6 / World of Mining Surface & Underground. Editorial. Opting out of CCS: Not a good role model for German federal statehood

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 / World of Mining Surface & Underground. Editorial. Opting out of CCS: Not a good role model for German federal statehood"

Transkript

1 6 / 2011 Equipment fleet of the sub-project earth work and hydraulic engineering at the Hambach mine; p. 354 Editorial World of Mining Surface & Underground International Journal founded in 1902 Former: Surface Mining, Braunkohle & Other Minerals Volume 63 (2011) Published bimonthly No. 6 November/December 2011 ISSN GDMB Informationsgesellschaft mbh Publisher: GDMB Informationsgesellschaft mbh POB Clausthal-Zellerfeld Germany redaktion@gdmb.de Editor-in-Chief: Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski Managing Editor: Dipl.-Ing. Claus Kuhnke Editorial Staff: Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese Ulrich Waschki Printing: Oberharzer Druckerei, Fischer & Thielbar GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany Title photo: Bitterfelder Bogen als begehbare Landmarke auf der sanierten Hochhalde Holzweißig bei Bitterfeld (Foto: LMBV/Christian Bedeschinski) Opting out of CCS: Not a good role model for German federal statehood On December 5, 2011, the Vattenfall Europe AG corporation announced it would terminate its plans for a billion euro CCS demonstration project in Jänschwalde, Brandenburg, for which EU research funds had already been allocated. The RWE AG corporation had already come to a similar conclusion earlier. Vattenfall s decision was due to the ongoing stalemate in the German CCS law. In fact, the controversy associated with the Law Regulating the Demonstration and Application of Technologies for the Capture, Transport, and Permanent Storage of Carbon Dioxide is not really a good role model for constructive cooperation within the German federal state. After a first, hurried draft of a CCS law had already failed on account of J.-C. Pielow insurmountable differences between the Federal Ministry of Economics (BWi) and the Federal Ministry for the Environment (BMU) during the previous, 16 th legislative period, the current Federal Government attempted to pass another bill into law. But the Federal Council refused to grant its approval. The bone of contention was the right for federal states to declare themselves to be either completely or partially CCS free, as demanded primarily by Lower Saxony and Schleswig-Holstein in response to pressure that had been exerted by many grassroots demonstrations. This was opposed specifically by Brandenburg which had already approved a pilot project for CO 2 sequestration and, thus, fears it might be the only state left which has to authorize CCS plants. The Mediation Committee was asked to settle the matter, but it has so far not been able to reach a compromise even after two attempts. If one were, though, to heed the vote on behalf of increased climate protection which had been reinforced by the energy turnaround and is also widely accepted by society, then this would also require additional efforts to be undertaken to reduce CO 2 emissions. The Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) is of the opinion that all requisite options including CCS be kept open. After all, the trade of emission rights has not really gained the intended momentum despite the fact that currently the certificate prices tend to drop. In fact, as the World Climate Summit in Durban so aptly demonstrates, even the post-kyoto process continues to flounder. But in the continued absence of requisite storage capacities, it will not be possible to supply the entire industrial venue Germany with electric power from renewable energies over night. In fact, this calls for sufficient energy reserves from conventional power plants in the long run which, after opting out of nuclear energy, means gas and/or coal fired power plants. In fact, the International Energy Agency anticipates that the generation of electricity from coal will actually increase significantly around the globe. Opting out of testing CCS use, and that s actually what the last bill was all about, shatters the opportunity of assuming a leading role in developing a high tech solution tested in this country that is not only climate friendly but would also open up new export potentials. This topic, though, will continue to remain on the agenda. Conceivable are in particular and in the aftermath of a potential infringement procedure initiated by the EU; the CCS Directive 2009/31/EC had to be implemented by June 25, 2011 more detailed guidelines issued by the European legislator which will be associated with a significant restriction of the current latitude still enjoyed by the member states. Nevertheless, though, this might result in increased planning reliability and investment safety for CCS companies; so far, the requisite German bills are still far from being satisfactory. And a forced EU solution would probably also bolster hesitant state and federal politicians: Once again, voter disapproval would be automatically redirected at the Brussels Eurocrats. 309

2 6 / 2011 Mine design, Kupferschiefer Lausitz p. 318 Editorial (continued) Editorial Advisory Board: Dr. Dipl.-Geophys. Rainier Arndt CTBTO Wien Prof. Dr. Bronislaw Barchanski Berg- und Hüttenakademie Krakau Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Dipl.-Ing. Alfred H. Domjahn Schoeller Bleckmann America, Inc. Prof. Dr. Carsten Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Jürgen Engelhard RWE Power AG Dipl.-Ing. Regine Grosser Vattenfall Europe Mining AG Dipl.-Ing. (FH) Michael Illing LMBV mbh Dr. Christos Roumpos General Division of Mines Public Power Corporation Dipl.-Ing. Horst Schmidt Mitteldeutsche Braunkohlenges. mbh Dipl.-Ing. Ralf to Baben RWE DEA AG Prof. Dr.-Ing. Habil. Hossein Tudeshki TU Clausthal CCS im Aus: kein Lehrstück deutscher Bundesstaatlichkeit Am 5. Dezember 2011 gab die Vattenfall Europe AG bekannt, ihre Planungen für ein milliardenschweres CCS-Demonstrationsprojekt im brandenburgischen Jänschwalde, für das auch EU-Forschungsgelder bereit standen, einzustellen. Ähnliches beschloss zuvor bereits die RWE AG. Im Fall Vattenfall geschah dies aufgrund der fortwährenden Hängepartie um das deutsche CCS-Gesetz. Das Gezerre um ein Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid bildet in der Tat kein Musterbeispiel konstruktiver Kooperation im deutschen Bundesstaat. Nachdem schon ein erster und zügiger Entwurf zu einem CCS-Gesetz in der vorherigen 16. Legislaturperiode an unüberbrückbaren Differenzen zwischen dem Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium scheiterte, nahm die jetzige Bundesregierung einen erneuten Anlauf. Ihm versagte jedoch der Bundesrat die Zustimmung. Stein des Anstoßes war die auf Druck vieler Bürgerproteste vor allem von Niedersachsen und Schleswig-Holstein geforderte Möglichkeit der Länder, sich ganz oder teilweise für CCS-frei zu erklären. Dem widersprach insbesondere Brandenburg, das bereits ein Pilotvorhaben zur CO 2 -Verpressung genehmigte und deshalb befürchtet, am Ende allein CCS-Anlagen zulassen zu müssen. Im angerufenen Vermittlungsausschuss konnte selbst nach zweimaligem Anlauf bislang kein Kompromiss erzielt werden. Nimmt man dagegen das mit der Energiewende unterstrichene und insoweit auch gesellschaftlich akzeptierte Votum für mehr Klimaschutz ernst, bedarf es zwingend weiterer Anstrengungen zur Reduktion von CO 2 -Emissionen. Auch nach Ansicht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sind dafür alle Optionen einschließlich CCS offen zu halten. Schließlich kommt der Emissionsrechtehandel mit derzeit eher sinkenden Zertifikatspreisen nicht wie geplant in Gang. Ebenso verhält es sich, wie der Weltklimagipfel in Durban zeigte, mit dem Post-Kyoto-Prozess. Mangels weiterhin nicht hinreichend verfügbarer Speichermöglichkeiten ist andererseits die Komplettversorgung des Industriestandorts Deutschland mit Strom aus erneuerbaren Energien nicht von heute auf morgen zu haben. Vielmehr bedarf es auf weitere Sicht ausreichender Reserveenergie aus konventionellen, und das heißt nach dem Atomausstieg: aus gas- und/oder kohlebefeuerten Kraftwerken. Die Internationale Energieagentur rechnet überdies mit weltweit noch stark zunehmender Kohleverstromung. Das momentane Aus selbst für die Erprobung der CCS-Nutzung, und nur um diese geht es im letzten Gesetzesentwurf, verbaut deshalb auch die Chance, sich mit hierzulande erprobter Hochtechnologie an die Spitze einer zugleich klimafreundlichen wie Exportchancen öffnenden Entwicklung zu setzen. Das Thema wird unterdessen weiter auf der Agenda bleiben. Vorstellbar sind insbesondere und neben einem Vertragsverletzungsverfahren der EU; die CCS-Richtlinie 2009/31/EG war bis zum 25. Juni 2011 umzusetzen detailliertere Vorgaben des europäischen Gesetzgebers, und zwar unter deutlicher Einschränkung zur Zeit noch gegebener Gestaltungsspielräume in den Mitgliedstaaten. Immerhin könnte davon ein Mehr an Planungs- und Investitionssicherheit für CCS-Unternehmen ausgehen; die bisherigen deutschen Gesetzesentwürfe ließen insoweit noch Einiges zu wünschen übrig. Und eine EU-Zwangslösung käme womöglich auch zögernden Landes- wie Bundespolitikern entgegen: Einmal mehr wäre aller Wählerunmut reflexartig an die Adresse der Eurokraten in Brüssel umzulenken. Professor Dr. iur. Johann-Christian Pielow Geschäftsführender Direktor / Managing Director Institut für Berg- und Energierecht / Institute for Mining & Energy Law Ruhr-Universität Bochum / University of Bochum (Ruhr) 310

3 6 / 2011 Outflow of Bärwalder Lake p. 326 Contents Subscription and Advertising: GDMB Informationsgesellschaft mbh POB Clausthal-Zellerfeld Germany Telephone: +49 (0) Telefax: +49 (0) subscription@gdmb.de Subscription Rates 2011 Germany: Euro incl. surface mail postage Worldwide: Euro incl. surface mail postage Single issue price: Euro Subscription rates apply to a minimum subscription period of one calendar year. Cancellation: at the latest 3 months before the end of the calendar year. Renewal invoices to be sent out in October. Claims for non receipt of issues must be made in writing within 6 months of publication of the issue or they cannot be honored without charge. Advertising Manager: Ulrich Waschki Telephone: +49 (0) advertisement@gdmb.de It is a condition of publication that manuscripts submitted to this journal have not been pub lished and will not be published elsewhere. Exceptions to this rule will only be made by agreement in writing between the author and the publisher. By submitting a manuscript, the authors agree that the copyright for their article is transferred to the publisher if and when the article is accepted for publication. All rights reserved (including those of trans lation into foreign languages). The cop yright covers the exclusive rights to reproduce and distribute the article, including reprints, photo graphic reproductions, micro form or any other re pro ductions of similar nature and trans lations. No part of this publication may be re pro d uced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, elec tronic, elec trostatic, magnetic tape, mechanical, photo copying, recording or otherwise, without the permission in writing from the copyright holder. The publisher cannot accept responsibility for unsolicited papers. All views expressed in this journal are those of the respective contributors. Editorial Johann-Christian Pielow 309 Contents 312 Underground Mining Thomas Lautsch The Spremberg copper deposit project development compliant to 314 the standards of the global mining industry Die Kupferlagerstätte Spremberg Projektentwicklung nach dem Standard der globalen Rohstoffindustrie Rehabilitation + Recultivation Mahmut Kuyumcu Special challenges in lignite remediation 321 Besondere Herausforderungen der Braunkohlesanierung der LMBV Traffic + Transport Martin Köther, Florian Reeh New autobahn through an active opencast mine 334 Neue Autobahn durch einen aktiven Tagebau Lignite Mining Arthur Oster Using the Continuous Improvement Process to optimize opencast 344 mining operations Nutzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Optimierung des Tagebaubetriebs Printed and bound in Germany 312

4 6 / 2011 Autobahn bridge over belt conveyors; view of belt junction; p. 337 Contents (continued) l gh GDMB Montanstiftung Die GDMB Montanstiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierende des Montanwesens in vielfältiger Form zu unterstützen, um den Nachwuchs unserer Industrie weiter fördern zu können. Jede kleine Spende hilft, diese Aufgaben zu erfüllen. Eine Spendenbescheinigung wird dafür ausgestellt. Wenn Sie die Arbeit der Montanstiftung mit einem Geldbetrag unterstützen möchten, verwenden Sie bitte folgende Bankverbindung: Kontoinhaber: GDMB e.v., Montanstiftung Konto-Nr.: Sparkasse Goslar/Harz BLZ IBAN: DE SWIFT/BIC: NOLADE21GSL Traffic + Transport KARSTEN WASCHKE, MICHAEL LUCHTENBERG Relocation of the Hambach railway Construction work 349 Implementation of a major project in the public spotlight Verlegung der Hambachbahn Bauausführung Realisierung eines Großprojektes im Fokus der Öffentlichkeit About the Authors 360 Categories 361 Industry 367 Personals 371 Events 372 Price of Raw Materials 374 Please take a look at the supplements: 12. Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht (KBU): Energieleitungen Sensor Based Sorting

5 Underground Mining World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 The Spremberg copper deposit project development compliant to the standards of the global mining industry Die Kupferlagerstätte Spremberg Projektentwicklung nach dem Standard der globalen Rohstoffindustrie Thomas Lautsch, Germany 1 Introduction New technologies in communication and logistics have accelerated globalization since the 1990s. Consequently economic development accelerated and consumption of resources increased sharply. Prices of commodities jumped on a new level. For that reason in many mining districts deposits known for decades but not being mined because of high operational cost are being evaluated again. This is true for the Spremberg copper deposit as well. Copper consumption rose from 1.8 mill. t in 1935 to the level of 19.4 mill. t over the last years, mainly driven by demand from Asia (Figure 1). Prices developed accordingly and even more than with other commodities (Figure 2). The reason is not only a general increase in consumption but also additional growth due to the electrification of the world. As clearly demonstrated by the graph, price development is not linear but cyclical. Because prices will decrease in economic downturns it is even more important to develop projects in a professional way and follow internationally accepted standards. This allows for proper evaluating of project risks and makes project development sound. In the past there have been project developments in times of economic boom without being economically sustainable. That is another reason for applying standards. At the stock exchange in Toronto, the most important one for small to medium sized resource enterprises, the NI code is applied. The Australian industry uses the JORC code, other places use other standards. The Spremberg deposit is developed following the guidelines of the NI standard. NI means national instrument, the 4 series deals with reporting requirements for companies listed at Canadian stock exchanges. This instrument defines terms, it sets standards for published data and when publishing is necessary, it also sets minimum requirements for authors and formats of technical reports. The purpose is to be transparent and to make projects comparable across the world for partners, investors and creditors. Dr. Thomas Lautsch, KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, Lange Straße 14-16, Spremberg, Germany Tel. +49 (0) thomas.lautsch@ kupferschieferlausitz.com 1 Einleitung Die durch technische Fortschritte in Kommunikation und Logistik intensiver werdende Globalisierung hat seit den 1990er-Jahren die wirtschaftliche Entwicklung der Welt erheblich beschleunigt. Dadurch bedingt ist der Verbrauch an Rohstoffen stark gestiegen. Bei vielen Rohstoffen hat das zu dauerhaft höheren Preisen geführt. Dies wiederum führt in vielen Revieren dazu, dass bekannte Vorkommen, die wegen hoher Kosten nicht entwickelt wurden, neu bewertet werden. Dies trifft auch auf das Kupfervorkommen Spremberg zu. Bei Kupfer hat sich der Verbrauch von 1,8 Mio. t im Jahr 1935 auf 19,4 Mio. t im Jahr 2010 erhöht, hauptsächlich durch Nachfrage aus Asien (Abbildung 1). Fig. 1: Consumption of copper [1] Abb. 1: Kupferverbrauch weltweit [1] Die Preisentwicklung bei Kupfer (Abbildung 2) ist dynamischer als bei anderen Rohstoffen. Das liegt daran, dass nicht nur das allgemeine Wachstum der wirtschaftlichen Tätigkeit, sondern auch eine Verschiebung hin zu elektrotechnischen Anwendungen stattfindet. Die Preisentwicklung ist dabei nicht linear, sondern folgt den Zyklen der Wirtschaft. Gerade weil Preise sich auch nach unten entwickeln können, ist die professionelle und an Standards orientierte Projektentwicklung wichtig. Nur so können Risiken abgeschätzt und Projekte robust gemacht werden. In der Vergangenheit hat es Beispiele gegeben, wie in Boom Zeiten Investitionen innerhalb der Rohstoffbranche in Projekte gelenkt wurden, die nachher wirtschaftlich nicht nachhaltig waren. Auch diese Erfahrungen sind ein Grund für die Bedeutung von Standards. In Kanada, 314

