Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschland - Österreich. Gas-Brennwert-Wandkessel. GMR 3025 CS Condens. Installations- und Wartungsanleitung A"

Transkript

1 Deutschland - Österreich DE Gas-Brennwert-Wandkessel GMR 305 CS Condens Installations- und Wartungsanleitung A

2 GMR 305 CS Condens Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der [-Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfüg. EG - VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING EC - DECLARATION OF CONFORMITY EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE Fabrikant/Manufacturer/Hersteller/Fabricant : Remeha B.V. Adres/Address /Adresse : Kanaal Zuid 0 Stad,Land/City,Country/Land,Ort/Ville, pays : Postbus 3, NL-7300 AA Apeldoorn verklaart hiermede dat de toestel(len) : GMR 30.. (CS) (Combi) Condens this is to declare that the following product(s) : erklärt hiermit das die Produk(te) : déclare ici que les produit(s) suivant(s) : op de markt gebracht door : Oertli distributor :, Avennue Jose Heilmann, F Thann Vertreiber : Commercialisé (s) par : voldoet/voldoen aan de bepalingen van de onderstaande EEG-richtlijnen: is/are in conformity with the following EEC-directives: den Bestimmungen der nachfolgenden EG-Richtlinien entspricht/entsprechen: répond/répondent aux directives CEE suivantes: EEG-Richtlijn: 90/396/EEG toegepaste normen: EEC-Directive: 90/396/EEC tested and examined to the following norms: EG-Richtlinie: 90/396/EWG verwendete Normen, normes appliquées: CEE-Directive: 90/396/CEE EN 97(994*), 483(999*), 677(998*) 9/4/EEG 9/4/EEC 9/4/EWG 9/4/CEE 006/95/EEG EN 5065(997*), EN (994*) 006/95/EEC EN (004*) /95/EWG 006/95/CEE 004/08/EEG EN 5065(997*) 004/08/EEC EN 5504-(997*), EN 5504-(000*), 004/08/EWG EN (000*), (995*) 004/08/CEE 97/3/EEG (art. 3, lid 3) 97/3/EEC (article 3, sub 3) 97/3/EWG (Art. 3, Abzats 3) 97/3/CEE (art.3 section 3) *) inclusief (eventuele) aanvulling, including (if any) competion einschließlich (falls vorhanden) Vervollständigung, y compris (le cas échéant) complément Apeldoorn, decembre 009 W.F. Tijhuis Approval manager 703/009//30 C0086-A

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...6. Benutzte Symbole...6. Abkürzungen Allgemeine Angaben Pflichten des Herstellers Pflichten des Installateurs Zulassungen Zertifizierungen Gaskategorien Ergänzende Anweisungen Test bei Auslieferung...9 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen...0. Sicherheitshinweise...0. Empfehlungen Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Wichtigste Komponenten Funktionsprinzip Blockdiagramm Umwälzpumpe Wasserdurchflussmenge Technische Daten Technische Daten der Fühler Anlage Vorschriften für die Installation Liefereinheiten Standardlieferung Zubehör Wahl der Anbaustelle Typenschild Aufstellung des Geräts Belüftung Hauptabmessungen...9 0/06/ A

4 GMR 305 CS Condens Inhaltsverzeichnis 4.4 Anbringung des Montagerahmens Platzierung des Heizkessels Hydraulische Anschlüsse Spülen der Anlage Anschluss Heizkreis Trinkwasserseitige Anschlüsse Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Anschluss der Kondensatablaufleitung Befüllen des Siphons Gasanschluss Anschluss der Abgasanlage Planungshinweise Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen Montage des Außenfühlers Wahl der Anbaustelle Montage des Außenfühlers Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Empfehlungen Position der Leiterplatten Zugang zu den Anschlussklemmen Anschluss eines ungemischten Heizkreises Anschluss von zwei Heizkreisen Anschluss eines Pufferspeichers (Typ PS) Anschluss eines Schwimmbades Anschluss des Zubehörs Elektrischer Schaltplan Befüllung der Anlage Wasseraufbereitung Befüllung der Anlage Inbetriebnahme Schaltfeld Beschreibung der Tasten Beschreibung des Displays Navigation in den Menüs Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten Gaskreis Hydraulikkreis Elektrische Anschlüsse Inbetriebnahme des Geräts Gaseinstellungen Anpassung an eine andere Gasart /06/ A

5 5.4. Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Hohe Geschwindigkeit) Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast) Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Die installationsspezifischen Parameter einstellen Benennung der Kreise und Generatoren Einstellen der Heizkurve Abschlussarbeiten Anzeige der gemessenen Werte Änderung der Einstellungen Auswählen der Sprache Kalibrieren der Fühler Einstellungen Fachmann Das Netz konfigurieren Rücksetzen auf die Werkeinstellungen Ausschalten des Geräts Ausschalten der Anlage Frostschutzfunktion Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise Schornsteinfeger-Informationen Kundenspezifische Anpassung der Wartung Wartungsmeldung Anschrift und Telefonnummer des Installateurs Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten Kontrolle des Wasserdrucks Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes Kontrolle des Ionisationsstroms Kontrolle der Zapfleistung Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung Überprüfung der Verbrennung Kontrolle des automatischen Entlüfters Kontrolle des Sicherheitsventils Kontrolle des Siphons /06/ A 3

6 GMR 305 CS Condens Inhaltsverzeichnis Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers Spezifische Wartungsarbeiten Austausch der Zünd- Ionisationselektrode Reinigung des Plattenwärmetauschers Auswechseln der Behälter des Speichers Auswechseln des Dreiwegemischers Auswechseln der Rückschlagklappe Montage des Heizkessels... 8 Bei Störungen Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx) Meldungsprotokoll Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Löschen der Module 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte Fehlerübersicht Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Ersatzteile Allgemeine Angaben Ersatzteile Verkleidung Wärmetauscher und Brenner Gebläse Schaltfeld Anschlussverrohrung Ersatzteilliste /06/ A 4

7 0/06/ A 5

8 . Einleitung GMR 305 CS Condens Einleitung. Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, jedes Problem vermeiden helfen und die korrekte Funktion des Geräts sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. WARNUNG Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten Körperverletzungen führen kann. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden. Hinweis auf eine wichtige Information.. Abkürzungen ¼ Kündigt ein Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung. 4 3CE: Sammelleitung für dichten Heizkessel 4 WWE: Warmwasser 4 Interszenario-Schalter: Schalter für die Gebäudeautomatisierung, mit dem mehrere Szenarios zentral umgeschaltet werden können 4 Hi: Heizwert 4 Hs: Brennwert 4 IOBL: Datenübertragungs-Bus für die Gebäudeautomatisierung 4 PPS: Polypropylen schwerentflamm 4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs 4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU 4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des Oetronic 4 Schaltfelds 4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung 6 0/06/ A

9 GMR 305 CS Condens. Einleitung 4 3WM: 3-Wege-Mischer.3 Allgemeine Angaben.3.. Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der verschiedenen Europäischen geltenden Richtlinien hergestellt, aus diesem Grund werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haft gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Geräts. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät..3.. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Geräts. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. 4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. 4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen. 4 Die Anlage dem Benutzer erklären. 4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Geräts aufmerksam machen. 4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen..4 Zulassungen.4.. Zertifizierungen EG-Produkt-ID-Nummer PIN 0063BT3444 NOx-Klasse 5 (EN 97 pr A3, EN 656) Anschlussart Schornstein: B 3, B 33 Zuluft-Abgassystem: C 3x, C 33x, C 43x, C 53, C 63x, C 83x, C 93x 0/06/ A 7

10 . Einleitung GMR 305 CS Condens Wärme Warmwasser Wohlbefinden Herstellerbestätigung gemäß. BImSchV, 6, Absatz () Wir bestätigen hiermit, das die nachstehend aufgeführten Gas-Brennwertkessel ab Baujahr 00 den Anforderungen der. BImSchV, in der Fassung vom entsprechen und die dort geforderten NOx-Grenwerte < 60 mg/kwh gemessen nach EN 483 bzw. EN 540 einhalten. Typ: Leistung kw GMR 04 Condens 3,6 GMR 04 Combi Condens 3,6 GMR 04 CS Condens 3,6 GMR 305 Condens 4,5 GMR 305 Condens 4, GMR 305 CS Condens 4, GMR 305 Combi Condens 4, GMR 3035 Condens 34 GMR 4035 E Condens 3 GMR 4045 (5045) Condens 40 GMR 4065 (5065) Condens 6 GMR 4090 (5090) Condens 84 GMR 45 (55) Condens 07 GSR 33 Condens 87 GSR 37 Condens 0 GSR 35 Condens 60 GSR 36 Condens 00 OERTLI-ROHLEDER Wärmetechnik GmbH Stefan Seifert Geschäftsführer - OERTLI ROHLEDER Wärmetechnik GmbH Raiffeisenstraße 3 D 7696 Möglingen Tel Fax: info@oertli.de Amtsgericht Stuttgart HRB Ust.- IdNr. DE Postbank Stuttgart Internationale Bank Account Nr.: DE Bank-Code: PBNKDEFF Geschäftsführer: Stefan Seifert, C00300-A.4.. Gaskategorien Länder Gaskategorie Gasart Anschlussdruck (m) Deutschland II ELL3P Erdgas E (G0) 0 Erdgas LL (G5) 0 Propan (G3) 50 Österreich II H3P Erdgas H (G0) 0 Propan (G3) 50 Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas E (G0) eingestellt. 8 0/06/ A

11 GMR 305 CS Condens. Einleitung ¼ Für den Betrieb mit einer anderen Gasgruppe siehe Kapitel: "Anpassung an eine andere Gasart", Seite Ergänzende Anweisungen Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die zusätzlichen Richtlinien beachtet werden, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und Richtlinien angeht, so gilt als vereint, dass spätere Ergänzungen oder Vorschriften zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind. WARNUNG Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen Test bei Auslieferung Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt und getestet, um folgende Elemente zu überprüfen: 4 Elektrische Sicherheit 4 Einstellungen (CO ) 4 Wasserdichtheit 4 Gasdichtheit 4 Parametrierung 0/06/ A 9

12 . Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen GMR 305 CS Condens Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen. Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Gasgeruch:. Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.).. Gasversorgung unterbrechen. 3. Fenster öffnen. 4. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich. 5. Wenn das Leck sich vor dem Gaszähler befindet, wenden Sie sich an den Gaslieferanten. GEFAHR Bei Abgasgeruch:. Gerät ausschalten.. Fenster öffnen. 3. Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich.. Empfehlungen WARNUNG 4 Die Installation und die Wartung des Geräts müssen durch Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden nationalen Bestimmungen ausgeführt werden. 4 Bei Arbeiten am Heizkessel immer den Heizkessel ausschalten und den Hauptgashahn schließen. 4 Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Installation prüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtheiten vorhanden sind. ACHTUNG Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. Dieses Dokument muss in der Nähe des Aufstellungsortes sicht angebracht sein. 0 0/06/ A

13 GMR 305 CS Condens. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Heizkessels les bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unles sind. Änderungen Veränderungen am Heizkessel dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch Oertli vorgenommen werden. 0/06/ A

14 3. Technische Beschreibung GMR 305 CS Condens 3 Technische Beschreibung 3. Allgemeine Beschreibung Gas-Brennwert-Wandkessel 4 Heizung mit hohem Wirkungsgrad. 4 Geringe Schadstoffemissionen. 4 Elektronisches Schaltfeld der Spitzenklasse OE-tronic 4. 4 Vereinfachte Installation und Anschlüsse durch mitgelieferten Montagerahmen. 4 Abgasableitung durch einen Anschluss mit Luft-/Abgasführung, Doppelrohr oder 3CE. 4 Heizung und Warmwassererwärmung mit integriertem Speicher. 3. Wichtigste Komponenten 7 Abgasrohr Verkleidung/Luftkasten Abgasmesspunkt 4 Mischkammer 5 Vorlaufschlauch 6 Ansaugschalldämpfer 7 Gehäuse für die Steuerplatinen 8 Kombi-Gasarmatur 9 Hydroblock Vorlaufseite 0 Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Siphon Schaltfeld 7 3 Hahn zum Leeren des Speichers 6 4 Ausdehnungsgefäß (Warmwasserkreis) T0096-D 5 Hydroblock des Speichers 6 Umwälzpumpe (Warmwasserkreis) 7 Umwälzpumpe (Heizkreis) 8 Hydroblock Rücklaufseite 9 Plattenwärmetauscher (Warmwasserkreis) 0 3-Wege-Mischer Kondenswasserschale Gebläse 0/06/ A

15 GMR 305 CS Condens 3. Technische Beschreibung 3 Wärmetauscher (Heizkreis) 4 Speicherbehälter 5 Zünd- und Ionisationselektrode 6 Ausdehnungsgefäß (Heizkreis) 7 Luftzuführung 3.3 Funktionsprinzip Blockdiagramm Wärmetauscher (Heizkreis) Hydroblöcke 3 Plattenwärmetauscher (Warmwasserkreis) 4 Heizungsvorlauf 5 Warmwasseraustritt 6 Kaltwassereintritt 7 Rücklauf Heizkreis 8 Umwälzpumpe (Warmwasserkreis) 9 Ausdehnungsgefäß (Warmwasserkreis) 0 3-Wege-Mischer Umwälzpumpe (Heizkreis) Speicherbehälter 3 Ausdehnungsgefäß (Heizkreis) T00960-A Umwälzpumpe H (m) kw 5 kw 0 kw 5 kw Q (l/h) T00537-B H Q Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises Durchflussmenge Der Heizkessel ist mit einer elektronisch geregelten Umwälzpumpe ausgestattet, die vom Schaltfeld in Abhängigkeit vom ΔT geregelt wird. Die Grafik zeigt die manometrischen Höhen bei verschiedenen Drücken an. Mit den Parametern MIN.P.GESCHWIN und MAX.P.GESCHWIN kann die Einstellung der Pumpe verändert werden. Um die Geschwindigkeit der Pumpe zu ändern, den Parameter MAX.P.GESCHWIN einstellen (Zuerst muss die Heizungsanlage entlüftet werden). Wenn die Zirkulation in den Heizkörpern zu gering ist oder wenn die Heizkörper nicht ganz warm 0/06/ A 3

16 3. Technische Beschreibung GMR 305 CS Condens werden, den Mindestdruck der Pumpe mit dem Parameter MIN.P.GESCHWIN erhöhen. ¼ Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann ", Seite Wasserdurchflussmenge Die adaptive Regelung des Heizkessels begrenzt die maximale Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvor- und Rücklauf sowie den maximalen Anstieg der Vorlauftemperatur. Auf diese Weise benötigt der Heizkessel keine minimale Wasserdurchflussmenge. 3.4 Technische Daten Heizkesseltyp GMR 305 CS Condens Allgemeine Angaben Durchflusseinstellung Einstell Modulierend, Ein/Aus, 0-0 V Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (80/60 C) Leistungsbereiche (Pn) Heizbetrieb (50/30 C) Leistungsbereiche (Pn) WWE-Betrieb Wärmeleistung (Qn) Heizbetrieb (Hi) Wärmeleistung(Qn) Heizbetrieb (Hs) Wärmeleistung (Qnw) WWE-Betrieb (Hi) Wärmeleistung (Qnw) WWE-Betrieb (Hs) minimum-maximum kw 5,0-4, Werkseinstellung kw 9,4 minimum-maximum kw 5,6-5,5 Werkseinstellung kw 0,5 minimum-maximum kw 5,0-9,9 Werkseinstellung kw 9,9 minimum-maximum kw 5, - 5,0 Werkseinstellung kw 0, minimum-maximum kw 5,8-7,8 Werkseinstellung kw,3 minimum-maximum kw 5, - 9,3 Werkseinstellung kw 9,3 minimum-maximum kw 5,8-3,6 Werkseinstellung kw 3,6 Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (80/60 C) - % 96,3 Wirkungsgrad beim Heizen mit Volllast (Hi) (50/30 C) - % 0,0 Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (Hi) (Rücklauftemperatur 60 C) Wirkungsgrad beim Heizen mit Teillast (EN 9/4) (Rücklauftemperatur 30 C) Daten zu Gasen und Abgasen - % 96, - % 08,0 Gasverbrauch - Erdgas E (G0) minimum-maximum m 3 /Std 0,55-3,0 Gasverbrauch - Erdgas LL (G5) minimum-maximum m 3 /Std 0,64-3,6 Gasverbrauch - Propan G3 minimum-maximum m 3 /Std 0, -,0 NOx-Emission pro Jahr oder (n =) mg/kwh 38 Abgasmassenstrom minimum-maximum kg/h 8,9-49,3 Abgastemperatur minimum-maximum C Maximaler Gegendruck Pa 30 Eigenschaften des Heizkreises Wasserinhalt l,8 Wasser-Betriebsdruck minimum kpa () 80 (0,8) Wasser-Betriebsdruck (PMS) maximum kpa () 300 (3,0) () Vordere Verkleidung entfernt 4 0/06/ A

17 GMR 305 CS Condens 3. Technische Beschreibung Heizkesseltyp GMR 305 CS Condens Wassertemperatur maximum C 0 Betriebstemperatur maximum C 90 Manometrische Höhe des zentralen Heizkreises ( T = 0K) m 70 Eigenschaften des Warmwasserkreises Spezifische Warmwasserdurchflussmenge D (60 C) l/min 7,5 Spezifische Warmwasserdurchflussmenge D (40 C) l/min 0,0 Trinkwasserseitiger Widerstand m 0 Wasserinhalt l 40,5 Betriebsdruck (Pmw) maximum kpa () 800 (8,0) Elektrische Eigenschaften Elektroanschluss VAC 30 Aufgenommene Leistung - Hohe Geschwindigkeit maximum W 64 Werkseinstellung W 00 Aufgenommene Leistung - Teillast maximum W 53 Aufgenommene Leistung - Stand-by maximum W 4 Elektrischer Schutzgrad IPX4D Weitere Eigenschaften Gewicht (leer) Gesamt kg 70 Montage () kg 6 Geräuschpegel in m Entfernung db(a) 44 () Vordere Verkleidung entfernt Technische Daten der Fühler Außenfühler Vorlauffühler Kreis B+C Warmwasserfühler Kesselfühler Rücklauffühler -0 C 39 0 C C C C C C 8 0 C C C 56 5 C C C C C C C C C C C C C C 665 C C C C C C 35 0 C C C C C C C 95 0 C 76 0/06/ A 5

18 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4 Anlage 4. Vorschriften für die Installation WARNUNG Die Installation des Geräts muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Gesetzen erfolgen. Einzuhaltende Normen: 4 FeuVO-Verordnung, Absatz 3 4 DIN EN 88 (Ausgabe Juni 003): Heizungssysteme in Gebäuden. Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen (bis einer maximalen Betriebstemperatur von 05 C und einer maximalen Leistung von MW) 4 DIN 4753: Wasserwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser 4 DIN 988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRW) 4 DVGW-TRGI: Technische Regeln für Gasinstallationen, einschliesslich Ergänzungen 4 Arbeitsblatt DVGW G TRGI, technische Regeln für Gasanlagen 4. Liefereinheiten 4... Standardlieferung Die Lieferung enthält: 4 Heizkessel, ausgestattet mit Netzanschlusskabel 4 Montagerahmen 4 Montageschablone 4 Anschlussset 4 Ablaufsammler für Wassersperre und Sicherheitsventil 4 Außenfühler 4 Installations- und Wartungsanleitung 4 Bedienungsanleitung 6 0/06/ A

19 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4... Zubehör Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich: Zubehör für den Heizkessel Option für die Regelung Bezeichnung Kolli Bezeichnung Kolli Wandabstandsrahmen HR39 Kabel RX AD34 Verbindungsrohre für Wandabstandsrahmen HR4 Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM AD5 Verblendung für die Verrohrung HR4 Vorlauffühler AD99 Abgasthermostat HR43 WWE-Fühler AD Adapter 60/00 HR49 Option Leiterplatte für Dreiwegemischer AD49 Adapter HR46 Pufferspeicher-Fühler AD50 Reinigungs-Set für Wärmetauscher HR44 Funk-Außenfühler AD5 Reinigungssatz für den Kesselkörper HR45 Funksteuerungs-Modul für Heizkessel AD5 Funkfernbedienung AD55 Dialog-Fernbedienung AD57 Raumfühler FM5 4.3 Wahl der Anbaustelle Typenschild Das über dem Heizkessel angebrachte Typenschild nennt wichtige Daten des Geräts: Seriennummer, Modell, Gasart usw.. T00539-B 0/06/ A 7

20 4. Anlage GMR 305 CS Condens Aufstellung des Geräts 600 min min min. 50 T00898-B 4 Vor der Montage des Heizkessels unter Berücksichtigung der Richtlinien und des Raumbedarfs des Geräts den idealen Anbringungsort bestimmen. 4 Bei der Wahl des Anbringungsorts des Heizkessels die zulässige Position der Abgasableitungsöffnungen und der Luftansaugöffnungen berücksichtigen. 4 Um die Zugänglichkeit zum Gerät zu gewährleisten und die Wartung zu erleichtern, einen ausreichenden Freiraum um den Heizkessel vorsehen. WARNUNG 4 Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das Gewicht des mit Wasser befüllten Geräts und der Ausrüstung tragen kann. 4 Das Lagern von entzündlichen Produkten und Stoffen im Heizkessel oder dessen Nähe ist (auch vorübergehend) untersagt. ACHTUNG 4 Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. 4 In der Nähe des Heizkessels muss ein Abwasseranschluss zum Ableiten der Kondensate vorhanden sein Belüftung min.600 min. 700 min. 50 () Abstand zwischen der Vorderseite des Geräts und der Innenwand des Kastens. () Abstand, der zwischen dem einen und dem anderen Teil des Geräts einzuhalten ist. Wenn der Heizkessel in einem geschlossenen Gehäuse montiert wird, die Mindestabmessungen im gegenüberliegenden Schema beachten. Öffnungen vorsehen, um folgenden Risiken vorzubeugen: 00 min. () 4 Gasansammlung 4 Aufheizen des Gehäuses Mindestdurchmesser der Öffnungen: S + S = 50 cm min () T00899-B 8 0/06/ A

21 GMR 305 CS Condens 4. Anlage Hauptabmessungen , T0096-A i h ê j z x Gas / Gaz y { Anschluss der Abgasableitung Ø 60 mm Anschluss der Luftzuleitung Ø 00 mm Ableitungsrohr des Sicherheitsventils Ø 5 mm Kondenswasserabfluss Ø 5 mm Heizkreis Rücklauf G¾" Kaltwassereintritt G½" Gasanschluss G½" Warmwasseraustritt G½" Heizkreis Vorlauf G¾" 0/06/ A 9

22 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4.4 Anbringung des Montagerahmens Der Heizkessel wird mit einer Montageschablone geliefert.. Die Montageschablone mit dem Klebstreifen an der Wand befestigen. ACHTUNG Mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass die Montage tatsächlich waagerecht erfolgt Löcher Ø 0 mm bohren. Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagebohrungen keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. 3. Dübel einsetzen. 4. Den Montagerahmen mit Hilfe der mitgelieferten 3 Sechskantschrauben an der Wand befestigen. T00869-A 0 0/06/ A

23 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4.5 Platzierung des Heizkessels. Die Schutzkappen auf den hydraulischen Ein- und Ausgängen des Heizkessels abnehmen. T00870-A. Eine Faserdichtung an jedem Anschluss der Armaturenplatte anbringen. T0067-A 3. Den Heizkessel über der Armaturenplatine aufsetzen, bis er in den Montagerahmen einrastet. Den Heizkessel vorsichtig in Abwärtsrichtung schieben. 4. Die Muttern der Mischventile am Heizkessel festziehen. T0087-A 0/06/ A

24 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4.6 Hydraulische Anschlüsse Spülen der Anlage Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen. Installation des Heizkessels an neuen Anlagen (Anlagen, die nicht älter als 6 Monate sind) 4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). 4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist. Einsetzen des Heizkessels in bestehende Anlagen 4 Die Anlage entschlammen. 4 Anlage spülen. 4 Die Anlagen mit einem Universalreiniger reinigen, um Abfallreste aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Fasermasse, Schweißpaste). 4 Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist Anschluss Heizkreis. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Heizungsvorlaufanschluss anschließen.. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Heizungsrücklaufanschluss anschließen. { z Anschluss durch Löten innen mm Anschluss durch Löten innen mm T0065-A 0/06/ A

25 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4 Der Heizkessel ist werksseitig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das am linken Hydroblock montiert ist. ACHTUNG 4 Die Anschlussleitungen müssen gemäß den geltenden Vorschriften montiert werden. T00633-B Trinkwasserseitige Anschlüsse. Den Kaltwasserzulauf am Kaltwasseranschluss anschließen.. Den Warmwasserablauf am Warmwasseranschluss anschließen. x y Anschluss durch Löten innen 5 mm Anschluss durch Löten innen 5 mm ACHTUNG 4 Die Trinkwasserrohre müssen gemäß den geltenden Vorschriften angeschlossen werden. 4 Bei Verwendung synthetischer Leitungen die Anweisungen (zum Anschluss) des Herstellers beachten. T0066-A Anschluss des Druckausdehnungsgefäßes Der Heizkessel verfügt ab Werk über ein -Liter- Ausdehnungsgefäß. Wenn das Wasservolumen 50 Liter übersteigt oder die statische Höhe des Systems mehr als 5 Meter beträgt, muss ein weiteres Ausdehnungsgefäß vorgesehen werden. Folgende Tabelle verwenden, um das erforderliche Druckausdehnungsgefäß für die Anlage zu ermitteln. Tabelle bezieht sich auf: 4 Sicherheitsventil 3 4 Mittlere Wassertemperatur: 70 C Vorlauftemperatur: 80 C Rücklauftemperatur: 60 C 4 Der Fülldruck des Systems ist kleiner oder gleich dem Anlegedruck des Druckausdehnungsgefäßes 0/06/ A 3

26 4. Anlage GMR 305 CS Condens Vordruck des Gefäßes Volumen des Druckausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen der Anlage (in Litern) > ,8 6,0 7, 8,4 9,6,0 4,4 Anlagenvolumen x 0,048 8,0 0,0,0 () 4,0 6,0 0,0 4,0 Anlagenvolumen x 0, ,3 6,6 0,0 3,3 6,6 33,3 39,9 Anlagenvolumen x 0,33 () Werkskonfiguration Anschluss der Kondensatablaufleitung. Eine synthetische Ablaufleitung mit mindestens Ø 3 mm montieren, die zum Abfluss führt.. Den Ablaufsammler anbringen. 3. Darin den Schlauch des Kondensatsammlers einführen, der vom Siphon j und dem Sicherheitsventil ê kommt. 4. Darin den Ablaufschlauch des Systemtrenner einführen. 5. Eine Geruchssperre oder einen Siphon in der Ablaufleitung installieren. T00873-C ACHTUNG Hinsichtlich der Notwendigkeit der Durchführung von Wartungsarbeiten am Siphon keinen fest installierten Anschluss vornehmen. 4 Die Kondensatablaufleitung nicht blockieren. 4 Die Ablaufleitung muss mindestens 30 mm pro Meter Gefälle haben, die horizontale Maximallänge beträgt 5 Meter. 4 Das Kondensatwasser darf nicht in den Ablauf einer Dachrinne entleert werden. 4 Die Kondensatablaufleitung gemäß den geltenden Normen anschließen. 4 0/06/ A

27 GMR 305 CS Condens 4. Anlage Befüllen des Siphons. Siphon abmontieren.. Siphon mit Wasser befüllen. Er muss bis zu den Markierungen gefüllt sein. 3. Siphon wieder montieren. ACHTUNG T0053-B 4 Den Siphon vor der Inbetriebnahme des Heizkessels mit Wasser befüllen, damit sich keine Abgase im Raum ausbreiten. 4 Den Ablaufschlauch über der Wassersperre montieren. 4.7 Gasanschluss Die Durchmesser der Leitungen sind gemäß den im jeweiligen Land geltenden Normen zu definieren. g Anschluss durch Löten innen 8 mm. Die Gaszuleitung anschließen. T006-A WARNUNG 4 Den Hauptgashahn schließen, bevor die Arbeiten an den Gasleitungen beginnen. 4 Vor der Montage sicherstellen, dass der Gaszähler ausreichend dimensioniert ist. Diesbezüglich muss der Verbrauch aller Hausgeräte berücksichtigt werden. 4 Wenn der Gaszähler keine ausreichende Kapazität besitzt, muss das Versorgungsunternehmen des Installationsorts benachrichtigt werden. 0/06/ A 5

28 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4.8 Anschluss der Abgasanlage ACHTUNG 4 Sich vergewissern, dass sich kein Staub in der Gasleitung befindet. Die Leitung vor der Montage durchblasen oder ausschütteln. 4 Es wird empfohlen, einen Gasfilter in der Gasleitung zu installieren, um eine Verschmutzung der Gasarmatur zu verhindern. 4 Die Gasleitung gemäß den geltenden Normen anschließen Planungshinweise Lmax = L+L Lmax L Lmax C 43x C 33x Lmax L Lmax C3x L Lmax C 33x C 43x Lmax L Lmax = L+L C 53 m max B 3P C 43x C 93x m max m max C 93x C 33x Lmax C00339-C Konfiguration C 3x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die horizontale Luft-/Abgasführung Konfiguration C 33x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge an die vertikale Luft-/Abgasführung (mit Dachausgang) 6 0/06/ A

29 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 3 Konfiguration C 93x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) 4 Konfiguration C 93x Anschluss Verbrennungsluft/Abgas über konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum, über einzügige Flex - Schornsteinrohre im Schornstein (Verbrennungsluft- Rückspülung im Schornstein) WARNUNG 4 Für den Anschluss an den Heizkessel und das Terminal sind nur die Originalkomponenten zugelassen. 4 Der freie Abschnitt muss der Norm entsprechen. 4 Der Schornstein muss vor dem Einbau der Abgasleitung gereinigt werden. 5 Konfiguration C 53 Separate Leitungsführung Verbrennungsluft/Abgas über Doppelrohr-Adapter und einzügige Schornsteinrohre (Ansaugung von Verbrennungsluft aus dem Außenbereich) 6 Konfiguration B 3 Anschluss an einen Schornstein mithilfe eines Anschlusskits (Verbrennungsluft wird aus dem Heizungsraum angesaugt) Konfiguration C 43x Luft/Abgasanschluss an einen Sammelleitung für dichte Heizkessel (System 3CE) Längen der geraden Luft-/Abgasleitungen Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge C 3x C 33x C 93x Konzentrische Leitungen, die an eine horizontale Luft/ Abgasführung angeschlossen sind Konzentrische Leitungen, die an eine vertikale Luft/ Abgasführung angeschlossen sind Konzentrische Leitungen in Heizräumen Einfache Leitungen im Schornstein (Verbrennungsluft in Gegenströmung) Konzentrische Leitungen in Heizräumen Flexible einfache Leitungen im Schornstein Alu oder PPS 60/00 mm 4. 80/5 mm 5.7 Alu oder PPS 60/00 mm 5.5 Alu oder PPS PPS 80/5 mm /00 mm 60 mm (Steife Leitung) 60/00 mm 80 mm (Flexible Abgasleitung) GMR 305 CS Condens /06/ A 7

30 4. Anlage GMR 305 CS Condens Anschlusstyp Verbrennungsluft/Abgas Durchmesser Maximallänge C 53 B 3 Doppelfluss-Adapter und getrennte einfache Luft/ Abgasleitungen (Verbrennungsluftzufuhr von außen) Schornstein (fest oder flexible Leitung im Kanal, Verbrennungsluftzufuhr aus dem Raum) Alu 60/00 mm x 80 mm GMR 305 CS Condens 50.0 PPS 80 mm (Steife Leitung) mm (Flexible Abgasleitung) Montage des Außenfühlers WARNUNG Maximale Länge = Länge der geraden Luft/ Abgasleitungen + entsprechende Länge der weiteren Elemente Die Liste des Zubehörs für das Abgassystem und die entsprechenden Längen entnehmen Sie bitte der geltenden Preisliste. Randbedingungen: Abgasrohrsysteme aus PPS für Temperaturen bis 0 C mit äußerem Alu Luftrohr im Heizraum C 3x, C 33x, C 93x, C 63x Wahl der Anbaustelle Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler die Außenbedingungen korrekt und wirksam messen kann. Empfohlene Anbringungsorte: 4 an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand 4 in mittlerer Höhe des zu heizenden Gebäudeabschnitts 4 den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt 4 geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung 4 leicht zugänglich 8 0/06/ A

31 GMR 305 CS Condens 4. Anlage A B H Z Empfohlener Anbringungsort Möglicher Einbauort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich 8800N00-C Nicht empfohlene Anbringungsorte: 4 hinter einem verdeckenden Gebäudeelement (Balkon, Dachvorsprung usw.) 4 in der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein, Belüftungsgitter usw.) 8800N00-C Montage des Außenfühlers Fühler mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln befestigen. A Holzschraube CB Durchmesser 4 + Dübel 8800N003-B 0/06/ A 9

32 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4.0 Elektrische Anschlüsse Steuereinheit Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Der Netzanschluss erfolgt mittels Netzkabel C an das Stromnetz. Alle anderen externen Anschlüsse können an den Anschluss-Steckern (Niederspannung) vorgenommen werden. Die wichtigsten Daten des Schaltfelds sind in folgender Tabelle angegeben. Elektroanschluss Nennwert der Hauptsicherung F (30 VAC) Nennwert der Sicherung F (30 VAC) Gebläse-DC 30 VAC/50Hz 6.3 AT AT 7 VDC ACHTUNG Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde *. ACHTUNG Folgende Gerätekomponente stehen unter 30 V- Spannung: 4 Pumpe des Heizkessels (Heizkreis). 4 Pumpe des Heizkessels (Warmwasserkreis). 4 Kombi-Gasarmatur. 4 3-Wege-Mischer. 4 Die meisten Elemente des Schaltfelds und des Anschlusskastens. 4 Netzkabel Empfehlungen WARNUNG 4 Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. 4 Der Heizkessel ist vollständig vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. 4 Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen. Bei den elektrischen Anschlüssen des Geräts sind nachfolgende Anweisungen zu beachten: 4 die Vorschriften der geltenden Normen. 4 Die elektrischen Anschlüsse müssen der Norm VDE000 entsprechen. 30 0/06/ A

33 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4 die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne. 4 die Empfehlungen dieser Anleitung. ACHTUNG 4 Fühler- und 30V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. 4 Außerhalb des Kessels: Benutzen Sie Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 0 cm voneinander verlegt sind. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält. Einphasige Stromversorgung: 30 V (+6% / -0%) - 50 Hz Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde *. Die pro Ausgang verfüge Leistung beträgt 450 W (mit cos j = 0.7), und der Anlaufstrom muss kleiner als 6 A sein. Überschreitet die Belastung einen dieser Werte, muss die Steuerung über ein Schütz, der nicht im Schaltfeld montiert werden darf, übertragen werden. ACHTUNG Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise. 0/06/ A 3

34 4. Anlage GMR 305 CS Condens Position der Leiterplatten SCU SU PCU PSU SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 3 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C0099-F A Z E An die Klemmleiste nichts anschließen. Optionale Leiterplatte (Kolli AD49) An die Klemmleiste nichts anschließen. 3 0/06/ A

35 GMR 305 CS Condens 4. Anlage Zugang zu den Anschlussklemmen Zum Zugriff auf die Anschlussklemmen wie folgt vorgehen:. Die Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben.. Vorderabdeckung abnehmen. C0035-C 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen. 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen C0036-B 0/06/ A 33

36 4. Anlage GMR 305 CS Condens 5. Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben. 6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben C0037-B 7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen. 7 C00330-C 34 0/06/ A

37 GMR 305 CS Condens 4. Anlage Anschluss eines ungemischten Heizkreises SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 4 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C00304-M 3 A Z E R An die Klemmleiste nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer an Anschluss BL der Klemmleiste angeschlossen ist: BL EINGANG "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #PRIMÄR ANLAGE P. ERWEITERT HEIZ.STOP Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 60 ¼ "Einstellungen Fachmann ", Seite 78 0/06/ A 35

38 4. Anlage GMR 305 CS Condens Anschluss von zwei Heizkreisen SCU PCU C TS + C AUX 5 On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B C A A Z An die Klemmleiste nichts anschließen. ACHTUNG Nichts an diesen Ausgang anschließen, da das Umschaltventil im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen wird. E R Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 Die Brücke entfernen. 4 Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. 36 0/06/ A

39 GMR 305 CS Condens 4. Anlage T Y U I O P Anschluss eines zusätzlichen Kreises an die Option AD49. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. Hydraulische Weiche. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 3-Wege-Mischer anschließen (Kreis B). An die Klemmleiste nichts anschließen Anschluss eines Pufferspeichers (Typ PS) Der Heizkessel wird nur dann für die Trinkwassererwärmung eingeschaltet, wenn der Pufferspeicher nicht warm genug ist, um die Beladung des WW-Speichers zu garantieren. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 7 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B A00088-A /06/ A 37

40 4. Anlage GMR 305 CS Condens A Z E R T Y U An die Klemmleiste nichts anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Die Anode des Speichers anschließen. Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD). Pufferspeicher PS. Solarkollektorfühler. Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE E.SYST () P.WWE: () "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT PUFFERSPEICHER PUMPE () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 6 Wenn die Temperatur des Pufferspeichers während der Erwärmung des Trinkwasserspeichers unter den primär- WWE-Sollwert (Parameter TEMP.PRIM.WWE) sinkt, hält der Heizkessel den Pufferspeicher auf Temperatur, um die Erwärmung des Trinkwasserspeichers zu gewährleisten Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer unter den berechneten Sollwert -6 C absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert steigt. 38 0/06/ A

41 GMR 305 CS Condens 4. Anlage Anschluss eines Schwimmbades SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw 6 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 4 C0098-i 3 5 A Z E R Die Sekundärpumpe des Schwimmbads anschließen. Den Schwimmbadfühler anschließen. Plattenwärmetauscher. Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL: auf 0/ B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstell. T Y Die Primärpumpe des Schwimmbads anschließen. An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE KREIS B: Wenn E. TEL: verwendet wird E.TEL: "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM T. MAX KREIS B "Fachmann"-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN ERWEITERT SCHWIMB. 0/ B Den Wert von T. MAX KREIS B auf die Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 6 ¼ "Einstellungen Fachmann ", Seite 78 0/06/ A 39

42 4. Anlage GMR 305 CS Condens Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall : Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Den Schwimmbadfühler (Kolli AD) an Eingang S DEP B der Klemmleiste anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5-39 C. Fall : Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Die Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an Ausgang MB der Klemmleiste anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden, indem die Option AD49 hinzugefügt wird: 4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. 4 Die Parameter des Kreises C einstellen. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Überwachungsmodul TELCOM, Fernsteuerungen für die Kreise A und B 40 0/06/ A

43 TELCOM AL AL PRG 3 ALP # V V SET GMR 305 CS Condens 4. Anlage SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 4 MODE MODE A00088-A A Z E R T Y An die Klemmleiste nichts anschließen. Alarmleuchte Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen (je nach Verfügkeit in Ihrem Land). Anschluss der BUS für Kaskadenschaltung,DIEMATIC VM Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD57/FM5). An die Klemmleiste nichts anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE PUMPE.A () "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM "Fachmann"-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT FEHLER () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 6 0/06/ A 4

44 4. Anlage GMR 305 CS Condens 4. Elektrischer Schaltplan X X X3 X4 X5 X6 X7 X8 X BR BL BL GN/ GN/YW YW BR BR BL BL BR GN/ YW GN/ YW BR BL GY BK BL GN/ YW GN/ YW WH BL RD WH BK GN/ YW BR BL BK BK BK BK BK BK K SCU-C X5 4 X8 X X X X4 X7 X9 S PUMP B IT GB DV PUMP A FAN L N P 30V, 50Hz HLS E X0 X X BK BK BL RD BK BK 3 BK BK BK BK 3 4 BK BK OR YW WH RD GY GN X X3 WS X X4 X5X6 X7 X8X9 X80 X4 X5 X X X6 X0 X PSU PWM PUMP SCU-C TS RTS FTS PS DIS X4 X3 X T00963-D P Versorgung DV 3-Wege-Mischer PS Druckfühler SCU-C Leiterplatte des Schaltfelds PUMP A Umwälzpumpe (ZH) PSU Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU S Schalter Ein /Aus HLS Sicherheitstemperaturbegrenzer PWM PUMP Modulationssignal der Kesselpumpe PUMP B Umwälzpumpe (WWE) FAN Gebläse DIS Display IT Zündtrafo TS Temperaturfühler WS Speicherfühler E Zündelektroden RTS Rücklauffühler GB Kombi-Gasarmatur FTS Vorlauffühler 4 0/06/ A

45 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4. Befüllung der Anlage 4... Wasseraufbereitung Die Eigenschaften des Heizwassers sind entscheidend, um gute Leistungen, die Sicherheit des Heizungsbetriebs sowie die Langlebigkeit des eingesetzten Materials zu sichern. Eine schlechte Wasserqualität in den Heizkreisen kann zur Beschädigung der Anlage durch Kalkablagerungen oder Korrosionsphänomene führen. Für den Einsatz eines Brennwertkessels mit einem Kesselkörper aus Aluminium-Silizium empfehlen wir die wichtigsten Grenzwerte für die Eigenschaften des Heizwassers, indem wir auf die geltenden Bestimmungen verweisen: 4 Richtlinie 035 des VDI ph Leitwert 500 µs/cm bei 5 C Chlorid Schwebstoffe 50 mg/l < 0 mg/l Die Anforderungen an die Wasserhärte stehen in direkter Beziehung zum Gesamtvolumen der Anlage. Der Grenzwert hängt von der installierten Leistung ab. Bei einer Anlage in Kaskadenschaltung ist die Referenz der Grenzwert für das anfängliche Befüllungswasser, der dem kleinsten Heizkessel entspricht. Wasserhärte Nennwärmebelastung Pn (kw) Konzentration dh f > Wenn die nachstehenden Bedingungen nicht erfüllt sind oder ein zusätzlicher Schutz der Gesamtanlage (Leitungsnetz, Heizkörper usw.) gewünscht wird, muss eine Wasseraufbereitung (chemisches Produkt, Filtration und regelmäßige Kontrolle der Parameter) eingesetzt werden, die den Werkstoffmix im Aluminium-Kesselkörper berücksichtigt. 0/06/ A 43

46 4. Anlage GMR 305 CS Condens ACHTUNG 4 Alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Einführung und die Bildung von Sauerstoff im Heizwasser der Anlage zu vermeiden, indem die korrekte Dimensionierung des Druckausdehnungsgefäßes, des/der Sicherheitsventile usw. überprüft wird 4 Frostschutzmittel: die Verträglichkeit der Frostschutzmittel mit dem Aluminium und sonstigen Anlagenkomponenten ist sicherzustellen. Renovierung alter Heizräume: Im Fall der Renovierung eines alten Leitungsnetzes empfehlen wir, die Konformität der Eigenschaften des vorhandenen Wassers zu überprüfen und die Anlage ggf. zu entschlammen und zu spülen, bevor der neue Heizkessel installiert wird. Die Installation eines geeigneten Filters oder Schlammabscheiders im Rücklauf der Anlage muss die Ablagerung von Schwebstoffen im Kesselkörper des Generators vermeiden. Als Ergänzung muss ein vorbeugendes Wasseraufbereitungsprogramm eingerichtet werden (chemisches Produkt, Dosierung und regelmäßige Kontrolle der Parameter). Empfehlungen: Das Auffüllen mit Wasser in der Anlage maximal begrenzen. Im Fall der Wasseraufbereitung die Titer des Wassers und die Konzentrationen der Aktivstoffe in der Anlage mindestens mal pro Jahr überprüfen. Oertli empfiehlt die folgenden Hersteller: 4 Cillit 4 Climalife 4 Fernox 4 Permo 4 Sentinel 44 0/06/ A

47 4 3 GMR 305 CS Condens 4. Anlage 4... Befüllung der Anlage ACHTUNG Vor der Befüllung die Ventile sämtlicher Heizkörper der Anlage öffnen. T0008-B. Kaltwasser-Eingang- und Heizungsvorlaufhähne öffnen. T0060-A. Hähne des Systemtrenners öffnen (Beim Befüllen kann die Luft das System durch den automatischen Entlüfter verlassen). T0068-A 3. Den Systemtrenner schließen, wenn das Manometer einen Druck von anzeigt T0069-A 4. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. T00507-A 0/06/ A 45

48 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 5 Inbetriebnahme 5. Schaltfeld 5... Beschreibung der Tasten A A A B C AUTO D E F A B C D E F Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Taste zum Zugriff auf die Fachleuten vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt Dreh-Einstellknopf: 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen 46 0/06/ A

49 5... Beschreibung des Displays Tastenfunktionen AUTO GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme C00706-A > Zugang zu den verschiedenen Menüs d r Ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen der Heizkreise Ermöglicht den Zugriff auf die Einstellungen des Warmwasserkreises? Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfüg ist f b v j ESC t Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters Zurücksetzen aller Zeitprogramme Auswahl des Komfortmodus oder Auswahl der zu programmierenden Tage Auswahl des Absenkmodus oder Abwahl der zu programmierenden Tage Rückkehr zur vorherigen Menüebene Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern Manuelle Entstörung Leistungsniveau der Flamme C00705-A Das komplette Symbol blinkt: Der Brenner startet, aber die Flamme ist noch nicht da Ein Teil des Symbols blinkt: Die Leistung wird erhöht AUTO C00704-A C00703-A Dauernd angezeigtes Symbol: Die angeforderte Leistung ist erreicht Ein Teil des Symbols blinkt: Die Leistung wird gesenkt C0070-A C0070-B 0/06/ A 47

50 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Betriebsmodi p Sommerbetrieb: Die Heizung wird abgeschaltet. Die Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt b WINTER-Modus: Heizung und Trinkwassererwärmung funktionieren AUTO C00697-B AUTO x Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm Tagbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine TAG- Abweichung (Komfortprogramm) aktiviert ist 4 Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung AUTO C00698-B m 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Nachtbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine NACHT-Abweichung (Reduktion) aktiviert ist 4 Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung g Ferienmodus: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine FERIEN-Abweichung (Frostschutz) aktiviert ist 4 Blinkendes Symbol: Ferienmodus ist programmiert 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Ferienmodus ist aktiviert m Handbetrieb Anlagendruck Druckanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Wasserdrucksensor angeschlossen ist AUTO C00708-A l 4 Blinkendes Symbol: Die Wassermenge ist unzureichend 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Die Wassermenge ist ausreichend Wasserdruckniveau 4 R : 0,9 -, 4 E :, -,5 4 Z :,6 -,9 4 A :,0 -,3 4 l : >,4 48 0/06/ A

51 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Warmwasser-Abweichung Wenn die WWE-Abweichung aktiviert ist, wird ein Balken angezeigt: 4 Blinkender Balken: Vorübergehende Abweichung 4 Feststehender Balken: Permanente Abweichung AUTO C00707-A Andere Informationen r Das Symbol wird angezeigt, wenn die Warmwasserproduktion läuft w Ventilanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Dreiwegemischer angeschlossen ist AUTO C00699-B M 4 x : Dreiwegemischer offen 4 c : Dreiwegemischer geschlossen Das Symbol wird angezeigt, wenn die Pumpe läuft Name des Kreises, dessen Parameter angezeigt werden 0/06/ A 49

52 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Navigation in den Menüs #WAHL ZEITPROG. #ZEIT PROGRAMM AUTO. Zur Auswahl des gewünschten Niveaus den Drehknopf drehen.. Zum Aufrufen des Menüs den Drehknopf drücken. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste j drücken AKTUEL PROG. A AKTUEL PROG. B AKTUEL PROG. C AUTO P P P3 C00508-A-0 3. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf drehen. 4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste j drücken AUTO AKTUEL PROG. C Wahl des Zeitprogramms angewendet auf C P4 C00509-A-0 5. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. C0050-A-0 7. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige Mal die Taste j drücken AUTO LUNDI :45 x C004-D /06/ A

53 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme 5. Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme 5... Den Heizkessel auf seine Inbetriebnahme vorbereiten WARNUNG Den Heizkessel nicht in Betrieb stellen wenn die angebotene Gasart nicht übereinstimmt mit den zugelassenen Gasarten. Vorgehensweise zur Vorbereitung des Heizkessels auf die Inbetriebnahme: 4 Überprüfen, ob die gelieferte Gasart den Daten auf dem Typenschild des Heizkessels entspricht. 4 Den Gaskreis überprüfen. 4 Den Hydraulikkreis überprüfen. 4 Den Wasserdruck in der Heizungsanlage kontrollieren. 4 Die elektrischen Anschlüsse am Thermostat sowie den weiteren externen Steuerungen prüfen. 4 Die anderen Anschlüsse überprüfen. 4 Den Heizkessel unter Volllast prüfen. Die Einstellung des Gas/ Luft-Verhältnisses prüfen und ggf. korrigieren. 4 Den Heizkessel bei Teillast prüfen. Die Einstellung des Gas/Luft- Verhältnisses prüfen und ggf. korrigieren. 4 Abschlussarbeiten. 0/06/ A 5

54 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 5... Gaskreis WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Kessel spannungslos ist. C. Den Gashaupthahn öffnen.. Die beiden Schrauben unter der vorderen Verkleidung um eine Vierteldrehung lösen und die Verkleidung abnehmen. 3. Den Kasten der Steuerung nach vorn kippen, indem die Halteklemmen an den Seiten geöffnet werden. 4. Den Gasanschlussdruck am Druckmessstutzen C auf der Gasarmatur messen. WARNUNG ¼ Die zulässigen Gasarten entnehmen Sie bitte Kapitel: "Gaskategorien", Seite 8 5. Die Dichtheit der an der Gasarmatur des Heizkessels vorgenommenen Gasanschlüsse überprüfen. 6. Gasleitung nebst Armatur auf Dichtigkeit prüfen. Der Prüfdruck darf 60 m nicht überschreiten. 7. Die Gasanschlussleitung durch Abschrauben des Messpunktes auf der Gasarmatur entlüften. Den Messpunkt wieder aufschrauben, wenn die Leitung ausreichend entlüftet ist. 8. Die Dichtheit der Gasanschlüsse im Heizkessel überprüfen. T0058-B Hydraulikkreis 4 Sicherstellen, dass der Kondensatablaufsiphon bis zur Markierung mit Wasser gefüllt ist. 4 Hydraulische Dichtheit der Anschlüsse prüfen Elektrische Anschlüsse 4 Die elektrischen Anschlüsse prüfen. 5 0/06/ A

55 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme 5.3 Inbetriebnahme des Geräts. Das Gehäuse der Steuerung wieder nach oben kippen und mit den Klemmen an den Seiten befestigen.. Den Gashaupthahn öffnen. 3. Den Gashahn des Heizkessels öffnen. 4. Einschalten mit dem Ein/Aus-Schalter des Heizkessels. C00366-B LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English Beim ersten Einschalten, wird das Menü #SPRACHE angezeigt. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. C0050-A Der Heizkessel startet einen automatischen Entlüftungszyklus, der ca. 3 Minuten dauert und nach jeder Unterbrechung der Stromversorgung wiederholt wird. Fehler während der Einschaltprozedur: 4 Auf dem Display erscheinen keine Informationen: - Die Spannung des Stromnetzes überprüfen - Die Sicherungen überprüfen - Den Anschluss des Netzkabels am Stecker X der Leiterplatte PCU überprüfen 4 Im Falle einer Störung wird der Fehler im Display angezeigt. ¼ Siehe Kapitel: "Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx)", Seite Wenn ein WWE-Fühler angeschlossen ist und die Legionellenschutzfunktion aktiviert ist, beginnt der Heizkessel nach dem Ende des Entlüftungsprogramms, das Wasser des Warmwasserspeichers aufzuheizen. Die Heizdauer hängt von der Größe der Warmwasserinstallation ab. 0/06/ A 53

56 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 5.4 Gaseinstellungen Anpassung an eine andere Gasart WARNUNG Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Der Heizkessel ist werksseitig auf den Betrieb mit Erdgas E (G0) eingestellt. Für den Betrieb mit einer anderen Gasgruppe die folgenden Vorgänge ausführen: 4 Dann das Luft/Gas-Verhältnis einstellen. ¼ "Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Hohe Geschwindigkeit)", Seite 55 ¼ "Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast)", Seite 57 4 Die Gebläsedrehzahl mit den Parametern MIN.GEBLA., MAX.GEBLA.HEIZ, MAX.GEBLA.WWE und START.VENT einstellen: ¼ Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann ", Seite /06/ A

57 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Hohe Geschwindigkeit). Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben.. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. WARNUNG Darauf achten, die Öffnung um den Fühler herum während der Messung gut abzudichten AUTO TEMP.: 68 SONNTAG :45 T0058-A 3. Ausgehend von der Anfangsanzeige die Taste - drücken. Das Menü EMISSION MESSUNG erscheint auf dem Bildschirm. Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden EMISSION MESSUNG GENERATOR : GENE AUTO C007-F-0 4. Den gewünschten Generator auswählen. Die Eigenschaften des Generators werden angezeigt GENE : PMAX TEMP.KESSEL 68 C STROM 0µA GEBLAESE 5600 tr/min AUTO OFF => PMAX C00503-A-0 5. Den Drehknopf drehen, bis PMAX angezeigt wird. Volllast ist eingestellt. 6. Den Prozentsatz des O oder CO in den Abgasen messen (Vordere Verkleidung entfernt). C00504-A-0 0/06/ A 55

58 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens A 7. Wenn dieses Verhältnis nicht dem Einstellwert entspricht, das Gas/Luft-Verhältnis mit hilfe der Einstellschraube A auf der Gasarmatur korrigieren. 8. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. Die Flamme darf sich nicht ablösen. T00093-A O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Gas E (G0) bei Volllast Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert O (%) CO (%) O (%) CO (%) GMR 305 CS Condens 5, ± 0,4 8,8 ± 0, 5, ± 0,5 8,8 ± 0,3 O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Gas LL (G5) bei Volllast Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert O (%) CO (%) O (%) CO (%) GMR 305 CS Condens 4,9 ± 0,4 8,8 ± 0, 4,9 ± 0,5 8,8 ± 0,3 O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Propan (G3) bei Volllast Durchgangsdurchmesser der Drosselkörper (x.xx) Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert Den Drosselkörper in die Gasarmatur einsetzen O (%) CO (%) O (%) CO (%) Ø mm GMR 305 CS Condens 5, ± 0,3 0,3 ± 0, 5, ± 0,5 0,3 ± 0,3 4, /06/ A

59 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast). Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben.. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. WARNUNG Darauf achten, die Öffnung um den Fühler herum während der Messung gut abzudichten AUTO TEMP.: 68 SONNTAG :45 T0058-A 3. Ausgehend von der Anfangsanzeige die Taste - drücken. Das Menü EMISSION MESSUNG erscheint auf dem Bildschirm. Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden EMISSION MESSUNG GENERATOR : GENE AUTO C007-F-0 4. Den gewünschten Generator auswählen. Die Eigenschaften des Generators werden angezeigt GENE : PMIN TEMP.KESSEL 68 C STROM 0µA GEBLAESE 850 tr/min AUTO OFF => PMIN C00503-A-0 5. Den Drehknopf drehen, bis PMIN angezeigt wird. Teillast ist eingestellt. Wenn ein automatischer Entlüftungszyklus läuft, können diese Vorgänge nicht ausgeführt werden. 6. Den Prozentsatz des O oder CO in den Abgasen messen (Vordere Verkleidung entfernt). C00348-D-0 0/06/ A 57

60 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens B 7. Wenn dieses Verhältnis nicht dem Einstellwert entspricht, das Gas/Luft-Verhältnis mit hilfe der Einstellschraube B auf der Gasarmatur korrigieren. 4 Die Schraube B gegen den Uhrzeigersinn drehen, um einen kleineren CO -Wert zu erhalten. 4 Die Schraube B im Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren CO -Wert zu erhalten. B 8. Die Flamme durch das Schauglas kontrollieren. Die Flamme hat stabil zu sein, ihre Färbung blau mit orangefarbenen Partikeln rund um den Brenner. T B O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Gas E (G0) bei Teillast Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert O (%) CO (%) O (%) CO (%) GMR 305 CS Condens 5,9 ± 0,3 8,4 ± 0, 5,9 ± 0,3 8,4 ± 0, O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Gas LL (G5) bei Teillast Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert O (%) CO (%) O (%) CO (%) GMR 305 CS Condens 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0, 5,6 ± 0,4 8,4 ± 0, O /CO -Kontroll- und -Einstellwerte für Propan (G3) bei Teillast Heizkesseltyp Einstellwert Kontrollwert O (%) CO (%) O (%) CO (%) GMR 305 CS Condens 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0, 5,8 ± 0,3 9,9 ± 0, Den Test bei Volllast und bei Teillast so oft wie erforderlich wiederholen, bis die korrekten Werte erhalten werden, ohne dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen. Um den Modus EMISSION MESSUNG zu verlassen, mehrmals auf j drücken. 58 0/06/ A

61 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Grundeinstellung des Gas/Luft- Verhältnisses 8 A B 9 0 T00985-B Wenn das Gas/Luft-Verhältnis nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, ermöglicht die Gasarmatur eine Grundeinstellung. Dazu wie folgt vorgehen:. Heizkessel spannungsfrei schalten.. Gashahn des Heizkessels schließen. 3. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen. 4. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben. 5. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 6. Die Klemmen lösen, mit denen die Gebläse-/Mischbogeneinheit am Wärmetauscher befestigt ist. 7. Die Gebläse-/Mischbogeneinheit komplett abnehmen. ¼ Für die Schritte 3 bis einschließlich 7 siehe das Kapitel: "Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers", Seite Die Einstellschraube A an der Gasarmatur drehen, um die Stellung der Drosselung zu verändern. 9. Die Einstellschraube B an der Gasarmatur gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie mit der Vorderseite übereinstimmt. 0.Die Einstellschraube B an der Gasarmatur 6 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen..bei der Montage alle Komponenten in der umgekehrten Reihenfolge wieder anbringen. 0/06/ A 59

62 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Bei Auslieferung ist der Anzeigemodus des Schaltfelds so eingestellt, dass nur die "klassischen" Parameter angezeigt werden. Auf folgende Weise kann auf den erweiterten Modus umgeschaltet werden:. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO 5" C009-D-0 C00463-A-0. 5 Sekunden lang die Taste - drücken. 3. Das Menü #ZUORDNUNG auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Den Parameter ANLAGE auf ERWEITERT einstellen. Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden-Einstellung ANLAGE KLASSIK Anzeige der Parameter einer klassischen Installation KLASSIK ERWEITERT Anzeige aller Parameter Egal, welche Tasten betätigt werden, die Regelung schaltet nach 30 Minuten wieder in den Modus KLASSIK. 60 0/06/ A

63 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Die installationsspezifischen Parameter einstellen. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO 5" C009-D-0 C00463-A-0. 5 Sekunden lang die Taste - drücken. 3. Das Menü #ZUORDNUNG auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die Parameter je nach den an den Leiterplatten ausgeführten Anschlüssen einstellen: Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KREIS A: ()() DIREKT Verwendung als ungemischter Heizkreis DIREKT PROGRAM. Verwendung als unabhängiger programmierer Ausgang H.TEMP WWE WWE ELEK ABWES. Gibt den Betrieb von Kreis A im Sommer trotz der manuellen oder automatischen Sommerunterbrechung frei Anschluss eines zweiten WWE-Erwärmers Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je nach Tagesprogramm für Kreis A, im Sommerbetrieb Es werden keine Daten zu Kreis A angezeigt KREIS B: () 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege- Ventil ( Beispiel: Fußbodenheizung) SCHWIMB. DIREKT Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Wenn die in den Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A eingestellt auf DIREKT), wird Ausgang PUMPE.A frei (3) Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist, oder wenn die Platine der Option Dreiwegemischer vorhanden ist 3WM 0/06/ A 6

64 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KREIS C: () 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege- Ventil ( Beispiel: Fußbodenheizung) PUMPE.A () () SCHWIMB. DIREKT HZ.PUMPE A KR.AUX CIRC.WWE PRIMÄRPUMPE SOLL.BRENNER FEHLER Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis A: Der Ausgang PUMPE A wird zur Ansteuerung der Pumpe von Heizkreis A verwendet Erlaubt die Wiederaufnahme der Funktionen des Parameters S.AUX:, ohne die Option "Platine + Fühler" hinzuzufügen (Kolli AD49) Erlaubt die Steuerung der Trinkwasser- Zirkulationspumpe je nach WW-Tagesprogramm und die Erzwingung ihres Betriebs bei einer WW- Abweichung Der Ausgang PUMPE A wird aktiviert, wenn im Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt Ausgang PUMPE A wird aktiviert, wenn eine Brenneranforderung vorliegt Ausgang PUMPE A wird aktiviert, wenn ein Fehler vorliegt P.WWE: () PUMPE Verwendung einer Speicherladepumpe am Ausgang BLP UV Verwendung eines Umschaltventils für die WW- Produktion 3WM HZ.PUMPE A S.AUX: ()(3) CIRC.WWE Verwendung als Trinkwasserzirkulationspumpe CIRC.WWE PROGRAM. Verwendung als unabhängiger programmierer Ausgang PRIMÄRPUMPE SOLL.BRENNER WWE FEHLER WWE ELEK Ausgang ZUSATZ P. wird aktiviert, wenn im Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt Ausgang ZUSATZ P. wird aktiviert, wenn eine Brenneranforderung vorliegt Benutzung des Primärkreises des zweiten WWE Speichers Ausgang ZUSATZ P. wird aktiviert, wenn ein Fehler vorliegt Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je nach Tagesprogramm für Kreis AUX, im Sommerbetrieb E.SYST () SYSTEM Der Fühlereingang wird für den Anschluss eines gemeinsamen Vorlauffühlers einer in Kaskade geschalteten Anlage verwendet PUFFERSPEICHER WWE SCHICHT PUF.SPEI+WWE Warmwasserspeicher nur auf Heizung abgestellt Verwendung des WWE-Speichers mit Fühlern (oben und unten) Warmwasserspeicher für Heizung und Trinkwasser abgestellt UV SYSTEM () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Wenn die in den Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A eingestellt auf DIREKT), wird Ausgang PUMPE.A frei (3) Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist, oder wenn die Platine der Option Dreiwegemischer vorhanden ist 6 0/06/ A

65 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Menü #ZUORDNUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung A. TEL: () FEHLER Der Fernmeldeausgang ist bei einem Fehler geschlossen WARTUNG DEF+SERV Der Fernmeldeausgang ist bei der Wartungsanzeige geschlossen Bei einem Fehler oder bei der Wartungsanzeige ist der Fernmeldeausgang geschlossen KT.TEL () ZU Siehe nachstehende Tabelle. ZU AUF FEHLER E.TEL: () FROSTSCH Frostschutzschaltung des Heizkessels FROSTSCH 0/ A Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A 0/ B Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 0/ C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C 0/ ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis ECS 0/ AUX Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL: als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis AUX (S.AUX: wenn die Option * vorhanden oder der Ausgang PUMPE.A als KR.AUX konfiguriert ist) Wenn E.TEL: nicht aktiv ist, folgt der Zusatzkreis (AUX) der Maximaltemperatur des Heizkessels (Parameter T. MAX KESSEL). () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Wenn die in den Heizkessel integrierte Pumpe für Kreis A verwendet wird (Parameter KREIS A eingestellt auf DIREKT), wird Ausgang PUMPE.A frei (3) Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn der Parameter PUMPE.A auf KR.AUX eingestellt ist, oder wenn die Platine der Option Dreiwegemischer vorhanden ist Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL: Kontakt E.TEL geschlossen Kontakt E.TEL geöffnet ZU FROSTSCH Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. 0/ A Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ B Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ C Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ ECS Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. 0/ AUX 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. 0/06/ A 63

66 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL: Kontakt E.TEL geschlossen Kontakt E.TEL geöffnet AUF FROSTSCH Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 0/ A Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ B Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/ C Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. 0/ ECS Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. 0/ AUX 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 64 0/06/ A

67 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Benennung der Kreise und Generatoren Benennung der Generatoren. Taste > drücken AUTO SONNTAG :45 AUTO TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO GENE G Personnalisieren Sie den Namen dieser Heizung GENE C D E F G C009-D-0 C00465-A-0. Taste - drücken. 3. Das Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Den Parameter GENE auswählen. 5. Den Drehknopf drehen, um das erste Zeichen aus der Liste auszuwählen. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 6. Ein zweites Mal drücken, um gleich ein zweites Zeichen einzugeben, oder den Drehknopf drehen, um ein Leerzeichen einzugeben. 7. Die anderen Zeichen auf dieselbe Weise auswählen. Die Eingabezone kann bis zu 7 Zeichen enthalten. Um ein anderes Zeichen zu verändern, den Drehknopf drehen. Zum Verlassen ohne Änderung die Taste h drücken. C00506-A-0 0/06/ A 65

68 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens. X Y Z 8. Um den Namen zu bestätigen, den Drehknopf drücken und dann etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Symbol U erscheint, den Drehknopf drücken. Der Name ist bestätigt. Wenn der Name 7 Zeichen lang ist, wird er automatisch bestätigt, indem das letzte Zeichen bestätigt wird GENE G Personnalisieren Sie den Namen dieser Heizung GENE AUTO C00507-A /06/ A

69 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Benennung der Heizkreise. Taste > drücken AUTO SONNTAG :45 C009-D-0. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO #KREIS A #KREIS B #KREIS C AUTO A B C C00468-A-0 3. Durch Drehen des Drehknopfs den zu benennenden Kreis auswählen und durch Drücken des Drehknopfs bestätigen KREIS A#KREIS B BAU TRAEGHEIT STEILHEIT A VERSCHI. RAUM A T. MAX. KREIS A AUTO A C00469-A-0 4. KREIS... auswählen und bestätigen. 5. Zum Benennen des Kreises wie beim Generator vorgehen. C00470-A-0 0/06/ A 67

70 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Benennung des Warmwasserkreises. Taste > drücken AUTO SONNTAG :45 C009-D-0. Gleichzeitig die Tasten - und r drücken TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO #KREIS WWE #KREIS AUX AUTO WWE AUX C0047-A-0 3. Das Menü #KREIS WWE auswählen KREIS WWET. BALLON JOUR TEMP. WWE TAG TEMP. WWE NACHT ANTILEG. TEMP. PRIM. WWE AUTO ECS NEIN 80.0 C0047-A-0 4. KREIS WWE auswählen und bestätigen. 5. Zum Benennen des Kreises wie beim Generator vorgehen. C00474-A /06/ A

71 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Benennung des Zusatzkreises. Taste > drücken AUTO SONNTAG :45 C009-D-0. Gleichzeitig die Tasten - und r drücken TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO AUTO #KREIS WWE #KREIS AUX WWE AUX C0047-A-0 3. Das Menü #KREIS AUX auswählen. 4. KREIS AUX auswählen und bestätigen. 5. Zum Benennen des Kreises wie beim Generator vorgehen. C00473-A-0 0/06/ A 69

72 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Einstellen der Heizkurve Wenn ein Außenfühler angeschlossen ist, kann die Heizkurve angepasst werden.. Taste > drücken AUTO SONNTAG :45 C009-D-0. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO #KREIS A #KREIS B #KREIS C AUTO A B C C00468-A-0 C00469-A-0 3. Den gewünschten Kreis auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Den Parameter STEILHEIT... auswählen KREIS A BAU TRAEGHEIT STEILHEIT A VERSCHI. RAUM A T. MAX. KREIS A AUTO A C00475-A /06/ A

73 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme STEILHEIT B Steilheit der Heizkurve des Kreises B AUTO.0 5. Um den Wert direkt zu ändern, den Drehknopf drehen. Um den Wert bei gleichzeitiger Anzeige der Kurve zu ändern, die Taste f drücken AUTO 0.7 C0037-D-0 0,7 6. Zum Ändern der Kurve den Drehknopf drehen. 7. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. 0.7 = Einstellung der Steigung des Heizkreises C0038-B-0 Heizkurve ohne MTPK Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt). 75 C A Z E Maximale Kreis Vorlauftemperatur Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 C Sollwert TAG des Kreises 50 R Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird C C0039-B T Wert der Steilheit des Heizungskreises Dieser Wert entspricht dem Parameter STEILHEIT ¼ Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann ", Seite 78. Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und T neu berechnet und automatisch positioniert. Heizkurve mit MTPK Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt). 0/06/ A 7

74 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 3 X C C A Z E R T x Maximale Kreis Vorlauftemperatur Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 C Sollwert TAG des Kreises Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird Wert der Steilheit des Heizungskreises Dieser Wert entspricht dem Parameter STEILHEIT ¼ Siehe Kapitel: "Einstellungen Fachmann ", Seite 78. Eingestellter Wert des Parameters MTPK T C0030-B Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und T neu berechnet und automatisch positioniert Abschlussarbeiten T005-A. Die Messeinrichtungen entfernen.. Den Verschluss des Abgasmesspunkts wieder anbringen. 3. Die vordere Verkleidung wieder anbringen. Die beiden Schrauben wieder um eine Vierteldrehung anziehen. 4. Die Temperatur der Heizungsanlage auf etwa 70 C bringen. 5. Den Heizkessel ausschalten. 6. Nach etwa 0 Minuten die Heizungsanlage entlüften. 7. Prüfung des Wasserdrucks. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage auffüllen (empfohlener Wasserdruck zwischen,5 und ). 8. Auf dem Typenschild die verwendete Gasart ankreuzen. 9. Die Checkliste ausfüllen. 0.Den Benutzern die Funktionsweise der Anlage, des Heizkessels und des Reglers erklären..information des Benutzers über die Häufigkeit der erforderlichen Wartungsarbeiten. Parametrierung des Wartungsdatums und der Angaben zum Kontaktieren des Installateurs. ¼ Siehe Kapitel: "Kundenspezifische Anpassung der Wartung", Seite 99..Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen. Die Inbetriebnahme des Heizkessel ist damit abgeschlossen. Die verschiedenen Parameter des Heizkessels sind werkseitig voreingestellt. Diese Werkeinstellungen sind für die häufigsten Heizungsanlagen geeignet. Für andere Anlagen und Situationen können die Parameter geändert werden. 7 0/06/ A

75 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme 5.6 Anzeige der gemessenen Werte AUTO SONNTAG :45 Die verschiedenen Messwerte des Geräts werden nach einem Druck auf Taste > angezeigt. C009-D-0 Parameter Beschreibung Einheit TEMP. AUSSEN Außentemperatur C TEMP. RAUM A () Raumtemperatur von Kreis A C TEMP. RAUM B () Raumtemperatur von Kreis B C TEMP. RAUM C () Raumtemperatur von Kreis C C TEMP.KESSEL Wassertemperatur im Heizkessel C DRUCK Wasserdruck der Anlage TEMP. WW () Temperatur des WW-Speichers C PUFFER TEMP () Wassertemperatur im Pufferspeicher C T.SCHWIMMBAD B () Wassertemperatur im Schwimmbadkreis B C T.SCHWIMMBAD C () Wassertemperatur im Schwimmbadkreis C C TEMP.VORLAUF B () () TEMP.VORLAUF C () () Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B C Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C C TEMP.SYSTEM ()() Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren C TEMP.WWE UNTEN () T.SPEICHER AUX () () Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers C Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist C TEMP. WWE A ()() Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A) C RUCKLAUF TEMP () Wassertemperatur im Heizkesselrücklauf C GEBLAESE () Drehzahl des Gebläses U/min LEISTUNG () Aktuelle Relativleistung des Heizkessels (0 %: Brenner ausgeschaltet oder arbeitet mit Minimalleistung) I-STROM (µa) () Ionisationsstromstärke µa BR. STARTS () BR. STUNDEN () Anzahl Brennerstarts (nicht zurückstell) Der Zähler wird alle 8 Einschaltungen um 8 erhöht Brennerbetriebsstunden (nicht zurückstell) Der Zähler wird alle Stunden um erhöht EING.0-0V ()() Spannung am Eingang 0-0 V V CTRL () Kontroll-Nummer der Software () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind. () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. % h 0/06/ A 73

76 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens 5.7 Änderung der Einstellungen Das Schaltfeld des Heizkessels ist für die häufigsten Heizungsanlagen eingestellt. Mit diesen Einstellungen arbeiten praktisch alle Heizungsanlagen korrekt. Der Benutzer oder der Installateur kann die Parameter gemäß den eigenen Wünschen optimieren. ¼ Was die "Benutzer"-Einstellungen angeht, siehe die Bedienungsanleitung Auswählen der Sprache. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D-0 C00465-A-0. Taste - drücken. 3. Das Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Das Menü #SPRACHE auswählen. Menü #SPRACHE Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung FRANCAIS Anzeige auf Französisch FRANCAIS DEUTSCH Anzeige auf Deutsch ENGLISH Anzeige auf Englisch ITALIANO Anzeige auf Italienisch ESPANOL Anzeige auf Spanisch NEDERLANDS Anzeige auf Niederländisch PУCCKИЙ Anzeige auf Russisch POLSKY Anzeige auf Polnisch TÜRK Anzeige auf Türkisch 74 0/06/ A

77 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Kalibrieren der Fühler Allen Kreisen gemeinsame Parameter. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D-0 C00465-A-0. Taste - drücken. 3. Das Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung SOM/WIN 5 bis 30 C Ermöglicht die Einstellung derjenigen Außentemperatur, oberhalb von der die Heizung ausgeschaltet wird. KALIBR. AUSSEN NEIN 4 Die Heizpumpen sind abgeschaltet. 4 Der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an. 4 Symbol p erscheint. Die Heizung wird niemals automatisch ausgeschaltet Kalibration des Außenfühlers: Ermöglicht die Korrektur der Außentemperatur-Angabe C Außentemperatur 0/06/ A 75

78 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Parameter für Kreis A/B/C auswählen. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D C00468-A-0. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. 3. Das Menü #KREIS A, #KREIS B oder #KREIS C auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #KREIS A Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KALIBR. RAUM A Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis A: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat VERSCHI.RAUM A -5.0 bis +5.0 C Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis A: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat FROSTS. RAUM A 0.5 bis 0 C Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A Raumtemperatur von Kreis A C 76 0/06/ A

79 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Menü #KREIS B Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KALIBR. RAUM B Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis B: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat VERSCHI.RAUM B -5.0 bis +5.0 C Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis B: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat FROSTS. RAUM B 0.5 bis 0 C Raumtemperatur für Aktivierung des Frostschutzes für Kreis B Raumtemperatur von Kreis B C Menü #KREIS C Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KALIBR. RAUM C Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis C: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat VERSCHI.RAUM C -5.0 bis +5.0 C Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis C: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat FROSTS. RAUM C 0.5 bis 0 C Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C Raumtemperatur von Kreis C C 0/06/ A 77

80 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Einstellungen Fachmann Allen Kreisen gemeinsame Parameter. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D-0 C00465-A-0. Taste - drücken. 3. Das Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung T. MAX KESSEL 0 bis 90 C Maximale Kesseltemperatur 75 C MAX.L.HEIZ (%) () 0-00 % Maximale Kesselleistung im Heizbetrieb MAX.L.WWE (%) ()() 0-00 % Maximale Kesselleistung bei WWE 00 % 00 % MIN.GEBLA. () U/min Minimale Gebläsedrehzahl Siehe nachstehende Tabelle MAX.GEBLA.HEIZ () U/min Einstellung der Höchstdrehzahl des Gebläses MAX.GEBLA.WWE () U/min Einstellung der Höchstdrehzahl des Gebläses für den Warmwasserbereiter START.VENT () U/min Optimale Drehzahleinstellung für das Einschalten () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn A.WWE: auf PUMPE gestellt ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (4) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird (5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist (6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-0V auf EIN gestellt ist. Je nach Gerät: Siehe nachstehende Tabelle. Je nach Gerät: Siehe nachstehende Tabelle. Je nach Gerät: Siehe nachstehende Tabelle. 78 0/06/ A

81 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung MIN.P.GESCHWIN () 0-00 % Mindestdrehzahl der Pumpe Je nach Gerät: Siehe nachstehende Tabelle. MAX.P.GESCHWIN () 0-00 % Maximaldrehzahl der Pumpe Je nach Gerät: Siehe nachstehende Tabelle. AUSSEN FROSTS. AUS, -8 bis +0 C Außentemperatur, bei der der Frostschutz der Anlage aktiviert wird. Unterhalb dieser Temperatur laufen die Pumpen im Dauerlauf und die minimale Heizkreistemperatur wird eingehalten. Bei Einstellung NACHT:ABSCH. wird die minimale Temperatur jedes Kreises aufrechterhalten (Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P.). AUS: Der Frostschutz ist nicht aktiviert BREN.MIN.BETR. (3)(4) 0 bis 80 Sekunden Brenner-Mindestlaufzeit einstellen (Im Heizmodus) NACHLAUFZ.GENE P () (4) bis 30 Minuten Maximale Nachlaufdauer der Generatorpumpe BL EINGANG ()(4) HEIZ.STOP Konfiguration des Eingangs BL der PCU Wenn der Kontakt offen ist, ist die Heizung ausgeschaltet. Nichtsdestotrotz bleibt die WW- Produktion in Betrieb (sofern der Parameter P.WWE: auf UV eingestellt ist). Automatisches Wiedereinschalten, wenn der Kontakt geschlossen wird. GESAMT STOP STORUNGSMODUS Konfiguration des Eingangs BL der PCU Wenn der Kontakt offen ist, sind die Heizung und die WW- Produktion ausgeschaltet. Automatisches Wiedereinschalten, wenn der Kontakt geschlossen wird. Konfiguration des Eingangs BL der PCU Wenn der Kontakt offen ist, erfolgt die Sicherheitsabschaltung der Heizung. Das Wiedereinschalten erfordert die Entstörung des Heizkessels. ESTRICHTROCKNUNG NEIN, B, C, B+C Austrocknung des Fußbodenestrichs Siehe nachstehende Anmerkungen () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn A.WWE: auf PUMPE gestellt ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (4) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird (5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist (6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-0V auf EIN gestellt ist. +3 C 30 Sekunden 4 Minuten GESAMT STOP NEIN 0/06/ A 79

82 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung START TROCKN.TEMP (5) 0 bis 50 C Temperatur zu Beginn der Estrichtrocknung ESTR STOP TEMP. (5) 0 bis 50 C Temperatur am Ende der Estrichtrocknung TAGE ESTRICHTROCKN. (5) 0 bis 99 0 NACHT () ABSEN. Es wird eine verringerte Temperatur aufrechterhalten (Betriebsart NACHT) Siehe nachstehende Anmerkungen ABSCH. Der Heizkessel ist abgeschaltet (Betriebsart NACHT) Siehe nachstehende Anmerkungen EING.0-0V () AUS / EIN Aktivierung der 0-0 V-Steuerung Siehe nachstehende Anmerkungen VMIN/OFF 0-0V ()(6) 0 bis 0 V Spannung entspricht der Minimal- Solltemperatur VMAX 0-0V ()(6) 0 bis 0 V Spannung entspricht der Maximal- Solltemperatur 0 C 0 C ABSEN. AUS 0.5 V 9.5 V SOLL.MIN 0-0V ()(6) 0 bis 70 C Mindest-Solltemperatur 0 C SOLL.MAX 0-0V ()(6) 0 bis 00 C Maximal-Solltemperatur 80 C BAND BREITE () 4 bis 6 K Bandbreite der Regelung der 3- Wege-Mischer. Möglichkeit, die Bandbreite zu erhöhen, wenn die Ventile schnell arbeiten, oder sie zu verringern, wenn sie langsam arbeiten. K/M VERSCHIEB. 0 bis 6 K Minimale Temperaturabweichung zwischen dem Heizkessel und den Mischern HZP. NACHLAUF 0 bis 5 Minuten Verzögerung für das Abschalten der Heizpumpen. Die Abschaltverzögerung der Heizpumpe verhindert eine Überhitzung des Heizkessels. BLP. NACHLAUF 0 bis 5 Minuten Verzögerung für das Abschalten der Warmwasserpumpe. Die Abschaltverzögerung der Ladepumpe für den Trinkwassererwärmer verhindert eine Überhitzung des Heizkessels und der Heizkreise (Nur wenn eine Ladepumpe verwendet wird). ADAPT EIN Automatische Anpassung der Heizkurven bei jedem Kreis, der einen Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0 ist. AUS Die Heizkurven können nur manuell geändert werden. () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn A.WWE: auf PUMPE gestellt ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (4) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird (5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist (6) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-0V auf EIN gestellt ist. K 4 K 4 Minuten Minuten EIN 80 0/06/ A

83 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Eingesetzte Gasart Parameter Einheit GMR 305 CS Condens E-Gas (G0) MIN.GEBLA. U/min 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4600 MAX.GEBLA.WWE U/min 6300 START.VENT U/min 3000 LL-Gas (G5) MIN.GEBLA. U/min 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 START.VENT U/min 3000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 START.VENT U/min 3000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 Alle Gasarten MIN.P.GESCHWIN % 0 Parameter für Kreis A/B/C auswählen. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D C00468-A-0. Gleichzeitig die Tasten - und d drücken. 3. Das Menü #KREIS A, #KREIS B oder #KREIS C auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: 0/06/ A 8

84 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Menü #KREIS A Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung T.MAX KREIS A 0 bis 95 C Maximale Temperatur (Kreis A) Siehe nachstehende Anmerkungen MTPK T A ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis A) MTPK N A ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis A) BAU TRAEGHEIT () (3) 0 (0 Stunden) bis 0 (50 Stunden) Merkmale des Gebäude- Trägheitsfaktors: 0 bei einem Gebäude mit geringer thermischer Trägheit. 3 bei einem Gebäude mit normaler thermischer Trägheit. 0 bei einem Gebäude mit hoher thermischer Trägheit. Die Änderung der Werkseinstellung ist nur in besonderen Fällen sinnvoll. STEILHEIT A 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis A Siehe nachstehende Anmerkungen RAUM EINFL. A () 0 bis 0 Einfluss des Raumfühlers A Siehe nachstehende Anmerkungen () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird. (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-0V auf EIN gestellt ist. 75 C AUS AUS 3 ( Uhr).5 3 Menü #KREIS B Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden-Einstellung T.MAX KREIS B 0 bis 95 C Maximale Temperatur (Kreis B) Siehe nachstehende Anmerkungen 50 C MTPK T B ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis B) AUS MTPK N B ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis B) STEILHEIT B 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis B Siehe nachstehende Anmerkungen RAUM EINFL. B () 0 bis 0 Einfluss des Raumfühlers B Siehe nachstehende Anmerkungen () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird. AUS Menü #KREIS C Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden-Einstellung T.MAX KREIS C 0 bis 95 C Maximale Temperatur (Kreis C) Siehe nachstehende Anmerkungen 50 C MTPK T C ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis C) AUS MTPK N C ()() AUS, 0 bis 90 C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis C) STEILHEIT C 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis C Siehe nachstehende Anmerkungen RAUM EINFL. C () 0 bis 0 Einfluss des Raumfühlers C Siehe nachstehende Anmerkungen () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird. AUS /06/ A

85 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Parameter für den Warmwasserkreis. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D C0047-A-0. Gleichzeitig die Tasten - und r drücken. 3. Das Menü #KREIS WWE auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #KREIS WWE Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung WWE VORRANG () ALLEIN Unterbrechung der Heizung und der Wiederaufwärmung des Schwimmbads während der Warmwassererzeugung. + MISCHER Warmwasserproduktion und Heizung der Mischventilkreise, wenn genügend Leistung verfüg ist und der hydraulische Anschluss es ermöglicht. KEINE Heizung und Warmwasserproduktion gleichzeitig, wenn der hydraulische Anschluss dies ermöglicht. a Überhitzungsgefahr des Kesselkreises. ALLEIN TEMP.PRIM.WWE 50 bis 90 C Heizkessel-Sollwert bei Warmwasserbereitung 75 C ANTILEG. Die Funktion "Legionellenschutz" erlaubt die Vernichtung der Legionellen im Trinkwassererwärmer, die verantwortlich sind für Legionellose. AUS Legionellenschutz-Funktion ist nicht aktiviert TÄGLICH Der Speicher wird täglich von 4:00 Uhr bis 5:00 Uhr überhitzt WOCHE Der Speicher wird jeden Samstag von 4:00 Uhr bis 5:00 Uhr überhitzt () Wenn ein Umschaltventil angeschlossen ist, ist die Warmwassererwärmung unabhängig von der Einstellung immer vorrangig AUS 0/06/ A 83

86 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens T.MAX KREIS... WARNUNG Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 C) nicht ändern. Bei der Installation sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. 4 Im Fall eines ungemischten Kreises einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt BL anschließen. 4 Im Fall eines Dreiwegemischer-Kreises (B oder C) einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt TS anschließen. STEILHEIT... Heizkurve Kreis A, B oder C x y A Außentemperatur ( C) Wasservorlauftemperatur ( C) Maximale B - C Kreis Vorlauftemperatur M00678-B ESTRICHTROCKNUNG Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen des Fußbodenheizungbauers entsprechen. Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als AUS) führt zur Daueranzeige von ESTRICHTROCKNUNG und deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.b. WWE) deaktiviert. Die Verwendung dieser Funktion ist nur in den Kreisen B und C möglich. 6 A ESTR STOP TEMP. 5 C00768-A Z E R T Y START TROCKN.TEMP Heute TAGE ESTRICHTROCKN. Normale Regelung (Ende der Trocknung) Solltemperatur für Heizung ( C) 3 00:00 00:00 00: /06/ A

87 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme :00 00:00 00: C00769-A 4 Beispiel A ESTR STOP TEMP.: 47 C Z START TROCKN.TEMP: 0 C R T Y TAGE ESTRICHTROCKN. Normale Regelung (Ende der Trocknung) Solltemperatur für Heizung ( C) Täglich um Mitternacht (00:00): der Sollwert (START TROCKN.TEMP) wird neu berechnet und die Zahl der verbliebenden Tage (TAGE ESTRICHTROCKN.) wird heruntergezählt. RAUM EINFL. Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. 0 Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss montiert) Geringe Berücksichtigung 3 Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) 0 Betrieb als Raumthermostat NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: 4 NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. 4 NACHT :ABSCH. (Aus): Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. Bei Heizkreisen mit Raumfühler: 4 Wenn die Raumtemperatur unter dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. 4 Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. 0/06/ A 85

88 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Funktion 0-0 V Diese Funktion dient zur Steuerung des Heizkessels über ein externes System das über einen 0-0 V Ausgang verfügt, und wird an 0-0 V-Eingang angeschlossen. Dieser Steuerbefehl schreibt dem Heizkessel einen Temperatursollwert vor. Es muss darauf geachtet werden, dass der Parameter T. MAX KESSEL größer ist als SOLL.MAX 0-0V M00679-A Vorlauf-Sollwerttemperatur ( C) Eingangsspannung (V) - DC 3 0 V 4 SOLL.MIN 0-0V 5 SOLL.MAX 0-0V 6 VMIN/OFF 0-0V 7 VMAX 0-0V 8 0 V x Spannung am Eingang y Heizkesseltemperatur Wenn die Eingangsspannung unter VMIN/OFF 0-0V liegt, ist der Heizkessel ausgeschaltet. Der Heizkessel-Sollwert entspricht strikt dem Eingang 0-0 V. Die Sekundärkreise des Heizkessels arbeiten weiter, haben aber keinen Einfluss auf die Heizkesseltemperatur. Bei Verwendung des 0-0 V- Eingangs und eines Heizkessel-Sekundärkreises muss der externe Regler, der diese 0-0 V-Spannung abgibt, stets eine mindestens dem Bedarf des Sekundärkreises entsprechende Temperatur anfordern. 86 0/06/ A

89 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Das Netz konfigurieren. Taste > drücken AUTO SONNTAG : TEMP. AUSSEN TEMP. WWE TEMP. VORLAUF B TEMP. VORLAUF C TEMP. SYSTEM AUTO C009-D-0 C00465-A-0. Taste - drücken. 3. Das Menü #NETZ aufrufen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #NETZ () Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung KASKADE EIN / NEIN EIN: Kaskadensystem NEIN MEISTER REGELUNG () EIN / NEIN Diese Regelung als Führungs-BUS konfigurieren SYSTEMNETZ (3) Spezifisches Menü: Die Generatoren oder VM in Kaskadenschaltung konfigurieren (Siehe nächstes Kapitel: "Die Geräte in Kaskadenschaltung anschließen") FUNKT (3) KLASSIK Betrieb in Kaskadenschaltung: Aufeinanderfolgende Einschaltung der verschiedenen Kessel der Kaskade, je nach Bedarf PARALLEL Betrieb als Parallelkaskade: Wenn die Außentemperatur unter dem Wert PARALLELE KASK liegt, werden alle Heizkessel gleichzeitig eingeschaltet PARALLEL KASK (4) -0 bis 0 C Außentemperatur zum Aktivieren aller Stufen im parallelen Modus STUFEN SPERRE () bis 30 min. Einschalt- und Ausschaltverzögerung der Generatoren. SKLAVENNUMMER (5) bis 0 Die BUS-Adresse des Folge- Generators einstellen () Der Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN gestellt ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf JA gestellt ist (4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn FUNKT auf PARALLEL gestellt ist (5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf NEIN gestellt ist EIN KLASSIK 0 C 4 Min. 0/06/ A 87

90 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Menü #NETZ () Parameter Einstellbereich Beschreibung Werkseinstellung Kunden- Einstellung 3WM IOBL Spezifisches Menü (Nicht aktiv) SCENARIO InOne Spezifisches Menü: InOne-Szenarios konfigurieren, die von der SCU- Leiterplatte gesteuert werden (Siehe nächstes Kapitel: "Die Szenarios konfigurieren") ENTFERNE GERÄT Spezifisches Menü: Siehe unten () Der Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN gestellt ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf JA gestellt ist (4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn FUNKT auf PARALLEL gestellt ist (5) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf NEIN gestellt ist 88 0/06/ A

91 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Die Geräte in Kaskadenschaltung anschließen KASKADE EIN MEISTER REGELUNG EIN SYSTEMNETZ FUNKT KLASSISCH TEMPO. INTER. ALLURE 4' AUTO Im Fall einer Kaskadenschaltung können Generatoren und/oder VM als Folge-Generator konfiguriert werden. Wie folgt vorgehen:. KASKADE auf EIN stellen, indem der Drehknopf gedrückt und dann gedreht und zur Bestätigung erneut gedrückt wird.. SYSTEMNETZ wählen und den Drehknopf drücken, um das spezifische Menü aufzurufen ANZAHL NETZELEMENT SKLAVE ADDIEREN NETZ LOSCHEN AUTO 4 C00538-A-0 3. Um dem Netz ein Folge-Gerät hinzuzufügen, SKLAVE ADDIEREN wählen SKLAVE ADDIEREN GENE:, 5, VM: 9, AUTO 4 C0055-B-0 4. Nun können auf dem Display Folgekessel-Nummern ausgewählt und zum Netz hinzugefügt werden. Die Nummern bis 0 sind für Generatoren bestimmt, und die Nummern 0 bis 39 für VM (MR). Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann zum Bestätigen der ausgewählten Nummer drücken. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. 5. Zum Löschen eines Folge-Geräts aus dem Netz NETZ LÖSCHEN wählen AUTO NETZ LOSCHEN GENE:, 5, VM: 9, 4 C0056-A-0 6. Nun können auf dem Display die Nummern der aus dem Netz zu löschenden Folgekessels ausgewählt werden. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. C0057-A-0 0/06/ A 89

92 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens AUTO ANZAHL NETZELEMENT GENE:, 5, VM: 9, 4 7. ANZAHL NETZELEMENT wählen. Auf dieser Seite werden die vom System erkannten Elemente des Netzes angezeigt. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. C0058-A /06/ A

93 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Die Szenarios konfigurieren Über den Datenbus kann ein Szenario gewählt und verschiedenen IOBL-Aktoren zugewiesen werden. Wie folgt vorgehen:. Im Menü #NETZ die Option SCENARIO InOne wählen STUFEN SPERRE 3WM IOBL SCENARIO InOne ENTFERNE GERAT AUTO 4' AUTO SCENARIO Bitte Scenario zu definieren wahlen C0059-A-0. Mit dem Drehknopf eine dem Szenario zuzuweisende Nummer auswählen; es können bis zu 4 Szenarios gespeichert werden. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. AUTO Scenario konfigurieren FERIEN ON Bindet verschiedenen InOne Beteiligten ein. Auf den Knopf drucken, um zu beenden. AUTO C0050-A-0 C005-A-0 3. Durch Drehen des Drehknopfs das gewünschte Szenario auswählen und dann bestätigen. Verfüge Szenarien FERIEN ON FERIEN OFF AUSG.AUX ON AUSG.AUX OFF WWE TAG WWE NACHT DEFEKT ON DEFEKT OFF TEL.EING.ON TEL.EING.OFF Beschreibung Ferienmodus ein (alle Kreise) Ferienmodus aus (alle Kreise) Ausgang AUX betätigt Ausgang AUX nicht mehr betätigt WWE im Tagbetrieb WWE im Nachtbetrieb Fehler aktiv Kein aktiver Fehler Fernmeldeeingang aktiv FERIENMODUS EIN 4. Die verschiedenen InOne-Aktoren hinzufügen, die dem Szenario zu folgen haben, und dann durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. C005-A-0 0/06/ A 9

94 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Löschen eines Peripheriegeräts Zum Löschen eines Peripheriegeräts wie folgt vorgehen:. Im Menü #NETZ die Option ENTFERNE GERÄT wählen TEMPO. INTER. ALLURE 3WM IOBL SCENARIO InOne ENTFERNE GERAT AUTO 4' AUTO MEISTER REGELUNG InOne scenario zu entfernen wählen C0054-A-0. Durch Drehen des Drehknopfs das zu löschende Peripheriegerät auswählen und dann durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. C0055-A-0 9 0/06/ A

95 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Den Heizkessel von einem IOBL Szenario-Schalter aus bedienen Der Heizkessel kann von einem Szenario-Schalter aus bedient werden (der Heizkessel wird dann als Folgekessel betrachtet). Wie folgt vorgehen:. Die Abdeckung des IOBL Szenario-Schalters entfernen, um an die LEARN-Taste zu gelangen. C004-B 30V 30V LEARN? JA Ein Gerat versucht sich zu verbinden, wollen Sie ihn erlauben? AUTO C004-B-0. Die LEARN-Taste drücken, an dann die Taste, die das Szenario ansteuern soll. Über den BUS wird ein Paarungssignal an den Heizkessel gesandt, der auf dem Schaltfeld die folgende Meldung anzeigt: "Ein Gerat versucht sich zu verbinden, wollen Sie ihn erlauben?" 0/06/ A 93

96 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens AUTO LEARN? Ein Gerat versucht sich zu verbinden, wollen Sie ihn erlauben? JA 3. Die Anzeige durch Drücken des Drehknopfs auf JA stellen und zum Bestätigen den Drehknopf drücken. AUTO WAHL DES KREISES B C0056-A-0 4. Den Kreis auswählen, der das Szenario ausführen soll, indem der Drehknopf gedreht und dann zur Bestätigung gedrückt wird. ACHTUNG Falls eine der SCU-Leiterplatten nicht korrekt gepaart ist, erscheint die folgende Meldung: "Achtung, nicht alle SCU werden erkannt". Das Paarungsverfahren erneut beginnen. AUTO FUNKTION : Funktion des scenario FERIEN C0057-A-0 C0058-A-0 5. Durch Drehen des Drehknopfs das gewünschte Szenario auswählen und dann bestätigen. Verfüge Szenarien AUTO TAG NACHT FERIEN P P P3 P4 Beschreibung Automatik-Betrieb nach dem eingestellten Programm Tagbetrieb Nachtbetrieb Ferienmodus Auswahl des Programms P Auswahl des Programms P Auswahl des Programms P3 Auswahl des Programms P4 6. Die Paarung durch Drücken der LEARN-Taste des IOBL Szenario-Schalters beenden. 94 0/06/ A

97 GMR 305 CS Condens 5. Inbetriebnahme Löschen eines Szenarios mit dem IOBL Szenario- Schalter ENTFERNEN? Scenen Reset AUTO JA Mit dem IOBL Szenario-Schalter kann ein Szenario gelöscht werden. Wie folgt vorgehen:. Die Taste LEARN des Szenario-Schalters drücken, und dann die Taste, mit der das zu löschende Szenario angesteuert wird. Es wird eine Meldung angezeigt, die nachfragt, ob das auf der Schaltfeld-Schnittstelle angezeigte Szenario gelöscht werden soll.. Die Anzeige durch Drücken des Drehknopfs auf JA stellen und zum Bestätigen den Drehknopf drücken AUTO BESTATIGEN : Bitte Vorgang mit LEARN schalter bestatigen um scenario zu beenden C0059-A-0 3. Das Löschen bestätigen, indem am IOBL Szenario-Schalter die Taste LEARN gedrückt wird. C00530-A-0 0/06/ A 95

98 5. Inbetriebnahme GMR 305 CS Condens Rücksetzen auf die Werkeinstellungen Zum Reinitialisieren des Geräts wie folgt vorgehen: 4". Die Tasten C, > und j4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Das Menü #RESET wird angezeigt. MODE AUTO SONNTAG : C0096-B #RESET GENERATOR : GENE AUTO. Den gewünschten Generator auswählen. 3. Die folgenden Parameter einstellen: C0030-C-0 Menü #RESET Auswahl des Generators Parameter Beschreibung GENERATOR RESET TOTAL Führt ein TOTAL-RESET aller Parameter durch AUSSER PROG. PROG. IOBL FÜHLER SCU RAUM FÜHLER Führt einen Reset der Parameter durch, wobei die Zeitprogramme erhalten bleiben Führt einen Reset der Zeitprogramme durch, wobei die Parameter erhalten bleiben Reinitialisierung der Netzwerkverbindungen des Systems Führt einen Reset der Anwesenheiten der Generatorenfühler durch Führt einen Reset der Anwesenheiten der Raumfühler durch LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English Nach der Reinitialisierung (TOTAL RESET und AUSSER PROG.) kehrt die Regelung nach einigen Sekunden zur Anzeige der Sprachauswahl zurück.. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen.. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. C0050-A 96 0/06/ A

99 GMR 305 CS Condens 6. Ausschalten des Geräts 6 Ausschalten des Geräts 6. Ausschalten der Anlage 6. Frostschutzfunktion ACHTUNG Den Heizkessel nicht ausschalten. Wenn das Zentralheizungssystem während eines längeren Zeitraums nicht benutzt wird, wird empfohlen, die Betriebsart FERIEN zu aktiveren. Wenn die Heizwassertemperatur im Heizkessel zu stark absinkt, wird das integrierte Heizkessel-Schutzsystem wirksam. Dieser Schutz arbeitet wie folgt: 4 Wenn die Wassertemperatur unter 7 C liegt, schaltet sich die Heizungspumpe ein. 4 Wenn die Wassertemperatur unter 4 C liegt, schaltet sich der Heizkessel ein. 4 Wenn die Wassertemperatur über 0 C liegt, schaltet sich der Heizkessel aus, und die Zirkulationspumpe dreht sich noch eine kurze Weile weiter. 4 Wenn die Wassertemperatur im Pufferspeicher unter 7 C liegt, wird es auf seinen Sollwert aufgeheizt. ACHTUNG 4 Die Frostschutzfunktion arbeitet nicht, wenn der Heizkessel außer Betrieb genommen wurde. 4 Das integrierte Schutzsystem schützt nur den Heizkessel, nicht die Installation. Zum Schützen der Installation das Gerät in die Betriebsart FERIEN schalten. In der Betriebsart FERIEN werden geschützt: 4 Die Installation, wenn die Außentemperatur unter 3 C (Werkseinstellung) liegt. 4 Der Raum, wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist und die Raumtemperatur unter 6 C liegt (Werkseinstellung). 4 Der Warmwasserspeicher, wenn die Temperatur des Speichers unter 4 C liegt (das Wasser wird wieder auf 0 C aufgewärmt). Zur Konfiguration der Betriebsart Ferien: ¼ Siehe die Bedienungsanleitung. 0/06/ A 97

100 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens 7 Überprüfung und Wartung 7. Allgemeine Hinweise WARNUNG 4 Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. 4 Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. 4 Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. 4 Eine Reinigung durchführen mindestens einmal jährlich, oder häufiger, je nach im Land geltenden Gesetzen. ¼ Siehe Kapitel: "Schornsteinfeger-Informationen", Seite 98 4 Die Standard-Kontroll- und Wartungsarbeiten einmal jährlich durchführen. ¼ Siehe Kapitel: "Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten", Seite 0 4 Die spezifischen Wartungsarbeiten bedarfsweise durchführen. ¼ Siehe Kapitel: "Spezifische Wartungsarbeiten", Seite Schornsteinfeger-Informationen ACHTUNG Eine Reinigung durchführen mindestens einmal jährlich, oder häufiger, je nach im Land geltenden Gesetzen. Die folgenden Vorgänge dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.. Die Taste - drücken.. Bei jeder Reinigung die Verbrennung überprüfen. ¼ Siehe Kapitel: "Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Hohe Geschwindigkeit)", Seite 55 + "Einstellung des Luft/Gas- Verhältnisses (Teillast)", Seite Zur Rückkehr zur Hauptanzeige Mal die Taste j drücken. 98 0/06/ A

101 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Menü EMISSION MESSUNG Generator Verfüge Funktion Beschreibung Angezeigte Werte Name des Generators OFF Normalbetrieb TEMP.KESSEL I-STROM GEBLAESE RUCKLAUF TEMP PMIN Betrieb mit minimaler Leistung TEMP.KESSEL I-STROM GEBLAESE RUCKLAUF TEMP PMAX Betrieb mit maximaler Leistung TEMP.KESSEL I-STROM GEBLAESE RUCKLAUF TEMP C µa U/Minuten C C µa U/Minuten C C µa U/Minuten C 7.3 Kundenspezifische Anpassung der Wartung Wartungsmeldung Der Heizkessel besitzt eine Funktion zur Anzeige einer Wartungsmeldung. Zur Parametrierung dieser Funktion wie folgt vorgehen: AUTO TEMP.: 68 0" SONNTAG :45 C00483-A-0. 0 Sekunden lang die Taste - drücken.. Das Menü #WARTUNG wählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #WARTUNG Parameter Einstellbereich Beschreibung TYP NEIN Werkseinstellung Keine Meldung, die anzeigt, dass eine Wartung erforderlich ist MANU AUTO Empfohlene Einstellung Zeigt am ausgewählten Datum an, dass eine Wartung erforderlich ist. Das Datum mit den nachstehenden Parametern einstellen. a Nicht anwend. Diese Einstellung nicht auswählen. WARTUNG.STUNDE () 0 bis 3 Uhrzeit, zu der die Anzeige WARTUNG erscheint WART. JAHR () 008 bis 099 Jahr, in dem die Anzeige WARTUNG erscheint WARTUNGS bis Monat, in dem die Anzeige WARTUNG erscheint MONAT () WARTUNGS bis 3 Tag, an dem die Anzeige WARTUNG erscheint DATUM () () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MANU eingestellt ist. 0/06/ A 99

102 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens Neuinitialisierung der Wartungsmeldung Nach Durchführung der Wartungsarbeiten das Datum im Menü #WARTUNG ändern, um die Meldung zu verlassen. Im Fall einer Wartung vor Anzeige der Wartungsmeldung Nach der Durchführung der unvorhergesehenen Wartung muss im Menü #WARTUNG ein neues Datum festgelegen werden Anschrift und Telefonnummer des Installateurs Damit die Telefonnummer des Installateurs angezeigt wird, sobald eine Wartung erforderlich ist, wie folgt vorgehen: AUTO TEMP.: 68 0" SONNTAG :45 C00483-A-0. 0 Sekunden lang die Taste - drücken.. Das Menü #SERVICE auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die folgenden Parameter einstellen: Menü #SERVICE Parameter NAME TELEFONNUMMER Beschreibung Den Namen des Installateurs eingeben Die Telefonnummer des Installateurs eingeben TEMP. : 68 PCU. KOM. DEF D7 AUTO SONNTAG :45 Wenn die Meldung WARTUNG angezeigt wird, auf? drücken, um die Telefonnumer des Installateurs anzuzeigen. C0030-D /06/ A

103 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung 7.4 Standard - Kontroll- und Wartungsarbeiten ACHTUNG Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln Kontrolle des Wasserdrucks Der Wasserdruck muss mindestens 0,8 betragen. Wenn der Wasserdruck unter 0,8 liegt, blinkt das Symbol. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage auffüllen (empfohlener Wasserdruck zwischen,5 und ) Kontrolle des Druckausdehnungsgefäßes Das Druckausdehnungsgefäß kontrollieren und ggf. ersetzen Kontrolle des Ionisationsstroms ¼ Siehe Kapitel: "Anzeige der gemessenen Werte", Seite Kontrolle der Zapfleistung Wenn die Zapfleistung merklich verringert ist (Temperatur zu niedrig und/oder Durchflussmenge unter 6, l/min), den Plattenwärmetauscher (Warmwasserseite) reinigen. ¼ Siehe Kapitel: "Reinigung des Plattenwärmetauschers", Seite Kontrolle der Dichtheit der Abgasableitung und der Luftzuleitung Dichtheit des Anschlusses der Verbrennungsluftabführung und Luftzufuhr überprüfen. T00580-A 0/06/ A 0

104 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens Überprüfung der Verbrennung Die Kontrolle erfolgt durch Messung des O /CO -Prozentsatzes in der Abgasableitung. Dazu wie folgt vorgehen:. Den Verschluss des Abgasmesspunkts abschrauben.. Verbrennungsgasanalysegerät anschließen. ACHTUNG Darauf achten, die Öffnung um den Fühler herum während der Messung gut abzudichten. T0058-A 3. Den Heizkessel auf Volllast einstellen. ¼ Siehe Kapitel: "Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Hohe Geschwindigkeit)", Seite 55. Der Heizkessel arbeitet jetzt mit voller Leistung. Den CO -Prozentsatz messen und diesen Wert mit den Sollwerten vergleichen. 4. Den Heizkessel auf Teillast einstellen. ¼ Siehe Kapitel: "Einstellung des Luft/Gas-Verhältnisses (Teillast)", Seite 57. Nun arbeitet der Heizkessel in Teillast. Den CO -Prozentsatz messen und diesen Wert mit den Sollwerten vergleichen. 0 0/06/ A

105 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Kontrolle des automatischen Entlüfters. Heizkessel spannungsfrei schalten.. Gashahn des Heizkessels schließen. 3. Hauptgashahn der Gaszuleitung schließen. 4. Die beiden Schrauben unter der vorderen Verkleidung um eine Vierteldrehung lösen und die Verkleidung abnehmen. 90º T0054-A 5. Den Kasten der Steuerung nach vorn kippen, indem die Halteklemmen an den Seiten geöffnet werden. T00576-A 6. Überprüfen, ob sich Wasser im kleinen Schlauch des automatischen Entlüfters befindet. 7. Bei einem Leck den Entlüfter auswechseln. T0058-A 0/06/ A 03

106 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens Kontrolle des Sicherheitsventils. Den Ablaufsammler unter dem Heizkessel lösen.. Überprüfen, ob am Ende des Ablaufschlauchs des Sicherheitsventils Wasser vorhanden ist. 3. Im Fall eines Lecks das Sicherheitsventil auswechseln Kontrolle des Siphons. Siphon abnehmen und reinigen.. Siphon mit Wasser befüllen. 3. Die Wassersperre wieder anbringen. 04 0/06/ A

107 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Kontrolle des Brenners und Reinigung des Wärmetauschers 5 ACHTUNG 4 X Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln.. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen.. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben. 3. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 4. Die Klemmen lösen, mit denen die Gebläse-/Mischbogeneinheit am Wärmetauscher befestigt ist. 5. Die Gebläse-/Mischbogeneinheit komplett abnehmen. 6. Den Brenner neigen und mit der Dichtung des Wärmetauschers abnehmen. 7. Den oberen Teil des Wärmetauschers (Feuerraum) mit einem Staubsauger, der mit einer speziellen Saugdüse ausgestattet ist (Zubehör), reinigen. 8. Nochmals in der Tiefe ohne die obere Bürste des Aufsatzes absaugen. 9. Überprüfen (zum Beispiel mit einem Spiegel), ob noch sichte Verschmutzungen verblieben sind. Falls ja, diese absaugen. 0.Der Brenner erfordert keinerlei Wartung, er ist selbstreinigend. Sicherstellen, dass an der Oberfläche des demontierten Brenners keinerlei Risse und/oder andere Bruchschäden sicht sind. Andernfalls den Brenner auswechseln..zünd- Ionisationselektrode prüfen..beim Montieren in entgegengesetzter Reihenfolge vorgehen. ACHTUNG 0 4 Nicht vergessen, den Stecker des Gebläses wieder anzustecken. 4 Überprüfen, ob die Dichtung korrekt zwischen dem Mischbogen und dem Wärmetauscher angebracht ist. (Völlig flach in der entsprechenden Rille bedeutet Dichtheit). 3.Der Gashahne öffnen und der elektrische Anschluss des Heizkessels wiederherstellen. T000-B 0/06/ A 05

108 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens 7.5 Spezifische Wartungsarbeiten Wenn die Standard - Kontroll- und Wartungsmaßnahmen gezeigt haben, dass zusätzliche Wartungsarbeiten notwendig sind, je nach Art der Arbeiten wie folgt vorgehen: Austausch der Zünd- Ionisationselektrode Die Zünd- Ionisationselektrode in den folgenden Fällen auswechseln: 4 Ionisationsstrom <3 µa. 4 Verbrauchte Elektrode. Wenn der Austausch notwendig ist, wie folgt vorgehen: 3. Das Kabel der Zünd- Ionisationselektrode vom Zündtrafo abziehen.. Die Schrauben lösen und die Zünd- Ionisationselektrode entfernen. 3. Die Zünd- Ionisationselektrode ersetzen. T0058-A 06 0/06/ A

109 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Reinigung des Plattenwärmetauschers H O Je nach Wasserqualität und Betriebsmodus können sich im Plattenwärmetauscher Kalkablagerungen bilden. Eine regelmäßige Entkalkung kann sich daher als notwendig erweisen. Die allgemeine Regel ist, dass eine regelmäßige Kontrolle, ggf. verbunden mit einer Reinigung, ausreicht. Die folgenden Faktoren können die Häufigkeit beeinflussen: Wasserhärte. 4 Zusammensetzung des Kalks. 4 Betriebsstunden des Heizkessels. 4 Zapfrate. 4 Temperatur-Sollwert des Warmwassers /+ H O Wenn die Entkalkung des Plattenwärmetauschers erforderlich ist, wie folgt vorgehen:. Hauptwasserhahn schließen.. Heizkessel entleeren. WARNUNG ¼ Hinweise zum Leeren der Behälter des Speichers finden Sie in Kapitel: "Auswechseln der Behälter des Speichers", Seite Den Ablaufschlauch über der Wassersperre demontieren. 4. Die Wassersperre entfernen. 5. Die haltende Klemme am Vorlaufschlauch, auf dem linken Teil des Hydroblocks entfernen. 6. Den Vorlaufschlauch abmontieren bei dem linken Teil des Hydroblocks nicht bei dem Wärmetauscher (Heizkreis). 7. Die Innensechskantschrauben lösen, die sich rechts und links vom Plattenwärmetauscher befinden. 8. Den Plattenwärmetauscher etwas drehen und vorsichtig vom Heizkessel nehmen. 9. Den Plattenwärmetauscher mit einem Entkalkungsmittel (zum Beispiel Zitronensäure mit einem ph von etwa 3) reinigen. Dazu ist ein spezieller Reinigungsapparat als Zubehör erhältlich. Nach der Reinigung mit viel Leitungswasser spülen. 0.Alle Komponenten wieder montieren. T006-C 0/06/ A 07

110 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens Auswechseln der Behälter des Speichers Die Behälter des Speichers auswechseln, wenn sie defekt sind. Dazu wie folgt vorgehen: H O Hauptwasserhahn schließen.. Den Ablaufschlauch über der Wassersperre demontieren. 3. Die Wassersperre entfernen. 4. Die den Stopfen haltende Klemme entfernen. 5. Den Stopfen entfernen. 6. Den Entleerungshahn des Hydroblocks am Speicher öffnen, um die Behälter des Speichers zu leeren. 7. Den Anschluss vom Warmwasseraustritt lösen. 8. Den Anschluss der Leitung lösen, die den Hydroblock mit den Behältern des Speichers verbindet. 9. Die mit den Behältern des Speichers verbundenen Leitungen abmontieren. 0.Die WW-Fühler der Behälter entfernen und die Kabel lösen..die Behälter des Speichers vom Instrumentenkasten lösen..die 4 Schrauben lösen, die sich vor und hinter den Behältern des Speichers befinden. 3.Die Behälter des Speichers mit dem linken Teil der Isolierung entfernen. 4.Beim Montieren in entgegengesetzter Reihenfolge vorgehen. 4x T00903-D 08 0/06/ A

111 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Auswechseln des Dreiwegemischers Sollte sich ein Auswechseln des Dreiwegemischers als notwendig erweisen, wie folgt vorgehen:. Hauptwasserhahn schließen. Heizkessel entleeren. 3. Den Ablaufschlauch über der Wassersperre demontieren. 4. Die Wassersperre entfernen. 5. Den Clip entfernen, der den Heizungsrücklaufschlauch an der rechten Seite des Hydroblocks hält. 6. Den Heizungsrücklaufschlauch an der rechten Seite des Hydroblocks abmontieren, jedoch nicht den an der Seite des Wärmetauschers (Heizkreis). 7. Den Stecker des Aktuators abziehen. 8. Den Halteclip des Dreiwegemischers entfernen. 9. Den Dreiwegemischer entfernen. Anheben und um eine Vierteldrehung drehen. 5 0.Zum Abmontieren in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 8 7 ACHTUNG Auf die Positionierungsnocken des Dreiwegemischers achten. 9 0 T00639-C 0/06/ A 09

112 7. Überprüfung und Wartung GMR 305 CS Condens Auswechseln der Rückschlagklappe 4 x Die Rückschlagklappe auswechseln, wenn sie defekt ist oder wenn der Wartungssatz eine solche enthält. Dazu wie folgt vorgehen:. Die Luftzufuhrleitung des Venturis lösen.. Den oberen Anschluss der Gasarmatur abschrauben. 3. Den Stecker unter dem Gebläse lösen. 4. Die Klemmen lösen, mit denen die Gebläse-/Mischbogeneinheit am Wärmetauscher befestigt ist. 5. Die Gebläse-/Mischbogeneinheit komplett abnehmen. 6. Die Rückschlagklappe ersetzen, die sich zwischen dem Mischbogen und dem Gebläse befindet. 7. Beim Montieren in entgegengesetzter Reihenfolge vorgehen. 3 X9 5 6 x T0057-B 0 0/06/ A

113 GMR 305 CS Condens 7. Überprüfung und Wartung Montage des Heizkessels. Bei der Montage alle Komponenten in der umgekehrten Reihenfolge wieder anbringen. ACHTUNG C00434-A Bei den Kontroll- und Wartungsarbeiten immer alle Dichtungen der abmontierten Teile auswechseln.. Siphon bis zur Markierung füllen. 3. Die Wassersperre wieder anbringen. ACHTUNG Den Ablaufschlauch über der Wassersperre montieren. 4. Den Wasser-Haupthahn vorsichtig wieder öffnen, die Anlage befüllen, entlüften und ggf. weiteres Wasser nachfüllen. 5. Gas- und wasserführende Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. 6. Den Heizkessel wieder in Betrieb nehmen. T0053-B 0/06/ A

114 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens 8 Bei Störungen 8. Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx) Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem Code an.. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.. Heizkessel aus- und wieder einschalten. Der Heizkessel setzt sich automatisch wieder in Betrieb, wenn die Ursache der Blockierung behoben wurde. 3. Wenn der Code wieder angezeigt wird gemäß den Anweisungen der folgenden Tabelle vorgehen: Meldungen Code Beschreibung Überprüfung/Lösung BL.PSU FEHLER B00 Die Leiterplatte PSU ist falsch konfiguriert BL.MAX KESSEL B0 Maximale Vorlauftemperatur überschritten BL.WÄRME GRAD. BL.DT VORL.RÜCKL B0 B07 Die Erhöhung der Vorlauftemperatur überschreitet ihren Maximalwert Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf überschritten BL.RL AUF B08 Eingang RL an der Klemmleiste von Leiterplatte PCU ist offen Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PSU 4 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild) Die Wasserdurchflussmenge in der Anlage ist unzureichend 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Die Wasserdurchflussmenge in der Anlage ist unzureichend 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen Fühlerfehler 4 Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen 4 Überprüfen, ob der Kesselfühler korrekt montiert ist Die Wasserdurchflussmenge in der Anlage ist unzureichend 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen Fühlerfehler 4 Ordnungsgemäße Funktion der Fühler prüfen 4 Überprüfen, ob der Kesselfühler korrekt montiert ist Parameterfehler 4 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild) Falscher Anschluss 4 Verkabelung überprüfen BL.INV. L/N B09 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild ) 0/06/ A

115 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Meldungen Code Beschreibung Überprüfung/Lösung BL EINGANG OFFEN B0 B Eingang BL an der Klemmleiste von Leiterplatte PCU ist offen BL.KOM PCU B3 Fehler der Datenübertragung mit der Leiterplatte SCU BL.WASSER MANG. Der an Eingang BL angeschlossene Kontakt ist offen 4 Kontakt an Eingang BL überprüfen Parameterfehler 4 Parameter BL EINGANG überprüfen Falscher Anschluss 4 Verkabelung überprüfen Falscher Anschluss 4 Verkabelung überprüfen Leiterplatte SCU ist nicht im Heizkessel installiert 4 Eine SCU Leiterplatte einbauen B4 Der Wasserdruck liegt unter 0,8 Wassermangel im Kreis 4 Wasser an der Anlage nachfüllen BL.GAS DRUCK B5 Gasdruck zu gering Schlechte Einstellung des Gasdruckwächters auf der Leiterplatte SCU 4 Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist 4 Überprüfung des Versorgungsdrucks 4 Überprüfen, ob das Gasdruckwächtersystem korrekt montiert ist 4 Das Gasdruckwächtersystem ggf. auswechseln BL.PCU ERROR B6 Die Leiterplatte SU wird nicht erkannt Falsche Leiterplatte SU für diesen Heizkessel BL.FALSCH PSU B7 Die auf der Leiterplatte PCU gespeicherten Parameter wurden verändert BL.FALSCH SU B8 Die Leiterplatte PSU wird nicht erkannt BL.KEINE KONFIG 4 Leiterplatte SU auswechseln Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PCU 4 Leiterplatte PCU auswechseln Falsche Leiterplatte PSU für diesen Heizkessel 4 Leiterplatte PSU auswechseln B9 Der Heizkessel ist nicht konfiguriert Die Leiterplatte PSU wurde ausgewechselt BL. KOM SU B Datenübertragungsfehler zwischen den Leiterplatten PCU und SU BL.FLAMME LOS B Verschwinden der Flamme während des Betriebs 4 Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild) Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob die Leiterplatte SU korrekt auf der Leiterplatte PCU installiert ist 4 Leiterplatte SU auswechseln Kein Ionisationsstrom 4 Die Gasleitung entlüften 4 Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist 4 Versorgungsdruck prüfen 4 Funktion und Einstellung der Gasarmatur überprüfen 4 Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch die Abgasfortleitung blockiert sind 4 Sicherstellen, dass die Abgase nicht wieder angesaugt werden BL.SU ERROR B5 Interner Fehler der Leiterplatte SU 4 Leiterplatte SU auswechseln WARTUNG M04 Anforderung einer Wartung Das für die Wartung programmierte Datum ist erreicht 4 Die Wartung des Heizkessels vornehmen 4 Um die Wartung zu quittieren, im Menü #WARTUNG ein anderes Datum programmieren oder den Parameter TYP WARTUNG auf AUS stellen WARTUNG A M05 Wartung A, B oder C wird angefordert Das für die Wartung programmierte Datum ist erreicht WARTUNG B WARTUNG C M06 M07 4 Die Wartung des Heizkessels vornehmen 4 Um die Wartung zu quittieren, die Taste t drücken 0/06/ A 3

116 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Meldungen Code Beschreibung Überprüfung/Lösung ENTLUFTUNG M0 Ein Entlüftungszyklus des Heizkessels läuft EST.AUF B XX TAGE EST.AUF C XX TAGE EST.AUF B+C XX TAGE Die Trocknung des Fußbodenestrichs ist aktiv XX TAGE = Verbleidende Anzahl der Tage für die Trocknung des Estrichs. Einschalten des Heizkessels 4 3 Minuten warten Eine Trocknung des Fußbodenestrichs findet statt. Die Heizung der nicht betroffenen Kreise ist unterbrochen. 4 Warten, bis die angezeigte Anzahl der Tage bis auf 0 heruntergezählt wurde 4 Den Parameter ESTRICHTROCKNUNG auf AUS stellen 8. Meldungsprotokoll Mit dem Menü #MELDUNG HISTORIE können die letzten 0 Meldungen abgelesen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden AUTO TEMP.: 68 0" SONNTAG :45 C00483-A-0. 0 Sekunden lang die Taste - drücken.. Das Menü #MELDUNG HISTORIE auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die Liste der letzten 0 angezeigten Meldungen wird angezeigt BL.KESSEL DERIVE BL.WASSER MANG. BL.RL AUF BL.FLAMME LOS AUTO /0 0/09 6/08 6/ BL EINGANG AUF M 8/08/008-3h3 ANZ.DER FALLE 8 TEMP.AUSSEN.0 C TEMP.VORLAUF B.0 C AUTO C0053-A-0 4. Eine Meldung auswählen, um die entsprechenden Daten abzulesen. C00533-A-0 4 0/06/ A

117 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen 8.3 Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) PCU. KOM. DEF D7 AUTO TEMP. : 68 SONNTAG :45 Bei Betriebsstörungen blinkt das Schaltfeld und eine Fehlermeldung mit seinem Code wird angezeigt.. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.. Die Taste t drücken. Wenn der Code wieder angezeigt wird, Heizkessel aus- und wieder einschalten TEMP. : 68 PCU. KOM. DEF D7 AUTO SONNTAG :45 C00604-A-0 3. Die Taste? drücken. Um das Problem zu lösen, die angezeigten Hinweise beachten. 4. Schlagen Sie die Bedeutung der Codes in der nachstehenden Tabelle nach: C0030-D-0 Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung PSU DEF. L00 PCU Leiterplatte PSU nicht angeschlossen PSU PARAM.DEF. L0 PCU Die Sicherheitsparameter sind falsch DEF.VORLAUFF. L0 PCU Der Heizkessel-Vorlauffühler ist kurzgeschlossen Überprüfung/Lösung Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU und PSU überprüfen Leiterplatte PSU defekt 4 Leiterplatte PSU auswechseln Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU und PSU überprüfen Leiterplatte PSU defekt 4 Leiterplatte PSU auswechseln Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen 0/06/ A 5

118 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung DEF.VORLAUFF. L03 PCU Der Stromkreis des Heizkessel- Vorlauffühlers ist unterbrochen Überprüfung/Lösung Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen DEF.VORLAUFF. L04 PCU Kesseltemp zu tief Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen STB VORLAUF L05 PCU Kesseltemp zu hoch Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen 6 0/06/ A

119 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung Überprüfung/Lösung RUCKLAUF F.DEF L06 PCU Der Rücklauf-Temperaturfühler ist kurzgeschlossen Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen RUCKLAUF F.DEF L07 PCU Der Schaltkreis des Rücklauf- Temperaturfühler ist offen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen RUCKLAUF F.DEF L08 PCU Rücklauftemperatur zu niedrig Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen 0/06/ A 7

120 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung Überprüfung/Lösung STB RUCKLAUF L09 PCU Rücklauftemperatur zu hoch Falscher Anschluss VOR-RUCK<MIN L0 PCU Unzureichende Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur VOR-RUCK>MAX L PCU Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperaturen zu groß 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatte PCU und Fühler überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen 4 Heizungs-Umwälzpumpe auf Funktionstüchtigkeit überprüfen Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen 4 Heizungs-Umwälzpumpe auf Funktionstüchtigkeit überprüfen 8 0/06/ A

121 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung STB OFFEN L PCU Maximaltemperatur des Heizkessels überschritten (Thermostat Maximum STB) FEHLER ZUNDUNG L4 PCU 5 misslungene Zündversuche des Brenners Überprüfung/Lösung Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen PCU-Leiterplatte und STB überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Elektrische Unterbrechungsfreiheit des STB überprüfen 4 Überprüfen, ob der STB korrekt montiert wurde Fühlerfehler 4 STB ggf. auswechseln Keine Wasserzirkulation 4 Heizungsanlage entlüften 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) 4 Wasserdruck überprüfen 4 Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen Fehlen des Zündfunken 4 Verdrahtung zwischen der Leiterplatte PCU und dem Zündtrafo überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist 4 Zünd- Ionisationselektrode überprüfen 4 Erdung überprüfen 4 Leiterplatte SU defekt: Leiterplatte auswechseln Vorhandensein eines Zündbogens, jedoch keine Flammenbildung 4 Gasleitungen entlüften 4 Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist 4 Überprüfung des Versorgungsdrucks 4 Funktion und Einstellung der Gasarmatur überprüfen 4 Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch die Abgasfortleitung blockiert sind 4 Verdrahtung der Gasarmatur überprüfen 4 Leiterplatte SU defekt: Leiterplatte auswechseln Vorhandensein einer Flamme, jedoch unzureichende Ionisierung (<3 µa) 4 Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist 4 Überprüfung des Versorgungsdrucks 4 Zünd- Ionisationselektrode überprüfen 4 Erdung überprüfen 4 Verdrahtung der Zünd- Ionisationselektrode überprüfen 0/06/ A 9

122 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung Überprüfung/Lösung FEHL. G-VENTIL L6 PCU Erkennung von Fremdlicht Vorhandensein eines Ionisationsstroms überprüfen, obwohl keine Flamme vorhanden sein soll Zündtrafo defekt 4 Zünd- Ionisationselektrode überprüfen Gasarmatur defekt 4 Gasarmatur überprüfen und ggf. ersetzen Der Brenner glüht noch: CO -Konzentration zu hoch 4 CO einstellen G.VENTIL DEF. L7 PCU Problem des Gasventils Falscher Anschluss GEBLAESE DEF. L34 PCU Das Gebläse arbeitet nicht mit der richtigen Drehzahl 4 Verdrahtung zwischen der Leiterplatte PCU und Gasventil überprüfen 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte SU korrekt installiert ist Leiterplatte SU defekt 4 Leiterplatte SU kontrollieren und ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen der Leiterplatte PCU und Gebläse überprüfen Gebläse defekt 4 Ordnungsgemäßen Zug am Schornsteinanschluss prüfen 4 Ggf. Gebläse ersetzen RUCK>KESS DEF. L35 PCU Vorlauf und Rücklauf vertauscht Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler I-STROM DEF L36 PCU Die Flamme ist in 4 Stunden mehr als 5-mal erloschen, während der Brenner in Betrieb war SU KOM.DEF L37 PCU Unterbrechung der Datenübertragung mit der Leiterplatte SU 4 Ohm-Wert der Fühler überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Umgekehrte Richtung der Wasserzirkulation 4 Zirkulation überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Kein Ionisationsstrom 4 Die Gasleitung entlüften 4 Überprüfen, das der Gashahn richtig geöffnet ist 4 Überprüfung des Versorgungsdrucks 4 Funktion und Einstellung der Gasarmatur überprüfen 4 Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch die Abgasfortleitung blockiert sind 4 Sicherstellen, dass die Abgase nicht wieder angesaugt werden Falscher Anschluss 4 Kontrollieren, ob die Leiterplatte SU korrekt am Stecker der Leiterplatte PCU angebracht ist 4 Leiterplatte SU auswechseln 0 0/06/ A

123 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung Überprüfung/Lösung PCU-D4 KOM.DEF L38 PCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Leiterplatten PCU und SCU BL OEF.DEF. L39 PCU Der Eingang BL war einen Moment lang offen Falscher Anschluss 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatten PCU und SCU überprüfen 4 Eine AUTOM. ERKENNUNG im Menü KONFIGURATION machen SCU-Leiterplatte nicht angeschlossen oder defekt 4 Leiterplatte SCU auswechseln Falscher Anschluss 4 Verkabelung überprüfen Externe Ursache 4 Das an Kontakt BL angeschlossene Gerät überprüfen Parameter falsch eingestellt 4 Parameter BL EINGANG überprüfen DEF.TEST.HRU L40 PCU HRU/URC Testeinheit-Fehler Falscher Anschluss 4 Verkabelung überprüfen Externe Ursache 4 Externe Ursache beseitigen Parameter falsch eingestellt 4 Die Parameter überprüfen DEF.WASSERMANG L50 PCU Wasserdruck zu gering Hydraulikkreis schlecht entlüftet Wasserleckage Fehlerhafte Messung 4 Falls erforderlich Wasser nachfüllen 4 Feuerungsautomat entriegeln MANOMETER DEF. L5 PCU Störung des Manometers Verdrahtungsfehler Das Manometer ist defekt Fühler-Leiterplatten defekt 4 Die Verkabelung zwischen der Leiterplatte PCU und dem Manometer überprüfen 4 Überprüfen, ob das Manometer korrekt montiert wurde 4 Das Manometer ggf. ersetzen VORL. F.B DEF VORL. F.C DEF D03 D04 SCU Fehler am Vorlauffühler von Kreis B Fehler am Vorlauffühler von Kreis C Bemerkungen: Die Pumpe des Kreises arbeitet. Der Motor des Dreiwegemischers des Kreises wird nicht mehr versorgt, und er kann manuell verstellt werden. Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen 0/06/ A

124 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung AUSS.F.DEFEKT D05 SCU Fehler am Außenfühler Bemerkungen: Der Sollwert des Heizkessels ist gleich T. MAX KESSEL. Die Mischerregulierung ist nicht mehr gewährleistet, die Überwachung der Höchsttemperatur nach dem Mischer bleibt aufrecht erhalten. Die Mischer können von Hand eingestellt werden. Die Warmwasserbereitung bleibt gewährleistet. Überprüfung/Lösung Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen AUX. F. DEFEKT D07 SCU Fehler des Zusatzfühlers Falscher Anschluss WWE.F.DEFEKT D09 SCU Fehler des Speicherfühlers Bemerkungen: Die Warmwasseraufwärmung erfolgt nicht mehr. Die Ladepumpe arbeitet. Die Speicherlade-Temperatur entspricht der Kesseltemperatur. RAUMF.A DEFEKT RAUMF.B DEFEKT RAUMF.C DEFEKT D D D3 SCU Fehler am Raumfühler A Fehler am Raumfühler B Fehler am Raumfühler C Bemerkung: Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss des Raumfühlers. MC KOM.DEF D4 SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und dem Funkmodul des Heizkessels 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen Fehler des Heizkesselmoduls 4 Heizkesselmodul auswechseln 0/06/ A

125 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung Überprüfung/Lösung PUFFER F.DEF D5 SCU Fehler des Pufferspeicherfühlers Bemerkung: Das Erwärmen des Pufferspeichers ist nicht mehr gewährleistet. Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen S.BAD B.F.DEF S.BAD C.F.DEF D6 D6 SCU Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis B Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis C Bemerkung: Die Wiederaufwärmung des Schwimmbads ist unabhängig von seiner Temperatur. Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen WWE F.DEFEKT D7 SCU Fehler des Speicherfühlers Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼ Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 5 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Ohm-Wert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen PCU KOM. DEF D7 SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen den Leiterplatten SCU und PCU 4 Verdrahtung zwischen Leiterplatten SCU und PCU überprüfen 4 Leiterplatte PCU auswechseln DEF.3WM.B.IOBL D9 SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und dem Modul 3WM 4 Sicherstellen, dass die Leiterplatte PCU mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet oder blinkt) Das Modul 3WM wird nicht mit Strom versorgt 4 Überprüfen, ob das Modul 3WM mit Strom versorgt wird (Grüne LED leuchtet) Das Modul 3WM und die Leiterplatte SCU sind nicht an derselben Phase angeschlossen 4 Sicherstellen, dass das Modul 3WM und die Leiterplatte SCU an derselben Phase angeschlossen sind oder dass ein Phasenkoppler installiert ist Das Modul 3WM wurde entfernt 0/06/ A 3

126 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Fehler Code Ursache der Störung Beschreibung DEF.3WM.C.IOBL D30 SCU Unterbrechung der Datenübertragung zwischen der Leiterplatte SCU und dem Modul 3WM Überprüfung/Lösung Das Modul 3WM wird nicht mit Strom versorgt 4 Überprüfen, ob das Modul 3WM mit Strom versorgt wird (Grüne LED leuchtet) Das Modul 3WM und die Leiterplatte SCU sind nicht an derselben Phase angeschlossen DEF.KOM.IOBL D3 SCU Die Funktion IOBL ist nicht mehr aktiv 4 Sicherstellen, dass das Modul 3WM und die Leiterplatte SCU an derselben Phase angeschlossen sind oder dass ein Phasenkoppler installiert ist Das Modul 3WM wurde entfernt Problem auf der Leiterplatte SCU 4 Wenn die Funktion IOBL nicht verwendet wird, die Funktion IOBL im Menü #KONFIGURATION deaktivieren 4 Wenn die Funktion IOBL verwendet wird, die Leiterplatte SCU auswechseln und wieder den Peripherieeinheiten zuordnen (Modul 3WM IOBL, Interszenario- Schalter) 5 RESET:ON/OFF D3 SCU In weniger als einer Stunde wurden 5 Entstörungen vorgenommen 4 Heizkessel aus- und wieder einschalten TA-S KURZ-S D37 SCU Kurzschluss beim Titan Active System 4 Überprüfen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der Anode keinen Kurzschluss aufweist 4 Sicherstellen, dass die Anode keinen Kurzschluss aufweist Bemerkungen: Die Warmwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder eingeschaltet werden. Der Speicher ist nicht mehr geschützt. Wenn am Heizkessel ein Speicher ohne Titan Active System angeschlossen ist sicherstellen, dass der TAS-Simulationsstecker (geliefert in Kolli AD) auf der Fühlerplatine montiert ist. TA-S GETRENNT D38 SCU Unterbrochener Stromkreis beim Titan Active System 4 Sicherstellen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der Anode nicht unterbrochen ist 4 Sicherstellen, dass die Anode nicht zerbrochen ist Bemerkungen: Die Warmwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder eingeschaltet werden. Der Speicher ist nicht mehr geschützt. Wenn am Heizkessel ein Speicher ohne Titan Active System angeschlossen ist sicherstellen, dass der TAS-Simulationsstecker (geliefert in Kolli AD) auf der Fühlerplatine montiert ist. 4 0/06/ A

127 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Die Konfiguration der Fühler wird von der Leiterplatte SCU gespeichert. Wenn ein Fühlerfehler auftritt, während der entsprechende Fühler gar nicht angeschlossen ist oder absichtlich ausgebaut wurde, muss der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte SCU gelöscht werden. 4 Mehrfach die Taste? drücken, bis "Wollen Sie diesen Fühler löschen?" angezeigt wird. 4 Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf dann zur Bestätigung drücken Löschen der Module 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte Die Konfiguration der Module 3WM IOBL wird von der Leiterplatte SCU gespeichert. Wenn nach dem absichtlichen Entfernen eines Moduls 3WM ein Fehler DEF.3WM.B.IOBL oder DEF.3WM.C.IOBL auftritt, muss das Modul aus dem Speicher der Leiterplatte SCU gelöscht werden. 4 Mehrmals die Taste? drücken, bis "Wollen Sie dieses Modul löschen?" angezeigt wird. 4 Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf dann zur Bestätigung drücken. Sie können ein Modul 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte SCU löschen: 4 Das Menü #NETZ aufrufen, dann ENTFERNE GERÄT auswählen. 0/06/ A 5

128 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens 8.4 Fehlerübersicht Über das Menü #FEHLER HISTORIE können die letzten 0 Fehler abgerufen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden AUTO TEMP.: 68 0" SONNTAG :45 C00483-A-0. 0 Sekunden lang die Taste - drücken.. Das Menü #FEHLER HISTORIE auswählen. 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite Die Liste der 0 letzten Fehler wird angezeigt AUX. F.DEFEKT DEF.KOM.IOBL TA-S KURZ-S DEF.KOM.IOBL AUTO /0 0/09 6/08 6/ AUX. F.DEFEKT D07 8/08/008-3h3 ANZ.DER FALLE 8 TEMP.AUSSEN.0 C TEMP.VORLAUF B 35.0 C AUTO C00535-A-0 4. Einen Fehler auswählen, um die dazugehörigen Daten anzuzeigen. C00536-A-0 6 0/06/ A

129 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen 8.5 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Mit den folgenden Menüs den Ursprung einer Störung lokalisieren AUTO TEMP.: 68 0" SONNTAG :45 C00483-A-0. 0 Sekunden lang die Taste - drücken.. Die folgenden Parameter kontrollieren: 4 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼ Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 50 Menü #PARAMETER Parameter Beschreibung K. FOLGE Führungskessel aktiv STUFE KASKADE ZAHL: VM ZAHL: LEISTUNG % SOLL.PUMPE GEBLAESE () SOLL GEBLAESE AUSSENTEMP.MW GERECH.T.KESS. KESSEL T. () GERECHNETE T. A GERECHNETE T.B () GERECHNETE T. C () Anzahl der zum Heizen angeforderten Heizkessel Anzahl der in der Kaskade anerkannten Heizkessel Anzahl der in der Kaskade erkannten Regelungen Aktuelle Leistung des Heizkessels Steuerbefehl an die elektronisch geregelte Pumpe Drehzahl des Gebläses Gewünschte Drehzahl des Gebläses Durchschnittliche Außentemperatur Berechnete Kesseltemperatur Messwert des Vorlauffühlers des Heizkessels Für Kreis A berechnete Temperatur Für Kreis B berechnete Temperatur Für Kreis C berechnete Temperatur TEMP.VORLAUF B Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B () () TEMP.VORLAUF C Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C () () TEMP. AUSSEN () TEMP. RAUM A () TEMP. RAUM B () () Raumtemperatur TEMP. RAUM C ()() TEMP.WWE () () Temperatur EING.0-0V ()() RUCKLAUF TEMP () I-STROM () DRUCK () PUFFER TEMP ()() TEMP.SYSTEM ()() Außentemperatur Raumtemperatur von Kreis A von Kreis B Raumtemperatur von Kreis C des WW-Speichers Spannung am Eingang 0-0 V Wassertemperatur im Heizkesselrücklauf Ionisationsstromstärke Wasserdruck der Anlage Wassertemperatur im Pufferspeicher Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren () Der Parameter kann abgelesen werden, indem die Taste f gedrückt wird. () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind 0/06/ A 7

130 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Menü #PARAMETER Parameter TEMP.WWE UNTEN ()() Beschreibung Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers TEMP. WWE A ()() Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher (angeschlossen an Kreis A) T.SPEICHER AUX () DREHKNOPF A DREHKNOPF B () DREHKNOPF C () //VERSCHIEB. A //VERSCHIEB. B () //VERSCHIEB. C () Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler A Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler B Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler C Berechnete Parallelverschiebung für Kreis A Berechnete Parallelverschiebung für Kreis B Berechnete Parallelverschiebung für Kreis C () Der Parameter kann abgelesen werden, indem die Taste f gedrückt wird. () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Menü #AUSG. TEST Parameter Einstellbereich Beschreibung P.KREIS A EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis A P. KREIS B () EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis B P.KREIS C () EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis C BLP () EIN / NEIN Ein/Aus Ladepumpe oder Umschaltventil HILFSAUSG. EIN / NEIN Ein/Aus des Hilfsausgangs 3WM B () RUHE: Kein Steuerbefehl AUF: Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis B ZU: Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis B 3WM C () RUHE: Kein Steuerbefehl AUF: Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis C ZU: Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis C TEL. AUSG. EIN / NEIN Betrieb/Halt des Fernmelderelais-Ausgangs () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Menü #EING. TEST Parameter Status Beschreibung TELEPHON ST. Brücke am Fernmeldeeingang ( = ja, 0 = nein) FLAMME Test Flammenpräsenz ( = ja, 0 = nein) VENTIL AUF/ZU Öffnen der Ventile Schliessen der Ventile FEHLER EIN Fehlermeldung AUS Kein Fehler SEQ. Regelungssequenz. ¼ Siehe nachstehende Tabelle. KESS. Index des Generators im System TYP Typ des Generators VER.ROM Programmversion der Leiterplatte PCU VERS.PARAM PCU Parameter version der Leiterplatte PCU FERNB. A () EIN Vorhandensein einer Fernbedienung A AUS Fehlen einer Fernbedienung A () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind 8 0/06/ A

131 GMR 305 CS Condens 8. Bei Störungen Menü #EING. TEST Parameter Status Beschreibung FERNB. B () EIN Vorhandensein einer Fernbedienung B AUS Fehlen einer Fernbedienung B FERNB. C: () EIN Vorhandensein einer Fernbedienung C AUS Fehlen einer Fernbedienung C ID MC IOBL ID-Nummer des IOBL Heizkesselmoduls IOBL.VERSION IOBL Version der Leiterplatte SCU KALIBR. ZEIT Kalibrieren der Uhr () Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Menü #KONFIGURATION Parameter Einstellbereich Beschreibung MODE: EIN KREIS/ ALL.KREIS. Zum Auswählen, ob die Abweichung über die Fernbedienung nur für die Steuerung eines einzigen Kreises (EIN KREIS) gilt oder an alle Heizkreise (ALL.KREIS) übertragen werden soll TYP Typ des Generators (Siehe das ursprüngliche Typenschild) SELBSTERKENNUNG AUS/EIN Neuinitialisierung des Systems, wenn der Fehler L38 angezeigt wird TAS AUS/EIN Aktivierung der Funktion Titan Active System IOBL AUS/EIN Aktivierung der Funktion IOBL Regelungssequenz Status Unterstatus Betrieb 0 0 Heizkessel außer Betrieb Kurzzyklus-Sicherung aktiviert Öffnen des Absperrventils 3 Einschalten der Heizkesselpumpe 4 Warten auf Brennerstart 0 Öffnen des Gasventils (außen) Einschalten des Gebläses 3 Das Gebläse wechselt in die Drehzahl für den Start des Brenners 4 Überprüfung des RL-Signals (Funktion nicht aktiv) 5 Brennereinschaltanforderung 7 Vorzündung 8 Zündung 9 Prüfung auf Vorhandensein der Flamme 0 Wartezeit nach fehlgeschlagener Zündung 0/06/ A 9

132 8. Bei Störungen GMR 305 CS Condens Regelungssequenz Status Unterstatus Betrieb 3 / 4 30 Brenner eingeschaltet und freie Modulierung auf Heizkesselsollwert 3 Brenner eingeschaltet und freie Modulierung auf beschränkten Sollwert, entspricht einer Rücklauftemperatur von +30 C 3 Brenner eingeschaltet und freie Modulierung auf Heizkesselsollwert, jedoch verflanscht auf dem Schaltfeld ¼ Siehe Menü #PRIMÄRE GRENZEN: "Einstellungen Fachmann ", Seite Brenner eingeschaltet und absenkende Modulierung infolge eines zu hohen Temperatur Anstieges des Wärmetauschers (4 K in 0 Sekunden) 34 Brenner eingeschaltet und Modulierung auf das Minimum infolge eines zu hohen Temperatur Anstieges des Wärmetauschers (7 K in 0 Sekunden) 35 Brenner ausgeschaltet infolge eines zu hohen Temperatur Anstieges des Wärmetauschers (9 K in 0 Sekunden) 36 Brenner eingeschaltet und ansteigende Modulierung, um einen korrekten Ionisationsstrom zu gewährleisten 37 Heizung: Brenner eingeschaltet und Modulierung auf das Minimum nach dem Start des Brenners während 30 Sekunden s: Brenner eingeschaltet und Modulierung auf das Minimum nach dem Start des Brenners während 00 Sekunden 38 Brenner eingeschaltet und fest Modulierung über dem Minimum nach dem Start des Brenners während 30 Sekunden, wenn der Brenner länger als Stunden ausgeschaltet war oder nach dem Einschalten des Brenners 5 40 Der Brenner schaltet sich aus 4 Das Gebläse wechselt auf die Drehzahl für das Nachspülen des Brenners 4 Das externe Gasventil schließt sich 43 Nachspülen 44 Halt des Gebläses 6 60 Nachlauf der Heizkesselpumpe 6 Halt der Heizkesselpumpe 6 Schließen des Absperrventils 63 Anfang der Kurzzyklus-Sicherung 8 0 Warten auf Brennerstart Kurzzyklus-Sicherung aktiviert 9 -- Sperre vorhanden 0 -- Sperrung 6 -- Entlüftung 7 -- Frostschutz 30 0/06/ A

133 GMR 305 CS Condens 9. Ersatzteile 9 Ersatzteile 9. Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Heizkessels ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. 9. Ersatzteile Referenz der Ersatzteilliste: A 0/06/ A 3

134 9. Ersatzteile GMR 305 CS Condens 9... Verkleidung EV 956- T00498-B 3 0/06/ A

135 GMR 305 CS Condens 9. Ersatzteile 9... Wärmetauscher und Brenner EV 956- T00499-B 0/06/ A 33

136 9. Ersatzteile GMR 305 CS Condens Gebläse EV T00653-B 34 0/06/ A

137 GMR 305 CS Condens 9. Ersatzteile Schaltfeld EV T00654-C 0/06/ A 35

138 9. Ersatzteile GMR 305 CS Condens Anschlussverrohrung (5x) (5x) 5059 EV T00655-C 36 0/06/ A

139 GMR 305 CS Condens 9. Ersatzteile Ersatzteilliste Kennziffern Artikel Bezeichnung Stück Verkleidung Vordere Verkleidung Brennerhaube (Schaltfeld) Schraube Wärmetauscher und Brenner Wärmetauscher 8kW Kondensatbehälter 53 mm Heizungspumpe Grundfos UPM 5-70 RES Siphon Satz Verrohrung für Vorlauf und Rücklauf Abgasrohr (8 kw) Siphondichtung O-Ring 76x O-Ring 8x, Temperaturfühler NTC Zündionisation der Elektrode Kontrollleuchtenglas Dichtungsplatte für die Zündelektrode Schraube M4x Brennerdichtung (8 kw) Automatischer Entlüfter Endstück M7x Silikonschlauch 8x4x Dichtung Wärmetauscher Kondensatbehälter 9 mm Dichtung Abgasrohr Kondensatbehälter Dichtring Ø 80 mm Schutzstopfen Abgasmesspunkt Befestigungsband Wärmetauscher Befestigungsklemme Abgasrohr Abgasadapter 60/ Schutzstopfen Abgasmesspunkt Schutzstopfen Abgasmesspunkt Schraube M5x Haarnadelklemme 8 mm Zündtrafo inkl. Zündionisation der Elektrode Schlauchschelle Ausdehnungsgefäß Rohr zwischen Pumpe und Druckausdehnungsgefäß Mutter M Zahnscheibe 8, Temperaturfühler HI Gebläse Gasarmatur Gebläse RG8 - R9,5x Brenner 98 mm - 8 kw Dichtung Ø 83 mm mit Ventil (8kW) Gas/Luft-Mischer 0x84 mm 0/06/ A 37

140 9. Ersatzteile GMR 305 CS Condens Kennziffern Artikel Bezeichnung Stück Gaszuleitungsrohr Ansaugschalldämpfer Dichtungsring Ø 3,8x7,7x mm Schraube M5x Mutter G3/4" Drosselscheibe Propan mm Schaltfeld Leiterplatte PCU Leiterplatte SU Displayplatine Schmelzsicherung 3,5 A träge Schmelzsicherung 6,30 A träge Drucksensor Zündtrafo inkl. Zündionisation der Elektrode Temperaturfühler NTC Elektrokabel 500 mm Kabel 4V. Fühler Pumpenkabel Pumpenkabel (WWE) Kabel Gasarmatur und Zündtrafo Kabel 3-Wege-Hahn Strömungssicherung Dichtung, oval Schraube Kb30x Schaltfeld Schraube M4x Temperaturfühler HI 407 S00869 Dichtung SCU Kabeldurchführung SCU Schraube Kb30x SCU Gehäuse SCU Kabel SCU 30V Kabel SCU Kabeldurchführung 5 Anschlussverrohrung Plattenwärmetauscher Aktuator mit Drei-Wege-Hahn Hydroblock rechts + Aktuator + Druckfühler Hydroblock links Filtergehäuse Sicherheitsventil inkl. Schlauch Drucksensor O-Ring 76x O-Ring 8x, Haarnadelklemme 8 mm Schlauchbefestigungsklemme Haarnadelklemme 6 mm O-Ring 5,x Clip O-Ring x, /06/ A

141 GMR 305 CS Condens 9. Ersatzteile Kennziffern Artikel Bezeichnung Stück 509 S00830 Schraube M5x Schraube M5x Klemme 6 mit Griff Schraube M5x Kondensatablaufschlauch Schraube K50x Kabeldurchführung Ø 0 mm Befestigungsklemme Hahn G3/4" Systemtrenner Hahn /" Trinkwasserseite Hahn G/" Systemtrenner Gashahn Manometer Mutter M0xx Systemtrenner Verrohrungssatz (Systemtrenner) Montagerahmen Verrohrungssatz inkl. Füll-/Sicherheitsventil Rohrübergangsmutter 3/8"x Dichtung Ø 4.5x8.5x Kondensatsammelbehälter Verrohrungssatz 6/8/ mm Dichtung Ø 8.3x.7x Dichtung Ø 3.8x7.7x Filter ZH Schlauch PVC /9650 mm Rohr für Manometer Ausdehnungsgefäßhalter Trinkwasser-Druckausdehnungsgefäß-Schlauch Verrohrungssatz Klemmbügel Fühler NTC Trinkwasser-Druckausdehnungsgefäß Verrohrungssatz Dichtung Ø 30xx Heizungspumpe Upo Gerade Anschlusstülle Hydroblock Speicherbehälter inkl. Isolierung und Fühler 507 S03 Isolierung Feder Speicherfühler Rohrübergangsmutter G" 0/06/ A 39

142 9. Ersatzteile GMR 305 CS Condens 40 0/06/ A

143

144 T00049-B Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. 0/06/00

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S Deutschland DE Gas-Brennwert-Wandkessel Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Installations- und Wartungsanleitung 706-AD Calenta 5S - 5DS - 5S - 5DS - 35S Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 5S DE Installations- und Wartungsanleitung C00589-A 00064-00-0 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG-Konformitätserklärung

Mehr

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE

CALORA TOWER GAS 15S DE - 25S DE - 35S DE Deutschland DE Gas-Brennwert-Standkessel CALORA TOWER GAS 5S DE - 5S DE - 35S DE Installations- und Wartungsanleitung C003589-A 3000643-00-07 Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG- Konformitätserklärung

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 ELIDENS Gas-Brennwertkessel DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 DE Installations- Anleitung 300004737-001-02 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1 09/2007 Art.Nr. 12 086 170 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 Anwendung...3 Maßbild...4

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Produktargumente GMR ,6 24 kw Condens mit OBU 130

Produktargumente GMR ,6 24 kw Condens mit OBU 130 Produktargumente GMR 2025 5,6 24 kw Condens mit OBU 130 Kompakter, platzsparender, preiswerter Gas Brennwertkessel für einen direkten Heizkreis. Witterungsgeführte Regelung RS 200 mit großem Klarsichtdisplay

Mehr

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Montageanleitung Kombispeicher Seite 1 Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R Seite 2 Montageanleitung Kombispeicher Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2 1.1 Hersteller 2 1.2 Hinweise

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0 2 Technische Daten 2.1 Gerätekennwerte 2.1.1 Einzelgerät Suprapur KBR... Kesselgröße (Leistung in kw) Einheit KBR 120-3 A KBR 160-3 A KBR 200-3 A KBR 200-3 A KBR 240-3 A Gliederzahl 4 5 6 7 8 Nennwärmeleistung

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung R+F Optiline WSE WARMWASSER-SICHERHEITS-EINHEIT Montage- und Wartungsanleitung NW-6314CM0316 Ausgabe 04/2012 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise...

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. 358220/ WMZ 25 Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Arbeiten am dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Aufbau-Kit mit Mischer Heizkreis-Verteilung für Vitodens 222-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Aufputzinstallation Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Bedienungsanleitung Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Installation 2 Aufstellung 2 Vor der Inbetriebnahme 2 Funktionskontrolle

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x Hydraulische Weiche HW 25 für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung 6 20 604 662 (99.09) Se Best.-Nr. 19 001 6 11 4x 9x 260 4x 9 440 260 2500 8 6 4x 4 2500 1 0 2 0 2x 5 6x 4 662-01.2/O Bild 1:

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Inhaltsverzeichnis Technische Daten 4 Installation 4 Aufstellung 4 Vor der Inbetriebnahme 4 Funktionskontrolle 5 Wartung 5 Anweisungen für den Benutzer

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20 Gebr. Tuxhorn GmbH & Co. KG Westfalenstr. 36 33647 Bielefeld Tel.: +49 (0)521 44808-0 Fax: +49 (0)521 44808-44 www.tuxhorn.de Rp

Mehr

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw

STREBEL Brennwertgerät Ares. Die neue Dimension der Brennwerttechnik kw STREBEL Brennwertgerät Ares Die neue Dimension der Brennwerttechnik 150-864 kw STREBEL Ares - Brennwerttechnik für hohe Anforderungen Der Name STREBEL garantiert eine Verpflichtung zu technisch fortschrittlichen

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31)

Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Umrüstanleitung auf Flüssiggas P (G31) Gas-Brennwertkessel MGK Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 293 für MGK-170 und MGK-250 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 295 für MGK-210 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 298 für MGK-300

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung Bedienungsanleitung AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung ACHTUNG! Diese Antennenheizung darf ausschließlich von einem fachkundigen Handwerksbetrieb/Monteur installiert und in Betrieb genommen werden!

Mehr

- Atmosphärischer Gaswarmlufterzeuger Typ AWS-A (Erdgas / Flüssiggas)

- Atmosphärischer Gaswarmlufterzeuger Typ AWS-A (Erdgas / Flüssiggas) AWS-A Warmlufterzeuger für Erdgas E (G20); LL (G25) und Flüssiggas (G31), mit einen atmosphärischen Edelstahlbrenner für Erd- und Flüssiggas Umluftgerät für Wand- und Deckenmontage, mit atmosphärischem

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 Bedienungsanleitung Franz Janschitz Ges.m.b.H, Eisenstraße 81, A-9330 Althofen T: +43 4262-2251-0, F: +43 4262-2251-13, E: office@janschitz-gmbh.at,

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw

Typ 6.5. VKF Angemeldet. 95-155 kw Typ 6.5 VKF Angemeldet 95 - kw Dreizug Brennwert-Heizkessel komplett aus säurebeständigem Edelstahl hergestellt mit nachgeschaltetem Zweizug Rekuperator für die Vorwärmung der Verbrennungsluft. Durch seine

Mehr

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Gasbrennwertgeräte Wolf CGB, geschlossene Brennkammer, für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb Zertifiziert mit dem DVGW- Qualitätszeichen, geprüft nach

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107

ZBR 70-3 A... ZBR A... Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 106. Technische Zeichnung/Preisübersicht 107. Flüssiggas-Umbausatz 107 CERAPUR MAXX Basisausstattung Für Erd- und Flüssiggas ZBR 70-3 A... ZBR 00-3 A... Inhalt Seite Gerätebeschreibung/Ausstattung/Technische Daten 06 Technische Zeichnung/übersicht 07 Flüssiggas-Umbausatz

Mehr

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) 9701R870HH9001 LOSSNAY Für den Heimgebrauch TYP Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) Vor der Installation des Lossnay-Lüfters, bitte die vorliegenden Anweisungen durchlesen. Die Installationsarbeiten

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Elektrischer Anschluss der XANTO S 10.000 3/1 + 20.000 3/1 Folie 2 Wichtig! HINWEIS Schließen

Mehr

Recom Bedienungsanleitung

Recom Bedienungsanleitung Recom Bedienungsanleitung Die Recom kann über einen längeren Zeitraum die Temperatur Verläufe an allen Temperaturfühlern die im Gas-Brennwertkessel eingebaut sind aufzeichnen und abspeichern. Die Gebläse

Mehr

MCR 24 MCR 24/28 MI MCR 30/35 MI MCR 34/39 MI

MCR 24 MCR 24/28 MI MCR 30/35 MI MCR 34/39 MI Vivadens Österreich - Luxemburg DE Gas-Brennwert-Wandheizkessel MCR 24 MCR 24/28 MI MCR 30/35 MI MCR 34/39 MI Installations- und Wartungsanleitung 300015843-001-01 EG-Konformitätserklärung Das Gerät stimmt

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler XRC-4501-OA, Dok.-Nr. 50005551 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 28.04.2008 St. Haferl freigegeben

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Gas-Brennwertkessel Leistung kw. THISION L EVO Die neue Dimension

Gas-Brennwertkessel Leistung kw. THISION L EVO Die neue Dimension Gas-Brennwertkessel Leistung 60 140 kw THISION L EVO Die neue Dimension THISION L EVO Höchste Flexibilität bei jeder Anwendung Entwickelt für höchste Ansprüche Der THISION L EVO setzt neue Massstäbe bei

Mehr

Gebrauchsanweisung. Paella-Gas-Brenner

Gebrauchsanweisung. Paella-Gas-Brenner D/A/CH Gebrauchsanweisung Paella-Gas-Brenner A153140 A153160 LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN! GEBRAUCHS-UND INSTANDHALTUNGSANWEISUNGEN: - Bei Verwendung muss das Gerät

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise und Informationen. 3 1. Produktübersicht. 4 1.1. Besondere Eigenschaften. 4 1.2. Anschlüsse und

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus SOLAR GAS BRENNWERT WÄRMEPUMPEN ÖL/GAS-BRENNWERTKESSEL Modulens G A S - B R E N N W E R T - S T A N D H E I Z K E S S E L ADVANCE Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus >> >> >> Umweltschutz und Energieeinsparung

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Wartungsanleitung KT 1800

Wartungsanleitung KT 1800 Wartungsanleitung KT 1800 Die folgenden Bilder helfen Ihnen mögliche Leckstellen zu finden und zu beheben. Außerdem sehen Sie, wie man die Pumpe des KT 1800 repariert und instand hält. Eine Explosionsdarstellung,

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Dachaufbau-Wärmetauscher CS

Dachaufbau-Wärmetauscher CS Dachaufbau-Wärmetauscher CS 9764.040 Montageanleitung Assembly Instructions Notice de montage Montage-instruktie Montageanvisning Istruzioni di montaggio Instrucciones de montaje Rittal RCS GmbH & Co.

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade für Regelung RK-2 DigiCascade Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel. 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr.: 30 43 489 Änderungen vorbehalten 02/03 VOD D 1 Normen

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6 Installationshandbuch CONVISION CC-8732 Version 1.6 Stand: Januar 2012 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein Inhaltsverzeichnis 1 Optionsmodul 13: 3-Leiter-Karte... 1 2 Einbau... 2 3 Einrichten des

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr