Adresse: Schimmelpilz-Allee 2013, Köln Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adresse: Schimmelpilz-Allee 2013, Köln Köln"

Transkript

1 Komplettsanierung Schimmelpilz-Allee 2013 Gebäude: Schimmelpilz-Allee Köln Auftraggeber: Frau Maximiliane Musterfrau Muster Gasse Köln Erstellt von: Technisches Büro für Schadenfeststellung Energieberatung und Immobilienbewertung Ruhrstraße Neumünster Tel.: Fax: Erstellt am: 27. Februar 2013 HSETU Der Schimmel-Experte, Version

2 Fotos - Pläne - Skizzen Frontansicht HSETU Der Schimmel-Experte, Version

3 Notizen zum Gebäude WICHTIGER HINWEIS ZUM MUSTERPROJEKT Bei diesem Beispiel handelt es sich NICHT um ein reales Projekt! Fotos, Pläne, Beschreibungen und Messwerte passen zum Teil nicht zusammen. Ziel dieses Beispiels ist es statt dessen, alle Auswertungsmethoden dieser Software darzustellen. Ihre Hottgenroth Software GmbH & Co. KG Erste Besichtigung am Das Gebäude steht bereits seit Jahren leer und wurde dementsprechend auch nicht mehr ordentlich gelüftet. Der Keller ist feucht (aufsteigende Feuchte) und diese Feuchtigkeit ist deutlich im gesamten Gebäude zu spüren. Messung am Es wurden einige Temperatur- und Feuchtemessungen durchgeführt, unter anderem im ehemaligen Schlaf- und Badezimmer. HSETU Der Schimmel-Experte, Version

4 Raum: Badezimmer Raumbezeichnung: Badezimmer Beschreibung: Ehem. Badezimmer im 1. OG Schadstelle(n): 1 - Türstock 2 - Untere Außenecke Plan: 2 1 HSETU Der Schimmel-Experte, Version

5 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Türstock Bezeichnung: Türstock Beschreibung: starke Schimmelbildung im unteren Bereich Auswertung(en): 1 - Bildverwaltung: Fotos vom 1. Besichtigungstermin 2 - Momentanmessung: Besichtigungstermin HSETU Der Schimmel-Experte, Version

6 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Türstock Eingangstür zum ehem. Badezimmer HSETU Der Schimmel-Experte, Version

7 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Türstock Momentanmessung: Besichtigungstermin Datum / Uhrzeit: , 14:41 Uhr Beschreibung: Nachdem der Türrahmen entfernt wurde, wird das ganze Ausmaß des Schimmelbefalls sichtbar. Messwerte: Außen: Lufttemperatur ϑ e -3,2 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ e 40 % Luftdruck ρ 1013 mbar Innen: Lufttemperatur ϑ i 20,0 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ i 68 % Oberfläche: Temperatur ϑ si 15 C Ergebnisse: Außen: Abs. Luftfeuchtigkeit X e 1,2 g/kg Taupunkttemperatur τ d,a -14,9 C Innen: Abs. Luftfeuchtigkeit X i 9,8 g/kg Taupunkt τ d,i 13,9 C Oberfläche: Wärmebrückenfaktor f Rsi-Messung 0,78 Rel. Feuchte an der Oberfläche ϕ o 93 % Auswertung Schimmelrisiko: Hoch - Schimmelgefahr Die Oberflächentemperatur liegt mit 15,0 C nur noch geringfügig über der Taupunkttemperatur von 13,9 C. Die Wasseraktivität (aw-wert) an der Bauteiloberfläche übersteigt mit 0,93 den kritischen Grenzwert von 0,8, ab dem ein erhöhtes Wachstum von Schimmelpilzen auftreten kann. Auswertung Trocknungspotential: Hohes Trocknungspotential vorhanden Der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft liegt mit 9,8 g/kg um 8,6 g/kg höher als derjenige der Außenluft. Nach einer kompletten Durchlüftung des Raumes mit Außenluft und einer anschließenden Wiedererwärmung der Raumluft auf die gemessene Temperatur würde die relative Feuchte im Raum theoretisch auf 8% absinken. Die an die Raumluft grenzenden sorptiven Materialen (Wände und Interiör / Bücher, Textilien, Möbel) geben aber sofort wieder Feuchtigkeit an die Raumluft ab, sodass die Feuchte der Raumluft sehr schnell wieder ansteigt. Nur durch eine wiederholte heizenergetisch günstige Stoßlüftung oder eine geringe Dauerlüftung kann die Feuchtigkeit im Raum gesenkt werden. Der hohe Wert des Wassergehaltes im Raum deutet auf vorhandene Feuchtequellen und / oder eine vollkommen unzureichende Lüftung hin. Das Trocknungspotential sollte zur Vermeidung von Feuchteschäden unbedingt genutzt werden. HINWEIS: Im Raum wurden sehr hohe Luftfeuchten gemessen: Die Norm für den Mindestwärmeschutz DIN geht von einem Raumklima von 50% und 20 C aus. Wenn im Raum mehr als 60 % anzutreffen sind, deutet dies auf zu hohe Feuchtequellen und / oder eine zu geringe Lüftung mit Außenluft hin. Die Raumluftzustände entsprechen nicht den normalen Raumklimabedingungen für einen Wohnraum! HSETU Der Schimmel-Experte, Version

8 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Türstock Auswertung Lüftungsempfehlungen: Empfehlungen zur Lüftung: Führen Sie mehrmals täglich eine Stoßlüftung durch, um die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeitsmenge nach außen abzuführen, d.h. öffnen Sie wenn möglich Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes für einige Minuten, um die Raumluft komplett auszutauschen. Schließen Sie anschließend die Fenster wieder. Durch das kurze, aber intensive Durchlüften des Raumes, bleibt die in den Raumoberflächen gespeicherte Wärme erhalten, so dass nur die ausgetauschte Raumluft wieder erwärmt werden muss. Von einem länger geöffneten oder dauerhaft gekippten Fenster ist abzuraten, da sich dadurch die an den Raum angrenzenden Oberflächen abkühlen und vom Heizungssystem wieder aufgewärmt werden müssen. Je nach Lufttemperaturunterschied zwischen innen und außen kann bei einem gekippten Fenster die Oberflächentemperatur in der Nähe des Fensters auf einen Wert absinken, der evtl. sogar das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt. Schematische Darstellung: max. Feuchte bei 20,0 C: 14,5 g/kg max. Feuchte bei 15,0 C: 10,5 g/kg 9,8 g/kg 68% 9,8 g/kg 93% max. Feuchte bei -3,2 C: 3,0 g/kg 1,2 g/kg 40% Raumluft Oberfläche Außenluft h-x-diagramm: 40 Lufttemperatur in C rel. Luftfeuchtigkeit in % Raummessung 15 Oberflächenmessung Taupunkt Außenmessung abs. Feuchte in g/kg HSETU Der Schimmel-Experte, Version

9 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Untere Außenecke Bezeichnung: Untere Außenecke Beschreibung: Ecke links neben der Tür Auswertung(en): 1 - Momentanmessung: Besichtigungstermin Langzeitmessung: Langzeitmessung aus dem Jahr 2008 HSETU Der Schimmel-Experte, Version

10 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Untere Außenecke Momentanmessung: Besichtigungstermin Datum / Uhrzeit: , 14:41 Uhr Messwerte: Außen: Lufttemperatur ϑ e -3,2 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ e 40 % Luftdruck ρ 1013 mbar Innen: Lufttemperatur ϑ i 20,0 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ i 68 % Oberfläche: Temperatur ϑ si 14 C Ergebnisse: Außen: Abs. Luftfeuchtigkeit X e 1,2 g/kg Taupunkttemperatur τ d,a -14,9 C Innen: Abs. Luftfeuchtigkeit X i 9,8 g/kg Taupunkt τ d,i 13,9 C Oberfläche: Wärmebrückenfaktor f Rsi-Messung 0,75 Rel. Feuchte an der Oberfläche ϕ o 98 % Auswertung Schimmelrisiko: Hoch - Schimmelgefahr Die Oberflächentemperatur liegt mit 14,3 C nur noch geringfügig über der Taupunkttemperatur von 13,9 C. Die Wasseraktivität (aw-wert) an der Bauteiloberfläche übersteigt mit 0,98 den kritischen Grenzwert von 0,8, ab dem ein erhöhtes Wachstum von Schimmelpilzen auftreten kann. Auswertung Trocknungspotential: Hohes Trocknungspotential vorhanden Der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft liegt mit 9,8 g/kg um 8,6 g/kg höher als derjenige der Außenluft. Nach einer kompletten Durchlüftung des Raumes mit Außenluft und einer anschließenden Wiedererwärmung der Raumluft auf die gemessene Temperatur würde die relative Feuchte im Raum theoretisch auf 8% absinken. Die an die Raumluft grenzenden sorptiven Materialen (Wände und Interiör / Bücher, Textilien, Möbel) geben aber sofort wieder Feuchtigkeit an die Raumluft ab, sodass die Feuchte der Raumluft sehr schnell wieder ansteigt. Nur durch eine wiederholte heizenergetisch günstige Stoßlüftung oder eine geringe Dauerlüftung kann die Feuchtigkeit im Raum gesenkt werden. Der hohe Wert des Wassergehaltes im Raum deutet auf vorhandene Feuchtequellen und / oder eine vollkommen unzureichende Lüftung hin. Das Trocknungspotential sollte zur Vermeidung von Feuchteschäden unbedingt genutzt werden. HINWEIS: Im Raum wurden sehr hohe Luftfeuchten gemessen: Die Norm für den Mindestwärmeschutz DIN geht von einem Raumklima von 50% und 20 C aus. Wenn im Raum mehr als 60 % anzutreffen sind, deutet dies auf zu hohe Feuchtequellen und / oder eine zu geringe Lüftung mit Außenluft hin. Die Raumluftzustände entsprechen nicht den normalen Raumklimabedingungen für einen Wohnraum! Auswertung Lüftungsempfehlungen: Empfehlungen zur Lüftung: Führen Sie mehrmals täglich eine Stoßlüftung durch, um die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeitsmenge nach außen abzuführen, d.h. öffnen Sie wenn möglich Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes für einige Minuten, um die Raumluft komplett auszutauschen. Schließen Sie anschließend die Fenster wieder. Durch das kurze, aber intensive Durchlüften des Raumes, bleibt die in den Raumoberflächen gespeicherte Wärme HSETU Der Schimmel-Experte, Version

11 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Untere Außenecke erhalten, so dass nur die ausgetauschte Raumluft wieder erwärmt werden muss. Von einem länger geöffneten oder dauerhaft gekippten Fenster ist abzuraten, da sich dadurch die an den Raum angrenzenden Oberflächen abkühlen und vom Heizungssystem wieder aufgewärmt werden müssen. Je nach Lufttemperaturunterschied zwischen innen und außen kann bei einem gekippten Fenster die Oberflächentemperatur in der Nähe des Fensters auf einen Wert absinken, der evtl. sogar das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt. Schematische Darstellung: max. Feuchte bei 20,0 C: 14,5 g/kg 9,8 g/kg 68% max. Feuchte bei 14,3 C: 10,1 g/kg 9,8 g/kg 97% max. Feuchte bei -3,2 C: 3,0 g/kg 1,2 g/kg 40% Raumluft Oberfläche Außenluft h-x-diagramm: 40 Lufttemperatur in C rel. Luftfeuchtigkeit in % Raummessung 15 Oberflächenmessung Taupunkt Außenmessung abs. Feuchte in g/kg HSETU Der Schimmel-Experte, Version

12 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Untere Außenecke Langzeitmessung: Langzeitmessung aus dem Jahr 2008 Beschreibung: Diese Langzeitmessung wurde vor knapp fünf Jahren im Haus durchgeführt, als es noch "normal" bewohnt wurde. Messdaten: Datendatei: Beginn der Messung: Ende der Messung: Messintervall: Beispiel-BAU.txt :23 Uhr :08 Uhr 5 Minuten Substratgruppe (Oberflächennahe Bauteilschicht): Gruppe II - Substrate mit porigem Gefüge Putze, mineralische Baustoffe, manche Hölzer, Dämmstoffe, die nicht unter Gruppe I fallen Diagramm Oberflächenfeuchte: Auswertung Oberflächenfeuchte: Zur Auswertung wurden die einzelnen Messwerte zu Stundenwerten zusammengefasst. Auf diese Weise werden kurzfristige Extremwerte wie Lufttemperatur-Absenkung beim Lüften oder kurzzeitige Feuchteerhöhung, z.b. durch Duschen oder die Benutzung eines Wasserkochers oder ähnliches, ausgeglichen. Die Auswertung der Messung zeigt, dass in etwa 24% der Messzeit die Luftfeuchte an der Oberfläche über 70% betrug, d.h. zu dieser Zeit bestand ein erhöhtes Schimmelrisiko. Dieser Zeitanteil ist bereits relativ hoch. Die Feuchtigkeit der Luft wird zwar hin und wieder weggelüftet, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass dieses unverzüglich nach dem Entstehen (z.b. Duschen, Kochen usw.) erfolgt. HSETU Der Schimmel-Experte, Version

13 Raum: Badezimmer - Schadstelle: Untere Außenecke Diagramm Sporenauskeimung: Auswertung Sporenauskeimung: Zur Auswertung wurden die einzelnen Messwerte zu Stundenwerten zusammengefasst. Auf diese Weise werden kurzfristige Extremwerte wie Lufttemperatur-Absenkung beim Lüften oder kurzzeitige Feuchteerhöhung, z.b. durch Duschen oder die Benutzung eines Wasserkochers oder ähnliches, ausgeglichen. Nach dem Isoplethen-Verfahren wurde dann für die stündlichen Mittelwerte jeweils die Zeitdauer für eine Sporenauskeimung berechnet. Hierbei ergab sich folgendes Ergebnis: Die kürzeste berechnete Auskeimungsdauer wurde für den 12. März 2008 zwischen 07:00 und 07:59 Uhr berechnet. Sie beträgt 0,7 Tage. In der Folgezeit verschlechtern sich die Wachstumsbedingungen für Pilzsporen jedoch wieder (d.h. die Keimzeit steigt an), so dass ein zusammenhängender Zeitraum mit geeigneten Wachstumskonditionen nicht vorliegt. HSETU Der Schimmel-Experte, Version

14 Raum: Schlafzimmer Raumbezeichnung: Schlafzimmer Beschreibung: Ehem. Schlafzimmer im Kellergeschoss Schadstelle(n): 1 - Außenwand Plan: HSETU Der Schimmel-Experte, Version

15 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Bezeichnung: Außenwand Beschreibung: Außenwand in Richtung Norden, d.h. zum Hof Auswertung(en): 1 - Momentanmessung: Rastermessung / klimatisch gekoppelte Räume 2 - Diffusionsberechnung: Diffusionsberechnung nach Glaser HSETU Der Schimmel-Experte, Version

16 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Momentanmessung: Rastermessung / klimatisch gekoppelte Räume Datum / Uhrzeit: , 15:23 Uhr Beschreibung: Hier wurde eine Rastermessung durchgeführt, d.h.es wurden Messpunkte im Abstand von ca. 30 cm aufgenommen. Außerdem wurde der Einfluss der Nachbarräume (klimatisch gekoppelte Räume) untersucht. Raster-Messung: Relative Feuchtigkeit an der Oberfläche HSETU Der Schimmel-Experte, Version

17 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Temperatur an der Oberfläche Messwerte: Außen: Lufttemperatur ϑ e -5,0 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ e 40 % Luftdruck ρ 1013 mbar Innen: Lufttemperatur ϑ i 20,0 C Rel. Luftfeuchtigkeit ϕ i 54 % Oberfläche: Temperatur ϑ si 16 C Ergebnisse: Außen: Abs. Luftfeuchtigkeit X e 1,0 g/kg Taupunkttemperatur τ d,a -16,5 C Innen: Abs. Luftfeuchtigkeit X i 7,8 g/kg Taupunkt τ d,i 10,4 C Oberfläche: Wärmebrückenfaktor f Rsi-Messung 0,85 Rel. Feuchte an der Oberfläche ϕ o 68 % Auswertung Schimmelrisiko: Rel. Feuchte an der Oberfläche in einem üblichen Bereich Die Oberflächentemperatur liegt mit 16,3 C deutlich über der Taupunkttemperatur von 10,4 C. Die relative Feuchtigkeit der Raumluft, die an die Oberfläche grenzt (Wasseraktivität / aw- Wert), liegt mit 0,68 unterhalb des üblicherweise von Schimmelpilzen zum Wachstum benötigten Wertes. Es liegen allgemein übliche Raumklimabedingungen vor und ein Schimmelpilzbefall ist nicht zu erwarten. Auswertung Trocknungspotential: Hohes Trocknungspotential vorhanden Der absolute Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft liegt mit 7,8 g/kg um 6,8 g/kg höher als derjenige der Außenluft. Nach einer kompletten Durchlüftung des Raumes mit Außenluft und einer anschließenden Wiedererwärmung der Raumluft auf die gemessene Temperatur würde HSETU Der Schimmel-Experte, Version

18 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand die relative Feuchte im Raum theoretisch auf 7% absinken. Die an die Raumluft grenzenden sorptiven Materialen (Wände und Interiör / Bücher, Textilien, Möbel) geben aber sofort wieder Feuchtigkeit an die Raumluft ab, sodass die Feuchte der Raumluft sehr schnell wieder ansteigt. Nur durch eine wiederholte heizenergetisch günstige Stoßlüftung oder eine geringe Dauerlüftung kann die Feuchtigkeit im Raum gesenkt werden. Der hohe Wert des Wassergehaltes im Raum deutet auf vorhandene Feuchtequellen und / oder eine vollkommen unzureichende Lüftung hin. Das Trocknungspotential sollte zur Vermeidung von Feuchteschäden unbedingt genutzt werden. Auswertung Lüftungsempfehlungen: Empfehlungen zur Lüftung: Führen Sie mehrmals täglich eine Stoßlüftung durch, um die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeitsmenge nach außen abzuführen, d.h. öffnen Sie wenn möglich Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes für einige Minuten, um die Raumluft komplett auszutauschen. Schließen Sie anschließend die Fenster wieder. Durch das kurze, aber intensive Durchlüften des Raumes, bleibt die in den Raumoberflächen gespeicherte Wärme erhalten, so dass nur die ausgetauschte Raumluft wieder erwärmt werden muss. Von einem länger geöffneten oder dauerhaft gekippten Fenster ist abzuraten, da sich dadurch die an den Raum angrenzenden Oberflächen abkühlen und vom Heizungssystem wieder aufgewärmt werden müssen. Je nach Lufttemperaturunterschied zwischen innen und außen kann bei einem gekippten Fenster die Oberflächentemperatur in der Nähe des Fensters auf einen Wert absinken, der evtl. sogar das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt. Schematische Darstellung: max. Feuchte bei 20,0 C: 14,5 g/kg max. Feuchte bei 16,3 C: 11,5 g/kg 7,8 g/kg 54% 7,8 g/kg 68% max. Feuchte bei -5,0 C: 2,6 g/kg 1,0 g/kg 41% Raumluft Oberfläche Außenluft HSETU Der Schimmel-Experte, Version

19 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand h-x-diagramm: 40 Lufttemperatur in C rel. Luftfeuchtigkeit in % Raummessung 15 Oberflächenmessung 10 Taupunkt Außenmessung abs. Feuchte in g/kg Klimatisch gekoppelte Räume: Von einem klimatisch gekoppelten Raum wird dann gesprochen, wenn zwischen zwei Räumen ein ständiger Luftaustausch besteht, z.b. durch eine geöffnete Tür. Liegen in diesem Fall größere Temperatur- und Feuchteunterschiede zwischen den Räumen vor (z.b. höher beheiztes Wohnzimmer oder Küche mit entsprechenden Feuchtelasten gegenüber einem kälteren Schlafzimmer oder einer Speisekammer), so gelangt die Feuchtigkeit vom wärmeren Raum in den kälteren Raum und kann dort an den Wänden zu sehr hohen relativen Feuchten führen. Flur 20,0 C 61 % 8,8 g/kg Wohnzimmer 22,0 C 58 % 9,5 g/kg abs. Luftfeuchtigkeit in g/kg 10 8,8 9,5 8 7, ,0 0 Außenluft Schlafzimmer Flur Wohnzimmer Außenluft Raum mit Schadstelle Klimatisch gekop... Feuchtetransport aus klimatisch gekoppelten Räumen HSETU Der Schimmel-Experte, Version

20 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Der Raum "Wohnzimmer" beinhaltet mit 9,5 g/kg Luft eine um etwa 1,7 g/kg höhere absolute Luftfeuchtigkeit als der betrachtete Raum. Gelangt feuchte Luft aus dem gekoppelten Raum zur Schadstelle, so würde dieses zu einer (theoretischen) Erhöhung der Wasseraktivität an der Oberfläche (aw-wert) von 0,83 führen. Diese Feuchte an der Wandoberfläche läge so hoch, dass eine erhöhte Schimmelgefahr besteht. Gemäß der Messung ist somit der gekoppelte Raum "Wohnzimmer" eine mögliche Feuchtequelle für die erhöhte Oberflächenfeuchte. Verhindern Sie einen Feuchtetransport, indem Sie z.b. Verbindungstüren schließen, sowie durch regelmäßiges Lüften der Räume mit höheren absoluten Luftfeuchtigkeiten. HSETU Der Schimmel-Experte, Version

21 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Schichtenaufbau (von warm nach kalt) Dicke Nr. Bezeichnung cm λ W/m K R m²k/w µ 1 µ 2 ρ kg/m³ c p kj/kg K 1 Leichtputz ( < 700 kg/m³) 2,00 0,250 0, ,00 2 Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) 36,00 0,300 1,20 5, ,00 3 Schaumglas (DIN WLG 060) 4,00 0,060 0, ,00 4 Wärmedämmputz (DIN WLG 060) 3,00 0,060 0,50 5, ,00 Feuchteberechnung nach DIN (Glaserverfahren) Nr Schicht s cm µ s d m λ W/(m K) R m² K/W Wärmeübergang innen 0,13 Leichtputz ( < 700 kg/m³) 2, ,30 0,250 0,08 Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) 36, ,80 0,300 1,20 Schaumglas (DIN WLG 060) 4, ,060 0,67 Wärmedämmputz (DIN WLG 060) 3, ,60 0,060 0,50 Wärmeübergang außen 0,04 Σs d = ΣR = 2,62 p s θ C Pa 20, , , , , , ,0 260 HSETU Der Schimmel-Experte, Version

22 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Tauperiode Druck (Pa) Leichtputz ( < 700 kg/m³) Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) Schaumglas (DIN WLG 060) Wärmedämmputz (DIN WLG 060) äquivalente Luftschichtdicke (m) Wasserdampfsättigungsdruck Wasserdampfteildruck theoret. Verlauf des Teildrucks Tauwasserausfall Verdunstungsperiode 2200 Druck (Pa) Leichtputz ( < 700 kg/m³) Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) Schaumglas (DIN WLG 060) Wärmedämmputz (DIN WLG 060) äquivalente Luftschichtdicke (m) Wasserdampfsättigungsdruck Wasserdampfteildruck HSETU Der Schimmel-Experte, Version

23 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN Kritische Feuchte auf Innenoberflächen Keine Tauwasserbildung auf der Innenoberfläche des Bauteils. Wärmedurchlasswiderstand: 2,45 m²k/w Mindest-Wärmedurchlasswiderstand: 0,19 m²k/w Der Mindest-Wärmedurchlasswiderstand zur Vermeidung krit. Oberflächenfeuchte wird eingehalten. 2. Tauwasserbildung im Bauteilinneren Das Bauteil ist in Ordnung. Im Bauteil fällt eine unschädliche Menge Tauwasser aus. Tauwassermasse m W,T : 0,167 kg/m² Verdunstungsmasse m W,V : 0,289 kg/m² Tauwasserebene: zwischen Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) und Schaumglas (DIN WLG 060) Das anfallende Tauwasser wird während der Verdunstungsperiode vollständig an die Umgebung abgegeben. Die Tauwassermasse liegt nicht über dem zulässigen Höchstwert von 1,0 kg/m². An kapillar nicht wasseraufnahmefähigen Schichten fällt kein oder nicht mehr als 0,5 kg/m² Tauwasser aus. Kein Tauwasserausfall in Schichten aus Holz oder Holzwerkstoffen, der zu einer unzulässigen Erhöhung des Holzfeuchtegehaltes führt. Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmasse m W,T = 1440 ([ ]/2,10 - [ ]/40000,60) / (1, ) = 0,167 kg/m² Tauwassermasse m W,V = 2160 ([ ]/2,10 + [ ]/40000,60) / (1, ) = 0,289 kg/m² Verdunstungsmasse Feuchteberechnung nach DIN EN ISO Randbedingungen: Außen- und Innenklima Monat θ e ϕ e θ i ϕ i N in C in % in C in % in Tagen Januar -1,3 80,0 20,0 56,9 31 Februar 0,6 80,0 20,0 58,8 28 März 4,1 80,0 20,0 58,3 31 April 9,5 80,0 20,0 60,6 30 Mai 12,9 75,0 20,0 61,3 31 Juni 15,7 75,0 20,0 65,4 30 Juli 18,0 75,0 20,0 70,0 31 August 18,3 75,0 20,0 70,7 31 September 14,4 80,0 20,0 66,8 30 Oktober 9,1 80,0 20,0 60,3 31 November 4,7 80,0 20,0 58,4 30 Dezember 1,3 80,0 20,0 58,6 31 HSETU Der Schimmel-Experte, Version

24 Wasserdampfdiffusions-Berechnung Monat: Januar (kritischster Monat) Außentemperatur θ e : -1,30 C Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Bereich Temperatur θ Wärmeüberg. Rel. Luftfeuchte φ W.-Sättigungsdruck p sat W.-Teildruck p in C in m² K/W in % in Pa in Pa innen θ i = 20,00 R si = 0,25 φ i = 56,90 p sat, i = 2336,95 p i = 1329,75 außen θ e = -1,30 R se = 0,04 φ e = 80,00 p sat, e = 548,20 p e = 438,80 Differenz θ = -21,30 p = 890, Schicht d j λ n,j R t,j ( θ θ) j θ j,j+1 p sat j,j+1 µ j s d j ( p) j p j,j+1 p > p sat m W/(m K) m² K/W K C Pa - m Pa Pa i Innenluft , , WUW innen - - 0,250 1, , ,9 1329,8 1 Leichtputz ( < 700 kg/m³) 0,020 0,250 0,080 0, ,300 0,0 17, ,2 1329,7 2 Hochlochziegel Lochung A+B, LM2... 0,072 0,300 0,240 1,87 5 0,360 0,0 15, ,2 1329,7 3 Hochlochziegel Lochung A+B, LM2... 0,072 0,300 0,240 1,87 5 0,360 0,0 13, ,4 1329,7 4 Hochlochziegel Lochung A+B, LM2... 0,072 0,300 0,240 1,87 5 0,360 0,0 11, ,0 1329,7 5 Hochlochziegel Lochung A+B, LM2... 0,072 0,300 0,240 1,87 5 0,360 0,0 9, ,0 1329,7 ja 6 Hochlochziegel Lochung A+B, LM2... 0,072 0,300 0,240 1,87 5 0,360 0,0 8, ,9 1329,7 ja 7 Schaumglas (DIN WLG ,013 0,060 0,222 1, , ,0 6,36 958,3 1032,7 ja 8 Schaumglas (DIN WLG ,013 0,060 0,222 1, , ,0 4,63 849,8 735,8 9 Schaumglas (DIN WLG ,013 0,060 0,222 1, , ,0 2,90 752,2 438,8 10 Wärmedämmputz (DIN ,015 0,060 0,250 1,95 5 0,075 0,0 0,96 654,4 438,8 11 Wärmedämmputz (DIN ,015 0,060 0,250 1,95 5 0,075 0,0-0,99 562,6 438,8 12 WUW außen - - 0,040 0, a Außenluft ,30 548, HSETU Der Schimmel-Experte, Version

25 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Diffusions-Diagramm Monat: Januar (kritischster Monat) 2400 Druck (Pa) Leichtputz ( < 700 kg/m³) Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (650 kg/m³) Schaumglas (DIN WLG 060) Wärmedämmputz (DIN WLG 060) äquivalente Luftschichtdicke (m) Wasserdampfsättigungsdruck Wasserdampfteildruck theoret. Verlauf des Teildrucks Tauwasserausfall Verdunstung Zusammenfassung / Fazit 1. Kritische Feuchte auf Innenoberflächen Keine Bildung von kritischer Oberflächenfeuchte. Temperaturfaktor f Rsi des Bauteils: 0,91 m²k/w Kritischer Monat: Februar höchster erforderlicher Temperaturfaktor f Rsi,max 0,75 : m²k/w Der höchste erforderliche Temperaturfaktor wird immer überschritten. 2. Tauwasserbildung im Bauteilinneren Das Bauteil ist nicht frei von Tauwasserbildung im Bauteilinneren. Das gebildete Tauwasser verdunstet in den Sommermonaten vollständig. HSETU Der Schimmel-Experte, Version

26 Raum: Schlafzimmer - Schadstelle: Außenwand Tauwasserbildung/Verdunstung g c und akkumulierte Tauwassermenge M a in g/m² Position Monat s d 2,10 Schicht Nov zwischen Schicht 2 und 3 g c 3 Schaumglas (DIN WLG 060) M a 3 Hochlochziegel Lochung A+B, LM21/LM36 (6... Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun -119 Jul Aug Sep Okt HSETU Der Schimmel-Experte, Version

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen

Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen Temperatur und Feuchte messen-taupunkt bestimmen - Wohnklima beeinflussen Oft ist in alten Wohngebäuden an kalten Außenwänden im Winter ein Tauwasseranfall zu beobachten, der sich am Ende durch einen Schimmelpilzbefall

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. WIE

Mehr

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der normalen Luft vorhanden. Durch ihre Schwerkraft setzen sich die Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen längeren

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im

Mehr

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Mietgerichtstag 2013 in Dortmund Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Wärmeschutz von Wohngebäuden Raumklimabedingungen

Mehr

MACO VENT. ... vermeiden Sie Schimmel. ... sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie VERDECKT LIEGENDES FENSTERFALZ- VENTIL. ... bleiben Sie gesund

MACO VENT. ... vermeiden Sie Schimmel. ... sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie VERDECKT LIEGENDES FENSTERFALZ- VENTIL. ... bleiben Sie gesund TECHNIK die bewegt MACO VENT LÜFTUNGSventile... bleiben Sie gesund... vermeiden Sie Schimmel... sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie VERDECKT LIEGENDES FENSTERFALZ- VENTIL Richtiges Lüften Räume sind abhängig

Mehr

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen! Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen! Sie haben sich bestimmt schon die Frage gestellt: Was kann ich tun, um sinnvoll Energie und damit auch Geld zu sparen? Da die Energiekosten

Mehr

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet Bauherren Tipp innenraum Gesünder wohnen ohne Schimmel Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet So bleibt der Schimmel außen vor Schimmelpilze kommen überall in der Umwelt vor. Ihre Sporen finden

Mehr

Migranten für Agenda 21 e.v.

Migranten für Agenda 21 e.v. Verein: Migranten für Nachhaltigkeit Migranten für Migranten für Agenda 21 e.v. Energiesparen ist unsere beste Energiequelle Richtige Ventilation und ökonomische Raumbeheizung Energie sparen bei der Haushaltsgerätenutzung

Mehr

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zur Wasserbilanz einer Außenwand Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...

Mehr

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften Richtiges Heizen und Lüften Die meiste Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Wie wohl wir uns dort fühlen, hängt neben den baulichen Gegebenheiten maßgeblich vom Heiz- und Lüftungsverhalten ab.

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014

Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Bauwesen 520 180-C1 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Korrigenda C1 zur Norm SIA 180:2014 Referenznummer SN 520180-C1:2015 de Gültig ab: 2015-03-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm)

Viel Tauwasser (Hygrométrie) Valeur sd: 2.8 m. Extérieur. 4 polystirène (80 mm) 5 pro clima Intello (0,2 mm) Mur en paille: Paroi exérieure, U=,45 W/m²K (erstellt am.3.4 8:) U =,45 W/m²K (Isolation) Viel Tauwasser (Hygrométrie) TA-Dämpfung: 48. (Confort d'été) EnEV Bestand*: U

Mehr

1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul

1. Beurteilung der Auffeuchtung: Tauperiode. m W,T < m Wzul Nachweis Feuchtetechnisches Verhalten Baukörperanschluss Prüfbericht 424 43260 Auftraggeber Produkt Baukörperanschluss Fensterrahmen Wandaufbau Fugenausbildung Besonderheiten - - Ergebnisse ift Rosenheim

Mehr

Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen

Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen Informationen zum Thema Schimmelbildung in Wohnungen vermeiden durch richtiges Lüften und Heizen Quellen: 1. Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in

Mehr

Richtig heizen und lüften

Richtig heizen und lüften Tipps & Informationen für gesundes Wohnen Richtig heizen und lüften mühl heim ammain max Richtig wohlfühlen Unsere Wohnung ist erst dann ein gemütliches Zuhause, wenn wir uns dort rundherum wohlfühlen.

Mehr

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung Verständnisfragen 1. Was sagt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl = 1 aus? Sie sagt aus, dass a) der Wasserdampfdiffusionswiderstand einer Bauteilschicht

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Taupunkt Lüftungssteuerung

Taupunkt Lüftungssteuerung Taupunkt Lüftungssteuerung Feuchte Wände? Schimmel? Laut Statistik gibt es in Deutschland cirka zwei Millionen Häuser mit teilweise erheblichen Problemen mit Feuchtigkeit in Kellern und Untergeschoßräumen.

Mehr

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung Seite 1 von 8 Die auf der Innen oder Außenseite von Isolierglas stellt keinen Mangel des Glases - oder des Fensterelementes - dar, sondern ist rein von atmosphärischen Bedingungen abhängig. Nachdem es

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Mollig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten Kleine Tipps mit großer Wirkung Tipp Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten M01207 Gesund wohnen im neuen Zuhause Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Neubauwohnung mit modernem Standard entschieden

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Terminvereinbarung unter 0 900 1-3637443 (14 900

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung Risiko Innendämmung Bauphysikalische Betrachtung Gliederung des Inhaltes: Vorstellung Gründe/Randbedingungen einer Innendämmung Risiko Oberflächentemperatur Risiko Tauwasserbildung in der Konstruktion

Mehr

Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor.

Thermographie. Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor. Thermographie Liegenschaft an der XXX in 5555 YYY. Ref. 000000000000000, XY AG. Auftraggeber: XY AG, Herr XXX, Schadensinspektor. Berichtverfasser: Gilbert Bielmann Architekt SIA/STV-SE Zertifizierter

Mehr

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität 39 2 Wärmeschutz 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.1.1 Temperatur = T - 273,15 (2.1.1-1) Celsius-Temperatur in C T Kelvin-Temperatur in K 2.1.2 Rohdichte ρ = m V (2.1.2-1) Rohdichte in kg/m 3 m Masse

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Wenn s draußen kalt wird

Wenn s draußen kalt wird Wenn s draußen kalt wird Richtig warm und gut gelüftet Behaglich durch die Winterzeit Gesundes Raumklima Wie wohl man sich in den vier Wänden fühlt, dafür ist in erster Linie die optimale Raumtemperatur

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Problemfall Altbau-Keller. Edmund Bromm --- Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden --- www.denkmal-pflege.de

Problemfall Altbau-Keller. Edmund Bromm --- Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden --- www.denkmal-pflege.de Problemfall Altbau-Keller Kurz zu meiner Person Edmund Bromm; ehemals Geschäftsführer einer Bautenschutzfirma in Ismaning. Praxis seit 1970. - 26 Jahre Vorstandsmitglied der WTA e.v. (Wissenschaftlich-Technische

Mehr

Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima. Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima. Tirol A++ Unsere Energiezukunft für eine gesunde Umwelt und Wirtschaft! Eine Initiative von Land Tirol und

Mehr

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen. Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit Lüften Dämmen Umweltberatung der Bezirksämter Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wärmedämmung an Gebäuden

Wärmedämmung an Gebäuden Wärmedämmung an Gebäuden Bauphysik Richtig Dämmen und Lüften Vortrag von Dipl.-Ing.(FH) Astrid Schimmer Planungsgruppe Kuhn GmbH & Co. KG Obere Vorstadt 67/1 71063 Sindelfingen www.pg-kuhn.de Wir Leistungsbereiche

Mehr

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften Kirchen richtig heizen und lüften Ziel der Kirchenbeheizung ist Behaglichkeit für den Gottesdienstbesucher Langfristiger Schutz des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgeln, Altären, Kunstschätzen, Skulpturen

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften

Richtiges Heizen und Lüften Impuls-Programm Altbau Wirtschaftsministerium Richtiges Heizen und Lüften 12 Jetzt renovieren, jahrelang profitieren.. Damit Sie sich wohlfühlen Kaum zu glauben! In einem 2-Personenhaushalt verdunsten

Mehr

G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie

G U T A C H T E N. 1. Ausfertigung. Ingenieurberatung Bau & Energie G U T A C H T E N 1. Ausfertigung Objekt: Mehrfamilienwohnhaus Auftraggeber: Max Mustermann Ansicht: Winfried Kemper Beratender Ingenieur IK-BAU NRW Energieberatung / Gebäudesanierung staatl. anerk. SV

Mehr

Es hat sich nach dem Krieg mit dem Neuanfang und dem schnellen Aufbau der Häuser und Wohnungen sehr viel geändert.

Es hat sich nach dem Krieg mit dem Neuanfang und dem schnellen Aufbau der Häuser und Wohnungen sehr viel geändert. Informationen, Hinweise und Tipps für ein gesundes Wohnklima und richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall und zur Reduzierung der Heizkosten Wetter und Klima hängen von

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 28.09.2007 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 30 Schallschutz / 31 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 122 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Wärmebrücken erkennen, berechnen, bewerten, optimieren Dipl. Ing. FH Philipp Park Modul 6.2 Ökologie II SS 2011 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Normung 3. Wärmebrückenberechnung

Mehr

Tauwasserbildung an Fenstern

Tauwasserbildung an Fenstern Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Tauwasserbildung an

Mehr

Schimmel in Wohnungen

Schimmel in Wohnungen Seite 1 Winterseminar 06.11.2009 Dipl.-Bauingenieur Harald Reinecke Schimmel in Wohnungen Seite 2 1. Wärmeschutz Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der Wärmeschutz eines zu bewertenden Gebäudes

Mehr

Gebrauchsanleitung für das WOHNKLIMAMESSGERÄT TYP DTH-10-S

Gebrauchsanleitung für das WOHNKLIMAMESSGERÄT TYP DTH-10-S Gebrauchsanleitung für das WOHNKLIMAMESSGERÄT TYP DTH-10-S Anwendungshinweise für das WOHNKLIMAMESSGERÄT TYP DTH-10-S Allgemeines: Das DTH-10-S ist ein elektronisches Thermo-Hygrometer zur Messung und

Mehr

Schimmelbildung in Wohnräumen Was Sie wissen sollten!

Schimmelbildung in Wohnräumen Was Sie wissen sollten! Schimmelbildung in Wohnräumen Was Sie wissen sollten! Schimmelbildung in Wohnräumen Was Sie wissen sollten! Schwarze, grüne oder weiße, manchmal pelzige Flecken in den Fugen der Dusche, auf der Tapete

Mehr

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Checkliste Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Datum: Teilnehmer: Angaben zum Objekt: Gebäude Einzelhaus Doppelhaus Reihenhaus Wohnblock Kirche Denkmalpflege

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

für r hochwertig genutzte Betonkeller

für r hochwertig genutzte Betonkeller Feuchte- und WärmeschutzW für r hochwertig genutzte Betonkeller Informationsveranstaltung der CEMEX Deutschland AG Hochwertig genutzte Betonkeller Planung und Bauausführung hrung Köln, 15. Juni 2007 Ruhr-Universität

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Vermeidung und Sanierung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43 - Tel. 089-871 2454 - Fax. 089-871

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen

WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen WDVS Wärmeschutz Begriffe und en für den Wärmeschutz, Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit für ausgewählte Baustoffe Gebäude werden mehrere Monate im Jahr beheizt, um ein für die Menschen thermischbehagliches

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fassaden Systemlösungen der Zukunft

Fassaden Systemlösungen der Zukunft Fassaden Systemlösungen der Zukunft Gabriele Gärtner, Evonik Industries AG, Hanau Energiedialog am 12.03.2012 in Dresden 12.03.2013 Gabriele Gärtner Seite 1 Inhalt Start in die Zukunft: Dämmstoffe Baustoffkennwerte

Mehr

Weitere Bilder der am Schulhaus Riedenhalden ausgeführten Fassade können unter http://www.neofas.ch/vakutherm_fassade_bilder.htm eingesehen werden.

Weitere Bilder der am Schulhaus Riedenhalden ausgeführten Fassade können unter http://www.neofas.ch/vakutherm_fassade_bilder.htm eingesehen werden. BWS Labor AG Abt. Bauphysik Christoph Keller Ing. ETH/SIA Hard 4 8408 Winterthur T: 052 222 60 29 F: 052 222 60 23 mail: bws@active.ch Winterthur, 6. März 2007 SANIERUNG SCHULANLAGE RIEDENHALDEN, ZÜRICH

Mehr

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik

Behaglichkeit durch Wärmedämmung. Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Wärmedämmung

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International

Mehr

Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern

Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.03.2007 Sachverständigen-Sonderseite Hochkonjunktur für Schimmelpilze in ungedämmten Häusern In jedem Winter haben Schimmelpilze in vielen Wohnungen Hochkonjunktur.

Mehr

SCHIMMELSANIERUNG INNENDÄMMUNG KONSTRUKTIONEN. Wohnräume Schlafzimmer Kellerräume Duschräume

SCHIMMELSANIERUNG INNENDÄMMUNG KONSTRUKTIONEN. Wohnräume Schlafzimmer Kellerräume Duschräume 01 SCHIMMELSANIERUNG Wohnräume Schlafzimmer Kellerräume Duschräume INNENDÄMMUNG 03 Denkmalgeschütze Gebäude Fachwerkhäuser Kellerräume Feuchträume Kirchen KONSTRUKTIONEN Trockenbau Dachaufstockungen Wintergärten

Mehr

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ WÄRME- UND KÄLTEGERÄTE ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel Raumklimatisierung Berechnungen 20 n und en 5. Auflage 1. April 201 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf

Mehr

Austrotherm Bauphysik

Austrotherm Bauphysik Austrotherm Bauphysik Behaglichkeit durch Wärmedämmung Behaglichkeit durch Wärmedämmung Ω Wärmedämmung von Baustoffen Ω Grundlagen zur Wärmeleitfähigkeit Ω Raumklima und Wärmespeicherung austrotherm.com

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr

VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS

VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS Merkblatt 5 VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ORIENTIERUNGSHILFE AUSFÜHRUNGSDETAILS Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 18 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise...

Mehr

Richtig Heizen & Lüften! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Genossenschaftswohnung! Leben mit Perspektive

Richtig Heizen & Lüften! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Genossenschaftswohnung! Leben mit Perspektive Richtig Heizen & Lüften! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Genossenschaftswohnung! Inhaltsverzeichnis... Die Ursachen... 3 In der Vergangenheit...... 4... und heute... 4 So lüften Sie richtig!... 5 Stoßlüftung...

Mehr

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO Anwendungstechnische Information Kondensation bei Isolierglas Kondensation auf Isolierglas ist ein physikalisches Phänomen, das oftmals Grund für Ärger bei allen Beteiligten

Mehr

ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN

ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN Anlage 4 ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN Liebe Mieterin, lieber Mieter, mit richtigem Lüften und Heizen können Sie die Luftqualität in Ihrer Wohnung ganz einfach optimieren. Ihre Instrumente

Mehr

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100 Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche

Mehr

Bauwerke aus wasserundurchlässigem

Bauwerke aus wasserundurchlässigem Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton Bauphysikalische Grundlagen und erforderliche Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbh Essen Köln München Berlin Geschäftsführender

Mehr

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Gebäuden - Bauphysikalische und nutzungsbedingte Ursachen

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Gebäuden - Bauphysikalische und nutzungsbedingte Ursachen Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Gebäuden - Bauphysikalische und nutzungsbedingte Ursachen Dipl.-Ing. Matthias Goslar Frömchen, Goslar & Partner -, Karlsruhe - www.fgp-architekten.de Redtenbacherstraße

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. Welches sind die vier wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes der Musterbauordnung (MBO)

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie. Welches sind die vier wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes der Musterbauordnung (MBO) Bauphysikprüfung 26.09.2008 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 29 Schallschutz / 39 Wärmeschutz / 29 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 128 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Prüfungsfach: Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr.: Zeitvorgabe: 60 min Teilaufgabe: Fenster und Fassade Erstellt: Meu 03.01.13

Mehr

Feuchtschutz im Hochbau

Feuchtschutz im Hochbau Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: Bayosan, Bad Hindelang) Feuchtschutz im Hochbau Seite 1 von 6 Zum Erhalt des Hauses Ein Hausbau oder der Kauf einer Immobilie ist ganz besonders für einen privaten

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen

Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss C. Rellstab 1 Kondenswasser und Schimmel Tatort Bauanschluss Bauphysikalische Grundlagen und deren Auswirkungen Christoph Rellstab Leiter Technikerschulen

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2. Allgemeines 2. Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4

KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2. Allgemeines 2. Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4 Inhaltsverzeichnis KURZEINFÜHRUNG IN DAS PROGRAMM ESTHER 2 Allgemeines 2 Berechnung des Tauwasserausfalls nach DIN 4108-3 4 Weiterführende Hinweise zu den Feuchteberechnungen mit ESTHER 11 Tipps und weitere

Mehr

Mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsamtes Rems-Murr-Kreis A. Schubert 2001 (für diese Ausgabe)

Mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsamtes Rems-Murr-Kreis A. Schubert 2001 (für diese Ausgabe) Mit freundlicher Genehmigung des Gesundheitsamtes Rems-Murr-Kreis A. Schubert 2001 (für diese Ausgabe) 12 1 WAS SIND SCHIMMELPILZE? Schimmelpilze existieren in einer Vielzahl von Varianten, die sich oft

Mehr

Grenzen der Innendämmung

Grenzen der Innendämmung Auer Praxis Grenzen der Innendämmung von Udo Sonnenschein Bild 1: Innenwand vor und während des Anbringener Dämmung Fotos: proclima deutschland An haus- und betriebstechnischen Anlagen ist eine Innendämmung

Mehr

KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS

KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS TECHNISCHE INFORMATION KONDENSATBILDUNG AUF INNEN- UND AUSSENFLÄCHEN VON GLAS Seite 1 INHALTSANGABE Seite 1. Grundlagen der Kondensatbildung 3 2. Arten der Kondensatbildung 4 2.1 Kondensat auf raumseitiger

Mehr

Machen Sie sich richtig Luft.

Machen Sie sich richtig Luft. Machen Sie sich richtig Luft. Alles über das richtige Klima in den eigenen vier Wänden. www.wbm.de Inhalt Thema Heizen 2 3 Gute Seiten für besseres Wohnen. Wenn man eine große Wohnungsbaugesellschaft ist,

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein! Wärmedämmungen müssen nicht dick sein! Simon Eichenberger Architekt Energie-Berater Gebäude GEAK - Experte energie-renova.ch Simon Eichenberger vinelzstrasse 11 3235 erlach info@energie-renova.ch 1 Soll

Mehr

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems Kalt Feuchtwarm Kondensstop * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems 2 Kondensation/Tauwasser Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz

Mehr

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel Funktionsnachweis durch Simulationsberechnungen für das System ClimaLevel Köln, 15.05.2009 Schmidt Reuter Integrale Planung und Beratung GmbH, Graeffstraße 5, D-50823 Köln Telefon: +49 (0)221 5741 0 Fax:

Mehr

IR-Bauanalysen Jürgen Rath. Ursachen des Schimmelbefalls in Wohnungen

IR-Bauanalysen Jürgen Rath. Ursachen des Schimmelbefalls in Wohnungen IR-Bauanalysen Jürgen Rath Ursachen des Schimmelbefalls in Wohnungen oder Was Bewohner unwissentlich alles tun, um den Schimmelpilz als Haustier zu bekommen und behalten zu können. Seit Sommer 2001 haben

Mehr

HELIOS-HYGRO Ein Simulationsmodell zur thermisch-hygrischen Gebäudeanalyse

HELIOS-HYGRO Ein Simulationsmodell zur thermisch-hygrischen Gebäudeanalyse Feuchtetag `99 Umwelt Meßverfahren Anwendungen 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin DGZfP-Berichtsband BB 69-CD Poster 23 HELIOS-HYGRO Ein Simulationsmodell zur thermisch-hygrischen Gebäudeanalyse Th. Frank,

Mehr

LÖSCHBLATT FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN, SCHIMMELPILZ IM WOHN- UND KELLERGESCHOSS AUSGABE 2015. Eine Zeitschrift der Zigerlig Bautrocknung AG www.zigerlig.

LÖSCHBLATT FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN, SCHIMMELPILZ IM WOHN- UND KELLERGESCHOSS AUSGABE 2015. Eine Zeitschrift der Zigerlig Bautrocknung AG www.zigerlig. AUSGABE 2015 LÖSCHBLATT Eine Zeitschrift der Zigerlig Bautrocknung AG www.zigerlig.ch THEMEN: FEUCHTIGKEITSSCHÄDEN, SCHIMMELPILZ IM WOHN- UND KELLERGESCHOSS WOHNGESCHOSSE FEUCHTIG- KEITSSCHÄ- DEN IM Das

Mehr

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung?

Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Brauchen S I E eine Lüftungsanlage für Ihre Wohnung? Wohnungslüftung - Aufgaben und Umsetzung Entscheidungsgrundlagen

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor Prüfbericht 428 33114/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung BC 20 Außenmaß BeClever Sp. z o.o. ul. Malinowa 1 62-300 Wrzesnia Polen Rollladenkasten

Mehr