Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für die Integration eines Geodaten-Auskunftssystems in den Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für die Integration eines Geodaten-Auskunftssystems in den Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg"

Transkript

1 DIPLOMARBEIT Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für die Integration eines Geodaten-Auskunftssystems in den Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg von Daniel Pfeifer Dezember 2008

2

3

4

5 Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig und ohne Verwendung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Wortlaute, Bilder oder Tabellen sind als solche kenntlich gemacht und werden im Literaturverzeichnis vollständig zitiert. Karlsruhe, den Unterschrift:

6

7 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich zuerst bei all jenen bedanken, die sowohl durch ihre fachliche als auch persönliche Unterstützung in den letzten Monaten zum Gelingen dieser Diplomarbeit beigetragen haben. Bedanken möchte ich mich bei meinem Betreuer Herrn Dipl.- Geograph Volker Eichhorn vom Regierungspräsidium Karlsruhe, der mich jederzeit umfangreich und konstruktiv unterstützt hat. Mein Dank geht an Herrn Biologiedirektor Manfred Müller und das gesamte Sachgebiet 53.2 der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Sie standen mir bei fachlichen und technischen Fragen stets hilfsbereit zur Seite und haben mich durch die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes und der technischen Infrastruktur bei dieser Diplomarbeit enorm unterstützt. Danken möchte ich auch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Thomas Berger (LUBW)für die Betreuung und die Erstkorrektur dieser Ausarbeitung. Mein besonderer Dank geht an meine Eltern, die es mir ermöglicht haben zu studieren und an meine Freundin Mandy die immer ein großer Rückhalt für mich ist und mich jederzeit unterstützt hat.

8

9 Impressum Diplomand & Autor: Daniel Pfeifer Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schweinfurth (HS Karlsruhe) Betreuer (LUBW): Dipl.-Ing. (FH) Thomas Berger (SG 53.2, ITZ) Betreuer (RPK): Dipl.- Geograph Volker Eichhorn (Ref. 21, AROK)

10

11 2008 Daniel Pfeifer Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Arbeit darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

12

13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen Einführung Ziel und Struktur der Diplomarbeit Rahmenbedingungen Geodateninfrastruktur Rahmenbedingungen und Vorgaben GDI-DE GDI-BW RIPS Struktur und GDI im Regierungspräsidium Karlsruhe Motivation für eine Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe Die aktuelle Situation im Regierungspräsidium Karlsruhe Die aktuelle Datenhaltung im Regierungspräsidium Karlsruhe Die Software GISterm Die Software GISterm Desktop GISterm Web Technische Grundmerkmale und Voraussetzungen für GISterm Desktop und GISterm Web Daten Datenbank Datenbankanbindung Anforderungen an den Server Anforderungen an den Client-Rechner Installation Bedienbarkeit Sprache Betriebssysteme Lizenz Support

14 Inhaltsverzeichnis Hilfe-Dokumentation Erlernbarkeit und Einarbeitung Performance Fazit Fachkarten Anwendungsfall Raumordnung Daten Nomenklatur für Attribut-Aliase Nomenklatur für Dateien Fachkarte Bauleitplanung Daten der Fachkarte Bauleitplanung Inhalt der Fachkarte Bauleitplanung Fachkarte Städtebauliche Sanierung Daten der Fachkarte Städtebauliche Sanierung Inhalt der Fachkarte städtebauliche Sanierung Vor- und Nachteile bei der Erstellung und Publikation der Fachkarten Vor- und Nachteile bei der Erstellung der Fachkarten in GISterm Desktop Vor- und Nachteile bei der Publikation der Fachkarten in GISterm Web Definition eines GIS-Nutzerprofils Ausgangssituation Erstellen eines Fragebogens zur GIS Nutzung an den Regierungspräsidien Auswertung der Umfrage Anpassung von GISterm Vorgehensweise Anpassung der graphischen Oberfläche Einbinden der graphischen Elemente Änderung der Farbgebung Einstellen der Start- und Übersichtskarte Themenbaumstruktur Konzeption Umsetzung Zusammenfassung / Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Anhang A Eingesetzte GIS-Softwareprodukte und Fachanwendungen

15 Inhaltsverzeichnis A1 ArcGIS - ArcView A2 ArcGIS - Editor/Info A3 ArcView 3.x A4 RIPS-Viewer A5 LEGIS A6 GISELa A7 Nafa Web A8 ArchäoCAD A9 ADAB Web A10 DAVID A11 CARD Anhang B Fachkarten B1 Fachkarte : Bauleitplanung (Karlsruhe, Innenstadt Südwest) B2 Fachkarte: Städtebauliche Sanierung (Rauenberg, Alter Stadtkern)

16 16

17 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht der vorhandenen Geodateninfrastrukturen...32 Abbildung 2: Variante U...37 Abbildung 3: Organisationsstruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe...43 Abbildung 4: Funktion einer Softgridumgebung...45 Abbildung 5: Darstellung einer Fachkarte in GISterm Desktop...48 Abbildung 6: Übersichtskarte in GISterm Web...49 Abbildung 7: Übersicht der Attributdateien...60 Abbildung 8: Beispiel für Klassenbildung...65 Abbildung 9: Fachkarte zur Bauleitplanung (Karlsruhe, Innenstadt Südwest)...66 Abbildung 10: Kartenausschnitt der Fachkarte Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Stadt Rauenberg - historischer Stadtkern...69 Abbildung 11: Übersicht zu Maßstabsbereichen...71 Abbildung 12: Übersicht zu den möglichen Linienarten in GISterm Desktop...78 Abbildung 13: Legende der Fachkarte zur Bauleitplanung...78 Abbildung 14: Legende der Aussenbereichssatzung (>= 0,25ha)...79 Abbildung 15: Fehlerhafte Topologie - Fischschwänze...82 Abbildung 16: Fehlerhafte Topologie - Überlagernde Flächen...82 Abbildung 17: GIS-Nutzerprofile...86 Abbildung 18: Übersicht der befragten Referate...92 Abbildung 19: Übersicht zu Frage Abbildung 20: Übersicht zu Frage Abbildung 21: Übersicht zu Frage Abbildung 22: Übersicht zu Frage Abbildung 23: Übersicht zu Frage Abbildung 24: Übersicht zu Frage Abbildung 25: Layout GISterm Web Abbildung 26: Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe Abbildung 27: GISterm Web Darstellung für das Regierungspräsidium Karlsruhe Abbildung 28: Startkarte in GISterm Web Abbildung 29: Themenbaum vor der Einbindung der neuen Struktur Abbildung 30: Ordnerstruktur XMLRepository Abbildung 31: Ordnerstruktur Intern

18 Abbildung 32: Ordnerstruktur Map Abbildung 33: Einrichtung der Struktur nach RPK_DATA Abbildung 34: Inhalt des Ordners RPK_DATA - Abteilungen 1 und Abbildung 35: Ordnerstruktur Abt_ Abbildung 36: Ordnerstruktur AROK Abbildung 37: Ordnerstruktur Flächennutzungsplanung Abbildung 38: Themenbaum nach der Einbindung der neuen Struktur

19 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Erläuterung der allgemeinen Attributfelder und -werte...62 Tabelle 2: Maßstabsbereiche der Fachkarte zur Bauleitplanung...69 Tabelle 3: Maßstabsbereiche der Fachkarte zur städtebaulichen Sanierung...72 Tabelle 4: Übersicht zu den punkthaften AROK-Planzeichen...77 Tabelle 5: Digitale Planzeichen AROK - Vergleich der Signaturen zwischen ArcGIS und GISterm...81 Tabelle 6: Übersicht zu Frage Tabelle 7: Übersicht zu Frage Tabelle 8: Übersicht zu Frage Tabelle 9: Übersicht zu Frage Tabelle 10: Verwendete Typen repositoryitem type

20 Abkürzungen Abkürzungen AK GIS-IV Arbeitskreis GIS - Innenverwaltung ALK Amtliches Liegenschaftskataster ArcGIS Produktfamilie von aufeinander abgestimmten GIS Produkten und Entwicklungswerkzeugen der Firma ESRI. ArcIMS ArcIMS ist der Internet Map Server der Firma ESRI. ArcSDE Advanced Spatial Data Server - Server Software der Firma ESRI. Mit dieser werden Geodaten in RDBMS gespeichert und verwaltet. ArcWaWiBo Erweiterung zu ArcView 3.x mit UIS-spezifischen Zusatzfunktionen AROK Automatisiertes Raumordnungskataster - Planwerk mit fachübergreifender und zusammenfassender Bestandsaufnahme raumrelevanter Planungen und Maßnahmen. disy DOM DXF Software- und Beratungshaus mit Sitz in Karlsruhe. Document Object Model - Spezifikation einer Schnittstelle für den Zugriff auf XML- und HTML-Dokumente. Drawing Interchange File Format - CAD-Datenaustauschformat der Firma Autodesk. ESRI ESRI (Environmental System Research Institute), Redlands Kalifornien GDI GDI-DE GDI-BW GIF GIS Geodateninfrastruktur - Netzwerk im Sinne von SOA zum Austausch von Geodaten. Geodateninfrastruktur Deutschland Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Graphics Interchange Format - Grafikformat mit guter verlustfreier Komprimierung für Bilder mit geringer Farbtiefe. Geographisches Informationssystem HTML Hypertext Markup Language - textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Internetdokumenten. 20

21 Abkürzungen IMAGI INSPIRE ISO ITZ IuK IZLBW Interministerieller Ausschuss für Geoinformationswesen Infrastructure for Spatial Information in Europe - Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Erstellung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft. International Standardization Organization Informationstechnisches Zentrum - Abteilung 5 der LUBW Informations- und Kommunikationstechnik Informatikzentrums Landesverwaltung Baden-Württemberg Java JavaScript JDBC JDK JPEG JRE Objektorientierte Programmiersprache Skriptsprache - wird überwiegend für das DOM-Scripting in Web-Browsern eingesetzt. Java Database Connectivity - Datenbankschnittstelle der Java-Plattform. Speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtet. Java Development Kit - Java- Entwicklungsumgebung von Sun. Joint Photographic Experts Group - Graphikformat, das eine verlustbehaftete, oder eine auch verlustfreie Komprimierung vorschlägt. Java Runtime Environment - Laufzeitumgebung für die Java Plattform des US- Unternehmens Sun Microsystems. LA BKI LUBW Lenkungsausschuss Bürokommunikation der Innenverwaltung Landesanstalt für Umwelt, Messung en und Naturschutz, Baden Württemberg MLR Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum NGDB Nationale Geodatenbasis - enthält alle Geodaten, welche zur Erledigung gesetzlich vorgeschriebener Aufgaben, zur Unterstützung des modernen Verwaltungshandelns sowie für wirtschaftliche Entwicklung und Forschung benötigt werden. OA ODBC OGC Oracle Objektart Open Database Connectivity - standardisierte Datenbankschnittstelle, basiert auf SQL als Datenbanksprache. Open Geospatial Consortium Relationale Datenbank der Firma Oracle. 21

22 Abkürzungen PDF Portable Document Format - Dateiformat der Firma Adobe Systems zur Erleichterung des Datenaustausches in der Druckvorstufe. PostGIS Open Source GIS, welches die objektrelationale Datenbank PostgreSQL um geografische Objekte und Funktionen erweitert. PostgreSQL Objektrelationales Datenbanksystem RDBMS RIPS RP Relational Database Management System Räumliches Informations- und Planungssystem - wesentlicher Bestandteil des Umweltinformationssystems (UIS) Regierungspräsidium - Steht als Mittelinstanz zwischen Ministerien und den unteren staatlichen Verwaltungsbehörden. Shapefile SOA SoftGrid SVG Standard-Vektordatenformat der Firma ESRI. Serviceorientierte Architektur Lösung zur Anwendungsvirtualisierung Scalable Vector Graphics - Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgraphiken in der XML-Syntax. TIFF TOC Tagged Image File Format - Dateiformat zur Speicherung und dem Austausch von Bilddaten in der Druckvorstufe. Unterstützt CMYK. Table of Contents Index, Themenbrowser UIS URL Umweltinformationssystem Uniform Request Locator W3C WCS WFS WMS World Wide Web Consortium - Ausschuss zur Standardisierung der das World Wide Web betreffenden Technologien. Web Coverage Service - OGC konformer Geoservice. Regelt den Zugriff auf große, multidimensionale Rasterarchive (Coverages). Web Feature Service - OGC konformer Geoservice. Erlaubt Zugriff auf Features in Datenbanken. Web Map Service - OGC konformer Geoservice. Internetgestützte Erstellung von Fachkarten innerhalb eines GIS. 22

23 Abkürzungen XML Xvfb Extensible Markup Language - Standard zur Definition von beliebigen Auszeichnungssprachen. X window virtual framebuffer - X-Server, verwendet virtuellen Framebuffer 23

24 24

25 1. Einführung 1. Einführung Durch die stetige Zunahme verfügbarer Geobasis- und Geofachdaten in den Regierungspräsidien Baden- Württemberg ist ein entsprechend wachsender Verwaltungsaufwand für die Beschaffung aus unterschiedlichen Datenquellen, für ihre lokale Speicherung und für eine geordnete Zugriffsverwaltung entstanden. Für diese Arbeiten werden bei den Regierungspräsidien und ihren Fachbereichen bereits seit Jahren GI-Systeme eingesetzt. Der Austausch von Geodaten unter den bestehenden unterschiedlichen Systemen erlangt nun in den Regierungspräsidien eine immer größere Bedeutung. Die gemeinsame Haltung voneinander unabhängiger Daten und Diensten legt es bei heutiger Technologie nahe, Webservices einzusetzen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Web-Services liegt in der Verwendung plattformunabhängiger Standards, welche auf der Metasprache XML basieren. Somit entsteht eine flexible und offene Architektur, die unabhängig von Programmiersprachen und Protokollen der jeweiligen Systeme ist, und dadurch eine Kompatibilität und Anbindung an die jeweiligen Plattformen gewährleistet. Diese Gründe tragen im Wesentlichen dazu bei, dass sich die Technik der Web- Services in immer mehr Bereichen der Informationstechnologie etabliert hat. [SHEKHAR et al., 2007] Wird eine kommerzielle Lösung für die Migration eines Geodatenauskunftssystems in den Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg in Betrachtet gezogen, so sind für den Aufbau einer serviceorientierten Geodateninfrastruktur in der Regel hohe Lizenzkosten aufzubringen. Die aus Landesmitteln finanzierten Produkte können ohne anfallende Lizenzkosten in den Regierungspräsidien eingesetzt werden. Die technisch schwierige und für den GIS-Nutzer meist unkomfortable Integration fertiger GIS-Produkte in bereits bestehende Anwendungen, wurden durch die LUBW der GIS-Client GISterm Desktop, das Auskunftssystem GISterm Web für Java-Anwendungen und der RIPS-Viewer für die Windows-Anwendungen bereitgestellt. Der organisatorische und personelle Aufwand der Einführung des Produktes der Firma disy wird durch Synergieeffekte bei der Informationsbeschaffung und gemeinsamer Weiter- 25

26 1. Einführung entwicklung überwogen. Daneben ergeben sich auch qualitative Aspekte für die tägliche Arbeit. Der Lenkungsausschuss Bürokommunikation der Innenverwaltung (LA BKI) hat in seiner Sitzung vom die Thematik aufgenommen und dabei die Einführung und künftige Nutzung von GISterm Web bei den Regierungspräsidien beschlossen. Dieser Beschluss sieht vor, dass die Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg das Geodatenauskunftssystem GISterm Web in eigener Verantwortlichkeit auf Grundlage des vom Informatikzentrums Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW) in Stuttgart betriebenen Server einsetzen, und begleitend dazu, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, für die Regierungspräsidien möglichst einheitliche Lösungen entwickelt werden. Es wird davon ausgegangen, dass durch einen bedarfsgerechten Einsatz der Auskunftslösung GISterm Web weitere Synergiepotenziale erschlossen werden können. Dabei kann in der Nutzung von GISterm Desktop mittelfristig eine kostenfreie Alternative zu den bestehenden kostenpflichtigen GI-Systemen wie z.b. ArcView 3.x gesehen werden. Eine Lösung zur Ermittlung des Bedarfs der einzuführenden Software ist die GIS-Nutzeranforderungen zu erfassen und zu analysieren, da eine einzuführende GDI langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie für die Anwender einen konkreten Nutzen aufzeigt. Die Software GISterm (Desktop und Web) der Firma disy hat durch die mit öffentlichen Mitteln erfolgte Weiterentwicklung in Baden-Württemberg durch die Projekte FoGIS, LEGIS, NAIS, UIS inzwischen einen hohen GIS-technischen Standard erreicht. Die Funktionalitäten dieser Software entsprechen im Vergleich in weiten Teilen dem Produktumfang des Standard-GIS ArcView der Firma ESRI. Die gesamte GISterm-Architektur ist durch Verwendung zeitgemäßer Technologien wie Java, objektorientierte Modellierung, Interoperabilität der Schnittstellen und der konsequenten Nutzung von ISO- bzw. OGC-Standards sehr zukunftssicher angelegt. Die Einbindung weiterer Komponenten und Erweiterungen zur Sachdatenverarbeitung und Berichterstellung in GISterm ermöglicht eine weiterführende Anpassung an die Bedürfnisse der Anwender an das Produkt. (siehe Die generelle Nutzung von GISterm und dessen Cadenza- Framework ist für eigene Zwecke aufgrund des bestehenden Kooperationsvertrags des Umweltministeriums Baden-Württem- 26

27 1. Einführung berg mit der Fa. disy im Landratsamt, Stadtkreis und Regierungspräsidium uneingeschränkt möglich. Die Entscheidung für GISterm Web und GISterm Desktop begründet sich insbesondere auf dem Vorteil, dass im RIPS Geobasisdaten der Landesvermessung sowie Fachdaten der Umwelt- und weiterer Fachverwaltungen konsistent über Oracle Locator zusammengeführt sind und für eine, gerade auch für den in der öffentlichen Verwaltung anzutreffenden GIS-unerfahrenen Nutzer, erfassbare Verwendung vorbereitet sind. Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, die von der Firma disy und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg (LUBW) bereitgestellte Software GISterm, im speziellen das Geodatenauskunftssystem GISterm Web, konzeptionell und umsetzungsorientiert an die Ansprüche und Bedürfnisse des Nutzerkreises und des bestehenden GIS- Umfeldes innerhalb der Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg anzupassen. Dabei wird überprüft, ob die Software zur Umsetzung der Konzeption-RIPS 2006 mit ihren Strategien und Inhalten geeignet ist. Das einzuführende Auskunftssystem soll die bestehenden Anwendungen nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen. Die vorhandenen und derzeit genutzten Softwareprodukte sollen begleitend und parallel zu dem anschließend zur Verfügung stehenden Auskunftssystem, zum Austausch und zur Informationsbeschaffung benötigter Geodaten, unterstützt werden. Mit der Einführung der neuen Software sollen ebenfalls Fachbereiche des Regierungspräsidiums miteinbezogen werden, welche bisher noch keine Geodaten über ein browserbasiertes Geodatenauskunftssystem genutzt haben. Dabei spielt es eine große Rolle auch GISunerfahrene Nutzer zu erreichen und diesen auf einfachste Art und Weise die benötigten Informationen ohne große GIS-Kenntnisse zur Verfügung zu stellen. 27

28 1. Einführung 1.1 Ziel und Struktur der Diplomarbeit Als Folge der Entwicklung der dezentralen Datenhaltung in den Präsidien des Landes Baden- Württemberg existiert heute eine heterogene Systemwelt hinsichtlich der Verarbeitung und Haltung von fachbezogenen Geodaten. Da das entgegen der Grundsätze einer wirksamen Geodateninfrastruktur spricht, haben die betroffenen Stellen ein berechtigtes Interesse, durch bessere Koordination und Zusammenführung ausgewählter und separat vorgehaltener Komponenten eine gemeinsame referats- und präsidienübergreifende Geodatennutzung und - haltung zu erreichen. Wünschenswert wäre es, die bestehenden GIS-Komponenten zu harmonisieren oder diese zumindest einander anzupassen. Die Schwierigkeit liegt jedoch im weit gefächerten und untereinander stark differenzierten Aufgabenspektrum der einzelnen Abteilungen und ihren Fachbereichen. Diese Differenzierung birgt viele untereinander verschiedene Fachanwendungen mit unterschiedlichen Funktionen in sich. Ziel ist es, ausgewählte spezifische Geoinformationen fachübergreifend in einem parallel zu den bestehenden Fachanwendungen geführten Auskunftssystem für die Informationsgewinnung zur Verfügung zu stellen. Den Möglichkeiten einer gesamten Harmonisierung des Datenaustausches auf ein gemeinsames System im Regierungspräsidium sind daher schon im Vorfeld dieser Diplomarbeit Grenzen gesetzt. Die einzuführende Struktur einer Präsentation von Geodaten im Sinne von Fachkarten und Fachlayern in einem Auskunftssystem erfordert, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe seine für die Verwaltung zu entwickelnden Verfahren auf Basis des Geoinformationssystems GISterm Desktop, und vor allen Dingen dem Auskunftssystem GISterm Web, künftig sowohl fachübergreifend als auch innerhalb der Abteilungen und ihren Referaten abstimmt, um insbesondere den Endnutzern an den Auskunftsplätzen eine möglichst einfache und effiziente Nutzung von allen benötigten Geodaten zu ermöglichen. In dieser Diplomarbeit wird geprüft und dargestellt, welche Fachbereiche innerhalb des Regierungspräsidiums Geodaten erzeugen, fortführen oder von anderen nutzen, welche Regelungen hierzu existieren, welche Geodaten zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind, welche Werkzeuge und Formate hierbei genutzt werden und wie sich Geodaten möglichst effizient über ein Geodatenauskunftssystem erschließen. 28

29 1. Einführung Die Voraussetzung hierfür ist die Ermittlung aller internen Aufgaben, welche über einen Raumbezug verfügen, und der jeweiligen Fachanwendungen, mit denen die fachspezifischen Aufgaben von welchen Stellen bearbeitet werden. Dazu wurde im Rahmen dieser Konzeption eine Bestandserhebung mit Hilfe eines in den Referaten des Regierungspräsidiums Karlsruhe ausgegebenen Umfragebogen zunächst auf die Referate der Abteilungen 1-4 beschränkt durchgeführt. Darüber hinaus wurden die verwendeten GIS-Produkte, Geodatenbanken, Dateiformate, Austauschformate und Geodatendienste ermittelt. Der praktische Teil dieser Abschlussarbeit wurde in der Abteilung 1, Ref.11 (Organisation, Information und Kommunikation) durchgeführt. Das Referat 11 ist für die innere Organisation des Regierungspräsidiums Karlsruhe verantwortlich. Die Hauptaufgaben sind neben der Optimierung der Geschäftsprozesse im Sinne des Verwaltungsmanagements, auch der Einsatz und die Fortentwicklung der Informationstechnik. 1.2 Rahmenbedingungen Die dieser Ausarbeitung zu Grunde liegende Konzeption RIPS für die Einführung einer Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe besteht aus einer Anzahl von Einzelpunkten, welche in ihrer Gesamtheit ein Instrumentarium darstellen wird, mit dem das Präsidium seine Geodatenhaltung und -verarbeitung harmonisch steuern, planen und koordinieren kann. Hierbei hat sich diese geplante GDI an der inneren Organisation, ihrem Nutzen und den technischen sowie den fachlichen Eigenschaften des Regierungspräsidiums zu orientieren. Der Hauptbestandteil dieser Diplomarbeit versteht sich als Teil des Vorhabens, eine GDI im Regierungspräsidium Karlsruhe einzuführen. Er besteht in erster Linie aus einer effizienten, vereinheitlichten und interoperablen Konzeption für den Umgang und die Veröffentlichung von Geodaten anhand des Geodatenauskunftssystems GISterm Web. Für die exemplarische Umsetzung dieser Konzeption werden Grundsätze berücksichtigt, die in der Konzeption-RIPS 2006 geregelt wurden. Sicherung der bisher geleisteten Investitionen für Hard- und Software. 29

30 1. Einführung Die Kosten/Nutzen-Relation muss Basis für Verordnungen über neue Investitionen sein. Weiterer Einsatz von ausgereiften Hard-, Software- und Netzprodukten, die den internationalen und allgemein anerkannten Standards entsprechen und sich im praktischen Einsatz bewährt haben. Gewährleistung der Einheitlichkeit und Geschlossenheit der Architektur der Datenund Informationsverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung Baden-Württembergs. Zukunftssicherheit der zu tätigenden Investitionen. Die Anwendung vereinheitlichter Standards soll eine ungehinderte Kommunikation zwischen den Abteilungen, Referaten und ihren Fachbereichen gewährleisten. Dies gilt sowohl für den Austausch als auch für deren Verarbeitung. Es sind insbesondere der fachliche Wert der Daten und ihre anhaltende und mehrfache Nutzbarkeit besonders zu berücksichtigen. Dabei entsprechen diesem Anspruch gemäß der Geodatenverarbeitung folgende bestehende Standards: Die Verwendung eines einheitlichen räumlichen Bezugssystems, die Nutzung der amtlichen Geobasisdaten des Landesvermessungsamtes als Grundlage den Einsatz von standardisierten Datenaustauschformaten, sowie die Ausrichtung auf die Konformität mit den Spezifikationen des Open Geospatial Consortiums (OGC). Hierzu sei erläutert dass es bei OGC grundsätzlich darum geht, Geodaten in einer anwendungsneutralen objektorientierten Struktur als generisches Datenmodell zu erzeugen und dem Nutzer per Softwareschnittstelle zur Verfügung zu stellen. [Bernhardt,2002] 30

31 2. Geodateninfrastruktur 2. Geodateninfrastruktur Aufgabe der einzuführenden Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe ist es, die in den vielen Fachbereichen vorliegenden digitalen Geoinformationen über Netzdienste als wesentlichen Teil des E-Government bereitzustellen. Das E-Government, also das Lenken und Verwalten mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechniken, formuliert und regelt im engeren Sinn die Vereinfachung und Realisierung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Einrichtungen durch den Einsatz von Informationsund Kommunikationsmitteln. Mit dem geplanten Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe soll die Bereitstellung und die Nutzung von Geodaten entscheidend verbessert, die zu erfüllenden Aufgaben effizienter erledigt, sowie eine Optimierung im Umgang mit Daten geschaffen werden. Ein elementares Ziel der Architektur dieser GDI ist es, die Kommunikation verschiedener vorhandener Systeme (Interoperabilität) in den Regierungspräsidien zu erreichen. Dazu müssen technische Schnittstellen sowie inhaltliche und organisatorische Bedingungen für die einzelnen bestehenden Systeme definiert und beschrieben werden. [Braun/Buzin, Wintges, 2001] 2.1 Rahmenbedingungen und Vorgaben Die im Regierungspräsidium aufzubauende GDI ist wie alle Geodateninfrastrukturen eine aus technischen, organisatorisch- inhaltlichen sowie rechtlichen Regelungen bestehende Bündelung von Geoinformationsressourcen, in welcher die Anbieter von Geodatendiensten mit den Fragestellungen der Nutzer solcher Dienste kooperieren. Der Anwender nutzt diese Dateninfrastruktur und fügt seine erzeugten Geodaten, z.b. in Form von Fachkarten, Layerdateien oder Metadaten hinzu. Er integriert und synchronisiert somit seine Datenbestände mit der Infrastruktur und macht sie somit für die Bedarfsstellen über eine einheitliche Oberfläche mittels eines geeigneten Werkzeugs (hier: GISterm Web) für den Datenaustausch zugänglich und dadurch auch vielseitig nutzbar. 31

32 2. Geodateninfrastruktur Die erforderlichen Bestandteile der Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium sind die Geodatenbasis (Geobasisdaten und Geofachdaten) und deren Metadaten, GIS-Werkzeuge, ein Geoinformationsnetzwerk, deren Dienste und vor allen Dingen die einzuführenden Standards hinsichtlich des Austausches, der Datenhaltung, der Datenbereitstellung und der Visualisierungskonzepte. Besonders im Regierungspräsidium gehören hierzu auch noch vorsorgende Rahmenbedingungen (z.b. Kosten und Verfügbarmachungen) und interne organisatorische Vereinbarungen. Wird die GDI im Regierungspräsidium nach allen festgelegten Vorgaben korrekt eingeführt, so schafft sie die Voraussetzungen für eine vielversprechende Wertschöpfung vorhandener raumbezogener Informationen und Geodaten durch alle Nutzer im Regierungspräsidium. Auf ihr können sich dann künftig neue Services entwickeln. Die Anbieter der Fachinformationen in den Referaten und deren Nutzer in den Fachbereichen treten nicht mehr direkt untereinander in Verbindung, sondern bedienen sich skalierter Services zur Identifikation und Aufbereitung der gewünschten Geodaten anhand des Auskunftssystems GISterm Web und dessen Basisprodukt GISterm Desktop zur Erstellung und Veröffentlichung. Initiativen, die grundlegend in der Geoinformatik zum Aufbau solcher Geodateninfrastrukturen beitragen, sind landesweit (GDI-BW), bundesweit (GDI-DE), europäisch (INSPIRE) und global (GSDI) organisiert [ Abbildung 1: Übersicht der vorhandenen Geodateninfrastrukturen [Quelle: Konzeption RIPS 2006] Zum Verständnis sollen diese Initiativen im Folgenden kurz erläutert werden. Dabei wird auf die Erörterung der Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) verzichtet. 32

33 2. Geodateninfrastruktur GDI-DE Die im Regierungspräsidium Karlsruhe einzuführende GDI ist wie alle Infrastrukturen im Geodatenbereich in vorgegebene Rahmenbedingungen eingebunden. Auf Bund- und Länderebene gilt die nationale Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Durch die Anbindung an INSPIRE und die Integration an das E-Government soll sichergestellt werden, dass gemeinsame Beschlüsse und ausgearbeitete Strategien auf allen Verwaltungsebenen, also auch im Regierungspräsidium Karlsruhe, nicht nur empfohlen sondern auch umgesetzt werden. Dabei definiert sich die GDI-DE als öffentliche Infrastrukturleistung, welche eine direkte Verknüpfung und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und den Kommunen absolut notwendig macht. Die Koordinierung und Verwaltung der Geschäftsvorgänge auf der lokalen, regionalen, nationalen sowie einer transnationalen Ebene obliegt einer Organisations- und Managementstruktur, welche erst den Betrieb und die Entwicklung einer solchen Geodateninfrastruktur in Deutschland ermöglicht. Für die GDI-DE ist das Lenkungsgremium an der Geschäfts- und Koordinierungstelle GDI-DE (GKst. GDI-DE) angesiedelt. Die nationale Geodateninfrastruktur verfolgt das Ziel, das im Geoinformationswesen enthaltene Wirtschaftspotenzial zu erschließen und befindet sich hierarchisch unter der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe). Die GDI-BW (Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg) ist Teil der GDI-DE. In der GDI-DE finden sich wesentliche Grundsätze und Richtlinien über den Ausbau einer Geodateninfrastruktur, welche nach gemeinschaftlichen Grundprinzipien und vereinbarten Normen erreicht werden soll. Hierdurch wird ein standardisierter Zugriff auf die nationale Geodatenbasis (NGDB) ermöglicht. Diese NGDB umfasst die Geobasisdaten sowie Fachdaten bestimmter Anwendungen: Geobasisdaten Grundlegende amtliche Geodaten, welche die Topographie mit ihren Grundstücken und Gebäuden anwendungsneutral in einem einheitlichen geodätischen Bezugssystem darstellen. 33

34 2. Geodateninfrastruktur Fachdaten Fachthematische Geodaten mit Ortsbezug, welche sowohl direkt durch ein geodätisches Bezugssystem als auch indirekt, z.b. durch Zuteilung an administrative Einheiten, gegeben sein können. Metadaten Metadaten beschreiben die eigentlichen Geodatensätze. Diese Metadaten oder auch Metainformationen sind Daten über bestehenden Datenbeständen. Diese beschreiben die Kriterien der Daten nach dem die Menge der Einzeldaten in einem Datenbestand zusammengefasst ist. Somit wird die GDI-DE aus NGDB, Geoinformationsnetzwerk, Diensten und den Standards gebildet, und bildet damit die gewünschten Voraussetzungen für die Gewinnung, Auswertung und Anwendung von Geoinformationen [Konzeption-RIPS, 2006] GDI-BW Die Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW) versteht sich als untergeordneter Teil der GDI-DE. Die Federführung für die Entwicklung der GDI-BW und die Umsetzung der vorgegebenen Richtlinien im Land Baden-Württemberg unterliegt dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR). Das Ministerium ist zuständig für eine Vielzahl von Fachbehörden, welche Geodaten erfassen und zusammenführen, z.b. das Vermessungs- und Geoinformationswesen, die Flurneuordnung, die Land- und Forstwirtschaft, den Naturschutz und das Veterinärwesen. Da die landesweite Geodateninfrastruktur viele weitere Bereiche umfasst und ein koordiniertes Zusammenwirken aller Beteiligten erfordert, wurde vom MLR am 19. Juli 2007 der "Begleitausschuss zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg" (Begleitausschuss GDI-BW) als Abstimmungsgremium ins Leben gerufen [ 2008]. 34

35 2. Geodateninfrastruktur Zu den Aufgaben der GDI-BW zählen: Die Verpflichtung zur Umsetzung der Beschlüsse, Vorgaben und Richtlinien (Standards, Spezifikationen) der GDI-DE Der Aufbau eines Geoportals BW und eines GDI-Kompetenzzentrums Die Gewährleistung der Interoperabilität der verschiedenen Fachinformationssysteme des Landes Baden-Württemberg Die Erleichterung der Recherche nach Geodatensätzen durch den Aufbau von Metainformationssystemen. Mit der Umsetzung der übergeordneten Vorgaben (INSPIRE, GDI-DE) ist ein effektives Entwicklungsinstrument für Geoinformationen (analoge und digitale Geodaten des amtlichen Vermessungswesens) im Sinne einer funktionierenden Geodateninfrastruktur im Land Baden- Württemberg geschaffen. Es wird die GDI unter Beachtung der internationalen vorgegebenen Normen und Standards wird die GDI-BW eine umfassende Bereitstellung von Geoinformationen ermöglichen, verbesserte Rahmenbedingungen zur Nutzung von Geoinformationen schaffen und die Verwertung von Geoinformationen in unterschiedlichen Bereichen erhöhen, somit den Mehrwert im Sinne einer Geodateninfrastruktur steigern. [ 2008] RIPS Als weitere wichtige Grundlage und direkte Richtlinie hinsichtlich der im Regierungspräsidium einzuführenden Geodateninfrastruktur, können die Empfehlungen der Konzeption RIPS 2006 gesehen werden. Diese Konzeption beschreibt die wichtigsten Elemente der Geodateninfrastruktur in den Landratsämtern und Bürgermeisterämtern der Stadtkreise, in den Regierungspräsidien sowie weiteren staatlichen Behörden [Konzeption-RIPS, 2006]. In diesem IuK- Konzept werden innerhalb des ressortübergreifenden Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS-BW) die Aktivitäten zur Organisation, Haltung und 35

36 2. Geodateninfrastruktur Verarbeitung von Geodaten zusammengefasst. Es wird. geprüft und aufgezeigt, welche Behörden Geofachdaten erzeugen, fortführen oder von anderen öffentlichen Stellen nutzen, welche Regelungen existieren und welche Geodaten, Werkzeuge und Formate zur Erfüllung der auferlegten Aufgaben notwendig sind und wie Geodaten möglichst effizient bereitgestellt werden können. RIPS ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltinformationssystems (UIS) Baden- Württemberg. Schwerpunkt des RIPS ist die Entwicklung einer anwenderfreundlichen und dauerhaften Geodateninfrastruktur für das ressortübergreifende UIS, die Aufbereitung und Bereitstellung von Geodaten sowie für die Unterstützung beim Einsatz von GIS-Fachanwendungen aller UIS-Nutzer und deren Dienststellen. Betrieben wird dieses Informationssystem von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Referat 53 - Sachgebiet "Raumbezogene Informationssysteme". Die Richtlinien und Grundsätze für das RIPS werden durch das E-Government-Konzept Baden-Württemberg, durch die sich abzeichnenden Vorgaben für die Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW) und durch die Rahmenkonzeptionen des Umweltinformationssystems vorgegeben. Im RIPS werden nur dauerhaft geführte Geodaten mit ihren Geometrien, welche ihren Bezug im Koordinatensystem der Vermessungsverwaltung haben, betrachtet. Miteinbezogen werden im RIPS alle staatlichen und kommunalen Aufgaben, aus denen Geodaten entstammen, in erster Linie jene mit Umweltbezug. Die im RIPS angegebenen Empfehlungen für die Behörden sollen unmittelbar zum Aufbau der GDI-BW positiv beitragen und ihre Umsetzung unterstützen. [ 2008] 36

37 2. Geodateninfrastruktur 2.2 Struktur und GDI im Regierungspräsidium Im Rahmen eines internen Bewertungs- und Abstimmungsverfahrens wurde gemeinschaftlich mit den drei anderen Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg (Freiburg, Tübingen und Stuttgart) entschieden, den Aufbau und die Einrichtung einer Geodateninfrastruktur u.a. auf Grundlage der Konzeption RIPS 2006 mit der dort vorgeschlagenen Variante U (Abb. 2) durchzuführen. In dieser Variante U verwendet das Regierungspräsidium die Komponenten des UIS. Das sind die lizenzfreien vorgeschlagenen disy-produkte GISterm Desktop und GISterm Web. Dabei können die im UIS vorhandenen Werkzeuge und Regelungen zur Administration und Benutzerverwaltung beim Regierungspräsidium sowie die Regelungen zur graphischen Aufbereitung der Geodaten genutzt werden. Eigene Daten müssen laut Variante U dabei in die UIS-DB des Regierungspräsidiums integriert werden. Baurecht Aufgaben LRA/RP Verwendung von UIS-Komponenten Umwelt und Naturschutz UIS-DB eig. Daten LUBW UIS- RefDB Replikation LAN Nutzergruppen Web Web Desktop GIS OGC W M E A B P Server? individuelle Anbindung existierender OGC-Dienste LV GeoBD LST LST Daten Administration, Präsentationen und Benutzerverwaltung Abbildung 2: Variante U [Quelle: Konzeption RIPS 2006] MLR-Geodatenserver Forst Landw FNO LVN Motivation für eine Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium Der Schwerpunkt der aufzubauenden Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium liegt im wechselseitigen Austausch sowie in der fachübergreifenden Bereitstellung von Geodaten über ein gemeinsames Geodatenauskunftssystem. Bei dem geplanten Aufbau der Geodateninfrastruktur können drei Schienen eingeführt werden, wobei die Diplomarbeit den Forderungen der ersten Schiene nachgeht. 37

38 2. Geodateninfrastruktur Austausch und Bereitstellung von Geodaten: 1. Schiene: Zwischen Fachsystemen innerhalb des Hauses 2. Schiene: Zwischen über- und nachgeordneten Verwaltungsebenen (Ministerien, Landratsämter, Stadtkreise 3. Schiene: Für die interessierten Bürger Hinsichtlich der 1. Schiene stehen der wechselseitige Austausch sowie die fachübergreifende Bereitstellung von Geodaten zwischen den Fachsystemen innerhalb des Hauses im Vordergrund. Als folgende Stufe soll der Austausch zwischen den über- und untergeordneten Verwaltungsebenen und danach die Bereitstellung der Informationen über das Intranet mittels des Auskunftssystems sowie für den interessierten Bürger über das Internet verwirklicht werden. Die Komponenten dieser entstehenden Geodateninfrastruktur sind die technische Infrastruktur, Daten mit Metadaten, Standards und Dienste. Daneben sind auch kartographische Belange bei der Bereitstellung von Daten und der Datenintegration zu berücksichtigen [Grünreich, 2005]. Die einzuführende GDI ermöglicht den direkten Zugriff auf Geodaten und Geodienste verschiedener Fachbereiche über ein Portal, welches im Sinne von GISterm Web die Visualisierung, Informationsgewinnung und Auswertung von Geofachdaten ermöglicht, ferner aber auch die Erstellung und Zusammenführung verschiedener Daten realisiert. Demzufolge wird in dieser Diplomarbeit analysiert, was bei der Einführung eines Auskunftssystems binnen des Aufbaus der Geodateninfrastruktur im Regierungspräsidium berücksichtigt werden muss, damit die fachliche Zweckmäßigkeit der GDI voll entfaltet werden kann. Bei der Untersuchung stehen insbesondere die Fachbereiche des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Vordergrund, welche Geodaten nutzen oder in Zukunft nutzen wollen. Hierbei stehen ebenso jene Nutzer im Mittelpunkt, welche keine oder kaum Erfahrungen im Umgang mit Geodaten und ihren Systemen haben, genauso wie Anwender welche bereits über Erfahrungen verfügen. 38

39 2. Geodateninfrastruktur Das essentielle Ziel ist die Einführung eines Auskunftssystems im Rahmen der geplanten Geodateninfrastruktur, welches den fachübergreifenden Zugang zu ausgewählten Geodaten ermöglicht, welche bisher getrennt und heterogen, wie auch bei den anderen Regierungspräsidien des Landes, bei den einzelnen Referaten vorliegen. Aufgrund dieser Situation herrscht in diesem Bereich enormer Handlungsbedarf, wie die Analyse zeigen wird. Das einzuführende Auskunftssystem muss eine Struktur bereitstellen, welche den Zugang zu ausgesuchten Geodaten harmonisiert. Für diese Harmonisierung der vorhandenen heterogenen Datenhaltungen in den Regierungspräsidien sind Verfahren der Datenintegration zu entwickeln, welche die Verfügbarkeit der hochwertigen und von Bedeutung geprägten Geoinformationen für die angesprochenen Fachbereiche/ Fachreferate ermöglicht. Mit dem Umsetzungskonzept soll sichergestellt werden, dass die bereits vorhandenen überwiegend dezentral verwalteten Geodaten des Regierungspräsidiums für alle Nutzer einfach und effizient zugänglich gemacht werden und für eine breite Nutzung aktuell in geeigneter Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stehen. Daher ist es nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig, sich auf eine einheitliche Struktur und Präsentation zu einigen, die sowohl in Web-Diensten als auch bei Sekundärdaten zum Einsatz kommt. Die Möglichkeit zur Harmonisierung, welche sich durch die Einführung eines begleitenden und parallel zu den bestehenden GI-Systemen und Fachanwendung zu führenden Auskunftssystems ergibt, wird eine einmalige Möglichkeit darstellen. Damit werden zukünftig auch die Fachbereiche erreicht, welche bislang über keinen Zugriff auf die erforderlichen Geofachdaten verfügt haben (z.b. Katastrophenschutz, Polizei). Ferner entfallen mit der Einführung von GISterm Web die bisher erforderlichen Installationen an den verteilten GIS-Arbeitsplätzen (z.b. RIPS-Viewer). Zusätzlich bringt eine einheitliche Softwarelösung den Vorteil, dass nur noch für ein einziges Viewersystem Schulungen organisiert werden müssen Die aktuelle Situation im Regierungspräsidium Die aktuelle Situation der Geodatenverarbeitung im Regierungspräsidium Karlsruhe stellt sich wie folgendermaßen dar: 39

40 2. Geodateninfrastruktur 1. Die Erfassung, Pflege und Bereitstellung von Geodaten und -informationen erfolgt an vielen unterschiedlichen Stellen der Referate und ihren Fachbereichen 2. An den einzelnen GIS-Arbeitsplätzen wird dauerhaft gearbeitet 3. An allen Stellen ist großer Informationsbedarf vorhanden Im Rahmen der einzuführenden Geodateninfrastruktur wurden in den Arbeitskreissitzungen der GIS-IV (AK GIS-IV) beschlossen, in den jeweiligen Abteilungen nachgeordnete Fachbereiche auszugliedern und dadurch eine neue hauseigene Organisationsstruktur einzuführen. Diese befindet sich derzeit noch im Aufbau. Vorgesehen ist die Festlegung und Benennung von einem GIS-Koordinator (pro Haus), GIS-Fachbetreuern (pro Abteilung) und GIS-Fachredakteuren und ihren Stellvertretern (pro Fachbereich). Für die vollständige Einführung dieses Vorhabens müssen die geeigneten Personen hierfür bzw. noch benannt werden. Dies erfordert in erster Linie die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen Kenntnisse über die auszuübende Tätigkeit zu besitzen. Ein erster Lösungsansatz für die Bereitstellung der erforderlichen Informationen über diese Struktur ist die Bekanntmachung über: Referatsleiterrunden Informationsveranstaltungen Bekanntmachung im Intranet/Internet Mailings Die Aufgabenbereiche der GIS-Koordinatoren, -Fachbetreuer und -Fachredakteuren sind hier als Ergebnis des AK GIS-IV Kreises aufgeführt. 40

41 2. Geodateninfrastruktur Aufgabenbeschreibung Zentraler GIS-Koordinator Leitung des hausinternen Arbeitskreis GIS sowie dessen Vertretung im übergeordneten landesweiten Arbeitskreis GIS der Innenverwaltung (AK GIS- IV) hausinterne Koordination zwischen Abteilungen und Fachbereichen Benutzerverwaltung - regelt das Einstellen von Fachkarten Organisation von Schulungen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der erforderlichen Bestandsaufnahme zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Weitergabe von Informationen zu den Themen GIS, Geodaten und Geoinformation an AK-Mitglieder und Fachredakteure Betrieb WebGIS: Koordinierung und Pflege o technische Administration (erfolgt i.d.r. vom Ref. 11) - Einrichtung und Pflege der Web-Oberfläche, Einspielung und Anpassung neuer Versionen o fachliche Administration: Einbindung interner und externer Geofachdaten Koordinierung der Weiterentwicklung von GISterm Web (zusammen mit der LUBW) o unter Berücksichtigung der Anforderungen von Seiten der Präsidien o Sammlung von Nutzerwünschen zur Weiterentwicklung der Software o Sammlung und Weiterleitung von Problemen und Fehlermeldungen Ansprechpartner bei der Beschaffung von Software-Produkten im GIS-Umfeld (in Abstimmung mit dem Ref. 11) o Aufbau und Pflege einer Übersicht zum Einsatz von GIS-Software im Haus o koordiniert und berät bei der Beschaffung von GIS-Software (Beschaffungen und Vorgaben der ministeriellen Ressortschienen bleiben hiervon unberührt) o wird informiert über die Beschaffung von GIS-Software Ansprechpartner und Multiplikator nach innen und außen 41

42 2. Geodateninfrastruktur Aufgabenbeschreibung GIS-Fachbetreuer Organisation von Schulungen in den jeweiligen Abteilungen/ Fachbereichen Vertreter der Abteilung/ des Fachbereichs im hausinternen AK GIS (Multiplikator) Fachlich-inhaltliche Arbeiten in den jeweiligen Abteilungen/ Fachbereichen o Erstellung von Vorschlagslisten für die Erarbeitung von Fachkarten o Erstellung von Layoutvorschlägen für Fachkarten (incl. Symbolausprägung) o Erarbeitung entsprechender Fachkarten und Fachthemen (Layer) o Aufnahme von Wünschen und Anregungen aus den einzelnen Fachbereichen, ggf. Weiterleitung an andere Fachbereiche über den GIS- Koordinator o Einstellung der Fachkarten und Fachthemen in das Auskunftssystem, soweit dies nicht durch den GIS-Koordinator erfolgt o Sammlung von Fehlermeldungen, Weiterleitung an den GIS-Koordinator (First-Level-Support) stimmt die präsidiumsübergreifenden Fachkarten und Fachthemen mit den anderen Häusern ab, soweit dies notwendig ist Die derzeitige Situation im Regierungspräsidium Karlsruhe ist aus der Abbildung 3 zu ersehen. Hierbei ist zu beachten dass bisher nur in der Abteilung 2, im Referat 21, Fachredakteure benannt wurden. Hinsichtlich der Benennung weiterer Fachredakteure herrscht Handlungsbedarf. 42

43 2. Geodateninfrastruktur Abbildung 3: Organisationsstruktur im Regierungspräsidium Karlsruhe Die aktuelle Datenhaltung im Regierungspräsidium Der momentane Datenaustausch im Regierungspräsidium wird durch die Verwendung unterschiedlicher Datenformate und durch mangelnde Standardisierung behindert. Unvollständig beschriebene Übersichten und lückenhafte Informationen über die verfügbaren Daten und Datenbestände (Metadaten) führen zu Mehrfacherfassungen gleicher Dateninhalte. Fehlende oder zum Teil zeitraubende, und dadurch kostenintensive, Zugriffsmöglichkeiten be- oder verhindern die Nutzung der verfügbaren Geoinformationen zur Lösung anstehender Aufgaben. Zusammengenommen führen diese Zustände zu Aversionen im Umgang mit den vorhandenen Datenbeständen. Wird nun die Einführung des Geodatenauskunftssystems (GISterm Web) und der damit verknüpften GIS-Anwendungslösungen (GISterm Desktop) im Regierungspräsidium unter dem Aspekt einer Geodateninfrastruktur betrachtet, muss zunächst festgestellt werden, dass derzeit im Regierungspräsidium weiterhin der Ausbau von vereinzelten Insellösungen betrieben wird (z.b. ADABweb des Denkmalschutzes). Gegenwärtig werden noch überwiegend Systemlösungen realisiert, welche ihre Funktionalitäten und Fachinformationen 43

44 2. Geodateninfrastruktur nur in ihren eigenen Clientlösungen ohne allgemeinverfügbare Datenbankanbindung zur Verfügung stellen. Die in der UIS-Datenbank vorgehaltenen Geodaten werden von der LUBW qualitätsgesichert und fortlaufend aktualisiert an das Regierungspräsidium ausgeliefert. Dabei sind einmal jährlich, neben den Geofachdaten mit vorwiegendem Umweltbezug, auch die Geobasisdaten der Landesvermessung integriert, welche durchgehend sowohl strukturell für das im Regierungspräsidium erforderliche Datenformat umgesetzt, als auch für fachliche und übergreifende Nutzungsanforderungen von Seiten der LUBW ergänzt und aufbereitet werden. Verfügbar sind diese filebasiert auf dem GIS-DATA Server des Regierungspräsidiums. Die Oracle-Datenbank des IZLBW in Stuttgart wird einmal jährlich auf den Server des Regierungspräsidiums gespiegelt. Auf diesen sind alle bestehenden Fachanwendungen verknüpft. Die Umweltdaten werden für u.a. auch das Regierungspräsidium in der landesweiten zentralen UIS-Referenzdatenbank fast tagesaktuell in der LUBW vorgehalten. Die Grundlage für die Organisation dieser Daten stellt der RIPS-Pool dar. Die dazugehörigen Sachdaten stehen dem Regierungspräsidium auf einer ähnlich organisierten Datenstruktur, der datenbankübergreifenden Komponente zur Verfügung. Die Bereitstellung der Software wird im Regierungspräsidium momentan in der Softgridumgebung umgesetzt. Die Virtualisierungs Software SoftGrid des Herstellers Microsoft erlaubt es Fachanwendungen im Regierungspräsidium von einem aufgesetzten Virtual Application Server auf Clients in Echtzeit zu streamen. Die Anwendungen werden somit lokal auf dem Client ausgeführt. Dabei wird der lokale Arbeitsspeicher und Prozessor des eigenen Rechners verwendet. Die Benutzer im Regierungspräsidium bemerken dabei den Unterschied zwischen einer clientseitigen Installation und der Bereitstellung per SoftGrid nicht. Durch diese Lösung ist ein echtes "Software on demand" realisierbar welches die Bereitstellung unter anderem von GISterm Desktop entsprechend simplifiziert, da dadurch die benötigte Software konstant zur Verfügung steht. SoftGrid bietet in dieser Art für den Administrator der Softwarebereitstellung im Regierungspräsidium neben den Server- und Clientkomponenten auch die Software 44

45 2. Geodateninfrastruktur Sequenzer, welche die geforderten Anwendungen streamingfähig aufbereitet und die eingegliederte virtuelle Umgebung nach dem Sand-Box-Prinzip erzeugt. So wird GISterm virtuell verfügbar gemacht, ohne an dessen Code Veränderungen vornehmen zu müssen. Zugriffsrechte zum Ausführen der Software werden hierbei durch das Referat 11 über das dortige Active Directory zentral gesteuert. Somit ermöglicht SoftGrid die zentralisierte Installation und Verwaltung der verteilten Fachanwendungen im Sinne einer funktionierenden Geodateninfrastruktur. Abbildung 4: Funktion einer Softgridumgebung [Quelle: 45

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Geodateninfrasturktur für Kommunen Geodateninfrasturktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

IuK-Entwicklung in den Landratsämtern. IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007

IuK-Entwicklung in den Landratsämtern. IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007 IuK-Entwicklung in den Landratsämtern IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007 Land-Kommunen Kommunen-Lösung Betriebs- und Betreuungsmodelle des DVV in der Geodatenverarbeitung Dr.-Ing.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasser- ein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Anja Reineke, Bayerisches Landesamt für Umwelt anja.reinekel@fu.bayern.de

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 Werner Probst TOPO graphics GmbH Geoinformationssysteme Neuer Markt 27 53340

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Andrew Parzinski KDZ Westfalen-Süd Inhalt Umfeld des Zweckverbandes Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Initiative GDI.SW Praxisbericht Herausforderung:

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Geodaten für Open Government

Geodaten für Open Government Geoinformation und Landentwicklung Geodaten für Open Government Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 Ralf Armbruster Abt. 3 Geodatenzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Mehr

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten Bachlor-Abschlussarbeit Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten im Studiengang Informatik der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik Sommersemester 2009 Burim

Mehr

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg Informationssystem (UIS) Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) (Bachelor of Computer Science) (ITZ) Informationssystem (UIS) Inhalt Aufgaben der Landesanstalt für Umweltschutz (LfU)

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber

Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2. Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Migration der Abteilungslaufwerke von UKKSRVFILE011 nach FILER2 Anleitung zur Lösung verschiedener Probleme durch den Anwender selber Inhaltsverzeichnis 1. Migration der Abteilungsordner...2 1.1 Änderung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Digitales Kompensationsflächenmanagement Digitales Kompensationsflächenmanagement im Rahmen einer GDI Südwestfalen Dr. Stefan Jung Entwicklung Bremen Märkischer Kreis, 13.5.2009 Lüdenscheid www.ipsyscon.de Inhalt Ist: Lösung Märkischer Kreis

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg GDI des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg - Betrieb der Fach-GI-Systeme des MLR am Beispiel InFoGIS - Dr. Jan Duvenhorst -32 (Forsten) 70806 Kornwestheim 07154 / 139 612

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr