Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes"

Transkript

1 Energiewende und Versorgungssicherheit - Ein Widerspruch? Energiewirtschaftliche und technische Aspekte eines Zukunftsprojektes Franz Hofbauer Asset Wien,

2 Die Austrian Power Grid AG ist der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Regelzonen- und Regelblockführer Österreichs ITO gem. ElWOG seit März 2012 eine 100% Tochter der VERBUND AG Arbeitgeber für 480 MitarbeiterInnen und betreibt 63 Umspannwerke Maste ~7000km Systemlänge (380-/220-/110-kV) Wirtschaftliche Kennzahlen: Anlagevermögen: MEUR * Umsatzerlöse: 731 MEUR * * Geschäftsbericht

3 Anfang der überregionalen Stromversorgung in Zentraleuropa Generalplan Deutschlands Reichselektrizitätsversorgung durch Oskar von Miller Erarbeitung Konzept des Verbundnetzes (auf 220kV Basis) Versorgung Gesamt-Deutschlands mit DE AT DE AT Strom 1930/ kV Doppelleitung Bürs - DE Historisch 220kV Doppelleitung Ernsthofen St. Peter - DE Ziel der historischen Konzepte: Zusammenarbeit der Grundlastkraftwerke mit den Speicherkraftwerken in den Alpen! 3

4 und hier stehen wir heute! 4 Hintergrund:

5 System length km in % Instandhaltung von Leitungen und Werken ist von hoher Wichtigkeit Beispiel: Altersstruktur der Übertragungsleitungen 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% Summe 110 von kv 110-kV Summe 220 von kv 220-kV Summe 380 von kv 380-kV Summe Total Sum von Gesamt 10,0% 0,0% Year of commissioning 1/3 der gesamten Übertragungsinfrastruktur ist älter als 30 Jahre!

6 Bedeutung von (Strom-) Infrastruktur zur Entwicklung moderner Volkswirtschaften Infrastructure is the bedrock of a nation s competiveness, prosperity and even social well-being. * Versorgungssicherheit Internal Electricity Market (IEM) *) World Economic Forum, Infrastructure Investment Policy Blueprint 02/2014 Effizienz (Kosten) Nachhaltigkeit 6

7 Gesamtsystemgebundenheit Säulen der sicheren Stromversorgung im europäischen Stromsystem Netzgebundenheit Nichtspeicherbarkeit Versorgungssicherheit ist national, regional und europäisch zu denken! 7

8 Die Energieversorgung der Zukunft Smart Grid Erneuerbar & Nachhaltig Prosumer Smart Meter Speicher EU-Ziele 2030 Flexible großtechnische Erzeugung Power to Gas e-mobility e-highways 2050 Sicher & Günstig

9 Das Stromsystem heute marktwirtschaftlicher Kraftwerkseinsatz bestimmt Stromflüsse Trends Entwicklung paneuropäischer Markt Stromhändler Vertrieb / Sales Internationaler Strommarkt Gesamtsystembetrachtung Fundamentaler Systemwandel im Erzeugungsbereich Europäisches Stromnetz 9

10 Erzeugung aus Laufkraftwerken YTD 2015/2016 Tagessummen, Werte basierend auf öffentlichen Daten Sommer 2016: gute Wasserführung Sommer 2015: trockener Sommer

11 Zunehmende Volatilitäten im System fordern den Netzbetrieb ~ 800 MW Rückspeisung Quelle: Insgesamt bereits über 430 abzuwickelnde Fahrpläne pro Tag (day ahead+intraday) Flexibilisierung des Gesamtsystems ist für weitere Integration von EE und Systemsicherheit entscheidend 11

12 Marktsystem für hohen Anteil an Erneuerbaren gerüstet? Hohe EE Einspeisung Niedrige Zeichnet EE Einspeisung sich in Polen derzeit ab Drohpotenzial: Regionales Deckungsproblem aufgrund fehlender Übertragungskapazitäten Drohpotential: Regionales Deckungsproblem aufgrund fehlender Übertragungskapazitäten oder fehlender Kraftwerke!! Für regionale Lastdeckung und Engpassmanagement: Gesicherte, kurzfristig abrufbare Kraftwerke notwendig (Netzstabilität)!

13 Future Base Preise Zeitreihe für jedes Future -Jahr und Tag des Handels 60 variable costs natural gas / CCPP variable costs hard coal variable costs lignite

14 Kritische Netzsituation APG am Hoher West-Ost-Lastfluss in Österreich Hohe PV-Erzeugung in DE Hohe Importe Ungarn und Süd- Ost-Europa Wind in DE ~10GW PV in DE ~23GW Ausfall des Leitungssystems 221 Tauern Weißenbach nach erfolgloser AWE (Baum in der Leitung) Massive N-1 Verletzungen: 220kV St. Peter Hausruck 220kV Tauern Weißenbach 380kV Dürnrohr - Wien Südost Dürnrohr Slavetice usw

15 Kritische Netzsituation APG am PL DE Angefallene EPM Kosten in AT : ca. 1,7 Mio CZ CZ Maßnahmen: Netzreserve voll ausgeschöpft (Mellach, Timelkam) Keine weiteren KW im Osten kurzfristig verfügbar! Voller Abruf der im Osten verfügbaren Tertiär-Regelreserve (175MW) Gegensteuerung durch Sekundärregelung im Westen Zusätzlich Not-MRA mit ELES

16 Kritische Situation in PL in KW 33 ( ) Wind bis zu 16 GW PL PV bis zu 19 GW DE CZ Mangelnde Verfügbarkeit von Erzeugungskapazitäten in Polen: Wartung Kühlwasser Mangel MW Hohe Temperaturen führten zu geringerer Auslastbarkeit der Leitungskapazitäten Massive Lastabschaltung von Industriekunden in PL notwendig (bis zu 2 GW)

17 Kritische Situation in PL in KW 33 ( ) PL DE CZ Redispatch Abrufe von APG in Höhe von bis zu 2900 MW und 35,7GWh MW

18 Weihnachts-Feiertage mit Import-Rekordwerten am Wind in DE bis zu MW n-1-befunde ohne Redispatch Day-ahead Fahrplan DE AT bis zu MW Day-ahead Reglersaldo APG bis zu MW

19 Weihnachts-Feiertage mit Import-Rekordwerten am Wind in DE bis zu MW Umfangreicher Redispatch erforderlich, allein in AT bis rd MW n-1-befunde ohne Redispatch

20 Störung in Salzburg am Überspannungsauslösungen in der Mittelspannungsebene 3 1-polige AWE auf 220kV- Leitung 2 Kurzschluss auf 110kV- Leitung 1 Ablauf der Störung 1. Kurzschluss auf 110kV-Leitung Pongau-Golling 2. Schutzauslösung im UW Pongau 3. Zeitgleiche einpolige Kurzunterbrechung (AWE) der beiden 220kV-Systeme von Salzburg nach Salzach 4. Schutzauslösung im UW Golling 5. Überspannungsauslösungen in manchen 10/30kV- Mittelspannungsknoten Ausfall von Verbrauchern APG wird zusätzliche Schutzfunktionen für 220kV-Anbindung implementieren. Die Überspannungsauslösungen auf der Mittelspannungsebene und somit die Verbraucherausfälle waren aus Sicht der APG-Experten jedoch nicht Folge der 220kV-Schutzauslösung. Detailliertere Untersuchungen noch im Laufen. Generell derzeitige Anbindung von Salzburg strukturelle Schwachstelle!

21 Ausfall PST Tauern (Fehlerhafter SF 6 -Kabelendverschluss in der Schaltanlage des PST) IBN der Anlage:

22 Aus dem SF 6 -Gasraum ausgebaute Kabelbuchse

23 [Mio. ] Kosten für Eingriffe in den Markt aufgrund fehlender Netzinfrastruktur steigen! Gesamtdarstellung Quartalsweise Kosten regionaler Partner APG-Anteil : von Sept-Dez. noch aufgetretene Kosten > 100MEUR

24 Entwicklung des Kraftwerkparks in AT [MW] (1) Gemäß TYNDP 2016 Szenarien

25 Entwicklung des Kraftwerkparks in AT [MW] (2) Gemäß TYNDP 2016 Szenarien 990; 3% 10346; 35% 990; 4% 4271; 15% 16172; 42% 6030; 16% Vision GW 3880; 14% Vision GW 4750; 12% 6072; 21% 2000; 7% 800; 3% 3000; 8% 1200; 3% 6072; 16% 25

26 Ausblick 2030: TYNDP 2016 Vision 4 (optimistisches Szenario) o o o o Energiewende in voller Fahrt Massiver RES Ausbau konzentriert an den Rändern der Region (DE, FR and IT) - auf Kurs zu den EU 2050 Zielen Kernkraft-Ausstieg in Deutschland ist vollzogen Rückgang der Atomkraft in FR und CH Europaweit: GW, Verdreifachung der Windkraft!! GW, Verdreifachung der PV!! Entspricht der Leistung von mehr als 1400 Donaukraftwerken

27 Transformation des Stromsystems Fokus auf Gesamtoptimum Handel Erzeugung Übertragung

28 Divergierende Entwicklungen - Zerreißprobe für das System Fokus auf Gesamtoptimum Herausforderungen für den Betrieb steigen enorm: Engpassmanagement, Intraday-Handelsstop, CBR, TSC! System- und! Versorgungssicherheit Merit Ordereffekt Betrieb? Netzausbau (TYNDP, Masterplan, NEP) Zukunft

29 Stärkste Waffe ist Netzausbau Netzentwicklungsplan der APG Planungszeitraum: Insgesamt 36 Projekte 32 bereits durch NEP genehmigt 4 neue Projekte (NEP 16-1 bis 16-4) Der NEP 2016 wird Anfang September 2016 bei ECA zur Genehmigung eingereicht Insgesamt 36 Projekte Neue Leitungen: rd. 370 km *] Upgrade von Leitungen: rd. 390 km *] Rd. 35 neue Transformatoren mit einer Gesamtleistung von ca MVA Neubau und Erweiterungen/Verstärkungen zahlreicher Umspannwerke: rd. 150 neue Schaltfelder (380/220/110 kv) *] Trassen-km aber Verfahrensdauern verzögern den Netzausbau drastisch! AUSTRIAN POWER Bsp. GRID AGSalzburgleitung

30 Das NOVA-Prinzip (Netzoptimierung vor Ausbau)

31 Netzverstärkung/Optimierung Innovationssektion

32 Zielsetzung der Innovationssektion Optimierung von Freileitungen hinsichtlich Schallemissionen für zukünftige Projekte Erprobung durchmesserverstärkter Seile Erprobung hydrophil farbbeschichteter Seile Erprobung der adaptierten Mastgeometrie Entwicklung, Typprüfung und Erprobung Isoliertraverse Anbindung der Isoliertraverse an bestehende Stahlgittermasten Erprobung des Montageablauf unter Berücksichtigung von Instandhaltungsaspekten bzw. Optimierung der Abschaltungen Weiterentwicklung Schallmessmethodik Einbau u. Erprobung der o.g. Komponenten in eine bestehende 380 kv-ltg. (380-kV-Leitung Dürnrohr Kronstorf im Bereich Bezirk Melk)

33 Innovationssektion Vergleich vor- und nach dem Umbau

34 Innovationssektion Vergleich Bestand - Umbau

35 Schalloptimiertes Leiterseil Seilbeschichtung mit hydrophiler Farbe Seil ohne Beschichtung: Wassertröpfchen Teilentladungen/Corona hydrophile Seilbeschichtung benetzender Wasserfilm leises Seil Vergrößerung des Seildurchmessers ohne mechanische Auswirkungen auf die Masten vergrößerter Seildurchmesser reduzierte Randfeldstärke geringere Corona-Geräusche AlMgSi-Draht Kunststoffröhrchen

36 Innovationssektion Auswertung Dauerschallmessung bei Regen Dauerschallmessung vor Umbau (2013) im Vergleich zur Messung nach Umbau (2016) Schallreduktion ist abstandsabhängig (besonders gute Wirkung im Nahbereich) und regenabhängig (bessere Wirkung bei hoher Regenrate) Messung 2013 Messung 2016 Abstand zur Leitung in Meter typische Regenrate für Schallbewertung: 6 mm/h 36

37 Ergebnisse Dauerschallmessung Innovationssektion Innovationssektion ist nach Umbau leiser als vor dem Umbau Effekt der Schallreduktion bei Innovationssektion ist abstandsabhängig Im Trassenbereich Reduktion um ca. 6-8 db (bei 6 mm/h Regen) In 35 m Abstand: Reduktion ca. 5 6 db In 70 m Abstand: Reduktion ca. 2 3 db 37

38 db Innovationssektion Detailanalyse Schallpegel bei Regen für 70 m 60 Schallpegel-Änderungen Innovationssektion Werte für 70 m Abstand bei 6 mm/h Regen 0 Isoliertraversen 2 dickeres Seil 50 6 neues Seil 6 Beschichtung Dauerschallmessung 2013 Dauerschallmessung Gesamt-Reduktion ca. 2 db altes Seil Bestandsleitung Schallreduzierende Maßnahmen Schalloptimierte neue Leitung 38

39 Ergebnisse Innovationssektion Komponente Isoliertraverse typgeprüft und erfolgreich eingesetzt (inkl. Anbindung an bestehende Stahlgittermasten) Steht ab sofort als Komponente zur Verfügung Einsatz bei Sanierungsprojekten, z.b. zur Erhöhung von Bodenabständen z.b. 80-Grad Upgrade, Seiltausch Hochtemperaturseil, neue Ltg./Mastdesign (Twinni) Wesentliche technische Grundlage für Upgrade 220 -> 380kV geschaffen Durchmesserverstärktes Seil (Kunststofffüllung) entwickelt und erprobt Neue Technologie steht zur Verfügung Einsatz z.b. bei Schallbeschwerden /Bestandsleitungen od. Sanierungsprojekten Hydrophile Seilbeschichtung erprobt Steht als neue Technologie ab sofort zur Verfügung gleichzeitige Verbesserung betr. Sichtbarkeit/Landschaftsbild und Schallemissionen Einsatz bei Sanierungsprojekten und Netzverstärkungen ( Hochtemperaturseil WB-EH) 39

40 Zusammenfassung Energiepolitische, marktwirtschaftliche und insbesondere auch umwelt- und klimapolitische Zielstellungen sind gegenwärtig nicht aufeinander abgestimmt Netzbelastung stößt an ihre Grenzen: Entwicklungen im Marktsystem und im physikalischen System müssen gesamthaft betrachtet werden Europäisch abgestimmter, innovativer Netzausbau ist wirkungsvollster Beitrag zur Flexibilisierung des Gesamtsystems und Systemsicherheit 40

41 FRONT VIEW Austrian Power Grid Wagramer Straße 19, IZD-Tower 1220 Wien Tel.: +43 (0)

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Fachdialog: Welche Speicher und Netze braucht erneuerbare Energie? Versorgungssicherheit Das Netz von morgen Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Wien, 24. November 2015 APG: Übertragungsnetzbetreiber und Regelzonenführer

Mehr

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs

Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs Die Rolle thermischer Kraftwerke für die Versorgungssicherheit Österreichs DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) 20. Mai 2016, Wien Versorgungssicherheit

Mehr

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Austrian Power Grid AG, Vorstand Graz, 10.02.2016 Energiewende weitreichender als gedacht? Energiewende

Mehr

Herausforderungen für Netzbetreiber

Herausforderungen für Netzbetreiber Herausforderungen für Netzbetreiber E-Trend Forum, 19. Mai 2011 Dr. Heinz Kaupa Vorstand Die Austrian Power Grid AG stellt sich vor Die Austrian Power Grid AG ist Österreichs größter Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016 Inhalt Europäische Entwicklungen Energiewende inside Rolle der Übertragungsnetze Netzausbau und Innovationen

Mehr

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013

Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Der Strommarkt und das Stromnetz - Österreichische Erfahrungen DI Mag (FH) Gerhard Christiner 24. Juni 2013 Die Austrian Power Grid AG (APG) Übertragungsnetzbetreiber in Österreich Teil des vermaschten

Mehr

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.

Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber. VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2. Herausforderungen in neuen Energiemärkten aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber VD DI Mag Gerhard Christiner IEWT 2013, TU Wien 15.2.2013 Die Vergangenheit wurde erfolgreich gemeistert! Betrieb -

Mehr

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner

Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze. APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze APG AG/ Vorstandsdirektor DI Mag. (FH) Christiner Energieversorgung der Zukunft Herausforderungen an die Übertragungsnetze Kurzvorstellung

Mehr

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. (Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. November 2012 Struktur der Stromversorgung ist im Umbruch! 2001 2008 2009 2011

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand

Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand Das Stromsystem im Wandel die Sicht des Übertragungsnetzbetreibers DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Vorstand Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) IEWT 2017, 16. Februar 2017 Einflussfaktoren

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Austrian Power Grid. Current Developments in Austria Electrical Power System. SEERC Meeting Istanbul 18 th -19 th October 2017

Austrian Power Grid. Current Developments in Austria Electrical Power System. SEERC Meeting Istanbul 18 th -19 th October 2017 Austrian Power Grid Current Developments in Austria Electrical Power System SEERC Meeting Istanbul 18 th -19 th October 217 The Electricity System Of Austria Key Figures Austria (216) Yearly Consumption

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Heinz Kaupa Vorstandsdirektor der APG 22. September 2011 zum Thema "400 Millionen Investitionen in die Strominfrastruktur Oberösterreichs"

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Rückgrat der Versorgungssicherheit

Rückgrat der Versorgungssicherheit Rückgrat der Versorgungssicherheit Vorstellung der Austrian Power Grid AG (APG) DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Die Austrian Power Grid AG ist der Betreiber

Mehr

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG

Betriebliche Forschung und Innovation bei APG Betriebliche Forschung und Innovation bei APG Dr. Michael Weixelbraun Austrian Power GridAG Graz, 10.02.2016 Die Energiewende aktueller Stand in Österreich, Deutschland und Italien Integration steigender

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung Kurzbeschreibung des Vorhabens Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 4 1.1 Übersicht 4 1.2 Leitungsneubau

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Präsentation APG-Masterplan Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich

Präsentation APG-Masterplan Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich Präsentation APG-Masterplan 2030 Herbert Popelka Christoph Schuh Klemens Reich ENOV Graz Feb. 2014 Der APG-Masterplan steht für Stromversorgung aus gesamthafter Systemsicht - System: Erzeugung Transport

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG Olivier Feix, 50Hertz HINTERGRUND Was ist der Netzentwicklungsplan NEP? Abbildung der zu erwartenden Entwicklung

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Recherche der internationalen Entwicklungen und energiewirtschaftliche Simulationsrechnungen * und Netzberechnungen durch TU Graz und TU Wien

Recherche der internationalen Entwicklungen und energiewirtschaftliche Simulationsrechnungen * und Netzberechnungen durch TU Graz und TU Wien APG-MASTERPLAN 2030 Herbert POPELKA 1, Christoph SCHUH, Klemens REICH Die Austrian Power Grid (APG) ist Österreichs unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber und für den Betrieb und bedarfsorientierten Ausbau

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien Die EU Verordnung (EG) 1228/2003 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014 Agenda 1. Einführung 2. Aktuelle Situation 3. Netzentwicklung 2 Agenda 1. Einführung

Mehr

Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Unser Stromnetz heute und in Zukunft Unser Stromnetz heute und in Zukunft Chancen für die Wasserkraft Dr. Jörg Spicker, Leiter Market Zürich, 2. Juni 2016 Swissgrid ist verantwortlich für den diskriminierungsfreien, zuverlässigen und leistungsfähigen

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft

Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft PRESSEINFORMATION Wind braucht starke Netze BEWAG NETZ und Austrian Power Grid (APG) investieren in die Energiezukunft Zurndorf, am 23. August 2012: Austrian Power Grid AG und BEWAG NETZ investieren bis

Mehr

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? 10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? DR. WERNER GÖTZ, GESCHÄFTSFÜHRER TRANSNETBW Olten, 06.11.2015 Paradigmenwechsel Energiewende DER WANDEL IN ZAHLEN: ~1,3 MIO.

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Zusammenarbeit in der Praxis am Beispiel der gemeinsamen Preiszone DE/AT. DENA - Dialogforum, Dr. Christian Todem

Zusammenarbeit in der Praxis am Beispiel der gemeinsamen Preiszone DE/AT. DENA - Dialogforum, Dr. Christian Todem Zusammenarbeit in der Praxis am Beispiel der gemeinsamen Preiszone DE/AT DENA - Dialogforum, 10.11.2011 Dr. Christian Todem Agenda Historisches zum gemeinsamen Marktgebiet Status Quo Technische Kooperationsmöglichkeiten

Mehr

Steckbrief Altheim Matzenhof und

Steckbrief Altheim Matzenhof und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Steck Steckbrief Altheim Matzenhof und brief Simbach Steckbrief Landesgrenze ( St. Peter) Wo verlaufen die Leitungen Altheim

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung

Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung Simulation des europäischen Strommarktes als Baustein der Netzentwicklungsplanung Tobias Findeisen Gurobi Anwendertage 2017 Frankfurt a. M., 06. Februar 2017 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Bundesnetzagentur

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Begrenzungs- und Schutzkonzepte in Netzen bei Großstörungen

Begrenzungs- und Schutzkonzepte in Netzen bei Großstörungen 9. GMA/ETG-Fachtagung 5. Und 6. März 2008 Netzregelung und Systemführung Markt, Windenergieeinspeisung und Versorgungssicherheit: Wie begegnen wir den Herausforderungen an das Verbundsystem? Begrenzungs-

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Wie sicher ist die Stromversorgung in Österreich Dr. Franz Strempfl Irdning, 10.6.2005 Seite 1 Inhalt Inhalt Studie Versorgungssicherheit des VEÖ Der liberalisierte Strommarkt Versorgungssicherheit

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz

Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem. Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Auswirkungen einer verstärkten PV-Integration auf das Stromsystem Markus Schwarz, Energieinstitut an der JKU Linz Wien, 16. Februar 2017 Altenberger Straße 69, HF-Gebäude, 3. Stock, A-4040 Linz Tel.:+43-732

Mehr

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit Energiewende

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Windvermarktung durch APG

Windvermarktung durch APG Windvermarktung durch APG Herausforderungen und Auswirkungen Wien, 15.02.2017 DI Michael Holzinger Inhalt Motivation und Herausforderung Lösungsansatz und Konzept Windvermarktungssystem der APG Vermarktungsdaten

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Walter Meyer Leiter Account Management VTE-Versammlung, Weinfelden, 27. September 2011 1 Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik Übersicht 1. Energiewende und Beihilferecht 2. Aktuelle Fälle a) KWKG

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien 12.Juni 2012 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v. Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe und Auswirkungen der Energiewende Wie funktioniert

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen

Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen Die Rolle der APG für die Stromversorgungssicherheit nationale und internationale Herausforderungen DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian Power Grid AG (APG) Tagung Wie

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Keyfacts über Energiewende - Netzstabilität verschlingt Millionen Euro - Es drohen zwei Preiszonen in Deutschland - Bevölkerung erzwingt Erdverkabelung Die

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr