Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S"

Transkript

1 Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Installations- und Wartungsanleitung

2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit...6. Allgemeine Sicherheitshinweise...6. Empfehlungen Verantwortlichkeiten Pflichten des Herstellers Pflichten des Installateurs...8 Über diese Anleitung...9. Benutzte Symbole...9. Abkürzungen Technische Daten Zulassungen Zertifizierungen Gerätekategorien Ergänzende Anweisungen Test bei Auslieferung Technische Daten Technische Daten der Fühler Hauptabmessungen Elektrischer Schaltplan Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Funktionsprinzip Blockdiagramm Umwälzpumpe Wasserdurchflussmenge Wichtigste Komponenten Lieferumfang Standardlieferumfang Zubehör

3 Inhaltsverzeichnis 5 Vor der Installation Vorschriften für die Installation Wahl des Standorts Typenschild Aufstellung des Heizkessels Belüftung... 6 Anlage Platzierung des Heizkessels Hydraulische Anschlüsse Spülen der Anlage Anschluss Heizung Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Anschluss der Kondenswasser-Ablaufleitung Gasanschluss Anschluss der Abgasanlage Planungshinweise Anschlüsse Material Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen Ergänzende Anweisungen Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Empfehlungen Position der Leiterplatten Zugang zu den Anschlussklemmen Anschluss eines ungemischten Heizkreises Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Speicherwassererwärmers Anschluss von zwei Heizungskreisen und einem Warmwasserspeicher Anschluss eines Warmwasserkreises und -speichers nach der thermohydraulischen Weiche Anschluss eines Pufferspeichers Anschluss eines Schwimmbades Anschluss eines Kombispeichers Anschluss des Zubehörs Kaskadenschaltung Montage des Außenfühlers Aufstellung Anbringen des Außenfühlers Befüllung der Anlage Wasseraufbereitung Befüllung des Siphons Befüllung der Anlage

4 7 Inbetriebnahme Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten Gaskreis Hydraulikkreis Elektrische Anschlüsse Inbetriebnahme des Heizkessels Gaseinstellungen Anpassung an eine andere Gasart Prüfung und Einstellung der Verbrennung Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Die installationsspezifischen Parameter einstellen Benennung der Kreise und Generatoren Einstellen der Heizkurve Abschlussarbeiten Betrieb Schaltfeld Beschreibung der Tasten Beschreibung des Displays Zugang zu den verschiedenen Navigationsebenen Navigation in den Menüs Ausschalten der Anlage Frostschutzfunktion Einstellungen Änderung der Einstellungen Auswählen der Sprache Kalibrieren der Fühler Einstellungen Fachmann Das Netz konfigurieren Rücksetzen auf die Werkseinstellungen

5 Inhaltsverzeichnis 9. Anzeige der gemessenen Werte Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise Schornsteinfeger-Informationen Kundenspezifische Anpassung der Wartung Wartungsmeldung Kontaktdaten des Kundendiensttechnikers Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten Kontrolle des Wasserdrucks Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes Kontrolle des Ionisationsstroms Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung Überprüfung der Verbrennung Kontrolle des automatischen Entlüfters Kontrolle des Sicherheitsventils Kontrolle des Siphons Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Spezifische Wartungsarbeiten Austausch der Zünd- Ionisationselektrode Auswechseln des 3-Wege-Ventil Auswechseln der Rückschlagklappe Montage des Heizkessels...4 Bei Störungen...5. Anti-Kurzzyklus...5. Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx) Meldungsprotokoll Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Fehlerübersicht Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Regelungssequenz

6 Entsorgung Entsorgung/Recycling Ersatzteile Allgemeine Angaben Ersatzteile Anhang EG-Konformitätserklärung

7 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S. Sicherheit Sicherheit. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. GEFAHR Bei Gasgeruch:. Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.).. Gasversorgung unterbrechen. 3. Fenster öffnen. 4. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich. 5. Wenn das Leck sich vor dem Gaszähler befindet, wenden Sie sich an den Gaslieferanten. GEFAHR Bei Abgasgeruch:. Gerät ausschalten.. Fenster öffnen. 3. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich

8 . Sicherheit Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S. Empfehlungen WARNUNG 4 Die Installation und die Wartung des Gerätes müssen durch Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden nationalen Bestimmungen ausgeführt werden. 4 Bei Arbeiten am Heizkessel immer den Heizkessel ausschalten und den Hauptgashahn schließen. 4 Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Installation prüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtheiten vorhanden sind. ACHTUNG Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. Dieses Dokument muss in der Nähe des Aufstellungsortes sichtbar angebracht sein. Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unlesbar sind. Änderungen Veränderungen am Heizkessel dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch Remeha vorgenommen werden

9 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S. Sicherheit.3 Verantwortlichkeiten.3.. Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der verschiedenen europäischen geltenden Richtlinien hergestellt. Aus diesem Grund werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät..3.. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. 4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. 4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen. 4 Die Anlage dem Benutzer erklären. 4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Gerätes aufmerksam machen. 4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen

10 . Über diese Anleitung Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Über diese Anleitung. Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. WARNUNG Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten Körperverletzungen führen kann. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden. Hinweis auf eine wichtige Information.. Abkürzungen ¼Kündigt einen Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung an. 4 3CE: Mehrfachbelegung 4 3WM: 3-Wege-Ventil 4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs 4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU 4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des isensepro Schaltfelds 4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung 4 WW: Warmwasser 4 ZH: Zentralheizung

11 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3. Technische Daten 3 Technische Daten 3. Zulassungen 3... Zertifizierungen EG-Produkt-ID-Nummer PIN 0063BT3444 NOx-Klasse 5 (EN 550 ) Anschlussart (Abgassystem) B 3, B 3P, B 33, C 3x, C 33x, C 43x, C 53, C 63x, C 83x, C 93x 3... Gerätekategorien Gaskategorie Gasart Anschlussdruck (mbar) II ELL3B/P G0 (Gas H/E) 0 G5 (Gas L/LL) 0 G30/G3 (Butan/Propan) Ergänzende Anweisungen Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und Richtlinien betrifft, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind Test bei Auslieferung Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt und getestet, um folgende Elemente zu überprüfen: 4 Elektrische Sicherheit 4 Einstellungen (CO ) 4 Wasserdichtheit 4 Gasdichtheit 4 Parametrierung

12 3. Technische Daten Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3. Technische Daten Heizkesselart Calenta 5S - 5DS 5S - 5DS 35S Allgemeine Angaben CE-Identifikationsnummer PIN 0063BT3444 Belastungsregelung Einstellbar Modulierend, Ein/Aus, 0-0 V Leistungsbereich (Pn) Heizbetrieb (80/60 C) Leistungsbereich (Pn) Heizbetrieb (50/30 C) Wärmebelastung (Qn) Heizbetrieb (Hi) Wärmebelastung(Qn) Heizbetrieb (Hs) Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (80/60 C) (9/4/EEG) Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (50/30 C) (EN550) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hi) (Rücklauftemperatur 60 C) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hi) (EN 9/4/EEG) (Rücklauftemperatur 30 C) Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hs) (80/60 C) (9/4/EEG) Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hs) (50/30 C) (EN550) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hs) (Rücklauftemperatur 60 C) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hs) (EN 9/4/EEG) (Rücklauftemperatur 30 C) Daten der Gasarten und Abgaswerte min - max kw 3,0-4,9 5,0-4,8 7, - 34,8 Werks-Einstellung kw 4,9 4,8 34,8 min - max kw 3,4-5,8 5,6-5,5 7,9-35,9 Werks-Einstellung kw 5,8 5,5 35,9 min - max kw 3, - 5,0 5, - 5,0 7,3-35, Werks-Einstellung kw 5,0 5,0 35, min - max kw 3,4-6,7 5,8-7,8 8, - 39,0 Werks-Einstellung kw 6,7 7,8 39,0 - % 99,3 99, 99, - % 05,3 0,0 0, - % 94,9 96, 96,3 - % 0, 0, 0,6 - % 89,5 89,4 89,3 - % 94,8 9,9 9,0 - % 85,5 86,5 86,7 - % 99,3 99, 99,6 Gaskategorien - II ELL3B/P Gasanschlussdruck G0 (Gas H/E) min - max mbar 7-30 Gasanschlussdruck G5 (Gas L/LL) min - max mbar 0-30 Gasanschlussdruck G30/G3 (Butan/ Propan) min - max mbar Gasverbrauch G0 (Gas H/E) min - max m 3 /h 0,33 -,59 0,55 -,65 0,77-3,7 Gasverbrauch G5 (Gas L/LL) min - max m 3 /h 0,38 -,85 0,64-3,08 0,90-4,3 Gasverbrauch G3 (Propan) min - max m 3 /h 0,3-0,6 0, -,0 0,30 -,44 NOx-Emission pro Jahr (n=) mg/kwh Abgasmassenstrom min - max kg/h 5,3-5, 8,9-4,,5-57,3 Abgastemperatur min - max C Maximaler Gegendruck Pa Eigenschaften des Heizkreises Wasserinhalt Liter,7,7,3 Wasser-Betriebsdruck minimum bar 0,8 Wasser-Betriebsdruck (PMS) maximum bar 3,0 Wassertemperatur maximum C 0 () Vordere Verkleidung entfernt () Niedertemperaturbetrieb steht für eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30 C, für Niedertemperaturkessel von 37 C und für andere Heizgeräte von 50 C (3) Hochtemperaturbetrieb steht für eine Rücklauftemperatur von 60 C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 C am Heizgeräteauslass

13 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3. Technische Daten Heizkesselart Calenta 5S - 5DS 5S - 5DS 35S Betriebstemperatur maximum C 90 Förderhöhe der Heizkreis-Umwälzpumpe (ΔT = 0K) Elektrische Eigenschaften mbar Elektroanschluss VAC 30 Leistungsaufnahme - Volllast maximum W Werks-Einstellung W Leistungsaufnahme - Teillast maximum W Leistungsaufnahme - Stand-by maximum W 4 Elektrischer Schutzgrad IP X4D Weitere Spezifikationen Gewicht (leer) Gesamt kg Montage () kg Geräuschpegel in m Entfernung db(a) Technische Parameter Brennwertkessel Ja Ja Ja Niedertemperaturkessel () Nein Nein Nein B-Kessel Nein Nein Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Nein Nein Kombiheizgerät Nein Nein Nein Wärmenennleistung Prated kw Wärmewirkungsgrad bei Wärmenennleistung mit ausgeschaltetem Zusatzheizgerät (3) P4 kw 4,9 4,8 34,8 Wärmewirkungsgrad bei 30% der Wärmenennleistung und P kw 5,0 8,3,7 Niedertemperaturbetrieb () Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz ƞ s % Wirkungsgrad bei Wärmenennleistung mit ausgeschaltetem Zusatzheizgerät (3) ƞ 4 % 89,5 89,4 89,3 Wirkungsgrad bei 30% der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbetrieb () ƞ % 99, 99, 99,6 Hilfsstromverbrauch Volllast elmax kw 0,08 0,044 0,057 Geringe Last elmin kw 0,08 0,08 0,08 Bereitschaftszustand P SB kw 0,004 0,004 0,004 Sonstige Angaben Wärmeverlust im Bereitschaftszustand P stby kw 0,066 0,066 0,066 Energieverbrauch der Zündflamme P ign kw Jährlicher Energieverbrauch Q HE GJ Schallleistungspegel in Innenräumen L WA db Stickoxidausstoß NO x mg/kwh () Vordere Verkleidung entfernt () Niedertemperaturbetrieb steht für eine Rücklauftemperatur (am Heizgeräteeinlass) für Brennwertkessel von 30 C, für Niedertemperaturkessel von 37 C und für andere Heizgeräte von 50 C (3) Hochtemperaturbetrieb steht für eine Rücklauftemperatur von 60 C am Heizgeräteeinlass und eine Vorlauftemperatur von 80 C am Heizgeräteauslass Sehen Sie der hinteren Abdeckung für Kontaktdetails

14 3. Technische Daten Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3... Technische Daten der Fühler Außenfühler Temperatur in C Widerstand in Ω Vorlauffühler Kreis B+C Brauchwasserfühler Temperatur in C Widerstand in Ω Vorlauffühler - NTC Rücklauffühler - NTC (PCU Platine) Temperatur in C Widerstand in Ω

15 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3. Technische Daten 3.3 Hauptabmessungen , T006-B Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS 35S i Anschluss der Abgasableitung Ø 60 mm Ø 80 mm h Anschluss der Zuluftleitung Ø 00 mm Ø 5 mm ê Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Ø 5 mm j Kondenswasserabfluss Ø 5 mm z Heizkreis Rücklauf (Primärkreis) G¾" x Heizkreis Rücklauf (Sekundärkreis) () G½" Gas / Gaz Gasanschluss G½" y Heizkreis Vorlauf (Sekundärkreis) () G½" { Heizkreis Vorlauf (Primärkreis) G¾" () Nur bei Modell DS

16 3. Technische Daten Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 3.4 Elektrischer Schaltplan X X X3 X5 X6 X7 X8 X BR BL BL GN/ GN/YW YW BR BR BL BL BR GN/ YW GY BK BL GN/ YW GN/ YW WH BL RD WH BK 3 GN/ YW BR BL 3 BK BK BK BK BK BK K SCU-C X5 4 X X X X4 X7 X9 S IT GB DV PUMP A FAN L N P 30V, 50Hz HLS E X0 X X BK BK BK 3 X3 BL X4 RD BK BK 3 X5 X BK BK BK BK 3 4 X BK BK X6 OR YW WH RD GY GN X X3 X X4 X5 X6 X7 X8 X9 X0 X PSU PWM PUMP SCU-C FS RTS FTS PS DIS X4 X3 X T0087-I P Versorgung DV 3-Wege-Ventil (Nur bei Modell DS) FTS Vorlauffühler SCU-C Leiterplatte für erweiterte Steuerung PUMP A Umwälzpumpe PS Druckfühler S Schalter Ein /Aus HLS Sicherheitstemperaturbegrenzer PSU Speicherparameter IT Zündtrafo FAN Gebläse DIS Display E Zündelektroden FS Strömungswächter GB Kombi-Gasarmatur RTS Rücklauffühler

17 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 4. Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4. Allgemeine Beschreibung Gas-Wandheizkessel mit hohem Wirkungsgrad 4 Heizung mit hohem Wirkungsgrad. 4 Geringe Schadstoffemissionen. 4 Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse isense Pro. Heizkesselart: 4 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S: Nur Heizung (Möglichkeit der Warmwasserproduktion in einem Speicher, der separat installiert wird). 4. Funktionsprinzip 4... Blockdiagramm Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS Wärmetauscher (ZH) 8 7 Vorlauf Heizkreis 3 Vorlauf Heizkreis (Sekundärkreis) (Nur bei Modell DS) 4 Rücklauf Heizkreis (Sekundärkreis) (Nur bei Modell DS) 5 Rücklauf Heizkreis 6 3-Wege-Ventil (Nur bei Modell DS) 7 Umwälzpumpe (ZH) 8 Ausdehnungsgefäß T00884-C

18 4. Produktbeschreibung Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Calenta 35S Wärmetauscher (ZH) Vorlauf Heizkreis 3 Rücklauf Heizkreis 4 Umwälzpumpe (ZH) 4 3 R0004-A 4... Umwälzpumpe Der Heizkessel ist mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Diese energiesparende, modulierende Umwälzpumpe wird von der Steuereinheit auf Basis von ΔT geregelt. Die Grafik zeigt die Förderhöhen bei verschiedenen Durchflüssen an. Der Richtwert für die effizientesten Umwälzpumpen ist EEI 0,0. H (mbar) kw 5 kw 0 kw 5 kw Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS H Förderhöhe der Heizkreis-Umwälzpumpe Q Durchflussmenge H (mbar) Q (l/h) kw 5 kw kw T00537-B 35 kw 465 Q (l/h) T00748-B Calenta 35S H Q Förderhöhe der Heizkreis-Umwälzpumpe Durchflussmenge Mit den Parametern MIN.P.GESCHWIN und MAX.P.GESCHWIN kann der Regelbereich der Pumpe verändert werden. Um die Geschwindigkeit der Pumpe zu ändern, den Parameter MAX.P.GESCHWIN einstellen (Zuerst muss die Heizungsanlage entlüftet werden). Wenn die Zirkulation in den Heizkörpern zu gering ist oder wenn die Heizkörper nicht ganz warm werden, den Mindestdruck der Pumpe mit dem Parameter MIN.P.GESCHWIN erhöhen. ¼Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann", Seite

19 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 4. Produktbeschreibung Wasserdurchflussmenge p [mbar] T = 0K 5 kw 0 kw 0 kw 5 kw Die adaptive Regelung des Heizkessels begrenzt die maximale Temperaturdifferenz zwischen Heizung Vorlauf und Rücklauf, sowie den maximalen Anstieg der Vorlauftemperatur. Auf diese Weise benötigt der Heizkessel keine minimale Wasserdurchflussmenge. Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS Δp Q Druckverlust Durchflussmenge (max = 680 l/h) p [mbar] T = 0K 30 kw 5 kw 0 kw 35 kw Q [l/h] T00978-A Calenta 35S Δp Druckverlust Q Durchflussmenge (max = 460 l/h) Q [l/h] T00749-B 4.3 Wichtigste Komponenten Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS T00888-C Abgassystem Verkleidung/Luftkasten 3 Abgasmessstutzen 4 Mischkammer 5 Vorlaufschlauch 6 Ansaugschalldämpfer 7 Gehäuse für die Steuerplatinen 8 Kombi-Gasarmatur 9 Hydroblock Vorlaufseite 0 Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Siphon Instrumentenkasten 3 Umwälzpumpe 4 Hydroblock Rücklaufseite 5 3-Wege-Ventil (Nur bei Modell DS) 6 Kondenswasserschale

20 4. Produktbeschreibung Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7 Gebläse 8 Wärmetauscher (ZH) 9 Ausdehnungsgefäß 0 Zünd- und Ionisationselektrode Luftzuführung 9 Calenta 35S R0003-A Abgassystem Verkleidung/Luftkasten 3 Abgasmessstutzen 4 Mischkammer 5 Vorlaufschlauch 6 Ansaugschalldämpfer 7 Gehäuse für die Steuerplatinen 8 Kombi-Gasarmatur 9 Hydroblock Vorlaufseite 0 Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Siphon Instrumentenkasten 3 Umwälzpumpe 4 Hydroblock Rücklaufseite 5 Gebläse 6 Kondenswasserschale 7 Wärmetauscher (ZH) 8 Zünd- und Ionisationselektrode 9 Luftzuführung 4.4 Lieferumfang Standardlieferumfang Die Lieferung enthält: 4 Heizkessel, ausgestattet mit Netzanschlusskabel 4 Montageschiene 4 Montageschablone 4 Ablaufsammler für Wassersperre und Sicherheitsventil 4 Außenfühler 4 Speicherfühler (Nur bei Modell DS) 4 Installations- und Wartungsanleitung 4 Bedienungsanleitung

21 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 4. Produktbeschreibung Die vorliegende Installations- und Wartungsanleitung behandelt ausschließlich die Elemente einer Standardlieferung. Zur Installation oder Montage von Zubehör, das ggf. mit dem Heizkessel geliefert wurde (zum Beispiel eine Montageschiene oder ein Montagerahmen), siehe die entsprechenden Montageanweisungen, die mit dem jeweiligen Zubehör geliefert werden Zubehör Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich: Zubehör für den Heizkessel Bezeichnung Montagerahmen Schutzhaube für die Anschlüsse Umbausatz auf Propan (Auf Anfrage) Wanddurchführung Verbrennungsluft/Abgasadapter 80/5 mm Verbrennungsluft/Abgasadapter 80/80 mm (Exzentrisch) Satz für den Anschluss an den Wassererwärmer Speicherfühler Satz für den Anschlass an den Solar- Wassererwärmer Reinigungszubehör für den Wärmetauscher (Zentralheizung) Wartungskoffer Datenübertragungssatz Recom Abgasthermostat Abdeckplatte für das Pumpengehäuse Regelungs-Optionen Bezeichnung Kabel RX Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM Vorlauffühler WW-Fühler Mischerplatine für Dreiwegemischer Systempufferfühler Funk-Außenfühler Heizkessel-Funkmodul bei Einsatz Funkaußenfühler oder Funk- Dialog-Fernbedienung Funk-Dialog-Fernbedienung Dialog-Fernbedienung

22 5. Vor der Installation Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 5 Vor der Installation 5. Vorschriften für die Installation WARNUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Einzuhaltende Normen: 4 FeuVO-Verordnung, Absatz 3 4 DIN EN 88 (Ausgabe Juni 003): Heizungssysteme in Gebäuden. Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen (bis einer maximalen Betriebstemperatur von 05 C und einer maximalen Leistung von MW) 4 DIN 4753: Wasserwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser 4 DIN 988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRW) 4 DVGW-TRGI: Technische Regeln für Gasinstallationen, einschliesslich Ergänzungen 4 Arbeitsblatt DVGW G TRGI, technische Regeln für Gasanlagen 5. Wahl des Standorts 5... Typenschild Das über dem Heizkessel angebrachte Typenschild nennt wichtige Daten des Gerätes: Seriennummer, Modell, Gasart usw.. T00539-B

23 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 5. Vor der Installation 5... Aufstellung des Heizkessels 450 min min min. 50 T00583-A 4 Vor der Montage des Heizkessels unter Berücksichtigung der Richtlinien und des Raumbedarfs des Gerätes den idealen Anbringungsort bestimmen. 4 Bei der Wahl des Anbringungsorts des Heizkessels die zulässige Position der Abgasableitungsöffnungen und der Luftansaugöffnungen berücksichtigen. 4 Um die Zugänglichkeit zum Gerät zu gewährleisten und die Wartung zu erleichtern, einen ausreichenden Freiraum um den Heizkessel vorsehen. WARNUNG 4 Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das Gewicht des mit Wasser befüllten Gerätes und der Ausrüstung tragen kann. 4 Das Lagern von entzündlichen Produkten und Stoffen im Heizkessel oder dessen Nähe ist (auch vorübergehend) untersagt. ACHTUNG 4 Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. 4 In der Nähe des Heizkessels muss ein Stromanschluss mit Erdung vorhanden sein. 4 In der Nähe des Heizkessels muss ein Abwasseranschluss zum Ableiten der Kondensate vorhanden sein Belüftung min.550 min. 550 () Abstand zwischen der Vorderseite des Heizkessels und der Innenwand des Kastens. () Abstand auf beiden Seiten des Heizkessels. 00 min. () min. 50 min. 50 Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die Mindestabmessungen im gegenüberliegenden Schema beachten. Öffnungen vorsehen, um folgenden Risiken vorzubeugen: 4 Gasansammlung 4 Aufheizen des Gehäuses Mindestquerschnitt der Öffnungen: S + S = 50 cm 50 () T00584-A

24 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6 Anlage 6. Platzierung des Heizkessels Der Heizkessel wird mit einer Montageschablone geliefert. 3 Ein Befestigungsbügel an der Rückseite der Verkleidung ermöglicht das direkte Aufhängen des Heizkessels an der Montageschiene.. Die Montageschablone mit dem Klebstreifen an der Wand befestigen. ACHTUNG 4 4 Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass die Montage tatsächlich waagerecht erfolgt. 4 Während der Montage die Anschlusspunkte für die Luftzufuhr und die Abgasableitung abdecken, um den Heizkessel und seine Anschlüsse vor Bohrstaub o. ä. zu schützen. Diesen Schutz erst bei der Befestigung dieser Anschlüsse entfernen.. Löcher Ø 0 mm bohren. 5 Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagebohrungen keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. 3. Die Ø 0 mm Dübel einstecken. 4. Die Montageschiene mit den mitgelieferten Bolzen Ø 0 mm an der Wand befestigen. 5. Den Heizkessel an der Montageschiene einhängen. T00540-B

25 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage 6. Hydraulische Anschlüsse 6... Spülen der Anlage Bevor ein neuer Zentralheizungskessel an eine vorhandene oder neue Installation angeschlossen werden kann, muss die gesamte Anlage sorgfältig durchgespült und gereinigt werden. Dieser Vorgang ist äußerst wichtig. Mit Hilfe der Spülung werden von der Installation stammende Rückstände (Schweißablagerungen, Fixiermittel usw.) und Konservierungsstoffe (z. B. Mineralöle) entfernt. Zentralheizungsanlage mindestens mit dem dreifachen Installationsvolumen des Zentralheizungssystems spülen. Die Trinkwasserrohre mindestens mit dem 0- fachen Leitungsvolumen spülen Anschluss Heizung Primärkreis. Den Staubschutzstopfen am Anschluss des Heizungsvorlaufs { unter dem Heizkessel entfernen.. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Heizungsvorlaufanschluss anschließen. 3. Einen Hahn zum Befüllen und Entleeren der Anlage installieren, um diese Vorgänge durchführen zu können. T00573-C 4. Den Staubschutzstopfen am Anschluss des Heizungsrücklaufs z unter dem Heizkessel entfernen. 5. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Heizungsrücklaufanschluss anschließen. T00570-B

26 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 4 Der Heizkessel ist werksseitig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das am linken Hydroblock montiert ist. ACHTUNG 4 Die Anschlussleitungen müssen gemäß den geltenden Vorschriften montiert werden. T00633-B Sekundärkreis. Den Stopfen am Anschluss unter dem Heizkessel entfernen.. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Vorlaufanschluss y anschließen. R0004-A 3. Den Stopfen am Anschluss unter dem Heizkessel entfernen. 4. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Rücklaufanschluss x anschließen. R00040-A Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Der Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS verfügt ab Werk über ein -Liter-Ausdehnungsgefäß. Wenn das Anlagen-Wasservolumen 50 Liter übersteigt oder die statische Höhe des Systems mehr als 5 Meter beträgt, muss ein weiteres Ausdehnungsgefäß vorgesehen werden. Folgende Tabelle verwenden, um das erforderliche Druckausdehnungsgefäß für die Anlage zu ermitteln

27 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Bei den Modellen mit Warmwassererwärmer mit einer Anlage, bei der die Zuleitung ganz vom Rücklauf getrennt werden kann (zum Beispiel bei Verwendung von Thermostatventilen), ist eine Umgehungsleitung zu montieren, oder ein Druckausdehnungsgefäß muss in der Leitung des Heizungsvorlaufs montiert werden. Tabelle bezieht sich auf: 4 Sicherheitsventil 3 bar 4 Mittlere Wassertemperatur: 70 C Vorlauftemperatur: 80 C Rücklauftemperatur: 60 C 4 Der Fülldruck des Systems ist kleiner oder gleich dem Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes Vordruck des Gefäßes Volumen des Druckausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen der Anlage (in Litern) > bar 4,8 6,0 7, 8,4 9,6,0 4,4 Anlagenvolumen x 0,048 bar 8,0 0,0,0 () 4,0 6,0 0,0 4,0 Anlagenvolumen x 0,080.5 bar 3,3 6,6 0,0 3,3 6,6 33,3 39,9 Anlagenvolumen x 0,33 () Werkskonfiguration Der Calenta 35S ist nicht mit einem Druckausdehnungsgefäß ausgestattet. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren Anschluss der Kondenswasser- Ablaufleitung. Eine Kunststoff- Ablaufleitung mit mindestens Ø 3 mm montieren, die zum Abfluss führt.. Darin den Schlauch des Kondensatsammlers einführen, der vom Siphon j und dem Sicherheitsventil ê kommt. 3. Eine Geruchssperre oder einen Siphon in der Ablaufleitung installieren. ACHTUNG T0057-C Hinsichtlich der Notwendigkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten am Siphon keinen fest installierten Anschluss vornehmen. 4 Die Kondensatablaufleitung nicht blockieren. 4 Die Ablaufleitung muss mindestens 30 mm pro Meter Gefälle haben, die horizontale Maximallänge beträgt 5 Meter. 4 Das Kondenswasser darf nicht in den Ablauf einer Dachrinne entleert werden. 4 Die Kondenswasser-Ablaufleitung gemäß den geltenden Normen anschließen

28 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6.3 Gasanschluss Die Durchmesser der Leitungen sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Normen zu definieren.. Den Staubschutzstopfen am Gasanschluss GAS/GAZ unter dem Heizkessel entfernen.. Die Gaszuleitung anschließen. 3. An dieser Leitung direkt unter dem Heizkessel einen Gasabsperrhahn montieren. 4. Die Gasleitung am Gasabsperrhahn anschließen. WARNUNG T00575-B 4 Den Hauptgashahn schließen, bevor die Arbeiten an der Gasleitung beginnen. 4 Vor der Montage sicherstellen, dass der Gaszähler ausreichend dimensioniert ist. Diesbezüglich muss der Verbrauch aller Hausgeräte berücksichtigt werden. 4 Wenn der Gaszähler keine ausreichende Kapazität besitzt, muss das Versorgungsunternehmen des Installationsorts benachrichtigt werden. ACHTUNG 4 Sich vergewissern, dass sich kein Staub in der Gasleitung befindet. Die Leitung vor der Montage durchblasen oder ausschütteln. 4 Es wird empfohlen, einen Gasfilter in der Gasleitung zu installieren, um eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern. 4 Die Gasleitung gemäß den geltenden Normen anschließen

29 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage 6.4 Anschluss der Abgasanlage Planungshinweise B 33 C 33x C 43x C 83x C 3x C 33x B 33 B 3P C 43x C 83x C 53 B 3P C 93x C 93x C 33x C43x C 83x R00030-B Konfiguration B 33 Anschluss an eine Sammelleitung über eine konzentrische Leitung (Verbrennungsluft wird aus dem Heizungsraum angesaugt) Alle unter Druck stehenden Teile des Geräts sind von Luft umgeben. Konfiguration B 3 - B 3P Anschluss an einen Schornstein mithilfe eines Anschlusskits (Verbrennungsluft wird aus dem Heizungsraum angesaugt) 3 Konfiguration C 3(x) Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die horizontale Luft-/Abgasführung 4 Konfiguration C 33(x) Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/Abgasführung (mit Dachausgang) 5 Konfiguration C 43(x) Luft/Abgasanschluss an einen Sammelleitung für dichte Heizkessel (System 3CE P)

30 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6 Konfiguration C 53 Separate Leitungsführung Verbrennungsluft/Abgas über Doppelrohr-Adapter und einzügige Schornsteinrohre (Ansaugung von Verbrennungsluft aus dem Außenbereich) 7 Konfiguration C 83(x) Abgasanschluss an eine Sammelleitung für dichte Heizkessel. Die Luftzufuhr erfolgt individuell über eine Luftzuleitung von außerhalb des Gebäudes. 8 Konfiguration C 93(x) Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) 9 Konfiguration C 93(x) Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Flex- Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) WARNUNG 4 Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur die Originalkomponenten zugelassen. 4 Der freie Querschnitt muss der Norm entsprechen. 4 Der Schornstein muss vor dem Einbau der Abgasleitung gereinigt werden Anschlüsse Ablaufsysteme (Dach-Durchführung und Außenwand-Durchführung) müssen von den folgenden Anbietern bezogen werden: 4 Centrotherm 4 Cox Geelen 4 Muelink & Grol 4 Natalini 4 Poujoulat 4 Ubbink

31 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Wenn geltende Vorschriften die Anbringung eines Drahtgitters vorschreiben, dann benutzen Sie ein passendes Gitter aus Edelstahl. Es sind auch Heizkessel-spezifische Dach-Durchführungs- und Außenwand-Durchführungs-Sätze erhältlich. Wenden Sie sich an uns für zusätzliche Informationen Material WARNUNG 4 Die Kupplungs- oder Verbindungsmethoden unterscheiden sich je nach Hersteller. Es ist nicht zulässig, eine Kombination aus Rohren, Kupplungsmethoden oder Verbindungsmethoden verschiedener Hersteller zu verwenden. 4 Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen. Rohrmaterialien Abgasabführung Ausführung () Material () Einwandig, starr 4 Dicke Aluminiumwand 4 Kunststoff T0 4 Edelstahl 4 Kunststoff T0 Flexibel 4 Edelstahl () Die Dichtigkeit muss der Druckklasse entsprechen () Mit CE-Kennzeichnung Rohrmaterialien Luftzufuhr Ausführung Einwandig, starr Flexibel Material 4 Alu 4 Kunststoff 4 Edelstahl 4 Alu 4 Kunststoff 4 Edelstahl

32 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen Für die Konfigurationen B3 und C93 gelten die in der Tabelle angegebenen Längen für horizontale Leitungen mit maximal Meter Länge. Pro ein Meter zusätzlichem Verbindungsrohr reduziert sich die max. zul. Lmax senkrechte Abgasleitungslänge um. m Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge (L) 5S - 5DS 5S - 5DS 35S B 33 Sammelleitung Für die Dimensionierung eines solchen Systems wenden Sie sich bitte an den Lieferanten der Sammelleitung. B 3 B 3P C 3x C 33x Schornstein (starre oder flexible Leitung im Schacht, Verbrennungsluftzufuhr aus dem Raum) Konzentrische Leitungen, die an eine horizontale Luft/Abgasführung angeschlossen sind Konzentrische Leitungen, die an eine vertikale Luft/Abgasführung angeschlossen sind 80 mm () 40,0 m 40,0 m 40,0 m 80 mm () 40,0 m 40,0 m 8,0 m 60/00 mm,0 m 3,5 m 3,5 m 80/5 mm,3 m 0,0 m 7,6 m 60/00 mm 3,0 m 4,9 m - 80/5 mm 0,7 m 0,0 m 9,0 m C 43x Mehrfachbelegung (3 CEP) Hinweise zur Dimensionierung eines solchen Systems erhalten Sie vom Lieferanten der 3 CEP Leitung. C 53 Doppelfluss-Adapter und getrennte einfache Luft/Abgasleitungen (Verbrennungsluftzufuhr von außen) 60/00 mm x 80 mm 40,0 m 0,0 m,0 m C 83x Mehrfachbelegung Für die Dimensionierung eines solchen Systems wenden Sie sich bitte an den Lieferanten der Sammelleitung. C 93x Konzentrische Leitungen in Heizräumen Einfache Leitungen im Schornstein (Verbrennungsluft in Gegenströmung) Konzentrische Leitungen in Heizräumen Flexible einfache Leitungen im Schornstein () Starre Leitung () Flexible Abgasleitung 60/00 mm 5,0 m 8, m,8 m 60 mm () 60/00 mm 9,9 m 8, m,8 m 80 mm () WARNUNG Maximale Länge = Länge der geraden Luft/ Abgasleitungen + entsprechende Länge der weiteren Elemente Die Liste des Zubehörs für das Abgassystem und die entsprechenden Längen entnehmen Sie bitte der geltenden Preisliste. Randbedingungen: Abgasrohrsysteme aus PPS für Temperaturen bis 0 C mit äußerem Alu Luftrohr im Heizraum C 3x, C 33x, C 93x, C 63x

33 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Ergänzende Anweisungen 4 Bitte beachten Sie die Anweisungen des Herstellers zu den betreffenden Materialien wenn Sie die Abgasabführungs- und die Luftzufuhrmaterialien installieren. Wenn die Abgasabführungsund die Luftzufuhrmaterialien nicht den Anweisungen entsprechend installiert werden (z. B. sind sie nicht auslaufsicher, oder nicht an der richtigen Stelle befestigt, usw.), kann dies zu Gefährdungssituationen und/oder Personenschäden führen. Überprüfen Sie nach der Montage mindestens alle abgas- und luftführenden Teile auf Dichtheit. 4 Der direkte Anschluss der Abgasableitung an die Leitungen des Tiefbaus ist aus Gründen der Kondensation verboten. 4 Die Umhüllungen immer gut reinigen, falls Zuleitungen und/oder ein Luftzuleitungsanschluss verwendet wird. 4 Die Inspektion der Zuleitung muss möglich sein. 4 Für den Fall, dass Kondensat aus einer Abgasleitung, die aus einem Leitungsteil aus Edelstahl oder Kunststoff besteht, in den Teil aus Aluminium gelangen kann, müssen diese Kondensate mit einer Sammelvorrichtung umgeleitet werden, damit sie den Aluminiumteil nicht erreichen können. 4 Bei langen Abgasableitungen aus Aluminium muss zunächst die relativ hohe Menge korrosiver Produkte berücksichtigt werden, die zusammen mit dem Kondensat aus der Abgasleitung mitgeführt wird. Die Wassersperre des Gerätes muss regelmäßig gereinigt werden, alternativ kann ein zusätzlicher Kondensatsammler über dem Gerät angebracht werden. 4 Es muss auf eine ausreichende Neigung der Abgasleitung zum Heizkessel hin geachtet werden (mindestens 50 mm pro Meter), und es muss eine ausreichende Sammel- und Ablaufvorrichtung vorhanden sein (mindestens m vor der Öffnung des Heizkessels). Die verwendeten Krümmer müssen einen Winkel von über 90 haben, um eine Neigung und eine gute Dichtheit an den Lippen der Dichtringe zu garantieren. Wenden Sie sich an uns für zusätzliche Informationen. 6.5 Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Die Polung des Heizkessels ist zu beachten. Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Sämtliche externen Anschlüsse können am Anschluss-Stecker (Niederspannung) vorgenommen werden. Die wichtigsten Daten des Schaltfelds sind in folgender Tabelle angegeben. Elektroanschluss Nennwert der Hauptsicherung F (30 VAC) Nennwert der Sicherung F (30 VAC) Gebläse-DC 30 VAC/50Hz 6.3 AT AT 7 VDC

34 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S ACHTUNG Folgende Heizkesselkomponenten stehen unter 30V- Spannung: 4 Elektrischer Anschluss der Umwälzpumpe (ZH) (sofern vorhanden). 4 Elektrischer Anschluss der Kombi-Gasarmatur. 4 Elektrischer Anschluss des Drei-Wege-Ventils (sofern vorhanden). 4 Die meisten Elemente des Schaltfelds. 4 Zündtrafo. 4 Anschluss des Netzkabels. ACHTUNG Wenn das Netzkabel ausgewechselt werden muss, muss es bei Remeha bestellt werden Empfehlungen WARNUNG 4 Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. 4 Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. 4 Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen. Bei den elektrischen Anschlüssen des Heizkessels sind nachfolgende Anweisungen zu beachten: 4 Die Vorschriften der geltenden Normen. 4 Die elektrischen Anschlüsse müssen der Norm VDE000 entsprechen. 4 Die Angaben der mit dem Heizkessel gelieferten Schaltpläne. 4 Die Empfehlungen dieser Anleitung. ACHTUNG Fühler- und 30V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält. Einphasige Stromversorgung: 30 V (+6% / -0%) - 50 Hz Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde *

35 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W ( A, mit cos j = 0.7), und der Anlaufstrom muss kleiner als 6 A sein. Überschreitet die Belastung einen dieser Werte, muss die Steuerung über ein Schütz, der nicht im Schaltfeld montiert werden darf, übertragen werden. ACHTUNG Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise Position der Leiterplatten SCU SU PCU PSU SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 3 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C0099-F A Z E An die Klemmleisten nichts anschließen. Optionale Leiterplatte (Kolli AD49) An die Klemmleisten nichts anschließen

36 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Zugang zu den Anschlussklemmen Zum Zugriff auf die Anschlussklemmen wie folgt vorgehen:. Die Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben.. Vorderabdeckung abnehmen. C0035-C 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen. 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen C0036-B

37 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage 5. Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben. 6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben C0037-B 7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen. 7 C00330-C

38 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Anschluss eines ungemischten Heizkreises SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 4 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00304-M 3 A Z E R An die Klemmleisten nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen

39 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer an Anschluss BL der Klemmleiste angeschlossen ist: BL.EING Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #PRIMÄR ANLAGE P. ERWEITERT HEIZ.STOP Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Speicherwassererwärmers SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 5 C00305-j

40 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z An die Klemmleisten nichts anschließen. ACHTUNG Nichts an Ausgang Mr der Klemmleiste anschließen. Das Umschaltventil wird im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen. E R T Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ TA an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). Y U I WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe anschließen (Optional). An die Klemmleisten nichts anschließen

41 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn eine Trinkwasser-Zirkulationspumpe an Anschluss MA der Klemmleiste angeschlossen ist: PUMPE.A () Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer an Anschluss BL der Klemmleiste angeschlossen ist: BL.EING Wenn ein WW-Speicher (Typ BS60) angeschlossen ist: BS 60 () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #PRIMÄR ANLAGE P. Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ZIRK.WW GESAMT STOP () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist EIN Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 90 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite

42 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Anschluss von zwei Heizungskreisen und einem Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher vor der thermohydraulischen Weiche SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 4 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 8 C00367-F Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z An die Klemmleisten nichts anschließen. ACHTUNG Nichts an Ausgang Mr der Klemmleiste anschließen. Das Umschaltventil wird im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen

43 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage E R T Y U I Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD49. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. Thermohydraulische Weiche. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ TA an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). O P a z e Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Ventil anschließen (Kreis B). WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an den Ausgang AUX der Option AD49 anschließen An die Klemmleisten nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite

44 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Warmwasserspeicher hinter der thermohydraulischen Weiche SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 3 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 7 C0093-j Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z E R T An die Klemmleisten nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Thermohydraulische Weiche Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD

45 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Y Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. U Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ TA an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). I O P a z Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Ventil anschließen (Kreis B). WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an Ausgang MAUX des Zubehörs AD49 anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE P.WW () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite

46 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Anschluss eines Warmwasserkreises und - speichers nach der thermohydraulischen Weiche SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 3 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 7 L00009-A Beispiel für die Installation mit einem Modell S. A Z E R An die Klemmleisten nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Thermohydraulische Weiche

47 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage T Y U Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD49. Anschluss der Primärpumpe. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG 4 Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ TA an die Anode, - an den Behälter). 4 Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). I O P a z Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Ventil anschließen (Kreis B). WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe an Ausgang MAUX des Zubehörs AD49 anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE KREIS A () PUMPE.A () P.WW () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ABWES. PRIMÄRPUMPE PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite

48 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S ¼Im Fall des Anschlusses zweier Kreise (Beispiel: Heizkörper + Fußbodenheizung) siehe das folgende Kapitel: "Warmwasserspeicher hinter der thermohydraulischen Weiche", Seite 43. Zur Ansteuerung der Primärpumpe Y diese an den Ausgang S.AUX der Option AD 49 anschließen und dann die folgenden Einstellungen vornehmen: Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE S.AUX () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PRIMÄRPUMPE ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 Für die Parameter PUMPE.A und KREIS A die Werkseinstellungen beibehalten Anschluss eines Pufferspeichers Pufferspeicher QUADRO DU 750 In diesem Installationsbeispiel besitzt der Pufferspeicher (QUADRO DU 750-Typ) eine Brauchwasserzone. Der Heizkessel schaltet sich systematisch ein, um die Warmwasserzone des Pufferspeichers zu erhalten oder um den separaten Speicher auf der Solltemperatur zu halten. Wenn der Pufferspeicher keine Trinkwasserzone hat, einen separaten Warmwasserspeicher verwenden

49 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00368-H M 6 Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z E R T Y U I O An die Klemmleisten nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD50). Pufferspeicher. Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen

50 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () P.WW () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUFFERSPEICHER PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW- Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer T6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist

51 M Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW- Speichers durch den Heizkessel SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G000030C Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z E R T Y U Einen Warmwassererwärmer anschließen, wenn der Pufferspeicher R nur zum Heizen dient WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Pufferspeicher. Den Fühler des Pufferspeichers anschließen. Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen

52 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S I O Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). An die Klemmleisten nichts anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUFFERSPEICHER () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW- Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer 6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist. Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW- Speichers durch diesen Pufferspeicher Der Heizkessel wird nur dann für die Trinkwassererwärmung eingeschaltet, wenn der Pufferspeicher nicht warm genug ist, um die Beladung des WW-Speichers zu garantieren

53 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00369-F Beispiel für die Installation mit einem Modell DS. A Z E R T Y U I An die Klemmleisten nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Die Anode des Speichers anschließen. Pufferspeicher. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. Warmwasserspeicher. WW-Fühler anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen

54 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () P.WW () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUF.SPEI+WW PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 Der WW-Speicher wird vom Pufferspeicher aufgewärmt. Wenn die Temperatur des Pufferspeichers während der Erwärmung des Trinkwasserspeichers unter den Primär- WWE-Sollwert (Parameter TEMP.PRIM.WWE) sinkt, hält der Heizkessel den Pufferspeicher auf Temperatur, um die Erwärmung des Trinkwasserspeichers zu gewährleisten Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer 6 C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist Anschluss eines Schwimmbades SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 6 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 4 C0098-i

55 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage A Z E R Die Sekundärpumpe des Schwimmbades anschließen. Den Schwimmbadfühler anschließen. Plattenwärmetauscher. Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL: auf 0/ B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkseinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstellbar. T Y Die Primärpumpe des Schwimmbades anschließen. An die Klemmleisten nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE KREIS B Wenn E. TEL: verwendet wird E.TEL Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN ERWEITERT SCHWIMB. 0/ B Den Wert von T. MAX KREIS B auf die Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 90 Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall : Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Den Schwimmbadfühler (Kolli AD) an Eingang S DEP B der Klemmleiste anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5-39 C. Fall : Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen

56 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden, indem die Option AD49 hinzugefügt wird: 4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. 4 Die Parameter des Kreises C einstellen. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur

57 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Anschluss eines Kombispeichers SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 8 B TS + B A 3 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C0043-E A Z E R T Y U I An die Klemmleisten nichts anschließen. Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers (mit AD49 Zubehör) oder an E Ausgang Kreis A - Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers (oder an Z) Versorgung des Steuerrelais für den Elektro-Heizstab Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). WW-Fühler anschließen (Kolli AD). Den Außenfühler anschließen An die Klemmleisten nichts anschließen

58 TELCOM AL AL PRG 3 ALP # V V SET 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn der elektrische Speicher an MA angeschlossen wird: KREIS A () Wenn der elektrische Speicher an MAUX angeschlossen wird: S.AUX () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT WW ELEK WW ELEK () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise A und B, zweiter Trinkwasserspeicher SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A 5 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B MODE MODE C0094-F A An die Klemmleisten nichts anschließen

59 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Z E R T Y U I O Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. Zweiter Warmwasserspeicher Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. Alarmleuchte Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen (je nach Verfügbarkeit im Land). BUS-Anschluss für Kaskadenschaltung, VM Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD58. An die Klemmleisten nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE PUMPE.A () Falls ein zweiter Speicher angeschlossen ist: S.AUX () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT FEHLER () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist WW Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite Kaskadenschaltung Warmwassererwärmer nach der thermohydraulischen Weiche C00435-C

60 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S A Führungskessel Z Folgekessel E Folgekessel 3 R T Y U I WWE-Ladepumpe WW-Fühler anschließen (Kolli AD) BUS-Kabel Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE P.WW () KASKADE () MEISTER REGELUNG () SYSTEMNETZ () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT PUMPE Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 EIN ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 98 EIN SKLAVEN ADDIEREN () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE KASKADE () MEISTER REGELUNG () SKLAVENNUMMER () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 EIN ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 98 AUS, 3,... () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist

61 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Warmwassererwärmer am Führungskessel C0059-B 4 A Führungskessel Z Folgekessel E Folgekessel 3 R T Y U Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen. BUS-Kabel WW-Fühler anschließen (Kolli AD) Ein Druckausdehnungsgefäß im Heizungsrücklauf z montieren. (Nur bei Modell 35S) ¼Siehe Kapitel: "Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes", Seite 5 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Führungskessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE P.WW () KASKADE () MEISTER REGELUNG () SYSTEMNETZ () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT UV Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 7 EIN ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 98 EIN SKLAVEN ADDIEREN () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist

62 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE KASKADE () MEISTER REGELUNG () SKLAVENNUMMER () Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ Fachmann-Ebene Menü #NETZ ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 7 EIN ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 98 AUS, 3,... () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 6.6 Montage des Außenfühlers Aufstellung Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler die Außenbedingungen korrekt und wirksam messen kann. Empfohlene Anbringungsorte: 4 an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand 4 in mittlerer Höhe des zu heizenden Gebäudeabschnitts 4 den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt 4 geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung 4 leicht zugänglich A B H Z Empfohlener Anbringungsort Möglicher Einbauort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich 8800N00-C

63 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Nicht empfohlene Anbringungsorte: 4 hinter einem verdeckenden Gebäudeelement (Balkon, Dachvorsprung usw.) 4 in der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein, Belüftungsgitter usw.) 8800N00-C Anbringen des Außenfühlers Fühler mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigen. A Z Dübel Holzschrauben Ø4 ¼Für den Anschluss des Außenfühlers siehe das Kapitel "Elektrische Anschlüsse". 8800N003-C

64 6. Anlage Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6.7 Befüllung der Anlage Wasseraufbereitung In vielen Fällen können der Heizkessel und die Zentralheizungsanlage mit normalem Leitungswasser befüllt werden, und es ist keinerlei Wasseraufbereitung erforderlich. WARNUNG Dem Wasser der Zentralheizung keine chemischen Produkte zugeben, ohne dies im vorhinein mit Remeha abgestimmt zu haben. Zum Beispiel Frostschutzmittel, die Wasserhärte reduzierende Mittel, Produkte zum Erhöhen oder Verringern des ph-werts, chemische Zusätze und/ oder Hemmstoffe. Diese können zu Fehlern am Heizkessel führen und den Wärmetauscher beschädigen. 4 Bei nicht aufbereitetem Wasser muss der ph-wert des Wassers in der Anlage zwischen 7 und 9 liegen, und bei aufbereitetem Wasser zwischen 7 und 8,5. 4 Die Maximalhärte des Wassers in der Anlage muss zwischen 0,5-0,0 dh liegen (Abhängig von der gesamten installierten Leistung). 4 Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere Publikation Wasserqualitätsrichtlinien. Die Regeln des erwähnten Dokuments müssen eingehalten werden Befüllung des Siphons. Siphon abmontieren.. Siphon mit Wasser befüllen. Er muss bis zu den Markierungen gefüllt sein. 3. Siphon wieder montieren. ACHTUNG T0053-B 4 Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Heizkessels mit Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten. 4 Den Ablaufschlauch über dem Siphon anbringen

65 4 3 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 6. Anlage Befüllung der Anlage ACHTUNG Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öffnen. Um den Wasserdruck an der Anzeige ablesen zu können, muss der Heizkessel eingeschaltet werden. T0008-B. Die Anlage mit sauberem Leitungswasser füllen (empfohlener Druck zwischen,5 und bar). T00574-B. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. T00507-B

66 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7 Inbetriebnahme 7. Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 7... Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten WARNUNG Den Heizkessel nicht in Betrieb nehmen, wenn die vorhandene Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. Vorgehensweise zur Vorbereitung des Heizkessels auf die Inbetriebnahme: 4 Überprüfen, ob die gelieferte Gasart den Daten auf dem Typenschild des Heizkessels entspricht. 4 Den Gaskreis überprüfen. 4 Den Hydraulikkreis überprüfen. 4 Den Wasserdruck in der Heizungsanlage kontrollieren. 4 Die elektrischen Anschlüsse am Thermostat sowie den weiteren externen Steuerungen prüfen. 4 Die anderen Anschlüsse überprüfen. 4 Den Heizkessel unter Volllast prüfen. Die Einstellung des Gas/ Luft-Verhältnisses prüfen und ggf. korrigieren. 4 Den Heizkessel bei Teillast prüfen. Die Einstellung des Gas/Luft- Verhältnisses prüfen und ggf. korrigieren. 4 Abschlussarbeiten

67 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme 7... Gaskreis WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Kessel spannungslos ist. C. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen.. Die beiden Schrauben unter der vorderen Verkleidung um eine Vierteldrehung lösen und die Verkleidung abnehmen. 3. Das Schaltfeld nach vorn kippen, hierzu die seitliche Halteklemmen öffnen. 4. Den Gasanschlussdruck am Druckmessstutzen C der Gasarmatur messen. WARNUNG ¼Die zulässigen Gasarten entnehmen Sie bitte Kapitel: "Gerätekategorien", Seite 0 5. Die Dichtheit der an der Gasarmatur des Heizkessels vorgenommenen Gasanschlüsse überprüfen. 6. Gasleitung nebst Armatur auf Dichtigkeit prüfen. Der Prüfdruck darf 60 mbar nicht überschreiten. 7. Die Gasanschlussleitung, durch Abschrauben des Messpunktes an der Gasarmatur, entlüften. Den Messpunkt wieder verschließen, wenn die Leitung ausreichend entlüftet ist. 8. Die Dichtheit der Gasanschlüsse im Heizkessel überprüfen. T0058-B Hydraulikkreis 4 Sicherstellen, dass der Kondensatablaufsiphon bis zur Markierung mit Wasser gefüllt ist. 4 Hydraulische Dichtheit der Anschlüsse prüfen Elektrische Anschlüsse 4 Den elektrischen Anschluss, einschließlich Erdung, kontrollieren. 7. Inbetriebnahme des Heizkessels. Das Schaltfeld wieder nach oben kippen und mit den Klemmen an den Seiten befestigen.. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen. 3. Den Gas-Absperrhahn des Heizkessels öffnen

68 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 4. Einschalten mit dem Ein/Aus-Schalter des Heizkessels. C00366-B bar LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English - Italiano - Espanol - Nederlands - Pycck - Polski - Türk - STD 5. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Der Heizkessel startet einen automatischen Entlüftungszyklus, der ca. 3 Minuten dauert und nach jeder Unterbrechung der Stromversorgung wiederholt wird. C0086-C Fehler während der Einschaltprozedur: 4 Auf dem Display erscheinen keine Informationen: - Die Spannung des Stromnetzes überprüfen - Die Sicherungen überprüfen - Den Anschluss des Netzkabels am Stecker X der Leiterplatte PCU überprüfen 4 Im Falle einer Störung wird der Fehlercode im Display angezeigt. ¼Siehe Kapitel: "Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx)", Seite 5 Wenn ein WW-Fühler angeschlossen ist und die Legionellenschutzfunktion aktiviert ist, beginnt der Heizkessel nach dem Ende des Entlüftungsprogramms, das Wasser des Trinkwasserspeichers aufzuheizen. Die Heizdauer hängt von der Größe der Warmwasseranlage ab. 7.3 Gaseinstellungen Anpassung an eine andere Gasart WARNUNG Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas G0 eingestellt (Gas H/E). Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die folgenden Vorgänge ausführen: 4 Dann das Luft/Gas-Verhältnis einstellen. ¼ "Prüf-/Einstellwerte O bei Volllast", Seite 68 ¼ "Prüf-/Einstellwerte O bei Teillast", Seite

69 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme 4 Die Gebläsedrehzahl mit den Parametern MIN.GEBLA., MAX.GEBLA.HEIZ, MAX.GEBLA.WWE und START.VENT einstellen: ¼Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann", Seite Prüfung und Einstellung der Verbrennung. Den Verschluss des Abgasmesspunktes abschrauben.. Bringen Sie den Fühler für das Abgasmessinstrument in die Messöffnung ein. WARNUNG Darauf achten, dass die Öffnung um die Sonde herum während der Messung gut abgedichtet ist. T0058-A ACHTUNG Das Abgasmessinstrument muss eine Mindestgenauigkeit von 0,5% O haben. 3. Messen Sie den Prozentanteil O in den Abgasen. Messungen unter Voll- und Teillast durchgeführen (Vordere Verkleidung entfernt). Prüf-/Einstellwerte O bei Volllast AUTO TEMP.: 68 STD SONNTAG :45. Ausgehend von der Anfangsanzeige die Taste - drücken. Das Menü EMISSION MESSUNG erscheint auf dem Bildschirm. Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. AUTO => PMAX C007-F-0. Den Drehknopf drehen, bis PMAX angezeigt wird. Volllast ist eingestellt. 3. Messen Sie den Prozentanteil O in den Abgasen. bar GENE : PMAX TEMP.KESSEL 68 C STROM 0µA GEBLAESE 5600 tr/min AUTO STD C00347-F

70 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S A 4. Entspricht der gemessene Wert nicht den in der Tabelle angegebenen Werten, korrigieren Sie das Gas-/Luftverhältnis. 5. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. Die Flamme darf sich nicht ablösen. T00093-A 6. Setzen Sie mithilfe der Einstellschraube A den Prozentwert O für die verwendete Gasart auf den Nennwert. Dieser Wert sollte sich immer innerhalb der Grenzwerte für die höchste und niedrigste Einstellung befinden. Werte bei Volllast für G0 (Gas H/E) O (%) Calenta 5S - 5DS 4,7-5, () Calenta 5S - 5DS 4,7-5, () Calenta 35S 4,3-4,8 () () Nennwert Werte bei Volllast für G5 (Gas L/LL) O (%) Calenta 5S - 5DS 4,4-4,9 () Calenta 5S - 5DS 4,4-4,9 () Calenta 35S 4, - 4,6 () () Nennwert Werte bei Volllast für G30/ G3 (Butan/Propan) O (%) Durchgangs-durchmesser der Drosselscheibe (Ø mm) () Calenta 5S - 5DS 4,7-5, () 3,00 Calenta 5S - 5DS 4,7-5, () 4,00 Calenta 35S 4,7-5, () - () Die Drosselscheibe in die Gasarmatur einsetzen () Nennwert Prüf-/Einstellwerte O bei Teillast AUTO TEMP.: 68 STD SONNTAG :45. Ausgehend von der Anfangsanzeige die Taste - drücken. Das Menü EMISSION MESSUNG erscheint auf dem Bildschirm. Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. C007-F

71 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme AUTO => PMIN. Den Drehknopf drehen, bis PMIN angezeigt wird. Teillast ist eingestellt. bar GENE : PMIN TEMP.KESSEL 68 C STROM 0µA GEBLAESE 850 tr/min AUTO STD Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. 3. Messen Sie den Prozentanteil O in den Abgasen. B C00348-F-0 4. Entspricht der gemessene Wert nicht den in der Tabelle angegebenen Werten, korrigieren Sie das Gas-/Luftverhältnis. 5. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. Die Flamme hat stabil zu sein, ihre Färbung blau mit orangefarbenen Partikeln rund um den Brenner. B 6. Setzen Sie mithilfe der Einstellschraube B den Prozentwert O für die verwendete Gasart auf den Nennwert. Dieser Wert sollte sich immer innerhalb der Grenzwerte für die höchste und niedrigste Einstellung befinden. ACHTUNG T B Den Test bei Volllast und bei Teillast so oft wie erforderlich wiederholen, bis die korrekten Werte erreicht werden, ohne dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. Werte bei Teillast für G0 (Gas H/E) O (%) Calenta 5S - 5DS 5,9 () - 6,3 Calenta 5S - 5DS 5,9 () - 6,3 Calenta 35S 5,5 () - 5,9 () Nennwert Werte bei Teillast für G5 (Gas L/LL) O (%) Calenta 5S - 5DS 5,7 () - 6, Calenta 5S - 5DS 5,7 () - 6, Calenta 35S 5,3 () - 5,7 () Nennwert Werte bei Teillast für G30/G3 (Butan/Propan) O (%) Calenta 5S - 5DS 5,8 () - 6, Calenta 5S - 5DS 5,8 () - 6, Calenta 35S 5,8 () - 6, () Nennwert

72 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Den Test bei Volllast und bei Teillast so oft wie erforderlich wiederholen, bis die korrekten Werte erreicht werden, ohne dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. Um den Modus EMISSION MESSUNG zu verlassen, mehrmals auf j drücken Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses 8 A B 9 0 T00985-B Wenn das Gas/Luft-Verhältnis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, ermöglicht die Gasarmatur eine Grundeinstellung. Hierzu wie folgt vorgehen:. Heizkessel spannungsfrei schalten.. Gashahn des Heizkessels schließen. 3. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 4. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben. 5. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 6. Die Klemmen lösen, mit denen die Gebläse-/Mischbogeneinheit am Wärmetauscher befestigt ist. 7. Die Gebläse-/Mischbogeneinheit komplett abnehmen. ¼Für die Schritte 3 bis einschließlich 7 siehe das Kapitel: "Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers", Seite 0 8. Die Einstellschraube A an der Gasarmatur drehen, um die Stellung der Drosselung zu verändern. 9. Die Einstellschraube B an der Gasarmatur gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit der Vorderseite übereinstimmt. 0.Die Einstellschraube B an der Gasarmatur 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen..bei der Montage alle Komponenten in der umgekehrten Reihenfolge wieder anbringen

73 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme 7.4 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen AUTO TEMP.: 68 5" STD SONNTAG :45 C0035-F-0 Bei Auslieferung ist der Anzeigemodus des Schaltfelds so eingestellt, dass nur die klassischen Parameter angezeigt werden. Auf folgende Weise kann auf den erweiterten Modus umgeschaltet werden:. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken.. Menü #SYSTEM auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Parameter ANLAGE auf ERWEITERT einstellen. Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung ANLAGE KLASSISCH Anzeige der Parameter einer klassischen Installation ERWEITERT Anzeige aller Parameter KLASSISCH Egal, welche Tasten betätigt werden, die Regelung schaltet nach 30 Minuten wieder in den Modus KLASSISCH Die installationsspezifischen Parameter einstellen AUTO TEMP.: 68 5" STD SONNTAG :45 C0035-F-0. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken.. Menü #SYSTEM auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die Parameter je nach den an den Leiterplatten ausgeführten Anschlüssen einstellen:

74 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Einstellung KREIS A ()() DIREKT Verwendung als ungemischter Heizkreis DIREKT PROGRAM. H.TEMP Verwendung als unabhängiger programmierbarer Ausgang Gibt den Betrieb von Kreis A im Sommer trotz der manuellen oder automatischen Sommerunterbrechung frei WW Anschluss eines zweiten WWE-Erwärmers WW ELEK Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je nach Tagesprogramm für Kreis A, im Sommerbetrieb ABWES. Es werden keine Daten zu Kreis A angezeigt KREIS B () 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege- Ventil (Beispiel: Fußbodenheizung) SCHWIMB. Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades DIREKT Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis KREIS C () 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege- Ventil (Beispiel: Fußbodenheizung) PUMPE.A () () SCHWIMB. Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades DIREKT Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis HZ.PUMPE A KR.AUX ZIRK.WW PRIMÄRPUMPE SOLL.BRENNER Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis A: Der Ausgang MA wird verwendet, um die Pumpe des Kreises A anzusteuern Erlaubt die Wiederaufnahme der Funktionen des Parameters S.AUX, ohne die Option Platine + Fühler hinzuzufügen (Kolli AD49) Erlaubt die Steuerung der Trinkwasser- Zirkulationspumpe je nach WW-Tagesprogramm und die Erzwingung ihres Betriebs bei einer WW- Abweichung Der Ausgang MA wird aktiviert, wenn im Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt Ausgang MA wird aktiviert, wenn eine Brenneranforderung vorliegt FEHLER Ausgang MA wird aktiviert, wenn ein Fehler vorliegt DEF.KASK VM P Ausgang MA ist aktiv wenn an einem Kessel der Kaskade eine Störung vorliegt Ausgang MA ist aktiv wenn mindestens an einem Heizkreis der angeschlossenen VM eine Wärmeanforderung vorliegt P.WW () PUMPE Verwendung einer Speicher-Ladepumpe für den Ausgang Mr UV Verwendung eines Umschaltventils für die WW- Produktion BS 60 () EIN Speicher geringer Kapazität AUS AUS Speicher großer Kapazität 3WM 3WM HZ.PUMPE A S.AUX ()(3) ZIRK.WW Verwendung als Trinkwasserzirkulationspumpe ZIRK.WW UV Kunden- Einstellung () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist () Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang MA frei (3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer angeschlossen ist

75 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Einstellung PROGRAM. PRIMÄRPUMPE SOLL.BRENNER WW FEHLER WW ELEK DEF.KASK VM P Verwendung als unabhängiger programmierbarer Ausgang Der Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn im Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn eine Brenneranforderung vorliegt Benutzung des Primärkreises des zweiten WWE Speichers Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn ein Fehler vorliegt Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je nach Tagesprogramm für Kreis AUX, im Sommerbetrieb Ausgang MAUX ist aktiv wenn an einem Kessel der Kaskade eine Störung vorliegt Ausgang MAUX ist aktiv wenn mindestens an einem Heizkreis der angeschlossenen VM eine Wärmeanforderung vorliegt E.SYST () SYSTEM Der Fühlereingang wird für den Anschluss eines gemeinsamen Vorlauffühlers einer in Kaskade geschalteten Anlage verwendet PUFFERSPEICHER Warmwasserspeicher nur auf Heizung abgestellt WW SCHICHT PUF.SPEI+WW Verwendung des WWE-Speichers mit Fühlern (oben und unten) Warmwasserspeicher für Heizung und Trinkwasser abgestellt A.TEL () FEHLER Der Fernmeldeausgang ist bei einem Fehler geschlossen WARTUNG DEF+SERV Der Fernmeldeausgang ist bei der Wartungsanzeige geschlossen Bei einem Fehler oder bei der Wartungsanzeige ist der Fernmeldeausgang geschlossen KT.TEL () ZU Siehe nachstehende Tabelle. ZU Öffne SYSTEM FEHLER E.TEL () FROSTSCH Frostschutzschaltung des Heizkessels FROSTSCH 0/ A Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A 0/ B Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 0/ A+B Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+B 0/ C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C 0/ A+C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+C Kunden- Einstellung () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist () Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang MA frei (3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer angeschlossen ist

76 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Einstellung 0/ B+C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B+C 0/ A+B+C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+B+C 0/ ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis ECS 0/ A+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+ECS 0/ B+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B+ECS 0/ A+B+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+B+ECS 0/ C+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C+ECS 0/ A+C+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A+C+ECS 0/ B+C+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B+C+ECS 0/ AUX Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis AUX (S.AUX, wenn die Option AD49 angeschlossen oder der Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist) Wenn E.TEL nicht aktiv ist, folgt der Zusatzkreis (AUX) der Maximaltemperatur des Heizkessels (Parameter T.MAX KESSEL). Kunden- Einstellung () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist () Wenn die im Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A auf DIREKT eingestellt), ist Ausgang MA frei (3) Der Parameter wird nur dann angezeigt, wenn Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist oder die Option Leiterplatte Dreiwegemischer angeschlossen ist Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL Kontakt C geschlossen Kontakt C geöffnet ZU FROSTSCH Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. 0/ A Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ B Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ A+B Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ C Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ A+C Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv

77 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL Kontakt C geschlossen Kontakt C geöffnet 0/ B+C Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ A+B+C Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ ECS Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. 0/ A+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ B+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ A+B+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ C+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ A+C+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ B+C+ECS Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv. Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv. 0/ AUX 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. Öffne FROSTSCH Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 0/ A Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ B Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ A+B Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ C Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ A+C Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ B+C Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ A+B+C Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv 0/ ECS Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. 0/ A+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ B+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ A+B+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ C+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ A+C+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ B+C+ECS Der Frostschutzmodus der betroffenen Kreise ist aktiv 0/ AUX 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv Die für die Kreise ausgewählten Modi sind aktiv 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL

78 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Benennung der Kreise und Generatoren bar AUTO AUTO TEMP.: 68 STD 5" STD SONNTAG : A B C D E. KREIS B E Personalisieren Sie den Namen dieses Kreises B. X Y Z C0035-F-0 C00344-D-0. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken.. Menü #NAME DER KREISE auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Den Kreis oder den Generator auswählen, der umbenannt werden soll. Fachmann-Ebene - Menü #NAME DER KREISE Parameter Beschreibung Vom Kunden zugewiesener Name KREIS A Kreis A KREIS B Kreis B KREIS C Kreis C KR.AUX Zusatzkreis KREIS WW Trinkwasserkreis GENE Generator 4. Den Drehknopf drehen, um das erste Zeichen aus der Liste auszuwählen. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 5. Ein zweites Mal drücken, um gleich ein zweites Zeichen einzugeben, oder den Drehknopf drehen, um ein Leerzeichen einzugeben. 6. Die anderen Zeichen auf dieselbe Weise auswählen. Die Eingabezone kann bis zu 6 Zeichen enthalten. Um ein anderes Zeichen zu verändern, den Drehknopf drehen. Zum Verlassen ohne Änderung die Taste h drücken. 7. Um den Namen zu bestätigen, den Drehknopf drücken und dann etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Symbol U erscheint, den Drehknopf drücken. Der Name ist bestätigt. Wenn der Name 6 Zeichen lang ist, wird er automatisch bestätigt, indem das letzte Zeichen bestätigt wird. bar KREIS B EINGAN Personalisieren Sie den Namen dieses Kreises B AUTO STD C00345-D

79 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme Einstellen der Heizkurve AUTO TEMP.: 68 5" STD SONNTAG :45 C0035-F-0. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken.. Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Den Parameter STEILHEIT... auswählen. bar BAU TRAEGHEIT STEILHEIT BB STEILHEIT C ESTRICHTROCKNUNG AUTO STD NEIN C0036-E-0 bar STEILHEIT B Steilheit der Heizkurve des Kreises B AUTO STD.0 4. Um den Wert direkt zu ändern, den Drehknopf drehen. Um den Wert bei gleichzeitiger Anzeige der Kurve zu ändern, die Taste f drücken. bar AUTO STD 0.7 C0037-D-0 0,7 5. Zum Ändern der Kurve den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. 0.7 = Einstellung der Steigung des Heizkreises. C0038-B

80 7. Inbetriebnahme Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Heizkurve ohne MTPK 75 C A Z E Maximale Kreis Vorlauftemperatur Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 C Sollwert TAG des Kreises 50 R Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird 5.5 T Wert der Steilheit des Heizungskreises Den Parameter STEILHEIT... auswählen C Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und R neu berechnet und automatisch positioniert. C0039-B Heizkurve mit MTPK Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt). 3 X C C A Z E R T x Maximale Kreis Vorlauftemperatur Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 C Sollwert TAG des Kreises Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird Wert der Steilheit des Heizungskreises Den Parameter STEILHEIT... auswählen Eingestellter Wert des Parameters MTPK T Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und R neu berechnet und automatisch positioniert. C0030-B Abschlussarbeiten T005-A. Die Messeinrichtungen entfernen.. Den Verschluss des Abgasmesspunktes wieder anbringen. 3. Die vordere Verkleidung wieder anbringen. Die beiden Schrauben wieder um eine Vierteldrehung anziehen. 4. Die Temperatur der Heizungsanlage auf etwa 70 C bringen. 5. Kessel abschalten. 6. Nach etwa 0 Minuten die Heizungsanlage entlüften. 7. Prüfung des Wasserdrucks. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage nachfüllen (empfohlener Wasserdruck zwischen,5 und bar). 8. Auf dem Typenschild die verwendete Gasart ankreuzen. 9. Die Checkliste ausfüllen

81 Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 7. Inbetriebnahme 0.Dem Benutzer die Funktionsweise der Anlage, des Heizkessels und des Reglers erklären..information des Benutzers über die Häufigkeit der erforderlichen Wartungsarbeiten. Parametrierung des Wartungsdatums und der Angaben zum Kontaktieren des Installateurs. ¼Siehe Kapitel: "Kundenspezifische Anpassung der Wartung", Seite 05..Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen. Die Inbetriebnahme des Heizkessel ist damit abgeschlossen. Die verschiedenen Parameter des Heizkessels sind werkseitig voreingestellt. Diese Werkseinstellungen sind für die häufigsten Heizungsanlagen geeignet. Für andere Anlagen und Situationen können die Parameter geändert werden

82 8. Betrieb Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S 8 Betrieb 8. Schaltfeld 8... Beschreibung der Tasten A A A B bar AUTO C STD D E F A B C D E F Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Zugriff zu Fachmannebene vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt Dreh-Einstellknopf: 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen

MCA 15 - MCA 25 - MCA 35

MCA 15 - MCA 25 - MCA 35 Innovens Schweiz - Österreich - Luxemburg DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel MCA 5 - MCA 5 - MCA 35 Installations- und Wartungsanleitung 849-AD EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Belgien DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Installations- und Wartungsanleitung 7610685-04 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2

Mehr

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Belgien DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Installations- und Wartungsanleitung 7610685-05 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2

Mehr

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta Easy 28C Installations- und Wartungsanleitung 125846-08 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2 Empfehlungen...7

Mehr

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel GMR 305 Condens GMR 305 Condens Installations- und Wartungsanleitung 60-0 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung

Deutschland. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. Calenta Easy 28C. Installations- und Wartungsanleitung Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta Easy 28C Installations- und Wartungsanleitung 125846-06 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2 Empfehlungen...7

Mehr

Calenta 15S - 15S MKL - 25S - 25S MKL

Calenta 15S - 15S MKL - 25S - 25S MKL Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandkessel Calenta 5S - 5S MKL - 5S - 5S MKL Installations- und Wartungsanleitung 706-AB Calenta 5S - 5S MKL - 5S - 5S MKL [ Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem

Mehr

AGC 10/15 AGC 15 AGC 25 AGC 35

AGC 10/15 AGC 15 AGC 25 AGC 35 Modulens Schweiz DE Gas-Brennwert-Standkessel AGC 0/5 AGC 5 AGC 5 AGC 35 Installations- und Wartungsanleitung 300065-00-07 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG- Konformitätserklärung

Mehr

GMR 5045 Condens GMR 5065 Condens GMR 5090 Condens GMR 5115 Condens

GMR 5045 Condens GMR 5065 Condens GMR 5090 Condens GMR 5115 Condens Belgien DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel GMR 5045 Condens GMR 5065 Condens GMR 5090 Condens GMR 55 Condens Installations- und Wartungsanleitung 3000489-AA EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem

Mehr

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandkessel Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Installations- und Wartungsanleitung 706-AD Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in

Mehr

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel GMR 305 CS Condens Installations- und Wartungsanleitung 30003000-00-0 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI

EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI Luxemburg DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel EMC-M 24 EMC-M 24/28 MI EMC-M 30/35 MI EMC-M 34/39 MI Installations- und Wartungsanleitung 7602026-03 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der

Mehr

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens

GMR 3015 Condens GMR 3025 Condens Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandkessel GMR 305 Condens GMR 305 Condens Installations- und Wartungsanleitung 60-AD GMR 305 Condens GMR 305 Condens Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit

Mehr

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung A

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung A Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandkessel GMR 305 CS Condens Installations- und Wartungsanleitung 30003000-00-A GMR 305 CS Condens Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der [-Konformitätserklärung

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 35S DE Installations- und Wartungsanleitung C003589-A 3000643-00-07 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG- Konformitätserklärung

Mehr

Gas-Brennwert-Wandkessel

Gas-Brennwert-Wandkessel Deutsch 21/03/07 OPTIMAT GMR 1000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel www.oertli.fr Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. GMR 1024 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung

Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandheizkessel. GMR 1024 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel GMR 1024 CS Condens Installations- und Wartungsanleitung 127908-05 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...6 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...6 1.2

Mehr

Calenta 15S - 15S+ - 25S - 25S+ - 28C - 35S - 35S+ - 35C

Calenta 15S - 15S+ - 25S - 25S+ - 28C - 35S - 35S+ - 35C DE Gas-Wandheizkessel mit hohem Wirkungsgrad Calenta 15S - 15S+ - 25S - 25S+ - 28C - 35S - 35S+ - 35C Bedienungs- Anleitung 110523-04 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 1.1 Allgemeine Angaben...2 1.1.1

Mehr

Quinta Pro. Bringt Leistung, ist sparsam und leise! Quinta Pro 45 / 65 / 90 / 115. remeha.de

Quinta Pro. Bringt Leistung, ist sparsam und leise! Quinta Pro 45 / 65 / 90 / 115. remeha.de Quinta Pro Bringt Leistung, ist sparsam und leise! Quinta Pro 45 / 65 / 90 / 115 remeha.de Nicht nur leistungsstark, sondern auch sparsam! * 10Jahre Gewährleistung auf den Wärmetauscher Leistungsstark

Mehr

So vertraut und doch ganz anders!

So vertraut und doch ganz anders! So vertraut und doch ganz anders! Tzerra Komfort und Qualität von Remeha in ganz neuer Gestalt Der Remeha Tzerra ist nicht nur einer der kleinsten und leichtesten Brennwertkessel der Welt. Er überzeugt

Mehr

Calenta. Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! GUT (1,8) Preis-/ Leistungssieger. Calenta 15 DS. Calenta 15 S/DS 25 S/DS 35 S Easy Combi 28C. remeha.

Calenta. Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! GUT (1,8) Preis-/ Leistungssieger. Calenta 15 DS. Calenta 15 S/DS 25 S/DS 35 S Easy Combi 28C. remeha. Calenta Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! Calenta 15 S/DS 25 S/DS 35 S Easy Combi 28C Preis-/ Leistungssieger GUT (1,8) Calenta 15 DS Im Test von Stiftung Warentest: 9 Gas- Brennwertkessel mit Solarspeicher

Mehr

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: 15 57 kw TRIGON XL Kompakte Hochleistung TRIGON XL flexibel für jede Anwendung Ein neuer Standard Der TRIGON XL stellt einen bedeutenden Schritt in der Heiztechnik dar.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel

Produktdatenblatt. Avanta. Plus. AvantaPlus Der Brennwertkessel Produktdatenblatt Avanta Plus AvantaPlus Der Brennwertkessel Avanta Plus Der AvantaPlus ist der perfekte Brennwertkessel mit unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten: ob im Neu- oder Projektbau, bei der Modernisierung

Mehr

Logamax plus GB172 (K)

Logamax plus GB172 (K) Logamax plus G72 Produktinformationen und Einsatzgrenzen Gas-rennwertgerät Logamax plus G72 (K) Leistungsversprechen Wenn Sie alle Vorgaben einhalten, die auf der rechten Seite beschrieben sind, garantieren

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 5S DE Installations- und Wartungsanleitung C00589-A 00064-00-0 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

GAS 210 ECO PRO. Das Original in der 3. Generation. Produktdatenblatt Technische Daten

GAS 210 ECO PRO. Das Original in der 3. Generation. Produktdatenblatt Technische Daten Produktdatenblatt Technische Daten Einheit 21080 2101 2100 2100 3 5 22 Allgemeines Zahl der Elemente Belastungsregelung Modulierend, 010V oder Ein/Aus Nennwärmeleistung (80/0 ) Pn 29 39 87 1 0 Nennwärmeleistung

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Umweltbewusst heizen mit dem GS+ GS+ Umweltbewusst heizen mit dem GS+ Mark stellt einen gasbeheizten hocheffizienten Brennwert Gaswarmlufterzeuger mit Axialventilator her. Dieses kondensierende Gerät besitzt einen Wirkungsgrad, der über

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen AZB 617 Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten 6 720 604 512 (99.04) Fu Best.-Nr. 7 719 001 532 Bild 1 B21.1: B21.2: B21.3: B21.4: B21.5: B21.6: B21.7: B21.8: B21.9: B21.10:

Mehr

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul Für folgende Wärmepumpen: Typ BWC 201.A06 bis A17 Typ BW 301.A06 bis A17 Typ BWC 301.A06 bis A17

Mehr

Deutschland de. Installations- und Wartungsanleitung. Pufferspeicher Schichtenpufferspeicher zur Heizungsunterstützung P 750-2, P

Deutschland de. Installations- und Wartungsanleitung. Pufferspeicher Schichtenpufferspeicher zur Heizungsunterstützung P 750-2, P Deutschland de Installations- und Wartungsanleitung Pufferspeicher Schichtenpufferspeicher zur Heizungsunterstützung P 750-2, P 1000-2 Sehr geehrte/r Kunde/Kundin, vielen Dank, dass Sie dieses Gerät gekauft

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

technische Anleitung für den Fachinstallateur zu Montage- und Betrieb

technische Anleitung für den Fachinstallateur zu Montage- und Betrieb technische Anleitung für den Fachinstallateur zu Montage- und Betrieb CE-AT Baumuster geschützt. EGALIS BALLON CONDENS Gas-Brennwert Speichertherme mit eingebautem 48L Speicher technische Anleitung Montage/Betrieb

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

VIESMANN. VITODENS Gas-Brennwertkessel 6,5 bis 26,0 kw. Datenblatt. VITODENS 100-W Typ B1HC, B1KC. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

VIESMANN. VITODENS Gas-Brennwertkessel 6,5 bis 26,0 kw. Datenblatt. VITODENS 100-W Typ B1HC, B1KC. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VIESMANN VITODENS Gas-Brennwertkessel 6,5 bis 26,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITODENS 100-W Typ B1HC, B1KC Gas-Brennwert-Wandgerät 6,5 bis 26,0 kw Für Erd- und Flüssiggas 5/2017

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit VITOLADENS 300-T 5/2009 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum!

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! Hohe Effizienz auf kleinstem Raum! Preis-Leistungs-Sieger Calenta 15DS Im Test von Stiftung Warentest: 9 Gas-Brennwertkessel mit Solarspeicher Ausgabe 7/2010 Gut 1,8 Calenta Calenta steht für Komfort und

Mehr

Infrarot Terrassenheizung

Infrarot Terrassenheizung Infrarot Terrassenheizung LIHS 1 L Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung Einführung Ihre Infrarot-Heizung heizt durch Strahlung und ist besonders effektiv. Da es nicht die umliegende Luft mitheizt,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel 300022802-00-B /02/200 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Heizwasser-Durchlauferhitzer für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.B Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden

Mehr

Gas 220 Ace. Die kompakte und flexible Lösung. Gas 220 Ace 160 / 200 / 250 / 300. remeha.de

Gas 220 Ace. Die kompakte und flexible Lösung. Gas 220 Ace 160 / 200 / 250 / 300. remeha.de Gas 220 Ace Die kompakte und flexible Lösung Gas 220 Ace 160 / 200 / 250 / 300 remeha.de Kompakt, flexibel und leistungsstark kann auch intelligent und sparsam sein! Geballte Kraft auf kleinem Fuß Remeha

Mehr

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107 CERAPUR MAXX Basisausstattung Für Erd- und Flüssiggas ZBR 70-3 A... ZBR 00-3 A... Inhalt Seite Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 06 Technische Zeichnung/übersicht 07 Flüssiggas-Umbausatz

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6676 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Hydraulische Weiche DN 5 quer Gas-Wandheizkessel Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. 358220/ WMZ 25 Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Arbeiten am dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c

Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Belgien DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel Calenta 15s - 25s - 28c - 35s - 40c Bedienungs- Anleitung 7610687-05 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit...4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 1.2 Empfehlungen...5

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 35,4 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-T Typ VW3B Öl-Brennwertkessel Mit Vitoflame 300 Öl-Blaubrenner (35,4 bis 53,7

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M 2.1 Übersicht - 5 verschiedene Speichergrößen - Pufferspeicher für die REHAU Wärmepumpen - Solarwärmetauscher integriert -

Mehr

ITACA KRB - KR - KC - KB

ITACA KRB - KR - KC - KB DE ITACA KRB - KR - KC - KB 12-24 - 28-32 ITACA KRB WANDHÄNGENDES BRENNWERTGERÄT MIT MODULIERENDEM GAS- VORMISCHBRENNER UND INTEGRIERTEM 3-WEGE-UMSCHALTVENTIL FÜR DIE WARMWASSERBEREITUNG ÜBER EXTERNEN

Mehr

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG.

WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. WHIRLPOOL BADEWANNE-HEIZUNG BETRIEBSANLEITUNG WICHTIGER HINWEIS: LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DIESES ELEKTRISCHEN GERÄTEN DIESE ANLEITUNG. Warnung 1. GEFAHR: STROMSCHLAGRISIKO, schließen Sie nur

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft 05/2004 Art. Nr. 12 031 896 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... 3 Einbringung... 3 Installation..

Mehr

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Elektrische Boiler Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Boiler. Die elektrische COINTRA

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Technische Broschüre

Technische Broschüre DE 12.2013 Technische Broschüre Gas-Brennwertkessel GiegaStar Compact Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten 1 Heizsysteme und Brenner Konformitätserklärung Konformitätserklärung Hersteller: Enertech

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 10.0 kw (Typ D) AHFOR-BI-D- AHFOR-B-D- Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung Seite 2 Montagevorschri

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird: Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

VIESMANN VITOPEND 200-W

VIESMANN VITOPEND 200-W VIESMANN VITOPEND 200-W Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOPEND 200-W Typ WH2B Gas-Kombiwasserheizer, Vollautomat 10,5 bis 24 kw Mit modulierendem, atmosphärischem Vormischbrenner für

Mehr

Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr 1. Die Nähmaschine

Mehr

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 757-S Änderungen vorbehalten 10/02 TV D 1 Kurzbeschreibung Pufferspeicher

Mehr

Name oder Warenzeichen des Lieferanten

Name oder Warenzeichen des Lieferanten T E H N I S H E D A T E N 0DO053 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 5 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 1.0 bis 10.0 kw (Typ A) AHFOR-BI-A- AHFOR-B-A- 12.0 bis 18.0 kw (Typ E) AHFOR-BI-E- AHFOR-B-E-... Inhaltsverzeichnis

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

Brennwerttechnik spart bares Geld

Brennwerttechnik spart bares Geld Die saubere Lösung Brennwerttechnik spart bares Geld Gegenüber herkömmlichen Heizkesseln spart Ihnen die Brennwerttechnik zwischen 10 % und 14 % Heizkosten. Im Vergleich zu Altanlagen können es sogar bis

Mehr

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter

Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter Montageanleitung Nachrüstung / Austausch Gasdruckwächter Gas-Brennwerttherme CGB-75/100 GasBrennwertkessel MGK-130 Nachrüstsatz Art.-Nr. 86 12 071 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher

Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Abgaswärmetauscher Rubrik 2 Inhaltsverzeichnis Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 2.1 Blatt Rubrik 2 Blatt 2.1a Sixmadun Abgaswärmetauscher PC-ST 0050-0600 Der Sixmadun PC-ST ist ein

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Z Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Allgemeine Informationen Z5384/Z5551 Montageanleitung Version: 1.4 de, 10/2016, D2822.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren

Mehr

Infrarot - Strahlungsheizung

Infrarot - Strahlungsheizung Stresemannstrasse 23, 10963 Berlin, info@naturwärme.com Infrarot - Strahlungsheizung Installation und Bedienungsanweisung für Niedertemperatur Infrarotheizungen für den Wohnraum 400*500*16 200 Watt 300*900*16

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw

VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw VIESMANN VITOLADENS 300-T Öl-Brennwert Unit 20,2 bis 53,7 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLADENS 300-T Typ VW3B Tieftemperatur-Öl-Heizkessel mit Öl-Brennwert-Wärmetauscher, mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Elektrischer Anschluss der XANTO S 10.000 3/1 + 20.000 3/1 Folie 2 Wichtig! HINWEIS Schließen

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat für Vitotronic 100, Typ HC1 und für Vitodens 100, Typ WB1A (GB) VITOTROL 100 9/2005 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr