Die Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln (Coleoptera: Staphylinidae)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln (Coleoptera: Staphylinidae)"

Transkript

1 ROSE: KURZFLÜGELKÄFER 209 Die Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln (Coleoptera: Staphylinidae) Armin Rose Zusammenfassung Die Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) sind auf den Ostfriesischen Inseln mit 521 sicher nachgewiesenen Arten vertreten, von denen 510 Arten zum aktuellen Bestand zählen dürften Die Erfassung der Kurzflügelkäfer der einzelnen Ostfriesischen Inseln ist sehr unterschiedlich: Gut untersucht sind Mellum, Memmert, Lütje Hörn, rderney, rkum, ngeoog und iekeroog In jedem der unterschiedenen Biotoptypen der Ostfriesischen Inseln wurden mindestens 100 Staphylinidenarten gefunden Diese hohe Zahl ist dadurch zu erklären, dass die zumeist kleinen Staphyliniden Kleinstlebensräume (zb Aas, Pflanzendetritus) präferieren, die in sehr unterschiedlichen Biotoptypen vorkommen Hervorzuheben ist die Bedeutung der Küstenspülsäume als Lebensraum für hochdiverse Staphyliniden-Gemeinschaften Diese sind daher besonders schützenswert Insgesamt 162 der 510 auf den Inseln aktuell vertretenen Staphylinidenarten werden in der räumlich nächstgelegenen und verfügbaren regionalen Roten Liste Schleswig-Holsteins als mehr oder weniger stark gefährdet eingestuft Summary The rove beetles of the East Frisian islands (Coleoptera: Staphylinidae) So far, 521 species of rove beetles (Staphylinidae) have been recorded from the East Frisian islands, 510 of which are assumed to be still present The level of collection intensity varies considerably from island to island: Well studied are the islands of Mellum, Memmert, Lütje Hörn, rderney, rkum, ngeoog and iekeroog In each of the various types of habitat under investigation at least 100 staphylinid species were found This is mostly due to the fact that Staphylinidae are usually associated to microhabitats below the spatial scale of the biotope types Microhabitats preferred by many rove beetles (eg, carrion, plant detritus) can be part of various biotope types Of particular importance as a habitat for highly diverse staphylinid communities are driftlines, which therefore deserve particular protection 162 species out of the total of 510 species still present on the islands are listed as endangered in the closest available regional Red List of Schleswig- Holstein Cafius xantholoma, ein auf den Ostfriesischen Inseln in ülsäumen häufig anzutreffender, küstentypischer Kurzflügelkäfer (Foto: A Rose) Einleitung Die im Nationalpark Niedersächsisches ttenmeer gelegenen Ostfriesischen Inseln sind in mehrerer Hinsicht besonders beachtenswert So weisen die Inseln und das vorgelagerte tt zum einen Extrem-Lebensräume auf, die auf dem Festland nicht oder zumindest nicht in dieser Ausprägung zu finden sind Diese beherbergen viele spezialisierte Arten Zum anderen führen die raschen dynamischen Prozesse im ttenmeer bereits kurzfristig zu Veränderungen der Form und ge der ttenmeer-inseln Dieser ndel ist für Geologen wie für Biologen gleichermaßen interessant Anderswo weitaus langsamer ablaufende Prozesse (wie zb Sedimentation und Sukzession) lassen sich hier zt in Jahrzehnten, wenn nicht gar in Jahren beobachten Im Bereich der Ostfriesischen Inseln kann die Entwicklung junger und älterer rriere- Düneninseln am besten verfolgt werden Aufgrund anderer Sedimentfrachten und Tidenhübe ist diese Möglichkeit weiter westlich und östlich nicht in dem Maße gegeben Bisherige quantitative Untersuchungen der Kurzflügelkäfer auf den Ostfriesischen Inseln konzentrierten sich hauptsächlich auf die alte Insel rderney (ROSE 2001), die beiden jungen Inseln Memmert (ROSE 1994, 2001) und Mellum (ROSE & MÖHLMANN 1993, ROSE 2001) sowie die sehr instabile Insel Lütje Hörn (ROSE 1998, 2001), welche gleichzeitig vier unterschiedliche Stadien der Düneninsel-Sukzession repräsentieren Weitere relativ neue und umfangreiche Arbeiten liegen lediglich für rkum (ROSE 2000; ROSE et al 2006; ROSE et al 2007), ngeoog (GRÄF 1987, 1992) und iekeroog (PUTHZ 1979; MAUS 1983, 1986, 1988) vor Für die Inseln ist, ltrum und ngerooge ist die Datenlage unzureichend, wobei besonders die Insel ltrum hinsichtlich der Kurzflüglerfauna noch nahezu unerforscht ist Zusammenfassende Arbeiten zur Staphylinidenfauna der Ostfriesischen Inseln gibt es bislang nur wenige (BRÖRING et al 1993; ROSE 2001; ROSE et al 2006; ROSE et al 2007) Darüberhinaus liegen von allen Ostfriesischen Inseln zahlreiche Berichte über Aufsammlungen vor: ALTUM (1865; rkum), METZGER (1867, 1868; ist, SCHRIFTENREIHE NATIONALPARK NIEDERSÄCHSISCHES WATTENMEER 11 (2008):

2 210 FLORA UND FAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSELN Die Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) gehören nach neuerer menklatur (LAWRENCE & NEWTON 1982, BEUTEL & LESCHEN 2005, CATERINO et al 2005) mit den Hydraenidae, Ptiliidae, Agyrtidae, Leiodidae, Scydmaenidae und Silphidae zur Käfer-Unterordnung der Staphylinoidea Nach der älteren Einteilung gemäß FREUDE et al (1965; FHL) und GEISER (1998) gehören zu den Staphylinoidea neben den Staphylinidae (inkl der neu eingegliederten Scaphidiinae, Dasycerinae und Pselaphinae, die ehemals in Familienrang standen) die Histeridae, haeritidae, Silphidae, Agyrtidae (FHL: Histeridae part), Leptinidae, Cholevidae, Colonidae, Leiodidae, Scydmaenidae und Ptiliidae Die Familie der Kurzflügelkäfer ist weltwei mit über Arten vertreten Bislang sind ca 1550 Arten für Deutschland gemeldet (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998, KÖHLER 2000) Insgesamt sind aus Deutschland etwa 6500 Käferarten aus 120 Familien bekannt; die Staphylinidae allein haben einen Anteil von ca 23 % Dass diese Gruppe dennoch bei landschaftsökologischen Fragestellungen relativ selten Berücksichtigung findet, liegt hauptsächlich an der zt schwierigen Bestimmbarkeit der meist kleinen bis sehr kleinen Tiere (im Durchschnitt etwa 4 mm lang) Bei vielen Arten sind für eine sichere Determination Genitalpräparate anzufertigen Dies erschwert eine Handhabung im gutachterlichen Bereich Die in gemäßigten Breiten sehr artenreichen Staphyliniden haben sich an die meisten terrestrischen Großund Kleinstlebensräume angepasst Somit sind sie für ökologische Untersuchungen als optional heranzuziehende Gruppe gut geeignet (KLAUSNITZER 1995) Kurzflügelkäfer haben im allgemeinen eine langgestreckte Gestalt und, wie bereits im Namen anklingend, oftmals stark verkürzte Deckflügel (Elytren) Hingegen sind die Hinterflügel bei vielen Arten voll entwickelt und lassen sich nach einem komplizierten Schema unter die Elytren zusammenfalten Die meisten Staphyliniden leben in reich strukturierten Bereichen des Epi- und Hypogaions Ihre längliche, etwas wurmförmige Gestalt verschafft den Tieren in diesen Lebensräumen Lokomotionsvorteile Gleichzeitig bedingt diese Körperform durch die relativ große Oberfläche eine höhere Austrocknungsgefahr Dies wird dadurch ausgeglichen, dass sich die Mehrzahl der Arten vorzugsweise an feuchten Standorten aufhält Jedoch gibt es auch xerotherme Staphyliniden, die auf Düneninseln hervorragende Lebensbedingungen antreffen Gerade die Kurzflügelkäfer sind für ihre zum Teil sehr speziellen Einnischungen bekannt Symphile, synöke und synechthre Arten kommen in dieser Gruppe ebenso vor wie Bewohner des Sandwatts, von Nestern bestimmter Vogelarten oder Aas- Sukzessionsstadien Staphyliniden leben im allgemeinen räuberisch, jedoch gibt es auch Pilzmyzel, Pollen und Algen fressende sowie parasitisch lebende Arten Insgesamt werden in Deutschland 42,5 % der Staphylinoidenarten, unter denen die Familie Staphylinidae die große Mehrheit der Arten stellt, als gefährdet bzw ausgestorben eingestuft (GEISER 1998) rderney), WESSEL (1877; ist, rderney), HESS (1881; iekeroog), WIEPKEN (1883, 1886, 1894; ngerooge), BEHRENS (1887; iekeroog), ALFKEN (1891, 1924, 1930; ist, Memmert, Mellum), POPPE (1891; iekeroog), VERHOEFF (1891, 1892, 1895; rderney), SCHNEIDER (1898; rkum), KOLTZE (1901; rderney); RÖBEN (1901; ngerooge), VON VA- RENDORFF (1906; ngeoog), SCHILSKY (1909; rderney), LEEGE (1915, 1934, 1935; Mellum, Lütje Hörn), FÜGE (1919; Memmert), SCHUBART (1920; Mellum), VON LENGERKEN (1929; verschiedene Inseln), VON MINCKWITZ & HÄNEL (1936; rkum), BENICK (1942; iekeroog), LOHSE (1955, 1957; rkum), HORION (1963, 1965, 1967; verschiedene Inseln), HARZ (1965; ngerooge); PUTHZ (1977; iekeroog), GRÄF (1986; ngeoog), PLAISIER (1986; Memmert, ngeoog), CHRISTI- ANSEN & HARTMANN (1988; iekeroog), ASSING (1995, 1997a, 1997b; iekeroog, rkum), WEIDENHÖFER (1996; verschiedene Inseln nach ausgewählten Angaben aus den Kerstens- Tagebüchern), MAUS (1998, 2001; iekeroog), MAUS et al (2001; iekeroog), BELLMANN et al (2003) und ROSE (2004) Datengrundlage/Erfassungsstand Der bisherige Kenntnisstand der Staphyliniden der Ostfriesischen Inseln ist als sehr unterschiedlich einzustufen Gerade bei älteren Publikationen, deren Blickwinkel oftmals auf der gesamten Käfer-, Insekten- oder gar Tierwelt ruhte, ist verstärkt mit Fehldeterminationen zu rechnen Einige früher erwähnte Arten wurden später aufgespalten Solche Angaben lassen sich zt nicht mehr klären, weil einige alte Sammlungen nicht mehr überprüft werden können, da sie verschollen sind Die ersten Erwähnungen von Kurzflügler-Funden auf den Ostfriesischen Inseln stammen von METZGER (1867, 1868), WESSEL (1877), ALFKEN (1891) sowie VERHOEFF (1891, 1895) Diese Autoren tätigten ihre Fänge va auf ist und rderney Ebenso sind die Arbeiten von HESS (1881) und POPPE (1891) über die Fauna von iekeroog zu nennen Aus dem vorletzten Jahrhundert besonders erwähnenswert ist die Arbeit von SCHNEIDER (1898) über die Tierwelt von rkum Darin sind bereits über 200 Staphylinidenarten aufgelistet, von denen einzelne Meldungen aber als zweifelhaft anzusehen sind Leider ist die Sammlung von Schneider nicht aufzufinden, sodass diese Angaben nicht nachprüfbar sind Viele genannte Fundangaben werden von WIEPKEN (1884, 1886, 1894) sowie RÖBEN (1901, 1908) in ihren Verzeichnissen der Käfer Oldenburgs aufgegriffen Es folgt eine Arbeit über ngeoog (VON VARENDORFF 1906), in der einzelne Käferarten angegeben sind Von FÜGE (1919) stammt eine Arbeit über die Insektenwelt des Memmert, die auch Angaben über einzelne Staphylinidenarten enthält Anfang des letzten Jahrhunderts untersuchte ALFKEN (1924, 1930) die Insekten der jungen Düneninseln Memmert und Mellum und lieferte für den Memmert eine relativ umfangreiche Artenliste Viele seiner Fänge befinden sich in der Sammlung Künnemann (Museum für Natur und Mensch, Oldenburg) Fehlbestimmungen in dieser Sammlung (ua einige Tiere von Alfken) wurden später von Georg Kerstens korrigiert und in dessen Tagebüchern vermerkt (Museum für Natur und Mensch, Oldenburg), aber erst später von ROSE (2004) und ROSE et al (2006 & 2007) veröffentlicht In den 1930er und 40er Jahren untersuchten die Herren R und F Struve die Insektenfauna der Insel rkum Sie veröffentlichten nur einige ihrer Insektenfunde selbst Die Staphylinidenfunde aus ihrer umfangreichen Sammlung (284 Arten) wurden erst sehr viel später publiziert (ROSE 2000) Einzelne Funde von rkum sind auch bei VON MINCK- WITZ & HÄNEL (1936) und HÄNEL (1940) erwähnt Aus diesem Zeitraum stammt auch die einzige ältere Arbeit, die sich speziell mit Kurzflügelkäfern der Ostfriesischen Inseln beschäftigt (LEEGE 1934) In den 1940er, 50er und 60er Jahren wurden von einzelnen Koleopterologen Fänge auf verschiedenen Inseln getätigt, die zt von HORION (1963, 1965, 1967) erwähnt werden Weitere Fundangaben aus diesem Zeitraum und den 1970er Jahren finden sich in den bereits erwähnten Kerstens-Tagebüchern, die auszugsweise veröffentlicht wurden (WEIDENHÖFER 1996; ROSE 2004; ROSE et al 2006; ROSE et al 2007)

3 ROSE: KURZFLÜGELKÄFER 211 In jüngerer Vergangenheit veröffentlichte PUTHZ (1979) seine Käferfunde von iekeroog Neuere umfangreiche Angaben zur Käferfauna dieser Insel stammen von MAUS (1983, 1986, 1988, 1998, 2001) Ebenfalls zu nennen sind die Arbeiten von GRÄF (1986, 1987, 1992) über die Käfer von ngeoog Erst in jüngerer Zeit wurden speziell die Staphyliniden-Gemeinschaften auf den Ostfriesischen Inseln quantitativ erforscht Dies geschah in den Jahren und im Rahmen von Forschungsprogrammen zur Erforschung der Arthropoden der Ostfriesischen Inseln (ROSE & MÖHLMANN 1993; ROSE 1994, 1998, 2001) ROSE et al (2006, 2007) liefern schließlich eine Zusammenfassung unveröffentlichter Meldungen und Korrekturen für die Ostfriesischen Inseln, welche den bisherigen Kenntnisstand deutlich erweitert Aktueller Artenbestand auf den Inseln Insgesamt wurden bis heute auf den hier berücksichtigten 11 Ostfriesischen Inseln 555 Arten der Staphyliniden gemeldet, von denen 521 Arten als sicher nachgewiesen gelten können und 510 Arten zur aktuellen Inselfauna zählen dürften Der aktuelle Artenbestand der Inselkette entspricht damit Anteilen von 33 % der deutschen (N 1550) und 55 % der Arten des Weser-Ems-Gebietes (N 920) Auf einigen Inseln fanden in den letzten 25 Jahren umfassende denfallen-untersuchungen statt, auf anderen nicht Daher spiegeln die folgenden Artenzahlen für die einzelnen Inseln zu einem guten Teil die unterschiedlichen Erfassungsstände wider Die am stärksten ausdifferenzierten Inseln rkum, rderney, ngeoog und iekeroog weisen die höchsten Artenzahlen auf (Tab 1) Es folgen die wenig differenzierten, aber besonders gut erfassten Inseln Memmert und Mellum Unzureichend untersucht wurden bislang die Inseln ist, ngerooge, Minsener Oog und ltrum, wobei ltrum hinsichtlich der Staphylinidenfauna noch nahezu unerforscht ist Während Meldungen für rkum, ist und ngerooge va aus der Zeit vor 1975 stammen, überwiegen bei den anderen Inseln neuere Fundmeldungen Tab 1: Artenzahlen der von den Ostfriesischen Inseln bekannten Kurzflügelkäfer (ohne zweifelhafte Meldungen) Nachweis ab 1975 Nachweis nur vor 1975, aktuelles Vorkommen sehr wahrscheinlich Nachweis nur vor 1975, akt Vorkommen unwahrscheinlich aktueller Bestand Ostfr Inselkette rkum Lütje Hörn Memmert ist rderney ltrum ngeoog iekeroog ngerooge Minsener Oog Mellum Sehr häufig auf mindestens einer Insel vertreten waren 81, in mindestens einem Biotoptyp 47 Kurzflüglerarten Insgesamt 185 Arten wurden lediglich vereinzelt nachgewiesen Die Nachweisfrequenz der Staphylinidenarten auf den Ostfriesischen Inseln (Abb 1) weicht von der bei anderen Großtaxa gefundenen U-förmigen Verteilung ab (BRÖRING 1991, HAESELER 2008, in diesem nd, NIEDRINGHAUS 1991, RITZAU 1995) Ein Vergleich mit der von RITZAU (1995) dargestellten Entwicklung einer solchen U-förmigen Verteilung bei ansteigender Erfassungstätigkeit macht deutlich, dass sich die Erfassung der Staphyliniden auf der Kette der Ostfriesischen Inseln erst in einem Artenzahl mittleren Stadium befindet Besonders der schlechte Erfassungsstand auf einzelnen Inseln (ltrum, Minsener Oldeoog, ngerooge) führt zu geringeren Nachweisfrequenzen bei hoher Inselzahl Faunistische Besonderheiten Unter den Staphylinidae sind insgesamt 60 Arten im Weser-Ems-Gebiet auf den Küstenraum beschränkt bzw haben hier einen Verbreitungsschwerpunkt: Scaphium immaculatum, Brachygluta helferi ssp helferi, Omalium riparium, Omalium littorale, Omalium italicum, Micralymma marinum, Lesteva sicula ssp heeri, Carpelimus foveolatus, Carpelimus halophilus, Carpelimus schneideri, Anotylus maritimus, Bledius bicornis, Bledius diota, Bledius spectabili ssp frisius, Bledius limicola, Bledius tricornis, Bledius praetermissus, Bledius pusillus, Bledius subniger, Bledius fergussoni, Stenus intermedius, Ochthephilum fracticorne, Ochthephilum collare, Megalinus glabratus, Xantholinus roubali, Cafius xantholoma, Philonthus salinus, Gabrius keysianus, Tasgius ater, Tasgius morsitans, Tasgius globulifer, Heterothops binotatus, Quedius levicollis, Quedius simplicifrons, Quedius semiobscurus, Quedius persimilis, Mycetoporus forticornis, Sepedophilus marshami, Sepedophilus nigripennis, Diglotta mersa, Diglotta sinuaticollis, Phytosus spinifer, Phytosus balticus, Brundinia meridionalis, Brundinia marina, Tomoglossa heydemanni, Atheta orbata, Atheta zosterae, Atheta ebenina, Atheta puncticollis, Atheta varendorffiana, Atheta vestita, Halobrecta algae, Halobrecta flavipes, Oxypoda exoleta, Oxypoda praecox, Oxypoda tarda, auf Inseln Abb 1: Nachweisfrequenz von Staphylinidenarten auf den Ostfriesischen Inseln

4 212 FLORA UND FAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSELN Aleochara grisea, Aleochara obscurella und Aleochara punctatella Drei weitere Arten (Omalium rugulipenne, Bledius furcatus, Myrmecopora uvida) sind mittlerweile offenbar aus dem Weser-Ems- Gebiet verschwunden Besiedlung der Lebensräume der Inseln Bis in das Litoral hinein werden sämtliche Lebensräume der Ostfriesischen Inseln von bestimmten Staphylinidenarten besiedelt Auffällig ist die relativ homogene Verteilung von Arten über die verschiedenen Lebensräume (Tab 2) In keinem der vor allem pflanzensoziologisch unterschiedenen Biotoptypen (EG- GERS et al 2008) wurden weniger als 100 Arten festgestellt Dies ist insofern nicht verwunderlich, als sich die Präferenzen der Kurzflügelkäfer vielfach auf kleineren Skalen als der Biotoptypenebene abspielen Die meisten Arten bevorzugen als Lebensraum pflanzlichen und tierischen Detritus in verschiedener Form, und solcher findet sich oft in ganz unterschiedlichen Biotoptypen Insofern ist die in diesem nd vorgegebene Lebensraum- Klassifizierung nach Biotoptypen für die Kurzflügelkäfer von geringerer Relevanz als Präferenzmuster auf kleinskaligeren Ebenen Dennoch gibt es bestimmte Schwerpunkte des Auftretens von Staphyliniden auch in größeren Biotopstrukturen Vor allem die Küsten-ülsäume sind hier zu nennen, die auf den Ostfriesischen Inseln eine typische Kurzflüglerfauna beherbergen Allein 152 Arten kann man als indigen für diesen Lebensraum ansehen, der im Naturschutz oft einen geringen Stellenwert zugesprochen bekommt, dessen Schutz auf den Ostfriesischen Inseln aber umso wichtiger ist Die hohen Artenzahlen in den Vordünen und Salzwiesen, aber auch im mesophilen Grünland erklären sich zu einem hohen Anteil aus solchen ülsaumbewohnern Feuchte Stellen werden von besonders vielen Staphylinidenarten besiedelt Dies bedingt auf den Ostfriesischen Inseln auch die hohen Artenzahlen in den feuchten Dünentälern mit deren Gehölzen Letztere beherbergen zudem die typischen ldarten Eine recht eigenständige Fauna weist auch die Küstendünen-Heide auf (ROSE 2001) Tab 2: Auftreten von Arten der Familie Staphylinidae in den verschiedenen Biotoptypen der Inseln; nur aktueller Artenbestand (Artenliste im Anhang) Biotoptyp (vgl EGGERS et al 2008, in diesem nd) Artenzahl Binsenquecke-Vordüne, Strand, Sandwatt 253 Strandhafer-Weißdüne 204 Sanddorn-Holunder-Küstengebüsch 199 Graudünen-Grasflur 172 Küstendünen-Heide 107 Küstendünen-Gebüsch 114 feuchtes Dünental 221 Gehölz des feuchten Dünentals 257 obere Salzwiese 200 mittlere/untere Salzwiese, Priele, Schlickwatt 142 mesophiles Grünland a Marsch, Gräben, Kolke 198 Ruderal- und Halbruderalflur 163 angepflanzte standortfremde Gehölze 148 Siedlungsflächen, Gärten, Buhnen 221 Ansonsten sind auf den Ostfriesischen Inseln relativ viele Sand und Trockenheit liebende Arten, die auf dem Festland vor allem auf Binnenlanddünen und der Geest zu finden sind, häufig Nachweise von Arten in bestimmten Biotoptypen sind nicht gleichbedeutend mit einer Indigenität für einen solchen Lebensraum: Gerade durch ihre Vagilität und oftmals zu beobachtende Flugaktivität werden viele Kurzflüglerarten leicht auf dem Luft- und/oder sserweg verdriftet (anemochor, hydrochor, anemohydrochor) bzw wandern aktiv Sie werden dann mitunter in ganz anderen als ihren präferierten Lebensräumen gefunden Dies ist auf den Ostfriesischen Inseln umso gravierender, als dort unterschiedliche Biotoptypen räumlich eng verzahnt sind Nicht immer war es leicht, aus Literaturangaben oder anderen Fundmeldungen eindeutig die Biotoptypen herauszulesen, in denen die jeweiligen Arten gefunden wurden So wurde manche für Hafenbereiche gemeldete Art vermutlich im Schlickwatt und den Salzwiesen gefangen, wurde jedoch formal in der alte Siedlungsflächen verzeichnet Nachweise ohne Häufigkeitsabschätzung sind in der Artentabelle (s Anhang) daher mit besonderer Vorsicht zu behandeln Die Tabelle stellt lediglich den derzeitigen Wissensstand dar, so unvollkommen er auch sein mag Die Inseln als schützenswerter Lebensraum Neben der bundesdeutschen Roten Liste der Käfer (GEISER 1998) kann für die Ostfriesischen Inseln in Ermangelung einer niedersächsischen am ehesten die Rote Liste für das nördliche Nachbarland Schleswig-Holstein (GÜRLICH et al 1995) herangezogen werden Nach der bundesdeutschen Roten Liste sind 67 Kurzflüglerarten der Ostfriesischen Inseln mehr oder weniger stark gefährdet (Tab 3) Tab 3: Gefährdete Kurzflüglerarten auf den Ostfriesischen Inseln (nur rezente Arten) Kat 0-1 (ausgestorb/v Aussterben bedroht) 7 20 Kat 2/R (stark gefährdet/geogr Restriktion) Kat 3 (gefährdet) Kat 4 (potenziell gefährdet, nur SH) - 11 Gesamt Bedeutsamer für die Ostfriesischen Inseln ist die Rote Liste der Käferarten Schleswig-Holsteins Dort sind 3 Kurzflügelkäferarten, die auf der Inselkette sicher gefunden wurden, als ausgestorben aufgelistet (Kategorie 0: Staphylinus caesareus [auf ngeoog häufig], Hygropora cunctans, Oxypoda testacea) 17 weitere Arten gelten in Schleswig-Holstein als vom Aussterben bedroht (Kat 1) 39 Arten sind dort stark gefährdet (Kat 2), 92 gefährdet (Kat 3) und 11 als potenziell gefährdet (Kat 4) eingestuft Insgesamt können also 162 der 510 zum aktuellen Inselbestand zählenden Arten und damit 32 % als mehr oder weniger stark gefährdet gelten Es ist offensichtlich, dass für die artenreichen und charakteristischen Staphyliniden-Gemeinschaften der Ostfriesischen Inseln ein dauerhafter Schutz im Rahmen des Nationalparks Niedersächsisches ttenmeer gesichert werden muss Als besonders schützenswerter Lebensraum mit leider nur geringer Lobby sind vor allem die Küsten-ülsäume zu nennen, die eine reichhaltige und diverse Staphylinidenfauna beherbergen Die gängige Praxis des Abtragens von Winterspülsäumen ist daher aus Sicht des Naturschutzes zu hinterfragen D SH

5 ROSE: KURZFLÜGELKÄFER 213 Literatur ALFKEN, JD (1891): Erster Beitrag zur Insekten- Fauna der rdsee-insel ist Abh naturwiss Ver Bremen 12: ALFKEN, JD (1924): Die Insekten des Memmert Abh naturwiss Ver Bremen 25: ALFKEN, JD (1930): Die Insektenfauna der Mellum Abh naturwiss Ver Bremen 28: ALTUM, B (1865): Die Käfer rkums Stettiner Entomol Z 26: ASSING, V (1995): The palaearctic species of Emplenota CASEY, Polystomota CASEY, Triochara BERNHAUER and Skenochara BERNHAUER & SCHEERPELTZ, with descriptions of three new species (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae) Beitr Entomologie 45 (1): ASSING, V (1997a): A revision of Othius STEPHENS, 1829 III The species of the Western Palaearctic region exclusive of the Atlantic Islands (Coleoptera: Staphylinidae, Xantholininae) va Supplementa Entomologica 10: ASSING, V (1997b): A revision of the Western Palaearctic species of Myrmecopora SAULCY, 1864, sensu lato and Eccoptoglossa LUZE, 1904 (Coleoptera: Staphylinidae, Aleocharinae, Falagriini) Beitr Entomologie 47 (1): ASSING, V, SCHÜLKE, M (1999): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) Ent Blätter 95 (1): 1-31 ASSING, V, SCHÜLKE, M (2001): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) II Ent Blätter 97 (2/3): ASSING, V, SCHÜLKE, M (2006): Supplemente zur mitteleuropäischen Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) III Ent Blätter 102 (1/3): 1-78 BEHRENS, W (1887): Fang von Käfern an der Meeresküste Stettiner Entomol Z 48 (7-9): BELLMANN, A, ESSER, J, LAKOMY, W, ROSE, A (2003): Bemerkenswerte und neue Käferfunde aus dem Weser-Ems-Gebiet (Coleoptera) (Teil 5) Abh naturwiss Ver Bremen 45 (2): BENICK, L (1942): Eine neue deutsche throbium- Art throbium microps nsp Ent Blätter 38 (5/6): BEUTEL, RG, LESCHEN, RAB (2005): Phylogenetic analysis of Staphyliniformia (Coleoptera) based on characters of larvae and adults Systematic Entomology 30 (4): BRÖRING, U (1991): Die Heteropteren der Ostfriesischen Inseln Ein Beitrag zur Inselbiogeographie Drosera 91, Beiheft 1: 1-96 BRÖRING, U, DAHMEN, R, HAESELER, V, LEMM, R VON, NIEDRINGHAUS, R, SCHULTZ, W (1993): Dokumentation der Daten zur Flora und Fauna terrestrischer Systeme im niedersächsischen ttenmeer Ber Ökosystemforschung ttenmeer 2(1): 1-119; 2(2): CATERINO, MS, HUNT, T, VOGLER, AP (2005): On the constitution and phylogeny of Staphyliniformia (Insecta: Coleoptera) Molecular Phylogenetics and Evolution 34: CHRISTIANSEN, S, HARTMANN, K (1988): denfaunistische Untersuchung der Flugsandplate auf der rdseeinsel iekeroog Diplomarbeit, Universität Oldenburg EGGERS, P, HEINE, K, NIEDRINGHAUS, R (2008): Die Biotoptypen und Vegetation der Ostfriesischen Inseln In: NIEDRINGHAUS, R, HAE- SELER, V, JANIESCH, P (Hrsg): Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln SchrR Nationalpark Nieders ttenmeer 11: S FREUDE, H, HARDE, KW, LOHSE, GA (1965): Die Käfer Mitteleuropas nd 1: Einführung Krefeld, Goecke & Evers, 214 S FÜGE, B (1919): Einwanderung von Insekten auf einer entstehenden Insel unter Berücksichtigung der gesammelten Coleopteren Z wiss Insektenbiol 14: GEISER, R (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) Staphylinoidea (Kurzflüglerartige) In: BUN- DESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands Schr-R ndschaftspflege u Naturschutz 55: GRÄF, H (1986): Einige Käferfunde von der rdseeinsel ngeoog (Carab, Staph, Hydraen, Meloid, Curc) Ent Blätter 82 (1-2): GRÄF, H (1987): Beitrag zur Käferfauna ngeoogs Ent Blätter 83 (2-3): GRÄF, H (1992): 2 Beitrag zur Käferfauna ngeoogs Ent Blätter 88 (1): GÜRLICH, S, SUIKAT, R, ZIEGLER, W (1995): Katalog der Käfer Schleswig-Holsteins und des Niederelbegebietes Verh Ver naturwiss Heimatforsch Hamburg 41: HÄNEL, K (1940): Die Fauna der rdseeinsel rkum Ent Blätter 33: 187 HAESELER, V (2008): Ameisen, Wespen und Bienen der Ostfriesischen Inseln (Hymenoptera: Aculeata) In: NIEDRINGHAUS, R, HAESELER, V, JANIESCH, P (Hrsg): Die Flora und Fauna der Ostfriesischen Inseln SchrR Nationalpark Nieders ttenmeer 11: HARZ, K (1965): Zur ndfauna von ngerooge Veröff Inst Meeresforsch Bremerhaven 9: HESS, W (1881): Beiträge zu einer Fauna der Insel iekerooge Abh naturwiss Ver Bremen 7: HORION, A (1963): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer nd IX: Staphylinidae 1 Teil, Micropeplinae bis Euaesthetinae Überlingen densee, Kommissionsverlag Buchdruckerei Aug Feyel, 412 S HORION, A (1965): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer nd X: Staphylinidae 2 Teil, Paederinae bis Staphylininae Überlingen densee, Verlagsdruckerei Ph C W Schmidt, Neustadt ad Aisch, 335 S HORION, A (1967): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer nd XI: Staphylinidae 3 Teil, Habrocerinae bis Aleocharinae (ohne Subtribus Athethae) Überlingen densee, Verlagsdruckerei Ph C W Schmidt, Neustadt ad Aisch, 419 S KLAUSNITZER, B (1995): Gedanken über das Bestimmen von Insekten Ent Nachrichten und Berichte 39 (1-2): KÖHLER, F (2000): Erster Nachtrag zum "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" Ent Nachrichten und Berichte 44 (1): KÖHLER, F, KLAUSNITZER, B (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands Ent Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: KOLTZE, W (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Hamburg gefundenen Käfer Verh Ver naturwiss Unterhaltung Hamburg 11: LAWRENCE, JF, NEWTON, AF (1982): Evolution and Classification of Beetles Ann Rev Ecol Syst 13: LEEGE, O (1915): Mellum Festschr naturforsch Ges Emden: LEEGE, O (1934): Kurzflügler (Bledius) auf den ostfriesischen Inseln Aus der Heimat 54: LEEGE, O (1935): Werdendes nd in der rdsee Schr Dtsch Naturkundever (NF) 2: 1-84 LENGERKEN, H VON (1929): Die Salzkäfer der rd- und Ostseeküste mit Berücksichtigung der angrenzenden Meere sowie des Mittelmeeres, des Schwarzen und des Kaspischen Meeres Z wiss Zool 135: LOHSE, GA (1955): Nr 699: Neue Käferarten des Niederelbegebietes und Schleswig-Holsteins mbus 1: LOHSE, GA (1957): Nr 737: Ergänzungen zum Hamburger Staphylinidenverzeichnis von 1927 mbus 1: MAUS, C (1983): Beiträge zur Käferfauna iekeroogs/1 Mitt bad ndesver Naturkd Naturschutz 13 (2): MAUS, C (1986): Beiträge zur Käferfauna iekeroogs/ii Mitt bad ndesver Naturkd Naturschutz 14 (1): MAUS, C (1988): Beiträge zur Käferfauna iekeroogs/iii Mitt bad ndesver Naturkd Naturschutz 14 (3): MAUS, C (1998): Taxonomical contributions to the subgenus Coprochara MULSANT & REY, 1874 of the genus Aleochara GRAVENHORST, 1802 (Coleoptera: Staphylinidae) Kol Rundschau 68: MAUS, C (2001): The phylogeny of the genus Aleochara GRAVENHORST, 1802 (Coleoptera: Staphylinidae) Dissertation, Universität Freiburg, 331 S MAUS, C, PESCHKE, K, DOBLER, S (2001): Phylogeny of the genus Aleochara inferred from mitochondrial cytochrome oxidase sequences (Coleoptera: Staphylinidae) Molecular Phylogenetics and Evolution 18 (2): METZGER, A (1867): Beitrag zur Käferfauna des ostfriesischen Küstenrandes und der Insel rdernei und ist Kleine Schr naturforsch Ges Emden 52: 4-14 METZGER, A (1868): Zweiter Beitrag zur Käferfauna des ostfriesischen Küstenrandes und der Inseln rdernei und ist Jahresber naturforsch Ges Emden 53: 3-7 MINCKWITZ, H VON, HÄNEL, K (1936): Käfer der rdsee-insel rkum Ent Blätter 32: NIEDRINGHAUS, R (1991): Analyse isolierter Artengemeinschaften am Beispiel der Zikadenfauna der ostfriesischen Düneninseln (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Dissertation, Universität Oldenburg 153 S PLAISIER, F (1986): Zur Präsenz von Scaphium immaculatum (OLIVIER 1790) auf den Ostfriesischen Inseln (Coleoptera: Scaphidiidae) Drosera '86: POPPE, SA (1891): Beiträge zur Fauna der Insel iekerooge Abh naturwiss Ver Bremen 12: PUTHZ, V (1977): Kleine Mitteilungen Nr 1956: Faunistische Diversa (Staphylinidae) Ent Blätter 73: 190 PUTHZ, V (1979): Die Käfer von iekeroog (Stand 1978) In: MEYER-DEEPEN, J, MEIJERING, MPD: iekeroog, Naturkunde einer Ostfriesischen Insel iekeroog S RITZAU, C (1995): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) einer Küstenlandschaft untersucht am Beispiel der Ostfriesischen Inseln Göttingen, Cuvillier Verlag 149 S RÖBEN(1901): Vierter Nachtrag zum systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Olden-

6 214 FLORA UND FAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSELN burg gefundenen Käferarten Abh naturwiss Ver Bremen 17: RÖBEN(1908): Fünfter Nachtrag zum systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten Abh naturwiss Ver Bremen 19: ROSE, A (1994): Zur Besiedlung der jungen Düneninsel Memmert durch Kurzflügler (Coleoptera; Staphylinidae) Diplomarbeit, Universität Oldenburg 74 S ROSE, A (1998): Die Besiedlung von Düneninseln früher Sukzessionsstadien im Nationalpark Niedersächsisches ttenmeer durch Kurzflügler (Coleoptera: Staphylinidae) am Beispiel von Lütje Hörn Abh naturwiss Ver Bremen 44 (1): ROSE, A (2000): Die Kurzflügelkäfer der Sammlung F und R STRUVE von der rdseeinsel rkum (Coleoptera: Staphylinidae) Ent Blätter 96 (2): ROSE, A (2001): Räumliche und zeitliche Verteilungsmuster von Kurzflügelkäfern (Coleoptera, Staphylinidae) auf rdsee-düneninseln unterschiedlicher Sukzessionsstadien Archiv zool Publikationen 5: ROSE, A (2004): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae excl Scaphidiinae, Dasycerinae et Pselaphinae) der Sammlung Georg Kerstens, nebst aktualisiertem Verbreitungsstatus aller Arten des Weser-Ems-Gebietes Drosera 2004: ROSE, A, BELLMANN, A, BÜCHE, B, ESSER, J, MAUS, C RENNER, K (2006): Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln: unpublizierte Funde, Funddaten sowie Korrekturen (Coleoptera, Staphylinidae: excl Aleocharinae) 1 Teil Drosera 2006: ROSE, A, BELLMANN, A, BÜCHE, B, ESSER, J, MAUS, C, RENNER, K (2007): Kurzflügelkäfer der Ostfriesischen Inseln: unpublizierte Funde, Funddaten sowie Korrekturen (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae) 2 Teil Drosera 2007: ROSE, A, MÖHLMANN, G (1993): Zur Besiedlung der jungen Düneninsel Mellum durch Staphyliniden (Coleoptera: Staphylinidae) Drosera `93: SCHILSKY, J (1909): Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und Deutsch-Österreichs Stuttgart, von Strecker & Schröder, 221 S SCHNEIDER, O (1898): Die Tierwelt der rdsee- Insel rkum unter Berücksichtigung der von den übrigen ostfriesischen Inseln bekannten Arten Abh naturwiss Ver Bremen 16: SCHUBART, O (1920): Die Coleopterenfauna einer neu entstehenden rdseeinsel Entomol Mitt zool Mus Hambg 9 (10-12): VARENDORFF, O VON (1906): Kleine entomologische tizen Wien Entomol Z 25: VERHOEFF, C (1891): Ein Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Insel rderney Entomol Nachr 17(2): VERHOEFF, C (1892): Über den Rest einer Sumpfformation auf der Insel rderney Abh naturwiss Ver Bremen 12(2): VERHOEFF, C (1895): Über einige für die Fauna von rderney neue Coleopteren Abh naturwiss Ver Bremen 13: WEIDENHÖFER, W (1996): Die Sammlung GEORG KERSTENS Zur Käferfaunistik im Weser-Ems- Gebiet Diplomarbeit, Univ Göttingen, 223 S WESSEL, A (1877): Beitrag zur Käferfauna Ostfrieslands Abh naturwiss Ver Bremen, 12 Jahresber 1877: WIEPKEN, CF (1884): Systematisches Verzeichnis der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten Abh naturwiss Ver Bremen 8: WIEPKEN, CF (1886): Nachtrag zu dem systematischen Verzeichnisse der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten Abh naturwiss Ver Bremen 9: WIEPKEN, CF (1894): Zweiter Nachtrag zu dem systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten Abh naturwiss Ver Bremen 13: Anschrift des Verfassers: Dr Armin Rose Möhlenriede 76 D rdenburg staphy@armin-rosede

7 ROSE: KURZFLÜGELKÄFER 215 ANHANG I: Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) der Ostfriesischen Inseln (Stand: Februar 2008) menklatur weitgehend nach KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) sowie ASSING & SCHÜLKE (1999, 2001, 2006) Rote Liste Deutschland (Geiser 1998) Rote Liste SH (Gürlich et al 1995) Häufigkeit SH (Gürlich et al 1995) Häufigkeit N (Gürlich et al 1995) & [WE] Bestand Inselkette (Nachweis-Frequenz) rkum Lütje Hörn Memmert ist rderney ltrum ngeoog iekeroog ngerooge Minsener Oog Mellum Kleinskalige Präferenzen Kleinskaliges Auftreten Binsenquecke-Vordüne (+ Sandstrand/ülsaum) Strandhafer-Weißdüne Sanddorn-Holunder-Küstengebüsch Graudünen-Grasflur Küstendünen-Heide Küstendünen-Gebüsch Feuchtes Dünental inkl Gewässerufer Gehölz des feuchten Dünentals obere Salzwiese untere Salzwiese (+ Queller-/Schlickgras-tt) Grünland auf Marsch, Gräben, Kolke Ruderal- und Halbruderalflur standortfremder Gehölzbestand Siedlungsflächen, Buhnen, Gärten Häufg SH Häufg N Präf MICROPEPLINAE Micropeplus fulvus Er, 1840 h h x ph 2 x x x x x x x x Micropeplus porcatus (Payk, 1789) nh nh x + 1 ph 1 x x x SCAPHIDIINAE Scaphium immaculatum (Ol, 1790) 3 2 x x ph,fu,mo,tr 2 x x x x x x x x x Scaphisoma agaricinum (L, 1758) h h ph,tr,fu B 2 2 Scaphisoma assimile Er, 1845 ns ns 2 + x ph,fu,tr 1 x PHLOEOCHARINAE Phloeocharis subtilissima Mannh, 1830 h h 4 + x x x tr B 2 2 PSELAPHINAE Tychus niger (Payk, 1800) h h 1 x ph,sp 1 x Brachygluta fossulata (Reichb, 1816) sh sh x ph,sp 3 x x x x x Brachygluta haematica (Reichb, 1816) h h 2 + x uf,ph,sp 1 x Brachygluta simplicior Raffr, x uf,ph,sp 1 x Brachygluta helferi (Schm, 1836) 3 2 zs s 3 3 x 3 ph,sp 3 x x Reichenbachia juncorum (Leach, 1817) 3 nh nh 1 x uf,ph,mo,sp 1 x Pselaphus heisei Hbst, zs zs 1 x uf,ph,mo,sp 1 x PROTEININAE Metopsia retusa (Steph, 1834) ns x 2 ph,sp 2 x x x x x x Megarthrus prosseni Schatzm, 1904 sh sh x 2 ph,sa,sp 2 x x x x x x x x x Megarthrus depressus (Payk, 1789) h h 3 1 x x ph,sa,fu 1 x x x x x Megarthrus denticollis (Beck, 1817) sh sh x x 1 ph,sa,fu 2 x x x x x x Megarthrus nitidulus Kr, ph,sa,fu A x Proteinus ovalis Steph, 1834 nh 6 + x x 2 x 2 ph,sa,fu 2 x x x x x x x Proteinus brachypterus (F, 1792) g g ph,sa,fu 3 x x x x x x x x Proteinus laevigatus Hochh, 1872 h h x ph,sa,fu 2 x x x x x x OMALIINAE Eusphalerum torquatum (Marsh, 1802) sh sh x x bl 1 x x x x Eusphalerum tenenbaumi (Bernh, 1932) 3 zs s?? bl??? Acrolocha sulcula (Steph, 1834) h h + + sa A x Phyllodrepa nigra (Grav, 1806) 3 2 s s?? bl,ne? Phyllodrepa floralis (Payk, 1789) ns ns x x x bl,ph,ko,tr 1 x x Dropephylla ioptera (Steph, 1834) h h 1 x tr,ne,fu 1 x x Omalium rugulipenne Rye, [1938] - -? ph,sp A x Omalium laeviusculum Gyll, ss??? fe,ph,sp? Omalium riparium Thoms, nh zs ph,aa,sp B Omalium rivulare (Payk, 1789) g g 7 x x x 2 ph,sa,fu,sp 4 x x x x x x x x x x x x x Omalium exiguum Gyll, 1810 nh nh 1 x ph,sa,fu 1 Omalium littorale Kr, zs ph,sp B Omalium caesum Grav, 1806 sh sh x x 4 ph,sa,fu,ne,sp 3 x x x x x x x x x x x Omalium rugatum Muls Rey, 1880 ns ns ph,sa 2 x x x x x x Omalium italicum Bernh, ss 6 3 x 4 x x 4 ph,sa,ne B x Omalium excavatum Steph, 1834 sh sh 3 x x 1 ph,sa,ne,sp 1 x x x Phloeonomus pusillus (Grav, 1806) sh sh 2 + x tr 1 x Phloeonomus punctipennis Thoms, 1867 h h 1 x tr 1 x Xylodromus depressus (Grav, 1802) ns ns??? ph,tr? Xylodromus affinis (Gerh, 1877) 3 nh nh 2? x x ph,ne 1 x x x Xylodromus concinnus (Marsh, 1802) h h 4 + x x + ph,ne 1 x Philorinum sordidum (Steph, 1832) 2 2 ss ss + + bl A Micralymma marinum (Ström, 1783) fe B 1 Anthobium atrocephalum (Gyll, 1827) g g x x + 1 ph,sa,fu,ne B Anthobium unicolor (Marsh, 1802) sh sh x x 3 ph,fu,sp B

8 216 FLORA UND FAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSELN Häufg SH Häufg N Präf Olophrum piceum (Gyll, 1810) h h x 3 ph,mo B Olophrum fuscum (Grav, 1806) 3 ns ns 1 x uf,ph 1 x Arpedium quadrum (Grav, 1806) nh nh 3 x x 1 uf,ph 1 x x x Acidota crenata (F, 1793) zs zs x 1 ph,mo,ne 2 x x x x x x x Acidota cruentata (Mannh, 1830) zs zs ph,ne 2 x x x x x x x x x Lesteva sicula Fauv, 1871 ns ns x x 1 uf,ph B Lesteva longoelytrata (Goeze, 1777) sh sh 7 x ph,uf,mo 3 x x x x x x x x x x x x OXYTELINAE Syntomium aeneum (Müll, 1821) ns ns 1 x ph,mo B 1 Coprophilus striatulus (F, 1793) h h 5 x ph,sa,ne B Carpelimus bilineatus Steph, 1834 h h x 2 uf,ph B x Carpelimus rivularis (Motsch, 1860) sh sh x x x + 3 uf,ph B 1 x x x x Carpelimus lindrothi (Palm, 1943) 3 nh nh uf,ph B 2 1 Carpelimus impressus (cord, 1835) 3 nh nh 6 + x 1 x 2 2 uf,ph B Carpelimus corticinus (Grav, 1806) sh sh uf,ph,sa,sp B x Carpelimus foveolatus (Sahlb, 1832) ns ns x 2 uf,ph,sp B x x Carpelimus halophilus (Kiesw, 1844) 3 2 s s uf,ph,sp 2 x x x x x x x x Carpelimus schneideri (Ganglb, 1895) 3 3 zs zs uf,ph B Carpelimus despectus (udi di Selve, 1870) 3 nh nh uf,ph 1 x x x Carpelimus pusillus (Grav, 1802) ns ns x + 2 uf,ph,sa 2 x x x x x x x Carpelimus gracilis (Mannh, 1830) ns ns + + uf,ph A x Carpelimus subtilis (Er, 1839) 3 3 zs zs uf,ph B Carpelimus elongatulus (Er, 1839) h h x x 3 uf,ph B x x Aploderus caelatus (Grav, 1802) nh nh x ph,sa 1 x x Oxytelus sculptus Grav, 1806 h h 6 + x x sa,ph 2 x x x x x x Oxytelus migrator Fauv, ns ns 1 1 sa,ph 1 x Oxytelus piceus (L, 1767) ?? sa,ph?? Oxytelus laqueatus (Marsh, 1802) sh sh 7 x 1 x sa,ph 3 x x x x x x x x Anotylus insecatus (Grav, 1806) 3 s s 1 x ph 1 x Anotylus rugosus (F, 1775) g g x x 4 sa,ph,fu,ne,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Anotylus maritimus Thoms, x + 1 sa,ph,sp B 2 2 x 2 1 Anotylus inustus (Grav, 1806) ns ns x x + 2 sa,ph 2 x x x x x x Anotylus sculpturatus (Grav, 1806) sh sh x sa,ph,fu,ne 2 x x x x x x x Anotylus nitidulus (Grav, 1802) 3 s s sa,ph,fu,mo A x x x x Anotylus complanatus (Er, 1839) h h x sa,ph,fu,ne 1 x x Anotylus tetracarinatus (Block, 1799) g g 9 x x sa,ph,fu,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Platystethus arenarius (Geoffr, 1785) sh sh 8 + x + x x 3 + x ko,ph,fu 3 x x x x x x x x x x Platystethus cornutus (Grav, 1802) h h uf,ph B x x x Platystethus alutaceus Thoms, ns ns 5 x x 2 x 1 uf,ph 2 x x x x x x Bledius furcatus (Ol, 1811) 1 [1967] uf A x x x x x Bledius bicornis (Germ, 1823) 2 3 zs zs 6 x x? x x x x? uf B Bledius diota Schdte, s s 7 3 x x x x + 2 uf B x x Bledius spectabilis Lohse, nh nh x 4 4 x 4 uf B 3 2 x x 3 4 x x Bledius limicola Totth, ss 5 x 3 + x 3 uf B 2 x x 2 2 Bledius tricornis (Hbst, 1784) 3 nh nh 7 x + x x x + 2 uf B Bledius pallipes (Grav, 1806) ns ns 1 x?? uf 2 x x x Bledius fuscipes Rye, x?? uf 2 x x x Bledius longulus Er, 1839 ns ns 5 x 4 x x 4 sd B Bledius opacus (Block, 1799) h h x x + x 4 sd B Bledius gallicus (Grav, 1806) h h 4 x uf 2 x x x x Bledius crassicollis cord, 1835?? uf? Bledius occidentalis ndr, ss x uf 1 Bledius cribricollis Heer, 1839????? sd? Bledius atricapillus (Germ, 1825) 4 s?? sd? Bledius praetermissus Will, zs zs 2? 2 x sd B 1 1 Bledius pusillus Er, x 2 x sd B Bledius erraticus Er, 1839 ns ns?? sd? Bledius subniger Schneid, 1898 nh nh 9 4 x 4 + x 4 4 x 4 uf B 4 2 x x 2 2 x Bledius fergussoni Joy, 1912 ns ns 10 4 x 4 x x x uf B 4 2 x 1 1 x STENINAE Stenus biguttatus (L, 1758) sh sh x uf,ph 1 x x Stenus comma Lec, 1863 h h x x uf,ph 1 x Stenus guttula Müll, zs zs 1 x uf,ph,mo 1 x Stenus juno (Payk, 1789) sh sh 7 + x x x uf,ph B x x Stenus calcaratus Scriba, nh nh + + uf,ph A Stenus lustrator Er, 1839 h h 3 1 x 1 uf,ph,mo B x 1 1 Stenus proditor Er, s uf,ph,mo A x Stenus clavicornis (Scop, 1763) sh sh 8 x 3 x ph,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x

9 ROSE: KURZFLÜGELKÄFER 217 Häufg SH Häufg N Präf Stenus providus Er, 1839 h h 2 + x ph,mo,ne 1 x x x Stenus bimaculatus Gyll, 1810 h h x x x x uf,ph B x 2 2 x x 2 Stenus boops Ljungh, 1810 sh sh x x x 1 uf,ph,sp B 2 x x x Stenus incrassatus Er, 1839 ns ns +? + uf,ph,mo A Stenus melanarius Steph, 1833 nh nh + + uf,ph,mo A x x Stenus atratulus Er, nh nh 2 x + ph 1 x x x Stenus melanopus (Marsh, 1802) 4 nh zs + + uf,ph,mo A x Stenus canaliculatus Gyll, 1827 h h 7 x 2 x x x x 2 uf,ph,mo,sp B x Stenus nitens Steph, 1833 h h x x 2 uf,ph,mo B 1 x 2 2 Stenus incanus Er, 1839?? uf,ph? Stenus pusillus Steph, 1833 h h x + uf,ph,mo B x Stenus nanus Steph, s s 3 + x 1 ph,mo B 1 1 Stenus assequens Rey, s s?? ph,mo? Stenus pumilio Er, ss 1 x uf,ph,mo 1 x Stenus carbonarius Gyll, 1827 h h 4 x x 2 2 uf,ph B Stenus formicetorum Mannh, ns ns x 1 uf,ph,mo,sp 1 Stenus intermedius Rey, nh nh 5 x 2 2 x 2 ph,sp B x x x x 2 x x Stenus crassus Steph, nh nh 3?? 2 2 x uf,ph B x x 2 2 Stenus brunnipes Steph, 1833 ns ns x ph,ne,sp 3 x x x x x x x x x x x x x Stenus nigritulus Gyll, zs s uf,ph,sp B 2 x x x Stenus latifrons Er, 1839 h h x 2 uf,ph,mo 2 x x x x x Stenus fulvicornis Steph, 1833 nh nh 6 + x x 2 x x ph,mo B x x 2 2 x 2 x Stenus tarsalis Ljngh, s s 2 + x uf,ph,mo 1 x x Stenus bohemicus Mach, ns ns 1 1 uf,ph 1 x Stenus similis (Hbst, 1784) 3 zs zs x x x uf,ph,mo,sp 2 x x x x x Stenus cicindeloides (Schall, 1783) sh sh x x uf,ph 1 x x x Stenus fornicatus Steph, nh nh + + uf,ph,mo A x Stenus pallitarsis Steph, zs zs [1956] - uf,ph,mo A Stenus binotatus Ljungh, 1804 h h + + uf,ph A x Stenus pubescens Steph, zs ss[v1965] - uf,ph A Stenus umbratilis Casey, s s + + uf A x Stenus flavipes Steph, 1833 h h 1 x uf,ph 1 x Stenus nitidiusculus Steph, nh nh x uf,ph,mo 1 x x Stenus bifoveolatus Gyll, 1827 h h 2 + x uf,ph,mo 1 x x Stenus picipes Steph, 1833 ns ns x ph,mo B x 2 Stenus impressus Germ, 1824 h h ph,sp 3 x x x x x x x x x x x x x Stenus palustris Er, 1839 h h 4 x x x x uf,ph,mo B 1 2 Stenus geniculatus Grav, zs zs ph,mo 1 x x x Stenus pallipes Grav, ns ns 2 + x uf,ph,mo 1 x x EUAESTHETINAE Euaesthetus bipunctatus (Ljungh, 1804) h h x 3 3 x 4 ph,mo,sp 3 x x x x x x x x x x x Euaesthetus ruficapillus cord, 1835 h h 2 x 2 uf,ph,mo B 2 1 PAEDERINAE Paederus fuscipes Curt, ss?? uf,ph? Paederus riparius (L, 1758) sh sh 3 x 2 1 uf,ph B x 2 Astenus pulchellus (Heer, 1839) h h 2 + x ph 1 x x Astenus lyonessius Joy, ss [1941] - - ph A x Rugilus rufipes (Germ, 1836) h h 4 + x x x sa,ph B Rugilus orbiculatus (Payk, 1789) h h 8 3 x x 3 x sa,ph,sp 3 x x x x x x x x x x Rugilus erichsoni (Fauv, 1867) h h 1 - x ph,mo 1 x Pseudomedon obsoletus (rdm, 1837) 3 zs zs + + sa,ph A Lithocharis ochraceus (Grav, 1802) h h sa,ph,ne A x Lithocharis nigriceps Kr, 1859 h h sa,ph,ne 1 x x x Lobrathium multipunctum (Grav, 1802) zs s 3 2 x 2 ph,ne 2 x x x x x x Tetartopeus terminatus (Grav, 1802) ns ns x x uf,ph,mo 1 x x throbium elongatum (L, 1767) ns ns x ph,ne,sp 1 x x x throbium geminum Kr, 1857 ns ns x x 3 ph,sp 3 x x x x x x x x x x x throbium pallidipenne Hochh, zs s + + ph,ne A x throbium laevipenne Heer, ss ph 1 x throbium fulvipenne (Grav, 1806) h h x 4 ph,ne,sp 3 x x x x x x x x x x x x throbium brunnipes (F, 1792) h h ph,mo B x x 2 x 3 3 x x 2 x 2 x throbium impressum Heer, 1841 nh nh x 2 ph,mo B throbium longulum Grav, 1802 h h 4 2 x x 3 ph,ne,sp 2 x x x x x x x x x x throbium pallidum rdm, ss ss 1 x ne 1 x throbium dilutum Er, ss ss + + ne A Ochthephilum fracticorne (Payk, 1800) nh nh 6 x 2 + x 2? 2 ph,mo,sp 2? x x x x x x x? x x Ochthephilum collare Rtt, 1884 nh nh 5? 2? x 2 2? 2 ph,mo,sp 2 x x x x x x? x x XANTHOLININAE

10 218 FLORA UND FAUNA DER OSTFRIESISCHEN INSELN Häufg SH Häufg N Präf Leptacinus intermedius Donisth, 1936 h h x sa,ph 2 x x x x x Leptacinus sulcifrons (Steph, 1833) zs s 1 x sa,ph 1 Leptacinus batychrus (Gyll, 1827) nh nh sa,ph 1 x x x Leptacinus pusillus (Steph, 1833) ns ns 4 x sa,ph,sp 2 x x x x x x Phacophallus parumpunctatus (Gyll, 1827) nh nh 2 x x sa,ph 1 x x x x Gauropterus fulgidus (F, 1787) 3 zs s + + sa,ph A Gyrohypnus punctulatus (Payk, 1789) h h 4?? +? x x 1 sa,ph,sp 1 x x x Gyrohypnus fracticornis (Müll, 1776) h h 8 x x x + + x 2 2 sa,ph,sp 2 x x x x x x x Gyrohypnus atratus (Heer, 1839) zs zs???? ph,ne??? Gyrohypnus angustatus Steph, 1833 g g 9 x x 4 x x 4 sa,ph,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Megalinus glabratus (Grav, 1802) 2 s ss x 3 2 x 1 sa,ph,sp 2 x x x x x x x x x Xantholinus laevigatus Jac du Val, nh nh + + sa,ph,fu A x x Xantholinus linearis (Ol, 1795) sh sh 10 + x 4 x x x 4 sa,ph,ne,sp 4 x x x x x x x x x x x x x Xantholinus gallicus Coiff, 1956 ns ns 3 x 4 x ph,mo B Xantholinus longiventris Heer, 1839 h h 9 x x 4 sa,ph,ne,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Xantholinus dvoraki Coiff, s s 3 2 x 4 ph,sp 2 x x x x x x x x x x Othius punctulatus (Goeze, 1777) h h x 3 3 ph,mo,ne,sp 3 x x x x x x x x x x x x Othius angustus Steph, 1833 ns ns 8 x x ph,mo,ne,sp 3 x x x x x x x x x x x Othius subuliformis Steph, 1833 sh sh 8 x 4 x 4 x ph,mo,ne,sp 4 x x x x x x x x x x x x STAPHYLININAE Neobisnius lathrobioides (udi di Selve, nh nh 2 + x sa,ph 1 x Erichsonius cinerascens (Grav, 1802) h h x uf,ph,mo 1 x x x Cafius xantholoma (Grav, 1806) h h sp B x Philonthus nigrita (Grav, 1806) nh nh uf,ph,mo B 1 Philonthus fumarius (Grav, 1806) h h uf,ph,fu B 1 Philonthus umbratilis (Grav, 1802) h h x x + + sa,ph 1 x x x x x x Philonthus rufipes (Steph, 1832) sa,ph,ne A Philonthus debilis (Grav, 1802) h h 3 x + 2 sa,ph,sp 2 x x Philonthus atratus (Grav, 1802) ns ns x x x 1 ph 1 x x x x x x Philonthus albipes (Grav, 1802) h h x + 1 sa,ph,fu,ne 2 x x x x x x x x Philonthus concinnus (Grav, 1802) 3 s zs sa,ph,fu,ne A Philonthus ebeninus (Grav, 1802) 1 3 s ss sa,ph,fu,mo A x x x Philonthus intermedius (cord, 1835) nh nh sa,ph 1 x x x Philonthus laminatus (Creutz, 1799) h h 5 + x 4 x x sa,ph B x x x 3 x x x Philonthus tenuicornis Rey, 1853 h h x x 1 sa,ph,fu 1 x x x x x x Philonthus cognatus Steph, 1832 g g 8 x 4 3 x sa,ph,fu,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Philonthus mannerheimi Fauv, 1869 zs zs sa,ph,mo B Philonthus politus (L, 1758) h h x 2 sa,aa,fu,ph 2 x x x x x x Philonthus succicola Thoms, 1860 h h x x x 3 sa,fu,ph,ne 3 x x x x x x x x x Philonthus decorus (Grav, 1802) h h 2-4 x ph,fu B x x 3 x x Philonthus nitidus (F, 1787) 3 zs zs 1 x sa,ph,fu 1 x x Philonthus spinipes Shp, s ss 1 1 sa,ph 1 x Philonthus rotundicollis (Ménétr, 1832) 3 ns nh + + ph,fu,tr A Philonthus carbonarius (Grav, 1802) sh sh x 4 sa,ph,sp 4 x x x x x x x x x x x x x x Philonthus cruentatus (Gm, 1790) h h x + 3 sa,ph 3 x x x x x x x x Philonthus pseudovarians Strand, sa,ph,fu 1 x Philonthus jurgans Totth, s s x sa,ph,fu 1 x x Philonthus varians (Payk, 1789) h h x x 2 sa,ph,fu 2 x x x x x x x x x x Philonthus splendens (F, 1792) h h 3 + x x sa,ph 1 x x x Philonthus punctus (Grav, 1802) 4 nh nh 2 + x uf,sa,ph,fu 1 x Philonthus ventralis (Grav, 1802) nh nh 3 + x + uf,sa,ph 1 Philonthus quisquiliarius (Gyll, 1810) sh sh x x 3 x x 2 uf,ph B x x x x x x 2 x x Philonthus rufimanus Er, ?? uf? Philonthus sanguinolentus (Grav, 1802) ns ns 3 + x 2 sa,ko,ph,fu,sp 2 x x x x Philonthus salinus Kiesw, nh s 2 x 2 sa,ph B x Philonthus rectangulus Shp, 1874 ns ns 6 x 2 2 x + 2 sa,ph,fu 2 x x x x x Philonthus discoideus (Grav, 1802) h h 4 + x + 1 sa,ph 1 x x x Philonthus longicornis Steph, 1832 nh nh 7 + x + x sa,ph 2 x x x x x Philonthus parvicornis (Grav, 1802) h h 3 x + 1 sa,ph 1 x x Philonthus micans (Grav, 1802) h h uf,ph,mo B x x Philonthus micantoides Ben Lohse, ns ns?? uf,ph? Philonthus furcifer Renk, zs zs?? uf,ph? Philonthus marginatus (Müller, 1764) h h 9 + x 2 + x x x + 3 sa,ph,mo,ne,sp 3 x x x x x x x x x Bisnius subuliformis (Grav, 1802) 2 zs zs + + ne A Bisnius cephalotes (Grav, 1802) ns ns x + 1 sa,ph,ne 1 x x x x x Bisnius sordidus (Grav, 1802) sh sh x x x sa,ph,sp 3 x x x x x x x x x Bisnius spermophili (Ganglb, 1897) 3 3 s s ne 2 x x x x x x Bisnius fimetarius (Grav, 1802) h h 6 + x x x x 2 sa,ph 3 x x x x x x x

(*) Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit Nr. 3.694-0.76 und 3.269-0.

(*) Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit Nr. 3.694-0.76 und 3.269-0. 84 Ent.Ber.Luzern 9, lggj ZUR INSEKTENFAUNA VOM PILATUS-KULM/ 2060 M, KANTON NIDWALDEN (*) EINLEITUNG Der Pilatus wird in der älteren und neueren Literatur über Staphyliniden als Fundort interessanter

Mehr

BIND TV - HEFTE 4 NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD. ma ar*uar. LJtgitt med statsbidrag og bi';i~ag fra Nansenfondef

BIND TV - HEFTE 4 NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD. ma ar*uar. LJtgitt med statsbidrag og bi';i~ag fra Nansenfondef NORSK ENTOMOLOGISK FO.RENING INNHOLD cawpi#&-! Tm-, d; B. Zgrhdm la $%?+W#&lsdlO&WtW&W Lxtu0g6Y @ 8lmn- @me! Ae Q. Wmer..,........,..... -.,.. ma ar*uar Nblltw IW, BtrBB.1. m stow8 tlumd zwv,,sp. vw T+s@tfk.=,...

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Koleopterologische Rundschau 65 237-250 Wien, Juni 1995 Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Am 30. April 1994 starb in Hamburg Dr.med.dent, et Dr.rer.nat. h.c. Gustav Adolf Lohse, Ehrenmitglied

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes

Mehr

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera)

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 57-66 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 57 Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

~n - f =- (R' - r/)2,

~n - f =- (R' - r/)2, 44 7. By fitting the submatrices Y n m together we can now obtn a solution to the matrix equation Bs Y= YBT where Bs and BT are the rational canonical forms of the matrices S and T respectively. Suppose

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Willkommen im Nationalpark Wattenmeer Willkommen im Nationalpark Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont dieses Motto wurde zum Kennzeichen der Nationalparke im Wattenmeer gewählt. Nationalparke? Sie haben richtig gelesen. Denn Nationalparke

Mehr

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera)

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera) Joannea Zool. 9: 51 68 (2007) rstnachweise und iederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera) rwin HOLZR Zusammenfassung: Für die Käferfauna der Steiermark werden weitere bedeutende Funde

Mehr

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ==>Download: Ein Maulwurf kommt immer allein PDF ebook Ein Maulwurf kommt immer allein PDF - Are you searching for Ein Maulwurf kommt immer allein Books? Now, you will

Mehr

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf

Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf März 2011 Schwarz-gelbe Landesregierungen betreiben laxen Steuervollzug - und nehmen Ungerechtigkeit und höhere Schulden in Kauf Steuervollzug ist Ländersache. Doch manche Länder nutzen ihre Kompetenz

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

FIND ENGLISH VERSION BELOW. Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr SPAUN-Team aus Singen am Hohentwiel

FIND ENGLISH VERSION BELOW. Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr SPAUN-Team aus Singen am Hohentwiel FIND ENGLISH VERSION BELOW Übersicht Kaskaden-Multischalter Impressum Der E-Mail Newsletter-Service von SPAUN electronic Sehr geehrte Damen und Herren, August 2009 nachstehend erhalten Sie den monatlichen

Mehr

S. 82/83 Deutschland Umwelt

S. 82/83 Deutschland Umwelt S. 82/83 Deutschland Umwelt 145 UNTERRICHTSIDEE 1 Die zwei Gesichter des Wattenmeeres Kompetenzen: Die Schüler können Satellitenbilder miteinander vergleichen und in eine Karte einordnen. Die Schüler kennen

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung

Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung GUIDO RECKE, KASSEL/WITZENHAUSEN BERND WIRTHGEN, KASSEL/WITZENHAUSEN Abstract Farmers engaged in direct marketing are obliged under law and marketing rules

Mehr

Biosystematics from Past to Present

Biosystematics from Past to Present 1 2 Biosystematics from Past to Present Gastgeber Dr. Johannes Tuzar Direktor des Krahuletz Museums Impressum: NOBIS Austria, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien 3 4 Biosystematics from

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

German Trail Early Adolescence (Years 8 10) German Trail Early Adolescence (Years 8 10) Teacher Support Pack Purpose To improve students understanding of the German language. Prior Knowledge Students should have a general ability to comprehend German

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meigen, Johann Wilhelm Naturforscher, * 3.5.1764 Solingen, 11.7.1845 Stolberg bei Aachen. (reformiert) Genealogie V Joh. Clemens (1732 1802), Einzelhändler

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707 1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Teil 1 Anmeldung Teilnehmer Part 1 Registration Participant Angaben zum Teilnehmer Participant Address Information

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Autor: Der Sibirische Tiger Linda Pulsfuhs Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Art des Materials: Ziel: Sekundarstufe Informationen

Mehr

Kloppe Media smsflatrate.net Ansbacher Str. 85 D-91541 Rothenburg ob der Tauber

Kloppe Media smsflatrate.net Ansbacher Str. 85 D-91541 Rothenburg ob der Tauber Mail2SMS www.smsflatrate.net V e r s i o n 1. 3 / J u n i 2 0 1 5 Mit der Ansteuerung der smsflatrate.net-gateways halten Sie sich an die AGB. Our Terms and Conditions apply. Dieses Dokument unterliegt

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Besonderheiten von syndizierten Krediten und empirischer Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklung

Besonderheiten von syndizierten Krediten und empirischer Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklung Besonderheiten von syndizierten Krediten und empirischer Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern Download: Besonderheiten von syndizierten Krediten und empirischer Vergleich zwischen Industrie-

Mehr

SERVICE INFORMATION NO. SID4-020/1

SERVICE INFORMATION NO. SID4-020/1 Diamond Aircraft Industries G.m.b.H. DAI SID4-020/1 N.A. Otto-Straße 5 Page 1 of 2 A-2700 Wiener Neustadt 06-Sep-2004 SERVICE INFORMATION NO. SID4-020/1 SUPERSEDES SERVICE INFORMATION NO. SID4-020 I. TECHNICAL

Mehr

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots Einleitung Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots von Irmela Herzog Im Rahmen der Herbsttagung der AG DANK (Datenanalyse und Numerische Klassifikation)

Mehr

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten

Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten Norbert Thom Vera Friedli Hochschulabsolventen gewinnen, fördern und erhalten Praxishilfen für Unternehmungen herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Grünig, Freiburg Prof. Dr. Richard Kühn, Bern Prof. Dr.

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich

Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich Decheniana (Bonn) 160, 217 248 (2007) Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich The Beetle Fauna (Coleoptera) of the Bonn Botanical Garden with Long Standing

Mehr

Deutschland im Überblick

Deutschland im Überblick 10 ª Städte Von den rund 82 Mio. Einwohnern Deutschlands lebt der al lergrößte Teil, nämlich über 71 Mio., in Städten. Es ist ein Kennzeichen unseres Landes, dass die Städte nach Aussehen, Geschichte und

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges Winkel + Flansche 9Angles + Flanges Winkel + Flansche/Angels + Flanges 367 Damit es sicher um die Ecke geht Turning the corner safely 1 2 368 Winkel + Flansche/Angels + Flanges Praktische Winkelverschraubungen

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe14 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)

Mehr

Vom Online- Dating zum Traualtar

Vom Online- Dating zum Traualtar Vom Online- Dating zum Traualtar Wie viele der Hochzeitspaare 2013 haben sich im Internet kennen gelernt? Ergebnisse einer Telefonbefragung von 827 deutschen Standesämtern singleboersen-vergleich.de 2

Mehr

Barbara Kinter - FB 21

Barbara Kinter - FB 21 Open Government Citizen Science e-partizipation Crowd Sourcing Auch vom LANUV werden diese neuen technischen Kommunikations-und Informationswege genutzt und weiter entwickelt. Bisher hat die Abteilung

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Service Level in der Assekuranz

Service Level in der Assekuranz Thorsten Palm Service Level in der Assekuranz Ein Kommunikationsproblem? Diplomica Verlag Thorsten Palm Service Level in der Assekuranz: Ein Kommunikationsproblem? ISBN: 978-3-8428-1466-0 Herstellung:

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Durchflußerwärmer, geschlossen Instantaneous water heater,

Mehr

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand 30.06.1995 Wind Energy Use in Germany - Status 30.06.1995

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand 30.06.1995 Wind Energy Use in Germany - Status 30.06.1995 Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand 30.06.1995 Wind Energy Use in Germany - Status 30.06.1995 Rehfeldt, Knud; DEWI Summary By June 30th 1995, the assessment of wind energy in Germany

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Verdrahtungskanal zum Einbau in Schaltschränken Slotted

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)

Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück Michel Huissoud Lic.iur, CISA, CIA 5. November 2012 - ISACA/SVIR-Fachtagung - Zürich Überwachung Continuous Monitoring Continuous

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte

Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg Vorgeschichte via donau Österreichische Wasserstraßengesellschaft mbh... ist eine 100% Tochtergesellschaft des bmvit... schafft eine sichere Wasserstraße erhält und verbessert

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Der Siebte Kontinent. Max Santo

Der Siebte Kontinent. Max Santo Der Siebte Kontinent Max Santo 06 2015 DER SIEBTE KONTINENT Spiekeroog Es ist ein Ort, an den sich jeder heimlich sehnt, in Momenten der Weltüberdrüssigkeit. Die Sehnsucht nach Einsamkeit ist viel schwieriger

Mehr

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Foto: GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R. Kubulek Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2014 Titelbild Das Titelbild

Mehr

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1 Existing Members Log-in Anmeldung bestehender Mitglieder Enter Email address: E-Mail-Adresse eingeben: Submit Abschicken Enter password: Kennwort eingeben: Remember me on this computer Meine Daten auf

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr.. surveillance No.. Halogenfreies Installationskabel mit verbessertem Verhalten im Brandfall für

Mehr

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Hoch hinaus Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Christoph Scheidegger, Silvia Stofer, Christine Keller WSL CH 8903 Birmensdorf christoph.scheidegger@wsl.ch Agenda Weshalb mache ich in diesem Projekt

Mehr

Disclaimer & Legal Notice. Haftungsausschluss & Impressum

Disclaimer & Legal Notice. Haftungsausschluss & Impressum Disclaimer & Legal Notice Haftungsausschluss & Impressum 1. Disclaimer Limitation of liability for internal content The content of our website has been compiled with meticulous care and to the best of

Mehr

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre

Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Salon Verlag Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 4 Isabelle Schwarz Archive für Künstlerpublikationen der 1960er

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung usweis-nr. / Blatt / Page 2 ktenzeichen / File ref. letzte Änderung / updated Datum / Date Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr.. This supplement is only valid in conjunction

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

parkhaus berlin collection 08 ligthing

parkhaus berlin collection 08 ligthing parkhaus berlin collection 08 ligthing parkhaus in 2006, parkhaus added another level to its line of products. the lighting design flexxxibile and eccco by designers oliver michl and patrick frieling

Mehr

An die Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Bank und Versicherung zh Herrn Geschäftsführer Dr. Franz Rudorfer. Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien

An die Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Bank und Versicherung zh Herrn Geschäftsführer Dr. Franz Rudorfer. Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien An die Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Bank und Versicherung zh Herrn Geschäftsführer Dr. Franz Rudorfer Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Wien, am 4. Mai 2015 Betrifft: BESCHLUSS (EU) 2015/530

Mehr

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license HiOPC Hirschmann Netzmanagement Anforderungsformular für eine Lizenz Order form for a license Anforderungsformular für eine Lizenz Vielen Dank für Ihr Interesse an HiOPC, dem SNMP/OPC Gateway von Hirschmann

Mehr