2. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum"

Transkript

1 Manfred Zeiner, Bernhard Harrer Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum Dr. Manfred Zeiner (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif)- Consulting GmbH München), Dr. Bernhard Harrer (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif) e. V. München) Einführung Was ist der ländliche Raum? Berechnung der ökonomischen Bedeutung des ländlichen Tourismus Abgrenzung und Gewichtungsgrundlagen Berechnungsmethode und -weg Ergebnisdarstellung: Wirtschaftsfaktor ländlicher Tourismus Sonstige Effekte des Tourismus im ländlichen Raum Ausblick Literatur Dr. Manfred Zeiner ist Geschäftsführer der dwif-consulting GmbH in München. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. Studien zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus, Organisationsberatung, Markt- und Grundlagenforschung im Tourismus sowie die Moderation von Workshops und (Groß-)Veranstaltungen. Dr. Bernhard Harrer ist Vorstand des dwif e.v. (München). Zu seinen Arbeitsfeldern zählen Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für Kommunen, Regionen und Marktsegmente (z. B. Tagesreisen, Städte-, Kultur-, Bus-, Rad-, Camping-, Jugendherbergs-, Großschutzgebietstourismus). Auch Tourismuskonzepte, Machbarkeitsstudien und Potenzialanalysen gehören zu seinem täglichen Handwerkszeug. H. Rein, A. Schuler (Hrsg.), Tourismus im ländlichen Raum, DOI / _2, Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

2 12 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum 1 Einführung Der Tourismus zählt weltweit unbestritten zu den wichtigsten Branchen im Hinblick auf ökonomische Bedeutung und Zukunftsfähigkeit. Dass Deutschland als Quellmarkt aufgrund seiner Bevölkerungszahl und auch wegen seiner Wirtschaftskraft eine weltweit führende Rolle einnimmt, darüber besteht Konsens. Deutschland zählt aber auch zu den führenden Zielländern im Tourismus (Binnen- und Incomingnachfrage). Eine Tatsache, die vielfach noch mit Überraschung zur Kenntnis genommen wird. Nach Angaben von Eurostat (DSGV 2010) rangiert Deutschland mit rund 380 Mio. registrierten Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben mit 9 und mehr Betten im Jahr 2010 in Europa auf Rangplatz 1 noch vor Tourismusländern wie Italien (rd. 378 Mio.), Spanien (rd. 366 Mio.) und Frankreich (rd. 300 Mio.). Vielfach werden mit Tourismus in Deutschland Begriffe wie: Geschäftsreiseverkehr Messeplatz Nr. 1 Kongressdestination oder Städtereiseziel assoziiert und dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass ein Großteil des Tourismus in Deutschland im ländlichen Raum stattfindet und nicht in erster Linie oben genannten Märkten bzw. Motiven zuzurechnen ist. Wie groß dieser Anteil quantitativ ist und welche ökonomische Bedeutung diesem ländlichen Tourismus beizumessen ist, damit befasst sich dieser Beitrag. 2 Was ist der ländliche Raum? Abgrenzungsversuche des ländlichen Tourismus Mit der Problematik des Findens einer konsensfähigen definitorischen Abgrenzung befassen sich andere Beiträge in diesem Buch. Dennoch kann zur Beantwortung der hier interessierenden Fragen nicht gänzlich darauf verzichtet werden, einen eigenen definitorischen Rahmen abzustecken. Das dwif hat sich im Jahr 2010 im Rahmen der Bearbeitung des Sparkassen Tourismusbarometers für Ostdeutschland (Ostdeutscher Sparkassenverband 2010) dem Thema Landtourismus gewidmet. Dort wurde das Dilemma der nicht vorliegenden klaren Definitionen umfassend beleuchtet. Heraus kam, dass von dem ländlichen Tourismus nicht gesprochen werden kann, zu unterschiedlich sind die Sichtweisen. Zwischen einem eng gefassten Kern (sogenannter Agrotourismus) und weitreichenderen Begriffsbestimmungen (z. B. in Abhängigkeit von der Einwohnerzahl im Zielgebiet) liegen Welten. Nachfolgendes Schaubild verdeutlicht dies.

3 Manfred Zeiner, Bernhard Harrer 13 Abbildung 1 Abgrenzung: Tourismus im ländlichen Raum Landtourismus Agrartourismus Quelle: Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Tourismusbarometer 2010, S. 154 Städtetourismus als Gegenpol Neben dem aufgezeigten Definitionsansatz gibt es die unterschiedlichsten Abgrenzungsversuche für den Begriff ländlicher Tourismus. Unstrittig ist mit Sicherheit, dass echter Städtetourismus nicht unter diesen Begriff subsummiert werden kann. In der dwif Grundlagenuntersuchung zum Städte- und Kulturtourismus (DTV 2006) von 2006 wurde Städtetourismus wie folgt abgegrenzt: Bei der Abgrenzung der Grundgesamtheit ( des Städtetourismus.) wurden die Größe der Städte und die (nachfragebezogene) Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft berücksichtigt. Die so gebildete Gesamtheit besteht aus 203 Städten, darunter die 82 deutschen Großstädte (> Einwohner) und 121 Mittelstädte (> Einwohner und > Übernachtungen) (Deutscher Tourismusverband e.v. 2006, S. 9). In dieser Grundlagenuntersuchung des dwif zum Städtetourismus in Deutschland wurde nachgewiesen, dass allein in den Großstädten mit mehr als Einwohnern (mehr als 70 davon sind gleichzeitig kreisfreie Städte) rund 25 % der Übernachtungen und sogar rund 50 % der Tagesreisen Deutschlands ihr Ziel finden. Zusammen mit den in der Studie erfassten Klein- und Mittelstädten vereinen die Städte rund ein Drittel der Übernachtungen und rund 60 % der Tagesreisen auf sich. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch gleichzeitig, dass auf den verbleibenden ländlichen Raum rund zwei Drittel aller Übernachtungen und rund 40 % der Tagesreisen entfallen. Damit ist der ländliche Raum wahrlich ein bedeutendes touristisches Ziel in Deutschland.

4 14 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum Landkreise Deutschlands als Bezugsgröße für ländlichen Tourismus Eine im Jahr 2011 vom dwif vorgelegte Untersuchung zum Thema Tourismus in den Landkreisen in Deutschland (Deutscher Landkreistag 2011) kann wertvolle Hinweise zur Beantwortung der Ausgangsfrage der wirtschaftlichen Bedeutung des ländlichen Tourismus bieten und wird deshalb als Bezugsgröße für die Berechnungen herangezogen. Die dahinter stehende Grundüberlegung ist, dass Landkreise (als politische Einheiten) eine Art Gegenposition zur Gesamtheit der kreisfreien Städte (inkl. der Großstädte) bilden. Diese Studie des Deutschen Landkreistages bietet demnach eine sehr gute, weit gefasste Annäherung an das Nachfragevolumen im ländlichen Tourismus. Für die Gesamtheit aller Landkreise werden insgesamt folgende Nachfragemengen erfasst: Tabelle 1 Touristische Nachfrage in den deutschen Landkreisen 2010 Quelle: dwif 2011 in Deutscher Landkreistag 2011, S. 10 Wenn man nun berücksichtigt, dass in diesen Zahlen lediglich die Werte von 11 landkreisangehörigen Großstädten enthalten sind, die ihrerseits jedoch nur rund 4,2 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Betrieben verzeichnen, was einem relativen Anteil von 1,7 % entspricht, so erscheint es gerechtfertigt, dass die in dieser Studie dargestellten ökonomischen Aussagen auch für die hier anstehende Thematik Verwendung finden, zumal es hier primär um eine Einschätzung der wirtschaftlichen Effekte gehen muss. Detailanalysen zu Teilsegmenten (z. B. Tourismus in Gemeinden mit weniger als Einwohnern, Urlaub auf dem Bauernhof) müssten ohnedies separat ermittelt und individuell berechnet werden. Es soll an dieser Stelle nur darauf hingewiesen werden, dass in ländlichen Regionen zweifellos auch Geschäftsreiseverkehr oder Gesundheitstourismus in Sanatorien auf Basis von Verschickungen stattfindet. Dies sind Marktsegmente, die nicht unbedingt den Prototyp des ländlichen Tourismus widerspiegeln. Andererseits gibt es auch einzelne Großstädte (z. B. Lübeck mit seinem Ortsteil Travemünde oder Rostock mit dessen Ortsteil Warnemünde), in denen der dort anzutreffende Tourismus nicht den Ideal-

5 Manfred Zeiner, Bernhard Harrer 15 vorstellungen des klassischen Städtetourismus entspricht und folglich inhaltlich weit eher dem Klischee des ländlichen Tourismus zuzurechnen sind. Fazit Auch wenn Landkreise und ländlicher Raum nicht deckungsgleich sind, so sollte die sich dafür ergebende touristische Bedeutung doch geeignet sein, zumindest einen überschlägigen Eindruck von der ökonomischen Potenz des ländlichen Tourismus zu vermitteln. Das dargestellte Volumen der touristischen Nachfrage in den Landkreisen Deutschlands ist im Endeffekt sozusagen als Maximum des ländlichen Tourismus anzusehen. 3 Berechnung der ökonomischen Bedeutung des ländlichen Tourismus 3.1 Abgrenzung und Gewichtungsgrundlagen Inhaltliche Abgrenzung des Nachfragevolumens Folgende Erläuterungen zur Klarstellung des Erfassungsumfanges sind notwendig: Die Gesamtheit der Nachfrage im Bereich Dauercamping blieb unberücksichtigt, da hierzu kein landkreisbezogenes Mengengerüst vorliegt. Die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums vom dwif erstellte Grundlagenuntersuchung (BMWi 2010) zum Campingmarkt in Deutschland 2009/2010 liefert hierzu nur Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer. Der Besucherverkehr bei Einheimischen (sogenannter Sofatourismus) wurde nicht berücksichtigt. Zwar hat dieser mit Sicherheit eine große Bedeutung. Zur Quantifizierung fehlt es jedoch an flächig anwendbaren Kennzahlen zu heterogen sind die bislang vom dwif auf Ortsebene ermittelten Daten zu diesem touristischen Nachfragesegment. Es sollte nicht verwundern, wenn entsprechende Untersuchungen ein Volumen zu Tage befördern würden, das jenes der statistisch registrierten Übernachtungen übersteigt. Das Volumen des Tagestourismus wurde aus den vorliegenden Grundlagenuntersuchungen des dwif (dwif ) abgeleitet. Eine Differenzierung nach tagestouristischen Motiven über die regionale Aufteilung hinaus, wurde nicht vorgenommen. Differenzierung der Übernachtungen nach Betriebstypen Ein weiterer wichtiger Schritt, neben der reinen Erfassung der Nachfragezahlen, um die ökonomische Bedeutung des Tourismus realitätsnah abbilden zu können, ist die Differenzierung der Übernachtungen nach Betriebstypen. Der mit Abstand größte Anteil der Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben entfällt auf Hotels und Hotel garnis. Dies ist, wie nachstehende Grafik zeigt, auch im hier zu beleuchtenden ländlichen Raum der Fall.

6 16 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum Abbildung 2 Verteilung der Übernachtungen in den Landkreisen Deutschlands im Jahr 2010 nach Betriebstypen Quelle: Berechnungen des dwif auf der Basis des Statistischen Bundesamtes 2011 und eigener Erhebungen Differenzierung des Bettenangebotes nach Preiskategorien Grundlagenuntersuchungen des dwif (dwif 2010) haben nachgewiesen, dass zwischen der Preiskategorie der gewählten Unterkunft und der Höhe der pro Tag getätigten Ausgaben der Gäste ein signifikanter Zusammenhang besteht. Dieser Zusammenhang bezieht sich nicht nur auf die reinen Übernachtungskosten dies wäre zu trivial, sondern er gilt auch für weitere wichtige Ausgabensegmente wie beispielsweise Gastronomiekonsum oder Einkäufe. Um das von der amtlichen Statistik durch die Aufgabe der Beherbergungskapazitätserhebung, die letztmalig für das Jahr 1999 durchgeführt wurde, hinterlassene Datenvakuum zu füllen, hat das dwif in umfangreicher Detailarbeit eine Aufteilung des gesamten Beherbergungsangebotes von Hotels und Hotel garnis in Deutschland nach Preiskategorien durchgeführt. Die in über einjähriger Kleinarbeit entstandene Datenbank erlaubt es nun, für beliebig auszuwählende Regionszuschnitte, tiefgegliederte Auswertungen vorzunehmen. Als Ergebnis lässt sich die Aufteilung der Übernachtungen in Hotels und Hotel garnis nach fünf Preiskategorien darstellen. Nachstehende Grafik zeigt die für den hier interessierenden ländlichen Raum (= Summe der Landkreise in Deutschland) zutreffende Verteilung.

7 Manfred Zeiner, Bernhard Harrer 17 Abbildung 3 Aufteilung des Bettenangebots von Hotels und Hotels garnis auf Preiskategorien 0,07 Landkreise > 100 0,176 0,35 Kreisfreie Städte 0,129 Deutschland gesamt ,164 0, ,284 0,248 0,27 0, ,205 0,345 < 30 0,033 0,07 0,088 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Quelle: dwif, eigene Erhebung 2012 Das starke Übergewicht der Angebote im unteren Preissegment im ländlichen Raum ist als Hinweis darauf anzusehen, dass die von den Übernachtungsgästen getätigten Ausgaben dort deutlich unter jenen in Städten liegen. Diese Aussage bezieht sich nicht nur auf die reinen Übernachtungsausgaben, sondern sie lässt sich auch auf Gastronomieausgaben übertragen, denn auch dort ist der Anteil höherpreisiger Angebote in den Städten signifikant größer. Auch bei den Einzelhandelsausgaben der Gäste finden sich in den Städten merklich höhere Werte. Gründe hierfür sind sowohl in der wesentlich höheren Dichte der Einzelhandelsgeschäfte in den Städten im Vergleich zum flachen Land zu suchen als auch in den Reisemotiven der Gäste, denn Shopping und ähnliche Reisen werden in erster Linie zu (groß-)städtischen Zielen unternommen. Last but not least sind, angebotsbedingt, auch die Ausgaben der Gäste für Unterhaltung, Kultur etc. in den Städten höher als im ländlichen Raum. Anzumerken ist, dass die in der Grafik abgebildete Verteilung nach Beherbergungspreiskategorien nur als Information für den gesamten ländlichen Raum anzusehen ist und nicht auf Teilräume, Einzelregionen oder sogar einzelne Orte übertragen werden kann, da jede einzelne Gebietseinheit ihre ganz spezifische Verteilung aufzuweisen hat, die mit dem auf sie entfallenden Gewicht in die Aggregation eingeht. Ein Rückschluss von der Gesamtheit auf die Einzeldestination ist deshalb nicht möglich.

8 18 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum 3.2 Berechnungsmethode und -weg Die nachfrageseitige Bestimmung der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in unterschiedlichen Zielgebieten oder für einzelne Teilsegmente wurde maßgeblich vom dwif entwickelt. Die zentralen Arbeitsschritte zur Ermittlung der Umsätze und Einkommenseffekte sollen nachfolgend kurz erläutert werden: 1. Schritt: Ermittlung der Bruttoumsätze (inkl. MwSt.) Nachfrageumfang x Tagesausgaben = Bruttoumsatz 2. Schritt: Ermittlung der Nettoumsätze (ohne MwSt.) Bruttoumsatz - Mehrwertsteuer = Nettoumsatz Anzumerken ist hierbei, dass unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Ansatz gebracht werden müssen. So sind beispielsweise Umsätze von Privatvermietern und von Jugendherbergen von der MwSt. befreit oder Umsätze im Lebensmitteleinzelhandel z. T. mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz belegt. Hieraus erklärt sich, dass je nach Zusammensetzung der Umsätze ganz spezifische Abzüge vorgenommen werden müssen. 3. Schritt: Ermittlung der Einkommenswirkungen 1. Umsatzstufe (EW1) Nettoumsatz x Wertschöpfungsquote = EW1 Die Wertschöpfungsquote gibt den Anteil des Nettoumsatzes an, welcher unmittelbar zu Löhnen, Gehältern oder Gewinnen also zu Einkommen wird. Der verbleibende Rest wird für Vorleistungen aufgewendet. 4. Schritt: Ermittlung der Einkommenswirkungen 2. Umsatzstufe (EW2) (Nettoumsatz - EW1) x Wertschöpfungsquote = EW2 In der 2. Umsatzstufe werden alle Einkommenswirkungen aus den Vorleistungen (Nettoumsatz EW1) dargestellt, die zur Aufrechterhaltung der touristischen Dienstleistungsqualität aufgebracht werden. Hierunter fallen beispielsweise die Zulieferung von Waren (z. B. Brötchen vom Bäcker, Strom vom Energieversorger), die Bereitstellung von Dienstleistungen (z. B. Prospekte von der Werbeagentur, Versicherungen, Kredite von der Bank) und Investitionen in die Substanzerhaltung (z. B. Neubau bzw. Renovierungsarbeiten durch Handwerker). 5. Schritt: Ermittlung des touristischen Einkommensbeitrages EW 1 + EW 2 = absoluter touristischer Einkommensbeitrag Von besonderer Bedeutung für die Verlässlichkeit der Ergebnisse ist es, die einzelnen Rahmendaten entsprechend der spezifischen Situation in den Landkreisen Deutschlands aufzubereiten und zu gewichten. Die Übertragung durchschnittlicher Ausgabenwerte, Mehrwertsteuersätze oder Wertschöpfungsquoten würde der individuellen Situation des Tourismus in den Landkreisen Deutschlands nicht gerecht werden. Ebenso ist eine Übertragung der hier ermittelten Werte für den ländlichen Tourismus auf spezielle Teilsegmente nicht sinnvoll. Individuelle Berechnungen sind nötig, um verlässliche Ergebnisse auf örtlicher und regionaler Ebene ausweisen zu können.

9 Manfred Zeiner, Bernhard Harrer Ergebnisdarstellung: Wirtschaftsfaktor ländlicher Tourismus Definitorische Grundlage Bestandteil der nachfolgenden Berechnungen sind neben den Übernachtungen in gewerblichen Betrieben (9 und mehr Betten), in Privatquartieren (8 und weniger Betten) und auf Touristikstandplätzen auch die Tagestouristen. Gemäß der definitorischen Grundlage der UNWTO gehören alle Übernachtungsreisen unabhängig vom Anlass der Reise (z. B. Kur, Geschäftsreise, Freizeit, Erholung) zur touristischen Nachfrage. Als Tagestourismus wird jedes Verlassen des Wohnumfeldes (der gewohnten Umgebung) bezeichnet, mit dem keine Übernachtung verbunden ist und das nicht als Fahrt von oder zur Schule, zum Arbeitsplatz, zur Berufsausübung vorgenommen wird, nicht als Einkaufsfahrt zur Deckung des täglichen Bedarfs dient (z. B. Lebensmittel) und nicht einer gewissen Routine oder Regelmäßigkeit unterliegt (z. B. regelmäßige Vereinsaktivitäten im Nachbarort, Krankenhausbesuche, Arztbesuche, Behördengänge o. Ä.). Es ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass folgende Segmente in den nachfolgend genannten Daten nicht enthalten sind: Fahrtkosten für den Transfer zwischen Quell- und Zielgebiet Ausgaben der Touristen für Reisevor- und -nachbereitung Einkommenseffekte durch Outgoing-Reisen der Bevölkerung (z. B. Taxi zum Flughafen, Ausgaben im Reisebüro) Spezielle Marktsegmente wie beispielsweise Tagesreisen aus dem Ausland, der Urlauberlokalverkehr, Übernachtungen auf Dauerstandplätzen, in Freizeitwohnsitzen, von Reisemobilisten außerhalb von Campingplätzen oder auch in den Privatwohnungen bei Verwandten und Bekannten Ergebnisse der Berechnungen Durch ländlichen Tourismus werden jährlich rund 73,4 Mrd. Euro touristischer Bruttoumsatz bewirkt (Deutscher Landkreistag 2011): Durch die Übernachtungsnachfrage in gewerblichen Beherbergungsbetrieben, in Privatquartieren und auf Campingplätzen (ohne Dauercamping) rund 33,9 Mrd. Euro. Durch Tagesreisen rund 39,5 Mrd. Euro. Dieser Rechnung zu Grunde liegen die Mengenangaben zur touristischen Nachfrage (vgl. obige Tab. 1) und zu den Tagesausgaben der Touristen (vgl. nachfolgende Tab. 2).

10 20 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum Die jeweiligen Ausgaben der touristischen Zielgruppen schwanken von durchschnittlich rund 26,- Euro pro Kopf beim Tagesbesucherverkehr bis fast 110,- Euro pro Kopf und Tag bei den Übernachtungsgästen in den gewerblichen Beherbergungsstätten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch die Bandbreite innerhalb der genannten Gruppierungen enorm groß ist. So reicht bei den Tagesgästen die Spannweite beispielsweise von 0,- Euro bei Gästen, die eine Wanderung machen und die gesamte Verpflegung im Rucksack von zu Hause mitnehmen, bis zu sicherlich weit über 100,- Euro bei Gästen, die eine kulturelle Veranstaltung mit hohen Eintrittspreisen besuchen, danach zum Essen gehen und sich auch noch eine CD mit nach Hause nehmen. Auch bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben liegen die enormen Unterschiede zwischen Übernachtungsgästen in Ferienwohnungen und in Top-Hotels auf der Hand. Die in der nachfolgenden Tabelle ausgewiesenen Ergebnisse ergeben sich aus der landkreisspezifischen Gewichtung gemäß der relativen Bedeutung der einzelnen Zielgruppen zueinander. Dies verdeutlicht, dass die Tagestouristen auch im ländlichen Raum von hoher Bedeutung sind und einen wichtigen Beitrag zu einer zufriedenstellenden Auslastung der Infrastruktureinrichtungen über das gesamte Jahr leisten. Viele Einrichtungen könnten ohne die relativ gleichmäßig über das gesamte Jahr verteilte Nachfrage durch Tagestouristen kaum existieren. Tabelle 2 Tagesausgaben und Umsätze durch ländlichen Tourismus 2010 Profitierende Wirtschaftszweige Quelle: dwif 2011 in Deutscher Landkreistag 2011, S. 10 Der Tourismus ist als typische Querschnittsbranche anzusehen, von der viele Wirtschaftszweige profitieren. Diese Aussage trifft sowohl für die erste als auch für die zweite Umsatzstufe zu. Von den direkten Ausgaben der Touristen (1. Umsatzstufe) entfällt der größte Anteil auf das Gastgewerbe (47,5 %), gefolgt vom Einzelhandel (34,2 %) und den übrigen Dienstleistungen (18,3 %):

11

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009 München, Mai 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Inhalt I. Erläuterungen zu den Datenblättern für das Berchtesgadener Land...

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg pixelio.de Bildquelle: www. tourismus.nuernberg.de ; www. Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Bad Tölz, Alle Bestandteile dieses

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010 München, September 2011 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg Inhalt I. Erläuterungen zu den Datenblättern für Bamberg...- 2-1. Definitorische Abgrenzung...-

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Bild: Rolf Wikipedia. Handke, pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012 München, April 2013 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam Inhalt I. Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus...- 2-1. Definitorische Abgrenzung...- 2-2.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Bild: Tourist-Information Konstanz GmbH Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e. V. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de;

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 Bildquelle: Stadt Bamberg Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 m.zeiner@dwif.de

Mehr

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich Stadt Ankünfte Ø-Aufenthaltsdauer (in Tagen) Ø-Betriebsgröße (Betten pro Betrieb) ÜN- Entwicklung 1999-2009 relativ Übernachtungen ÜN- Entwicklung 1999-2009

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

NÜRNBERG. Wirtschaftsfaktor

NÜRNBERG. Wirtschaftsfaktor NÜRNBERG T O U R I S M U S I N D E R S TA D T N Ü R N B E R G 2 0 1 0 Inhalt Vorwort Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg...4 Vorwort Dr. Roland Fleck Berufsmäßiger Stadtrat und Wirtschaftsreferent

Mehr

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Ergebnisbericht Quelle: Sauerland-Tourismus Dr. Manfred Zeiner Sabrina Reile dwif-consulting GmbH München, 2. November 2016 Dr. Bernhard Harrer dwif e.v. Alle Bestandteile

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012 München, April 2013 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Inhalt I. Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor

Mehr

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz I M T // Auswertungsergebnisse für das Bezugsjahr 2012 Institut für Management

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Quelle: Romantischer Rhein Tourismus GmbH München, April 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung Bild: Katharina Rothe / pixelio.de Sonderauswertung und Berechnung

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale

Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Köln, den 08.07.2013 Bildquelle: Ich-und-Du/ pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bild: www.missionsgemeinde-heppenheim.de Bildquelle: www.darmstadt.de Mitgliederversammlung 2014 Fachtagung des Tourismusverbandes Franken Fachvortrag Wirtschaftsfaktor Tourismus Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Bild: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 029 90 m.zeiner@dwif.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern Wirtschaftsfaktor Tourismus in Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v Bild: www.arber.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de www.dwif.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Neumarkt München, November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Impressum Auftraggeber

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 - Chancen und Risiken für die Stadt Bamberg - Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Bildquelle: Stadt Bamberg Sonnenstraße 27 80331

Mehr

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie about.visitberlin.de Foto: Dagmar Schwelle Touristische Entwicklung Mit mehr als 31 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2016 unter

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven Bilder: Thomas Siepmann, Rainer Sturm, Lilo Kapp, Albrecht E. Arnold, Andreas Dengs, Küstenfreund/ pixelio.de; Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH

Mehr

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen. Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland 2012 Natürlich voller Ideen. Überblick zum Tourismus im Münsterland 2012 (Reisegebiet)* 1.536.436 Ankünfte; 3.516.371 Übernachtungen (gewerbliche

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region Bildquelle: www.dfb-fussballmuseum.de Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region 10. September 2012 dwif-consulting GmbH Dr. Manfred Zeiner Alle Bestandteile dieses

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Hansestadt Lübeck 2015 München, Juni 2016 Quelle: die LÜBECKER MUSEEN Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2016 dwif e.v. & dwif-consulting

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Bilder: Lilo Kapp, Rainer Sturm, Matthias Balzer; Fränkisches Weinland Tourismus GmbH Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree Tourismustag Seenland Oder-Spree 2014 Rüdersdorf, 6. Oktober 2014 Wirtschaftsfaktor Tourismus Seenland Oder-Spree inspektour 2014 1 1. Einleitung

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. in der Stadt Wiesbaden

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. in der Stadt Wiesbaden Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in der Stadt Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Übernachtungstourismus 3 2.1. Übernachtungen in Betrieben 3 2.2. Besucherverkehr bei Verwandten

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für das GesundLand Vulkaneifel 2016 München, Oktober 2017 Quelle: Roman Klein/ www.vulkaneifel.de Quelle: www.pulvermaar.info Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein 2015 München, Juni 2016 Quelle: Kiel-Marketing Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Main-Kinzig-Kreis 2016 München, September 2017 Quelle: www.spessart-tourismus.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2017 dwif e.v. &

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Reisegebiet Ostsee (Schleswig-Holstein) München, Juni 2016 Quelle: www.ostsee-schleswig-holstein.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Erfurt 2016 München, Juli 2017 Quelle: www.erfurt-tourismus.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2017 dwif e.v. & dwif-consulting

Mehr

Wertschöpfung durch Tourismus

Wertschöpfung durch Tourismus Wertschöpfung durch Tourismus Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Sonnenstraße 27, 80331 München Tel: 089 237 028 90, b.harrer@dwif.de; www.dwif.de Quelle: www.allgaeu.de Kloster Schussenried - 08.11.2016

Mehr

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kurortmanagement in der Vereinigung

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Übernachtungstourismus 3 2.1. Übernachtungen in Betrieben 3 2.2. Besucherverkehr bei Verwandten

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014 Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Quelle: Romantischer Rhein Tourismus GmbH München, März 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus Für die Region Hunsrück-Naheland Christian Dübner 28. Juni 2016 Impressum Auftraggeber / Projektpartner Auftragnehmer / Projektbearbeitung Industrie- und Handelskammer Koblenz

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Bundesland Baden-Württemberg 2015 München, Februar 2016 Quelle: www.tourismus-bw.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2016 dwif e.v.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Münchener Umland München, November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Impressum Auftraggeber

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region Mosel 2016 München, März 2017 Quelle: Heinz Peierl - www.mosel.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2017 dwif e.v. & dwif-consulting

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu/Bayerisch-Schwaben München, April 2016 Quelle: www.allgaeu.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2016 dwif e.v. & dwif-consulting

Mehr

in Niederbayern und in der Oberpfalz

in Niederbayern und in der Oberpfalz in Niederbayern und in der Oberpfalz Ostbayern Impressum Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin Luther-Str. 12 93047 Regensburg Telefon 0941 5694-0 Telefa 0941 5694-279 www.ihk-regensburg.de

Mehr

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland Zentrale Ergebnisse der Studie

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland Zentrale Ergebnisse der Studie Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland 2017 Zentrale Ergebnisse der Studie Projektförderer Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) e.v. Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK) Projektbearbeitung

Mehr

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014 Bild: Sepp Wurm Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014 Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de

Mehr

Tourismus = freiwillige Leistung? - Ja, aber mit hoher Rendite! Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH

Tourismus = freiwillige Leistung? - Ja, aber mit hoher Rendite! Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Tourismus = freiwillige Leistung? - Ja, aber mit hoher Rendite! Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 l.bengsch@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau Thomas Siepmann, Matthias Balzer, Lilo Kapp, Rainer Sturm ( pixelio.de; Tourismusverband Chiemgau e.v. Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Kammerbezirk der IHK Wiesbaden 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Kammerbezirk der IHK Wiesbaden 2009 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Kammerbezirk der IHK Wiesbaden 2009 München, Mai 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Kammerbezirk der IHK Wiesbaden I. Einleitung...- 2 - II. Definition Tourismus...- 3 -

Mehr

in Niederbayern und in der Oberpfalz

in Niederbayern und in der Oberpfalz in Niederbayern und in der Oberpfalz Ostbayern Impressum Wirtschaftsfaktor Tourismus Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin Luther-Str. 1 93047 Regensburg Telefon 0941 5694-0 Telefa

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus für Hessen 2015 München, September 2015 Quelle: www.bavaria.travel Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH.

Mehr

Tagesreisen der Deutschen

Tagesreisen der Deutschen Grundlagenuntersuchung finanziert durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Wirtschaftsministerien und -Senate aller Bundesländer Dr. Joachim Maschke München 2005 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald 09/2007!

Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald 09/2007! Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald 09/2007! Der Nationalpark Bayerischer Wald als regionaler Wirtschaftsfaktor Folie 2 Agenda 1. Nationalparktourismus 2. Regionalökonomische Effekte 3. Borkenkäfer

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Heilbädern und Kurorten Bayerns

Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Heilbädern und Kurorten Bayerns Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Heilbädern und Kurorten Bayerns Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ausgangssituation 2 2. Übernachtungstourismus 3 2.1. Übernachtungen in Betrieben 4 2.2. Besucherverkehr bei

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus 1. Angebote für Campingtourismus Je nach Quelle variieren die Zahlen der Campingplätze und der angebotenen Standplätze zum Teil erheblich. Die amtliche

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen 2010 www.touristiker-nrw.de www.dein-nrw.de EDitorial 5 I. Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 6 II. Definition Tourismus 6 Tagestourismus Übernachtungstourismus

Mehr

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Tourismusregion Sauerland Vier Kreise: Hochsauerlandkreis Kreis Olpe Kreis Soest Märkischer Kreis + Willingen und Diemelsee (Kreis Waldeck-Frankenberg) + Bad Wünnenberg

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010 Bilder: Archiv des BAMBERG Tourismus & Kongress Service; Lilo Kapp, Matthias Balzer, Rainer Sturm pixelio.de Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen. Endbericht

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen. Endbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen Endbericht München, im November 2009 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen Inhalt I. Tourismus in Thüringen...- 2 - II. Definition Tourismus...- 3 - III. Querschnittsbranche

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben Dr. Bernhard Harrer dwif e.v. Quelle: www.allgaeu.de Kloster Roggenburg, 22.04.2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus

Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus Angebot: Sonderauswertungen für Reiseziele und Reisetypen Bild: Katharina Rothe / pixelio.de Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus im Rahmen des Zukunftsprojektes Kinder- und Jugendtourismus in

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bundesland Bremen 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bundesland Bremen 2009 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bundesland Bremen 2009 München, April 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Bundesland Bremen I. Destination Bremen...- 2 - II. Definition Tourismus...- 3 - III. Querschnittsbranche

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Sonderveröffentlichung Wirtschaftsfaktor Tourismus 2014 Wirtschaftsfaktor Tourismus 2014: Ein Milliardengeschäft für Schleswig-Holstein Die Branche Tourismus

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main Ergebnispräsentation vom 30.11.2017 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich

Mehr

Gutzemberg - istockphoto.com. 7,4 Mrd. Bruttoumsatz Beschäftigte S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N

Gutzemberg - istockphoto.com. 7,4 Mrd. Bruttoumsatz Beschäftigte S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N Gutzemberg - istockphoto.com 7,4 Mrd. Bruttoumsatz S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N 200.000 Beschäftigte T O U R I S M U S I N S A C H S E N W I R T S C H A F T S

Mehr

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe

Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Orgel und Kulturtourismus in der Region Unterelbe Tagestourismus in der Metropolregion Hamburg Claudia Schmidt Regierungsvertretung Lüneburg (Nds. Wirtschaftsministerium) Facharbeitsgruppe Tourismus 29.02.2012

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Chiemgau Tourismus e.v., Gästeankünfte 1974 1974-2005

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in LEIPZIG REGION Berichtsjahr 2015 in Kooperation mit: Wirtschaftsfaktor Tourismus in Leipzig und Region 2015 Inhalt 1. Destination Stadt und Region Leipzig... 4 2. Definition

Mehr

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern DZT Pressemitteilung vom 08.11.2012 Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern DZT-Jahresthema 2014 UNESCO-Welterbe in Deutschland Natur, Städte, Denkmäler

Mehr

1) Standortbestimmung des Wirtschaftszweigs Tourismus im Tölzer Land

1) Standortbestimmung des Wirtschaftszweigs Tourismus im Tölzer Land Daten & Fakten der regionalen Organisation zur Tourismusförderung Tölzer Land Tourismus Kontakt: Dipl.-Geograph Andreas Wüstefeld Leiter von Tölzer Land Tourismus 08041 / 50 52 38 Fax: 08041 / 50 53 75

Mehr

Handel und Tourismus - eine Synthese mit Zukunft?

Handel und Tourismus - eine Synthese mit Zukunft? Handel und Tourismus - Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie Ludwig-Maximilans-Universität München Forum Handel und Tourismus Konzerthaus Blaibach Zur Motivation des Themas Der touristische

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus Eine Studie für die Stadt Aachen

Wirtschaftsfaktor Tourismus Eine Studie für die Stadt Aachen Wirtschaftsfaktor Tourismus Eine Studie für die Stadt Aachen 2 dwif - Consulting GmbH Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Aachen Postanschrift: Postfach 330 264 80062 München Hausanschrift: Sonnenstraße

Mehr

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus Die ADFC Qualitätsradroute RuhrtalRadweg 4. Radforum der GrimmHeimat NordHessen 17.11.2014, Kassel Vortragsübersicht 1. Spannender kann ein Fluss nicht sein : Historie,

Mehr

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus

Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus Anne-Marie Benda E-Mail: anne-marie.benda@hotmail.de Trier, im April 2010 Executive Summary zur Diplomarbeit Bernkastel-Kues Eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus 1 Einleitung Bernkastel-Kues

Mehr

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de

Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Tourismus als Wirtschaftsfaktor Zahlen Daten Fakten www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Editorial Sehr geehrte Mitglieder, Partner und Unterstützer des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.v., unser

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die LTO Kieler Förde

Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die LTO Kieler Förde Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die LTO Kieler Förde Ergebnisse für das Jahr 2015 Status: 11. August 2016 Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH NIT Fleethörn 23

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und in der Oberpfalz für Oberpfalz / Kelheim Impressum Herausgeber: IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin-Luther-Str. 12 93047 Regensburg Telefon

Mehr

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5 Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 217 Seite 1 von 5 Zahl der in Berlin in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt Der Tourismus im Land Berlin erreichte im Jahr 216 einen neuen Übernachtungsrekord.

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2015 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2014 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2012

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2012 Erstelldatum: April 2014 / Version: 1 Tourismus-Satellitenkonto Mafo-News 07/2014 Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße 119, 4041 Linz, Austria Tel.:

Mehr

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IM ERZGEBIRGE 2017

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IM ERZGEBIRGE 2017 WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IM ERZGEBIRGE 2017 18 MIO. TAGESGÄSTE 891,8 MIO BRUTTOUMSATZ 64.251 VERKAUFTE ERZGEBIRGSCARDS SEIT 2003 382,2 MIO UMSATZ IM GASTGEWERBE 3.021.420 ÜBERNACHTUNGEN 3.021.420 ÜBERNACHTUNGEN

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2016 www.stmwi.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS g.de. t us m s i our r be n r e nu INHALT Vorwort Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg...Seite 0 Vorwort Dr. Michael Fraas Berufsmäßiger Stadtrat und Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg...Seite

Mehr