Inhaltsverzeichnis. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen 1.1 Chemische Grundlagen Elemente Atome Periodensystem der Elemente Chemische Verbindungen Elektronenpaarbindung lonenbindung Metallbindung Wertigkeit Chemische Gleichungen Synthese, Analyse Gemenge Lösungen Dispersionen Legierungen Wichtige Elemente und ihre Verbindungen Sauerstoff Stickstoff Wasserstoff Kohlenstoff Phosphor Schwefel Säuren, Laugen, Salze Säuren Laugen ph-wert Salze Luft Wasser Umweltverschmutzung und Umweltschutz Verunreinigung der Luft Verschmutzung des Wassers Beseitigung von Abfällen in metallverarbeitenden Betrieben Physikalische Grundlagen Physikalische Größen Allgemeine Eigenschaften der Körper Volumen Masse, Dichte Kohäsion, Adhäsion, Kapillarwirkung Härte, Zähigkeit, Viskosität Bewegungslehre Gleichförmige Bewegung Beschleunigung und Verzögerung Lehre von den Kräften 29 Begriff der Kraft 29 Bestimmung und Darstellung von Kräften. 29 Kraft und Gegenkraft 29 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften 30 Fliehkraft Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad Arbeit und Energie Leistung Wirkungsgrad Einfache Maschinen Hebel Hebelgesetz Rollen und Flaschenzüge, einfaches Getriebe Keil und Schraube Hookesches Gesetz Reibung Druck in Flüssigkeiten und Gasen Flüssigkeitsdruck Luftdruck Absoluter Druck und Überdruck Beziehung zwischen Gasraum und Gasdruck, Druckmessung Wärmetechnik Temperatur Längen- und Volumenänderung durch Wärme Wärmemenge Schmelzen, Sieden, Verdunsten, Kondensieren Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion Wärmeerzeugung durch Verbrennung, Heizwert Elektrotechnische Grundlagen Begriffe und Größen der Elektrotechnik Wirkungen des elektrischen Stromes Stromarten Verbraucher im Stromkreis Leitungen und Sicherungen Magnetismus Erzeugung elektrischer Energie Elektromotoren Gleichstrommotoren Drehstrommotoren Universalmotoren Schrittmotoren Fehler an elektrischen Anlagen und Schutzmaßnahmen Wirkungen des elektrischen Stroms im menschlichen Körper Fehler an elektrischen Anlagen Schutzmaßnahmen Schutzarten elektrischer Betriebsmittel Schutzklassen elektrischer Geräte Hinweise für den Umgang mit Elektrogeräten

2 2 Werkstoffe Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der Werkstoffe und Hilfsstoffe Der Aufbau der Metalle Die Entstehung des kristallinen Aufbaus Die Kristallgittertypen der Metalle Baufehler im Kristall Die Entstehung des Metallgefüges Gefüge und Eigenschaften von Legierungen Stahl und Eisen-Gußwerkstoffe Herstellung von Roheisen und Eisenschwamm Eisenerze Reduktion der Eisenerze zu Eisen Herstellung von Stahl Frischen von Stahl Nachbehandlung des Stahls Vergießen des Stahls im Stahlwerk Verarbeitung des Stahls zu Halbzeugen und Fertigerzeugnissen Walzen Herstellen von Rohren Weitere Umformverfahren Legierungselemente und Begleitelemente Eisen-Gußwerkstoffe Gußeisen mit Lamellengraphit (GG) Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) Temperguß IGT) Hartguß (GH) Stahlguß (GS) Sondergußeisen Kohlenstoffgehalt der Eisenwerkstoffe Normung der Stähle und Eisen-Gußwerkstoffe durch Zahlen und Buchstaben Angaben im Herstellungsteil Angaben über die Festigkeit und chemische Zusammensetzung Angaben im Behandlungsteil Kennzeichnung der Eisen-Gußwerkstoffe Normung von Werkstoffen durch Nummern Einteilung und Verwendung der Stähle Einteilung nach der Zusammensetzung und den Gebrauchseigenschaften Einteilung nach der Verwendung Baustähle Werkzeugstähle Handelsformen der Stähle Nichteisenmetalle (NE-Metalle) Eigenschaften, Einteilung und Bezeichnung der NE-Metalle NE-Schwermetalle Buntmetalle Weißmetalle Legierungsmetalle Edelmetalle NE-Leichtmetalle Aluminium Aluminium-Legierungen Magnesium Magnesium-Legierungen Titan Titan-Legierungen Gesinterte Werkstoffe Fertigungsstufen Arten der Sinterteile Fertigformteile Hartmetalle Oxidkeramische Werkstoffe Kunststoffe Eigenschaften und Verwendung Chemische Zusammensetzung und Herstellung Technologische Einteilung und innere Struktur Thermoplaste Duroplaste Elastomere Verarbeitung der Kunststoffe Urformen von Thermoplasten Urformen von Duroplasten und Elastomeren Urformen von Schaumstoffen Warmumformen von Thermoplast-Halbzeugen Trennen und spanende Bearbeitung Fügen Beschichten mit Kunststoff Verbundwerkstoffe Prinzip und innerer Aufbau Faserverstärkte Verbundwerkstoffe Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe Schichtverbundwerkstoffe Nichtmetallische Werkstoffe : Holz Leder Faserstoffe und Textilien Glas Keramische Werkstoffe Hilfsstoffe der Metalltechnik Schmierstoffe Kühlschmierstoffe Korrosion und Korrosionsschutz Ursachen der Korrosion Korrosionsarten Korrosionsverhalten der wichtigsten metallischen Werkstoffe Korrosionsschutz Vorbehandlung der Oberflächen Nichtmetallische Überzüge Metallische Überzüge Katodischer Korrosionsschutz 133 5

3 2.11 Werkstoffprüfung Werkstattprüfungen Prüfung der Verarbeitungseigenschaften Prüfung mechanischer Eigenschaften Zugversuch Druckversuch Biegeversuch Scherversuch Härteprüfungen Kerbschlagbiegeversuch Dauerfestigkeitsprüfung Bauteil-Betriebslasten-Prüfung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Fehlerkontrolle Metallografische Untersuchungen Prüfung der Zusammensetzung (Analyse) Prüfung der Kunststoffe Längenprüftechnik Grundbegriffe der Meßtechnik Prüftätigkeiten Prüfmittel Meßabweichung Längenprüfmittel Maßverkörperungen Lehren Mechanische Meßgeräte Pneumatische Meßgeräte Elektronische Meßgeräte Meßmaschinen Prüfung von Form- und Lageabweichungen Prüfung von Ebenheit und Parallelität Neigungsprüfung Winkelprüfung Kegelprüfung Gewindeprüfung Lehren von Gewinden Gewindemessung Rundheitsprüfung Zahnradprüfung Oberflächenprüfung Begriffe Oberflächenprofile Rauheitsmeßgrößen Oberflächen-Prüfverfahren Oberflächengüte Oberflächenangaben in Zeichnungen Toleranzen und Passungen Grundbegriffe Allgemeintoleranzen Toleranzangaben durch Abmaße ISO-Toleranzen Passungsarten Paßsysteme Passungsauswahl Toleranzangaben in Zeichnungen Form- und Lagetoleranzen Passungen für den Wälzlagereinbau Maschinenelemente Beanspruchung und Festigkeit Beanspruchungsarten Belastungsarten Maßgebende Grenzspannung Zulässige Spannung Achsen und Wellen Achsen Wellen Starre Wellen Gelenkwellen Biegsame Wellen Lagerund Führungen Lager Gleitlager Wälzlager Führungen Offene Führungen Geschlossene Führungen Gleitführungen Wälzführungen Kupplungen Nicht schaltbare Kupplungen Starre Kupplungen Drehstarre Kupplungen Elastische Kupplungen Schaltbare Kupplungen Formschlüssige Schaltkupplungen Kraftschlüssige Schaltkupplungen Kupplungen für Sonderzwecke Riemen und Ketten Riementriebe Kraftschlüssige Riementriebe Formschlüssige Riementriebe Kettentriebe Polygoneffekt Rollen- und Buchsenketten Bolzenketten Zahnketten Schmierung von Kettengetrieben Zahnräder Aufgaben der Zahnräder Zahnradmaße 198 6

4 4.6.3 Verzahnungsarten Flankenformen Normalverzahnung Verzahnung mit Profilverschiebung Zahnradarten Stirnräder Kegelräder Schraubenräder Schneckengetriebe Zahnradfertigung Spanende Fertigungsverfahren Spanlose Fertigungsverfahren Getriebe Getriebebauarten Getriebe mit gestufter Übersetzung Nicht schaltbare Getriebe Schaltbare Getriebe Getriebe mit stufenloser Obersetzung Kraftschlüssige Getriebe Formschlüssige Getriebe Kombinierte Getriebe Federn Aufgaben Eigenschaften Federarten Federwerkstoffe Dichtungen Aufgaben Dichtungsarten Dichtungswerkstoffe Fertigungstechnik Arbeitssicherheit Sicherheitszeichen Unfallursachen Sicherheitsmaßnahmen Gliederung der Fertigungsverfahren Hauptgruppen der Fertigungsverfahren Gliederung der Hauptgruppen Urformen durch Gießen Formen und Modelle Gießen in verlorene Formen Gießen mit Dauermodellen Gießen mit verlorenen Modellen Gießen in Dauerformen Gußwerkstoffe Gußfehler Umformen Druckumformen Walzen Frei- und Gesenkformen Eindrücken Durchdrücken Zugumformen Zugdruckumformen Tiefziehen Durchziehen Drücken Biegeumformen Verhalten der Werkstoffe beim Biegen Biegeverfahren Schubumformen Umformen mit Wirkmedien Hydraulisches Umformen Umformen durch Druckwellen in Wasser Umformmaschinen Energiegebundene Umformmaschinen Weggebundene Umformmaschinen Kraftgebundene Umformmaschinen Zerteilen (Schneiden) Messerschneiden und Beißschneiden Scherschneiden Scheren zum Offen-Schneiden Scherschneidwerkzeuge Vorschubbegrenzung Grundlagen der spanenden Formgebung Die Werkzeugschneide Schneiden und Flächen am Schneidkeil Winkel am Schneidkeil Bewegungen zwischen Werkzeugschneide und Werkstück Spanbildung Spanarten Spanformen Schneidstoffe Anforderungen Werkzeugstähle Hartmetalle Schneidkeramik Diamant Polykristalline Mehrschichten- Schneidstoffe Verschleiß und Standzeit Wendeschneidplatten Spanende Formgebung von Hand Vorbereitung durch Anreißen Meißeln Sägen Sägeblätter Arten von Sägen Feilen Aufbau der Feile Zahnformen Hiebarten Hiebzahl und Hiebnummern 256 5:7.4.5 Feilenarten Feilarbeiten Schaben 257 7

5 5.8 Spanende Formgebung mit Werkzeugmaschinen Aufstellung und Wartung von Werkzeugmaschinen Bewegungen an Werkzeugmaschinen Spannelemente und Vorrichtungen Mechanische Spannelemente Pneumatische Spannelemente Hydraulische Spannelemente Magnetische Spanneinrichtungen Vorrichtungen Bohren, Senken, Reiben Bohren Senken Reiben Bohrmaschinen Drehen Drehverfahren Drehwerkzeuge Spannen der Werkstücke Dreharbeiten Universaldrehmaschine Drehmaschinen mit numerischer Steuerung Weitere Drehmaschinen Fräsen Fräsvorgang Fräsverfahren Fräswerkzeuge Fräsarbeiten mit Teilapparaten Fräsmaschinen Hobeln und Stoßen Hobel-und Stoßverfahren Hobel-und Stoßwerkzeuge Hobel-und Stoßmaschinen Räumen Schleifen Schleifmittel Schleifkörper Zerspangrößen beim Schleifen Schleifwärme und Kühlschmierung Schleifverfahren Schleifmaschinen Feinbearbeitung Honen Läppen Abtragende Fertigungsverfahren Funkenerosives Abtragen Elektrochemisches Abtragen Stoßläppen Fügen und thermisches Trennen Gewinde Entstehung der Schraubenlinie Bezeichnungen am Gewinde Gewindearten Herstellen von Gewinden Schraubenverbindungen Schrauben Muttern Schraubensicherungen Anziehen von Schraubenverbindungen Stiftverbindungen Aufgaben Stiftformen Nietverbindungen Aufgaben Nietformen Nietwerkstoffe Herstellungsverfahren Herstellung weiterer Nietverbindungen Welle-Nabe-Verbindungen Aufgaben und Arten Formschluß-Verbindungen Vorgespannte Formschlußverbindungen Kraftschluß-Verbindungen Wellensicherungen Preß- und Schnappverbindungen Kleben Anwendung von Klebeverbindungen Grundlagen der Klebeverbindung Gestaltung der Klebeverbindung Klebst off arten Herstellen von Klebeverbindungen Löten Grundlagen des Lötens Lötverfahren Lote Flußmittel Schweißen Schmelzschweißen Preßschweißen Auftragschweißen Schweißeignung metallischer Werkstoffe Fertigungsgrundlagen einer Schweißkonstruktion Prüfen von Schweißverbindungen Thermisches Trennen Beschichten Zweck des Beschichtens Verfahren Beschichten aus dem gasförmigen oder dampfförmigen Zustand Beschichten aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand Beschichten durch elektrolytisches oder chemisches Abscheiden Beschichten aus dem festen, körnigen oder pulvrigen Zustand Wärmebehandlung der Metalle Die Gefügearten der Eisenwerkstoffe DasEisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm Gefüge und Kristallgitter bei Erwärmung Wärmebehandlungsverfahren der Eisenwerkstoffe Glühen Härten Durchführung des Härtens Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild (ZTU-Schaubild) Vergüten Einrichtungen für die Wärmebehandlung Härten der Randzone 402 8

6 Wärmebehandlung der Baustähle Wärmebehandlung der Werkzeugstähle Wärmebehandlung der Eisen-Gußwerkstoffe Wärmebehandlung von Aluminium und AI-Legierungen Steuerungsarten von NC-Maschinen Programmieren von NC-Maschinen Aufbau eines NC-Programms Die Wegbedingungen Zusatzfunktionen Bedienfeld einer CNC-Maschine Programmbeispiel Fräsen Montagetechnik Montagearten Montageablauf Montage eines Druckluftzylinders Montage eines Kegelradgetriebes Regeleinrichtungen an Werkzeugmaschinen Regelungsvorgänge an Werkzeugmaschinen Lageregelung bei CNC-Maschinen Lageregelung in der Nachformtechnik Geschwindigkeitsregelung Steuerungstechnik Grundbegriffe Steuern und Regeln Mechanische Steuerungen Pneumatische Steuerungen Bauelemente pneumatischer Steuerungen Verdichter Arbeitselemente Ventile Schalldämpfer Pneumatisch-hydraulische Vorschubeinheiten Schaltpläne Funktionsdiagramme Hydraulische Steuerungen Bauelemente Hydraulikflüssigkeiten Pumpen Arbeitselemente Ventile Beispiele hydraulischer Steuerungen Elektrische Steuerungen Elektrische Betriebsmittel Darstellung elektrischer Steuerungen Beispiele elektrischer Steuerungen Numerische Steuerungen Kennzeichen und Eigenschaften numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen Wegsteuerung an NC-Maschinen Aufgaben der Wegmeßsysteme Arten von Wegmeßsystemen Koordinaten Anordnung der Koordinatenachsen Nullpunkte und Bezugspunkte Bezeichnung der Ebenen Darstellung der Daten in binärer Schreibweise Grundlagen der Computertechnik Aufbau eines Computers Die Zentraleinheit Peripheriegeräte Arbeitsweise eines Computers Datenverarbeitung bei Mensch und Computer Zahlensysteme und Codierung Bedienung eines Computers Die Tastatur Die Systemsoftware Starten des Systems Arbeiten mit externen Einund Ausgabegeräten Der Computer als Taschenrechner Programmiersprachen Einführung in das Programmieren in BASIC Vorzüge von BASIC Regeln für die Programmerstellung Das unverzweigte Programm Das verzweigte Programm 466 Sachwortverzeichnis 468 Firmenverzeichnis 478 9

LAP Fachbücher Übersicht

LAP Fachbücher Übersicht LAP Fachbücher Übersicht LAP 1. Werkstoff- und Fertigungstechnik (09.00-10.00 Uhr) Fertigungstechnik FaKuMe 54 VSM 2002 Ändern der Stoffeigenschaften 267-279 173 Arbeitssicherheit 72/73 - Automatisierung

Mehr

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................. 1 K.-D. Kühn 2 Urformen.................................. 7 A. H. Fritz et al. 2.1 Urformen durch Gießen...................... 7 2.1.1 Grundbegriffe

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG METALLTECHNIK (MODULAR) UND METALLBEARBEITUNG Stand Dezember 2015 INFORMATION ZUR FRAGENSAMMLUNG: Die Prüfungsteilnehmer ziehen am Beginn des Fachgesprächs aus den Kompetenzbereichen

Mehr

Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser

Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser Lehrprogramm (Praxis), 1982-1989, Abgenommen von dem Ministerium für die Bildung und Erziehung, für die Berufsschule, Beruf: Schlosser Erste Klasse: insgesamt 456 Std. 1. Einführung in die: Schulwerkstatt;

Mehr

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9

1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 InhaStsweraaichDiiis 1 Einführung 1 1.1 Einordnung der Fertigungstechnik, Begriffe und Grundlagen.... 1 1.2 Auswahl der Fertigungsverfahren 8 Literatur 9 2 Urformen 11 2.1 Einführung 11 2.2 Urformen von

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Produktionsmechaniker/in. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan /in EFZ Bildungsdepartement Schullehrplan EFZ Mathematik/Physik Schullehrplan Mathematik/Physik Semester 1+2 2 Lekt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Fragenkatalog für Prüfungskandidaten Lehrabschlussprüfung METALLTECHNIK GRUNDMODUL Januar 2014 Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle ALLGEMEINE HINWEISE Das

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Umformen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Umformen 1.1 Grundlagen der Umformtechnik... 9 1.1.1 Kenngrößen der Umformung... 11 1.1.1.1 Formänderungsgrad und Hauptformänderung... 11 1.1.1.2 Formänderungsfestigkeit... 14 1.1.1.3

Mehr

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen

ARBEITSPROGRAMM IT 3.2.1.05. Version 2.0 1/10. Land-, Bau und Motorgerätemechaniker. Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 Lektionen Version 2.0 1/10 Semester 1 Grundlagen /Facharbeiten 1 15/370 1.1 Überfachliche Kompetenzen 1.1.1 Arbeitsplanung / Arbeitstechnik - Ziele zu fachtechnischen Problemstellungen anhand einer Anleitung definieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1 1 DerBegriffWerkstofftechnologie.............................. 1 2 AufbauderWerkstoffe...................................... 3 2.1 Submikroskopische Betrachtung kristallineundnichtkristallinestrukturen......................

Mehr

Verfahren und Werkstoffe

Verfahren und Werkstoffe Verfahren und Werkstoffe Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen.

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik

Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik Technisches Seminar und Grundlagen der Elektrotechnik - physikalische und chemische Vorgänge beobachten, beschreiben und berechnen sowie Gesetzmäßigkeiten erkennen und gesicherte Grundkenntnisse erwerben;

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13. 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Metallographische Arbeitsverfahren 15 1.1. Ziel und Methoden metallographischer Untersuchungen 15 1.2. Lichtmikroskopie 16 1.2.1. Optische Grundlagen 16 1.2.1.1. Polarisation

Mehr

Alt SLUB R + N Bemerkung (SLUB) ZM 1900-1999 ZM 2000

Alt SLUB R + N Bemerkung (SLUB) ZM 1900-1999 ZM 2000 10.08.00 90 ZM 0001-2850 Werkstoffwissenschaft, Fertigungsverfahren, Fertigung Alt SLUB R + N Bemerkung (SLUB) Zeitschriften ZM 0001-0999 Fortschrittsberichte und Referateorgane ZM 1000 Laufende Bibliographien

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl Metallbautechnik Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik Lernfelder 5 und 6 3. Auflage Bestellnummer 74040 Bildquellenverzeichnis Fotolia Deutschland GmbH,

Mehr

Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf

Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse 3 7503 Großpetersdorf Tel.: 03362/23 36 E-Mail: herbert.preinsberger@jaw.at MODULE ELEKTRO/METALL 1. METALLBEARBEITUNG

Mehr

Fertigungstechnische Grundlagen II: Metalltechnologie. Skript zur Veranstaltung Fertigungstechnische Grundlagen II: Metalltechnologie

Fertigungstechnische Grundlagen II: Metalltechnologie. Skript zur Veranstaltung Fertigungstechnische Grundlagen II: Metalltechnologie Skript zur Veranstaltung Fertigungstechnische Grundlagen II: Metalltechnologie Martin Pädagogische Hochschule Weingarten Inhalt 1 Werkstoff Metall... 2 1.1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe...

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Fachlehrgänge mit modularem Aufbau Die Termine und Ansprechpartner finden Sie auf Seite 14 bis 17. Fachlehrgänge, Sonderlehrgänge Fachlehrgänge Standardangebot

Mehr

Schaubild Wege zum Stahl

Schaubild Wege zum Stahl Schaubild Wege zum Stahl Stahl-Informations-Zentrum Schaubild Hochofenanlage Abgedeckte Roheisenrinnen in der Hochofengießhalle während des Hochofenabstichs Wege zum Stahl Stahl ist aufgrund seiner vielseitigen

Mehr

1. WOCHE. Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden?

1. WOCHE. Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden? 1. WOCHE Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden? Wodurch entsteht der Widerstand in einem elektrischen Leiter? Definieren Sie die

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

bei ZAUGG sind cool!

bei ZAUGG sind cool! bei ZAUGG sind cool! Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Maschinen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen. Bei

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung Herstellung der Mikrowerkzeuge aus Hartmetall Die Mikrofräser Mikrogewinden : Mikrogewindebohrer Mikrogewindefräser Innengewindewirbler Spezielle Mikrobohrer zum

Mehr

TITAN. Lieferprogramm

TITAN. Lieferprogramm TITAN Lieferprogramm Titan Grundlegende Eigenschaften: Titan verfügt über außergewöhnliche und innovative Produktvorzüge gegenüber anderen Werkstoffen. Durch ein geringes Gewicht von nur 56 Prozent der

Mehr

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12

2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2006/01 2008/11 2011/12 2008/11 2011/12 Stand: 31.10.2014 en bei der Verwendung Vibrationsemissionswerten für die Beurteilung der Gefährdung durch Hand-Arm- Vibrationen Hinweis: Zu den angeführten Maschinenarten wurden Prüfnormen mit Herausgabe

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Ausbildungszentrum (ABZ) Metall Dagmar Kerscher Auweg 5, 6112 Wattens Tel. +43 (0) 5224/52 7 63-100 metall@bfi-tirol.at

Mehr

Lehrplan. Werkstofftechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Werkstofftechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Werkstofftechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Werkstofftechnik für Metallbauberufe

Werkstofftechnik für Metallbauberufe EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Werkstofftechnik für Metallbauberufe von Dr. Eckhard Ignatowitz Mit Eigenschafts- und Maßtabellen sowie Bearbeitungsrichtwerten für Werkstoffe Halbzeuge Normteile

Mehr

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc. Reparaturverfahren Reparaturschweissen Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen Bruch / Riss Fehlendes Material etc. Schadenbild Das Reparaturverfahren (Schleifen,

Mehr

Aluminium- Taschenbuch

Aluminium- Taschenbuch Aluminium-Verlag Aluminium- Taschenbuch 15. Auflage Dr. Catrin Kammer Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf Band 1: Grundlagen und Werkstoffe Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium-Bedeutung und -Gewinnung

Mehr

Spanlose Fertigung: Stanzen

Spanlose Fertigung: Stanzen Viewegs Fachbücher der Technik Spanlose Fertigung: Stanzen Konventionelles Stanzen, Hochleistungsstanzen, Feinstanzen von Waldemar Hellwig überarbeitet Spanlose Fertigung: Stanzen Hellwig schnell und portofrei

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Schweißkonstruktionen aus Edelstahl Bauteile und Konstruktionen aus Edelstahl stellen einen hohen Anspruch an die Verarbeitung - Wir sind für Sie da und beraten Sie auch gern im Vorfeld der Konstruktion

Mehr

Bildungsgesellschaft mbh Pritzwalk

Bildungsgesellschaft mbh Pritzwalk Modulübersicht 2012M101058 Gewerblich/technisch Modul 10001 Grundlagen der Metallbe- und Verarbeitung Modul 10002 Messtechnik / Qualitätssicherung Modul 10003 Grundlagen SPS Speicherprogrammierbare Steuerung

Mehr

HOCHLEISTUNGS-SILIKONSPRAY

HOCHLEISTUNGS-SILIKONSPRAY SILIKONSPRAY WD-40 Specialist Hochleistungs-Silikonspray mit hervorragenden Schmiereigenschaften ist Wasser abweisend und schützt vor Feuchtigkeit. Es verhindert Blockaden und besitzt eine hohe Druckbeständigkeit.

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ Name: Vorname: : Datum: Nullserie 2010 Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch

Mehr

Taschenbuch der Werkstoffe

Taschenbuch der Werkstoffe Manfred Merkel, Karl-Heinz Thomas Taschenbuch der Werkstoffe ISBN-10: 3-446-41194-1 ISBN-13: 978-3-446-41194-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41194-4

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Aktuelles Medienangebot Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e.v. (BDBA) Industrieelektriker/-in ein neuer Ausbildungsberuf mit Zukunft! Informationsveranstaltung mit Medienangebot Fit für die Ausbildung

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Prüfungsfach: Teilaufgabe: LAP 009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN) Berufskunde schriftlich Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: keine Erstellt: 4..08 bsch Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8)

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/Fachpraktikerin Elektrotechnik nach 66 BBiG (Anlage zu 8) Seite 1 / 8 Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes (Lernziele) 1 Kenntnisse des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieanwendung 2 Arbeits-, tarif- und sozialrechtliche

Mehr

Daten + Fakten. 40474 Düsseldorf. Täglich 09.00 bis 17.00 Uhr, am 15.03. bis 16.00 Uhr

Daten + Fakten. 40474 Düsseldorf. Täglich 09.00 bis 17.00 Uhr, am 15.03. bis 16.00 Uhr Daten + Fakten METAV 2014 Internationale Messe für Fertigungstechnik und Automation Daten + Fakten Messetermin 11. bis 15. März 2014 Ausstellungsort Messegelände, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

Leitlinien zur Vorpraxis (12 Wochen) für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Maschinenbau

Leitlinien zur Vorpraxis (12 Wochen) für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Maschinenbau FAKULTÄT MASCHINENBAU Leitlinien zur Vorpraxis (12 Wochen) für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Maschinenbau Die Vorpraxis dient dazu, Einblicke in die industrielle Fertigung maschinenbaulicher Produkte

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Konzeptentwurf. in Absprache mit der Hochschule Rosenheim. Ausbildung Duale Studenten für den Ausbildungsberuf

Konzeptentwurf. in Absprache mit der Hochschule Rosenheim. Ausbildung Duale Studenten für den Ausbildungsberuf Konzeptentwurf in Absprache mit der Hochschule Rosenheim Ausbildung Duale Studenten für den Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner / in an der Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Ponschabaustr.

Mehr

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 14 h Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: VO 2007 8 h Durchführung der praktischen Aufgabe: VO 2007 6 h Phasen Gestreckte

Mehr

Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Werk- 4 Wochen stoffen Verarbeitungs- und Veredelungsverfahren für 5 Wochen

Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Werk- 4 Wochen stoffen Verarbeitungs- und Veredelungsverfahren für 5 Wochen Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Werkstoffprüfer / in Fachrichtung Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Manuskript. Lehrgang Meister für Veranstaltungstechnik Allgemeine und spezielle Betriebstechnik Werkstoffkunde. Quellennachweis: Ralf Rosenburg

Manuskript. Lehrgang Meister für Veranstaltungstechnik Allgemeine und spezielle Betriebstechnik Werkstoffkunde. Quellennachweis: Ralf Rosenburg Inhalt Seite Einteilung, Eigenschaften und Auswahl der Werkstoffe 2 Eisenmetalle 3-18 - Roheisengewinnung - Stahl - Eisen-Gusswerkstoffe - Bezeichnung von Stählen - Einteilung und Verwendung der Stähle

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten. Stand 2012. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde II wissen sollten Stand 2012 Erstarrung Welche mikrostrukturellen Prozesse sind für die Fertigungsverfahren Urformen/Umformen/Trennen/Fügen/Stoffeigenschaften

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Ausbildungsberufe bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Zerspanungsmechaniker (m/w) CAMLOG Zahnimplantate

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen

Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen Beispiele für Prüfungsfragen zur Lehrveranstaltung Werkzeugmaschinen-Grundlagen Stand: August 2015 Komplex: Einführung in das Themengebiet 1. Wie begründen Sie die Aussage Produktionstechnik ist ein bestimmender

Mehr

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

www.alu-loeten.de 18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr. 18 zuzügl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr. Löttests sind immer unerlässlich. Frankfurter Str. 131/ 6550 Bad Camberg Tel. 06434-9135 oder Fax: 06434-37154 TMP-Universallot 37 Aluminium Weichlot mit Flussmittel

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Kohlenstoff. Härten ist eine Wärmebehandlung des Stahls. Der Stahl wird geglüht und anschliessend

Kohlenstoff. Härten ist eine Wärmebehandlung des Stahls. Der Stahl wird geglüht und anschliessend RT WK GP AB UE BU R Kontroll-Fragen Baulicher Unterhalt und Reparaturen für Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Baustoffe Metalle Beschreibung der Aufgabe: Neben dem Fachtext sind in blauer Farbe

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Chemie Aufgabe 1. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden. Entsprechend nach ihrem Energiegehalt werden hir exotherme und endotherme

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage

Flexible Fertigung. Wasserstrahlschneiden. CNC-Abkanten. 3D-Messen. Baugruppenmontage Flexible Fertigung Wasserstrahlschneiden CNC-Abkanten 3D-Messen Baugruppenmontage Wasserstrahlschneiden Maschinentyp: Arbeitsbereich: Maschinentoleranz: Repetitionstoleranz: Geeignete Werkstoffe: Datenverarbeitung:

Mehr

Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungs- programm Schmied Schmiedin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 2913 vom 27.10.2010 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Programm für den fachtheoretischen

Mehr

Individuelle Lösungen serienmäßig. Produktion auf höchstem Niveau

Individuelle Lösungen serienmäßig. Produktion auf höchstem Niveau Individuelle Lösungen serienmäßig Produktion auf höchstem Niveau Advanced Manufacturing Technology Deutschland Polen Tschechien Slowenien Teamwork Thies Der Name Thies steht für den Anspruch stets individuelle

Mehr

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe Hans-Joachim Hagebölling Studienbuch Gusswerkstoffe 1. Auflage 2012 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung/Grundlagen 1.1 Grundlagen Werkstoffkunde... 8 1.2 Aggregatzustandsänderung fest flüssig/flüssig

Mehr

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Zerspanungsmechaniker/in Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Mittels spanender Verfahren fertigen Zerspanungsmechaniker/innen meist metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

DREHEN FRÄSEN SCHLEIFEN KANTEN LASERSCHNEIDEN

DREHEN FRÄSEN SCHLEIFEN KANTEN LASERSCHNEIDEN Alles dreht sich um Sie!!! DREHEN FRÄSEN SCHLEIFEN KANTEN LASERSCHNEIDEN KOMPETENZ &SERVICE Qualitätssicherung zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und ISO/TS 16949:2002 CNC-3D-Messmaschninen (Mitutoyo,

Mehr

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau Lehrplan Technologie Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik Technisches Gymnasium Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau Hauptphase E-Kurs Ministerium für Bildung, Familie, Frauen

Mehr

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Ausbildungsrahmenplan

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Ausbildungsrahmenplan Verfahrensmechaniker für Verfahrensmechanikerin für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Allgemeiner Teil Schwerpunkt: Formteile Schwerpunkt: Halbzeuge Schwerpunkt: Mehrschicht-Kautschukteile Schwerpunkt:

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung Industriemechaniker/innen» erstellen Metall- und Kunststoffbauteile durch spanende Fertigungsverfahren, wie Bohren, Drehen und Fräsen, teilweise anhand

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie

PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie PVD-Beschichtungen: Überblick und Anwendungen für die Messerindustrie von Mark Büttner Die P.O.S. GmbH bietet das ganze Spektrum rund um die Oberflächenoptimierung für Werkzeuge und Präzisionsbauteile!

Mehr