Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2017/18"

Transkript

1 Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2017/18 Anna Hartenstein und Dr. Hans-Peter Gerstner Institut für Bildungswissenschaft Universität Heidelberg hartenstein@ibw.uni-heidelberg.de gerstner@ibw.uni-heidelberg.de

2 Gliederung I. Begrüßung durch die Geschäftsführende Direktorin des Instituts II. III. IV. Kurzvorstellung des Instituts und der BA-Module Informationen zu Studienorganisation, Anforderungen und (Prüfungs-)Leistungen Informationen aus dem Prüfungssekretariat V. Informationen zu Erasmus und zum Berufspraktikum VI. Ausblick

3 Kurzvorstellung des Instituts: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

4 Der BA-Studiengang Bildungswissenschaft Der Studiengang wird in 50%- und 25%- Struktur angeboten. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft ist somit als 1. Hauptfach (im Umfang von 96 LP) oder 2. Hauptfach (im Umfang von 84 LP), sowie als Begleitfach (im Umfang von 35 LP) studierbar. Insgesamt benötigt man zum Abschluss eines Bachelorstudiengangs 180 LP.

5 Studienziele Das Studium der Bildungswissenschaft soll Kompetenzen und Wissen für die professionelle Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen über methodologische und forschungstheoretische Grundlagen der empirischen Bildungswissenschaft über grundlegende Theorien der Bildungswissenschaft und deren gesellschaftliche und institutionelle Kontexte über Verläufe von Bildung in Transformationsprozessen zur Wissensgesellschaft über professionelle Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung vermitteln.

6 Berufsfelder Klientelzentrierte Tätigkeiten Organisationszentrierte Tätigkeiten Weiterbildung, Beratung, Unterricht Verwaltung, Planung, Organisation Lehre, Unterricht Bildungsforschung Tätigkeiten des Kompetenzund Wissenserwerbs Tätigkeiten der Kompetenz- und Wissensgewinnung

7 Modularisierung des Studienangebots Ein Modul... ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit. kann sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen (z.b. Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion, Selbststudium) umfasst nicht nur die zu besuchenden Lehrveranstaltungen, sondern auch die für eine erfolgreiche Absolvierung eines Moduls zu erbringenden Studienleistungen. dauert in der Regel ein bis maximal zwei Semester. Abschlussarbeiten, Abschlussprüfungen und Praktika bilden eigene Module. Der Umfang eines Moduls wird über den Arbeitsaufwand der Studierenden berechnet, der für ein erfolgreiches Bestehen notwendig ist.

8 Kurzvorstellung der BA-Module Modul Titel 1 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen (9 + 3 CP) 2 Methodologische und forschungsmethodische Grundlagen empirischer Bildungswissenschaft (4 + 3 CP) 3 Theoretische Grundlagen der Bildungswissenschaft ( CP) 4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und institutionelle Kontexte von Bildungsprozessen (7 + 3 CP) 5 Bildungsverläufe im Transformationsprozess zur Wissensgesellschaft (5 + 3 CP) 6 Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (4 + 3 CP) Wahlpflicht 1: Berufspraktikum ( CP) Wahlpflicht 2: Forschungsprojekt ( CP) BA-Arbeit ÜK (ggf. Kolloquium und) Abschlussarbeit (12 CP) Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium; Projektmanagement; Aufbau von Forschungskompetenz; E-Learning Kompetenzen; Vor- und Nachbereitung der Praktikumsphase; Vorbereitung auf das Berufsleben (3-4 CP)

9 Blockseminar Beispielhafter Stundenplan (BiWi 50%, Ethnologie 50%) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Hiwi- Job Ethno- Seminar Ethno- Seminar Uhr BiWi- Seminar BiWi- Seminar Gruppentreffen Ethno- Seminar Uhr Uhr Ethno- Seminar Bibliothek Hiwi-Job BiWi- Seminar Uhr Bibliothek BiWi- Seminar Gruppentreffen Sport Erstsemestereinführung BA WS 2016/17

10 Anforderungen und (Prüfungs-)Leistungen Formale Anforderungen: 1. Hauptfach 50 % = 96 LP (mit BA-Arbeit) 2. Hauptfach 50 % = 84 LP (ohne BA-Arbeit) Begleitfach 25 % = 35 LP (Module 1, 3, 4) Inhaltliche Anforderungen Mündliche und schriftliche Prüfungsleistungen (Präsentationen/Referate, Sitzungsgestaltungen, Fallstudien, Hausarbeiten, Klausuren, ) Leistungspunkte für Veranstaltungen (unbenotet) sowie für Modulabschlussprüfungen (benotet, eine Abschlussprüfungen pro Modul) Orientierungsprüfung (bis zum 3. Fachsemester müssen 12 (bzw. 6 LP) erreicht worden sein)

11 Leistungspunktevergabe Für erfolgreich absolvierte Veranstaltungen und Module werden Leistungspunkte (LP) vergeben, die der tatsächlichen Arbeitsleistung Rechnung tragen. 1 Leistungspunkt (LP) entspricht einem zeitlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden Setzt sich zusammen aus dem Besuch von Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungszeiten, Prüfungsvorbereitung, Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten, Nachdem alle Leistungspunkte eines Moduls nachgewiesen sind, ist eine Modulabschlussprüfung bei einer/-m im jeweiligen Modul lehrenden hauptamtlichen Mitarbeiter/-in im Umfang zu absolvieren. Wichtig: Maximal zwei MAPs bei demselben Prüfer/derselben Prüferin!

12 Studienverlauf Die Studienzeit beträgt in der Regel 6 Semester (mit 74 LP im 1. und 2. Hauptfach und 35 LP im Begleitfach, die studienbegleitend erbracht werden) Im 1. und 2. Hauptfach müssen zusätzlich 10 LP aus den übergreifenden Kompetenzen erbracht werden. Die Studienzeit endet im 1. Hauptfach mit einer Bachelor-Arbeit (12 LP) und qualifiziert für den anschließenden direkten Eintritt in das Berufsleben oder eine Weiterqualifikation in Form eines Master-Studiengangs.

13 Empfohlener Studienverlauf: 1. Hauptfach (50%)

14 Empfohlener Studienverlauf: 2. Hauptfach (50%)

15 Empfohlener Studienverlauf: Begleitfach (25%)

16 Zeit für Fragen

17 Informationen aus dem Prüfungssekretariat Es gibt am Institut für Bildungswissenschaft zwei unterschiedliche Anmeldefristen: 1.) Belegfrist: Teilnahme an der Lehrveranstaltung dient als Information für die Dozierenden und soll die Überbelegung von Seminaren verhindern. zwei unterschiedliche Belegungsarten: 1) IBW WH Wer angemeldet ist, hat sicher einen Platz. 2) IBW Bel Hier werden die Plätze nach Anmeldeschluss per Losverfahren unter allen vergeben, die sich angemeldet haben. Belegungsart ist im LSF bei den Grunddaten zu jedem Seminar unter Belegfrist angegeben. 2.) Prüfungsanmeldungsfrist: Erwerb der Leistungspunkte und Noten

18 Wie belege ich Veranstaltungen? Loggen Sie sich mit Ihrer URZ-Kennung und Ihrem zugehörigen Passwort im LSF ein: Die angebotenen Veranstaltungen des Instituts für Bildungswissenschaft finden Sie unter Ihrem jeweiligen Studiengang im Bereich Vorlesungsverzeichnis Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften Erziehungswissenschaft / Bildungswissenschaft. Beachten Sie, dass Sie die Veranstaltung nur belegen, wenn Sie Belegen / Abmelden anklicken. Wenn Sie den Termin des Seminars lediglich für den Stundenplan markieren ist das Seminar noch nicht belegt!

19 Veranstaltungen im WS 2017/18: Was kann ich noch belegen? Modul 1: VL Einführung Schulpädagogik, Mo. 11:15 12:45, Dr. Britta Klopsch Online-Veranstaltung: Selbstreguliertes Lernen, Einführungsveranstaltung am um 11:15 Uhr im Hörsaal (Sollten Sie nicht anwesend sein können, schreiben Sie vorab eine Mail an Ulrike Krein unter Prof. Dr. Silke Hertel Modul 2: VL Grundlagen der Empirischen Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft, Do. 16:15-17:45, Prof. Dr. Monika Buhl Online Veranstaltung: Einführung in Methoden der Empirischen Sozialforschung, Einführungsveranstaltung am um 09:15 Uhr im Hörsaal, Lisa Kamrad, Wichtig: Freie Plätze vorab per Mail bei Anna Schultz-Coulon erfragen! Modul 3: VL Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Mi. 11:15-12:45, Dr. Hans-Peter Gerstner & Markus Popp VL Erziehungs- und Bildungsgeschichte: evolutionäre Logik und Evidenzbeispiele, Di. 14:15-15:45, Prof. Dr. Volker Lenhart

20 Anmeldefunktion für die Leistungspunkte Die Frist zur Anmeldung beginnt am dem 16. Oktober 2017 und endet am 18. Dezember Alle Studierenden MÜSSEN sich während dieses Zeitraums für ALLE zu erbringenden Leistungen in ihren Veranstaltungen verbindlich anmelden. Wer sich in diesem Zeitraum nicht anmeldet, hat keinen Anspruch auf die Verbuchung der Leistungspunkte sowie Prüfungsleistungen! Wichtig: Alle Studierende können sich für den Leistungspunkteerwerb anmelden, auch wenn sie sich nicht innerhalb der Belegfristen für Veranstaltungen angemeldet haben und bspw. erst nachträglich durch die Dozierenden aufgenommen wurden.

21 Wie melde ich mich an? Loggen Sie sich mit Ihrer URZ-Kennung und Ihrem zugehörigen Passwort im LSF ein: Gehen Sie unter Meine Funktionen in den Bereich Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und -abmeldung. Akzeptieren Sie die Informationen zur Anmeldung und wählen Sie im nächsten Schritt das Fach aus, in welchem Sie sich für die Prüfung anmelden möchten. Sie sehen nun eine nach Modulen sortierte Übersicht aller angebotenen Kurse. Wählen Sie jeweils die Kurse aus, für welche Sie sich anmelden möchten und klicken Sie diese an. Falls es innerhalb der Anmeldefrist zu Problemen bei der Anmeldung kommt, wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat: Siehe auch:

22 Wie melde ich mich an?

23 Wie melde ich mich an?

24 Wie melde ich mich an?

25 Wie melde ich mich an?

26 Wie melde ich mich an?

27 Zeit für Fragen

28 Informationen zu Übergreifenden Kompetenzen (ÜK) Allgemeine Informationen Im Hauptfach Bildungswissenschaft sind im Modul Übergreifende Kompetenzen 10 LP erworben werden Wahlmodule zu Übergreifenden Kompetenzen werden studienbegleitend ab dem ersten Semester empfohlen; max. 3-4 LP pro Wahlmodul anrechenbar (s. Modulhandbuch) Wahlmodule: Projektmanagement, E-Learning, Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium, Vor- und Nachbereitung der Praktikumsphase, Aufbau von Forschungskompetenz, Vorbereitung auf das Berufsleben

29 Informationen zu Übergreifenden Kompetenzen (ÜK) Anlaufstellen für den Erwerb von ÜK: Institut für Bildungswissenschaft (IBW) Career Service, Abteilung 2.3 Zentrale Studienberatung Career Service, Abteilung 2.4 Schlüsselkompetenzen & Hochschuldidaktik Interdisziplinärer Pool der geisteswissenschaftlichen Fakultäten: (bzw. Veranstaltungssuche Übergreifende Kompetenzen) Vorlesungsverzeichnisse anderer Fächer

30 Informationen zu Übergreifenden Kompetenzen (ÜK) Weitere Informationen: Die Beratung zu und Anerkennung von ÜK-Leistungen erfolgt durch Leona Sprotte Sprechstunde: während der Vorlesungszeit immer mittwochs von 12 bis 13 Uhr (Raum 228) Weitere Informationen finden Sie unter:

31 Informationen zu Wahlpflichtmodul 1: Berufspraktikum Allgemeine Informationen Voraussetzung: Abschluss der Orientierungsprüfung (12LP); vorgesehen für das 4. Semester Umfasst 360 Stunden und (inkl. Praktikumsbericht) 16 LP Kann in Vollzeit oder studienbegleitend (mit mindestens 10 Stunden pro Woche) absolviert werden Kann auch an zwei unterschiedlichen Institutionen abgeleistet werden Sie suchen sich das Praktikum mit bildungswissenschaftlichen Hintergrund selbst und stimmen es mit der zuständigen Person ab (Ordner zur Inspiration in der Bibliothek) Weitere Informationen, sowie der IBW Praktikumspool sind zu finden unter:

32 Informationen zu Wahlpflichtmodul 1/2: Berufs- bzw. Forschungspraktikum Der Praktikumsbericht umfasst Seiten und muss über LSF angemeldet werden Achten Sie darauf, den Praktikumsbericht rechtzeitig anzumelden Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit

33 Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten: Erasmus + Allgemeine Informationen ERASMUS ermöglicht den Studierenden, einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren. Befreiung von Studiengebühren und einem kleinen monatlichen Mobilitätszuschuss Erasmus-Auslandsaufenthalt empfiehlt sich nach dem zweiten Studienjahr (aber mindestens im dritten Studiensemester): Bewerbungsschluss im vorausgehenden Jahr im Februar/März! Über ein Learning Agreement werden zu Beginn des Auslandsaufenthalts Kurse an der ausländischen Universität ausgewählt, die die Basis für die spätere Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen darstellen.

34 Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten: Erasmus + Das Bewerbungsverfahren Bewerbungsschluss ist der (Schweden) bzw. der (andere Partneruniversitäten) Ihre Bewerbung sollte enthalten: kurzes Motivationsschreiben mit Angabe des gewünschten Zeitraums (WS, SoSe oder WS + SoSe) tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto Kopien des Abiturzeugnisses, aller Seminarscheine / Zwischenprüfungszeugnisse, Transcript of Records (vom Prüfungssekretariat ausgestellt; ein LSF-Ausdruck ist nicht ausreichend) Sprachnachweis Englisch (z.b. durch Abiturzeugnis, universitäre Sprachprüfungen, DAAD- Sprachzeugnis) und im Idealfall über die Landessprache (entfällt für Graz)

35 Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten: Erasmus + Linnaeus University SCHWEDEN In Kalmar & Vaxjö 2 Plätze à 4-6 Monate für BA-Studierende Bewerbungsschluss: (für das kommende WS und SS) Karl-Franzens- Universität ÖSTERREICH In Graz 2 Plätze à 10 Monate für BA-/ MA- Studierende Bewerbungsschluss: (für das kommende WS und SS) University of Limerick IRLAND In Limerick 2 Plätze à 5 Monate Für BA-Studierende Bewerbungsschluss: (für das kommende WS und SS) University of Jyväskylä FINNLAND In Jyväskylä 2 Plätze à 5 Monate Für BA-/MA-Studierende Bewerbungsschluss: (für das kommende WS und SS)

36 Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten: Erasmus-Placement finanzielle Unterstützung für Studierende, die in den berechtigten europäischen Ländern ein Praktikum absolvieren KOOR/BEST koordiniert als landesweite Koordinierungsstelle (mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft) als Konsortium das Erasmus-Praktika-Programm Förderfähig sind Studierende, die bereits zwei Semester an einer deutschen Hochschule als Vollzeitstudierende eingeschrieben waren Nur Vollzeitpraktika können gefördert werden Dauer: 2-12 Monate

37 Für weitere Informationen: Fachstudienberater BA-Bildungswissenschaft: Dr. Hans-Peter Gerstner Zimmer 238; Beratung/Ansprechpartnerin Berufspraktikum und ÜK: Leona Sprotte Zimmer 227/228; Beratung/Ansprechpartnerin Erasmus: Dr. Britta Klopsch Zimmer 229; Modulhandbuch BA: Übersicht Beratungsangebote:

38 Ausblick Einführung in die Instituts-Bibliothek inkl. Führung heute um 14:30 Uhr Jetzt: Begrüßung durch die Fachschaft (Café DaLang im Keller)

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!

40 Quellen Grafik Titelfolie: Grafik zu offenen Fragen: Grafik Institutsbibliothek: 500_288_9e4c26e ad92a3c584f _img_ _z3.jpg Grafik letzte Folie:

Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2016/17

Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2016/17 Bachelor Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg - Erstsemestereinführung WS 2016/17 Anna Hartenstein und Thomas Neubauer Institut für Bildungswissenschaft Universität Heidelberg hartenstein@ibw.uni-heidelberg.de

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik 07-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang - Besonderer Teil English Studies / Anglistik vom 26. März 2015 Aufgrund von 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Heidelberg School of Education Susanne Kemmer - Studienberatung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung BOP1 Leona Sprotte - Praktikumsbegleitung BOP2 Studienauftakt

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Ablauf der Veranstaltung: (1) Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor (2) Allgemeine Informationen zum Studium (3) Die Struktur der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Senatsausschuss für die Lehre (SAL)

Senatsausschuss für die Lehre (SAL) Senatsausschuss für die Lehre (SAL) Leitlinien zur Modularisierung und zur gestuften Studienstruktur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (bisheriges Magistersegment) (Senatsbeschluss vom 19. Juli

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium 1 Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Pädagogik (Azenbergstr. 16) Prof. Dr. Martin Fromm (Leiter der Abteilung) Dr. Sarah Paschelke

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft 07.04.2017 Inhalt 1. Das Sozialkundestudium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare 3. Empfohlener

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena Stefan Jahr Markus Ganter Inhalt Zugangsvoraussetzungen Kern- und Ergänzungsfächer Studiumsaufbau Studiumsablauf Zugangsvoraussetzungen Abitur,

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen

3. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen 13 Anlage: Studieninhalte und Studienstruktur 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Soziologie ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein Kernfach, bestehend aus acht Modulen und einen Ergänzungsbereich,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit und der Abschluss des Bachelor-Studiums Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2016 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (AMB 125/2015 mit Änderungen AMB 64/2016) Kernfach

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor) Polonistik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Themen im Überblick Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Einführung in das Bachelor-Studium Medien Kommunikation

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Ins Ausland mit ERASMUS

Ins Ausland mit ERASMUS Vortragsreihe: Auf ins Ausland! Ins Ausland mit ERASMUS Internationale Angelegenheiten, Claudia Wernthaler Was ist ERASMUS? Life Long Learning Programme/ ERASMUS das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 75, S. 428 436) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr