Exploration, Sicherheit, Anlagenbau, Umweltschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exploration, Sicherheit, Anlagenbau, Umweltschutz"

Transkript

1 Exploration, Sicherheit, Anlagenbau, Umweltschutz Fragen und Antworten Stand vom Wärme für die Zukunft der Region

2 Warum ist die Anbindung ans unterirdische Wärmereservoir sicherer als bei bisherigen Versuchen? Soll Fracking angewendet werden? Ziel bei der geothermischen Erschließung im mittleren Oberrheingraben ist es, einen möglichst offenen und damit durchlässigen Bereich einer Störungszone zu erschließen. Die Durchlässigkeit sorgt für wirtschaftliche Zirkulationsraten des Thermalwassers, niedrige Betriebsdrücke und einen Druckausgleich zwischen Förderund Reinjektionsbohrung. Bei der geothermischen Erschließung sind folgende Schritte entscheidend: Exploration zum Auffinden der offenen Bereiche der Störungszone Erschließung mit dem Ziel der optimalen Anbindung beider Bohrungen an die offene Störungszone, so dass ein Druckausgleich zwischen beiden Bohrungen stattfinden kann. Stimulation zur weiteren Verbesserung der Anbindung In allen drei Bereichen hat es nach Landau und Insheim entscheidende Verbesserungen gegeben. Exploration Die Projekte in der Vergangenheit (Offenbach, Speyer, Bellheim, Landau, Insheim) wurden auf der Grundlage von 2D-seismischen Profilen erkundet. Mit Seismik bezeichnet man die Erforschung/Abbildung der oberen Erdkruste auf Basis künstlich angeregter Wellen, indem man z.b. ihre Reflexionszeit aus dem Untergrund misst. Die 2D-Seismik gibt nur Auskunft über die Lage der Schichten und Störungszone in dem Profil. 2D-seismische Profile erlauben es nicht, die Lage der durch die Störungszonen gebildeten Gesteinsblöcke und ihre Kinematik (Bewegungs-, Öffnungs- und Schließtendenzen) zu beurteilen. Die Auflösung (Genauigkeit) der 2D-Seismiken ist schlechter als die einer 3D-Seismik. Im Projekt Geothermie Südpfalz liegt zur Planung eine hochauflösende 3D-Seismik vor. Diese ist nicht nur genauer, sie lässt es auch zu, über eine geomechanische Modellierung die offenen Bereiche entlang einer Störungszone zu identifizieren und die Kinematik der Blöcke zu analysieren. Der Verlauf der Störungen im Raum kann kontinuierlich verfolgt werden. Über Attributanalysen erlauben 3D- Seismiken weitere hilfreiche Einblicke in den Untergrund, die positiv im Hinblick auf die Durchlässigkeit interpretiert werden können. Die Bohrpfade können präzise geplant und die Thermohydraulik modelliert werden. Dadurch steigert sich die Planungssicherheit in der Erschließung des Reservoirs. In der Kohlenwasserstoffindustrie fand der Übergang von der Nutzung der 2D-Seismik zur 3D-Seismik in den achtziger und neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts statt. Die Erfolge ließen sich durch erheblich weniger Fehlbohrungen und damit durch einen wesentlich geringeren Erschließungsaufwand nachweisen. Auch jetzt werden

3 nachträglich Ölfelder, wie z. B. in Landau, mit 3D-Seismik erschlossen, um die Untergrundinformation zu vervollständigen. Abb.1: Skizze einer Störungszone, wie sie im Buntsandstein erwartet wird. Die hydraulisch aktive Zone ist zwischen 50 und 200 m breit. Der Bohrpfad soll die Störungszone so treffen, dass die hydraulisch aktive Zone auf beiden Seiten des Störungskerns angebunden wird. Erschließung Um die Störungszonen mit den Bohrungen zuverlässig zu treffen, mussten die Zielpunkte in den 2D- seismischen Profilen liegen. Ausgehend vom ausgewählten Bohrplatz waren deshalb nur sehr wenige Bohrverläufe sicher planbar. Mit dem dreidimensionalen Untergrundmodell ist die Planung einer optimalen Erschließungsbohrung aus einer großen Anzahl von Varianten möglich, bei der das Ziel in einem größeren Bereich und nicht nur an einer Stelle im Profilschnitt erschlossen werden kann. Dabei wird auch der Bohrungsverlauf im Hinblick auf die Lage der Störungszone und des Reservoirs optimiert. Für neuere Projekte (Insheim, Rittershoffen (Elsass), auch GeoWärme Südpfalz ) wählt man als Reservoir eine durchgehende Störungszone, in die Förder- und Reinjektionsbohrung platziert werden. Über den Thermalwasserfluss in der Störungszone kann so ein Druckausgleich stattfinden.

4 Bei der Planung des Projekts Landau befürchteten die Planer einen hydraulischen und thermischen Kurzschluss, wenn beide Bohrungen dieselbe Störung erschließen. Deswegen plante man absichtlich die beiden Bohrungen in zwei voneinander getrennte Störungen, was einen Druckausgleich zwischen den Bohrungen behindert. Diese Planung begünstigt die Seismizität. Sowohl das Projekt Landau als auch Insheim erschließen die Störungszonen im Bereich des Grundgebirges. Die Kristallin-Gesteine des Grundgebirges sind deutlich härter und können mehr Spannung speichern als die Sedimente des Deckgebirges. Konsequenterweise tritt induzierte Seismizität hauptsächlich im Grundgebirge auf, was auch durch weltweite Beobachtungen bestätigt wird. Das Reservoir im Projekt GeoWärme Südpfalz liegt im Buntsandstein, also im sedimentären Deckgebirge. Das Projekt wird so geplant, dass ein Abstand zum Grundgebirge besteht, um eine hydraulische Anbindung und damit die Gefahr von induzierter Seismizität zu minimieren. Stimulation Ausgehend von einem einzigen Profilschnitt war mit 2D-seismischen Profilen eine bohrtechnische Stimulation mittels einer Ablenkbohrung (Side Track) nicht vollständig planbar, sondern erfolgte mit hohem Erfolgsrisiko. Innerhalb eines dreidimensionalen Modells lässt sich die Lage und Richtung eines Side Tracks gezielt planen und die Erfolgsaussichten um ein Vielfaches erhöhen. Mittels hydraulischer Stimulation werden schon existierende aber enge bzw. geschlossene Risse im Bereich der Störungszone wieder geöffnet. Diese Technologie wurde zunächst in Landau und auch in Insheim angewendet. Die Vorgehensweise bei der Stimulation und ihre Überwachung wurden seitdem verbessert und beim aktuellen Projekt in Rittershoffen angewendet. Dort wurden die Bohrungen wurde mittels hydraulischer Stimulation mit niedrigem Druck (< 40 bar) und eine chemische Stimulation mit organischen Säuren besser an das Reservoir angebunden. Beides sind sanfte Methoden zur Verbesserung der Reservoir-Anbindung, ohne negative Auswirkungen durch Seismizität. Fracking Für das Projekt GeoWärme Südpfalz ist Fracking (lt. UVP-V Bergbau: Tiefbohrungen zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdwärme mit Aufbrechen von Gestein unter hydraulischem Druck) nicht vorgesehen. Beispiel Basel: Hier wurde mit hohem Druck Wasser in den Untergrund gepresst, um eine verbesserte Wasserdurchlässigkeit künstlich zu erschaffen. Auch dieses Verfahren ist bei GeoWärme Südpfalz nicht geplant.

5 Was hat sich in den letzten Jahren in Sachen Sicherheit grundlegend verbessert, sodass ein Geothermie-Vorhaben vertretbar ist? Wie wird sichergestellt, dass kein hoch belastetes Thermalwasser ins Grundwasser gelangen kann? Das Thema Sicherheit in dem geplanten Geothermie-Vorhaben hat mehrere Aspekte und den höchsten Stellenwert. Grundsätzlich müssen sicherheitsrelevante Belange gebührend beachtet werden, da ansonsten ein wirtschaftliches Betreiben der Anlage nicht möglich ist. Somit ist Sicherheit nicht nur für den Bürger und die genehmigenden Behörden, sondern auch für den Betreiber von größter Wichtigkeit. Wie in allen technischen Einrichtungen gibt es auch in der Geothermie keine hundertprozentige Sicherheit in dem Sinne, dass absolut nichts passieren kann. Wir nähern uns jedoch einem sehr hohen Maß an Sicherheit an. Wie überall bildet auch hier der Faktor Mensch das größte Sicherheitsrisiko durch fehlerhaftes Verhalten. Übertragen auf das Geothermie-Vorhaben sind wir mit folgenden Sicherheitsaspekten konfrontiert: - Induzierte Seismizität - Grundwasserverschmutzung - Unkontrollierter Austritt von Fluiden aus der Geothermie-Anlage Konstruktiv lässt sich das durch entsprechende technische Vorkehrungen in der Konstruktion der Anlage und durch ein effektives engmaschiges Monitoring der Anlage bewerkstelligen. Dabei muss ein verpflichtendes Reaktionsschema bei Überschreitung von Schwellenwerten etabliert werden. Allgemeine Änderungen Sicherheit im Genehmigungsverfahren Das Projekt GeoWärme Südpfalz unterliegt für den Untertageteil genehmigungsrechtlich dem Planfeststellungsverfahren mit einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Für das Geothermie-Heizkraftwerk wird ein Raumordnungs- und Baugenehmigungsverfahren durchgeführt. Alle Antragsunterliegen sind öffentlich zugänglich und können durch Gutachter geprüft werden. Damit ist ein hohes Maß von Qualität und Kontrolle im Genehmigungsverfahren sichergestellt. Im Antrag und -Genehmigungsverfahren werden wir die Ergebnisse der Mediation Tiefe Geothermie Vorderpfalz einfließen lassen.

6 Sicherheit durch rechtliche Besserstellung Der Einwirkungsbereich legt im Bergrecht den Bereich der Beweislastumkehr fest. In diesem Bereich muss das Bergbauunternehmen beweisen, dass Schäden nicht durch den Einfluss des Bergbauunternehmens entstanden sind. Der Einwirkbereich, lt. Einwirkungsbereichs- Bergverordnung, ist nach einem Auftreten einer seismischen Aktivität festzulegen. Die Deutsche ErdWärme wird den Einwirkungsbereich im Rahmen des Betriebsplanverfahrens vor Inbetriebnahme festlegen. Laut unserem Gutachter Q-con GmbH ( sind ab einem Abstand von 3-4 km von der Reinjektionsbohrung auch im Extremfall keine Schäden an Gebäuden zu erwarten. Die Deutsche ErdWärme wird einen Einwirkungsbereich mit Radius 5 km als Planungsgrundlage für die Beweissicherung um die Bohrungen herum beantragen. Technische Änderung in Bau und Betrieb Vermeidung von Induzierter Seismizität Insbesondere zum Thema induzierte Seismizität gab es umfangreiche Forschungsprojekte. Die Ergebnisse aus den Forschungsprojekten (z.b. MAGS1 und MAGS2) haben dazu geführt, dass die Quellen und die Vermeidung induzierter Seismizität sehr gut verstanden werden. Die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte sind zum großen Teil in die Genehmigungspraxis für Tiefe Geothermie-Projekte eingeflossen. Auch die Deutsche Erdwärme greift über Ingenieure und Gutachter auf diese Ergebnisse zu. Veränderter Reservoir-Ansatz Für neuere Projekte (Insheim, Rittershoffen, auch für GeoWärme Südpfalz) wählt man als geothermisches Reservoir eine durchgehende Störungszone, in die Förder- und Reinjektionsbohrung platziert werden. Über den Thermalwasserfluss in der Störungszone kann so ein Druckausgleich stattfinden. In Landau wurden zwei nicht verbundene Störungssysteme erschlossen. Abstand vom Grundgebirge Sowohl das Projekt Landau als auch Insheim erschließen die Störungszonen im Bereich des Grundgebirges. Die Kristallin-Gesteine des Grundgebirges sind deutlich härter und können mehr Spannung speichern als die Sedimente des Deckgebirges. Konsequenterweise tritt induzierte Seismizität hauptsächlich im Grundgebirge auf, was auch durch weltweite Beobachtungen bestätigt wird. Das Reservoir im Projekt GeoWärme Südpfalz liegt im Buntsandstein, also im sedimentären Deckgebirge. Das Projekt wird so geplant, dass ein möglichst großer Abstand zum Grundgebirge besteht, um eine hydraulische Anbindung und damit die Gefahr von induzierter Seismizität zu minimieren.

7 Monitoring von induzierter Seismizität Erfahrungen aus vielen Geothermieprojekten und das physikalische Prozessverständnis zeigen, dass die Stärke induzierter Seismizität zeitlich zunimmt. D.h. es entstehen zunächst nur sehr kleine Erdbeben, weit unterhalb der Spürbarkeit. Man kann das mit einem leisen Knistern eines unter Spannung gesetzten Probekörpers vergleichen, lange bevor er zerbricht. Bei gleichbleibenden Betriebsparametern kann sich sowohl die Anzahl als auch die Stärke (Magnitude) der induzierten Erdbeben steigern. Mit einer geeigneten seismischen Echtzeit- Überwachung und der Detektion gerade der sehr kleinen induzierten Erdbeben ist es möglich, durch Drosselung bzw. Herunterfahren der Geothermieanlage die Stärke induzierter Seismizität zu begrenzen. Dabei ist zu beachten, dass die Anlage nicht zu schnell heruntergefahren wird, um nicht Anlagenteile zu schädigen. Auch muss ein sogenannter Nachlaufeffekt in der induzierten Seismizität berücksichtigt werden, bei dem stärkere Ereignisse auch noch unmittelbar nach dem Herunterfahren auftreten können. Für die Regelung der Anlage müssen somit Schwellenwerte der Erdbebenstärke definiert werden, bei deren Überschreitung eine definierte Änderung der Betriebsparameter erfolgen muss. Es muss sichergestellt sein, dass die induzierten Erdbeben (inklusive Nachlaufeffekt) nicht die Stärke erreichen, einen Schaden an Gebäuden hervorzurufen. Fazit: Man regelt erst nach dem Auftreten einer definierten Schwellenmagnitude die Anlage runter. Der Schwellenwert wird allerdings mit großem Sicherheitspuffer ausgelegt, so dass keine schadensrelevanten Erdbeben auftreten. Die Regelung erfolgt damit rechtzeitig. Eines der Probleme in Landau war auch die anfängliche Unsicherheit über die Ursachen der Erschütterungen. Für das Projekt GeoWärme Südpfalz wird ein seismisches Monitoring mit fünf 3- Komponenten- Seismometern ab Baubeginn des Bohrplatzes durchgeführt. Diese Vorgaben basieren auf dem Stand der Technik und ermöglichen eine verlässliche Ortung von Erdbeben im Projektbereich mit Anpassung der Leistungsparameter des Geothermie-Heizkraftwerkes. Drücke, Auslegung des Thermalwasserkreislaufes Hohe Drücke und Druckschwankungen im Thermalwasserkreislauf begünstigen induzierte Seismizität. Geplant ist eine Zirkulation von l/sec. Der Kopfdruck/Pumpendruck der Injektionsbohrung soll 40 bar nicht überschreiten. Abrupte Abschaltungen der Förderpumpe sollen vermieden werden. In Landau wurden Kopfdrücke von ursprünglich 70 bar gefahren. Seit der Reduzierung auf 40 bar ist keine spürbare induzierte Seismizität mehr vorgekommen.

8 Spezielle Anpassung des Geothermie - Heizkraftwerks Die abrupte Abschaltung der Förderpumpe ist zu vermeiden. Die durch das abrupte Abschalten erzeugten Druckschwankungen können induzierte Seismizität hervorrufen. Das Heizkraftwerk wird deshalb mit zwei speziellen baulichen Eigenschaften geplant, die in modernen Anlagen eingesetzt werden: Island Mode, bei Stromausfall läuft die Förderpumpe weiter. Das Kraftwerk und die Förderpumpe können langsam heruntergefahren werden oder der Betrieb wird zur Sicherstellung der Wärmeversorgung auf geringerem Niveau weitergeführt Bei einem Defekt im ORC-Kreislauf kann die Anlage auf dem für die Wärmeversorgung notwendigem Niveau weitergeführt werden. Bei einem gleichzeitigen Defekt in den Wärmetauschern für die Fernwärme sollen das Heizkraftwerk und die Förderpumpe langsam herunter gefahren werden. Das Thermalwasser würde dann jedoch eine Zeit lang ungekühlt auf die Reinjektions-Bohrung geleitet werden, was zu vermeiden ist. Die Temperatur des Thermalwassers soll durch ein Notkühlsystem (Luftkühlung) soweit heruntergekühlt werden, dass die Reinjektions-Bohrung keine thermische Überlastung erfährt. Eine abrupte Abschaltung kann so vermieden werden. Schutz des oberflächennahen Grundwassers, das für die Trinkwassergewinnung genutzt wird Thermalwasser verfügt über einen großen Anteil von gelösten Stoffen, überwiegend Salz. Es soll auf keinen Fall in den Boden oder in das Trinkwasser gelangen. Es gibt theoretisch drei Wege, wie Thermalwasser mit dem oberflächennahen Grundwasser in Kontakt geraten kann. - Außen entlang der Bohrung: Umläufigkeit der Bohrung - Durch die Bohrung: Leckage der Bohrlochverrohrung - Über den obertägigen Kreislauf: Thermalwasser- oder Betriebsmittel- Austritt am Kraftwerk Außen entlang der Bohrung: Umläufigkeit der Bohrung Während der Bohrarbeiten ist die Bohrung mit Bohrspülung gefüllt, die das umgebende Gestein abdichtet. Die Bohrung ist verrohrt und nur der Reservoirbereich ist offen und ermöglicht den Zustrom des salzhaltigen Thermalwassers. Die Rohre werden nach ihrem Einbau über eine Zementation fest mit dem umgebenden Gestein verbunden. Die Zementation sorgt dafür, dass kein Thermalwasser entlang der Bohrung zwischen den Rohren und dem Gestein aufsteigt.

9 Die Zementation wird mittels eines sog. Cement Bond Log auf seine Qualität, das bedeutet die vollständige Verfüllung des Ringraums, kontrolliert. In verschiedenen Tiefen entlang des Rohres stehen undurchlässige und zum Teil auch quellfähige Tone und Tonsteine an. Diese bewegen sich auf das Rohr zu und schließen so zusätzlich den Ringraum fest ein. Durch die Zementation und die abdichtenden Tonschichten wird das Aufsteigen des Thermalwassers bis in die oberen grundwasserleitenden Schichten verhindert. Der Aufstieg von Thermalwasser aus großen Tiefen entlang einer Bohrung in die oberen Grundwasserschichten ist uns nicht bekannt. Sollte der Effekt trotzdem eintreten, wird ein im Zement der Ankerrohrtour eigebrachtes DTS Messkabel (Distributed Temperature Sensing, siehe Abb.2) dies detektieren können. Das wärmere Thermalwasser wird den Außenbereich der Bohrung erwärmen, eine Anomalie im Temperaturprofil der Bohrung über die Tiefe wird sich einstellen, die zu weiteren Messungen, Analysen und schlussendlich zum Abschalten der Anlage führen wird. Abb. 2: Geplanter Bohrungsausbau GeoWärme Südpfalz.

10 Durch die Bohrung: Leckage der Bohrlochverrohrung Das Thermalwasser kann korrosiv wirken. Aus den bestehenden Erfahrungen und den Analysen der bei anderen Projekten geförderten Thermalwässer wird ein Stahl für die Rohre ausgewählt, welcher der Korrosion so gut wie möglich widersteht. Auch werden Wandstärken mit Korrosionszuschlägen gewählt. Durch die regelmäßige Analyse des Thermalwassers auf Eisenverbindungen, welche Korrosion der Bohrungsverrohrung indizieren, kann die Korrosionsrate abgeschätzt werden. Um ein Austreten von Thermalwasser zu verhindern, sind deshalb mehrere bauliche und betriebliche Maßnahmen notwendig. Alle diese Maßnahmen sind heute Genehmigungspraxis und Stand der Technik. Bauliche Maßnahmen In den oberen 500 m stecken zwei Rohrtouren, noch weiter oben zusammen mit dem Standrohr drei Rohrtouren ineinander. Nur die innere Rohrtour ist der Korrosion durch das Thermalwasser ausgesetzt. Sollte diese durchlässig werden, sind noch die weiteren Rohre zwischen Grundwasser und Thermalwasser. Oberflächennahes Grundwasser (Trinkwasser) ist damit durch mehrere Rohrtouren gesichert. Sollte eine Rohrtour im tieferen Teil undurchlässig werden trifft salzhaltiges Thermalwasser auf das in dieser Tiefe vorhandene weniger heiße Salzwasser. Die zwischen der obersten Ankerrohrtour und der Produktionsrohrtour befindet sich eine Schutzflüssigkeit (Inhibitorflüssigkeit), deren Volumen und Druck überwacht wird. Zwischen den Rohrtouren wird im Überlappungsbereich eine starke Dichtung (liner hanger bzw. liner hanger packer) eingebracht. Betriebliche Maßnahmen, regelmäßige Test der Integrität/Dichtheit der Bohrungsverrohrung nach 22 ABBergV Überwachung: Durch die Erfahrungen mit anderen Bohrungen (z.b. Landau) hat man gelernt, dass eine Überwachung wichtig ist. Diese ist inzwischen auch bergrechtlich besser geregelt, durch eine Anpassung der Allgemeinen Bundesbergverordnung ABBergV. Dabei wird der mit einer Schutzflüssigkeit gefüllte Ringraum über mehrere Methoden (Druck, Volumenverlust) redundant überwacht. Dieser schützt die kritischen oberen 500 m, zusammen mit dem Standrohr. Die Qualität (Integrität) des Bohrlochs mit seinen verschiedenen Rohrtouren wird mittels Ultraschall-Messungen der Wandstärken im Abstand von mehreren Jahren überprüft. Die Messfrequenz wird in Abhängigkeit von Erfahrungen bei den ersten Messungen festgelegt.

11 Effekt in Landau Eine defekte Dichtung im Bohrlochverschluss an der Oberfläche leitete Thermalwasser in den Ringraum zwischen der Ankerrohrtour und der Produktionsrohrtour. In etwa 500 m Tiefe trat das Thermalwasser am unteren Ende des Ringraums aus. Eine Zementation oder eine Dichtung (liner hanger bzw. liner hanger packer) zwischen den beiden angesprochen Rohrtouren gab es zu dieser Zeit dort nicht. Die Überwachung des Ringraumes zwischen den Rohrtouren wurde nicht durchgeführt, bzw. die Messergebnisse nicht beachtet. Das Thermalwasser wurde u.e. dann in etwa 200 m Tiefe von einer dichten Tonschicht abgehalten, weiter aufzusteigen. Diese führte zum Aufpumpen des Bereichs unter der Tonschicht und in der Folge zu Hebungen im Kraftwerksbereich. Bei der angesprochenen Überwachung des Ringraums wird ebenfalls die Funktion der Dichtungen kontrolliert. Monitoring Hebungen, Senkungen am Bohrplatz und am Kraftwerksstandort Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wird heute die Höhenlage des Bohrplatzes und des Kraftwerkstandortes im Sub-Millimeterbereich überwacht. Dabei kommt das DGPS-Verfahren (Differential Global Positioning System) zum Einsatz, das durch Ausstrahlen von Korrekturdaten die Genauigkeit der Satelliten-basierten Positionsbestimmung weiter erhöht. Über den obertägigen Kreislauf: Thermalwasser- oder Betriebsmittel-Austritt am Kraftwerk Die obertägigen Flächen, auf denen Thermalwasser oder Betriebsmittel zirkuliert, sind alle als flüssigkeitsdichte Betonflächen nach WHG 19 l ausgeführt. Austretendes Thermalwasser oder austretendes Betriebsmittel können so nicht in den Boden oder in den oberen Grundwasserleiter gelangen. Die Qualität der obertägig verbauten Stähle (Rohre, Wärmetauscher, Ventile ) und Dichtungen wird im Hinblick auf das Thermalwasser ausgewählt, um Korrosion und Versagen der Dichtungen zu vermeiden. Die an der Oberfläche sehr einfach zugänglichen Thermalwasser-gefüllten Bauteile werden bei den regelmäßigen Revisionen überprüft. Sollten obertägig dennoch Thermalwasser oder Betriebsmittel austreten, melden Sensoren den Vorfall, die Anlage wird kontrolliert heruntergefahren und das während dieser Zeit ausgetretene Thermalwasser oder Betriebsmitte aufgefangen. Über diese baulichen Speicher und über das kontrollierte Entsorgen wird die Verschmutzung oberflächennahen Grundwassers verhindert.

12 Grundwasser-Monitoring Zusätzlich zu den beschriebenen Sicherungs- und Überwachungsmethoden wird die Grundwasserqualität im unmittelbaren Zustrom und im Abstrom an der Grundstücksgrenze überwacht. Sollte Thermalwasser austreten, steigt der Salzgehalt des Wassers in der Messstelle, was die Leitfähigkeit des Grundwassers erhöht. Diese Veränderung fällt sofort auf und löst ein Reaktionsschema aus, um den Grund festzustellen und dem Schema entsprechend zu reagieren. Dazu gehören neben dem Abschalten der Anlage z.b. auch das Abpumpen des ausgetretenen Salzwassers und seine Entsorgung, um die Ausbreitung des salzhaltigen Wassers zu verhindern. Wie sieht es mit dem Umweltschutzaspekte bei einem so tiefgehenden Eingriff aus? Wir sehen einen positiven Einfluss auf das lokale und globale Klima. Die Anlage wird eine große Zahl von Einzelfeuerungsanlagen mit deren Emissionen (CO 2, Feinstaub) überflüssig machen. Bei einer Wärmeauskopplung von etwa 20 MW werden durch die Anlage im Jahr etwa t CO 2 Emissionen vermieden. Durch die Umweltverträglichkeitsprüfung mit entsprechend hohem Anspruch an die naturschutzfachlichen Untersuchungen sind wir uns sicher, einen umweltverträglichen Standort zu finden Der Flächenverbrauch am Standort muss nach jetziger Einschätzung durch entsprechende Aufforstung an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden. Der Verkehr in der Betriebsphase wird mit 3-4 PKW-Fahrten pro Tag gering sein, es wird ja kein Brennstoff transportiert. Im Betrieb wird die Anlage schon nach etwa 300 m nicht mehr hörbar sein. Die Anlage wird keine weiteren nennenswerten Emissionen haben. Autoren: Dr. John Reinecker, Dr. Horst Kreuter, Dipl. Witsch. Ing (FH) Lutz Stahl

