Kurt Lupp. Bruchsal. Alt-Bruchsal, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt. Versuch einer Chronologie verlag regionalkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurt Lupp. Bruchsal. Alt-Bruchsal, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt. Versuch einer Chronologie verlag regionalkultur"

Transkript

1 Kurt Lupp Bruchsal Alt-Bruchsal, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Versuch einer Chronologie 2015 verlag regionalkultur 26

2 10

3 Inhaltsverzeichnis Cornelia Petzold-Schick Geleitwort der Oberbürgermeisterin...7 Kurt Lupp Geleitwort...9 Die Stadt Bruchsal vor ihrer Zerstörung...15 Der Untergang Alt-Bruchsals...31 Bruchsal unter Verwaltung der französi schen und amerikanischen Militär re gierung...33 Der Neubeginn...35 Überlegungen zum Wiederaufbau...35 Erste Wiederherstellung öffentlicher Gebäude zwischen 1945 und Das Versorgungsheim in der Huttenstraße...45 Schulbauten...47 Gewerbe- und Handelsschule...47 Justus-Knecht-Gymnasium...49 Schönborn-Gymnasium...50 Stirum-Schule...52 Johann-Peter-Hebel-Schule...52 Balthasar-Neumann-Schule...53 Käthe-Kollwitz-Schule...54 Pestalozzischule (Förderschule) und Albert-Schweitzer-Realschule...55 Musik- und Kunstschule Bruchsal...55 Ausbildungsstätten des Landes...57 Bereitschaftspolizei...57 Feuerwehr...57 Sportstätten...59 Schwimmbad...59 Hallenbad...60 Sporthalle

4 12 Baumaßnahmen im Stadtinneren...63 Rathaus...63 Bahnhof...66 Ladenzeile am Bahnhof...67 Hauptpost...68 Feuerwehrhaus...69 Vincentiushaus...70 Sparkasse...71 Städtisches Jugendheim (ehemalige Saline)...72 Kaufhaus Schneider...73 Schlachthof...76 Brauerei Denner...77 Altenzentrum...78 Kinos in Bruchsal...79 Kirchen...82 Lutherkirche...82 Stadtkirche (Unserer Lieben Frau)...85 Hofkirche: Bau der Notkirche...89 St. Pauluskirche...91 Der Neubau der St. Josefs-Kirche...92 Neubau der St. Antonius-Kirche...94 Neubau der Paul-Gerhardt-Kirche...95 Neuapostolische Kirche...96 St. Peterskirche...98 Schlossanlage Kammerflügel (Landratsamt) Nebengebäude Kanzleibau (Amtsgericht) Kirchturm Schlosshauptbau Der Rohbau Der Innenausbau Treppensaal Fürstensaal Marmorsaal Grotte Sala Terrena Intrada Die Nebenräume Kirchenflügel...122

5 Fassadenmalerei Corps de Logis und Flügelbauten Malerei in Backsteinart Gebäude an der südlichen Straßenhälfte Nebendienstdienerbau und Kavaliersbau Außenanlagen Ehrenhof Schlossterrasse Schlossgarten Die weitere Entwicklung der Stadt zwischen 1980 und Bürgerzentrum Fußgängerzone Bauabschnitt Rathausvorplatz Bauabschnitt Mittlere Kaiserstraße Bauabschnitt Schönbornplatz Bauabschnitt Obere Kaiserstraße Bauabschnitt Holzmarkt Bauabschnitt Kübelmarkt Bruchsaler Kinos Friedrichsplatz Sparkasse und Vincentiushaus Friedrichspalais Die künstlerische Platzgestaltung International University Neue Aspekte der Stadtplanung Industrie in Bruchsal Neue Stadtquartiere Bleiche Bahnstadt Fazit Bibliographie Übersicht größerer Baumaßnahmen Abbildungsverzeichnis Zum Autor Kurt Lupp

6 Abb. 1 Stadtplan Bruchsal

7 Die Stadt Bruchsal vor ihrer Zerstörung Bis zum letzten Kriegsjahr war es für die Bevölkerung unvorstellbar, dass Bruchsal, das bis dahin weitgehend von Zerstörungen verschont geblieben war, jemals Ziel eines Flächenbombardements werden könnte. Die Erinnerung an Alt-Bruchsal ist heute nur noch bei der älteren Generation im Gedächtnis. Die Bilder der lebendigen und anheimelnden Stadt sind für alle, die sie noch erleben durften, unvergesslich. Das ganz besondere Flair der verloren gegangenen Stadt ist heute für einen Großteil der Bruchsaler trotz vieler alten Fotografien kaum vorstellbar. Was einmal war, ist wohl für viele nur Nostalgie. Das Bild der Barock-Stadt war geprägt durch den Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Orlean schen Erbfolgekriegs im 18. Jahrhundert und die umfangreichen Neubauten nach der Verlegung der fürstbischöflichen Residenz im Jahre 1720 von Speyer nach Bruchsal. Die Vielfältigkeit der Stadtarchitektur wurde darüber hinaus durch eine Vielzahl neu geschaffener Straßenzüge ergänzt, die nach dem Anschluss an die Bahn und dem Wirtschaftswunder von 1871 entstanden waren. In Verbindung mit einer Reihe von erhalten gebliebenen historischen Gebäuden, der weltbekannten Schlossanlage und den in über zwei Jahrhunderten gewachsenen Stadtvierteln, besaß Bruchsal einen ganz besonderen Reiz. Für Besucher bot sich eine Vielfalt von Eindrücken auf engem Raum. Die Kreisstadt hatte nach den amtlichen Statistiken zu dieser Zeit Einwohner. Im Kern um die ehemals gotische und um 1717 barockisierte Stadtkirche waren beim Wiederaufbau nach den Zerstörungen von 1676 und 1689 die engen mittelalterlichen Gässchen erhalten geblieben. Besonders ins Auge fielen hier unter den meist ein- oder zweigeschossigen Neubauten einige erhalten gebliebene höhere, mittelalterliche Gebäude, so unter anderen der sogenannte Tempel und Reste der Stadtmauer. In der Unteren Kaiserstraße standen die typischen nach der Reichsgründung errichteten Gründerzeitbauten im lebendigen Gegensatz zu den weiter oben gelegenen Barockbauten im Umfeld des prächtigen im Jahre 1716 vollendeten Rathauses. Hier im oberen Teil der Straße, wie auch in der Huttenstraße, dem Kübel- und Holzmarkt, der Heidelsheimer Obervorstadt und selbstverständlich im Schlossbereich war der vorherrschende Baustil barock, während konzentrisch um den Stadtkern gelegen, die neuen Straßenzüge mit ihren historisierenden, meist reich dekorierten Fassaden die wirtschaftliche Entwicklung im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erlebbar machten. Eine Besonderheit im Stadtbild bildete die romantische Partie Klein-Venedig mit ihren längs des Saalbachs direkt im Bachbett stehenden Häusern. 15

8 Abb. 2 Rathaus Abb. 3 Klein-Venedig Belebt wurde das Stadtbild durch eine Reihe von harmonisch eingefügten Platzräumen. Im Zentrum nahe der Stadtkirche befand sich der Hoheneggerplatz mit einem Kriegerdenkmal von 1871 und dem zwischen 1550 und 1554 für einen bischöflichen Hofmeister von Jörg Speth erbauten imposanten Renaissancebau, dem Hohenegger- Palais. Daneben lud der große baumbestandene Biergarten des Gasthauses Zum Hohenegger zum Verweilen ein. Seitlich der Stadtkirche und vor dem barocken Gasthaus Zum Krokodil, wo sich die Kaiserstraße ausweitete, wurde der Freiraum für den Wochenmarkt genutzt. Vor der Großen Brücke, am Ende der Kaiserstraße, erstreckten sich nach beiden Seiten der Kübel- und der Holzmarkt. 16

9 Abb. 4 Hoheneggerplatz Abb. 5 Kübelmarkt (li.) und Holzmarkt (re.), seit 2011 Otto-Oppenheimer-Platz 17

Bruchsal - damals und heute

Bruchsal - damals und heute Bruchsal - damals und heute Ein Vorschlag von www.bruchsal.org, um die Erinnerung an das alte Bruchsal und seine Geschichte wach zu halten. An markanten Standorten sollen Großplanen oder Schilder an das

Mehr

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF DAS RATHAUS Obwohl erst aus dem Jahr 20 stammend, zeigt die Aufnahme des Rathauses die vielfältigen Veränderungen am Gebäude wie im direkten Umfeld. Nach der umfassenden Renovierung des Rathauses

Mehr

»Jede Stadt braucht ihr Gesicht«Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität

»Jede Stadt braucht ihr Gesicht«Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität »Jede Stadt braucht ihr Gesicht«Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität Hanauer Geschichtsblätter 49 Markus Häfner»Jede Stadt braucht ihr Gesicht«Der Wiederaufbau

Mehr

Gewerbestandort Bruchsal

Gewerbestandort Bruchsal Gewerbestandort Bruchsal Der Wirtschaftsstandort Dank der verkehrsgünstigen Lage ist Bruchsal über Schienen und Straßen aus jeder Richtung schnell und bequem zu erreichen. Die Flughäfen Frankfurt am Main,

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 / 880 38 87 www.wohnanlage-am-tattersall.de W o h n e n i m b e k a n n t e s t e n K u r o r t D e u t s c h

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Eine neue Stadtkrone für Erfurt ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Stadtkrone Peterskirche Die Peterskirche dominierte über Jahrhunderte neben Dom und Severikirche

Mehr

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Stadttopographie Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Die Stadt Mühldorf a. Inn ist eine der ältesten Städte Alt bayerns. Der an einem wichtigen Inn über gang gelegene Ort wurde erstmals 935 urkundlich

Mehr

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen. Die Krämerbrücke Die Krämerbrücke ist eine der herausragenden Sehenswürdigen der Landeshauptstadt Erfurt. Sie steht für die mittelalterliche Handelsmetropole und gehört zu den wenigen mit Häusern bebauten

Mehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienmakler Allach Kontakt IMMOBILIENVERKAUF UND IMMOBILIENPREISE IN ALLACH Immobilienmakler Rogers vermittelt Häuser & Wohnungen

Mehr

...in historischer Umgebung POST - AREAL. Modernes Wohnen... Kirchheim unter Teck. Lofts Penthouse Stadtwohnungen Tiefgarage

...in historischer Umgebung POST - AREAL. Modernes Wohnen... Kirchheim unter Teck. Lofts Penthouse Stadtwohnungen Tiefgarage POST - AREAL Kirchheim unter Teck Lofts Penthouse Stadtwohnungen Tiefgarage persönlich wertvoll einmalig sicher Modernes Wohnen......in historischer Umgebung PROJEKTMANAGEMENT Willkommen zu Hause, willkommen

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur.

Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kunsthistorisches Institut Thomas Apfel Konzept zur Dissertation Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Bauten des 20. Und 21. Jahrhunderts in der Heidelberger

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim -

Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Wohnen im historischen Anwesen - Gottenheim - Bautechnik und Ausstattung hochwertige Badausstattung - Keramik gefliest Dielen Parkettboden denkmalgeschützter historischer Deckenstuck KFZ- zu jeder Wohnung

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

WOHNUNGEN UND GEWERBE MALTESERPLATZ 2-OST IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN

WOHNUNGEN UND GEWERBE MALTESERPLATZ 2-OST IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN WOHNUNGEN UND GEWERBE MALTESERPLATZ 2-OST IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN Willkommen in einer der schönsten Ecken Ambergs. Hier an der nordwestlichen Spitze der Amberger Altstadt liegt

Mehr

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main Vorstellung der aktuellen Planung Vortrag am 30. August 2007 Bisheriger Planungsprozess Ideenwettbewerb Technisches Rathaus Beginn der Debatte mit zahlreichen Veranstaltungen

Mehr

Zarenresidenzen Moskaus

Zarenresidenzen Moskaus Zarenresidenzen Moskaus Während dieser Reise lernen Sie die wunderschön restaurierten Zarenresidenzen der Weltstadt kennen. Neben dem Moskau von heute mit den Einkaufspalästen, schicken Restaurants, glitzerndem

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Mannheim Schloss Mannheim- eine der größten Barockschlossanlagen der Welt von Frank Buchali und Marco

Mehr

Haßberge vom

Haßberge vom 1 Kurzbezeichnung: Haßberge vom 26. - 27.9.215 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Haßberge - Wenn Du die Natur liebst, dann bist Du hier bestens aufgehoben. Im Naturpark Haßberge bist Du der Natur spürbar

Mehr

Impressionen. Leben in Erlangen. Google+ Pinterest

Impressionen. Leben in Erlangen. Google+ Pinterest Google+ Pinterest Facebook Twitter LinkedIn Erlangen ist eine kleine Großstadt mit etwa 125.000 Einwohnern, die stark wächst, ihre Bekanntheit durch die Zuwanderung französischer Hugenotten im 17. Jahrhundert

Mehr

WEXSTRASSE 29 BERLIN-WILMERSDORF

WEXSTRASSE 29 BERLIN-WILMERSDORF WEXSTRASSE 29 BERLI-WILMERSDORF ATTRAKTIVER ALTBAU - I ZETRALER LAGE VO BERLI-WILMERSDORF In der zentral gelegenen Wexstraße in Wilmersdorf, in direkter achbarschaft zu Schöneberg, liegt dieser wunderschöne

Mehr

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen Beispiele aus den Sanierungsgebieten Stadtkern I, II, III und IV Einführung Ehemalige Reichsstadt mit Stadtbefestigung (Stadtmauerreste und Oberer Torturm)

Mehr

APARTMENTS UND WOHNUNGEN MALTESERPLATZ 2 IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN

APARTMENTS UND WOHNUNGEN MALTESERPLATZ 2 IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN APARTMENTS UND WOHNUNGEN MALTESERPLATZ 2 IN AMBERG WENN SICH ZUKUNFT UND GESCHICHTE VERBINDEN Willkommen in einer der schönsten Ecken Ambergs. Hier an der nordwestlichen Spitze der Amberger Altstadt liegt

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000 Bachelor rbeit Prof. Bernd Niebuhr WS 2012/13 Maximilian Bojovic 111296 1 2 3 4 5 6 7 Quartier Kaiserstraße nalysepläne M1:2500 Hannover, Berlin Flächennutzungsplan

Mehr

1.1 Geschichte: Die Standorte

1.1 Geschichte: Die Standorte 1.1 Geschichte: Die Standorte [?] = Die Daten sind nicht nachweisbar bzw. es handelt sich um Vermutungen. 1. Lambertikirchplatz 4, (21a) Coesfeld (Westf.) 4. April 1943 [März 1945?] Vor 1900»Colonialwaren

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung In unseren Vereinsnachrichten vom vergangenen Dezember haben wir bereits die Presseinfo der NOZ vom 30.10.2015 über das neue Buch unseres Sammlerfreundes

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN /// war die Bahnhofstraße eine pulsierende Hauptverkehrsader. Ich erinnere mich an meine erste Autofahrt als Führerscheinneuling: Meine Eltern, meine Großmutter und ich wollten»in die Stadt inkaafe gehn«.

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand: Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht EXPOSÉ Stand: 04.08.2016 Standortinformationen Strausberg auch bekannt als die Grüne Stadt am See liegt rund 35 km östlich

Mehr

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg München, den 17. Januar 2017 Von Elke Wendrich und Neven Denhauser Geplanter Abriss für Museumsneubau

Mehr

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN.

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. EIRATEN IM FÜRSTLICHEN AMBIENTE Schon zu Zeiten Prinz Eugens war Schloss Hof Schauplatz prachtvoller Feste. Fernab der Hektik, in idyllischer Umgebung, bieten sich im eindrucksvollen

Mehr

Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne - Informationen zu Krefeld-Linn

Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne - Informationen zu Krefeld-Linn Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne - Informationen zu Krefeld-Linn Geschäftsbereichsleiter Planung, Bau und Gebäudemanagement, Stadt Krefeld

Mehr

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen Schillerschule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Franz-Hillebrand-Schule Städt. Gem. Hauptschule Castrop-Rauxel Martin-Luther-King-Schule Städtische Förderschule

Mehr

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG

VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG VY_22_INOVACE_2.16_NJ_PRAG Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: říjen 2013 Ročník: 1.Nde Škola: SOU Valašské

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/185452828713/ ID: 185452828713 Datum: 28.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 18 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. 1. Gebäudesanierung

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. 1. Gebäudesanierung Übersicht Instandhaltungsrückstellungen 1. Gebäudesanierung Legende / Erläuterung der n : Außenanlagen (Beläge, Pflasterungen, Einfriedigung, Entwässerung) Aussenwand/ Fassade (Anschlüsse, Verkleidungen,/Beschichtung,

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Mietwohnungen Löwenhof Rheineck

Mietwohnungen Löwenhof Rheineck Mietwohnungen Löwenhof Rheineck «Exklusiv wohnen und arbeiten im barocken Löwenhof Rheineck» Weitere Informationen unter: www.rtag.ch Lage /Objekt Rheineck «Heimelig und charmant verbunden mit hoher Lebensqualität»

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht

Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht Vortrag Deutsches Zentrum für Altersforschung, Berlin 25. Oktober 2007 Gliederung I. Einleitung: Aktualität seit den 198oer Jahren

Mehr

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1

Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Stadtrundgang im Oberdorf Teil 1 Die Heidelberger Straße, Dreikönigstraße und Zeyherstraße (Positionen 10, 11, 13, 14, 15,16, 17, 18, 26, 28, 29, 30, 31 auf der Karte) Treffpunkt mit der Gruppe Stadtrundgang

Mehr

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V. Veröffentlichungen unter Beteiligung des Stadtarchivs Bausteine zur Geschichte und Kultur der Stadt Cham Band 2 (2005) vergriffen! Bullemer, Timo: Das Kriegsende in Cham Ereignisse und Entwicklungen November

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1902 soll hochwertig saniert werden. Im Wesentlichen wird die Klinkerfassade mit historischen Schmuckelementen erhalten und fachgerecht

Mehr

Anlage 5 Übersicht über den Stand der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung von Sachanlagen

Anlage 5 Übersicht über den Stand der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung von Sachanlagen Anlage 5 Übersicht über den Stand der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung von Sachanlagen - 99 - Sanierungsaufwendungen gem. Maßnahmenplan zum Rückbau des Sanierungsstaus (Maßnahmen lt. Eröffnungsbilanz

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone "Kapuzinerstraße" in Mainz gemäß 8 i. V. m. 4 und 5 Denkmalschutz und -pflegegesetz (DSchPflG) Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs.

Mehr

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt Objektbezeichnung * Immobilie in Querfurt / Klosterstraße 14 Art des Objektes * Wohnhaus, Nebengebäude, Grundstück Beschreibung (ggf. gesondert)

Mehr

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. Gebäudesanierung Legende / Erläuterung der Maßnahmen :

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. Gebäudesanierung Legende / Erläuterung der Maßnahmen : Übersicht Instandhaltungsrückstellungen Gebäudesanierung Legende / Erläuterung der Maßnahmen : Außenanlagen (Beläge, Pflasterungen, Einfriedigung, Entwässerung) Aussenwand/ Fassade (Anschlüsse, Verkleidungen,/Beschichtung,

Mehr

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Fünfschiffige frühchristliche Basilika, Barockisierung im 18. Jh. durch Ummantelung

Mehr

Altes Greiz aus neuer Sicht Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar April 2009

Altes Greiz aus neuer Sicht Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar April 2009 Altes Greiz aus neuer Sicht 2009 Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar - 19. April 2009 Altes Greiz aus neuer Sicht 2009 Ausstellung im Theater der Stadt Greiz 12. Februar - 19. April 2009

Mehr

HORO. Objektdatenblatt. Wohn- und Geschäftshaus Schmidtstedter Straße , Erfurt. Baujahr: 1901, komplett saniert 1991/92

HORO. Objektdatenblatt. Wohn- und Geschäftshaus Schmidtstedter Straße , Erfurt. Baujahr: 1901, komplett saniert 1991/92 HORO Verwaltungs- und Beteiligungs- Gesellschaft für Bauwesen mbh Objektdatenblatt Am Bünberg 11 D-36179 Bebra Telefon: +49 6622 917998 Telefax: +49 6622 917996 Email : Web: info@horo-gmbh.de www.horo-gmbh.de

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen

Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen Bezirksfinale KA/PF Ergebnislisten Bezirksfinale 2012, Odenheim, 8. Februar WK I Mädchen WK II Mädchen 1. 173,65 Käthe-Kollwitz-Schule II 1. 187,75 Markgrafen-Gymnasium

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!! Kleiner Tipp: Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!! Die Rallye beginnt am Domplatz. Seht ihr das Wahrzeichen

Mehr

Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Haustypik: giebelständige Backsteinhaus

Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Haustypik: giebelständige Backsteinhaus Dr. Edgar Ring: Lüneburg - Eine Backsteinstadt Wer durch die Straßen der Hansestadt Lüneburg streift, gewinnt den Eindruck einer Stadt des Backsteins, einer Stadt der Backsteingotik. Tatsächlich ist der

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Blockkonzept S-Bhf. Wedding Blockkonzept S-Bhf. Wedding Eigentümerinformation am 24.01.2013 in den Veranstaltungsräumen der Bayer Pharma AG, Müllerstraße 7, 13353 Berlin Informationsveranstaltung am 30.01.2013 im Gemeindesaal der

Mehr

Der Geschichte ein Gesicht geben

Der Geschichte ein Gesicht geben Alte Bürgermeisterei 1792 als erstes Lehrerwohn- und Schulhaus erbaut, diente das Gebäude im Bild vorn links von 1929-83 als Bürgermeisterei. Dahinter die Schillerschule und dann das Gasthaus Krone. Aufnahme

Mehr

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. 1. Gebäudesanierung

Übersicht Instandhaltungsrückstellungen. 1. Gebäudesanierung Übersicht Instandhaltungsrückstellungen 1. Gebäudesanierung Legende / Erläuterung der n : Außenanlagen (Beläge, Pflasterungen, Einfriedigung, Entwässerung) Aussenwand/ Fassade (Anschlüsse, Verkleidungen,/Beschichtung,

Mehr

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Halbtagesausflug nach Burghausen und Tittmoning Burghausen 16 km PKW: ST2607/ST21087/B20, Fahrzeit: 0:18 h Bahn: Altötting-Burghausen, Fahrzeit: 0:27 h Bus: AltöttingZOB-BurghausenZOB,

Mehr

PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 GEBR. MANN VERLAG BERLIN

PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 GEBR. MANN VERLAG BERLIN PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 M GEBR. MANN VERLAG BERLIN INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 1 VORWORT 3 ABKÜRZUNGEN 7 ZEITSCHRIFTEN-VERZEICHNIS

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Promenadenrunde mit Schlossgarten

Promenadenrunde mit Schlossgarten MÜNSTER MITTE 1 romenadenrunde mit Schlossgarten Ochse mit Magd symbolisieren das bäuerliche Umland. 10 Um den mittelalterlichen Stadtkern Münsters zieht sich die romenade. Sie entstand da, wo früher Stadtmauern,

Mehr

Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am

Fahrradtour Obermaintal nach Vierzehnheiligen am 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour "Obermaintal" nach Vierzehnheiligen am 25.04.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Im Abschnitt zwischen Bamberg und Lichtenfels führt der Main-Radweg zwischen den Ausläuferen

Mehr

QUARTIER. Schillerpromenade. EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ Schillerpromenade 32 12049 Berlin

QUARTIER. Schillerpromenade. EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ Schillerpromenade 32 12049 Berlin QUARTIER EXPOSÉ Kienitzer Straße 114/ 32 12049 Berlin EIGENTUMSWOHNUNGEN Kienitzer Straße 114/ 32 www.quartier-schillerpromenade.de DAS OBJEKT Das Objekt wurde 1900 errichtet und gehört damit zum begehrten

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Handlungsraum H 10.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive) Natur und Landschaft Sehr natürlicher Uferabschnitt, der sich durch ausgedehnte Schilf-

Mehr

In der Zeit vom Oktober 2015 unternahmen wir einen Kurztrip nach Edesheim in die Pfalz.

In der Zeit vom Oktober 2015 unternahmen wir einen Kurztrip nach Edesheim in die Pfalz. Reisebericht Edesheim / Pfalz In der Zeit vom 11. 14. Oktober 2015 unternahmen wir einen Kurztrip nach Edesheim in die Pfalz. Im August 2010 waren Ruth und ich bereits einmal für eine Woche hier und hatten

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Exposé. Altes Rathaus. Am Markt 21 in Peine

Exposé. Altes Rathaus. Am Markt 21 in Peine Exposé Altes Rathaus Am Markt 21 in 31224 Peine Die Stadt Peine ein Kurzporträt Stadt Peine ist ein bedeutendes niedersächsisches Mittelzentrum mit gut ausgebauter Infrastruktur. Die 50.000 Einwohnerinnen

Mehr