MBA Full-Time. Modulhandbuch. MBA Full- Time Modulhand- buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBA Full-Time. Modulhandbuch. MBA Full- Time Modulhand- buch"

Transkript

1 MBA Full-Time Modulhandbuch MBA Full- Time Modulhand- buch

2 Studienplan MBA Full-Time Studiengang Internationales Marketing Lehrgebiet Unterrichtsstunden (à 45 min.) Gesamt-Workload Credits 1. Studiensemester Rechnungswesen 60 0 Marketing Management h 4 Quantitative Methoden h 6 Volkswirtschaftslehre h 6 Rechnungswesen & Finanzierung h 10 (zus. mit Rechnungs -wesen) Interkulturelles Management h 4 Gesamtes Studienjahr h Studiensemester Projektmanagement h 6 Produktionsmanagement h 6 Wirtschaftsrecht h 6 Internationales h 6 Marketingmanagement Strategisches Management h 6 Gesamtes Studienjahr h Studiensemester Wahlfach h 3 Wahlfach h 3 Wahlfach h 3 Wahlfach h 3 Wahlfach h 3 Masterthesis 450 h 15 Gesamtes Studienjahr h 30 Gesamtes Lehrprogramm h 90 Lehrveranstaltung in Deutsch Lehrveranstaltung teilweise in Englisch Lehrveranstaltung in Englisch Der Studienplan gilt vorbehaltlich aktuell notwendiger Änderungen.

3 Rechnungswesen und Finanzierung Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Rechnungswesen und Finanzierung Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge/ Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS/ Number of contact hours per week 1. Semester 60+90=150 Stunden im Semester (5 Wochen) Pflichtveranstaltung Das Modul ist semesterübergreifend organisiert; zwei einführende Wochen in Rechnungswesen (inkl. Kostenrechnung) werden ergänzt durch Bilanzierung, Bilanzanalyse, Investition und Finanzierung. Das Modul wird mit einer das fachübergreifenden Prüfungsleistung abgeschlossen Semesterweise Keine Entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Dr. Jörn Altmann Prof. Dr. Walter Niehoff Prof. Dr. Jörn Altmann Geb. 17, Raum 125, Tel.: joern.altmann@reutlingen-university.de Prof. Dr. Walter Niehoff Geb. 17, Raum 117, Tel.: , walter.niehoff@reutlingen-university.de Deutsch h (150 h Präsenz, 150 h Selbststudium) 2+3 Wochen Blockveranstaltung/ entspricht 10 SWS MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 3

4 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment (Type of assessment incl. continuous assessment) Gewichtung der Note in der Gesamtnote/ Weighting of grade obtained for this module within overall programme Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus Lehr- und Lernmethoden des Moduls/ Teaching and Learning Methodology Gruppen-Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und 2-stündige Klausur am Ende der Blocklehrveranstaltung 5 Diese Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Inhalte, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, zu verstehen und umzusetzen, was Unternehmen und wirtschaftliche Organisationen grundsätzlich antreibt. In ihrem späteren Berufsleben sollen sie dazu beitragen können, den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens voran zu bringen. Die Studierenden werden durch das Modul in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen internem und externem Rechnungswesen analytisch nachzuvollziehen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Kostenrechung, Bilanzierung, Investition und Finanzierung. Dadurch können sie die Denkweise des Con-trolling verstehen und die Unternehmensziele durch ihre eigenen, rationalen Entscheidungen unterstützen. Grundbegriffe der BWL, Abgrenzung Mikro- und Makroökonomie, konstitutive Entscheidungen (Standortwahl, Rechtsformen, Organisation, Kooperation, Beteiligung und Fusion, Führungs- und Managementstile); Rechnungswesen und Bilanz, Bilanzierung und Bewertung, Gewinnund Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, Bilanzanalyse, Bilanzkennzahlen, Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung, International Financial Reporting Standards (IFRS) und US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) im Unterschied zu den Bilanzierungsvorschriften des HGB; Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- Kostenträgerrechnung, verschiedene Kalkulationsmethoden, kurzfristige Erfolgsrechnung auf Vollkosten- bzw. Teilkostenbasis, Deckungsbeitragsrechnung); Investition und Finanzierung (Investitionsarten, statische und dynamische Investitionsrechnungen, Innen-, Außen-, Eigen- und Fremdfinanzierung, die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierung von Unternehmen, Ranking). Planspiel Anhand des eintägigen Planspiels Factory lernen die Studierenden die grundlegenden Zusammenhänge von Güter- und Geldströmen im Unternehmen kennen. Die folgenden Veranstaltungen vertiefen im Wechsel zwischen Vorlesungen, Übungen und Fallbeispielen die Themen Rechtsformen, Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Investition und Finanzierung. Vorlesung, Seminargespräch (Diskussion von Fragestellungen) Bearbeitung kleiner Fallstudien Übungsbeispiele und Fragen (Hausaufgaben) Einsatz von Lehrbeauftragten MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 4

5 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list In Rechnungswesen und Bilanz analysieren Experten aus der Wirtschaft zusammen mit den Studierenden einen aktuellen Jahresabschluss (z.b. KRONES AG, Stuttgarter Flughafen GmbH) und vergleichen Jahresabschlüsse, die nach unterschiedlichen Bilanzierungsrichtlinien erstellt worden sind miteinander (HGB, IFRS); am Ende des Blocks Kosten- und Leistungsrechnung führt Herr Dipl. Kfm. Hamann die Studierenden anhand von Fallbeispielen in praktische Felder der Kostenrechnung ein (Konsumgüterindustrie vs. Investitionsgüterindustrie). Anteile in englischer Sprache: Insbesondere bei den Rechtsformen, aber auch bei der Darstellung von Bilanz und GuV stellen wir die Unterschiede zum deutschsprachigen System in englischer Sprache vor. Gastvorträge von Praktikern aus der Wirtschaft Camphausen, Bernd, et al. (Hg): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, München: Oldenburg 2008 Horngren, Charles T. et al.: Cost Accounting, Upper Saddle River, Pearson 2006 Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine BWL, Wiesbaden: Gabler 2008 McGuigan, James R. William Kretlow, R. Charles Moyer et al.: Contemporary Corporate Finance, South Western College, 2008 Mott, Graham, Accounting for Managers, Kogan Page, 7. Aufl Röhrich, Martina, Fundamentals of Investment Appraisal, München, Oldenbourg 2007 Schneck, Ottmar: Lexikon der BWL, München: dtv 2008 von Känel, Siegfried, Einführung in die Betriebswirtschaft, Herne: nwb- Verlag, 2008 Weiner, David, Financial Accounting As A Second Language John Wiley & Sons 2008 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, Vahlen 2008 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 5

6 Marketing Management Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Marketing Management Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) 1. Semester 60 Stunden im Semester (2 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise Keine Entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Stefan Busch (Konsumgütermarketing) Prof. Dr. Jörg Fuß (B-to-B-Marketing) Prof. Stefan Busch Geb. 17, Raum 113, Tel.: stefan.busch@reutlingen-university.de Prof. Dr. Jörg Fuß Geb. 17, Raum 025, Tel.: joerg.fuss@reutlingen-university.de Deutsch h (60 h Präsenz + 60 h Selbststudium) SWS/ Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment 60 h/ entspricht 4 SWS 2-stündige Klausur MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 6

7 Gewichtung der Note in der Gesamtnote/ Weighting of grade obtained for this module within overall programme Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes 2 Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Theorien und Instrumente des Marketing und der Marktmechanismen. Sie lernen marktorientiertes Denken und Handeln für die Bearbeitung unterschiedlicher Märkte. Konsumgütermarketing Das Ausbildungsziel sämtlicher Kurse bis zum Abschluss des Studiums ist die Vorbereitung für die berufliche Verantwortungsübernahme im internationalen Produktmanagement für Konsumgüter sowohl im Mittelstand als auch in Großunternehmen. Daher sind die Inhalte nicht frei gewählt, sondern orientieren sich vielmehr am erforderlichen Qualifikationsprofil internationaler Produktmanager. Der Kurs im 1.Semester bildet die Grundlagen für das Konsumgütermarketing ab. Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Theorien und Instrumente des Marketing und der Marktmechanismen. Sie lernen marktorientiertes Denken und Handeln für die Bearbeitung unterschiedlicher Märkte. Die Teilnehmer lernen das Gesamtsystem des Marketings in seinem komplexen Zusammenspiel kennen und können Zusammenhänge zu anderen Fachgebieten herstellen wie Unternehmensführung, Controlling und VWL, mit denen das Marketingverständnis eng verknüpft ist. Die Teilnehmer lernen die Erstellung einer Marketingstrategie und deren Umsetzung in die Marketing-Instrumente als eine Grundvoraussetzung für den weiterführenden Kurs im 2. Semester. B-to-B-Marketing Das Ausbildungsziel der B-to-B-Teile in den Marketingveranstaltungen bis zum Abschluss des Studiums ist die Vorbereitung für die berufliche Verantwortungsübernahme im internationalen Marketing für Industriegüter, vom Zulieferbetrieb im Mittelstand bis zum Anlagenbau in Großunternehmen. Die Inhalte orientieren sich deshalb am erforderlichen Qualifikationsprofil internationaler Vertriebs- und Projektverantwortlicher. Inhalte des Moduls Indicative syllabus Konsumgütermarketing Marketing Paradigmata Marketing als Modell der Unternehmensführung Methoden der Segmentierung und Käuferverhalten Grundzüge der Marktforschung Erarbeitung einer Marketingstrategie im Rahmen der Marketingkonzeption (volkswirtschaftlicher Ansatz) Marketingcontrolling Die vier Marketing-Instrumente B-to-B-Marketing Erstellen einer Marketingkonzeption (Fallbeispiel), Produktpolitik, Pricing Kommunikation im Business-to-Business, B-to-B-Fallstudien MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 7

8 Lehr- und Lernmethoden des Moduls/ Teaching and Learning Methodology Konsumgütermarketing Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, die sich abwechseln und so unterschiedliche Lerntypen ansprechen: Inputphasen durch Frontalunterricht, Powerpoint-Präsentationen (max. 90 min.), Erarbeiten von Konzeptionen im Dialog oder in Kleingruppen, Übungen, Fallbearbeitung (1 Stunde bis 1/2 Tag) mit Präsentation und Feedback, Workshops in Unternehmen. Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise B-to-B-Marketing Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, die sich abwechseln und so unterschiedliche Lerntypen ansprechen: Inputphasen durch Frontalunterricht, Folien oder Powerpoint- Präsentationen (max. 90 min.), Erarbeiten von Konzeptionen im Dialog oder in Kleingruppen, Spiele, Übungen, Fallbearbeitung (1 Stunde bis 1 Tag) mit Präsentation und Feedback. Online-Anteil 10-20% 1 Praxisbesuch, wenn zeitlich möglich Kotler, Philip; Keller, Lane, Kevin; Bliemel, Friedhelm: Marketing Management, 12. Aufl., München: Pearson 2007 Indicative reading list Meffert, H. / Chr. Burmann / M. Koers (Hg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Mit Best-Practice-Fallstudien, Wiesbaden: Gabler 2005 Weis, Hans-Christian: Marketing, 14. völlig überarbeitete Aufl. Ludwigshafen: Kiehl 2007 Winkelmann, Peter: Marketing und Vertrieb. Fundamente für die marktorientierte Unternehmensführung, 6. überarb. und erw. Aufl., München: Oldenbourg, 2008 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 8

9 Volkswirtschaftslehre Modul-No./ Code Module number/code Module Title Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS/ Number of contact hours per week wird neu definiert Volkswirtschaftslehre, Mikro- und Makroökonomik sowie Theorie der Wirtschaftspolitik 1. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Dr. Stephan Seiter Prof. Dr. Stephan Seiter Geb. 17, Raum 125, Tel.: Stephan.Seiter@reutlingen-university.de Englisch h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade 2-stündige Klausur am Ende des Themenblocks und benotete Gruppenpräsentationen 3 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/2009 9

10 Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus Den Studierenden sollen Kenntnisse vermittelt werden über die wissenschaftliche Methodik der Volkswirtschaftslehre, über die Grundlagen der Mikroökonomik und die wichtigsten Säulen der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland (die soziale Marktwirtschaft) sowie deren Veränderung durch die Europäische Union, über die mikrotheoretische Begründung des "Marktmechanismus" (mit Hilfe des Modells der vollkommenen Konkurrenz) sowie die Weiterentwicklung dieses wettbewerbspolitischen Ideals zum Leitbild des wirksamen bzw. funktionsfähigen Wettbewerbs und die entsprechende Ausgestaltung im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen bzw. die Wettbewerbsregelungen der EU, über die Ziele der Stabilisierungs- und Wachstumspolitik, deren Begründung und Konkretisierung mit Hilfe volkswirtschaftlicher Kenngrößen, über die verschiedenen Instrumente und Akteure der Geld-, Finanzund Arbeitsmarktpolitik sowie die makrotheoretische Begründung der Wirkungen und Strategien, über die theoretischen Grundlagen für die Eingriffe des Staates in marktwirtschaftliche Systeme aufgrund von Marktversagen oder - ablehnung und über die Analyse wirtschaftspolitischer Entscheidungsträger im Rahmen der neuen Politischen Ökonomie. Mit diesen Grundlagen sollen die Studierenden die ökonomische Denkweise (z.b. das ökonomische Rationalprinzip, das marktwirtschaftliche Denken und die volkswirtschaftliche Interdependenz) verstehen lernen. Außerdem sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen bei der Marktforschung und der Marketingstrategieentwicklung umfassend zu berücksichtigen, mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und zu beurteilen.. Teil I: Grundlagen und Mikroökonomik: (Grundbegriffe und Wirtschaftsordnung, Begriff des Marktes und Marktformen, Theorie der Konsumgüternachfrage, Theorie des Konsumgüterangebotes sowie Preistheorie und Wettbewerbspolitik) Teil II: Makroökonomik (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Stabilisierungspolitische Ziele, Instrumente und Akteure des Geld-, Güter- und Arbeitsmarkts im Überblick,) Teil III: Theorie der Wirtschaftspolitik (Allokation und Distribution sowie neue Politische Ökonomie) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Erarbeitung der mikroökonomischen Grundlagen mit Hilfe analytischer und graphischer Methoden, die mit Modell-Beispielen konkretisiert und vertieft werden, Konkretisierung der makroökonomischen Datenbasis mit Hilfe von Zahlen aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Vertiefung von Themen der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik durch Seminare teilweise mit Experten aus der Praxis, MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

11 Vertiefung des Themas Stabilisierungspolitik mit Hilfe verschiedener Anwendungen am PC (z.b. Analyse makroökonomischer Zusammenhänge mit Excel) und Fällen aus der wirtschaftspolitischen Praxis. Präsentationen durch die Studierenden zu Themen aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik und der Neuen Politischen Ökonomie. Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Studierende können im Rahmen von iweblogs aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit dem Dozenten und untereinander diskutieren. Altmann, Jörn: Volkswirtschaftslehre. Einführende Theorie mit praktischen Bezügen, Stuttgart 2003 Altmann, Jörn: Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung, Stuttgart 2000 Baßeler, U./Heinrich, J./Utrecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart 2002 Blanchard, Oliver/ Illing, G.: Makroökonomie, 4. Aufl., München: Pearson Studium Engl.: Macroeconomics. 5. ed., London: Pearson Prentice Hall, 2009 Fritsch, M./Wein, Th./Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik: mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. 7., aktualisierte und erg. Aufl. - München : Vahlen, 2007 Häberle, Siegfried G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Kompendium und Nachschlagewerk, 3 Bände. München: Oldenbourg 2008 Klump, Rainer: Wirtschaftspolitik: Instrumente, Ziele und Institutionen; München [u.a.] : Pearson Studium 2006 Mankiw, N.G., Principles of Economics, 5th ed., Cincinnati: South- Western Educ. Pub., 2008 Varian, Hal R., Microeconomics. A Modern Approach, 7. ed., New York: W.W. Norton, 2006 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

12 Quantitative Methoden Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Quantitative Methoden Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade 1. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Werner Glaser Prof. Werner Glaser Geb. 17, Raum 120, Tel.: werner.glaser@reutlingen-university.de Deutsch h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS 2-stündige Klausur plus präsentierte Projektarbeit 3 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

13 Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Die Studierenden wird ermöglicht, die wissenschaftlichen Methoden in den Wirtschaftswissenschaften in einem Überblick zu erfassen, verschiedene wissenschaftstheoretische Traditionen und Ansätze, sowie quantitative und qualitative Methoden zu unterscheiden und wissenschaftliche Methoden begründet einzusetzen. Ziel ist, den Studierenden die Fähigkeit zu kritischer Reflexion, zu sachlich fundiertem Diskurs und ganzheitlichem Denken zu vermitteln. Die methodologische und wissenschaftstheoretische Einführung ermöglicht den Studierenden, die in den Wirtschaftswissenschaften angewandten empirischen Methoden und Methoden der Theoriebildung einzuordnen und spezifische Vorgehensweisen für die eignen, angewandten Aufgabenbereiche gezielt einzusetzen. Die Studierenden lernen den Sicheren Umgang mit Daten und statistischen Methoden Kompetenz im Umgang mit den typischen Daten eines Unternehmens Das Verstehen, selbständige Erstellen und Bewerten von Unternehmensdaten. Sie werden mit der Kompetenz ausgestattet, wissenschaftlich korrekt quantitative Methoden anzuwenden. Sie erwerben Methodenwissen und Verfahren der Grundlagenmathematik und der beschreibenden und analytischen Statistik. Ziel ist ein versierter Umgang mit Zahlen und Daten, um beispielsweise Geschäftsprozesse zu planen, zu prüfen und Managemententscheidungen mit quantifizierbaren Argumenten zu untermauern. Inhalte des Moduls Indicative syllabus Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Mathematische und statistische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaften Einführung in Theorie und Praxis von Datenbanken Vorlesung mit Übung (Mathematik und Statistik), Selbständige Durchführung eines Datenbank-Projekts, konkrete IT-gestützte Arbeit mit Access-Datenbanken. Studienbrief: Daniel Simonovich: Quantitative Methoden Werner Glaser: Datenbank-Projekt Bea, Franz X., Birgit F., Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Stuttgart Boris Blumberg, Boris; Cooper, Donald R.; Schindler, Pamela S.: Business research methods, 2. ed., London [u.a.] : McGraw-Hill, 2008 Ethridge, Don E.: Research methodology in applied economics : orga- research. 2nd Edition nizing, planning, and conducting economic Ames, Iowa [u.a.] : Blackwell, c 2004 Lee, Nicholas: Doing business research: a guide to theory and practice. Los Angeles: Sage 2008 Kromphardt, J., Clever, P., Klippert, H. (1979), Methoden der Wirt- der empirischen Sozialfor- schafts- und Sozialwissenschaften, Wiesbaden Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E., Methoden schung, 8. Aufl., München MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

14 Interkulturelles Management Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert In terkulturelles Management Semester/ Trimester 1. Semester Semester/term Dauer des Moduls 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Module Duration Art der Lehrveranstaltung Pflichtveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des - Moduls Häufigkeit des Angebots des Semesterweise Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen - Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nello Gaspardo Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade Prof. Dr. Nello Gaspardo Geb. 17, Raum 114, Tel.: Nello.Gas pardo@reutlingen-university.de Englisch h (90 h Präsenz, 30 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS Seminararbeit plus mündliche Prüfung von mind. 30 Min. je Teilnehmer 2 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

15 Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Vermittlung theoretischer Kenntnisse und insbesondere praktische Anwendung interkultureller Kompetenzen im internationalen Geschäft. Verhandlungssicherheit, interkulturelle Sensibilität und Überzeugungskraft sowie situativ angemessene Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei Präsentationen und Geschäftsverhandlungen im internationalen Unternehmensumfeld. Inhalte des Moduls Indicative syllabus Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Die Veranstaltung umfasst Cross Cultural Communication and Negotiation Techniques. Es werden in diesem Kontext auch rhetorische und präsentationstechnische Fähigkeiten in Monolog, Dialog und in Konfliktsituationen intensiv behandelt. Die theoretische Behandlung von Verhandlungstechniken wird durch zahlreiche Übungen mit ausführlichem Feed-back unterstützt. Diese Übungen dienen vor allem der Vorbereitung auf Verhandlungen in internationalen Geschäftsfeldern. Ergänzt werden die Seminare in der Regel durch die praxisnahe Erarbeitung von interkulturellen Besonderheiten und Kommunikationsformen in länder- oder regionenspezifischen Kontexten. Zur Prüfungsvorbereitung ist eine Verhandlungs-Simulation zwischen 3-4 Studierenden, dem Dozenten und einem Assistenten vorgesehen. Verhandelt wird auf der Grundlage einer Fallstudie, die von den Teilnehmern in Kleingruppen vorbereitet wird. Wegen der großen praktischen Bedeutung der gesamten Veranstaltung (etwa 75% Übungen/Simulationen und etwa 25% Theorie) dienen die Übungen im Unterricht als Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung. Aufzeichnung von Präsentationen auf CD zum Selbststudium. Argyle, M.: Bodily communication, 2nd ed. London: Routledge 1996 Gesteland, Richard, R.: Cross-Cultural Business Behavior. Copenhagen: Business School Press 1997 Forsyth, Patrick: Making Successful Presentations. London: Shelton Press 1995 Hartley, Peter and Bruckmann, Clive G.: Business Communication. London, New York: Routledge 2002 Hofstede, G.: Culture's Consequences Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage Richard, D. Lewis: When Cultures Collide. Managing Successfully Across Cultures. Rev. ed. London: Nicholas Brealey Publishing, 2004 Roger, Fisher; Daniel, Shapiro: Beyond reason. Using Emotions as You Negotiate. Random House Business Books, 2006 Urech, Elisabeth: Speaking globally. How to make effective presentations across international boundries. Kogan Page, 1997 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

16 Projektmanagement im Ausland Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Projektmanagement im Ausland Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade 2. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Dr. Dieter Fink Prof. Dr. Dieter Fink Geb. 17, Raum 022, Tel.: Dieter.Fink@reutlingen-university.de Deutsch 20% der Handouts / Lehrunterlagen sind in Englisch ausgeführt h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS 3-stündige Klausur am Ende des Blockmoduls 3 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

17 Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Die Studierenden sollen nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein: die Phasen und Abläufe der Projektentwicklung in Unternehmen zu kennen und bei Modellen und Fallbeispielen umsetzen / anwenden zu können, die Folgen von Projektmanagemententscheidungen zu beurteilen und durchzusetzen, die Vorgehensweise und die Methoden der Projektplanung und steuerung anzuwenden, die besonderen Anforderungen der internationalen Projektarbeit zu kennen und im praktischen Umfeld zu beherrschen, zielgerichtet mit Personen aus dem Kreis der Projektbeteiligten zu arbeiten. Projektdefinition / -arten Projektklärung und Festlegung der Projektinhalte Projektzielsetzung Projektleitung / -team Projektvorarbeiten (Ist-Zustandsanalyse und Methoden) Projektstudien Projektimplementierung Risikomanagement Besonderheiten bei Auslandsprojekten Gestaltung der Projektzusammenarbeit bei internationalen Projekten Simulation von typischen Projekt-Ereignissen Herbeiführen von Lösungen und Entscheidungen durch die Projektleitung und Projekt- Teammitglieder beim Einsatz von "SIMULTRAIN" als Simulations- Software Seminaristischer Unterricht Fallstudien und Rollenspiele Brainstorming Simulation von Projektsituationen am Computer Rechnerunterstützte Lösung von Fallbeispielen Einsatz von rechnerunterstützten Methoden und Werkzeugen zur Projektplanung und für Projektcontrolling Einsatz von rechnergestützten Methoden zur Vermittlung und Vertiefung des Lehrangebots Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Cleland, C., Gareis, R., Global Project management Handbook, New York, 2004 European Commission, Project Cycle Management Handbook, Brussels, 2006 Hilbert, N., u.a., Projektmanagement und Projektcontrolling im Anlagen- und Systemgeschäft, VDMA, Frankfurt/M., 2001 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

18 International Project Management Association (IPMA) IPMA Competence Baseline Lay G. u.a., Globalisierung erfolgreich meistern, VDMA, Frankfurt/M., 2001 Kinkel, S., u. a., Erfolgsfaktor Standortplanung, Berlin, 2004 Mayer, Th., Projektmanagement Tools und Methoden, MBAPart-Time- Studienbrief, Reutlingen, 2003 Mayer, Th., Grundlagen des internationalen Projektmanagements, MBAPart-Time-Studienbrief, Reutlingen, 1996 Meier, H., Internationales Projektmanagement, Herne/Berlin, 2004 Pande, P.S., The Six Sigma Way Team Fieldbook, New York, 2002 RKW, Projektmanagement Band 1 + 2, Eschborn, 2004 Pongpanich, Ch., Manufacturing Location Decisions, University of Cambridge, 2000 Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newton Square, Pennsylvania, 2004 Steinbuch, P.A., Projektorganisation und Projektmanagement, Ludwigshafen, 1999 Trompenaars, F., Handbuch Globales Managen, Düsseldorf, 1993 UNIDO, Manuals on Preparing Industrial Feasibility Studies and Evaluating Industrial Projects, Wien, 1991 Vossebein, U., Marketing Intensivtraining, Wiesbaden, 2002 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

19 Produktionsmanagement Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Produktionsmanagement Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS/ Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade 2. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Dr. Stephan Höfer Prof. Dr.-Ing. Stephan Höfer Geb. 4, Raum 311, Tel.: stephan.hoefer@reutlingen-university.de Deutsch h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS 2-stündige Klausur und Präsentation oder 3-stündige Klausur am Ende des Blockmoduls 3 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

20 Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Die Studierenden sollen nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein: Die Wertschöpfungskette von Konsum- und Investitionsgütern zu analysieren und zu bewerten, Das Zusammenwirken bzw. die Vernetzung zwischen Marketing / Vertrieb und der Produktion verstehen und die daraus resultierenden Konsequenzen beurteilen zu können, Die Erstellung des Produktionsprogramms im Unternehmen zu verstehen und umsetzen zu können, Die Methoden und die Zusammenhänge der Material- und Fertigungswirtschaft kennen und praktizieren lernen, Neue Ansätze von flexiblen Produktions- und Wertschöpfungssystemen kennen zu lernen und deren Auswirkungen auf Marketing und Vertrieb beurteilen zu können. Produkt- und Produktionsprogrammplanung Strategisches / taktisches / operatives Produktionsmanagement Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Lean Manufacturing / Lean Administration Instandhaltung Qualitätsmanagement Supply Chain Optimization Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz. Parallel zur Vermittlung von theoretischen Grundlagen wird der Stoff in praktischen Fallübungen und Fallstudien von den Studierenden in Teams angewandt und vertieft. Die Studierenden erarbeiten außerdem begrenzte Themenstellungen selbständig, sie präsentieren und diskutieren die Ergebnisse. Eine umfassende Supply Chain Optimierung auf Basis eines realen Problems stellt den Abschluss dar. In ihrer Lösungsentwicklung müssen die Studierenden die gelernten Inhalte praxisnah umsetzen und reflektieren gleichzeitig anhand dieses Falles erneut über das Zusammenspiel zwischen Marketing / Vertrieb sowie der Gestaltung der Supply Chain und der Produktion. Bellmann, Klaus; Himpel, Frank: Fallstudien zum Produktionsmanagement. Gabler Verlag 2006, ISBN Blom Product Development Team: Schnellrüsten. Auf dem Weg zur verlustfreien Produktion mit Single Minute Exchange of Die (SMED). CETPM Publishing ISBN Goldratt, Eliyahu Moshe; Cox, Jeff: The Goal- A process of ongoing improvement. 3rd revised edition (1st Edition 1984), 20th Anniversary Edition. The North River Press, Great Barrington, MA, USA ISBN May, Constantin; Schimek, Peter: Total Productive Management: Grundlagen und Einführung von TPM - oder wie Sie Operational Excellence erreichen. Ansbach: CETPM Publishing, 2008, ISBN Regber, Holger; Zimmermann, Klaus: Change Management in der Produktion. MI Fachverlag Landsberg, ISBN MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

21 Smalley, A.: Produktionssysteme glätten: Anleitung zur Lean Production nach dem Pull-Prinzip - angepasst an die Kundennachfrage, Lean Enterprise Institute, 1. Auflage ISBN Womack, James P., Jones, Daniel T.; Lean Thinking Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation, B&T, 2 Rev. Upd., 2003, ISBN // Deutsche Übersetzung: Womack, James P., Jones, Daniel T.: Lean Thinking Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, Campus 2004 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

22 Wirtschaftsrecht Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Wirtschaftsrecht Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS Number of contact hours per week 2. Semester 90 Stunden im Semester, 3 Wochen Pflichtveranstaltung - Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Dr. Markus Conrads Prof. Dr. Markus Conrads Geb. 17, Raum 116, Tel.: Markus Conrads@reutlingen-university.de Deutsch h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

23 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Assessment (Type of assessment incl. continuous assessment) Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade obtained for this module within overall programme Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus 3-stündige Klausur am Ende des Blockmoduls 3 Die Studierenden sollen lernen, wie man Geschäfte auf der Basis der rechtlichen Regeln vorteilhaft gestaltet. Dazu werden die Studierenden mit den Rechtsnormen und mit ihrer Anwendung vertraut gemacht. Grundlagen des deutschen Wirtschaftsrechts Das Recht der Kaufleute Zum Abschluss von Verträgen Die Hauptpflichten der Vertragspartner Besondere Zahlungsformen Vertragsverletzungen und ihre Folgen Besonderheiten der Kauf- und Werkverträge Arbeitsrecht GmbH - Recht Internationales Wirtschaftsrecht Gerichtsstand und anwendbares Recht UN-Kaufrecht Kreditsicherung (In- und Ausland) Gestaltung internationaler Lieferverträge Produkthaftung (In- und Ausland) Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Die Input-Phasen erfolgen als seminaristischer Unterricht (die Studierenden haben i. d. R. keine juristischen Vorkenntnisse). Dazu kommen Übungen und Fallstudien, die in Kleingruppen zu bearbeiten sind (z.b. Suche nach Schwachstellen in Verträgen) Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Lehrbuch: Conrads/Schade, Internationales Wirtschaftsprivatrecht, München 2008 Weitere Literatur: Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht : Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. 9. aktual. und überarb. Aufl. München: Vahlen, 2008 Gildeggen, Rainer; Willburger, Andreas: Internationale Handelsgeschäfte. Eine Einführung in das Recht des grenzüberschreitenden Handels. München: Vahlen, Franz 2008 MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

24 Internationales Marketing Management Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Internationales Marketing Management Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc. Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits/ Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung/ Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) 2. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise Marketing-Modul des 1. Semesters entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Stefan Busch Prof. Dr. Jörg Fuß Prof. Stefan Busch Geb. 17, Raum 113, Tel.: stefan.busch@reutlingen-university.de Prof. Dr. Jörg Fuß Geb. 17, Raum 025, Tel.: joerg.fuss@reutlingen-university.de Deutsch und Englisch 6 90 h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) SWS/ Number of contact hours per week Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS 2-stündige Klausur und Seminararbeit plus Präsentation oder 3-stündige Klausur MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

25 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Weighting of grade obtained for this module within overall programme Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes Inhalte des Moduls Indicative syllabus 3 Konsumgütermarketing Das Ausbildungsziel sämtlicher Kurse bis zum Abschluss des Studiums ist die Vorbereitung für die berufliche Verantwortungsübernahme im internationalen Produktmanagement für Konsumgüter sowohl im Mittelstand als auch in Großunternehmen. Daher sind die Inhalte nicht frei gewählt, sondern orientieren sich vielmehr am erforderlichen Qualifikationsprofil internationaler Produktmanager. Nach den Grundlagen des Marketings folgen daher die in der internationalen Konsumgüterindustrie unabdinglichen Techniken der Markenführung. Die Teilnehmer lernen zunächst die theoretischen Grundlagen internationaler Markenführung und wenden diese dann in konkreten Fallbeispielen an. Hierbei lernen sie auch, die im 1. Semester erworbenen Kenntnisse in der Konzeption und den Marketing-Instrumenten auf internationale Marken anzuwenden. Da Markenimages wesentlich durch Kommunikation erzeugt werden, lernen die Teilnehmer auch die Anwendung der Kommunikationsinstrumente im internationalen Kontext gezielt für Marken anzuwenden. Investitionsgütermarketing Marketingstrategien für Investitionsgüter, Methoden und Tools der Internationalen Marktforschung für Industriegüter und im Anlagenbau, Markteinstrittstrategien in aktuelle internationale Märkte, Internationales Marketing komplexer Anlagen. Konsumgüter Berufsbilder im internationalen Marketing Marken und Markentypen Bedeutung und Wert von Marken Grundlagen der Markenführung Internationale Markenführung Arbeitsmittel im internationalen Markenmanagement mit Fallstudien Internationale Kommunikationsstrategien für Marken mit Fallstudien Investitionsgütermarketing Einführung in das internationale Investitionsgütermarketing/ International Marketing for Complex Industrial Equipment; Markteintrittsstrategien in relevanten Märkten Risikoanalysen SWOT- und PEST-Analysen Competitive Intelligence Bearbeitung der Chancen und Risiken einzelner regionaler/ nationaler Märkte anhand von Beispielen. MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

26 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Es kommen verschiedene Lehrmethoden zum Einsatz, die sich abwechseln und so unterschiedliche Lerntypen ansprechen: Inputphasen durch Frontalunterricht, Powerpoint-Präsentationen (max. 90 min.), Erarbeiten von Konzeptionen im Dialog oder in Kleingruppen, Übungen, Fallbearbeitung (1 Stunde bis 1/2 Tag) mit Präsentation und Feedback, Seminare in Unternehmen. Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Miscellaneous e.g. online elements, visits to companies, guest speakers etc. Studienbriefe/ Lehr- und Lernmaterialien/ Literaturhinweise Indicative reading list Online-Anteil 10-20% Englisch-Anteil mind. 50% Einsatz von Lehrbeauftragten aus Unternehmen mit einschlägiger Erfahrung Backhaus, Klaus; Voeth, Markus: Industriegütermarketing, 8. Aufl., München, Vahlen 2007 Hollensen, Svend: Global Marketing. a decision-oriented approach, Prentice Hall, Financial Times 2007 Jobber, David: Principles and Practice of Marketing, New York: Mc Graw Hill 2004 Philip Kotler/ F. Bliemel: Marketing Management, 12. Aufl., 2005 Meffert, H./ Burmann, Chr./ Koers/M. (Hg.): Markenmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden, Gabler 2005 Zentes, Joachim/ Swoboda, Bernhard (Hg.): Fallstudien zum internationalen Management. Wiesbaden: Gabler, 2. Aufl MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

27 Strategisches Management Modul-No./ Code Module number/code Module Title wird neu definiert Strategisches Management Semester/ Trimester Semester/term Dauer des Moduls Module Duration Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Module type: core, option etc Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls /How frequently is the module offered Zugangsvoraussetzungen Module Prerequisites incl. preparatory work Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge/ Relevance of the module for other modules or programmes Modulverantwortlicher Module coordinator Name des Hochschullehrers Lecturer s name and contact details Unterrichts-/ Lehrsprache Language of module Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Number of ECTS-Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) Total workload incl. breakdown (e.g. contact hours & self-study) SWS/ Number of contact hours per week 2. Semester 90 Stunden im Semester (3 Wochen) Pflichtveranstaltung - Semesterweise - entspricht dem gleichnamigen Modul im Part-Time MBA Prof. Daniel Simonovich Prof. Daniel Simonovich Geb. 17, Raum 129, Te.: daniel.simonivich@reutlingen-university.de English h (90 h Präsenz, 90 h Selbststudium) Insgesamt 90 Seminarstunden/ entspricht 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Assessment (Type of assessment incl. continuous assessment) 3-stündige Klausur am Ende der Blocklehrveranstaltung oder 2-stündige Klausur + Präsentation MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

28 Gewichtung der Note in der Gesamtnote/ Weighting of grade within overall programme Qualifikationsziele des Moduls Learning outcomes 3 With its focus on strategic decision-making and leadership, this module naturally plays a pivotal role among the MBA modules. At the end of this module participants should be able to clearly distinguish between strategic and non-strategic problem tasks be able to integrate the more basic MBA modules (like finance and marketing) into a cohesive whole guided by strategic thinking develop a substantial degree of decision-making readiness even under a high degree of uncertainty master a rich set of MBA-defining strategic management tools and be aware of their limitations be familiar with different leadership theories and develop awareness of their own leadership style and assumptions critically reflect on their own career aspirations in regard of modern insights into leadership reality have a realistic perspective on what it takes to make strategies actually happen Inhalte des Moduls Indicative syllabus Strategy development Clarification of the stategy concept and process at different levels (corporate / business unit / functional) General strategy development logic and its translation into a strategy development process Strategic analysis tools (generic strategies, value disciplines, value chain, vertical integration, etc.) Genereration and evaluation of strategic options Functional strategies and their integration Alignment between business unit strategies and functional strategies Operations strategy Marketing strategy Technology strategy Service strategy Leadership Theories on leadership (trait theory / contingency theory / behavioural leadership theory / situational leadership theory) Leadership analysis tools at the individual / group / organizational levels Leadership versus Followership Implications for career and networking MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

29 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Teaching and Learning Methodology Strategy implementation Research evidence about the success and failure of strategic initiatives Critical links between strategies and leadership in the execution context Contemporary strategy execution frameworks (Wharton model / Stanford model / Edinburgh model / strategy maps, etc.) The strategic management module draws on a mix of teaching and learning methods typical for internationally recognized MBA programs: In-class teaching Part of the module will rely on traditional teaching However, this will be kept to a minimum to allow enough time for intensive case discussions Short exercises Using short exercises, participants have the opportunity to test their understanding of concepts and tools immediately These targeted exercises in no way replace the lengthy and openended case studies, which comprise the central teaching methodology Case studies These cases are not just practical examples or published illustrations of corporate situations but Harvard cases or international Havard-style cases, each including a rich set of specific real-world dilemmas and managerial tensions with no obvious or published solution Case studies are taught according to the Harvard participant-centered learning approach, a Socratic teaching technique that marshals the learning process by bringing out controversy among participants (The module co-ordinater, Prof. Simonovich participated in a faculty development program at Harvard Business School to ensure the careful application of the case method in class) Students receive original Harvard preparation notes at the start of the module so they know how to effectively approach very complex 25+page cases Role play As an integral part of the case study philosophy, students are asked to assume the position of opposing key stakeholders in the case studies Group work Not all debates will be entirely carried out in the plenary setting Parts of the problem-solving processes will take place in group settings under considerable time pressure, thereby ensuring a high degree of individual student involvement MBA Full-Time, Module Handbook, 02/09/

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr