Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul
|
|
- Jesko Gerhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Radebeul Radebeul, 24. November 2011 Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Marienstraße 19/ Berlin Tel.: Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH, Berlin und München Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. Übernachtungsentwicklung Radebeul : 2010 wieder ein starkes Plus! Gewerbliche Übernachtungen in Betrieben 9 Betten und auf Campingplätzen Index 1995= jähriges Stadtjubiläum Dresden Jahrhundertflut Übernachtungen in Radebeul 1995: : : Übernachtungen Radebeul (ohne Campingplätze) Übernachtungen Sachsen Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2011 dwif-consulting GmbH 2
2 Deutschlandtourismus aktuell: Weinregionen im Vergleich aktuell Gewerbliche Übernachtungen Januar bis September 2011 ggü. Vorjahr (%) - einschließlich Camping - Rheintal (RP) Ahr (RP) Rheinhessen (RP) Fränkisches Weinland (BY) Mosel/Saar (RP) Pfalz (RP) Halle, Saale-Unstrut (ST) Naheland (RP) Sächsisches Elbland (SN) Rheingau-Taunus (HE) 4,4 3,3 2,9 1,5 0,8 0,0 6,9 6,8 6,4 21, , Daten Statistisches Bundesamt dwif-consulting GmbH 3 Das Erbe der Krise: Preis-Leistungsverhältnis und Qualität immer wichtiger! Trend Für immer mehr Gäste spielt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis eine wichtige Rolle für die Reisezielwahl. 4 Quelle: ERV (Europäische Reiseversicherung AG) und DZT, 2010 Bild: pixelio.de dwif- C lti
3 Die touristische Wertschöpfungskette: Viele Umsatzprofiteure in Radebeul! Vorbereiten, Informieren: Reiseführer, Prospekte, Internet & Co. Buchung: Reisebüros, (Bus-) Reiseveranstalter, Airlines, Deutsche Bahn Dienstleistungen & Service Shopping & Ausflug Abreise Anreise Nachbereiten: Reinigung, Fotoentwicklung etc. Erinnern & Kommunizieren: Erzählen von positiven (Ø 3 mal) und negativen (Ø 10 mal) Erlebnissen Ankommen & Orientieren Übernachten & Wohnen Wirtschaftsfaktor Tourismus in Radebeul Unterhaltung & Kultur Besichtigen Wandern, Radfahren Essen & Trinken dwif-consulting GmbH 5 Übernachtungen nach Unterkunftsart in Radebeul Insgesamt rund Übernachtungen Privatvermieter 17,3%, amtliche Statistik Gasthöfe 2,5% Pensionen 9,0% Hütten, Jugendherbergen 1,1% Hotels/ Hotels garnis 70,1% Bild: Markus Götz_pixelio.de dwif-consulting GmbH 6 Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus
4 Bedeutung des Tagestourismus in Radebeul Tagesreisen Übernachtungen in Betrieben 0,231 Mio. 1,5100 Mio. Relation: rund 6,5 Tagesreisen je Übernachtung Bild: Stadt Radebeul Aufenthaltstage im Tourismus in Radebeul Aufenthaltstage Privatvermieter Gewerbliche Betriebe Tagesreisen Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus dwif-consulting GmbH 8
5 Der Tourismusmarkt in Radebeul: Brutto-Umsatz Segment Aufenthaltstage Ausgaben pro Tag u. Person -in - Bruttoumsatz -in - Übernachtungen gewerblich 0,191 Mio. 130,40 24,9 Mio. Privatvermieter 0,04 Mio. 75,90 3,0 Mio. Verwandten-/ Bekanntenbesuche Können nur mit Hilfe einer repräsentativen Haushaltbefragung ermittelt werden. Tagesreisen 1,5 Mio. 21,20 31,8 Mio. Insgesamt 1,731 Mio. 34,50 59,7 Mio. dwif-consulting GmbH 9 Touristische Aufenthaltstage und Umsätze in Radebeul Aufenthaltstage Umsätze Privatvermieter Gewerbliche Betriebe Tagesreisen Bildquelle: Dieter Schubert / Matthias Erler, Tourist-Information Radebeul; www. radebeul.de/tourismus dwif-consulting GmbH 10
6 Vom Tourismus in Radebeul profitierende Wirtschaftszweige Übernachtungsgäste und Tagesbesucher - insgesamt 59,7 Mio. - Dienstleistungen 11,3 Mio. 18,9% Einzelhandel 20,2 Mio. 33,8% Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) 28,2 Mio. 47,3% Bilder: tommys_pixelio.de, juergen boehler_pixelio.de, Markus Seibold Bild: G. Altmann / pixelio dwif-consulting GmbH 11 Vom Tourismus in Radebeul profitierende Branchen Übernachtungsgäste in Betrieben Bruttoumsatz: 27,9 Mio. Tagesbesucher Bruttoumsatz: 31,8 Mio. Gastgewerbe 69,0% Einzelhandel 47,2% Einzelhandel 18,5% Gastgewerbe 28,3% Dienstleistungen 12,5% Dienstleistungen 24,5% Bilder: tommys_pixelio.de, juergen boehler_pixelio.de, Markus Seibold dwif-consulting GmbH 12
7 dwif-consulting GmbH 13 Tourismus bringt Steueraufkommen Quelle: Quelle: Volumen touristische Mehrwert- & Einkommensteuer: 6,4 Mio. Zusätzlich: - Gewerbesteuer - Grundsteuer - Zweitwohnungsteuer - Tourismusabgabe (Gast) - Fremdenverkehrsbeitrag (Gewerbe) dwif-consulting GmbH 14
8 Touristische Einkommenswirkungen in Radebeul Bruttoumsatz 59,7 Mio. MwSt. 7,3 Mio. Nettoumsatz 52,4 Mio. Vorleistungen 35,6 Mio. direktes Einkommen 16,8 Mio. indirektes Einkommen 10,7 Mio. Einkommen insgesamt 27,5 Mio. ; Bilder: chocolat01/pixelio, knipseline/pixelio, Frank Ulbricht/pixelio.de, Klicker/pixelio.de dwif-consulting GmbH 15 Eckdaten zum Tourismus in Radebeul Rund 1,73 Mio. touristische Aufenthaltstage Rund 59,7 Mio. touristische Bruttoumsätze Einkommenseffekte: 27,5 Mio. Relativer Beitrag des Tourismus zum Primäreinkommen: 5,0 % Steueraufkommen aus dem Tourismus: rund 6,4 Mio. Quelle: dwif, 2011 Bildquelle: www. tourismus.nuernberg.de ; www. pixelio.de
9 Beschäftigungseffekte durch den Tourismus in Radebeul Personen, die durch den Tourismus in Radebeul ihren Lebensunterhalt mit einem durchschnittlichen Primäreinkommen pro Kopf bestreiten könnten Warum man die tatsächliche Zahl der im Tourismus Tätigen nie genau messen kann: Viele Saison-, Teilzeit-, nebenberuflich Tätige, Minijobs Viele mithelfende Familienangehörige Viele nur anteilig im Tourismus Tätige (Gastronomie, Einzelhandel, Kultur ) Quelle: dwif, 2011 Bild: Uwe Steinbrich _pixelio.de Bildquelle: www. tourismus.nuernberg.de ; www. pixelio.de Verbesserung Image Attraktivitätseffekte Erhöhung Freizeitwert & Lebensqualität der Bevölkerung Rad-, Wanderwege Vielfalt Hotellerie Gastronomie Erhöhung Bekanntheitsgrad Steigerung Identifikation der Bevölkerung Events Verbesserte Infrastrukturausstattung: Einzelhandel, Kultur, Freizeit etc. Infrastruktureffekte Wohnwertsteigerung Schwimmbäder Museen Kurparks Kaufkraftbindung der Bevölkerung Kommunale Steuereinnahmen Touristisches Engagement der Gemeinde Radebeul Erhöhung Standortgunst für Unternehmensansiedlungen Ökonomische Effekte Gastronomie Höhere Auslastung ÖPNV Standorteffekte Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels Beitrag zum Volkseinkommen Landwirtschaft Einzelhandel Handwerk Kultur-, Unterhaltungseinrichtungen Beherbergung Umsatz & Einkommen Dienstleister Arbeitsplätze aller Qualifikationsstufen Bessere Auslastung Gesundheitswesen Verringerung Saisonalität Stabilisierung Regionalentwicklung im ländlichen Raum 18 dwif dwif- C lti
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Bilder: Lilo Kapp, Rainer Sturm, Matthias Balzer; Fränkisches Weinland Tourismus GmbH Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven
Bilder: Thomas Siepmann, Rainer Sturm, Lilo Kapp, Albrecht E. Arnold, Andreas Dengs, Küstenfreund/ pixelio.de; Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH
Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich
Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich Stadt Ankünfte Ø-Aufenthaltsdauer (in Tagen) Ø-Betriebsgröße (Betten pro Betrieb) ÜN- Entwicklung 1999-2009 relativ Übernachtungen ÜN- Entwicklung 1999-2009
Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale
Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Köln, den 08.07.2013 Bildquelle: Ich-und-Du/ pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments
Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013
Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau
Thomas Siepmann, Matthias Balzer, Lilo Kapp, Rainer Sturm ( pixelio.de; Tourismusverband Chiemgau e.v. Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Weinland Franken Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel.: 089/2370289-0 info@dwif.de www.dwif.de Iphofen, 28.01.2013 Alle Bestandteile
Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013
Quelle: Stadt Mainz, Worms; Wikipedia Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Bild: Rolf Wikipedia. Handke, pixelio.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de
Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee
Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee Bild: Tourist-Information Konstanz GmbH Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e. V. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de;
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014
Bildquelle: Stadt Bamberg Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 m.zeiner@dwif.de
Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Zahlen Daten Fakten. www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de
Tourismus als Wirtschaftsfaktor Zahlen Daten Fakten www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Editorial Sehr geehrte Mitglieder, Partner und Unterstützer des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.v., unser
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 m.zeiner@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments
Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010
Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010 Bilder: Archiv des BAMBERG Tourismus & Kongress Service; Lilo Kapp, Matthias Balzer, Rainer Sturm pixelio.de Dr. Manfred Zeiner dwif - Consulting GmbH Sonnenstr.
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014 - Chancen und Risiken für die Stadt Bamberg - Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Bildquelle: Stadt Bamberg Sonnenstraße 27 80331
Wirtschaftsfaktor für Berlin
Wirtschaftsfaktor für Berlin Tourismus- und Kongressindustrie visitberlin.de Foto: Scholvien Touristische Entwicklung Tourismusmagnet: Mit rund 29 Millionen Übernachtungen hat sich Berlin 2014 neben London
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Quelle: Romantischer Rhein Tourismus GmbH München, April 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments
9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)
Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse
Evaluation des Fahrradtourismus am RuhrtalRadweg. Wirtschaftliche Effekte eines flussbegleitenden Radfernwegs
Evaluation des Fahrradtourismus am RuhrtalRadweg Wirtschaftliche Effekte eines flussbegleitenden Radfernwegs Projektentwicklung I 2003: Projektidee und erste Zusammenarbeit der touristischen Regionen Sauerland
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012 München, April 2013 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Inhalt I. Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor
Chancen für eine stetige und erfolgreiche Tourismusentwicklung in der Region
Chancen für eine stetige und erfolgreiche Tourismusentwicklung in der Region Wirtschaftskonferenz des Landkreises Ostprignitz-Ruppin Neuruppin, 08.09.05 Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Marienstraße
Deutscher Tourismusverband e.v.
Deutscher Tourismusverband e.v. Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz Urlaub Made in Germany Moderation Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin Deutscher Tourismusverband e.v. Urlaub Made in Germany Reinhard
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014 Dr. Manfred Zeiner Geschäftsführer dwif-consulting GmbH Quelle: Romantischer Rhein Tourismus GmbH München, März 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments
Der Einkommensbeitrag des Tourismus 10. Die Beschäftigungs- und Steuereffekte 11. Demographischer Wandel 12 + 13. Daten und Fakten im Überblick 14
Inhalt Editorial 3 Tourismus in Bielefeld 4 Die Untersuchung 5 Die touristische Nachfrage 6 Die Tagesausgaben 7 Der touristische Umsatz 8 Die Profiteure 9 Der Einkommensbeitrag des Tourismus 10 Die Beschäftigungs-
Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region
Bildquelle: www.dfb-fussballmuseum.de Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region 10. September 2012 dwif-consulting GmbH Dr. Manfred Zeiner Alle Bestandteile dieses
Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!
Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland! 1. Informationsveranstaltung der! Qualitätsoffensive Campingtourismus! 23. November 2010, Oldenburg i. H.! Dirk Dunkelberg! Stellv. Hauptgeschäftsführer!
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Neumarkt München, November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Impressum Auftraggeber
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen. Endbericht
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen Endbericht München, im November 2009 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Thüringen Inhalt I. Tourismus in Thüringen...- 2 - II. Definition Tourismus...- 3 - III. Querschnittsbranche
Marktforschung Tourismus
Wirtschaftsfaktor und Gästebefragung Marktforschung Tourismus Juni 2010 BTZ BREMER TOURISTIK-ZENTRALE Gesellschaft für Marketing und Service mbh 1 Touristische Nachfrage Wirtschaftsfaktor Tourismus Gästebefragung
Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung
Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung Bild: Katharina Rothe / pixelio.de Sonderauswertung und Berechnung
Wertschöpfung durch Tourismus
Wertschöpfung durch Tourismus Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Sonnenstraße 27, 80331 München Tel: 089 237 028 90, b.harrer@dwif.de; www.dwif.de Quelle: www.allgaeu.de Kloster Schussenried - 08.11.2016
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg Die ADFC-Qualitätsradroute RuhrtalRadweg Fahrradland Niedersachsen - Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit 17.07.2014, LandesSportBund, Akademie des Sports,
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009
Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009 München, Mai 2010 Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land Inhalt I. Erläuterungen zu den Datenblättern für das Berchtesgadener Land...
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben Dr. Bernhard Harrer dwif e.v. Quelle: www.allgaeu.de Kloster Roggenburg, 22.04.2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich
Herausforderungen der Campingwirtschaft in einem eng umkämpften Markt (in einem härter werdenden Wettbewerb)
Herausforderungen der Campingwirtschaft in einem eng umkämpften Markt (in einem härter werdenden Wettbewerb) IHK-Tourismustreff Campingwirtschaft 23. Mai 2011 in Wittlich Dirk Dunkelberg Stellv. Hauptgeschäftsführer
Regionalbeirat. SWOT-Analyse zu Tourismus/Naherholung im Landkreis Fürstenfeldbruck. Fürstenfeldbruck, 17. März 2015. Dr.
Regionalbeirat SWOT-Analyse zu Tourismus/Naherholung im Landkreis Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 17. März 2015 Dr. Andrea Möller, dwif-consulting GmbH Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich
Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren
Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren Dr. Silvia Stiller Hörstel-Riesenbeck, 3. Februar 2015 1 Agenda 1. Wirtschaftsfaktor Tourismus 2. Touristische
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer
Wirtschaftsfaktor Bustourismus
Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland dwif e.v. Dr. Bernhard Harrer Vorstand Quelle: M.A.N. Nutzfahrzeuge Sonnenstraße 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 info@dwif.de www.dwif.de Projektstruktur
Tourismus im Fränkischen Weinland
Tourismus im Fränkischen Weinland Informationsveranstaltung Volkach, 6. November 2014 Eckdaten 64 Mitgliedsgemeinden (TV) 2.119.954 Übernachtungen 1.193.932 Ankünfte (Betriebe ab 10 Betten einschl. Campingtourismus)
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010 München, September 2011 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg Inhalt I. Erläuterungen zu den Datenblättern für Bamberg...- 2-1. Definitorische Abgrenzung...-
Wirtschaftliche Aspekte zur Saisonalität
Wirtschaftliche Aspekte zur Saisonalität Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Sonnenstr. 27 80331 München Tel.: 089 / 23 70 289-0 b.harrer@dwif.de www.dwif.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind
in Niederbayern und in der Oberpfalz
in Niederbayern und in der Oberpfalz Ostbayern Impressum Wirtschaftsfaktor Tourismus Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin Luther-Str. 1 93047 Regensburg Telefon 0941 5694-0 Telefa
Tourismus als kommunaler Wirtschafts- und Standortfaktor in Rheinland-Pfalz
Tourismus als kommunaler Wirtschafts- und Standortfaktor in Rheinland-Pfalz Vorwort Leinsweiler, Pfalz Inhalt Vorwort 3 I. Einleitung 4 II. Die touristische Wertschöpfungskette oder worauf sich alle Berechnungen
Tourismus im Fränkischen Weinland
Tourismus im Fränkischen Weinland Informationsveranstaltung Schweinfurt, 6. November 2013 Eckdaten 64 Mitgliedsgemeinden (TV) 2.077.327 Übernachtungen 1.156.894 Ankünfte (Betriebe ab 10 Betten einschl.
Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus
02 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2014 Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus Im Rheinland-Pfalz-Tourismus knüpft das erste Quartal
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Frankfurt 2013. Ergebnisse der Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif)
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Frankfurt 2013 Ergebnisse der Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) Stadtrat Markus Frank Thomas Reichert Eduard M. Singer
Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2014 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die
Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2014 dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. 31.10.2014 2 Anmerkungen
Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb
Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht
IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer
Landeshauptstadt Potsdam. Statistik und Wahlen. Tourismus 2014
Landeshauptstadt Potsdam Statistik und Wahlen 3 2015 Statistischer Informationsdienst 3 2015 Tourismus 2014 3 2015 Tourismus 2014 Impressum Statistischer Informationsdienst 3/2015 Herausgeber: Verantwortlich:
Gutzemberg - istockphoto.com. 7,4 Mrd. Bruttoumsatz Beschäftigte S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N
Gutzemberg - istockphoto.com 7,4 Mrd. Bruttoumsatz S T A T I S T I K E N & Z A H L E N T O U R I S M U S I N S A C H S E N 200.000 Beschäftigte T O U R I S M U S I N S A C H S E N W I R T S C H A F T S
Wirtschaftsfaktor Tourismus Eine Studie für die Stadt Aachen
Wirtschaftsfaktor Tourismus Eine Studie für die Stadt Aachen 2 dwif - Consulting GmbH Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Aachen Postanschrift: Postfach 330 264 80062 München Hausanschrift: Sonnenstraße
Allgäu-Außerfern barrierefrei
Allgäu-Außerfern barrierefrei Ein grenzüberschreitendes Projekt für mehr Lebensqualität Für einen leichteren Alltag trotz Handicaps 2 Allgäu-Außerfern barrierefrei Die Idee Ein Alltag ohne Barrieren auch
Finanzierung des Tourismus in Winterberg
Finanzierung des Tourismus in Winterberg Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Winfried Borgmann stv. Tourismusdirektor Ferienwelt Winterberg Wirtschaftsförderer der Stadt Winterberg Prokurist der Winterberg
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012 München, April 2013 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam Inhalt I. Erläuterungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus...- 2-1. Definitorische Abgrenzung...- 2-2.
Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder
Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder Tourismusstrategie für Schwedt/Oder und Umland Schwedt/Oder, 26. Januar 2010 Claudia Smettan, Karsten Heinsohn dwif-consulting GmbH Marienstraße 19/20 10117 Berlin
Aktuelle touristische Entwicklungen im Münsterland und Ausblick
Aktuelle touristische Entwicklungen im Münsterland und Ausblick - Michael Kösters, Vorstand Münsterland e.v. - Radfahren Emotionalisierung der Waben Vereinbarung: ab 2015 Nachweis ADFC-Zertifizierung,
Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland
Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v Bild: www.arber.de Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de www.dwif.de
Erste Ergebnisse des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus
Qualität ist nicht alles, aber ohne Qualität ist alles nichts Erste Ergebnisse des Qualitätsmonitors Deutschland-Tourismus Ergebnisse aus dem Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus für Zielsetzung des
Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Ergebnisse für Sachsen-Anhalt
Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Ergebnisse für Sachsen-Anhalt Haldensleben-Hundisburg, 28. August 2012 Prof. Dr. Mathias Feige Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH Übernachtungen 2001 2011
1. Wiesbadener Tourismusforum. Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit
1. Wiesbadener Tourismusforum Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit Vor welchen Herausforderungen steht die Tourismusdestination Wiesbaden? Henning Wossidlo Martin Michel Wiesbaden Marketing Themenfelder
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Mannheim. Endbericht
Wirtschaftsfaktor Tourismus in Mannheim Endbericht München, im April 2008 Wirtschaftsfaktor Tourismus in Mannheim Endbericht Inhalt I. Mannheim die Stadt der vielen Gesichter... - 2 - II. Tourismus eine
ZAHLEN - DATEN - FAKTEN
ZAHLEN - DATEN - FAKTEN 2015 INHALT Vorwort 3 Deutschlandtourismus 4 Deutschland im internationalen Vergleich 10 Reiseverhalten der Deutschen 14 Wirtschaftsfaktor Tourismus 21 Qualitätstourismus 25 Impressum
DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen
Zahlenspiegel 2016 Zahlen - Daten - Fakten Deutscher Hotel und Gaststätten Verband (DEHOGA MV) DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick 2015 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern Gastgewerbliche
Leidenschaft. Tourismus in Oldenburg 2013 Ein Rückblick der OTM. 20. März 2014. Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Trüffelsucher.
Leidenschaft. Tourismus in Oldenburg 2013 Ein Rückblick der OTM Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Trüffelsucher. Die touristische Infrastruktur BETRIEBE: 19 Hotels / 2 Reha-Kliniken / 1 Campingplatz /
Ergebnisse der Studie. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Dortmund
Ergebnisse der Studie Wirtschaftsfaktor Tourismus in Dortmund Sehr geehrte Damen und Herren, 2 Tourismus wer denkt da nicht an Urlaub, Sonne, Meer, andere Kulturen und Düfte. Tourismus in Deutschland das
Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortkriterium im
Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortkriterium im Tourismus Auftaktveranstaltung Barrierefreier Tourismus auf Einladung von Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein l i und Herzogtum Lauenburg Marketing
Die Zukunft der Beherbergungsbetriebe. im Mittelrheintal. Ergebnisse einer Anbieterbefragung
Die Zukunft der Beherbergungsbetriebe im Mittelrheintal Ergebnisse einer Anbieterbefragung Bild: Friedrich Gier Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH - www.dwif.de Koblenz, 26. Juni 2017 Die touristische
Die Sparkassen- Tourismusbarometer
Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH
tourismus in niedersachsen
Impressum Herausgeber TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Essener Straße 1 D-30173 Hannover t +49 (0) 511 270488-0 f +49 (0) 511 270488-88 info@tourismusniedersachsen.de www.reiseland-niedersachsen.de
DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen
Zahlenspiegel 2015 Zahlen - Daten - Fakten Deutscher Hotel und Gaststätten Verband (DEHOGA MV) Jahresrückblick 2014 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern Gastgewerbliche Unternehmen 6.896
Rheinhessen Tourismusstrategie 2017 IHK Tourismusforum am 23. November 2016
Alternativer Titel Rheinhessen Tourismusstrategie 2017 IHK Tourismusforum am 23. November 2016 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation
Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick
Touristische Eckdaten Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick Weltweiter und europäischer Tourismus (in Mio. Ankünften) 1.200 1.000 800 805 851 911 929 894 952 996 1.035 1.087 600 530
Situation des Gastgewerbes 2014
Industrie- und Handelskammer Chemnitz Studie Situation des Gastgewerbes 2014 Chemnitz, den 26.09.2014 1/17 Situation des Gastgewerbes Inhaltsverzeichnis Seite 1. Veranlassung und Zielstellung 3 2. Situation
Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014. partner.visitberlin.de
Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar 2014 partner.visitberlin.de vorläufige Bilanz 2013 25 Millionen Übernachtungen 11 Millionen Gäste Touristische Entwicklung Ankünfte
Beherbergungsmarktanalyse Lindau (Bodensee)
Beherbergungsmarktanalyse Lindau (Bodensee) als Fachbeitrag für das ISEK Lindau Stadtratssitzung, 25. November 2015 Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2015 dwif-consulting
Antje Bornträger. Der Anteil des Tourismus an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in Sachsen-Anhalt
21 Antje Bornträger Der Anteil des Tourismus an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in Sachsen-Anhalt Der Tourismus wird in den vergangenen Jahren zunehmend als Wirtschaftsfaktor des Landes
Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014
Bild: Sepp Wurm Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen in Deutschland im Winter 2012/13 und im Sommer 2014 Dr. Bernhard Harrer Vorstand dwif e.v. Sonnenstraße 27 80331 München Tel: 089 237 028 90 b.harrer@dwif.de
DIE TOURISMUSABGABE. Tourismus fair und nachhaltig finanzieren
DIE TOURISMUSABGABE Tourismus fair und nachhaltig finanzieren WER WIR SIND VOLLE BETTEN, ABER MARODE INFRASTRUKTUR! TOURISMUS BRAUCHT EINE VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG Der Deutsche Tourismusverband e.v. (DTV)
Wirtschaftsfaktor für Berlin: Tourismus- und Kongressindustrie. visitberlin.de
Wirtschaftsfaktor für Berlin: Tourismus- und Kongressindustrie. visitberlin.de Wirtschafts faktor für Berlin: Tourismus- und Kongressindustrie 3 Wirtschafts faktor für Berlin: Tourismus- und Kongressindustrie
Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016
Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016 Präsentation vor dem Gemeinderat Strullendorf 22. Februar 2016 Bianca Müller Tourismusmanagerin Fränkische Toskana Tel. 09505-80 64 106 mueller@fraenkische-toskana.com
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie verbringen gerade einen geschäftlichen Aufenthalt in dieser Stadt/diesem Ort. Um die Bedürfnisse unserer Gäste noch besser erfüllen zu können, bitten wir Sie diesen Fragebogen
Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree
Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree Tourismustag Seenland Oder-Spree 2014 Rüdersdorf, 6. Oktober 2014 Wirtschaftsfaktor Tourismus Seenland Oder-Spree inspektour 2014 1 1. Einleitung
Tourismus- und Industrieentwicklung am. zum Weltnaturerbe? Landrat Sven Ambrosy
Tourismus- und Industrieentwicklung am Beispiel Frieslands: Eine gute Nachbarschaft zum Weltnaturerbe? Landrat Sven Ambrosy Vorsitzender Tourismusverband Niedersachsen e.v. Vorsitzender Tourismusverband
Landestourismuskonzeption. Thüringen 2015. Endbericht. Projektleitung und Bearbeitung durch:
Landestourismuskonzeption Thüringen 2015 Endbericht Projektleitung und Bearbeitung durch: dwif-consulting GmbH, Marienstr. 19/20; 10117 Berlin Prof. Dr. Mathias Feige (Geschäftsführer) Markus Seibold (Projektleitung)
Ergebnisse der Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013
Ergebnisse der Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland 2013 (Stand dieses Datenblattes: 22. Oktober 2014) Gegenstand der Untersuchung: Übernachtungsreisen und Tagesausflüge von Kindern,
Gute Stimmung in der Tourismusbranche Südwestsachsens
Gute Stimmung in der Tourismusbranche Südwestsachsens Nach der aktuellen Saisonumfrage Tourismus der IHK Chemnitz liegt der Geschäftsklimaindex in der Tourismusbranche Südwestsachsens über dem Vorjahresniveau.
Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen
Perspektiven der touristischen Entwicklung in der Region, der Stadt Babenhausen und den Stadtteilen 4. IKEK-Forum der Stadt Babenhausen am 16.01.2014, Harpertshausen Katharina Kreutz, Team Standortentwicklung
Statistiken. atistiken, Zahlen
Statistiken atistiken, Zahlen & Fakten Die Insel Rügen Einwohner: ca. 70.000 Fläche: ca. 976 km Küstenlänge: ca. 574 km Badestrände: ca. 63 km o davon Sandstrände: ca. 56 km Radwege: ca. 250 km Städte
Prof. Dr. J. Aring. Regionalökonomische Auswirkungen: Ausbau Flughafen Lübeck - Regionalökonomische Studie. Prof. Dr. R. Klophaus.
empirica Qualitative Marktforschung, Stadtund Strukturforschung GmbH Kaiserstr. 29 D-53113 Bonn Tel.: 0228 / 914 89-0 Fax: 0228 / 217 410 bonn@empirica-institut.de www.empirica-institut.de Regionalökonomische
I M T. GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen
GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland Ausgewählte Ergebnisse für und die sächsischen Regionen I M T Dresden, 13.10.2015 Dipl.-Geogr. Julian Reif Wachstum fördern... Alle Bestandteile dieses Dokuments
SH und Ni: Nachfrage zieht wieder an, MV erreicht Konsolidierungsphase
Das liebe Geld! Innovationen im Tourismus und ihre Finanzierung tourismustag schleswig-holstein* 17. November 2010, TriBühne Norderstedt Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Marienstr. 19/20, 10117
Tourismusbarometer Rheinland-Pfalz
I n f o b r i e f N r. 1 / M ä r z 2 0 1 1 2010 Rekordjahr im Tourismus Deutschland war als Urlaubsland so beliebt wie noch nie: 380,3 Mio. Übernachtungen zählte das Statistische Bundesamt in den gewerblichen
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu/Bayerisch-Schwaben München, April 2016 Quelle: www.allgaeu.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2016 dwif e.v. & dwif-consulting
IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen
Kurzfassung IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Österreichische Hoteliervereinigung Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen
Berechnung der ökonomischen Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums
Berechnung der ökonomischen Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region Kurzversion München, im September 2012 Berechnung der ökonomischen Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums
Sparkassen-Tourismusbarometer
Sparkassenverband Westfalen-Lippe Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe Zukunftsweisende Marktforschung für einen starken Wirtschaftsfaktor Düsseldorf, 13.11.2014 Träger: Sparkassenverband Westfalen-Lippe