GRÜN WIRKT. für Tübingen AL/GRÜNE TÜBINGEN. KandidatInnen Eckpunkte. 7. Juni 2009 Kommunalwahl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÜN WIRKT. für Tübingen AL/GRÜNE TÜBINGEN. KandidatInnen Eckpunkte. 7. Juni 2009 Kommunalwahl."

Transkript

1 GRÜN WIRKT für Tübingen KandidatInnen Eckpunkte 7. Juni 2009 Kommunalwahl AL/GRÜNE TÜBINGEN

2 Kandidatinnen/Kandidaten 1. Ulrike Baumgärtner, 29 Lustnau, wissenschaftliche Assistentin Politikwissenschaft Ich möchte junge Menschen für die Kommunalpolitik in Tübingen begeistern und mich für ihre Anliegen einsetzen. Mitsprache für junge Menschen, Geschlechterpolitik, Stadtentwicklung 2. Roland de Beauclair, 30 Nordstadt-WHO, 2 Kinder, urgeschichtlicher Archäologe Gemeinderat, Fraktionsvorsitzender, Aufsichtsrat/Verkehrsbeirat Stadtwerke, Universitätskommission Für eine Politik, die an morgen denkt! Stadtplanung, Verkehr, Finanzen, Uni 3. Helga Vogel, 63 Pfrondorf, 2 Kinder, Krankenschwester Gemeinde-, Ortschaftsrätin, Aufsichtsrat GWG, SWT, AHT, WIT, Dorfladen Pfrondorf Ein Grünes Tübingen für alle Generationen. Verwaltung, Wirtschaft, Soziales, Finanzen, Kultur, Bauen, Nahversorgung 4. Arvid Goletz, 36 frz. Viertel, Projektentwickler für erneuerbare Energien, Dipl.-Kaufmann Geschäftsführer der Bürgersolaranlage Dorfackerschule Durch Nutzung erneuerbarer Energien die regionale Wirtschaft stärken. Energie, Wirtschaft 5. Annette Schmidt, 44 Altstadt, 2 Kinder, Entwicklungspolitische Beraterin, Buchhändlerin, Gemeinderätin, Vorstand Waldkindergarten Eichhörnchen e.v. Ich engagiere mich für die Schaffung von günstigem Wohnraum in Tübingen. Stadtplanung, Soziales, Städtepartnerschaft Sagen Sie uns, was Sie für Tübingen wollen!

3 Gemeinderat 6. Bernd Gugel, 46 Weststadt, 2 Kinder, Lithograf Leiter der Tauchergruppe Freiwillige Feuerwehr Tübingen, Abteilungsleiter Triathlon Post-SV Tübingen Tübingen und Schaffen für Tübingen ist Lebensqualität! Stadtentwicklung, Mobilität, Sport 7. Evelyn Ellwart-Mitsanas, 41 Wanne, 2 Kinder, kaufmänn. Angestellte in der Öffentlichkeitsarbeit, Sinologin Vorsitzende Tanztheater Treibhaus e.v., Karate-Trainerin, Runder Tisch Kultur Für ein weltoffenes Tübingen, in dem sich alle zu Hause fühlen. Kultur, Soziales, Integration, Bürgernähe 8. Heinrich Schmanns, 43 Weststadt, 2 Kinder, Diplom-Biologe Vorsitzender Förderverein Lokales Bündnis für Familie, Elternbeirat Beste Bedingungen für Tübingens Kinder und Familien schaffen. Familienpolitik, Kindern und Jugendliche, Umwelt, Verkehr / Weststadt, Finanzen 9. Aynur Soylemez, 44 Südstadt, 3 Kinder, selbstständige Kauffrau, Gemeinderat, Aufsichtsrat AHT /GWG, in versch. ausländischen Vereinen Umwelt- und integrationsfreundliche Stadt - ein Zuhause für alle. Soziales, Integration, Sprachförderungsprogramme für Migrantenkinder 10. Alisa Volkert, 22 Innenstadt, Biologiestudentin Gleichstellungskommission der Fakultät für Biologie, Fachschaft Biologie, GHG Für StudentInnen, Jugendliche und Frauen in den Gemeinderat! Geschlechtergerechtigkeit, Jugendpartizipation und -kultur, Ökologie Per Postkarte an AL/Grüne, Am Lustnauer Tor 6, Tü

4 Kandidatinnen/Kandidaten 11. Susanne Bächer, 56 Altstadt, 1 Kind, Grafikerin, Autorin BI Altstadt, Beginenstiftung Tü, Labyrinth- Gruppe Tü, filia.de frauenstiftung Handelsketten machen alle Städte gleich. Ich möchte, dass Tübingen eigenartig bleibt! Stadtentwicklung, Kultur, Frauenförderung 12. Bruno Gebhart-Pietzsch, 61 Pfrondorf, 3 Kinder, selbst. Kaufmann Gemeinderat, stv. Ortsvorsteher Pfrondorf, Aufsichtsrat WIT, Dorfladen Pfrondorf e.g. Ohne Kohle und Öl für eine zukunftsfähige Stadt! Energie, Verkehr, Bürgerbeteiligung, Kultur 13. Dr. Birgit Locher-Finke, 39 Pfrondorf, 2 Kinder, Politikberaterin (Landtag), Wissenschaftlerin, Dozentin Für ein Tübingen, in dem Menschen allen Alters und unterschiedlicher Herkunft gut zusammenleben! Soziales, Kinder, Familie, Integration, Gleichstellungpolitik 14. Mark Obrembalski, 34 Unterjesingen, Rechtsinformatiker Gemeinderat, Verkehrsbeirat SWT Kurze Wege in der Stadt, bessere Wege für Radfahrer - und durchschaubare Dienstwege auf dem Rathaus! Umwelt, Verkehr, Stadtentwicklung, Demokratie, Verwaltung, Finanzen 15. Dr. Doris Bartelt-Rutz, 64 Wanne, 2 Kinder, Ärztin ev. Kirchengemeinde, AK Kamerun, Unabhängige Patientenberatung Tübingen: bunt und gesund. Gesundheit, Gerechtigkeit, Kultur Sagen Sie uns, was Sie für Tübingen wollen!

5 Gemeinderat 16. Christian Kühn, 30 Altstadt, Politikwissenschaftler Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg, Kreisvorstand Grüne Tübingen Für ein klimafreundliches Tübingen. Verkehr, Universität, Subkultur 17. Monika Petersen, 57 Wanne/WHO, 2 Kinder, Hochschulsekretärin, BI Corrensstraße, Initiative der Hochschulsekretärinnen Das wachsende Tübingen aus grüner Perspektive sozialverträglich gestalten. Stadtentwicklung, Frauenarbeit, Partnerstadt in Afrika 18. Daniel Lede-Abal, 33 Tü-Wilhelmsvorstadt, Angestellter Vorstand Grüne, Handballschiedsrichter, Kreisrat Tübingens Zukunft: multikulturell, sozial gerecht, ökologisch, demokratisch. Integration, Stadtentwicklung, Kommunale Demokratie 19. Helene Herb, 43 Lustnau, selbstst. Fotografin, Künstlerin, Dozentin für Fotografie, Lyrikerin Kultur: Als Lebensmittel verstehen Sozial: Behinderten die Stimme leihen Umwelt: Fahrradwege sicherer machen Kultur, Soziales, Umwelt 20. Wolfgang G. Wettach, 36 Bebenhausen, 2 Kinder, Unternehmensberater, Vorstand Gesamtelternbeirat, Leiter Runder Tisch Gewaltprävention Für Tübingen: Eine Neue Sekundarschule, gute KITAs, die Universität in der Stadt und grüne Unternehmen vor Ort. Bildung, Wirtschaft, Klimaschutz An unseren Info-Ständen in der ganzen Stadt

6 Kandidatinnen/Kandidaten 21. Stella Tauber, 35 Derendingen, Rechtsanwaltsfachangestellte, Wirtschaftsfachwirt in Ausbildung Vorstand AL e.v. Für Menschen in Tübingen einsetzen, die keine Lobby haben. Bürgerbeteiligung, Finanzen, Soziales, Umwelt 22. Erhard Glück, 52 Weststadt, 2 Kinder, Sportlehrer, Dipl. Geograph, Ortsbeirat West für AL/ Grüne, BI Weststadt Tübingen soll eine Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität für jung und alt werden. Stadtentwicklung, Sportplanung 23. Ines Roth, 32 Weststadt, 1 Kind, Wissenschaftliche Beraterin im Bereich Arbeitsbedingungen Terres des femmes, ver.di Lokale Initiativen für Arbeitssuchende und bessere Arbeitsbedingungen. Arbeitsmarktpolitik, soziale Gerechtigkeit, Asylpolitik, Frauenrechte 24. Dieter Zeller, 53 Südstadt, 3 Kinder, Krankenpfleger aktiv im Verein Steinlach mobil Weniger Junge, mehr Alte, Energie knapp, Gesundheit teuer - Jetzt zukünftiges Leben in Tübingen planen. Gesundheitsversorgung, Altenhilfe, Verkehr, Energie, Bauen, Integration 25. Aster Yeman, 25 Weststadt, Studentin der Erziehungswissenschaft, Honorarkraft im Bereich Jugendarbeit Die Jugend stärken. Jugend, Integration, ehrenamtliches Engagement, Kultur Sagen Sie uns, was Sie für Tübingen wollen!

7 Gemeinderat 26. Benedikt Springer, 21 Hirschau, Student (Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre) Grüne Jugend Eine nachhaltige Politik für Tübingen. Kinder- und Jugendpartizipation, BürgerInnenbeteiligung, Mobilität, Junge Themen, Soziales 27. Beate Kolb, 58 Schönblick, 2 Kinder, Sozialpädagogin, Soziale Arbeit mit Flüchtlingen BI Corrensstraße, Forum Internationales Tübingen, Vorstand AL Für ein buntes, weltoffenes, solidarisches Tübingen. Integration, Verkehr, Stadtteile 28. Vahdettin Aygül, 23 Südstadt, stellvertr. Geschäftsführer Nachhaltiges Tübingen, Vorbild für andere Gemeinden, Vorbild für Deutschland? Integration, Energie 29. Ingeborg Graf, 69 WHO, 3 Kinder, Gymnastiklehrerin und Verwaltungsangestellte i.r. Kreisvorstand Die Grünen Nachbarschaftshilfe auch für und mit MigrantInnen, Save-me Patin, gegen Gentechnik, für Erhalt der Artenvielfalt. Soziales, Umwelt 30. Berndt Rüdiger Paul, 65 Nordstadt, 4 Kinder, selbst. Bildungs- und Berufsberater, Dipl.-Psych., Kaufmann Aktiv für Stadtteil-Treffpunkte, BI Quartierszentrum Waldhäuser Für eine Stadt, in der alle mitreden, mitplanen, mithandeln können. Stadtentwicklung, Energie, aktives Alter Per an info@waehlt-al-gruene.de

8 Kandidatinnen/Kandidaten 31. Veronika Siegfried, 50 Derendingen, 2 Kinder, Sozialpädagogin BI Steinlach Die in Tübingen lebenden MigrantInnen besser integrieren. Integration, günstiger Wohnraum, kinderfreundliches Leben im direkten Lebensfeld 32. Marc Mausch, 37 Weststadt, 1 Kind, Physiker, IT-Berater Elternbeirat an der Französischen Schule, Vorsitzender der Digitalen Brücke e.v. Für günstigen Wohnraum und kinderfreundliche Verkehrsführung. Verkehr, Jugendpolitik, Schönes Leben, Neue Medien, Bürgergesellschaft 33. Nele Schönau, 29 Hirschau, 2 Kinder, Studentin, Angestellte Aktives Mitglied bei den Grünen in Tübingen Ökologisch, sozial, weltoffen - Tübingen auf einem richtigen Weg mit großen Schritten voran bringen. ÖPNV, Familie, Universität, Stadtplanung 34. Walter Schwenninger, 66 Altstadt, Sport- /Religionslehrer a.d. Vorsitz. Club Voltaire, Vorsitz. Partnerschaftsverein Villa El Salvador/Tübingen Kein Frieden ohne die Dritte Welt - gilt auch für die Kommune. Kommunale Entwicklungspolitik, Erziehung zu Frieden, Globales Lernen, Kultur, Sport 35. Tilla Keplinger, 48 Pfrondorf, 1 Kind, Krankenschwester, Vorstand Dorfladen e.g., Ortschaftsrat Pfrondorf, Sängerin im Ernst-Bloch-Chor Für eine lebenswerte Stadt. Große Einkaufsmärkte lasse ich außen vor. Soziales, Verkehr Sagen Sie uns, was Sie für Tübingen wollen!

9 Gemeinderat 36. Holger Augustin, 53 Lustnau, 1 Kind, selbständig (Kursleiter, Schriftsetzer) Gemeinderat, Stadtteilforum Lustnau Tübingen - Stadt des Bürgerengagements. Soziales, Kindergärten, Jugend, Schule 37. Nani Mosquera-Schwenninger, 53 Altstadt, Spanisch-Lehrerin Peru-AK im Weltladen, Partnerschaftsverein Villa El Salvador/Tübingen, Infostelle Peru in Freiburg, EPIZ- RT Voneinander Lernen für eine gerechte Welt. Partnerschaftsarbeit, Menschenrechtsarbeit, Globales Lernen 38. Gebhard Weber-Keinath, 61 Tü-Wanne, 3 Kinder, Sozialpädagoge AL-Vorstand Für ein sozial gerechtes Tübingen, in dem alle eine Chance haben. Soziales, Verkehr, Umwelt 39. Bärbel Schmid, 52 Unterjesingen, 3 Kinder, Sekretärin Ortschaftsrätin, Kreisrätin, Gesamtelternbeirat/Schülerbeförderung Für einen barrierefreien Hauptbahnhof und eine ebensolche Umgestaltung des Europaplatzes und des ÖPNV. Schulen, Verkehr 40. Manfred Weidmann, 52 Südstadt, 3 Kinder, Rechtsanwalt Vorstand Flüchtlingsrat Baden- Württemberg Dafür dass wir endlich unseren ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf Augenhöhe begegnen! Integration, Soziales Spenden: AL Konto Nr , BLZ , KSK Tübingen

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen? Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens In einigen Fällen müssen Sie nur die zutreffenden Kästchen ( ) ankreuzen. In vielen

Mehr

Kandidatenliste. Aufsichtsrat. für die Periode 2014 2018

Kandidatenliste. Aufsichtsrat. für die Periode 2014 2018 Kandidatenliste Aufsichtsrat für die Periode 2014 2018 zur Abstimmung bei der Ordentlichen Mitgliederversammlung 27. Oktober 2014 Übersicht über die Kandidaten für den Aufsichtsrat Name Geb. Johannes Baumgartner

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland Liste Nr. 01: SVP Sarganserland 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt bisher 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Miteinander für Wasserburg Kandidatenvorstellung und Informationsveranstaltung am... 5. Februar, 19.30 Uhr Hotel Paulaner 22.

Miteinander für Wasserburg Kandidatenvorstellung und Informationsveranstaltung am... 5. Februar, 19.30 Uhr Hotel Paulaner 22. Januar 2014 An alle Haushalte Miteinander für Wasserburg Diesen Wahlspruch haben sich die Kandidatinnen und Kandidaten der CSU für die Kommunalwahlen am 16. März gegeben. Oberste Reihe v.l.: Otto Nüßle,

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

23. Herr Gerald Benisch, Analyst, geb. 1974 in Frankfurt am Main, Wilhelm-Dienst-Straße 54, 65439 Flörsheim am Main 24. Herr Helmut Reinhard,

23. Herr Gerald Benisch, Analyst, geb. 1974 in Frankfurt am Main, Wilhelm-Dienst-Straße 54, 65439 Flörsheim am Main 24. Herr Helmut Reinhard, Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Flörsheim am Main 1. Herr Steffen Bonk, Dipl.-Verwaltungswirt, geb. 1980 in Flörsheim am Main, Gallusstraße 27, 65439 Flörsheim am Main 2. Herr Marcus Reif,

Mehr

Tag des Guten Lebens

Tag des Guten Lebens Tag des Guten Lebens Ko lner Sonntag der Nachhaltigkeit Transfer Workshop Eine Welt Netz NRW, Landeskonferenz 2014 14. und 15. März 2014 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Einstiegs-Fragen Wie viel

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011)

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011) Unmittelbare Wahlvorschläge Name der Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), Frei Demokratische Partei (FDP)

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter

Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter Anlage 1 Erste Bürgermeisterin und ihr Stellvertreter 1. Bürgermeisterin: Ilse Weiß Bürgermeisterin CSU 2. Bürgermeister: Markus Crhak Staatlich geprüfter Betriebswirt BZN Anlage 2 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Geburtsjahr. 1969 Bergneustadt. Emmerichenhain

Geburtsjahr. 1969 Bergneustadt. Emmerichenhain Oberbergischer Kreis, Kreistagswahl am 26.09.2004 - Reserveliste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Seite 1 von 6 01 Wurth, Ralf Diplom-Volkswirt 1959 Wipperfürth Marktplatz 13, 02 Mahler,

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing. HERBERT WALDER Herbert Walder geboren am 30. Jänner 1971 in Tulln verheiratet seit 1994, zwei Kinder (19 und 16 Jahre) selbstständiger Vermögensberater und Versicherungsmakler

Mehr

Bausteine für die Innenstadt

Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Technisches Rathaus Museum Stadtbücherei Mühlstraße Zinserdreieck Foyer Europaplatz Technisches Rathaus Aktivierung des Bindeglieds zwischen Altstadt

Mehr

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Angebot für Aufsichtsverantwortliche in Diakonie und Kirche Diakonie Baden-Württemberg GmbH Sehr geehrte Aufsichtsratsmitglieder, Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

AKTION FN E.V. DIE AKTIONSGEMEINSCHAFT FÜR EINZELHANDEL & DIENSTLEISTUNG IN FRIEDRICHSHAFEN

AKTION FN E.V. DIE AKTIONSGEMEINSCHAFT FÜR EINZELHANDEL & DIENSTLEISTUNG IN FRIEDRICHSHAFEN AKTION FN E.V. DIE AKTIONSGEMEINSCHAFT FÜR EINZELHANDEL & DIENSTLEISTUNG IN FRIEDRICHSHAFEN www.facebook.com/aktionfn www.aktion-fn.de 3 DAS SIND WIR UNSERE ZIELE Die Aktion FN e. V. ist die Aktionsgemeinschaft

Mehr

Frühjahrstagung 2006

Frühjahrstagung 2006 Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft Gentechnikrecht, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht Frühjahrstagung 2006 des INSTITUTS FÜR LANDWIRTSCHAFTSRECHT DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Mehr

OCS-Preis 2013 für beispielhafte Jugendarbeit im Sport

OCS-Preis 2013 für beispielhafte Jugendarbeit im Sport Ausschreibung OCS-Preis 2013 für beispielhafte Jugendarbeit im Sport In Zusammenarbeit mit der Volksbank Darmstadt Südhessen eg E-Mail-Fassung OCS-Ausschreibung, Blatt 2 OCS-Preis 2013 für beispielhafte

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Mit Lindenthal verbindet mich, dass ich hier 1970 geboren wurde, studiert habe und heute überwiegend meine Freizeit verbringe.

Mit Lindenthal verbindet mich, dass ich hier 1970 geboren wurde, studiert habe und heute überwiegend meine Freizeit verbringe. Mehr Lindenthal. Dietmar Repgen, Ihr Kandidat für Lindenthal: 34 Jahre, geboren in Köln, Rechtsanwalt, ledig, seit 1999 Ratsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion, Mitglied im Ausschuss

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN

Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN Kommunalwahl 16. März 2014 CSU-ORTSVERBAND ISEN UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KORNELIA ANGERMAIER Büroangestellte (Bauunternehmen) 55 Jahre verheiratet, 4 erwachsene Kinder Ortsvorsitzende

Mehr

Fachfrauen - Verzeichnis

Fachfrauen - Verzeichnis Ammann Priska Dipl. Arch. ETH SIA PAF Architektin und Stadtplanerin Ammann Albers StadtWerke, Zürich www.stadtwerke.ch Ammann(at)stadtwerke.ch Brander Stefanie lic.phil.hist. Leiterin Fachstelle für Gleichstellung

Mehr

Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014

Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014 Wer ist Die Linke.SDS Paderborn? Wahlprogramm zur StuPa-Wahl 2014 Die Linke.SDS Paderborn gehört einem Bundesverband von rund 50 Hochschulgruppen an, mit dem Ziel, eine starke linke Bewegung an den Universitäten

Mehr

B'90 Die Grünen zur Komunalwahl in Bad Wörishofen am 2.3.2008 Die Zukunft ist Grün:

B'90 Die Grünen zur Komunalwahl in Bad Wörishofen am 2.3.2008 Die Zukunft ist Grün: B'90 Die Grünen zur Komunalwahl in Bad Wörishofen am 2.3.2008 Die Zukunft ist Grün: Ökologisch orientierte Ökonomie, Erderwärmung und die Folgen, CO2 Ausstoß, fairer Handel, nachhaltiger, schonender Umgang

Mehr

Daniela J. Braun. Helmut Brotzki. Daan Vermeulen. Annette Kuhnig

Daniela J. Braun. Helmut Brotzki. Daan Vermeulen. Annette Kuhnig Daniela J. Braun ist Hundepsychologin der Akedemie für Tiernaturheilkunde hat die Zusatzqualifikation "Nosework Dogtrainer" Helmut Brotzki Ausbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt (IHK) und Versicherungsfachmann

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Zeit für einen Politikwechsel

Zeit für einen Politikwechsel Zeit für einen Politikwechsel Vorstellung des Wahlprogramms und der Kandidat(inn)en der Wählergruppe BÜRGERINITIATIVE für INNINGS ZUKUNFT Informationsveranstaltung zur Kommunalwahl BI für INNINGS ZUKUNFT

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung Mit jeweils fünf Veranstaltungen starteten am 17. und 18. April die Stadtdialoge im Rahmen des Leitbildprozesses "Potsdam weiterdenken". In den Stadtdialogen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Nachhaltigkeitskonferenz Sachsen-Anhalt 28.01.2015 Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015 Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015 Angebot für Aufsichtsverantwortliche in Diakonie und Kirche Diakonie Baden-Württemberg GmbH Sehr geehrte Aufsichtsratsmitglieder, Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg Bekanntmachung der für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg zugelassenen Wahlvorschläge Der Gemeindewahlausschuss

Mehr

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014 Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014 AG 2 Neue Freundeskreise braucht das Land Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Ulrike Duchrow Flüchtlinge in Heidelberg Unterbringung: Eigens dafür gebauter Gebäudekomplex

Mehr

lokal regional national Liste 4 Remo Bill

lokal regional national Liste 4 Remo Bill lokal regional national Liste 4 SP-Nationalratskandidat Wahlen vom 18. Oktober 2015 Liebe Wählerin Lieber Wähler Roberto Zanetti wieder in den Ständerat Sozialdemokratische Partei Der Kanton stellt 2015

Mehr

http://www.fpz-berlin.de/index.php?page=team

http://www.fpz-berlin.de/index.php?page=team Seite 1 von 5 ÜBER UNS TEAM SPENDEN KONTAKT ANGEBOTE MIGRANTINNENBERATUNG?FAQ FACHINFOS PRESSE AKTUELLES Ihr Team des Familienplanungszentrum Berlin (FPZ) - BALANCE Wir sind ein Team von Fachfrauen und

Mehr

sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig www.hodel-daniel.ch mit Elan voran Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten

sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig www.hodel-daniel.ch mit Elan voran Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig mit Elan voran www.hodel-daniel.ch Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten Informationen und Meilensteine Beruf Tätigkeit Familie Politik Vorstände

Mehr

Nachhaltige Kommunalentwicklung

Nachhaltige Kommunalentwicklung Nachhaltige Kommunalentwicklung Workshop Donnerstag, 19.11.2015 Nachhaltigkeitsprozesse mit Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeit lateinisch perpetuitas : das Beständige das ununterbrochen Fortlaufende das

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

EGV Energie. gemeinsam verantworten.

EGV Energie. gemeinsam verantworten. EGV Energie gemeinsam verantworten. Wie sieht die Energie der Zukunft aus? Fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas sind nur begrenzt für uns und unsere Kinder vorhanden und werden in Zukunft immer teurer.

Mehr

Veröffentlichung gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Stand: 01.10.2010

Veröffentlichung gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Stand: 01.10.2010 Veröffentlichung gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz Stand: 01.10.2010 Ratsmitglieder der Stadt Wesseling: Name Beruf Mitgliedschaften Funktionen Stephan Auge stellv. Sicherheitsbevollmächtigter Stadtgarde

Mehr

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Statements Die Kampagne im Kreis Düren Fürsprecher im O-Ton Thomas Rachel MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können ist fundamentale

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung

Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Gemeinden Kirche findet Stadt. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen

Mehr

Leitfragen. Themen des World-Café

Leitfragen. Themen des World-Café Protokoll Workshop 3: Mehrgenerationenhäuser Stärkung des Für- und Miteinander aller Generationen vom 15.03.2013 im Rahmen der Fachtagung der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Räume schaffen für

Mehr

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg Strategie der EnergieNetz Hamburg eg Energiewende in Bürgerhand! Die EnergieNetz Hamburg eg: Die Energiegenossenschaft für mehr Bürgerbeteiligung. Der Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze im September

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

PROYECTO MOSAICO E.V. Zueinander bringen. Voneinander lernen. Miteinander wachsen. www.promosaico.org Facebook: Proyecto Mosaico e.v.

PROYECTO MOSAICO E.V. Zueinander bringen. Voneinander lernen. Miteinander wachsen. www.promosaico.org Facebook: Proyecto Mosaico e.v. PROYECTO MOSAICO E.V. Zueinander bringen. Voneinander lernen. Miteinander wachsen. Proyecto Mosaico e.v. Proyecto Mosaico e.v. ist ein deutscher gemeinnütziger Verein mit Sitz in Mannheim und einem Büro

Mehr

Naturerleben und BNE

Naturerleben und BNE 5.9.14 Hamburg Naturerleben und BNE Annette Dieckmann Vorsitzende ANU-Bundesverband UN-Dekade BNE Etwa ¼ der knapp 2000 ausgezeichneten Projekte beziehen sich auf Biologische Vielfalt oder Wald. Zur Bedeutung

Mehr

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen Einrichtungen und Initiativen Freiburger Freiwilligen Agentur Stadtweite Übersicht über Engagementmöglichkeiten im Flüchtlingsbereich. Information, Beratung, Vermittlung und Fortbildungsangebote für Interessierte

Mehr

Inhalt. Kammern und Behörden Bundesagentur für Arbeit Justizbehörden Bamberg Polizeidirektion Bamberg

Inhalt. Kammern und Behörden Bundesagentur für Arbeit Justizbehörden Bamberg Polizeidirektion Bamberg Pressestellen in Bamberg Öffentlichkeitsarbeit von Behörden, kommunalen Töchtern, stadtnahen Organisationen, öffentlichen Institutionen, Hochschule etc. Stand: Juni 2010 Inhalt Kammern und Behörden Bundesagentur

Mehr

Anlagen zum Haushaltsplan 2007 Seite Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen (VE) 446 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen 448 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der

Mehr

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow Aussicht Uckermark e.v. Klockow Nr.1a, 17291 Schönfeld Einzugsgebiet Amt Brüssow Gemeinde

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

verantwortlich handeln

verantwortlich handeln protestantisch verantwortlich handeln Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.v. Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum sind wesentliche Elemente unserer Gesellschaft. Dieses Handeln

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Haan. Schwerpunkte unserer Politik für die Ratsperiode 2009-2014

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Haan. Schwerpunkte unserer Politik für die Ratsperiode 2009-2014 Liebe Haanerin, lieber Haaner, die SPD ist die Partei des sozialen Ausgleichs. Sie setzt sich in Haan seit mehr als 100 Jahren erfolgreich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ein. Wir treten

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17.

Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17. Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de Presseinformation Wiesbaden, 17. Dezember 2012 Ein Jahr Landesstiftung Miteinander in Hessen Ministerpräsident Volker

Mehr

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung.

Mehr

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Der Verein Mittendrin Hannover e.v. möchte seit der Vereinsgründung 2007 auf vielfältige Weise Inklusion in Hannover und Umgebung voranbringen und

Mehr

RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN!

RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN! RIEDSTADT ZUKUNFTSFEST MACHEN! WIR KONZENTRIEREN UNS AUF INHALTE WWW.GRUENE-LISTE-RIEDSTADT.DE KOMMUNALWAHL AM 27. MÄRZ 2011 Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler, am 27. März 2011 findet die Kommunalwahl

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie

Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Gemeinsam Wind ernten Energiegenossenschaften erschließen das Geschäftsfeld Windenergie Aufbauseminar Windenergie vom 5.-7. März 2014 BEW Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft, Essen

Mehr

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche VILLA KUNTERBUNT Hier können Sie helfen 20% Prozent der unter 18-Jährigen in Deutschland zeigen seelische

Mehr

Dozenten des Lehrgangs Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in (IHK)

Dozenten des Lehrgangs Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in (IHK) Dozenten des Lehrgangs Geprüfte/-r Immobilienfachwirt/-in (IHK) Böhm, Helene -Sozialmanagement Praxis- Ist Dipl. Sozpädagogin (FH) und seit 2007 als Sozialmanagerin bei GESOBAU AG verantwortlich für die

Mehr

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung Strategische Zielentwicklung im Ergebnisse der Bürger- und 17062012 1 Teilnehmer 468 Bürgerbefragung 127 Erhebungszeitraum März 2012 17062012 2 Wohnort: 40,5 % Stadt Uelzen 23,5 % SG Bevensen - Ebstorf

Mehr

6. Magdeburger Vereinsforum

6. Magdeburger Vereinsforum Eine Veranstaltung der Freiwilligenagentur Magdeburg und der Städtischen Volkshochschule Magdeburg in der Volkshochschule Magdeburg Städtische Volkshochschule Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 LEADER-Projekt: Innovative, barrierearme Wohnformen mit Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen zur Belebung der Ortszentren Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach, 20.11.2014 Europäischer

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur. Vita Bürgermeister Jens Böhrnsen Der Präsident des Senats Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Der Senator für Kultur Bürgermeister Jens Böhrnsen wurde am 12. Juni 1949 in Bremen Gröpelingen geboren und

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier!

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Für die kommenden Grossratswahlen in Basel-Stadt stellt das Stadtteilsekretariat Basel-West KandidatInnen vor, die sich durch ihre aktive Mitarbeit als

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Kurzbericht 6/45 45. Sitzung Donnerstag, 20.06.2013 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (24. Sitzungsperiode) Beginn: 09:01 Uhr. Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt

Mehr

Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung

Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung Verpflichtende Qualifizierung für eine bürger/innenbeteiligende Verwaltung Prof. Klaus Wermker Loccum, 27. September 2008 Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen/ Personalentwicklung gesamtstädtische

Mehr

Konzept der Herrschinger Insel

Konzept der Herrschinger Insel Konzept der Herrschinger Insel 1. Entstehungsgeschichte Im Jahr 2005 entwickelten, auf Initiative von M. Schmidt/Treffpunkt für ältere Bürger und TS- V-Seniorensport, der Behinderten- und Seniorenbeirat

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Rolf Arnold, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Sozialwissenschaften, Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, Erwin-Schrödinger-Straße,

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

Freiwillige handeln verantwortlich 01.12.2011. Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

Freiwillige handeln verantwortlich 01.12.2011. Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche Dritte Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin 01.12.2011 09.30 Uhr 17.00 Uhr Rotes Rathaus von Berlin

Mehr

Forum 5. Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders

Forum 5. Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders Forum 5 Reform der Wirtschaft mutig und erfrischend anders Forum 5 DI Dr. Roland Alton Vorstand ALLMENDA Social Business eg, Dornbirn Als Genossenschaft implementieren wir lokale Währungen für Regionen

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Dialoge im Stadtteil

Dialoge im Stadtteil Dialoge im Stadtteil Initiator: Sultan Ahmet Moschee e.v. Die hat zusammen mit dem Verein Sultan Ahmet Moschee (SAM) das Projekt Dialoge im Stadtteil ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt unterstützt die

Mehr

Frauenperspektiven 2015 ÜBER ARBEIT ÜBER LEBEN 17. 26. April 2015

Frauenperspektiven 2015 ÜBER ARBEIT ÜBER LEBEN 17. 26. April 2015 Frauenperspektiven 2015 ÜBER ARBEIT ÜBER LEBEN 17. 2. April 2015 Eröffnungspodium 1. April 2015 ÜBER ARBEIT ÜBER LEBEN Podiumsteilnehmerinnen Moderation Podium Dr. Gerrit Kaschuba Dipl. Pädagogin, Geschäftsführerin

Mehr