Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Der Enkeltrick? - Nicht mit mir! So denken viele ältere Menschen. Trotzdem haben Trickbetrüger mit ihren Maschen immer wieder Erfolg. Außerdem hört man in den Medien häufig den Begriff Cyberkriminalität. Doch was steckt wirklich dahinter? Die einfache Antwort lautet: Es gibt keine einfache Antwort! Cyberkriminalität hat viele Gesichter und kann praktisch jederzeit und überall vorkommen. Internetverbrecher gehen je nach ihren Fähigkeiten und Absichten nach verschiedenen Methoden vor. All dies ist nichts Neues: Cyberkriminalität ist ja letztendlich auch nur Kriminalität, die in Zusammenhang mit Computern und dem Internet steht. Vorbeugen und Aufklären heißt deshalb die Devise in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim. Kriminalhauptkommissar Dirk Rothenberger von Kriminalinspektion Bad Kreuznach hält hierzu einen spannenden Vortag und gibt nützliche Tipps, wie Sie sich & Ihre Familie - einfach aber effektiv - schützen können. Die Informationsveranstaltung findet am Montag, , um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69966 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/ Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen... Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim... Tel.: 0671/34994 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim... Tel.: 06721/34982 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim... Tel.: 0671/ Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28743 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/27280 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow Alzeyer Str Bad Kreuznach...Tel.: Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/26169 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28879 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen... Tel.: 06721/14038 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.), Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.), Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.- Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Kultur und Integration der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Integration der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, statt. Tagesordnung: 1. Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim; Sachstandsbericht 2. Kulturwoche Mitteilungen Langenlonsheim, den Aus der Verbandsgemeinde Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Jugendrates der VG Langenlonsheim Am Donnerstag, , Uhr, findet im Sitzungszimmer (OG Nr. 39) des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, eine öffentliche Sitzung des Jugendrates statt. Tagesordnung: 1. Beschluss der Niederschrift vom Berichte der AGs Flüchtlinge, Internet, Schwimmbadparty 3. Verschiedenes Holz in Handwerk und Kunst Kreatives aus der Werkstatt von Rolf Kasper aus Windesheim Die Ausstellung ist im April in den Vitrinen im Foyer des Rathauses zu sehen Rolf Kasper ist langjähriger Mitarbeiter und Kursleiter der VHS Langenlonsheim. Er widmet sich der Pflege alter Handwerke und arbeitet mit verschiedensten Materialien wie Ton, Weiden, Garnen, (Sisal, Hanf, Kunststoffen) Stahl, Buntmetallen und ins besonderem Holz. Rolf Kasper fertigt aus zweckgerechten Hölzern die verschiedensten Gegenstände. Fortsetzung auf Seite 5

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2016 steht fest Unter dem Vorsitz von Landeswahlleiter Jörg Berres hat der Landeswahlausschuss in einer öffentlichen Sitzung in Mainz das endgültige Ergebnis der Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz festgestellt. Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis waren lediglich Berichtigungen bei der Zahl der Stimmberechtigten, den ungültigen und gültigen Stimmen sowie den Landesstimmen der Parteien erforderlich, die zu keiner Änderung bei der Sitzverteilung führten, teilte der Landeswahlleiter in Mainz mit. Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2016 Berres dankte den rund ehrenamtlichen Wahlvorstandsmitgliedern, den Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleitern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen, die durch schnelle und präzise Arbeit dazu beigetragen haben, dass die Ergebnisse problemlos ermittelt worden sind und das vorläufige Endergebnis bereits um 22:41 Uhr bekannt gegeben werden konnte. Unter sind die Ergebnisse bis zur Gemeindeebene abrufbar. Sitzverteilung im Landtag

5 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Die Palette seiner Arbeiten reicht von Möbel über Spielzeuge, Hebezeuge, Legespiele, Puppenspielzeug bis hin zu feinsten Drechselund Schnitzarbeiten. Natürliche Fundstücke aus der Natur, wie Wurzeln, Rinde, Verwachsungen usw. werden unter Beachtung ihrer gegebenen Form sorgfältig aufbereitet und haltbar gemacht. In der Ausstellung ist ein Querschnitt der Arbeiten dargestellt. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Firmen, Vereine, Privatpersonen, Schulen und Kindergärten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim können die Vitrinen im Foyer des Rathauses Langenlonsheim kostenlos für eine Ausstellung nutzen. Nähere Informationen erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, unter a.hilgert@vglangenlonsheim.rlp.de, Telefon: 06704/ Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim Am Mittwoch, , 20:00 Uhr findet im Wein- und Kulturzentrum eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Bretzenheimer Premium-Wanderweg 3. Entscheidung über die Ausschreibung der Erneuerung der Friedhofswege 4. Haushaltsgenehmigungsschreiben 5. LED-Beleuchtung - Beschluss zur Ausschreibung 6. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 7. Vergabe der Überplanung des Friedhofs 8. Vergabe der Küche in der Kita 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzungen finden grundsätzlich im 1. OG statt. Sollten gehbehinderte Zuschauer, die keine Treppen gehen können, an der Sitzung teilnehmen wollen, ist dies mindestens 5 Tage vor der Sitzung der Ortsgemeindeverwaltung anzuzeigen. Bretzenheim, den Dorsheim Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder werner.proske@ wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Ortsgemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Vorstellung der Kostenschätzung für den Neubau einer Kindertagesstätte 3. Neubau einer Turnhalle durch den TV Langenlonsheim Änderung des Bebauungsplanes Im untersten Pfeiffer Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Pestalozzistraße 6. Pflasterung des Friedhofsvorplatzes durch den Bauhof der Ortsgemeinde - Beratung und Beschlussfassung 7. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 8. Zuschussangelegenheit TSV Langenlonsheim-Laubenheim, Antrag vom Vertragsangelegenheiten 10. Neubau Kindertagesstätte - Auftragsvergaben 11. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim hat in der Sitzung am die 1. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen als Satzung beschlossen. Gegenstand der Bebauungsplanänderung ist die Aufhebung des Gehrechtes auf den Gartengrundstücken, Flur 9, Flurstücke 31/3, 31/4, 31/5 und 31/6. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung erfasst die Grundstücke: Gemarkung Langenlonsheim Flur: 9 Flurstücke: 31/3, 31/4, 31/5, 31/6 Die Bebauungsplanänderung liegt ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstr. 80, Zimmer 37, Langenlonsheim, während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Bebauungsplanänderung in Kraft. Hinweise: Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO) vom (GVBl. S. 153), in der derzeit geltenden Fassung, ergeht zu den Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und der Rechtsfolgen folgender Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Langenlonsheim, den Wolf, Ortsbürgermeister Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Aus der Ortsgemeinde Vertretung des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister Johannes Häußling wird in der Zeit vom vom Ersten Beigeordneten Thomas Brendel vertreten. Die Ortsgemeinde ist weiterhin unter der Telefonnummer erreichbar. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Neue Beigeordnete gewählt In der Gemeinderatssitzung am wurde Frau Katrin Udema, als Nachfolgerin von Herrn Jens Eckes, zur 2. Beigeordneten der Ortsgemeinde Rümmelsheim gewählt. Herr Eckes hatte sein Amt als Beigeordneter der Ortsgemeinde mit Wirkung zum zur Verfügung gestellt. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Erstkommunionkinder in Rümmelsheim Folgende Kinder gehen am 10. April 2016 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Rümmelsheim zur ersten heiligen Kommunion: Florian Kron, Antonia Pieroth, Lena Walburger Persönlich und im Namen der Gemeinde Rümmelsheim wünsche ich Euch auf diesem Wege alles Gute und Gottes Segen. Herzlichst Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr

7 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 7 donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Aus der Ortsgemeinde Vertretung der Ortsbürgermeisterin In der Zeit vom bis einschließlich 24. April 2016 vertritt mich der Erste Beigeordnete Egon Eckes. Herr Eckes ist zu den Sprechzeiten wie gewohnt im Rathaus zu erreichen. Ich bitte um Beachtung! Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Aufruf zur Schwimmbadsäuberungsaktion in Windesheim Es ist wieder soweit: Wir wollen unser Schwimmbad wieder auf Vordermann bringen. Termin: ab Uhr im Schwimmbad. Hauptarbeiten: Häckselschnitt verteilen; Hecken schneiden, Streicharbeiten. Mitzubringen sind, sofern vorhanden: Schubkarren, Schaufeln, bzw. Werkzeug für Heckenschnitt. Für Essen und Trinken sorgt der SFV-Vorstand. Wir hoffen auf rege Beteiligung aller Mitglieder. Für Rückfragen stehen wir unter der Tel.Nr /8025 bzw zur Verfügung. Dr. Bernd Augustin, Schwimmbadförderverein Windesheim Schulische Nachrichten Grundschule Langenlonsheim Außerschulische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht Die Grundschule Langenlonsheim sucht im Rahmen der Einrichtung einer Ganztagsschule zum Beginn des Schuljahres 2016/17 montags bis donnerstags pädagogisch geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung von Essens-, Ruhe- und Spielzeiten (12-14 Uhr), Unterstützung bei Lernzeiten (14-15 Uhr) und eigenständige Angebote am Nachmittag (15-16 Uhr). Ehrenamtliche Tätigkeiten, Praxisjahr im Rahmen der Erzieherinnenausbildung sowie freiwilliges soziales Jahr sind möglich. Interessierte werden gebeten ihre aussagekräftigen Unterlagen zeitnah der Schulleitung zukommen zu lassen: Grundschule Langenlonsheim z.hd. Herrn Trappen Schützenstraße 1, Langenlonsheim sl.gs-langenlonsheim@web.de BBS TGHS Bad Kreuznach Ausbildung Staatlich geprüfte(r) Elektrotechniker/-in Für Facharbeiter/-innen mit abgeschlossener elektrotechnischer Berufsausbildung startet die BBS TGHS Bad Kreuznach im neuen Schuljahr 2016/17 wieder mit einer neuen Grundstufe der Fachschule für Technik, Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energieelektronik. Teilnehmer/-innen können sich auf diesem Weg berufsbegleitend im Abendunterricht zum/zur Staatlich geprüften Techniker/-in qualifizieren. Diese Höherqualifizierung ist speziell auf die Bedürfnisse der Facharbeiter aus elektrotechnischen Berufsgruppen abgestimmt und schließt nach vier Jahren mit einer Abschlussprüfung ab. Der Abschluss beinhaltet unter anderem die Fachhochschulreife (Fachabitur) und berechtigt damit zum Studium an Fachhochschulen. Für die neue Grundstufe sind noch freie Plätze verfügbar und daher eine Bewerbung über den 1. März 2016 hinaus noch möglich. Die Vergabe dieser freien Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter sowie im Sekretariat der BBS TGHS Bad Kreuznach. Fachschule für Technik Fachrichtung: Elektrotechnik (Schwerpunkt Energieelektronik) Dauer: 4 Jahre in Teilzeit Ziel: Staatlich geprüfte(r) Elektrotechniker/-in Unterrichtstage: Montag und Mittwoch von 16:45 bis 20:45 Uhr, Samstag (14-täglich) von 7:45 bis 12:45 Uhr Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung Schulbeginn: 29. August 2016 Volkshochschule Langenlonsheim e.v. Demnächst beginnen folgende Kurse: Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter RIESLINGE AUS ALLER WELT MIT WEINPROBE 3076 / 3 Leitung: Herr Dipl. Ing. Hubert Konrad Beginn: Freitag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 15,00 EUR Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Riesling ist die deutsche Rebsorte schlechthin. Oder? Riesling ist mit ha Nr. 17 in der Welt. Aber nicht einmal die Hälfte steht davon in Deutschland! Riesling all over the World ist das Thema des Vortrags von Dipl. Ing. Hubert Konrad vom Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim, dem weltweit größten Erhaltungzsüchter der Rebsorte Riesling. Der Vortrag umfasst Ursprung und Geschichte der Rebsorte Riesling ebenso wie Anbaubedingungen und die aktuelle Verbreitung. Zehn Weine aus vier Kontinenten und den bedeutendsten deutschen Riesling Anbaugebieten sind selbstverständlich Bestandteil des Vortrags. EINFÜHRUNG INS ZEICHNEN: EIN MOTIV - VERSCHIEDENE TECHNI- KEN / 3 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Konkret wollen wir uns mit dem Darstellen von Bäumen auseinandersetzen. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B), Aquarellfarbe, soweit vorhanden, eventuell Farbstifte. SILBERSCHMUCK 2301 / 11 Leitung: Frau Sieber Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 99,00 EUR + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Unter fachlicher Anleitung von Goldschmiedemeisterin Johanna Sieber und Goldschmied /Edelsteinfasser Wolfgang Sieber werden individuelle Schmuckstücke angefertigt. Es können auch Edelmetalle, Edelsteine, Perlen etc. selbst mitgebracht werden.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 FARBBERATUNG: ENTDECKEN SIE IHRE FARBEN 3007 / 1 Leitung: Frau Jasmin Röhrig Beginn: Dienstag, , 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 22,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zu jedem Menschen passen bestimmte Farben, dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die richtigen Farben bringen Ihre Persönlichkeit zur Geltung, lassen Sie frischer und ausdrucksvoller aussehen. Sie lernen Ihre persönlichen Farben kennen und wie sie diese gekonnt kombinieren können. Mit Hilfe von hochwertigen Analysetüchern können Sie selbst mitverfolgen wie sich die Wirkung von Ihrem Gesicht und Ihren Augen verändert bei Vorhalten der unterschiedlichen Farben. (Eingang zur Schule vom Parkplatz aus) IN BALANCE 3013 / 70 Leitung: Frau Jutta Reinhardt Beginn: dienstags, , 18:00 Uhr Dauer: 15 Doppelstunden Raum: Foyer, Grundschule, Guldental Kosten: 105,00 EUR Information: Frau Reinhardt, / Für Frauen und Männer, die Körper Geist und Seele in Balance halten möchten. Das Training besteht aus den Elementen Rücken-Fit für einen starken Rücken, Pilates-Training für eine kräftige Körpermitte und Integrative Entspannung sowie Faszien-Training. Um verbindliche Anmeldungen wird gebeten. Referentin: Jutta Reinhardt Psychotherapeutische Heilpraktikerin, DTB-Trainerin Pilates, B-Lizenz Prävention Haltung und Bewegung. MALEN MIT PASTELLKREIDE 2055 / 1 Leitung: Frau I. Otto Beginn: mittwochs, , Uhr Dauer: 3 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Grundschule Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: Möglichst per an info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Frau Otto ist eine erfahrene Kursleiterin, die die Teilnehmer/Innen in die Kunst der Pastellmalerei einführen STEPKURS FÜR ERWACHSENE 3029 / 28 Leitung: Frau Helga Bauer-Schramm Beginn: mittwochs, , 18:30 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Gemeindehalle, Langenlonsheim Kosten: 30,00 EUR Information: Frau Bauer-Schramm, Tel Für Jugendliche und Erwachsene. Die bestehenden Kurse werden fortgesetzt. Wir freuen uns über neue Teilnehmer! BALLETT UND SPANISCHER TANZ MIT KASTAGNETTEN - SHOWTANZ 3029 / 79 Leitung: Frau Helga Bauer-Schramm Beginn: mittwochs, , 16:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Aula Grundschule, Langenlonsheim Kosten: 50,00 EUR Information: Frau Bauer-Schramm, Tel Die bestehenden Kurse werden fortgesetzt. Neue Teilnehmer(innen) sind nach Rücksprache mit der Kursleiterin herzlich willkommen. Den Unterricht erteilt Ballettmeisterin Helga Bauer-Schramm, ehemalige Solotänzerin an verschiedenen deutschen Theaterbühnen, eigene Ballettschule. Sie wird allen Interessierten die Freude am Tanz vermitteln. ZUMBA 3023 / 2 Leitung: Frau CH. Schleider Beginn: mittwochs, , 17:30 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Raum: Ev. Gemeindehaus, Bergstraße 20a, Windesheim Kosten: 60,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zumba ist ein ausdrucksstarkes und spannendes Fitness-Eine Mischung aus Tanz und Fitness, mit lateinamerikanischer Musik. Zumba schult Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Zumba Fitness Kurs jeder kann mitmachen - keine Altersgrenze. Bitte Sportkleidung mitbringen. ZUMBA KIDS JR 3023 / 50 Leitung: Frau CH. Schleider Beginn: donnerstags, , 16:30 Uhr Dauer: 10 Unterrichtsstunden Raum: Kindergarten, Windesheim Kosten: 50,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ ZUMBA Kids JR. ist eine auf Kinder von 4 bis 7 Jahre abgestimmte und speziell für Kinder entwickelte energiegeladene Tanz- und Fitnessparty mit kinderfreundlichen Choreografien und der Musik, die Kinder lieben wie z.b. Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Es steigert die Konzentration, Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und das Selbstvertrauen der Kinder, kurbelt den Stoffwechsel an. WORKSHOP KLÖPPELN 2130 / 84 Leitung: Frau Sylvia Vollmer Beginn: Samstag, :30 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: kostenfrei Information: Info bei Frau Vollmer: / 8027 Thema noch offen. Es steht zur Auswahl a) Tüllspitze b) Unsichtbares Abknoten bei Halb- und Löcherschlag (Technik) c) Spinnen in allen Variationen (Fensterbild) Termine: Sa: 9:30 bis ca. 18:00 So: 9:30 bis ca. 16:00 SINGEN FÜR FRAUEN/ CHOR INTAKT 2088 / 23 Leitung: Frau Dagmar Roth Beginn: donnerstags, , 20:00 Uhr Dauer: 16 Doppelstunden Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 50,00 EUR Information: Gertrud Schuh, , Gisela Sinß, Etwa 20 Frauen aus Windesheim und Umgebung besuchen seit einigen Jahren mit viel Freude diesen Kurs. Die Chorproben finden donnerstags von 20:00 bis 21:30 im Rathaussaal in Windesheim statt. Das musikalische Spektrum umfasst weltliches und kirchliches Liedgut. Dabei kommt auch die Chorgemeinschaft nicht zu kurz. Die ausgebildete Chorleiterin, Frau Dagmar Roth, erweitert die Stimmen mit gezielter Stimmbildung zu Beginn jeder Probe. Abhängig von der aktuellen Literatur liegt dabei der Schwerpunkt u.a. auf der Tonraumerweiterung, der Stimmbeweglichkeit, hauchfreier Tonbildung, Kopfresonanz und Vokalbildung. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie an einer der nächsten Chorproben unverbindlich teil. Neue Teilnehmerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos unter Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Agentur für Arbeit Bad Kreuznach Telefonservice zum beruflichen Wiedereinstieg jeden ersten Dienstag im Monat nächster Termin am 05. April Die Agentur für Arbeit Bad Kreuznach unterstützt Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg: Sie lotet Möglichkeiten aus, zeigt Hilfsangebote auf, schließt Qualifizierungslücken und macht Mut, auch Schwierigkeiten zu überwinden. Mit dem Ziel der frühzeitigen Information bietet die Agentur für Arbeit an den Standorten Bad Kreuznach, Simmern und Idar-Oberstein Beratungen für Wiedereinsteigerinnen an. Ein monatlicher Telefonservice ermöglicht die direkte Kontaktaufnahme mit den Wiedereinstiegsberaterinnen in allen drei Landkreisen. Auf ein aktuelles Angebot weisen die Beraterinnen besonders hin: Ab 09. Mai beginnt der siebenwöchige Teilzeitkurs WuP - Wiedereinstieg und Perspektive in Bad Kreuznach, Idar-Oberstein und Simmern. Fortsetzung auf Seite 9 unten

9 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Veranstaltungskalender Fragen zu diesem Angebot sowie zum beruflichen Wiedereinstieg insgesamt beantworten: Im Landkreis Bad Kreuznach Elis Geib am 05. April 2016 von 9-12 Uhr unter der Rufnummer Die weiteren Telefonservice-Termine im ersten Halbjahr sind: und Bekanntmachung Agrarstrukturerhebung 2016 Ab Anfang März 2016 führt das Statistische Landesamt die Agrarstrukturerhebung durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst unter anderem Daten über die - Rechtsformen - Bodennutzung und Viehbestände - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte - Bewässerung - Bodenbearbeitung und Erosionsschutz - Wirtschaftsdüngerausbringung - Ökologischer Landbau - Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen - Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters - Spezielle Merkmale für Betriebe mit Anbau von Gartengewächsen - Zwischenfruchtanbau und Erzeugung von Speisepilzen - Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2016 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Gartenbausämereien und Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Grundvoraussetzung für diese Datenübernahmen ist die Angabe der jeweiligen Unternehmensnummer/n. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 1. April, Uhr Herz-Jesu-Andacht in Schweppenhausen; Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim; Uhr Hl. Messe in Dorsheim Samstag/Sonntag - 2./3. April 2016, 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag, Uhr Anbetung in Langenlonsheim; Uhr Vorabendmesse in Langenlonsheim; Uhr Vorabendmesse in Windesheim Sonntag, 3. April - Weißer Sonntag, Treffen d. Erstkommunionkinder Pfarrheim St. Josef; Uhr Prozession zur Kirche mitg. vom Musikverein; Uhr Feierlicher Gottesdienst zur Erstkommunion in Guldental St. Jakobus, mitg. vom Chor TonART; Uhr Taufe in der Kapelle Breitenfelser Hof; Uhr Taufe in Bretzenheim; Uhr Abendlob in Laubenheim, Kapelle; Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Wochentage vom April 2016 Montag, 4. April, Uhr Dankgottesdienst in Guldental St. Martin; Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 5. April, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 6. April, Uhr Hl. Messe in Rümmelsheim Donnerstag, 7. April, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Samstag, , Uhr Gottesdienst mit den Geburtstagskindern des 1. Quartals 2016 Im Laufe eines Monats gibt es verschiedene Gottesdienstzeiten: vor dem 1. Sonntag des Monats, am Samstag um Uhr, am 2. Sonntag des Monats um Uhr, am 3. Sonntag des Monats um 9.30 Uhr mit Abendmahl, am letzten Sonntag des Monats um Uhr im Seniorenzentrum. Verschiebungen sind durch die kirchlichen Hochfeste und Gottesdienste zu besonderen Anlässen möglich. Kinder und Jugendarbeit Ansprechpartner: Bernhard Wolf, Tel So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Ev. Kindertagesstätte Regenbogen Naheweinstraße 144, Langenlonsheim, Tel Ev. Kirche, Naheweinstraße 90, Langenlonsheim Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, 03. April 2016, 11:00 Uhr in Münster-Sarmsheim mit Pfr. Hüther Kirchenchor: Mittwoch :00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 3. April 2016 (Quasimodogeniti), Pfarrer Hüther: 9.30 Uhr Waldalgesheim mit Taufe; 11 Uhr Münster- Sarmsheim AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , 15 Uhr: Ökumenisches Seniorencafé, Info: Fr. Klein, Tel.: (06721) 46470, Fr. Eberhart, Tel.: (06721) Es wird ein Fahrdienst angeboten! Bitte rechtzeitig bei Frau Klein (Tel.: 46470) oder bei Frau Lorenz (Tel.: 43852) anmelden! REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags und Dienstags, Uhr bis Uhr: Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis Donnerstags, 17 Uhr bis 18 Uhr: Kinder- und Jugendchor der»sacropops«(ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor»Sacropops«(Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Freitags, 16 Uhr bis Uhr: Mini-Jungschar für Mädchen und Jungen von 6 bis 9, Info: Frau Holka, Tel.: (06721) Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste , Windesheim Uhr Vorstellungsgottesdienst, Winzenheim 9.30 Uhr Pfr. Dunkel Konfirmanden Windesheim: Timo Faier, Schöne Aussicht 3; Alina Grebe, Bergstr. 5; Jonas Kaschube, In der Au 4; Madeleine Nagel, Ahornweg 6, Hergenfeld; Lena Reimann, Lindenhof; Lucas Schill, Dornfelderweg 6; Jana Alisha Zacher, Hauptstr. 38 Die Kollekte in ist bestimmt in Windesheim das Eugenie-Michels- Hospiz, Bad Kreuznach Kindergottesdienst: Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Jehovas Zeugen Samstag, , 17:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit - Thema: Bist Du auf dem Weg zum ewigen Leben?. Dieser Vortrag wird an diesem Wochenende weltweit gehalten. Bitte bringen Sie zu diesem besonderen Ereignis gern Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Andere liebevoll trösten und stärken - wie?, Teil 2.: Diskussionsrunde über den Glauben biblischer Persönlichkeiten - heute: Wie tröstete Gott den Propheten Elia? Wie beeindruckte ihn das? Was lernen wir daraus für unser Leben als Christ? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Haben Sie Interesse? Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Ev. öffentl. Bücherei Guldental Ab April zweimal die Woche geöffnet Ab April bieten wir unseren Leserinnen und Lesern eine zusätzliche Öffnungszeit. Dank Verstärkung unseres mittlerweile fünfköpfigen Teams können wir fortan zweimal die Woche öffnen: montags Uhr Uhr und donnerstags Uhr Uhr (NEU). Neben aktueller Belletristik bieten wir eine große Jugendbuchauswahl, Bilderbücher, eine große Auswahl an Hörbüchern und Spiele für die Kleinsten. Unsere Medienbox für Flüchtlinge bietet mehrsprachige Literatur zum Deutsch lernen, übersetzen und hören. Ein Angebot für unsere neuen Mitbürger/innen und ihre Paten/Freunde und alle Interessierte. Dazu haben wir auch die interaktiven Bilderbücher von Tip Toi angeschafft. Schauen Sie mal rein, Sie werden überrascht sein über das aktuelle und vielfältige Angebot! Die Ausleihzeit beträgt vier Wochen und ist kostenlos. Termin-Ankündigung: Vorlesezeit mit Petronella Apfelmus für Kinder von 7-12 Jahren am 29. April 2016 um Uhr im ev. Stift. Wir lesen, lassen uns vorlesen und basteln allerlei Hexenhaftes Kontakt: Ev. öffentliche Bücherei, Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten), Guldental, evbuechereiguldental@gmx.de

11 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 11 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 06. April 2016, um Uhr hält uns Frau Christiane Schöning im Luthersaal der evangelischen Kirche einen Vortrag zu dem Thema: Fit im Kopf - Wer rastet, der rostet. Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie auf unsere Tagesfahrt am 04. Mai 2016 nach Rüdesheim und den Rheingau unter der Leitung von Frau Böhm hinweisen. Zuerst geht es nach Rüdesheim in das Mechanische Musikkabinett mit Führung. Nach dem Mittagessen laufen wir nach Eibingen. Die Fahrtkosten und der Eintritt ins Musikkabinett betragen ca. 22,00 Euro. Näheres wird noch bekannt gegeben. Für beide Termine können Sie sich jetzt schon bei Ingrid Weber, Tel oder Marlene Schneider-Jost, Tel anmelden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Dorsheim Kindertagesstätte Laubenheim Erste Hilfe am Kind am Dienstag, , und von ca Uhr Dieses Kursangebot ist gedacht für Eltern und Menschen, die Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten. In dem Erste-Hilfe-Kurs wird vermittelt, wie bei einem Kindernotfall richtig und schnell reagiert wird, sei es bei einem Sturz vom Klettergerüst oder bei einem Pseudokruppanfall in der Nacht. Sie lernen die richtigen Maßnahmen und Handgriffe. Wir bieten diese Elternkompetenzkurse in Kooperation mit der KEB- Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe an. Referentin: Sandra Völker, Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Dozentin für Erste Hilfe (zertifiziert nach BG-und FEV- Richtlinien) Interessierte Eltern aus Nachbargemeinden sind willkommen. Anmeldung bis unter Telefon: oder Mail: kita.laubenheim@t-online.de Kursgebühr: EUR 30/ Partner EUR 20 Guldental KV Sunneblum Mitgliederversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des KV Sunneblum findet am Freitag, , 19:00 Uhr in der alten Schule OTW statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit; 4. Bericht des 1. Vorsitzenden; 5. Bericht der Schriftführerin; 6. Bericht des Kassierers; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Aussprache; 9. Entlastung des Vorstandes; 10. Neuwahl des Vorstandes; 11. Anträge; 12. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens zum schriftlich an den 1. Vorsitzenden, Herrn Stefan Singer, Heerweg 5, Guldental einzureichen. Der KV Sunneblum lädt alle Mitglieder und Interessierten hierzu herzlich ein! SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Jugend- und aktiven Mannschaften Unsere A-, B-, C- und D- Junioren spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Langenlonsheim / Laubenheim. Diese Spielgemeinschaft trägt den Namen JSG Langenlonsheim/Laubenheim/Guldental. Spielpläne dieser Junioren sind in der Rubrik TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. aufgeführt. Sonntag, Mannschaft, 13:00 Uhr: TuS Roxheim II - SG 07 Guldental II 1. Mannschaft, 13:00 Uhr: SG Hüffelsheim/Niederh. II - SG 07 Guldental Tanz in den Mai mit Sound & Light by Markus am Samstag, 30. April, bei der SG Guldental Ab 20 Uhr findet auf dem Sportgelände der SG unsere Veranstaltung Tanz in Mai mit Sound & Light by Markus statt. Für leckere Speisen und coole Getränke ist bestens gesorgt. Die SG freut sich auf Euer Kommen. Der Eintritt ist frei. Der Erlös kommt unserer Jugendabteilung zugute. Jugendspieler der Jahrgänge 2004 und jünger gesucht! Zur Verstärkung unserer Jugendmannschaften sucht die SG noch junge Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2004 und jünger für den Jugendfußball. Jeder der sich für Fußball interessiert, darf bei uns gerne die ersten Schritte machen. Infos gibt es bei Thomas Jacobus (Tel ). Wir freuen uns auf DICH. Trainingsbeginn der E-Jugend auf dem Sportplatz ist ab 2. März 2016 immer mittwochs und freitags von 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr. Bitte weitersagen. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten. Guldenbachtaler Freunde der fröhlichen Runde Herzlich willkommen zur nächsten fröhlichen Runde am Mittwoch, 6. April. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr im Hotel Enk in Guldental. Weitere Informationen bei Herrn Willig in Guldental, Telefonnummer: Karateakademie G-Dojo e.v. Trainingszeiten Ort: Gustav-Pfarrius-Halle, Dammweg 11, Guldental, Mittwoch: Basistraining für Alle 17:00 Uhr - 17:45 Uhr Fortgeschrittene 17:45 Uhr - 18:45 Uhr Freitag: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: Basistraining für Alle 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Fortgeschrittene 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Trainingsferien: Ostersamstag Tai Chi Kompaktkurs Anfänger mit Grundkenntnissen; Kleine Harmonie; Yang Form Freitag 16:30-18: Samstag 10:00-11: Sonntag 10:00-11:40 Kosten: 42 EUR Begrenzte Teilnehmeranzahl, Anmeldung zwingend notwendig. Anmeldungen an: g-dojo@web.de oder Platzvergabe nach Eingang. Weitere Informationen zu unserem Verein, den Trainingszeiten und Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage: oder direkten Kontakt über g-dojo@web.de Langenlonsheim TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Samstag, : D-Jugend, Uhr: TSV Hargesheim - JSG Lalo/Laubenheim C-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Laubenheim - JSG SooNahe B-Jugend, Uhr: TSV Hargesheim - JSG Lalo/Laubenheim Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim II - SV Norheim 1. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim I - SC Birkenfeld Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Opernfreunde Langenlonsheim Zu Alcina in das Opernhaus nach Wiesbaden Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren am Freitag, 29. April 2016, zur Oper Alcina von Georg Friedrich Händel in das Hessische Staatstheater nach Wiesbaden. Interessenten können gerne mitfahren, solange die Buskapazität ausreichend ist. Haltestellen sind in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim und Bingen. Anmeldungen nimmt Vorsitzender Peter Schmitt, Telefon 06704/1500, gerne entgegen. Karneval-Freunde Langenlonsheim Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung der KFL findet am Freitag, , um Uhr im Bühnenraum der Gemeindehalle in Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung, Totengedenken und Festsetzung der Tagesordnung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Geschäftsbericht des Vorstandes, anschl. Aussprache; 3. Kassenbericht, anschl. Aussprache; 4. Bericht der Kassenprüfer, anschl. Aussprache; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Bestimmung des Wahlleiters; 7. Neuwahlen des/ der a) 1.Vorsitzenden, b) 2.Vorsitzende, c) Kassierer/in, d) Schriftführer/in, e) 1.Zeugwart, f) 2. Schriftführer/in, g) Kassenprüfer/in; 8. Beschlussfassung über ggf. vorliegende Anträge; 9. Zukunft des Vereins; 10. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind mindestens 10 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Wir laden hiermit alle Mitglieder recht herzlich zu dieser Mitgliederversammlung ein und bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 1. April 2016 Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Einladung zur Mitgliederversammlung mit Ehrungen und Neuwahlen Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einer Mitgliederversammlung ins ev. Gemeindehaus ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung der 1. Vorsitzenden, 2. Bericht der Schriftführerin, 3. Bericht der Kassiererin, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahlen, 7. Verschiedenes, 8. Ehrungen einiger Mitglieder. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Langenlonsheimer Landfrauen Die Langenlonsheimer Landfrauen treffen sich am 14. April 2016 um Uhr im Gutshof Höhn-Zimmermann. Herr Rücker wird einen Vortrag über die Deichbaumaßnahme Bretzenheim - Langenlonsheim (mit Bildern) halten. Anmeldung bei Frau Rosemarie Baumgärtner Tel.: oder Brigitte Zimmermann Tel.: Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Regelmäßige Veranstaltungen montags Uhr Kirchenchor (Ansprechpartnerin: Gerhild Mathern, Tel. 536) dienstags, Uhr Uhr Präsenzsprechstunde Pfarrerin Bock (Tel oder 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de) dienstags, Uhr Frauenhilfe (Ansprechpartnerin Brigitte Wagner,Tel.691) mittwochs, Uhr bis Uhr Gemeindebüro, (Jutta Bodtländer, Tel. 2466) - 14-tägig mittwochs, Uhr Präsenzsprechstunde Pfarrerin Bock (Tel oder 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de ) donnerstags, Uhr Treffpunkt Frau am letzten Mittwoch im Monat (Ansprechpartnerin Doris Coutandin, Tel ) donnerstags, Uhr bis Uhr (14-täglich) Konfirmandenunterricht (Ansprechpartnerin Ute Bock, Tel. 1444) - Termine: / Konfirmandenfreizeit / / freitags, Uhr KiGo-Team (Kontakt: kigo.lalo@hotmail.de) samstags, Uhr Katechumenenunterricht (einmal im Monat) Termine: Konfirmandenfreizeit/ Deutsche A-Jugendmeisterschaften im Ringen griechisch-römisch Nach 2011 und 2014 sind die Ringer der Wettkampfgemeinschaft Untere Nahe, dies sind die Ringer des TSV Langenlonsheim-Laubenheim und des VfL Bad Kreuznach, wiederum Ausrichter einer Deutschen Meisterschaft. Wegen der geographisch günstigen Lage von Langenlonsheim erwarten die Organisatoren der WKG Untere Nahe vom 08. bis 10. April rund 150 A-Jugendringer die in der Turnhalle der Realschule plus in Langenlonsheim um den Titel eines deutschen A - Jugendmeisters kämpfen werden. Die Nachwuchsathleten rekrutieren sich aus etwa 17 Landesverbänden. Nach Plauen kamen im vergangenen Jahr 136 Teilnehmer. Dabei stellte Südbaden mit 20 Teilnehmern das größte Kontingent, gefolgt von Sachsen mit 18 Sportlern. Freuen darf man sich auch auf die Nachwuchsringer aus dem eigenen Lager, die nicht ohne Chancen auf vordere Plätze an den Start gehen. Wie sich das anfühlt weiß Arne Kornrumpf der bereits 2012 bei den B-Jugendlichen deutscher Vizemeister war. Auch Biourn Mayer der Langenlonsheimer Wurzeln hat, sein Großvater und sein Urgroßvater, sie hießen beide Alois Mayer, ist mit am Start. Er erkämpfte sich bei den Deutschen B - Jugendmeisterschaften 2012 einen dritten Platz. Aber auch Nino und Danny Loritz haben schon Erfahrungen bei diversen deutschen Meisterschaften gesammelt. Vom ASV Boden wird Frederik Brandt die Mannschaft des Schwerathletikverbandes Rheinland komplettieren. Die Schirmherren Landrat Franz-Josef Diel und Unternehmer Manfred Graffe werden am Freitag, den 8. April um 18 Uhr die Veranstaltung feierlich eröffnen. Anschließend wird in allen Gewichtsklassen die erste Runde ausgetragen. Samstags werden dann ab 9.30 Uhr die Platzierungskämpfe fortgesetzt, ehe in der Abendveranstaltung um 19 Uhr die Vorfinalkämpfe stattfinden. Sonntags ab 9.30 Uhr sind die Begegnungen um Platz fünf und drei und ab 11 Uhr sehen die Zuschauer die Kämpfe um den Titel des deutschen A - Jugendmeisters Laubenheim Kindertagesstätte Laubenheim Erste Hilfe am Kind am Dienstag, und von ca Uhr Dieses Kursangebot ist gedacht für Eltern und Menschen, die Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten. In dem Erste-Hilfe-Kurs wird vermittelt, wie bei einem Kindernotfall richtig und schnell reagiert wird, sei es bei einem Sturz vom Klettergerüst oder bei einem Pseudokruppanfall in der Nacht. Sie lernen die richtigen Maßnahmen und Handgriffe. Wir bieten diese Elternkompetenzkurse in Kooperation mit der KEB- Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe an. Referentin: Sandra Völker, Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Dozentin für Erste Hilfe (zertifiziert nach BG-und FEV- Richtlinien) Interessierte Eltern aus Nachbargemeinden sind willkommen. Anmeldung bis unter Telefon: oder Mail: kita.laubenheim@t-online.de Kursgebühr: EUR 30/ Partner EUR 20 Rümmelsheim Kath. Kirchenmusik Rümmelsheim-Burg Layen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Kath. Kirchenmusik Rümmelsheim-Burg Layen e.v. lädt alle Mitglieder herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins gemäß 7 Abs.1 der Satzung ein. Diese findet statt am: Sonntag, 17. April 2016, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Rümmelsheim. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfassung; 3. Totenehrung; 4. Geschäftsberichte: a. Bericht der Vorsitzenden, b. Bericht der Schriftführer, c. Bericht der Kassierer, d. Bericht der Jugendbeauftragten, e. Bericht des Dirigenten, f. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl eines Versammlungsleiters; 7. Wahlen des Gesamtvorstands; 8. Wahlen der Kassenprüfer; 9. Vereinsehrungen; 10. Behandlung von Anträgen; 11. Verschiedenes

13 Freitag, den 1. April 2016 Amtlicher Teil Seite 13 Anträge zur Ergänzung der Tagesordnungspunkte können bis spätestens 07. April 2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Daniel Pieroth, Burg Layer Str. 16 eingereicht werden. Gemischter Chor MGV 1872 Rümmelsheim/ Burg-Layen e.v. Einladung Der Gemischte Chor MGV 1872 Rümmelsheim/ Burg-Layen e.v. lädt hiermit satzungsgemäß alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, , 20:00 Uhr in das Probelokal, Rümmelsheim Hauptstr.12, herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung der Versammlung mit Totenehrung durch die 2.Vorsitzende, 2. Protokoll des Schriftführers, 3. Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr, 4. Bericht des Kassenwartes, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Bericht der musikalischen Leitung, 8. Fortbestand des Chores, 9. Kinderchor, 10. Verschiedenes: Anträge, Termine Zur Beachtung: Anträge, die unter dem Punkt Verschiedenes gestellt werden und sich auf rechtliche oder satzungsändernde Belange beziehen, können auf dieser Mitgliederversammlung nicht beschlossen werden. Diese werden dann für die nächste Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Windesheim Evang. Posaunenchor Windesheim Jahreskonzert Am Samstag, 9. April 2016, findet das Jahreskonzert des Evang. Posaunenchor Windesheim unter der Leitung von Frau Christel Weyh statt. Für ein besonderes musikalisches Erlebnis sorgt in diesem Jahr der Gospelchor The Union Gospel Singers der Unionskirche aus Idstein, unter Leitung von Karlheinz Theobald. Eröffnen werden wir das Konzert mit Festival Intrada, einem Stück, für das Michael Schütz den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb zum Deutschen Evangelischen Posaunentag 2016 erhielt. Die zu unserem Konzertmotto passende Choralfantasie Unfriede herrscht auf der Erde, deren Text und Melodie aus einem polnischen Friedenslied stammen, wurde ebenfalls von Michael Schütz komponiert. Liebhaber der klassischen Musik können sich auf Stücke wie den Schlusschoral O Gott, du frommer Gott aus der Kantate BWV 129 von Johann Sebastian Bach freuen. Gemeinsam mit dem Gospelchor lassen wir Swing low, sweet chariot erklingen, in welchem früher Sklaven an Gott die Bitte gerichtet haben, sie aus der Sklaverei zu erlösen. In der, aus dem Film Wie im Himmel stammenden, bewegenden Melodie des wunderschönen Gabriellas Song, lassen wir Sie die Kraft, den Mut und die Hoffnung darin spüren. Freuen können Sie sich auch auf das unzertrennlich mit dem Mississippi River verbundene Stück Old Man River aus dem Musical Show Boat. Bei einer jazzigen Suite für Bläser von Andrea Schwager werden Sie sich beim sanften Swing von Lazy Afternoon entspannt zurück lehnen und mit wippen können. Auf all diese und noch viele weitere Musikstücke können Sie sich freuen. Sie werden erstaunt sein wie vielfältig Bläsermusik sein kann. Das Konzert beginnt um Uhr in der evangelischen Kirche Windesheim. Kommen und genießen Sie diesen Konzertabend. Alle Gäste sind im Anschluss an das Konzert zu einem gemütlichen Ausklang in das ev. Gemeindehaus eingeladen. Ev. Kirchengemeinde Windesheim- Guldental / Winzenheim Frauenhilfe Guldental Ev. Stift Uhr Halbtagesausflug Ev. Kirchenchor trifft sich mittwochs um Uhr, abwechselnd in Guldental oder Windesheim unter der Chorleitung von Frau Kang-Mäder. Auskunft erteilen: Frau U. Faust, Tel.: 692 oder Frau Stern, Tel.: 1356 Der Chor freut sich über Männer und Frauen, die bereit sind, ihre Stimme im Chor einzubringen. Ev. Posaunenchor Windesheim Der Ev. Posaunenchor Windesheim trifft sich dienstags um Uhr in Windesheim. Nachwuchs gesucht: Wer ein Blasinstrument erlernen will, melde sich bitte bei Herrn H.J. Theobald, Tel oder bei Frau Christel Weyh, Tel Ev. Bücherei Guldental Öffnungszeiten: Montags Uhr Uhr und ab April 2016 zusätzlich donnerstags von Uhr Büchereileitung: Frau K. Mang, Tel: oder Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Windesheim e.v. Einladung zur Jahresversammlung des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Windesheim e.v. am Mittwoch, 13. April 2016, um 19:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus in Windesheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer, 3. Entlastung des Vorstands, 4. Satzungsänderung 12 Vereinsvorstand: Wegfall der Punkte e - g, 5. Wahl eines Kassenprüfers, 6. Bericht des Wehrführers, 7. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung sind dem 1. Vorsitzenden bis zum 06 April 2016 schriftlich oder mündlich mitzuteilen. Der Entwurf der Satzung in geänderter Form kann beim 1. Vorsitzenden nach Absprache eingesehen werden. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Schlafapnoe Selbsthilfe Bad Kreuznach und Umgebung e.v. Donnerstag 07. April 18 Uhr, Mit Frau Christiane Zöller, zertifizierte Qi Gong-Lehrerin Den Abend mit Qi Gong beenden - im Krankenhaus St.Marienwörth, Cafeteria, Bad Kreuznach. Der Eintritt ist frei. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Deutscher Alpenverein - Sektion Nahegau Geschäftsstelle u. Sektionsheim Luise Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfels, Traisen So Rundwanderweg Stahlbergschleife 1. Treffpunkt: 9.15 Uhr Mitfahrerparkplatz Brückes B 41/48 2. Treffpunkt: 10 Uhr am Ortseingang von Bacharach (von Bingen kommend) links vor der stillgelegten Tankstelle. Die Wanderung führt vom Malerwinkel aus vorbei an Wehrtürmen und der historischen Stadtmauer mit stetem Auf und Ab zur Burgruine Stahlberg. Schlussrast in einer Gaststätte. Wegstrecke ca. 13 km, 770 Hm. Weitere Auskünfte erteilt Bernd Zahn Tel Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter Nahe SAMSTAG, , 15:00 Uhr Frühlingskräuter erleben und genießen Ein vergnüglicher Nachmittag. Auf den Wiesen am Stausee in Niederhausen sammeln wir frische Frühlingskräuter. Aus diesen bereiten wir kleine Köstlichkeiten im Rahmen eines Kochkurses zu und genießen dazu die passenden Weine. Dauer: bis ca. 18:30 Uhr Treffpunkt: Stauseehalle Niederhausen Kosten: 35 EUR Anmeldung: Heinz Kaul, heinz.kaul@kuweibo-nahe.de, Tel Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen SONNTAG, , 16:00 Uhr Geologisch-botanisch geprägte Landschaft genießen Erleben Sie mit uns eine Wanderung mit vielen Sehenswürdigkeiten am Sponsheimer Berg in Dorsheim Erleben Sie mit uns 2 1/2 Std. Wanderung rund um den Sponsheimer Berg bei Dorsheim mit vielen Sehenswürdigkeiten. Blick übers Trollbachtal mit den Felsenformationen, Weitsicht über den Rheingau und zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland mit Ausblicken zu kulturellen Stätten. Wissenswertes über die blühenden Pflanzenarten. 2 Weinproben aus unterschiedlichen Weinlagen auf dem Rundweg. Andere Termine nach Absprache. Dauer: bis ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: am Ortseingangsschild Dorsheim von Laubenheim kommend Kosten: 6,00 EUR pro Person inkl. Wein Anmeldung: Inge Kientzler, i.kientzler@kuweibo-nahe.de, Tel ; Elisabeth Schaefer-Koller, e.schaefer-koller@kuweibo-nahe. de, Tel Borreliose Selbsthilfegruppe Bad Sobernheim Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet statt am Mittwoch, , um Uhr in Bad Sobernheim, Auf dem Dörndich (ehem. BW - Kaserne), Haus 6. Es findet eine allgemeine Gesprächsrunde statt mit Informationen, Erfahrungsaustausch und individuellen Fragen rund um die Borreliose. Medizinische Fragen beantwortet Frau Dr. Helge Dhonau-Hermberg. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen! Leitung: Maria Schäfer, Tel.: / 1710 und Hubert Collet, Tel.: / 7178

14 Seite 14 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Freitag, den 1. April 2016 Mobilität fördern in der Pflege mit Kinaesthetics! Kostenfreie Beratung im Krankenhaus St. Marienwörth am 6. April Antoinette Ender, Kinaestheticstrainerin und Fachkrankenschwester für Intensivpflege am Krankenhaus St. Marienwörth, bietet für pflegende Angehörige, ehrenamtlich in der Pflege Tätige und Interessierte einmal monatlich eine kostenfreie Beratung an. Sie informiert über Erleichterung eines Transfers innerhalb des Bettes, Optimierung der Fortbewegung in den Rollstuhl und Möglichkeiten zur aktivierenden Pflege. Im Programm Kinaesthetics Pflegende Angehörige lernen die Teilnehmer/innen, ihre eigene Bewegungskompetenz zu entwickeln und diese zu nutzen, um ihre Angehörigen in den täglichen Aktivitäten zu unterstützen. Kinaesthetics leistet einen lebenspraktischen und für alle Beteiligten hilfreichen Beitrag zur Erhaltung höchstmöglicher Lebensqualität. Wie das aussehen kann, soll hier vermittelt werden. 6. April 2016, 16:00-18:00 Uhr Krankenhaus St. Marienwörth, Medienraum 5.Stock Mühlenstr. 39, Bad Kreuznach Für Informationen vorab steht Ihnen Antoinette Ender unter der Telefonnummer 0157/ oder per Antoinette.Ender@ marienwoerth.de gerne zur Verfügung, eine Anmeldung ist jedoch nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter und Caritas-Familienbildungsstätte Die Caritas-Familienbildungsstätte bietet im April interessante Angebote für Eltern und für Schulkinder an: Ab 04. April trifft sich wöchentlich zwischen und Uhr die Waldgruppe Robin-Hood-Bande auf dem Kuhberg bei Bad Kreuznach. Alle Kinder, die schon immer mal als Bogenschützen, Stockkämpfer, Spurensucherinnen, Baumeisterinnen, Wildnisköche oder Pflanzenkenner unterwegs sein wollten, können sich jeden Montag für zwei Stunden auf die Spuren der wackeren Helden und begabten Frauen begeben und sich im Wald gemütlich einrichten. Die Leitung hat Diplompädagogin Katrin Monz, Wildnisschule Soonwald. Der zehnteilige Elternkurs Starke Eltern - starke Kinder in der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26, im Zentrum St. Hildegard beginnt am 06. April. Aktuell gibt es noch freie Plätze. Wie kann man als Eltern am besten Grenzen setzen? Wie verhält man sich in Konflikten mit den Kindern? Was ist anleitende Erziehung? Welche Lösungsmodelle helfen uns? Diese und weit mehr Fragen beantwortet der zehnteilige Kurs unter der Leitung von Elterntrainerin Petra Neumann. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund innerhalb des vom Land geförderten Netzwerks Familienbildung wöchentlich mittwochs von bis Uhr durchgeführt. Wegen starker Nachfrage wird ein weiterer Kurs Yoga 50 plus am 06. April gestartet. Uhrzeit: bis Uhr, Leitung: Sylvia Fichtel Weitere Informationen und Anmeldungen bis eine Woche vor Beginn unter der Rufnummer 0671/ oder -11 oder per an fbs@caritas-rhn.de Freie Waldorfschule möchte 2017 den Betrieb aufnehmen Der Trägerverein Lernen für das Leben plant für 2017 die Gründung einer Freien Waldorfschule in Bad Kreuznach. Beginnen möchten wir mit einer ersten Jahrgangsstufe. Das Einzugsgebiet reicht im Süden von Rockenhausen und im Norden nach Rheinböllen. Im Westen von Idar-Oberstein und im Osten nach Ingelheim am Rhein. Jeden ersten Mittwoch im Monat gibt es für interessierte Eltern hierzu einen Runden Tisch. Treffpunkt ist im Teehaus Weber in der Kreuzstraße in Bad Kreuznach um 10:30 Uhr. Jeder ist herzlichst eingeladen, um sich über die Waldorfpädagogik und die neue Schule im persönlichen Gespräch mit den Initiatoren zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff ist kostenlos. Weitere Information im Internet: oder telefonisch bei Anne Winter, Tel / Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung ladet zum 134. Treffen, am Donnerstag, 07. April, um Uhr in das ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7, ein. Referent Dr. Andreas Werner Leiter der Sektion Psychoonkologie Uni Mainz. Thema: Leben mit Krebs-Umgang mit der Furcht vor der Wiederkehr. Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Ansprechpartner: Karl-Heinz Tiegs (1. Vors.) Tel.: , Georg Schott (Gesundheitssprecher) Tel.: Gerne beraten wir Sie in allen Angelegenheiten vor Ort. M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon /10 12 Familienanzeigen für unsere Wochenzeitung der Verbandsgemeinde langenlonsheim nimmt für Sie gerne entgegen: ihre persönliche ansprechpartnerin für Familienund geschäftsanzeigen: Gebietsverkaufsleiterin Jutta Krollmann 0171/ j.krollmann@wittich-hoehr.de zeit sparen -Familienanzeigen online buchen:

15 Freitag, den 1. April 2016 Anzeigenteil Seite 15 PatrickAugustin * Danke für einstillesgebet; für daströstende Wort, gesprochen oder geschrieben; für einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle ZeichenderLiebeundFreundschaft; für Blumen,Kränze und Zuwendungen; allenverwandten, Freunden, Nachbarnund Bekannten, die unserenlieben Sohn in seinem Leben und auf seinem letzten Wegbegleitet haben. Im Namen aller Angehörigen Familie Enders Familie Augustin Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Traueranzeigen aufgeben: per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon: per Telefax: online buchen und gestalten: azweb.wittich.de oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen Windesheim undrheinböllen, im März 2016 Freunde werden nie verloren geh`n, wenn sie fest im Herzen steh`n. Pierre Walter -unser Peter Du hättest noch gerne gelebt, und wärst zu gerne in unserer Mitte geblieben. Wir bewundern Deine Stärke, wie Du gekämpft hast. Wir haben mit Dir gelitten und gehofft. Wir werden Dich vermissen. Franz Enno Jürgen Herbert Elfriede Margit Sigrid Marianne Langenlonsheim, im März 2016 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "gartenmöbel" der Fa. Ammann - Kompetenz in Holz. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

16 Anzeigenteil Freitag, den Freitag, den 1. April 2016 Geben Sie dem feierlichsten Tag Ihres Kindes einen würdigen Rahmen. mit einer farbigen Danksagung in Ihrer Wochenzeitung! Suchen Sie in Ruhe Ihre Anzeigenmuster online aus und gestalten Sie sie nach Ihren Wünschen. Herzlichen Dank sage ich allen Lieben, die mir Glückwünsche geschrieben, Segen wünschten, Geschenke brachten, mit Gebeten mich bedachten! sche und hen Glückwün Für die zahlreic MATION FI einer KON R m zu ke en ch Ges ein herzliches Meine Kommunion, ein toller Tag, an den ich mich gerne erinnern mag. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, dass ihr alle habt an mich gedacht. legen! Originalfoto bei DANKE schön Joline Muster uchen! b e Jetzt onlin Seite 16 KK 198 H: 70 B: 90 mm Nadja Muster Musterhausen, im Mai 2016 Musterhausen, im Mai 2016 Herzlichen Dank! Originalfoto beilegen! Musterhausen, im Mai 2016 Über die Glückwünsche und Geschenke zu unserer Kommunion Naheweinstraße 154, Langenlonsheim Telefon / , Fax: / KK 88 H: 75 B: 185 mm haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. Maximilian Muster Stella Muster Lukas Muster Laura Muster Sophia Muster Marius Muster Miriam Muster Svenja Muster Jannik Muster Saskia Muster Darius Muster Michael Muster Lisa-Marie Muster Patrick Muster Langenlonsheim Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, KK 60 H: 110 B: 90 mm Hier finden Sie unsere Anzeigenmuster:

17 Freitag, den 1. April 2016 Anzeigenteil Seite 17 Stellenmarkt Anzeige Aufegen: wittich.de/anzeigen Aktuell KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir einen Vorarbeiter (m/w) Sanitär-u.Heizungsmontage Vorarbeiter (m/w) Fußbodenverlegung Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. - stellen suchen & Finden Sicher dir jetzt schon deinen Ferienjob! Wir suchen für die anstehenden Ferienwochen 2016 Schüler, die sich gerne mit der Verteilung unserer Wochenzeitungen ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wenn du Zeit und Lust hast, dann melde dich gerne per WhatsApp unter 0171/ oder per an: vertrieb@wittich-hoehr.de NähereInfos: Verlag +DruckLINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Rheinstraße 41 Telefon 02624/ KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n 1Elektromeister/in 1Kranführer/in für Hochbaukran und Hallenkräne Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Assessment-Center Der Weg zu einer neuen Festanstellung führt mittlerweile in vielen Unternehmen über sogenannte Assessment-Center (AC). Sie dauern manchmal mehrere Tage, an denen Bewerber ihr Wissen, Können und ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen. Neu ist das Instrument nicht, aber es ereilt immer mehr Hochschulabsolventen, die sich für einen ersten Job bewerben sowie Fach- und Führungskräfte, die an ihrem Aufstieg arbeiten. Anzeige Aufgeben: wittich.de/anzeigen

18 Seite 18 Anzeigenteil Freitag, den Freitag, den 1. April 2016 Immobilienwelt AnzeIge Aufgeben: wittich.de/ Anzeigen Möchten Sie IhrBaugrundstück,Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen? Wirhaben solventekunden, die Interesse haben. Für Sie als Verkäufer kostenfrei. in Zotzenheim hier investieren sie richtig! Kauf schlägt Miete Was lohnt sich mehr: Kaufen oder mieten? Die Antwort auf diese Frage gibt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die gemeinsam mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall durchgeführt wurde. Das Ergebnis: In allen 402 Landkreisen Deutschlands lohnt sich der Immobilienkauf mehr als das Mieten. Der Kostenvorteil liegt demzufolge im Schnitt bei 33 Prozent. Die Studie vergleicht u. a. die Miete mit den sogenannten Selbstnutzerkosten pro Quadratmeter. Die Selbstnutzerkosten setzen sich zusammen aus dem durchschnittlichen Kaufpreis einer Immobilie inkl. Grunderwerbssteuer, den Zinskosten für das benötigte Fremdkapital, den entgangenen Zinsen für das eingesetzte Eigenkapital, den Instandsetzungskosten und dem Substanzverlust der Immobilie als Anteil des Kaufpreises sowie dem Wertzuwachs des Objekts. Legt man diese Kriterien zugrunde, belaufen sich die Kosten pro Quadratmeter für angehende Eigentümer im Bundesdurchschnitt aktuell auf 4,60 Euro, die Mietkosten hingegen auf 6,80 Euro. Damit zahlen Mieter derzeit rund ein Drittel mehr fürs Wohnen als Immobilienkäufer.Der Kostenvorteil für Eigentümer steigt seit 2011 stetig. Dabei kompensieren die derzeit niedrigen Zinsen die steigenden Kaufpreise für Immobilien. Schwäbisch Hall Zwei Fliegen mit einer Klappe Moderne Dämmsysteme steigern den Immobilienwert und die Lebensqualität Die Zinsen sind niedrig wie nie, die Nachfrage nach der sicheren Wertanlage Immobilie entsprechend hoch. Normalverdiener, die ein Haus besitzen, werden in der Regel kein Geld in eine weitere Immobilie investieren -in die eigenen vier Wände schon eher, erklärt Martin Blömer, Finanzexperte beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Denn neben einer Verbesserung der Lebensqualität brächten beispielsweise Investitionen in eine bessere energetische Qualität einen echten Wertzuwachs. Wer etwa ein Foto: djd/puren älteres Haus mit hocheffizienten Polyurethandämmungen rundum auf einen modernen Niedrigenergiestandard bringe, schlage zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Heizkosten sinken, der Wiederverkaufswert verbessert sich Aktuell sind die Heizkosten zwar niedrig, mittel- und langfristig dürften sie aber steigen. Es lohnt sich daher, das niedrige Zinsniveau für eine effiziente Dämmung zu nutzen, die dauerhaft erhebliche Heizkosteneinsparungen bewirkt. Ein Haus mit modernem Energiestandard gewinnt zudem an Wert und erzielt im Fall eines Verkaufs oder einer Vermietung bessere Preise. Hocheffizienzdämmungen aus Polyurethan von puren beispielsweise haben einen entscheidenden Vorteil: Durch deutlich überlegene Wärmedurchgangswerte können sie an der Fassade und auf dem Dach wesentlich schlanker aufgebaut werden. Unter gibt es dazu mehr Infos. Die lieb gewonnene Ansicht des eigenen Hauses verändert Aussehen und Proportionen dadurch nur geringfügig. Dass Polyurethandämmungen langlebig sowie resistent gegen Schimmel, Mikroorganismen und Kleintiere sind und zudem allergikerfreundlich keine schädlichen Emissionen abgeben, macht sie zu einer langfristig rentablen und sinnvollen Investition. Runderneuerung in einem Zug Der beste Zeitpunkt für eine Rundum-Dämmung des Hauses ist dann, wenn Fassade oder Dach ohnehin erneuert werden. Kosten für Gerüstbau, Dachabdeckung oder Entfernung alter Fassaden-Putzschichten fallen in diesem Fall ohnehin an, die Mehrkosten für die zusätzliche Dämmung halten sich daher in Grenzen. Über KfW-Förderungen kann die Investition mit staatlicher Hilfe zudem erleichtert werden. djd Kaufen VerKaufen Vermietung mietgesuche anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen

19 Freitag, den 1. April 2016 Anzeigenteil Seite 19 Deutsche lieben farbige Fassaden Mieter und Eigentümer von Häusern in Deutschland tendieren stärker zu farbigen Fassaden. Dabei liegen Beige-, Gelb- und Rottöne als beliebteste Fassadenfarben etwa gleichauf an der Spitze. Die Vorliebe für Blau- und Grüntöne hat im Vergleich mit den Vorjahren am stärksten zugelegt. Nach jahrelanger Dominanz ist Weiß nicht mehr die beliebteste Fassadenfarbe. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter Bundesbürgern im Alter ab 16 Jahren im Auftrag des Deutschen Lackinstituts (DLI). Der Wunsch nach farbigen Fassaden ist ein Zeichen dafür, dass die Bürger ein abwechslungsreiches und farbigeres Erscheinungsbild von Gebäuden begrüßen würden, erklärt Michael Bross, Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt. Auch der Wunsch nach mehr Individualität bei der Gestaltung des eigenen Hauses, das sich von der Umgebung abheben soll, spielt bei dem Wunsch nach mehr Farbe sicher eine Rolle. Vorliebe für Weiß deutlich gesunken War Weiß vor rund 10 Jahren mit 30 %noch die mit Abstand beliebteste Fassadenfarbe, so rangiert sie heute nur noch bei 12 %. Dass Weiß als Farbe für das Haus in der Gunst der Befragten so deutlich verloren hat, ist eine bemerkenswerte Entwicklung, stellt Bross fest. Denn bei Autofarben ist der Trend gegenläufig. Dort konnte Weiß in den vergangenen Jahren die höchsten Zuwächse verzeichnen. Und auch in Innenräumen ist Weiß nach wie vor dominant. Doch im Gegensatz dazu soll sich im Stadtbild nach Meinung der Befragten offenbar mehr Farbe zeigen. Farbenfroher Ausblick Insgesamt lassen die Ergebnisse dieser Umfrage interessante Rückschlüsse auf die zukünftige Gestaltung unserer Städte zu, so Bross. Die Zeichenstehen offenbarauf eine vielfältigereund buntere Fassadengestaltung als wir sie heute kennen. Möglicherweise spielt dabei auch der Wunsch der Bundesbürger nach einem kreativen Gegenpol zur modernen Architektur mit ihrer Vorliebe für Stein, Stahl, Glas und Beton eine Rolle. Das würde das Erscheinungsbild unserer Städte sicher bereichern und neue Impulse für die Gestaltung des öffentlichen Raums mit Farbe geben. Sollte dieser Trend anhalten, dürfen wir uns in Zukunft auf buntere Städte und Straßenzüge freuen. akz-o Foto/Grafik: Deutsches Lackinstitut/akz-o

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den Freitag, den 1. April 2016 Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Telefon / 8 66 Rundflug individuell Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt mit Ihrem Piloten. Flugdauer: ca. 30 Minuten 1 Pers Pers Pers.285 Flugdauer: ca. 20 Minuten 1 Pers. ab 89 2 Pers Pers Selber fliegen Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen Sie selbst in Begleitung Ihres Fluglehrers am Doppelsteuer eines zweisitzigen Flugzeugs. Flugdauer: ca. 30 Minuten ) in. 280 (ca. 60 M Kunstflug Handarbeit Girmscheid Sonntag, Loopings, Rollen, Turns, Rückenflug Sie bestimmen das Programm. Der Pilot richtet sich nach Ihren Wünschen. Flugdauer: ca. 20 Minuten von Uhr Rundflug über Koblenz Deutsches Eck, Koblenzer Schloss, Festung Ehrenbreitstein aus der Vogelperspektive Flugdauer: ca. 12 Minuten 1 Pers Pers Pers. 99 Schauen Sie uns zu! Unser Salzofen wird gesetzt. Start der Ausstellung Werden Sie Pilot. Ausbildung zum Sportpiloten (30 Flugstunden und theoretische Ausbildung) Werksverkauf auf über 250 m Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug gegenüber der Fachhochschule Rheinstraße 41 Telefon / Öffnungszeiten ab 1. April 2016: Mo. Fr Uhr Samstag Uhr ab 2 Werksverkauf Töpferei Girmscheid Höhr-Grenzhausen Pilotenausbildung Gartenkeramik Große Auswahl an Töpfen und Tieren für den Außenbereich 49 ab Geschenktipp: Rundflug-Gutschein für eine, zwei oder drei Personen che geflogen. Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabspra

21 Freitag, den 1. April 2016 Anzeigenteil Seite 21 Anzeige Führerschein weg was tun? Gestohlen oder verloren: Beim Verlust des Führerscheins gilt es schnell zu handeln. Ein Ersatz ist umgehend zu beschaffen, denn das Dokument muss während der Fahrt immer mitgeführt werden. Andernfalls droht ein Verwarnungsgeld von zehn Euro. Wurde der Führerschein gestohlen, muss dies bei einer Polizeidienststelle angezeigt werden. Sie stellt eine sogenannte Diebstahlbescheinigung aus. Damit kann der neue Ausweis bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragt werden. Die Gebühr dafür beträgt etwa 35 Euro. Bis zu sechs Wochen dauert es meist, bis das neue Dokument persönlich bei der Führerscheinstelle abgeholt werden kann; gegen einen Gebührenzuschlag ist auch eine Eilausstellung möglich. Verliert ein Autofahrer seinen Führerschein, muss er einen Antrag auf Neuausstellung bei der Führerscheinstelle seines Wohnorts stellen. Dort ist neben dem Reise- oder Personalausweis ein aktuelles biometrisches Lichtbild vorzulegen. Manchmal wird eine Karteikartenabschrift erforderlich, wenn der verlorene Führerschein an einem früheren Wohnort ausgestellt wurde. Die Behörde kann eine eidesstattliche Versicherung über den Verbleib des Führerscheins verlangen. Der Ersatzführerschein kostet mit der eidesstattlichen Versicherung rund 65 Euro. Für die Zwischenzeit kann dem Autofahrer kostenpflichtig ein Übergangsführerschein für Fahrten im Inland ausgestellt werden, der nur in Kombination mit dem Personalausweis Gültigkeit hat. Auch hier gilt eine Mitführpflicht. Wer schnell z.b. für Fahrten im Ausland Ersatz in Form des Scheckkartenführerscheins benötigt, kann diesen gegen einen Zuschlag als Expressausstellung bestellen. Taucht der verloren geglaubte Führerschein wieder auf, ist die Führerscheinstelle unverzüglich zu informieren. Regelmäßige Reifenchecks Eine regelmäßige Überprüfung des Reifenzustands zwischen den Reifenwechsel-Terminen beim Fachmann ist unerlässlich. Luftdruck, Profiltiefe, Reifenalter und eventuell vorhandene Einfahrschäden, Risse oder Beulen sind Eigenschaften, die Einfluss auf die Sicherheit haben. Ist der Zustand der Reifen mangelhaft, kann das zu Pannen oder im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen. Letztlich ist jeder Reifen nur so gut, wie er gewartet wird das gilt auch für Reifen, die in Tests als Qualitätssieger ausgezeichnet wurden. Nicht vergessen: Auch das Ersatzrad muss regelmäßig überprüft werden. Foto: ADAC Richtige Reifenlagerung Räumlich gesehen empfiehlt sich für die optimale Lagerung ein dunkler, sauberer und trockener Ort. Die Außenfläche sollte auf keinen Fall mit Fett, Lösungsmitteln oder Öl in Berührung kommen. Ebenfalls tabu: Sonnenlicht. Dies beschleunigt den Alterungsprozess der Pneus. Also lieber etwas weiter entfernt vom Fenster. Je weniger Licht in Kontakt mit den Reifen kommt, desto besser. Bevor es jedoch so weit ist, sollte man zunächst den Luftdruck um 0,5 Prozent erhöhen und die Reifen gründlich reinigen und auf eventuelle Beschädigungen und Fremdkörper im Profil untersuchen. Wer dabei gleichzeitig die Profiltiefe überprüft, kann bei Bedarf frühzeitig vorsorgen und vermeidet Stress zu Beginn der neuen Saison. Der ADAC empfiehlt, Sommerreifen bei drei Millimeter Profiltiefe und Winterreifen bei vier Millimeter zu ersetzen. Was aber tun, wenn kein passender Platz für die Pneus vorhanden ist? Tipp: Viele Werkstätten und Reifenhändler bieten ihren Kunden die Möglichkeit zur fachmännischen Einlagerung der Reifen bis zum nächsten Einsatz an. dmd Verkehrsunfallbilanz 2015 Der ACE Auto Club Europa sieht die Ursache für die erneut gestiegene Zahl an Unfällen und Verkehrstoten unter anderem in der zunehmenden Ablenkung durch Smartphones. Auch unzureichende Ausgaben für die Verkehrswege und die Verkehrssicherheitsarbeit könnten die Entwicklung verstärkt haben. Gemäß der offiziellen Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2015 ist die Zahl der Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Prozent auf 2,5 Millionen gestiegen. 3,475 Menschen starben im Jahr 2015 auf deutschen Straßen, das bedeutet einen Anstieg von 2,9 Prozent. Somit stieg bereits zum zweiten Mal in Folge die Zahl der Verkehrstoten. Der Trend ist nach Aussage des ACE fatal: Die Unfallzahlen nehmen zu und die Verantwortlichen täten so, als könnten sie sich das nicht erklären. Wer jedoch bei Handysündern nicht konsequent vorgehe, brauche jetzt nicht überrascht sein, dass die Unfallzahlen steigen. Aus Sicht des Autoclubs sollte im Zuge der polizeilichen Unfallaufnahme künftig grundsätzlich auch ermittelt werden, ob zum Unfallzeitpunkt telefoniert, gesimst oder gesurft wurde. Das geschehe bislang nicht. Doch nur auf diese Weise könnten belastbare Daten und Fakten zum Unfallrisiko durch Smartphones erhoben und von der Unfallforschung ausgewertet werden. Die aktuellen Zahlen zeigen jedoch auch: Abnehmende Unfallzahlen sind kein Selbstläufer. Was in vielen Jahren erarbeitet wurde, darf jetzt nicht dem Rotstrich geopfert werden. Doch genau das ist in den vergangenen Jahre geschehen: Gelder wurden gekürzt oder gestrichen die Verkehrswege zeigen sich in einem mangelhaften Zustand und die Präsenz der Polizei ist im Straßenverkehr in vielen Bundesländern deutlich zurückgefahren worden. Wenn Bund und Länder in den nächsten Jahren nicht deutlich mehr Geld für die Verkehrswege und die Verkehrssicherheitsarbeit zur Verfügung stellen, wird die Bundesregierung ihr Ziel, die Zahl der Verkehrstoten bis zum Ende des Jahrzehnts um 40 Prozent gegenüber dem Wert von 2010 zu reduzieren, wohl endgültig kassieren müssen, lautet das Fazit des ACE.

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den Freitag, den 1. April 2016 Kleinanzeigen RUBRIK GILT NUR FÜR KLEINANZEIGEN. GILT NICHT FÜR FAMILIENANZEIGEN (Z.B. DANKSAGUNGEN, GRÜSSE USW.) ab 9,50 Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: STELLENMARKT Reinigungskraft für 2-Pers.-Haush., 4Std./Wo., nach Guldental gesucht, schnellstmöglich, Anmeldung über Minijobzentrale, Tel.: 06707/ KFZ-MARKT Top VW-Golf-IV "Comfortline", 74 kw, gr. Plak., Mod. 98, TÜV/AU 5/ 2017, 4-trg., 159 Tkm, Klima, ZV, ABS, efh, Alu, M+S, schwarzmet., sehr gepfl., o. Tel.: 0171/ Top VW-Polo-9 N"Trend", 55 kw, gr. Plak., 4-trg., Bj. 2002, TÜV/AU neu, 175 Tkm, alle Insp., Klima, ZV, ABS, efh, 8-f. ber., silbermet., sehr gepfl., o.tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. 4 M+S, 185/60/14, Uniroyal, 70%, 80 o.tel.: 0171/ Achtung! Top VW-Golf-IV "Comfortline" aus 1. Hd.,74kW, gr. Plak., Bj. 98, TÜV/AU 1/17, orig km! 4trg., ZV, Klima, ABS, efh, rot, super gepfl., o.tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Top Audi-A4 "Ambition", Lim. 4trg., 92 kw, gr. Plak., Bj. 95/96, TÜV/AU neu, 157 Tkm, Klima, esd, ZV, ABS, Alu, M+S, petrolmet., sehr gepfl. Fzg., o.tel.: 0171/ Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! VW Polo-6N, 44 kw, gr. Plak., Bj. 98, TÜV/AU 8/2016, ca. 250 Tkm, rot, Motor rasselt, sonst guter Zust., 290 o.tel.: 0171/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. Mwst. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. Mwst. hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AgB, anzusehen in der Ausgabe Langenlonsheim (As = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Rhein-Nahe (As Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (As Di.) Rüdesheim (As Mo.) Stromberg (As Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: GerahmteKleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LInus WIttIch Kg, eine einmalige Zahlung in höhe des aus obigem Auftrag resultierenden gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LInus WIttIch Kg auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. hinweis: Ichkann/wir können innerhalb vonachtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. name/vorname: straße/nr: PLZ/Ort: Datum/unterschrift: telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ IBAn: DE Opel Corsa-B "City", 33 kw, grüne Plak., Bj. 96, TÜV/AU 09/2017, 138 Tkm, Stereo, M+S, mintgrün, gepfl. Zust., o.tel.: 0171/ Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach1451, 56195Höhr-Grenzhausenoder per Fax: 02624/ Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter Foto: Fotolia, Rudolf Ullrich Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte» Telefon: / I / I info@ferienkontor-mv.de

23 Freitag, den 1. April 2016 Anzeigenteil Seite 23 Subaru BRZ 2.0i Active Farbe: schwarz, Schaltgetriebe, EZ: 07/2014, Kilometer: km, 200 PS/ 147 kw, Navi, Klima, Xenon, Euro 5,TÜV/ AU bis 7/2017 Preis: Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! i info@dach-fey.de Farbanzeigen fallen auf! Tel.: 01 57/ nformation für unsere Leser und Inserenten Annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Annahmeschluss bei der Verwaltung Donnerstag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nehmen entgegen: Langenlonsheim: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim Telefon / , Fax: 06704/ Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Anzeigen- Redaktions- Gebietsverkaufsleiterin Jutta Krollmann 01 71/ j.krollmann@wittich-hoehr.de Verkaufs- Innendienst Stephanie Mohn 02624/ Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von Uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur Foto: Fotolia, Rudolf Ullrich 24 Stunden Notdienst Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte» Telefon: 01 78/ I / I info@ferienkontor-mv.de -Adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: langenlonsheim@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den Freitag, den 1. April flyerdruck.de Der einfache Weg zum Druck Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Tel Mobil Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP Hubschrauber-Rundflug 50.- pro Person ab Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit! Abflugorte und Termine 2016 Datum Tag So Mo Sa Sa Sa So So Sa So Flugplatz Ailertchen, Westerwald Dierdorf-Wienau Koblenz-Winningen Hüblingen - Ballonfest Ailertchen, Westerwald Müschenbach, Westerwald Koblenz-Winningen Betzdorf Dierdorf-Wienau Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Ideal als Geschenk! Der Hubschrauber kein anderes Fluggerät weckt so viel Leidenschaft und Faszination in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein für einen Mitflug im Hubschrauber und tun Sie damit auch noch Gutes. Denn 20 % des Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP gespendet. Bestellen Sie jetzt! oder unter Telefon: / Buchungscode: WV16-2 Unter dieser Rufnummer sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 21 Uhr für Sie erreichbar. Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Menschen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder werden Sie so schnell nicht vergessen! Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten ( 50.- p. P.) und 20 Minuten ( p. P.) Flugzeit. Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fließen je nach Gutscheinwert 10 bzw. 20 in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr über FLY & HELP unter

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Verleihung der Verdienstplaketten

Verleihung der Verdienstplaketten Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 04 Freitag, 29.01.2016 Verleihung der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 41 Freitag, 09.10.2015 Am 17.09.2015

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 22 Freitag, 29.05.2015 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG

Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters nach $ 81 Abs.2 NKomVG Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rothenfelde Auf Grund des $ 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes Q{KomVG) vom lt.dezember 2010 Q.{ds. GVBI. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Bad Rothenfelde

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 20 Freitag, 20.05.2016 Bürgerfest -

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 38 Freitag, 18.09.2015 Kerb in Laubenheim

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 3, Eigentum und Pacht Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am14.07.2011 auf Grund der 41, Abs. 1, Buchst. f und 76, Abs. 2, Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag 10-12 Uhr Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Seminarraum 14-17 Uhr Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 15-17 Uhr Rat und Sprechstunde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr