieurwesen (Diplom (TU/TH/FH), Bachelor, Master) Bei Interesse entnehmen Sie bitte weitere Informationen der Internetseite der Verbandsgemeinde Jockgrim ( Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Hier ist eine Stelle frei. Für Ihre Anzeige im Stellenmarkt aktuell.

32 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Bei welchen Symptomen sollte man zum Arzt? Es empfiehlt sich, bei allen länger anhaltenden Beschwerden und Unregelmäßigkeiten Altenstr Annweiler des Verdauungstrakts Tel /90 einen Arzt Tel. aufzusu /90 Stuhlgewohnheiten wie zum Auffällige Veränderungen der chen. Hauptstr Kandel Beispiel Durchfall und Verstopfung im 06Wechsel des Verdauungstrakts ist der Gast- Anhaltende Schmerzen im Der Tel. Facharzt 07275/9 für 88 Untersuchungen Tel /9 roenterologe. Bauchbereich Er wird mit Ihnen zusammen entscheiden, welche Untersuchungen tes Blut im Stuhl gemacht haben Wenn Sie einen Test auf versteck- zur Abklärung Ihrer Beschwerden und dieser positiv war, muss zur Anzeige 90 x 70 mm EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Hagenbach FreudeDEUTSCHLAnD FeiernMuseen machen, sind zum Beispiel: Sichtbares Blut im Stuhl Auch der Hörsinn altert gemacht werden sollten. Der Symptome, Hörsinn die ist die der Durchführung erste Sinn, der einer sich Darmspiegelung bei der Entwicklung notwendig des Menschen im Mutterleib ausbildet. Bereits in der 28. Woche kann das ungeborene Baby hören und reagiert auf Geräusche. Es speichert die Stimme der Mutter und wird ruhig bei klassischer Musik. Nach seiner Geburt ist der Hörsinn einer der wichtigsten Sinne. Über den Hörsinn nimmt das Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Studie belegt hohen Nutzen der Darmkrebsvorsorge Die DACHS-Studie (Darmkrebs: viel höher sind als die Überlebensraten von Patienten, deren Tumor Chancen der Verhütung durch Screening), in die mittlerweile fast erst aufgrund von Beschwerden 5000 Darmkrebspatienten und diagnostiziert wurde. Beide Ergebnisse unterstreichen das hohe fast 5000 Kontrollpersonen ohne Darmkrebs aufgenommen wurden, ist eine XXXX der weltweit größ- Im Jahr 2002 wurde die Vorsorge- Potenzial der Darmkrebsvorsorge. ten epidemiologischen ferienwohnung Studien koloskopie iris als Kiefer gesetzliche Leistung Medardusstraße Mettlach-Nohn Tel. (06868) zu Darmkrebs. Mit den verfügbaren Daten konnte gezeigt wer- eingeführt. Bis 2005 hatten über der Krankenkassen in Deutschland i.kiefer@t-online.de den, Modern dass eingerichtete, das Risiko, abgeschlossene innerhalb Komfort-Ferienwohnung 1,1 Mio. Menschen für 2-4 die Personen, präventive offener Untersuchung Küche, 2 Schlafzimmer, in Anspruch Designer- ge- 70 von qm. Separater zehn Jahren Eingang, nach Diele, einer Wohnraum Vor-misorgekoloskopie Duschbad. Teilüberdachte an Darmkrebs Terrasse mit zu unverbautem nommen. Blick All bis Frankreich diejenigen und Luxem- haben erkranken, bourg, Grillplatz. um Sehr rund ruhige 90 Lage. Prozent Parkplatz direkt heute vor Anspruch der Wohnung. auf Keine eine Kurtaxe! zweite niedriger ist als bei Personen, die kostenlose Vorsorge-Darmspiegelung. Die Vorsorgedarmspiege- keine Vorsorge-Darmspiegelung Vermietung der Ferienwohnung in Anspruch genommen ab hatten. 5 Übernachtungen lung hat in den ersten 10 Jahren Die aktuellsten Auswertungen Preis für des 2 Personen rund 40, Darmkrebsfälle verhütet 10,- und Menschen Studienleiters Prof. Dr. für Hermann jede weitere Person da- Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg zeigen zudem, dass die Überlebensraten bei Patienten, deren Darmkrebs durch eine Vorsorge- Koloskopie entdeckt wurde, sehr Abklärung der Ursache auf jeden Kind Fall eine Kontakt Darmspiegelung mit seiner Umwelt durchgeführt und werden. lernt sprechen. auf Wie unser gesamter Körper altert auch unser Hörsinn. Das (Frequenz-) Hören nimmt kontinuierlich ab und wir verstehen nicht mehr so klar wie in jüngeren Jahren. Besonders Konsonanten im Hochtonbereich wie g, k, f und s sind nicht mehr so deutlich zu unterscheiden. vor bewahrt, an diesem Krebs zu sterben, weil ein bereits vorhandener Tumor so früh erkannt wurde, dass er heilbar war. Quelle: pubmed/ Mit kleinen Änderungen viel bewegen Gesunder Tee Anzeige 90 x 90 mm Sport treiben, sich gesünder ernähren, mit dem Rauchen aufhören oder mehr Zeit mit der Familie verbringen anstatt von einem Termin zum anderen zu hetzen: Oft nimmt man sich vor, mehr für seine Gesundheit und sein allgemeines Wohlbefinden zu tun - doch im Alltag sind die guten Vorsätze meist nach kurzer Zeit wieder vergessen. Häufig liegt es an mangelnder Motivation, an Zeitmangel oder weil man von den alten Gewohnheiten nicht lassen kann, wenn es mit der Umsetzung nicht klappt, sagt Gesundheitsexpertin Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Mit der richtigen Anleitung allerdings könne es gelingen, den inneren Schweinehund zu überwinden und positive Erlebnisse zu schaffen, die zu mehr Lebensqualität führen. Das Gesundheits- und Lebens- 27,5 Liter Tee hat jeder Deutsche nach Angaben des deutschen Teeverbandes im Jahr 2013 durchschnittlich getrunken. 75,5 Prozent davon wurden als schwarzer und 24,5 Prozent als grüner Tee aufgebrüht. Kräuterund Früchtetees sind dabei noch nicht berücksichtigt, denn streng genommen sind das keine Tees, sondern nach gesetzlicher Definition teeähnliche Erzeugnisse. Ihnen fehlt in der Regel die anregende Wirkung des Koffeins. Echter Tee, egal ob schwarz oder grün, stammt vom selben Teestrauch Camellia sinensis. Welche Sorte daraus wird, entscheidet der Herstellungsprozess. Egal ob echter Tee oder teeähnliches Getränk: Tee verbreitet Gemütlichkeit und tut gut vor allem in der kalten Jahreszeit. Und Tee ist ein kalorienfreies Getränk, wenn er nicht mit Zucker gesüßt wird. freude-konzept (GLK) des Berufsverbandes der Präventologen e.v. beispielsweise ist ein Gesundheitstraining, das dabei hilft, innere wie äußere Hindernisse auf dem Weg zu einer gesünderen Lebensweise zu überwinden. Die Teilnehmer lernen gesunde Verhaltensweisen kennen, die ihnen Spaß machen und die sie in ihrem Alltag umsetzen können, erklärt Präventologin Dorotheé Remmler-Bellen. Was macht mich zufrieden und glücklich? Wie kann ich am besten abschalten und entspannen? Was esse ich gerne und welche Nahrungsmittel tun mir gut? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich jeder Einzelne beim Training auseinandersetzt. Alle Informationen zu diesem Gesundheitsangebot sowie Adressen zertifizierter Trainer gibt es unter djd 53498p Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt gesunden Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit durch Getränke zu sich zu nehmen. Die benötigte Menge kann bei Hitze, Fieber, Durchfall oder Ausdauersport auch höher liegen. Ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees sind neben Mineralwasser eine gute Alternative, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Möglicherweise kann Tee aber auch noch viel mehr: Es gibt Hinweise darauf, dass beispielsweise der regelmäßige Konsum von grünem Tee das Risiko für Krebs, Demenz oder Herz-Kreislauferkrankungen senken könnte. Forscher vermuten, dass die darin enthaltenen sekundären Pfl anzenstoffe, und zwar die sogenannten Polyphenole, zu denen auch die Flavonoide gehören, dabei eine wichtige Rolle spielen. Wichtige Information! Bei den vorliegenden Seiten handelt es sich um ein Muster. Die spätere Veröffentlichung in der Zeitung kann layouttechnisch sowie inhaltlich hiervon abweichen bzw. variieren. Anzeigenplatzierungen neben bestimmten Texten oder Fotos werden nicht gewährleistet.

33 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I

34 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I

35 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Osteria Casa Mia gibt bekannt, dass wir am schließen. aus diesem anlass möchten wir uns ganz herzlich bei allen Gästen aus nah und fern für ihre treue und anerkennung sehr bedanken. ein Dank geht auch an den Gemeinderat, der damals die Genehmigung erteilt hat. ein besonderer Dank geht vor allem an alle Mitarbeiter, die mitgewirkt haben. Wir grüßen sie alle herzlichst Giorgio und Maria DiMatteo Osteria Casa Mia Am Plätzel 3 Kandel Tgl. ab 17 Uhr geöffnet. Telefon: / Mittwoch Ruhetag! Internationales Hubschrauber- Meeting (DMFV) Offenbach a. d. Q. 13. & 14. August mit Flächenflug auf dem Gelände des Flugmodellclubs Offenbach e.v. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Der Eintritt ist frei! Ausreichend Parkplätze am Flugplatz! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Öffentliche ausschreibung gem. VOB Bauvorhaben: Ausbau des Gehweges, behindertengerechter Umbau der Bushaltestelle und Herstellung einer Radfahrerschleuse in der Kehlstraße in Neuburg Bauherr: Ortsgemeinde Neuburg erteilung von auskünften: Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Corinna Vollmer, 07273/ , corinna.vollmer@vg-hagenbach.de gewerk: Straßenbau titel 1: neubau eines gehweges masse ca.: 400 m² Gehwegplatten aufnehmen 200 m³ Boden lösen und beseitigen 625 m² Planum und Untergrund 130 m³ Frostschutzschicht 550 m² Asphalttragschicht 550 m² Asphaltdeckschicht titel 2: neubau einer barrierefreien Bushaltestelle masse ca.: 180 m² Bitumen aufnehmen 160 m Bordsteine und Rinnenplatten aufnehmen 200 m² Gehwegplatten aufnehmen 450 m² Planum und Untergrund 120 m³ Frostschutzschicht 75 m³ Schottertragschicht 80 m² Asphalttragschicht 160 m² Asphaltbinderschicht 600 m² Asphaltdeckschicht 600 m² Fräsen 300 m² Pflasterdecke 160 m Rundbordsteine und Bordrinnen aus Pflaster 35 m Sonderbordsteine 1 St Wartehalle titel 3: fahrradschleuse masse ca.: 15 m Hochbordsteine 25 m Flachbordsteine Markierungsarbeiten Schutzgebühr: 30,00 zuschlags- und Bindefrist: ausführungsfrist: vom bis Submissionstermin: Mittwoch, 7. September 2016 um Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach. ausgabe der Unterlagen: ab Dienstag, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20, Hagenbach, Zimmer 206 während der üblichen Dienstzeiten. Der schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck oder der Nachweis über die Überweisung auf das Konto IBAN DE bei der Sparkasse Hagenbach beizufügen. Die Versendung der Unterlagen erfolgt erst nach Geldeingang. Auf Anforderung sind der Bewerbung entsprechende Referenzen beizufügen. Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme in festverschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin im Bauamt Hagenbach einzureichen. Hagenbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Reinhard Scherrer -Bürgermeister- wittich.de/familienanzeigen Senioren aktiv im Leben... Sonderseiten im Amtsblatt! Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privatanzeigen: Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung Grafik-Design Werbeorganisation Norbert Ullmer Alexander Brüggemann Spanierstraße Essingen in der Pfalz Südliche Weinstraße Tel / Fax 06347/ info@u-b-werbung.de Erscheint KW 34 Red.-schluss , 16 Uhr

36 Hagenbach Ausgabe 32/2016 I Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr Die Pfalz trainiert Farbe macht gute Laune!!! Muskeln geben Dir KRAFT Jetzt Termin vereinbaren: EDENKOBEN Venninger Str. 3 Kundenparkplatz Tel.: ED OFFENBACH Brühlfahrt 1 Kundenparkplatz Tel.: OF LANDAU Messe Marie-Curie-Str. 1 Kundenparkplatz Tel.: LD BELLHEIM Waldstückerring 20 Kundenparkplatz Tel.: BEL LANDAU Stadt Hainbachstraße 41 Kundenparkplatz Tel.: LD WÖRTH In den Niederwiesen 4 Kundenparkplatz Tel.: WÖ Nutze das SOMMER ABO 6-WOCHEN - alles inklusive - einmalig 66,- BAD BERGZABERN Kapeller Straße 29 Kundenparkplatz Tel.: BZ Lamellenvorhänge Jalousien Fliegenschutzgitter Plissee vom Hersteller / TopLight2000, Ottstr. 3, Hagenbach info@top-light2000.de BERATUNG - VERKAUF - MONTAGE Sonderlösungen für Beschattungssysteme Steuerungen und Elektroanschlüsse SERVICE AUS EINER HAND! Fenster und Haustüren in verschiedenen Materialien GmbH & Co. KG Reparaturen aller Art an allen Markisenmodellen Neubespannung, Wartung & Instandsetzung Modernisierung Ihrer Markise & Rollläden Neuburg/Rhein Kaffeegasse 16 Telefon: 07273/934944

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 39 (124) Nr. 3/2016 Freitag, 22. Januar 2016 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter...

Amt sblatt HAGENBACH. der Verbandsgemeinde. Wir an Rhein und Lauter... Jahrgang 35 (124) Nr. 33/2012 Freitag, 17. August 2012 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Wir haben folgende Hochzeitssamstage eingerichtet, an denen Sie beim Standesamt in Hagenbach heiraten können:

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Wir haben folgende Hochzeitssamstage eingerichtet, an denen Sie beim Standesamt in Hagenbach heiraten können: Jahrgang 38 (124) Nr. 3/2015 Freitag, 16. Januar 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8-12 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

KURSE Schuljahr 2015 16

KURSE Schuljahr 2015 16 KURSE Schuljahr 2015 16 Sprachkurse Englisch Englisch einfache Konversation: Let s talk! Zeit: Montag, 10.00-11.15 Uhr Beginn: wird bekanntgegeben Trainer: Shaun Epps Niveau: A2+, Nr.: E1MO10.00A2+ Englisch

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT Sommer 2013 t kommunikativ Der gemeinsame europäische Referenzrahmen GER: C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Nachlassregelung

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Nachlassregelung Jahrgang 34 (124) Nr. 4/2011 Freitag, den 28. Januar 2011 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Netzwerk Integration und Flüchtlinge

Netzwerk Integration und Flüchtlinge Netzwerk Integration und Flüchtlinge Newsletter 2/2016 vom 10. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie die zweite Ausgabe unseres Newsletters. Er informiert Sie u.a. über eine Handy-App

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen Aufbau des KVHS-Sprachkurssystems: Die Sprachkurse der Kreis-Volkshochschule sind so angelegt, dass die einzelnen Kursbzw. Leistungsstufen in ihren Schwierigkeitsgraden aufeinander aufbauen. Die Kursteilnahme

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v.

Allgemeiner Sport-Club Theresianum Mainz e.v. Mitgliedsantrag - Seite 1 Hiermit beantrage/n ich/wir meinen/unseren Beitritt zum ASC : Nr. Nachname Vorname m/w Geb.-Datum Sportgruppe 1 2 3 4 5 Straße / Hausnummer PLZ / Wohnort Telefon Handy email Eltern

Mehr

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Stand: zum 01.09.2015 Name, Vorname Telefon Straße Geburtsdatum PLZ,

Mehr

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen:

Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: Grundlagen der Patenschaft; und häufig gestellte Fragen: 1. Wir danken Ihnen recht herzlich, dass Sie sich dafür entschieden haben einem Kind die Chance auf ein besseres Leben zu geben. Sie sind mit Ihrer

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - April 2016 Herzlich Willkommen in der Nähschule der Stoffwelt Neu-Ulm! Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Nähkursprogramm für

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Ihre Patienteninformation

Ihre Patienteninformation Ihre Patienteninformation Grüß Gott und ein herzliches Willkommen Wir freuen uns, Sie als Gast in der Vinzenz Klinik und der Vinzenz Therme begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, die

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursort Kurszeitpunkt Kurstermin von bis Just Fit MG Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer:

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

der Verbandsgemeinde HAGENBACH

der Verbandsgemeinde HAGENBACH Jahrgang 36 (124) Amt sblatt Nr. 3/2013 Freitag, 18. Januar 2013 der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Yoga Sommertage im Schleglberghof

Yoga Sommertage im Schleglberghof Yoga Sommertage im Schleglberghof Mit Carolin Flinker und Christian Lorenz Lieber Interessent/ liebe Interessentin! Wir freuen uns sehr, daß dich das Yogawochenende in Oberösterreich anspricht. Nach folgend

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Flohmarkt. Amt sblatt HAGENBACH. Lecker! BERG: rund ums Kind. Gemeinschaftshalle Berg. der Verbandsgemeinde. Standgebühr: 3,- und 1 Kuchen

Flohmarkt. Amt sblatt HAGENBACH. Lecker! BERG: rund ums Kind. Gemeinschaftshalle Berg. der Verbandsgemeinde. Standgebühr: 3,- und 1 Kuchen Jahrgang 38 (124) Nr. 38/2015 Freitag, 18. September 2015 Amt sblatt der Verbandsgemeinde Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Hagenbach, der Stadt Hagenbach und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz),

Mehr

in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 Aufnahmeantrag

in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 Aufnahmeantrag in Worms Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Telefon: 0 62 41 / 41 35 91 Telefax: 0 62 41 / 41 35 93 in Alzey in der Volksbank Alzey-Worms eg Hospitalstraße 15 55232 Alzey Telefon: 0 67 31 / 49 36 113 überall

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Salzgitter

Amtsblatt für die Stadt Salzgitter Amtsblatt für die Stadt Salzgitter Nummer 3 Salzgitter, den 06. Februar 2014 41. Jahrgang Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 16 Festsetzung (hier: Änderung) der Ortsdurchfahrtsgrenze der Landesstraße L 636

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2002 Ausgabe: 06 Ausgabetag: 28.03.2002 V/12 Satzung für die Volkshochschule der Stadt Werne vom 28.03.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00

Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00 Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:

Mehr

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2012 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr