PD Dr. Harald Bichlmeier Publikationen (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. Harald Bichlmeier Publikationen (Stand )"

Transkript

1 PD Dr. Harald Bichlmeier Publikationen (Stand ) I. Monographien 2011: M01 Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax [zugl. Dissertation Würzburg; eingereicht im April 2010]. (Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 1 [ISSN ]). Hamburg: Baar- Verlag Paperback, 437 S. ISBN Preis: 78,. 2014: [am ausgezeichnet mit einem Preis aus der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft 2011] [am auf der 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft Etymology and the European Lexicon (Kopenhagen, ) ausgezeichnet mit dem Preis der Indogermanischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Bereich Indogermanistik für das Jahr 2011] Rezensionen: Hintze, Almut, in: Journal of Indo-European Studies 40, 2012, S (online unter: Dieu, Eric, in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris, 108/2, 2013, S M02 Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen. Wiesbaden: Dr.-Ludwig- Reichert-Verlag Gebunden, X, 136 S. ISBN Preis: 39,. Rezensionen: Jiménez Delgado, José Miguel, in Bryn Mawr Classical Review ( ) Sturm, Laura, in: Das Altertum 60, 2015, S II. Beiträge zu Nachschlagewerken etc. II.1 Beiträge zu Wörterbüchern, Lexika u.ä.: 2002: Mitarbeit an dem Sammelband: Schrift, Sprache, Bild und Klang Entwicklungsstufen der Schrift von der Antike bis in die Neuzeit. Hrsg. von Ulrich Sinn. Katalog zur Sonderausstellung der Fakultät für Altertums- und Kulturwissenschaften der Universität Würzburg vom 23. April bis 31. August (Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Reihe A: Antikensammlung; Band 4) Würzburg 2002.

2 2009: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. II. Abteilung ( ). Prolegomena. Erarbeitet von Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch und Beate Zielke unter Mitarbeit von Alexander Beihammer, Harald Bichlmeier, Bettina Krönung und Daniel Föller. Berlin New York : darin: der Abschnitt Die slawischen Quellen (S ) und einzelne Artikel des Abschnitts Die armenischen Quellen (S : S , , 211f.): sowie ein Artikel des Abschnitts Die lateinischen Quellen (S : S. 187). Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Thomas Pratsch und Beate Zielke unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier, Daniel Föller und Bettina Krönung sowie Alexander Beihammer und Günther Prinzing: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. II. Abteilung ( ). 8 Bde. [7 Textbände und 1 Registerband; Gesamtumfang: ca Artikel], Berlin Boston: de Gruyter ISBN Ca S. darin Alleinautor von ca. 80 Artikeln zu Slawen, Warägern und Armeniern; Mitautor von weiteren ca. 640 Artikeln : Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD); Gemeinschaftsprojekt der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, der Johann-Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt darin Autor (teils auf der Grundlage älterer Bearbeitungen) von folgenden 324 Artikeln: Kamenski, Kamensky, Kamenzky, Kamienski, Kaminska, Kaminske, Kaminski, Kaminsky, Kaminzky, Koal, Koalick, Koall, Koallick, Koar, Koark, Kobal, Kobale, Koball, Kobligk, Kovac, Kovacec, Kovacek, Kovacev, Kovacevic, Kovach, Kovachev, Kovaci, Kovacic, Kovacik, Kovacs, Kovács, Kovàcs, Kovacsek, Kovacsics, Kovacsik, Koval, Kovalski, Kovar, Kovarik, Kovatchev, Kovats, Kovatsch, Kovatschevitsch, Kowacki, Kowacs, Kowacz, Kowaczeck, Kowaczek, Kowahl, Kowal, Kowala, Kowalak, Kowalcyk, Kowalczek, Kowalczik, Kowalczyk, Kowalec, Kowalek, Kowalick, Kowalik, Kowalk, Kowalka, Kowalke, Kowall, Kowalla, Kowalle, Kowalleck, Kowallek, Kowallick, Kowallik, Kowalschek, Kowalska, Kowalske, Kowalski, Kowalsky, Kowltschik, Kowalzick, Kowalzig, Kowalzik, Kowalzyk, Kowar, Kowarik, Kowark, Kowarsch, Kowarschik, Kowarz, Kowarzik, Kowasch, Kowatsch, Kowatschew, Kowatschewitsch, Kowatschitsch, Kowatz, Kowatzek, Kowatzki, Kowatzky, Kowohl, Kowol, Kowolik, Kowoll, Kowollik, Kub, Kuba, Kubach, Kubacka, Kubacki, Kubacky, Kubacz, Kubaczka, Kubaczyk, Kubak, Kubal, Kubala, Kubale, Kubalek, Kubalik, Kuball, Kuballa, Kuballe, Kubalski, Kubalsky, Kuban, Kubaneck, Kubanek, Kubank, Kubanka, Kubanke, Kubannek, Kubas, Kubasch, Kubaschek, Kubaschk, Kubat, Kubata, Kubath, Kubatsch, Kubatscheck, Kubatschek, Kubatta, Kubaty, Kubatz, Kubatzki, Kubatzky, Kubatzsch, Kubb, Kubba, Kubbat, Kubbe, Kubbig, Kubbos, Kube, Kubec, Kubeck, Kubecka, Kubecki, Kubeczka, Kubek, Kubel, Kubela, Kubelka, Kubelke, Kubella, Kuben, Kubeneck, Kubenk, Kubens, Kubet, Kubeth, Kubetschek, Kubetz, Kubetzek, Kubetzka, Kubetzki, Kubetzko, Kubez, Kubiack, Kubic, Kubica, Kubicek, Kubick, Kubicka, Kubicke, Kubicki, Kubicz, Kubiczek, Kubiec, Kubiessa, Kubietz, Kubig, Kubigk, Kubis, Kubisa, Kubisch, Kubissa, Kubisz, Kubitsch, Kubitscheck, Kubitschek, Kubitschke, Ku-

3 bitz, Kubitza, Kubitzek, Kubitzke, Kubitzki, Kubitzky, Kubitzsch, Kubiz, Kubiza, Kubo, Kubocz, Kubon, Kubos, Kubosch, Kuboschek, Kubosz, Kubot, Kuboth, Kubotsch, Kubotz, Kuwalsky, Naacke, Naak, Naake, Naatz, Nahke, Nake, Nasch, Naschke, Natke, Natsch, Natschke, Natz, Natzke, Nauck, Naucke, Naugk, Nauk, Nauke, Nautsch, Nautz, Nawaz, Nawka, Nawothnig, Noack, Noak, Noatnick, Noatsch, Noatzke, Noatzsch, Noback, Nocka, Nocke, Noffke, Noike, Noke, Nootny, Nosch, Nothnick, Notz, Notzke, Novac, Novacek, Novacic, Novack, Novak, Novakov, Novakovic, Novic, Novik, Novikov, Novikova, Novkovic, Novotny, Novy, Nowack, Nowacka, Nowacki, Nowaczek, Nowaczyk, Nowadnick, Nowag, Nowagk, Nowak, Nowakewitz, Nowakowits, Nowakowska, Nowakowski, Nowakowsky, Nowanski, Nowatzek, Nowatzke, Nowatzki, Nowatzky, Nowe, Noweck, Nowecki, Nowek, Nowick, Nowicka, Nowicki, Nowigk, Nowik, Nowikow, Nowikowa, Nowitz, Nowitzke, Nowitzki, Nowitzky, Nowizki, Nowka, Nowke, Nowok, Nowotni, Nowotnick, Nowotnik, Nowotny, Nowotsch, Nowottne, Nowottnick, Nowottnik, Nowottny, Nowski, Nowsky, Nowy. Zudem Autor von folgenden 15 (mittlerweile ggf. von anderen Autoren bearbeiteten) sogenannten Infoboxen : 2014: c-haltige Suffixe im Slawischen č-haltige Suffixe im Slawischen ch-haltige Suffixe im Slawischen Das patronymische Suffix -ić im Slawischen Das Suffix -ski im Slawischen j-haltige Suffixe im Slawischen k-haltige Suffixe im Slawischen l- und r-haltige Suffixe im Slawischen Motion in slawischen Familiennamen n-haltige Suffixe im Slawischen s-haltige Suffixe im Slawischen š-haltige Suffixe im Slawischen t-haltige Suffixe im Slawischen v-haltige Suffixe im Slawischen Vokalische hypokoristische Suffixe im Slawischen Wortbildung in den slawischen Sprachen Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. V: iba luzzilo. Herausgegeben von Rosemarie Lühr, erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka und Roland Schuhmann mit Beiträgen von Albert L. Lloyd unter Mitarbeit von Karen K. Purdy. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht ISBN Geb., 50 S. und 1564 Sp. darin folgende 91 Lemmata als Alleinautor: ibbichôn, îbisca, ibu, ichilla, -ichîn, -îg, igil, îgo, -igôn/-îgôn, ih, -ih, -îh, îlen, ilgî, -ilîn, -iling, -il, illanko, illi(n)tiso, -ilôn, in, -în¹, -în², inct, indih, infern, -ing/-ung, -inga/-unga, -inklîn, inn(a)-, innân, innana, innanu, gi-innaren, inne, inni, innizi, inno, -inôn, insigili, int-, inti, inu, inwit, io, ionêr, ir, irah, irlewan, irmin, îs, -isal(a), îsarn, -isc, ìsila, -isôn, isôp, isrâhêlisc, isrâhêlitisc, -issa, îtal, iternôn, itis, iuwer, îwa, -izzi;

4 jâ, jah, jahhant, jako, jâmar, jâr, jenêr, jenner, jiht, joh, joh/jouh, jû, jucken, judeisc, jugund, jûh, jukundlîh, jung, junius, juppazzen, juppel, jûse, jussal, jûven; -lîh. sowie darin folgende 28 Lemmata als Autor des indogermanischen Teils (deutscher und germanischer Teil von Maria Kozianka): lacha, laffa, langez, lanca, lâo, lenc, irleskan, lîd, lîh, lîht, lingan, limman, limpfan, bi-linnan, liotan, liozan, lîso, lisp, lîta, lobôn/-ên, lockôn, loh, lôn, lôrberi, lôrichîn, loski, lunga, lût. II.2 Beiträge zu Büchern, Lexika u.ä. im Druck: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. VI: mâda pûzza. Hrsgg. von Rosemarie Lühr, erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka, Roland Schuhmann und Laura Sturm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht darin folgende 127 Lemmata als Alleinautor: medali, medila, medilla, mediā ri, meil, mein¹, meinen, meio, meior, meisa¹, meisa², meistar, meisto, meistôn, meizan, melda, melkan, melo, menden, mengen¹, mengen², menihha, men(i)wa, mennen¹, mennen², -ment, mêr, mergil, meri, merk, merla, merren, merrih, merz, merzo, mesinā ri, messing, mêtar, mettina, mettôd, metu, mezih, mezzan, mezziā ri, mezzilā ri, mezzisahs, mezzo², mîdan, middunt, mies, mieta, mihhil, milicha, mîliz, milli, milska, milti, miluh, milzi, min, mîn, mindil, minio, minna, minniro, minza, mîol, mios, mirra, mirtil, misal, misken, mispila, missi, mist, mistil, mit, mitti, mittul, mûra, murg, muriot, murmunto, murmurôn, murzilingûn, mûs, mûsen, musika, muska, muskâtbluoma, muskula, mū spili, mutilôn, mûtta, mutti, mûwerf, mûzôn, muzzârin, muzzen; na, nâdala/nâlda, nalles, neban, nein, nerien/nerren, -nessi, nezzila, nihein/ nohein; noh¹ adv.; noh² konj. neg.; -obana, -ôd/-ôt, ôdo, -oht(i), oi, opfar/offar, ôstan, ôstar; prediga, priestar, probist, prôsa, prûz, psalmo, pulver, pumiz, purpura. sowie darin folgende 62 Lemmata als Autor des germanischen und indogermanischen Teils (deutscher Teil von Maria Kozianka): melta, missa, morrichi, muoltera, (firmusken); nī, niunt, nordrôni, abanupfen; palas, pastinak, patriarcha, pensil, pfalanza/pfalinza, pfatena, pfeffar, pfendel, pfending, pfenih, pferintag, pfersih, pfetarâri, pfîl, pfîlā ri, pfistur, pflanza, pflastar, pflûma/pfrûma, pforro, pforta/porta/porza, pforzī h, pfoso, pfosôn, pfosto, pfragenā ri, pfregar, pfriemen, pfrillo, pfriselouh, pfropfa/pfrofa/proba, pfund, pharao, piligrîm, pinnâri, pipawo, plânôn, platta, plûmfedara, polimid, polla, pollenā ri, polôn, pômzidra, pozzunga, precka, pressa, propheta, prûsten, psitih, punkto, puparella, purzelân; sowie 1 Lemma zusammen mit Ulrich Geupel: mor(a)ha/morah.

5 II.3 Beiträge zu Büchern, Lexika u.ä. in Vorbereitung auf den Druck: Das Mittelarmenische Wörterbuch von Josef/ph Karst. [kommentierte Edition des nachgelassenen Werks]. darin: Edition einiger Lemmastrecken, indogermanistische Kurzkommentare zum Gesamtwerk (erscheint voraussichtlich [deo favente] irgendwann, vielleicht 2017) II.4 Beiträge zu Büchern, Lexika u.ä. in Bearbeitung: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. VII: Q-, R-, S-. Hrsgg. von Rosemarie Lühr, erarbeitet von Harald Bichlmeier, Maria Kozianka, Roland Schuhmann u.a. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht darin bislang folgende 41 Lemmata als Alleinautor: raban, racha, rachat, rachenza, racho, rad¹, rad², raffal, rafo, râfo, -ragên, raha, rahanen, raja, ram, râm, rama, râmên, ramese, ranka, rant, râpfen, rappo, rarta, rascôn, râsên, rasôn, rasta, râtan, ratīh, ratta, râwa, râza, râzi, rô, rocko, rodamûs, rodal, roffazzen, rogo, roggo, rok¹, romā ri, romên, rono. III. Aufsätze III.1 Aufsätze: 1999: A01 Zur Morphologie der ablativischen Adverbien im R gveda. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 59, 1999, S : A02 Zur Syntax der ablativischen Adverbien im R gveda. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 60, 2000, S : A03 Zur sprachlichen Situation und der Sprachpolitik der Habsburgermonarchie in den böhmischen Kronländern zwischen 1848 und In: Kohler, Gun-Britt / Grübel, Rainer / Hahn, Hans Henning (Hrsgg.): Habsburg und die Slavia. Frankfurt am Main etc.: 2008, S [Vorträge der gleichnamigen Vorlesungsreihe, die 2003/04(!) an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg stattgefunden hat]. A04 Was haben Cynewulf und Kunibert mit Caland und Wackernagel zu schaffen? Oder: Der König ist tot, es lebe die Gens? In: Greule, Albrecht / Herrmann, Hans-Walter / Ridder, Klaus / Schorr, Andreas (Hrsgg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2008, S

6 2010: A05 Die Wortstellung in Komparativsyntagmen und Verwandtes im Jungavestischen. In: Lühr, Rosemarie / Ziegler, Sabine (Hrsgg.): Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11. bis 15. Oktober Wiesbaden: Reichert 2009[2010], S A06 Bairisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46, 2009[2010], S A07 Rōma Namenkundlich-sprachhistorische Anmerkungen zu einem allgemein bekannten Ortsnamen (Mit einem Exkurs zu Fragen der Chronologie von Lehnwortbeziehungen benachbarter Sprachen am Beispiel von nhd. Haus und seinen Vorformen). In: Das Altertum 55, 2010, S A08 Arelape, Tergolape, Interlaken Ein Beitrag zur keltischen Fluss- und Ortsnamenschicht im Alpenraum. In: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 122, 2009[2010], S A09 Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 3: Traun, Raab und Auders. In: Österreichische Namenforschung 38, 2010, S : A10 Einige grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Indogermanistik und voreinzelsprachlicher resp. alteuropäischer Namenkunde mit einigen Fallbeispielen (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 1). In: Namenkundliche Informationen 95/96, 2009[2011], S (online unter: A11 Rōma hydronyme «paléoeuropéen» ou désignation d une «terre agricole»? Tentative de mise au point et brèves considérations sur d autres propositions étymologiques plus anciennes [aus dem Dt. ins Frz. übersetzt von Gérard Bodé] In: Nouvelle Revue d Onomastique 51, 2009[2011], S A12 Josef Karst und sein Mittelarmenisches Wörterbuch. In: Indogermanistik und Linguistik im Dialog. Akten der XIII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. Bis 27. September 2008 in Salzburg, hrsgg. von Thomas Krisch und Thomas Lindner unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Crombach und Stefan Niederreiter. Wiesbaden: Reichert 2011, S A13 Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht: Teil 2: Isar und etymologisch Verwandtes sowie Addenda zu dem Beitrag in den BONF 46 (2009), In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 47, 2010[2011], S A14 Noch einmal zum Ortsnamen Magdeburg. In: Namenkundliche Informationen 97, 2010[2011], S (online unter: A15 Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde,Teil 2 Save, Drau, Zöbern. In: Ziegler, Arne / Windberger-Heidenkummer, Erika (Hrsgg.): Methoden der Namenforschung. Methodologie, Methodik und Praxis. [= Akten der 6. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN), Graz, ] Berlin: Akademie Verlag 2011, S

7 2012: A16 Also sprach Zarathustra aber wann und wo eigentlich? Versuch eines Überblicks über den Stand der Forschungen zur Lebenszeit Zarathustras und zu den avestischen Texten. In: Das Altertum 57, 2012, S A17 Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Namens der Thüringer. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 47/2, 2012, S A18 Tagungsbericht von der 6. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (ABÖN). In: Namenkundliche Informationen 98, 2010[2012], S (online unter: A19 Einige ausgewählte Probleme der alteuropäischen Hydronymie aus Sicht der modernen Indogermanistik Ein Plädoyer für eine neue Sicht auf die Dinge. In: Acta Linguistica Lithuanica 66, 2012, S A20 Anmerkungen zum terminologischen Problem der alteuropäischen Hydronymie samt indogermanistischen Ergänzungen zum Namen der Elbe. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 47/4, 2012, S : A21 Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Unstrut. [zusammen mit Andreas Opfermann] In: Namenkundliche Informationen 99/100, 2011[2013], S (online unter: A22 Einige Anmerkungen zu Typologie und Etymologie der Bezeichnungen für Mann und Frau im Urindogermanischen. In: Aleksandravičienė, Dileta / Braun, Algis / Briaukienė, Birutė / Deltuvienė, Daiva et al. (Hrsgg.): Žmogus kalbos erdvėje 7. Mokslinių straipsnių rinkinys. Kaunas: Vilniaus universiteto Kauno humanitarinis fakultetas 2013, S (online unter: zke_2013_multiple.pdf) A23 Zum sprachwissenschaftlichen Niveau der Forschungen zur alteuropäischen Hydronymie Eine Erwiderung auf eine Polemik. In: Acta Linguistica Lithuanica 68, 2013, S A24 Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht Teil 3: Zusammenfassung bisheriger Forschungsergebnisse zu altbayerischen Flussnamen sowie einige indogermanistische Anmerkungen zu den Flussnamen Ammer/Amper und Naab. In: Simbeck, Katrin / Janka, Wolfgang (Hrsgg.): Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger. (Regensburger Studien zur Namenforschung 8) Regensburg: edition vulpes 2013, S A25 Zur dialektologischen Einordnung der deutschen Texte einer osmanischen Sammelhandschrift vom Ende des 16. Jh.s. [zusammen mit Branka Ivušić] In: Rüdiger Harnisch / Graßl, Sigrid / Rosemarie Spannbauer-Pollmann (Hrsgg.): Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau, September (Regensburger Dialektforum 19) Regensburg: edition vulpes 2013, S

8 A26 Einige indogermanistische Anmerkungen zur mutmaßlichen Ableitungsgrundlage des Ortsnamens Leipzig: dem Flussnamen urgerm. *Līƀō- bzw. dem Gebietsnamen urgerm. *Līƀi a- (mit einem Exkurs zum Namen der Rhön und einem Anhang mit weiteren Überlegungen zum Namen der Elbe). In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2013, S (online unter: A27 Analyse und Bewertung der sprachwissenschaftlichen Standards aktueller Forschungen traditioneller Art zur alteuropäischen Hydronymie aus der Perspektive der heutigen Indogermanistik. In: Namenkundliche Informationen 101/102, 2013, S (online unter: : A28 grau, das Grauen und Herr Grau sprachhistorische und onomastische Anmerkungen zu einem Wortfeld und seinen (vermeintlichen) Elementen. In: Bleyl, Matthias Fehr, Michael Noack, Wita (Hrsgg.): Hauptsache Grau. Berlin: form + zweck 2014, S [ohne Fahnenkorrektur gedruckt] A29 Welche Erkenntnisse lassen sich mit den Mitteln der (modernen) Indogermanistik aus dem lexikalischen und morphologischen Material der alteuropäischen Hydronymie gewinnen? Versuch einer Bilanz. In: Bušs, Ojārs / Siliņa-Piņķe, Renāte / Rapa, Sanda (Hrsgg.): Onomastikas petījumi / Onomastic Investigations. Vallijas Dambes 100. dzimšanās dienai veltītas konferences materiāli / Proceedings of the International Scientific Conference to commemorate the 100th anniversary of Vallija Dambe. Rīga: LU Latviešu valodas institūts 2014, S A30 Jav. aδu-, ap. adu-, das Caland-Wackernagel sche Suffixsystem und die alteuropäische Hydronymie. In: Payne, Annick / Brosch, Cyril (Hrsgg.): Na-wa/i-VIR.ZI/A MAGNUS.SCRIBA. Festschrift für Helmut Nowicki zum 70. Geburtstag. (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 45). Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S A31 Zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen. In: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 125, 2012[2014], S A32 Caland System and Greek. In: Giannakis, Georgios (Hrsg.): Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics [EAGLL]. Leiden Boston: Brill 2014, S A33 Labe k pramenům hydronyma. [zusammen mit Václav Blažek] In: Linguistica Brunensia 62/2, 2014, S : A34 Zum Gewässer- und Ortsnamen Lohr: bisherige Forschungen und neue Ideen (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht, Teil 5) [zusammen mit Wolfgang Vorwerk]. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 51, 2014[2015], S A35 Elbe zu den Quellen eines Hydronyms [zusammen mit Václav Blažek]. In: Acta Linguistica Lithuanica 71, 2014[2015], S

9 A36 Zu den Grenzen der Erkenntnismöglichkeit der Forschungen alten Stils zur alteuropäischen Hydronymie: überholte sprachwissenschaftliche Konzepte und Mythenbildung dargestellt anhand von Gewässernamen aus Bayern und Österreich (Bayerischösterreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht: Teil 4: Attersee und Sinn). In: Janka, Wolfgang / Harnisch, Rüdiger (Hrsgg.), unter Mitwirkung von Sigrid Graßl und Rosemarie Spannbauer-Pollmann: Namen in Grenzräumen. 7. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung (Passau, 27./28. September 2012). (Regensburger Studien zur Namenforschung 9) Regensburg: edition vulpes 2014[2015], S A37 Zur Etymologie des Ortsnamens Leipzig. In: Rodekamp, Volker / Smolnik, Regina (Hrsgg.): 1015 Leipzig von Anfang an. Begleitband zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, 20. Mai 25. Oktober Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig 2015, S. 36f. [ohne Fahnenkorrektur gedruckt] A38 Zur Frage des nichtindogermanischen Substrats im Germanischen (auch anhand der Materialien des Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen). In: Das Altertum 60/1, 2015, S A39 Neue etymologische Vorschläge zu zwei Flussnamensippen der Alteuropäischen Hydronymie : Elbe und Sinn, Shannon, San/Sjan. In: Krisch, Thomas / Niederreiter, Stefan (Hrsgg.) unter redaktioneller Mitwirkung von Michael Crombach: Diachronie und Sprachvergleich. Beiträge aus der Arbeitsgruppe historisch-vergleichende Sprachwissenschaft bei der 40. Österreichischen Linguistiktagung 2013 in Salzburg. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 150) Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, Bereich Sprachwissenschaft 2015, S A40 Kurze Darstellung der Etymologie des Wortes Spiegel. In: Noack, Wita / Maruhn, Jan (Hrsgg.): Spiegel Mies van der Rohe und die Geschichte von Glanz und Abglanz. (Schriftenreihe Mies van der Rohe Haus 1) Berlin: form + zweck 2015, S [ohne Fahnenkorrektur gedruckt] A41 Alte und neue Ideen zum Namen der Raab/Rába/Raba. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 69/1, 2015, S A42 Bericht von der Tagung Namen und Geschichte am Oberrhein (Heidelberg ). Im Internet unter: A43 Der Gewässer- und Ortsname Lohr: ein unlösbares Problem? [zus. mit Wolfgang Vorwerk]. In: Harth, Josef (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Raumes Lohr, Ausgabe (Schriften des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a. Main, Folge 58) Lohr: Geschichts- und Museumsverein Lohr e.v., S A44 Einige indogermanistische Anmerkungen zum Namen der Luhe (Obpf.) (Bayerischösterreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht 7). In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 52, 2015, S : A45 Indogermanistische Annäherungen an den Ortsnamen Merseburg. In: Bichlmeier, Harald (Hrsg.): Germanen, Mars und Schotter Das Geheimnis des Namens Merseburg. Hamburg: Baar-Verlag 2016, S A45a Vorwort des Herausgebers. In: Bichlmeier, Harald (Hrsg.): Germanen, Mars und Schotter Das Geheimnis des Namens Merseburg. Hamburg: Baar-Verlag 2016, S. 7f.

10 A45b Index. I. Appellativa. II. Namen. In: Bichlmeier, Harald (Hrsg.): Germanen, Mars und Schotter Das Geheimnis des Namens Merseburg. Hamburg: Baar-Verlag 2016, S A46 Die Belege für den Ortsnamen Merseburg bei Widukind von Corvey und Thietmar von Merseburg. In: Bichlmeier, Harald (Hrsg.): Germanen, Mars und Schotter Das Geheimnis des Namens Merseburg. Hamburg: Baar-Verlag 2016, S A47 Ammerbach und etymologisch Verwandtes. In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S A48 Isar, Isel, Isen, Iser, Isny Reflexe einer keltischen Gewässernamensippe in Bayern und Österreich mit einem Anhang zu Isura (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht 8). In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S A49 Ein neuer Vorschlag zur Etymologie des Flussnamens Laaber (Bayerisch-österreichische Orts- und Gewässernamen aus indogermanistischer Sicht 6). In: Österreichische Namenforschung 42, 2014[2016], S A50 Die mykenischen und alphabetgriechischen Komposita mit präpositionalem Vorderglied im Vergleich Kontinuitäten und Brüche. In: Das Altertum 61, 2016, S A51 The Etymological Dictionary of Old High German, Vol. V: iba luzzilo [Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Bd. V: iba luzzilo]. In: Domínguez-Rodríguez, Victoria / Rodríguez-Álvarez, Alicia / Rodríguez Herrera, Gregorio / Trujillo-González, Veronica C. (Hrsgg.): Words Across History: Advances in Historical Lexicography and Lexicology. Las Palmas: Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (CD-ROM; ISBN ), S A52 Zur Widerspiegelung naturräumlicher Gegebenheiten in alteuropäischen Hydronymen Neubewertungen althergebrachter Etymologien (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 5). In: Hough, Carole / Izdebska, Daria (Hrsgg.): Names and their Environment. Proceedings of the XXV. International Conference of Onomastic Sciences, Glasgow, August Vol. 1: Keynote Lectures. Toponomastics I. Glasgow: University of Glasgow 2016, S A53 Zum Anteil der Familiennamen slawischer Herkunft im deutschen Familiennamenschatz. In: Hough, Carole / Izdebska, Daria (Hrsgg.): Names and their Environment. Proceedings of the XXV. International Conference of Onomastic Sciences, Glasgow, August Vol. 3: Anthroponomastics. Glasgow: University of Glasgow 2016, S A54 Ergänzungen zur Etymologie des Gewässernamens Lohr/Lara. In: Anreiter, Peter / Rampl, Gerhard (Hrsgg.): Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck. (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 16) Wien: Praesens Verlag 2016, S A55 Ein neuer Blick auf die ältesten Orts- und Gewässernamen in (Mittel-)Europa. In: Namenkundliche Informationen 105/106, 2015[2016], S A56 Der Ortsname Merseburg zur Konjunktur seiner Erforschung [zusammen mit Karlheinz Hengst] In: Namenkundliche Informationen 105/106, 2015[2016], S. 417f. A57 Einige Anmerkungen zum Ortsnamen Merseburg. In: Namenkundliche Informationen 105/106, 2015[2016], S

11 A58 Zur Etymologie des Flussnamens Laaber. In: Zeitschrift für celtische Philologie 63, 2016, S A59 Zum Ortsnamen Jena. In: Zeitschrift für Historische Sprachforschung 129, 2016, S A60 Zur Frage des nichtindogermanischen Substrats im Germanischen: Ein kurzer Überblick. In: Slovo a Slovesnost 77, 2016, S : A61 Altes und Neues zum Namen der Raab. In: Bichlmeier, Harald / Pohl, Heinz-Dieter (Hrsgg.): Akten des XXX. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. 11. bis 14. Juni 2015). Hamburg: Baar- Verlag 2017, S A61a Vorwort der Herausgeber. [zusammen mit Heinz-Dieter Pohl] In: Bichlmeier, Harald / Pohl, Heinz-Dieter (Hrsgg.): Akten des XXX. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner. 11. bis 14. Juni 2015). Baar-Verlag, Hamburg 2017, S. 7. A62 Der Gewässer- und Ortsname Lara (Lohr) der Klostermark Neustadt: ein Wort aus dem Festlandkeltischen [zusammen mit Wolfgang Vorwerk]. In: Haupt, Udo (Hrsg.): Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68 (Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, Band 139, 2016) Würzburg: Spurbuchverlag 2016[2017], S A63 Néhány megjegyzés a pannóniai víznevek legrégibb rétegéhez 1. Sáva/Száva/Save. [Einige Anmerkungen zur ältesten Schicht der Gewässernamen in Pannonien Teil I: Sáva/Száva/Save.] In: Névtani Értesítő 38, 2016[2017], S A64 Was kann man an lexikalischen und morphologischen Elementen aus dem Namenschatz der sogenannten alteuropäischen Hydronymie gewinnen? Ein Zwischenbericht. In: Sandgaard Hansen, Bjarne Simmelkjær / Nielsen Whitehead, Benedicte / Olander, Thomas / Olsen, Birgit Anette (Hrsgg.): Etymology and the European Lexicon. Proceedings of the 14 th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, September 2012 Copenhagen. Wiesbaden: Reichert 2017, S A65 Einige indogermanistische Ergänzungen zur Etymologie des Ortsnamens Jena. In: Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52/1, 2017, S A66 Der Beitrag der baltishen Sprachen (besonders des Lettischen) zum Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen (EWA), Bd. VI, mâda pûzza (2017). In: Balode, Laimute / Leikuma, Lidija / Trumpa, Edmund(a)s / Vanags, Pēteris (Hgg.): 53. Artura Ozola dienas konference. Gramatika valodas un valodniecības attistība. Referatu kopsavilkumi. Rīga: Latvijas Universitātes Baltu valodniecības katedra 2017 (ISBN: ), S. 8f.

12 III.2 Aufsätze in Begutachtung bzw. im Druck: Einige Anmerkungen zur ältesten Schicht der Gewässernamen in Pannonien Teil II: Drau/ Dráva und Raab/Rába. (erscheint in ungarischer Sprache in Névtani Értesítő 39, 2017) (eingereicht März 2015) Zur lautlichen Gestalt der Hydro- und Toponyme Kander(n), Laaber, Kondrau und zur Frage keltischer Sprossvokale in süddeutschen Orts- und Gewässernamen. (erscheint in Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 52/4, 2017) (eingereicht Juni 2015) Der Anteil der Familiennamen mit slawischer Etymologie im deutschen Familiennamenschatz Versuch einer Annäherung. (erscheint 2017 in Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung / Surnames: Journal of Name Studies 10, 2015[2017]) (eingereicht August 2015) On the question of the non-ie substratum in Germanic. (erscheint in: Kloekhorst, Alwin et al.: Proceedings der Konferenz The Precursors of Indo-European, Leiden, Juli Wiesbaden: Reichert 2017) (eingereicht Januar 2016) Zur Frage der Dehnstufen in der Alteuropäischen Hydronymie (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde,Teil 4). (erscheint in Das Altertum 62, 2017) (eingereicht Juni 2016) Research on Old-European Hydronymy: Between Tradition and Innovation. (erscheint in Onomastica Lettonica 5, 2017) (eingereicht Juni 2016) Zum Ortsnamen Merseburg. In: Bichlmeier, Harald / Pohl, Heinz-Dieter (Hrsgg.): Akten des XXXI. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner ( Juni 2016). Hamburg: Baar-Verlag 2017, S (eingereicht September 2016) Zu den Etymologien zweier Ortsnamen in Sachsen-Anhalt: Merseburg und Halle. (erscheint 2017 in: Hackstein, Olav / Opfermann, Andreas (Hrsgg.) unter Mitarbeit von Bichlmeier, Harald und Häusler, Sabine: Festschrift für Gerhard Meiser. Hamburg: Baar) (eingereicht September 2016) III.3 Aufsätze in Vorbereitung: Einige indogermanistische Anmerkungen zur Etymologie des Elements Il- in Gewässer- und Ortsnamen in Deutschland. (erscheint voraussichtlich 2018 in Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge oder Namenkundliche Informationen) Die häufigsten Suffixe in Familiennamen slawischer Herkunft: ein etymologischer Überblick. (erscheint in Zunamen: Zeitschrift für Namenforschung / Surnames: Journal of Name Studies 10, 2015[2017]) Zum Namen des Inns Bekanntes und Vergessenes. (erscheint in Namenkundliche Informationen 2017) Rōma punica? Sprachwissenschaftliche und archäologische Anmerkungen zu einem etymologischen Vorschlag [zusammen mit Georg Gerleigner] (erscheint in Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 53, 2018)

13 Bopp und das Baltische. (erscheint in: Bichlmeier, Harald / Brohm, Silke / Schiller, Christiane (Hrsgg.): Deutsche Gelehrte und das Baltikum. Akten der 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Baltische Studien. [SGBS 3] Hamburg: Baar 2017) Gewässernamen im Einzugsbereich der Theel. (erscheint in: Ortsgeschichte der Gemeinde Wiesbach. 2018) IV. Rezensionen IV.1 Rezensionen: 2001: R001 Binnig, Wolfgang: Gotisches Elementarbuch. 5., völlig neubearbeitete Auflage der früheren Darstellung von Heinrich Hempel. Berlin New York: de Gruyter In: Kratylos 46, 2001, S : R002 Forssman, Berthold: Lettische Grammatik. Dettelbach: Röll In: Jahrbuch des baltischen Deutschtums 50, 2003[2002], S : R003 Miscellanea Mycenaea. Ed. Sergiusz Sharyphkin et al. Olsztyn In: Kratylos 48, 2003, S R004 Janyšková, Ilona / Karlíková, Helena (Hrsgg.): Studia Etymologica Brunensia 1. Sborník příspěvků mezinárodní vědecké konference Etymologické symposion Brno Praha: Euroslavica. In: Kratylos 48, 2003, S. 219f. R005 From PIE to OCS: ALG or MAC? [Rezension zu Robert Orr: Comparative Slavic Nominal Morphology: A New Synthesis. Bloomington: Slavica Publishers 2000 [zusammen mit Prof. Dr. Roland Marti]. In: Canadian Slavonic Papers 45, 2003, S : R006 Ševčík, Ondřej / Vykypěl, Bohumil (Hrsgg.): Grammaticus Studia linguistica Adolfo Erharto quinqe et septuagenario oblata. Brno: Masarykova univerzita In: Kratylos 49, 2004, S R007 Range, Jochen (Hrsg.): Aspekte baltistischer Forschung. Essen: Die Blaue Eule 2000 und Range, Jochen (Hrsg.): Baltisch-deutsche Sprachen- und Kulturkontakte in Nord- Ostpreußen. Methoden ihrer Erforschung. Essen: Die Blaue Eule In: Kratylos 49, 2004, S R008 Smoczyński, Wojciech: Język litewski w perspektywie porównawczej. (Baltica Varsoviensia 3) Kraków: Wydawnictwo Universytetu Jagiellońskiego In: Kratylos 49, 2004, S. 208f. R009 Ylli, Xhelal und Sobolev, Andrej N.: Albanskij gegskij govor sela Muhurr (kraina Dibyr). Sintaksis, Leksika, Ėtnolingvistika, Teksty. München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 40, 2004, S

14 2005: R010 Rauch, Irmengard: The Gothic Language. Grammar, Genetic Provenance and Typology, Readings. New York etc.: Peter Lang In: Kratylos 50, 2005, S R011 Radeva, Vassilka (Hrsg.): Bulgarische Grammatik. Morphologisch-syntaktische Grundzüge. Hamburg: Buske In: Zeitschrift für Balkanologie 41, 2005, S : R012 Smoczyński, Wojciech: Studia Bałto-Słowiańskie. Część II. / Baltisch-Slawische Studien. Teil II. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego In: Kratylos 51, 2006, S. 208f. R013 Stegherr, Marc: Das Russinische. Kulturhistorische und soziolinguistische Aspekte. München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 42, 2006, S R014 Hösch, Edgar / Nehring, Karl / Sundhaussen, Holm (Hrsgg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Köln, Wien etc.: Böhlau In: Zeitschrift für Balkanologie 42, 2006, S. 242f. 2007: R015 Deschler, Jean-Paul: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung. Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache. Namenverzeichnis. Liste der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 43/1, 2007, S R016 Laškova, Lili: Uvod v sravnitelnata gramatika na slavjanskite ezici. Sofija: IK EMAS Maslova, V. A.: Istoki praslavjanskoj fonologii. Moskva: Progress Tradicija Mihaljević, Milan: Slavenska poredbena gramatika. 1. dio: Uvod i fonologija. Zagreb: Školska knjiga In: Zeitschrift für Balkanologie 43/1, 2007, S R017 Greule, Albrecht / Janka, Wolfgang / Prinz, Michael (Hrsgg.): Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3. Kolloquium des Arbeitskreises für bayerischösterreichische Namenforschung (Regensburg, 27./28. Februar 2004). (Regensburger Studien zur Namenforschung 1) Regensburg: Vulpes In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69/3, 2006[2007], S R018 Baschewa, Emilia: Objekte und Objektsätze im Deutschen und Bulgarischen. Eine kontrastive Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verben der Handlungssteuerung. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 43/2, 2007, S. 257f.

15 R019 Belyavski-Frank, Masha: The Balkan Conditional in South Slavic. A Semantic and Syntactic Study. München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 43/2, 2007, S R020 Stern, Dieter / Voss, Christian (Hrsg.): Marginal Linguistic Identities. Studies in Slavic Contact and Borderland Varieties. Wiesbaden: Harrassowitz In: Südosteuropa-Mitteilungen 47/3, 2007, S. 110f. (online unter: : R021 Strässle, Paul Meinrad: Krieg und Kriegführung in Byzanz. Die Kriege Kaiser Basileios II. gegen die Bulgaren ( ). Köln Weimar Wien: Böhlau In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/1, 2008, S. 111f. (online unter: R022 Brix, Emil / Suppan, Arnold / Vyslonzil, Elisabeth (Hrsg.): Südosteuropa. Traditionen als Macht. (Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institus 31) Wien München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/3, 2008, S. 96f. (online unter: R023 Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens Jahrhundert. Wien Köln Weimar: Böhlau In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/4, 2008, S (online unter: R024 Österreichische Osthefte 47/1-4: Ländersonderband Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung Geschichte Sprache und Literatur Kultur Politik Gesellschaft Wirtschaft Recht. Herausgegeben von Walter Lukan, Ljubinka Trgovčević, Dragan Vukčević. Wien: LIT 2005[2006]. In: Südosteuropa-Mitteilungen 48/4, 2008, S (online unter: R025 Eva Havlová et al.: Etymologický slovník jazyka staroslověnského [Fasz. 1 13]. Praha: Academia 1989ff. In: Kratylos 53, 2008, S R026 Krasuchin, Konstantin Gennad evič: Vvedenie v indoevropejskoe jazykoznanie. Moskva: Akademia In: Kratylos 53, 2008, S R027 Krasuchin, Konstantin Gennad evič: Aspekty indoevropejskoj rekonstrukcii. Akcentologija. Morfologija. Sintaksis. Moskva: Jazyki Slavjanskoj Kul tury In: Kratylos 53, 2008, S. 181f. R028 Reinhart, Johannes (Hrsg.): Slavica mediaevalia in memoriam Francisci Venceslai Mareš. (Schriften über Sprachen und Texte Bd. 8) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 44, 2008, S R029 Fastnacht, Dorothea: Staffelstein. Ehemaliger Landkreis Staffelstein. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Oberfranken Bd. 5) München: Kommission für bayerische Landesgeschichte In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 45, 2008, S

16 R030 Prinz, Michael: Regensburg Straubing Bogen. Studien zur mittelalterlichen Namenüberlieferung im ostbayerischen Donauraum. Erster Teil: unkomponierte Namen. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 20) München: Bayerische Akademie der Wissenschaften In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 45, 2008, S. 204f. 2009: R031 Müller, Stefan: Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht. Mit einer Einführung in die Grundlagen der Laryngaltheorie. (Studia Linguistica Germanica 88) Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 54, 2009, S R032 Mailhammer, Robert: The Germanic Strong Verbs. Foundations and Development of a New System. (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 183) Berlin New York: Mouton de Gruyter In: Das Altertum 54, 2009, S R033 Rig-Veda. Das heilige Wissen. Erster und zweiter Liederkreis. Übersetzt von Michael Witzel und Toshifumi Gotō unter Mitarbeit von E. Doyama und M. Ježić. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag In: Das Altertum 54, 2009, S R034 de Vaan, Michiel: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 7) Leiden Boston: Brill In: Das Altertum 54, 2009, S R035 Duhoux, Yves / Morpurgo Davies, Anna (Hrsgg.): A Companion to Linear B. Mycenaean Greek Texts and Their World. Volume 1. Louvain-la-neuve Dudley, MA In: Das Altertum 54, 2009, S R036 Seebold, Elmar et al.: Chronologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 9. Jahrhundert. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 54, 2009, S R037 Holzer, Georg: Historische Grammatik des Kroatischen. Einleitung und Lautgeschichte der Standardsprache. (Schriften über Sprachen und Texte 9) Frankfurt Bern etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 45/1, 2009, S. 110f. R038 Memić, Nedad: Entlehnungen aus dem österreichischen Deutsch in der Stadtsprache von Sarajevo. (Schriften zur deutschen Sprache 37) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 45/1, 2009, S R039 Bayer, Markus: Sprachkontakt deutsch-slavisch. Eine kontrastive Interferenzstudie am Beispiel des Ober- und Niedersorbischen, Kärntnerslovenischen und Burgenlandkroatischen. (Berliner Slavistische Arbeiten 28) Frankfurt am Main etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 45/2, 2009, S. 256f. R040 Večerka, Radoslav: Staroslověnština v kontextu slovanských jazyků. Praha: Euroslavica Olomouc: Univerzita Palackého In: Zeitschrift für Balkanologie 45/2, 2009, S

17 2010: R041 George, Dieter: Lichtenfels. Der Altlandkreis. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Oberfranken Bd. 6) München: Kommission für bayerische Landesgeschichte In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 46, 2009[2010], S R042 Erhart, Adolf: Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft. Hrsgg. von Bohumil Vykypěl. Hamburg: Kovač In: Kratylos 54, 2009[2010], S. 172f. R043 Vavroušek, Petr: O rekonstrukci praindoevropštiny. Praha: Filozofická fakulta Univerzity Karlovy Vavroušek, Petr: Glosář praindoevropštiny. Praha: Filozofická fakulta Univerzity Karlovy v Praze In: Kratylos 54, 2009[2010], S. 174f. R044 Golubović, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen. (Slavistische Beiträge 459) München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 46, 2010, S R045 Holvoet, Axel: Mood and Modality in Baltic. (Baltica Varsoviensia 6) Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego In: Kratylos 55, 2010, S : R046 Kloekhorst, Alwin: Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5) Leiden Boston: Brill In: Das Altertum 56/1, 2011, R047 Derksen, Rick: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. (Leiden Indo- European Etymological Dictionary Series 4) Leiden Boston: Brill In: Das Altertum 56/1, 2011, S R048 Becker, Lidia: Hispano-romanisches Namenbuch. Untersuchung der Personennamen vorrömischer, griechischer und lateinisch-romanischer Etymologie auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter ( Jahrhundert). (Patronymica Romanica 23) Tübingen: Max Niemeyer In: Das Altertum 56/1, 2011, S R049 Kolb, Frank: Tatort»Troia«. Geschichte Mythen Politik. Paderborn München Wien Zürich: Ferdinand Schöningh In: Das Altertum 56/2, 2011, S R050 Matasović, Ranko: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Leiden Boston: Brill 2009 (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 9). In: Das Altertum 56/2, 2011, S R051 Hintze, Almut: A Zoroastrian Liturgy. The Worship in Seven Chapters (Yasna 35 41). (Iranica 12) Wiesbaden: Harrassowitz In: Das Altertum 56/2, 2011, S

18 R052 Meier, Jörg / Piirainen, Ilpo Tapani / Wegera, Klaus-Peter (Hrsgg.): Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Band 1: Westslowakei. Bearbeitet von Juraj Spiritza mit einer Übersetzung des Inventár stredovekých listín a iných príbuzných písomností archívu mesta Bratislavy, ausgearbeitet von D. Lahotská, D. Handzová, V. Horváth, Z. Hrabuššay, N. Merglová 1956, durch Thea Leixner unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin New York: de Gruyter Band 2: Mittelslowakei. Bearbeitet von Mikuláš Čelko unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin New York: de Gruyter Band 3: Ostslowakei. Bearbeitet von Josef Petrovič und František Žifčák unter Mitarbeit von Simone Schultz-Balluff, Fabian Barteld, Vera Strobel, Orsolya Valkovics, Rebecca Wache und Melanie Wirtz. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 153f. R053 Greule, Albrecht / Springer, Matthias (Hrsgg.): Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 66) Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 56/2, 2011, S R054 Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Von Christian Bochenek und Kathrin Dräger. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 56/2, 2011, S. 157f. R055 Hess-Lüttich, Ernest W. B. / Czeglédy, Anita / Langanke, Ulrich H. (Hrsgg.): Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa. (Cross Cultural Communication, Bd. 19; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG), Bd. 14) Frankfurt/Main: Peter Lang In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/2, 2011, S. 127f. (online unter: R056 Trunte, Nikolaos H.: Minima Graeca. Eine Einführung in das Griechische für Slavisten in 15 Lektionen. (Studienhilfen 16; Slavistische Beiträge 456) München: Otto Sagner In: Zeitschrift für Balkanologie 47/1, 2011, S R057 Etymologický slovník jazyka staroslověnského. Hrsgg. von Ilona Janyšková. Fasz. 14: sice srъdobolja [S ]. Doplňky k bibliografickému aparátu IV [S. XVIII XXV]. Praha: Academia 2008 und Fasz. 15: srъdьce sь. [S ]. Praha: Tribun EU In: Kratylos 56, 2011, S R058 Fecht, Rainer: Neoakut in der slavischen Wortbildung: der volja-typ. (MSS-Beiheft 24) Dettelbach: Röll In: Kratylos 56, 2011, S R059 Sobolev, Andrej (red.): Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom II. Čelovek. Semʼja. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 6) München: Otto Sagner 2006 und Sobolev, Andrej (red.): Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom III. Životnovodstvo. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 7) München: Otto Sagner St. Petersburg: Nauka In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05-06, 2011, S. 177f. (online unter:

19 R060 Schaller, Helmut Wilhelm: Geschichte der Slawischen und Baltischen Philologie an der Universität Königsberg. Frankfurt a.m. etc.: Peter Lang In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05-06, 2011, S. 180f. (online unter: R061 Haarmann, Harald: Einführung in die Donauschrift. Hamburg: Buske In: Südosteuropa-Mitteilungen 51/05 06, 2011, S (online unter: : R062 Stadnik-Holzer, Elena / Holzer, Georg (Hrsgg.): Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag. Mit den Beiträgen zu den Scheibbser Internationalen Sprachhistorischen Tagen II und weiteren Aufsätzen. (Schriften über Sprachen und Texte 10) Frankfurt a. M. Bern etc.: Peter Lang In: Zeitschrift für Balkanologie 47/2, 2011(2012), S R063 Klos, Lydia: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 64) Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 57, 2012, S. 79f. R064 Tornow, Siegfried: Handbuch der Text- und Sozialgeschichte Osteuropas. Von der Spätantike bis zum Nationalstaat. 2., überarbeitete Auflage. (Slavistische Studienbücher, Neue Folge 16) Wiesbaden: Harrassowitz In: Südosteuropa-Mitteilungen 52/1, 2012, S. 104f. (online unter: R065 Neweklowsky, Gerhard: Die südslawischen Standardsprachen. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Schriften der Balkan- Kommission 51). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften In: Zeitschrift für Balkanologie 48/1, 2012, S R066 Lindner, Thomas: Indogermanische Grammatik Band IV: Wortbildungslehre (Derivationsmorphologie). Teil 1: Komposition. Lieferung 1. Heidelberg: Winter In: Das Altertum 57, 2012, S R067 Beekes, Robert (unter Mitarbeit von Lucien van Beek): Etymological Dictionary of Greek. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 10/1, 10/2) Leiden Boston: Brill In: Das Altertum 57, 2012, S R068 Martirosyan, Hrach K.: Etymological Dictionary of the Armenian Inherited Lexicon. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 8) Leiden Boston: Brill In: Das Altertum 57, 2012, S R069 Weiss, Michael L.: Outline of the historical and comparative grammar of Latin. Ann Arbor New York: Beach Stove Press In: Das Altertum 57, 2012, S R070 Fecht, Rainer: Neoakut in der slavischen Wortbildung: der volja-typ. (MSS-Beiheft 24) Dettelbach: Röll In: Das Altertum 57, 2012, S R071 Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (Hrsgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 57, 2012, S

20 R072 Castritius, Helmut / Geuenich, Dieter / Werner, Matthias (Hrsgg.): Die Frühzeit der Thüringer. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 63) Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 57, 2012, S R073 Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 2: Graphematik/Phonologie der Familiennamen II: Konsonantismus. Von Antje Dämmel, Kathrin Dräger, Rita Heuser, Mirjam Schmuck. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 57, 2012, S R074 Schanes, Daniela: Serbien im Ersten Weltkrieg. Feind- und Kriegsdarstellungen in österreichisch-ungarischen, deutschen und serbischen Selbstzeugnissen. (Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte 3) Frankfurt a. M. etc.: Peter Lang. In: Südosteuropa-Mitteilungen 52/4, 2012, S. 110f. (online unter: R075 Marcantonio, Angela (Hrsg.): The Indo-European Language Family: Questions about its Status. (Journal of Indo-European Studies Monograph Series, No. 55) Washington, DC: Institute for the Study of Man In: Zeitschrift für celtische Philologie 59, 2012, S (online unter: R076 Stüber, Karin / Zehnder, Thomas / Remmer, Ulla: Indogermanische Frauennamen. Heidelberg: Winter In: Kratylos 57, 2012, S R077 Klemenčič, Simona: Pregled indoevropskih jezikov. Ljubljana: Znanstvena Založba Filozofske fakultete In: Kratylos 57, 2012, S R078 Bičovský, Jan: Vademecum starými indoevropskými jazyky. Praha: Univerzita Karlova v Praze, Filozofická Fakulta In: Kratylos 57, 2012, S R079 Ganina, Natalja Nikolaevna: Krymsko-gotskij jazyk. (Slavjano-germanskie issledovanija V) Sankt-Peterburg: Alatejja In: Kratylos 57, 2012, S : R080 Róna-Tas, András / Berta, Árpád : West Old Turkic. Turkic Loanwords in Hungarian. With the assistance of László Károly. 2 Bände. (Turcologica 84) Wiesbaden: Harrassowitz In: Südosteuropa-Mitteilungen 53/1, 2013, S (online unter: R081 Domosileckaja, Marina V.: Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom IV. Landšaft. (Studien zum Südosteuropasprachatlas 8) München: Otto Sagner St. Petersburg: Nauka In: Südosteuropa-Mitteilungen 53/1, 2013, S. 121f. (online unter: R082 Olander, Thomas: Balto-Slavic Accentual Mobility. Berlin New York: de Gruyter In: Das Altertum 58, 2013, S R083 Klein, Thomas / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter et al.: Mittelhochdeutsche Grammatik, Teil III: Wortbildung. Tübingen: Narr In: Das Altertum 58, 2013, S

Veröffentlichungen zur Namenkunde

Veröffentlichungen zur Namenkunde http://www.onomastik.at 1 Peter Ernst Veröffentlichungen zur Namenkunde (chronologisch rückläufig) 2009 Familiennamen als soziales Phänomen. Zur sprachlichen Höflichkeit von Familiennamen. In: Karlheinz

Mehr

Dr. Harald Bichlmeier Publikationen

Dr. Harald Bichlmeier Publikationen Dr. Harald Bichlmeier Publikationen (Stand 28.02.2014) I.1 Monographien: 2011: M01 Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax [zugl. Dissertation Würzburg;

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger 1. Runen und Runenschrift Was sind Runen, was bedeutet der Begriff «Runen»? Benennen Sie kurz die verschiedenen Runenalphabete

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca ) zgl. Namenkundliche Informationen (NI) 103/104

Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca ) zgl. Namenkundliche Informationen (NI) 103/104 Namen und Geschichte in der Zeit der Einnamigkeit (ca. 400-1100) zgl. Namenkundliche Informationen (NI) 103/104 Bearbeitet von Susanne Baudisch, Angelika Bergien, Albrecht Greule, Karlheinz Hengst, Dieter

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Germanistik Wolfram Baier Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart Studienarbeit Humboldt-Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik Hauptseminar: Wie mache ich ein Buch? Dozent:

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur

Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur Forschungen zu Südosteuropa Sprache Kultur Literatur Herausgegeben von Gabriella Schubert Band 12 2015 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert im Schatten offizieller Politik

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Buchwissenschaft Medienwissenschaft

Buchwissenschaft Medienwissenschaft Deutsche Buchwissenschaftliche Gesellschaft. Buchwissenschaftliche Forschungen 4 Buchwissenschaft Medienwissenschaft Ein Symposion Bearbeitet von D Kerlen 1. Auflage 2004. Taschenbuch. VIII, 167 S. Paperback

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Vulgata-Studies Vol. I

Vulgata-Studies Vol. I Dr. Andreas Beriger ist Philologe und Mitherausgeber der Vulgata Deutsch. Stefan M. Bolli ist Student an der Theologischen Hochschule Chur (CH), Grundschullehrer, Religionslehrer und Jugendseelsorger.

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Vorwort 11 Einleitung Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion Götz Konzendorf

Mehr

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught AFRICAN STUDIES Institut für Völkerkunde und Afrikanistik AMERICAN STUDIES 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät Amerika Institut

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten, wobei im Studienjahr 2005/2006 die angegebenen angerechnet

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 4 Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Format de citation. First published: Zeitschrift für Balkanologie, 47 (2011), 2. copyright

Format de citation. First published: Zeitschrift für Balkanologie, 47 (2011), 2. copyright Format de citation Bichlmeier, Harald: Rezension über: Elena Stadnik-Holzer / Georg Holzer (Hg.), Sprache und Leben der frühmittelalterlichen Slaven. Festschrift für Radoslav Katičić zum 80. Geburtstag.

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1 Seite 1 22021 Dr. Lenore Ackermann Hausfrau Cohausenstraße 1 19210 Maria Ahlers-Kobossen Kfm. Angestellte Auf der Langwies 3 65510 Hünstetten-Walbach 21259 Heinz Allner Bankkaufmann i.r. Patrizierhof 1

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 1 DIE ORTSNAMEN DES KREISES

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig

Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg. Welt ohne Krieg? Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig A 2003/2733 Elftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Welt ohne Krieg? Herausgegeben von Winfried Böhm und Martin Lindauer mit den Beiträgen von Gerhard Beestermöller / Theodor Berchem / Winfried

Mehr

Gestaltung der Namenartikel im DFD

Gestaltung der Namenartikel im DFD Gestaltung der Namenartikel im DFD Eine Skizze 21.11.2013 Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) Sandra Denzer, Franziska Horn 6. Arbeitstreffen des wissenschaftlichen Netzwerks Internetlexikografie

Mehr

WIENER MEISTERSCHAFT LIGA und GRUPPE A. AUSTEILUNGEN und BUTLERWERTUNG vom Montag, 11. April 2016 ERGEBNISSE IN VPS : 11,47

WIENER MEISTERSCHAFT LIGA und GRUPPE A. AUSTEILUNGEN und BUTLERWERTUNG vom Montag, 11. April 2016 ERGEBNISSE IN VPS : 11,47 WIENER MEISTERSCHAFT 2015-2016 LIGA und GRUPPE A AUSTEILUNGEN und BUTLERWERTUNG vom Montag, 11. April 2016 ERGEBNISSE IN VPS : LIGA 1 AU1 W1 Tabelle Liga 4,50 15,50 BC WIEN 1 205,41 2 BC AUSTRIA 1 209,91

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge

Mehr

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde Bibliographie PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN aus: Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Manfred Lahnstein am

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert

Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Internationales Familienrecht für das 21. Jahrhundert Symposium zum 65. Geburtstag von Ulrich Spellenberg herausgegeben von Robert Freitag Stefan

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

2. Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990, 178 S.

2. Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990, 178 S. Prof. Dr. Stefanie Stricker 1. Selbständige Veröffentlichungen 1. Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena

Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena Heinz-Dieter POHL Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena Kommentiertes zweisprachiges Verzeichnis der Siedlungs-, Berg- und Gewässernamen Kärntens (mit Ausblicken auf Namen slawischen

Mehr