Kohlekraftwerk auf der Lausward? Nein danke! Kohle und Umwelt. Ökologisches Feigenblatt saubere Kohle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohlekraftwerk auf der Lausward? Nein danke! Kohle und Umwelt. Ökologisches Feigenblatt saubere Kohle"

Transkript

1 Dirk Jansen Kohlekraftwerk auf der Lausward? Nein danke! Düsseldorf, 30. Mai 2007 Inhalt: Kohle und Umwelt Ökologisches Feigenblatt saubere Kohle Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik für Düsseldorf Widerstand gegen Kohlekraftwerke 1

2 Kohle und Umwelt Der Klimawandel ist Realität Die Erde hat sich in den letzten 100 Jahren um 0,74 C erwärmt, Europa sogar um 0,95 C. Der IPCC prognostiziert eine weitere Temperaturerhöhung um bis zu 6,5 C. Quelle: IPCC: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers 2

3 Ursachen des Klimawandels HauptKlimakiller CO2 + Methan + Distickstoffoxid Anstieg von 280 auf 379 ppm Quelle: IPCC 2007; LATIF 2005 Hauptverantwortlich: Energiewirtschaft Energie: 42 % aller CO2-Emissionen. NRW: 160 Mio. t/a! 3

4 Kraftwerke als Haupt-Klimakiller Kraftwerke: nur - 5,7 % Klimaschutzziele so nicht erreichbar Kraftwerksemissionen müssen radikal reduziert werden! Soll: - 80 % bis 2050 Quelle: FISCHEDICK, Wuppertal-Institut,

5 Kohlekraftwerke Top-Klimakiller Kohle = hohe spezif. und absolute Emissionen Kohlekraftwerke Top-Klimakiller Erdgas ist von den fossilen Energieträgern der am wenigsten klimaschädliche.

6 Kraftwerksneubau kontra Klimaschutz Geplante Kraftwerksneubauten (> 20 GW) stehen im Konflikt mit Klimaschutzzielen Quelle: FISCHEDICK, Wuppertal-Institut 2006 Neubauprogramm nicht zukunftsfähig Geplante Stein- und Braunkohle-Kraftwerke Prädikat: nicht zukunftsfähig Stand: Januar

7 12 neue Kraftwerke in NRW? Ort Wer baut Leistung in MWel. CO2- Emissionen p.a. Geplante Inbetriebnahme was Bielefeld Stadtwerke B ,7 Mio. t 2012 Datteln e.on ,5 Mio. t 2011 Duisburg-Walsum Steag/EVN 750 4,4 Mio. t 2010 Düsseldorf Stadtwerke D ,5 Mio. t 2012 Gelsenkirchen e.on ,5 Mio. t? Grevenbroich- Neurath RWE ,6 Mio. t 2010 Braunkohle Hamm/Westfalen RWE 2x820 8,9 Mio. t 2011 Herne Steag 750 4,4 Mio. t 2011 Köln-Niehl RheinEnergie 800 4,7 Mio. t Krefeld-Uerdingen Trianel 750 4,6 Mio. t 2012 Lünen Trianel 815 5,7 Mio. t 2012 Lünen (?) Steag 750 4,4 Mio. t 2012 SUMME ca. 10 GW ca. 70 Mio. t DAS DRECKIGE DUTZEND Klimakiller für Düsseldorf? kraftwerk würde Düsseldorfer CO 2 - Emissionen um einen Schlag um 50 % erhöhen! Zum Vergleich: GuD- Kraftwerk Lausward emittierte ,84 Mio. t Kohlendioxid.

8 Kraftwerke sind Dreckschleudern mittlere Gesamtstaubkonzentration [mg/m3] 57,4 68,9 6,1 kataster NRW; Grafik: D. Jansen % Anteil PM 10 Auf einen Schlag Verdoppelung der Düsseldorfer Feinstaub-Emissionen. Wie passt das mit dem Luftreinhalteplan zusammen? Quelle: Landesumweltamt NRW, 2001; Emissions- % Anteil PM 2,5 Das kraftwerk würde in 9 Stunden soviel Feinstaub emittieren wie das existierende GuD-Kraftwerk im ganzen Jahr (2004:187 kg). Dazu kommen (pro Jahr) etwa > 100 kg Quecksilber > 200 kg Cadmium, Thallium t Stickstoffdioxid t Schwefeldioxid 90 t Ammoniak 45 t Fluorwasserstoff usw. Trotz Einhaltung der Grenzwerte: Kraftwerksstandorte sind Risikostandorte! 8

9 Ökologisches Feigenblatt saubere Kohle Kraftwerk CO2-arm? CO2 freie Kraftwerke gibt es nicht Energieeffizienz der Kraftwerke mit CCS sinkt; Kumulierter Energieaufwand steigt um 34 % Quelle: Fischedick, Wuppertal Institut CO2-arm ja CO2-frei nein Kosten pro kwh steigen enorm 9

10 Feigenblatt saubere Kohle Gefahr von Leckagen Speicherung in salinaren Aquiferen risikoreich Endlagerung in Ozeanen ökologisch inakzeptabel Enhanced Oil Recovery klimaschutzpolitisch kontraproduktiv Niemand kann dauerhafte CO2Endlagerung garantieren Quelle: Greenpeace Feigenblatt saubere Kohle deutsche CO2Speicherkapazitäten bei weitem nicht ausreichend 10

11 Feigenblatt saubere Kohle Stromgestehungskosten aus fossilen CCSKraftwerken verdoppeln sich. Erneuerbare Energien sind im Vergleich zu CCS-KohleKohlekraftwerken zukünftig preiswerter. Quelle: Viebahn P. et al. (2006):Comparison of carbon capture and storage with renewable energy technologies regarding structural, economical, and ecological aspects. GHGT-8 Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik für Düsseldorf 11

12 Energiemix heute: Prädikat nicht zukunftsfähig Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in NRW und Deutschland Anteil der Erneuerbaren Energien liegt bei 1,6 %! Quellen: WDR, UBA Bedarf für 400 Megawatt? Nein! Kraftwerk dient nicht zur Versorgung Düsseldorfs, sondern der Stärkung der Marktposition von EnBW in NordrheinWestfalen. 12

13 Kohlekraftwerke zukunftsfähig? Zukunftsszenario Strom ohne : ¾ Weiterentwicklung des Emissionshandels wird stärker belasten (IPCC-Report Mai 2007: Die Kosten für Kohlendioxidemissionen werden auf 20 bis 80 US$/t CO2-eq in 2030 und 30 bis 155 US$/t CO2-eq steigen) ¾ Nachrüstung von kraftwerken mit CO2-Abscheidung und -Speicherung wird Strompreis drastisch verteuern (20 bis 70 /t CO2) Nur unter den jetzigen Rahmenbedingungen, welche die klimaschädliche Kohle begünstigen, rechnet sich ein Kohlekraftwerk. Wer sich jetzt dauerhaft an einem kraftwerk beteiligt, wird zukünftig wegen hoher Stromerzeugungskosten Kunden verlieren! Mogelpackung Fernwärmenutzung Durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung am Standort Lausward wird unser umweltfreundliches Fernwärmeangebot optimiert. Die Restwärme der Stromproduktion wird als Fernwärme für die Innenstadt eingesetzt das führt zu einer sehr guten Energieausbeute von bis zu 70 %. aber Die Fernwärmeabgabeleistung des Standorts Lausward ist aus technischen Gründen begrenzt. Aus diesem Grund wird ein paralleler Betrieb der drei Fernwärmekessel zu dem Volllastbetrieb des Blockes C nicht stattfinden. Stadtwerke Düsseldorf, Vorhabenbeschreibung Ergo: Kein Ausbau des Fernwärmeeinsatzes geplant! Schlüssiges Fernwärmekonzept fehlt! [Derzeit nutzen 15 % der Düsseldorfer Haushalte (Innenstadt und Garath) diese umweltfreundliche Art der Wärme- und Warmwassererzeugung. Dazu werden 350 MW Fernwärme bereit gestellt.] 13

14 Das Alternativ-Konzept: ¾ Negawatt statt Megawatt: Stromsparprogramme sind wirtschaftlicher (z.b. Förderprogramm "1 Cent für die gesparte kwh ). 50 % der Strommenge aus 115 MW können in Düsseldorf eingespart werden. [Umweltbundesamt: 11 % der Bruttostromerzeugung können bis 2020 eingespart werden. Bezogen auf Düsseldorf (700 MW Bedarf) entspricht dies etwa 70 MW.] ¾ Erneuerbare Energien werden in absehbarer Zeit preiswerter als fossile sein. 50 % der Strommenge aus 115 MW können in Düsseldorf durch EE bereit gestellt werden. [Beteiligung an Off-shore-Windpark, Biomasse-Anlage, etc.] ¾ Gas gefeuerte KWK-Anlagen mit lokalen Fernwärmenetzen als Brückentechnologie (Vorteile: geringere Kapitalkosten, weniger CO2-Zertifikate) [ Die Steigerung des Erdgasanteiles auf 30 % beim Strom (d. h. von heute 70 Terawattstunden (TWh) auf 165 TWh im Jahr 2020) lässt sich mit Einsparungen des Erdgases bei der Wärmebereitstellung in Wohngebäuden (für die es heute zu 90 % eingesetzt wird) fast vollständig ausgleichen, so dass der Erdgasverbrauch Deutschlands bis 2020 insgesamt nur um 3 % ansteigen würde. UBA, ] Widerstand gegen Kohlekraftwerke 14

15 Klagerechte gestärkt durch Umweltrechtsbehelfsgesetz Das Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG vom 7. Dezember 2006 [Fundstelle: BGBl I 2006, 2816] eröffnet Klagemöglichkeit gegen Kohlekraftwerke für Verbände und Initiativen, ohne dass eine Verletzung eigener Rechte geltend gemacht werden muss. Voraussetzung: Anerkennung gemäß 3 UmwRG gem. 58/60 BNatschG anerkannte Vereine in NRW (BUND, LNU, NABU, SDW) weitere Vereinigungen auf Antrag Ablauf eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens Übersicht bei Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung [ förmliches Genehmigungsverfahren] 1. Vorhabensträger zeigt Vorhaben der Genehmigungsbehörde an -> Antragserörterung / -beratung 2. Durchführung eines Scoping-Termins -> Besprechung der Anforderungen an die vorzulegenden Unterlagen (Umweltverbände können - müssen aber nicht - beigezogen werden) 3. Feststellung der UVP-Pflichtigkeit des Vorhabens; ggf. Bekanntmachung der Mitteilung, dass das Vorhaben nicht uvp- pflichtig ist 4. Mitteilung der Behörde an den Vorhabensträger, welche Unterlagen vorzulegen sind 5. Antragstellung des Vorhabensträgers 6. Prüfung der Vollständigkeit der Unterlagen (regelm. binnen 1 Monat)

16 7. Mitteilung der Behörde an den Vorhabensträger über den geplanten zeitlichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens und die vsl. zu beteiligenden Behörden 8. Beauftragung von Sachverständigen 9. öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und des Erörterungstermins (mindestens 1 Woche vor der Auslegung der Unterlagen) 10. Auslegung des Antrages und der Planungsunterlagen für die Dauer von 1 Monat - Frist zur Erhebung von Einwendungen: bis 2 Wochen nach Ende der Auslegung - Beteiligung anderer Behörden; Äußerungsfrist: 1 Monat 11. Benachrichtigung des Vorhabensträgers über private u. verbandliche Einwendungen sowie Stellungnahmen der Fachbehörden 12. öffentlicher Erörterungstermin; erörtert werden die erhobenen Einwendungen 13. Entscheidung der Genehmigungsbehörde; (soll binnen 7 [ggf. + 3] Monaten nach Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen ergehen 14. öffentliche Bekanntmachung der Entscheidung - Zustellung an Antragsteller und Einwender (bei mehr als 50 Einwendern regelmäßig nur durch öffentliche Auslegung des Genehmigungsbescheides) 15. Rechtsmittel Widerspruch Frist: 1 Monat ab Zustellung. Wenn der Genehmigungsbescheid nicht individuell zugestellt, sondern nur öffentlich ausgelegt wird, läuft die Monatsfrist ab dem Ende der Auslegung! Bei Zurückweisung des Widerspruchs: Klage zum Verwaltungsgericht Frist: 1 Monat ab Zustellung des Widerspruchsbescheides. Regelmäßig wird von der Behröde die sofortige Vollziehbarkeit des Genehmigungsbescheides angeordnet. Dann haben Widerspruch und Klage keine aufschiebende Wirkung! Es muss dann beim Verwaltungsgericht ein Eilantrag auf Herstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs / der Klage gestellt werden, um einen zwischenzeitlichen Baubeginn zu verhindern.

17 Wer heute noch neue Kohlekraftwerke baut, muss sich im Klaren sein, dass eine solche Politik uns alle langfristig teuer zu stehen kommt. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas, Mai 2007 Ich danke für Ihre/Eure Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Geogr. Dirk Jansen - Geschäftsleiter Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Merowingerstr. 88, Düsseldorf Fon: 0211 / , Fax: -26 dirk.jansen@bund.net Mehr Infos: 17

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

POTENZIALE DER WINDENERGIE

POTENZIALE DER WINDENERGIE POTENZIALE DER WINDENERGIE ENERGIEVERSORGUNG HEUTE: PROBLEME RISIKEN FOLGEN ENERGIEMIX 2004 (DEUTSCHLAND) Nettostromerzeugung in Deutschland: 570,1 Mrd. kwh Mineralöl produkte 1,6 % Sonstige 2,9 % Braunkohle

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen Fachtagung - Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA) am in Leipzig Referent: Christian

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de

Mehr

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien Presseinformation 2. Dezember 2014 Presseinformation Klimaschutz weltweit und zu Hause Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien Vergleich der Grundversorger in den 20 größten Städten

Mehr

1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g

1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g 1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g IstSoll Vergleich an 22 ausgewählten Energieversorgungsunternehmen 15.12.2005 25.3.2006 1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g 2 INHALT 100

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung

Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung Untersuchung der Kosten der geplanten Offshore-Haftungsregelung Kurz-Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Verfasser: Björn Pieprzyk Stand 29.11.2012 era: energy research architecture

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KAI LIPSIUS STABSSTELLE KLIMASCHUTZ UMWELTAMT ESSEN WWW.KLIMAWERKSTADTESSEN.DE ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG: KONKRETE ZIELVORGABEN Klima Erneuerbare Energien

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Energy Storage Düsseldorf 24. März 2014 Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Atomkraft: Die Klimabremse

Atomkraft: Die Klimabremse Atomkraft: Die Klimabremse 13. Schönauer Strom-Seminar 26. bis 28. Juni 2009 Dr. Gerd Rosenkranz Deutsche Umwelthilfe zeo 2 Ausgabe 3/09 Erscheint am 02.07.2009 Zu beziehen unter: www.zeozwei.de Überblick

Mehr

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet

Mehr

Schwunghafter Zertifikatehandel Etikettenschwindel

Schwunghafter Zertifikatehandel Etikettenschwindel Schwunghafter Zertifikatehandel RECS gibt es seit 2002 in 15 europäischen Ländern. Es erlaubt beispielsweise großen Wasserkraftwerken, den von ihnen produzierten Ökostrom virtuell in die Bestandteile "Öko"

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Verwaltungshelfer und Datenbanken

Verwaltungshelfer und Datenbanken Referenzen Verwaltungshelfer und Datenbanken Auszug Stand: November 2014 CCS ProjektPartner GmbH / PROBIOTEC GmbH Schillingsstraße 333 52355 Düren Die weyer gruppe hat in der Vergangenheit eine Vielzahl

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

Strommarkt heute und morgen

Strommarkt heute und morgen Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute

Mehr

Saubere Kohle durch CO2- Abscheidung - ein ökologisches Feigenblatt der Energiewirtschaft

Saubere Kohle durch CO2- Abscheidung - ein ökologisches Feigenblatt der Energiewirtschaft Dirk Jansen, Geschäftsleiter des BUND Nordrhein-Westfalen e.v. Saubere Kohle durch CO2- Abscheidung - ein ökologisches Feigenblatt der Energiewirtschaft Drittes Bürgerforum B ZUKUNFT STATT BRAUNKOHLE,

Mehr

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Robert Lombardini Verwaltungsratspräsident Übersicht einige Grundlagen Entscheid Bundesrat: Erläuterungen

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien für den Kirchenkreis Hattingen-Witten

Strom aus Erneuerbaren Energien für den Kirchenkreis Hattingen-Witten Strom aus Erneuerbaren Energien für den Kirchenkreis Hattingen-Witten Konfliktfall Erneuerbare? - Energiewende und Ökostrom Evangelische Akademie Villigst - 20. November 2012 Martin Schinke - Umweltpresbyter

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland - Positionspapier - Die Zielvision einer nachhaltigen Stromversorgung in Deutschland sollte darauf hinauslaufen, zum Einen einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung

Mehr

Energiezukunft in Österreich und Europa

Energiezukunft in Österreich und Europa Energiezukunft in Österreich und Europa Herausforderungen und Perspektiven Dr. Franz Zöchbauer, Leiter Public Affairs VERBUND Sommerakademie der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 5.07.2012 VERBUND

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Stadtwerke der Zukunft 26.10.2006. Seite

Stadtwerke der Zukunft 26.10.2006. Seite 1 Stadtwerke der Zukunft Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als strategische Geschäftsfelder Dr. Dieter Attig, Vorstandsvorsitzender der STAWAG Stadtwerke Aachen AG 6. Kommunale Klimaschutzkonferenz

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam CO 2 -Emissionsgrenzwerte für Kraftwerke - Ausgestaltungsansätze und Bewertung einer möglichen Einführung auf nationaler Ebene Dominik Schäuble,

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie 9. bis 11. März 216 Kloster Banz, Bad Staffelstein Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Volker Quaschning Johannes Weniger Tjarko Tjaden HTW

Mehr

Ökostrom: einfach, gut & sicher!

Ökostrom: einfach, gut & sicher! Ökostrom: einfach, gut & sicher! Wechseln Sie den Stromanbieter! Mit Anbieter-Empfehlungen Klimaschutz selber machen! Alle reden vom Klimaschutz und von der Energiewende. Werden Sie aktiv! Sie können entscheiden,

Mehr

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Energiewende? Kohlewende!

Energiewende? Kohlewende! DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten Einleitung Ökostrom kein gesetzlich geschützter Begriff Schwierigkeit vom Verkauf und Handel von umweltfreundlich erzeugtem Strom keinen Unterscheidung vom grünen und konventionellen Strom, wenn er in

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Beitrag zum Klimaschutz

Beitrag zum Klimaschutz Bundestagsrede von Bundesminister Sigmar Gabriel zur Verabschiedung des Erneuerbare-EnergienGesetzes (EEG) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) Es gibt einen deutschen Exportschlager,

Mehr

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung

Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung Versorgungssicherheit durch Kraft-Wärme-Kopplung und Stromeinsparung Stellungnahme BUND Naturschutz in Bayern Energiedialog Bayern AG 4 - Versorgungssicherheit Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

WITH RENEWABLE ENERGY

WITH RENEWABLE ENERGY SEMINAR ; ENERGYAUTARC REGION WITH RENEWABLE ENERGY GRAZ, 28-03-2008 2008 Planungs- Entwicklungs- Produktions- und Vertriebs GmbH für Photovoltaik Netzgekoppelte PV-Systeme Autonome PV-Systeme Spezielle

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/07 12.01.2007 Nina Wagner, Philip Liesenfeld Gliederung 1. Entwicklung der Windkraftnutzung in Deutschland 2. Warum Windkraft? 3. Geeignetheit der Windkraft zum Erreichen

Mehr

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November 2014. Chancen und Risiken der Energiewende

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November 2014. Chancen und Risiken der Energiewende Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG Frankfurt am Main, 27. November 2014 Chancen und Risiken der Energiewende InhaltSeite 1. 2. Status und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister. Beschlussvorlage. Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung

STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister. Beschlussvorlage. Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung STADT ECKERNFÖRDE Der Bürgermeister Beschlussvorlage Gremium: Ausschuss für Wirtschaft und Finanzwesen Ratsversammlung TOP Drucksache: Amt: Datum: 57/2009 Kämmerei 22.05.2009 Beteiligung der Stadtwerke

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Energie [R]evolution weltweit!

Energie [R]evolution weltweit! Energie [R]evolution weltweit! Der nachhaltige World Energy Outlook 2010 für eine klimagerechte Energieversorgung Zentrale Ergebnisse Reduzierung der weltweiten CO 2 -Emissionen um über 80 Prozent Erneuerbare

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1 SO GEHT ENERGIEWENDE 1. Nationales Klimaschutzgesetz 2. Faire Energiepreise 3.

Mehr

Energie [R]evolution weltweit!

Energie [R]evolution weltweit! Factsheet Energieperspektive 2010 Energie [R]evolution weltweit! Das Energie[R]evolutions-Szenario bietet einen praktisch umsetzbaren Entwurf für eine globale Zukunft, die auf erneuerbaren Energien basiert.

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Energien der Zukunft- Chancen und Risiken

Energien der Zukunft- Chancen und Risiken Energien der Zukunft- Chancen und Risiken Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Energiesicherheit als Standort- und Wirtschaftsfaktor Versorgungssicherheit

Mehr

[ I n f o b l a t t ] Stand März 2011

[ I n f o b l a t t ] Stand März 2011 Stand März 2011 Kohlekraftwerke in Deutschland Klimaschädlichste Form der Energiegewinnung wird weiter ausgebaut In Deutschland werden jährlich rund 832 Millionen Tonnen CO 2 emittiert. Damit ist Deutschland

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas für das Haus Erdgas für das Auto Erdgas: Vorräte und Reichweite 2 2005 Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers. Dr. Markus Kosma, RWE Power AG Tagebauplanung und Umweltschutz

Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers. Dr. Markus Kosma, RWE Power AG Tagebauplanung und Umweltschutz Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers Dr. Markus Kosma, RWE Power AG Tagebauplanung und Umweltschutz Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers 1 Energiewirtschaftliche 2 Beitrag von 3 Braunkohle

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK)

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK) KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK) Standortbestimmung und Ausblick Daten Fakten Analysen Kraft-Wärme-Kopplung Position von Oesterreichs Energie Oesterreichs Energie bekennt sich zur Bedeutung von KWK für effiziente

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

Mehr

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. Strom für Gewerbekunden heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen. 2 Strom Gewerbe Stadtwerke Heidelberg Energie Wir setzen die Wirtschaft unter

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) 23. Windenergietage Potsdam Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen Forschungsfragen Allgemein: Was sind die bestimmenden Faktoren bei der Wahl des Strompakets?

Mehr

Dezentrale Energie für die Industrie. Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz

Dezentrale Energie für die Industrie. Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz Dezentrale Energie für die Industrie Hohe Versorgungssicherheit Mehr Energieeffizienz Starke Kostenentlastung Positive Umweltbilanz www.steag-newenergies.com Anlieferung der Gasturbine für die neue Energiezentrale

Mehr

Dezentrale Energiewende Bayern

Dezentrale Energiewende Bayern Dezentrale Energiewende Bayern 18. Januar 2016 BN Seminar Atomausstieg Klimaschutz - Dezentralität Ingolstadt Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de

Mehr