MCA 15 - MCA 25 - MCA 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MCA 15 - MCA 25 - MCA 35"

Transkript

1 Innovens Schweiz - Österreich - Luxemburg DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Installations- und Wartungsanleitung 849-AD

2 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar. EG - VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING EC - DECLARATION OF CONFORMITY EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE Fabrikant/Manufacturer/Hersteller/Fabricant : Remeha B.V. Adres/Address /Adresse : Kanaal Zuid 0 Stad,Land/City,Country/Land,Ort/Ville, pays : Postbus 3, NL-7300 AA Apeldoorn verklaart hiermede dat de toestel(len) : MCA../.. (MI) (BIC) this is to declare that the following product(s) : erklärt hiermit das die Produk(te) : déclare ici que les produit(s) suivant(s) : op de markt gebracht door : De Dietrich Thermique distributor : 57, rue de la Gare, F Vertreiber : Commercialisé (s) par : voldoet/voldoen aan de bepalingen van de onderstaande EEG-richtlijnen: is/are in conformity with the following EEC-directives: den Bestimmungen der nachfolgenden EG-Richtlinien entspricht/entsprechen: répond/répondent aux directives CEE suivantes: EEG-Richtlijn: 90/396/EEG toegepaste normen: EEC-Directive: 90/396/EEC tested and examined to the following norms: EG-Richtlinie: 90/396/EWG verwendete Normen, normes appliquées: CEE-Directive: 90/396/CEE EN 97(994*), 483(999*), 677(998*) 9/4/EEG 9/4/EEC 9/4/EWG 9/4/CEE 006/95/EEG EN 5065(997*), EN (994*) 006/95/EEC EN (004*) /95/EWG 006/95/CEE 004/08/EEG EN 5065(997*) 004/08/EEC EN 5504-(997*), EN 5504-(000*), 004/08/EWG EN (000*), (995*) 004/08/CEE 97/3/EEG (art. 3, lid 3) 97/3/EEC (article 3, sub 3) 97/3/EWG (Art. 3, Abzats 3) 97/3/CEE (art.3 section 3) *) inclusief (eventuele) aanvulling, including (if any) competion einschließlich (falls vorhanden) Vervollständigung, y compris (le cas échéant) complément Apeldoorn, decembre 009 W.F. Tijhuis Approval manager 703/009//8 C00860-A

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...6. Benutzte Symbole...6. Abkürzungen Allgemeine Angaben Pflichten des Herstellers Pflichten des Installateurs Zulassungen Zertifizierungen Gerätekategorien Ergänzende Anweisungen Test bei Auslieferung...8 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen...9. Sicherheitshinweise...9. Empfehlungen Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Wichtigste Komponenten Funktionsprinzip Blockdiagramm Umwälzpumpe Wasserdurchflussmenge Technische Daten Technische Daten der Fühler Anlage Vorschriften für die Installation Liefereinheiten Standardlieferung Zubehör Wahl der Anbaustelle Typenschild Aufstellung des Heizkessels Belüftung Hauptabmessungen AD

4 Inhaltsverzeichnis 4.4 Platzierung des Heizkessels Hydraulische Anschlüsse Spülen der Anlage Anschluss Heizung Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Anschluss der Kondensatablaufleitung Gasanschluss Anschluss der Abgasanlage Planungshinweise Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen (Nicht gültig für die Schweiz) Montage des Außenfühlers Wahl der Anbaustelle Anbringen des Außenfühlers Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Empfehlungen Position der Leiterplatten Zugang zu den Anschlussklemmen Anschluss eines ungemischten Heizkreises Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Warmwasserspeichers Anschluss von zwei Kreisen nach, und Anschluss eines Warmwasserspeichers vor der thermohydraulischen Weiche Anschluss von zwei Kreisen und Anschluss eines Warmwasserspeichers nach der thermohydraulischen Weiche Anschluss eines Pufferspeichers Anschluss eines Schwimmbades Anschluss eines Kombispeichers Anschluss des Zubehörs Kaskadenschaltung Elektrischer Schaltplan Befüllung der Anlage Wasseraufbereitung Befüllen des Siphons Befüllung der Anlage Inbetriebnahme Schaltfeld Beschreibung der Tasten Beschreibung des Displays Zugang zu den verschiedenen Navigationsebenen Navigation in den Menüs AD

5 5. Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten Gaskreis Hydraulikkreis Elektrische Anschlüsse Inbetriebnahme des Heizkessels Gaseinstellungen Anpassung an eine andere Gasart Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Volllast) Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast) Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Die installationsspezifischen Parameter einstellen Benennung der Kreise und Generatoren Einstellen der Heizkurve Abschlussarbeiten Anzeige der gemessenen Werte Änderung der Einstellungen Auswählen der Sprache Kalibrieren der Fühler Einstellungen Fachmann Das Netz konfigurieren Rücksetzen auf die Werkeinstellungen Ausschalten des Heizkessels Ausschalten der Anlage Frostschutzfunktion Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise Schornsteinfeger-Informationen Kundenspezifische Anpassung der Wartung Wartungsmeldung Kontaktdaten des Kundendiensttechnikers AD 3

6 Inhaltsverzeichnis 7.4 Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten Kontrolle des Wasserdrucks Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes Kontrolle des Ionisationsstroms Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung Überprüfung der Verbrennung Kontrolle des automatischen Entlüfters Kontrolle des Sicherheitsventils Kontrolle des Siphons Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Spezifische Wartungsarbeiten Austausch der Zünd- Ionisationselektrode Auswechseln des Dreiwegemischers Auswechseln der Rückschlagklappe Montage des Heizkessels Bei Störungen Anti-Kurzzyklus Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx) Meldungsprotokoll Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Löschen der Module 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte Fehlerübersicht Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Regelungssequenz Ersatzteile Allgemeine Angaben Ersatzteile Verkleidung (MCA 5 - MCA 5) Verkleidung (MCA 35) Wärmetauscher und Brenner (MCA 5 - MCA 5) Wärmetauscher und Brenner (MCA 35) Gebläse (MCA 5 - MCA 5) Gebläse (MCA 35) Schaltfeld (MCA 5 - MCA 5) Schaltfeld (MCA 35) Anschlussverrohrung (MCA 5 - MCA 5) AD 4

7 9..0 Anschlussverrohrung (MCA 35) Ersatzteilliste AD 5

8 . Einleitung MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Einleitung. Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. WARNUNG Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten Körperverletzungen führen kann. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden. Hinweis auf eine wichtige Information.. Abkürzungen ¼ Kündigt einen Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung an. 4 3CE: Sammelleitung für dichten Heizkessel 4 WW: Warmwasser 4 Interszenario-Schalter: Schalter für die Gebäudeautomatisierung, mit dem mehrere Szenarios zentral umgeschaltet werden können 4 Hi: Heizwert 4 Hs: Brennwert 4 IOBL: Datenübertragungs-Bus für die Gebäudeautomatisierung 4 PPS: Polypropylen schwerentflammbar 4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs 4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU 4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des Schaltfelds 4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung 4 3WM: 3-Wege-Mischer AD

9 MCA 5 - MCA 5 - MCA 35. Einleitung.3 Allgemeine Angaben.3.. Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der verschiedenen Europäischen geltenden Richtlinien hergestellt, aus diesem Grund werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät..3.. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. 4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. 4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen. 4 Die Anlage dem Benutzer erklären. 4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Gerätes aufmerksam machen. 4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen..4 Zulassungen.4.. Zertifizierungen EG-Produkt-ID-Nummer PIN 0063BT3444 NOx-Klasse 5 (EN 97 pr A3, EN 656) Anschlussart Schornstein: B 3, B 33 Zuluft-Abgassystem: C 3, C 33, C 43, C 53, C 63, C 83, C 93 Die Heizkessel sind gemäß der Norm LRV-9 geprüft AD 7

10 . Einleitung MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Die Heizkessel stimmen mit den folgenden Normen überein: 4 Bundesverordnung über Luftreinhaltsverordnung (LRV). 4 Gasleitsätze- und Richtlinien des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW. 4 Richtlinien der örtlichen und kantonalen Instanzen. 4 EKAS-Richtlinien, Flüssiggas, Teil. 4 Richtlinien der Vereinigung kantonaler Feuerversicherer VKF..4.. Gerätekategorien Gaskategorie Gasart Anschlussdruck (mbar) II H3P Erdgas H (G0) 0 () Schweiz () Österreich, Luxemburg Propan (G3) 37 / 50 () 50 () Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas H (G0) eingestellt. ¼ Für den Betrieb mit einer anderen Gasgruppe siehe Kapitel: "Anpassung an eine andere Gasart", Seite Ergänzende Anweisungen Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und Richtlinien angeht, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind. WARNUNG Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen Test bei Auslieferung Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt und getestet, um folgende Elemente zu überprüfen: 4 Elektrische Sicherheit 4 Einstellungen (CO ) 4 Wasserdichtheit 4 Gasdichtheit 4 Parametrierung AD

11 MCA 5 - MCA 5 - MCA 35. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen. Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Gasgeruch:. Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.).. Gasversorgung unterbrechen. 3. Fenster öffnen. 4. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich. 5. Wenn das Leck sich vor dem Gaszähler befindet, wenden Sie sich an den Gaslieferanten. GEFAHR Bei Abgasgeruch:. Gerät ausschalten.. Fenster öffnen. 3. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich.. Empfehlungen WARNUNG 4 Die Installation und die Wartung des Geräts müssen durch Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden nationalen Bestimmungen ausgeführt werden. 4 Bei Arbeiten am Heizkessel immer den Heizkessel ausschalten und den Hauptgashahn schließen. 4 Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Installation prüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtheiten vorhanden sind. ACHTUNG Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. Dieses Dokument muss in der Nähe des Aufstellungsortes sichtbar angebracht sein AD 9

12 . Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unlesbar sind. Änderungen Veränderungen am Heizkessel dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch De Dietrich Thermique vorgenommen werden AD

13 MCA 5 - MCA 5 - MCA Technische Beschreibung 3 Technische Beschreibung 3. Allgemeine Beschreibung Gas-Brennwert-Wandheizkessel 4 Heizung mit hohem Wirkungsgrad. 4 Geringe Schadstoffemissionen. 4 Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse DIEMATIC isystem 4 Abgasableitung durch einen Anschluss mit Luft-/Abgasführung, Doppelrohr oder 3CE. 4 MCA 5 - MCA 5 - MCA 35: Nur Heizung (Die Trinkwassererwärmung ist durch einen Beistell- Trinkwassererwärmer möglich). 3. Wichtigste Komponenten MCA 5 - MCA T00888-C Zuluft-Abgassystem Verkleidung/Luftkasten 3 Abgasmessstutzen 4 Mischkammer 5 Vorlaufschlauch 6 Ansaugschalldämpfer 7 Gehäuse für die Steuerplatinen 8 Kombi-Gasarmatur 9 Hydroblock Vorlaufseite 0 Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Siphon Instrumentenkasten 3 Umwälzpumpe 4 Hydroblock Rücklaufseite 5 3-Wege-Mischer 6 Kondenswasserschale 7 Gebläse 8 Wärmetauscher (ZH) 9 Ausdehnungsgefäß 0 Zünd- und Ionisationselektrode Luftzuführung AD

14 3. Technische Beschreibung MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 0 MCA T00964-D Abgasrohr Verkleidung/Luftkasten 3 Abgasmesspunkt 4 Mischkammer 5 Vorlaufschlauch 6 Ansaugschalldämpfer 7 Gehäuse für die Steuerplatinen 8 Kombi-Gasarmatur 9 Hydroblock Vorlaufseite 0 Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Siphon Schaltfeld 3 Umwälzpumpe 4 Hydroblock Rücklaufseite 5 3-Wege-Mischer 6 Kondenswasserschale 7 Gebläse 8 Wärmetauscher (Heizkreis) 9 Zünd- und Ionisationselektrode 0 Luftzuführung AD

15 MCA 5 - MCA 5 - MCA Technische Beschreibung 3.3 Funktionsprinzip Blockdiagramm MCA 5 - MCA Wärmetauscher (ZH) Heizungsvorlauf 3 Heizungsvorlauf (Sekundärkreis) 4 Rücklauf Heizkreis (Sekundärkreis) 5 Rücklauf Heizkreis 6 3-Wege-Mischer 7 Umwälzpumpe (ZH) 8 Ausdehnungsgefäß T00884-C MCA 35 7 Wärmetauscher (Heizkreis) Heizungsvorlauf 3 Heizungsvorlauf (Sekundärkreis) 4 Rücklauf Heizkreis (Sekundärkreis) 5 Rücklauf Heizkreis 6 3-Wege-Mischer 7 Umwälzpumpe (Heizkreis) T00885-A AD 3

16 3. Technische Beschreibung MCA 5 - MCA 5 - MCA Umwälzpumpe Der Heizkessel ist mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Diese energiesparende, modulierende Umwälzpumpe wird von der Steuereinheit auf Basis von ΔT geregelt. Die Grafik zeigt die manometrischen Höhen bei verschiedenen Drücken an. H (mbar) kw 5 kw 0 kw 5 kw MCA 5 - MCA 5 H Q Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises Durchflussmenge H (mbar) Q (l/h) kw 5 kw kw T00537-B 35 kw 465 Q (l/h) T00748-B MCA 35 H Q Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises Durchflussmenge Mit den Parametern MIN.P.GESCHWIN und MAX.P.GESCHWIN kann die Einstellung der Pumpe verändert werden. Um die Geschwindigkeit der Pumpe zu ändern, den Parameter MAX.P.GESCHWIN einstellen (Zuerst muss die Heizungsanlage entlüftet werden). Wenn die Zirkulation in den Heizkörpern zu gering ist oder wenn die Heizkörper nicht ganz warm werden, den Mindestdruck der Pumpe mit dem Parameter MIN.P.GESCHWIN erhöhen. ¼ Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann", Seite Wasserdurchflussmenge p [mbar] T = 0K 5 kw 0 kw 0 kw 5 kw Die adaptive Regelung des Heizkessels begrenzt die maximale Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvor- und Rücklauf, sowie den maximalen Anstieg der Vorlauftemperatur. Auf diese Weise benötigt der Heizkessel keine minimale Wasserdurchflussmenge. MCA 5 - MCA - 5 Δp Q Druckverlust Durchflussmenge (max = 680 l/h) Q [l/h] T00978-A AD

17 MCA 5 - MCA 5 - MCA Technische Beschreibung p [mbar] T = 0K 30 kw 5 kw 0 kw 35 kw MCA 35 Δp Q Druckverlust Durchflussmenge (max = 460 l/h) Technische Daten Q [l/h] T00749-B Heizkesseltyp MCA 5 MCA 5 MCA 35 Allgemeine Angaben Durchflusseinstellung Einstellbar Modulierend, Ein/Aus, 0-0 V Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (80/60 C) Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (50/30 C) Wärmebelastung (Qn) Heizbetrieb (Hi) H-Gas (G0) Wärmebelastung (Qn) Heizbetrieb (Hi) Propan (G3) Wärmebelastung(Qn) Heizbetrieb (Hs) minimum-maximum kw 3,0-4,5 5,0-4, 6,3-34,0 Werkseinstellung kw 4,5 4, 34,0 minimum-maximum kw 3,4-5,8 5,6-5,5 7,0-35,9 Werkseinstellung kw 5,8 5,5 35,9 minimum-maximum kw 3, - 5,0 5, - 5,0 6,5-35, Werkseinstellung kw 5,0 5,0 35, Werkseinstellung kw,,3 7,9 minimum-maximum kw 3,4-6,7 5,8-7,8 7, - 39,0 Werkseinstellung kw 6,7 7,8 39,0 Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (80/60 C) - % 96,5 96,3 96,9 Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (50/30 C) - % 05,3 0,0 0, Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hi) (Rücklauftemperatur 60 C) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (EN 9/4) (Rücklauftemperatur 30 C) Daten der Gasarten und Abgaswerte - % 94,9 96, 96,3 - % 08,5 08,0 08, Gasverbrauch G0 (Gas H/E) minimum-maximum m 3 /h 0,33 -,59 0,55 -,65 0,69-3,7 Gasverbrauch G3 (Propan) minimum-maximum m 3 /h 0,3-0,6 0, -,0 0,7 -,44 NOx-Emission pro Jahr (n=) mg/kwh Abgasmassenstrom minimum-maximum kg/h 5,3-5, 8,9-4,, - 57,3 Abgastemperatur minimum-maximum C Maximaler Gegendruck Pa Eigenschaften des Heizkreises Wasserinhalt Liter,7,7,3 Wasser-Betriebsdruck minimum kpa (bar) 80 (0,8) 80 (0,8) 80 (0,8) Wasser-Betriebsdruck (PMS) maximum kpa (bar) 300 (3,0) 300 (3,0) 300 (3,0) Wassertemperatur maximum C Betriebstemperatur maximum C Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises ( T = 0K) Elektrische Eigenschaften mbar Elektroanschluss VAC () Vordere Verkleidung entfernt AD 5

18 3. Technische Beschreibung MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Heizkesseltyp MCA 5 MCA 5 MCA 35 Leistungsaufnahme - Volllast maximum W Werkseinstellung W Leistungsaufnahme - Teillast maximum W Leistungsaufnahme - Stand-by maximum W Elektrischer Schutzgrad IP IPX4D IPX4D IPX4D Weitere Spezifikationen Gewicht (leer) Gesamt kg Montage () kg Geräuschpegel in m Entfernung db(a) () Vordere Verkleidung entfernt Technische Daten der Fühler Außenfühler Temperatur in C Widerstand in Ω Vorlauffühler Kreis B+C Brauchwasserfühler Temperatur in C Widerstand in Ω Kesselfühler Rücklauffühler Temperatur in C Widerstand in Ω AD

19 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4 Anlage 4. Vorschriften für die Installation WARNUNG Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen. Die Installation des Kessels hat unter Beachtung folgender Anweisungen zu erfolgen: 4 SVGW-Vorschriften (Gas-Leitsätze) - G: Gasinstallationen. 4 VKF-Vorschriften (Vereinigung kantonaler Feuerversicherung). 4 Kantonale und örtliche Vorschriften. Der Sicherheitsabstand zwischen den Brennstoffen und dem Kessel sowie den Abgasen muss den Anforderungen der Brandschutznorm VKF entsprechen. 4. Liefereinheiten 4... Standardlieferung Die Lieferung enthält: 4 Heizkessel, ausgestattet mit Netzanschlusskabel 4 Montageschiene 4 Montageschablone 4 Anschlussset 4 Ablaufsammler für Wassersperre und Sicherheitsventil 4 Außenfühler 4 Installations- und Wartungsanleitung 4 Bedienungsanleitung AD 7

20 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Zubehör Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich: Zubehör für den Heizkessel Option für die Regelung Bezeichnung Kolli Bezeichnung Kolli Wandabstandsrahmen HR39 Kabel RX AD34 Verbindungsrohre für Wandabstandsrahmen HR40 Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM AD5 Abdeckblende für die Verrohrung HR4 Vorlauffühler AD99 Abgasthermostat HR43 WWE-Fühler AD Adapter 80/5 HR38 Option Leiterplatte für Dreiwegemischer AD49 Adapter HR46 Pufferspeicher-Fühler AD50 Reinigungs-Set für Wärmetauscher HR44 Funk-Außenfühler AD5 Reinigungssatz für den Kesselkörper HR45 Funk-Kesselmodul AD5 Trinkwassererwärmer BS60 EE54 Funkfernbedienung AD53 Verbindungskit zwischen MCA und BS60 EA38 Dialog-Fernbedienung AD54 Trinkwassererwärmer SR30 EE Raumfühler FM5 Verbindungskit zwischen MCA und SR30 EA37 Montagerahmen Wahl der Anbaustelle Typenschild Das über dem Heizkessel angebrachte Typenschild nennt wichtige Daten des Geräts: Seriennummer, Modell, Gasart usw.. T00539-B AD

21 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Aufstellung des Heizkessels 450 min min min. 50 T00583-A 4 Vor der Montage des Heizkessels unter Berücksichtigung der Richtlinien und des Raumbedarfs des Geräts den idealen Anbringungsort bestimmen. 4 Bei der Wahl des Anbringungsorts des Heizkessels die zulässige Position der Abgasableitungsöffnungen und der Luftansaugöffnungen berücksichtigen. 4 Um die Zugänglichkeit zum Gerät zu gewährleisten und die Wartung zu erleichtern, einen ausreichenden Freiraum um den Heizkessel vorsehen. WARNUNG 4 Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das Gewicht des mit Wasser befüllten Geräts und der Ausrüstung tragen kann. 4 Das Lagern von entzündlichen Produkten und Stoffen im Heizkessel oder dessen Nähe ist (auch vorübergehend) untersagt. ACHTUNG 4 Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. 4 In der Nähe des Heizkessels muss ein Abwasseranschluss zum Ableiten der Kondensate vorhanden sein Belüftung min.550 min. 550 () Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkessels und der Innenwand des Kastens. () Abstand auf beiden Seiten des Heizkessels. 00 min. () min. 50 min. 50 Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die Mindestabmessungen im gegenüberliegenden Schema beachten. Öffnungen vorsehen, um folgenden Risiken vorzubeugen: 4 Gasansammlung 4 Aufheizen des Gehäuses Mindestdurchmesser der Öffnungen: S + S = 50 cm 50 () T00584-A AD 9

22 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Hauptabmessungen , T006-B MCA 5 MCA 5 MCA 35 i Anschluss der Abgasableitung Ø 60 mm Ø 80 mm Ø 80 mm h Anschluss der Luftzuleitung Ø 00 mm Ø 5 mm Ø 5 mm ê Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Ø 5 mm Ø 5 mm Ø 5 mm j Kondenswasserabfluss Ø 5 mm Ø 5 mm Ø 5 mm z Heizkreis Rücklauf (Primärkreis) G¾" G¾" G¾" x Heizkreis Rücklauf (Sekundärkreis) G½" G½" G½" Gas / Gaz Gasanschluss G½" G½" G½" y Heizkreis Vorlauf (Sekundärkreis) G½" G½" G½" { Heizkreis Vorlauf (Primärkreis) G¾" G¾" G¾" AD

23 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4.4 Platzierung des Heizkessels Der Heizkessel wird mit einer Montageschablone geliefert. 3 Ein Befestigungsbügel an der Rückseite der Verkleidung ermöglicht das direkte Aufhängen des Heizkessels an der Montageschiene.. Die Montageschablone mit dem Klebstreifen an der Wand befestigen. ACHTUNG 4 4 Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass die Montage tatsächlich waagerecht erfolgt. 4 Während der Montage die Anschlusspunkte für die Luftzufuhr und die Abgasableitung abdecken, um den Heizkessel und seine Anschlüsse vor Bohrstaub o. ä. zu schützen. Diesen Schutz erst bei der Befestigung dieser Anschlüsse entfernen.. Löcher Ø 0 mm bohren. 5 Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagebohrungen keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. 3. Die Ø 0 mm Dübel einstecken. 4. Die Montageschiene mit den mitgelieferten Bolzen Ø 0 mm an der Wand befestigen. 5. Den Heizkessel an der Montageschiene einhängen. T00540-A 4.5 Hydraulische Anschlüsse Spülen der Anlage Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen AD

24 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Installation des Heizkessels an neuen Anlagen (Anlagen, die nicht älter als 6 Monate sind) 4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). 4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Einsetzen des Heizkessels in bestehende Anlagen 4 Die Anlage entschlammen. 4 Anlage spülen. 4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). 4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist Anschluss Heizung Primärkreis. Den Staubschutzstopfen am Anschluss des Heizungsvorlaufs { unter dem Heizkessel entfernen.. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Heizungsvorlaufanschluss anschließen. 3. Einen Hahn zum Befüllen und Entleeren der Anlage installieren, um diese Vorgänge durchführen zu können. T00573-C 4. Den Staubschutzstopfen am Anschluss des Heizungsrücklaufs z unter dem Heizkessel entfernen. 5. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Heizungsrücklaufanschluss anschließen. T00570-B AD

25 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4 Der Heizkessel ist werksseitig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das am linken Hydroblock montiert ist. ACHTUNG 4 Die Anschlussleitungen müssen gemäß den geltenden Vorschriften montiert werden. T00633-B Sekundärkreis. Den Stopfen am Anschluss unter dem Heizkessel entfernen.. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Anschluss y anschließen. R0004-A 3. Den Stopfen am Anschluss unter dem Heizkessel entfernen. 4. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Anschluss x anschließen. R00040-A Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Der MCA 5 - MCA 5 verfügt ab Werk über ein -Liter- Ausdehnungsgefäß AD 3

26 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Wenn das Anlagen-Wasservolumen 50 Liter übersteigt oder die statische Höhe des Systems mehr als 5 Meter beträgt, muss ein weiteres Ausdehnungsgefäß vorgesehen werden. Folgende Tabelle verwenden, um das erforderliche Druckausdehnungsgefäß für die Anlage zu ermitteln. Tabelle bezieht sich auf: 4 Sicherheitsventil 3 bar 4 Mittlere Wassertemperatur: 70 C Vorlauftemperatur: 80 C Rücklauftemperatur: 60 C 4 Der Fülldruck des Systems ist kleiner oder gleich dem Anlegedruck des Druckausdehnungsgefäßes Vordruck des Gefäßes Volumen des Druckausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen der Anlage (in Litern) > bar Anlagenvolumen x bar () Anlagenvolumen x bar Anlagenvolumen x 0.33 () Werkskonfiguration Der MCA 35 ist nicht mit einem Druckausdehnungsgefäß ausgestattet. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren Anschluss der Kondensatablaufleitung. Eine synthetische Ablaufleitung mit mindestens Ø 3 mm montieren, die zum Abfluss führt.. Den Ablaufsammler anbringen. 3. Darin den Schlauch des Kondensatsammlers einführen, der vom Siphon j und dem Sicherheitsventil ê kommt. 4. Eine Geruchssperre oder einen Siphon in der Ablaufleitung installieren. ACHTUNG Hinsichtlich der Notwendigkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten am Siphon keinen fest installierten Anschluss vornehmen. T00909-A 4 Die Kondensatablaufleitung nicht blockieren. 4 Die Ablaufleitung muss mindestens 30 mm pro Meter Gefälle haben, die horizontale Maximallänge beträgt 5 Meter. 4 Das Kondensatwasser darf nicht in den Ablauf einer Dachrinne entleert werden. 4 Die Kondensatablaufleitung gemäß den geltenden Normen anschließen AD

27 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4.6 Gasanschluss Die Durchmesser der Leitungen sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Normen zu definieren.. Den Staubschutzstopfen am Gasanschluss GAS/GAZ unter dem Heizkessel entfernen.. Die Gaszuleitung anschließen. 3. An dieser Leitung direkt unter dem Heizkessel einen Gasabsperrhahn montieren. 4. Die Gasleitung am Gasabsperrhahn anschließen. WARNUNG T00575-B 4 Den Hauptgashahn schließen, bevor die Arbeiten an der Gasleitung beginnen. 4 Vor der Montage sicherstellen, dass der Gaszähler ausreichend dimensioniert ist. Diesbezüglich muss der Verbrauch aller Hausgeräte berücksichtigt werden. 4 Wenn der Gaszähler keine ausreichende Kapazität besitzt, muss das Versorgungsunternehmen des Installationsorts benachrichtigt werden. ACHTUNG 4 Sich vergewissern, dass sich kein Staub in der Gasleitung befindet. Die Leitung vor der Montage durchblasen oder ausschütteln. 4 Es wird empfohlen, einen Gasfilter in der Gasleitung zu installieren, um eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern. 4 Die Gasleitung gemäß den geltenden Normen anschließen AD 5

28 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Anschluss der Abgasanlage Planungshinweise Lmax = L+L Lmax L Lmax C 43 C 33 Lmax L Lmax C3 L Lmax C 33 C 43 Lmax L Lmax = L+L m max B 3 C C C m max m max C 93 C 33 Lmax T00075-D Konfiguration C 3 Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die horizontale Luft-/Abgasführung Konfiguration C 33 Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/Abgasführung (mit Dachausgang) 3 Konfiguration C 93 Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) AD

29 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4 Konfiguration C 93 Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Flex- Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) WARNUNG 4 Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur die Originalkomponenten zugelassen. 4 Der freie Querschnitt muss der Norm entsprechen. 4 Der Schornstein muss vor dem Einbau der Abgasleitung gereinigt werden. 5 Konfiguration C 53 Separate Leitungsführung Verbrennungsluft/Abgas über Doppelrohr-Adapter und einzügige Schornsteinrohre (Ansaugung von Verbrennungsluft aus dem Außenbereich) 6 Konfiguration B 3 Anschluss an einen Schornstein mithilfe eines Anschlusskits (Verbrennungsluft wird aus dem Heizungsraum angesaugt) Konfiguration C 43 Luft/Abgasanschluss an einen Sammelleitung für dichte Heizkessel (System 3CE P) Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen (Nicht gültig für die Schweiz) Für die Konfigurationen B3 und C93 gelten die in der Tabelle angegebenen Längen für horizontale Leitungen mit maximal Meter Länge. Pro ein Meter Verbindungsrohr reduziert sich die max. zul. Lmax senkrechte Abgasleitungslänge um. m Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge in Metern C 3 C 33 C 93 Konzentrische Leitungen, die an eine horizontale Luft/Abgasführung angeschlossen sind Konzentrische Leitungen, die an eine vertikale Luft/Abgasführung angeschlossen sind Konzentrische Leitungen in Heizräumen Einfache Leitungen im Schornstein (Verbrennungsluft in Gegenströmung) Konzentrische Leitungen in Heizräumen Flexible einfache Leitungen im Schornstein Alu oder PPS Alu oder PPS Alu oder PPS PPS MCA 5 MCA 5 MCA 35 60/00 mm /5 mm /00 mm /5 mm /00 mm 60 mm (Steife Leitung) 60/00 mm 80 mm (Flexible Abgasleitung) AD 7

30 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge in Metern C 53 B 3 Doppelfluss-Adapter und getrennte einfache Luft/Abgasleitungen (Verbrennungsluftzufuhr von außen) Schornstein (fest oder flexible Leitung im Kanal, Verbrennungsluftzufuhr aus dem Raum) C 43 Sammelleitung für dichten Heizkessel (3 CEP) Alu PPS 60/00 mm x 80 mm 80 mm (Steife Leitung) 80 mm (Flexible Abgasleitung) MCA 5 MCA 5 MCA Hinweise zur Dimensionierung eines solchen Systems erhalten Sie vom Lieferanten der 3 CEP-Leitung. WARNUNG Maximale Länge = Länge der geraden Luft/ Abgasleitungen + entsprechende Länge der weiteren Elemente 4.8 Montage des Außenfühlers Die Länge der Abgasleitung (Konfigurationen C 93, B 3P ) vom Stützbogen bis zum Austritt darf folgende Maximallänge nicht überschreiten: 4 30 m bei steifem PPS 4 5 m bei flexiblem PPS Wenn größere Längen erforderlich sind, müssen nach jeweils 5 bzw. 30 Metern Halteschellen hinzugefügt werden. Die Liste des Zubehörs für das Abgassystem und die entsprechenden Längen entnehmen Sie bitte der geltenden Preisliste Wahl der Anbaustelle Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler die Außenbedingungen korrekt und wirksam messen kann. Empfohlene Anbringungsorte: 4 an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand 4 in mittlerer Höhe des zu heizenden Gebäudeabschnitts 4 den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt 4 geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung 4 leicht zugänglich AD

31 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage A B H Z Empfohlener Anbringungsort Möglicher Einbauort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich 8800N00-C Nicht empfohlene Anbringungsorte: 4 hinter einem verdeckenden Gebäudeelement (Balkon, Dachvorsprung usw.) 4 in der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein, Belüftungsgitter usw.) 8800N00-C Anbringen des Außenfühlers Fühler mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigen. A Z Dübel Holzschrauben Ø4 8800N003-C AD 9

32 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Der Netzanschluss erfolgt mittels Netzkabel C an das Stromnetz. Alle anderen externen Anschlüsse können an den Anschluss-Steckern (Niederspannung) vorgenommen werden. Die wichtigsten Daten des Schaltfelds sind in folgender Tabelle angegeben. Elektroanschluss Nennwert der Hauptsicherung F (30 VAC) Nennwert der Sicherung F (30 VAC) Gebläse-DC 30 VAC/50Hz 6.3 AT AT 7 VDC ACHTUNG Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde *. C A B C D E Durchführung der 30-V-Kabel Durchführung der Fühlerkabel Netzkabel Sicherung 6,3 AT Sicherung AT ACHTUNG Folgende Gerätekomponenten stehen unter 30 V- Spannung: 4 Pumpe des Heizkessels. 4 Kombi-Gasarmatur. 4 3-Wege-Mischer. D E A B 4 Die meisten Elemente des Schaltfelds und des Anschlusskastens. 4 Netzkabel. C00336-E AD

33 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Empfehlungen WARNUNG 4 Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. 4 Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. 4 Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen. Bei den elektrischen Anschlüssen des Heizkessels sind nachfolgende Anweisungen zu beachten: 4 Die Vorschriften der geltenden Normen. 4 Die Angaben der mit dem Heizkessel gelieferten Schaltpläne. 4 Die Empfehlungen dieser Anleitung. ACHTUNG 4 Fühler- und 30V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. 4 Außerhalb des Kessels: Benutzen Sie Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 0 cm voneinander verlegt sind AD 3

34 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Position der Leiterplatten SCU SU PCU PSU SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 3 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C0099-F A Z E An die Klemmleiste nichts anschließen. Optionale Leiterplatte (Kolli AD49) An die Klemmleiste nichts anschließen AD

35 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Zugang zu den Anschlussklemmen Zum Zugriff auf die Anschlussklemmen wie folgt vorgehen:. Die Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben.. Vorderabdeckung abnehmen. C0035-C 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen. 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen C0036-B AD 33

36 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben. 6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben C0037-B 7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen. 7 C00330-C AD

37 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Anschluss eines ungemischten Heizkreises SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 4 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00304-M 3 A Z E R An die Klemmleiste nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen AD 35

38 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer an Anschluss BL der Klemmleiste angeschlossen ist: BL EINGANG Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #PRIMÄR ANLAGE P. ERWEITERT HEIZ.STOP Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Warmwasserspeichers SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 5 C00305-j AD

39 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage A Z An die Klemmleiste nichts anschließen. ACHTUNG Nichts an Ausgang Mr der Klemmleiste anschließen. Das Umschaltventil wird im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen. E R T Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). Y U I WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe anschließen (Optional). An die Klemmleiste nichts anschließen AD 37

40 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn eine Trinkwasser-Zirkulationspumpe an Anschluss MA der Klemmleiste angeschlossen ist: PUMPE.A () Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer an Anschluss BL der Klemmleiste angeschlossen ist: BL EINGANG Wenn ein WW-Speicher (Typ BS60) angeschlossen ist: BS60 () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #PRIMÄR ANLAGE P. Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT CIRC.WWE GESAMT STOP () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist EIN Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 83 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite AD

41 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Anschluss von zwei Kreisen nach, und Anschluss eines Warmwasserspeichers vor der thermohydraulischen Weiche SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 4 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 8 C00367-F A Z An die Klemmleiste nichts anschließen. ACHTUNG Nichts an Ausgang Mr der Klemmleiste anschließen. Das Umschaltventil wird im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen. E Den Außenfühler anschließen AD 39

42 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 R T Y U I Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD49. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. Thermohydraulische Weiche. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). O P a z e Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Mischer anschließen (Kreis B). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an den Ausgang AUX der Option AD49 anschließen An die Klemmleiste nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite AD

43 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Anschluss von zwei Kreisen und Anschluss eines Warmwasserspeichers nach der thermohydraulischen Weiche SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 3 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 7 C0093-j A Z E R T An die Klemmleiste nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Thermohydraulische Weiche Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD AD 4

44 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Y Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. U Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). I O P a z Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Mischer anschließen (Kreis B). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an Ausgang MAUX des Zubehörs AD49 anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE P.WWE: () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite Anschluss eines Pufferspeichers Pufferspeicher QUADRO DU 750 In diesem Installationsbeispiel besitzt der Pufferspeicher (QUADRO DU 750-Typ) eine Brauchwasserzone. Der Heizkessel schaltet sich systematisch ein, um die Warmwasserzone des Pufferspeichers zu erhalten oder um den unabhängigen Speicher auf der Solltemperatur zu halten AD

45 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Wenn der Pufferspeicher keine Trinkwasserzone hat, einen unabhängigen Warmwasserspeicher verwenden. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00368-H M 6 A Z E R T Y U I O An die Klemmleiste nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD50). Pufferspeicher. Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen AD 43

46 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUFFERSPEICHER () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW- Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer T6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist AD

47 M MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW- Speichers durch den Heizkessel Der Heizkessel schaltet sich nur ein, wenn der Pufferspeicher nicht warm genug ist, um die Beladung des Trinkwasserspeichers zu garantieren. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G000030C A Z E R T Y U Einen Warmwassererwärmer anschließen, wenn der Pufferspeicher R nur zum Heizen dient WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Pufferspeicher. Den Fühler des Pufferspeichers anschließen. Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen AD 45

48 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 I O Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). An die Klemmleiste nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () P.WWE: () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUFFERSPEICHER PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW- Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer 6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist. Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW- Speichers durch diesen Pufferspeicher Der Heizkessel wird nur dann für die Trinkwassererwärmung eingeschaltet, wenn der Pufferspeicher nicht warm genug ist, um die Beladung des WW-Speichers zu garantieren AD

49 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00369-F A Z E R T Y U I An die Klemmleiste nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Die Anode des Speichers anschließen. Pufferspeicher. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. Warmwasserspeicher. WWE-Fühler anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen AD 47

50 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () P.WWE: () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUF.SPEI+WWE PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 Der WW-Speicher wird vom Pufferspeicher aufgewärmt. Wenn die Temperatur des Pufferspeichers während der Erwärmung des Trinkwasserspeichers unter den Primär- WWE-Sollwert (Parameter TEMP.PRIM.WWE) sinkt, hält der Heizkessel den Pufferspeicher auf Temperatur, um die Erwärmung des Trinkwasserspeichers zu gewährleisten Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer 6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist Anschluss eines Schwimmbades SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 6 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 4 C0098-i AD

51 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage A Z E R Die Sekundärpumpe des Schwimmbads anschließen. Den Schwimmbadfühler anschließen. Plattenwärmetauscher. Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL: auf 0/ B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkseinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstellbar. T Y Die Primärpumpe des Schwimmbads anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE KREIS B: Wenn E. TEL: verwendet wird E.TEL: Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN ERWEITERT SCHWIMB. 0/ B Den Wert von T. MAX KREIS B auf die Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 83 Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall : Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Den Schwimmbadfühler (Kolli AD) an Eingang S DEP B der Klemmleiste anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5-39 C. Fall : Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen AD 49

52 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden, indem die Option AD49 hinzugefügt wird: 4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. 4 Die Parameter des Kreises C einstellen. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur AD

53 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Anschluss eines Kombispeichers SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A 3 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C0043-E A Z E R T Y U I An die Klemmleiste nichts anschließen. Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers (mit AD49 Zubehör) oder an E Ausgang Kreis A - Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers (oder an Z) Versorgung des Steuerrelais für den Elektro-Heizstab Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). WWE-Fühler anschließen (Kolli AD). Den Außenfühler anschließen An die Klemmleiste nichts anschließen AD 5

54 TELCOM AL AL PRG 3 ALP # V V SET 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn der elektrische Speicher an MA angeschlossen wird: KREIS A: () Wenn der elektrische Speicher an MAUX angeschlossen wird: S.AUX: () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT WWE ELEK WWE ELEK () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise A und B, zweiter Trinkwasserspeicher SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 5 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B MODE MODE C0094-F A An die Klemmleiste nichts anschließen AD

55 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Z E R T Y U I O Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. Zweiter Warmwasserspeicher Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. Alarmleuchte Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen (je nach Verfügbarkeit in Ihrem Land). BUS-Anschluss für Kaskadenschaltung, DIEMATIC VM Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD54/FM5). An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE PUMPE.A () Falls ein zweiter Speicher angeschlossen ist: S.AUX: () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT FEHLER WWE Siehe Kapitel () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite Kaskadenschaltung Warmwassererwärmer nach der thermohydraulischen Weiche C00435-C AD 53

56 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 A Führungskessel Z Folgekessel E Folgekessel 3 R T Y U I WWE-Ladepumpe WWE-Fühler anschließen (Kolli AD) BUS-Kabel Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE P.WWE: () KASKADE () MEISTER REGELUNG () SYSTEMNETZ () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT PUMPE EIN EIN SKLAVE ADDIEREN Siehe Kapitel () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 90 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE KASKADE () MEISTER REGELUNG () SKLAVENNUMMER () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT EIN AUS, 3,... () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite AD

57 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage Warmwassererwärmer am Führungskessel C0059-B 4 A Führungskessel Z Folgekessel E Folgekessel 3 R T Y U Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. BUS-Kabel WWE-Fühler anschließen (Kolli AD) Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren (Nur bei Modell MCA 35). ¼ Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 3 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE P.WWE: () KASKADE () MEISTER REGELUNG () SYSTEMNETZ () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT UV EIN EIN SKLAVE ADDIEREN Siehe Kapitel () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 73 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite AD 55

58 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE KASKADE () MEISTER REGELUNG () SKLAVENNUMMER () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT EIN AUS, 3,... () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite AD

59 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4.0 Elektrischer Schaltplan X X X3 X5 X6 X7 X8 X BR BL BL GN/ GN/YW YW BR BR BL BL BR GN/ YW GY BK BL GN/ YW GN/ YW WH BL RD WH BK 3 GN/ YW BR BL 3 BK BK BK BK BK BK K SCU-C X5 4 X X X X4 X7 X9 S IT GB DV PUMP A FAN L N P 30V, 50Hz HLS E X0 X X BK BK BK 3 BL RD BK BK 3 BK BK BK BK BK BK OR YW WH RD GY GN X X3 X X4 X5X6 3 4 X7 X8X9 X3 X4 X5 X X X6 X0 X PSU PWM PUMP SCU-C FS RTS FTS PS DIS X4 X3 X T0087-H P Versorgung DV 3-Wege-Mischer FTS Vorlauffühler SCU-C Leiterplatte des Schaltfelds PUMP A Elektronische Regelung der Kesselpumpe PS Druckfühler S Schalter Ein /Aus HLS Sicherheitstemperaturbegrenzer PSU Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU IT Zündtrafo FAN Gebläse PWM PUMP E Zündelektroden FS Durchflussmesser DIS Display GB Kombi-Gasarmatur RTS Rücklauffühler Modulationssignal der Kesselpumpe AD 57

60 4. Anlage MCA 5 - MCA 5 - MCA Befüllung der Anlage 4... Wasseraufbereitung In vielen Fällen können der Heizkessel und die Zentralheizungsanlage mit normalem Leitungswasser befüllt werden, und es ist keinerlei Wasseraufbereitung erforderlich. WARNUNG Dem Wasser der Zentralheizung keine chemischen Produkte zugeben, ohne dies im Vorhinein mit De Dietrich Thermique abgestimmt zu haben. Zum Beispiel Frostschutzmittel, die Wasserhärte reduzierende Mittel, Produkte zum Erhöhen oder Verringern des ph-werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese können zu Fehlern am Heizkessel führen und den Wärmetauscher beschädigen. 4 Zentralheizungsanlage mindestens mit dem dreifachen Installationsvolumen des Zentralheizungssystems spülen. Die Trinkwasserrohre mindestens mit dem 0-fachen Leitungsvolumen spülen. Für ein optimales Funktionieren der Kessel soll dass Wasser der Installation den folgenden Empfehlungen entsprechnen: Säuregehalt (nicht aufbereitetes Wasser) Säuregehalt (aufbereitetes Wasser) Gesamte installierte Leistung (kw) > 550 ph ph Leitfähigkeit bei 5 C µs/cm Chlorid mg/l Andere Substanzen mg/l < < < < Gesamthärte des f Wassers () dh mmol/l () Für konstant hoch geheizte Anlagen gilt, mit einer installierten Gesamtleistung; bis maximal 00 kw eine Gesamtwasserhärte von maximal 8.4 dh (.5 mmol/l, 5 f) und über 00 kw eine Gesamtwasserhärte von maximal.8 dh (0.5 mmol/l, 5 f) Wenn eine Wasseraufbereitung notwendig ist, empfiehlt De Dietrich Thermique die folgenden Hersteller: 4 Cillit 4 Climalife 4 Fernox 4 Permo 4 Sentinel AD

61 4 3 MCA 5 - MCA 5 - MCA Anlage 4... Befüllen des Siphons. Siphon abmontieren.. Siphon mit Wasser befüllen. Er muss bis zu den Markierungen gefüllt sein. 3. Siphon wieder montieren. ACHTUNG T0053-B 4 Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Heizkessels mit Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten. 4 Den Ablaufschlauch über dem Siphon anbringen Befüllung der Anlage ACHTUNG Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öffnen. Um den Wasserdruck an der Anzeige ablesen zu können, muss der Heizkessel eingeschaltet werden. T0008-B. Die Anlage mit sauberem Leitungswasser füllen (empfohlener Druck zwischen.5 und bar). T00574-B. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. T00507-B AD 59

62 5. Inbetriebnahme MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 5 Inbetriebnahme 5. Schaltfeld 5... Beschreibung der Tasten A A A B bar AUTO C STD D E F A B C D E F Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Taste zum Zugriff auf die Fachleuten vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt Dreh-Einstellknopf: 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen AD

Calenta 15S - 15S MKL - 25S - 25S MKL

Calenta 15S - 15S MKL - 25S - 25S MKL Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandkessel Calenta 5S - 5S MKL - 5S - 5S MKL Installations- und Wartungsanleitung 706-AB Calenta 5S - 5S MKL - 5S - 5S MKL [ Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem

Mehr

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Installations- und Wartungsanleitung 706-08 Inhaltsverzeichnis Sicherheit...6. Allgemeine Sicherheitshinweise...6. Empfehlungen...7.3

Mehr

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandkessel Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Installations- und Wartungsanleitung 706-AD Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 5S DE Installations- und Wartungsanleitung C00589-A 00064-00-0 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI

EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI Luxemburg DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI Installations- und Wartungsanleitung 7602026-03 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 35S DE Installations- und Wartungsanleitung C003589-A 3000643-00-07 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG- Konformitätserklärung

Mehr

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch OE-tronic -Schaltfeld Für GMR 000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel 000667D-00-A /05/0 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Umweltbewusst heizen mit dem GS+ GS+ Umweltbewusst heizen mit dem GS+ Mark stellt einen gasbeheizten hocheffizienten Brennwert Gaswarmlufterzeuger mit Axialventilator her. Dieses kondensierende Gerät besitzt einen Wirkungsgrad, der über

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta Easy 28C Installations- und Wartungsanleitung 125846-06 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2 Empfehlungen...7

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens

VIESMANN. Montageanleitung. Regelung austauschen. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitodens Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Regelung austauschen für Vitodens Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107 CERAPUR MAXX Basisausstattung Für Erd- und Flüssiggas ZBR 70-3 A... ZBR 00-3 A... Inhalt Seite Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 06 Technische Zeichnung/übersicht 07 Flüssiggas-Umbausatz

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 ELIDENS Gas-Brennwertkessel DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 DE Installations- Anleitung 300004737-001-02 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel Produktdatenblatt Avanta Plus AvantaPlus Der Brennwertkessel Avanta Plus Der AvantaPlus ist der perfekte Brennwertkessel mit unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten: ob im Neu- oder Projektbau, bei der Modernisierung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.

Mehr

>> >> >> << >> << >> Innovens. Innovative Brennwerttechnik für Ihren Komfort und für die Umwelt

>> >> >> <<  >> <<  >> Innovens. Innovative Brennwerttechnik für Ihren Komfort und für die Umwelt Gas-Wandheizkessel Brennwerttechnik Innovens ADVANCE Innovative Brennwerttechnik für Ihren Komfort und für die Umwelt >> >> >> > > Umweltschutz und

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreis-Verteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW Beiheft zur Abgasführung 6 720 610 665-00.1O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA OSW Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 2 Symbolerklärungen 2 1 Verwendung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Gas-Brennwert-Wärmezentralen

Mehr

Thema: Seite: Anhänge:

Thema: Seite: Anhänge: Gasordner G1 Zusammenfassung Erstellt von: Datum: Andy Lötscher 10.10.11 Thema: Seite: -Brandschutz Arbeitsablauf 2 -Typenerklärung Gasgeräte ABC 2 -Berechnung Nennwärmebelastung 3 -Wichtige Daten bez.

Mehr

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus SOLAR GAS BRENNWERT WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Modulens G A S - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus >> >> >> Umweltschutz und Energieeinsparung

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

- Atmosphärischer Gaswarmlufterzeuger Typ AWS-A (Erdgas / Flüssiggas)

- Atmosphärischer Gaswarmlufterzeuger Typ AWS-A (Erdgas / Flüssiggas) AWS-A Warmlufterzeuger für Erdgas E (G20); LL (G25) und Flüssiggas (G31), mit einen atmosphärischen Edelstahlbrenner für Erd- und Flüssiggas Umluftgerät für Wand- und Deckenmontage, mit atmosphärischem

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz) Montageanleitung für die Fachkraft VIESMNN Divicon Heizkreis-Verteilung (ausatz) DIVICON 12/2012 Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG Kompaktverteiler 1 für die ninstallation Inhaltsverzeichnis 1. Einbindung... /S.1 2. Abmessungen und Einzelteilbezeichnung Kompaktverteiler 1.../ S.2 3. Volumenstrom - Druckverlust

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Gasbrennwertgeräte Wolf CGB, geschlossene Brennkammer, für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb Zertifiziert mit dem DVGW- Qualitätszeichen, geprüft nach

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM 03/2005 Art. Nr. 12 041 642 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemein... 3 Einbringung...

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw STREBEL Brennwertgerät Ares Die neue Dimension der Brennwerttechnik 150-864 kw STREBEL Ares - Brennwerttechnik für hohe Anforderungen Der Name STREBEL garantiert eine Verpflichtung zu technisch fortschrittlichen

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW S1 SC20 4 C-KO HC20 2 HC20 Z 5 Position des oduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem Regelgerät HC20 B1 D B2 KS01 FP1

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Westfalenstr. 36 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 44808-0 Fax: +49 (0)521 44808-44 www.tuxhorn.de Rp

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkörper Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA H- H-PEA Volumenstrom

Mehr

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Produktmerkmale Überblick über die Produktreihe 4 Modelle: M2 (±5kW)/ M3 (±7kW)/ M4 (±9kW)/ M5 (±11kW) Beckenvolumen: 0 bis 70 m³ (nach Bilpi-Berechnung) Einphasenstrom 230 V

Mehr

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG D ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Glasporzellan-Becken mit Top-Qualität Vollkunststoffsitz und Deckel Komplett-WC mit Spül-, Zerhacker- und Pumpautomatik Bequemes Spülen

Mehr

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30 Seite 1 von 12 / 1330-01 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Geltungsbereich der Anleitung... 3 1.2 Zu diesem Produkt... 3 1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoflame 300 Typ VHG Öl-Blaubrenner mit Heizölvorwärmung für Vitoladens 300-T und Vitola 200, Typ VX2A Nenn-Wärmeleistung 18 bis 33 kw VITOFLAME 300 1/2010

Mehr

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung Bedienungsanleitung AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung ACHTUNG! Diese Antennenheizung darf ausschließlich von einem fachkundigen Handwerksbetrieb/Monteur installiert und in Betrieb genommen werden!

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100 Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat für Vitotronic 100 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTROL 100 10/2012 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum!

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! Preis-Leistungs-Sieger Calenta 15DS Im Test von Stiftung Warentest: 9 Gas-Brennwertkessel mit Solarspeicher Ausgabe 7/2010 Gut 1,8 Calenta Calenta steht für Komfort und

Mehr

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Bedienungsanleitung Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Installation 2 Aufstellung 2 Vor der Inbetriebnahme 2 Funktionskontrolle

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE IV/26/2007 Edelstahl-Außenleuchte Art. Nr. 8302.07.2 (100) Wandausführung stehend 230V~, 50Hz Netzanschluss G9 max. 40W Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg 22 D-59469 Ense-Höingen

Mehr

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Gas-Brennwertkessel MGK Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 293 für MGK-170 und MGK-250 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 295 für MGK-210 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 298 für MGK-300

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Modular-Divicon Heizkreis-Verteilung Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Montageanleitung Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Hersteller 2 1.2 Hinweise

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A DHP-A Inhalt DHP-A 6, 400V 3N...4 7 DHP-A 8, 400V 3N... 8 11 DHP-A 10, 400V 3N...12 15 DHP-A 12, 400V 3N...16 19 DHP-A Opti 6, 400V 3N...20 24 DHP-A Opti 8, 400V

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 200 Typ WB2A, 8,8 bis 20,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200 12/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation Sicherheitshinweise

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

The Buzz Installations- und Bedienungsanleitung

The Buzz Installations- und Bedienungsanleitung The Buzz 40010916-1013 DE Installations- und Bedienungsanleitung DE 1.1 A 1.3 1.4 B 1.5 1.6 1 < < < < D 1.7 1.8 1 2.1 2.2 Fixierungsstifte 3.1 3.2 3.3 2 < < < < Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Sicherheitshinweise...

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr