für den Gebäudebereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für den Gebäudebereich"

Transkript

1 Das Winterpaket Sachstand zur der EnEV-EEWärmeG EU Implikationen für den Gebäudebereich Novelle André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudebereich

2 Die europäische Klima- und Energiepolitik Im Rahmen ihrer Klima- und Energiepolitik bis 2030 verfolgt die EU drei Hauptziele: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % (gegenüber dem Stand von 1990) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen auf mindestens 27 % Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 27 % Der Rahmen wurde im Oktober 2014 von den EU-Staats- und Regierungschefs angenommen und baut auf dem Klima- und Energiepaket 2020 auf. Folie 2

3 Paket Saubere Energie für alle Europäre Reform der Energieeffizienz-Richtlinie Neufassung der Gebäudeeffizienzrichtlinie Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Art. 15 Abs.5 Verschärfung EE Nutzungspflicht in Gebäuden und Art. 24 umfassende Regulierung von Wärmenetzen) Verordnung zur Governance der Energieunion (Nationale Energie- und Klimapläne bis 2020 vorl.) Neufassung der Strombinnenmarktrichtlinie Neufassung der Strommarktverordnung (VO über die Netzzugangsbedingungen Strom) Verordnung zur Risikovorsorge im Stromsektor Neufassung der ACER-Verordnung für die Europäische Regulierungsbehörde Folie 3

4 Reform der Energieeffizienz-Richtlinie Die Kommission hat das Energieeffizienzziel der EU entsprechend der Aufforderung des Europäischen Rates vom Oktober 2014 überprüft und hält für die EU ein verbindliches Ziel von 30 % bis 2030 für angemessen Auf nationaler Ebene werden für 2030 keine verbindlichen Ziele vorgegeben Die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, langfristige Strategien zur Mobilisierung von Investitionen in die Renovierung des nationalen Gebäudebestands festzulegen und sie der Kommission vorzulegen, wird aus der Richtlinie EED gestrichen und in die Gebäude-Richtlinie einbezogen Folie 4

5 Reform der Energieeffizienz-Richtlinie Art Messung von Fernwärme, Gas, Strom, Wärme, Warmwasser Vorschlag: Keine Inbezugnahme von Strom Rest geordnet nach Metering (Final customer) und Submetering (Final user, sprich: Zentralheizung im Mehrparteienhaus oder Fernwärme, wenn nur Zähler am Übergabepunkt ins Gebäude) Art. 9 c Remote reading requirement: - Ab 2020 neue Geräte (Wärmemengenzähler und Heizkostenverteiler) verpflichtend fernauslesbar (durch marktgetriebene Entwicklung in DEU bereits gut 1/3 fernauslesbar; Verkaufsargument: nicht einmal im Jahr für den Ableser zuhause bleiben ), - Für bestehende nachrüstbare Geräte 10 Jahre Übergangsfrist (sprich: ab 2030 alles fernauslesbar) Folie 5

6 Reform der Energieeffizienz-Richtlinie Annex VIIa (neuer Annex für Submetering): Verbrauchs- und Abrechnungsinformation beim Submetering Vorgabe: Wenn Fernauslesbarkeit gegeben, dann für Wärme/Warmwasser - Ab Umsetzungszeitpunkt der RiLi: - vierteljährliche Information, wenn die Nutzer dies wünschen oder elektronisch abgerechnet werden, - sonst zwei Mal im Jahr - Ab Januar 2022: monatliche Information (für Wärme nur in der Heizperiode) Folie 6

7 Reform der Gebäudeeffizienzrichtlinie - Zeitschiene Vorlage der geänderten Richtlinie 2010/31/EU am Behandlung in der Ratsarbeitsgruppe (RAG) Energie am 17. Januar Überarbeiteter Vorschlag der Ratspräsidentschaft REV 1 vom 24. Februar RAG Sitzung am 24.März Überarbeiteter Vorschlag der Ratspräsidentschaft REV 2 vom 11. April RAG Sitzung am 28. April 2017 Folie 7

8 Langfristige Renovierungsstrategien (neuer Art. 2a) Vorschlag: MS stellen langfristige Sanierungsstrategien mit Langfristziel 2050 und Zwischenzielen 2030 auf (Übernahme Art. 4 EED) Langfristziel DEU: nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 (Reduktion nicht-erneuerbarer Primärenergiebedarf um 80% ggü. 2008) Verhandlungsstand: Fokus auf Reduktion der Treibhausgase um 80-95% bis 2050 gegenüber 1990 Position DEU: Fokus (zumindest alternativ) auf Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden legen, wie bei den Anforderungen an Niedrigstenergiegebäude) by energy efficiency measures and renewable energy resources (in accordance with Annex I) Folie 8

9 Gebäudetechnische Systeme (Art. 8, Abs. 3) Vorschlag: Einbau von Ladeinfrastruktur (Ladepunkt)für Elektroautos in Parkplätzen von neuen NWG und von bestehenden NWG, die einer umfangreichen Renovierung unterzogen werden und über mehr als 10 Parkplätze verfügen. für jeden 10. Parkplatz Ab 1. Januar 2025 KMU sind ausgenommen Einbau von Vorverkabelungen für Ladepunkte von Elektroautos in allen Parkplätzen von neuen WG und von bestehenden WG, die einer umfangreichen Renovierung unterzogen werden und über mehr als 10 Parkplätze verfügen. Folie 9

10 Verhandlungsstand: Gebäudetechnische Systeme (Art. 8, Abs. 3) Einbau eines Ladepunktes für Elektroautos in Parkplätzen von neuen NWG und von bestehenden NWG, die einer umfangreichen Renovierung unterzogen werden, wenn die Sanierung auch die Elektroinfrastruktur oder die Parkplätze betrifft und über mehr als 10 Parkplätze in oder am Gebäude verfügen. Wenn Parkplatz und Gebäude dem gleichen Eigentümer gehören. Ladepunkt muss auf Preissignale reagieren können Zusammen mit Leerrohren, die es ermöglicht alle Parkplätze mit Ladepunkten auszustatten Einbau von Leerrohren für Ladepunkte von Elektroautos in allen Parkplätzen von neuen WG und von bestehenden WG, die einer umfangreichen Renovierung unterzogen werden, wenn die Sanierung auch die Elektroinfrastruktur oder die Parkplätze und über mehr als 10 Parkplätze in oder am Gebäude verfügen. Folie 10

11 Gebäudetechnische Systeme (Art.8, Abs.6) Vorschlag: Einführung eines Smartness-Indikators um die Fähigkeit des Gebäudes zur Nutzung von IKT elektronischen Systeme zur Betriebsoptimierung ( Bezug Art. 14 und 15) und Kommunikation / Interaktion mit dem Stromnetz (deleg. Rechtsakt!!) Verhandlungsstand: Erarbeitung eines voluntary scheme für den smart readiness indicator inkl. Definition, Berechnungsmethodik und Implementierungsvorschlägen gemeinsam mit den MS smart readiness indicator nach Annex IVa: Monitoring u. Energiemanagement interaktiv mit Bewohnern, Gebäudeautomation Demand Response (Nachfragereaktion) als kurzfristige und planbare Veränderung der Verbraucherlast als Reaktion auf Preissignale im Markt Folie 11

12 Verhandlungsstand: Inspektionspflichten Heizungssystem Art. 14 Regelmäßige Inspektion der zum System der Gebäudeheizung zugehörigen Teile für NWG und für WG mit Heizsystemen über 50 kw Leistung. mit zwei Alternativen: NWG+WG: MS können vergleichbar wirkende Maßnahmen zur Beratung der Nutzer nutzen (gegenwärtiges DEU-System) NWG mit Gebäudeautomation und Kontrollsystemen zur fortlaufenden Kontrolle und Regulierung des Energieverbrauchs und benchmarking zur Bewertung der Effizienz WG mit elektronische Monitoringeinheiten zur Messung der Effizienz und Kontrollfunktion Folie 12

13 Verhandlungsstand: Inspektionspflichten Klimaanlagen Art. 15 Regelmäßige Inspektion der zur Klimaanlage zugehörigen Teile für NWG und für WG mit Heizsystemen über 50 kw Leistung. mit zwei Alternativen: NWG+WG: MS können vergleichbar wirkende Maßnahmen zur Beratung der Nutzer etablieren (gegenwärtiges DEU-System) NWG mit Gebäudeautomation und Kontrollsystemen zur fortlaufenden Kontrolle und Regulierung des Energieverbrauchs und benchmarking zur Bewertung der Effizienz WG mit elektronische Monitoringeinheiten zur Messung der Effizienz und Kontrollfunktion Folie 13

14 Implementierung des Mandats 480 Annex I Europäische Aktivitäten im Bereich der technischen Regelsetzung auf der Grundlage des Mandats 480 der EU-Kommission Im Mandat 480 werden über 50 Normen erarbeitet, diese werden im Overarching-Standard (EN ISO ) zusammengefasst Ziel: Schaffung eines einheitlichen Berechnungsverfahrens zur Umsetzung der EPBD Aber: vorhandene nationale Verfahren werden weiterhin ermöglicht!!! Folie 14

15 Implementierung des Mandats 480 Annex I EN ISO setzt die Prinzipien fest, nach denen Gebäude energetisch bewertet werden (ähnlich Teil 1 DIN V 18599) Berechnungsmethoden werden in separaten Normen beschrieben Annex A nationale Regelungen zur Bilanzierung mit Berechnungsmethoden, Eingangsgrößen und zu verwendenden Normen Annex B Default Vorgaben die genutzt werden können, wenn keine nationale Festsetzung erfolgt DIN! Status quo: In Deutschland wird die EPBD (Richtlinie 2010/31/EU) im Wesentlichen durch das nationale Energieeinsparrecht umgesetzt. Das nationale Energieeinsparrecht nimmt datierte nationale und europäische Normen und nationale Vornormen in Bezug, die für die Umsetzung in Deutschland festgelegt wurden. Auf Grund der datierten Verweisungen kommen ausschließlich die so adressierten Ausgaben dieser technischen Regeln zur Anwendung. Folie 15

16 Weiterer Zeitplan Kommentare (written comments) bis 8. Mai 2017 PRÄS legt REV 3 vor Nächste Sitzung RAG Energie 23. Mai 2017, dann Diskussion des REV 3 Ziel Beschluß im Rat (allg. Ausrichtung): Erstes HJ 2017 Herbst: Trilog - Kom, Rat, Parlament Folie 16

17 Vielen Dank! André Hempel Vielen Dank!

18 Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen Referent(in) / Veranstalter(in) Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter

19 Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen Referent(in) / Veranstalter(in) Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter

20 Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen Referent(in) / Veranstalter(in) Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz (GEG) Geplante Neuregelungen im Bereich, Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Klimaschutzziele bis 2050 Geltende

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 polidia GmbH Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030 Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie der Senatsverwaltung

Mehr

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Berliner Energietage WIE WEITER MIT ENERGIESPARENDEM BAUEN UND MODERNISIEREN IN DEUTSCHLAND? 4. Mai 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium

Mehr

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) Reduktion Primärenergiebedarf

Mehr

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen Corina Conrad-Beck Referentin Sonderreferat Klimaschutz und Energie SR KE Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Akzente der Berliner

Mehr

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin DIE BTB GMBH Energie intelligent vor Ort > Gegründet 1990 in Berlin > Mitarbeiter: 101 + 8 ENB > Auszubildende 2015: 8 > Umsatz 2015:

Mehr

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Bildungsoffensive Klimaneutralität Bildungsoffensive Klimaneutralität Corina Conrad-Beck Referentin Sonderreferat Klimaschutz und Energie Akzente der Berliner Klimaschutzpolitik Klimaschutz: Eine Querschnittsaufgabe, die integrierte Lösungsansätze

Mehr

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich Referent: Dipl.-Ing. Andreas Schuh Obermeister, Innung SHK Berlin Bild Innung SHK Berlin Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich Wärmemarkt:

Mehr

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016 Die Rolle von ERDGAS. 2 Die Rolle von ERDGAS in der Wärme- und Energieversorgung

Mehr

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG Andrea Meyer Arbeitsgruppe KI I 1 Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht Berlin, 12.04.2016 Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53% 2 der Weltbevölkerung lebt in

Mehr

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende Maria Reinisch, Vorsitzende Ein neuer Weg für die Energiewende: Einmal Nutzen statt zweimal Bezahlen Erneuerbare - Ausbau vs. Abregelung Erneuerbare Energien prägen zunehmend die Stromerzeugung derzeit

Mehr

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO 2 -Emissionen Bilanzierung, Monitoring, Strategien 13.04.2016 CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose,

Mehr

Wärmewende in Heidelberg

Wärmewende in Heidelberg Wärmewende in Heidelberg Dr. Martin Pehnt, ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Berlin 11.04.2016 1 Dr. Martin Pehnt 11.04.2016 2 Dr. Martin Pehnt 11.04.2016 Heidelberg: Masterplan

Mehr

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische Ergebnisse Warum Lüftungsanlagen in Schulen? 4.994,51 ppm CO2 - am 10.3.2012 um 13:30 Uhr 04.05.2017 Seite 2 Schulsanierungen mit Lüftungsanalgen empirische

Mehr

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt Erster Kontakt mit dem Projekt Sanierungsfahrplan im Dezember 2014 Anfrage des IWU und des ifeu für die Erstellung eines

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme! Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme! Gregor Heilmann, Referent der Geschäftsführung, ProPotsdam GmbH 13.04.2016 Unternehmensstruktur GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam

Mehr

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren Stefan Oehler GreenTech - Werner Sobek Frankfurt Ein Ziel der Energiewende: Alle Bestands- Gebäude sollen bis 2050 annähernd

Mehr

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11. Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11. April 2016 Die Energiewende Energiebedarf senken Anteil regenerative Energien

Mehr

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung KfW Programm Energetische Stadtsanierung Berliner Energietage 13.4.2016 Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße plan zwei Stadtplanung und Architektur

Mehr

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT Digitalisierung des Energiesystems, Berliner Energietage 2016 2016 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. 13. April 2016 WAS ERWARTEN DIE VERBRAUCHER VON VARIABLEN

Mehr

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement

Integriertes Gebäude- und Energiemanagement Integriertes Gebäude- und Energiemanagement Benno Reetz Produktmanager Gebäudemanagementsysteme 8. Südwestfälischer Energietag / 29.03.2017 / FH Südwestfalen Soest Im Gebäude alle technischen Aspekte integrieren

Mehr

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus Berliner Energietage, 3. Mai 2017 Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung Themen der Energieforschung für meine Unternehmung Berliner Energietage,

Mehr

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen Dr. Jan Viebrock-Heinken Berliner Energietage, 12. April 2016 Ausganssituation 2009 Prüfung und Überwachung der EnEV sollte nicht mehr im bauaufsichtlichen

Mehr

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016 Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor 13. April 2016 Berlin Partner Büro Brüssel Teil des EEN Unterstützung für fortgeschrittene Projektideen Unterstützung vor Ort in Brüssel und bei Terminen in

Mehr

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

Die neue Energieeffizienzrichtlinie Die neue Energieeffizienzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die österreichischen Bauvorschriften Dr. Rainer Mikulits Österreichisches Institut für Bautechnik Fachveranstaltung Schritte in die Zukunft,

Mehr

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise EnEV in der Praxis Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Energieausweise im Bestand

Mehr

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Praxisbericht Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule Hans Erhorn/Johann Reiß Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Auf Wissen bauen IBP Berliner Energietage 4. Mai 2017 Idee

Mehr

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen. Berliner Energietage 04.05.2017 Berlin (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen Brennwerttuning eine Technologie zur Erhöhung der Effizienz von Kesselanlagen Brennwerttuning

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Was geschieht in Europa?

Was geschieht in Europa? Forschungsstelle Umweltenergierecht Fokus Umweltenergierecht Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Was geschieht in Europa? Netzausbau, Quoten und Drittzugang rechtliche Fortentwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Fraunhofer IWES Zukunftsfähige

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit! TU Dresden, Kirsten Lassig Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit! Berlin 03. Mai 2017 Solarthermie

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

messen. analysieren. optimieren

messen. analysieren. optimieren messen. analysieren. optimieren Berliner Energietage 2015 Peter Gerhardt Betriebsoptimierung Definition: Eine ingenieurtechnische Dienstleistung, die eine ganzheitliche Anlagenanalyse, Optimierungsmaßnahmen

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): CO 2 -Faktoren - wie werden sie ermittelt? Wie sehen die aktuellen Faktoren aus? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

Berliner Energietage 2015

Berliner Energietage 2015 Berliner Energietage 2015 Innovationen für effiziente Rechenzentren 28.04.2015 0 Energiemanagement in Rechenzentren Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Agenda Rechenzentren: das Herz der digitalen

Mehr

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Workshop anlässlich der Berliner Energietage 2017,» Aspekte des Kohleausstiegs in Deutschland«Berlin, 05. Mai 2017 Hauke Hermann

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh Dipl.-Kfm. Marcus Sauer Leiter Schulung und Consulting der GGT Stand: 21. April 2017

Mehr

BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016

BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016 BMWi / IIC2 Berlin, 15. Januar 2016 Bund-/Ländergespräch am 20. Januar 2016 zur Weiterentwicklung des Energieeinsparrechts bei Gebäuden (EEWärmeG; EnEG/EnEV) Diskussionspapier I. Hintergrund Bis Ende 2016

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

Engineering & Consulting Mannheim

Engineering & Consulting Mannheim Engineering & Consulting Mannheim Der netzdienliche flexible Prosumer im Fokus innovativer Energiedienstleister Basics, Hemmnisse, Architekturen und Konzepte Berliner Energietage 2016 Session 5.04: Netzdienliche

Mehr

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS HINDELANGERBAUFACHKONGRESS Energiepass Chance für Veränderung oder Bürokratie? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Aufgabe des Energiepasses Die allgemeinverständliche energetische Kennzeichnung von Gebäuden

Mehr

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU Wärmeschutztag 2013 München, 07 Juni 2013 Generaldirektion für Energie Referat C3, Energeffizienz Clemens Haury, Dipl.-Ing. Arch. Die EU 20-20-20 Ziele

Mehr

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber

Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen. Informationen für Anlagenbetreiber Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen nach 12 EnEV Informationen für Anlagenbetreiber Wurde Ihre Klimaanlage schon energetisch inspiziert? 2 Die Rechtslage: Inspektionspflicht 12 der Energieeinsparverordnung

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) wurde im Januar 2009 im Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wie es mit der Gebäudeenergieeffizienz in der Bundespolitik konkret weitergeht EnEV 2016, Effizienzstrategie, Sanierungsfahrplan und Co Leiter des Referates Gebäude-

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ BEI GEBÄU- DEN VERBAUCHERFREUNDLICH UMSETZEN

ENERGIEEFFIZIENZ BEI GEBÄU- DEN VERBAUCHERFREUNDLICH UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ BEI GEBÄU- DEN VERBAUCHERFREUNDLICH UMSETZEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Änderung der Richtlinie über die Gesamteffizienz

Mehr

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems Frederik Lottje Berliner Energieagentur Telefon +49 (0)30 293330-607 E-Mail lottje@berliner-e-agentur.de Was ist mod.eem? 2009 2012:

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Das wünscht sich der Hauseigentümer: Ergebnisse der Marktforschung

Das wünscht sich der Hauseigentümer: Ergebnisse der Marktforschung Das wünscht sich der Hauseigentümer: Ergebnisse der Marktforschung Berliner Energietage 1 13.04.2016 Das DENEFF-Projekt stellt die Zielgruppe in den Mittelpunkt, um mehr Sanierungen anzuregen Übergeordnetes

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

HEAT Kongress 2014. Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

HEAT Kongress 2014. Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen? HEAT Kongress 2014 Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen? Einführung - Ziele/Herausforderungen - Langfristperspektive 2 Energiekonzept:

Mehr

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand Energieeinsparverordnung 2012 - aktueller Planungsstand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden

Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden Referent: Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Aick www.meltem.com t.aick@meltem.com Folie 1 Einbaumöglichkeiten

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016

Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016 Clean Energy for All Europeans? Das Winterpaket vom 30. November 2016 Wichtige Aspekte sowie Energie- und Klimapolitische Einordnung Matthias Buck BERLIN, 9.12.2016 Ausgangslage und Rahmenbedingungen des

Mehr

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013 Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme Mai 2013 - Beschluss zur EnEV 2012 im Sept. 2009 Ziel : Verschärfung rfung um weitere 30 % zur EnEV

Mehr

Europäische Energieunion 2016

Europäische Energieunion 2016 Europäische Energieunion 2016 Mechthild Wörsdörfer Direktorin Energiepolitik Generaldirektion Energie Europäische Kommission Source: Directorate-General for Energy for Energy Lage der Energieunion 4 Politische

Mehr

Energetische Stadtsanierung und neue Nachbarschaften wie passt das zusammen?

Energetische Stadtsanierung und neue Nachbarschaften wie passt das zusammen? Energetische Stadtsanierung und neue Nachbarschaften wie passt das zusammen? Berliner Energietage 216: BVLEG-Panel Monika Fontaine-Kretschmer, Leiterin Unternehmensbereich Stadtentwicklung Unternehmensgruppe

Mehr

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt

Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Politik, Markt und Technik: Trends und Perspektiven im Wärmemarkt Dr.-Ing. Lothar Breidenbach Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Agende BDH: Verband für Energieeffizienz und Erneuerbare

Mehr

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15. EU-ArchE Fachgespräch Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket Robert Lorentz 15. Dezember 2016 Überblick: Licht und Schatten Einzelfragen im Detail Allgemein Veröffentlichung

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende Berliner Energietage 2015 I 28.4.2015 Andreas Siegemund, Consolar

Mehr

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Elmar Albertsmeyer HEA-Fachtagung Berliner Energietage Die Netze BW Ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Netze BW

Mehr

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Hamburger Fachforum 2016 Dipl.-Ing. Isabel Ahlke Referentin II 2 im BBR +49 (0) 228-99-401-2726 Isabel.ahlke@bbr.bund.de

Mehr

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen EnEG, EnEV und EEWärmeG Aktuelle Entwicklungen 29.11.2016 in Leipzig Referent: Stefan Vetter Inhalt 1. Was sind Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

Zukunft Effizienzhaus Plus (EP) Dipl.-Ing. Architektin Petra Alten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Zukunft Effizienzhaus Plus (EP) Dipl.-Ing. Architektin Petra Alten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Initiative Effizienzhaus Plus Zukunft Effizienzhaus Plus (EP) Dipl.-Ing. Architektin Petra Alten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 05. Mai 2017 1 Effizienzhaus Plus..

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb. Frank Jarmer.

Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb. Frank Jarmer. Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb Frank Jarmer Im April 2016 Kompetenz im Verbund Digitalisierung aus einer Hand URBANA

Mehr

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für Berliner Energietage, 28.4.2015 Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der Forschung in die Praxis II Silke Stahl Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Ein informativer Überblick Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die GesamtEnergieEffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Dr. Michael Pahle Arbeitsgruppe Energiestrategien Europa & Deutschland Berliner

Mehr

Zur Definition von Plusenergieschulen

Zur Definition von Plusenergieschulen Zur Definition von Plusenergieschulen Hans Erhorn Fraunhofer IBP Workshop: Wege zur Plusenergieschule 2. Kongress Zukunftsraum Schule 22. & 23. November 2011 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016 Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer Thesen Thesen zur zur Wärmewende Wärmewende Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar 2016 26. Februar 2016 Thesen zur Wärmewende Inhaltsübersicht

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050 Vorstellung (vorläufiger) Ergebnisse im Rahmen der Berliner Energietage 04 Mai 2017 Hintergrund und Inhalt des Vortrags Hintergrund Vorstellung

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest Tanja Loitz co2online gemeinnützige GmbH 29. April 2015 Sanierungsrate Sanierungstiefe Stiefkind Sanierungswirkung

Mehr