Wegleitung Nebenfachprogramm Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung Nebenfachprogramm Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik"

Transkript

1 I-Math Institut für Mathematik Wegleitung Nebenfachprogramm Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik Version Herbst 2017

2 Wegleitung zum Nebenfachprogramm in Angewandter Wahrscheinlichkeit und Statistik an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Herbstsemester 2017 und Frühlingssemester 2018 Kontakt: Dr. Simone von Burg Black Prof. Dr. Reinhard Furrer

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 2 Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik Unterschiedliche Nebenfach-Typen Ziele Zulassungsbedingungen Aufbau des Nebenfach-Studiums Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits) Übersicht über das Lehrangebot (60 ECTS Credits) Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits im Masterstudiengang, konsekutiv) Abschluss 13 3 Lehrveranstaltungen des Nebenfachs 14 4 Varia Immatrikulation Semesterdaten Bibliotheken Modulbuchung zwischen UZH und ETH Wichtige universitäre Auskunftsstellen 17 Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 3

4 1 Allgemeines Diese Wegleitung zum Studium des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik an der Universität Zürich hat orientierenden Charakter. Verbindlich für ein Studium an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sind die Reglemente Rahmenordnung, Studienordnung und Promotionsordnung, zu finden unter In welchen Unterlagen ist das Studium an der MNF geregelt? Die Rahmenordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Sie enthält unter anderem die allgemein verbindlichen Kriterien zur Vergabe von Leistungsnachweisen. In der Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sind die Anforderungen für die einzelnen Studiengänge sowie Modalitäten der Prüfungen und Leistungsnachweise geregelt. Die Promotionsordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für eine Promotion an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Reglemente und die vorliegende Wegleitung gelten über einen längeren Zeitraum. Aktuelle Informationen sowie detaillierte Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik sind den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen zu entnehmen. 1.2 Übersicht über das Ausbildungsangebot Der Bachelorstudiengang mit einem Hauptfachprogramm kann im Hauptfach im Umfang von 180, 150 oder 120 ECTS Credits studiert werden. Die letzten beiden Varianten werden ergänzt mit einem 30 oder 60 ECTS Credits Nebenfachprogramm. Anstelle eines 60 ECTS Credits Programmes können auch zwei 30 ECTS Credits Nebenfachprogramme gewählt werden. Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik vermittelt die Grundlagen für die Anwendung von Wahrscheinlichkeit und Statistik in den Natur- und Sozialwissenschaften und richtet sich an alle Studierenden der Universität Zürich, die Interesse an stochastischen Methoden und Modellierung haben, ausser den Studierenden der Mathematik und des Masterprogramms Biostatistik. 4 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

5 1.3 Wo finde ich das Studienprogramm? Das Studienprogramm für das Nebenfach befindet sich auf unserer Homepage unter Was ist ein Nebenfach? Ein Nebenfach ist ein vom Hauptfach verschiedenes Fach. Das Nebenfach bietet nebst dem Hauptfach eine zusätzliche Spezialisierung in einem Fachgebiet, was beim Definieren vom späteren Berufsbild von Vorteil sein kann. Das Nebenfach kann im Umfang von 30 oder 60 ECTS Credits studiert werden und wird in der Bachelor-Urkunde ausgewiesen. Die Stundenpläne der Haupt- und Nebenfachprogramme der MNF sind so aufeinander abgestimmt, dass das erste Regelstudienjahr als Monofachprogramm studiert wird. Ab dem zweiten Regelstudienjahr kann ein Nebenfachprogramm gewählt werden. Die Dauer des Studiums bleibt gleich lang wie in einem Monofach (nur Hauptfach ohne Nebenfächer). 1.5 Wie ist ein Nebenfachprogramm gegliedert? Was sind Module? Ein Nebenfachprogramm ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. ECTS Credits werden ausschliesslich für vollständige Module vergeben. Module erstrecken sich in der Regel über ein Semester. Der Besuch eines Moduls kann von der Erfüllung von Vorbedingungen abhängig gemacht werden; das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Universität gibt darüber Auskunft, siehe studentservices.uzh.ch/uzh/anonym/vvz/. 1.6 Welche Arten von Modulen gibt es? Es wird unterschieden zwischen den folgenden Modultypen: Pflichtmodule: Diese Module sind für alle Studierenden eines Studiengangs obligatorisch. Wahlpflichtmodule: Module, die in vorgegebenem Umfang aus einer in der Studienordnung oder der aktuellen Wegleitung festgelegten Liste auszuwählen sind. Wahlmodule: Module, die aus dem Angebot eines Faches oder einer Fächergruppe der UZH und ETH im Rahmen der Vorgaben der Studienordnung frei wählbar sind. Andere als die empfohlenen Module können nach Absprache mit dem Studienkoordinator gewählt werden. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 5

6 1.7 Wie schreibe ich mich für ein Modul ein? Die Modulbuchungen erfolgen online über die elektronische Einschreibeseite der Universität unter und für Module an der ETH unter www. mystudies.ethz.ch. 1.8 Kann ich mich für die Modulprüfung abmelden? Die Abmeldung von Modulen ist bis zur Stornofrist möglich, welche auf der Internet- Buchungsseite vermerkt ist. Spätere Abmeldungen sind nur mit ärztlichem Zeugnis beim Studiendekanat möglich. 1.9 Wann finden die Modulprüfungen statt? Die Modulprüfungen finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des jeweiligen Semesters statt. Für die grosse Mehrheit der Module seht die entsprechende Kalenderwoche in der Studienordnung. Siehe auch wie-studieren/pruefungen.html Erhalte ich für jede Modulprüfung eine Einladung? Nein, Sie erhalten keine schriftliche Einladung zu den Modulprüfungen. Datum, Zeit und Ort der Prüfung werden im online Vorlesungsverzeichnis und im Semesterprogramm publiziert Wie erfahre ich die Ergebnisse der Modulprüfungen? Nach jeder Prüfungsperiode werden die Ergebnisse durch die Studienkommission der MNF validiert. Anschliessend können Sie die Resultate in Ihrem persönlichen Konto unter einsehen Wie steht es mit den Repetitionsmöglichkeiten? Nicht bestandene Modulprüfungen können für jedes Modul einmal wiederholt werden. Ist ein Pflichtmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann das 6 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

7 Studium in demjenigen Nebenfach nicht fortgesetzt werden, für welches dieses Modul obligatorisch ist. Ist ein Wahlmodul nach der zulässigen Repetition nicht bestanden, kann es durch ein anderes Modul substitutiert werden Wie funktioniert das ECTS Credits System? Alle Studiengänge werden nach dem Prinzip des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. Ein ECTS Credit entspricht einer Studentischen Arbeitsleistung von 30 Stunden. Darin eingeschlossen, sind die reine Präsenzzeit während einer Veranstaltung sowie die für die selbstständige Arbeit benötigte Zeit. ECTS Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben Wie viele ECTS Credits muss ich erwerben? Im Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik müssen je nach Umfang des gewählten Bachelor-Hauptfaches (150 oder 120 ECTS Credits) 30 oder 60 ECTS Credits erworben werden, so dass die gesamte Anzahl der ECTS Credits 180 beträgt. Es gibt auch die Möglichkeit, konsekutiv 30 ECTS Credits während des Bachelor-Studiums und darauf aufbauend 30 weitere ECTS Credits während des Master-Studiums zu erwerben. Die benötigten ECTS Credits können nicht mit beliebigen Lehrveranstaltungen erworben werden. Die Studienordnung gibt Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen obligatorisch sind und wo Wahlmöglichkeiten bestehen Welcher Zeitraum steht mir dazu zur Verfügung? Es gelten die Richt- und Maximalstudienzeiten des belegten Hauptfachs. Die maximale Studienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt das Doppelte der Richtstudienzeit, vom Beginn des jeweiligen Studiums an gerechnet. Die Richtstudienzeit beträgt sechs Semester Wie erfahre ich meinen ECTS Creditsstand? Die Studierenden erhalten einmal pro Semester eine Aufstellung über die bisher erworbenen ECTS Credits und die erzielten Noten. Sie sind verpflichtet, allfällige Unstimmigkeiten innert 30 Tagen dem Studiendekanat zu melden. Nach Ablauf dieser Frist gelten die aufgeführten Daten als akzeptiert. Ebenfalls ersichtlich ist der laufende Stand der ECTS Credits unter Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 7

8 1.17 Wie erwerbe ich meine ECTS Credits? ECTS Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. Zeitpunkt, Form und Umfang dieser Nachweise werden im Studienprogramm bekannt gegeben. 8 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

9 2 Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 2.1 Unterschiedliche Nebenfach-Typen Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik kann während des Bachelor- Studiums entweder im Umfang von 30 ECTS Credits oder in einer vertieften Version im Umfang von 60 ECTS Credits gewählt werden. Wenn das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik im Bachelor-Studium mit 30 ECTS Credits belegt wurde, können anschliessend während des Master-Studiums weitere 30 ECTS Credits erworben werden, so dass das Nebenfach am Ende des Master-Studiums konsekutiv im Umfang von 60 ECTS Credits anerkannt werden kann. 2.2 Ziele Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik haben: solide Grundkenntnisse/Basiswissen in angewandter Wahrscheinlichkeit und Statistik eine praktische Grundausbildung in vielen grundlegenden und modernen Methoden der Wahrscheinlichkeit und Statistik fundierte Fähigkeiten im Gebrauch der Programmiersprache R. Nach Abschluss eines Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik sollen die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, statistische Analysen zu verstehen und zu interpretieren eigene Experimente und Analysen zu planen, durchzuführen und zu vermitteln zu erkennen, wenn die eigenen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen und externe Hilfe notwendig ist. Die Absolventinnen und Absolventen eines Nebenfach Angewandter Wahrscheinlichkeit und Statistik im Umfang von 60 ECTS Credits können zusätzlich aus der Fachliteratur die relevanten Informationen zu einem statistischen Thema herausarbeiten und diese schriftlich und mündlich in der Fachsprache kommunizieren. haben zusätzlich Erfahrungen im selbstständigen Bearbeiten eines Projektes. 2.3 Zulassungsbedingungen Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik steht allen Studierenden der Universität Zürich offen, die Interesse an stochastischen Methoden und Modellierung Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 9

10 haben, mit Ausnahme von Studierenden der Mathematik (Bachelor- und Masterstudiengangs) und des Masterstudiengangs Biostatistik. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Analysis und Wahrscheinlichkeit/Statistik, entsprechend dem Stoffgebiet der Module MAT182 Analysis für die Naturwissenschaften MAT183 Stochastik für die Naturwissenschaften oder AEOC0020 Mathematik I AEOC0008 Mathematik II AOEC0010 Statistik BOEC0004 Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. oder B KM2A: Quantitative Forschungsmethoden I B KM2B: Quantitative Forschungsmethoden II 2.4 Aufbau des Nebenfach-Studiums Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik umfasst je nach Umfang mindestens 30 oder mindestens 60 ECTS Credits, wobei ein ECTS Credit etwa 30 Stunden effektivem Arbeitsaufwand entspricht. Das Lehrangebot des Nebenfachs Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik (30 ECTS Credits) besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Ein erfolgreicher Abschluss setzt 20 ECTS Credits aus den Pflichtmodulen sowie 10 ECTS Credits aus den Wahlmodulen voraus. MAT141 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften STA110 Introduction to Probability STA120 Introduction to Statistics STA121 Statistical Modeling STA111 Stochastic Modeling STA330 Modeling Dependent Data Pflichtmodule Beispiele von Wahlmodulen Voraussetzung 10 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

11 Wird das Nebenfach im Umfang von 60 ECTS Credits belegt, gibt es zusätzlich Wahlpflicht-Module. Für einen erfolgreichen Abschluss des Nebenfachs müssen mindestens 30 ECTS Credits aus den Pflichtmodulen, 3 ECTS Credits aus den Wahlpflicht- Modulen sowie 27 ECTS Credits aus den Wahlmodulen erbracht werden. Mehr Informationen zu den einzelnen Modulen finden sich in den folgenden Abschnitten. MAT141 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften STA110 Introduction to Probability STA120 Introduction to Statistics STA121 Statistical Modeling STA111 Stochastic Modeling STA402 Likelihood Inference STA330 Modeling Dependent Data STA406 Generalized Regression STA 380 Selected Topics in Statistics / STA390 Statistical Practice Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Beispiele von Wahlmodulen Voraussetzung 2.5 Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits) Pflichtmodule (20 ECTS) Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 3 MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften 2+2 Di 10-12, 5 Do STA110: Introduction to Probability 2+1 Mo STA120: Introduction to Statistics 2+1 Di STA121: Statistical Modeling 2+1 Di Studierende mit MAT141 oder MAT184/MAT185 als Pflichtmodul im Hauptfach ersetzen MAT141 des Nebenfachs mit einem zusätzlichen Wahlmodul von mindestens 5 ECTS Credits. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 11

12 Wahlmodule (10 ECTS) Zum Beispiel können die folgenden Veranstaltungen als Wahlmodule gewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 6 STA111: Stochastic Modeling 2+1 Mo STA330: Modeling Dependent Data 2+1 Mo Andere Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. 2.6 Übersicht über das Lehrangebot (60 ECTS Credits) Pflichtmodule (30 ECTS) Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 3 MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften 2+2 Di 10-12, 5 Do STA110: Introduction to Probability 2+1 Mo STA120: Introduction to Statistics 2+1 Di STA121: Statistical Modeling 2+1 Mo STA402: Likelihood Inference 2+1 Mi STA406: Generalized Regression 2+1 Di Studierende mit MAT141 oder MAT184/MAT185 als Pflichtmodul im Hauptfach ersetzen MAT141 des Nebenfachs mit einem zusätzlichen Wahlmodul von mindestens 5 ECTS Credits. Wahlpflichtmodule (3 ECTS) 3 ECTS Credits müssen aus dem folgenden Katalog ausgewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 6 STA380: Selected Topics in Statistics 2 Di STA390: Statistical Practice n. V. 4 Je nach Umfang der Arbeit können im Modul STA390: Statistical Practice bis zu 6 ECTS Credits vergeben werden. Wahlmodule (27 ECTS) Zum Beispiel können die folgenden Veranstaltungen als Wahlmodule gewählt werden (die Module werden nicht notwendiger weise jedes Semester angeboten): 12 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

13 Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 6 STA111: Stochastic Modeling 2+1 Mo STA330: Modeling Dependent Data 2+1 Mo Weitere oder andere Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. 2.7 Übersicht über das Lehrangebot (30 ECTS Credits im Masterstudiengang, konsekutiv) Zusätzlich zu den im Bachelorsstudiengang erworbenen 30 ECTS Credits (siehe oben) werden die restlichen 30 ECTS Credits in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 1 STA402: Likelihood Inference 2+1 Mi STA406: Generalized Regression 2+1 Di Wahlpflichtmodule (3 ECTS) 3 ECTS Credits müssen aus dem folgenden Katalog ausgewählt werden: Sem. Modul Stunden Zeit ECTS 2 STA380: Selected Topics in Statistics 2 Di STA390: Statistical Practice n. V. 4 Je nach Umfang der Arbeit können im Modul STA390: Statistical Practice bis zu 6 ECTS Credits vergeben werden. Wahlmodule (17 ECTS) Die Wahlmodule können nach Absprache mit dem Programmkoordinator belegt werden. 2.8 Abschluss Das Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik ist abgeschlossen, wenn alle geforderten Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule mit einer genügenden Note beurteilt worden sind. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 13

14 3 Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Informationen zu den laufenden Lehrveranstaltungen gibt es unter oder unter den direkten links und so weiter. Wahlmodule werden nicht notwendigerweise jedes Jahr angeboten. MAT141: Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Diese Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der linearen Algebra. Inhalt: Lineare Gleichungssysteme: Gauss-Algorithmus; Matrizen: Rechenregeln, Inverse einer regulären Matrix, symmetrische Matrizen; Determinanten: Definition und Eigenschaften, Zusammenhang mit dem Lösen von Gleichungssystemen; Vektorräume über den reellen/komplexen Zahlen: Unterraum, Basis, Dimension, Orthogonalität; Lineare Abbildungen und deren Zusammenhang mit Matrizen, Koordinatentransformation; Eigenwertprobleme: Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenwertproblem von symmetrischen Matrizen. STA110: Introduction to Probability In dieser Vorlesung werden Grundkenntnisse im Umgang mit Zufallsvariablen und Verteilungen vermittelt. Inhalt: Axiome der Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, multivariate Normalverteilung, Funktionen von Zufallsvariablen, Erwartung und Varianz, bivariate Verteilungen, Kovarianz und Korrelation, bedingte Zufallsvariablen, bedingte Erwartung, bedingte Varianz, Grenzwertsätze, Ungleichungen. STA111: Stochastic Modeling Diese Vorlesung gibt Einblick in den Umgang mit stochastischen Prozessen. Einfache dynamische Systeme und deren Anwendungen werden vermittelt. Die Studenten lernen zudem den Gebrauch der Programmiersprache R. Inhalt: Markovketten, Stoppzeit, Warteschlangentheorie, stochastische zellulare Automaten. STA120: Introduction to Statistics Diese Vorlesung vermittelt eine praktische Grundausbildung in grundlegenden Methoden der Statistik sowie solides Basiswissen in angewandter Statistik. Die Studenten lernen zudem den Gebrauch der Programmiersprache R. Inhalt: Multivariate Normalverteilung, von der multivariaten Normalverteilung abgeleitete Verteilungen, Schätzen, Standardtests, Neyman-Pearson Tests, Konfidenzintervalle, Konfidenzintervalle für Anteile, Odds and Odds Ratios, Likelihood, Bayes sche Methoden, einfache Regression, ANOVA, Benützung der Software R. 14 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

15 STA121: Statistical Modeling In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte aus der Vorlesung STA120 vertieft und das statistische Basiswissen erweitert. Inhalt: Multiple Regression, logistische Regression, Mehrfaktorenversuchsplanung, nichtparametrische Glättung, Hauptkomponentenanalyse, Bootstrap, Überlebensdaten, Benützung der Software R. STA130: Introduction to Optimization Nach dem erfolgreichen Besuch dieses Kurses können die Studenten einfache und schwierigere Optimierungsprobleme erkennen und lineare Optimierungsprobleme lösen. Sie lernen zudem einige Algorithmen kennen, mit deren Hilfe einige kombinatorische Probleme gelöst werden können. Inhalt: Skalare Optimierung, Vektoroptimierung, Nebenbedingungen, Numerische Optimierung. STA330: Modeling Dependent Data In vielen Anwendungen ist die zentrale Annahme unabhängiger Zufallsgrössen unrealistisch. Daher müssen geeignete Methoden verwendet werden, um die Abhängigkeit zu modellieren. Je nach Art der Abhängigkeit werden verschiedene Ansätze gewählt. Theoretische Konzepte wechseln sich mit praktischen Anwendungen und der Implementierung in R ab. Inhalt: Differenzieren und Erkennen von unterschiedlichen Typen abhängiger Daten; Zeitreihen, longitudinale Daten, räumliche Daten; Standardmodelle für solche Daten; Verstehen und Interpretieren der Ergebnisse komplexer Modelle. STA380: Selected Topics in Statistics In diesem Seminar lernen die Studenten, Forschungsergebnisse aus einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation aus dem Gebiet der Statistik zu präsentieren und zu diskutieren. Eine Reihe von Artikeln zu einem speziellen Thema wird den Studenten vorgeschlagen, es können nach Absprache aber auch eigene Vorschläge der Studenten berücksichtigt werden. Inhalt: Forschungsergebnisse klar strukturiert und überzeugend präsentieren, Forschungsergebnisse gegenüber kritischen Kommentaren verteidigen, die Bedeutung einer Forschungsarbeit einschätzen und erklären. STA390: Statistical Practice Dieses Modul bietet einen ersten Einblick in die praktische Arbeit eines Statistikers. Die Studenten bearbeiten unter Supervision echte statistische Fragestellungen, zum Beispiel Beratungsprojekte, Implementierung statistischer Software, Methodenentwicklung etc. Inhalt: Erster Überblick über die vielen Facetten der Arbeit eines Statistikers; Erfahrung im selbständigen Bearbeiten und Abschliessen eines grösseren Projekts. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 15

16 STA402: Likelihood Inference Diese Vorlesung vermittelt Basiskenntnisse der Likelihood-Inferenz. Dies ist die am häufigsten verwendete Methode, um statistische Schlüsse zu ziehen. Inhalt: Einführung in das Konzept der Likelihood, Likelihood-Funktionen verschiedener statistischer Modelle, Suffizienz und Likelihood-Prinzip, Eigenschaften der Maximum-Likelihood-Schätzung, Scorefunktion und Fisher-Information, Cramer Rao- Schranke, Konfidenzintervalle und Signifikanztests basierend auf der Wald-, Scoreund Likelihoodquotientenstatistik, varianzstabilisierende Transformationen, Behandlung von Nuisance-Parametern, bedingte Likelihood, Profillikelihood. STA406: Generalized Regression In dieser Vorlesung wird eine Einführung in moderne Regressionsmethoden gegeben. Kenntnisse in Regressionsmethoden sind für die Anwendung der Statistik auf konkrete Fragestellungen unerlässlich. Inhalt: Kurze Wiederholung der klassischen Regressionsmethoden, Exponentialfamilie von Verteilungen, generalisierte lineare Modelle (GLM) und deren Schätzung und Inferenz, Likelihoodquotient und Devianz, kategorielle Daten, logistische Regression, Poisson-Regression, log-lineare Modelle; bei genügend Zeit: gemischte Modelle, nichtparametrische Regression, additive Modelle. 16 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

17 4 Varia 4.1 Immatrikulation Alle Studierenden müssen so lange immatrikuliert sein, wie sie Leistungen der Universität beanspruchen. Dazu gehören insbesondere die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Inanspruchnahme von Beratung und Betreuung, die Benutzung von Bibliotheken und Sammlungen, die Benutzung des Zentrums für Informatikdienste sowie das Ablegen von Prüfungen. 4.2 Semesterdaten Bibliotheken Modulbuchung zwischen UZH und ETH Alle UZH-Studierende müssen sich für Module/Veranstaltungen, die sowohl an der ETH als auch an der UZH angeboten werden, als Fachstudierende und Fachstudierender an der ETH über das Webportal mystudies online anmelden und die Veranstaltungen unter mystudies an der ETH buchen. Alle ETH-Studierenden müssen sich für Module/Veranstaltungen, die an der MNF, respektive UZH angeboten werden, an der Universität Zürich über die Modulmobilität unter anmelden. Die Anmeldung ist für immatrikulierte Studierende der ETH und PHZH kostenlos. Die erbrachte Leistung wird anschliessend durch die zuständige Administration dem/r Studierenden angerechnet. WICHTIG: Es sind die Bewerbungsfristen zu beachten! 4.5 Wichtige universitäre Auskunftsstellen Kanzlei Universität Zürich Hauptgebäude der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Zürich (E8), Tel.: , Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:30-12:30 Uhr. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 17

18 Studiendekanat MNF (Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät) Uni Irchel, Büro 10-G-23, Tel.: , Öffnungszeiten: Di/Do: 10:00-12:30 Uhr und 13:45-16:15, Mi 10:00-12:30 Uhr (Semesterferien nur vormittags). Zentrale Studienberatung Offene telefonische Sprechstunde Mi: 11:00-13:00 Uhr Tel.: Persönliche Beratung via Termin über Psychologische Beratungsstelle für Studierende beider Hochschulen Plattenstrasse 28, 8032 Zürich, Tel.: , Termine nach Vereinbarung (auch während der Semesterferien). Die Beratungen sind kostenlos und unterstehen der Schweigepflicht. Beratungsstelle für Stipendien und Darlehen der Universität Zürich Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Tel.: , ad.uzh.ch. Öffnungszeiten: Di - Fr 10:00-12:30 Uhr. Beratung nach Voranmeldung. Verbindungsstelle zwischen Armee und Hochschulen /allg/armee_studium/wieorganisiere.html Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Raum E10.2. Die Verbindungsstelle zwischen Armee und Hochschulen sucht erst bei abgelehnten Gesuchen nach Ersatzlösungen und unterstützt in Härtefällen Wiedererwägungsgesuche. Ressort Internationale Beziehungen (Austauschprogramme) Universität Zürich Zentrum (Hauptgebäude) KOL E 17, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Tel.: , international@int.uzh.ch. Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30-12:30 Uhr. Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ) Sekretariat und Auskunftsstelle: Polyterrasse ETHZ, Tel.: , info@ asvz.ethz.ch Öffnungszeiten: September - Mai: Mo - Fr 10:00-16:00 Uhr, Do 10:00-19:00 Uhr; Juni - August: Mo - Fr 10:00-14:00 Uhr. Zimmervermittlung Zimmer- und Wohnungsvermittlung für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der Universität und ETH Zürich, Sonneggstrasse 27, 8092 Zürich, Tel.: Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

19 37, Öffnungszeiten: Mo, Mi - Fr 11:00-13:00 Uhr. Studentische Wohngenossenschaft (Woko), Sonneggstrasse 63, 8006 Zürich, Tel.: Schalterzeiten: Mo - Do, 11:00-15:00 Uhr. Telefonbeantwortung: Mo - Do, 09:00-13:00 Uhr. Arbeitsvermittlung Rämistrasse 62, 8001 Zürich, Tel.: , arbeit@zsuz.uzh.ch. Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00-17:00 Uhr. Die offenen Stellen sind auf der Website einzusehen. Weitere Angebote: (auch für Zimmer und Wohnungen), Career Services Hirschengraben 60, 8001 Zürich, Tel.: oder 54 oder 62. Universität Zürich, Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik 19

20 Impressum Design/Editor: Reinhard Furrer Ausgabe: Version Herbst 2017 Informationen: Addresse: Institut für Mathematik Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Universität Zürich Winterthurerstrasse Zürich 20 Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik, Version Herbst 2017

Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik. Version Frühling 2016

Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik. Version Frühling 2016 I-Math Institut für Mathematik Wegleitung Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik Version Frühling 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 2 Nebenfach Angewandte Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Basierend auf Studienordnung Version 1.00, Sept. 06, rev HS08 Stand: Juni 2009 Institut

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.6-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 10. Juli 2017 RS 4.6.1 Version

Mehr

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Affolternstrasse 56 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 634 39 19 Telefax +41 44 634 49 25 studienleitung@pw.uzh.ch www.ipz.uzh.ch Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft

Mehr

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am Studienordnung für den Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und am Departement

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Die Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft beruht auf den übergeordneten Reglementen zum Studium an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie vom. September 2005 mit Änderungen vom 5. Oktober 2007, 9. Mai 2008 und 2. April 200 (Stand am. August 200) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Vom 30. Juli 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Soziologisches Institut

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen sowie als allgemeinbildendes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010 Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium. und. Studienjahr vom. September 00 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Universität Zürich Theologische Fakultät Studienordnung für das Bachelorstudium Religionspädagogik als Nebenfachstudiengang an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Die Theologische Fakultät

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts der Universität

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2007 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel

Mehr

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013 Telefon +41 44 634 20 41 Telefax +41 44 634 49 55 Studierende des Klassisch- Philologischen Seminars (Griechisch, Latein und Religionsgeschichte der griechischrömischen Antike) Fabian Zogg Studienberater

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Masterstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Modul P.SPS.01 Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics Im Rahmen dieses Moduls werden fundierte Methodenkenntnisse vermittelt, die im Bereich der gemischten Modelle und der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008 6.0BMaSFe Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Informatik im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 0./9. Mai 008 Vom Universitätsrat

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Masterstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Katholische Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund

Mehr

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich (Notariatsstudiengang) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 2. Mai

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Musikwissenschaftliches

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise Deutsches Seminar Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise Dieses Dokument enthält exemplarische Stundenpläne, die bei der Planung des Studiums als Orientierungshilfe

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2273 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Rahmenordnung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Für Mobilitätsstudierende in der Bachelor- und Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003 Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth Vom 20. März 2003 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1, Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Departement Gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016 6.50BMaSFe Studienordnung für das ausserfakultäre Studienfach Computer Science im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel Vom 5. / 17. Dezember 015

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2278 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009

STUDIENPLAN BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN ZUM STUDIENGANG AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2009 Die Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, gestützt auf Artikel 39

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung DIPLOM STUDIENFÜHRER Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509

BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren. Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren BA-WW-BWL-1509 D-WW-WIWI-1509 Mathematische Planungsverfahren Prof. Dr. Rainer Lasch Lernformen die Teilnahme die Vergabe von Häufigkeit des

Mehr