6 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Rehabilitation + Recultivation Special challenges in lignite remediation Besondere Herausforderungen der Braunkohlesanierung der LMBV Mahmut Kuyumcu, Germany This presentation will initially cover the restructuring process of the mining industry in former East Germany after German reunification. It will then summarize the remaining work to be performed by the public sector for mining operations to be shut down. An explanation will follow of the many technical and ecological challenges with re-dedication to new use of former mining areas of the decommissioned companies in the lignite industry. The presentation will then elaborate on the challenges encountered in elimination of man-made disturbances to the groundwater balance and to the system of surface bodies of water made by the mining industry of former East Germany. Remediation of around 100,000 hectares of mining area, and restoration of an extensively self-regulating water balance over a surface area of approx. 390,000 hectares, involved the largest single landscape construction site in Europe. In addition to representation of the results and diverse experience achieved over the past 20 years, a description will also follow of our new challenges and of an outlook on our remaining tasks. 1 Introduction Lignite mining until 1990 occupied an area of about 135,000 hectares, of which about 100,000 were decommissioned and assigned to the responsibility of LMBV. Some of the latter area was located in developed urban areas: e.g., the south district of Leipzig. Now as before, in accordance with German Federal mining laws and other relevant legal stipulations especially the Water Resources Act LMBV was responsible for restoration of the former lignite regions, for assuring public safety in these areas, and for preparing conversion to new use. The remediation of former mining areas presented LMBV with many and various technical and ecological challenges: owing to the scale of activities, the requirement to eliminate intensive disturbance of the environment, the rehabilitation of industrially contaminated soil and groundwater bodies, and the long-term reshaping of the surfaces of former open-cast mines. The great variety of geological and hydrological conditions at more than 200 locations, and the individual technical disturbances prevailing at these locations, all demanded individually designed remediation techniques. The re-dedication of the former mining areas has taken place in the public interest on the basis of the regional planning stipula- Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh, Knappenstraße 1, Senftenberg, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) dr.kuyumcu@lmbv.de Der Umstrukturierungsprozess der Braunkohlenindustrie der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier vollzogen wurde, hat erheblich zu einem positiven Wandel beigetragen. Die verbleibenden Aufgaben sind für die LMBV und die öffentliche Hand weiterhin mit vielfältigen technischen und ökologischen Herausforderungen bei der Wiedernutzbarmachung bergbaulich beanspruchter Flächen der stillgelegten Betriebe der Braunkohle industrie sowie die Herausforderungen bei der Beseitigung der Eingriffe in den Grundwasserhaushalt und in das Oberflächengewässersystem der Bergbauindustrie Ostdeutschlands verbunden. Bei der Sanierung von rund ha bergbaulichen Flächen sowie der Wiederherstellung eines sich weitgehend selbst regulierenden Wasserhaushalts auf einer Fläche von rund ha handelt es sich um die zusammen hängend größte Landschaftsbaustelle Europas. Neben der Darstellung der in den letzten 20 Jahren erzielten Ergebnisse und vielfältigen Erfahrungen werden auch die aufgetretenen Rückschläge sowie die noch offenen Fragestellungen resümiert und ein Ausblick auf die verbleibenden Aufgaben gegeben. 1 Einführung Die Braunkohlegewinnung beanspruchte bis 1990 im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier eine Fläche von über ha. Davon waren ca ha den stillzulegenden Betrieben und damit der Verantwortung der LMBV zuzuordnen, hier teil weise in Ballungsgebieten, wie z.b. dem Südraum Leipzig. Auf diesen Flächen war und ist durch die LMBV nach Bundesberggesetz sowie anderen ein schlägigen gesetzlichen Bestimmungen, ins besondere dem Wasserhaushaltsgesetz, die öffentliche Sicherheit herzustellen, d.h. zu sanieren und diese wiedernutzbar zu machen, d.h. für neue Nutzungen vorzubereiten. Die Sanierung von bergbaulich beanspruchten Flächen in einer solchen Größen ordnung und verbunden mit der Beseitigung der tiefen Eingriffe in die Umwelt, mit der Sanierung von industriell konta minierten Böden und Grundwasserkörpern sowie mit der langzeitsicheren Gestaltung der Tagesoberfläche stellt die LMBV vor vielfältige technische und ökologische Herausforderungen. Die unterschiedlichen geologischen und hydro logischen Verhältnisse der mehr als zweihundert Standorte und die spezifischen technischen Eingriffe auf diesen Standorten erfordern jeweils angemessene Sanierungstechniken. Die Wiedernutzbarmachung der bergbaulich beanspruchten Flächen erfolgt im öffentlichen Interesse auf der Grundlage der Raumordnungs pläne der Bundesländer und der Flächennutzungspläne der Kommunen. Entsprechend sind die Flächen in der Regel für eine landwirtschaftliche bzw. forstwirt schaftliche Nachnutzung zu rekultivieren. Die bei der Einstellung der Gewin- 321

7 Traffic + Transport World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 New autobahn through an active opencast mine Neue Autobahn durch einen aktiven Tagebau Martin Köther, Florian Reeh, Germany 1 Introduction 1.1 History and motivation In the course of the planned advance of the Garzweiler opencast mine in the Rhenish lignite mining area, the autobahn A 44 Aachen Neuss in 2006 had to make way for mining operations over a length of approx. 8 km between autobahn interchanges Titz- Jackerath and Jüchen-Holz. Traffic travelling on the interrupted federal trunk road is currently diverted onto the A 61 running virtually parallel and the A 46 situated north of the mining field. These autobahn routes were previously widened and rebuilt to cope with the diverted traffic. As the opencast mine progresses, the A 61 will presumably also have to make way for mining operations from 2017 onwards. Due to a high traffic volume of approx. 80,000 vehicles per day in this section, the A 61 is of great significance for supra-regional traffic. By 2017, the interrupted A 44 must be reconstructed as A 44n and as new diversion for the A 61, which will then be interrupted (Figures 1 and 2). What makes this case special is that on the one hand the opencast mine, which is still open and from which coal is being extracted, is located between the connection points to be linked. On the other hand, the A 44n cannot entirely be reconstructed in the location of the old autobahn. Owing to the fact that the belt junction for the Garzweiler II opencast mine has in the meantime been relocated, the old route is no longer available. Thus, the A 44 must be shifted to the east, i.e. into the area of the depleted but still open Garzweiler I opencast mine (worked area). In the area of the open mining field of the Garzweiler opencast mine, part of the officially approved route of the A 44n is thus to run along a previously prepared dumping area. Since, for mass movement reasons, the Garzweiler I opencast mine will not be fully backfilled by the time the A 44 needs to be built, we are left with a restricted planning corridor with an open mine area next to it on the eastern and western sides, especially in the northern section of the A 44n. The above conditions also result from the Garzweiler II Lignite Mining Plan, whose specifications are binding for state-level planning. 1 Einleitung 1.1 Historie und Veranlassung Im Zuge des planmäßigen Fortschreitens des Tagebaus Garzweiler im Rheinischen Braunkohlenrevier ist im Jahr 2006 die Autobahn A 44 Aachen Neuss zwischen den Autobahnkreuzen Titz-Jackerath und Jüchen-Holz auf einer Länge von ca. 8 km bergbaulich in Anspruch genommen worden. Die Verkehre der unterbrochenen Bundesfernstraße werden zurzeit über die in etwa parallel verlaufende A 61 und die nördlich des Abbaufelds gelegene A 46 umgeleitet. Diese Strecken wurden zuvor zu diesem Zweck leistungsfähig aus- und umgebaut. Mit weiterer Tagebauentwicklung wird voraussichtlich ab dem Jahr 2017 die A 61 ihrerseits bergbaulich in Anspruch genommen. Die A 61 hat aufgrund der hohen Verkehrsbelastung von ca Fahrzeugen pro Tag in diesem Abschnitt eine große Bedeutung für den überregionalen Verkehr. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die unterbrochene A 44 als A 44n und als neue Umleitungsstrecke für die dann unterbrochene A 61 wieder hergestellt sein (Abbildungen 1 und 2). Das Besondere dabei ist nun: Zum einen befindet sich zwischen den zu verbindenden Anschlusspunkten derzeit noch der offene, in Auskohlung befindliche Tagebau. Zum anderen kann die A 44n nicht vollständig in der Lage der alten Autobahn wieder errichtet werden. Aufgrund der zwischenzeitlichen Verlegung des Bandsammelpunktes für den Tagebau Garzweiler II ist die alte Trasse bereits belegt. Daher A 46 Garzweiler Restsee II A Garzweiler I Garzweiler I Dipl.-Ing. Martin Köther, RWE Power AG, Department Head, Construction Engineering Department, Stüttgenweg 2, Köln, Germany Tel. +49 (0) , +49 (0) martin.koether@rwe.com Bauass. Dipl.-Ing. Florian Reeh, RWE Power AG, Bauplanung und -genehmigung, Stüttgenweg 2, Köln, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) florian.reeh@rwe.com Fig. 1: Abb. 1: Operational area Agricultural recultivation Forestry recultivation Townships Autobahns Approved mine boundaries A 44 A 61 Garzweiler mining field in the Rhenish lignite mining area (sketch) Abbaufeld Garzweiler im Rheinischen Braunkohlenrevier (Skizze) 334

8 Lignite Mining World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Using the Continuous Improvement Process to optimize opencast mining operations Nutzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur Optimierung des Tagebaubetriebs Arthur Oster, Germany 1 Introduction The value chain in the energy industry has changed over the last few years. Several stages, such as energy trading, have gained in significance while the character of others, for instance electricity generation, has changed. RWE Power is actively participating in shaping this change process and is a driving force of change. One focus of RWE Power s strategic alignment is on a highly efficient and integrated core business in lignite mining and lignite-based electricity generation. The Continuous Improvement Process immer:besser (getting better) ensures the continuous achievement and development of operational and commercial excellence in our daily operations. As a corporate culture this determines the requirements to be met by entrepreneurial ideas. It also ensures an increase in performance as well as cost reductions in our daily business. Obtaining cost reductions and efficiency increases with the aid of the Continuous Improvement Process as a kind of value-adding self-renewal process to ensure that lignite remains competitive, forms the basis for further increases in profitability and growth. 2 The Continuous Improvement Process in the opencast mines Since the beginning of the 1990s, RWE Power has carried out a multitude of re-engineering projects focusing on the efficient shaping of processes with the assistance of external consultants. This approach has enabled the Company to handle the considerable need to change by swiftly implementing major efficiency levers (Figure 1). Since 2004, the Continuous Opencast Mine Improvement Process ( KVT ) has enabled the mines to tap significant cost reduction potential by virtue of their own strength. But there is another issue that has come into focus: the development of performance enhancement options. In 2006, the KVT process, piloted in the opencast mines, was included in the RWE Power-wide immer:besser programme. The immer:besser programme is characterized by a continuous, non project-based approach. The main aim of this programme is the implementation of operational improvements that can be promptly achieved. Dipl.-Ing. Arthur Oster, RWE Power AG, Tagebau Inden, Dürwisser Strasse, Eschweiler, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) arthur.oster@rwe.com 1 Einleitung Die Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Einzelne Stufen wie z.b. der Energiehandel haben an Bedeutung gewonnen, andere haben sich verändert wie beispielsweise die Stromerzeugung. RWE Power gestaltet diesen Veränderungsprozess aktiv mit und ist ein treibender Motor des Wandels. Einen Schwerpunkt der strategischen Ausrichtung von RWE Power bildet hierbei ein hocheffizientes und integriertes Kerngeschäft in der Braunkohlengewinnung und -verstromung. Das immer:besser-programm als kontinuierlicher Verbesserungsprozess sichert in unserem Tagesgeschäft das dauerhafte Erreichen und den Ausbau der operativen und kommerziellen Exzellenz. Als Unternehmenskultur wird hierdurch der Anspruch an unternehmerische Ideen bestimmt und darüber hinaus werden Leistungssteigerungen sowie Kostensenkungen in unserem täglichen Geschäft gesichert. Das Erreichen einer Kostenminderung und Effizienzsteigerung mit Hilfe des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses als wertschöpfende Selbsterneuerung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Braunkohle stellt die Grundlage für weitere Profitabilitäts- und Wachstumssteigerungen dar. 2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess in den Tagebauen Seit Beginn der 1990er-Jahre wurde bei RWE Power eine Vielzahl von Reengineeringprojekten mit dem Schwerpunkt einer effizienten Ausgestaltung der Prozesse mit Unterstützung durch externe Berater umgesetzt. Dieses Vorgehen hat es dem Unternehmen ermöglicht, sich dem hohem Veränderungsbedarf durch ein schnelles Umsetzen von großen Effizienzhebeln zu stellen (Abbildung 1). Seit 2004 werden durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Tagebaue (KVT) wesentliche Kostensenkungspotentiale aus eigener Kraft gehoben. Ein weiterer Schwerpunkt ist seitdem aber auch die Entwicklung von Leistungssteigerungsmöglichkeiten. Seit 2006 ist der in den Tagebauen pilotierte KVT in das RWE Power-weite immer:besser-programm überführt worden. Das Merkmal dieses immer:besser-programms ist die kontinuierliche, nicht projektbezogene Vorgehensweise. Dieses Programm zielt verstärkt auf die Implementierung operativer Verbesserungen ab, die kurzfristig umsetzbar sind. Im Fokus standen und stehen auch heute noch die technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Prozessschritte. Hierbei sind neue Anforderungen, Probleme, Mängel, Schnittstellen zwischen Abteilungen und die spontanen Ideen der Mitarbeiter wesentliche Hebel, also eine Mischung aus kreativer Entfaltung der Mitarbeiter und der gesteuerten Fokussierung auf wichtige Entwicklungsfelder. RWE Power baut hierbei auf eine ausgewogene Balance aus kreativen Impulsen durch den kontinuierlichen Verbesserungs- 344

9 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Traffic + Transport Relocation of the Hambach railway Construction work Implementation of a major project in the public spotlight Verlegung der Hambachbahn Bauausführung Realisierung eines Großprojektes im Fokus der Öffentlichkeit KARSTEN WASCHKE, MICHAEL LUCHTENBERG, Germany 1 Introduction In the three opencast mines at Hambach, Inden and Garzweiler operated by RWE Power, some 100 million tonnes of lignite are currently extracted per year. The lignite from the Inden mine is transported by belt conveyors directly to the Weisweiler power plant, while the Garzweiler and Hambach mines, due to their relatively great physical distance to the power plants and factories, depend on lignite transport via the Company s own railway system. This makes the railway system an indispensable link between opencast mines and consumers. Moreover, it allows different coal qualities to be distributed to the power plants as required. RWE Power s track network mainly consists of the so-called North-South railway branch line which links the Garzweiler mine in the north of the lignite mining area with the operating facilities on the Knapsacker Hügel hill in the south (Figure 1). Halfway, near the Niederaussem plant, the Auenheim control centre is located. From here, the 21.5 km-long Hambach railway line branches off towards the west in the direction of the Hambach mine. The total lignite output of the Hambach mine, i.e. currently 40 mill. t/a, is transported via this line to the power plants and factories. An about 9 km-long section of the existing Hambach railway route is located in the approved field of the Hambach mine and will be breached in 2014 by the advancing opencast mine. To maintain the supply of the power plants and factories in future, the Hambach railway line must be moved from the extraction area to the southern mine rim in good time before it has to make way for mining operations. The construction costs of this project amount to some 120 million. Immediately after the Hambach railway, the autobahn A 4 and federal highway B 477 will be reached by the opencast mine. Both roads are currently being moved outside the extraction area as well. These relocation measures help ensure the extraction of some 1.1 bn t of lignite south of the existing traffic routes until ca Dipl.-Ing. Karsten Waschke, RWE Power AG, Bauplanung und -genehmigung, Stüttgenweg 2, Köln, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) karsten.waschke@rwe.com Dipl.-Ing. MICHAEL LUCHTENBERG, RWE Power AG, Bauplanung und -genehmigung, Stüttgenweg 2, Köln, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) michael.luchtenberg@rwe.com 1 Einleitung In den drei von RWE Power betriebenen Tagebauen Hambach, Inden und Garzweiler werden zurzeit ca. 100 Mio. t Braunkohle im Jahr gefördert. Während die Braunkohle aus dem Tagebau Inden über Bandanlagen direkt zum Kraftwerk Weisweiler transportiert wird, sind die Tagebaue Garzweiler und Hambach wegen ihrer relativ großen räumlichen Entfernung zu den Kraftwerken und Fabriken auf einen Transport der Braunkohle mit der werkseigenen Eisenbahn angewiesen. Damit stellt die Werksbahn das unverzichtbare Bindeglied zwischen den Tagebauen und den Abnehmern dar. Sie ermöglicht zudem, verschiedene Kohlequalitäten bedarfsgerecht zu disponieren. Das Gleisnetz von RWE Power besteht hauptsächlich aus der so genannten Grubenanschlussbahn Nord-Süd-Bahn, die das Braunkohlenrevier vom Tagebau Garzweiler im Norden bis zu den Betriebsanlagen auf dem Knapsacker Hügel im Süden verbindet (Abbildung 1). Auf halber Strecke befindet sich in der Nähe des Fig. 1: Abb. 1: Garzweiler opencast mine Hambach opencast mine Lignite stockpile and train loading station Hambach railway Hambach railway (new) BAB A 4 (new) Hambach railway and North-South railway Hambachbahn und Nord-Süd-Bahn North-South railway Power plant Factory B 477n and K

10 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Rohstoffkonzerne investieren kräftig Trotz Euro-Krise, globaler Konjunkturschwäche und Rezessionsgefahr expandieren australische Rohstoffkonzerne wie nie zuvor in ihrer Ge schichte. Das zeigen jüngste Zahlen des staatlichen australischen Rohstoffinstituts Abare: Danach steckten die Konzerne im ersten Halb jahr umgerechnet 173 Mrd. in neue Anlagen und Förderprojekte. In den zwölf Monaten bis Oktober stieg der Gesamtwert der Kapitalausgaben in der Rohstoffindustrie um 74 %. Die Zahlen stehen auf den ersten Blick im Widerspruch zum düsteren Bild, das Unternehmen wie Rio Tinto und BHP Billiton jüngst zur Entwicklung der Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten gaben. So warnten Rio-Tinto-Chef Tom Albanese und BHP-Billiton-Chef Marius Kloppers vor schwierigeren Han delsbedingungen, die sich als Folge der Konjunktursituation in Europa abzeichneten. Doch nicht alle in der Branche fürchten sich vor Problemen infolge der Euro-Krise. Der Chef von Ivanhoe Mines, Robert Friedland, vergleicht Europa mit Disneyland, dessen Probleme ohne Bedeutung seien für Australien wenn man sie mit der Urbanisierung in China ver gleiche. Entscheidend für die Branche seien die Milliarden von Men schen in den Schwellenländern, die den Wert unserer Rohstoffe hoch halten werden. Diese Erwartung spiegelt sich deut lich in den Zahlen der australischen Rohstoffbehörde wider. 93 % der Investitionen fließen den Angaben zufolge in die Erschließung und Förderung von Eisenerz, Kohle, Öl und Gas. In den vergangenen sechs Monaten sind in Australien Pläne für drei massive Flüssiggasprojekte unterzeichnet worden. Zudem bewilligte der Verwaltungsrat von BHP Billiton den Bau einer großen Kohlemine im Bundesstaat Queensland. Diese Welle von Investitionen würden die Ausfuhren von Energieträgern und Mineralien aus Australien noch auf Jahre hinaus antreiben, sagt Abare-Chefökonom Grafton. Zu den bereits bewilligten Investitionsvorhaben des großen Bergbaukonzerns kommen noch die geplanten Projekte im Gesamtwert von ebenfalls umgerechnet rund 170 Mrd.. Einige australische Experten glau ben allerdings, die Zeit rekordhoher Preise für eine Vielzahl von Rohstoffen sei vorbei. Auch die Regierung geht in einem Zwischenbe richt zur wirtschaftlichen Lage der Nation von künftig geringeren Ein nahmen aus, die aus der Ausfuhr von Ressourcen zu erwarten seien. Ressourcengigant Rio Tinto aber denkt dennoch nicht daran, seine ambitionierten Pläne für den Ausbau der bereits umfangreichen Ei senerzminen in Westaustralien aufzugeben. Australien gehört nach China und vor Brasilien zu den drei größten Förderern des Grundstoffes für die Stahlherstellung die Konzerne sind Hauptlieferant für europäische Stahlkonzerne wie Thyssen-Krupp. Im Gegensatz zu Produzenten in Brasilien haben australische Eisenerzförderer aber einen wesentlichen Konkurrenzvorteil: Sie liegen geografisch wesentlich näher beim entscheidenden Absatzmarkt China. Trotz steigender Produktionskosten will Rio Tinto die Förderung von Eisenerz von gegenwärtig 225 Mio. t auf erst 333 Mio. t und bis zum Jahr 2015 sogar auf 353 Mio. t erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant Rio Tinto für nächstes Jahr eine Erhöhung der Investitionen um 17 %. BHP Billiton pumpt Milliardenbe träge in den Ausbau seiner Eisenerzproduktion in Westaustralien von jährlich 155 auf 240 Mio. t. Auch die Nummer drei in dieser Region, Fortescue Metals, scheint sich nicht von schwierigeren Marktbedingungen und schwächeren Preisen für den Rohstoff ab schrecken zu lassen. Die Gruppe plant, ihre Förderung von Eisenerz von 55 Mio. t in diesem Jahr auf 155 Mio. t im Jahr 2013 zu steigern. (HB v ) Grünes Licht für Legacy Projekt in Kanada Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft hat dem Vorhaben des Vorstands zugestimmt, das Legacy Projekt in der kanadischen Provinz Saskatchewan zu realisieren. Hierzu wurden Investitionen in Höhe von insgesamt 3,25 Mrd. Can-$ (rund 2,4 Mrd. ) genehmigt. K+S hatte die kanadische Explorations- und Entwicklungsgesellschaft Potash One (heute K+S Potash Canada) Anfang 2011 erworben und deren Machbarkeitsstudie für das Legacy Projekt in den vergangenen Monaten von Grund auf überarbeitet und optimiert. Dabei wurde ein Konzept entwickelt, welches optimal zu den Produktions- und Marktprognosen von K+S passt und eine sehr positive Wirtschaftlichkeit ausweist. Schon in diesem Jahr wurden erste Infrastrukturarbeiten in den Bereichen Wasserversorgung, Elektrizität und Straßenbau sowie erste Bohraktivitäten vorgenommen. Bis 2015 wird K+S im Süden Saskatchewans eine auf Solungsbergbau (Solution Mining) basierende Kaliproduktion aufbauen und erste Mengen produzieren können. Im Jahr 2017 soll die Zwei-Millionen-Tonnen- Marke erreicht werden. Danach erfolgt der sukzessive Ausbau der Produktionskapazität auf 2,86 Mio. t im Jahr In einer weiteren Ausbauphase wäre dann etwa zehn Jahre später eine Gesamtproduktion von jährlich 4 Mio. t Kaliumchlorid möglich. Das Legacy-Projektgebiet ist etwa 50 km nördlich der Stadt Moose Jaw gelegen. Allein das Legacy Projekt, das nur einen Bruchteil der gesamten Lizenzfläche von K+S Potash Canada ausmacht, verfügt über nachgewiesene Reserven von 160 Mio. t Kaliumchlorid. Bei der angestrebten Jahresproduktion ergibt sich einschließlich Anfahrkurve eine Lebensdauer von mehr als 55 Jahren. Die K 2 O-Gehalte liegen mit etwa 18 % deutlich über denen der deutschen Standorte und werden daher einen effizienteren und wirtschaftlicheren Abbau ermöglichen. Der Rest dieser einen Lizenzfläche hält beinahe eine weitere Milliarde Tonnen Kaliumchlorid an Ressourcen bereit. (Nach Presse-Information v ) Vattenfall gibt Pläne für sauberes Kohlekraftwerk auf Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Pläne für die klimaschonende Kohleverstromung in Deutschland vorerst gestoppt. Das Unternehmen gab am 5. Dezember seine Pläne für den Bau eines Demonstrationskraftwerkes auf bei dem das klimaschädliche CO 2 bei der Stromproduktion abgespaltet und gespeichert werden sollte. Vattenfall wollte rund 1,5 Mrd. in die Anlage im brandenburgischen Jänschwalde bei Cottbus investieren. Sie sollte spätestens 2016 in Betrieb gehen. Gleich zeitig gab der Konzern auch seine Pläne für die Erkundung von unterirdischen CO 2 - Speichern in Ostbrandenburg auf. Der schwedische Energiekonzern reagierte damit auf die andauernde Hängepartie um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die CO 2 -Speicherung und Lagerung, die so genannte CCS-Technologie war ein erster Anlauf gescheitert, mit einem deutschen CCS-Gesetz die Speicherung und Lagerung zu erlauben. Im September wurde nun auch ein zweiter vom Bundestag verabschiedeter Gesetzesentwurf vom Bundesrat abgelehnt. Wir müssen leider feststellen, dass es in der Bundespolitik derzeit kei nen hinreichenden Willen gibt, die europäische Richtlinie so umzusetzen, dass ein CCS-Demonstrationsprojekt in Deutschland möglich würde, erklärte Vattenfalls Deutschland-Chef Tuomo Hatakka. Vattenfall kann nach eigenen Angaben inzwischen den gesetzten Zeitplan nicht mehr einhalten. Vattenfalls Beschluss dürfte branchenweite Signalwirkung haben. Das Projekt in Jänschwalde wurde von der EU unterstützt und sollte erstmals demonstrieren, dass die Technologie in einem großen Maßstab funktioniert. Bislang gibt es nur kleinere Versuchsanlagen. Für die Stromproduzenten ist die CCS-Technologie die einzige Hoffnung auch langfristig Kohle noch verstromen zu 361

11 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 können. Durch den scharfen Klimaschutz und die steigenden Kosten für den Kauf von CO 2 -Zertifikaten wird die Produktion ansonsten immer teurer. Vattenfall hat daran ein besonders großes Interesse, weil der Konzern in eigenen Tagebauen in Deutschland Braunkohle fördert. Der Konzern kündigte deshalb an, die Entwicklung von CCS auch weiter vorantreiben zu wollen. (HB v ) Verfassungsbeschwerde gegen Braunkohlenplan Inden II erfolglos Der Verfassungsgerichtshof von Nordrhein-Westfalen hat am 25. Oktober 2011 die Verfassungsbeschwerde der Stadt Düren gegen die Änderung des Braunkohlenplans Inden II zurückgewiesen. Der Gerichtshof in Münster bestätigte die Rechtsauffassung des Landes Nordrhein Westfalen. Es sieht in der Planänderung keinen verfassungsrechtlichen Eingriff in die Planungshoheit der Stadt Düren und damit in ihr Recht auf gemeindliche Selbstverwaltung. Nach der ursprünglichen Fassung sah der Braunkohlenplan Inden II vor, dass das Restloch nach Beendigung des Braunkohleabbaus verfüllt werden sollte. Der bei der Bezirksregierung Köln ansässige Braunkohlenausschuss änderte die Pläne Nach dieser Änderung soll das Restloch mit Wasser gefüllt werden, wenn der Tagebau Inden II im Jahr 2030 ausgekohlt ist. So soll bis zum Jahr 2060 ein rund 1100 ha großer Restsee entstehen. Die Bezirksregierung hatte die Änderung des Braunkohlenplanes mit breiter Beteiligung der betroffenen Kommunen durchgeführt. (Presse-Information v ) Vale to invest $ 21.4 bn for 2012 Vale s board of directors has approved a $ 21.4 bn investment budget for its operations in The firm will invest $ 12.9 bn for project execution, $ 2.4 bn for research and development and $ 6.1 bn to sustain existing operations. Currently, the firm has 20 main projects approved by the board and under construction, which comprise 75 % of the investment allocated to project execution. Under the research and development, Vale has allocated $ 918 mill. for mineral exploration programmes in Americas, Australia, Asia and Africa, to develop its potash, phosphate rock, iron ore, nickel, coal and copper reserves. The firm will also invest $ 591 mill. for technological innovation, new processes and adaptation, plus $ 848 mill. for conceptual prefeasibility 362 and feasibility studies, under research and development. The $ 6.1 bn sustaining budget will be used to maintain production levels, improve operational efficiency, excellence in health and safety, as well as environmental protection. Vale will expand tailing dams and residual stockpiles to maintain the production rates, along with improving maintenance management and also improving managerial efficiency by integrating information throughout the firm. (mining-technology.com, December 1, 2011) Vale to invest $ 6 bn for Mozambique coal mine expansion Vale s board has approved the expansion of the Moatize coal project in Mozambique, with an investment of $ 6 bn. The expansion is expected to increase the output of the mine from 11 Mt/a to 22 Mt/a. The expansion will include construction of a new $ 4.4 bn coal terminal at the northern port of Nacala and a 912 km rail line connecting the coal mine with the port, which will partially pass through Malawi. The port and the line will have an initial capacity of 18 Mt to meet firm s increasing demand for exports. About 70 % of the coal coming from the expansion will be coking coal, and the remaining will be thermal coal. First production from the expanded mine is expected to start in the second half of (mining-technology.com, November 24, 2011) Rio Tinto gewinnt Übernahmekampf Der Rohstoffkonzern Rio Tinto hat den Bieterwettkampf um den kanadischen Uranförderer Hathor Exploration für sich ent schieden. Wie Rio Tinto mitteilte, habe das Unternehmen bereits gut 70 % der Hathor-Anteile übernommen. Die Angebotsfrist für die restlichen Aktionäre sei bis 12. Dezember verlängert worden. Die Offerte hat einen Gesamtwert von 654 Mio. Can-$ (476 Mio. ) und fällt nach Analystenangaben vergleichsweise hoch aus: Sie entspricht mehr als dem Dreifachen des aktuellen Werts des Uranvorkommens, zu dem Hathor Zugang hat. Das Unternehmen verfügt über Reserven in der Provinz Saskatchewan, die als vielversprechend gelten. Ende November hatte der weltweit größte Uranproduzent Cameco den Weg für Rio Tinto freigemacht. Cameco-Chef Tim Gitzel kündigte an, sich aus dem Übernahmekampf um Hathor zu verabschieden: Man könne ein höheres Gebot nicht rechtfertigen. Zuvor hatten sich die Konzerne einige Monate lang überboten. Rio Tinto glaubt auf längere Sicht an steigende Uran-Preise. China treibt die Nachfrage an, so Guy Elliott, Finanzvorstand von Rio Tinto. Der Umfang des chinesischen Atomprogramms werde sich bis 2020 wohl vervierfachen. Daher sei es sinnvoll, in weitere Uranvorkommen zu investieren. Anfang des Jahres waren die Preise für Uran nach der Atomkatastrophe in Japan von 70 $ pro Pfund auf 50 bis 55 $ gefallen. (HB v. 2./ ) Große Kupfervorkommen entdeckt Die Experten der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) haben östlich von Madagaskar große Metallvorkommen entdeckt bis 2400 m tief wurde vor allem Kupfer gefunden. Die Dera berichtet aber auch über Hinweise auf möglicherweise wirtschaftlich bedeut same Anreicherungen an Edel-und Sondermetallen wie Gold, Silber, Wismut, Selen oder Indium. Vielen Unternehmen macht der steile Preisanstieg zu schaffen. Eine Tonne Kupfer kostete Mitte Februar $ vor zehn Jahren waren es 1500 $. Zuletzt bremste zwar der schwache Konjunkturausblick den Preisanstieg, doch billig ist eine Tonne Kupfer mit rund 7400 $ weiterhin nicht. Die Meldungen über die neuen Vorkommen vorausgesetzt sie können gehoben werden dürften lang fristig zu einer Entspannung am Kupfermarkt beitragen. Die Felder besitzen mit Kupfergehalten von bis zu 24 % in Massenproben die höchsten Metallanreicherungen, die bisher vom Meeresboden bekannt sind, teilte Ulrich Schwarz-Schampera, der Leiter der Expedition, in Hannover mit. Der durchschnittliche Gehalt liege deutlich über der üblichen Kupferkonzentration an Land. (HB v ) Umsatzrekord für Hersteller von Bergbaumaschinen Die ungebrochene Nachfrage nach Kohle und anderen Roh stoffen befeuert die Geschäfte der deutschen Hersteller von Bergbaumaschinen. In diesem Jahr erwartet die Branche einen neuen Umsatzrekord von gut 5 Mrd., ein Plus von 32 % dürfte wohl das erfolgreichste Jahr werden, das wir je hatten, sagte Paul Rheinländer, Geschäftsführer des Bochumer Maschinenbauers Eickhoff und Chef des Fachverbands im VDMA soll es weiter aufwärtsgehen, wenn auch nicht mehr so stürmisch. Ein Wachstum von bis zu 10 % sei möglich, so Rheinländer. Damit zeigt sich die Branche, die fast 90 % ihrer Maschinen ins Ausland

12 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 exportiert, weitgehend krisenfest. Daran wird sich nach Einschätzung Rheinländers wenig ändern: Die Rohstoffnachfrage wird immer stärker, insbesondere aus den Schwellenländern. So wuchs das Geschäft der deutschen Hersteller mit Indien in diesem Jahr um 50 %. China bestellte über 20 % mehr Maschinen zum Abbau von Kohle und Erzen und ist mit rund 400 Mio. inzwischen der zweitgrößte Abnehmer der deutschen Branche. Der Hunger nach Rohstoffen und Energie treibt die Länder dazu, ihre Bergwerke ständig zu erweitern oder neue zu erschließen. Das gilt nicht nur für China und Indien und die klassischen Förderlän der USA, Australien und Südamerika, sondern mittlerweile auch für Deutschland. Der Abbau hier vor Ort wird wieder attraktiv, sagte Rheinländer. Mit einem Umsatz von 480 Mio. ist Deutschland immer noch der größte Absatzmarkt für die rund 130 Hersteller mit Beschäftigten. Gefragt sind hier vor allem Maschinen zur Förderung von Braunkohle, Sand, Kies und Gesteinen. Für 2012 erwartet die Branche ein leichtes Wachstum. Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Steinkohleförderung tun sich die Hersteller weiter schwer. Mittelfristig fehlt ihnen der Referenzmarkt. Teile ihrer Entwicklungsabteilungen verlagern sie inzwischen in andere Länder wie Australien. (HB v. 25./ ) Aus dem Ruhrgebiet in die ganze Welt Bis vor wenigen Wochen war das Unternehmen BBM Operta nur Branchenkennern ein Begriff. Das kleine Unternehmen mit Sitz im Ruhrgebiet betreibt zwei Tagebauminen in Bosnien und arbeitet unter anderem als Zulieferer für den deutschen Zechenbetreiber RAG. Doch jetzt hat der Mittelständler aus Mülheim einen echten Coup gelandet: Als einziges deutsches Unternehmen wird es zusammen mit seinem australischen Partner Macmahon eine Kohlemine in der Mongolei erschließen. Aber selbst in Deutschland treibt die BBM das Geschäft rund um den Bergbau voran. BBM steht für Bau, Bergbau, Montage. Ein schwieriges Unterfangen, denn der Ausstieg aus dem subventionierten deutschen Steinkohlebergbau ist beschlossene Sache. Dafür müssen neue Absatzmärkte her. Wir wollen nicht um jeden Preis wachsen, doch im Jahr 2018 werden wir einen sehr wichtigen Markt verlieren, sagt Jochen Braksiek, Geschäftsführer der BBM-Gruppe. Das bedeutet bei der BBM aber nicht wie bei vielen anderen den Abschied vom Bergbau ganz im Gegenteil. Wir schwimmen gegen den Strom und das erfolgreich, sagt Braksiek. Erst im August wurde die kleine Maschinenfabrik Meran übernommen. In den Hallen einer alten Zeche in der Revierstadt Recklinghausen werden künftig Teilschnittmaschinen für den Bergund Tunnelbau hergestellt. Die BBM hat das Know-how für diese Maschinen und setzt sie auch selbst ein, sagt Braksiek. Die Technologie sei weltweit gefragt. Es gebe immer mehr Anfragen, zuletzt aus Brasilien. Die Technik ist nicht nur für den Kohleabbau interessant, sondern auch für andere Rohstoffe, beispielsweise Kupfer. Die BBM-Gruppe profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage aus Ländern wie China oder Indien nach Rohstoffen und entsprechenden Fördermaschinen. Bei dem Engagement in der Mongolei steht nicht die Kohleförderung im Mittelpunkt, sondern der Aufbau eines leistungsfähigen Kokskohletagebaus und die Ausbildung der Mitarbeiter. BBM und Partner Macmahon haben dazu einen Vertrag mit dem mongolischen Staatsunternehmen Erdenes TT geschlossen. Dabei geht es um 100 Mio. t Kokskohle im Ostfeld der Kohleregion Tavan Tolgoi, die in den nächsten zehn Jahren gefördert werden sollen. Zusammen mit Macmahon tritt BBM damit nicht in direkte Konkurrenz zu den Großen der Branche. Erst im Juli hatte etwa Peabody, der größte private Kohlekonzern der Welt, den Zuschlag für Kohlevorkommen in der Mongolei erhalten. Während Peabody wie andere große internationale Unternehmen Lizenzen ge kauft hat und künftig selbst Kohle fördern will, steht bei BBM quasi eine Art Zuarbeit im Vordergrund. Dennoch handelt es sich für den Mittelständler und seinen Partner um einen gewaltigen Brocken. Insgesamt erfordert das Projekt nach heutigen Planungen Investitionen von 300 Mio. $ verteilt auf etwa zehn Jahre. Im Gegenzug lockt ein Gesamtauftragsvolumen von 1,4 Mrd. $. Ganz allein steht die BBM Gruppe aber nicht da. Die Großen sind nicht als Partner im Vertrag, aber einige Großkonzerne unterstützen uns mit Service- und Dienstleistungen, sagt Braksiek. Dazu gehört die RWE Power mit ihrem Energie-Know-how. Im Gespräch sei BBM auch mit der RAG Bildung, einer Tochter der RAG. Laut Braksiek bietet die Mongolei deutschen Firmen noch ein breites Betätigungsfeld: Wir sind nur die Speerspitze für deutsche Industrieunternehmen in der Mongolei. Dahinter steckt die Überzeugung, dass die so oft verpönte Kohle gefragt bleibt. Kohle hat für die nächsten Jahre eine gute Zukunft, sagt Braksiek mit Blick auf die weltweit steigende Nachfrage. (HB v ) Caterpillar erhöht die Prognose Der weltgrößte Baumaschinenhersteller Caterpillar hat nach ei nem erfolgreichen dritten Quartal seinen Wachstumsanspruch bekräf tigt. Wir haben ein herausragendes Jahr 2011 und 2012 sieht noch besser aus, sagte Konzernchef Doug Oberhelman in Peoria im US-Bun desstaat Illinois. Er halte eine weitere wirtschaftliche Erholung, wenngleich mit einer langsameren Wachstumsrate, für wahrscheinlich. Die Nachfrage nach Rohstoffen werde hoch bleiben, sagte der Konzernchef. Davon würde das Geschäft mit Maschinen zum Einsatz in Minen profitieren. Für das laufende Jahr peilt Oberhelman nun das obere Ende der bisherigen Umsatzspanne an und rechnet inklusive des Zukaufs des Berg bauausrüsters Bucyrus mit Erlösen von rund 58 Mrd. $. Wir sind auf dem Weg zu Rekordwerten bei Umsatz und Gewinn, sagte Oberhelman. Im nächsten Jahr sollen die Erlöse dann weiter um 10 bis 20 % zule gen. Der im Juli übernommene Bergbauausrüster Bucyrus soll im nächsten Jahr 5 Mrd. $ zu den Erlösen beitragen, für dieses Jahr wird mit 2 Mrd. $ gerechnet. Im dritten Quartal übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten. Gemessen am Umsatz war es das beste Quartal der Unternehmensgeschichte und unser Auftragsbestand steht auf einem Re kordniveau, sagte Oberhelman. Das gute Abschneiden führte das Un ternehmen neben den höheren Verkäufen unter anderem auf Verbesse rungen im Produktionssystem sowie eine strikte Kostenkontrolle zurück. Zwischen Juli und September legten die Erlöse um 41 % im Vergleich zum Vorjahr auf 15,72 Mrd. $ zu. Der Gewinn stieg um 44 % auf 1,14 Mrd. $. Caterpillar hat im dritten Quartal rund 4800 neue Stellen geschaffen, davon mehr als 2000 in den USA. Seit Anfang 2010 seien neue Mitarbeiter an Bord gekommen. Insgesamt beschäftigte das Unternehmen per Ende September Men schen. Die Produktionskapazitäten sollen weiter ausgebaut werden, sagte Oberhelman. Er gehe davon aus, dass das Angebot knapp bleibe. (HB v ) Anglo American delivers first copper production from Chilean project Anglo American has delivered the first copper production from its Los Bronces expansion project in central Chile. Los Bronces is an open-cut copper and molybdenum mine located about 65 km north-east of Santiago, Chile.The expansion of the project is expected to more than double the mine s existing production of 221,000 t/a. The Los Bronces expansion project involved installation of new primary crusher near the Los Bronces open pit, with crushed ore being fed by conveyer through a 4.4 km tunnel to the grinding 363

13 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 plant at Confluencia. A new stockpile was also installed, as well as a grinding building, thickeners and other associated equipment to produce the slurry. Anglo American is planning to increase the processing plant throughput from 61,000 t to 148,000 t of ore a day during the 12-month ramp-up period. (mining-technology.com, November 28, 2011) SKKGM announces start of drill program in Poland Śląsko Krakowska Kompania Górnictwa Metali Sp. z.o.o. (SKKGM), a Polish geological exploration company majority owned by U.S.-based investment firm The Electrum Group, announced the start of its latest drilling program at the Bolesławiec-Iłowa and Osiecznica- Nowiny (collectively known as BON ) concessions in the Kupferschiefer Basin. SKKGM also commenced further drilling in early November at the Myszków mining concession in the Będusz fields within Silesia, Poland. The program at Myszków will begin with an initial six-hole infill and confirmatory diamond drill campaign. The project is in the early stages of exploration and aimed at identifying and mining molybdenum, copper, and tungsten. The Myszków concession is approximately 211 km 2 and hosts one of the ten largest molybdenum deposits in the world. It has the potential to be the first producing molybdenum deposit in Europe. Drilling at BON is planned to confirm the presence of the famous Kupferschiefer horizon, to obtain relevant assay information and to develop data points to guide future drilling. The BON area concessions are situated in the Kupferschiefer Basin, which hosts one of the world s largest concentrations of copper and silver. Previously in 2007, SKKGM undertook its initial drill program in the Myszków project and together with historical drill holes resulted in a Joint Ore Reserves Committee (JORC)-compliant inferred resource of 726 Mt at 0.12 % molybdenum equivalent (Mo Eq ), using an % Mo Eq cut-off grade. The deposit remains open in several directions, and further exploration targets occur nearby. SKKGM s latest drill program intends to further establish and expand the resource. (Press Release, November 30, 2011) Yanacocha suspends construction at the Conga Project Compañía de Minas Buenaventura S.A.A., Peru s largest publicly-traded precious metals mining company announced that 364 Minera Yanacocha S.R.L. (Peruvian gold producer held by Buenaventura %, Newmont % and the IFC 5 %), in agreement with the government of Peru, has suspended construction activities at the Conga project in Peru for the safety of employees and community members. During the past month, the Conga project has experienced intermittent work stoppages as a result of ongoing protests in the region. Beginning in October 2011, anti-mining activists expressed concerns about perceived impacts of the Project on the local water supply. The Conga Environmental Impact Assessment was approved in 2010 after extensive review by the Peruvian government, which included significant engagement and consultation with local communities. Buenaventura considers this a prudent decision in order to reestablish law and order in the Cajamarca Region that is under social unrest. The Company believed that Conga is a feasible mineral deposit and that the well being of the people in Cajamarca moving forward will depend on the development of this and other mineral deposits in the Region. Buenaventura believes that Yanacocha should continue working hard to develop the social acceptance of the project. (Press Release, November 30, 2011) Mitsubishi acquires stake in AAS for $ 5.39 bn Mitsubishi has completed the acquisition of Anglo American s 24.5 % interest in Anglo American Sur (AAS) for $ 5.39 bn. ASS assets include the Los Bronces mine, the El Soldado mine, the Chagres smelter and large-scale prospective exploration properties in Chile. The assets produce about 260,000 t/a of copper and this is expected to increase to 440,000 t/a in 2012, upon completion of the Los Bronces expansion project. With this acquisition, Mitsubishi s copper production will increase from 140,000 to 250,000 t/a in Mitsubishi also holds interests in Esocondia copper mine, Los Pelambres copper mine and Chilean iron ore production firm Compañía Minera del Pacifico. (mining-technology. com, November 14, 2011) Xanadu Mines wins mining licence for Mongolian coal project Xanadu Mines, a Mongolian exploration company founded in 2005, has secured a mining licence for the Khar Tarvaga Coal Project in the Tov Province, Eastern Mongolia. Licence MV16871, awarded by the Mineral Authority of Mongolia, is for an initial period of 30 years with an option for two 20-year extensions. The company has a 100 % stake in the coal project, which covers a total area of 83.5 km 2. Xanadu has discovered sub-bituminous coal resource in excess of 327 Mt, which is suitable for power generation. The resource is also suited for gasification as part of a coal-to-liquids or synthetic natural gas production facility. (mining-technology. com, December 25, 2011) FLSmidth wins multimillion Dollar project in Indonesia FLSmidth has signed a contract in Jakarta worth in excess of $ 135 mill. with PT Adaro Indonesia, a subsidiary of PT Adaro Energy Tbk., to supply material handling equipment to its coal mine in the Tanjung district of South Kalimantan, some 1000 km from the Indonesian capital, Jakarta. The material handling equipment will be part of Adaro s expansion of its mining operations and will decrease the average hauling distance of the overburden trucking operations as well as reduce the company s dependency on oil. The contract comprises an out-of-pit overburden crushing and conveying system, consisting of FLSmidth ABON sizers, RAHCO overland conveyors, and RAHCO mobile stacking conveyors. The system has a capacity of 12,000 t/h and an annual overburden volume of 40 mill. bm 3. The contractual elements regarding construction, supervision and management, as well as field service, will be supplied by FLSmidth Indonesia. (Press Release, October 27, 2011) Norilsk Nickel to expand exploration activities Russian firm Norilsk Nickel is planning to invest $ 300 m in its exploration activities around the globe. This investment is part of Norilsk Nickel s plan to spend more than $ 35 bn on exploration by The firm is expecting to boost its nickel production by 19 %, copper production by 49 % and platinum production by 42 %. In Siberia, the firm is planning to produce about 3 Mt/a of iron ore concentrate from the Chita region, starting from The firm will also carry out exploration activities on metallurgical coal and thermal coal in Taymyr Peninsula. Norilsk Nickel s head of scientific development Vladimir Dyachenko said that the firm is currently exploring for nickel in Cuba, which is expected to be finished by end of (mining-technology. com, November 4, 2011)

14 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 China signs contract to explore the Indian Ocean The China Ocean Mineral Resources Research Development Association has signed a 15-year contract with the International Seabed Authority (ISA) to conduct exploration activities in the Indian Ocean. The contract will give the Chinese association the right to explore 10,000 km 2 of polymetallic sulphide ore deposits located in the south-west Indian Ocean. Under the terms of the contract, the firm will conduct environmental monitoring, environmental baseline research and provide training to scientific workers of other countries. The Chinese association will give up 75 % of the ore deposit region within ten years before receiving the pre-emptive rights of commercially mining the remaining 2500 km 2. (mining-technology.com, November 22, 2011). Anglo American to acquire stake in De Beers Anglo American has entered into an agreement with CHL and Centhold International to acquire its 40 % interest in DB Investments and De Beers for a total value of $ 5.1 bn. Together, CHL and Centhold International represent the Oppenheimer family interests (CHL Group). According to the existing shareholder agreement between Anglo American, CHL and the Government of the Republic of Botswana, the Botswanan Government has right to participate in the transaction and to increase its interest in De Beers to 25 %. If the government exercises its rights, Anglo American will acquire an additional 30 % interest in De Beers, bringing the total interest to 75 %. The transaction is expected to be completed in the second half of (mining-technology.com, November 8, 2011) Caterpillar to acquire mining machinery firm in Hong Kong Caterpillar has made a preconditional offer to acquire all issued shares of ERA Mining Machinery of Hong Kong, for an estimated value of US$ 885 mill. ERA designs, manufactures and sells underground coal mining equipment through its subsidiary Zhengzhou Siwei Mechanical & Electrical Equipment Manufacturing in China. Siwei possesses a manufacturing base of 600,000 m 2 in Zhengzhou, Henan province, where it manufactures and sells roof support equipment to underground mining customers in China. (mining-technology. com, November ) Rio Tinto to purchase mining trucks from Komatsu Rio Tinto has signed a deal with Japanese firm Komatsu to purchase a 150-strong fleet of driverless trucks over the next four years. The trucks will be delivered from 2012 to 2015 and will be utilised for the operations at iron ore mines in Western Australia. Rio Tinto has made this deal as part of its Mine of the Future programme, which introduces next-generation technologies for mining operations to reduce costs, increase efficiency, and improve health, safety and environmental performance. The new trucks will be controlled by the Operations Centre in Perth, which integrates and manages the logistics of 14 mines, three ports and two railways. (mining-technology.com, November 4, 2011) Caterpillar completes acquisition of MWM Caterpillar Inc. announced it has finalized the purchase of MWM Holding GmbH (MWM) from 3i and funds managed by 3i for 580 mill. MWM is a leading global supplier of sustainable, natural gas and alternative-fuel engines. The acquisition of MWM will enable Caterpillar to significantly expand customer options for sustainable power generation solutions. MWM will become part of Caterpillar s Electric Power Division, which supplies diesel and natural gas generator sets and integrated power systems involved in the generation, control and supply of electricity. MWM will remain headquartered in Mannheim, Germany. (Press Release, November 1, 2011) Sudan signs contracts for gold exploration The Government of Sudan has signed contracts with 50 firms to explore for gold in the country. Gold exploration will be carried out in the Geddarif, North Kordofan, South Kordofan, Kassala, the Red Sea, Nahral-Neel, South Darfur and the Northern States. Sudanese minister of minerals Abdul Baqui Al-Jailani said that the gold refinery, which is currently in construction, is scheduled to start its operations in early 2012, with a production capacity of 150 t of gold and 30 t of silver. Three firms from Jordan, China and Turkey have entered into a production circle, increasing the number of gold-producing companies in the country to seven. The gold mining sector in Sudan had a total production of 70 t last year. (mining-technology.com, November 2, 2011) Western Potash completes PFS on Canadian project Western Potash has completed a prefeasibility study (PFS) on the Milestone project in southern Saskatchewan, Canada. According to the PFS, conducted by AMEC Americas, the project will support primary and secondary solution mining for more than 40 years at a production rate of 2.8 mill. t/a. The study included all facilities required for operating the mine, including a cavern and well field layout and a two-train multiple effect evaporisation-crystallisation plant. It also included a dry processing plant, product storage facilities, load-out facilities and other necessary site infrastructure at the project. The initial CAPEX for the plant is estimated to be C$ 2.75 bn (US$ 2.58 bn), including the port infrastructure, water supply pipeline off site railway allowances. The projects consists of 64 mill. t of measured resource, 180 mill. t of indicated resource, and 701 mill. t of inferred resource. (mining-technology.com, November 2, 2011) Deilmann-Haniel Shaft Sinking wird Teil der Redpath Gruppe Die Bergbauspezialaktivitäten der Deilmann-Haniel International (DHI) werden mit Wirkung zum 1. Januar 2012 neu strukturiert und unter der Führung der jetzigen Schwestergesellschaft des Unternehmens, der J.S. Redpath Holdings mit Sitz in North Bay, Kanada, gebündelt. Die Deilmann-Haniel Shaft Sinking (DHSS) wird damit eine Gesellschaft der weltweit tätigen Redpath Gruppe mit Gesellschaften auf allen fünf Kontinenten und wird in dem Verbund den deutschen, europäischen und russischsprachigen Markt bedienen. Die DHSS bleibt wie bisher eigenständig und wird unter gleicher Leitung fortgeführt. Ebenso bleiben beide Unternehmen Tochterunternehmen der ATON Gruppe. Die Redpath Gruppe gehört zu den weltweit führenden Spezialunternehmen im Bergbau und erwirtschaftet mit knapp 5000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 500 Mio. pro Jahr. Ebenfalls zum 1. Januar 2012 wird die DHSS ihren Namen ändern. Um 365

15 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 die über 120jährige erfolgreiche Tradition der Deilmann-Haniel Gruppe, aus der die DHSS her vorgegangen ist, zu bewahren, und sich auch im Namen als deutsches Unternehmen zu positionieren, wird der englische Namenszusatz Shaft Sinking aufgegeben und das Unternehmen zukünftig unter Deilmann-Haniel GmbH firmieren. (Presse-Information v ) allmineral has a new partner New opportunities for growth and substantial synergies Schmidt, Kranz Group Germany is a globally active mechanical engineering company based in Velbert in, whose recent acquisition of 75 % of the shares in allmineral GmbH will continue the growth of past years. The Schmidt, Kranz Group has various subsidiaries around the world and manufactures and sells crushers, mining vehicles, tunnel boring machines and high pressure hydraulics as well as other products. Particularly in India the companies aim towards taking joint action in the near future. allmineral Asia wants to greatly expand its activities there with those of Hazemag India. Since 2009, allmineral Asia Pvt. Ltd is responsible for marketing, project management and service for allmineral s complete solutions in the field of mineral processing in India and Southeast Asia. Hazemag India Pvt. Ltd. is part of Hazemag & EPR GmbH, another subsidiary of the Schmidt, Kranz Group. Hazemag & EPR manufacture and distribute machines and plants for processing and crushing, as well as machines for underground mining. (Press Release, November 2011) ICMLR, China, and Swedish RMG conclude cooperation agreement Raw Materials Group (RMG), mineral economists based in Stockholm, Sweden, has concluded a cooperation agreement with Information Center of Ministry of Land and Resources (ICMLR) Beijing, China. RMG and ICMLR strengthen their long cooperation and will pursue a number of joint research projects. The agreement, which was signed during the China Mining 2011 in Tianjin is the first agreement by ICMLR with any Nordic company. By combining RMG s databases covering all mines in the world with ICMLR s extensive knowledge of Chinese mineral deposits and exploration, a unique research unit is created. The partners will start with two topics: 1. Supply and demand of key minerals in major areas of the world and 2. Exploration expenditure in the world developments and drivers. 366 RMG and ICMLR are convinced that these joint research projects strengthen the links between the two partners and set the scene for a successful future together with considerable mutual benefits. (Press Release, November 15, 2011) Salzabwasserentsorgung Verbundwerk Werra Die am 30. November durch das Regierungspräsidium Kassel erteilte Versenkerlaubnis ist ein wichtiger Schritt, um für die Kaliproduktion an der Werra eine Brücke in die Zukunft bauen und erfolgreich lokale Maßnahmen zur Abwasserreduzierung umsetzen oder überregionale Entsorgungslösungen bewerten und überhaupt erreichen zu können. Die Behörde hat die weitere Versenkung von Salzabwässern des Werkes Werra der K+S KALI GmbH in den Plattendolomit bis zum 30. November 2015 genehmigt. Gleichzeitig wurde die Gesamtmenge für diesen Zeitraum auf 18,4 Mio. m 3 begrenzt. Die neue Genehmigung berücksichtigt, dass die Versenkung als Brücke in die Zukunft weiter dringend gebraucht wird. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Aufrechterhaltung unserer Produktion und der damit verbundenen Arbeits- und Ausbildungsplätze und trägt den gestiegenen Anforderungen an den Umweltschutz Rechnung so Dr. Ralf Diekmann, Mitglied der Geschäftsführung der K+S KALI GmbH. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der im Oktober 2011 begonnenen Umsetzung des Maßnahmenpaketes zum Gewässerund Grundwasserschutz. Bis Ende 2015 wird mit Investitionen von rund 360 Mio. eine weitere spürbare Entlastung der Umwelt erreicht werden. Ziel ist, durch Halbierung der Salzabwässer und Beendigung der bisherigen Versenkung in den Plattendolomit die Voraussetzungen für die langfristige Fortsetzung der Kaliproduktion im hessisch-thüringischen Werra-Revier zu schaffen. Diekmann ist überzeugt, dass die K+S KALI GmbH damit einen verantwortungsvollen Beitrag für eine nachhaltige Rohstoffnutzung in Hessen und Thüringen leistet. Angesichts dieser klaren und verbindlichen Zielsetzung habe das Unternehmen bei der Antragstellung für eine neue Versenkerlaubnis erwartet, dass der angestrebte Brückenschlag in Zeithorizont und auch Umfang in einem Zug bis zum Jahr 2020 ermöglicht werde. Dies sei bedauerlicherweise nicht geschehen. Die Genehmigung sieht für die kommenden vier Jahre außerdem abnehmende Jahres- Höchstmengen für die Versenkung vor. Durch diese Begrenzungen könnten sich, so Diekmann, bei länger anhaltenden extremen Trockenperioden wie sie gerade in den vergangenen Wochen dieses Jahres in Hessen vorgeherrscht haben allerdings Einschränkungen im Betrieb ergeben. Die nun getroffene Entscheidung zur Fortsetzung der Versenkung müsse daher in ihren quantitativen Auswirkungen auch mit der Ende 2012 zur erneuten Genehmigung anstehenden Einleiterlaubnis in die Werra abgeglichen werden, um Produktionseinschränkungen möglichst zu vermeiden, so Diekmann abschließend. (Presse- Information v ) Goldrausch in den Karpaten Das spektakulärste, aber auch umstrittenste Wachstumsprojekt Rumäniens liegt in vier Bergen der Westkarparten: In der Umgebung von Rosia Montana gruben schon die Daker vor 2500 Jahren nach Gold, die Römer ließen tiefe Tunnel unter eine der grünsten Landschaften Europas treiben, um nach dem goldenen Metall zu suchen. Der rumänische Diktator Nicolae Ceaucescu begann den großflächigen Tagebau, nachdem er die dortige Firma verstaatlicht hatte, um an das Gold zu kommen. Rote Berge nennen die Rumänen die Gegend um das traditionsreiche Bergbaudörfchen Rosia Montana. Das liegt allerdings weder an den kommunistischen Ceausescu-Jahren noch an der nahege legenen Kupfermine Rosia Poieni: Der Name kommt von den gifti gen Überbleibseln des Gold-Tagebaus rote Schlämme, die örtliche Bäche kontaminieren. Deshalb regt sich auch weiter Wi derstand gegen die in Kürze von der Regierung zu treffenden Ent scheidung über den Beginn des Betriebes der dann europaweit größten Goldmine. 300 t Gold und 1600 t Silber im Wert von 17 Mrd. $ warten Schätzungen zufolge auf ihren Finder. Der heißt Rosia Montana Gold Corporation (RMGC) und ist ein Joint Venture des kleinen, von einem dubiosen Exilrumänen gegründeten und börsennotierten Unternehmens Gabriel Resources mit der rumänischen Staatsfirma Minvest. RMGC verspricht den Menschen zwar eine umweltfreundliche Förderung, bestätigt aber zugleich, dass das ebenso hochumstrittene wie giftige Zyanid eingesetzt werden soll. Für die Rückstände würden 300 ha Absetzfläche hinter einem 180 m hohen Schutzwall gebraucht, der die Schlämme zurückhalten soll. Viele Anwohner zweifeln daran, dass ein solcher Damm hält und nicht wie zuvor schon bei ähnlichen Projekten in Ungarn und Rumänien selbst bricht und großflächig Landschaft vergiftet. Nun muss Rumäniens Parlament entscheiden. Der konservative Präsident Traian Basescu will Rumäniens großen Goldrausch auf jeden Fall durchsetzen es geht um Investitionen, Arbeitsplätze und hohe Steuereinnahmen. (HB v )

16 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Industry Neue Voith Turbokupplung für Gurtförderer im Tagebau Gurtförderer im übertägigen Bergbau transportieren die gewonnen Rohstoffe oft über weite Strecken. Voith Turbo hat für die Antriebe dieser Gurtförderer die neue Kupplung TurboBelt 780 TPXL entwickelt (Abbildung 1). Sie ist speziell für Asynchronmotoren mit einer Drehzahl von 900 bis 1200 min -1 konzipiert. Dabei überträgt die Turbokupplung die doppelte Leistung wie bisherige Kupplungen gleicher Baugröße. Geregeltes Anfahren mit exakt dosierter Drehmomenteinleitung schont besonders den Gurt, aber auch den gesamten Antriebsstrang. Anfahrzeiten bis zu mehreren Minuten sind individuell in der Regelung einstellbar. Kernstück der Neuentwicklung ist das Profil der Schaufelräder in der Kupplung. Voith Strömungstechniker haben dieses mit modernen numerischen Methoden der Strömungssimulation (CFD) optimiert. Die Schaufelräder übertragen so bei gleichem Durchmesser die doppelte Leistung. Konkret, die TurboBelt überträgt 1100 kw bei 900 min -1, 1500 kw bei 1000 min -1 und 1900 kw bei 1200 min -1. Die Leistungsübertragung erfolgt wie bei allen hydrodynamischen Kupplungen verschleißfrei. Der direkte Anbau der Turbo- Belt an den Motorflansch in Kombination mit zwei parallel arbeitenden Strömungskreisläufen erhöht die Leistungsdichte zusätzlich. Verglichen mit einer herkömmlichen Kupplung braucht sie nur halb so viel Bauraum und ist deutlich leichter. Die Montage und das Ausrichten sind einfach und schnell. Insgesamt ist der gesamte Antrieb kompakter und leichter. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft beim Verrücken des Gurtförderers. Die optimierte hydrodynamische Leistungsübertragung mit der TurboBelt bietet den Betreibern von Gurtförderern viele Vorteile: Die sehr genau regelbare Drehmomentübertragung schont den Gurt und verlängert dessen Lebensdauer. Längsschwingungen im Gurt lassen sich wirkungsvoll vermeiden. Die Antriebsmotoren laufen entlastet hoch, eine Überdimensionierung ist nicht notwendig. Selbst überschüttete Gurtförderer lassen sich mit dieser Kupplung noch sicher anfahren. Schleichfahrt ist bei unbeladenem Förderer möglich. Hydrodynamische Leistungsübertragung, kombiniert mit zuverlässiger Mechanik, ergibt eine äußerst hohe Verfügbarkeit der Anlage. Die Voith TurboBelt selbst erreicht eine Verfügbarkeit von bis zu 99,8 %. Eine L10-Lagerlebensdauer von Stunden trägt mit zu dieser hohen Verfügbarkeit bei. Der Wartungsaufwand ist sehr gering, zum Beispiel ist die erste Überholung nach 10 bis 15 Jahren fällig. Abb. 1: Die neue Turbokupplung TurboBelt im Prüffeld bei Voith Turbo in Crailsheim Die Ersatzteilversorgung ist während der gesamten Produktlebensdauer sichergestellt. Die Kupplung ist für den Einsatz unter extrem rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt. Sie funktioniert vom Polarkreis bis zum Äquator, genauso in der Wüste und im tropischen Regenwald. Die neue Kupplungstechnologie hat einen brasilianischen Bergwerksbetreiber bereits vollständig überzeugt. Für seine Gurtförderer zum Transport von Eisenerz wird er die Voith TurboBelt-Kupplungen einsetzen. Weitere Kernmärkte sind USA, Kanada, Südamerika, Australien und Südafrika. (Presse-Information, Oktober 2011) ABB achieves technology breakthrough for mine hoist systems ABB has announced that it has successfully completed all tests and the no-load commissioning of ABB s ACS 6000 drive, installed at the Ma JiaLiang coal mine s main shaft hoist in Shanxi Province, China. ABB s ACS 6000 drive is designed to allow for continued hoist operation at half-speed and under fullload, if required by the process. With this successful breakthrough, ABB becomes the first supplier worldwide to design and realize this kind of function in a hoist system. This function will greatly reduce the maintenance time and increase the reliability and availability of coal mine production. The Ma JiaLiang coal mine is a major construction project of Shanxi Province with a planned annual production capacity of 12 mill. t of coal and maximum capacity of 15 mill. t. When put in operation, it will be the coal mine shaft with the highest production in China. ABB provided two hoist systems for the main shaft, with each hoist pulley having a diameter of 5.7 m, a payload of 45 t, and a motor power of 7000 kw. It utilizes MV AC-DC-AC direct torque control (DTC) technology and is the biggest hoist system ever installed in China. In June 2011, ABB started the installation and no-load commissioning of the mine s No. 2 main shaft hoist, which covers the mechanical part, the motor, the control system, as well as the ACS 6000 MV drive and brake control system. The half-speed under full-load function is designed to maintain the safety of the hoist system and a continued production in case of failure of the hoist s drive system. Halfspeed with full-load redundancy has been available for systems using DC drives and AC-AC direct conversion frequency drives, but this specific function has never been realized before for hoist systems based on AC-DC-AC frequency conversion drives. (Press Release, December 1, 2011) Erster Bell B45D Blu@dvantage in Deutschland Insgesamt 18 ha umfasst der Basaltsteinbruch Elbgrund der Schäfer & Schmitt KG im westhessischen Elbtal-Elbgrund am Ostrand des Westerwaldes. Seit gut 80 Jahren wird hier hochwertiges Gestein gewonnen, seit 2005 gehört das Unternehmen zur mittelständischen Firmengruppe Schmidt-Basalt. Gut t verwertbarer Basalt werden im Werk Elbgrund pro Jahr abgebaut und in der 2005/2006 komplett neu erstellten Aufbereitung weiter verarbeitet (Tagesproduktion: 2300 bis 2500 t). Nur rund 30 % des Gesteins wandern in Baustoffgemische, der überwiegende Anteil wird zu hochwertigen Schottern sowie streng güteüberwachten Zuschlägen für die Asphalt- und Beton- Produktion veredelt. Entsprechend weit sind die Lieferradien für die große firmeneigene LKW-Flotte: bis zu 100 km fahren die insgesamt 40 Schmidt-Kipper und -Züge zum Kunden im regelmäßigen Pendelverkehr transportieren sie Mineralstoffe zur rund 50 km entfernten Schiffsverladung Bendorf bei Koblenz, von wo aus Schmidt-Produkte bis in die Niederlande gelangen. Die Gewinnung im Werk Elbgrund erfolgt im Sprengverfahren an einer einzelnen Abbaustelle in derzeit 45 m Tiefe. Zwei 60- bzw. 70-t-Tieflöffelbagger (3,5 bzw. 4,5 m³) verladen den Basalt auf zwei SKW. Die 1000 bis 1400 m langen Umläufe mit max. 12 % Steigung führen beladen bergan zum Vorbrecher. Seit 2002 setzt die Schmidt-Gruppe dabei vor allem auf Knicklenker von Bell Equipment. Ein Bell B40D kam damals als eines der ersten deutschen D-Serien-Modelle zum Unternehmen und wurde zunächst im Wechselbetrieb in den anderen Schmidt-Werken eingesetzt. Seit 2009 fuhr der 37-Tonner fest in Elbgrund und arbeitete damit einen Gutteil seiner zuletzt rund Betriebsstunden ganzjährig in Produktion und Abraum. Im Betrieb überzeugte der Bell B40D über die Jahre mit großem Komfort und 367

17 Industry World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 zuverlässig hohen Transportleistungen bei niedrigem Verbrauch. Gründe genug für die Schmidt-Gruppe, sich auch bei der im Spätsommer getätigten Folge-Investition für Bell Equipment zu entscheiden. Neben aktuellen 40-Tonnern des Wettbewerbs evaluierten die Schmidt-Verantwortlichen die neueste Generation des Bell B40D und prüften darüber hinaus auch die leistungsfähigeren 6x6-Optionen B45D bzw. B50D, die nach wie vor nur Bell Equipment im Angebot hat. Mit nominell 41,0 bzw. 45,4 t Nutzlast bei weitgehend baugleichem Fahrwerk markieren die großen Bell das leistungsfähigste Segment im 6x6-Markt. Mit Einführung der Blu@dvantage-Abgastechnologie nach EU-IIIb/Tier 4i teilen sich beide Modelle jetzt auch den identisch ausgelegten Mercedes-Benz V-8-Turbodiesel OM502LA mit nachgeschalteter SCR-Abgasreinigung durch Adblue-Zugabe. Das Bluetec-Aggregat leistet mit maximal 375 kw geringfügig weniger als der Vorgänger-Motor (390 kw), bietet jedoch mit 2400 Nm (bei 1300 U/min) das höhere Drehmoment für eine effiziente Leistungsentfaltung in allen dumpertypischen Fahrsituationen. Vor allem diese Eigenschaft gewährleistet gemeinsam mit der lastoptimierten Bauweise der Bell-Dumper (B45D leer: 32,98 t; B50D: 34,52 t) das große Einsparpotenzial der Blu@dvantage-Technologie, die den landläufig angenommenen SCR-Vorteil von 5 % weniger Dieselverbrauch noch übertrifft. Nach unseren Berechnungen passte der Bell B45D exakt in die bestehende Betriebsorganisation, was sich in der Praxis voll bestätigte, erklärt Schäfer & Schmitt-Geschäftsführer Klaus Horneck. Anfang September trat der Bell B45D Blu@dvantage nach seinem viel beachteten Steinexpo-Gastspiel den Dienst in Elbgrund an (Abbildung 2). Bereits nach den ersten 500 Betriebsstunden zeigen sich die technisch und kaufmännisch Verantwortlichen sehr zufrieden mit den Wartungs- und Verbrauchseigenschaften. Den Beweis für das Einsparpotenzial der Blu@advantage-Technologie bleibt der Bell B45D in Elbgrund nicht schuldig: Als Abb. 2: Auf ganzjährig bis zu 250 Betriebstage kommt der Bell B45D bei Schäfer & Schmitt in der Basalt- Gewinnung (Foto: Bell/tb) Durchschnittsverbrauch auf 9-Stunden- Regelschicht wurden für den 41-Tonner 18,6 l/h ermittelt. Als unmittelbare Referenz steht hier das zuletzt dokumentierte Stundenmittel des Bell B40D von mehr als 21 l/h. (Nach Presse-Information, November 2011) Wie ein heißes Messer durch Butter die Cat Raupe D7E Abb. 3: Starke Schubleistung: Der neue Cat-Dozer Typ D7E im Einsatz (Foto: Zeppelin) So wie die Automobilindustrie fieberhaft an der Entwicklung alternativer Antriebe arbeitet, wird auch bei Baumaschinen nach neuen Möglichkeiten gesucht, die das bestehende Antriebskonzept ersetzen können. Daher sind Baumaschinenhersteller gefordert, Geräte auf den Markt zu bringen, die Alternativen zum klassischen Dieselmotor bieten. Als weltweit größter Baumaschinen- und Motorenhersteller hat sich Caterpillar für den Weg der Dieselelektrik entschieden. Auf der bauma vor einem Jahr wurde erstmals der Öffentlichkeit in Deutschland der neue Cat Dozer D7E mit dieselelektrischem Antrieb präsentiert. Seitdem wurden hierzulande mehrere Maschinen in Betrieb genommen. Eine Raupe läuft seit einigen Wochen bei der Schlieper Baustoff + Transport GmbH mit Sitz in Essen. Bei der D7E mit dieselelektrischem Antrieb ist bis auf die Farbe so ziemlich alles neu. Ziel der Neuentwicklung war es, Getriebe, Wandler, Hydraulikpumpe, Klimaanlage, Lichtmaschine, Anlasser und Kühler radikal auf den Energieprüfstand zu stellen. Ein dieselelektrischer Antrieb sorgt dafür, dass die mechanische Energie bei der D7E mit weniger Verlusten auf den Boden übertragen wird. Leistungszehrende Zahnräder, Wandler oder Keilriemen gehören hier der Vergangenheit an. Die Geschwindigkeit ist ohne zu schalten stufenlos regelbar und der Dieselmotor arbeitet dabei mit konstanter Drehzahl im optimalen Drehzahlbereich. Der Fahrer kann somit nicht gegen den Wandler fahren und hat immer den richtigen Gang. Mit dem Cat Acert-Dieselmotor C9.3, der im Drehzahlbereich von 1800 Umdrehungen läuft, wird ein 400-Volt-Wechselstrom- Generator angetrieben. Bei Lastzunahme wird lediglich mehr Kraftstoff in den Dieselmotor eingespritzt, um die Drehzahl für den Generator konstant zu halten. Die erzeugte Elektroenergie wird in einen flüssigkeitsgekühlten Frequenzumformer geleitet, der die bürstenlosen Drehstrommotoren in jeder Betriebssituation mit Energie versorgt. Gerade beim Anfahren aus dem Stand, wenn der Dozer die größte Kraft benötigt, überzeugt der frequenzgeregelte Drehstrommotor mit einem extrem hohen Anfahrmoment. Bevor der Cat D7E auf den Markt gebracht wurde, haben die Ingenieure von Caterpillar zwölf Jahre daran gearbeitet unzählige Prototypen wurden bis zur Serienreife entwickelt. Über 160 Patente gingen hervor. In den USA erhielt die Raupe bereits eine Auszeichnung. Von der amerikanischen Umweltbundesbehörde bekam der Dozer den Clean Air Excellence Award. Laut Herstellerangaben soll mit der Raupe 20 % weniger Dieselverbrauch bei 25 % mehr Materialumsatz pro Liter erzielt werden. Eingesetzt wird die neue D7E in einer ehemaligen Kiesgrube bei der Bodenverkippung. Der Boden wird mit der Maschine erst auf Mieten gefahren. Nachdem er beprobt und für einwandfrei befunden wurde, wird er wieder eingebaut. Das heißt im Klartext: Die Raupe muss doppelte Masse bewegen. Erst wird das Material aufgemietet und dann eingebaut. Wie ein heißes Messer durch die Butter taucht der Dozer ein. Pro Tag schiebt er zwischen 3000 und 5000 m 3 (Abbildung 3). Selbst bei schlechten Wetterverhältnissen, was für den Maschineneinsatz nicht ohne Folgen bleibt, hat er sich bis jetzt bewährt. (Nach Presse-Information, November 2011) Loesche presents World s first containerised coal grinding plant The presentation of Loesche and Lintec s latest development at Linstal in Poland on the October 13, 2011 was highly successful. To an international audience Loesche presented their latest development based on long-term experience in coal grinding technology and plant engineering. The first containerized coal grinding plant (CGP) is fully automated, ready for operation (Figure 4). By integration of the coal grinding plant into 100 % ISO sea containers the plant is mobile and enables low transport charges for worldwide operation. Loesche have packed more than 100 years of experience in coal grinding technology and plant engineering into a few seaworthy containers, representing a very compact 368

18 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Industry Fig. 4: and efficient coal grinding plant. Loesche has designed the new CGP for the grinding of all types of coal possible, from dried, lignite to anthracite with a grain feed size from 5 to 30 mm. The fineness size range of coal dust will be from 5 % R 90 µm to 45 % R 90 µm with a possible production of 2 to 4 t/h coal dust. The emission values correspond to TA air (German regulations) while the safety concept was designed according to ATEX (optional NEC). Additionally, the new CGP plant can be installed for our customers worldwide, as it may be installed at environmental temperatures between 30 and +40 C. (Press Release, November 9, 2011) New Hardox program starting at 0.7 mm SSAB has now expanded the range of Hardox wear plate to cover thicknesses from 0.7 mm to 130 mm (Figure 5). This provides more industries with access to Hardox and means new opportunities for existing customers to develop their products. Where the thickness previously set limits for design solutions, the new extensive Hardox product program opens new doors. Hardox is a wear-resistant steel with very consistent features that makes it easy to process. It is not only hard, for resisting wear, but also has excellent design characteristics in terms of Fig. 5: The first containerized coal grinding plant (CGP) SSAB has expanded the range of Hardox wear plate to cover thick nesses from 0.7 mm to 130 mm toughness and formability. In addition, the new thinner version provides even better thickness tolerances and surfaces than classic Hardox. One application where the new thinner versions come in handy is transportation screws, which can now be made down to 0.7 mm Hardox. Other examples include truck beds that can be made lighter by using thinner sheet with the same lifetime. The mining industry is an important and expanding market for the thicker grades, says Claes Löwgren, Business Development at SSAB. The trend for mining machines is bigger and bigger in order to increase efficiency. Then it is important that there is also Hardox in thicker versions that can keep up with this size development. Right now, we are developing Hardox with thicknesses up to 160 mm together with our customers. (Press Release, November 23, 2011) MOBA MDS-2000 Drilling System first installation in Panama The MDS-2000 Drilling System from MOBA Mobile Automation AG is being used for the first time in a quarry in South America. To monitor and control drilled blast holes in a granite quarry in Vacamonte, Panama, MOBA Mobile Automation AG has equipped an HCR-1200 EDII type drilling device from FRD Furukawa Rock Drill with the drilling system in col- laboration with B-B-S Bohrsysteme (Figure 6). Since installation in September and the training of the machine operators, the machine is now operating in two shifts. With the MDS-2000, the drill holes can be made exactly parallel to each other to the desired depth and the preset angle. This facilitates controlled blasting with smooth brims, which makes quarry work safer. Faulty drill holes or redrilling is prevented, which then reduces time and money expenditures. The MDS-2000 works with a two- axis slope sensor with an angular range of ±60 as well as three rotary sensors. The sensors record all drilling data such as drill hole depth, drill angle and time per drilling and forward it to the controller, where it is processed and displayed. With the integrated MTS-001 Telematics System, information can be exchanged between the drilling device and the office in a timely manner; all drilling and machine data is sent to a server via a GSM module. From this server, the data can be loaded and displayed onto a PC or a mobile device with Internet capabilities. This means the current status of the project and the machine can be called up from the office or anywhere else at any time. In addition, the position of the machine is displayed in a digital map. All data appears right at Fig. 6: Furukawa drilling device with MOBA MDS-2000 (Photo: MOBA) the site for the machine operator on a fiveinch HMI GD-320 display. This operating unit was designed specially for mobile applications and fulfills protection class IP67. A digital output can be switched on the MC-120 Controller via telematic data transfer through the remote control of the machine. This direct connection to the system can, for example, be used to access the motor control and stop the motor via remote control, thereby preventing theft or misuse. In addition to the safety aspect, the system makes work with drilling device easier, and accelerates it as well. (Press Release, November 2011) New Goulds heavy duty slurry pump ITT Corporation, Seneca Falls, New Xork, announced the launch of the new Goulds XHD extra heavy duty World-class lined slurry pump (Figure 7), a next-generation product that can handle the heaviest slurry under the toughest conditions. The new XHD pump will enable mines and related operations to move slurry with improved reliability and at lower operating cost. The new pump is designed to be maintained even while running, and to require less downtime for service procedures with parts that are more accessible and adjustable than in other slurry pumps. The pump s short bearing housing is easily adaptable to nearly any existing foundation, so operators can retrofit existing pumps without investing in costly refitting Fig. 7: Goulds Extra Heavy Duty slurry pump XHD

19 Industry World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 of pipes, electrical lines and concrete base structures. The product is offered by ITT Goulds Pumps, a leading brand of industrial pumps in the chemical, oil and gas, mining, power, and general industries. The XHD pump is designed to work optimally on both Service Class III (heavy) and Class IV (very heavy) slurries as defined by the Hydraulic Institute. The pump is available in six discharge sizes ranging from 80 mm to 300 mm, and in four power frames. Its flow range extends to 2950 m 3 /h, and discharge pressures to 85 m. The new pump is available in a range of sizes and configurations tailored to operator needs. Target applications include primary metals, mineral processing, non-metallic mining, power utilities, and sand and aggregates. Added features expected in 2012 include expellers and rubber liners. The company also plans to offer additional pump sizes and higher pressure capabilities. The XHD pump is also relatively easy to install, without changing piping configurations or process design. A low center-line height and the wet-end design allow the XHD pump to be adapted to the foundations of currently installed slurry pumps from ITT Goulds Pumps or other manufacturers. To help identify problems, XHD pumps are outfitted with i-alert monitors that measure vibration and temperature a standard feature on all process pumps from ITT Goulds Pumps. When an i-alert monitor detects that preset limits have been exceeded, it signals users with a blinking red LED. It allows the pump operator to make changes to the process or the pump before a catastrophic failure occurs. The XHD pump is available in models ranging from 80 mm to 300 mm discharge, and in four power frames. Metal versions are available today, and rubber liners will be available in late An expeller option will be available in mid (Press Release, November 10, 2011) Abb. 8: Vibrationsfahrzeuge erzeugen Schallwellen, die von den verschiedenen Gesteinsschichten im Untergrund reflektiert werden in wasserführende Schichten abgeteuft werden, um anschließend die Energie über Wärmetauscher abzugreifen. Deshalb ist es für die sogenannte tiefe Geothermie zwingend notwendig, verlässliche Aussagen über die Struktur des Untergrunds zu gewinnen und damit die Explorationskosten und -risiken der Projekte zu minimieren. Auf diese Weise unterstützt das Know-how der DMT an vielen Orten die Entscheidung für den optimalen Standort zukünftiger Erdwärme-Kraftwerke. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts werden seismische Messungen zum Auffinden von Lagerstätten eingesetzt. Entwickelt vom Essener Markscheider und Geophysiker Ludger Mintrop, der zwischen 1911 und 1921 bei einer Vorgängerorganisation der DMT beschäftigt war, wird dieses Verfahren seitdem international eingesetzt und fortwährend weiter entwickelt. Die erfolgversprechendsten deutschen Erdwärmevorkommen finden sich im Norddeutschen Becken, im süddeutschen Alpenvorland sowie im Oberrheingraben. Derzeit erlebt die Geothermie in Deutschland einen Boom. Viele Kraftwerke sind im Bau oder in der Planung, die meisten davon am Oberrhein und in der oberbayerischen Molasse. (Presse-Information v ) at 200 m and designated m by the mine, it has some 800 m of underground workings and 160 km of tunnels. The mine covers four established working areas, named after the villages of Graça, Corvo, Zambujal and Neves above. Development production also began last year on a fifth designated Lombador. Drillcon started working with Lundin mining some sixteen years ago with a contract to drill shafts, introducing raised boring techniques initially with a single unit fitted with a Sandvik reaming head. Elected as the fastest shaft boring technique, the method is considerably faster and safer than conventional drill and blast methods; with no people required in the shaft during boring. A pilot hole is initially drilled from the surface down to the tunnel below. A Sandvik reaming head is then fixed to the end of the drill string at the bottom of the drop shaft. The drill rig then rotates and pulls the reaming head upwards towards the rig, excavating the ground (Figure 9). The excavated material falls to the bottom of the drop shaft and is trucked out by the mine company. This year the company was awarded a three year contract, and according to Product Director, Marco Macedo, the company expects to drill up to 6000 m in the first year, but he adds I anticipate thereafter it will stabilise at between 3500 and 4000 m. He elaborated, As the Lombador development increases throughout this year, we will be producing considerable numbers of shafts following the development workings. For example, CPV (principal ventilation shaft) 17 provided air ventilation for the initial development into the Lombador tunnels. Shafts CPV22 at 615 m and CPV21 initially at 630 m will provide the main inlet and exit ventilation Tiefe Erdwärme im Visier Seit vielen Jahrzehnten ist das Essener Unternehmen DMT rund um die Suche nach unterirdischen Energievorkommen aktiv. Ende Oktober konnte mit der 3Dseismischen Erkundung des Geothermiefelds der Überlandwerke Groß-Gerau GmbH (ÜWG) die 75ste seismische Tiefenerkundung erfolgreich abgeschlossen werden. Auf einer Fläche von rund 120 km 2 haben die Fachleute der DMT dazu den Untergrund mit modernstem technischen Equipment (Abbildung 8) bis zu einer Tiefe von 4000 m durchschallt. Die umfassende Auswertung der gewonnenen Daten wird ein dreidimensionales Abbild des Untergrunds liefern. Zur Nutzung der Erdwärme müssen Bohrungen Record-breaking shaft boring operation for Portuguese Somincor Mine Shaft boring specialist Drillcon Iberia is currently boring its two deepest shafts to date at 615 m and 630 m respectively, each with a 4 m diameter at Portugal s Somincor copper ore mine; using Sandvik reaming heads. Located close to Castro Verde, some 58 km north of Portugal s Algarve region, the mine opened some 25 years ago and is today owned by Lundin Mining. The mine has been producing significant quantities of copper since then, peaking at 2.6 mill. t of ore and 0.8 mill. t of waste in It employs both bench and fill and drift and fill stoping methods underground. With the surface Fig. 9: Raised boring the fastest shaft boring technique 370

20 World of Mining Surface & Underground 63 (2011) No. 6 Industry / Personals shafts for further Lombador production development down to 590 m level to a collector for passing the gases to the surface. The pilot hole for CPV21 started at the end of October last year passing through a number of different geological layers. The pilot hole using a 12¼ inch diameter Sandvik bit, took three months including a section of grouting, through a very broken area with clays and also using the RVDS system (Rotary Vertical Drilling System) in order to keep the hole straight. The Sandvik tungsten carbide type SCMH2 bit has been designed as a medium hard rock bit and Drillcon was able to achieve up to 250 drill metres per bit. Reaming was started at the end of May and within six weeks Drillcon had completed almost 300 m. Drillcon is relying on a Sandvik CRH 10ED reaming head dressed with 22 cutters for the CVP21 and CVP22 shafts. Depending on the type of rock being experienced determines the reaming progress some days it can be 8 to 9 m per day, on very good days it can be up to 13 m and very bad days just 4 to 4.5 m per day. Early March also saw the start of the pilot hole of CVP22.1 and already completed to 600 m depth. Since starting at the Somincor mine, Drillcon has seen its fleet of Sandvik reaming heads increase from the original single unit to today s 9 heads, comprising 1 x 2.4 m dia; 3 x 2.1 m dia; 1 x 1.8 m dia; 1 x 1.5 m dia; 1 x 1 m dia; and 1 x 0.66 m dia; in addition to the 4.0 m dia head. To meet increasing demand for ever larger diameter shafts in both the mining and construction sectors, Drillcon will take delivery of a new Robbins 91R shaft boring rig, once again featuring a Sandvik reaming head designed for 5.5 m diameter at depths of 500 m. (Press Release, November 2011) Geothermieprojekt Taufkirchen: Fündigkeit besser als erwartet Abb. 10: Heißer Dampf beim ersten Pumptest auf dem Bohrplatz in Taufkirchen Mit Fließraten von mindestens 100 l/s und einer Temperatur von ca. 136 C wurde der erste Pumptest der im November 2011 durch die Daldrup & Söhne AG fertiggestellten Bohrung Anfang Dezember 2011 erfolgreich beendet (Abbildung 10). Die Projektentwickler und die Anteilseigentümer der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG, zu denen mehrheitlich die Daldrup & Söhne AG zählt, sind mit dem guten Ergebnis sehr zufrieden. Geplant war das Projekt mit einer Fließrate von rd. 60 l und mit etwa 133 C. Die jetzt festgestellte Fündigkeit markiert einen wichtigen Meilenstein für das Geothermieprojekt in Taufkirchen und den Daldrup-Konzern, denn es wird eine deutlich höhere Kraftwerksleistung erreicht als ursprünglich prognostiziert. Die Fertigstellung der zweiten Bohrung soll noch vor Ostern 2012 erfolgen. Anschließend soll mit dem Bau des Heizkraftwerkes zur geothermischen Strom- und Wärmeversorgung begonnen werden. Der Bau soll Anfang 2013 fertiggestellt sein und in Betrieb gehen. Insgesamt wurden bereits über 21 Mio. in das Projekt investiert und bis Projektende werden noch weitere ca. 40 Mio. investiert sein. Die künftige Betreiberfirma GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG hat bereits zwei langfristige Energielieferverträge mit den beiden Fernwärmenetzbetreibern aus Oberhaching und Taufkirchen geschlossen. Viele tausend Menschen werden in dieser Region bereits mit Fernwärme aus einem Biomasseheizkraftwerk versorgt und mit der Geothermie können jetzt noch mehr Haushalte angeschlossen werden. Mit dem gefundenen Thermalwasser kann künftig über ein sogenanntes Heizkraftwerk ein erheblicher Beitrag zur Energiever-sorgung der Bürger in Taufkirchen und Oberhaching geleistet werden. Das erste Bohrloch hat eine thermische Leistung von ca. 35 bis 40 MW. (Presse-Information v ) Personals Dr. Dieter Johannes, Geschäftsführer der Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten in der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.v., scheidet nach fast 29 Jahren Tätigkeit in der Fachvereinigung Auslandsbergbau zum Jahresende aus. Sein Nachfolger als Geschäftsführer ab dem 1. Januar 2012 ist Dr. Martin Wedig. Er ist beim Gesamtverband Steinkohle e.v. (GVSt) für Wirtschaft, Energie und Umwelt zuständig. Die FAB hat ihre Mitgliederzahl seit 2003 mehr als versiebenfacht, von neun auf heute 66 Mitglieder. (Presse-Information, November 2011) Atlas Copco has appointed Håkan Osvald Senior Vice President General Counsel and member of Group Management as from January 1, He succeeds Hans Sandberg, who is retiring. Håkan Osvald joined Atlas Copco AB in Sweden in 1985 as Legal Counsel and relocated in 1989 to Atlas Copco in the United States as General Counsel for Atlas Copco North America Inc. and Chicago Pneumatic Tool Company. In 1991 Håkan Osvald was appointed Vice President Deputy General Counsel Atlas Copco Group, with a special responsibility for acquisitions. (Press Release, November 14, 2011) Der Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft und das Mitglied des Vorstands, Jan Peter Nonnenkamp, haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass das Vorstandsmandat und das Vertragsverhältnis zum Jahresende beendet werden. Seine Aufgaben werden danach bis auf Weiteres vom Vorstandsvorsitzenden Norbert Steiner übernommen. (Presse- Information, v ) With effect from September 1, 2011, Jörg Hoffmann has been appointed as member of the management at Aumund Fördertechnik GmbH. Hoffmann was previously a member of the management at Schade Lagertechnik in Herne which belongs to the Aumund Group. In conjunction with Franz-Walter Aumund and Dr. Volker Brandenburg he will assume responsibility for the operational side of the business. In his new position at Aumund Fördertechnik GmbH he above all sees his task in the expansion of the internationality of the globally operating medium-sized company. His attention above all will focus on intensive cooperation with subsidiary companies in sales, purchasing and service as well as on the opening of new markets. (Press Release, November 2011) Ab 1. Januar 2012 wird erstmals eine Präsidentin an der Spitze der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) stehen: Professor Dr. Barbara Albert von der Technischen Universität Darmstadt. Das beschloss der GDCh-Vorstand in seiner letzten Sitzung. Ihr zur Seite stehen als stellvertretende Präsidenten der derzeitige Präsident, Professor Dr. Michael Dröscher, Dorsten, und Professor Dr. François Diederich, ETH Zürich. Schatzmeister bleibt Dr. Thomas Geelhaar, Merck KGaA, Darmstadt. Mit dem 1. Januar nimmt auch ein neuer Vorstand seine Arbeit auf. (Presse-Information v ) 371

21 6 / 2011 Herausgeber: gh GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik Paul-Ernst-Straße 10 D Clausthal-Zellerfeld Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) gdmb@gdmb.de Verantwortlich für den Inhalt: Präsidium und Geschäftsführung Redaktion: GDMB Informationsgesellschaft mbh Postfach 1054 D Clausthal-Zellerfeld redaktion@gdmb.de Präsidium des Vereins: Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi, Essen, Präsident; Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter, Freiberg; Dr.-Ing. Karl Hermann Bruch, Ratingen; stellv. Präsidenten; Dipl.-Ing. Reinhard Fox, Eckersdorf; Dipl.-Ing. Dieter Friedrich, Neuhof, Dr.-Ing. Michael Landau, Hamburg; Dr.-Ing. George Milojcic, Köln; Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saar brücken; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße, Dortmund; Dr.-Ing. Reinhard Püllenberg, Braubach Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski Konto der GDMB: Sparkasse Goslar/Harz 5140 (BLZ ) Konto der GDMB-Montanstiftung: Sparkasse Goslar/Harz (BLZ ) Aus dem Inhalt: Ein herzliches Glückauf! Neue Mitglieder Anschriftenänderungen XLIV XLIV XLV Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse Gemeinsame Tagung der GDMB-Fachausschüsse Lagerstätten und Rohstoffwirtschaft am 14. Oktober 2011 in Goslar XLV Aus der Arbeit der GDMB-Bezirksgruppen Bezirksgruppe Süd GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor Trimet Aluminium AG XLVIII L

22 gh Ein herzliches Glückauf! Zum 95. Geburtstag am 20. Januar: Dr.-Ing. E.h. Bergass. a.d. Gerd Glatzel, Erlenweg 11, Meerbusch. Zum 90. Geburtstag am 14. Februar: Dipl.-Berging. Hans Lindemann-Berk, Bachemer Str. 4, Frechen. Zum 85. Geburtstag am 16. Januar: Dr.-Ing. Friedrich Breuer, Heisterner Str. 57, Eschweiler; am 13. März: Bergass. Ltd. Reg.Dir. a.d. Fritz Weßling, Jeilersr. 6, Münster. Zum 80. Geburtstag am 5. Februar: Dr. Rudolf Müller, Karsten-Balder-Stieg 14, Goslar. Zum 75. Geburtstag am 29. Januar: Claus Müller, Marner Str. 29, Hamburg; am 1. Februar: Dr.-Ing. Heinrich Traulsen, Am Stüb 30, Reinbek; am 3. Februar: Dipl.-Ing. Friedrich Karl Oberbeckmann, Sengelsweg 6, Düsseldorf; am 16. Februar: Bergdir. i.r. Roland Sauer, In den Gartlingen 20, Goslar; am 22. Februar: Prof. em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock, Goslar, Kiefernbrink 16; am 5. März: Bergass. Michel Müller, Im Eichenforst 12, Köln. Zum 70. Geburtstag am 18. Januar: Dipl.-Ing. Hartmut Oelmann, Meinkerstr. 26, Osnabrück; am 30. Januar: Dr.-Ing. Josef Hans Gallisch, Dohlenweg 2, Frechen; am 1. Februar: Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Manfred Akstinat, Kurhausstr. 48, Hennef; am 4. März: Dr.-Ing. Arno Fitting, Heinrich-Heine-Str. 1, Neu- Anspach. Zum 65. Geburtstag am 24. Januar: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Per Nicolai Martens, Melatener Str. 136, Aachen; am 27. Januar: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.- Ing. Reiner J. Bauer, Soerser Winkel 16, Aachen; am 30. Januar: Dr. Dipl.-Chem. Christel Adelhelm, Schwarzwaldstr. 5, Hambrücken; am 15. Februar: Dipl.-Ing. Dietmar Sacher, Zum Harfenacker 4, Leipzig; am 22. Februar: Dipl.-Ing. (FH) Ludwig Sachße, Windmühlenstr. 3, Radibor. Zum 60. Geburtstag am 24. Januar: Prof. Dr.rer.nat. Wolfgang Schilka, Schellerhauer Weg 16, Altenberg. Z w Prof.em. Dr.-Ing. Klaus Schönert, Elbinger Straße 18b, Karlsruhe, im September im Alter von 84 Jahren. Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Großekemper, An der Hängebank 9, Bochum, am 21. September im Alter von 74 Jahren. * Professor Hans-Jürgen Großekemper verstorben Am 21. September verstarb Professor Dipl.-Ing. Hans- Jürgen Großekemper im Alter von 74 Jahren. Er hinterlässt ein Lebenswerk, das er ganz dem Bergbau widmete von den ersten Stationen als Student dieses Fachs an der TU Bergakademie in Clausthal von 1958 bis 1964 bis zu seiner Professur an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum. Nach dem Bergbaustudium studierte Hans-Jürgen Großekemper von 1964 bis 1965 Wirtschaftswissenschaften an der TU l in München. Nach seiner ersten beruflichen Station als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Steinkohlenbergbau Verein Essen (1965 bis 1974) war er als Oberingenieur und Betriebsingenieur bei Thyssen Schachtbau tätig. Im Jahr 1985 wurde Großekemper zum Professor für Bergtechnik an die damalige Fachhochschule Bergbau berufen, zu deren Rektor er 1989 gewählt wurde. Unter seiner Leitung wurde die TFH für neue ingenieurwissenschaftliche Disziplinen geöffnet, nachdem die Hochschule vorher rein bergbaulich ausgerichtet war, was eine Umbenennung in Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt im Jahre 1995 nach sich zog. Ein weiteres Novum, welches Großekemper mit initiierte, war die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems an der TFH und die systematische Evaluation der Lehre. Nach drei Amtsperioden übergab er 2000 das Rektorat an Professor Dr. Klaus Diekmann verabschiedete sich Professor Großekemper in den Ruhestand. Neun Jahre, nachdem er seine Tätigkeit als Professor niedergelegt hatte, erlag der leidenschaftliche Diplom-Ingenieur und Hochschullehrer, der seit 1965 treues und engagiertes Mitglied der GDMB war, einer langen, schweren Krankheit. Ei Neue Mitglieder Morimitsu, Masatsugu, Prof. B.Sc. M.E., Doshisha University, Department of Environmental Systems Science, 1-3 Tatara-miyakodani, Kyotanabe, Kyoto , Japan; Tel.: , mmorimit@mail. doshisha.ac.jp Kabutodai, Kizugawa, Kyoto , Japan Meskers, Christina, Dr. Ir., Umicore Precious Metals Refining, Adolf Greinerstraat 14, 2660 Hoboken, Belgien; Tel.: , christina.meskers@eu.umicore.com Kräcker, Dimitri, Dipl.-Ing. (FH), bws Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG, Burghalde 58, Gundelsheim; Tel.: , E- Mail: Dimitri.Kraecker@bws-stein- XLIV

23 gh l bruchbetriebe.com. Burghalde 58, Gundelsheim, Dimitri. Kraecker@googl .com Saage, David, Dipl.-Ing. (FH), Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzgrund 67, Heilbronn; david.saage@salzwerke.de. Horstmarer Landweg 107, Münster; Tel: , david. saage@googl .com Sieverdingbeck, Andreas, Dr.rer.pol., Recylex GmbH, Landstraße 93, Goslar; Tel.: , andreas.sieverdingbeck@recylex.de. Zuckerbergweg 24, Braunschweig; andreas@sieverdingbeck.eu Voigt, Steffen, Student, Herderstraße 10, Freiberg; steffen.voigt@student.tu-freiberg.de Brauch, Klaus, Dipl.-Geol., terratec geological services, Schillerstr. 3, Heitersheim; Tel.: , brauch@terratec-geoservices. com. Muhlerain 13, Heitersheim Kopp, Dietmar, Dr., terratec geological services, Schillerstr. 3, Heitersheim; Tel.: , kop@terratec-geoservices.com Seiferth, Oliver, Dr.rer.nat., Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Georg-von-Boeselager Str. 21, Bonn; Tel.: , oliver.seiferth@hydro.com. Abtsweg 16, Köln-Zündorf GHH Fahrzeuge GmbH, Emscherstr. 53, Gelsenkirchen; Tel.: , info@ghh-fahrzeuge.de. Anschriftenänderungen Dipl.-Ing. Ludger Gluns, Auf dem Ellerkamp 23, Bohmte. Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse Neue Rohstoffprojekte in Deutschland Gemeinsame Tagung der GDMB- Fachausschüsse Lagerstätten und Rohstoffwirtschaft am 14. Oktober 2011 in Goslar Leitung: Prof. Dr. Gregor Borg, Prof. Dr. Wolfgang Schilka Bundeskanzlerin Angela Merkel weilte aus Anlass der Gründung einer Rohstoffpartnerschaft in der Mongolei. Die Vortragenden, die am 14. Oktober 2011 im Goslarer Tagungszentrum Der Achtermann referierten, verwunderte das. Mehr als einmal betonten sie, dass es in Deutschland genügend Rohstoffe gebe also warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah? Mit dem Statement Deutschland ist kein rohstoffarmes Land begrüßte Prof. Dr. Wolfgang Schilka die interessierten Anwesenden. An diesem Herbsttag zählt man fast dreimal so viele Zuhörer wie sonst bei ähnlichen Fachausschusstagungen (Abbildung 1) für die Organisatoren und Referenten zumindest ein Grund, an diesem Tag zu strahlen, trotz der Ignoranz, die der deutschen Rohstoffwirtschaft seitens der Politik entgegengebracht wird. Die Reihenfolge der Vorträge Abb. 1: Die Vortragsveranstaltung Neue Rohstoffprojekte in Deutschland hat große Resonanz hervorgerufen war geschickt aufgebaut, denn bevor man mit Ausführungen über Vorhaben deutscher Unternehmen ins Detail ging, eröffnete Prof. Dr. Gregor Borg die Reihe mit einer allgemeinen und dennoch präzisen Schilderung der Rohstoffsituation in Deutschland (Abbildung 2). Die Zukunft mineralischer Primärrohstoffe im (inter-)nationalen Spannungsfeld zwischen Industrie, Forschung und Politik lautete der Titel seiner Präsentation, die er lebhaft zu schildern vermochte. Aussagen wie etwa die des Rates für Nachhaltige Entwicklung vom 19. Mai 2011 Wir sind heute mehr denn je zuvor in der Lage, nicht erneuerbare Rohstoffe durch erneuerbare zu substituieren führte er anhand von Abb. 2: Prof. Dr. Gregor Borg eröffnete die Vortragsreihe XLV

24 gh l Beispielen ad absurdum. Schließlich, so veranschaulichte der Referent, wachse der Ressourcenbedarf stetig weiter nur mit Recycling könne man diesem Problem nicht beikommen, sodass man nur zu einem Schluss kommen könne. Neben Recycling und verbesserter Rohstoffeffizienz muss weiter intensiv, innovativ und verantwortungsbewusst exploriert, abgebaut und extrahiert werden., lautete das Fazit seiner Präsentation, die von den Zuhörern sehr positiv aufgenommen wurde. Dr. Thomas Lautsch, Geschäftsführer der KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, referierte anschließend über die Entwicklung eines Kupfererzbergwerks in Deutschland nach dem Standard der globalen Rohstoffindustrie am Beispiel der Kupferlagerstätte Spremberg (Abbildung 3). Sein Vortrag wird in Heft 6 der World of Mining Surface & Underground zum ausführlichen Nachlesen abgedruckt. Abb. 3: Dr. Thomas Lautsch von KSL Ihm folgte Dipl.-Geol. Kersten Kühn von der GEOS Ingenieurgesellschaft mbh, der die Erkundung der Lagerstätte Zinnwald für eine mögliche Gewinnung von Lithiumglimmer erläuterte (Abbildung 4). Er führte aus, welche Bedeutung Lithium besonders in der heutigen Zeit hat. Lithium werde immer stärker nachgefragt, sodass die Prognose aufzustellen sei, dass im Jahre 2020 der Bedarf weltweit auf t bis t steigen werde. Im Jahre 2010 wurden ca t produziert, die USA nicht einberechnet. Ausführlich erklärte Kühn die Verwendung verschiedener Lithiumverbindungen wie -carbonat, -chlorid, -nitrat oder -stearat, XLVI Abb. 4: Dipl.-Geol. Kersten Kühn, GEOS Ingenieurgesellschaft mbh letzteres ein wichtiger Zusatz für Öle als Schmierfette in Kfz, Walzenstraßen oder Landmaschinen. Nicht zu unterschätzen sei auch die medizinische Verwendung des Lithiums; z.b. sei es im Tierversuch gelungen, mit Lithiumpräparaten Symptome der Alzheimer- Krankheit zu bekämpfen. Bereits 1890 wurde damit begonnen, Lithiumglimmer in der Lagerstätte Zinnwald zu gewinnen, bevor 1945 die Demontage begann, ehe 1978 wieder Forschungsbohrungen auf Lithium und Zinn geteuft wurden. Um nun wieder in der Lagerstätte Zinnwald auf Lithium explorieren zu können, warte man z.z. auf die Erlaubnis, um spätestens 2012 die erste Phase der technischen Erkundung einleiten zu können. Das nationale und internationale Bergbauportfolio eines neuen deutschen Bergbauunternehmens war Thema des sich anschließenden Vortrags von Dr. Titus Gebel, der 2006 mit seinem Kollegen Thomas Gutschlag die Deutsche Rohstoff AG gründete und die Entwicklung seines Unternehmens in Form einer Präsentation den interessierten Zuhörern nahe brachte (Abbildung 5). Ziel dieser Gründung sei es gewesen, einen neuen Rohstoffproduzenten aufzubauen, um schließlich in Deutschland, Australien, Kanada und den USA aktiv zu sein, was als Wiedererschließung bereits erkundeter Lagerstätten in politisch stabilen Ländern mittels Nutzung neuer Bergbautechnologien als Geschäftsmodell definiert wurde. Das aktuelle Projektportfolio des Unternehmens umfasse dabei Gold und Silber, Öl und Gas sowie Hightech-Metalle, von denen sich bereits zwei Projekte in Australien in der Produktion bzw. kurz davor befänden. Die erste Produktion der Deutschen Rohstoff AG fand im Januar 2011 in der Georgetown Goldmine in Australien statt und bereits zum 30. Juni 2011 konnte das Unternehmen, das seinen Sitz in Heidelberg hat, einen Konzerngewinn von 7,8 Mio. aufweisen. Des Weiteren sollen im Wolfram Camp ebenfalls in Australien ab Anfang 2012 Wolfram- und Molybdänkonzentrate produziert werden, während zahlreiche weitere Projekte, auch in Deutschland, noch in der Entwicklung seien. Ein Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr gebe Grund zum Optimismus, so Gebel, denn auch mit der Ölförderung wolle man 2012 beginnen und erwarte außerdem bei Zinn, Seltenen Erden sowie Blei und Zink eine Wertsteigerung, womit man dem Unternehmensziel, in allen Geschäftsbereichen ein positives Ergebnis zu erreichen, näher komme. Abb. 5: Dr. Titus Gebel, Deutsche Rohstoff AG Dr. Michael Suana von der Rhein Petroleum GmbH erläuterte in seiner sich anschließenden Präsentation die Öl- und Gasexploration der Rhein Petroleum GmbH im Oberrheingraben und der süddeutschen Molasse (Abbildung 6). Im Einzelnen befasste sich der Referent mit Ausführungen zum Geschäftsmodell der Rhein Petroleum

25 gh l Abb. 6: Dr. Michael Suana, Rhein Petroleum GmbH GmbH, den Erlaubnisfeldern, zur 3D- Seismik und geologischen Situation. Ziel der Rhein Petroleum sei die Wiedererschließung und Erweiterung von Erdöl- und Erdgasfeldern in Deutschland, da man einen anhaltend hohen Ölpreis erwarte, der auch durch den langfristig steigenden Verbrauch aufgrund der volkswirtschaftlichen Entwicklung Asiens vorhersehbar sei. Die Rhein Petroleum GmbH, die 2007 gegründet wurde, sei dabei bereits der größte Lizenzinhaber in Süddeutschland, mit insgesamt über 5800 km 2. Diese Lizenzen, so Suana, beinhalten das Alpenvorland und das Rheintal, für welche man die Erlaubnisfelder besitze. Die Rhein Petroleum GmbH wende zur Lagerstättenmodellierung umweltfreundliche 3D-Vibro-Seismik an. Die Impulsanregung, sprich Sprengseismik, werde nur dann eingesetzt, wenn eine Vibrationsanregung nicht möglich sei. Über den Erkundungsbeginn im sächsischen Kupferschiefer durch die KGHM Kupfer AG referierte Dipl.-Geologe Achim Freund (Abbildung 7), der wie sein Kollege Kersten Kühn bei der GEOS Ingenieurgesellschaft mbh angestellt ist. Bereits 1958 seien Erkundungskampagnen auf Kupfer in der Lausitz durchgeführt worden, die nun durch die erneute Aufsuchung ihre Fortsetzung fanden. Entscheidungsgrundlage war dabei vor allem, dass im Gebiet Spremberg- Graustein 1,5 Mio. t Kupfer nachgewiesen worden seien. Vorhabensträgerin sei dabei die KGHM Kupfer, eine 100%ige Tochter der KGHM Polska Miedz s.a., eine der zehn größten Gesellschaften Polens, die 2010 einen Gewinn von 1,15 Mrd. buchen konnte. Für die Komplettierung der Datenbestände hätten 120 Bohrungen niedergebracht werden müssen, so Freund, ehe man umfangreiche Neu- und Kontrollanalysen aus authentischen Rückstellproben habe durchführen können. Im Ergebnis der durchgeführten Kenntnisstandermittlung wäre festgestellt worden, dass eine Vorratsermittlung anhand der wenigen bisher fündigen Bohrungen auch in grober Schätzung nicht möglich sei. Die Recherche gebe jedoch Anlass zur berechtigten Hoffnung, dass anhand der aufgezeigten Tendenzen ein flächenhaftes Kupfervorkommen nachweisbar sei. Gegenstand der Abb. 7: Dipl.-Geol. Achim Freund, GEOS Ingenieurgesellschaft mbh aktuellen Untersuchungen seien reflexionsseismische Messungen auf vier Profilen, Bohrarbeiten auf vorerst vier Ansatzpunkten, bohrlochgeophysikalische Vermessungen sowie Rohstoffuntersuchungen auf Kupfer und Silber mit 35 weiteren Begleitelementen. Prof. Dr. Wolfgang Schilka, der die Veranstaltung eröffnet hatte, schloss diese auch mit seinem Vortrag über den Aufschluss der Fluoritlagerstätte Niederschlag (Abbildung 8). Die Aufschlussarbeiten der Lagerstätte für Baryt und Fluorid sollten sich, so der Referent, schwieriger gestalten als ursprünglich erwartet, da die Umgebung unter anderem gekennzeichnet sei durch ein Trinkwasserschutzgebiet, ein Naturschutzgebiet, ein Vogelschutzgebiet, Abb. 8: Prof. Dr. Wolfgang Schilka schließt die Vortragsreihe ab ein Wintersportgebiet sowie ein Naherholungsgebiet. Obwohl sich Prof. Dr. Schilka die Vorgehensweise zur Aufschließung der sächsischen Lagerstätte als nicht sehr einfach vorgestellt hatte, ist der Experte dennoch enttäuscht aufgrund der zahlreichen Steine, die ihm in den Weg gelegt worden seien. So solle man bei der Beschaffung von Krediten eine Zeitdauer von mindestens 15 Monaten einplanen, bei der Antragstellung von Genehmigungen müsse man die Bearbeitungsdauer der zuständigen Behörden mit 12 Monaten veranschlagen und die Bestellung von Bergbaumaschinen dauere bis zu acht Monaten, in denen das Personal, bestehend aus sechs Hauern, vier Handwerkern und einem Bergbauingenieur, auf die Lieferung warten müsste. Geplant sei eine Jahresförderung von t Rohspat, deren Aufbereitung sich in mehrere Stufen gliedere, um als Produkte Flussspatkonzentrat in Säurespatqualität, Schwerspatkonzentrat sowie Sulfidkonzentrat zu erhalten. Auch wenn Prof. Dr. Schilka zum Abschluss keinen Zweifel daran ließ, im Umgang mit dem ruhigen Arbeitsstil in deutschen Beamtenzimmern um ein paar Erkenntnisse reicher geworden zu sein, so war die gemeinsame Tagung der GDMB-Fachausschüsse Lagerstätten und Rohstoffwirtschaft 2011 dennoch durch die qualitativ hochwertigen Vorträge, die motivierten Referenten und die zahlreichen Zuhörer ein voller Erfolg, der uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Ei XLVII

26 gh l Aus der Arbeit der GDMB-Bezirksgruppen 33. Tagung der Bezirksgruppe Süd Leitung: Dipl.-Ing. Barbara Witzel-Hänecke, Nürnberg Zur 33. Tagung traf sich die Bezirksgruppe Süd vom 6. bis 8. Oktober 2011 in Reutte, Tirol. Die Tagung begann mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Moserhof. Durch die Teilnahme von Dr. Glatz und Dr. Seeber bestand bereits die Möglichkeit, erste Informationen zum Unternehmen Plansee SE zu erhalten, das am folgenden Tag besucht wurde. Besonders hat es die Gruppe gefreut, dass es sich Prof. Dr.-Ing. Bajzelj auch in diesem Jahr nicht hatte nehmen lassen, an der Tagung teilzunehmen, obwohl er an diesem Tag seinen 80. Geburtstag feiern konnte (Abbildung 1). Dazu an dieser Stelle noch einmal die besten Wünsche. Abb. 1: Professor Bajzelj, Dr. Glatz 1 Plansee SE Am Freitagmorgen wurde die Gruppe vom Executive Vice President der Plansee SE Dr. Köck begrüßt. Er gab einen Überblick über den Unternehmensaufbau, die Standorte und die Produktpalette der Plansee Group (Abbildungen 2 und 3). Die Plansee Group ist ein Privatunternehmen mit ca Mitarbeiten am Abb. 2: Empfang und Begrüßung bei der Plansee SE Standort Reutte und ca Mitarbeitern weltweit in 16 Ländern. Das Unternehmen kann inzwischen auf eine 90jährige Geschichte in Reutte zurückblicken wurde es von Prof. Dr. Paul Schwarzkopf für die Produktion von Molybdän- und Wolframdrähten gegründet. Es ist neben dem Tourismus einer der wichtigsten Arbeitgeber im Gebiet Außerfern. Im Bereich der Kultur und Bildung spielt die Unternehmensgruppe eine wichtige Rolle. So unterrichten Mitarbeiter am örtlichen Gymnasium in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und auch in dem speziellen Schulzweig Metallurgie. Es besteht ebenfalls eine enge Verbindung zur Hochschule in Leoben. Zurzeit sind ca. 35 Mitarbeiter Absolventen der Montanuniversität. Zur Plansee Group gehören die Plansee SE für Hochleistungswerkstoffe, die GTP für Wolfram und Spezialpulver, die PMG für die Fertigung von Sinterformteilen und Systemen. Daneben gibt es noch eine 50%-Beteiligung an der Firma Ceratizit, die Hartmetallwerkzeuge fertigt. Das verbindende Glied aller Unternehmensbereiche ist die Pulvermetallurgie. Die Plansee SE ist mit 30 % Weltmarktanteil der Marktführer für Hochleistungswerkstoffe. Die Führung über das Gelände und durch die Fertigung der Plansee SE übernahm Dr. Dronhofer (Produktionsleiter Coating). Das Betriebsgelände hat sich in den letzten Jahren langsam den Berg hinauf ausgebreitet. Auch eine neue Zufahrt oberhalb des Betriebes für die LKW wurde eingerichtet, um den Transport der Rohstoffe und Produkte durch die engen Straßen des Ortes zu vermeiden. Unsere Führung führte uns durch die Produktionsstätten der Plansee SE. Der Ausgangspunkt für die Fertigung sind Wolfram- und Molybdänkonzentrate. Die aus diesen Konzentraten hergestellten Pulver werden unter Wasserstoff gepresst und anschließend gesintert. Abb. 3: Einführungsvortrag von Dr. Köck XLVIII

27 gh l Die gesinterten Halbzeuge werden dann im Rund- oder Flachwalzwerk zu Drähten oder Stäben mit den verschiedensten Abmessungen und Profilen verarbeitet. Es werden dabei sehr vielfältige Grundformate erzeugt, um in der anschließenden mechanischen Bearbeitung den Ausschuss möglichst gering zu halten. Die Produktpalette aus dieser Fertigung umfasst ca verschiedene Produkte mit einer Auftragsmenge von 1 bis eine Million Stück. Am Ende steht eine aufwändige Qualitätskontrolle, die je nach Anforderung des Kunden von statistischen Stichproben bis zu einer 100%-Kontrolle reicht. Forschung und Entwicklung sind sehr wichtige Faktoren, um immer wieder neue Technologien für pulvermetallurgische Anwendungen und innovative Produkte zu entwickeln und somit die Technologieführerschaft des Unternehmens auch in Zukunft sicherzustellen. Auch die Weiterbildung der Mitarbeiter und die Ausbildung von jährlich ca. 38 Lehrlingen z.b. für Zerspanungstechnik und Werkstoffprüfung tragen dazu bei. Die Produkte finden ihren Einsatz in pulvermetallurgischen Lösungen für Wachstumsbranchen mit höchsten Material- und Qualitätsansprüchen, bei Hightech-Anwendungen, in der Medizintechnik und Diagnostik (z.b. Drehanoden für die Erzeugung von Röntgenstrahlen, Abbildung 4), in der Energietechnik für die Übertragung und Verteilung von Strom, bei der Abb. 4: Drehanode Abb. 5: Zufriedene Gesichter bei den Tagungsteilnehmern nachder interessanten Werksbesichtigung der Plansee SE Herstellung von Lampen (z.b. Ess- Bänder als Stromdurchführung für Hochdruckladungslampen) oder für die Beschichtung von Flachbildschirmen, um nur einige Anwendungsgebiete zu nennen. Der Rundgang endete in der Kantine, wo die Gruppe sich bei einem guten Menü stärken und noch offene Fragen mit Dr. Köck und Dr. Dronhofer klären konnte (Abbildung 5). 2 Rundgang durch Reutte Um 15 Uhr startete die Gruppe vom Hotel aus unter der Leitung der Kulturführerin Mag. Schretter zu einem informativen Rundgang durch Reutte. Dieser führte zuerst zur Dekanatspfarrkiche Peter und Paul mit dem im Barockstil gestalteten Innenraum. Das Deckenfresko stammt von Johann Jakob Zeiler. Diesem Maler und seiner Familie begegnet man immer wieder im Außerfern. Neben dieser Kirche steht die Auferstehungskapelle, welche eine sehr interessante Darstellung eines Totentanzes beherbergt (Abbildung 6). Der Weg führte über die Rochuskapelle, die in der Pestzeit errichtet wurde, zur Ortsmitte. Rund um den Untermarkt findet man dort zahlreiche reich bemalte Wohnund Gasthäuser. Der Rundgang endete im Grünen Haus (Abbildung 7), das jetzt ein Museum beherbergt. Neben der Darstellung der Geschichte des Außerfern Abb. 6: Fresko in der Auferstehungskapelle Abb. 7: Das Grüne Haus wird dort auch eine Sonderausstellung präsentiert, die die Entwicklung der Textilindustrie im Außerfern anschaulich darstellt. Bis 2008 war diese Industrie noch ein großer Arbeitgeber. 3 Ausblick 2012 Die nächste Tagung der Bezirksgruppe Süd findet voraussichtlich im September/Oktober 2012 statt. XLIX

28 gh l GDMB-Mitgliedsfirmen stellen sich vor Trimet Aluminium AG eine Erfolgsgeschichte Trimet ist eine durchgehende Erfolgsgeschichte: 1985 mit drei Mitarbeitern als Handelsgesellschaft für Metall gegründet, ist Trimet heute mit einer Kapazität von Tonnen Aluminium Deutschlands größter Aluminiumproduzent (Abbildung 1). Das Familienunternehmen beschäftigt an sieben Standorten bundesweit rund 1900 Mitarbeiter und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Produkte aus einer Hand an. Das Produktportfolio reicht von Flüssigaluminium über Walzbarren, Pressbarren und Gusslegierungen bis hin zu hochwertigen Druckgusskomponenten. Trimet bedient und versorgt die gesamte industrieorientierte Wertschöpfungskette der Aluminiumwirtschaft und ist zuverlässiger Partner für seine Kunden sowie moderner und verlässlicher Arbeitgeber für seine Mitarbeiter. Innovation im hauseigenen Forschungsund Entwicklungslabor Die Optimierung der Produktionsabläufe und Produkte der Trimet Aluminium AG wird kontinuierlich in hauseigenen Forschungseinrichtungen in Essen und Harzgerode realisiert (Abbildung 2). Für den Bereich Primary Products werden hauptsächlich Komponenten zur Weiterentwicklung Abb. 2: Eine Mitarbeiterin von rund zehn: Trimet schreibt Forschung groß Abb. 1: Mit einer Kapazität von Tonnen ist Trimet Deutschlands größter Aluminiumproduzent des Elektrolyseprozesses und zur Verringerung des Energie- und Anodenverbrauchs entwickelt. Für das Gebiet Automotive entwickelt die Abteilung Forschung und Entwicklung in Kooperation mit Geschäftskunden neue Aluminiumlegierungen. Europas größte und modernste Ultraschallprüf anlage in Essen ermöglicht die Produktion von Sicherheitsmaterial mit einer Null-Fehler-Garantie. Die Gießtechnologie und die Wärmebehandlung werden auf der Trimet-eigenen Forschungs-, Gieß- und Homogenisierungsanlage kontinuierlich weiterentwickelt und patentiert. Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement erfolgreich verknüpft Trimet verknüpft ökonomische mit sozialen und ökologischen Zielen. Als größter Aluminiumproduzent Deutschlands sowie produktiver und unverzichtbarer Kern der deutschen Wirtschaft erhielt Trimet im September 2011 von der Oskar-Patzelt-Stiftung im Rahmen der Preisverleihung in Nordrhein-Westfalen den Großen Preis des Mittelstandes. Umweltschutz wird bei Trimet auf allen Ebenen und von allen Mitarbeitern gelebt: Im Sinne einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen gelangen 95 Prozent der beim Produktionsprozess anfallenden Reststoffe in einen internen Recyclingprozess oder werden einer externen Wiederverwertung zugeführt. Das anerkannte unabhängige PE Institut in Stuttgart hat in einer umfänglichen Studie errechnet, dass Trimet zu Recht behaupten kann Unser Aluminium schont Klima und Umwelt jeder Trimet-Mitarbeiter erspart dank seiner Tätigkeit der Umwelt mehr als 1000 t CO 2 pro Jahr. Dieses Engagement in Umweltschutz wurde bereits dreimal mit dem Siegel Ökoprofit, einem Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirtschaft mit dem Ziel, die Umwelt zu entlasten, ausgezeichnet war Trimet in Essen einer der Orte im Land der Ideen, womit der optimierte Aluminiumkreislauf in der Hütte gewürdigt wurde. Für ihr soziales Engagement erhielt Trimet dreimal das Siegel Arbeit Plus der Evangelischen Kirche in Deutschland, das seit 1998 jährlich für soziale Nachhaltigkeit verliehen wird. TRIMET ALUMINIUM AG Aluminiumallee Essen L

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) SMA 15.10.2007 W. Scholz Legal framework Bayerisches Staatsministerium für European Directive on Waste incineration

Mehr

SiC Processing nimmt Produktionslinien in China in Betrieb

SiC Processing nimmt Produktionslinien in China in Betrieb SiC Processing nimmt Produktionslinien in China in Betrieb Inbetriebnahme von Produktionslinie 4 am Standort Zhenjiang Darlehen von BoC in Höhe von RMB 130 Mio. ausbezahlt Inbetriebnahme von Produktionslinie

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area A: Belgische Middenkust, (B) Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D) Pilot area E: Schleswig and Sdr. Jylland (D + DK) Pilot

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg GIPS Aperitif 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Tilting Table for Transformer Sheets

Tilting Table for Transformer Sheets Vollert Anlagenbau GmbH + Co. KG Postfach 13 20 74185 Weinsberg/Germany Stadtseestr. 12 74189 Weinsberg/Germany Telefon +49 (0) 7134 / 52-229 Telefax +49 (0) 7134 / 52-222 E-mail: intralogistics@vollert.de

Mehr

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Heilbronn, 13. Juli 2010 von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Agenda Das Krisenjahr 2009 in der Containerschiffahrt Die Konsolidierung sowie Neuausrichtung (2010) Slow Steaming Capacity

Mehr

Firefighting System on Container Vessels

Firefighting System on Container Vessels Firefighting System on Container Vessels Uwe-Peter Schieder Cargo fires Development of firefighting systems Analogy with fires in buildings Examples Firefighting options today Firefighting options tomorrow

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy. Kraftwerk At the centre of, on the Köpenicker Straße, is the former power station Mitte a piece of s industrial history. Built approximately at the same time as the Wall during the years 1960-1964, its

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

German Norwegian Seminar on Hydro Power

German Norwegian Seminar on Hydro Power German Norwegian Seminar on Hydro Power Oslo, November 16 th 2011 Hauptstrasse 6 99439 Wohlsborn Germany Phone +49 (0)3643 41502 17 Fax +49 (0)3643 41502 20 E-Mail info@kleinwasserkraft.de Web www.smallhydropower.de

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 02.07.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Konradsreuth You're looking

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

XONTRO Newsletter. Financial Institutes. No. 70

XONTRO Newsletter. Financial Institutes. No. 70 XONTRO Newsletter Financial Institutes No. 70 Page 1 This XONTRO Newsletter for Financial Institutes contains information covering the following topics: BCIN BV processing control handling ( Bearbeitung

Mehr

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8 Password Management Password Management Guide MF-POS 8 MF-POS8 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Passwortverwaltung des Kassensystems MF-POS 8. Dabei wird zwischen einem Kellner und einem Verwaltungsbenutzer

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems Transfer project templates easily between systems A PLM Consulting Solution Public The consulting solution XML Template Transfer enables you to easily reuse existing project templates in different PPM

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Prof. Dr. Bryan T. Adey Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Bryan T. Adey Institut: Fachbereich: IBI Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: http://www.im.ibi.ethz.ch/lehre/studienarbeit

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart Aluminium-Systeme Aluminium Systems Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS SimplySmart 0 Schüco Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details

Mehr

DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION

DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION HÖHERE TECHNISCHE BUNDES - LEHR- UND VERSUCHSANSTALT Abteilung: Maschineningenieurwesen Ausbildungsschwerpunkt: Industriedesign DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION Namen der Verfasser/innen Jahrgang / Klasse Schuljahr

Mehr

Englische Fassung der Bescheinigung im Sinne der Rn. 5 des BMF-Schreibens vom 22. Juli 2005 (BStBl I 2005 S. 829)

Englische Fassung der Bescheinigung im Sinne der Rn. 5 des BMF-Schreibens vom 22. Juli 2005 (BStBl I 2005 S. 829) Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Gerd Müller Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Zentraler Kreditausschuss

Mehr

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015

Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015 Event-UG (haftungsbeschränkt) DSAV-event UG (haftungsbeschränkt) Am kleinen Wald 3, 52385 Nideggen Invitation to the International Anglers Meeting 2015 Silo Canal/Brandenburg 15.10. - 17.10. 2015 Ladies

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Role Play I: Ms Minor Role Card Conversation between Ms Boss, CEO of BIGBOSS Inc. and Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc. Ms Boss: Guten Morgen, Frau Minor! Guten Morgen, Herr Boss! Frau Minor, bald steht

Mehr

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates.

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates. Jürgen Meyer Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates. Sept. 24th, 2012 EURUSD long term chart We re in the 8year cycle south still. Target is set at 1,0220 in

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

SME Competence Development (SMECODE)

SME Competence Development (SMECODE) SME Competence Development (SMECODE) LLP-LdV-Tol-2010/DK-1005 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: SME Competence Development (SMECODE) LLP-LdV-Tol-2010/DK-1005 Jahr: 2010 Projekttyp: Status: Marketing

Mehr

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt

Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt EEX Kundeninformation 2004-05-04 Umstellung Versand der täglichen Rechnungen Auktionsmarkt Sehr geehrte Damen und Herren, die Rechnungen für den Handel am Auktionsmarkt werden täglich versandt. Dabei stehen

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014

RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014 RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014 English Version Bahnbuchungen so einfach und effizient wie noch nie! Copyright Copyright 2014 Travelport und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Granite Gerhard Pirkl

Granite Gerhard Pirkl Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr