Jahrgang 6 Ausgabe 24 Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 6 Ausgabe 24 Freitag,"

Transkript

1 Jahrgang 6 Ausgabe 24 Freitag,

2 2 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Liebe Anhalt-Bitterfelder, die wohl schönsten Tage des Jahres stehen unmittelbar bevor. Wer jetzt schon alle Geschenke für seine Liebsten hat, ist gut dran, denn in den letzten Tagen vor demweihnachtsfest wird es meistens noch einmal sehr hektisch. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir diese Hektik und den alltäglichen Stress einmal hinter uns lassen können. Einfach mal herunter fahren, Ruhe einkehren und die Seele baumeln lassen. Wohl kaum eine Zeit des Jahres ist dazu besser geeignet. Aufruf zur Teilnahme am Sachsen-Anhalt-Tag 2013 Unter dem Motto Kunterbunt und einfallsreich findet der 17. Sachsen-Anhalt-Tag vom 28. bis 30. Juni 2013 in Gommern (Landkreis Jerichower Land) statt. Lassen Sie uns den schönen, gemeinsamen Auftritt von 2012 in der anhaltischen Residenzstadt Dessau-Roßlau im kommenden Jahr wiederholen. Heutzutage begehen die Menschen Weihnachten auf recht unterschiedliche Weise. Für einige ist es nach wie vor ein religiöses, für andere mehr ein Familienfest oder lang ersehnte freie Zeit ohne größere Verpflichtungen. Doch die Werte, die wir traditionell mit Weihnachten verbinden, sprechen nach wie vor alle an: Frieden und Nächstenliebe. Und was gibt es Schöneres, als in die strahlenden Augen unserer Kinder, Enkel oder Urenkel während der Bescherung zu schauen. Weihnachten ist ein Fest, das die Menschen, die Familien, die Generationen zusammen bringt. Doch vergessen wir nicht diejenigen, die die Feiertage nicht so begehen können wie die meisten. Menschen, die krank sind, oder Menschen, die zu den Festtagen für unser Wohlergehen arbeiten, sei es die Krankenschwester, der Polizist oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einsatzleitstelle. Liebe Einwohner des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Familien. Schöpfen Sie Kraft und Zuversicht für das Kommende. Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr Aufgerufen sind Vereine, Verbände, Einrichtungen und gewerblicheteilnehmer unseres Landkreises, die sich im Regionaldorf Anhalt-Dessau-Wittenberg, beim großen Festumzug, auf der Regionalbühne und auf den großen Medienbühnen der Radiosender präsentieren möchten. Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort unter nachfolgender Anschrift angefordert werden: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Wirtschaftsentwicklungs- und Tourismusamt HerrnReisbach /Frau Freudenreich Am Flugplatz Köthen (Anhalt) Tel: oder 803 Fax: hans-ulrich.reisbach@anhalt-bitterfeld.de annett.freudenreich@anhalt-bitterfeld.de Diese Anmeldungsunterlagen können auch als Datei unter heruntergeladen werden. Alle Anträge sind bis spätestens 25. Januar 2013 beim Wirtschaftsentwicklungs- und Tourismusamt des Landkreises einzureichen. Paul Lindau Vorsitzender des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Uwe Schulze Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Francicseumsbibliothek Zerbst geschlossen Aufgrund weiterer notwendiger Baumaßnahmen in den Räumlichkeiten der Francisceumsbibliothek Zerbst bleibt die historische Bibliothek mit Präsenzbestand voraussichtlich bis zum 6. Januar 2013 geschlossen. Die Arbeitsbibliothek der Francisceumsbibliothek Zerbst bleibt für Schüler und Lehrer des Gymnasiums sowie für öffentliche Nutzer weiterhin zugänglich.

3 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 3 Kreistag Anhalt-Bitterfeld Kreis lehnt geplante Novellierung des Kinderförderungsgesetzes ab Nahezu einmütig (zwei Stimmenthaltungen) lehnt der Kreistag Anhalt-Bitterfeld die geplante Novellierung des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) des Landes Sachsen-Anhalt ab. Insbesondere die geplante Verlagerung der Zuständigkeit für die Kindereinrichtungen weg von den Städten und Gemeinden und hin zu den Landkreisen, stößt auf breite Ablehnung. Alle Hinweise der kommunalen Spitzenverbände (Städte- und Gemeindebund sowie Landkreistag) haben nichts bewirkt, meinte Kreistagsmitglied Andreas Dittmann, der zugleich auch Bürgermeister von Zerbst/Anhalt ist. So sei eine öffentliche Willensbekundung die letzte Möglichkeit, noch einmal Protest auszudrücken. Die Resolution, die von allen Fraktionsvorsitzenden unterzeichnet ist, fordert den Landtag auf, seine bisherige Positionierung noch einmal kritisch zu überprüfen und vor allem die Zuständigkeit bei den Städten und Gemeinden zu belassen (Wortlaut der Willenbekundung siehe nächste Seite). Im weiteren Verlauf der 50. Sitzung des Kreistages, die am 6. Dezember stattfand, wurden u.a. folgende Beschlüsse gefasst: Gebührensatzung Musikschulen und Kreisvolkshochschule Die Gebühren, die die drei Musikschulen, das sind die Musikschule Gottfried Kirchhoff in Bitterfeld-Wolfen, Johann Sebastian Bach in Köthen und Johann Friedrich Fasch in Zerbst, erheben, sind seit der Kreisgebietsreform im Jahr 2007 praktisch unverändert. Der Kostendeckungsgrad der Musikschulen, also der Teil der Ausgaben, der durch Teilnehmergebühren gedeckt wird, beträgt gerade einmal 34 Prozent, was bedeutet, dass die restlichen 66 Prozent durch Fördermittel, Sponsoring und vor allem durch einen Zuschuss des Trägers auf- gebracht werden müssen. Träger der Musikschulen ist der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der jährlich für das gesamte Institut für Kultur und Weiterbildung (IKW), dem die Musikschulen angehören, mehr als zwei Millionen Euro zuschießt und damit den Bildungsauftrag des IKW unterstützt. Dennoch ist es nach mehr als fünf Jahren notwendig, die Benutzungs- und Gebührensatzungen auf den Prüfstand zu stellen. Die neue Satzung für die Kreismusikschulen sieht Gebührenerhöhungen vor. Das betrifft den leistungsorientierten Unterricht (ab 3. Unterrichtsjahr), dessen Gebühr im instrumentalen bzw. vokalen Einzelunterricht (45 Minuten) von 34 auf 35 Euro pro Monat moderat steigt. Das entspricht einer Steigerung von 2,9 Prozent. Die Gebühren bei einem 30 minütigen Unterricht steigen von 27auf 28 Euro pro Monat. Diese recht geringe Anpassung beim leistungsorientierten Unterricht soll auch eine Belohnung für den Fleiß und die Leistung der Teilnehmer sein, die zumal des Öfteren in der Schule sind. Im erlebnisorientierten Unterricht steigen die Gebühren im Einzelunterricht von 41 auf 47 Euro pro Monat (eine Unterrichtsstunde = 45Minuten) bzw. von 32auf 38 Euro pro Monat (eine Unterrichtsstunde = 30 Minuten). Gebührenanpassungen erfolgen auch beim Partnerund Gruppenunterricht, bei der elementaren Musikerziehung (Früherziehung und Grundausbildung) sowie beim Klassenmusizieren. Ein gestellter Zusatzantrag von Hans Poerschke (Die Linke), die Gebührensteigerungen im erlebnisorientierten Unterricht um 50 %zureduzieren, fand mehrheitlich keine Zustimmung. Gebührenermäßigungen werden weiterhin angeboten. Das betrifft Familienermäßigungen, also wenn mindestens zwei Mitglieder einer Familie die Musikschule besuchen, Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII bzw. deren wirtschaftlich nicht selbstständige Kinder, Kinder aus Förderschulen und Heimkinder. Die Ermäßigungen liegen zwischen 25 und 50 Prozent der jeweils betreffenden Gebühr. Auch die Gebühren für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der Kreisvolkshochschule werden den jetzigen Verhältnissen angepasst. Eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) kostet demnächst 2,20 bis 2,50 Euro (alt: 2,10 bis 2,20 Euro). Im Fachbereich Arbeit und Beruf steigt die Gebühr je Unterrichtsstunde auf 2,75 Euro (alt: 2,60 Euro) und für Bildungsveranstaltungen, die keine Landesförderung erhalten, auf 2,75 bis 3,50 Euro (alt: 2,50 bis 3,10 Euro). (Satzungstexte siehe amtlicher Teil) Wirtschaftsplan 2013 IKW Das Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld, zu dem die Kreismusikschulen, die Kreisvolkshochschule und die Bitterfelder Galerie am Ratswall gehören, plant 2013 im Erfolgsplan mit Erträgen und Aufwendungen von jeweils ,00 Euro. Im Vermögensplan sind Einnahmen in Höhe von ,48 Euro und Ausgaben von ,00 Euro veranschlagt. Der Differenzbetrag dient der Refinanzierung. Jahresabschluss und Wirtschaftsplan Kreisstraßenmeisterei Die Kreisstraßenmeisterei Anhalt-Bitterfeld, ein Eigenbetrieb des Landkreises, schließt das Jahr 2011 mit einer Bilanzsumme von ,07 Euro ab. Der erzielte Jahresüberschuss in Höhe von ,67 Euro wird auf 2012 vorgetragen. Der Kreistag erteilte dem Betriebsleiter die Entlastung. Der Wirtschaftsplan 2013 sieht im Erfolgsplan Erträge und Aufwendungen von jeweils ,00 Euro vor. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögensplanes belaufen sich auf jeweils ,00 Euro. Erwerb vongeschäftsanteilen Der Kreistag hat Landrat Uwe Schulze bevollmächtigt, Anteile an der Wirtschaftsförderung & Tourismus Anhalt GmbH (WTA) für den Landkreis zu erwerben. Mit diesem Schritt soll die Gesellschaftsstruktur dahingehend geändert werden, dass die Gesellschafter Stadt Dessau-Roßlau, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Wittenberg und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld dann Anteile zu je einem Drittel halten. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld verdoppelt damit praktisch seine Stammeinlage auf dann Euro. Grund für diese Anpassung der Geschäftsanteile und Stimmrechte ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaftsförderer auf gleichberechtigter Basis mit dem Ziel, sich effizienter überregional zu präsentieren und damit im Wettbewerb der Regionen besser wahrgenommen zu werden. Überplanmäßige Ausgabe Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die in Kinderheimen leben, ist gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Waren es 2011 zum jetzigen Zeitpunkt 166 Kinder und Jugendliche, so sind es derzeit 203. Die Kosten für eine Heimunterkunft tragen per Gesetz die Landkreise. Da die veranschlagten Mittel aufgrund der steigenden Anzahl der Kinder in Heimerziehung nicht ausreichen, müssen Euro zusätzlich bereitgestellt werden. Die überplanmäßigen Mittel werden durch Minderausgaben und Mehrein- Fortsetzung auf Seite 4

4 4 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Fortsetzung von Seite 3 nahmen aus einer Vielzahl von Haushaltsansätzen erbracht. Veränderung im Bau-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Das bisherige Ausschussmitglied der Fraktion Die Linke, Burkhard Bresch, har erklärt, aus zeitlichen Gründen seine ehrenamtliche Tätigkeit im Ausschuss nicht mehr ausüben zu können. Für ihn rückt seine Fraktionskollegin Marina Hinze nach. Nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe hat der Landtag von Sachsen-Anhalt die Novellierung des Kinderförderungsgesetzes beschlossen. Die Zuständigkeit wechselt ab August 2013 hin zu den Landkreisen.

5 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 5 Sekundarschule Aken Grundstein für Neubau gelegt Kurz vor dem Nikolaustag gab esnoch etwas nicht in den Stiefel, sondern in die Schatulle. Hinter dieser saloppen Formulierung von Landrat Uwe Schulze verbarg sich die Grundsteinlegung für den Neubau an der Sekundarschule Am Burgtor in Aken. Und hier im Speziellen die Befüllung der Zeitkapsel mit interessanten Dingen für die Nachwelt. Dabei half Landrat Schulze Schülersprecherin Rebecca Heinicke aus der Klasse 10a. In die Schatulle wanderten neben der aktuellen Tageszeitung Münzen, die Bauunterlagen, das Akener Nachrichtenblatt, die Schülerzeitung und eine Schülerzeichnung, die die Schule zeigt. Bevor die Zeitkapsel im Fundament für den Neubau versenkt wurde, skizzierte Landrat Schulze die Gesamtinvestition an der Akener Sekundarschule. 3,5 Millionen Euro werden hier investiert, rund Euro davon macht der Eigenanteil des Landkreises aus. Damit werde ein gutes Werk getan, so Schulze, denn die Lern- und Lehrbedingungen werden sich nach Abschluss des Bauvorhabens entscheidend verbessern. Den Grundstein dafür hatten viele fleißige Köpfe der Schule selbst mit der Erarbeitung des guten pädagogischen Konzep- tes, welches den Ausschlag für die Förderzusage gab, gelegt. Die Zeitkapsel ins Fundament zu bringen, war eine relativ wackelige Angelegenheit für Rebecca Heinicke und Uwe Schulze. Durch die Stahlbewehrung, auf der man recht unsicher stand, musste die Schatulle hindurchmanövriert werden, ehe die Betonplatte gegossen wurde. Damit war der Grundstein für den Neubau gelegt. Und die Neubauten von heute, so Landrat Schulze, werden die Denkmale von morgen sein. Das Schulgebäude der Sekundarschule Am Burgtor in Aken besteht aus einem Altbau mit Renaissancefassade aus dem Jahr 1683 und einem Anbau aus dem Jahr Es steht unter Denkmalschutz. Nunmehr wird der gesamte Altbau in seinem Bestand saniert. Zudem wird vor den älteren Teil des Schulgebäudes ein Neubau mit Glasfuge gebaut. Die Glasfuge dient dem Zweck, die Sicht auf die Renaissancefassade zu erhalten. Die Maßnahme ist so mit dem Denkmalschutz abgestimmt. Der Neubau wird den zentralen Eingangsbereich der Sekundarschule bekommen. Bis jetzt besitzt die Bildungseinrichtung einen solchen nicht. Weiterhin entstehen in dem zweigeschossigen Neubau im Erdgeschoss eine Cafeteria, die durch die Schülerfirma betrieben wird, ein Hauswirtschaftsraum und eine Metallwerkstatt. Im Obergeschoss finden eine Mehrzweckwerkstatt, eine Holzwerkstatt und ein Raum für die Schüler-AGPlatz. Die Sanierung des gesamten Altbaus umfasst die komplette Erneuerung der Elektrik und den Einbau einer neuen Heizungsanlage. Das Dachgeschoss des 1910 angebauten Gebäudes wird zu einer Aula ausgebaut, über die die Schule jetzt nicht verfügt. Außerdem wird das Dach gedämmt und neu eingedeckt sowie der Dachstuhl teilweise erneuert. Durch den beantragten und genehmigten vorzeitigen Maßnahmebeginn starteten die Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Mitte August mit den archäologischen Grabungen auf dem Schulgelände. Ein Restaurator befasste sich mit der alten Renaissancefassade. Nicht ganz einfach war für Rebecca Heinicke die Aufgabe, die Schatulle unter die Stahlbewehrung zu bekommen. Landrat Uwe Schulze (2.v.r.) half ihr dabei. Der eigentliche Baubeginn startete am 15. Oktober mit dem Rohbau des neuen Gebäudes. Die gesamte Baumaßnahme schließt am 31. Dezember 2013 ab. Dann wird die Sekundarschule Am Burgtor in Aken alle Voraussetzungen für den modernen Schulbetrieb einer Ganztagsschule besitzen. Davor stehen allerdings enorme Herausforderungen auf der Tagesordnung. Denn ein Gebäude mit Denkmalschutzauflagen während des laufenden Schulbetriebes für optimale Lern- und Lehrbedingungen herzurichten, ist für alle Beteiligten nicht ohne.

6 6 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Jugendhilfeausschuss Euro mehr für Heimunterbringung Bei ihrer Novembersitzung trafen sich die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses des Kreistages im Jugendfreizeitzentrum in Osternienburg, einer Einrichtung des Werkstatt für Bildung und Begegnung e.v. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Antrag auf eine überplanmäßige Ausgabe Euro sind für die Begleichung der bis zum Jahresende noch anfallenden Kosten für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen erforderlich. Erziehungsberechtigte haben einen Rechtsanspruch auf Erziehungshilfe. Dazu zählt auch die Heimunterbringung, eine Pflichtaufgabe, für die der Landkreis aufkommt. Zum Zeitpunkt der Sitzung des Jugendhilfeausschusses befan- den sich in Anhalt-Bitterfeld 194 Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung waren es zum gleichen Zeitpunkt 166 Kinder und Jugendliche. Demzufolge erhöhte sich Anzahl der Heimkinder gegenüber dem Vorjahr um 28. Durch die Erhöhung reichen die regulär im Haushalt eingestellten Mittel nicht aus. Da der Landkreis seinen Zahlungsverpflichtungen aber nachkommen muss, ist die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von Euro notwendig. Die Mitglieder des Ausschusses befürworteten einstimmig den Antrag. Gleichfalls beschloss der Ausschuss, eine im Dezember geplante Ferienfreizeit des Vereins Werkstatt für Bildung und Begegnung Jugendfreizeitzentrum Osternienburg mit weiteren 810 Euro zu fördern hatte sich der Verein beim Landkreis für die Durchführung von Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien beworben. Der Jugendhilfeausschuss vergab dafür bereits Fördermittel in Höhe von 2525 Euro für 14 Kinder und Jugendliche. Da der Verein mit 45 Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien sowie fünf Betreuern ins Schullandheim nach Geraberg fahren möchte, wurde nunmehr der Antrag zur Förderung der verbleibende 36 Teilnehmer gestellt. Es handelt sich hierbei um eine im besonderen Interesse des Landkreises Anhalt-Bitterfeld stehende Maßnahme. Die Förderung erfolgt aus dem Reservefonds der Jugendpauschale. Ein weiterer Beschluss, den der Jugendhilfeausschuss ebenfalls einstimmig fasste, betraf die Anerkennung der Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung mbh als Träger der freien Jugendhilfe. Die Anerkennung bezieht sich auf die Schulstandorte in Bitterfeld-Wolfen und Aken. Begründet wird die Anerkennung damit, dass die beiden Euro-Schulen in unserem Landkreis eine Vielzahl sozialräumlicher, jugendbildungsrelevanter und gemeinwesensnaher Projekte wie beispielsweise Familien- und Jugendprojekte mit Bildungsschwerpunkten durchführen und somit Angebote der Jugendarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und der Jugendsozialarbeit vorhalten. Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft informiert: Erste gerichtliche Entscheidung über ausstehendes Abfallentsorgungsentgelt liegt vor Seit der Neuregelung einer einheitlichen Verfahrensweise bei der öffentlichen Abfallentsorgung im Landkreis Anhalt- Bitterfeld zum kam es immer wieder zu Beschwerden durch Privatpersonen und Bürgerinitiativen bis hin zu Petitionen beim Land Sachsen-Anhalt. Dies führte in Folge der Bearbeitung dieser Beschwerden zu einem nicht unerheblichen zeitlichen Mehraufwand bei der Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH und dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Grund des Unverständnisses war, dass es durch die Verein- heitlichung der öffentlichen Abfallentsorgung auch bei den Bürgern des Altkreises Zerbst zu Veränderungen kam, was sich hier insbesondere auf das zu entsorgende Restabfallvolumen bezog. War früher die Restmüllmenge für den Haushalt frei wählbar, wurde jetzt aus abfallwirtschaftlichen und abfallrechtlichen Hintergründen analog der Altkreise Bitterfeld und Köthen eine Mindest-Restmüllmenge pro Person festgelegt. Folge war, dass die festgelegte Mindest- Restabfallmenge von einigen Grundstückseigentümern als zu hoch empfunden und in mehreren Fällen die Entgeltrechnung eigenmächtig gekürzt wurde. Nun ist in dieser Angelegenheit das Amtsgericht Zerbst tätig geworden, da die Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH nach erfolglosen Mahnverfahren gegen Entgeltschuldner erstmals eine Klage einreichte. Die verklagten Grundstückseigentümer hatten in diesem Fall auf Grundlage der bei ihnen verbrauchten Banderolen die Zahlung eigenmächtig gekürzt und die Entgeltrechnung der Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH, basierend auf einer Mindest-Restabfallmenge, nicht anerkannt. Am wurde das Urteil beim Amtsgericht Zerbst verkündet. Die betroffenen Grundstückseigentümer sind zur Zahlung des geforderten Abfall-Entsorgungsentgeltes an die Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH verurteilt. Dieses Urteil hat Auswirkung auf Folgeklagen. Grundstückseigentümer, die aus den oben genannten Gründen eigenmächtig die Zahlung ihrer Entsorgungskosten kürzten, sollten die vorliegende richterliche Entscheidung beachten.

7 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 7 Wettbewerb Familienfreundliches Unternehmen 2012 Diese Auszeichnung ist nicht irgend etwas Das sagte die Präsidentin der IHK Halle-Dessau, Carola Schaar, in ihrem Grußwort zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2012, die am 27. November in den Räumlichkeiten der Kranbau Köthen GmbH stattfand. Sie begründete diese Aussage zum einen damit, dass ein Unternehmen, welches diesen Titel nun ganz offiziell tragen darf, die Zeichen der Zeit erkannt hat, denn Familienfreundlichkeit ist heute ein bedeutender Wettbewerbsfaktor.Damit bindet man Fachkräfte, steigert die Motivation und fördert die Arbeitsleistungen seiner Belegschaft. Zum anderen war es auch als Lob an die Ausrichter, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und das Familienbündnis in Anhalt-Bitterfeld Familien stärken, die den Wettbewerb bereits zum sechsten Mal ausrichteten, zu verstehen, die mit der Auslobung die Wichtigkeit des Themas Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstreichen. Elf Unternehmen haben sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt und alle elf haben der sorgfältigen Begutachtung der Jury standgehalten. Die Jury, bestehend aus Interessensverbänden von Handwerk und Wirtschaft, der EWG, dem Familienbündnis Anhalt-Bitterfeld und weiteren Akteuren, hat es sich dabei nicht leicht gemacht. Fragebögen wurden ausgewertet, ausgewählte Unternehmen besucht und mit Vertretern der Belegschaft gesprochen. Doch was sind die Merkmale, die ein Unternehmen als familienfreundlich einstufen? Allgemein und zumeist für alle geltend sind es zum Beispiel flexible Arbeitszeitmodelle und Urlaubsregelungen, die auf die Belange der familiären Situation des Arbeitnehmers eingehen, verlässliche Arbeits- und Bereitschaftszeiten, gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie kostenfreie Weiterbildungen und Qualifikationen. Je nach Art und Größe des Betriebes gibt es aber Preisträger, Laudatoren und Juryvertreter im Gruppenbild. auch ganz spezielle Angebote, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. So stellt die IKA GmbH aus Wolfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein berufsbegleitendes Studium frei und übernimmt alle anfallenden Kosten, wie Studiengebühren, Studienmaterial sowie Fahrt- und Unterkunftskosten. Die Calyxo GmbH aus dem Solar Valley in Thalheim bietet Heimarbeitsplätze zur Betreuung kranker Kinder an. Die ASKOM Werbeagentur aus Zerbst setzt auf eine flexible Vertrauensarbeitszeit. Die Fleischerei Kohlmann aus Greppin bietet ihren Arbeitnehmern Kurse zur gesunden Ernährung an. Die Handelshof Bitterfeld GmbH stellt kostenfrei Obst bereit und bietet im Bedarfsfall ein Eltern- Kind Zimmer an. Das Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen gewährt für Mütter und Väter flexible Schichtübergabezeiten, die sich an den Öffnungszeiten der Kindertagesstätten orientieren. Die Contall GmbH aus Schrenz zahlt Kinderbegrüßungsgeld. Die Preisträger Wettbewerb Familienfreundliches Unternehmen Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2012 Kategorie I: bis 50 Beschäftigte Fleischerei Kohlmann, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin ASKOM Werbeagentur & Druckerei, Zerbst/Anhalt KAT Dance und Event GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld CONTALL Container- und Behälterbau Kretschmer GmbH, Zörbig, Ortsteil Schrenz KGM Konstruktiver Glas- und Metallbau Zerbst GmbH, Zerbst/Anhalt Kategorie II: 51 bis 250 Beschäftigte IKA, Innovative Kunstoffaufbearbeitung GmbH & CO.KG, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen Calyxo GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Thalheim Kranbau Köthen GmbH, Köthen (Anhalt) Handelshof Bitterfeld GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld Kategorie III: über 250 Beschäftigte ORWO Net GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bitterfeld ORWO Net GmbH aus Wolfen finanziert für alle Mitarbeiter die Mitgliedschaft im Sportverein Thalheim und die Kranbau Köthen GmbH hat Familienfreundlichkeit im Unternehmensleitbild verankert und optimiert Arbeitsprozesse in Hinblick auf den Bedarf älterer Arbeitnehmer. Natürlich ist diese Aufzählung nur eine kurze und bei weitem nicht vollständige Auswahl von Dingen, die die ausgezeichneten Unternehmen als familienfreundlich einstufen. Sie zeigen aber auf, dass die Unternehmer, egal ob sie sechs oder 250 Mitarbeiter beschäftigen, sich zunehmend bewusst werden, dass die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine verbessertevereinbarung von Beruf und Familie nicht nur ein sozialer, sondern in Anbetracht der demografischen Entwicklung auch eine Unternehmensaspekt ist, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das stellte auch Landrat Uwe Schulze in seiner Ansprache fest. Er hob hervor, dass Arbeitgeber zu sein, eben nicht nur heißt, Arbeit zu geben, sondern auch die Arbeitsbedingungen motivierend und wertschätzend zu gestalten, was wiederum unternehmerische Vorteile im zunehmenden Wettbewerb um Fachkräfte bringt. Neben der Urkunde des Landrates erhielten die Unternehmen auch ein Schild, das jeden Besucher darüber informiert, dass es sich um ein familienfreundliches Unternehmen handelt. Auch auf ihren Kopfbögen können die Firmen mit dem Wettbewerbslogo auf die Auszeichnung hinweisen. Getrübt wurde die Veranstaltung nur dadurch, dass Ursula Böttge, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises und langjährige Organisatorin des Wettbewerbs, diesen zum letzten Mal begleitet hat. Sie wird demnächst ihren wohlverdienten Vorruhestand antreten. Landrat Uwe Schulze würdigte zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal ihre Verdienste und bedankte sich bei der engagierten Frau.

8 8 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Stellenausschreibung Mitarbeiter Tourismusmarketing Der TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. ist ein regionaler Tourismusverband, der das Tourismusmarketing für die Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg sowie für die Städte Dessau-Roßlau und Bernburg(Saale) konzipiert und umsetzt. Der hier ausgeschriebenen Personalstelle werden folgende Arbeitsinhalte zugeordnet: Koordination und Durchführung von touristischen Marketingaktivitäten aller Art, dazu gehören folgende Aufgaben: - Selbständige Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Tourismusförderung, inkl. Leitung vonarbeitskreisen - Konzeptionelle Entwicklung von touristischen Programmen, Angeboten und Dienstleistungen - Vorbereitung und Durchführung vontourismusmessen - Erarbeitung vonwerbematerialien - Marketingaktivitäten im Print- und Online-Bereich - Social-Media-Marketingaufgaben, systematischer Ausbau des Dialogs mit relevanten Zielgruppen Anforderungen an den Mitarbeiter Tourismusmarketing: - Abitur,Hochschulabschluss (Uni, HS, FHS) - Berufserfahrung im Tourismusmarketing - sehr gute Kenntnisse des Tourismus in der Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, Sachsen-Anhalt und insbesondere im Landkreis Anhalt-Bitterfeld - ausgesprochene Fähigkeiten zur Kommunikation und Moderation - Eigenständigkeit, Kreativität, Initiative, Koordinierungsfähigkeit, Überzeugungsvermögen und sehr gutes analytisches Denken - ausgesprochene Teamfähigkeit - gute Kenntnisse im Bereich social media und neue Medien - gute Englischkenntnisse - Flexible Gestaltung der Arbeitszeit muss jederzeit möglich sein. Die Stelle wird zum besetzt. Der Arbeitsort ist im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Stelle ist für 40 Stunden je Woche ausgelegt und wird nach Entgeltgruppe 8TVÖD bezahlt. Um eine aussagekräftige Bewerbung inkl. Lichtbild wird bis gebeten an: TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.v. Geschäftsführerin ElkeWitt Neustraße Lutherstadt Wittenberg Tel.: elke.witt@anhalt-dessau-wittenberg.de Nächste Erscheinungstermine: Redaktionsschlusstermine: Stellenausschreibung Die Stadt Köthen (Anhalt) sucht motivierte Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung Es sind 2Ausbildungsplätze mit Beginn zu besetzen. Die Bewerber/innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: Realschulabschluss mit mindestens guten Noten in Mathematik und Deutsch ein umfangsreiches Allgemeinwissen Engagement, Zielstrebigkeit sowie Gewissenhaftigkeit ein guter sprachlicher Ausdruck wird erwartet gute Umgangsformen werden als selbstverständlich angesehen Die Eignung für die Ausbildung wird in einem Auswahlverfahren mit Eignungstest festgestellt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3Jahre. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung findet in mehreren Ämtern der Stadtverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung wird durch das Berufsschulzentrum August von Parseval in Bitterfeld-Wolfen sowie durch das Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.v. in Dessau übernommen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kraus, Personalsachbearbeiterin, zu erreichen unter der Rufnummer 03496/ oder per a.kraus@koethen-stadt.de gern zur Verfügung. Ihre Bewerbung ist mit den erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses, eventuelle Beurteilungen von Praktika) zu richten an: Stadt Köthen (Anhalt) Personalabteilung Marktstraße Köthen (Anhalt) Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung bis einschließlich bei o.g. Adresse eingehen. Im Falle der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können. Bewerbungen per bitte nur im pdf-format als eine Datei an a.kraus@koethen-stadt.de oder an personalabteilung@koethenstadt.de senden und und

9 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 9 Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN Projektblock 1: Extremismus im Wandel der Demokratie Projektblock 2: Lange Nacht der Toleranz Projektblock 3: Dokumentation des Förderzeitraum Vielfalt und Toleranz bilden die Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Auch im Jahr 2013 wird der Landkreis Anhalt- Bitterfeld sich am Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN beteiligen und die Sicherung der Nachhaltigkeit der bisherigen Projektarbeit intensivieren. Ziel ist dabei, den Landkreis mit dem räumlichen Schwerpunkt auf dem Altlandkreis Bitterfeld als weltoffene und tolerante Lebens- und Wohnortregion weiter zu etablieren. Mit den Vertretern des Begleitausschusses und des Ämternetzwerkes wurden Maßnahme- und Handlungsziele für diesen Förderzeitraum festgelegt. Dies bedeutet, dass 2013, vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Regiestelle, so genannte Mikroprojekte in drei Projektblöcken unterstützt werden können. Für das Jahr 2013 wurden insgesamt bis zu ,00 Euro in Aussicht gestellt. Der Projektblock 1steht für den besonderen Schwerpunkt: Extremismus im Wandel der Demokratie. Projekte müssen hier so konzipiert sein, dass sie richtungsweisend sind und in ihrer Umsetzung und Nachhaltigkeit eine Basis für die Erarbeitung eines zukünftigen Aktionsplanes z. B. mittels Workshopserien bilden. Hier sollen Jugendliche, insbesondere die SchülerInnen der unterschiedlichen Schulformen des Altlandkreises Bitterfeld, angesprochen werden. Dafür steht ein Gesamtfördervolumen von insgesamt ,00 EUR zur Verfügung. Einzelprojekte (Mikroprojekte) können mit einem Umfang bis max ,00 EUR gefördert werden. Die Förderlaufzeit soll sich möglichst über einen längeren Zeitraum, bis längstens 30. November 2013 erstrecken. Eintagsaktionen sind nicht erwünscht. Im Projektblock 2 besteht die Möglichkeit, sich an einer bundesweiten Aktion unter dem Motto Lange Nacht der Toleranz mit einem Projekt zu beteiligen. Am wird voraussichtlich eine Auftaktveranstaltung in Berlin mit demtitel Wir für Demokratie als Überleitung und Auftakt für dezentrale und bundesweite Aktionen stattfinden. Zu diesem Zweck stehen dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld insgesamt 6.000,00 EUR zur Verfügung. Die Projekte zu den Blöcken 1. und 2. sollen als integrierte Maßnahmen umgesetzt werden. Neben den Schulfördervereinen können auch freie Träger, jedoch dann in Kooperation mit Schulen als Antragsteller auftreten, um gemeinsam für Demokratie und Toleranz aufzutreten. Antragsberechtigt sind nur eingetragene Vereine und freie Träger, welche ihren Sitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben oder hier eine Einrichtung betreiben. Gleiches gilt grundsätzlich auch für die Weiterleitung der Mittel an Dritte bzw. für die Hauptakteure bei der Projektumsetzung. Fördergebiet ist das Gebiet des Altlandkreises Bitterfeld, d. h. genehmigte Projekte müssen im Fördergebiet umgesetzt werden. Der Projektblock 3beinhaltet die Dokumentation des gesamten Förderzeitraums 2011 bis 2013 mit einem Förderumfang von max ,00 EUR. Für alle drei Projektblöcke ist der voraussichtlich früheste Projektbeginn der 21. Februar Interessenten mit Projektideen können im Vorfeld der Interessenbekundung ein Informationsgespräch vereinbaren. Dies ist über die unten aufgeführten Kontaktdaten ab bis 24. Januar 2013 möglich. Die Interessenbekundung ist bis zum 31. Januar 2013 auf dem dafür vorgesehenen Formblatt an die lokale Koordinierungsstelle des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zu senden. Es gilt der Posteingangsstempel beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Weitere Informationen zum Bundesprogramm und zur Antragstellung sowie das Formblatt erhalten Sie ebenfalls ab bei der Lokalen Koordinierungsstelle des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Kontakt: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Birgit Motzbäuchel Lokale Koordinierungsstelle Telefon: 03493/ Mail: koordinierungsstelle@anhaltbitterfeld.de Web: Regiokiste Mittelelbe eine Initiative der Regionalmarke Mittelelbe Regionalen Genuss schenken nicht nur zu Weihnachten Der Verein Regionalmarke Mittelelbe, eine Initiative kleiner und mittelständischer Betriebe, engagiert sich dafür, dass regionale Erzeuger und Produzenten gestärkt werden. Ob Fleisch oder Fisch, Obst oder Gemüse, Wolle oder Holz, hier werden einheimische Rohstoffe zu regionaltypischen Produkten veredelt, die auf kurzem Wege zu den Kunden gelangen. Inzwischen sind über 35 Unternehmen und Initiativen aus den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Stadt Dessau-Roßlau Mitglied. Seit Herbst 2012 bietet der Verein neun verschiedene Geschenkkisten sogenannte Regiokisten mit regionalen Produkten in farbigen, mehrfach verwendbaren und attraktiven Kartonagen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich online seine ganz individuelle Regiokiste zusammen zu stellen. 24 Produzenten mit über 50 Produkten konnten im Rahmen eines transnationalen Leader- Kooperationsprojektes von einer Mitarbeit überzeugt werden. Zu Preisen zwischen 25,-- und 50,-- werden unterschiedliche Varianten der Frucht-, Genussund Wildkisten angeboten. Ob feine Obstbrände aus dem Fläming, Weine aus dem Jessener Land, Wildspezialitäten aus dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Kräuterraritäten aus der Dübener Heide, Bärlauch-, Sanddornoder Kürbisprodukte aus dem Köthener Land... hier schmeckt man Regionalität. Aktuell erhalten Sie die Kisten - die gerne auch vonunternehmen als repräsentative Geschenke mit individueller Note versandt werden -inden Dessauer und Zerbster Geschäften KiekInPott und Landei, dem Gut Tannepöls in Großzöberitz sowie über unseren Webshop unter com. Weitere Informationen unter

10 10 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember Jahre Museum in Bitterfeld Am 6. Dezember 2012 feierte das Kreismuseum in kleiner Runde sein 120-jähriges Jubiläum. Landrat Uwe Schulze, die Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, Susanne Kopp-Sievers, Mitarbeiter der Landkreis- und Stadtverwaltung sowie Mitglieder der Freunde und Förderer des Kreismuseum Bitterfeld und weitere Gäste waren gekommen, um zu gratulieren. Mit 120 Jahren gehört die Einrichtung zu den ältesten Regionalmuseen in Sachsen- Anhalt. Um dies entsprechend zu feiern und auch Revue passieren zu lassen, luden die Mitarbeiter des Hauses zu einer szenischen Lesung ein. In dieser beleuchteten Uwe Holz, Leiter des Kreismuseums, Diana Schmidt, Musemspädagogin und Archivar Steven Pick, ihre Arbeit, öffneten Vorhänge und gewährten den Gästen des Abends hinter die Kulisse zu schauen. In einem einstündigen Vortrag, gespickt mit Anekdoten und Episoden ihrer Museumsarbeit, berichteten die drei Leser über ihre Tätigkeiten und Freuden. Es wurden Vergleiche zwischen der Arbeit von damals und heute gezogen, das Arbeiten mit Kindern erläutert und die Möglichkeiten der Recherche verdeutlicht. Uwe Holz nahm die Gäste auf eine Ballonfahrt mit. Basierend auf einem Erlebnisbericht aus dem BitterfelderTageblatt wurde dem Zuhörer verdeutlicht, wie spannend und anziehend das Arbeiten mit der Historie sein kann. Nach der Lesung fanden sich Gäste und Mitarbeiter zu einem kleinen Umtrunk zusammen. Die Mitarbeiter bekamen positives Feedback und die bisherige gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wurde hervorgehoben. Die Beteiligten schauen weiteren 120 Jahren entgegen. Eintritt: 2,-/ 1,- Euro (inkl. Dauerausstellung) DerVorstanddes Feuerwehrverbandes Köthen-Zerbst/Anhalt e.v. wünscht seinen Mitgliedern in den Stadt-, Gemeinde- undortsfeuerwehren, allen ihren Unterstützern, den Mitarbeitern im ABKR sowie den Partnern und Angehörigen besinnliche Tage der Vorweihnachtszeit, ein frohes und gesundes Weihnachtsfest. Weiterhin einen guten Rutsch in das Jahr Viel Glück, Erfolg und Gesundheit und persönliche Wünsche mögen in Erfüllung gehen. Siegfried Schellin Vorsitzender des Verbandes Leckeres für die Kleinsten Landrat Uwe Schulze trug am Nikolaustag zwar keinen roten Mantel, keinen langen weißen Bart und auch keine Nikolausmütze, trotzdem warteten die Mädchen und Jungen der Kita Kinderland am Seegarten in Schierau bereits sehnsüchtig auf den Gast. Traditionell besucht der Chef der Kreisverwaltung zur Vorweihnachtszeit die Einrichtung. Und wie immer hatte er Leckeres im Gepäck. Männerchor Eintracht Köthen Wir brauchen Deine Stimme!!! Jeden Donnerstag in der Zeit von bis Uhr proben wir in der Gaststätte Leipziger Eck in Köthen. Du willst in unserem Chor mitsingen? Wassolltest Du mitbringen? Zwei gesunde Stimmbänder Die Freude, in der Gemeinschaft zu singen Den Ehrgeiz, sich musikalisch weiter zu entwickeln Spaß an gemeinsamen Auftritten und sonstigen Veranstaltungen Etwas Fleiß, unser Repertoire zu erlernen (mit Unterstützung) Wasbekommst Du geboten? Viel Spaß und Freude in der Gemeinschaft Du bist niemals allein und bringst anderen Menschen viel Freude Duhältst Dich körperlich und vor allem geistig gesund und jung Duwirst die Erlebnisse niemals vergessen Deine Leistungen werden anerkannt und machen Dich stolz

11 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 11 Wettbewerb Deutscher Naturschutzpreis 2013 gestartet Ab sofort können sich interessierte Bürger, gemeinnützige Organisationen und Interessengemeinschaften um den Deutschen Naturschutzpreis 2013 bewerben. Der Preis wird einmal jährlich für originelle, zukunftsweisende und öffentlichkeitswirksame Projektideen aus den Bereichen Arten- und Biotopschutz, Naturbildung und Naturerlebnis vergeben. Herausgeber ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN). Die Preisgelder zur Umsetzung der Projekte in Höhe von insgesamt Euro stiftet der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr der Lebensraum Wasser einschließlich seiner Uferbereiche, Auen- und Küstenlandschaften. Er ist ein vielfältiger und artenreicher Lebensraum, beliebter Erholungsraum, ein faszinierender Lern-, Erlebnis- und Erfahrungsraum sowie ein wichtiger Speicher für Trinkwasser. Unter dem Motto Lebensraum Wasser Vielfalt entdecken, erleben, erhalten werden kreative Projek- tideen gesucht, die die Vielfalt und Bedeutung der Natur im, am und auf dem Wasser aufzeigen. Preise werden in drei Kategorien vergeben: Förderpreis, Bürgerpreis und Ehrenpreis. Förderpreis und Bürgerpreis werden im Rahmen eines zweistufigen Wettbewerbs ermittelt. Der Ehrenpreis wird von der Jury als Sonderpreis für herausragendes persönliches Engagement im Naturschutz verliehen. Der Förderpreis prämiert umfassende Projektideen, die sich durch Neuartigkeit, Nachahmungspotenzial und eine breite Zusammenarbeit hervorheben. In dieser Kategorie können Projekte bis zu Euro für die Umsetzung erhalten, sofern sie neu, eigenständig und noch nicht begonnen sind. Das zweistufige Bewerbungsverfahren startet mit einer Ideenskizze. In der zweiten Stufe muss dann ein detailliertes Konzept ausgearbeitet werden. Der Bürgerpreis zeichnet ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement aus und unterstützt die Arbeit lokaler Initiativen im Naturschutz. Eine einfache Online- Bewerbung auf der Internetseite des Deutschen Naturschutzpreises reicht hier zur Teilnahme aus. Die 20 besten Projektideen werden dann über eine öffentliche Internet-Abstimmung ermittelt und erhalten ein Preisgeld von je Euro. Der Ehrenpreis wird auf Vorschlag von Naturschutzverbänden und der Jury an eine Einzelperson verliehen, die sich in herausragender und beispielhafter Weise für den Naturschutz einsetzt. Er ist mit Euro dotiert, die ebenfalls aus der Stiftungssumme stammen. Ziel des Deutschen Naturschutzpreises ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu fördern und ihre Bedeutung verstärkt in das gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken. Er fördert insbesondere solche Projekte, die von vielen Akteuren getragen werden, neue Bevölkerungsgruppen an Naturschutzthemen heranführen und zur Nachahmung motivieren. Damit unterstützt er zugleich auch die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Über die Vergabe der Förderpreise und des Ehrenpreises entscheidet eine Jury aus Experten und Prominenten. Die Bürgerpreise werden im Rahmen einer öffentlichen Online-Abstimmung auf der Internetseite des Deutschen Naturschutzpreises ermittelt. Die Bewerbungsphase ist in diesem Jahr besonders kurz. Abgabeschluss für Ideenskizzen in der Kategorie Förderpreis ist bereits der 8. Februar In der Kategorie Bürgerpreis endet die Bewerbungsfrist am 5. Mai Die Preisverleihung findet bereits am 9. Juli 2013 in Bonn statt. Weitere Informationen, Fristen und alle Details zum Bewerbungsverfahren und Auswahlverfahren stehen auf der Internetseite des Deutschen Naturschutzpreises: WEISSER RING e.v. Sind Sie Opfer einer Straftat? Haben Sie dazu Fragen? Wir sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld telefonisch erreichbar: oder Kostenfreies Notruftelefon bundesweit Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint alle 14 Tage, jeweils freitags Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk -Telefon ( ) Marina Jank -Telefon ( ) Telefax ( ) pressestelle@anhalt-bitterfeld.de Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Fotosatz: AROPRINT Druck- und Verlagshaus GmbH, Bernburg, Hallesche Landstraße 111 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. IMPRESSUM

12 12 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ KREISVOLKSHOCHSCHULE Anhalt-Bitterfeld + Tel info@kvhs-abi.de + in diesen Kursen ist noch Platz! Kurs Kurs-Nr. Dauer Beginn Uhrzeit Gebühr Ort Gesellschaft -Politik -Umwelt Kunstlandschaften: Italien (mit Th. Blaszcyk) RK x :00 13,50 Köthen Brauchtum, Feiertage zum Jahreswechsel in Irland (J. Drews), NEU RK x :00 4,50 Köthen Alltagskonflikte ohne Anwalt lösen (mit F. Stroka), NEU RK x :30 4,50 Köthen Frauen informieren sich: Homöopathie von Frauen für Frauen, NEU RK x :00 4,50 Köthen Ich mache mehr aus mir! Schminktipps für Frauen von NEU RZ x :00 11,80 Zerbst/Anhalt Patienten- u. Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht RZ x :00 2,90 Zerbst/Anhalt Kurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung RZ x :30 Zerbst/Anhalt Förderung bei LRS: Gut überlegt - falsch geschrieben! Die Anfangsmethoden des Schriftspracherwerbs RZ x :00 5,00 Zerbst/Anhalt 2. Zerbster Vereinsforum im Francisceum RZ x :00 o. G. Zerbst/Anhalt Kunst und Kultur Schokolade f- süß und fair (mit J. Stein), NEU, zzgl. 8 Euro für die Zutaten RK x :30 10,00 Köthen Malkurs (mit Th. Blaszcyk) RK x :00 75,00 Köthen Trickfilm-Workshop-Wochenende, NEU RK x :30 60,00 Köthen Ägyptischer Tanz (mit K. Müller) RK x :00 96,00 Köthen Digitale Fotobearbeitung - Adobe Photoshop (Grundkurs, mit R. Lorenz) RK x :45 38,50 Köthen Ägyptischer Tanz (mit U. Borutzky) RK x :00 96,00 Köthen Bücher im Gespräch RK x :00 - Köthen Orientalischer Tanz RZ x :30 56,00 Zerbst/Anhalt Schneiderstube RZ x :30 66,00 Zerbst/Anhalt Fotografie-Seminar: Was die Kamera so kann! RZ x :30 15,00 Zerbst/Anhalt Schneiderstübchen- Grundlagen des Nähens mit Maschine RZ x :00 19,80 Zerbst/Anhalt Schokolade zum Valentinstag: Süße Sünde aus fairer Schokolade kreieren! RZ NEU :00 15,50 Zerbst/Anhalt Gesundheit Gesundheit durch Bewegung (mit V. Du Bois) RK x :30 50,00 Köthen Aktiv und fit durch Bewegung (mit S. Hagen) RK x :30 50,00 Köthen Zumba (mit S. Köhler) RK x :00 48,60 Köthen Bewegung am Vormittag (mit S. Hagen) RK x :00 50,00 Köthen Selbsthilfe-Likör (Naturheilpraktiker U. Döring), NEU RK x :00 7,50 Köthen Bewegung am Vormittag (mit S. Hagen) RK x :00 50,00 Köthen Wickel- und Kompressentechniken aus der Naturheilkunde (U. Döring), NEU RK x :00 7,50 Köthen Körperbewußtsein, Atemtechnik und Geisteskonzentration RZ x :00 72,00 Zerbst/Anhalt Harmonie für Körper und Geist RZ x :30 48,00 Zerbst/Anhalt Körperbewußtsein, Atemtechnik und Geisteskonzentration RZ x :00 40,00 Zerbst/Anhalt Anwendung der modernen Quantenphysik in der Heilpraxis RZ x :00 11,00 Zerbst/Anhalt Rückenstärkung -entgegen Fehlbelastungen der Wirbelsäule RZ x :00 60,00 Zerbst/Anhalt Gesundheit, Freude und langes Leben fördern mit Qigong RZ x :00 72,00 Zerbst/Anhalt Reiki -die Kunst des sanften Handauflegens! RZ x :00 7,50 Zerbst/Anhalt Gesundheit, Freude und langes Leben fördern mit Qigong RZ x :45 72,00 Zerbst/Anhalt Salz-Kirsch-Wasser -der Selbst-Hilfe-Likör für die kalte Jahreszeit! RZ x :00 7,50 Zerbst/Anhalt Sprachen im Januar beginnen viele Sprachkurse an allen Standorten, z. B.: Englisch A2 m. geringen Vorkenntnissen - inaken - RK x :45 93,00 Aken, SekSch. Englisch A2 m. geringen Vorkenntnissen - inaken - RK x :30 93,00 Aken, SekSch. Englisch A1 Intensivwoche f. Anfänger/ m. sehr geringen Vorkenntnissen RK x :15 39,50 Köthen Englisch A1/A2 Intensivwoche /Auffrischen geringer Vorkenntnisse RK x :15 39,50 Köthen Englisch A2 Intensivwoche /Auffrischen &Ausbau geringer Vorkenntn. RK x :15 39,50 Köthen Computer und Beruf CCK-ComputerClub Köthen extra: Was ist neu bei Windows 8? NEU RK x :30 8,20 Köthen Computerstarter am Vormittag -Einstieg für die reiferen Jahrgänge RZ x :30 93,60 Zerbst/Anhalt Computerclub am Vormittag -die Finessen für den täglichen Gebrauch! RZ x :30 55,00 Zerbst/Anhalt Kombi-Kurs WORD/EXCEL/POWERPOINT und Internet -Alles für den Büroalltag RZ x :30 66,00 Zerbst/Anhalt Das TeamderKVHS wünschtallen Kursteilnehmern, Dozentenund Kooperationspartnern ein frohesweihnachtsfestund einerfolgreichesjahr 2013!!!! Das Programm für 2013 ist seit 11. Dezember unter dem Titel IKW: Kultur und Bildung in Anhalt-Bitterfeld 2013 erhältlich!!! Stand: *Änderungen gerade bei Gebühren vorbehalten, da Änderung der Gebührenordnung während des Druckes! *Alle Kurse unter buchbar (Sucheingabe =Kursnummer- so geht s am schnellsten) Materialpreise sind nicht Bestandteil der ausgewiesenen Gebühren und werden im Bedarfsfall zusätzlich erhoben. Weitere Angebote erhalten Sie auf unserer Homepage oder in einem persönlichen Gespräch!

13 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 13 OTTO MOHWALD MALEREI GRAPHIK GALERIE AM RATSWALL INSTITUT FÜR KULTUR UND WEITERBILDUNG GALERIEAMRATSWALL INSTITUT O6749FÜR BITTERFELD-WOLFEN, KULTUR UND WEITERBILDUNG RATSWALL 22 O6749 BITTERFELD-WOLFEN, RATSWALL 22 DI- FR 10-16, SO DI- FR 10-16, SO TEL TEL Ausstellung noch bis 13. JAnuAr 2013 MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES LANDES SACHSEN -ANHALT MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES LANDES SACHSEN -ANHALT 19. Bitterfelder Mineralien- und Fossilientauschbörse 27. Januar 2013 Ort: Datum: Zeit: Kreismuseum Bitterfeld 27. Januar bis Uhr Crinoidenkalk; Tagebau Rösa Die Mineralien- und Fossilientauschbörse ist eine Veranstaltung der FG Geologie, Mineralogie und Bergbau- geschichte, in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Bitterfeld. Kreismuseum Bitterfeld Kirchplatz 3/OT Bitterfeld Bitterfeld-Wolfen Tel.: / Fax: Mail:

14 14 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Veranstaltungszentrum Schloss Köthen und darüber hinaus Dezember 2012 Montag, , 16:00 Uhr,A.-M.-Bach-Saal Silvesterkonzert mit dem Mitteldeutschen Salonorchester Halle unter Leitung von Matthias Erben 18,- EUR VVK, 21,- EUR TK Montag, , 20:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Silvesterparty mit der Live-Band Two Of Us plus Überraschungsprogramm, Sektempfang, zwei warme Gerichte zur Wahl (je 13 Euro) 26,- EUR VVK, 29,- EUR AK Januar 2013 Samstag, , 20:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Zauber der Operette Operettengala der bekanntesten Operettenmelodien Info über Veranstaltungsbüro Wünsch Tel.: Samstag, , 20:00 Uhr,A.-M.-Bach-Saal Indien Ganeshas liebste Kinder - Diavortrag mit Erika und Werner Marx 8,- EUR VVK, 11,- EUR AK Mittwoch, , 09:00 Uhr, Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen Kinderfasching der Köthen Kultur und Marketing GmbH Sehr gut geeignet für große Gruppen Kitas & Grundschulen Kartenbestellung über Tel.: Februar 2013 Donnerstag, , 20:11 Uhr, J.-S.-Bach-Saal, Weiberfastnacht KuKaKö Info über Tel Samstag, , 20:11 Uhr, J.-S.-Bach-Saal, Prunksitzung KuKaKö Info über Tel Montag, , 20:11 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Rosenmontagsparty KuKaKö Info über Tel Samstag , 16:00 Uhr, Veranstaltungszentrum Buchlesung mit Chris Doerk Karibischer Nachmittag März 2013 Fr./Sa. 01./ , 15:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Tanzrevue mit den Tanzklassen des Tanzstudios Step by Step Köthen, Leitung Antje Streiber-Schon Karten über Tel Sonntag, , 11:00 Uhr,A.-M.-Bach-Saal Kindermatinee Puppenspiel mit dem Theater imglobus Hänsel &Gretel 4EUR Kinder, 6EUR Erwachsene Mi./Do., 06./ , 09:30 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Osterrevue mit den Tanzklassen des Ludwigsgymnasiums Köthen, Leitung Ute Schröter Kartenbestellungen unter Tel.: Sonntag, , 16:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Frühlingsfest der Blasmusik mit dem Stadtblasorchester Köthen 11,- EUR VVK, 14,- EUR TK Samstag, , 16:00 Uhr, Schloss Köthen /J.-S.-Bach-Saal Osterfeuer mit Häschenschule 3EUR Kinder, 5EUR Erwachsene April 2013 Sonntag, , 11:00 Uhr,A.-M.-Bach-Saal Kindermatinee-Puppenspiel Rotkäppchen Marionettenspiel mit Uschi Marr 4EUR Kinder, 6EUR Erwachsene Donnerstag, , 9:30 &11:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Klassik I like it! - Konzerte für die Jugend Europaphilharmonie e.v. Info über Samstag, , 16:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Die Jungen Tenöre das Konzerterlebnis in Köthen 26,- EUR VVK, 29,- EUR TK Samstag, , 20:15 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Nocturne Info über Musikschule Köthen Tel (Änderungen vorbehalten!) Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel. +49(0) Veranstaltungskasse im HalleschenTurm Tel. +49(0) Montag und Mittwoch: 09:30-12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 09:30-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Karten sind auch im Internet unter: zu erwerben.

15 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 15 Große Silvesterparty 2012/2013 jetzt Plätze sichern! Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm, sondern auch rechtzeitiges Bestellen sichert die besten Plätze für die große Silvesterparty am , ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) im Veranstaltungszentrum im Köthener Schloss! Für einen rundum gelungenen Abend ist im faszinierenden Ambiente des Johann-Sebastian-Bach-Saales im Veranstaltungszentrum bestens gesorgt. Nach dem Sektempfang zur Begrüßung wird man musikalisch verwöhnt von der Band Two Of Us &Band. Kulthits für Generationen, so kann man das Repertoire der Band beschreiben und damit ist auch garantiert, dass wirklich für jeden genau die richtige Musik zum Tanzen und Mitsingen dabei ist. Die Vollblutmusiker sind vielerprobt und stehen für professionelle Unterhaltung, bereits vor zwei Jahren haben sie mit einem Gastspiel hier in Köthen für Begeisterung gesorgt. Also ist eine volle Tanzfläche garantiert. Zudem darf man auf ein Überraschungsprogramm gespannt sein! Verwöhnen ist nicht nur in musikalischer Hinsicht ein passendes Stichwort, auch lukullisch hat man sich ins Zeug gelegt. Das Team des Hotels Anhalt bietet in diesem Jahr exklusiv für jene Gäste, die im Vorverkauf bis zum 27. Dezember ihre Karte erwerben, zwei Gerichte in der Vorauswahl an. Und die Wahl dürfte zwischen Putenroulade mit Serranoschinken und Parmesan gefüllt mit geschmolzenen Kirschtomaten und Gnocchis sowie dem gebeizten Schweinefilet in Balsamicojus plus mediterranem Grillgemüse und Rosmarinkartoffeln wahrlich schwer fallen! Aber es lohnt sich, denn der Preis für das ausgewählte Gericht liegt bei unschlagbaren 13 Euro. Wer das Angebot nicht wünscht oder erst an der Abendkasse seine Karte erwirbt, muss natürlich auch nicht hungern, kleinere Gerichte stehen alacarte zur Auswahl, eine reiche Getränkeauswahl und Barbetrieb gehören selbstverständlich dazu. Jetzt schon planen heißt, von dem guten Angebot profitieren und sich ruhigen Gewissens auf Silvester zu freuen. Wirfreuen uns auf Sie! Karten sind in der Köthen- Information im Schloss, Tel.: und in der Veranstaltungskasse im Halleschen Turm, Tel.: , zum Preis von 26Euro imvorverkauf und 29 Euro ander Abendkasse erhältlich (Essen nicht inklusive, kann aber gleich mitbestellt werden!). Kartenkauf auch online unter Dia-Visionsschau INDIEN Ganeshas liebste Kinder von und mit Erika und Werner Marx Die beiden Reisefotografen Erika und Werner Marx präsentieren am Samstag, dem 19. Januar 2013, um Uhr im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen außergewöhnliche Fotoimpressionen aus Südindien. Geheimnisvolles, mystisches Indien das ist der Grundtenor dieser spannenden Fotoreportage, die rund km durch Süd- und Zentralindien führt. Die Reise beginnt in Madras, führt hinunter zur äußersten Südspitze Indiens, zum Kap Comerin, weiter Richtung Norden über Mumbai, bis in die heiligste Stadt Indiens nach Benares. Auf dieser visuellen Reise erwarten die Zuschauer nicht nur die phantastischen Landschaften Südindiens, wie die zauberhaften Blauen Berge, Kovalam Beach oder das Venedig Indiens die Backwaters von Alleppey. Sie erleben auch den indischen Alltag mit all seinen Tücken, die tiefe Religiosität dieses Volkes und ihr ganz besonderes Verhältnis zum Elefantengott Ganesha sowie den Gleichmut Mysore-Maharajapalast der Inder, ihr Leben so zu ertragen, wie es ist. In den sagenhaften Tempeln von Madurai mischen sich die Autoren unter die Gläubigen, um mit ihnen gemeinsam der allabendlichen Tempelzeremonie beizuwohnen. Und in Benares (Varanasi) erleben sie, wie Tausende vonpilgern im heiligen Fluss Ganges baden, um sich von den Sünden zu reinigen. Aber auch märchenhafte Maharadscha Paläste, Kultstätten und längst untergegangene Königreiche sind Stationen dieser außergewöhnlichen Reise, auf der die Autoren tief in die indische Seele eintauchen. Karten sind im Vorverkauf zu 8 in der Köthen Information sowie an der Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Köthen bzw.an der Abendkasse zum Preis von11 erhältlich.

16 16 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Veranstaltungen ab Januar 2013 Sonntag, , Uhr, Großer Saal Schneewittchen Das Musical Märchenmusical für die ganze Familie, dargeboten vom Theater Liberi. Eintritt: 14,50 ; 12,50 und 10,50 imvorverkauf 17,00 ; 15,00 und 13,00 ander Tageskasse Sonntag, , Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für jung und alt mit den Anhaltiner Musikanten. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Sonntag, , Uhr, Großer Saal Damals Mit den Original-Bands der 60 er und 70 er: Dozy, Beaky, Mick & Tich, Hermans Hermits, The Rubettes feat. Bill Hurd, präsentiert von Hartmut Schulze Gerlach. Eintritt: 42,00 ; 39,50 und 36,50 Samstag, , Uhr, Großer Saal Jürgen von der Lippe Comedy Lesung Best of Eigenes Eintritt: 26,50 Sonntag, , Uhr, Großer Saal Zauber der Travestie Die schräg schrille andere Revue mit Gästen aus namhaften Cabaret s Deutschlands. Eintritt: 27,50 ; 25,50 und 23,50 Sonntag, , Uhr, Großer Saal Immer wieder sonntags präsentiert von Stefan Mross. Mit dabei außerdem: Die Cappuccinos, Sigrid &Marina und Frau Wäber. Eintritt: 39,60 ; 37,00 und 34,00 Sonntag, , Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für jung und alt mit Steffi &Co. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Sonntag, , Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Rotkäppchen Puppenspiel dargeboten vom Theater im Globus für Kinder ab 4Jahren. Eintritt: 3,00 für Kinder und 5,00 für Erwachsene Freitag, , Uhr, Kleiner Saal Nepal Dia-Vortrag von und mit Jörg Hertel. Eintritt: 9,00 und ermäßigt 7,00 für Schüler, Studenten und Arbeitslose Freitag, , Uhr, Großer Saal California Dream Boys Die Men Strip Show der Extraklasse. Prickelnde Erotik Himmlische Körper Tanz &Akrobatik. Eintritt: 12,00 Freitag, , Uhr, Saal 063 Tanz zum Frauentag Tanzparty zum Frauentag mit DJ Torsten. Eintritt: 6,00 Sonntag, , Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für jung und alt mit der Gruppe Wolkenlos. Eintritt: 7,00 und im Vorverkauf: 5,00 Mittwoch, , Uhr, Saal 063 Lesung mit Wladimir Kaminer Worüber die Fische schweigen. Eintritt: 17,00 und ermäßigt 15,00 Sonntag, , Uhr, Saal 063 Sonntagsmärchen Schneeweißchen &Rosenrot Puppenspiel dargeboten vom Marionettentheater Dombrowsky für Kinder ab 4Jahren. Eintritt: 3,00 für Kinder und 5,00 für Erwachsene Mittwoch, ,19.30 Uhr, Großer Saal The International Magical Tenors Best of Pop Rock Classic. Eintritt: 42,90 ; 38,90 ; 34,90 und 29,90 Sonntag, , Uhr, Großer Saal Die großen 4des Jahres Die Schlagertour 2013 Mit dabei: Die Paldauer, Charly Brunner, Mary Roos und G. G. Anderson, präsentiert von Franz Griesbacher. Eintritt: 49,90 ; 47,90 und 39,90 Änderungen vorbehalten! Tickets unter Tel.-Nr.: oder Zu folgenden Öffnungszeiten der Theaterkasse: Di. u. Do Uhr und Uhr Mi. u. Fr Uhr und Uhr Montag geschlossen! Beratung für Krebsbetroffene in Bitterfeld-Wolfen Am Mittwoch, den 9. Januar 2013 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Bitterfeld-Wolfen in der Zeit von 9bis 12 Uhr kostenfrei beraten lassen. Ort: AWO Kreisverband Bitterfeld e.v. Friedensstraße 2, Bitterfeld Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, sich telefonisch unter Telefon terminlich abzustimmen. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen und psychologischen Problemen, sondern auch bei allgemeinen Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen oder bestimmten Kursangeboten. Ansprechpartner: Bianca Zendel und Bianca Hoffmann Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Paracelsusstraße Halle (Saale) Tel.: info@krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de

17 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 17 Musikalische Weihnachtsmette Weihnachtliches Konzert mit der BIG-BAND Gröbzig Samstag, 22. Dezember 2012, Uhr in der (beheizten) Kirche zu Gröbzig Eintritt: 5, Kartenverkauf: Tageskasse Blut spenden, heißt Leben retten! Der DRK-Kreisverband Bitterfeld-Zerbst/Anhalt e. V. und die DRK-Ortsvereine laden Sie zur Blutspende ein: Mitwirkende: BIG-BAND Gesang: Annett Leuchte, Isabell Leuchte, Achim Peilert, Jonas Röse-Oberreich Alt-Sax: Susann Krahmer, Philipp Grundmann, Ilona Krätsch Ten.-Sax: Erich Diener,Andreas Hardelt Bariton-Sax: Kai Balla Trompete: Nancy Baier, Jessica Lehmann, Ronja Stieler Posaune: Marcus Gotsch, Kathrin Guntsch, Eckardt Ende, Stefan Eiternik, Axel Wust Gitarre: Dr. Ralf Hennen Schlagzeug: Klaus Greie Keyboard und Leitung: Dieter Becker Tanzgruppe des Köthener Gymnasiums Leitung: Ute Schröder,Astrid Lux Programmgestaltung /Ansage: Christine Peilert Die BIG-BAND Gröbzig dankt der Musikschule Köthen insbesondere dem Leiter, Herrn Andreas Hardelt, für die gute Zusammenarbeit Jeßnitz, KiTa Wasserflöhe Hauptstraße Wolfen, Frauenkommunikationsz. Fritz-Weineck-Str Schlaitz, DRK-Altenpflegeheim Am Pfarrfeld Zerbst, Sekundarschule Ciervisti Fuhrstraße Friedersdorf,Begegnungsstätte Lindenplatz Brehna, Kultur- und Sportzentrum, Bahnhofstraße Roitzsch, Adolph-Diesterweg- Schule,Teichstraße Wolfen, Mc Donald s Restaurant, Krondorfer Straße Zerbst, Volksbank Schlossfreiheit Muldenstein, Herrenhaus Am Alten Kloster Bitterfeld, Helene-Lange-Schule Dessauer Straße Nedlitz, Bürgerhaus Lindenallee Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

18 18 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Führungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Sa, , Uhr Dessau, Stadteinfahrt Ost (B 185) Parkplatz Vorderer Tiergarten (Fernglas empfehlenswert) Spuren, Fährten, Zeichen in der Aue Wer aufmerksam durch die winterliche Natur streift, kann Tierspuren und fährten recht gut sehen und darin lesen. Die naturkundliche Führung zeigt wie das geht und was die Spuren verraten. Günter Weißköppel, ehrenamtlicher Naturschutzhelfer des Biosphärenreservats Mittelelbe Sa, , 9.30 Uhr Dessau OT Törten, Kreuzung Am Hang/Dohlenweg (Fernglas empfehlenswert) Exkursion zum Weltfeuchtgebietstag: Vögel in der Stadt Viele Vögel zieht es besonders im Winter in die Stadt zur Futter- oder Partnersuche für den kommenden Frühling. Einheimische Vogelarten, die in der winterlichen Landschaft überleben müssen, können gut in den jetzt laublosen Bäumen und Sträuchern beobachtet werden. Günter Weißköppel, ehrenamtlicher Naturschutzhelfer des Biosphärenreservats Mittelelbe Fasching in Thurland 35. Session 2012/2013 beim TFC Beim Thurländer Faschingsclub (TFC) laufen bereits die letzten Vorbereitungsarbeiten. Unter dem Motto Eine Kreuzfahrt mit dem TFC ist Karneval auf hoher See! möchten der TFC wieder viel Spaß verbreiten. In diesem Jahr ist das Programm vollgepackt mit speziell auf das Motto zugeschnittenen Programmpunkten. An folgenden Terminen kann das Narrenschiff geentert werden: 1. Galaveranstaltung am , ab Uhr 2. Galaveranstaltung am , ab Uhr 3. Galaveranstaltung am , ab Uhr Die Kinder können am , ab Uhr das Narrenschiff stürmen und in Besitz nehmen. Kartenbestellungen im Hosenmarkt Thurland unter der Tel-Nr /21966 oder im Internet unter Weitere Informationen und jede Menge Bilder unter Europa-Jugendbauernhof Deetz e.v. Kurzes Ende Zerbst/Anhalt OT Deetz Tel Fax Bauernhof-Deetz@t-online.de Winterferien vom Liebe Kinder, liebe Eltern, wie in jedem Jahr führen wir auch im nächsten Jahr unsere Ferienfreizeit im Winter in der folgenden Zeit durch: Vom 4. Februar bis 8. Februar 2013 mit großer Faschingsparty. u. a. Schlittenfahrt, Lagerfeuer, Reiten, Basteln,Abenteuer Natur, Sport und Spiel, Theaterspiel etc. Für die Ferienfreizeiten werden incl. Verpflegung und Betreuung 150,00 pro Woche berechnet, für die Reiterferien sind 250,00 pro Kind und Woche zu zahlen. Liebe Kinder, meldet Euch, es wird schöööön!!! Hinweis: Freibleibend werden wir die Reiterferien nur bei entsprechender Beteiligungsanzahl der Kinder durchführen können. Wir bitten um Ihr Verständnis!

19 21. Dezember 2012 Anhalt-Bitterfeld 19 Weitere Veranstaltungen und Termine von Abis Z Ornithologischer Verein J.F. Naumann Köthen e.v : Gemeinsame Jahresabschlussexkursion von O.V.A., O.V.D. und O.V.C. entlang der Elbe in Richtung Dessau, Treffpunkt: 9Uhr Schleuse am Bürgersee in Aken 12./ : internationale Wasservogelzählung : Vereinsabend Die Vereinsabende finden jeweils um Uhr im Veranstaltungsraum des Naumann-Museums in Köthen statt. Augenblick Augenflug Luftbildaufnahmen von Steffen Schellhorn zwischen Elbe, Saale und Mulde bis 6. Januar 2013 im Industrieund Filmmuseum Wolfen, Bunsenstraße 4 Öffnungszeiten: Die-So: 10 bis 16 Uhr Barockkirche Burgkemnitz Montag, 31. Dezember 2012, 16 Uhr: Silvesterkonzert Rossini-Quartett, Magdeburg, Eintritt 10 ; Uhr: Orgelmusik zur Silvesternacht Thomas Kunath, Muldenstein, Eintritt frei. Marinekameradschaft Köthen , 17 Uhr: MK-Vorstand Altdeutscher Hof Brauhaus Köthen , 17 Uhr: MK-Treffen Altdeutscher Hof Brauhaus Köthen Orgelkonzert zu Silvester Am spielt Martina Apitz um Uhr ein kleines Konzert auf der Ladegastorgel in der St. Jakobskirche in Köthen. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Es ist kalt in der Kirche, aber es gibt heißen Tee. Die Musik ist rechtzeitig 15 Minuten vormitternacht zu Ende. Helden der Kindheit -Ein Koffer voller Erinnerungen Die Sonderausstellung zeigt verschiedene Koffer, die Menschen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit ihren Helden der Kindheit, Teddys, Puppen, Kinderbücher, Eisenbahnen, Kuscheltiere gefüllt haben. Bis 13. Januar 2013 im Kreismuseum in Bitterfeld Öffnungszeiten: Die-Fr und So: 10 bis 16 Uhr Änderungen vorbehalten. Sudetendeutsche Heimatstube, Köthen, Edderitzer Str. 48 Jeden Dienstag von 14 17Uhr geöffnet. Außerdem jeweils ab 14 Uhr: : Reichenberg : Elbtal : Egerland, Erzgebirge, Saazer : Spiele, Filme : Gröbzig (Stadt Gröbzig) : Radegast (Freizeitzentrum) Des Teufels drei goldene Haare im Anhaltischen Theater Dessau Uhr; Uhr Kartenbestellungen und Anfragen nimmt der Besucherring unter Telefon 0340/ entgegen.

20 20 Anhalt-Bitterfeld 21. Dezember 2012 Ein paar verirrte Schneeflocken tanzten bei winterlichen Temperaturen draußen vor dem Kulturhaus in Wolfen, ganz so, als wollte das Wetter seinen Beitrag zum Gelingen des traditionellen Adventskonzertes der Musikschule Gottfried Kirchhoff an diesem Abend leisten. Bei wohliger Wärme und in festlicher Stimmung genossen die zahlreichen Gäste die Darbietungen der Schüler der Bitterfelder Musikschule. Schulleiterin Dr. Cornelia Toaspern führte mitreißend durch das Programm. Singend, tanzend und musizierend stellten die Musikschüler im Rampenlicht der großen Bühne unter Beweis, zu welcher Meisterschaft regelmäßiges und konzentriertes Üben führen kann. Eröffnet von der Blechbläsergruppe erlebten die Zuschauer einen bunten Reigen unterschiedlichster Darbietungen. Lisa Wagner an der Querflöte und Lea Kuhne am Klavier brachten Challenging Times von C. Norton zu Gehör, das Akkordeonensemble zauberte winterliche Stimmung mit Winter Wonderland und der Jugendchor sang LESERBRIEFE Traditionelles Adventskonzert der Musikschule Gottfried Kirchhoff Bitterfeld Wolfen Für den einen oder anderen ist an diesen vorweihnachtlichen Tagen der Zeitpunkt gekommen, eine erste Jahresbilanz zu ziehen. Zu schauen und nachzuempfinden, wasist gut und wasist möglicherweise nicht so gutgelaufen. Natürlich wünschen wir Ihnen ein deutliches Plus auf Ihrer Zufriedenheitsskala und zugleich einen optimistischen Blick ins Jahr Wer wie viele Menschen in unserem Landkreis nicht die Augen verschließt vor menschlichen Schicksalen und notwendiger Hilfe für diejenigen, die unverschuldet und unverhofft krimi- Maria durch den Dornwald ging, um gleich im Anschluss mit Dub, dub, du ein fröhliches Highlight zu setzen. Begleitet von dem Streichorchester und Juliane Nentwig am Klavier tanzten die Tanzkinder zu Eisfeen von L. v. Beethoven und ernteten ihren wohlverdienten Beifall. Auch der Kinderchor hatte wieder fleißig geübt und sang an diesem Abend zusammen mit den Müttern der Chorkinder, die sich bereits im vergangenen Jahr zu einem eigenen Ensemble Der Weiße Ring sagt Danke nellem Handeln zum Opfer gefallen sind, weiß um den Wert des eigenen Wohlbefindens. Auch der Weiße Ring schaut auf das, was er im zu Ende gehenden Jahr für Menschen in Not tun konnte und künftig tun muss, damit für Kriminalitätsopfer und ihre Familien die Zeit nach der Tat erträglicher wird. Viele von ihnen leiden oft lange unter den Folgen der traumatischen Erlebnisse. Umso dankbarer sind sie für menschlichen Zuspruch und praktische Lebenshilfe. Dafür stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenstelle Anhalt-Bitterfeld des WEISSEN RINGS. Für die mit viel Engagement und Hingabe geleistet Arbeit im zu Ende gehenden Jahr möchte ich mich bei all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern recht herzlich bedanken. Ich bin mir sicher, dass sie die verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit im kommenden Jahr weiterhin für die Belange der Opfer erfüllen werden. Dieser Dank gilt aber auch allen Mitgliedern, Spendern und Förderern, die eine solche Opferhilfe erst möglich machen. Mit Ihren Spenden ermöglichen Sie es der Freitagsmelange zusammengeschlossen hatten, um die freitägliche Wartezeit in der Musikschule sinnvoll zu verbringen. Wie schön gemeinsames Singen sein kann, erlebten die Zuschauer auch gleich am eigenen Leib, animiert vom Ensemble Freitagsmelange sang der ganze Saal die dritte Strophe von Leise rieselt der Schnee. Ricardo Strauss am Saxophon und Pauline Eichhoff amklavier intonierten The Preacher von H. Silver und Ulrike Grünbergs Klavierarrangement zu Themen aus Fluch der Karibik endete mit einem lustigen Knalleffekt. Alle genannten und auch die zahlreichen ungenannten Künstler sorgten mit Ihrem Können für einen kurzweiligen Abend in beschwingter Adventsstimmung. Dermaßen eingestimmt, die mitreißende Musik der Big Band und des Streichorchesters noch im Ohr,erwartete die Gäste dann auch das winterliche Wetter vor dem Wolfener Kulturhaus, immer noch ganz so, als wollte das Wetter seinen eigenen Teil zum Gelingen leisten. Ralf Weikert Kriminalitätsopfern, hoffnungsvoll nach vorne zu schauen. Dafür danken wir Ihnen sehr. Spenden werden entgegengenommen: WEISSER RING Sachsen-Anhalt: Deutsche Bank BLZ: , Konto: So erreichen Sie den WEISSEN RING im Landkreis: Tel.: FAX: E.-Mail: Heiner Lindstedt Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule

Der Oberbürgermeister. Offene Ganztagsschule. Offene Ganztagsschule Der Oberbürgermeister Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Vorwort Liebe Eltern, mit dem Ausbau des Offenen Ganztags auf mittlerweile 18.800 Plätze in 160 Kölner Grund- und Förderschulen haben wir

Mehr

MEDIENKOMPETENZPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2015

MEDIENKOMPETENZPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2015 MEDIENKOMPETENZPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2015 Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Kompetenter Umgang mit Medien und Orientierung in einer sich dynamisch entwickelnden Medienwelt gelten als Kernkompetenzen und

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Besuchen Sie uns auch auf:

Besuchen Sie uns auch auf: 06. März 2013 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 10. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Das Gymnasium Schkeuditz

Das Gymnasium Schkeuditz In Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen 1 Kontaktadresse: Gymnasium Schkeuditz (Haus Schkeuditz), Lessingstr. 10, 04435 Schkeuditz ( Schulleiter: Herr Melzer Sekretärin : Frau Lau 034204/ 62622). 2

Mehr

Bayerischer Energiepreis 2016. Bayerischen Energiepreis 2016

Bayerischer Energiepreis 2016. Bayerischen Energiepreis 2016 Bayerischer Energiepreis 2016 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 10. November 2015 Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Jahrgang 2012 Eberswalde, 23. Mai 2012 Nr. 08/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der

Mehr

Ordnung der. Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt

Ordnung der. Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt Ordnung der Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, Staatlich anerkannt nachfolgend Merz Akademie genannt zur Vergabe des Stipendiums des Förderkreises der Merz Akademie e.v.

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016 Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen im Schuljahr 2015/2016 Bek. des MK vom 25.2.2015 31-84300 Bezug: RdErl. des MK vom 22.11.2006 (SVBl.

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März

Der GründerCup Kiel Region startet wieder ab dem 01. März 40303 25.02.2014 Gemeinsame Pressemitteilung der Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH (KiWi GmbH) und der Industrie- und Handelskammer zu Kiel (IHK Kiel) Ein Plan muss her! 11. Businessplan-Wettbewerb

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013

Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013 Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster Roland Thomas, 27. November 2013 Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Roland Thomas, Hauptreferent Gliederung: 1. Analyse: Irrtümer und Wirk- lichkeit 2. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Krankenpflegeschule Ausbildung Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m) Herzlich willkommen, Krankenpflegeschule des Städtischen Klinikums Dessau gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg!

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

AB IJAB Ausschreibung 2

AB IJAB Ausschreibung 2 Ausschreibung Unterstützung beim Aufbau von Demokratie und Zivilgesellschaft in Nordafrika im Bereich Jugend Match Making Seminar 27.11. - 29.11.2013 in Berlin Ein Projekt von IJAB im Rahmen der Transformationspartnerschaften

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Anmeldefrist: 31. Dez. 2014 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Anmeldefrist:

Mehr

MESSE WETZIKON 26. 29. MÄRZ 2015 wohnmesse.ch

MESSE WETZIKON 26. 29. MÄRZ 2015 wohnmesse.ch MESSE WETZIKON 26. 29. MÄRZ 2015 wohnmesse.ch Schaugärten und Gartenoasen (Um)bauen, sanieren und renovieren Lernende präsentieren ihr Unternehmen Den Messebesuchern das Handwerk zeigen Beratungen durch

Mehr

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Landeskommission Berlin gegen Gewalt Landeskommission Berlin gegen Gewalt Berlin, Mai 2010 Wettbewerbsunterlagen zum Berliner Präventionspreis 2010 Sexuelle Gewalt und Kinderschutz Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt angesichts

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 35.7 81 005/16 7126 05.01.2010 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium nach 23 NSchG genehmigte Ganztagsschulen in Niedersachsen und alle öffentlichen Förderschulen -Schwerpunkt

Mehr

Lotto-Musiktheaterpreis für junges Musiktheater 2015 / 2016

Lotto-Musiktheaterpreis für junges Musiktheater 2015 / 2016 Lotto-Musiktheaterpreis für junges Musiktheater / Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und der Landesverband der Musikschulen Baden- Württembergs e. V. schreiben hiermit den Wettbewerb um den

Mehr

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Umfang (1) Der Verband führt den Namen Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich räumlich auf das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg auf den Rechtsgrundlagen des Deutschlandstipendiums

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 )

Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) Interessenbekundung Maxiprojekt (bis 3.000 ) für die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.000. Die Koordinierungs- und Fachstelle prüft die Förderfähigkeit

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit (Freiwilliger) beim Weltjugendtag 2011 in Madrid

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit (Freiwilliger) beim Weltjugendtag 2011 in Madrid Vorstand Marco Thoma Martin Lotz Christine Feller-Meschede Vielen Dank für Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit (Freiwilliger) beim Weltjugendtag 2011 in Madrid Hiermit können Sie Angaben zu

Mehr

R i c h t l i n i e n

R i c h t l i n i e n Stadt Rietberg Der Bürgermeister R i c h t l i n i e n Inhaltsverzeichnis zur Herausgabe des RIETBERG-PASSES durch die Stadt Rietberg (in der ab September 2012 geltenden Fassung) A Allgemeine Grundsätze

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie

Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie Koblenz Starke Wirtschaft. Starke Region. Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb der Hotellerie und Gastronomie Vorwort Inhaltsübersicht 1. Überblick Vorwort 1. Überblick Die Industrie- und Handelskammern

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2015 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie mit

Mehr

9.UGT. wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014. bewerbungsunterlagen

9.UGT. wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014. bewerbungsunterlagen 9.UGT wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg 2014 bewerbungsunterlagen Der Unternehmerinnen- und Gründerinnentag des Landes Brandenburg wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Mehr

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land Hauptsatzung für den Landkreis Jerichower Land 2 Inhaltsübersicht I. Abschnitt Benennung und Hoheitszeichen 1 Name und Sitz 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel II. Abschnitt Verfassung und Verwaltung des

Mehr

Teilnahmebedingungen zur Verleihung des APPLAUS Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger

Teilnahmebedingungen zur Verleihung des APPLAUS Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Stand: 18. April 2016 Teilnahmebedingungen zur Verleihung des APPLAUS Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten 2016 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (nachfolgend

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit 7. bis 12. März 2016 Berufsorientierung»Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit statt. Für eine Woche öffnen Firmen und Institutionen

Mehr

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Die Auszeichnung Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016 Der Bundesumweltministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. suchen das EMAS-Umweltmanagement 2016. Ausgezeichnet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Botschafter Bayerns Stipendienprogramm des Bayerischen Staats ministeriums für Unterricht und Kultus für Schülerinnen und Schüler Programmjahr 2014/2015

Mehr

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln mit dem

Mehr

Sponsern Sie uns! SPONSORING. S ILBER SPONSOR 500 /Jahr* GOLD SPONSOR 1.500 /Jahr* PLATIN SPONSOR 2.500 /Jahr* FAKULTÄT DIGITALE MEDIEN

Sponsern Sie uns! SPONSORING. S ILBER SPONSOR 500 /Jahr* GOLD SPONSOR 1.500 /Jahr* PLATIN SPONSOR 2.500 /Jahr* FAKULTÄT DIGITALE MEDIEN Sponsern Sie uns! Werden Sie DM Sponsor Die Fakultät Digitale Medien, mit rund 800 eingeschriebenen Studierenden eine der größten Fakultäten der Hochschule Furtwangen, bildet Experten für eine Welt wachsender

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bewerbung als Junior Digital Designerin

Bewerbung als Junior Digital Designerin Anna Kachatryan Eißendorferstraße 33 21073 Hamburg Telefon: 0173 / 5364136 E-Mail: anna.kachatryan.hh@gmail.com Feed Berlin Greifswalder Straße 212-213 10405 Berlin E-mail: hallo@feedberlin.com Hamburg,

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Diavortrag Serengeti darf nicht sterben mit Uwe Wasserthal Sonntag, 11. Februar 2007 14.30 Uhr Pavillon - Haus Waldeck Tanztee Technische Leitung und Moderation: Carsten

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam FBR-Beschluss 30.11.2011, Zustimmung Senat 07.12.2011, vom MWFK mit dem Schreiben vom 15.12.2011 genehmigt Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung. Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER 1. Der Verein mit Sitz in Königstein im Taunus führt den Namen: Herzen für eine Neue Welt e.v. 2. Das Geschäftsjahr ist

Mehr

Umweltpreis 2015 Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz

Umweltpreis 2015 Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz Umweltpreis 2015 Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz Mit dem rheinland-pfälzischen Umweltpreis sollen herausragende Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016. Zum siebten Mal!

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016. Zum siebten Mal! DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE 2016 Zum siebten Mal! MARKETING-LÖWE 2016 DER MARKETING-CLUB BRAUNSCHWEIG E.V. Der Marketing-Club Braunschweig gehört zu den großen von über 60 Marketing-Clubs in Deutschland.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT!

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT! STADT FÜR EINE NACHT 2016 ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT! Wie wollen wir leben? heißt das Motto der diesjährigen STADT FÜR EINE NACHT, welche am 16. und

Mehr

Auch 2014: Inklusionspreis für Unternehmen

Auch 2014: Inklusionspreis für Unternehmen Seite 1 von 5 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der neuen Ausgabe des Newsletters für Arbeitgeber möchten wir Sie wieder über interessante Angebote Ihrer Arbeitsagentur Düsseldorf und des Jobcenters

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender

Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender Berufsbegleitende Weiterbildungskurse für Lehrkräfte allgemein bildender und berufsbildender Schulen Bek. des MK vom 30.04.2007-22-84.300 Bezug: RdErl. des MK vom 3.8.2001 (SVBl. LSA S.242) 1. Ausschreibung

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Deutscher Naturschutzpreis

Deutscher Naturschutzpreis Deutscher Naturschutzpreis Teilnahmebedingungen Förderpreis Überblick Der Deutsche Naturschutzpreis wird einmal jährlich verliehen. Träger ist das Bundesamt für Naturschutz, Stifter ist der Outdoor-Ausrüster

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin

Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Elternreglement der Kindertagestätte Grendolin Aufnahmebedingung In der Kindertagesstätte Grendolin werden Kinder ab 3 Monaten bis zum Kindergartenaustritt betreut. Den Kindern wird Gelegenheit geboten,

Mehr

An die - JRK-Delegierten der Kreisverbände - JRK-Kreisleitungen - JRK-Bundesdelegierte z.k. - JRK-Bundesleitung z.k. - JRK-Landesleitung z.k.

An die - JRK-Delegierten der Kreisverbände - JRK-Kreisleitungen - JRK-Bundesdelegierte z.k. - JRK-Bundesleitung z.k. - JRK-Landesleitung z.k. DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Postfach 20 03 59 06004 Halle (Saale) An die - JRK-Delegierten der Kreisverbände - JRK-Kreisleitungen - JRK-Bundesdelegierte z.k. - JRK-Bundesleitung z.k. - JRK-Landesleitung

Mehr

Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014

Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014 Rechenschaftsbericht zum 31.12.2014 Familienstiftung Ladbergen Heckenweg 8 49549 Ladbergen Abgegeben in der 6. Stifterversammlung am 22.04.2015 im Restaurant Tannenhof. Inhaltsverzeichnis: Spender 3 Vorstand

Mehr

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava

Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava Kooperation mit der Deutschen Schule Bratislava Ziel der Zusammenarbeit Sponsoren unterstützen die Deutsche Schule Bratislava bei ihrem kontinuierlichen Aufbau und tragen so zu einem stabilen Schulbetrieb

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. www.mais.nrw.de Möglichkeiten des Bildungs- und Teilhabepakets ausschöpfen! Dieses Faltblatt zeigt

Mehr

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Sponsorenpräsentation Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Ziel der Initiative Mit der Initiative Summer Camp 2014 möchten wir alleinerziehenden, berufstätigen Eltern mit Wohnsitz in Thüringen und deren

Mehr

Schule und soziale Netzwerke

Schule und soziale Netzwerke Schule und soziale Netzwerke Erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitern zur Zusammenarbeit allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen Jens Lipski, Doris Kellermann Zwischenbericht

Mehr

Granny Au Pair. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG. Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr

Granny Au Pair. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG. Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr SENIORENINFOS Granny Au Pair 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr www.familien-senioreninfo.at GRATIS-HOTLINE:

Mehr

Videowettbewerb: "Schule der Zukunft Zukunft der Schule"

Videowettbewerb: Schule der Zukunft Zukunft der Schule Videowettbewerb: "Schule der Zukunft Zukunft der Schule" Das Kompetenzlabor Klassenzimmer der Zukunft an der Otto- von- Guericke Universität Magdeburg beschäftigt sich mit Unterrichtsszenarien, die morgen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Deutscher Bürgerpreis 2010

Deutscher Bürgerpreis 2010 Deutscher Bürgerpreis 2010 Retten, helfen, Chancen schenken für mich. für uns. für alle. Jetzt bewerben! Bewerbungsbogen im Heft oder online unter www.deutscher-buergerpreis.de 02 Retten, helfen, Chancen

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt!

Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt! BRANDING CAREERS Die Brand Academy Bachelor-Studiengänge B.A. B.A. Wenn Sie Teil von Europas einzigartiger Markencommunity werden wollen, bewerben Sie sich jetzt! An der Brand Academy zählen Marken und

Mehr

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In Krankenpflegeschule Des Städtischen Klinikums Dessau Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In 2 Editorial 3 Herzlich willkommen, gehen Sie mit uns Ihren Weg zum Erfolg! Bewerben Sie sich als

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Online-Bewerbung»kulturweit«Ausreise September 2011. Dokument zur eigenen Vorbereitung vor dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars

Online-Bewerbung»kulturweit«Ausreise September 2011. Dokument zur eigenen Vorbereitung vor dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars Online-Bewerbung»kulturweit«Ausreise September 2011 Dokument zur eigenen Vorbereitung vor dem Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars Bewerbungsphase für die Ausreise im September 2011 1. November 2010

Mehr