Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen"

Transkript

1 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, Dresden Internet: Bearbeiter: Andela Thate Tel.: (0351) Fax: (0351) Redaktionsschluss: Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen Versuchsjahr 2008 Der vorliegende Bericht enthält die folgenden Versuche: Halmbruchbekämpfung in Winterweizen, hinsichtlich fungizider Wirkung und Ertrag - Ringversuch der Bundesländer Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß- Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Ährenfusariosen in Winterweizen und Einfluss auf den DON-Gehalt

2 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Daten sind detailliert in Form von Tabellen dargestellt. Die Pflanzenschutzversuche wurden mit folgenden Zielstellungen durchgeführt: - Prüfung von Pflanzenschutzstrategien - Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter Beachtung von Bekämpfungsrichtwerten und Prognosemodellen - Prüfung von alternativen, nichtchemischen Verfahren - Prüfung standort- und situationsbezogener Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln unter sächsischen Bedingungen - Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Aufwandmengen - Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel - Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten von Schadorganismen - Beitrag zur Schließung von Bekämpfungslücken - Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung erwartet wird. Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Empfehlungen und Informationen werden auf folgenden Wegen veröffentlicht: - Warnungen und Hinweise über das Warndienstabonnement (Fax, , Internet) - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften - Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenschutz - Broschüre "Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland" Bestelladresse für Warndienstabonnement und Broschüre: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung Referat Pflanzenschutz Stübelallee Dresden Tel.: 0351/ Fax: 0351/ abt7.lfulg@smul.sachsen.de Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz zu beachten. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie haftet nicht für Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. 2

3 1. Erläuterungen 1.1 Ökonomie Für alle Versuche mit Ertragsauswertung wurde nach Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen im Sinne der vom Behandlungsaufwand (PSM- und Ausbringungskosten) bereinigten Mehrerlöse ermittelt. Grundlagen hierzu waren: Pflanzenschutzmittel- und Ausbringungskosten Die Preise für Pflanzenschutzmittel wurden der BayWa Pflanzenschutz-Preisliste W 2008 entnommen. Dabei wurde jeweils der Preis für das größte Gebinde ohne Mehrwertsteuer zugrunde gelegt. Für eine Durchfahrt mit der Feldspritze wurden 10,00 /ha angesetzt. Sächsische Erzeugerpreise 2008 Die Preise ( /dt) für Ackerkulturen wurden dem ZMP Marktbericht Ost entnommen bzw. bei den zuständigen Behörden der Sächsischen Landwirtschaftsverwaltung erfragt. 00-Raps 37,00 /dt Braugerste 19,00 Brotroggen 12,50 Brotweizen (B) 15,80 Eliteweizen (E) 20,30 Futtergerste 13,30 Futterweizen (C) 14,50 Qualitätsweizen (A) 17,20 Triticale 12,70 In der Spalte Ökonomie der Tabellen sind die Erlösdifferenzen zu Unbehandelt angegeben, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Behandlungen auf der Grundlage erzielter Erträge zulassen. Der Einfluss der Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ernteablauf, auf mögliche Folgekosten und auf die Qualität der Ernteprodukte konnte in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden. 1.2 Statistische Auswertung Die Versuche wurden mit dem Programm PIAF-PSM ausgewertet. Es erfolgte die Verrechnung mittels Varianzanalyse. Als statistischer Test kam der SNK-Test bzw. der TUKEY-Test zur Anwendung. 1.3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Codes Allgemeines A, B, C, D Signifikanzgruppen (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen) AHL Ammoniumnitrat-Harnstofflösung BBCH Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen Beh. Behandlung BH Befallshäufigkeit BRW Bekämpfungsrichtwert DG% Deckungsgrad in % EC Entwicklungsstadium F-2 Zweites Blatt unter dem Fahnenblatt F-1 Erstes Blatt unter dem Fahnenblatt F Fahnenblatt FHS Formulierungshilfsstoff GDG Gesamt-Deckungsgrad GDT5% Grenzdifferenz nach TUKEY-Test bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit GEP Gute experimentelle Praxis F% Flächenanteil in % k. Ang. keine Preisangabe KF% Keimfähigkeit LFULG Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 3

4 Mehrertr. Mehrertrag zu Unbehandelt N% Neigung in % (90 = 100 %) NAF Nachauflaufanwendung im Frühjahr NAH Nachauflaufanwendung im Herbst NAK Nachauflaufanwendung im Keimblattstadium der Unkräuter NStE Natürliche Standort-Einheit PSM Pflanzenschutzmittel rel. relativ zu unbehandelter Kontrolle S.-Ertrag Saatwareertrag (im Grassamenbau) SF Spritzfolge s% Streuung TKM Tausendkornmasse TM Tankmischung UN oder UK unbehandelte Kontrolle VA Vorauflaufanwendung VF Vorfrucht VG Versuchsglied VSE Vorsaateinarbeitung VVF Vorvorfrucht WG% Wirkungsgrad in % Zielorganismus TRZAW NNNNN ERYSGR FUSACU FUSASP PUCCRT PSDCHE PYRNTR SEPTSP SEPTTR BXGRUE Weizen, Winter- Nutzpflanzen;Useful plants Mehltau: Getreide;Erysiphe graminis Fusskrankheit: Getreide;Fusarium culmorum Fusariosen "Weißfäule";Fusarium spp. Rost, Braun-: Weizen;Puccinia dispersa ERIKS. & E.H Halmbruchkrankheit;Pseudocercosporella herpotrich Blattdürre des Weizens;Pyrenophora tritici-repentis Septoria- Blatt- und Ährenkrankheit;Septoria spp. Blattdürre: Weizen;Septoria gramineum DESMAZ. grüne Blattfläche Symptom: ERTRAG ERTREL INDEX LAGER0 TKG TKGREL ROHPR KOSTEN ÖKONO DON Absolutertrag netto (ggf. nach Reinigung) Relativertrag Befallsindex Fläche ohne Lager Tausendkornmasse Tausendkornmasse relativ Rohproteingehalt Mittel- und Überfahrtkosten Ökonomie / Wirtschaftlichkeit Deoxynivalenol Objekt: Vgl Versuchsglied F Fahnenblatt F-1 Fahnenblatt -1 F-2 Fahnenblatt -2 F-3 Fahnenblatt -3 F-4 Fahnenblatt -4 F-5 Fahnenblatt -5 BX Blatt PX Pflanze PROD Ernteprodukt RA Ähre SS Schote UT Stängel 4

5 Versuchsplan 1. Versuchsdaten Bodenart / Ackerzahl sandiger Lehm / Versuchsglieder Anwendungsform SPRITZEN SPRITZEN Datum, Zeitpunkt /BF /BF BBCH (von/haupt/bis) 32/32/32 55/55/55 Temperatur, Wind 17 C / 3 m/s 26 C / 2 m/s Blattfeuchte / Bodenfeuchte trocken, trocken trocken, trocken 1 Kontrolle 2 Caramba 1 l/ha 3 Unix 1,5 l/ha Caramba 1 l/ha 4 Input 1,25 l/ha Caramba 1 l/ha 5 Champion 1,5 l/ha 1 l/ha Caramba 1,5 l/ha 1 l/ha 6 Capalo 2 l/ha Caramba 1 l/ha 7 Flexity 0,5 l/ha Caramba 1 l/ha 8 Flamenco FS 2,3 l/ha Caramba 1 l/ha 9 Radius 1,5 l/ha 9 Caramba 1 l/ha 3.1 Boniturergebnisse Zielorganismus Symptom Objekt Einheit Datum BBCH RVF14-TRZAW-08, 2008, FB11/08C Halmbruchbekämpfung Winterweizen GEP Ja Richtlinie PP 1/28 (3) Halmbruch Getreide Versuchsansteller, -ort LFULG / SACHSEN / Chemnitz / Moosheim/ NStE: Lö6 Kultur / Sorte / Anlage Weizen, Winter- / Türkis /Blockanlage 1-faktoriell Aussaat (Pflanzung) / Auflauf / Vorfrucht / Bodenbea. Raps, Winter- / Grubber N-Düngung 135 N (kg/ha) PSDCHE PSDCHE PSDCHE PSDCHE PSDCHE SEPTSP SEPTSP SEPTSP SEPTSP PUCCRT 0% 1-50% >50% MORSCH Bock- BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL UT UT UT UT mann- F-5 F-5 F-4 F-4 F Anz. Anz. Anz. Anz. wert % % % % % unbehandelte Kontrolle 47,0 49,0 4,0 0,0 14,3 4,0 17,0 7,4 10,2 55,4 2 Caramba 53,0 43,0 4,0 0,0 12,8 6,3 9,6 3 Unix; Caramba 61,0 31,0 7,0 0,0 11,4 7,3 9,9 4 Input; Caramba 42,0 47,0 11,0 0,0 17,3 7,6 6,3 5 Champion; Caramba 48,0 38,0 1,0 0,0 11,5 8,0 7,0 6 Capalo; Caramba 48,0 47,0 5,0 0,0 14,3 6,4 7,5 7 Flexity; Caramba 48,0 45,0 7,0 0,0 14,8 7,0 8,3 8 Flamenco FS; Caramba 50,0 43,0 7,0 0,0 14,3 4,8 6,2 9 Radius; Caramba 46,0 48,0 6,0 0,0 15,0 6,8 10,3

6 3.2 Ertragsmerkmale Zielorganismus NNNNN NNNNN NNNNN Mehr- Tukey- Kosten Ökonomie NNNNN Tukey- Symptom LAGER0 ERTRAG ERTREL ertrag test TKG test Objekt PX PROD PROD PROD PROD Einheit % dt/ha % dt/ha /ha /ha g Datum BBCH unbehandelte Kontrolle 100,0 86, A ,5 A 2 Caramba 100,0 90, ,7 AB ,9 AB 3 Unix; Caramba 100,0 90, ,1 AB ,6 B 4 Input; Caramba 100,0 92, ,2 B ,4 B 5 Champion; Caramba 100,0 91, ,2 B ,3 B 6 Capalo; Caramba 100,0 91, ,0 B ,5 B 7 Flexity; Caramba 100,0 91, ,3 B ,5 B 8 Flamenco FS; Caramba 100,0 93, ,0 B ,3 AB 9 Radius; Caramba 100,0 91, ,8 B ,7 AB GDT = 4,4 GDT = 2,5 s% = 2,0 s% = 2,3 4. Zusammenfassung Schadschwelle für Halmbruchkrankheit lt. Prognosemodell SIMCERC wurde nicht erreicht. Blattbehandlung am zu BBCH 55 erfolgte, da Schadschwelle für Septori tritici überschritten war.

7 Fungizidanwendung in Winterweizen Bonitur- und Ernterversuch: FB 12A/08 C Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: 0959 Forchheim Winterweizen Toras Sommergerste Anlage: Parzellengröße - Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V 8 33 SORTENEIGENSCHAFTEN Toras (Einschätzung Sächs. LfULG, Abt. 7) Zulassung: 2004 Reifezeit: mittel Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusariosen /+ ++ Versuchsglieder AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGS- TERMINE KULTUR BBCH l bzw. kg/ha 11. Unbehandelte Kontrolle 12. SF Capalo / PrioriXtra 1,6 1, SF Capalo / Input 1,6 1, SF Champion+Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 3, Champion +Diamant 0,9 + 0, Capalo 2, Boniturergebnisse K R A N K H E I T S B E F A L L Datum/BBCH , BBCH , BBCH 75 BDG in % F U S S K R A N K H E I T E N Schadobjekt Septoria Mehltau Grüne Blattfläche Befallswert nach Bockmann Take All - Index Boniturobjekt F-1 F-2 F-1 F-2 F-1 F-2 Cerco Fusarium Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit 11. Unbehandelte Kontrolle 0,2 2,6 1,0 2, , ,0 12. SF Capalo / PrioriXtra 0 1, ,7 13. SF Capalo / Input 0 0, SF Champion+Diamant / Osiris* 0 0,5 0 0, Champion +Diamant 0 0,6 0 1, Capalo 0 0,

8 Bonitur- und Ernterversuch: FB 12A/08 C Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: 0959 Forchheim Winterweizen Toras QUALITÄTSERGEBNISSE T K M TUKEY Rohprotein DON-ELISA BBCH g rel. TEST % rel. µg/kg Erntegut 11. Unbehandelte Kontrolle 49,0 100 A 13,6 100 < SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1,0 32/39 52,3 107 A 14, SF Capalo 1,6/ Input 1,25 32/39 53,1 108 A 14, SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3,0 39/61 52,8 108 A 14,3 105 < Champion +Diamant 0,9+0, ,2 102 A 14,2 104 < Capalo 2, ,7 107 A 14,2 104 GDT 1,9 s % 1,6 Ernteergebnisse E R T R A G MEHRERTRAG TUKEY KOSTEN dt/ha rel. dt/ha TEST /ha 11. Unbehandelte Kontrolle 101, A SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1,0 32/39 108, ,4 B SF Capalo 1,6/ Input 1,25 32/39 107, ,8 B SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3,0 39/61 108, ,4 B keine Angaben 15. Champion +Diamant 0,9+0, , ,3 B Capalo 2, , ,5 B 66 GDT 3,9 s % 1,6 ÖKONOMIE /ha Bemerkungen: SIMCERC -Prognose: Behandlungsnotwendigkeit Halmbruch nach SIMCERC % Starkbefall Im BBCH 32 war bei der Sorte Toras der Befall mit Septoria tritici über dem Bekämpfungsrichtwert (42,5 % Befallshäufigkeit). Alle späteren Behandlungen erfolgten stadienorientiert, da infolge der Vorsommertrockenheit sich die Krankheiten nicht weiter entwickelten. Im BBCH 75 wurde geringfügig Braunrost festgestellt. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

9 Fungizidanwendung in Winterweizen Bonitur- und Ernterversuch: FB 12B/08 C Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: 0959 Forchheim Winterweizen Cubus Sommergerste Anlage: Parzellengröße - Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V 8 33 SORTENEIGENSCHAFTEN Cubus (Einschätzung Sächs. LfULG, Abt. 7) Zulassung: 2002 Reifezeit: mittelfrüh Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusariosen / /+ Versuchsglieder BEHANDLUNGS- TERMINE 11. Unbehandelte Kontrolle 12. SF Capalo / PrioriXtra 1,6 1, SF Capalo / Input 1,6 1, SF Champion+Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 3, Champion +Diamant 0,9 + 0, Capalo 2, Boniturergebnisse AUFWANDMENGEN l bzw. kg/ha K R A N K H E I T S B E F A L L KULTUR BBCH Datum/BBCH , BBCH , BBCH 75 BDG in % F U S S K R A N K H E I T E N Schadobjekt Septoria Septoria unspezifische Blattflecken Grüne Blattfläche Befallswert nach Bockmann Take All - Index Boniturobjekt F-1 F-2 F-1 F-2 F-1 F-2 Cerco Fusarium Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit 11. Unbehandelte Kontrolle 0,8 3,7 1, ,1 12. SF Capalo / PrioriXtra 0 0,9 2, ,5 13. SF Capalo / Input 0 0 1, SF Champion+Diamant / Osiris* 0 0 2, Champion +Diamant 0,7 0 1, Capalo 0,5 1 1,

10 Bonitur- und Ernterversuch: FB 12B/08 C Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: 0959 Forchheim Winterweizen Cubus QUALITÄTSERGEBNISSE T K M Rohprotein DON-ELISA BBCH g rel. % rel. µg/kg Erntegut 11. Unbehandelte Kontrolle 49, ,3 100 < SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1,0 32/39 50, , SF Capalo 1,6/ Input 1,25 32/39 50, , SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3,0 39/63 49, ,3 100 < Champion +Diamant 0,9+0, , ,9 105 < Capalo 2, , ,9 105 Ernteergebnisse E R T R A G MEHRERTRAG TUKEY KOSTEN dt/ha rel. dt/ha TEST /ha 11. Unbehandelte Kontrolle 101, A SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1,0 32/39 108, ,8 B SF Capalo 1,6/ Input 1,25 32/39 106, ,7 AB SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3,0 39/63 110, ,5 B keine Angaben 15. Champion +Diamant 0,9+0, , ,5 B Capalo 2, , ,4 AB 66 GDT 5,4 s % 2,2 ÖKONOMIE /ha Bemerkungen: Behandlungsnotwendigkeit Halmbruch nach SIMCERC % Starkbefall. Im BBCH 32 war bei der Sorte Cubus der Befall mit Septoria über dem Bekämpfungsrichtwert. (40,5 % Befallshäufigkeit) Alle späteren Behandlungen erfolgten stadienorientiert, da infolge der Sommertrockenheit ein stärkerer Krankheitsdruck ausblieb. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

11 Fungizidanwendung in Winterweizen Bonitur- und Ernterversuch: FB 12A/08 Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: Christgrün Winterweizen Toras Winterraps Anlage: Parzellengröße - Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V5 35 SORTENEIGENSCHAFTEN Toras (Einschätzung Sächs. LfULG, Abt. 7) Zulassung: 2004 Reifezeit: mittel Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusariosen /+ ++ Versuchsglieder BEHANDLUNGS- TERMINE 11. Unbehandelte Kontrolle 12. SF Capalo / PrioriXtra 1,6 1, SF Capalo / Input 1,6 1, SF Champion+Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 3, Champion +Diamant 0,9 + 0, Capalo 2, Boniturergebnisse AUFWANDMENGEN l bzw. kg/ha K R A N K H E I T S B E F A L L KULTUR BBCH Datum/BBCH , BBCH , BBCH 75 BDG in % F U S S K R A N K H E I T E N Schadobjekt Septoria Braubrost Grüne Blattfläche Befallswert nach Bockmann Take All - Index Boniturobjekt F-1 F-2 F-1 F-2 F-1 F-2 Cerco Fusarium Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit 11. Unbehandelte Kontrolle 0,6 2,3 0, ,4 12. SF Capalo / PrioriXtra 0, ,7 13. SF Capalo / Input 0, SF Champion+Diamant / Osiris* Champion +Diamant 0, Capalo 0,

12 Bonitur- und Ernterversuch: FB 12A/08 S Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Christgrün Winterweizen Toras QUALITÄTSERGEBNISSE T K M Rohprotein DON-ELISA g rel. % rel. µg/kg Erntegut 11. Unbehandelte Kontrolle 48, ,0 100 < SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1, /51 48, , SF Capalo 1,6/ Input 1, /51 48, , SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3, /63 48, ,9 99 < Champion +Diamant 0,9+0, , ,5 96 < Capalo 2, , ,5 96 Ernteergebnisse E R T R A G MEHRERTRAG TUKEY KOSTEN dt/ha rel. dt/ha TEST /ha 21. Unbehandelte Kontrolle 84, A 22. SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1, /51 81,1 96-3,0 A SF Capalo 1,6/ Input 1, /51 82,0 97-2,1 A SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3, /63 81,9 97-2,2 A keine Angaben 25. Champion +Diamant 0,9+0, , ,5 A Capalo 2, ,5 94-4,7 A 76 GDT 9,4 s % 5,0 ÖKONOMIE /ha Bemerkungen: SIMCERC -Prognose: Behandlungsnotwendigkeit Halmbruch nach SIMCERC % Starkbefall. Im BBCH wurde in der Sorte Toras 5 % Befallshäufigkeit und im BBCH % Befallshäufigkeit durch Septoria bonitiert. Die Behandlungen erfolgten zu allen Terminen stadienorientiert. Infolge der Sommertrockenheit war der Krankheitsdruck allgemein schwach. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

13 Fungizidanwendung in Winterweizen Bonitur- und Ernterversuch: FB 12B/08 S Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: Christgrün Winterweizen Cubus Winterraps Anlage: Parzellengröße - Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V5 35 SORTENEIGENSCHAFTEN Cubus (Einschätzung Sächs. LfULG, Abt. 7) Zulassung: 2002 Reifezeit: mittelfrüh Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusariosen / /+ Versuchsglieder AUFWANDMENGEN l bzw. kg/ha BEHANDLUNGS- TERMINE KULTUR BBCH 11. Unbehandelte Kontrolle 12. SF Capalo / PrioriXtra 1,6 1, SF Capalo / Input 1,6 1, SF Champion+Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 3, Champion +Diamant 0,9 + 0, Capalo 2, Boniturergebnisse K R A N K H E I T S B E F A L L Datum/BBCH , BBCH , BBCH 75 BDG in % F U S S K R A N K H E I T E N Schadobjekt Septoria Mehltau Grüne Blattfläche Befallswert nach Bockmann Take All - Index Boniturobjekt F-1 F-2 F-1 F-2 F-1 F-2 Cerco Fusarium Rhizoctonia Schwarzbeinigkeit 11. Unbehandelte Kontrolle 1,2 4,9 0,3 0, ,9 12. SF Capalo / PrioriXtra 0,3 1 0, ,7 13. SF Capalo / Input 0, SF Champion+Diamant / Osiris* Champion +Diamant 0, Capalo 0,

14 Bonitur- und Ernterversuch: FB 12B/08 S Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Christgrün Winterweizen Cubus QUALITÄTSERGEBNISSE T K M Rohprotein DON-ELISA BBCH g rel. % rel. µg/kg Erntegut 11. Unbehandelte Kontrolle 47, ,4 100 < SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1, /51 48, , SF Capalo 1,6/ Input 1, /51 48, , SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3, /63 47, ,6 102 < Champion +Diamant 0,9+0, , ,7 102 < Capalo 2, , ,4 100 Ernteergebnisse E R T R A G MEHRERTRAG TUKEY KOSTEN dt/ha rel. dt/ha TEST /ha 21. Unbehandelte Kontrolle 77, A SF Capalo 1,6/ PrioriXtra 1, /51 77,4 99-0,5 A SF Capalo 1,6/ Input 1, /51 81, ,2 A SF Champion+Diamant 0,9+0,9/ Osiris* 3, /63 78, ,4 A keine Angaben 25. Champion +Diamant 0,9+0, , ,2 A Capalo 2, , ,7 A 76 GDT 10,8 s % 5,9 ÖKONOMIE /ha Bemerkungen: SIMCERC -Prognose: Behandlungsnotwendigkeit Halmbruch nach SIMCERC % Starkbefall. Im BBCH wurde bei der Sorte Cubus 5 % Befallshäufigkeit und im BBCH % Befallshäufigkeit durch Septoria tritici bonitiert. Auf Grund des geringen Befallsdruck erfolgten alle Behandlungen stadienorientiert. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

15 Versuchsplan 1. Versuchsdaten RVF 15-TRZAW-08, 2008, FB 12/08 D 136, Krankheitsbekämpfung in unterschiedlichen Sorten GEP Ja Richtlinie PP 1/26 (3) Blatt- Ährenkrankheiten Getreide Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Salbitz / NstE: Lö3 Kultur / Sorte / Anlage Weizen, Winter- / 1 Toras / 2 Cubus / Spaltanlage 2-faktoriell Aussaat (Pflanzung) / Auflauf / Vorfrucht / Bodenbea. Erbse / Pflug Bodenart / Ackerzahl Lehm / 86 N-Düngung 130 kg/ ha (Nmin 111kg/ha) 2. Versuchsglieder Anwendungsform SPRITZEN SPRITZEN SPRITZEN SPRITZEN Datum, Zeitpunkt / 1, / 1, / 1, / 1,2 BBCH (von/haupt/bis) 32/32/32 37/37/37 51/51/55 63/63/63 Temperatur, Wind 20 C / 3m/s SO 19 C / 2m/s W 24 C / 2m/s SO 24 C / 1m/s O Blattfeuchte / Bodenfeuchte trocken, feucht trocken, trocken trocken, trocken trocken, trocken 1 Kontrolle 2 Capalo 1,6 l/ha 2 Priori Xtra 1,0 l/ha 3 Capalo 1,6 l/ha 3 Input 1,25 l/ha 4 Champion 0,9 l/ha 4 Diamant 0,9 l/ha 4 Osiris* 3,0 l/ha 5 Champion 0,9 l/ha 5 Diamant 0,9 l/ha 6 Capalo 2,0 l/ha 3.1 Boniturergebnisse Zielorganismus ERYSGR ERYSGR PUCCRT PUCCRT SEPTSP SEPTSP FUSASP NNNNN NNNNN Symptom BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BXGRUE BXGRUE Objekt F F-1 F F-1 F F-1 RA F F-1 Einheit % % % % % % % % % Datum BBCH Toras 11 Kontrolle 0,0 4,3 26,3 9,5 5,5 11,3 0, Capalo; Priori Xtra 0,0 0,1 1,8 0,6 0,0 0,0 0, Capalo; Input 0,0 0,3 2,5 2,5 0,3 0,3 0, Champion + Diamant; Osiris* 0,0 0,4 0,0 0,1 0,0 0,5 0, Champion + Diamant 0,5 0,0 4,3 0,9 0,3 2,0 0, Capalo 0,0 0,3 6,3 2,3 0,0 0,8 0, Cubus 21 Kontrolle 0,0 0,0 25,0 18,8 9,5 17,5 0, Capalo; Priori Xtra 0,0 0,0 0,6 1,0 0,1 3,9 0, Capalo; Input 0,0 0,0 1,8 3,0 0,3 6,0 0, Champion + Diamant; Osiris* 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0, Champion + Diamant 0,0 0,0 2,8 0,3 0,3 4,3 0, Capalo 0,0 0,0 3,3 1,4 0,8 5,3 0,

16 3.2 Ertragsmerkmale Zielorganismus NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN Symptom ERTRAG ERTREL MEHR- TUKEY TKG TKGREL KOSTEN ÖKONO Objekt PROD PROD ERTRAG TEST PROD PROD Einheit dt/ha % dt/ha g % EUR/ha EUR/ha Datum BBCH Toras 11 82, A 33, Capalo; Priori Xtra 103, ,3 D 43, Capalo; Input 96, ,3 B C 41, Champion + Diamant; Osiris* 101, ,4 C D 43,2 129 keine Angaben 15 Champion + Diamant 94, ,1 B 41, Capalo 92, ,5 B 41, GDT 5 % 5,9 s% 2,7 Cubus 21 90, A 37, Capalo; Priori Xtra 111, ,9 C 45, Capalo; Input 104, ,0 B 44, Champion + Diamant; Osiris* 106, ,4 B C 43,7 116 keine Angaben 25 Champion + Diamant 107, ,2 B C 43, Capalo 103, ,2 B 42, GDT 5 % 5,7 s% 2,4 4. Zusammenfassung Behandlungsentscheidung (BBCH 32) Bonitur in Unbehandelt: Sorte TORAS 80% Befallshäufigkeit (BH) und Sorte CUBUS 92% BH mit Septoria 4 obere Blätter - Bekämpfungsrichtwert (BRW) überschritten; für beide Sorten Halmbruchbekämpfungsempfehlung laut SIMCERC-Entscheidungsmodell; Sorte TORAS: 25% BH mit Mehltau und 10% BH mit Braunrost; Sorte CUBUS: 37,5% BH mit Mehltau und 5% BH mit Braunrost Behandlungsentscheidung (BBCH 37/39) Bonitur in Unbehandelt: Sorte TORAS: 52,5% BH mit Septoria - BRW überschritten; 22,5% BH mit Mehltau und 17,5% BH mit Braunrost; Sorte CUBUS: 32,5 % BH mit Braunrost - BRW überschritten; 22,5% BH mit Septoria und 2,5% BH mit Mehltau; Behandlungsentscheidung Bonitur in Vgl. 2 bzw. 3: Sorte TORAS (BBCH 49-51) 22,5% BH mit Braunrost und 52,5% BH mit Septoria; Sorte CUBUS (BBCH 55-59) 22,5% BH mit Braunrost und 70% BH mit Septoria - BRW überschritten; starker Befall mit Braunrost und Septoria in Unbehandelt Behandlungsentscheidung Bonitur in Vgl. 4: Sorte TORAS (BBCH 63-65) 42,5 % BH mit Septoria und 22,5% mit Mehltau und 0%BH Braunrost; Sorte CUBUS (BBCH 65) 55% BH mit Septoria und 5% mit Mehltau und 5%BH Braunrost Sorte TORAS und Sorte CUBUS Befall mit Braunrost in Unbehandelt bereits 100% BH, Beginn auf Fahnenblatt BBCH 75 Fußkrankheitsbonitur: Halmbruch Befallswert nach Bockmann - Sorte TORAS in Unbehandelt = 22,5; in Vgl. 2 = 15,0; Sorte CUBUS in Unbehandelt = 19,19; in Vgl. 2 = 20,45 Zur Blüte kein Infektionswetter für Fusarium, visuell zu BBCH 77 bzw. 81 nur vereinzelnte Ähren befallen, deshalb erfolgte keine Bonitur 100Ähren/ Parzelle auf Fusarium. Erntegut-Fusariumuntersuchung (Mischprobe aus 4 Wiederholungen) DON ELISA in µg/kg: Sorte TORAS Vgl. 1; 4 und 5 = <222; Sorte CUBUS Vgl. 1, 4 und 5 = <222 * Präparat hat in 2008 noch keine Zulassung

17 Fungizidanwendung im Winterweizen Bonitur- und Ernteversuch: FB 12a/08 L Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: Frohburg OT Roda Winterweizen Toras Sommergerste Anlage: Parzellengröße-Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 3 m x 8 m = 24 m² L Lö 4b 68 SORTENEIGENSCHAFTEN TORAS (Einschätzung Sächs. LfULG, A7) Zulassung: 2004 Reifezeit: mittel Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusarium /+ ++ VERSUCHSGLIEDER AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGSl, KULTUR kg/ha TERMINE BBCH 1. Unbehandelte Kontrolle 2. SF Capalo / Priori Xtra 1,6 / 1, /59 3. SF Capalo / Input 1,6 / 1, /59 4. SF Champion + Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 / 3, /43 63/65 5. Champion + Diamant 0,9 + 0, /43 6. Capalo 2, /43 BONITURERGEBNISSE K R A N K H E I T S B E F A L L I N % B D G Schadobjekt E c h t e r M e h l t a u B r a u n r o s t S e p t o r i a DTR Datum / BBCH / / / / 75 Boniturobjekt F F-1 F F-1 F F-1 F F-1 1. Unbehandelte Kontrolle 0,1 0,3 3,1 2,9 1,0 3,5 0 0,2 2. SF Capalo / Priori Xtra ,3 0, SF Capalo / Input 0 0 0,01 0,03 0,1 0,6 0 0,03 4. SF Champion + Diamant / Osiris* ,1 0, Champion + Diamant 0 0, ,2 0, Capalo 0 0, ,1 0,3 0 0

18 Thematik: Bonitur- und Ernteversuch: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen FB 12a/08 L Versuchsort: Kulturart: Sorte: Frohburg OT Roda Winterweizen Toras BONITURERGEBNISSE B O N I T U R W E R T E F U S S K R A N K H E I T E N L A B O R E R G E B N I S S E G r. B l a t t f l ä c h e i n % Befallsindex Befallswert nach Bockmann Ä h r e n f u s a r i u m Datum / BBCH / / / 75 DON ELISA F-1 F-2 Schwarzbeinigkeit Halmbruch Fusarium Rhizoctonia µg/kg Erntegut 1. Unbehandelte Kontrolle ,6 15,8 3,5 0,0 < SF Capalo (32) / Priori Xtra (57-59) ,1 13,5 3,5 0,0 3. SF Capalo (32) / Input (57-59) SF Champion + Diamant (41-43) / Osiris* (63-65) Champion + Diamant (41-43) < Capalo (41-43) ERNTEERGEBNISSE E R T R A G MEHRERTRAG KOSTEN ÖKONOMIE T K M TUKEY dt/ha rel. dt/ha EUR/ha EUR/ha g rel. TEST 1. Unbehandelte Kontrolle 92, ,2 100 A 2. SF Capalo (32) / Priori Xtra (57-59) 105, , ,2 109 B 3. SF Capalo (32) / Input (57-59) 103, , ,4 107 AB 4. SF Champion + Diamant (41-43) / Osiris* (63-65) 107, ,8 keine Angaben - 46,3 105 AB 5. Champion + Diamant (41-43) 104, , ,6 103 AB 6. Capalo (41-43) 104, , ,5 107 AB GDT 5% - keine Varianz- GDT 5% 3,9 s% - homogenität s% 3,7 Bemerkungen: Die Vorlagebehandlung im BBCH 32 wurde vom SIMCERC-Prognosemodell empfohlen. Septoria tritici war mit 80 % Befallshäufigkeit [BH] vorhanden. Septoriabefall war auch zu allen weiteren Maßnahmen behandlungsentscheidend, der Bekämpfungsrichtwert wurde überschritten. Erster Braunrostbefall wurde ab BBCH 57/59 festgestellt. Mehltau trat in sehr geringem Umfang auf. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

19 Fungizidanwendung im Winterweizen Bonitur- und Ernteversuch: FB 12b/08 L Thematik: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: Frohburg OT Roda Winterweizen Cubus Sommergerste Anlage: Parzellengröße-Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: 2-faktorielle Spaltanlage mit 4 Wiederholungen 3 m x 8 m = 24 m² L Lö 4b 68 SORTENEIGENSCHAFTEN CUBUS (Einschätzung Sächs. LfULG, A7) Zulassung: 2002 Reifezeit: mittelfrüh Qualitätsgruppe: A W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Winterfestigkeit Mehltau Braunrost Gelbrost Blattseptoria Ährenfusarium / /+ VERSUCHSGLIEDER AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGSl, KULTUR kg/ha TERMINE BBCH 1. Unbehandelte Kontrolle 2. SF Capalo / Priori Xtra 1,6 / 1, /61 3. SF Capalo / Input 1,6 / 1, /61 4. SF Champion + Diamant / Osiris* 0,9 + 0,9 / 3, / Champion + Diamant 0,9 + 0, /41 6. Capalo 2, /41 BONITURERGEBNISSE K R A N K H E I T S B E F A L L I N % B D G Schadobjekt E c h t e r M e h l t a u B r a u n r o s t S e p t o r i a DTR Datum / BBCH / / / / Boniturobjekt F F-1 F F-1 F F-1 F F-1 1. Unbehandelte Kontrolle 0 0 2,7 4,4 0,7 5,5 0,1 0,1 2. SF Capalo / Priori Xtra ,5 1,3 0 0,1 3. SF Capalo / Input ,01 0,05 0, SF Champion + Diamant / Osiris* ,1 0, Champion + Diamant 0 0 0,03 0 0,2 1, Capalo 0 0 0,1 0 0,05 1,0 0 0

20 Thematik: Bonitur- und Ernteversuch: Wirkung verschiedener Behandlungsfolgen zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in unterschiedlich anfälligen Sorten im Winterweizen FB 12b/08 L Versuchsort: Kulturart: Sorte: Frohburg OT Roda Winterweizen Cubus BONITURERGEBNISSE B O N I T U R W E R T E F U S S K R A N K H E I T E N L A B O R E R G E B N I S S E G r. B l a t t f l ä c h e i n % Befallsindex Befallswert nach Bockmann Ä h r e n f u s a r i u m Datum / BBCH / / / 75 DON ELISA F-1 F-2 Schwarzbeinigkeit Halmbruch Fusarium Rhizoctonia µg/kg Erntegut 1. Unbehandelte Kontrolle ,9 25,5 7,0 0,0 < SF Capalo (32) / Priori Xtra (59-61) ,4 16,8 9,3 0,0 3. SF Capalo (32) / Input (59-61) SF Champion + Diamant (39-41) / Osiris* (65) < Champion + Diamant (39-41) < Capalo (39-41) ERNTEERGEBNISSE E R T R A G MEHRERTRAG TUKEY KOSTEN ÖKONOMIE T K M TUKEY dt/ha rel. dt/ha TEST EUR/ha EUR/ha g rel. TEST 1. Unbehandelte Kontrolle 97, A 47,9 100 A 2. SF Capalo (32) / Priori Xtra (59-61) 105, ,7 B ,2 116 A 3. SF Capalo (32) / Input (59-61) 105, ,7 B ,1 113 A 4. SF Champion + Diamant (39-41) / Osiris* (65) 104, ,4 B keine Angaben - 50,9 115 A 5. Champion + Diamant (39-41) 103, ,1 B ,0 115 A 6. Capalo (39-41) 102, ,1 AB ,3 114 A GDT 5% 5,9 GDT 5% 3,7 s% 4,5 s% 3,2 Bemerkungen: Die Vorlagebehandlung im BBCH 32 wurde vom SIMCERC-Prognosemodell empfohlen. Septoria tritici war mit 55 % Befallshäufigkeit [BH] vorhanden. Septoriabefall war auch zu allen weiteren Maßnahmen behandlungsentscheidend, der Bekämpfungsrichtwert wurde überschritten. Erster Braunrostbefall wurde ab BBCH 59/61 festgestellt. Mehltau trat in sehr geringem Umfang auf. * Präparat hat in 2008 keine Zulassung.

21 Versuchsplan 1. Versuchsdaten RVF13-TRZAW-08, 2008, FB 13/08 D 173, DTR-Bekämpfung ohne Strobilurine; (Ringversuch Bundesländer) GEP Ja Richtlinie PP 1/26 (3) Blatt- Ährenkrankheiten Getreide Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Kleinschönberg / NstE: Lö4 Kultur / Sorte / Anlage Weizen, Winter- / Tiger /Blockanlage 1-faktoriell Aussaat (Pflanzung) / Auflauf / Vorfrucht / Bodenbea. Weizen, Winter- / Egge, leicht Bodenart / Ackerzahl Lehm / 71 N-Düngung 2. Versuchsglieder Anwendungsform SPRITZEN SPRITZEN SPRITZEN Datum, Zeitpunkt BBCH (von/haupt/bis) /BF 33/33/ /BF 33/33/ /BF 63/63/63 Temperatur, Wind 19 C / 0 19 C / 0 24 C / 0 Blattfeuchte / Bodenfeuchte trocken, feucht trocken, feucht trocken, trocken 1 Kontrolle 2 Input 1,25 l/ha 3 Fandango 0,75 l/ha 3 Input 0,75 l/ha 4 Cherokee* 2,0 l/ha 5 Orius P* 1,5 l/ha 6 Bravo 500 1,5 l/ha 6 Gladio 0,8 l/ha 7 AMISTAR Opti 1,8 l/ha 7 Gladio 0,6 l/ha 8 Champion 0,9 l/ha 8 Diamant 0,9 l/ha 9 Input 1,0 l/ha 9 Tilt 250 EC 0,4 l/ha 10 AMISTAR Opti 1,8 l/ha 10 Gladio 0,6 l/ha 10 Input 1,0 l/ha 3.1 Boniturergebnisse Zielorganismus NNNNN NNNNN NNNNN SEPTTR SEPTTR Symptom BXGRUE BXGRUE BXGRUE BEFALL BEFALL Objekt F F-1 F-2 F F-1 Einheit % % % % % Datum BBCH unbehandelte Kontrolle 85,0 76,3 30,3 0,6 1,8 2 Input 88,3 81,0 45,0 0,6 0,7 3 Fandango + Input 84,0 72,3 34,8 0,2 0,6 4 Cherokee* 80,0 63,0 38,0 0,2 0,4 5 Orius P* 86,3 80,3 55,0 0,4 0,4 6 Bravo Gladio 87,8 74,8 42,3 0,4 0,6 7 AMISTAR Opti + Gladio 83,0 69,3 33,5 0,3 0,6 8 Champion + Diamant 89,3 86,3 60,0 0,3 0,6 9 Input + Tilt 250 EC 90,8 83,3 57,0 0,2 0,5 10 AMISTAR Opti + Gladio; Input 85,3 71,5 43,0 0,3 0,4

22 3.2 Ertragsmerkmale Zielorganismus Symptom Objekt Einheit Datum BBCH NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN ERTRAG ERTREL MEHR- Tuckey LAGERF LAGERN TKG TKGREL KOSTENÖKONOMIE PROD PROD ERTRAG TEST PX PX PROD PROD dt/ha % dt/ha % % g % EUR/ha EUR/ha unbehandelte Kontrolle 63, A 2,5 37,5 53, Input 69, ,3 A 1,3 15,0 52, Fandango + Input 65, ,6 A 2,5 37,5 51, Cherokee* 66, ,0 A 2,5 33,8 53,5 100 keine Angaben 5 Orius P* 72, ,6 A 3,8 48,8 51,1 96 keine Angaben 6 Bravo Gladio 67, ,8 A 1,3 15,0 51, AMISTAR Opti + Gladio 70, ,2 A 1,3 15,0 52, Champion + Diamant 69, ,1 A 0,0 0,0 53, Input + Tilt 250 EC 71, ,0 A 2,5 41,3 52, AMISTAR Opti + Gladio; Input 70, ,4 A 0,0 0,0 52, GDT 5% 10,6 s% 6,3 4. Zusammenfassung Behandlung zu BBCH 32 mit Flexity 0,5 l/ha wegen Halmbruchgefährdung über alle Versuchsglieder Im Versuch ist kein Befall mit DTR-Blattfleckenkrankheit aufgetreten. * Präparat hat in 2008 noch keine Zulassung

23 Versuchsplan 1. Versuchsdaten RVF 08-TRZAW-08, 2008, FB 16/08 D 2. Versuchsglieder Anwendungsform Datum, Zeitpunkt BBCH (von/haupt/bis) 32/33/37 63/63/65 Temperatur, Wind 18 C / 0m/s 24 C / 1m/s O Blattfeuchte / Bodenfeuchte trocken, feucht trocken, trocken 1 Kontrolle 2 Capalo 2,0 l/ha 3 Capalo 2,0 l/ha 3 Input 1,25 l/ha 4 Capalo 2,0 l/ha 4 Prosaro 1,0 l/ha 5 Capalo 2,0 l/ha 5 CARAMBA 1,0 l/ha 5 Swing Gold 1,0 l/ha 6 Capalo 2,0 l/ha 6 Gladio* 1,0 l/ha 7 Capalo 2,0 l/ha 7 DON-Q* 1,1 l/ha 7 Input 1,25 l/ha 8 Osiris* 3 l/ha 8 Capalo 2,0 l/ha 3.1 Boniturergebnisse 135, Ährenfusariosen GEP Ja Richtlinie PP 1/26 (3) Blatt- Ährenkrankheiten Getreide Versuchsansteller, -ort LfULG / SACHSEN / Salbitz / NstE: Lö3 Kultur / Sorte / Anlage Weizen, Winter- / Meunier /Blockanlage 1-faktoriell Aussaat / Auflauf / Vorfrucht / Bodenbea. Erbse / Pflug Bodenart / Ackerzahl Lehm / 86 N-Düngung 130 kg/ ha (Nmin 115kg/ha) Zielorganismus PUCCRT PUCCRT SEPTSP SEPTSP NNNNN NNNNN Symptom BEFALL BEFALL BEFALL BEFALL BXGRUE BXGRUE Objekt F F-1 F F-1 F F-1 Einheit % % % % % % Datum BBCH ,3 20,4 11,9 15,6 20,5 15,6 2 Capalo 24,4 7,9 3,9 6,4 37,8 49,0 3 Capalo; Input 7,2 3,9 0,4 1,6 80,4 60,8 4 Capalo; p ; Prosaro g 2,8 1,7 0,2 2,2 85,4 62,3 5 Gold 2,0 1,3 0,3 1,6 91,4 72,4 6 Capalo; Gladio* 2,2 1,9 0,2 2,1 90,1 65,1 7 Capalo; DON-Q* + Input 2,2 1,7 0,2 1,8 88,1 69,9 8 Capalo; Osiris* 0,3 0,4 0,1 0,9 93,8 77,7

24 3.2 Ertragsmerkmale Zielorganismus NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN NNNNN Symptom ERTRAG ERTREL MEHR- TUKEY TKG TKGREL ROHPR KOSTEN ÖKONOMIE Objekt PROD PROD ERTRAG TEST PROD PROD PROD Einheit dt/ha % dt/ha g % % EUR/ha EUR/ha Datum BBCH , A 32, , Capalo 97, ,2-37, , Capalo; Input 101, ,7 B 40, , Capalo; p ; Prosaro g 108, ,5 C D 41, , Gold 111, ,9 D 43, , Capalo; Gladio* 105, ,3 B C 41, , Capalo; DON-Q* + Input 105, ,9 B C 42, ,3 keine Angaben 8 Capalo; Osiris* 105, ,9 B C 41, ,5 keine Angaben GDT 5 % 5,5 s% 2,3 4. Zusammenfassung DON-ELISA Werte waren für alle Versuchsglieder in Mischprobe <222 µg/kg (Nachweisgrenze). Visueller Befall in BBCH 75 nur sporadisch, es herrschte zur Blüte kein Infektionswetter für Fusarium, deshalb keine Bonitur auf Partielle Weißährigkeit. Behandlungsentscheidung am (BBCH 33) Bonitur in Unbehandelt: 65% Befallshäufigkeit (BH) mit Septoria tritici - Bekämpfungsrichtwert (BRW) überschritten, kein Braunrost und Mehltau auf 3 oberen Blättern. Behandlungsentscheidung am (BBCH 63, Blüte) mit Vorlagebehandlung (2-8): Beginn Braunrost auf Fahnenblatt; keine Septoria und Mehltau auf 3 oberen Blättern, Bonitur in Unbehandelt: 52,5% Befallshäufigkeit (BH) mit Septoria tritici, 5% BH mit Mehltau, 50% BH mit Braunrost. Die Statsitische Berechnung erfolgte ohne VG2 (Varianzhomogenität). * Präparat hat in 2008 (für diese Indikation) noch keine Zulassung

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Andela Thate

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Insektiziden gegen Rapsglanzkäfer in Senf

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Insektiziden gegen Rapsglanzkäfer in Senf Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Ralf Dittrich E-Mail: Ralf.Dittrich@smul.sachsen.de

Mehr

Pflanzenschutztechnik in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Pflanzenschutztechnik in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Pflanzenschutztechnik in Winterweizen Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven

Mehr

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 Fungizide in Winterweizen Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012...6 1.1 Einleitung...6 1.2 Erläuterungen...7 1.2.1 Ökonomie...7 1.2.2 Statistische Auswertung...7

Mehr

Wachstumsregler in Wintergetreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010

Wachstumsregler in Wintergetreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010 Wachstumsregler in Wintergetreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven

Mehr

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014 Fungizide in Winterweizen Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014... 6 1.1 Einleitung... 6 1.2 Erläuterungen... 7 1.2.1 Ökonomie... 7 1.2.2 Statistische Auswertung...

Mehr

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010 Insektizide in Winterraps Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2010 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Insektizide in Mais. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Insektizide in Mais. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Insektizide in Mais Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Insektizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Insektizide in Winterraps Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Fungizide in Winterraps Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Winterraps Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2013

Fungizide in Winterraps. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2013 Fungizide in Winterraps Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2013 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2013...6 1.1 Einleitung...6 1.2 Erläuterungen...7 1.2.1 Ökonomie...7 1.2.2 Statistische Auswertung...7

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig? Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig? Andela Thate, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Lehndorf, 24.01.2011 Vortragsschwerpunkte Winterweizen

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen 2001 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenregulierung im Getreidebau In Zusammenarbeit mit - den Sachgebieten 1.3 und 2P2

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

2.4 Krankheiten in Winterroggen

2.4 Krankheiten in Winterroggen 43 2.4 Krankheiten in Winterroggen Der Braunrost war auch im Jahr 2009 die wichtigste Krankheit im Winterroggen. Im Gegensatz zu 2007, als sich der Braunrostbefall bereits sehr frühzeitig in den Beständen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 20.04.2017 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat Pflanzenschutz Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/ Bearbeiter: Eike Harbrecht E-Mail: eike.harbrecht@smul.sachsen.de

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Versuchsjahr 2001 und 2002 Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung Ergebnisse für die Beratung aus

Mehr

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Fachinformationsveranstaltung Pflanzenschutz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenbekämpfung im Frühjahr in Winterweizen Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Informationen für Ackerbau und Grünland Dienstleistungszentren Ländlicher Raum 10/2009 Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale Richtig terminierte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide

Mehr

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2007 Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsstandorte... 3 Witterungsverlauf... 4 I. Bekämpfung von Ungräsern und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuch zur Beurteilung der Wirksamkeit von chemischen und biologischen Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt 2006 2010 Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Unkrautbekämpfung in Getreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft, Pflanzenschutz - Referat

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Fungiziden in Sommergetreide

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Fungiziden in Sommergetreide Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Andela Thate E-Mail: Andela.Thate@smul.sachsen.de

Mehr

Strategien für den Weizen

Strategien für den Weizen Richtschnur für die Fungizidstrategie ist das Auftreten von Krankheiten und nicht der Getreidepreis. Deshalb: Kontrollieren Sie Ihre Bestände! Foto: Höner rost und DTR. Die beiden letztgenannten sind besonders

Mehr

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund Die Spitze guter Getreidefungizide ist durch die neuen Mittel breiter geworden. Was sagen die aktuellen Versuchsergebnisse? Welche Strategien gibt es 2012?*

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2008 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsplan... 2 Versuchsstandort... 3 Boniturdaten... 4 Ertragsdaten...

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010 Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Winterweizen Die Ergebnisse zum Weizen basieren aus fünf Versuchen, die in Ostwestfalen und im Rheinland durchgeführt wurden.

Mehr

Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0

Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0 Den Fungizideinsatz im Weizen strategisch planen Nur wenn Sie den Fungizideinsatz richtig planen, können Sie auf Ihren Flächen optimale Ergebnisse erwarten. Worauf es ankommt, erklärt Hermann Hanhart,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung Qualitätsgetreide Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 8. September 2009 Groitzsch

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017 Kapitel 8 Getreidebau Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 7 260 Zulassung G W R T FRAC Wirkstoff Gehalt Mittel Einsatz (EC) g je l/kg Zulassung bis: ha /ha l/kg Carboxamide (SDHI)

Mehr

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsbericht Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009 In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1999 Versuch zur Optimierung der Fungizidstrategie, zur Qualitätsbeeinflussung, zur Resistenzverzögerung, zur Minimierung der Bekämpfungskosten, zur Fungizideinstufung und

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 213 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen kulierender Erreger, der immer auftreten kann, aber einer vorbeugenden Bekämpfung bedarf. Credo bietet in der Gerste Ertrags- und Wirksamkeitsvorteile. Bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Netzfleckenkontrolle

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Sortenversuch Winterraps 2004/2005 Vorfrucht: ---- Winterweizen Aussaat : 30.08.04 Auflauf: 10.9.04 Ernte: 3.8.05 Beizung: Chinook + TMTD Düngung: N-min: 18 / 8 / 13 = 39 kgn/ha N 1 07.10.2004 50 kgn/ha

Mehr

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern I Berlin Arbeitsgruppe Ringversuche der amtlichen Pflanzenschutzdienste I Brandenburg I Hessen I Sachsen I Sachsen-Anhalt

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 Unkrautbekämpfung in Getreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012... 7 1.1 Einleitung... 7 1.2 Erläuterungen... 8 1.2.1 Ökonomie... 8 1.2.2 Statistische Auswertung...

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt, Ralf Dittrich E-Mail:

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Unkrautbekämpfung in Getreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1 LFs Hollabrunn: Ergebnisse des sversuchs, Kulturart Sommerdurum Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Tjard Ommen Pflanzenbauberater -Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet Warndienste Pflanzenbaumappe Herbstempfehlungen/Anbauplanung Telefonberatung Vorträge Internetauftritt

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Wintergetreide

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Wintergetreide Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt E-Mail: Ewa.Meinlschmidt@smul.sachsen.de

Mehr

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! top Ackerbau Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! In den letzten Jahren treten Krankheiten in Triticale immer häufiger auf. Über kostengünstige Fungizidstrategien informiert Hermann Hanhart, Münster.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zur Beurteilung verschiedener Verfahren der Drahtwurmbekämpfung in Mais Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016 Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft,

Mehr

Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität

Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität Pfl anzenschutz 2011 Hier hat sich starker Befall mit Septoria entwickelt. Bei anhaltend feuchter Witterung muss frühzeitig gehandelt werden. Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität Zahlreiche Faktoren

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau 26.05.2016 Tel.: 035242 / 631 7209; e-mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de Telefon-Nr. der Mitarbeiter der Sortenprüfung seit

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Vorfrucht: Winterweizen -- Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein -- Aussaat: 26.9.03 Auflauf: 8.10.03 Ernte: 23.7.04 Düngung: N-min:0-90 cm 106kgN/ha N - 1 17.3.

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Ölfrüchten Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt, Ralf Dittrich E-Mail:

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 1996 Versuch zur gezielten Bekämpfung von Phytophthora infestans Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend Projekttag Integrierter Pflanzenschutz Gemeinschaftsarbeit Landwirtschaftskammer Niesachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015 Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Getreide Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015 2 Inhalt 1 Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015... 8 1.1 Einleitung... 8 1.2 Erläuterungen... 9 1.2.1 Ökonomie... 9 1.2.2 Statistische

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Sommergetreide

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Herbiziden in Sommergetreide Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 007 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Ewa Meinlschmidt E-Mail: Ewa.Meinlschmidt@smul.sachsen.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Unkrautbekämpfung mit dem Rotowiper Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und den Staatlichen

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Umweltgerechter Pflanzenbau Weizenmodell Bayern Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Gezielte Bekämpfung von Kartoffelkrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Institut für

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009 Seite 1 Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis Tabellenteil... 3

Mehr