13 Unsere Anmerkung: In allen den oben beschriebenen Bereichen gab es Verbesserungen, die die Erschließung und Nutzung von Geothermie zu einer der sichersten Energieerzeugungsformen gemacht haben. Diese Erkenntnis muss allen lokal und regional Beteiligten vor der Errichtung und dem Betrieb bekannt und bewusst gemacht werden. Die Auswirkungen einer Havarie in einer Geothermie-Anlage haben in allen bislang bekannten Fällen bei weitem nicht die Dimensionen erreicht wie bei vergleichbaren Anlagen zur Energiegewinnung. Die Schäden in Landau waren zwar ein Schock für die Anwohner und die Branche, aber tatsächlich handelte es sich in allen Fällen nur um Putzrisse. Bei Anlagen anderer Erneuerbaren Energien sind weit größere Schäden aufgetreten als in der Geothermie. Darüber geben auch die Statistiken der Versicherungen Auskunft. Bei Biogasanlagen sind durch Explosionen und Gase, bereits mehrere Menschen getötet worden. Diese tragischen, tödlichen Vorfälle sind auch in Lagern von Holz-Pellets passiert. Das Auslaufen von Gülle hat bereits zu massive Verschmutzungen von oberflächennahem Grundwasser geführt. Die Folgen der Nutzung konventioneller Energie kennen wir alle auch sehr gut. Für uns eine Motivation, Tiefe Geothermie zu erklären und den Bau weiterer Anlagen auch in der Pfalz voran zu treiben. Deutsche Erdwärme GmbH & Co. KG Lutz K. Stahl - Geschäftsführer

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

Tiefe Geothermie Erkenntnisse, Entwicklungen, Fortschritte

Tiefe Geothermie Erkenntnisse, Entwicklungen, Fortschritte GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Versorgungssicherheit durch Geothermie. Für den Raum Bellheim Lustadt Germersheim Verbraucherfreundlich Umweltfreundlich Tiefe Geothermie Erkenntnisse,

Mehr

25. Januar Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel

25. Januar Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel 25. Januar 2017 Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 381 349 91 www.deutsche-erdwärme.de Wer wir sind: Lutz Stahl Geschäftsführer Dipl. Wirtsch.- Ing (FH) lutz.stahl@deutsche-erdwärme.de

Mehr

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie Lutz K. Stahl, Vizepräsident lutz.stahl@geothermie.de Der Bundesverband Geothermie vertritt: 600 Mitglieder Ingenieure, Consultants TG Wärme-

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich CH-8092 Zürich info@sed.ethz.ch www.seismo.ethz.ch Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen September 2012 Die Stadt St. Gallen plant die Erschliessung

Mehr

GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region

GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Deutsche Erdwärme GmbH & Co. KG Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Sicherheitsrelevante Element der Planung Planungstand Dezember 2016 - Entscheidung

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Präsentiert von Dipl.-Ing. A. Wicker Bohrbetrieb RWE Dea AG Grasdorf, 28. Februar 2013 RWE Dea Bohrbetrieb Wietze April 2012 PAGE 1 Feldesentwicklung

Mehr

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht Hessisches Landesamt für f r Umwelt Geologie, Wiesbaden Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht:

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? «Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking? 7 october 2014 Michel Meyer SIG Die Energiesituation in Genf Starke Abhängigkeit von nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen Lieferungen die auf mehr

Mehr

Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking

Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking Kurt M. Reinicke 1 FLUIDBERGBAU 0 Kavernen Bohrung Gas Bohrung Öl Bohrung Mehrfach gefrackte Schiefergas Bohrung Gefrackte Tight

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

1. Dezember Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel

1. Dezember Ludwig-Erhard-Allee Karlsruhe Tel 1. Dezember 2016 Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe Tel. +49 721 381 349 91 www.deutsche-erdwaerme.de Inhalt Vorstellung Deutsche ErdWärme GmbH & Co. KG Tiefe Geothermie in Rheinland-Pfalz Projekt

Mehr

Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung

Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung Arbeitsgruppe C Risikobewertung, Versicherung und Haftung Schlussforum 7. Mai 2013 Risikobewertung, Versicherung und Haftung BI Zukunft GG Christine Grau BUND Kreisverband GG Henner Gonnermann Umweltbeauftragter

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org)

Geopotenziale im Oberrheingraben (www.geopotenziale.org) (www.geopotenziale.org) Prof. Dr. Harald Ehses Seismische Erkundung Geothermiebohrung Landau Produktionstest Geothermiekraftwerk Landau Folie 1 Überblick Oberrheingraben verfügt aufgrund geologischen Verhältnisse

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH

Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Das Geothermieprojekt der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH 10. Tiefengeothermieforum Darmstadt, 22.09.2015 Unternehmensstruktur ÜWG ist ein 100 % kommunales Unternehmen Stadtwerke Mainz AG 95% Zweckverband

Mehr

GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region

GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Deutsche Erdwärme GmbH & Co. KG Ludwig-Erhard-Allee 10 76131 Karlsruhe GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Was ist die Neuigkeit? Die Deutsche ErdWärme hat durch Einsatz modernster Techniken

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Jean-Jacques GRAFF Generaldirektor / ES-Géothermie Forum TRION Freiburg am 16. Mai 2014 Das Projekt ECOGI ECOGI: Nutzung geothermischer Wärmenergie in der

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Dr.-Ing. Christian Jokiel 06. November 2009 1 Inhaltsüberblick

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität Induzierte Seismizität im Oberrheingraben: Beispiele, Methoden und Konzepte eines Warnsystems Ulrich Wegler, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2.

Mehr

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch Fracking Vortrag: Matthias Miersch Ausgangslage 17.09.2014 2 Die Energiewende ist beschlossen Vollversorgung bis 2050 aus Erneuerbaren Energien ist möglich! Die Gretchenfrage: Wie gestalten wir den Übergang

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Stimulationen. tiefen Geothermie

Stimulationen. tiefen Geothermie Stimulationen in der tiefen Geothermie T. Tischner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR) Bohrplatzgestaltung Grundlagen: Gesetze u. Verordnungen: BBergG, BVOT, WEG-Leitfaden

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen Dr. R. Fritschen Dipl.-Geophys. Leiter der DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT GmbH & Co. KG Exploration & Geosurvey Am Technologiepark 1 45307 Essen

Mehr

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken StMWIVT München, den 01.12.2008 - VI/5a - 089/2162-2451 Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken Anträge auf Erteilung einer bergrechtlichen Erlaubnis

Mehr

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 28. Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 2. Tiefengeothermie - Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 04. September 2007, Technische Universität Darmstadt Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 1 Gesellschaft Geschäftsführung:

Mehr

Fluid-Migration im Untergrund

Fluid-Migration im Untergrund Fluid-Migration im Untergrund Holger Class, Rainer Helmig, Martin Beck, Alexander Kissinger Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart 1. April 2014, Osnabrück 1 Ausgangslage:

Mehr

Stellungnahme zur Verbändeanhörung der Gesetzesinitiative Fracking der Bundesregierung

Stellungnahme zur Verbändeanhörung der Gesetzesinitiative Fracking der Bundesregierung 23. Januar 2015 Stellungnahme zur Verbändeanhörung der Gesetzesinitiative Fracking der Bundesregierung Hydrothermale Geothermie benötigt kein Fracking Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket zur Regelung

Mehr

Bürgerdialog Geowärme

Bürgerdialog Geowärme Bürgerdialog Geowärme GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Informieren Diskutieren Meinung bilden Herzlich Willkommen 27.01.17 www.bürgerdialog-geowärme.de Bundesverband Geothermie e.v. Der

Mehr

Tiefengeothermie Berlin

Tiefengeothermie Berlin Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Tiefengeothermie Berlin Dr.-Ing. Klaus Freytag Präsident Veranstaltung Berlin-Mitte, 6. November 2013 Die Bergbau- und Geologiebehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Berg- und Hüttenmännischer Tag 2013 Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich Verteilung der Erdwärme Theorie: obere 3 km der

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität Thomas Plenefisch und Arbeitsgruppe an der BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Workshop

Mehr

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am

Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am Tiefen Geothermie Projekt: Bürgerinformationsveranstaltung am 26.09.2016 Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Agenda: 1. Rückblick Vorbereitung 2. Rückblick Bohrarbeiten 3. Ergebnis der Bohrarbeiten 4. Weiteres

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt 1 HotRock - Strom aus Erdwärme: Geothermische Exploration Machbarkeitsstudien Projektentwicklung Tiefbohrplanung Projektdurchführung Finanzierungskonzepte

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim 1 Dr. Jörg Baumgärtner i.v. Dr. Ludger Küperkoch BESTEC GmbH www.bestec-for-nature.com Der Oberrheingraben Entstehung des Grabens durch Dehnung der Erdkruste

Mehr

Geothermie in Erding

Geothermie in Erding eine nichtfündige Ölbohrung im Jahr 1983 erbrachte in ca. 2.35 m Tiefe Thermalwasser von ca. 65 C Stadt und Landkreis gründeten 1989 mit jeweils einem Anteil von 5% den Zweckverband Geowärme Erding Geowärme

Mehr

AG Risiken im geologischen System

AG Risiken im geologischen System 1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Daldrup & Söhne AG. IGC Forum 2015 Offenburg. Josef Daldrup, CEO Daldrup & Söhne AG

Daldrup & Söhne AG. IGC Forum 2015 Offenburg. Josef Daldrup, CEO Daldrup & Söhne AG IGC Forum 2015 Offenburg Josef Daldrup, CEO Daldrup & Söhne AG Leistungsspektrum Daldrup & Söhne AG Anbieter von Bohrdienstleistungen Geothermieprojektentwickler & IPP 1 Daldrup erbringt umfangreiche Bohr-

Mehr

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la Géothermie (SSG) 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Leiter der Geschäftsstelle

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH

Copyright 2008-2009 RBC Rus-Business Consulting GmbH Hydrodynamischer Wärmeerzeuger Hydrodynamischer Wärmeerzeuger ist ein umweltfreundlicher Wärmeerzeuger einer neuen Generation, in dem keine Heizelemente vorhanden sind. Die Flüssigkeitserhitzung in diesem

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes PROF. DR. DETLEV DOHERR European Geologist Seminar "Tiefengeothermie" am 24. Mai 2012 in Straßburg Geologische Strukturen in Europa Quelle: http://www.oberrheingraben.de/tektonik/ekg_gross.jpg

Mehr

Positionspapier Geothermie

Positionspapier Geothermie 1. Grundlagen 1.1. Allgemeines Im Interesse des Klimaschutzes und zur Schonung fossiler Energien gewinnen erneuerbare Energien, inklusive der Erdwärme, für die Energieversorgung zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Abstract 19. März 2015

Abstract 19. März 2015 Abstract 19. März 2015 Dr. Peter Burri Geologe Präsident des Wissenschaftlich-technischen Beirates der Geo Energie Suisse Präsident Swiss Association of Energy Geoscientists Internationale Geologische

Mehr

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie 1 Empfehlungen und Resonanz Risikostudie Fracking 6. Nov. 2012 Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie Veranstaltung zum Statusbericht ExxonMobil

Mehr

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau 4. Tiefengeothermie-Forum Das Geothermieprojekt Groß-Gerau Dipl.-Ing. (FH) Walter Gall, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Dr.-Ing. Horst Kreuter, 1 Inhalt Vortrag von Herrn Gall: Das Überlandwerk Groß-Gerau

Mehr

Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW

Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW Einschätzung zum Thema induzierte Seismizität auf der Grundlage des Empfehlungskataloges der DEW Nicolai Gestermann Forum Geowärme 27. März 2017 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),

Mehr

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel Energie Gipfel Aarau 19. März 2015 Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel Peter Burri Schweizerische Vereinigung von Energie Geo-Wissenschaftern (SASEG) und Geo

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK EBL EVENT 2013 MIT GEOTHERMIE ZUR ENERGIEWENDE MEDIENORIENTIERUNG VOM 19.03.2013, 16.30 UHR DR. PETER MEIER, CEO GEO-ENERGIE SUISSE AG Ein Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE. Schlagworte

SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE. Schlagworte SEISMIZITÄT UND GEOTHERMIE Schlagworte Die Stimulation eines geothermischen Reservoirs durch Einpressen von Wasser ist immer mit Erschütterungen verbunden. Diese hydraulische Stimulation wird beim sog.

Mehr

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser Jetzt STEAG New Energies GmbH Fernwärme aus heißem Tiefenwasser Das Geowärmeprojekt Erding Das Heizwerk Erde Schnitt durch das süddeutsche Molassebecken 1.000 m 0 m -1.000 m -2.000 m -3.000 m -4.000 m

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe 12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe Peter Seibt Geothermie Neubrandenburg GmbH www.gtn-online.de 2. Tiefengeothernie-Forum, TU Darmstadt, 04.09.2007 Inhalt

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik Samstagsforum Regio Freiburg vom 3. März 2008 Zukunft der Geothermie am Oberrhein 2007 Wie weiter nach Basel Erschliessen ohne Beben Heinrich Schwendener

Mehr

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte Definitionen: Emission: (= Aussendung ) Alle von einer Anlage ausgehenden Abgaben an die Umgebung. Emissionen können Stoffe sein, aber auch Energien: Stoffe: feste

Mehr

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Fernwärmevision 2040 Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. 1 Um diese Vision zu realisieren, setzen die SWM

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien Basics of Electrical Power Generation Geothermie 1/ 17 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

Mehr

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen: Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Einsatz der Fracking- Technologie Zur Umsetzung des Punkts Fracking

Mehr

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten Dr. Johann-Gerhard Fritsche, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Themenübersicht: 1. Tiefe Geothermie : Nutzungsarten

Mehr

GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH

GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH Beitrag vom 2014-09-23 23:19:11 Rettungseinsatz nach Brand im Ölfeld Bramberge GDF SUEZ E&P DEUTSCHLAND GMBH bestätigt, dass es am 23. September 2014 gegen 19:45 Uhr an einer Bohrung im Ölfeld Bramberge

Mehr

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Expertenhearing,

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Auswirkungen der durch die Fracking-Diskussion ausgelösten Gesetzesnovellen

Auswirkungen der durch die Fracking-Diskussion ausgelösten Gesetzesnovellen Auswirkungen der durch die Fracking-Diskussion ausgelösten Gesetzesnovellen 10. Tiefengeothermie-Forum Darmstadt, 22.09.2015 Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz Rechtsanwalt Dr. Buchholz Auswirkungen der Fracking-Gesetze

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Fracking und seismische Ereignisse

Fracking und seismische Ereignisse Fracking und seismische Ereignisse Ergebnisse des Fachgesprächs am 22. November 2011 in Kassel Teilnehmer des Expertengesprächs Dr. Christian Bönnemann, Leiter des Fachbereichs B 4.3 (Seismologisches Zentralobservatorium,

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE) AG Induzierte Seismizität Barth, A. (KIT), Schmidt, B. (LGBRP), Joswig, M. (U Stuttgart), Baisch, S. (Q-con), Fritschen, R. (DMT), Gaucher, E. (KIT), Kracht,

Mehr

Richtlinie des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld über das Verfüllen auflässiger Bohrungen. Vom 29. Juli /98 - B III d 1.

Richtlinie des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld über das Verfüllen auflässiger Bohrungen. Vom 29. Juli /98 - B III d 1. Richtlinie des Oberbergamtes in Clausthal-Zellerfeld über das Verfüllen auflässiger Bohrungen Vom 29. Juli 1998-20.1-3/98 - B III d 1.2 - IV - *) 1. Allgemeines Diese Richtlinie gilt für das Verfüllen

Mehr

Tiefe Geothermie in Deutschland

Tiefe Geothermie in Deutschland Tiefe Geothermie in Deutschland Dr.-Ing. Horst Kreuter GeoThermal Engineering GmbH Deutsch-Spanische Tagung zu Geothermie Madrid 15.06.2010 http://www.exportinitiative.bmwi.de/ Warum Tiefe Geothermie?

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM

INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM PILOTPROJEKT ETZWILEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM PETER MEIER, CEO FLORENTIN LADNER, PROJEKTLEITER 27. MÄRZ 2014 Ein Gemeinschaftsunternehmen Sieben Schweizer Energieversorger Inhalt 1. Begrüssung

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

P r o t o k o l l E n t w u r f F o r u m G e o w ä r m e Entwurf. Forum Geowärme. Zweite Sitzung am 27.

P r o t o k o l l E n t w u r f F o r u m G e o w ä r m e Entwurf. Forum Geowärme. Zweite Sitzung am 27. Entwurf Forum Geowärme Zweite Sitzung am 27. März 2017 Ergebnisprotokoll Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang 1 Zeit: Montag, 27.03.2017, 18.30 21.30 Uhr Ort: Bürgersaal Germersheim Tagesordnung:

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

Haftung und Versicherung

Haftung und Versicherung Haftung und Versicherung Ergebnisse aus dem Fachgespräch am 15. Februar 2012 Andreas Polzer, wissenschaftliches Team Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel, Vortrag am 24. Februar 2012 in Münster

Mehr

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012 3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung 15. November 2012 3Legs Resources-Gruppe: Überblick Parkyn Energy (Germany) ist ein 100 %iges Tochterunternehmen von 3Legs Resources 3Legs besitzt Lizenzbeteiligungen

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr