Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung"

Transkript

1 (Finanzielle) Bedarfe erkennen ansprechen handeln Workshop zur Sensibilisierung von Multiplikator/inn/en am 29. September 2016 in Ludwigsfelde/Brandenburg Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung Teil 1: Teil 2: Übersicht über regionale Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten (Finanzieller) in Brandenburg Zusammengestellt von Evelyn Dahme und Claudia Löwenberg, Brandenburgischer Volkshochschulverband e.v.; Birgit Hensel, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg und Marie-Luise Klein, Paritätisches Bildungswerk Brandenburg S Übersicht der überregionalen Informationsmöglichkeiten im Bereich (Finanzieller) S Koordination und Gestaltung: Beate Bowien-Jansen, DIE

2 2

3 Teil 1: Übersicht über regionale Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten (Finanzieller) in Brandenburg Zusammengestellt von Evelyn Dahme und Claudia Löwenberg, Brandenburgischer Volkshochschulverband e.v.; Birgit Hensel, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg und Marie-Luise Klein, Paritätisches Bildungswerk Brandenburg. Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 1 Beratung zu Lernen, und Regionale szentren szentrum Cottbus/Spree-Neiße Metzer Str Forst Die regionalen szentren bieten Beratung für Lerninteressierte und Angehörige, Kollegen etc.. Sie beraten trägerneutral zu Lernangeboten in der Region und bieten selbst offene Lernangebote (Lerncafé, Lernstube, ). Sie informieren Organisationen und die Öffentlichkeit und bieten Sensibilisierungsschulungen zum Erkennen von sbedarf. Tel gbz@bgs-gmbh-doebern.de 2 Beratung zu Lernen, und Regionale szentren szentrum Elbe- Elster Schlossplatz 1a Elsterwerda Die regionalen szentren bieten Beratung für Lerninteressierte und Angehörige, Kollegen etc.. Sie beraten trägerneutral zu Lernangeboten in der Region und bieten selbst offene Lernangebote (Lerncafé, Lernstube, ). Sie informieren Organisationen und die Öffentlichkeit und bieten Sensibilisierungsschulungen zum Erkennen von sbedarf. Tel Fax grundbildungszentrum@lkee.de 3 Beratung zu Lernen, und Regionale szentren szentrum Frankfurt (Oder) Gartenstraße Frankfurt (Oder) Die regionalen szentren bieten Beratung für Lerninteressierte und Angehörige, Kollegen etc.. Sie beraten trägerneutral zu Lernangeboten in der Region und bieten selbst offene Lernangebote (Lerncafé, Lernstube, ). Sie informieren Organisationen und die Öffentlichkeit und bieten Tel Fax grundbildung@vhs-frankfurtoder.de 3

4 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde Sensibilisierungsschulungen zum Erkennen von sbedarf. 4 Beratung zulernen, und Regionale szentren szentrum Potsdam Am Kanal Potsdam Die regionalen szentren bieten Beratung für Lerninteressierte und Angehörige, Kollegen etc.. Sie beraten trägerneutral zu Lernangeboten in der Region und bieten selbst offene Lernangebote (Lerncafé, Lernstube, ). Sie informieren Organisationen und die Öffentlichkeit und bieten Sensibilisierungsschulungen zum Erkennen von sbedarf. Tel Fax katrin.wartenberg@rathaus.potsda m.de asys/index.php?kathaupt=108 5 Beratung zulernen, und Regionale szentren szentrum Uckermark Brüssower Allee Prenzlau Die regionalen szentren bieten Beratung für Lerninteressierte und Angehörige, Kollegen etc.. Sie beraten trägerneutral zu Lernangeboten in der Region und bieten selbst offene Lernangebote (Lerncafé, Lernstube, ). Sie informieren Organisationen und die Öffentlichkeit und bieten Sensibilisierungsschulungen zum Erkennen von sbedarf. Tel Fax Carsten.ablass@kvhsuckermark.de 6 Beratung / Bildungsberatung Weiterbildungs-Info Laden Potsdam (WEILA) Charlottenstr Potsdam WEILA bietet für die Region - Beratung und Information für Weiterbildungs- Interessierte - Präsentation und Vernetzung von Weiterbildungs- Einrichtungen Tel Fax info@power-weila.de 4

5 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 7 Beratung / Bildungsberatung Weiterbildung Brandenburg Wetzlarer Str Potsdam Bietet Beratung rund um berufliche Weiterbildung (z.b. zu Angeboten, Anbietern und Fördermöglichkeiten) Tel weiterbildung@zabbrandenburg.de 8 Beratung / Unterstützung / Hilfsangebote Frankfurter Arbeitsloseninitiative FALI e.v. Karl-Marx-Str Frankfurt (Oder) Es wird eine gezielte Beratungs- und Betreuungsarbeit für sozial benachteiligte Bürger/innen der Stadt Frankfurt (Oder) angeboten: Arbeitslosen-Service-Einrichtung mit der allgemeinen sozialen Beratung und Betreuung Arbeitsloser, der Schuldnerberatung und dem Anlaufpunkt für ALG II - Empfänger über den Bürgerladen bis zum Frankfurter Tafel - Domizil "Offene Tür" mit einer Lebensmittelausgabe und den Betreuungsangeboten für sozial benachteiligte oder obdachlose Menschen. Tel Fax sb@arbeitsloseninitiative-ffo.de 9 Beratung / Unterstützung / Hilfsangebote JOB e.v. Boberstr Teltow JOB e.v. bietet im Landkreis Potsdam Mittelmark und der Stadt Potsdam familienunterstützende und flexible Hilfen zur Erziehung an Tel Fax mail@job-ev.de 10 Beratung / Unterstützung / Hilfsangebote Kontakt- und Beratungsstelle Ausweg e.v. Südring Bad Liebenwerda Ausweg e.v. ist eine gemeinnützige Organisation, welche in verschiedenen Geschäftsfeldern der ambulanten Suchtkrankenhilfe im Landkreis Elbe-Elster des Landes Brandenburg tätig ist. Tel Fax ausweg@ausweg-gmbh.de 11 Beratung / Unterstützung / Hilfsangebote Lebensräume - gemeinnützige. Gesellschaft zur sozialen und. beruflichen Integration benachteiligter Menschen mbh Fehrbelliner Str. 45a Neuruppin LEBENSRÄUME erbringt Leistungen zur sozialen und beruflichen Integration für Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen. Ziele der Betreuungsangebote sind unter Anderem die Erhaltung, Festigung und Stärkung sozialer Kompetenzen, die Verbesserung der Kommunikationsund Kontaktfähigkeit und das Wecken von Interesse und Motivation zu einer aktiven und eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Tel Fax info@lebensraeume-ggmbh.de 5

6 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 12 Bildungsangebote finden Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Informationen zu Angeboten der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung 13 Bildungsangebote finden Kursportal der Koordinierungsstelle für s- und skurse beim Brandenburgischen Volkshochschulverband Aktuell laufende und geplante Kurse mit Landes- und ESF- Förderung im Bereich einschließlich Rechnen/Finanzen 14 Bildungsangebote finden Datenbank der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Veranstaltungskalender und Angebote der politischen Bildung alender 15 Bildungsangebote finden Suchportal Bildungsfreistellung (auf der Homepage des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport) Hier können Sie nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannten Angeboten suchen, für die Freistellung gewährt wird. burg.de/suche/ 16 Schuldner-und Insolvenzberatungsstellen Dienstleistungsportal der Landesregierung Brandenburg Das Portal bietet eine Übersicht und Liste der anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen etail.php/

7 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 17 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Land Brandenburg Die Webseite bietet Informationen zur Verbraucherinsolvenz und Verbraucherinsolvenzberatung, sowie entsprechende Adressen und Links. cms/detail.php/bb1.c de 18 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen IHP Insolvenzhilfe Prignitz e.v Perleberg Für Bürger des Landes Brandenburg ist die weitergehende Beratung und Betreuung, inklusive der Insolvenzberatung kostenlos. Tel Fax Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen Schuldner- und Insolvenzhilfe Lausitz e.v. Gerhart-Hauptmann-Str Cottbus Die Einrichtung bietet für finanzielle Notsituationen Beratung, Hilfe und Begleitung an. Es werden Wege gesucht, um aus der ausweglos scheinenden Sackgasse der Überschuldung wieder herauszufinden; bei allen Fragen - von der Existenzsicherung bis zur Verbraucherinsolvenz. Tel Fax kontakt@schuldnerberatungcottbus.de 20 Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen SIB Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Goethestraße Eichwalde In der anerkannten Beratungsstelle des Landes Brandenburg wird in einer persönlichen Beratung Menschen und Unternehmen bei finanziellen Problemen, bei Mahnungen, Schulden oder Vollstreckungen geholfen. Das Augenmerk liegt dabei stets darin, eine Einigung mit den Gläubigern zu erzielen und ein Insolvenzverfahren zu vermeiden. Tel HenrietteKersten@aol.com 21 Aktuelle Volkshochschule Albert Einstein Bildungsforum Am Kanal Potsdam Kurs: Mathe üben.. Tel

8 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 22 Aktuelle Kreisvolkshochschule Barnim Regionalstelle Eberswalde Fritz-Weineck-Str Eberswalde Kurs: Mathe auf Schritt und Tritt. Mathematik begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkauf, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der Frage, ob wir den nächsten Bus noch erreichen. Geburtstag, Alter, Größe, Postleitzahl - Zahlen begleiten uns durchs Leben. Solche und viele andere Zahlen und Rechenanlässe werden in diesem Kurs thematisiert, dabei vermitteln wir grundlegende Rechenvorgänge und ein Verständnis für die Bruchrechnung. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer ausreichende Rechenkompetenzen erwerben, um diese für ihr tägliches Leben zu nutzen, um dieses besser planen und gestalten zu können Tel Aktuelle Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald Regionalstelle Königs Wusterhausen Schulweg Königs Wusterhausen Vier Kurse: Mathe auf Schritt auf Tritt Mathematik begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkauf, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der Frage, ob wir den nächsten Bus noch erreichen. Geburtstag, Alter, Größe, Postleitzahl - Zahlen begleiten uns durchs Leben. Solche und viele andere Zahlen und Rechenanlässe werden in diesem Kurs thematisiert, dabei vermitteln wir grundlegende Rechenvorgänge und ein Verständnis für die Bruchrechnung. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer ausreichende Rechenkompetenzen erwerben, um diese für ihr tägliches Leben zu nutzen, um dieses besser planen und gestalten zu können Tel

9 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 24 Aktuelle 25 Aktuelle 26 Aktuelle Kreisvolkshochschule Spree- Neiße Regionalstelle Forst (Lausitz) Heinrich-Heine-Str Forst (Lausitz) Kreisvolkshochschule Uckermark Geschäftsstelle Prenzlau Brüssower Allee Prenzlau Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark Regionalstelle Kleinmachnow Am Weinberg Kleinmachnow Zwei Kurs: Grundwissen Mathematik Tel Kurs: Mathe auf Schritt und Tritt Tel Kurs: Rechnen lernen für Erwachsene Tel Aktuelle Volkshochschule Teltow- Fläming Geschäftsstelle Luckenwalde Am Nuthefließ Luckenwalde 6 Kurse: Mathe auf Schritt und Tritt Dieser Kurs wendet sich an Erwachsene, die aus den verschiedensten Gründen Probleme mit dem Rechnen haben. Es wird in kleinen Gruppen, ohne Druck und ohne Angst gelernt. Sollten Sie Menschen mit diesen Problemen kennen, helfen Sie ihnen und sprechen Sie über dieses Angebot. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Kursorte und Kurszeiten können nach Wunsch flexibel gestaltet werden. Tel Aktuelle 29 Aktuelle Volkshochschule Frankfurt (Oder) Gartenstr Frankfurt (Oder) Kreisvolkshochschule Elbe- Elster Kurs: Finanzen im Griff Tel Kurs: Arbeit und Finanzen Tel

10 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde Geschäftsstelle Herzberg Anhalter Str Herzberg Zwei Kurse: Mathe auf Schritt und Tritt Mathematik begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkauf, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der Frage, ob wir den nächsten Bus noch erreichen. Geburtstag, Alter, Größe, Postleitzahl - Zahlen begleiten uns durchs Leben. Solche und viele andere Zahlen und Rechenanlässe werden in diesem Kurs thematisiert, dabei vermitteln wir grundlegende Rechenvorgänge und ein Verständnis für die Bruchrechnung. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer ausreichende Rechenkompetenzen erwerben, um diese für ihr tägliches Leben zu nutzen, um dieses besser planen und gestalten zu können Kultur/Bildung/Kreisvolkshochschul e 30 Aktuelle Volkshochschule Oder-Spree Geschäftsstelle Fürstenwalde Frankfurter Str Fürstenwalde Zwei Kurse: Mathe auf Schritt und Tritt Mathematik begegnet uns in unserem Alltag auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkauf, beim Kochen, beim Arbeiten... Zahlen begleiten uns durchs Leben. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die Schwierigkeiten im Bereich der Grundrechenarten haben und deren Fähigkeiten für das Rechnen im Lebensalltag nicht immer ausreichen. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer/innen ihre Rechenkompetenzen ausbauen, um diese für ihr tägliches Leben zu nutzen und es damit besser planen und gestalten zu können. Tel Aktuelle Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle Neuruppin Altruppiner Allee Neuruppin Kurs: Mathe auf Schritt und Tritt Tel

11 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 32 Aktuelle Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben e.v. Deulowitzer Str Guben Kurs: Mathe auf Schritt und Tritt kostenfreier Kurs Tel Aktuelle Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien Märkisch-Oderland/vhs Hauptgeschäftsstelle Seelow Erich-Weinert-Str Seelow Kurs: Rechnen im Alltag mit Ruhe und Erfolg (Standort Altrandt) Tel Aktuelle Bildungsgesellschaft mbh Pritzwalk An der Promenade Pritzwalk Kurs: Mathe auf Schritt und Tritt Tel Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.v. Stephensonstraße Potsdam Bildungsangebote in folgenden Bereichen: - Management - Berufsfeldübergreifende Seminare - Büro- und Öffentlichkeitsarbeit - Fortbildung für Lehrende - Gesundheitsprävention - Hauswirtschaftlicher Bereich - Arbeit mit Menschen im Alter - Arbeit mit Menschen mit Behinderungen - Psychosoziale-/Psychiatrische Hilfen - Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ehrenamt/Freiwilligendienst Tel Fax

12 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde 36 Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen URANIA Landesverband Brandenburg e.v. Gutenbergstr Potsdam Der URANIA-Landesverband e.v. vereinigt alle in Brandenburg vorhandenen URANIA-Vereine und bildet eine Plattform für Erfahrungsaustausch zu Fragen der Programmgestaltung, Qualitätssicherung, Aktivitäten im Rahmen der Bildungspolitik und Finanzierung von geförderten Projekten. Tel Fax Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Berlin- Brandenburg e.v. Domplatz Fürstenwalde/Spree Tel Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Brandenburgischer Volkshochschulverband e.v. Großbeerenstraße 231 Haus III Potsdam Der Brandenburgische Volkshochschulverband e. V. (BVV) ist seit 1990 der Fachverband der brandenburgischen Volkshochschulen und ihrer kommunalen Träger (Mitglieder) und ist anerkannte Landesorganisation nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz (BbgWBG).Hauptziel ist die Förderung allgemeiner, beruflicher, politischer und kultureller Erwachsenenbildung in den Volkshochschulen des Landes Brandenburg. Tel Fax Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.v. Schulstr Potsdam Die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.v. (LAG) ist der Dachverband der freien Trägern der politischen und kulturellen Bildung im Land Brandenburg. Sie wurde 1994 gegründet. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder in allen Bereichen und unterstützen den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung untereinander und regen Kooperationen an. Darüber hinaus sind wir selbst Projektträger in der politischen Bildung und bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Tel Fax

13 Nr. Themenbereich Institution Angebote/Arbeitsbereich Kontakt/Sprechstunde Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Babelsberger Str Potsdam Landesweites Termintelefon für persönliche Beratung (Mo bis Fr Uhr) Telefonische Beratung Angebot: Auskommen mit dem Einkommen (Vortragsreihe für Familien) 40 Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Tel Infos über: Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Landesarbeitsgemeinschaft Familienbildung Brandenburg c/o SHIA e.v. Landesverband Brandenburg e.v. Bahnhofstr Königs Wusterhausen Tel Fax SHIA.Brandenburg@t-online.de ern.htm?fblaend_bbg.htm nen.htm Lokale Bündnisse für Familien im Land Brandenburg Lokale Bündnisse für Familie haben das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort zu verbessern. Sie bilden ein kommunales Netzwerk verschiedener Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung und bieten praktische Begleitung, Beratung und Vermittlung an. 42 Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen Netzwerk Gesunde Kinder Brandenburg Das Netzwerk Gesunde Kinder ist ein kostenfreies Angebot für Schwangere und Familien mit Kindern bis zu drei Jahren überall im Land Brandenburg; es setzt sich für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Familienfreundlichkeit im Land Brandenburg ein. 43 Verbände, Netzwerke und Landesorganisationen 13

14 Teil 2: Übersicht der überregionalen Informationsmöglichkeiten im Bereich (Finanzieller) Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 1 Bundesverband und e.v. (BVAG) Der Bundesverband und (BVAG) ist die einzige bundesweite Fach, Service und Lobbyeinrichtung dieser Art in Deutschland. Er bündelt die Erfahrung und Kompetenz aus 30 Jahren s und sarbeit. Homepage mit Kursangebot, Materialen für Kursleitende, Alfa Telefon, Kooperationspartner erste Hilfestellung und Beratung für Hilfesuchende 2 Alpha Telefon des BVAG Die kostenlose Hotline des Bundesverbands und e. V. (BVAG) bietet anonyme Beratung für Menschen mit Lese und Schreibschwierigkeiten und ihre Angehörigen. Es gibt gebührenfrei Informationen zu Lernmöglichkeiten und Weiterbildungseinrichtungen mit Lese und Schreibkursen in ganz Deutschland. Mitarbeiter/innen vermitteln Unterstützungsangebote direkt vor Ort. Tel:

15 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 3 skampagne: Mein Schlüssel zur Welt (Förderer: Bundeministerium für Bildung und Forschung) skampagne: Mein Schlüssel zur Welt schlüssel zurwelt.de/ 4 Deutscher Volkshochschulverband (DVV) Online Lernportal "ich will lernen.de" Das Portal des Deutschen Volkshochschul Verbands e. V. ist das größte offene Lehrangebot für in Deutschland. Das BMBF geförderte Portal wurde von Expertinnen und Experten entwickelt und steht Lernenden und Weiterbildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung. Die interaktiven Übungen eignen sich für Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie für Lernende, die bereits Vorkenntnisse haben. Austauschen kann man sich außerdem innerhalb des sozialen Netzwerks "AlphaVZ", einem Treffpunkt für alle Erwachsenen, die lesen und schreiben lernen wollen. will lernen.de 15

16 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 5 Winterfest Das preisgekrönte Lernspiel Spielend lesen und schreiben lernen: Eine spannende Geschichte versetzt Sie in eine mittelalterliche Erlebniswelt. Attraktive Grafiken und spannende Rätsel regen die Spielerinnen und Spieler dazu an, ihre Leseund Schreibfertigkeiten zu trainieren und spielerisch zu festigen. Entwickelt wurde Winterfest vom Deutschen Volkshochschul Verband e. V., dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und vielen weiteren Partnern im BMBF geförderten Forschungsprojekt Alphabit. Das Spiel richtet sich an Erwachsene mit geringer Lese sowie Schreibkompetenz und wurde bereits zweimal mit dem europäischen E Learning Award ausgezeichnet. Kostenloser Download: winterfest.de/ 6 Das Jugendportal "ichance.de" Informationen und Beratung für junge Erwachsene gibt es auf dem Online Portal "ichance.de" des Bundesverbands und e. V. In biografischen Beiträgen und Interviewsequenzen geben die drei jungen Erwachsenen André, Solveig und Tobias Einblicke in ihre Lebenswelt und antworten auf die gängigsten Fragen zum Lesen und Schreibenlernen. Die drei ALFA Helden trauen sich, was sich viele Menschen mit Lese und Schreibschwierigkeiten noch nicht trauen: Sie sprechen über ihr Problem und packen es an. 16

17 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 7 Das Profi Portal von "ichance.de" Die Seite bietet Ihnen neben einem Hörspiel und einer Reportage Unterrichtsmaterialien für jugendgerechte sarbeit und kostenlose Materialien zum Herunterladen. 8 Das ABC Projekt zu Online Übungen, Videos über Lernende sowie alle Ausgaben der von Lernenden produzierten ABC Zeitung. Zusätzlich wird ein einfacher Browser angeboten, der Erwachsenen mit Lese und Schreibschwierigkeiten das Surfen im Internet erleichtert. projekt.de/ 9 Alphabund Produktdatenbank In dieser Produktdatenbank befinden sich Handreichungen für die Praxis, Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, Lehr und Lernmaterialien und vieles mehr. Die Produkte stammen aus den Förderschwerpunkten "Forschung und Entwicklung zur und Erwachsener" sowie "Arbeitsplatzorientierte und Erwachsener" Alpha Fundsachen Auf dieser Seite steht Interessantes zum Thema, Analphabetismus, und Legasthenie. fundsachen.de/ 11 Deutscher Volkshochschulverband (DVV) DVV Portal zum Themenkomplex und Übersicht über DVV Projekte zu diesem Thema 17

18 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 12 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Alpha Portal Informationen über den Forschungsbereich und am DIE seit den 1980er Jahren bis heute. Unter Projekte finden Sie eine Übersicht über alle Forschungsprojekte und Aktivitäten des DIE. Des Weiteren gibt es verschiedene Recherchemöglichkeiten für Literatur innerhalb des Bereichs und. bonn.de/alpha portal 13 Finanzielle Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Projekte: Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für. Curriculare Vernetzung und Übergänge CurVe Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen CurVe II Projektbeschreibungen, Materialien und aktuelle Veranstaltungen curve.de Projektkoordinatorin: Monika Tröster Tel: bonn.de 18

19 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt 14 Finanzielle CASHLESS MÜNCHEN Präventionsprojekt Jugendschulden Paul Heyse Str München Das Präventionsprojekt widmet sich der Prävention von Verschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Webseite bietet eine Vielzahl an Materialien zum Download und diverse weiterführende Links für unterschiedliche Zielgruppen. Tel: Fax: muenchen.de muenchen.de 15 Finanzielle Geld und Haushalt Beratungsdienst der Sparkassen Finanzgruppe Charlottenstraße Berlin Geld und Haushalt setzt sich bundesweit für die Erwachsenenbildung ein: Gemäß dem Motto Gut auskommen mit dem Einkommen stehen Verbrauchern in Deutschland kosten und werbefreie Angebote rund um das Thema private Finanzen und Haushaltsmanagement zur Verfügung. Tel Fax Finanzielle Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e. V. Kirstin Wulf c/o bricklebrit Eltern. Kinder. Geld. Göhrener Straße Berlin Das Präventionsnetzwerk vernetzt Akteure im Bereich der allgemeinen Finanzkompetenz, fördert eine Zusammenarbeit von Trägern der Bildung und Beratung und arbeitet an der Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen: nachhaltiger Verbraucherschutz und faire soziale Marktwirtschaft. Tel: info@bricklebrit.net 17 Finanzielle Netzwerk Finanzkompetenz NRW c/o Natur und Umweltschutz Akademie NRW (NUA) Postfach Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW als Ansprechpartner für Lehrkräfte und sonstige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die das Thema aufgreifen wollen, die Informationen für ihren Unterricht oder ihre Arbeit benötigen oder die eine Kooperationspartnerin oder Kooperationspartner zur Koordinator: Savas Beltir Tel: Fax: savas.beltir@nua.nrw.de 19

20 Nr. Themenbereich Institution/Portal/ Produkt Informationen/Angebote/Arbeitsbereich Kontakt Recklinghausen Umsetzung einer Präventionsmaßnahme für ihre Zielgruppen gewinnen wollen Finanzielle (Grund )Bildung Deutschland im Plus Zu den Aufgaben zählen Bildungsmaßnahmen für Schüler, Bereitstellung von Informationen, Forschungsförderung sowie konkrete Beratung für Hilfesuchende. Die Arbeit fokussiert sich auf folgende Themen: Finanzielle Bildung, Hilfe bei Schulden und Forschung im plus.de 19 Bildung und Teilhabe (BuT) Bildungsprämie und Bildungsscheck Zur Finanziellen gehört mit Einschränkung auch, zu wissen, wo finanzielle Hilfe zu beantragen ist, welche Programme es gibt, wann Hilfe geleistet werden kann je nach Zielgruppe gibt es verschiedene Projekte zur Unterstützung der Finanzierung Kostenlose Hotline: Schuldnerberatung Schulden Helpline Telefonische Beratung (bundesweit) Tel: Mo. bis Fr Uhr und Di. und Do Uhr 21 Schuldnerberatung Beratungshotline Tel: Mo Fr., Uhr 22 Schuldnerberatung Informationen im Internet zur ersten Information Betroffener schulden.de/ 20

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung (Finanzielle) Grundbildung Bedarfe erkennen ansprechen handeln Workshop zur Sensibilisierung von Multiplikator/inn/en am 05. April 2017 in Berlin Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten

Mehr

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung (Finanzielle) Grundbildung Bedarfe erkennen ansprechen handeln Workshop zur Sensibilisierung von Multiplikator/inn/en am 14.06.016 in Mainz Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale

Mehr

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung

Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten (Über)regionale Zusammenstellung (Finanzielle) Grundbildung Bedarfe erkennen ansprechen handeln Workshop zur Sensibilisierung von Multiplikator/inn/en am 27.06.2016 in Frankfurt a.m. Angebote, Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten

Mehr

Landesprogramm. Fachkräftequalifizierung. Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung

Landesprogramm. Fachkräftequalifizierung. Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung Landesprogramm Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung Verteilung der Einrichtungen (55) (Stand: 18.10.12) Prenzlau Prignitz Perleberg Ostprignitz- Ruppin Neuruppin Havelland Rathenow Oranienburg Potsdam-

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Wenn auch unterschiedlich geregelt, so ist durch die Brandenburger Jugendämter in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 15 der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B I 5 j / 15 Erscheinungsfolge: Jährlich Erschienen

Mehr

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg Die Naturstiftung DAVID BUND Thüringen hat 1998 das Geld aus einem außergerichtlichen Vergleich mit

Mehr

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 www.alphadekade.de 2 Funktionaler Analphabetismus bedeutet, dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen und schreiben kann, aber

Mehr

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom ) S e i t e 1 Newsletter Netzwerk Grundbildung 1-2017 (vom 09.02.2017) Liebe Netzwerkpartner, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das nun ja mittlerweile nicht mehr ganz so neu ist. Für

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die - an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Krankheit leiden - zugleich eine begrenzte Lebenserwartung haben

Mehr

Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit

Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen LAND BRANDENBURG Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit PR Wittstock Wittenberge PM OPR UM Gransee Templin Neuruppin Schwedt OHV HVL Rathenow

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 6 - j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Verfügbares Einkommen und Primäreinkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen im

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht M I 6 j/15 Kaufwerte für im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht M I 6 j/15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2016 Herausgeber

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt : Für mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland ist dieser Satz nur eine Ansammlung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Viehbestände im Land Brandenburg 3. November 2015 statistik Berlin Brandenburg Schweine Repräsentative Erhebung Impressum Statistischer Bericht C III 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

VORTRAGSREIHE. Veranstaltungsorte und Termine. Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017

VORTRAGSREIHE. Veranstaltungsorte und Termine. Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017 Veranstaltungsorte und Termine VORTRAGSREIHE Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017 1. Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben (Budgetplanung)? Hier verschaffen

Mehr

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Akademie Seehof GmbH Neustädtischer Markt 7 8 14776 Brandenburg Tel: 03381669911 Fax: 03381669913 Tel: 03381209912 Herr Thomas Deterling Tel: 033812099246 Herr

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST) MBJS, 16.12 Tabelle 5.1 24.4.6 Datengrundlage: Schuldatenerhebung im Schuljahr 25/6, Stichtag: 1.11.25 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs Fach Technik insg. TZ VZ VZ VZ insg. TZ VZ TZ VZ

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst!

DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst! DIE LINKE ist anders. DIE LINKE ist das, was du daraus machst! Parteien sind Organisationen, die die gesamte Gesellschaft im Blick haben. DIE LINKE tritt für eine Gesellschaft ein, in der nicht Wirtschaftsinteressen

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Baumschulerhebung im Land Brandenburg im Jahr 2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 7 4j / 17 Erscheinungsfolge: 4jährlich Erschienen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 1 vj 1 / 15 A II 4 vj 1 / 15 Bevölkerungsentwicklung und im Land Brandenburg 1. Quartal statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Geborene und Gestorbene Wanderungen

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v. n im Land Brandenburg (Stand 7. August 2013, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben) Landkreis Name der Einrichtung Straße u. Hausnummer PLZ und Ort Träger Brandenburg, Krabbelgruppe

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 11 j / 15 Erzeugung in Aquakulturbetrieben im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 11 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/ Nicht gegebene Halbjahresnoten Wortlaut der Kleinen Anfrage vom 0.0.0: Zum Abschluss des Schulhalbjahres

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz Leitstelle Lausitz - Führungs- und Lagezentrum Gliederung Struktur des Landes Brandenburg Regionalleitstellenstruktur Leitstelle Lausitz als eine von 5 Regionalleitstellen

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1 Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Land 67 93 72 71 94 74 95 12 85 59 70 2 Schwedt/Oder 78 44 62 69 97 13 73 7 63 23 31 66 87 28 48 36 38 60 43 22 90 33 40 9

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Kurzumfrage zur fachlich personellen Verortung der Themen Kinderschutz und Frühe Hilfen in den Brandenburger Jugendämtern

Kurzumfrage zur fachlich personellen Verortung der Themen Kinderschutz und Frühe Hilfen in den Brandenburger Jugendämtern Kurzumfrage zur fachlich personellen Verortung der Themen und in den Brandenburger Jugendämtern Hennigsdorf, den 28. Mai 2013 Jenny Troalic wissenschaftliche Mitarbeiterin Brandenburg 1 2 Thesen zur fachlich

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Strauchbeerenerhebung im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C I 4 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Februar

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! "Finanzwissen macht Schule" Jahrestreffen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW Veranstaltung Nr. 016-16 Begrüßung Horst Berg Referat VI-4 Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Verbraucherzentrale

Mehr

Gesundheitsfachberuf. Übersicht der Schulen in den einzelnen Gesundheitsfachberufen

Gesundheitsfachberuf. Übersicht der Schulen in den einzelnen Gesundheitsfachberufen Übersicht der Schulen in den einzelnen Gesundheitsfachberufen Gesundheitsfachberuf Schule Ergotherapie 1. Schule für Ergotherapie Regine Hildebrandt e. V. Rudolf-Breitscheid-Straße 37 16278 Angermünde

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum

Mehr

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT - ehrenamtliches Engagement beim Übergang Schule Ausbildung - Mitglieder und Partner des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Unterstützt

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 10.04.2017 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in... THEMEN am 9. Mai 2011 in... den Ländern Berlin Brandenburg nach... ausgewählten regionalen Einheiten... = = schulischer Ausbildung 2 = = höchstem Schulabschluss 5 = = höchstem Berufsabschluss 8 = = Beteiligung

Mehr

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung

Grundbildung fördern Teilhabe stärken. Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung fördern Teilhabe stärken Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Berliner Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung Ressortübergreifende Strategie zur Verbesserung

Mehr

Agentur für Arbeit Potsdam Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH

Agentur für Arbeit Potsdam Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe GmbH Ausstellerübersicht Agentur für Arbeit Potsdam Horstweg 102 108 14478 Potsdam Telefon: 0331 / 8801315 Fax: 0331 / 8801111 e-mail potsdam@arbeitsamt.de Internet http://www.arbeitsagentur.de/ Akademie für

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST) MBJS, 16.12 Mappe 3 - Tabelle 5.1 31.3. Datengrundlage: Schuldatenerhebung 24/5, Stichtag:.1.24 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs insg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21

Mehr

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG 1 PerspekNve: Fachverband Gründung: 8.12.21 unabhängige FachorganisaNon zur Interessenvertretung und zur Förderung von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A II 1 j / 16 Eheschließungen, Geborene und Gestorbene im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Eheschließungen Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter Gestorbene nach

Mehr

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen!

Netzwerk Perspektive Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz in Mainz. Herzlich Willkommen! Wiedereinstieg: Stand der Dinge 3. Trägerkonferenz 21.04.2010 in Mainz Herzlich Willkommen! 2 Ziele der Netzwerke Perspektive Wiedereinstieg! Transparenz schaffen! Schnittstellenmanagement verbessern!

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Konferenz: Die neue Dekade für Grundbildung, München 17.11.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Programmbereichsleiterin, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v., Sabine Karwath, Regionalstelle Alphabetisierung, VHS Oldenburg

Mehr

Gestaltung des demografischen Wandels

Gestaltung des demografischen Wandels Gestaltung des demografischen Wandels Erfahrungen aus Ostbrandenburg / IHK-Kammerbezirk Frankfurt (Oder) Präsentation / 4. Brandenburgische Demografiekonferenz / Potsdam Dr. Monika Putzing / SÖSTRA GmbH

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 26.04.2016 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Vorstellung der Richtlinie. Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg

Vorstellung der Richtlinie. Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg Vorstellung der Richtlinie Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg Operationelles Programm für den ESF 2014-2020 RiLi wird gefördert aus: Prioritätenachse

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 31.03.2010, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 21/2010

Mehr

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Transfer-Workshop»Literalität als soziale Praxis«Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Monika Tröster Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Hamburg, 17.-18.

Mehr

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Stand: Mai 2010 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475 Landesamt für Soziales und Versorgung Abt. Landesgesundheitsamt Dezernat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702-71115 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 2 j / 16 an allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte nach Altersgruppen in den Schuljahren

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Brandenburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren

Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren Forum Teilnehmer/innen ansprechen und motivieren über Grundbildungszentren Dr. Kay Sulk Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. DVV-Bundesfachkonferenz Grundbildung Frankfurt/M., 6. März

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND Erster Schritt: Kommunale Präventionsketten "Gesund aufwachsen für alle" Dr. Frank Lehmann, Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung?

9. Wie viel Zeit lag ihm Durchschnitt zwischen erteilter Baugenehmigung und Beginn der Bauausführung? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 224 der Abgeordneten Rainer Genilke und Danny Eichelbaum Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 6/506 Wortlaut der Kleinen Anfrage 224 vom 27.01.2015: Baugenehmigungen

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.v. Projekte und Aktivitäten im ländlichen Raum Aufgaben von Freiwilligenagenturen: Beratung interessierter Bürger/innen zu Engagement-möglichkeiten

Mehr

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße Baumschutzsatzungen in Brandenburg (Stand 25.09.2007) Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Elbe- Elster Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße Für die Vollständigkeit der Angaben kann keine Garantie

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden des Landes Brandenburg - Adressenliste (Stand: März. 2006) Seite 1 von 5

Untere Denkmalschutzbehörden des Landes Brandenburg - Adressenliste (Stand: März. 2006) Seite 1 von 5 Untere Denkmalschutzbehörden des Landes Brandenburg - Adressenliste (Stand: März. 2006) Seite 1 von 5 Postanschrift Hausadresse Telefax Telefon Name Funktion Telefon 01 Stadtverwaltung Brandenburg an der

Mehr

Arbeit im Betreuungsdienst

Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Allgemeine Informationen Wir bieten sinnvolle und flexible Arbeitsplätze in der Betagten-, Behinderten- und Familienunterstützung. Im Vorbereitungskurs

Mehr

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008

Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet. Bremen, 19. April 2008 Initiative IT-Fitness Kompetenz und Basisqualifikation im Umgang mit PC und Internet Bremen, 19. April 2008 IT-Fitness: Initiative zur Stärkung von IT-Kompetenz IT-Kompetenz ist Schlüsselqualifikation

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr